Individualisierte Arzneitherapie – was ist heute möglich?¼r... · Altersbedingte Änderungen...

42
U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Prof. Dr. med. Ivar Roots Ehemaliger Direktor Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Individualisierte Arzneitherapie – was ist heute möglich? Apothekerkammer Berlin Pharmakotherapeutisches Colloquium 16. Januar 2019

Transcript of Individualisierte Arzneitherapie – was ist heute möglich?¼r... · Altersbedingte Änderungen...

  • U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

    Prof. Dr. med. Ivar RootsEhemaliger Direktor

    Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie

    Individualisierte Arzneitherapie – was ist heute möglich?

    Apothekerkammer BerlinPharmakotherapeutisches

    Colloquium16. Januar 2019

  • Die große Chance dank wirksamer Arzneimittel

    Bluthochdruck gut behandelbarKrebs in Grenzen heilbarMagenulkus heilbarAsthma gut behandelbarInfektionskrankheiten werden in Schranken gehaltenPsychosen gut behandelbar

  • Response-Raten von einzelnen Medikamenten bei wichtigen Indikationen

    Depression 50%

    Epilepsie 60%

    Hypertonie 60%

    Fettstoffwechselstörungen 60%

    Schmerztherapie 70%

    Eradikationstherapie (H. pylori) 80%

  • Wird ein Wirkstoff schlecht resorbiert?

    Werden biologische Grenzflächen schlecht passiert?

    Wird ein Wirkstoff zu schnell abgebaut?

    Kann ein Wirkstoff im Körper nicht zur Wirkform aktiviert werden?

    Ist die Bindung an den Rezeptor gestört?

    Gibt es Mutationen in der Post-Rezeptor-Signalkaskade?

    Kann wegen gravierender Nebenwirkungen die Wirkdosis nicht gegeben

    werden?

    Gründe für Non-Response

  • Die dunkle Seite der Arzneitherapie

    • Therapieerfolg häufig nicht sicher → Responder/ Nonresponder• Nebenwirkungen häufig nicht vorhersehbar

    Wesentlich sind: Genetik und Komedikation – als individuelle Faktoren

    Schwere Arzneimittelnebenwirkungen rangieren an fünfter Stelle der Krankheitshäufigkeiten

  • Individualisierte Arzneitherapie

    Patienten-StratifizierungAlterGeschlechtKörpergewichtLeberfunktionNierenfunktionSchwangerschaftArt, Schwere der ErkrankungArzneimittel-WechselwirkungenEthnische AbstammungPharmakogenetik

    5x

    10x

    10x

    Nierenfunktion

    15x

    Leberfunktion

    Wechselwirkung

    CYP2C19-Defizienz CYP2C19*1/*2

    PharmakogenetikCYP2C19*1/*1

    Omeprazol-Konz.1,0

    Stunden10 10

    + Ciclosporin

    normal

    normal

    Brockmöller J et al., 2000

    Mück W et al., 1999

    Johnson MA et al., 1998

    3% 25% 72%

    Theophyllin, µM

    Lamivudin, ng/ml

    Cerivastatin, µg/l

  • • Als Erstes die althergebrachten Parameter für eine Individualisierung der Arzneitherapie

    • Dazu gehören auch Arzneimittelinteraktionen: Besprechen wir später

  • Altersbedingte Änderungen der Pharmakokinetik

    AbsorptionSpeichelproduktion Resorption ist verzögert, Magensäuresekretion nicht vermindertMagenentleerung verzögert Resorptionsfläche späterer WirkungseintrittSchleimhautdurchblutung

    Folgen altersbedingter Veränderungen

    MetabolismusLeberperfusion 35-40% First-Pass-Metabolismus stark extrahierter

    Arzneimittel Bioverfügbarkeit

    Aktivierung von Prodrugs

    Relevante Änderungen der Absorption sind meist nicht Folge physiologi-scher Altersprozesse,

    sondern pathologischer Zustände

    Renale EliminationTubuläre Funktion Ältere Menschen müssen bei einer ArzneitherapieGFR ca. 30% wie Patienten mit leichter Niereninsuffizienz Nierendurchblutung 30-50% behandelt werden.

