Informationen zu Blauen und Weissen...

34
Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Informationen zu Blauen und Weissen Lupinen Zum Flurgang im Lupinen-Feldversuch, 06.07.2016, oberer Berghof, Mellikon AG Christine Arncken, Daniel Böhler, Maurice Clerc, Dr. Pierrre Hohmann, Dr. Monika Messmer ([email protected]) Institut de recherche de l’agriculture biologique

Transcript of Informationen zu Blauen und Weissen...

  • Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau

    Informationen zu Blauen und Weissen Lupinen Zum Flurgang im Lupinen-Feldversuch, 06.07.2016, oberer Berghof, Mellikon AG

    Christine Arncken, Daniel Böhler, Maurice Clerc, Dr. Pierrre Hohmann, Dr. Monika Messmer ([email protected])

    Institut de recherche de l’agriculture biologique

    http://corymbo.ch/

  • www.fibl.org

    Süsslupinen sind keine Gartenblumen

    2

    mit giftigen Samen (Alkaloide!)

    (Mehrjährige) Gartenlupine (Lupinus polyphyllus)

    GelbeLupine (L. luteus)

    Landwirtschaftliche Arten der Alten Welt: › Weisse Lupine › Schmalblättrige L.

    («Blaue») › Gelbe Lupine › Im 20.Jh. auf

    Alkaloid-Armut gezüchtet

    › einjährig

    Weisse Lupine (L. albus)

    Schmalblättrige Lupine („Blaue“) (L.angustifolius)

    Die Gartenlupine stammt aus der Neuen Welt

  • www.fibl.org

    Rohnährstoffe der Lupine im Vergleich Kultur Roh-

    Protein Rohfett Rohfaser Rohasche N-freie

    Extrakt-stoffe (Kohle-hydrate)

    Soja-Extraktionsschrot

    51.3 1.4 6.5 6.7 34.1

    Gelbe Lupine

    42.2 5.4 16.7 5.1 30.6

    Weisse Lupine

    34.4 (33.1-39.0)*

    8.8 13.6 4.1 37.0

    Blaue Lupine 34.0 (29.7-33.5)*

    5.5 15.9 3.8 42.2

    Ackerbohne 29.2 1.6 9.0 3.9 55.6 Erbse 23.0 1.5 6.8 3.7 62.1

    3

    Quelle: Römer 2007 Angaben in % der Trockenmasse (konv. Anbau) *=FiBL-Versuch 2015

  • www.fibl.org 4

    Lupinen: Potential › Diversifizierung bei Körnerleguminosen

    (Bodenmüdigkeit; Schädlinge) › Gutes Auflaufen auch bei kühlem Frühjahr (z.B.

    2013, 2016) › Könnte die „Soja der höheren Lagen“ in der

    Schweiz werden › +- standfest, hoher Hülsenansatz › Bodenstrukturverbesserung, P-Mobilisierung, N-

    Fixierung › Leidet nicht unter Hochsommerdürre (z.B. 2015) › Blütenreiche Kultur in blütenarmer Zeit (erste

    Junihälfte) › Vielfältig auch für die menschliche Ernährung

    einsetzbar › Steigende Nachfrage nach

    vegetarischen/veganen Produkten

    Grosse Samen

    Aktive Wurzeln

    Kühletolerant

    Insektenfreundlich

  • www.fibl.org 5

    Lupinen: Probleme im Bio-Anbau › Brennfleckenkrankheit,

    Anthraknose (v.a.Weisse Lupine)

    › Mangelhafte Unkraut-unterdrückung (v.a. Blaue Lupine)

    Schmalblättrige (Blaue) Lupine Foto: A.Leska

    › pH- bzw. Kalk-Intoleranz (v.a. Blaue Lupine)

    › Späte Reife (v.a. Weisse Lupine.)

