Infobrief 2016 - landkreis-waldshut.de · Zum 31.12.2015 sind gut 700 LPR-Verträge ausgelaufen....

13
Landschaftserhaltungsver- band Landkreis Waldshut e.V. Gartenstr. 7 (EG) 79761 Waldshut-Tiengen Telefon 07751 86 5711 Telefax 07751 86 5799 [email protected] St.-Nr.: 20001/65461 Dr. Martin Kistler (Vorsitzender) Helmut Kaiser (stellv. Vorsitzender) Rolf Schmidt (stellv. Vorsitzender) SPK Hochrhein Kto.-Nr.: 770 592 36 BLZ: 684 522 90 IBAN: DE 20 6845 2290 0077 0592 36 SWIFT-BIC: SKHRDE6W Infobrief 2016 Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, wieder neigt sich ein arbeitsreiches Jahr im Landschaftserhaltungsverband dem Ende zu. Einen kurzen Überblick über die geleistete Arbeit des LEV Landkreis Waldshut e.V. im Kalenderjahr 2016 möchten wir Ihnen bereits mit diesem Infobrief geben. Ein ausführlicher Geschäftsbericht wird Ihnen mit der Einladung zur Mitgliederversammlung zugesandt. Bitte beachten Sie den Termin der Mitgliederversammlung 2017: Dienstag, 28.03.2017, 19.00 Uhr, im Rathaus der Gemeinde Ühl.-Birkendorf, Kirchplatz 1, 79777 Ühlingen-Birkendorf. Wir bedanken uns recht herzlich für die erfolgreiche und angenehme Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Das entgegengebrachte Vertrauen Ihrerseits bestärkt uns in unseren Aufgaben und zeigt, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Waldshut, den 19.12.2016 Das Geschäftsstellenteam des LEV Landkreis Waldshut e.V. Hansjörg Stoll, Andrea Jahn

Transcript of Infobrief 2016 - landkreis-waldshut.de · Zum 31.12.2015 sind gut 700 LPR-Verträge ausgelaufen....

Landschaftserhaltungsver-band Landkreis Waldshut e.V. Gartenstr. 7 (EG) 79761 Waldshut-Tiengen

Telefon 07751 86 5711 Telefax 07751 86 5799 [email protected] St.-Nr.: 20001/65461

Dr. Martin Kistler (Vorsitzender) Helmut Kaiser (stellv. Vorsitzender) Rolf Schmidt (stellv. Vorsitzender)

SPK Hochrhein Kto.-Nr.: 770 592 36 BLZ: 684 522 90

IBAN: DE 20 6845 2290 0077 0592 36 SWIFT-BIC: SKHRDE6W

Infobrief 2016

Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren,

wieder neigt sich ein arbeitsreiches Jahr im Landschaftserhaltungsverband dem Ende zu. Einen kurzen Überblick über die geleistete Arbeit des LEV Landkreis Waldshut e.V. im Kalenderjahr 2016 möchten wir Ihnen bereits mit diesem Infobrief geben. Ein ausführlicher Geschäftsbericht wird Ihnen mit der Einladung zur Mitgliederversammlung zugesandt. Bitte beachten Sie den Termin der Mitgliederversammlung 2017:

Dienstag, 28.03.2017, 19.00 Uhr, im Rathaus der Gemeinde Ühl.-Birkendorf, Kirchplatz 1, 79777 Ühlingen-Birkendorf.

Wir bedanken uns recht herzlich für die erfolgreiche und angenehme Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Das entgegengebrachte Vertrauen Ihrerseits bestärkt uns in unseren Aufgaben und zeigt, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Waldshut, den 19.12.2016

Das Geschäftsstellenteam des LEV Landkreis Waldshut e.V.

Hansjörg Stoll, Andrea Jahn

Infobrief 2016

Seite 2

Inhaltsübersicht

1. Aktueller Mitgliederstand

2. Personalangelegenheiten

3. Umsetzung der Landschaftspflegerichtlinie (LPR)

4. Termine 2016 (Verein & Geschäftsstelle)

5. Natura 2000 & Grünlandtag

6. Ausblick 2017

Anlage – Bildergalerie

Infobrief 2016

Seite 3

1. Aktueller Mitgliederstand

Momentan hat der LEV 37 Mitglieder, davon 25 Städte und Gemeinden, den Landkreis und elf weitere Mitglieder.