    Akute Erkrankungen (z.B. Grippe) können

    zur plötzlichen Verschlechterung der

    Nierenfunktion führen.

    Nach Currie GM et al., The Open Cardiovascular Medicine J 2011; 5: 130

  • Das Risiko für Nebenwirkungen steigt im AlterGebrechlichkeit im weiteren Sinne

    Ältere Patienten - haben ein höheres Nebenwirkungsrisiko, - teilen Nebenwirkungen seltener mit,- kommen häufiger aufgrund von Nebenwirkungen ins Krankenhaus,- sterben häufiger an Nebenwirkungen.

    20% der Krankenhauseinweisungen erfolgen bei Älteren aufgrund von Arzneimittelnebenwirkungen.

    McLean AJ. Le Couteur DG. Pharmacol Rev 2004; 56: 163

    Die Zahl der eingenommenen Arzneimittel verfünffacht sich (Polymedikation).

    Es sinkt die Möglichkeit des Körpers, die Auswirkungen von Nebenwirkungen und Interaktionen zu kompensieren.

    Potentiell inadäquates Medikament im Alter (PIM)PIM-Listen (Beers Criteria 1991, 2015; PRISCUS-Liste 2010, u.a.)

  • • Individualisierung der Arzneitherapie gemäß genetischer Eigenschaften: Pharmakogenetik

    Betrifft:• Enzyme• Transporter• Rezeptoren

  • Gene

    Arzneimittelstoffwechsel ArzneimitteltransportPhase IIPhase I

    Rezeptoren, Targets

    MetabolismusAbsorption Verteilung EliminationMetabolismus

    CYPsDehydrogenasenEsterasenetc.

    N-AcetyltransferasenGlucuronyltransferasenetc.

    P-Glykoprotein (ABCB1)Organische Anionen-transportierendes

    Polypeptid (OATP)etc.

    Pharmakokinetische ProzesseArzneimittelwechselwirkungen – Pharmakogenetik

  • Polymorphe Cytochrom-P450-EnzymeGroßer genetischer Einfluß auf Pharmakokinetik

    CYP Ausgewählte Substrate1A2 Clozapin, Imipramin, Koffein, Lidocain, Olanzepin, Paracetamol,

    Rasagilin, Theophyllin, Zopiclon2A6 Halothan, Losigamon, Nikotin, Tegafur2B6 Bupropion, Efavirenz, Propofol, Selegilin2C8 Carbamazepin, Cerivastatin, Paclitaxel, Pioglitazon, Verapamil, Vitamin-

    A-Säure2C9 Celecoxib, Diclofenac, Fluvastatin, Glibenclamid, Ibuprofen, Losartan,

    Phenytoin, Pitavastatin, Torasemid, Warfarin2C19 Citalopram, Clopidogrel, Diazepam, Escitalopram, Omeprazol,

    Pantoprazol, Proguanil, Propranolol2D6 Ajmalin, Amitriptylin, Carvedilol, Codein, Flecainid, Fluoxetin, Haloperidol,

    Metoprolol, Mexiletin, Ondansetron, Propafenon, Propranolol, Tamoxifen, Tramadol, Tropisetron

    3A4/3A5 Alprazolam, Ciclosporin A, Cortisol, Dapson, Diltiazem, Erlotinib, Erythromycin, Imatinib, Irinotecan, Lapatinib, Lidocain, Midazolam, Saquinavir, Simvastatin, Taxol, Triazolam, Verapamil, Zolpidem

  • CYP 2C9: 1-3%

    CYP 2C19: 3 %

    CYP 2D6: 7 %

    Gesteigerte Enzymfunktion: CYP 2D6: 3%

    Extreme Unterschiede in Konzentration, Wirkung und Nebenwirkungen –trotz gleicher Dosierung

    Verminderte oder fehlendeEnzymfunktion:

    Beispiele genetischer Varianzen im Cytochrom-P450-SystemHäufigkeit in der europäischen Bevölkerung

  • CYP2D6-bezogene Dosierungsempfehlung

    c

    t

    c

    t

    c

    t

    c

    t

    % einer Standarddosis

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    PM IM EM UMCYP2D6

    Meisel and Roots, 2003

  • Anzahl aktiver CYP2D6-Allele beeinflusst Plasmaspiegel von Nortriptylin und 10-OH-Nortriptylin