    Weisse Lupine

  • www.fibl.org

    Mischkulturen: Praxisversuche (Sommersaaten) Mischung Eiweiss-

    erbse/ Gerste

    Eiweiss-erbse/ Gerste mit Leindotter

    Ackerbohne / Hafer

    blaue Lupine / Hafer

    Verhältnis 80 / 40 80 / 40 80 /40 80 / 40

    Gesamtertrag dt/ha 33.0 35.5 54.4 43.5

    % Leguminosen-Körner

    40.5 46.9 60.3 55.9

    dt/ha Legu-Körner 13.2 17.0 32.4 26.3

    Anzahl Streifen 4 3 4 4

    Anzahl Betriebe 4 3 3 2

    Versuchsjahre 2010-2013 2010, 2011, 2013

    2012-2014

    2013-2014

    6 Quelle: Dierauer et al. (2015), Ökologie & Landbau (4)

  • www.fibl.org 7

    0

    200

    400

    600

    800

    1000

    1200

    2009 2010 2011 2012 2013 2014

    Men

    ge (t

    )

    Jahre

    Übernahmemengen Bio-Ackerbohnen und Bio-Eiweisserbsen in der Schweiz seit 2009

    Bio-Eiweisserbsen Bio-Ackerbohnen

    Quelle: Clerc et al. (2015), Agrarforschung Schweiz 6 (11-12), 508-515

    Erfolg der Mischkultur-Versuche › Mitentscheidend: Abnahme durch Futtermühlen (Rytz, Lehmann)

  • www.fibl.org

    Doppelstrategie mit Blauen und Weissen Lupinen

    8

    Blaue Lupine (L. angustifolius):

    › Anbauoptimierung in Mischkultur › Sortenscreening › Bekanntmachen der Blauen Lupine

    als Eiweissfrucht › Netzwerkbildung mit allen Beteiligten der

    Wertschöpfungskette (Futter- und Lebensmittelkanal)

  • www.fibl.org

    Doppelstrategie mit Blauen und Weissen Lupinen

    9

    › Weisse Lupine (L. albus):

    › Anbau der Weissen Lupine in Mischkultur › Screening von Sorten, Zuchtstämmen und

    Genbank-Herkünften der Weissen Lupine (Anthraknosetoleranz, Mischkultureignung, Standfestigkeit, Frühreife)

    › Saatguttest und -Behandlung zur Erken- nung und Bekämpfung der Anthraknose

    › Materialentwicklung (Pre-Breeding) in enger Zusammenarbeit mit der Getreidezüchtung Peter Kunz und Daniel Böhler (Hof bioböhler) in Mellikon

  • www.fibl.org 10

    Feldversuche 2014 – 2016

    Versuch in Mellikon, Juni 2014 Versuch in Rümikon, Juni 2015

    Versuch in Rümikon, Juni 2016

    › Sortenversuch: Mischkultur mit Winterhafer und Sommerhafer (80/20)

    › Blaue, Weisse und Gelbe Lupine

    › Sortenversuch: Mischkultur mit Sommerhafer Buggy (90/20)

    › Partnerversuch 8 Varianten › Screening genetischer Ressourcen › Hafersortentest, Rhizobientest,

    Reihensaattest › Sortenversuch mit

    Sommerhafer Buggy › Versuche mit 10/12 Partnern › Screening genetischer

    Ressourcen › Hafersortentest, Rhizobientest,

    Reihensaattest

  • www.fibl.org

    Ergebnisse 2015 Blaue Lupine: Sorten

    Aussaat: 23.3.2015 Ernte: 21.7.2015

    9.77 16.9

    11.1 16.9

    17.6

    6.8 8.57

    14.9 12.8

    44.5 46.8 44.2 46.8 47.6

    45.5 41.9

    47.1 45.5

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    dt/ha

    Ertrag Lupine Ertrag Gesamt Determinierte Sorte

    9.8% 36.1% 36.1%

    25.1% 14.9%

    31.8%

    27.9%

    36.9% 20.4%

    11

  • www.fibl.org 12

    12.5 13.3

    28.9 28.2

    32.3

    43.1 46.2 41.7 39.5

    -10

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    SG Eunvoa SH Buggy STRC Trado SW Fiorina Reinkultur

    dt/ha

    Ertrag Lupinen Ertrag Gesamt

    29.3% 29 %

    69.2 % 70.9 % 100%

    = SE

    › Aussaat: 23.3.2015

    › Ernte: 21.7.2015 › Ergebnisse von 4

    Parzellen pro Partner

    › 2 Sorten Lupine, 2 Wh.

    › Saatstärke 90/20 % der Reinsaatmenge

    › Fehlerbalken: Standardfehler

    Mischungspartner-Versuch Blaue Lupine 2015

  • www.fibl.org

    Ergebnisse 2015 Blaue Lupine

    › Gesamtertrag Mischkultur: Ø 45.5 dt/ha (davon 12.8 dt/ha Lupinen)

    › Verzweigte Sorten 2015 klar im Vorteil (Rumba > Tango > Kurant = Boregine)

    › Lupinensorten mit höherem Ertrag hatten gleichzeitig höheren Haferertrag

    › Gerste und Hafer Buggy als Partner: ansprechende Gesamterträge, aber 30 % Lupinen knapp nicht erreicht

    › Weizen und Triticale als Partner: Gesamterträge nur wenig tiefer - Lupinenerträge fast wie Reinkultur! 13

  • www.fibl.org 14

    Saatbehandlung mit Knöllchenbakterien

  • www.fibl.org 15

    Saatbehandlung mit Knöllchenbakterien

    › Hier ausgewertet: 2 Sorten, davon je 2 Parzellen mit, 2 Parzellen ohne HiStick Lupine = 8 Parzellen

    Fast kein Lupinenertrag ohne Behandlung ! Gesamtertrag wenig Einfluss Ohne Behandlung verdrängt der Hafer die Lupine

    mit HiStick ohne HiStick

    Lup. (Boruta) / S.Haf.(Buggy) 28.5.15

    12.1

    2.6

    45.7 42.1

    0.0

    10.0

    20.0

    30.0

    40.0

    50.0

    HIStick kein

    dt/ha

    Ertrag Lupinen Ertrag Gesamt

  • www.fibl.org

    Anthraknose bei Lupinen

    Verkrümmter Wuchs

    › Herkunft Anden, erstes Auftreten in Mitteleuropa 1995

    › Kann zum totalen Ertragsausfall führen › Weisse und Gelbe Lupine sehr anfällig, Blaue

    wesentlich weniger: Anbau in DE verlagert sich zur Blauen Lupine.

    braune Blütenanlagen

    Befallene Hülsen

    Befallene Körner

    Jugendsymptome

    Jugendsymptome

  • www.fibl.org

    Anthraknose bei Lupinen

    › Erreger Colletotrichum lupini (Nirenberg 2002) › Übertragung über das Saatgut, Primärinfektion

    nesterweise › Sekundärinfektion durch Spritzwasser, Tröpfchen,

    Verletzungen (Striegeln!) › Durch feuchte und warme Witterung begünstigt › Kann epidemieartig einen ganzen Feldbestand

    vernichten › Konventionell: Saatgutbeizung, Fungizidspritzung

    (v.a. für Saatgutproduktion) › Biologisch (Ziel): Routine-Saatguttest, Bio-

    kompatible Saatgutbehandlung, Resistenzzüchtung

  • www.fibl.org

    Anthraknose 2015

    0.0

    1.0

    2.0

    3.0

    4.0

    5.0

    6.0

    7.0

    8.0

    28.07.2015 Anthraknose-Note

    28.7.15 Standfestigkeit Note

    dt/ha-Ertrag Lupinentransformiert

    › Trocken-heisse Witterung stoppt anfänglich entwickelte Infektion. Trotzdem findet sich überall im Versuch ein Befall.

    Sortenversuch Weisse Lupine: Bonituren

  • www.fibl.org 19

    Ergebnisse 2015 Weisse Lupine Sorten/Stämme

    21.7

    43.4

    0.05.0

    10.015.020.025.030.035.040.045.050.0

    dt/ha-ErtragLupinen

    Gesamtertragin dt/ha

  • www.fibl.org 20

    Weisse Lupine Mischungspartner: Ergebnisse 2015

    25.7

    39.7 48.3 44.9 43.6 45.6

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    Ertrag Lupine

    ErtragGesamt

  • www.fibl.org

    Anthraknose 2015: Genbank-Screening und Einzelpflanzennachkommenschaften

    › Anbau der Einzelreihen abwechselnd mit Infektionsreihen: Für jede Infektionsreihe 20 Körner einer anfälligen Sorte gesät, davon 10 mit deutlichen Befallssymptomen

    › Befall von Anfang an feststellbar › Deutlich sichtbar ab Blütezeit › In 70 Prüfreihen keine befallsfrei › In am stärksten befallenen Reihen

    keine Ausbildung von Hülsen › Handernte, Drusch und Kornselektion

    3 Infektionsreihen, 2 Prüfreihen

    Saatgut für Infektionsreihen

  • www.fibl.org

    Ergebnisse 2015 Weisse Lupine

    › Gesamtertrag Mischkultur: Ø 43.4 dt/ha (davon 21.7 dt/ha Lupinen)

    › Verzweigte Sorte Energy 2015 höchster Ertrag (2014 niedrigster!)

    › Z-Saatgut war bei keiner Sorte völlig befallsfrei › Standfestigkeit wichtiges Kriterium › Ernte von selektierten „besseren“

    Reihen oder Einzelpflanzen zur weiteren Prüfung 2016

    22

  • www.fibl.org

    › Klimakammer-Vorversuche: Infektion von 7 Tage alten Sämlingen mit Sporensuspension von C. lupini (nach E.v. Baer 2015)

    › Alle Pflanzen zeigen Krankheitssymptome › (Ursprüngliche Befallsfreiheit des Saatgutes nicht

    nachgewiesen) › Infektion von Sämlingen aus „toleranten“ Zuchtstämmen

    von E.v.Baer › Weitere Kultivierung im Gewächshaus › Samen der tolerantesten Pflanzen geerntet für Feldtest 2016 › Kreuzungen zwischen „toleranten“

    und anbaugeeigneten Sorten

    Innenarbeiten 2014 / 2015

    Im Gewächshaus

  • www.fibl.org

    › Saatgutuntersuchung etablieren › Saatgutbehandlungen testen › Sämlings-Selektion als Methode etablieren

    Ausblick Feld 2016 › Mischkultur optimieren (Partner-Art, -Sorte, -

    Saatdichte) › Genbankherkünfte nur zum Teil mit künstlicher

    Infektion › Selektierte Nachkommenschaften auf Toleranz testen › Grössere Menge neuer Herkünfte in Einzelreihen auf

    Resistenz/Toleranz testen › Lupinen-Netzwerk ausbauen, Finanzen finden

    Fazit und Ausblick Labor 2016 ff.

  • www.fibl.org

    Finanzielle Förderung: › EU: H 2020- Projekt DIVERSIFOOD – „Embedding crop diversity and

    networking for local high quality food systems” › Stiftung Corymbo › Firma Bio Partner › Stiftung Sur-la-Croix › Bundesamt für Landwirtschaft: Förderung genetischer Ressourcen

    (NAP-PGREL) › Verband Bio Suisse Saatgut: › Paolo Annichiarico (CRA-FLC, Lodi, IT), Erik von Baer (Semillas

    Baer, Chile), Dr. N. Drienyovszki (Univ. of Debrecen, HU), Jouffray-Drillaud, Boguslav S. Kurlovich, Nordsaat Saatzucht, Edwin Nuijten (Louis Bolk Instituut, NL), Poznanska Hodowla Roslin, Saatzucht Steinach, Südwestdeutsche Saatzucht, Sandor Vajda (Lajtamag GmbH, HU).

    Dank

    http://corymbo.ch/

  • www.fibl.org

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

  • www.fibl.org 28

    Hintergrund › Die Schweiz importiert jährlich 455 000 t pflanzliche

    Eiweisse zu Futterzwecken. › Das sind 80 % des Bedarfs an Eiweissfuttermitteln. › Davon 290 000 t (64%) Sojaschrot. › Im Biosektor werden sogar 89% des benötigten

    Futterproteins importiert. › Ansätze auf mehreren Ebenen zur Verbesserung

    dieser ökologisch unhaltbaren Situation: › Anbaubeiträge AP 2014-17 › „Feed no food“ – Wiederkäuer mit Grundfutter

    ernähren. › Mehr Körnerleguminosen für Monogastrier anbauen: › Mischkultur-Versuche der FiBL-Beratung seit 2009

  • www.fibl.org 29

    Quelle: Dierauer et al. (2015), Ökologie & Landbau (4)

    Ergebnisse der Mischkulturversuche am FiBL: Winteraussaat

  • www.fibl.org

    Ergebnisse 2014 Blaue Lupine

    › Gesamtertrag Mischkultur: Ø 29,1 dt/ha (davon 5.0 dt/ha Lupinen) › Sorten mit weniger als 80% des Ertrages von Boregine: Probor,

