Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1)...

49
Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke

Transcript of Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1)...

Page 1: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen

PräsentationstechnikSoftware (1)

Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke

Page 2: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 2

Beschwerden

Studenten beschweren sich oft:□ Praxisbezug fehlt□ Themen nicht aktuell□ Usw.

Page 3: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 3

Aktuelle Themen aus der Praxis

Page 4: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 4

Page 5: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 5

Page 6: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 6

Page 7: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 7

Grundsätzliches Vorgehen

Ansatz□ Text erfassen und gleichzeitig formatieren (WYSIWYG)

Textverarbeitungsprogramme (z.B. Word) Präsentationsprogramm (z.B. PowerPoint)

oder□ Text erfassen und danach setzen

Editor Satzprogramm (z.B. TeX bzw. LaTeX)

Ziel: Druckbares Dokument□ PostScript□ PDF

Page 8: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 8

Adobe Acrobat

Portable Document Format (PDF)□ von Adobe Systems entwickelt□ plattformübergreifendes Dateiformat für Dokumente □ Kommerziell, kostenpflichtig, außer Acrobat Reader□ offengelegtes Dateiformat (PDF Reference Manual von Adobe) □ weitgehende Unterstützung von digitalen Unterschriften (Signaturen) und □ grundsätzliche Unterstützung von Verschlüsselungstechnologien.

Adobe Acrobat ist eine Gruppe von Programmen, die zum □ Lesen (Acrobat Reader, später Adobe Reader)□ Betrachten, Erstellen, Bearbeiten, Kommentieren, Aufbereiten und Signieren

(Acrobat, Acrobat Standard, Acrobat Elements, Acrobat Professional und Acrobat 3D)

□ (Hilfs-)Programme und Treiber nur zum Erstellen von PDF-Dokumenten, nicht aber zum Anzeigen oder Bearbeiten, (PDFWriter und Distiller)

von PDF-Dateien verwendet werden. Web: www.adobe.com Druckertreiber: http://freepdfxp.de/fpxp.htm

Page 9: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 9

TeX und LaTeX

TeX □ Textsatzsystem □ Entwickler Donald E. Knuth, begonnen 1977, fertiggestellt 1986□ eingebaute Makrosprache, die ebenfalls als „TeX“ bezeichnet

wird. LaTeX

□ Softwarepaket, das die Benutzung des Textsatzprogramms TeX mit Hilfe von Makros vereinfacht.

□ LaTeX liegt derzeit in der Version 2ε vor.□ Entwickler Leslie Lamport

Page 10: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 10

Software für die Beispiele der Vorlesung

MikTeX□ http://miktex.org/□ LaTeX System

TeXMaker□ http://www.xm1math.net/texmaker/index.html□ Integrierte Entwicklungsumgebung für LaTeX

doPDF□ http://www.dopdf.com/□ Druckertreiber der PDF-Dateien erzeugt

Page 11: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 11

Rahmendatei

\documentclass[12pt,a4paper]{report}\usepackage[latin1]{inputenc}\usepackage{amsmath}\usepackage{amsfonts}\usepackage{amssymb}\usepackage{makeidx}\usepackage{german} % nur, wenn man deutsche Dokumente setzen will\usepackage{graphicx} % Einbindung von Graphiken\begin{document}

\end{document}

Page 12: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 12

LaTeX Übersetzung

Beispiel

Übersetzung über dvi nach PS□ erzeuge myfile.dvi : latex myfile.tex□ erzeuge myfile.ps : dvips myfile.dvi

Übersetzung nach PDF□ erzeuge myfile.pdf : pdflatex myfile.tex

\documentclass[a4paper]{book} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[latin1]{inputenc} % Prozentzeichen ist Kommentar bis Zeilenende\begin{document} \chapter{...Kapitel-Überschrift} \subsection{ ... } % Hier folgt der Text \end{document}

Page 13: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 13

Beispiel LaTeX (1)