    0

    a

    01

    23

    130

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    24Time (h)

    Pla

    sma

    conc

    entr

    atio

    npe

    r 25

    mg

    NT

    (nm

    ol l−

    1 )

    48 72 0

    13

    3210

    b

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    24Time (h)

    48

    trend

    s in

    Pha

    r ma

    co

    l og

    i ca

    l Sc

    ienc

    es

    Ingelman-Sundberg et al.: TIPS 1999;20:342

    Nortriptylin 10-OH-Nortriptylin

  • Poor metabolizers(Träger der CYP2D6-Defizienz) (Genduplikation)

    10%

    Cytochrom P450 2D6: Ethnische Unterschiede

    10%Ultra-fast metabolizers

  • 182173 173 178 167

    152 146 138 130 130 134131 127 127 131 125 119 117 114 109 111 114

    79 82 8291 83

    96 89 90 86 92 90

    28 36 36 37 4253 60

    66 68 73 74

    0

    50

    100

    150

    200

    Imipr

    amin

    Doxe

    pin

    Mapr

    otilin

    Trim

    ipram

    in

    Desip

    ramin

    Nortr

    iptyli

    n

    Clom

    ipram

    in

    Paro

    xetin

    Venla

    faxin

    Amitr

    iptyli

    n

    Mian

    serin

    PM

    EM

    % of standard dose

    IMUM

    J. Kirchheiner et al., Mol. Psychiatry, 2004

    UM - ultrarapid metabolizer (3%)EM - extensive metabolizerIM - intermediate metabolizerPM - poor metabolizer (7%)

    CYP2D6 genotype-based dosage recommendations

  • Prädiktive Biomarker für Arzneitherapie

    Auswahl des richtigen Medikamentes

    Stratifizierung der Diagnose– auch unter dem Aspekt der Wirksamkeit von Medikamenten

    Individuelle Eigenschaftendes Patientenbezüglich Wirksamkeit des Medikamentes

    Prätherapeutisches Testen

  • Stratifizierung der Diagnose am Beispiel des MagenulcusDer Biomarker entscheidet über die Therapie

    Helicobacter pylori negativ

    Protonenpumpenhemmer, ca. 4-8 Wochen

    Helicobacter pylori positiv

    Eradikationstherapie: z.B. Protonenpumpenhemmer+ Amoxicillin+ Clarithromycin1 Woche

    Biomarker(Helicobacter-pylori-Detektion)

    1. Mikroskopisch aus Biopsiematerial2. Urease-Schnelltest

    3. HP-Antikörpernachweis4. 13C-Harnstoff-Atemtest

  • • Prodrug: Erst der Metabolit ist wirksam

    • Es ist alles sehr komplex.Einfache Erklärungen treffen oft zu – aber nicht immer.

    • Viele Mechanismen gleichen sich gegenseitig aus. Aber was ist, wenn sie alle in eine Richtung zielen?

  • Clopidogrel

    Typische Medikation nach Stent-Implantation:

    Clopidogrel-Initialdosis 300 mg-Erhaltungsdosis 75 mg/Tag

    +ASS-100 mg/Tag

    Dauer: 4 Wochen bis 1 Jahr, je nach Stenttyp

    Oraler Plättchenaggregations-hemmer, vor allem beikoronarer Herzkrankheit

    “a block buster“Plavix™

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dd/Clopidogrel_chemical_structure.pnghttp://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dd/Clopidogrel_chemical_structure.png

  • Absorption

    P-Glycoprotein

    Aktiver MetabolitR-130964

    Hemmt P2Y12-Rezeptor und damit die

    Thrombozyten-aggregation

    CYP2C19

    Inaktiver Metabolit

    Carboxyl-esterase 1

    Clopidogrel

    CYP3A4CYP2C9

    CYP2B6

    Starke genetische Varianz

    (15%)

    CH3CH3

    CYP1A2

    CYP2C19CYP2B6

    CYP3A5

    (85%)Inaktiver Metabolit

    Carboxyl-esterase 1

    Pharmakogenetik von ClopidogrelClopidogrel ist selbst unwirksam und muss im Körper zum aktiven Metaboliten verstoffwechselt werden

