Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9,...

39
Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 ) Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten im Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie und Hämatologie Informationsordner für: Klinik: Anschrift im Haus: Klinikanschrift: Telefonnummer(n): Faxnummer(n): Email-Adresse(n): Sonstige Angabe(n): Dieser Ordner ist Eigentum der oben genannten Person. Bei Auffinden bitten wir um Rückübergabe oder Übersen- dung an die angegebene Adresse oder an die Koordinationszentrale Kompetenznetz, Prof. Dr. G. Henze, Charité Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin. Herzlichen Dank.

Transcript of Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9,...

Page 1: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten im Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie und Hämatologie

Informationsordner für:

Klinik:

Anschrift im Haus:

Klinikanschrift:

Telefonnummer(n):

Faxnummer(n):

Email-Adresse(n):

Sonstige Angabe(n):

Dieser Ordner ist Eigentum der oben genannten Person. Bei Auffinden bitten wir um Rückübergabe oder Übersen-dung an die angegebene Adresse oder an die Koordinationszentrale Kompetenznetz, Prof. Dr. G. Henze, Charité Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin. Herzlichen Dank.

Page 2: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Inhaltsverzeichnis

Register der Thema und Inhalte zuständig zuletzt aktualisiert

1. Ansprechpartner und Organisatorisches

Termine und Tagesplan Schulungen

Liste der Forschungs- und Studienassistenten und anderer Kliniken

Vordrucke Evaluation und Reisekosten-Erstattung

Herold

2. Liste Therapiestudien, Projekte und Referenzeinrichtungen Hannemann

3. Grundlagen der klinischen Forschung

Grundlagen der Dokumentation

Grundlagen der Diagnose-Verschlüsselung

Deklaration von Helsinki

Definition Toxizität und Response

Laupert

4. Benutzung der Biocases Berthold

5. Benutzung DOSPO

Benutzung Email

Benutzung PGP

Wiedemann

Herold

6.

7.

8.

9.

10. Vordrucke Malignome im Kindesalter � Kooperative Dokumentation

11. Nutzung von Internet-Zertifikaten und des PID-Dienstes Pommerening,

Wagner

02/2002

Page 3: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

12. ALL-BFM 95, COALL 97

13. NB 97

14. NHL-BFM 95

15. Nephroblastom-SIOP 93-01/GPOH

16. HIT-GBM, HIT-MED 2000

17. HIT-LGGS, HIT-ENDO

18. AML-BFM 98

19. GPOH-HD 95

20. CWS 96, HD-CWS 96

21. COSS 96

22. Euro-E.W.I.N.G. 99

23. ALL-REZ BFM 96

24. LCH-II

25. SIOP CNS GCT 96

26. MAKEI 96

27. EWOG-MDS 98

28. MAHO 98

29. Nasopharynxkarzinom 98

30. SAA 94

31. CML-Päd 95/96, HB 94, GPOH-MET 97

Studienzentrale

Page 4: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Ansprechpartner

Frau A. Laupert, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität,

Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Theodor-Stern-

Kai 7, 60590 Frankfurt, Telefon (069) 6301-6038, Fax (069) 6301-

6009, [email protected]

für Fragen der inhaltlichen Arbeit, Schulungen,

Qualitätssicherung

Herr Dr. Herold, Telefon (030) 450-66834 bzw. (0180) 505254-873936

(Anrufbeantworter), Telefax (030) 450-66901 oder (0180) 505254-

873936, Charité Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Pädiatrie mit

Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie, Augustenburger Platz 1,

13353 Berlin, [email protected]

In Notfällen: Fr. Prof. Creutzig, Thea-Bähnisch-Weg 12, 30657 Hanno-

ver, [email protected]

für die Organisation und Evaluation, Fragen der

inhaltlichen Arbeit, Schulungen, Verschiedenes

Referat I B, Charité Campus Virchow-Klinikum, 13353 Berlin, Telefon

(030) 450-50 (verbinden lassen zur Personalabteilung, unterschiedli-

che Sachbearbeiter[in] je nach Namensanfang)

für die Personalaktenführung, Vertragsabwick-

lung, Urlaub-, Krank- und Gesundmeldung sowie

Änderung der Stammdaten

Herr Gollert, Telefon (030) 450-66342, Telefax (030) 450-66906, An-

schrift siehe Herold, [email protected]

für vertragliche Angelegenheiten, Kostenerstat-

tungen

Herr S. Garde, Telefon (06221) 56-7486, Telefax (06221) 56-4997,

Institut für Medizinische Biometrie und Informatik, Abteilung Medizini-

sche Informatik, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 400,

69120 Heidelberg, [email protected]

Frau Dr. Birgit Baumgarten, Telefon (06221) 56-4171, Fax und Adres-

se siehe oben, [email protected]

für Fragen zu DOSPO

für Fragen der Protokolldefinitionen mit DOSPO

Internet

Koordinationszentrale Kompetenznetz: ht tp : / /www .knm-poh.char i te .de /

Kompetenznetz: ht tp : / /w ww .kompetenznetz -paed-onkolog ie .de /

Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH): ht tp : / /w ww .gpoh.de /

DOSPO-Programm: ht tp : / /dospo.un i -hd .de /

Page 5: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Termine und Tagesplanung der Schulungen

Termin Ort Zusammenfassung Inhalt

14.-15.6.2000 Berlin Allgemeines (Verträge, Verbindlichkeiten, Team-Einordnung, Probleme,

Partner-Listen, Erfahrungsauskunft), Erfordernisse Therapiestudien,

DOSPO-Dokumentation (I), Eigen-Dokumentation

31.7.-1.8.2000 Berlin Probleme, Eigen-Dokumentation, Austausch, gegenseitige Beratung,

DOSPO-II, Ersteevaluation, PGP-Schlüssel, Workshop Kommunikation

und Teamstrategien, Qualitätskontrolle, Klinische Forschung

07.-08.12.2000 IMSD Mainz Probleme, Beispielfälle, Auditing/Monitoring, Auswertung Eigen-

Dokumentation, ggf. Angebote während der GPOH-Wintertagung

26.-28.03.2001 Berlin DOSPO-III, studienspezifische Module, klinische Forschung, medizinische

Dokumentation, Checklisten, Neuroblastom-Studie, HIT-Studie, Statistik

11.-14.06.2001 Berlin

Page 6: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Schulungen

Allgemeine Hinweise

Kostenübernahme: Die Reisekosten und Übernachtungskosten, aber nicht die Verpflegungskosten, werden durch die

Koordinationszentrale übernommen. Bitte reichen Sie nach der Rückreise das folgende Formblatt

mit den Angaben und Ihrer Unterschrift und vor allem dem Originalbelegen an die Koordinations-

zentrale ein.

Page 7: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Schulung 14.-15.6.2000

Ort: Berlin, Schulungs- und Beratungszentrum der GDL, Airport Büro Center, Haus 6, Erdgeschoss, Riedemannweg

60, 13627 Berlin-Tegel, Tel. (030) 450-78206. Anfahrt: Deutsche Bahn bis Bahnhof Zoologischer Garten, S-Bahn

nach S-Bhf. Bellevue, dann Shuttle-Bus nach beiliegendem Plan nehmen.

