Informationsabend „weiterführende Schulen“

19
Informationsabend „weiterführende Schulen“ Herzlich willkommen!

description

Informationsabend „weiterführende Schulen“. Herzlich willkommen!. Informationsabend „weiterführende Schule“. Man unterscheidet vier Schulformen: Hauptschule Realschule Gymnasium und Gesamtschule (umfasst alle Schulformen). Informationsabend „weiterführende Schule“. Schulpflicht - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Informationsabend „weiterführende Schulen“

Page 1: Informationsabend „weiterführende Schulen“

Informationsabend„weiterführende Schulen“

Herzlich willkommen!

Page 2: Informationsabend „weiterführende Schulen“

Informationsabend „weiterführende Schule“

Man unterscheidet vier Schulformen:

Hauptschule Realschule Gymnasiumund Gesamtschule (umfasst alle

Schulformen)

Page 3: Informationsabend „weiterführende Schulen“

Informationsabend „weiterführende Schule“

Schulpflicht beträgt insgesamt 10 Jahre,

davon sind bereits4 Jahre in der Grundschule geleistet worden

Maximale Schulbesuchszeit:12 bzw. 13 Jahre

Page 4: Informationsabend „weiterführende Schulen“

Informationsabend „weiterführende Schule“Hauptschule bis Klasse 10 Abschluss 10a

(Hauptschulabschluss) oder 10b (Hauptschulabschluss mit besonderen Leistungen)

Realschule bis Klasse 10 Abschluss: Mittlere Reife

oder Mittlere Reife mit

Qualifikation

Gymnasium bis Klasse 12 Abschluss: Abitur

Gesamtschule Bis Klasse 10 oder 13 Abschluss nach Klasse

10: Hauptschulabschluss oder mittlere Reife

Abschluss nach Klasse 13: Abitur

Page 5: Informationsabend „weiterführende Schulen“

Informationsabend „weiterführende Schule“

Nach Abschluss in Klasse 10 ist jeder Schüler bei entsprechender Leistung berechtigt, die gymnasiale Oberstufe oder das Berufskolleg zu besuchen.

Page 6: Informationsabend „weiterführende Schulen“

Informationsabend „weiterführende Schule“

EignungHalbjahreszeugnis Klasse 4Begründete Empfehlung für die

entsprechende Schulformz. B. Hauptschule + Gesamtschuleodermit Einschränkung geeignet für ………

Page 7: Informationsabend „weiterführende Schulen“

Informationsabend „weiterführende Schule“

Kriterien für die Wahl der richtigen Schule

Page 8: Informationsabend „weiterführende Schulen“

Informationsabend „weiterführende Schule“

1. Leistungen in den Fächern2. Arbeitsverhalten3. Fähigkeiten4. personenbezogene Merkmale

Page 9: Informationsabend „weiterführende Schulen“

Informationsabend „weiterführende Schule“

1. Leistungen in den Fächern

Ausschlaggebend für die Anmeldung:

Noten im Zeugnis des 1. Halbjahres Klasse 4

Grundschulempfehlung

Page 10: Informationsabend „weiterführende Schulen“

Informationsabend „weiterführende Schule“

2. Arbeitsverhalten Arbeitstempo Anstrengungsbereitschaft Konzentration Ausdauer Durchhaltevermögen Zielstrebigkeit Abhängigkeit von Erwachsenen Lerntechniken anwenden Sorgfalt Arbeitsorganisation

Page 11: Informationsabend „weiterführende Schulen“

Informationsabend „weiterführende Schule“

3. Fähigkeiten Aufgabenverständnis Anweisungen verstehen Gedächtnis Diskussionsbereitschaft und –fähigkeit Einsichtsfähigkeit Logisches Denkvermögen Ausdrucksfähigkeit Transfer auf neue Aufgabenstellungen

Page 12: Informationsabend „weiterführende Schulen“

Informationsabend „weiterführende Schule“

4. personenbezogene Merkmale Selbstständigkeit Neugier/Interesse Konfliktverhalten Frustrationstoleranz Selbstvertrauen Durchsetzungsvermögen Kritikfähigkeit Belastbarkeit

Page 13: Informationsabend „weiterführende Schulen“

Informationsabend „weiterführende Schule“

Vorlage der begründeten Empfehlung bei der Anmeldung verpflichtend

Anmeldung entgegen der Empfehlung

(z. B. Hauptschule empfohlen, jedoch Anmeldung an der Realschule)

=> Probeunterricht (3 Tage)

Page 14: Informationsabend „weiterführende Schulen“

Informationsabend „weiterführende Schule“

Anmeldung entgegen der Empfehlung (z.B. Realschule empfohlen, jedoch Anmeldung Hauptschule)

=> Beratungsgespräch durch die weiterführende Schule

Page 15: Informationsabend „weiterführende Schulen“

Informationsabend „weiterführende Schule“

Grundsätzlich soll gelten:

Wählen Sie die Schulform, die Ihr Kind geistig und seelisch bewältigen kann!

Nicht allein die intellektuelle Leistung (Noten) ist für die Wahl der Schulform entscheidend.

Page 16: Informationsabend „weiterführende Schulen“

Informationsabend „weiterführende Schule“

Folgendes ist mit zu bedenken: Fähigkeit der Eingewöhnung in eine

neue Umgebung Fähigkeit, sich auf wissenschaftlich

orientierten Fachunterricht einzustellen

Fähigkeit, häufigen Lehrerwechsel zu verkraften

Page 17: Informationsabend „weiterführende Schulen“

Informationsabend „weiterführende Schule“

! A C H T U N G !Treffsichere, endgültige Schulerfolgs-prognosen gibt es nicht,weil sich Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale noch verändern!

Page 18: Informationsabend „weiterführende Schulen“

Informationsabend „weiterführende Schule“

!!! Wichtig !!!

SCHULE SOLL SPASS MACHEN

Page 19: Informationsabend „weiterführende Schulen“

Informationsabend „weiterführende Schule“

Noch Fragen???

Ansonsten, wünschen wir Ihnen einen guten Heimweg!