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c6/Clopidogrel_active_metabolite.pnghttp://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c6/Clopidogrel_active_metabolite.png

  • % Patienten

    Träger von CYP2C19-Allelen mit

    Funktionsverlust

    Keine Allele, die zu Funktionsverlust

    führen

    Endpunkt:Stentthrombose

    2,6 %

    0.8 %

    Klinische Auswirkungen von CYP2C19-Allelen mit Funktionsverlustauf die Therapie mit Clopidogrel

    Ca. 1.400 Post-Infarkt-Patienten, Beobachtungsdauer 450 Tage. Data of J.L. Mega et al., NEJM 2009; 360: 354

    Zusätzliches Risiko

    0,8%

    Diagramm1

    0.8

    2.6

    Ost

    Sheet1

    Ost0.82.6

  • Prodrugs, deren Aktivierung beim Individuum durch Biomarker vorab bestimmt werden kann

    Wirkstoff Enzym Gen. Variation Effekt bei Mutationsträgern

    Codein CYP2D6 Defizienz 7% unwirksam

    Tramadol CYP2D6 Defizienz 7% Schwach wirksam

    Clopidogrel CYP2C19 Defizienz 3%Heterozygote 15%

    Schwach wirksam

    Tamoxifen CYP2D6 Defizienz 7% unwirksam

    Clomifen CYP2D6 Defizienz 7% unwirksam

    Proguanil CYP2C19 Defizienz 3% unwirksam

    Irinotecan Carboxylesterase,UGT1A1,P-Glykoprotein

    UGT1A1*28ABCB1 (3435CC; 25%)

    Wirkstärke und Nebenwirkungen abhängig von Mutationen

  • Genetische Tests im Tumorgewebe:Companion Diagnostics

  • Wang L et al. N Engl J Med 2011;364:1144

    Tumorgenom

    Keimbahngenom

    Irinotecan

    Gefitinib

    aktiver Metabolit

    EGFR-aktivierende Mutationen

    Genotyp-spezifische

    Tumortherapie

  • Wirkstoff Indikation Wirkmechanismus Genetischer Biomarker Behandel-bare Pat.

    CetuximabPanitumu-mab

    metastasiertes, EGFR exprimierendes kolo-rektales Karzinom mit Wildtyp-K-Ras-Gen

    Blockade des EGFR (epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor)

    K-Ras, Protoonkogen, Protein in der Signaltrans-duktionskette von EGFR. Bestimmte Mutationen im K-Ras-Gen entkoppeln die Aktivierung des K-Ras-Proteins von der EGFR-Signalwirkung, so dass die Blockade des EGFR wirkungslos wäre.

    60%

    Crizotinib ALK-positives, fortge-schrittenes nicht klein-zelliges Lungenkarzin.

    Hemmung der ALK (Anaplastische Lymphom-Kinase)-TK

    Fusion von ALK-Gen (Tyrosinkinase) mit EML4-Gen. Das Produkt des Fusionsgens ist ein Onkoprotein mit Tyrosinkinase-Aktivität.

    3-5%

    DasatinibImatinibNilotinib

    Philadelphia-Chromosom-positive chronisch-myeloischeLeukämie

    Hemmung der BCR-ABL-Tyrosinkinase(BCR- breakpoint clusterregion)

    Philadelphia-Chromosom, onkogenes Fusions-gen aus BCR-Gen und Abelson-Tyrosinkinase-Gen (ABL-Gen). Das Genprodukt, die BCR-Abl-Tyrosinkinase, ist dauerhaft aktiviert u. führt zu unkontrollierter Zellvermehrung.