Mit Beschluss der Vorstandschaft im Frühjahr 2016 konnten, rückwirkend zum 01.01.2016, zwei weitere Gemeinden – Jestetten und Klettgau – sowie eine Privatperson als Mitglied in den Landschaftserhaltungsverband aufgenommen werden.

Abb. 1: Mitgliedsgemeinden im LEV Landkreis Waldshut e. V. (Stand: 03/2016)

Die weiteren Mitglieder sind:

Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft, Bioland BW, BLHV, BUND Kreisverband Waldshut, Kreisjägervereinigung, Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V., LNV BW e.V., NABU Görwihl, Naturpark Südschwarzwald, Schwarzwaldverein sowie eine Privat-person.

Infobrief 2016

Seite 4

2. Personalangelegenheiten

Für die Mithilfe bei der Erarbeitung des großen LPR Folgevertragswerk 2016 (vgl. 3.1) konn-te der LEV, wie bereits im Infobrief und Geschäftsbericht 2015 erläutert, Frau Luise Sauer als befristete Arbeitskraft für den Zeitraum 15.08.2015 bis 15.05.2016 gewinnen.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Sauer für ihre tatkräftige Unterstützung und wün-schen ihr für ihre private und berufliche Zukunft alles Gute. Der fristgerechte Abschluss des großen LPR Folgevertragswerk 2016 wäre ohne sie nicht möglich gewesen.

3. Umsetzung der Landschaftspflegerichtlinie (LPR)

3.1. Vertragsnaturschutz (LPR Teil A)

Der Arbeitsschwerpunkt in 2016 lag in der Umsetzung des Vertragsnaturschutzes nach der LPR (Teil A) bzw. des Grünlandprogramms des Landkreises Waldshut. Hierüber werden über 1.200 Hektar ökologisch hochwertige Flächen in über 700 Landschaftspflegeverträgen betreut. Hierfür fließen jährlich Mittel von mehr als 700.000 € in den Landkreis. Im Vertrags-naturschutz teilen sich derzeit das Land Baden-Württemberg und die EU die Finanzierung zu jeweils gleichen Teilen.

In enger Abstimmung und guter Zusammenarbeit mit der Naturschutzbehörde und dem Landwirtschaftsamt werden die Änderungs-, Folge- und Neuverträge durch den LEV unter-schriftsreif fertig gestellt.

LPR Folgevertragswerk 2016

Zum 31.12.2015 sind gut 700 LPR-Verträge ausgelaufen. Diese mussten bis ins Frühjahr 2016 neu erarbeitet und abgeschlossen werden. Dank der zusätzlichen Arbeitskraft konnten alle Verträge fristgerecht fertiggestellt und den Vertragsnehmern zugeschickt werden.

Die folgende Tabelle zeigt die Vertragsentwicklung. Es sind hier nur Verträge mit der neuen Laufzeit 2016- 2020 berücksichtigt:

Tab. 1: LPR Folgevertragswerk 2016

Stand Herbst 2015 Stand Frühjahr 2016

710 Verträge 550 Verträge

770 Hektar 740 Hektar

490.000 € 530.000 €

Infobrief 2016

Seite 5

Die gute Resonanz und der Wunsch der meisten Vertragsnehmer weiterzumachen zeigen, dass der Vertragsnaturschutz hier im Landkreis etabliert ist und gut angenommen wird. Die dennoch geringere Vertragsanzahl resultiert aus der Zusammenlegung einzelner Verträge.