\documentclass[12pt,a4paper]{report}

\usepackage{german}

\usepackage[latin1]{inputenc}

\usepackage{amsmath}

\usepackage{amsfonts}

\usepackage{amssymb}

\usepackage{makeidx}

\usepackage{graphicx}

Erzeugt einen Report, keinen

Artikel oder Buch,

Schriftgröße 12pt und

Seitengröße A4

Deutsche Begriffe für die Überschriften

und Trennung

Direkte Eingabe von

Umlauten

AMS American Mathematical Society Pakete für

mathematische Formeln und Symbole

Index soll erstellt werdenBilder sollen eingefügt

werden können

Angaben erfolgen in einer Datei mit Endung .tex

Page 14: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 14

Beispiel LaTeX (2)

\begin{document}

\title{Diskussion statischer Probleme bei der Konstruktion trägerloser Abendkleider}

\author{Dipl. Ing. Elias Tzimogiannis}

\date{2009-April-01}

\maketitle

Hier beginnt das eigentliche Document

Die Angabe des Titels des Dokuments

Der oder die Autoren

Datumsangabe, weglassen für heutiges Datum

Beendet die Angaben zum Titelblatt und erzeugt das

Titelblatt an dieser Stelle im Dokument

Page 15: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 15

Beispiel LaTeX (3)

\begin{abstract}

\begin{enumerate}

\item Problemstellung

\item Diskussion der statischen Zusammenhänge mit Lösungsansätzen

\item Zusammenfassung

\item Literaturhinweise

\end{enumerate}

\end{abstract}

Die Zusammenfassung

Beginn einer Aufzählung

Ein Eintrag der Aufzählung

Ende der AufzählungEnde der Zusammenfassung

Page 16: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 16

Beispiel LaTeX (4)

\chapter{Problemstellung}

\label{sec:Problemstellung}

Das Problem ist uns allen hinreichend bekannt. Wer von uns Ingenieuren kann schon den Reizen einer attraktiven Kollegin widerstehen? Und wer von uns würde wegschauen, präsentierte sich doch diese Kollegin in einem aufregend gestylten trägerlosen Abendkleid?

Eine Kapitelüberschrift

Eine Marke, um auf diese Stelle (hier: die

Kapitelüberschrift, verweisen zu können

Text

Page 17: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 17

Beispiel LaTeX (5)

Betrachten wir zunächst einen infinitesimal kleinen Elementarstreifen aus Stoff an einem trägerlosen Abendkleid als freigeschnittenen Streifen im Bereich der Ebene $A$ in Bild \ref{fig:AbendkleidStatikb1}. Man kann sehen, dass die tangentialen Kräfte $F_1$ und $F_2$ wirken.

Mathematische Formel im Text

Formatierung als IndexVerweis auf ein Bild mit dem Label

Page 18: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 18

Beispiel LaTeX (6)

\begin{equation}

\sum {F_x} = 0 \\

\sum {F_y} = 0 \\

\sum {M} = 0 \\

\end{equation}

Begin der mathematischen Umgebung für eine

Gleichung

Befehl für Summenzeichen

Formelende

Page 19: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 19

Beispiel LaTeX (7)

\begin{figure}

\centering

\includegraphics[width=8cm]{AbendkleidStatikb1}

\caption{Die an den Kleidelementen angreifenden Kräfte}

\label{fig:AbendkleidStatikb1}

\end{figure}

Begin der Umgebung für eine Abbildung

Zentrierung der Abbildung

Einzufügende Datei

Bildunterschrift

Marke, unter der auf die Abbildung Bezug genommen werden kann

Page 20: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 20

Beispiel LaTeX (8)

Bild \ref{fig:AbendkleidStatikb2} kann ebenfalls die Wirkung des Gewichtes $W$ des Abendkleides als vertikale Streckenlast (parabolischer Verlauf\footnote{Da die Tragwerke unterschiedlichster Natur sein können, gilt für die resultierende Kraft $F$ streng genommen die Formel:

Fussnote

Page 21: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 21

Beispiel LaTeX (9)

Dieser Umstand ist um so mehr bedauerlich je mehr die Wissenschaft die Erkenntnis gewinnt, dass die weiblichen Tragwerke (naturbedingt) sich unter Belastung eben nicht exakt nach der bernoullischen Biegetheorie verformen (\glqq{}...ebene Querschnitte bleiben nach der Verformung eben...\grqq{}) (vgl. \cite{Hobitz86}).