Tagesplan:

Uhrzeit Referent(in) Thema

14.6.2000:

12.00-12.30 Zusammentreffen im Raum, Empfang, Kennenlernen, Getränke

12.30-13.00 alle Begrüßung und Vorstellung

Verteilung der Informationsordner

13.00-13.30 Prof. Henze Patienten und Studien in der Kinderonkologie

13.30-14.00 Fr. Prof. Creutzig Forschungs- und Studienassistenten (FSA) in der Kinderonkologie und im

Kompetenznetz (I): Erwartungen der Studien, aus dem Antrag, vor Ort

14.00-14.30 Fr. A. Laupert Forschungs- und Studienassistenten (II): Konkretisierung der primären

Aufgaben. Begrifflichkeiten der Forschung am Patienten

14.30-15.00 Diskussion der primären Aufgaben

15.00-16.00 Pause

16.00-16.30 Dr. Herold Forschungs- und Studienassistenten (II): Eigenheiten des Projektes, Dar-

stellung der sekundären Aufgaben: Erfassung und Bericht der eigenen Tä-

tigkeit, Absprachen/Angebote zur (wechselseitigen) Hospitation

16.30-18.30 Diskussion der sekundären Aufgaben, Arbeitskreise

Angebot für gemeinsames Abendessen

15.6.2000:

9.00-9.30 Dr. Wiedemann DOSPO (I): Vorstellung Arbeitsmittel, Leistungsumfang, Kontaktstellen für

Probleme und Wünsche, Lernprogramm

9.30-11.00 Dr. Wiedemann DOSPO (II): Demo-Eingabe, Üben am Beispielpatienten

11.00-12.00 Dr. Wiedemann DOSPO (III): Aufgabenstellung/Testlabor

12.00-13.30 Mittagessen, möglicherweise gruppenweiser Besuch von Station(en),

Tagesklinik, Studienzentrale ALL-REZ BFM

13.30-15.00 verschiedene Verbleibende Themen, Zusammenfassung, Fragen und Abschluß-

diskussion, Ausblick, Abgabe Unterlagen, Vorbereitung nächstes Treffen

Page 8: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Schulung 31.7.-1.8.2000

Ort: Berlin, Schulungs- und Beratungszentrum der GDL, Airport Büro Center, Haus 6, Erdgeschoss, Riedemannweg

60, 13627 Berlin-Tegel, Telefon (030) 450-78206.

Tagesplan:

Uhrzeit Referent(in) Thema

Montag, 31.7.2000:

13.00-13.45 Fr. Laupert (Frankfurt) Begrüßung. Persönliche Vorstellung aller Teilnehmer

13.45-14.00 Dr. Herold (Berlin) Organisatorisches

14.00-15.30 Fr. Laupert (Frankfurt) Grundlagen klinischer Forschung1

15.30-16.00 Pause

16.00-17.00 Fr. Dr. Ernestus (Köln) Umgang mit Gewebe-Sets, Biocases und Patientenmaterialien

17.00-18.30 Fr. Noack (Berlin) Arbeiten als Study Nurse2

20.00 Gemeinsamer (italienischer) Abend im �Schell� (Knesebeckstraße 22, Berlin-Charlottenburg)

Dienstag, 1.8.2000:

09.00-11.45 Dr. Wiedemann, Dr. Mludek (Heidelberg) DOSPO3

11.45-12.30 Rückfahrt zum Campus Virchow-Klinikum, Mittagessen

12.30-13.15 Dr. Schrauder (Hannover) Die neue ALL-Studie

13.15-14.30 Fr. Eckert/Hr. Hartmann (Berlin) Arbeiten im Referenzlabor/Arbeiten in der Studienzentrale4

14.30-15.00 Dr. Herold (Berlin) Abschlußbesprechung und Evaluation

1Gruppenarbeiten zu: Finden von Beispielen/Anwendung der Grundlagen auf die Pädiatrische Onkologie.

Zusätzlich: Organisation der gegenseitigen Hospitation.

2Gruppenarbeiten zu:

�Wie kann ich: organisieren, gezielt informieren, kontrollieren, dokumentieren?� und

Entwurf von studienspezifischen Ablaufplänen

3Schwerpunkt: studienspezifische Dokumentation mit dem HIT- bzw. ALL-Modul. Zwei Gruppen à 12 und 9 Teilnehmer.

4Parallele Wiederholungsveranstaltungen, d.h. nacheinander zwei Gruppen im Wechsel.

Page 9: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Informationsveranstaltung 07.-08.12.2000

Tagesplan:

Donnerstag, 07.12.2000:

Ort: Mainz, Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation der Johannes-Gutenberg-Universität,

Obere Zahlbacher Straße 69, 55131 Mainz, Saal Erdgeschoß rechts. Das Institut liegt neben dem

Parkhaus des Klinikums.

Uhrzeit Referent(in) Thema

13.00-14.00 Herold, Laupert Begrüßung. Persönliche Vorstellung aller Teilnehmer und Rückblick auf bisherige Tätigkeit

14.00-15.00 Laupert Grundlagen der klinischen Forschung, Teil 2

15.00-15.30 Kaatsch, N.N. Das Kinderkrebsregister: Führung und Kurzvorstellung

15.30-16.00 Pause

16.00-16.15 Saelens, Herold Bericht über von DOSPO erzeugte elektronische Erst-meldung, weiteres Vorgehen zum DOSPO-Einsatz

16.15-16.30 Beier ALL-Studie: Aktuelle Veränderungen, Probleme und Diskussion

16.30-18.00 Beier, Laupert, Herold Erstellen von studienübergreifenden Ablaufplänen und Checklisten, Teil 1*, Gruppenarbeit mit Vorlagen, Stu-dien ALL-BFM und EURO-E.W.I.N.G.

18.00-18.30 Diskussionsrunde bisherige Tätigkeiten, Eindrücke

20.00 Gemeinsamer Abend (wird noch mitgeteilt)

Freitag, 08.12.2000:

Ort: Mainz, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Geschwister-Scholl-Str. 2, 55131 Mainz-

Hechtsheim, Telefon (06131) 5770.

Uhrzeit Referent(in) Thema

09.15-12.45 Siehe Programm des Kinderkrebsregisters

Page 10: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Informationsveranstaltung 26.-28.03.2001 – Programm:

Montag, 26.03.2001: Ort: Kursraum 5, Kinderklinik Charité Campus Virchow-Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 13.00-15.00 Henze,

Herold, Laupert

Begrüßung und Persönliche Vorstellung Diskussionsrunde zu den bisherigen Tätigkeiten und zu Fragen: Wie organisiere ich meine Arbeit? Wie binde ich mich und andere in die Arbeitsprozesse ein? Bericht über das Halbjahrestreffen des Kompetenznetzes und die Studienleitertagung in Kassel (14.-15.03.2001)

15.00-15.30 Selbsttest (Pre-Test)

15.30-16.00 Pause

16.00-17.30 Laupert Studienbezogene Checklisten erstellen Gruppenarbeiten zu den Studien ALL, NHL und Neuroblastom

17.30-18.00 Diskussion der Checklisten im Plenum

20.00 Gemeinsamer Abend (Ort: Restaurant Schell, Knesebeckstr. 22, 10625 Berlin-Charlottenburg, U-Bahn Linie 9 bis zum Zoo, von dort laufen oder S-Bahn Richtung Wannsee bis Savignyplatz, Telefon [030] 3128310)

Dienstag, 27.03.2001: [Herold nicht da] Ort: Schulungs- und Beratungszentrum der GDL, Airport Büro Center, Haus 6, Erdgeschoss, Computerschulungsraum 1 und 2, Riedemannweg 60, 13627 Berlin-Tegel. Teilnehmer werden vor dem Gästehaus mit einem Kleinbus abgeholt und wieder dorthin zurückgebracht. 09.00-10.30 Garde,

Baumgarten DOSPO: Neuigkeiten (Diagnosen-/Prozedurendokumentation, Erstmeldung Kinderkrebsregister), Checkliste, offene Fragerunde

10.30-10.45 Pause

10.45-12.15 Becker Studie HIT 2000: Dokumentation und Randomisation

12.15-13.00 Pause

13.00-14.30 Garde, Baumgarten

DOSPO: Gruppe A (mit DOSPO-Erfahrung): Rechnerunterstützte Therapieplanung, Gruppe B (ohne DOSPO-Erfahrung): Grund-lagen und Besonderheiten, DOSPO-Tutorial

14.30-16.00 Schröder-Berg Neuroblastom-Studie: Dokumentation und Diskussion

16.15-16.30 Pause

16.30-17.30 Garde, Baumgarten

DOSPO: Praktische Übungen jeweils für Gruppen A bzw. B: Ein-gabe von Daten aus Patientenakten, Dokumentenverwaltung Kodierung Diagnosen und Prozeduren (evtl.)