Insgesamt kam es zu einem leichten Rückgang der Fläche. Einige Verträge konnten nicht wieder abgeschlossen werden. Dies hatte verschiedene Gründe. Entweder möchte der Ver-tragsnehmer ihn nicht mehr verlängern (z.B. aus Altersgründen), er kann ihn nicht mehr ver-längern (z.B. Pächterwechsel) oder aber der Vertrag soll aus Sicht des LEV so nicht weiter-laufen (z.B. unzuverlässiger Vertragspartner). In diesen Fällen versucht der LEV, die Pflege anderweitig zu organisieren.

Der höhere Auszahlungsbetrag trotz geringerer Fläche kommt durch die neue LPR ab 2015 zustande. Mit dem neuen Förderzeitraum wurden die Sätze in der LPR angepasst, so dass die einzelnen Auszahlungsbeträge in der Regel angestiegen sind.

Neuverträge 2016 & 2017

Aufgrund der hohen Arbeitsbelastung mit dem Folgevertragswerk wurden für das Jahr 2016 keine Neuverträge abgeschlossen. Ab dem Frühsommer 2016 wurden entsprechend poten-tielle Flächen auf ihre ökologische Wertigkeit hin vor Ort überprüft und ab dem Herbst mit der Besprechung und Ausgestaltung der Verträge begonnen.

3.2. Arten- und Biotopschutz (LPR Teil B)

Die Arbeiten im Bereich des Arten- und Biotopschutzes (Teil B der LPR) konnten im Ge-schäftsjahr 2016 weiter ausgebaut werden. Insgesamt wurden Mittel in Höhe von ca. 45.000 € durch den LEV umgesetzt.

Die Schwerpunkte wurden in folgende Maßnahmen gelegt:

Erstmaßnahmen zur Wiederherstellung von Nasswiesenbiotopen

Enthurstung (zur Entwicklung von z.B. Artenreichen Borstgrasrasen)

Adlerfarnbekämpfung

Lupinenbekämpfung

Im Rahmen des Arten- und Biotopschutzes werden vor allem initiierende Maßnahmen durchgeführt, die entweder ohnehin einmaligen Charakter haben (z.B. Enthurstungen) oder eine Erstpflege darstellen. So werden zum Beispiel einige Nasswiesenbiotope nach der Erstpflege in LPR A überführt.

Für das Jahr 2016 waren weitere Maßnahmen geplant. Allerdings kam es aufgrund von Mit-telknappheit beim Land zu Kürzungen bei den einzelnen Landkreisen im Bereich LPR Teil B. Auch der Landkreis Waldshut war mit einer Kürzung von 25 % betroffen. Einige Maßnahmen konnten auf das kommende Jahr verschoben werden, sodass die Kürzung abgepuffert wer-den konnte. Es bleibt zu hoffen, dass die Kürzungen eine einmalige Ausnahme bleiben, an-sonsten kann es durchaus zu einem Vertrauensverlust der Vertragspartner kommen, da viele Maßnahmen bereits im Vorjahr vor Ort besprochen werden und nun kurzfristig zurückgestellt werden müssen.

Infobrief 2016

Seite 6

4. Termine 2016 (Verein & Geschäftsstelle)

Vereinstermine 2016

Termine und Schulungen der Geschäftsstelle 2016

Eine Auswahl der wahrgenommenen Termine und Schulungen der Geschäftsstelle im Jahr 2016 soll Ihnen einen Überblick über die Tätigkeiten des LEV geben:

St.Blasien-Immeneich 18.01. BLHV, RP FR, UNB, ULB

MaP „Alb zum Hochrhein“ mit Teilen des Vogel-schutzgebiets „Südschwarzwald“; Informationsveranstaltung für Eigentümer und Bewirtschafter. Einladung / Veranstaltung durch den BLHV.

Waldshut 25.01. Beiratssitzung zum MaP „Alb zum Hochrhein“ mit Teilen des Vogelschutzgebiets „Südschwarzwald“; Entwurfsvorstellung des MaP

Waldshut 25.01. NABU OG WT u. Umgebung, Vorstellung des LEV und Referat zur Arbeit des LEV

Wehr

02.02. MLR bzw. Forstliche Versuchs- u. Forschungs-anstalt BW

Einladung der regionalen Akteure (Naturschutz, Behörden, Landwirtschaft, LEV, Kreisjägerverei-nigung, Tourismusexperten) zum „Regionalen Forum zum Umgang mit Großraubtieren im Südschwarzwald“.

Hauptthema: Auswirkung von Wolf u. Luchs.

Freiburg/Br. 01.03. RP FR und MD Reimer / MLR

„Dienstbesprechung“ mit LEV, UNB, ULB

Schwerpunktthema: Natura 2000 – Sicherung der FFH-Mähwiesen

Waldshut 01.03 Sitzung des LNV-Arbeitskreis Waldshut im Hotel Bercher

Tätigkeitsbericht LEV

Waldshut 03.03. Vorstandssitzung

Waldshut 14.04. Mitgliederversammlung

Wutach 27.09. Vorstandssitzung mit Schwerpunktthema FFH und Exkursion in Wutach

Infobrief 2016

Seite 7

Wutach 24.03 Arbeitsbericht des LEV im Rahmen der Wutacher Gemeinderatssitzung

Murg-Niederhof 28.04. Forum Großraubtiere, 3. Arbeitsgruppentreffen (vgl. 02.02.16)

Bernau 10.05 Landesanstalt für Entwicklung der Landwirt-schaft und der Ländlichen Räume (LEL)

Offenhaltungsversuche BW – Besichtigung der Versuchsanlage in Bernau (kurze Vorstellung des LEV Arbeitsschwerpunktes)

Höchenschwand 13.05. Naturpark Südschwarzwald

Abschlussveranstaltung zum Projekt KLIMOPASS (Schwarzwälder Landwirtschaft im Klimawandel)

Freiburg 30.05. RP FR

„Dienstbesprechung“ mit LEV, UNB, ULB Schwerpunktthema: Natura 2000 – Sicherung der FFH-Mähwiesen

Landkreis Lörrach, Landkreis Waldshut

30.05. Jury-Flächenbegehung zur Wiesenmeisterschaft

Stühlingen-Bettmaringen

03.06. LEV, UNB, ULB, BLHV

„Info-Nachmittag“ zum FFH-Grünland

Schwäbisch Gmünd 06.06. Fortbildung „LPR-Vertiefung“ (LEL)

Bernau, Schönau, Präg

09.06./10.06. Fortbildung „Natura-2000-Vertiefung“ (LEL)

Waldshut 29.06 Sachstandsbericht bzw. Geschäftsbericht im Bau- und Umweltausschuss des Landkreis

Wutach 29.06. Auftaktveranstaltung zur MaP-Erstellung „Wutachschlucht“

Ellwangen/Jagst (Ostalbkreis)

14.07./15.07. LEV-Landestreffen

Schönau (Lkr. Lörrach)

19.07. Biosphärengebiet Schwarzwald:

Säulenveranstaltung Naturschutz (Wahl von 4 Personen für den Beirat und 2 Per-sonen für den Lenkungskreis)

Meßkirch (Lkr. SIG) 21.07.-23.07. Intensivkurs Pflanzenbestimmung

Bad Rippoldsau-Schapbach (Landkreis FDS)

21.09. Landschaftspflegetag Baden-Württemberg

Utzenfeld (Lkr. Lörrach)

23.09. Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz – Gemeinsam im Einsatz für den Erhalt der biolo-gischen Vielfalt

(Feldexkursion, NABU BW und LEV Lörrach)

Infobrief 2016

Seite 8

Karlsruhe 30.09. Auftaktveranstaltung zur Mähwiesen-Fachanwendung (LUBW)

Schönau (Lkr. Lörrach)

14.10. Exkursion vom Naturpark zum Thema Vereinfachte Waldumwandlung im Bereich von Weidfeldern

Freiburg/Br. 19.10. Erfahrungsaustausch der LEV im Regierungsbezirk Freiburg

Murg-Niederhof 21.10. „Internationale Wiedervernetzung am Hochrhein“

Auftaktsitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG)

Aulendorf (Lkr. Ravensburg)

25.10. LEL, LAZBW

Fortbildung „Einführung in die Grünlandwirt-schaft als Futtergrundlage für die Tierhaltung“

Bernau, Dachsberg 28.10. Naturpark u. Landschaftspflegeverband Thürin-ger Wald

Weidfeldbegehungen in Bernau u. Dachsberg, Themenschwerpunkt: Umsetzung der Land-schaftspflege im Landkreis Waldshut

Waldshut 08.11. LNV-Arbeitskreissitzung

Vorstellung der LEV Arbeit

Waldshut 17.11. Besprechung der MaP-Umsetzung im Landkreis mit UNB, RP, Büro BHM und ABL

Waldshut 29.11. Landkreis Waldshut, Landratsamt

Schulung „Grundlagen des Datenschutzes“

Donaueschingen 19.12. Arbeitstreffen der LEV im Regierungsbezirk Freiburg mit Schwerpunkt Landschaftspflege-richtlinie

Infobrief 2016

Seite 9

5. Natura 2000 & Grünlandtag

Natura 2000 ist ein Schutzgebietsnetz aus FFH- und Vogelschutzgebieten. Es wurde zur Sicherung des europäischen Naturerbes von der Europäischen Union aufgebaut. Um diese Gebiete dauerhaft sichern zu können, werden in Baden-Württemberg für jedes Natura 2000-Gebiet Managementpläne erstellt. In ihnen wird der jetzige Erhaltungszustand festgehalten sowie Erhaltungs- u. Entwicklungsziele definiert.

Managementpläne (MaP)

Im Kalenderjahr 2016 konnte das Regierungspräsidium zwei weitere Managementpläne im Landkreis Waldshut abschließen:

FFH-Gebiet 8314-341 „Alb zum Hochrhein“ und Teile des Vogelschutzgebietes 8114-441 „Südschwarzwald“ (August 2016)

FFH-Gebiet 8413-341 „Murg zum Hochrhein“ (September 2016)

Ende Juni 2016 fand die Auftaktveranstaltung zur Managementplanerstellung „Wutachschlucht“ mit einem Ortstermin an der Wutachmühle statt. Die Offenlandkartierungen für den MaP wurden bereits im Frühsommer begonnen.

Bisher noch nicht in Bearbeitung befinden sich die Managementpläne:

FFH-Gebiet 8312-311 „Dinkelberg und Röttler Wald“ (voraussichtlicher Beginn 2017)

FFH-Gebiet 8315-341 „Täler von Schwarza, Mettma, Schlücht, Steina“ (vsl. Beginn 2018)

FFH-Gebiet 8216-341 „Blumberger Pforte und Mittlere Wutach“ (vsl. Beginn 2018)

FFH- Gebiet 8113-342 „Hochschwarzwald um den Feldberg“ (vsl. Beginn 2018)

FFH-Gebiet 8214-342 „Bernauer Hochtal und Taubenmoos“

Für das FFH-Gebiet „Bernauer Hochtal und Taubenmoos“ gibt es noch keinen Starttermin. Es ist davon auszugehen, dass dies ebenfalls in den Jahren 2018/ 2019 der Fall ist, da die Managementpläne bis 2020 fertiggestellt sein müssen.

Exkurs: Neben den Managementplänen wird in den nächsten Jahren im Landkreis Waldshut auch eine flächendeckende Nachkartierung der geschützten §30-Biotope durchgeführt. Hier-bei werden nicht nur die Lage und der Zustand der Offenland-Biotope erfasst, sondern auch erstmalig die FFH-Mähwiesen außerhalb der FFH-Gebiete kartiert.

Der LEV ist mit der Landschaftspflege im gesamten Landkreis aktiv, dennoch liegt eine Viel-zahl der vom LEV betreuten LPR-Flächen innerhalb der 14 FFH-Gebiete im Landkreis, so z.B.:

Murg zum Hochrhein: ca. 125 ha

Oberer Hotzenwald: ca. 118 ha

Wiesen bei Waldshut: ca. 47 ha

Klettgaurücken: ca. 29 ha

Auch in FFH-Gebieten, für die bisher noch kein Managementplan vorliegt, ist der LEV tätig. Im „Bernauer Hochtal und Taubenmoos“ werden so bereits Maßnahmen ergriffen, die die

Infobrief 2016

Seite 10

Artenreichen Borstgrasrasen schützen und weiterentwickeln sollen: Adlerfarn- und Lupinen-bekämpfung sowie Enthurstungen auf Weidfeldern. Für das Jahr 2017 plant der LEV Maßnahmen und Pflegeverträge auf über 120 ha Fläche, davon liegen etwa 60 ha in FFH-Gebieten.

Grünlandtag 2016

Der Grünlandtag fand am 03.06.2016 im Rahmen eines Info-Nachmittages in Stühlingen-Bettmaringen statt, zu dem die Naturschutzbehörde, das Landwirtschaftsamt, der LEV und der BLHV eingeladen hatten. Gut 35 Teilnehmer, vorwiegend Landwirte aus der Umgebung, fanden sich an der Mittleren Alp ein, die anschließend von Herrn Landrat Dr. Kistler auf der Fläche begrüßt wurden.

Schwerpunkt der Veranstaltung war wie im letzten Jahr auch die Bewirtschaftung von FFH-Mähwiesen. Die tägliche Beratungsarbeit sowohl beim LEV als auch bei der Naturschutzbe-hörde zeigen, dass nach wie vor großer Informationsbedarf besteht. So wurden die rechtli-chen Grundlagen zum Umgang mit FFH-Mähwiesen, die Vorgehensweise bei Kartierungen und die Fördermöglichkeiten dargestellt.

Die besichtigte Mähwiese befindet sich im FFH-Gebiet „Blumberger Pforte und Mittlere Wut-ach“ sowie im Naturschutzgebiet „Braunhalden-Schlattboden“.

Abb. 2: Teilnehmer des FFH-Infonachmittags am Rande einer FFH-Mähwiese in Stühlingen-Bettmaringen

Infobrief 2016

Seite 11

6. Ausblick 2017

Momentan umfasst die Neuvertragsliste 2017 im Bereich der Landschaftspflegerichtlinie Teil A (Vertragsnaturschutz) über 120 ha. Die unterschriftsreife Fertigstellung dieser Verträge wird bis zum Frühjahr 2017 ein Arbeitsschwerpunkt darstellen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich der Umsetzung von Natura 2000 auf Grundlage der fertiggestellten Managementpläne.

Im Sommer 2017 ist eine gemeinsame Exkursion von Vorstand und Fachbeirat auf Pflege-flächen des Vertragsnaturschutzes geplant.

Aufgrund der guten Resonanz wird auch 2017 wieder ein Infonachmittag zum Thema FFH-Grünland angeboten.

Ein Entwurf des Arbeitsplans 2017 wird Ihnen mit der Einladung zur Mitgliederversammlung zugesandt.

Infobrief 2016

Seite 12

Bildergalerie

Hinweis: Alle im Infobrief verwendeten Fotos sind vom LEV.

Abb. 3: Vielfältige Kulturlandschaft

(Ühlingen-Birkendorf)

Abb. 4: Landschaftspfleger mit Appetit

(Todtmoos)

Abb. 5: Mitarbeiter des Naturparks Thüringer Wald

und des Landschaftspflegeverbands Thür. Wald zu Gast im Lkr. Waldshut (Besuch eines Mutterkuhbetriebs in Bernau)

Abb. 6: Mutterkuhherde auf extensivem Weidfeld

(Bernau)

Infobrief 2016

Seite 13

Abb. 7: Arnika auf einem Weidfeld mit

Adlerfarnproblematik (Dachsberg)

Abb. 8: Orchideenreiche Wiesen (Küssaberg)

Abb. 9: Grünlandtag (Stühlingen)

Abb. 10: FFH-Mähwiese (Stühlingen)

Abb. 11: Aufgelichteter Kalk-Magerrasen

(Hohentengen-Bergöschingen)

Abb. 12: Auflichtung eines Weidfeldkomplexes

mit Flügelginsterweide (Bernau)