Deutsche Anführungszeichen

Verweis auf Literaturstelle

Page 22: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 22

@BOOK{Hobitz86,

TITLE="Verformungsverhalten weicher Tragwerke",

AUTHOR= "Hobitz",

YEAR= 1986

}Literaturangaben

stehen in eine Datei mit

Endung .bib

Es handelt sich un ein

Buch

Selbstvergebener Schlüssel zur

Identifikation des Eintrags

Abhängig vom Typ des Eintrags sind unterschiedliche Angaben erforderlich und/oder möglich

Page 23: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 23

Präsentationen mit LaTeX-Klasse Beamer

The LaTeX Beamer Class Homepage □ http://latex-beamer.sourceforge.net/

Das Handbuch der Beamer-Klasse□ ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/beamer/doc/

beameruserguide.pdf

Page 24: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 24

Wiederholung LaTeX Beispiel

Beispiel

Übersetzung über dvi nach PS□ latex myfile.tex // erzeuge myfile.dvi □ dvips myfile.dvi // erzeuge myfile.ps

Übersetzung nach PDF□ pdflatex myfile.tex // erzeuge myfile.pdf

\documentclass[a4paper]{book} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[latin1]{inputenc} %% \begin{document} \chapter{...Kapitel-Überschrift} \subsection{ ... } %% Hier Text \end{document}

Page 25: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 25

LaTeX-Klasse Beamer (1)

Dokumentklasse-Alternativen\documentclass{beamer}

\documentclass[draft]{beamer}

\documentclass[handout]{beamer}

\documentclass{article}\usepackage{beamerarticle}

Standard-Beamer-Klasse

Schnelleres Übersetzung für

Entwurf

Handzettel erzeugen

Artikelversion, benötigt zusätzliches Paket

Page 26: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 26

Typische Zusatz-Pakete

\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage[latin1]{inputenc}

\usepackage{amsmath,amsfonts,amssymb

Umlaute, neue deutsche Rechtschreibung

Kodierung festlegen, für UTF-8 Unterstützung entsprechend \usepackage[utf8x]{inputenc}

math. Symbole und Umgebungen

Page 27: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 27

Präsentationsthemen

\usetheme{

AnnArbor | Antibes | Bergen |

Berkeley | Berlin | Boadilla |

boxes | CambridgeUS | Copenhagen |

Darmstadt | default | Dresden |

Frankfurt | Goettingen |Hannover |

Ilmenau | JuanLesPins | Luebeck |

Madrid | Malmoe | Marburg |

Montpellier | PaloAlto | Pittsburgh |

Rochester | Singapore | Szeged |

Warsaw

}

Page 28: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 28

Allerlei

\setbeamercovered{transparent} \beamertemplatenavigationsymbolsempty \setbeamertemplate{footline}[frame number]

Transparente Overlays

Seitenzahlen in Fußzeile einfügen

Abschalten der Navigationselemente

Page 29: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 29

Aufbau Frame

\begin{frame} [Overlay-Aktionen][Optionen]{Titel}{Untertitel}

Inhalt

\end{frame}Optional

Page 30: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 30

Overlay-Aktionen

Overlay-Aktionen setzen die Standard-Overlay-Aktionen aller Umgebungen innerhalb des Frames, welche Aktion-Spezifikationen erlauben.

Dazu gehören u.a. □ \item bei Listen und Block-Umgebungen. □ <+-> Sorgt dafür, dass die Elemente stückweise zum Vorschein

kommen.

