Indizes Der Lebenshaltungskosten

16
Indizes der Lebenshaltungskosten Camilo Echeverri International Finance WS 2015/16 Mikroökonomik für Finance Dozent: Kaan Celebi 10.12.2015 1

description

Erklärung von den verschiedenen Lebenshaltungkostenindezes

Transcript of Indizes Der Lebenshaltungskosten

Page 1: Indizes Der Lebenshaltungskosten

1

Indizes der Lebenshaltungskosten

Camilo Echeverri

International Finance WS 2015/16

Mikroökonomik für Finance

Dozent: Kaan Celebi

10.12.2015

Page 2: Indizes Der Lebenshaltungskosten

2

Gliederung

1. Verbraucherpreisindex2. Idealer Verbraucherpreisindex3. Laspeyres Index4. Paasche Index5. Kettengewichteter Index6. Fazit7. Literaturverzeichniss

Page 3: Indizes Der Lebenshaltungskosten

3

1. VPI

• Verbraucherpreisindex• CPI (Consumer Price Index)

- Statistische Größe die Geldbeträge in sinnvolle Kaufkraftmasse umrechnet. (Mankiw & Taylor, 2008: S. 585)

- Jetzige Kosten eines Bündels von Gütern/Dienstleistungen, verglichen mit den Kosten während eines Basiszeitraums. (Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 144)

Page 4: Indizes Der Lebenshaltungskosten

4

2. Idealer Lebenshaltungskostenindex

Sarah (1995)

Preis Bücher $20/Buch

Anzahl Bücher 15

Preis Lebensmittel $2,00/Pfund

Pfund Lebensmittel 100

Budget $500

Rachel (2005)

$100/Buch

6

$2,20/Pfund

300

$1.260

Entspricht Kaufkraft des Budgets ihrer Schwester

Annahme: Identische Präferenzen

(eigene Darstellung nach Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 145)

Page 5: Indizes Der Lebenshaltungskosten

5

Nutzenmaximierende Kombination von Lebensmitteln und Büchern befindet sich in Punkt A(Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 145)

$500=(100𝑃𝑓𝑢𝑛𝑑 𝐿𝑒𝑏𝑒𝑛𝑠𝑚𝑖𝑡𝑡𝑒𝑙∗$ 2,00 / 𝑃𝑓𝑢𝑛𝑑)+(15𝐵ü h𝑐 𝑒𝑟 ∗$20 / h𝐵𝑢𝑐 )(eigene Darstellung nach Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 145)

2. Idealer Lebenshaltungskostenindex

Page 6: Indizes Der Lebenshaltungskosten

6

2. Idealer Lebenshaltungskostenindex

Kombination in der Sarah und Rachel dasselbe Nutzenniveu haben, befindet sich in Punkt B(Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 145)

$1260=(300𝑃𝑓𝑢𝑛𝑑𝐿𝑒𝑏𝑒𝑛𝑠𝑚𝑖𝑡𝑡𝑒𝑙∗$2,20 /𝑃𝑓𝑢𝑛𝑑)+(6𝐵ü h𝑐 𝑒𝑟 ∗$100 / h𝐵𝑢𝑐 )(eigene Darstellung nach Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 145)

Page 7: Indizes Der Lebenshaltungskosten

7

2. Idealer Lebenshaltungskostenindex

• Idealer Lebenshaltungkostenindex beträgt: (Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 146)

a) Basisjahr (1995)=100

b) Wert des Index (2005)=252

• Anstieg der Lebenshaltungskosten im Wert von 152% (Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 146)

• Ideale Lebenshaltungskostenanpassung: $1260-500=$760 (Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 146)

Page 8: Indizes Der Lebenshaltungskosten

8

3. Laspeyres-Index

• VPI der ein festes Konsumbündel in einem Basiszeitraum mit dem selben Konsumbündel zu gegenwärtigen Preisen vergleicht (Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 147)

• Vereinfachung ohne Präferenzen (Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 147)

• Annahmen:a. Konsumverhalten wird durch Preisänderungen nicht geändert

(Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 148)

b. Preisänderung zwischen 1995-2005

Page 9: Indizes Der Lebenshaltungskosten

9

3. Laspeyres-index

$1720=100𝑃𝑓𝑢𝑛𝑑𝐿𝑒𝑏𝑒𝑛𝑠𝑚𝑖𝑡𝑡𝑒𝑙∗$2,20+15𝐵ü h𝑐 𝑒𝑟 ∗$100

Mit $1720 könnte Rachel die Kombination A zu gegenwärtigen Preisen des Jahres 2005 kaufen(Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 147)

(eigene Darstellung nach Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 145)

Sie könnte durch eine Bewegung auf der Budgetgerade 3 ein höheres Nutzenniveau erreichen(Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 147)

0 100 200 300 400 500 600 7000

5

10

15

20

25

30

A

B

Indifferenzkurve U1

Budgetgerade 1

Budgetgerade2

Budgetgerade 3

Lebensmittel (Pfund pro Quartal)

Büch

er (P

ro Q

uart

al)

Page 10: Indizes Der Lebenshaltungskosten

10

3. Laspeyres-Index

• Laspeyres-Index beträgt: (Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 147)

a) Basisjahr (1995)=100

b) Indexwert (2005)=344

• Anstieg der Lebenshaltungskosten im Wert von 244% • Lebenshaltungskostenanpassung: $1720-500=$1220

(Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 147)

Page 11: Indizes Der Lebenshaltungskosten

11

3. Erkenntinsse

• Laspeyres-Index liegt über den tatsächlichen Lebenshaltungskostenindex (Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 148)

• Höhere Kostenanpassung $1220 (Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 148)

• Überkompensierung von Lebenshaltungskosten (Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 148)

• Substitutionsverzerrung (Mankiw & Taylor, 2008: S. 589)

Page 12: Indizes Der Lebenshaltungskosten

12

4. Paasche Index

• VPI der ein festes Konsumbündel in einem jetzigen Zeitraum und gegenwärtige Preise mit dem selben Konsumbündel zu den Preisen des Basisjahres vergleicht (Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 148)

Anstieg der Lebenshaltungskosten im Wert von 75% (Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 149)

Page 13: Indizes Der Lebenshaltungskosten

13

4. Erkenntnisse

• Der Paasche Index liegt unter den Lebenshlatungskostenindex (Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 149)

• Warenbündel des gegenwärtigen Jahres wird in einem Basiszeitraum gekauft (Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 149)

• Geringere Kostenanpassung $540

Page 14: Indizes Der Lebenshaltungskosten

14

5. Kettengewichtung

• Früher wurde der VPI als Laspeyres-Preisindex gemessen. (Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 150)

• Effekt auf staatliche Programme und Renten?

• Entwicklung Kettengewichteterpreisindex/ Kettenpreisindex• Änderungen der Mengen von Gütern und Dienstleistungen

(Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 150)

× Neue Waren× Verbesserung der Qualität

Page 15: Indizes Der Lebenshaltungskosten

15

6. Fazit

• VPI versucht zu messen welche Einkommenserhöhung erforderlich ist um einen konstanten Lebensstandard aufrechtzuerhalten (Mankiw & Taylor, 2008: S. 585)

• Ein idealer Lebenshaltungskostenindex versucht das gleiche Nutzenniveu von zwei Warenbündeln in zwei Zeiträumen zu erreichen (Pindyck & Rubinfeld, 2009: S. 153)

• Der ideale VPI, Laspeyres und Paasche Indezes sind unvollständige statistische Größen und können den tatsächlichen VPI nicht richtig messen

Page 16: Indizes Der Lebenshaltungskosten

16

7. Literaturverzeichnis

• Pindyck, R. & Rubinfeld, D. (2009). Mikroökonomie, Pearson Studium, München, 7. Auflage.

• Mankiw, N. & Taylor, M. (2008). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 4. Auflage.