Infektionsforscher durchleuchten zellulären Nanokosmos · Institut für Experimentelle Virologie -...

3
Pressemitteilung - 1 - Forschungsverbund setzt auf Ergebnisse moderner bildgebender Verfahren Infektionsforscher durchleuchten zellulären Nanokosmos Hamburg, 5. Januar 2012 – Die aktuellen Entwicklungen in der Kombination von Fluoreszenztomographie und klassischer Mikroskopie setzen neue Maßstäbe in der Infektionsforschung: Sie helfen Wissenschaftlern, komplexe Vorgänge während einer Infektion mit Viren, Bakterien oder Parasiten bis in die Details zu entschlüsseln. Die modernen bildgebenden Verfahren und ihre Ergebnisse werden Thema des internationalen Symposiums „Imaging Infection 2012“ sein, das vom 19. bis 20. Januar am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI) in Hamburg stattfinden wird. Veranstalter ist das Leibniz Center Infection (LCI), ein Zusammenschluss der führenden norddeutschen Leibniz- Institute zur Infektionsforschung, dem BNI, Forschungszentrum Borstel (FZB) und Heinrich-Pette-Institut (HPI). Auf dem internationalen Symposium des LCI werden Wissenschaftler ihre neuesten Techniken, beispielsweise 4D-mikroskopische Filme, vorstellen und ihre aktuellen Ergebnisse diskutieren, um im Kampf gegen Infektionen des 21. Jahrhunderts wie Hepatitis, Herpes, Tuberkulose oder Malaria erfolgreich zu sein. „Neueste bildgebende Verfahren sollen uns Infektionsforschern helfen, noch unbekannte Achillesfersen von Krankheitserregern zu identifizieren, um neue Medikamente zu finden. Denn noch immer sterben jährlich weltweit über neun Millionen Menschen an Infektionskrankheiten“, sagt Prof. Ulrich E. Schaible, Leiter des FZB und LCI-Sprecher. „Imaging Infection 2012“ January 19 - 20 Historic Lecture Hall of the Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine Bernhard-Nocht-Straße 74, 20359 Hamburg Programme, Registration or Questions: [email protected] Die Veranstaltung wird den wissenschaftlichen Austausch fördern, um zukünftig innovative bildgebende Verfahren für ihren Einsatz in der Infektionsforschung optimal kombinieren zu können. „Wir werden den Ablauf einer Infektion auf allen Ebenen – vom Molekül bis zu komplexen Gewebestrukturen – noch besser beobachten und verstehen können“, erklärt Schaible. Organisationsbüro Dr. Susanne Pätzold Parkallee 30 23845 Borstel Tel.: +49 (0)4537/188-5840 Fax: +49 (0)4537/188-2091 E-Mail: spaetzold@fz- borstel.de Pressekontakt Dr. Eleonora Setiadi Bernhard-Nocht-Str. 74 20251 Hamburg Tel.: +49 (0)40 42818-264 Fax: +49 (0)40 42818-265 E-Mail: [email protected]

Transcript of Infektionsforscher durchleuchten zellulären Nanokosmos · Institut für Experimentelle Virologie -...

Page 1: Infektionsforscher durchleuchten zellulären Nanokosmos · Institut für Experimentelle Virologie - gründeten deshalb das Leibniz Center Infection (LCI). Dem Exzellenzanspruch der

 P r e s s em i t t e i l u n g

- 1 -

Forschungsverbund setzt auf Ergebnisse moderner bildgebender Verfahren

Infektionsforscher durchleuchten zellulären Nanokosmos

Hamburg, 5. Januar 2012 – Die aktuellen Entwicklungen in der Kombination von Fluoreszenztomographie und klassischer Mikroskopie

setzen neue Maßstäbe in der Infektionsforschung: Sie helfen

Wissenschaftlern, komplexe Vorgänge während einer Infektion mit Viren,

Bakterien oder Parasiten bis in die Details zu entschlüsseln. Die

modernen bildgebenden Verfahren und ihre Ergebnisse werden Thema

des internationalen Symposiums „Imaging Infection 2012“ sein, das vom

19. bis 20. Januar am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI) in Hamburg stattfinden wird. Veranstalter ist das Leibniz Center Infection

(LCI), ein Zusammenschluss der führenden norddeutschen Leibniz-

Institute zur Infektionsforschung, dem BNI, Forschungszentrum Borstel

(FZB) und Heinrich-Pette-Institut (HPI).

Auf dem internationalen Symposium des LCI werden Wissenschaftler ihre

neuesten Techniken, beispielsweise 4D-mikroskopische Filme, vorstellen und

ihre aktuellen Ergebnisse diskutieren, um im Kampf gegen Infektionen des

21. Jahrhunderts wie Hepatitis, Herpes, Tuberkulose oder Malaria erfolgreich

zu sein. „Neueste bildgebende Verfahren sollen uns Infektionsforschern

helfen, noch unbekannte Achillesfersen von Krankheitserregern zu

identifizieren, um neue Medikamente zu finden. Denn noch immer sterben

jährlich weltweit über neun Millionen Menschen an Infektionskrankheiten“,

sagt Prof. Ulrich E. Schaible, Leiter des FZB und LCI-Sprecher.

„Imaging Infection 2012“ January 19 - 20 Historic Lecture Hall of the Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine

Bernhard-Nocht-Straße 74, 20359 Hamburg Programme, Registration or Questions: [email protected]

Die Veranstaltung wird den wissenschaftlichen Austausch fördern, um

zukünftig innovative bildgebende Verfahren für ihren Einsatz in der

Infektionsforschung optimal kombinieren zu können. „Wir werden den Ablauf

einer Infektion auf allen Ebenen – vom Molekül bis zu komplexen

Gewebestrukturen – noch besser beobachten und verstehen können“, erklärt

Schaible.