Page 31: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 31

Optionen (Auswahl)

allowdisplaybreaks □ Sorgt durch Aufruf von \allowdisplaybreaks aus AMS-LaTeX für

einen Seitenumbruch bei mehrzeiligen Formelumgebungen. Funktioniert nur im Zusammenhang mit der Option allowframebreaks

allowframebreaks □ Passt der Inhalt nicht mehr auf ein Slide, wird er automatisch

auf mehrere Slides verteilt. Allerdings ist somit kein Overlay mehr möglich.

b,c,t □ Sorgt dafür, dass der Frame nach unten (b), zentriert (c) oder

nach oben (t) ausgerichtet wird.

Page 32: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 32

LaTeX-Klasse Beamer (1)

Grundsätzlicher Aufbau Rumpf des Dokuments

\begin{document}\title{Präsentationen mit der Beamer-Klasse}\author{J.Emand}

\frame { \titlepageVorträge – Aufzucht und Haltung}

\frame{ \frametitle{Agenda} \tableofcontents}Hier kommt dann der Text\end{document}

Titelseite erzeugen

Inhaltsverzeichnis erzeugen

Page 33: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 33

LaTeX-Klasse Beamer (2)

\section{Umfeld der Präsentation}\frame [label=Praesentationsrahmen] { \frametitle{Präsentationsrahmen} \begin{itemize}

\item Was will ich mit der Präsentation erreichen?\pause\item Wieviel Zeit steht zur Verfügung?\pause\item Welches Vorwissen wird vorausgesetzt?\pause\item Welchen Vorteil hat der Zuhörer davon?

\end{itemize} \vspace{4em} \hyperlink{Aufteilung}{\beamerbutton{Abschnitt "`Einzusetzende Präsentationsmittel"' überspringen}}}

Knopf erzeugen

Page 34: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 34

LaTeX-Klasse Beamer (3)

Einbinden von EPS-Bildern□ Konvertierung z.B. mit bmeps –c bild.jpg bild.eps (MikTeX)

\section{Einzusetzende Präsentationsmittel}\frame [label=Mittel]{ \frametitle{Präsentationsmittel} \begin{description}

\item[Text] Kurze, knappe Statements, . . .\item[Grafiken] Nur schematische Darstellungen, . . .\item[Bilder] Zur Veranschaulichung häufig sinnvoll \includegraphics[scale=0.3]{bild}\item[Videos] In Einzelfällen sinnvoll, . . .

\end{description}}

Einbinden wie in LaTeX üblich

Page 35: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 35

LaTeX-Klasse Beamer (4)

Hervorhebung bei Fortschritt

\section{Aufteilung}\frame [label=Aufteilung]{ \frametitle{Aufteilung} \begin{description}[Lösungsvarianten]

\item<1-1> [Einleitung] Appetizer, allgemein verständliches Problem schildern

\item<2-2> [Abstraktion] Vom geschilderten Problem zum grundsätzlichen Problem

\item<3-3> [Lösungsvarianten] Grundsätzlich denkbare Lösungen in diesem Fall

\item<4-5> [Lösung] Beste Lösung\item<5-5> [Plausibilität] Anwendung auf den eingangs

geschilderten Fall \end{description}}

Angabe wann und wie lange etwas angezeigt wird

Page 36: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 36

LaTeX-Klasse Beamer (6)

Hervorheben des aktuellen Punktes\subsection{Einleitung}\frame{ \frametitle{Einleitung} \begin{block}{Was soll die Einleitung bewirken?} \begin{itemize}

\item<1-|alert@1> Interesse am Vortrag wecken\item<1-|alert@2> Auf die Thematik einstimmen\item<1-|alert@3> Gemeinsame Ausgangsposition definieren\item<1-|alert@4> Gemeinsames Ziel skizzieren

\end{itemize} \end{block} \begin{block}{Was kann fehlschlagen?} \begin{itemize}

\item<5-|alert@5> Technische Probleme: Licht / Ton\item<5-|alert@6> Angekündigtes Thema wurde anders verstanden. . .