    > 90%

    ErlotinibGefetinib

    Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom mit aktivierenden EGFR-Mutationen

    Hemmung der EGFR-Tyrosinkinase

    Aktivierende EGFR-Mutation, führen zu unkontrollierter Zellvermehrung

    10 -15 %Asiaten: 50%

    LapatinibTrastuzumab

    Mammakarzinom mit HER2-Überexpression

    Blockade des Rezeptors HER2

    HER2 (human epidermal growth factor receptor 2)-Amplifikation. HER2-Überexpression führt zu permanenter Stimulation der Zellproliferation

    20-30%

    Vemurafinib Metastasierendes Melanom mit V600-Mutation im BRAF-Gen

    Selektiver Inhibitor der Proteinkinase B-Raf, Schlüsselprotein bei der Regulierung v.Zellwachs-tum u. –differenzierung

    Mutation des BRAF-Gens ersetzt im B-Raf-Protein Valin in Aminosäureposition 600 durch Glutaminsäure. Führt zur konstitutiven Aktivierung des B-Raf-Proteins und kann unkontrollierte Zellproliferation auslösen.

    60%

    Therapierelevante genetische Marker im Tumorgenom – „Companion Diagnostics“

  • HLA-Genmarker als Indikatoren für Arzneimittel-Überempfindlichkeitsreaktionen

    Wirkstoff HLA-Genmarker

    Art der unerwünschten Arzneimittelwirkung

    (UAW)

    Häufigkeit der UAW bei Patienten

    Allelfrequenz Risiko-quantifizierung

    Abacavir HLA-B*57:01(Test obligat)

    Hypersensitivitäts-reaktionen, teils schwer

    3-8% Kaukasier: 3,3%Asiaten: < 1%Afrikaner: 1%

    Risiko für Allelträger: 55%Risiko für Übrige: 3%

    Allopurinol HLA-B*58:01 Schwere arzneimittel-bedingte Hautreaktionen(SCAR)

    1:10.000/Jahr Kaukasier: 0,8 % Afrikaner: 5,8 %Han-Chinesen: 7%

    Han-Chinesen: 100% der UAW-Fälle sind Allelträger.Europäer: 55% sind Allelträger

    Carbamazepin HLA-B*15:02 Steven-Johnson-Syndrom/Toxisch EpidermaleNekrolyse

    1- 6 ‰ (Han-Chinesen)

    Kaukasier: < 0,1 %Han-Chinesen: 10-15 %

    Han-Chinesen: 100% der UAW-Fälle sind Allelträger

    Flucloxacillin HLA-B*57:01 Cholestatische Hepatitis 8,5 : 100.000 Kaukasier: 3,3 % 85% der Hepatitis-Erkrankten sind Allelträger. Allelträgerhaben ca. 80-fach höheres Risiko

    HLA = Humanes Leukozytenantigen

  • Arzneimittel-Interaktionen(ein „althergebrachter“ Parameter der Individualisierung)

    Wesentliche Mechanismen:

    - Hemmung am metabolisierenden Enzym- Enzyminduktion- Einwirkung auf Arzneimitteltransporter- Pharmakodynamische Wechselwirkungen

  • Geometric mean (90% confidence interval) plasma concentrations of (left) clopidogrel and (right) its active cis metabolite in 14 healthy volunteers. The volunteers ingested 200 ml of grapefruit juice or water three times a day for 3 days and were given a single 600-mg dose of clopidogrel on day 3

    Interaktion Clopidogrel – Grapefruitsaft: WirkverlustHemmung von CYP2C19

    Holmberg MT et al., Clin Pharmacol Ther 2013

    Clopidogrel (ng/ml) Aktiver Metabolit (ng/ml)

    Stunden Stunden

    Mit Grapefruitsaft Mit Grapefruitsaft

    Warum?

  • Simvastatin

    Pravastatin

    + Amiodaron

    Becquemont L et al, 2007

    Mechanismus: Amiodaronhemmt CYP3A4

    Keine Metabolisierung, daher keine Interaktion mit Amiodaron

    Interaktionen bei Simvastatin, Pravastatin und Cerivastatin

    0123456789

    C max Cerivastatinµg/l

    Cerivastatin Cerivastatin+ Cyclosporin

    Cerivastatin

    Mück W et al., Clin Pharmacol Therap 1999

    Cyclosporin hemmt CYP-Enzyme und Transporter

    Diagramm1

    1.5

    7.8

    Ost

    Sheet1

    Ost1.57.8

    Tabelle1

  • Myopathie bei Statinen:

    • Disponierender Polymorphismus im Gen eines Transporters der Leberzelle

    • Rolle der Arzneimittelinteraktionen

  • Assoziation von OATP1B1 521TC (SLCO1B1*5) mit Simvastatin-induzierter Myopathie

    CC-Genotyp

    CT-Genotyp

    TT-Genotyp

    The Search Collaborative Group, NEJM 2008; 359:789

    ● Statine werden in die Leberzelle transportiert.