    Borlu, Haags Blaue › Polnische Sorte Tango: 137 % von Boregine › Beste Lupinenerträge bei Hafersorten Buggy, Zorro › Mischung mit Winterhafer: Erträge zu gering, Winterhafer

    schosste wider Erwarten doch, brachte aber keinen Ertrag Weisse Lupine

    › Mischkultur mit Sommerhafer: Ø 16.9 dt/ha (davon 6.6 dt/ha Lupinen) › Reinkultur: Ø 19 dt/ha › Anthraknose: Ø Boniturnote Körner: 6.8 ; Totalausfall bei einigen (spätreifen)

    Herkünften › Grosse Verluste durch totales Lager bei einigen Sorten

    Gelbe Lupine: Erträge unter 2 dt/ha

    30

  • www.fibl.org

    Schlussfolgerungen aus 2014 › Früher säen › Lupinen dichter säen, insbesondere

    determinierte Sorten › kein Winterhafer › Saatdichte von Hafer reduzieren › andere Partner testen › nur Z-Saatgut verwenden › noch andere polnische Sorten testen › Gelbe Lupine nicht weiterverfolgen › mehr Sorten von Weissser Lupine testen › Genbank-Herkünfte testen

    31

  • www.fibl.org 32

    Boruta mit 4 Sommer-Hafersorten

    13.4 11 9.88

    19.4

    37.7

    43.9 49.1

    36.5

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    Buggy HSH Scorpion Zorro

    dt/ha

    Ertrag Lupinen Ertrag gesamt

    36% 20.5% 53.6%

    25.7%

    › Aussaat: 23.3.2015

    › Ernte: 21.7.2015 › Ergebnisse von 4

    Parzellen pro Hafersorte

    › Lupine Sorte Boruta, 4 Wh.

    › Saatstärke 90/20 % der Reinsaatmenge

    › Fehlerbalken: Standardfehler

    • höchster Lupinenertrag mit Zorro, passende Abreife

  • www.fibl.org

    › 8 Verfahren: 4 Getreide, 4 andere

    › Getreide: Hafer Triticale Gerste Weizen

    › Andere: Leindotter Beikrautflora Rotschwingel Reinkultur

    33

    Weitere Partner: Blaue Lupine, 2 Sorten

  • www.fibl.org

    Illustration: Anthraknosebefall in Z-Saatgut

    Befall auch in Z-Saatgut: ca. 50 % vor der Saat aussortiert

  • www.fibl.org 35

    Boruta mit Getreidepartnern

    S.Hafer Buggy S.Gerste Eunova S.Triticale Trado S.Weizen Fiorina

    dt/ha total: 38.1 51.9 33.3 42.4 Lupine %: 28.5 26.2 68.7 67.1

    Informationen zu Blauen und Weissen LupinenSüsslupinen sind keine GartenblumenRohnährstoffe der Lupine im VergleichFoliennummer 4Foliennummer 5Mischkulturen: Praxisversuche (Sommersaaten)Foliennummer 7Doppelstrategie mit Blauen und Weissen LupinenDoppelstrategie mit Blauen und Weissen LupinenFeldversuche 2014 – 2016 Ergebnisse 2015 Blaue Lupine: Sorten�Mischungspartner-Versuch�Blaue Lupine 2015Ergebnisse 2015Saatbehandlung mit KnöllchenbakterienSaatbehandlung mit KnöllchenbakterienAnthraknose bei LupinenAnthraknose bei LupinenAnthraknose 2015Ergebnisse 2015 Weisse Lupine Sorten/StämmeWeisse Lupine Mischungspartner: Ergebnisse 2015Anthraknose 2015: Genbank-Screening und EinzelpflanzennachkommenschaftenErgebnisse 2015Innenarbeiten 2014 / 2015Fazit und Ausblick Labor 2016 ff.DankVielen Dank für Ihre AufmerksamkeitHintergrundErgebnisse der Mischkulturversuche am FiBL: WinteraussaatErgebnisse 2014Schlussfolgerungen aus 2014Boruta mit 4 Sommer-HafersortenWeitere Partner: Blaue Lupine, 2 SortenIllustration: Anthraknosebefall in Z-Saatgut�Boruta mit Getreidepartnern �