Mittwoch, 28.03.2001: [Laupert nicht da] Ort: Kursraum 5, Kinderklinik Charité Campus Virchow-Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

10.00-10.15 Pause

10.15-11.30 Hartmann Angewandte studienrelevante Statistik mit Beispielen (Informati-onsverarbeitung, Datenmanagement, Auswertung)

11.30-12.00 Fragebögen Evaluation Selbsttest (Post-Test)

12.00-13.00 Herold Datenschutz und Datensicherheit - Anwendung Testauflösung Pläne zum Curriculum und zur Zertifizierung Weitere Planung, Hospitationen, Termine Verabschiedung Mittagessen

Page 11: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Informationsveranstaltung 11.-13.06.2001 – Programm, Stand 11.06.2001:

Montag, 11.06.2001: Ort: Raum 2.0104, Lehrgebäude Charité Campus Virchow-Klinikum, 2. Etage, 13353 Berlin-Wedding. 13.00-13.30 Herold,

Laupert Begrüßung Selbsttest (Pre-Test)

13.00-15.30 Laupert Gruppenarbeit: studienbezogene Checklisten erstellen (Neu-roblastom, NHL, CWS, ALL, HD, HIT, COSS) Diskussion der Checklisten im Plenum

15.30-16.00 Pause

16.00-18.00 Ahrens Braun-Munzinger

EURO-E.W.I.N.G. 99: Vorstellung der Studie und ihrer Besonder-heiten in der Durchführung und Dokumentation

20.00 Gemeinsamer Abend (Ort: Restaurant Schell, Knesebeckstr. 22, 10625 Berlin-Charlottenburg, U-Bahn Linie 9 bis zum Zoo, von dort laufen oder S-Bahn Richtung Wannsee bis Savignyplatz, Telefon [030] 3128310)

Dienstag, 12.06.2001: Ort: Schulungs- und Beratungszentrum der GDL, Airport Büro Center, Haus 6, Erdgeschoss, Computerschulungsraum 1 und 2 sowie Seminarraum, Riedemannweg 60, 13627 Berlin-Tegel. Hol- und Bringefahrt mit Kleinbus vom Gästehaus um 08:45 bzw. vom Schulungs-zentrum um 17:30. 09.00-10.30 Garde DOSPO: Neuigkeiten, praktische Übungen in Gruppen (Gruppe A

mit DOSPO-Erfahrung, Gruppe B mit wenig DOSPO-Erfahrung) Eingabe von Daten aus Patientenakten, Dokumentenverwaltung Kodierung Diagnosen und Prozeduren (evtl.)

10.30-11.00 Pause

11.00-12.15 Noack �Wie präsentiere ich klinische Studien in der eigenen Klinik?� Einführung in das Power Point-Programm

12.15-13.00 Pause

13.00-14.30 Noack, Herold

Praktische Übungen mit Power Point in Gruppe A und B Praktischer Umgang mit E-Mail

14.30-16.00 Veit, Hallmen CWS-Studie: Dokumentation und Diskussion

16.15-16.30 Pause

16.30-17.30 Laupert Ergebnisse der bisherigen Daten-Nacherhebungen und Quali-tätssicherung in 5 Kliniken sowie der Arbeitsplatz-Analyse

18.30 Offenes Angebot: Führung durch das Berliner Medizinhistorisches Museum (Charité Campus Mitte, Anfahrt von Riedemannweg aus direkt mit Kleinbus)

Mittwoch, 13.06.2001: wie Montag. 08.30-10.00 Kallup Dokumentation klinischer Studien Teil II (UE unerwünschtes Er-

eignis, SUE=schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis, Neben-wirkungen, "Queries")

10.00-10.15 Pause

10.15-11.30 Hartmann Angewandte Statistik Teil II (Datenverarbeitung/-struktur/-qualität, Datensicherheit-Datenschutz in der Studie, Studiendesign-Randomisierung-Hypothesengenerierung, Teststatistik-Ergebnisse-Schlußfolgerungen, Lifetable-Interpretation)

11.30-12.30 Herold Laupert

Aktuelles, Selbsttest (Post-Test), Termine, Hospitationen, Verab-schiedung

Nächster Termin: 21.-23. November 2001 in Berlin (Mittwoch-Freitag)

Page 12: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Checklisten für die Therapieoptimierungsstudien in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie

Insgesamt sind während der vierten Informationsveranstaltung sieben Gruppen zusammengekommen. Der erstgenannte Mitarbeiter ist gleichzeitig für die jeweilige Gruppe organisatorisch verantwortlich.

Gruppe 1: Neuroblastom

Status: In Fertigstellung

Ute Rohberg

Nicole Thienhaus

Mechthild Fortkard

Gerhard Mex

Gruppe 2: NHL

Status: In Fertigstellung

Marianne Gerusel-Bleck

Katja Richter

Marianne Pichelmair

Barbara Wilk

Gruppe 3: CWS

Status: In Fertigstellung

Martina Zimmermann

Sabine Saelens

Heiderose Bauer

Ute Boos (ausgeschieden)

Gruppe 4: ALL

Status: In Fertigstellung

Gisela Skrobek-Engel

Kartin Rothe

Nicole Wittner

Jutta Niemaier

Gruppe 5: HD

Status: In Fertigstellung

Claudia Hoffmann

Claudia Hammer

Sylvie Utsch

Hans Beiderwieden

Gruppe 6: HIT

Status: In Fertigstellung

Brigitte Remus

Renate Groth

Marianne Reuss

Ursula Reichert

Gruppe 7: COSS

Status: In Fertigstellung

Bettina Sobik

Angelika Hoffert

Claudia Höckele

Grazyna Goletz

Bearbeitungsstatus: Geplant → In Arbeit → In Fertigstellung → Fertig → In Abstimmung** → Freigegeben → Revision ** Die Abstimmung erfolgt zunächst mit der FSA-Projektleitungsgruppe (Profs. Henze und Creutzig, Dr. He-rold, Frau Laupert), die anschließend die Kenntnisnahme durch die jeweilige Studienzentrale koordiniert. Redaktion FSA Checklisten: Frau Gerusel-Bleck, Frau Hammer, Frau Laupert, Frau Skrobek, Frau Zimmermann. Stand:

24.10.2001

Page 13: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Programm Informationsveranstaltung 21.-23.11.2001 – Stand 08.11.2001

Mittwoch, 21.11.2001: Ort: GDL Gesundheitsdienstleistungsgesellschaft mbH, Stromstraße 47, 10551 Berlin-Tiergarten/-Wedding (U-Bahnhof Turmstraße oder Birkenstraße der Linie 9 bzw. ab Gästehaus 20 Minuten Fußweg). Dort im Haus: Schulungsräume 1 und 2 sowie Seminarraum 1: 13.00�13.15 Herold, Laupert,

Reiche, Opitz Begrüßung, Vorstellung und Organisatorisches

13.15�15.00 Garde Weber

DOSPO � Schulung. Neues und praktische Übungen. Gruppe A mit mehr, Gruppe B mit weniger DOSPO-Erfahrung

15.00�15.30 PAUSE

15.30�16.30

16.30�17.30

Herold parallel

Reiche, Maetzel, N.N.

Email, Datenschutz, Pseudonymisierung im Wechsel mit

Gruppen-Interviews zur Evaluation und zum Verlauf des Pro-jekts "Forschungs- und Studienassistenten im Kompetenznetz"

20.00 Offenes Angebot: gemeinsamer Spaziergang durch das Regierungsviertel. Möglich-keiten zum Abendessen: unterwegs oder "Deichgraf" Ecke Nordufer/Torfstraße bzw. "Lindengarten" Nordufer/Fehmarner Straße (beide U-Bahnhof Amrumer Straße).

Donnerstag, 22.11.2001: Ort: Kursraum 6, Mittelallee 8, Charité Campus Virchow-Klinikum, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding (weniger als 5 Minuten vom Gästehaus): 08.30�09.30 Sprost

Stöhr (Langer)

Das LESS-Projekt: Spätfolgenerhebung im Auftrag der GPOH Kurze Darstellung des Hintergrundes zum LESS-Projekt, Erläu-terungen zu Datenerhebung und �versand, geplante Änderun-gen in der 2. Pilotphase, Vorstellung der neuen LESS-Bögen, Diskussion von Unklarheiten und Problemen

09.30�10.30 "Checklisten� Redaktionsteam"

Weiterbearbeitung Checklisten Therapieoptimierungsstudien (siehe gesondertes Blatt), zum Teil Gruppenarbeiten

10.30�11.00 PAUSE

11.00�12.00 Söllner Niedrig-maligne Gliome: HIT-LGGS. Ein- und Ausschlusskriterien, follow-up�Daten, Vorstellung ak-tueller und kommender LGG-Studie

12.00�13.00 PAUSE Mittagessen auf individueller Basis in der Mensa auf dem Ge-lände Charité Campus Virchow Klinikum

Fortsetzung: Ort: Hörsaal 3, Lehrgebäude Charité Campus Virchow-Klinikum, 1. Etage, 13353 Berlin-Wedding (weniger als 5 Minuten vom Gästehaus):

13.00�14.45 Bernerth, Becker, Fischer (Extraprogramm)

14.45�15.15 PAUSE

15.15�17.15 Lückel, Jung, Hannemann, Zimmermann, Laupert (Extraprogramm)

18.30 Offenes Angebot: gemeinsamer Abend auf individueller Basis im Restaurant "Jules Verne", Schillerstraße 61, 10625 Berlin�Charlottenburg (U-Bahn Linie 9 bis Zoologi-scher Garten, dann S-Bahn Richtung Wannsee oder Potsdam bis Savignyplatz, in Fahrtrichtung aussteigen, rechts wenden, 2 Minuten von Haltestelle).

Freitag, 23.11.2001: Ort: Hörsaal 3, Lehrgebäude Charité Campus Virchow-Klinikum. 09.0011.10 Fortbildung PSAPOH/KOK (Extraprogramm)

11.10�11.40 PAUSE

11.40�12.30 Fortbildung PSAPOH/KOK (Extraprogramm)

12.30 Ende dieser Informationsveranstaltung für Forschungs- und Studienassistenten im Kompetenznetz. Anschließend können Sie an der 58. Halbjahrestagung der GPOH teilnehmen (Extraprogramm).

Vorschlag nächster Termin: 18. – 20.02.2002 in Berlin (Mittwoch-Freitag)

Page 14: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Informationsveranstaltung 18.-20.02.2002 – Endgültiges Programm, Stand 13.02.2002

Montag, 18.02.2002 Ort: GDL Gesundheitsdienstleistungsgesellschaft mbH, Stromstraße 47, 10551 Berlin-Tiergarten/-Wedding (U-Bahnhof Turmstraße oder Birkenstraße der Linie 9 bzw. ab Gästehaus 20 Minuten Fußweg). Dort im Haus: Schulungsräume 2 und 3 (zwei Gruppen):

13.00�13.20 R. Herold A. Laupert

Begrüßung und Organisatorisches

13.20�15.00 S. Garde (par.) R. Weber

Praktische Übungen mit DOSPO (Teil 1): Start elektronische Generierung Erstmeldung für KKR Mainz Start Einsatz des PID (Patientenidentifikator)

15.00�15.30 PAUSE

15.30�16.15 R. Weber Elektronische und konventionelle Patientenakte

16.45�17.00 R. Herold Nutzung von Internet-Informationsquellen (Dokumentations-unterlagen GPOH-Studien, medizinische Kataloge, Recherche)

Dienstag, 19.02.2002 Ort: Kursraum 3, Raum 2.0104, Lehrgebäude Charité Campus Virchow-Klinikum, 2. Etage, 13353 Berlin-Wedding (weniger als 5 Minuten vom Gästehaus)

09.00�10.30 Prof. N. Graf Vorstellung Nephroblastomstudie SIOP 2001/GPOH Statuserhebung der Vorgängerstudie SIOP 93�01/GPOH

10.30�11.00 PAUSE

11.00�12.30 Fr. Flege Vorstellung Osteosarkomstudie COSS 96 � Schwerpunkte: Erkrankung; Studiendokumentation

12.30�13.30 PAUSE (Mittagessen in Mensa auf dem Gelände möglich.)

13.30�15.00 R. Zipse Daten- und Informationsaustausch mit dem Stammzelltransplantationsregister (PRST)

15.00�15.30 PAUSE

15.30�16.00 R. Herold Fortführung des FSA-Projekts

16.00�17.00 L. Bienert A. Neise

Abstand zu Patienten und Stationsalltag � hilfreich oder belastend?

19.00 Offener gemeinsamer Abend auf individueller Basis: � Rundgang/Führung Potsdamer Platz, anschließend � Hofbräuhaus Lindenbräu, Sony-Center, Potsdamer Platz.

Mittwoch, 20.02.2002 (Ort: wie am Vortag.) 09.00�09.45 G. Skrobek-

Engel Die Ausbildung zur "Studienassistentin im Prüfzentrum" der DKG:relevante Inhalte für das FSA-Projekt und ein Erfahrungsbericht.

09.45�10.30 N. Wittner, A. Laupert Plenum

Arbeitsabläufe am eigenen Einsatzort Checklisten als Arbeitsmittel (u.a. CWS, HD) Ggf. weitere Beiträge aus den Einsatzorten.