    ● Individuen mit CC-Genotyp zeigen nie-drigere Einwärts-transportraten.

    ● Deshalb sind die Statin-Plasmakonzen-trationen bei CC-Trägern höher Toxizität.

    % Patienten mit Myopathie(kumulativ)

    Jahre seit Beginn der Therapie mit 80 mg Simvastatin

    Patienten mit Myopathie, Studie mit 12.000 Teilnehmern

    Hohes Risiko

    OATP1B1 ist ein Influx-Transporter.

    2 %

    26 %

    72 %

    Häufigkeit des Genotyps

  • Wildtyp (TT)

    mg/Tag

    Heterozygote Mutation (TC)

    mg/Tag

    Homozygote Mutation (CC)

    mg/Tag

    Standard-Dosisbereich

    mg/Tag

    Simvastatin 80 40 20 5-80

    Pitavastatin 4 2 1 1-4

    Atorvastatin 80 40 20 10-80

    Pravastatin 80 40 40 10-80

    Fluvastatin 80 80 80 20-80

    Data by Niemi M, Clin Pharmacol Ther 87, 130 (2010)

    Dosisreduktion bei Trägern des mutierten Gens verringert Nebenwirkungen …… aber auch die Wirksamkeit.

    Vermeidung der Myopathie:Maximaldosen für Statine je nach OATP1B1-Genotyp

    Mutation 521TC

  • Fallbericht: Rhabdomyolyse und akutes Nierenversagen unter Atorvastatinaufgrund

    • genetischer Prädisposition und • Arzneimittelinteraktionen

    Marusic S et al., Int J Clin Pharm 2012; 34: 825-7

    Ein 75-jähriger Mann kommt mit Müdigkeit, Muskelschmerzen und Schwäche in die Rettungsstelle. Beschwerden seit 36 Stunden.

    Anamnese: Vor 7 Jahren Schlaganfall, vor 3 Wochen Diagnose einer Refluxösophagitisund einer Hypercholesterinämie.

    Verordnung:Pantoprazol und Atorvastatin

  • Marusic S et al., Int J Clin Pharm 2012; 34: 825-7

    Aktuelle Medikation: 100 mg ASS, 20 mg Atorvastatin,2,5 mg Ramipril, 20 mg Pantoprazol,

    5 mg Haloperidol

    Laborbefund: starke Erhöhung von Myoglobin, CK, LDH, AST, ALT, Kreatinin, Harnstoff und Kalium; Proteinurie, Hämaturie

    Diagnose: Rhabdomyolyse und akutes Nierenversagen

    Verlauf: Nach Absetzen der Medikation und Einleitung einer Hämodialyse: Besserung der Nierenfunktion und Nachlassen der Muskelbeschwerden. Entlassung des Pat. nach 6 Wochen.

    Genetische Analyse: CYP2C19 PM Defizienz

    OATP1B1 521CC gering aktiv

    ABCB1 3435TT gering aktiv

    Fallbericht: Rhabdomyolyse und akutes Nierenversagen unter Atorvastatin aufgrund • genetischer Prädisposition und • Arzneimittelinteraktionen

    Bild 2

  • Was disponierte den Patienten zur Rhabdomyolyse?

    Atorvastatin 20 mg/Tag – eher niedrige Dosis

    Pantoprazol 20 mg/Tag – per se weniger Interaktion als bei Omeprazol, aber

    – vermutlich hohe Pantoprazol-Spiegel, da Hauptabbauweg über CYP2C19 erblich defizient (PM)

    – hohe Plasmaspiegel von Atorvastatin, da kompetitiveHemmung des Atorvastatin-Metabolismus über CYP3A4 durch Pantoprazol.

    OATP1B1-Influxtransporter im Hepatozyten - aufgrund Mutation 521CC nur gering aktiv, dadurch hohe Plasmaspiegel von Atorvastatin.

    ABCB1-Effluxtransporter (P-Glykoprotein) - aufgrund Mutation 3435TT weniger aktiv. Dadurch erhöhte Resorption von Atorvastatin.

    Fazit:3 Gene führten zu hohen extrahepatischen Konzentrationen von Atorvastatin.

    Bild 3

  • Viele pharmakogenetische Phänomene sind selten.

    Ihre Träger bilden pharmakogenetischeMinderheiten und werden nicht genügend

    beachtet.

    Die Komplexität steigt aufgrund- interethnischer Unterschiede

    -Arzneimittelinteraktionen

  • Was machen wir mit einem Patienten, der mit einem fertigen Gentest kommt und darlegt, er gehöre zu einer pharmakogenetischen Minorität und müsse speziell behandelt werden?

    ● Nicht darauf eingehen, dürfte ethisch und juristisch schwierig sein. ● Geht man auf den Patienten ein, müsste man den Test allen Patienten

    ermöglichen.

    Genetisches Testen „direct to consumer“

  • Klinische Daten des individuellen Patienten

    Therapieempfehlungen für den einzelnen Patienten

    Wissensdatenbank über Medikamente,

    einschließlich Pharmakogenetik und Wechselwirkungen

    Software für die individualisierte Arzneitherapieam “point of prescription/sale”

    Elektronisches Verschreibungssystem

  • Elektronische Verordnungshilfen

    SCHOLZ Datenbank für Ärzte (Scholz-datenbank.de/sites/arztpraxis)

    ABDA-Datenbank

    AMIS-ZI (Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung)

    Elektronische Arzneimittelliste AMeLi®

    FORTA

    dosing.de

    T2MED

    Fa. ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen

    Prof. Walter Haefeli, Heidelberg

    Beispiele – vom Autor nicht geprüft

    Pharmakogenetisches Testen: Fa. Biologis, Frankfurt, und viele andere

  • ● Genteste werden immer billiger.● Analyse des Gesamtgenoms bald für < 1000 €.● Nur 1x im Leben nötig.

    ● Test muss vor der Behandlung erfolgen. ● Alle relevanten Genotypen eines Patienten sollten für den Arzt verfügbar sein,

    wenn er rezeptiert. ● Elektronische Verordnungssysteme geben dem Arzt Therapieempfehlungen.

    Ausblick und Notwendigkeiten

    Foliennummer 1Die große Chance dank wirksamer ArzneimittelResponse-Raten von einzelnen Medikamenten �bei wichtigen IndikationenFoliennummer 4Foliennummer 5Individualisierte ArzneitherapieFoliennummer 7Foliennummer 8Foliennummer 9Foliennummer 10Foliennummer 11Polymorphe Cytochrom-P450-Enzyme�Großer genetischer Einfluß auf PharmakokinetikFoliennummer 13Foliennummer 14Anzahl aktiver CYP2D6-Allele beeinflusst Plasmaspiegel von Nortriptylin und 10-OH-NortriptylinFoliennummer 16Foliennummer 17Prädiktive Biomarker für ArzneitherapieStratifizierung der Diagnose am Beispiel des Magenulcus�Der Biomarker entscheidet über die TherapieFoliennummer 20Clopidogrel �Foliennummer 22Foliennummer 23Prodrugs, deren Aktivierung beim Individuum durch Biomarker vorab bestimmt werden kannFoliennummer 25Foliennummer 26Foliennummer 27HLA-Genmarker als Indikatoren für Arzneimittel-ÜberempfindlichkeitsreaktionenArzneimittel-Interaktionen�(ein „althergebrachter“ Parameter der Individualisierung) ��Wesentliche Mechanismen:� � - Hemmung am metabolisierenden Enzym� - Enzyminduktion� - Einwirkung auf Arzneimitteltransporter� - Pharmakodynamische Wechselwirkungen��Foliennummer 30Foliennummer 31Foliennummer 32Foliennummer 33Foliennummer 34Foliennummer 35Foliennummer 36Foliennummer 37Foliennummer 38Foliennummer 39Software für die individualisierte Arzneitherapie �am “point of prescription/sale”Foliennummer 41Foliennummer 42