\end{itemize} \end{block}}

Page 37: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 37

Code einbinden

Programm-Code in LaTeX-Dokument einbinden:□ kurze Abschnitte verbatim einbinden□ Listings-Paket: Reine LaTeX-Lösung

unterstützt viele Programmiersprachen Kann einige der Möglichkeiten des Pakets fancyvrb nutzen. Beispiel:

□ Lgrind-C-Programm und LaTeX-Style, für LaTeX2e; unterstützt sehr viele Programmiersprachen.

□ tiny_c2l lex-Programm und LaTeX-Style unterstützt neben C auch C++ und Java kann überlange Zeilen umbrechen.

\usepackage{listings}. . .\ lstset { language = C++, caption ={Beispiel 1}}\lstinputlisting[...]{Datei}

Angabe der Programmiersprache

Page 38: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 38

Powerpoint Ansichten

Ansichten□ Normalansicht□ Gliederung□ Foliensortierungsansicht

Page 39: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 39

PowerPoint Folienelemente

Diagramme Tabellen Grafiken, Multimedia

Page 40: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 40

PowerPoint Bildschirmpräsentation

Bildschirmpräsentation Animationseffekte Automatische Bildschirmpräsentation Ausblenden Verzweigungen

Page 41: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 41

PowerPoint Vorlagen

Vorlagen Folienmaster Farbendesign Hintergrund Übergehen der Folienmastereinstellungen Designs

Page 42: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 42

PowerPoint Folien und Begleitmaterial

Seitenansicht Drucken Notizen Handzettel

Page 43: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 43

PowerPoint Präsentationen verwalten

Organisation Schutz Speicheroptionen Dokumenteigenschaften Folien aus anderen Präsentationen einfügen Intranet

Page 44: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 44

PowerPoint Objekte

Zeichenobjekte Mediaclips Organigramme SmartArt OLE-Objekte

Page 45: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 45

PowerPoint Animationen

Animationen Sequenzen Animationspfade Animierte Diagramme Animierte SmartArt-Grafiken

Page 46: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 46© 2007 Priv.-Doz. Dr. Dr. Peter Wilke

Version 11.04.2023 06:37 vorm. (46)

Literatur

„PowerPoint 2007 Grundlagen“, RRZN Hannover, Bezug über Service-Theke des RRZE

„PowerPoint 2007 Fortgeschrittene Techniken“, RRZN Hannover, Bezug über Service-Theke des RRZE

Wikipedia, http://de.wikipedia.org Heise Verlag, http://www.heise.de Thomas Romeyke „Powerfolien - Präsentationen als PDF

erstellen mit LaTeX/Beamer“, c't 09/07, S. 190, http://www.heise.de/ct/ftp/07/09/190/

Page 47: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 47

LaTeX Doku

http://www.matthiaspospiech.de/latex/dokumentation/einfuehrung/

http://www.faqs.org/faqs/

http://www.faqs.org/faqs/de-tex-faq/ http://www.namsu.de/latex/Latex-Einfuehrung.html http://schlosser.info/downloads/latexsystem.pdf http://user.uni-frankfurt.de/~muehlich/tex/wordvslatex.html

Page 48: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 48

Literatur und Quellen

Johannes Ostler, LaTeX-Lurzeinführung, Materialseite Thomas Sturm: „Einführung in das LaTeX-Satzsystem“, 3. Aufl., Januar

2007, RRZN Handbuch, Bezug über Service-Theke des RRZE Anonym: „Word 2003 Berichte und wissenschaftliche Arbeiten“, 1. Aufl.,

April 2004, RRZN Handbuch, Bezug über Service-Theke des RRZE LaTeX-FAQ-Liste: http://www.dante.de/faq/ http://www2.informatik.hu-berlin.de/~mischulz/beamer.html Elias Tzimogiannis: „Diskussion statischer Probleme

bei der Konstruktion trägerloser Abendkleider “, http://home.arcor.de/yaws/dipling/stories/statik.htm und einige andere verwandte Seiten…

Page 49: Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik Software (1) Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke.

Präsentationstechnik © P. Wilke SS 2009 Kapitel PT-3 Folie - 49

Nächste Woche behandeln wir folgendes Problem: