Infobrief - Theologie im Fernkurs · Während des Pastoraltheologischen Kurses leisten Sie...

8
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Kurs- und Studienangeboten. Mit diesem Infobrief möchten wir Ihnen die nötigen Informationen geben, um sich zu entscheiden, welche unserer Angebote Sie ggf. in Anspruch nehmen wollen. Wer sind wir? Theologie im Fernkurs ist ein Arbeitsbereich der Domschule Würzburg. Die Deutsche Bischofskonferenz hat nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) die Domschule Würzburg beauftragt, für alle (Erz-)Diözesen in Deutschland theologische Fernkurse für Laien anzubieten. Seit 1970 bietet Theologie im Fernkurs entsprechende Kurse und Studiengänge für alle Interessierten an. Was bieten wir? Das Motto „Mehr vom Glauben wissen“ verweist darauf, dass unser Kurs- und Studienangebot sich an der gegenwärtigen deutschsprachigen katholischen Theologie orientiert. Die Teilnehmenden sollen den christlichen Glauben in seiner geschichtlichen Entwicklung und seiner Bedeutung für das Leben heutiger Menschen verstehen lernen. Theologie im Fernkurs möchte damit die theologischen Sprach-, Refle-xions- und Handlungskompetenz der Fernstudierenden fördern und so Raum für die argumentative Aus-einandersetzung mit Glaubensfragen schaffen. Das Angebot von Theologie im Fernkurs richtet sich an alle Interessierten, die mehr vom Glauben wissen wollen und z.B. für ihr ehrenamtliches Engagement nutzen wollen. Darüber hinaus erhalten Interessenten für das Ständige Diakonat über Theologie im Fernkurs ihre theologische Ausbildung. Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich für den kirchlichen Dienst als Religionslehrerin und Religionsleh-rer bzw. Gemeindereferentin und Gemeindereferent zu qualifizieren. In allen Bereichen arbeitet Theologie im Fernkurs eng mit den (Erz-)Diözesen zusammen. Was setzen wir dafür voraus? Die Teilnahme an einem Fernstudium setzt ein entsprechendes Durchhaltevermögen voraus, denn Sie bestimmen frei die Dauer und den Rhythmus Ihres Studiums. Sie sollten pro Woche etwa zehn Stunden für die Erarbeitung der Lehrbriefe einplanen. Ein theologisches Fernstudium verlangt darüber hinaus die Bereitschaft, sich mit Fragen des Glaubens wissenschaftsorientiert auseinandersetzen zu wollen. Ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter www.fernkurs-wuerzburg.de M E H R V O M G L A U B E N W I S S E N Infobrief

Transcript of Infobrief - Theologie im Fernkurs · Während des Pastoraltheologischen Kurses leisten Sie...

Page 1: Infobrief - Theologie im Fernkurs · Während des Pastoraltheologischen Kurses leisten Sie pastorale Praktika – ein Vorpraktikum in Ihrer Heimatgemeinde (ca. drei Monate) und ein

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Kurs- und Studienangeboten. Mit diesem Infobrief möchten wir Ihnen die nötigen Informationen geben, um sich zu entscheiden, welche unserer Angebote Sie ggf. in Anspruch nehmen wollen.

Wer sind wir?

Theologie im Fernkurs ist ein Arbeitsbereich der Domschule Würzburg. Die Deutsche Bischofskonferenz hat nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) die Domschule Würzburg beauftragt, für alle (Erz-)Diözesen in Deutschland theologische Fernkurse für Laien anzubieten. Seit 1970 bietet Theologie im Fernkurs entsprechende Kurse und Studiengänge für alle Interessierten an.

Was bieten wir?

Das Motto „Mehr vom Glauben wissen“ verweist darauf, dass unser Kurs- und Studienangebot sich an der gegenwärtigen deutschsprachigen katholischen Theologie orientiert. Die Teilnehmenden sollen den christlichen Glauben in seiner geschichtlichen Entwicklung und seiner Bedeutung für das Leben heutiger Menschen verstehen lernen. Theologie im Fernkurs möchte damit die theologischen Sprach-, Refle­xions- und Handlungskompetenz der Fernstudierenden fördern und so Raum für die argumentative Aus­einandersetzung mit Glaubensfragen schaffen.

Das Angebot von Theologie im Fernkurs richtet sich an alle Interessierten, die mehr vom Glauben wissen wollen und z.B. für ihr ehrenamtliches Engagement nutzen wollen. Darüber hinaus erhalten Interessenten für das Ständige Diakonat über Theologie im Fernkurs ihre theologische Ausbildung. Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich für den kirchlichen Dienst als Religionslehrerin und Religionsleh­rer bzw. Gemeindereferentin und Gemeindereferent zu qualifizieren. In allen Bereichen arbeitet Theologie im Fernkurs eng mit den (Erz-)Diözesen zusammen.

Was setzen wir dafür voraus?Die Teilnahme an einem Fernstudium setzt ein entsprechendes Durchhaltevermögen voraus, denn Sie bestimmen frei die Dauer und den Rhythmus Ihres Studiums. Sie sollten pro Woche etwa zehn Stunden für die Erarbeitung der Lehrbriefe einplanen. Ein theologisches Fernstudium verlangt darüber hinaus die Bereitschaft, sich mit Fragen des Glaubens wissenschaftsorientiert auseinandersetzen zu wollen.

Ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter

www.fernkurs-wuerzburg.de

M E H R V O M G L A U B E N W I S S E N

Infobrief

Page 2: Infobrief - Theologie im Fernkurs · Während des Pastoraltheologischen Kurses leisten Sie pastorale Praktika – ein Vorpraktikum in Ihrer Heimatgemeinde (ca. drei Monate) und ein

2 Infobrief – Theologie im Fernkurs

Welche Kurse und Studiengänge können Sie bei uns belegen?Studienangebote von Theologie im Fernkurs im Überblick:

Was erwartet Sie in unseren Kursen?

Kursdauer

Die Regelstudienzeit pro Kurs beträgt 15–18 Monate. Sie können die Studiendauer flexibel gestalten, d.h. straffen bzw. pro Kurs auf maximal fünf Jahre ausdehnen.

Lehrbriefe

Jeder Kurs umfasst 24 Lehrbriefe mit ca. 70-90 Seiten. Die Lehrbriefe sind für das Selbststudium fernstu-diendidaktisch aufbereitet. Sie sind von theologischen Fachleuten aus dem Hochschulbereich verfasstund spiegeln die Vielfalt heutiger Theologie wider.

Präsenzunterricht

Für das Studium der Theologie ist neben der gedanklichen Durchdringung der Lehrbriefe die persönlicheBegegnung mit Fachleuten und Mitstudierenden wichtig. Jeder Kurs beinhaltet daher den Besuch einesStudienwochenendes und einer Studienwoche. Im Grundkurs Theologie und im Aufbaukurs Theologie fin-den diese Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Orten in Deutschland statt, im Pastoraltheologi-schen Kurs und im Religionspädagogischen Kurs dagegen zentral in Würzburg.

Begleitzirkel

Viele (Erz-)Diözesen bieten zur Unterstützung unserer Fernstudierenden Begleitzirkel vor Ort an. UnterAnleitung qualifizierter theologischer Mitarbeiter werden Lehrbriefe besprochen und auftauchende Fragenerörtert. Zudem ermöglichen diese Treffen, die eigene theologische Sprachfähigkeit zu entwickeln.

Prüfungen

Sie können jeden Kurs mit einer Prüfung abschließen. In diesem Fall ist der Besuch des Studienwochen-endes und der Studienwoche verpflichtend. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zeugnis und ggf.das Abschluss-Zeugnis des absolvierten Studiengangs.

Anmeldung

Sie können zum 15. Januar, 15. April, 15. Juli und 15. Oktober das Studium beginnen. Anmeldeschluss istder erste Kalendertag des Monats. Wir schließen mit Ihnen auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutz-gesetzes einen Fernunterrichtsvertrag. Bei der Anmeldung wählen Sie, ob Sie die Lehrbriefe

in fünf Teillieferungen Mitte des 1., 4., 7., 10., 13. Monats Ihrer Studienzeit oder als Gesamtpaket zu Beginn Ihres Studiums beziehen möchten.

Somit können Sie das Tempo Ihres Studiums selbst bestimmen.

Kursgebühren

Grundkurs Theologie 450,00 €Aufbaukurs Theologie 450,00 €Pastoraltheologischer Kurs 650,00 €Religionspädagogischer Kurs 650,00 €

Die Kursgebühr ist bei Teillieferungen in fünf Raten (1., 4., 7., 10., 13. Monat Ihrer Studienzeit), bei Bezugdes Gesamtpakets komplett zu Beginn des Studiums fällig. Sie enthält nicht die Fahrt-, Unterkunfts- undVerpflegungskosten für die Präsenzveranstaltungen und Prüfungen.

Page 3: Infobrief - Theologie im Fernkurs · Während des Pastoraltheologischen Kurses leisten Sie pastorale Praktika – ein Vorpraktikum in Ihrer Heimatgemeinde (ca. drei Monate) und ein

Infobrief – Theologie im Fernkurs 3

Studiengang Theologische Grundlagen

Grundkurs Theologie: Aufbau und Inhalt

Das Studienmaterial umfasst eine Einführung und 24 Lehrbriefe:

LB 1 Glaube und TheologieLB 2 Religion und die Frage des Menschen nach GottLB 3 Die Bibel verstehen – Biblische HermeneutikLB 4 Einleitung in das Alte TestamentLB 5 Einleitung in das Neue Testament

LB 6 Zentrale Texte des Alten TestamentsLB 7 Zentrale Texte des Neuen TestamentsLB 8 Theologische Themen der Heiligen SchriftLB 9 Der eine Gott der Schöpfung und des Bundes LB 10 Vom verkündigenden Jesus zum verkündigten Christus

LB 11 Das Bekenntnis zu Christus im Kontext des TrinitätsglaubensLB 12 Das Wirken des Heiligen Geistes in Kirche und WeltLB 13 Der Mensch in der Gnade GottesLB 14 Die Schuld des Menschen und die Versöhnung mit GottLB 15 Die Hoffnung auf Vollendung

LB 16 Maria und die HeiligenLB 17 Kirche als Volk Gottes und InstitutionLB 18 Gottesdienst der Kirche – Feier des Glaubens LB 19 Sakramente – Gestalten des Reiches Gottes auf ErdenLB 20 Kirchengeschichte – Altertum, Mittelalter, Neuzeit

LB 21 Die katholische Kirche im 20. JahrhundertLB 22 Die eine Kirche und die vielen KonfessionenLB 23 Handeln aus christlicher VerantwortungLB 24 Christliche Spiritualität

Der Präsenzunterricht dient dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Austausch von Erfahrungen, derStudienhilfe sowie der Vertiefung und Ergänzung der Lehrbriefinhalte.

Der Grundkurs Theologie kann mit Prüfung abgeschlossen werden. Diese besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit (10-12 Seiten) und einer mündlichen Prüfung.

Der Studiengang Theologische Grundlagen bietet allen, die sich für den christlichen Glauben und die katholische Kirche interessieren, einen grundlegenden Überblick aus allen Bereichen der Theologie. Damit will er Glaubenden, Suchenden und Zweifelnden die Möglichkeit bieten, den Glauben besser kennen zu lernen, um ihn vor sich selbst und vor anderen sachgerecht verantworten und vertreten zu können.

Nach dem Besuch des Grundkurses Theologie schließt sich der Aufbaukurs Theologie an. Inhaltlich greift er aus dem Gesamt christ-lichen Glaubens weitere Themen heraus, die in der Gegenwart von besonderer Bedeutung sind.

Der Studiengang Theologische Grundlagen setzt keinen formalen Bildungsabschluss voraus. Für das Studium der Lehrbriefe ist jedoch ein mittlerer Bildungsabschluss hilfreich.

Page 4: Infobrief - Theologie im Fernkurs · Während des Pastoraltheologischen Kurses leisten Sie pastorale Praktika – ein Vorpraktikum in Ihrer Heimatgemeinde (ca. drei Monate) und ein

4 Infobrief – Theologie im Fernkurs

Aufbaukurs Theologie: Aufbau und Inhalt

Das Studienmaterial umfasst 24 Lehrbriefe:

LB 1 Naturwissenschaft und TheologieLB 2 Philosophische Anthropologie LB 3 Philosophische GotteslehreLB 4 Die Psalmen – Grundvollzüge des GebetsLB 5 Johanneische Theologie

LB 6 Theologie in frühchristlicher und spätantiker ZeitLB 7 Theologie im MittelalterLB 8 Theologie in der NeuzeitLB 9 Theologie und BildLB 10 Christliche Theologie der Religionen (Arbeitstitel)

LB 11 JudentumLB 12 IslamLB 13 Hinduismus – Buddhismus – KonfuzianismusLB 14 Theologie und Geschichte christlicher MissionLB 15 Religion in Deutschland

LB 16 Christliche SozialethikLB 17 Verantwortung für das LebenLB 18 Christliche Lebenskunst und AlltagsmoralLB 19 KirchenrechtLB 20 Diakonie als Wesensvollzug der Kirche

LB 21 Liturgie der SakramenteLB 22 Spirituelle Aufbrüche im 20. JahrhundertLB 23 Theologie und Praxis des GebetsLB 24 Verkündigung als Glaubenskommunikation

Der Präsenzunterricht dient dem Austausch von Erfahrungen, der Diskussion aktueller theologischerFragestellungen sowie der Vertiefung und Ergänzung der Lehrbriefinhalte.

Der Aufbaukurs Theologie kann mit Prüfung abgeschlossen werden. Diese besteht aus einer schrift-lichen Hausarbeit (10-12 Seiten), einer schriftlichen Klausur und einer mündlichen Prüfung.

© Theologie im Fernkurs; Foto: Thomas Berberich

Page 5: Infobrief - Theologie im Fernkurs · Während des Pastoraltheologischen Kurses leisten Sie pastorale Praktika – ein Vorpraktikum in Ihrer Heimatgemeinde (ca. drei Monate) und ein

Infobrief – Theologie im Fernkurs 5

Studiengang Religionspädagogik

Religionspädagogischer Kurs: Aufbau und Inhalt

Das Studienmaterial umfasst einen Einführungsbrief, zwei Praktikumsmappen und 24 modularisierteLehrbriefe:

Modul 1: Problembewusstsein entwickelnLB M 1.1 Heute Religionslehrerin und Religionslehrer, Katechetin und Katechet seinLB M 1.2 Die Lebenswelten von Kindern und JugendlichenLB M 1.3 Glauben-Lernen in der Welt von heuteLB M 1.4 Zeichen der Zeit – Herausforderungen für religiöses FragenLB M 1.5 „Beispiele bringen weiter“ – Religionsunterricht wahrnehmen und durchdenken

Modul 2: Religionsunterricht planenLB M 2.1 Richtlinien – Lehrpläne – Arbeitspläne. Orientierung für die UnterrichtspraxisLB M 2.2 Religionspädagogik/Theologie/Kirche und der ReligionsunterrichtLB M 2.3 Didaktik und MethodikLB M 2.4 Didaktisches und methodisches HandelnLB M 2.5 Medienpädagogik, Mediendidaktik und Religionsunterricht

Modul 3: (religiöse) Heterogenität wahrnehmenLB M 3.1 Religiöse Heterogenität im katholischen ReligionsunterrichtLB M 3.2 Eltern und Kinder – Familie heuteLB M 3.3 Inklusion im ReligionsunterrichtLB M 3.4 Religiöse Erziehung im Elementarbereich

Modul 4: (religiöses) Lernen verstehenLB M 4.1 Aufgaben und Inhalte religiöser ErziehungLB M 4.2 Erziehungswissenschaften – Lehren und Lernen in der SchuleLB M 4.3 Kommunikation und Interaktion im ReligionsunterrichtLB M 4.4 Religionsunterricht in der GrundschuleLB M 4.5 Religionsunterricht im Sekundarbereich I

Modul 5: Inhalte theologisch erschließenLB M 5.1 Biblisches Lernen und Bibeldidaktik im ReligionsunterrichtLB M 5.2 Kirchengeschichte im ReligionsunterrichtLB M 5.3 Glaubensinhalte im Religionsunterricht erschließenLB M 5.4 Ethisches LernenLB M 5.5 Interreligiöses Lernen

Der Präsenzunterricht dient der kritischen Reflexion erster Unterrichtserfahrungen, der vertiefenden Arbeit an Schlüsselqualifikationen und religionspädagogischen Kompetenzen.

Während des Religionspädagogischen Kurses absolvieren Sie in der Regel ein einjähriges Schul-praktikum, das von der Ausbildungsleitung Ihrer (Erz-)Diözese organisiert und begleitet wird. Für das Schulpraktikum erhalten Sie zu Beginn des Studiums eine Praxismappe, die detailliert alle Schritte regelt.

Die Prüfung besteht aus einem praktischen Teil (Praktikumsbericht und zwei Lehrproben) und einer mündlichen Prüfung.

Der Studiengang Religionspädagogik besteht aus Grundkurs Theologie, Aufbaukurs Theologie und Religionspädagogischem Kurs. Er befähigt bei erfolgreichem Abschluss zur Erteilung von Religionsunterricht in der Primar-stufe (Grundschule), der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 5-10) sowie der Förderschule. Die Erlaubnis, das Fach „Katholische Religionslehre“ zu unterrichten, richtet sich nach den Regelungen der jeweiligen Bundesländer und (Erz-)Diözesen. Die Erteilung der kirchlichen Lehrerlaubnis (Missio Canonica) erfolgt durch den zuständigen Diözesanbischof. Ein Rechtsan-spruch auf Anstellung ergibt sich daraus nicht.

Grundvoraussetzung für den Studiengang Religionspädagogik ist ein mittlerer Bildungsabschluss. An diesem Studiengang Interessierte sollten sich vor Beginn des Studiums mit der Schulabteilung ihrer Heimatdiözese in Verbindung setzen. Mit der Anmeldung zum Religionspädagogischen Kurs ist wegen des schulpraktischen Ausbildungsanteils die Zustimmung der (Erz-)Diözese erforderlich. Die (erz-)bischöfliche Schulabteilung vermittelt auch eine Mentorin/einen Mentor für den praktischen Teil des Studiengangs.

Page 6: Infobrief - Theologie im Fernkurs · Während des Pastoraltheologischen Kurses leisten Sie pastorale Praktika – ein Vorpraktikum in Ihrer Heimatgemeinde (ca. drei Monate) und ein

6 Infobrief – Theologie im Fernkurs

Studiengang Pastoraltheologie

Pastoraltheologischer Kurs: Aufbau und Inhalt

Das Studienmaterial umfasst einen Einführungsbrief, eine Praktikumsmappe und 25 Lehrbriefe:

LB 1 Pastoral im Wandel – im Dienst an und mit den MenschenLB 2 Berufen und gesendet – im kirchlichen AuftragLB 3 Pastorales HandelnLB 4 Der Mensch vor Gott – Theologisch-anthropologische GrundlegungLB 5 Koinonia – Gemeinschaft im Glauben als Gemeinschaft mit Gott und den Menschen

LB 6 Martyria – Glaubensvermittlung als EvangelisierungLB 7 Liturgie – Gott-Begegnung in der Versammlung der Christus-GläubigenLB 8 Diakonia – Zeugnis von Gott im Dienst am Menschsein der MenschenLB 9 Strukturen und Ämter der Kirche – aus theologisch-rechtlicher SichtLB 10 Kommunikation und Interaktion

LB 11 Gemeindetheologie – zwischen gestern und morgenLB 12 Kirche und Gesellschaft – in der Verantwortung für Mensch und WeltLB 13 Menschen in Lebensereignissen und SituationenLB 14 Menschen in OrganisationenLB 15 Menschen in Bewegung

LB 16 Menschen in LebensabschnittenLB 17 Gemeindeaufbau – Strukturen, Kommunikation, Dienste LB 18 Glaubensvermittlung – Wege und Orte LB 19 Handlungsfeld Liturgie – Formen, Gestalt und GestaltungLB 20 Diakonische Handlungsfelder – Geschichte, Theologie, Aufgabenbereiche

LB 21 Soziale KompetenzLB 22 Didaktisch-methodische KompetenzenLB 23 Spiritualität (er)leben, lernen und lehrenLB 24 Sozial-diakonische KompetenzenLB 25 In Hoffnung unterwegs – in den pastoralen Dienst

Der Präsenzunterricht dient der kritischen Reflexion pastoraler Erfahrungen, dem Kennenlernen neuer Methoden, der vertiefenden Arbeit an Schlüsselqualifikationen und pastoralen Kompetenzen.

Während des Pastoraltheologischen Kurses leisten Sie pastorale Praktika – ein Vorpraktikum in IhrerHeimatgemeinde (ca. drei Monate) und ein Hauptpraktikum außerhalb Ihrer Heimatgemeinde (ca. zwölfMonate), die von der Ausbildungsleitung in Ihrer (Erz-)Diözese begleitet werden. Eine Praktikumsmapperegelt detailliert alle Schritte und gibt Anweisungen für Sie und die Praxisanleiterin/den Praxisanleiter.

Da in der Regel das Praktikum in Absprache mit den Ausbildungsleitungen mit Beginn eines neuen Schul-jahres startet, sind die Studienveranstaltungen auf diesen Studienrhythmus abgestimmt.

Die Prüfung besteht aus einem praktischen Teil mit Erstellung einer Praktikumsmappe, einer schriftlichenKlausur und einer mündlichen Prüfung.

Der Studiengang Pastoraltheologie besteht aus Grundkurs Theologie, Aufbaukurs Theologie und Pastoraltheologischem Kurs. Er befähigt bei erfolgreichem Abschluss, in der Gemeinde pastorale Dienste hauptberuflich, nebenberuflich oder ehrenamtlich zu übernehmen.

Grundvoraussetzung für den Studiengang Pastoraltheologie ist ein mittlerer Bildungsabschluss. An diesem Studiengang Interessierte sollten sich mög-lichst zu Studienbeginn mit der für pastorale Dienste zuständigen Stelle ihrer (Erz-)Diözese in Verbindung setzen. Bei der Anmeldung zum Pastoraltheo­logischen Kurs ist die Zustimmung der jeweiligen (Erz-) Diözese, die die Betreuung des praktischen Ausbildungsanteils übernimmt, erforderlich. Sie ver-mittelt auch eine Praxisanleiterin/einen Praxisanleiter für den praktischen Teil des Studiengangs.

Aus der erfolgreichen Teilnahme ergibt sich kein Rechtsanspruch auf eine Anstellung.

Page 7: Infobrief - Theologie im Fernkurs · Während des Pastoraltheologischen Kurses leisten Sie pastorale Praktika – ein Vorpraktikum in Ihrer Heimatgemeinde (ca. drei Monate) und ein

Infobrief – Theologie im Fernkurs 7

Gesamtstudiengang Religionspädagogik und Pastoraltheologie

Ergänzungsprogramme Das Ergänzungsprogramm zum Pastoraltheologischen Kurs umfasst folgende Lehrbriefe:

E 1 Pastoralgemeinschaft und ZivilgesellschaftE 2 Kirche in der medialen ÖffentlichkeitE 3 Ökumene vor OrtE 4 Missionarisch Kirche seinE 5 Kirchliche ErwachsenenbildungE 7 Strukturen und Elemente der LiturgieE 8 Gottesdienst – Feiern im Rhythmus der Zeit. Liturgie und Brauchtum im KirchenjahrE 9 Kirchenraum – Kirchenkunst – KirchenmusikE 10 JugendpastoralE 11 Krankenpastoral und SterbebegleitungE 12 Altenpastoral – der Dienst der Kirche im Dritten und Vierten Lebensalter

Das Ergänzungsprogramm zum Religionspädagogischen Kurs umfasst folgende Lehrbriefe:

E 2 Förder- und integrationspädagogische Zugänge zum ReligionsunterrichtE 4 Katholische Schulen in freier Trägerschaft – Das katholische Schulwesen

Diese Lehrbriefe – wie übrigens auch alle anderen Lehrbriefe von Theologie im Fernkurs – können auch ein-zeln erworben werden (Preis pro Lehrbrief: 15,00 €).

Liturgie im FernkursNähere Informationen zu Liturgie im Fernkurs erhalten Sie bei

Deutsches Liturgisches InstitutLiturgie im FernkursPostfach 2628, 54216 TrierTelefon 0651 94808-28 (-0), Telefax 0651 94808-46E-Mail: [email protected] / www.liturgie.de

In zwölf Lehrbriefen werden Sie umfassend über den katholischen Gottesdienst informiert. Das Studium derLehrbriefe wird ergänzt durch ein Praktikumsprogramm sowie durch Wochenendseminare zu verschiedenenThemen an wechselnden Orten in ganz Deutschland. Sie können den Kurs mit einem Teilnahmezertifikatoder nach einer mündlichen Prüfung mit einem Zeugnis abschließen.

Der Gesamtstudiengang Religionspädagogik und Pastoraltheologie besteht aus Grundkurs Theologie, Aufbaukurs Theologie, Religionspädagogischem Kurs und Pastoraltheologischem Kurs. Die Kursfolge nach dem Aufbaukurs Theologie richtet sich nach den Vorgaben der jeweiligen (Erz-)Diözese.

Der Gesamtstudiengang qualifiziert für eine haupt- oder nebenberufliche Tätigkeit im pastoralen Dienst, insbesondere als Gemeindereferentin/ Gemeindereferenten. Für eine haupt- oder nebenberufliche Tätigkeit ist die (erz-)diözesane Zustimmung bzw. Beauftragung erforderlich. Aus der erfolg­reichen Teilnahme ergibt sich kein Rechtsanspruch auf eine Anstellung.

Grundvoraussetzung für den Gesamtstudiengang ist ein mittlerer Bildungsab­schluss. An diesem Gesamtstudiengang Interessierte sollten sich bereits vor Studienbeginn mit der für die Ausbildung der Gemeindereferentinnen/Gemein­dereferenten zuständigen Stelle in ihrer (Erz-)Diözese in Verbindung setzen, da es unterschiedliche Ausbildungsmodelle und Anstellungsbedingungen in den 27 deutschen (Erz-)Diözesen gibt.

Page 8: Infobrief - Theologie im Fernkurs · Während des Pastoraltheologischen Kurses leisten Sie pastorale Praktika – ein Vorpraktikum in Ihrer Heimatgemeinde (ca. drei Monate) und ein

8 Infobrief – Theologie im Fernkurs

Wer ist für Theologie im Fernkurs verantwortlich?

Leitung: Dr. Thomas Franz, stv. Akademiedirektor

Studienleitung: Dr. Annica Grimm, Dr. Elisabeth von Lochner, Dr. Stefan Meyer-Ahlen, Dr. Martin Ostermann, Dr. Marievonne Schöttner

Verwaltungsleitung: Ulrike Rückl

Verwaltung: Brigitte Emmerling, Brigitta Gerhart, Ursula Pfeuffer,Christine Pietsch, Ursula Schreiner, Annette Werner

Wissenschaftliche Wissenschaftlicher BeiratBeratungsgremien: Projektbeirat Pastoraltheologischer Kurs

Projektbeirat Religionspädagogischer Kurs

Rechtsgremium: Zentrale Prüfungskommission, eingesetzt von der Kommission VIII „Wissenschaft und Kultur“ der Deutschen Bischofskonferenz

Theologie im Fernkurs ist ein Arbeitsbereich der Domschule Würzburg.

Leitung: Dr. Rainer Dvorak, Akademiedirektor

© Burkardushaus; Foto: Dr. Bernhard Rauh

Weitere Informationen über die Studienangebote und das Team von Theologie im Fernkurs finden Sie aufunserer Website

www.fernkurs-wuerzburg.de

und auf Facebook

Die Kurse von Theologie im Fernkurs sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln (ZFU) geprüft und zugelassen.

So erreichen Sie uns Theologie im FernkursBurkardushaus, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg

Postadresse: Postfach 11 04 55, 97031 WürzburgTelefon: 0931 386-43 200 Telefax: 0931 386-43 299

E-Mail: [email protected]

Stand: 12/2018