Organisationsbüro Dr. Susanne Pätzold Parkallee 30 23845 Borstel Tel.: +49 (0)4537/188-5840 Fax: +49 (0)4537/188-2091 E-Mail: [email protected] Pressekontakt Dr. Eleonora Setiadi Bernhard-Nocht-Str. 74 20251 Hamburg Tel.: +49 (0)40 42818-264 Fax: +49 (0)40 42818-265 E-Mail: [email protected]

Page 2: Infektionsforscher durchleuchten zellulären Nanokosmos · Institut für Experimentelle Virologie - gründeten deshalb das Leibniz Center Infection (LCI). Dem Exzellenzanspruch der

- 2 -

Einblick in das Programm:

Im Fokus stehen Infektionserreger wie Hepatitis- oder Herpes-Viren,

Tuberkelbazillen und Malariaparasiten. So wendet Prof. Beate Sodeik von der

Medizinischen Hochschule Hannover beispielsweise innovative bildgebende

Verfahren an, um Ultrastrukturen des Herpes Simplex Virus darzustellen. Die

Virologin kann dadurch die Zusammensetzung der Virushülle und die

Virusvermehrung in lebenden Zellen beobachten.

Hintereinander geschaltete Hightech-Abbildungsverfahren wie X-ray

Fluoreszenztomographie, Magnetresonanztomographie und hochauflösende

Fluoreszenz- und Elektronenmikroskopie machen eine strukturelle 3D-

Analyse infizierter Organismen möglich. Das Besondere: Wissenschaftler

können während der Infektion intakte Zellen im Organismus (in vivo)

beobachten. Um diese Verfahren anwenden zu können, sind modernste

Markermoleküle erforderlich. Dr. Heinrich Hohenberg und Dr. Rudolph Reimer

vom HPI werden hoch effiziente Nanomarker vorstellen, die sie nutzen, um

infizierte Systeme zu charakterisieren.

Die 4D-Technologie vereint Raum- und Zeitskalen und wird unter anderem

von Prof. Ron Germain vom National Institute of Allergy and Infectious

Diseases in Bethesda (USA) und Dr. Tobias Spielmann, BNI, genutzt. Im

lebenden Organismus untersucht die Gruppe um Germain die Immunantwort

auf Impfstoffe und Infektionserreger. Hierfür verwenden die Wissenschaftler

die sogenannte Intravitale Multiphotonen Mikroskopie, um ausreichend

viele Schnittbilder für eine computersimulierte 4D-Filmsequenz zu erhalten.

Die Gruppe um Spielmann wiederum nutzt die 4D-Technik, um die Infektion

von Blutzellen durch Malariaparasiten zu beobachten. Erst im vergangenen

Jahr konnte die Gruppe neue Ergebnisse veröffentlichen, die zukünftig in die

Medikamentenentwicklung einfließen können, um rund 225 Millionen Malaria-

infizierten Menschen zu helfen.

3.967 Zeichen (mit Leerzeichen)

Bildmaterial: Dr. Eleonora Setiadi, [email protected], Tel. 040 42818-264

Einladung für Pressevertreter/-innen: Sie sind herzlich eingeladen, an dem internationalen Symposium teilzunehmen. Um Anmeldung, auch bei speziellen Interviewwünschen zu Themen der Veranstaltung, wird gebeten: [email protected], Tel. 040 42818-264.

Für ein individuelles Pressegespräch stehen am 19.01.2012 LCI-Wissenschaftler zur Verfügung:

Prof. Thomas Dobner (Heinrich-Pette-Institut – Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie, Hamburg)

Page 3: Infektionsforscher durchleuchten zellulären Nanokosmos · Institut für Experimentelle Virologie - gründeten deshalb das Leibniz Center Infection (LCI). Dem Exzellenzanspruch der

- 3 -

Prof. Rolf Horstmann (Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg)

Prof. Ulrich E. Schaible (Forschungszentrum Borstel, Borstel)

Kontaktdaten der LCI-Institute:

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI) Bernhard-Nocht-Straße 74 20359 Hamburg Tel.: +49 (0)40/42818-0 Fax: +49 (0)40/42818-265 www.bnitm.de

Forschungszentrum Borstel – Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften (FZB) Parkallee 1-40 23845 Borstel Tel.: +49 (0)4537/188-0 Fax: +49 (0)4537/188-2091 www.fz-borstel.de

Heinrich-Pette-Institut – Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) Martinistrasse 52 20251 Hamburg Tel.: +49 (0)40/48051-100 Fax: +49 (0)40/48051-103 www.hpi-hamburg.de

Über das Leibniz Center Infection:

Infektionskrankheiten sind weltweit die häufigste Todesursache. Die drei norddeutschen Leibniz-Institute, das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, das Forschungszentrum Borstel – Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften und das Heinrich-Pette-Institut – Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie - gründeten deshalb das Leibniz Center Infection (LCI). Dem Exzellenzanspruch der Leibniz-Gemeinschaft verpflichtet, erforschen im LCI rund 600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wichtige Infektionskrankheiten des Menschen wie

Malaria, HIV/AIDS, Tuberkulose und Influenza. Das LCI nutzt sowohl die fachlichen und methodischen Kompetenzen als auch die lokale Nähe der drei Partnerinstitute, um die wissenschaftliche Expertise zu optimieren. So werden neue Synergien für interdisziplinäre Projekte in der Parasitologie, Bakteriologie und Virologie entwickelt und eine langfristig erfolgreiche, international kompetitive Infektionsforschung geschaffen mit dem Ziel, den Transfer der Forschungsergebnisse in die klinische Anwendung zu verbessern.