10.30�11.00 PAUSE

11.00�12.30 Hartmann Angewandte Statistik (Fortsetzung, Teil 3): Teststatistik-Ergebnisse-Schlußfolgerungen, Lifetable-Interpretation

12.30 Herold, Laupert Verabschiedung

Page 15: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Programm Informationsveranstaltung 04.-06.11.2002 – Stand 04.11.2002

Montag, 04.11.2002 Ort: GDL Gesundheitsdienstleistungsgesellschaft, Stromstraße 47, 10551 Berlin-Tiergarten/ Wedding (U-Bahnhof Turmstraße oder Birkenstraße der Linie 9 bzw. ab Gästehaus ca. 20 Minuten Fußweg). Dort im Haus: Computer-Schulungsräume 2 und 3 bzw. Seminarraum (zwei Gruppen):

13.00�14.00 R. Herold A. Laupert

Begrüßung und Organisatorisches (Seminarraum)

14.00�15.00 M. Zimmermann R. Herold

Gruppe 1: Wiedervorlagesystem in Excel (mit prakt. Übungen) Gruppe 2: Datenverarbeitung über Internet (mit prakt. Übungen)

15.00�15.30 PAUSE

15.30�16.30 M. Zimmermann R. Herold

Gruppe 2: Wiedervorlagesystem in Excel (mit prakt. Übungen) Gruppe 1: Datenverarbeitung über Internet (mit prakt. Übungen)

16.30�17.30 A. Laupert Checklisten: Übersicht und Einsatz (Seminarraum)

Dienstag, 05.11.2002 Ort: Hörsaal Dermatologie, Raum 012, Ostring 1, Charité Campus Virchow-Klinikum, 13353 Berlin-Wedding (5 Minuten vom Gästehaus)

09.00�10.30 S. Koch Der Keimzelltumor und die MAKEI-Studie (u.a. Dokumentation)

10.30�11.00 PAUSE

11.00�12.30 P. Pinheiro

Vorstellung der Phase-II-Gemcitabine-Studien: Überblick, Hintergrund, Organisation und geplante Vorgehensweise

12.30�13.30 PAUSE (Mittagessen in Mensa auf dem Gelände möglich.)

13.30�15.00 Fr. Schönherr Das Monitoring klinischer Studien

15.00�15.30 PAUSE

15.30�17.00 N. Gorris/ U. Gebhardt

Das Kraniopharyngeom und die Dokumentationsstudie (mit prakt. Übungen)

17.00�17.30 A. Laupert R. Herold

Allgemeines

19.00 Angebot: Offener gemeinsamer Abend im oder "Deichgraf" Ecke Nordufer/Torfstraße, ca. 15 Minuten Fußweg vom Gästehaus.

Mittwoch, 06.11.2002 (Ort: wie am Vortag.) 09.00�10.30 P. Hernaiz Tumorstaging- und Response-Systeme, Tumorgrading,

Karnofsky-Index und Lansky-Performancestatus

10.30�11.00 PAUSE

11.00�12.30 R. Hartmann Lifetable am praktischen Beispiel � Konstruktion und Interpretation (Fortsetzung, Teil 4)

12.30�13.00 A. Laupert R. Herold

Verabschiedung

Bitte vormerken: voraussichtliche nächste Termine: 17.� 19.02.2003 (Montag � Mittwoch, Berlin) 22.�23.05.2003 (Mittwoch � Freitag, Berlin)

Page 16: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Programm Informationsveranstaltung 17.-18.02.2003 – Stand 14.02.2003

Montag, 17.02.2003 Ort: Kursraum 3, Raum 2.0104, Lehrgebäude Charité Campus Virchow-Klinikum, 2. Etage, 13353 Berlin-Wedding (weniger als 5 Minuten vom Gästehaus)

13.00�14.00 R. Herold A. Laupert

C. Hochstein P. Schoop

S. Mittermaier, GDL Berlin

Begrüßung, Neuigkeiten und Organisatorisches

"Forschungs- und Studienassistenten im Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie und Hämatologie - ein Bindeglied zwischen Klinik und Forschung" Vortrag "Symposium Med. Dokumentation und Pflegeberufe" 27.-28.03.2003, Hamburg

Vorstellung Ausbildung und Zertifizierung ECDL � European Computer Driving Licence

14.00�15.30 U. Meyer, NHL-BFM Studienzentrale

Informationen zur NHL-BFM-Studie und EURO-LB 02-Studie

15.30�16.00 PAUSE

16.00�17.30 A. von Stackelberg, A. Kretschmann, ALL-REZ BFM Studienzentrale

Informationen zur ALL-REZ BFM 2002-Studie

19.00 Angebot: Offener gemeinsamer Abend. Dienstag, 18.02.2003 Ort: wie vor

08.30�10.00 U. Meyer, NHL-BFM Studienzentrale

Informationen zur ALCL 99-Studie

10.00�10.30 PAUSE

10.30�11.15 A. Wagner KKS Münster

U. Schönherr, SKM Oncology Research GmbH

Die Gemcitabin-Studien: Durchführung, Organisation und Ablauf

Dokumentation und Monitoring der Gemcitabin-Studien (I)

12.00�13.00 PAUSE (Mittagessen in Mensa auf dem Gelände möglich.)

13.00�14.30 U. Schönherr, SKM Oncology Research GmbH

Dokumentation und Monitoring der Gemcitabin-Studien (II)

14.30�15.00 R. Herold A. Laupert

Abschlussbesprechung

Bitte nächste Termine vormerken: Termin Tage Ort Geplante Themen sind u. a. 21.�23.05.2003 Mittwoch � Freitag,

vor GPOH-Tagung Berlin Patientenidentifikator und Chipkarte,

CWS- und Hodgkin-Studie 15.�17.09.2003 Montag � Mittwoch Berlin Grundlagen (Dokumentation, EAPR, GCP) 08.�09.12.2003 Montag � Mittwoch Berlin

Page 17: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Programm Informationsveranstaltung 21.–22.05.2003 – Stand 20.05.2003

Mittwoch, 21.05.2003 Ort: GDL Gesundheitsdienstleistungsgesellschaft, Stromstraße 47, 10551 Berlin-Tiergarten/ Wedding (U-Bahnhof Turmstraße oder Birkenstraße der Linie 9 bzw. ab Gästehaus ca. 20 Minuten Fußweg). Dort im Haus: Computer-Schulungsräume bzw. (zwei Gruppen):

13.30�14.00 R. Herold, A. Laupert Begrüßung, Neuigkeiten aus den Studien und dem Kompetenznetz, Organisatorisches

14.00�15.00 S. Mittermaier ECDL � Diagnosetests (I)

15.00�15.30 C. Hochstein, P. Schoop, C. Schillmöller

Kongreß- und Fortbildungsberichte

15.30�16.00 Pause

16.00�17.00 S. Mittermaier ECDL � Diagnosetests (II)

17.00�17.30 A. Laupert Feedback und Evaluation Checklisten

19.00 Offenes Abendtreffen

Donnerstag, 22.05.2003 Ort: GDL, Seminarraum wie oben:

09.00�11.00 R. Reiche (Moderator) Gemeinsamer Erfahrungsaustausch

11.00�11.30 D. Reinhardt Elektronische Randomisation für die AML-REZ BFM Studie

12.00�13.00 Pause (Mittagessen in Mensa auf dem Charité-Gelände möglich.)

Ort: Alter Radiologie-Hörsaal, Südstr. 3, 1. Etage (Zugang über Mittelallee 3), Charité Campus Virchow-Klinikum, 13353 Berlin-Wedding (5 Minuten vom Gästehaus)

13.00-13.15 H. Jürgens Begrüßung und Einführung zur 3. Tagung �Medizinische Dokumentation in der Pädiatrischen Onkologie und Hämato-logie�

13.15�14.25 M. Kevric Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informati-onsdienste, Fachrichtung Medizinische Dokumentation am Universitätsklinikum Münster

13.25-13.55 I. Krämer, J. Hannemann

Qualitätssicherungsmaßnahmen in den GPOH-Studienzentralen

13.55-14.45 K. Pommerening GPOH-PID: Nutzen, Zielsetzung, Fehlerquellen ausschalten (praktische Beispiele)

15.15-15.35 D. Reinhardt AML-Pilotstudie / Dokumentation

15.35�15.55 M. Kevric COSS-EURAMOS 1-Dokumentation

15.55�16.45 I. Brecht CWS-Pilotstudie / Dokumentation

16.45�17.15 Abschlußdiskussion

19.00 Offenes Abendtreffen

[Fakultativ � für Interessierte: Freitag, 23.05.2003, und Samstag, 24.05.2003: Ort: Hörsaal 1/2/3, Lehrgebäude, Charité Campus Virchow-Klinikum, 13353 Berlin-Wedding (5 Minuten vom Gästehaus), ab 09:00 Uhr: 61. Wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft für Pädi-atrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) ].

Bitte nächste Termine vormerken: Termin Tage Ort Geplante Themen sind u. a. 15.�17.09.2003 Montag � Mittwoch Berlin Grundlagen (Dokumentation, EAPR, GCP) 08.�09.12.2003 Montag � Mittwoch Berlin

Page 18: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Page 19: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

ASSOZIIERT: Ute Rohrberg Kinderklinik der Medizinische Fakultät der RWTH Bereich Hämatologie/Onkologie Pauwelsstr. 30 52057 Aachen Tel.: +49(241)8089926 Fax: +49(241)8082481 [email protected]

Marianne Pichlmayr Klinikum Augsburg I. Klinik für Kinder und Jugendliche Hämatologie und Onkologie Stenglinstr. 2 86156 Augsburg Tel.: +49(821)400-3604 oder -3389 Fax: +49(821)400-3617 [email protected]

Birgit Strohbach 2. Kinderklinik Klinikum Buch Bereich Onkologie / Allgemeine Pädiatrie Wiltbergstr. 50 13122 Berlin-Buch Tel.: +49(30)9401-2359 oder -2367 Fax: +49(30)9401-4520 [email protected]

Annette Brinkmann Krankenanstalten Gilead gGmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster, Hämatologie - Onkologie Kinderzentrum Gilead Grenzweg 10 33617 Bielefeld Tel.: +49(521)144-2712 oder -4878 Fax: +49(521)144-6032 [email protected]

Martina Zimmermann Zentrum für Kinderheilkunde der Universität Bonn Abteilung Pädiatrische Hämatologie/Onkologie Adenauerallee 119 53113 Bonn Tel.: +49(228)2873206 Fax: +49(228)2873220 [email protected]

Petra Schoop Zentralkrankenhaus St.-Jürgen-Straße Krankenhausbetrieb der Freien Hansestadt Bremen Prof. Hess-Kinderklinik St.-Jürgen-Str. 28207 Bremen Tel.: +49(421)4975271 Fax: +49(421)4973155 [email protected]

Claudia Hammer Station KIK S2 Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde Fetscherstr. 74 01307 Dresden Tel.: +49(351)4585035 Fax: +49(351)4585340 [email protected]

Bettina Sobik Friedrich-Alexander-Universität Klinik mit Poliklinik für Kinder Loschgestr. 15 91054 Erlangen Tel.: +49(9131)8536227 o. 8533783 Fax: +49(9131)8535742 [email protected]

Annette Laupert Zentrum der Kinderheilkunde Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt Tel.: +49(69)6301-6038 Fax: +49(69)6301-6009 [email protected]

Sylvie Utsch Zentrum für Kinderheilkunde Justus-Liebig-Universität Abteilung Hämatologie und Onkologie Feulgenstr. 12 35385 Giessen Tel.: +49(641)9943628 Fax: +49(641)9943429 [email protected]

Gerhard Mex Georg-August-Universität Universitäts-Kinderklinik Robert-Koch-Str. 40 37075 Göttingen Tel.: +49(551)39-2748 Tel.: +49(551)39-6202 Sekretariat Fax: +49(551)39-6231 [email protected]

Ursula Major Kinderklinik Klinikum der Ruprecht-Karls-Universität Abteilung Onkologie-Hämatologie Im Neuenheimer Feld 150 69120 Heidelberg Tel.: +49(6221)56-8354 Fax: +49(6221)56-5505

Claudia Hoffmann Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Pädiatrische Hämatologie + Onkologie Station KK05 66421 Homburg/Saar Tel.: +49(6841)16-28411 oder -28399 Fax: +49(6841)16-28435 [email protected]

Claudia Hochstein Klinik für Kinderheilkunde der Universität zu Köln Hämatologie/Onkologie Joseph-Stelzmann-Str. 9 50924 Köln Tel.: +49(221)478-6854 oder -4353 Fax: +49(221)478-86338 [email protected]

N.N. Ludwig-Maximilians-Universität Kinderpoliklinik, Klinikum Innenstadt, Pädiatrische Onkologie/KMT Pettenkoferstr. 8 A 80336 München Tel.: +49(89)5160-3701 o. -3690 Fax: +49(89)5160-4917 [email protected]

Petra Janke-Meier Universitäts-Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Abteilung Kinderheilkunde I Hoppe-Seyler-Str. 1 72076 Tübingen Tel.: +49(7071)2981353 Fax: +49(7071)295488 [email protected]

Wilma StruckZentrum der Kinderheilkunde, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt Tel.: +49(69)6301-7755 Fax: +49(69)6301-6056 [email protected]

Elisabeth Gronewäller Charité Campus Virchow-Klinikum Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Tel.: +49(30)450-566008 oder -566095 Fax: +49(30)450-566906 [email protected]

Page 20: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Gisela Skrobek-Engel Charité Campus Virchow-Klinikum Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Tel.: +49(30)450-566008 oder -566095 Fax: +49(30)450-566906 [email protected]

Renate Groth Kinderklinik und Poliklinik Medizinische Einrichtungen der Heinrich-Heine Universität, Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Moorenstr. 5 40001 Düsseldorf Tel.: +49(211)8116341 Fax: +49(211)8116038 [email protected]

Brigitte Remus Universitätsklinikum Essen Abteilung für Pädiatrische Hämatologie/Onkologie und Endokrinologie Hufelandstr. 55 45122 Essen Tel.: +49(201)723-2113 Fax: +49(201)723-2113 [email protected]

Marie Starkova Universitäts-Kinderklinik c/o Station von Pfaundler Mathildenstr. 1 79106 Freiburg Tel.: +49(761)2704555 Fax: +49(761)2704554 [email protected]

Kay Witetschek Universitäts-Krankenhaus Eppendorf Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Martinistr. 52 20246 Hamburg Tel.: +49(40)428036822 Fax: +49(40)428038103 [email protected]

Annette Frank-Hoppe Abteilung Kinderheilkunde IV Zentrum Kinderheilkunde und Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Tel.: +49(511)532-9188 oder -5676 Fax: +49(511)532-9120 [email protected]

Angelika Hoffart Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität; Kinderklinik und Kinder-Poliklinik / Onkologische Ambulanz Langenbeckstr. 1 55131 Mainz Tel.: +49(6131)17-5765 Fax: +49(6131)17-6686 Email über Claudia Höckele

Claudia Höckele Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität; Kinderklinik und Kinder-Poliklinik/Onkologische Ambulanz Langenbeckstr. 1 55131 Mainz Tel.: +49(6131)17-5765 Fax: +49(6131)17-6686 [email protected]

Carmen Schillmöller (Livora) Olgahospital - Pädiatrisches Zentrum Abteilung Onkologie und Hämatologie K1 Bismarckstr. 8 70176 Stuttgart Tel.: +49(711)992-2514 Fax: +49(711)992-2819 [email protected]

Marianne Reuss Universitäts-Kinderklinik Station Regenbogen Josef-Schneider-Str. 2 97080 Würzburg Tel.: +49(931)201-27758 Fax: +49(931)201-27722 Email über Ursula Reichert

Ursula Reichert Universitäts-Kinderklinik Josef-Schneider-Str. 2 97080 Würzburg Tel.: +49(931)201-27705 Fax: +49(931)201-27722 [email protected]

ASSOZIIERT: Brigitte Mack Kinderklinik und Poliklinik Klinikum der Universität Ulm Prittwitzstr. 43 89005 Ulm Tel.: +49(731)500-27729 Fax: +49(731)500-26685 [email protected]

Christa Walters Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde Westfälische Wilhelms-Universität Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Albert-Schweitzer-Str. 33 48129 Münster Tel.: +49(251)8347728 Fax: +49(251)8347828 [email protected]

Inta Hartmanis Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde Westfälische Wilhelms-Universität Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Albert-Schweitzer-Str. 33 48129 Münster Tel.: +49(251)8347728 Fax: +49(251)8347828 [email protected]

ASSOZIIERT: Frau Dr. Piroska Schmidt Dr. von Hauner'sches Kinderspital Ludwig-Maximilians-Universität; Abteilung für Hämatologie und Onkologie Lindwurmstr. 4 80337 München Tel.: +49(89)5160-2759 Fax: +49(89)5160-4719 [email protected]

Page 21: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Therapiestudien, Projekte und Referenzeinrichtungen

Pädiatrisch-onkologische Therapiestudien Bezeichnung

Leitung

Weitere Ansprechpartner

Nephroblastom (Wilms-Tumor) Nephroblastom-Studie SIOP 93-01/GPOH

Prof. Dr. Norbert Graf Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Pädiatrische Hämatologie und Onkologie 66421 Homburg / Saar Tel.: +49 68 41 16- 83 99 Fax : +49 68 41 16- 83 02 [email protected] http://www.med-rz.uni-sb.de/med_fak/kinderklinik/wilms1.htm

Dr. Schahin Aliani [email protected]

Osteosarkom Osteosarkom-Studie COSS 96

Dr. med. Stefan Bielack Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Albert-Schweitzer- Str. 33 48129 Münster Tel.: +49 2 51 83-5 24 24 Fax: +49 2 51 83-5 64 89 [email protected]

Matthias Kevric [email protected] Tel: +49 2 51 83-5 24 24 Frau Flege [email protected]

Weichteilsarkome Weichteilsarkom-Studie CWS-96

Prof. Dr. med. J. Treuner Olgahospital Pädiatrische Hämatologie und Onkologie 70176 Stuttgart Tel.: +49 7 11 99 22- 4 61 Fax: +49 7 11 99 22- 4 62 [email protected]

Robert Knietig [email protected] Denise Kunz (Studienassistentin) [email protected] Dokumentation: Erika Hallmen Iris Veit-Friedrich

Rezidivstudie für Ewing- und Weichteilsarkome HD-CWS- 96 Cooperative poor prognosis Sarkomstudie CPPS

PD Dr. med. T. Klingebiel Universitäts-Kinderklinik III Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt Tel.: +49 69 63 01- 50 94 Fax.: +49 69 63 01- 67 00 [email protected]

Ewing-Sarkom EUROpean Ewing tumour Working Initiative of National Groups � EURO-E.W.I.N.G. - 99

Prof. Dr. med. H. Jürgens Universitäts-Kinderklinik Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Albert-Schweitzer- Str. 33 48129 Münster Tel.: +49 2 51 83-4 77 42 +49 2 51 83-5 77 49 Fax: +49 2 51 83-5 64 89 [email protected] http://medweb.uni-muenster.de/institute/ paedon-co/forschung/ewing/ewing99.html

Dr. M. Paulussen [email protected] Tel: +49 2 51 83-5 77 49

Dr. A. Wagner [email protected] Tel: +49 2 51 83-5 64 84

Dr. Susanne Ahrens [email protected] Tel: +49 2 51 83-5 64 85

G. Braun-Munzinger [email protected] Tel: +49 2 51 83-5 77 49

Birgit Fröhlich (Studienassistenz) [email protected] Tel: +49 2 51 83-5 64 84

Page 22: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Bezeichnung

Leitung

Weitere Ansprechpartner

Hepatoblastom HB 94

Prof. Dr. med. D. von Schweinitz Kinderchirurgische Abteilung Universitäts-Kinderspital Basel Postfach CH � 4005 Basel Tel: +41 6 16 85- 53 29 / 53 68 Fax: +41 6 16 85- 50 12 [email protected]

Neuroblastom Multizentrische Therapiestudie zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Neu-roblastom NB 97

Prof. Dr. med. F. Berthold Universitäts-Kinderklinik Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Joseph-Stelzmann-Str. 9 50924 Köln Tel.: +49 2 21 4 78- 43 80 Fax: +49 2 21 4 78- 46 89 /- 68 51 [email protected]

Dr. Barbara Hero [email protected] Tel.: +49 2 21 4 78- 68 50 Dokumentation: Frau Heike Schröder-Berg [email protected] Frau M. Breuer

Maligne nichttestikuläre Keim-zell-Tumoren bei Kindern und Jugendlichen MAKEI 96

Prof. Dr. med. U. Göbel Universitäts-Kinderklinik Pädiatrische Hämatologie und Onkologie 40001 Düsseldorf Tel.: +49 2 11 81- 1 76 80 / 1 61 00 Fax: +49 2 11 81- 1 62 06 [email protected]

Susanne Dippert (Dokumentation) Dr. S. Eisert (Studienassistenz) [email protected] Tel: +49 2 11 81- 1 61 00 Fax: +49 2 11 81- 1 62 06

Intracranial germ cell tumors (SIOP CNS GCT 96)

Prof. Dr. med. U. Göbel Dr. G. Calaminus International Coordinator Universitäts-Kinderklinik Pädiatrische Hämatologie und Onkologie 40001 Düsseldorf Tel.: +49 2 11 81- 1 65 67 Fax: +49 2 11 81- 1 62 06 [email protected]

Susanne Dippert (Dokumentation) Dr. S. Eisert (Studienassistenz) [email protected] Tel: +49 211 81- 1 61 00 Fax: +49 211 81- 1 62 06

Testikuläre Keimzelltumoren - MAHO 98

Prof. Dr. med. R. J. Haas von Haunersches Kinderspital Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Lindwurmstr. 4 80337 München Tel.: +49 89 51 60- 27 59 Fax: +49 89 51 60- 47 19

Frau Dr. Schmidt (Studienassistenz)

Hirntumoren Behandlung von Kindern und jungen Erwachsenen mit einem PNET und Ependymom � HIT 2000

PD Dr. med. J. Kühl Universitäts-Kinderklinik Pädiatrische Hämatologie und Onkologie 97080 Würzburg Tel.: +49 9 31 2 01- 37 96 Fax: +49 9 31 2 01- 22 42 /- 37 20 [email protected]

Julia Becker [email protected] Tel: +49 9 31 2 01-27 83 9 Faxl: +49 9 31 27242 oder - +49 9 31 27720 Dr. med. F. Deinlein Tel: +49 9 31 2 01-58 39

HIT-ENDO Kraniopharyngeom PD Dr. med. Hermann Müller Universitäts-Kinderklinik Josef-Schneider-Str. 2 97080 Würzburg Tel.: +49 9 31 2 01- 37 28 Fax: +49 9 31 2 01- 22 42 [email protected]

Page 23: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Bezeichnung

Leitung

Weitere Ansprechpartner

Glioblastome (high grade) HIT � GBM: Multizentrische Studie zur Behandlung von hochmalignen Gliomen des Kindes- und Ju-gendendalters

PD Dr. J.E.A. Wolff Studienzentrale: Frau Dr. Astrid K. Gnekow I.Klinik für Kinder und Jugendliche Zentralklinikum Augsburg Stenglinstraße 2 86156 Augsburg Tel.: +49 8 21 4 00- 36 04 Fax: +49 8 21 4 00- 33 32 [email protected] oder [email protected]

Frau Dr. Sindichakis Tel.: +49 8 21 4 00- 36 04

HIT-LGG: Multizentrische Studie zur Behandlung niedrig maligner Gliome des Kindes- und Ju-gendalters (SIOP/GPOH-Studie)

Frau Dr. Astrid K. Gnekow I. Klinik für Kinder und Jugendliche Zentralklinikum Augsburg Stenglinstraße 2 86156 Augsburg Tel.: +49 8 21 4 00- 36 15 Fax: +49 8 21 4 00- 33 32 [email protected]

Silvia Söllner [email protected] Tel: +49 8 21 4 00- 36 15 oder +49 8 21 4 00- 34 48

Morbus Hodgkin Therapiestudie für den Morbus Hodgkin bei Kindern und Ju-gendlichen � GPOH HD-95

Dr. med. W. Dörffel Klinikum Buch II. Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Wiltbergstraße 50 13125 Berlin-Buch Tel.: +49 30 94 01- 23 59 Fax: +49 30 94 01- 45 20 [email protected]

Heike Lüders Tel: +49 30 94 01-31 36 Dr. med. Lutz Wickmann [email protected]

Akute Myeloische Leukämie Therapiestudie für die akute myeloische Leukämie bei Kin-dern � AML-BFM 98

Prof. Dr. med. J. Ritter / Frau Prof. Dr. med. U. Creutzig Universitäts-Kinderklinik Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Albert-Schweitzer- Str. 33 48129 Münster Tel.: +49 2 51 83-5 64 86 Fax: +49 2 51 83-5 64 89 [email protected]

Frau Ch. Lausch [email protected]

Dr. D. Reinhardt [email protected]

J.-E. Müller [email protected] Tel: +49 2 51 83- 5 64 87

Dr. Martin Zimmermann [email protected] Tel: +49 5 11 5 32- 37 64

Prof. Dr. med. Ursula Creutzig [email protected] Tel: +49 5 11 6 04 66 77

Akute Lymphoblastische Leu-kämie ALL - BFM 95 ALL - BFM 2000 (neu)

PD Dr. med. M. Schrappe Kinderklinik der MHH Carl-Neuberg-Str. 1 30623 Hannover Tel.: +49 5 11 5 32- 67 20 Fax: +49 5 11 5 32- 90 29 [email protected]

Dr. Rita Beier (Studienkoordination) [email protected] Tel: +49 5 11 5 32- 91 23

Irene Krämer (Dokumentation) [email protected] Tel: +49 5 11 5 32- 32 52

Kirsten.Mischke (Dokumentation) [email protected] Tel: +49 5 11 5 32- 32 52

Dr. Martin Zimmermann [email protected] Tel: +49 5 11 5 32- 37 64

Page 24: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Bezeichnung

Leitung

Weitere Ansprechpartner

Akute Lymphoblastische Leukämie COALL-06-97

Frau Prof. Dr. med. G. Janka-Schaub Universitäts-Kinderklinik Hämatologie und Onkologie Martinistr. 54 20246 Hamburg Tel.: +49 40 4 28 03- 25 80 Fax: +49 40 4 28 03- 81 01 [email protected]

Dr. Dörthe Harms [email protected] Tel: +49 40 4 28 03- 59 13 Dokumentation: Frau M. Hasken

Non-Hodgkin Lymphome NHL-BFM 95

Prof. Dr. med. A. Reiter Universitäts-Kinderklinik Feulgenstraße 12 35385 Gießen Tel.: +49 6 41 9 94-34 20 Fax: +49 6 41 9 94-36 29 [email protected]

Ulrike Meyer [email protected] Tel: +49 6 41 9 94- 36 26 Stefanie Thomä [email protected] Tel: +49 6 41 9 94- 36 26 Dr. Martin Zimmermann [email protected] Tel: +49 5 11 5 32- 37 64

Langerhans-Zell-Histiozytose LCH-II

Prof. Dr. med. H. Gadner St. Anna Kinderspital Kinderspitalgasse 6 A-1090 Wien Tel.: +43 1 4 01 70- 2 50 Fax: +43 1 4 01 70-70 /- 4 30 [email protected]

Dr. Nicole Grois [email protected] Tel: +43 1 4 01 70- 476 Elfriede Thiem [email protected]

Akute Lymphoblastische Leu-kämie - Rezidive ALL-REZ BFM 96

Prof. Dr. med. G. Henze Charité, Campus Virchow-Klinikum Klinik für Pädiatrie m. S. Onkologie und Hämato-logie Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Tel.: +49 30 450- 56 63 54 Fax: +49 30 450- 56 69 01 [email protected]

Andrea Kretschmann [email protected] Reinhard Hartmann [email protected] Dr. Arend von Stackelberg [email protected]

Chronische myeloische Leukä-mie bei Kindern CML-päd 95/96

PD Dr. M.Suttorp

Myelodysplastisches Syndrom (einschl. CMML) �98 EWOG-MDS 98

Frau PD Dr. med. Ch. Niemeyer Universitäts-Kinderklinik Mathildenstr. 1 79106 Freiburg i. Breisgau Tel.: +49 7 61 2 70- 45 06 (Sekr.) Fax: +49 7 61 2 70- 45 18 [email protected]

Tim Rogge [email protected] Peter Nöllke [email protected] Tel.: +49 7 61 2 70- 45 17 Dr. Jochen Büchner (Studienassis-tent) Frau Alexandra Fischer (Dokumenta-tion) [email protected]

Page 25: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Bezeichnung

Leitung

Weitere Ansprechpartner

Maligne endokrine Tumoren MET 97

Prof. Dr. med. P. Bucsky Medizinische Universität zu Lübeck Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Hämatologie und Onkologie Ratzeburger Allee 160 23538 Lübeck Tel.: +49 4 51 5 00- 26 56 Fax: +49 4 51 5 00- 37 67 [email protected]

Dr. Thomas Parlowsky [email protected]

Schwere aplastische Anämie SAA 94

Frau Dr. M. Führer Frau Prof. Dr. med. Ch. Bender-Götze Kinderpoliklinik Pettenkoferstr. 8a 80336 München Tel.: +49 89 51 60- 37 01 Fax: +49 89 51 60- 47 33 [email protected]

Dr. Udo Rampf [email protected] Tel.: +49 89 51 60- 37 04

Retinoblastom (Konzept)

Prof. Dr. med. W. Havers Universitäts-Kinderklinik Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkolo-gie Hufelandstr. 55 45122 Essen Tel.: +49 2 01 7 23- 24 53 Fax: +49 2 01 7 23- 59 42 [email protected]

Nasopharynx-Karzinom (98) Dr. med. R. Mertens Medizinische Fakultät der RWTH Abteilung für Kinderheilkunde Pauwelstr. 1 52057 Aachen Tel.: +49 2 41 80 89 94 1Fax: +49 2 41 88 88 4 [email protected]

Internetseiten der Therapieoptimierungsstudien: http://www.gpoh.de/Therapieoptimierung.html

Page 26: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Pädiatrisch-Onkologische Projekte

Bezeichnung

Leitung

Weitere Ansprechpartner

Deutsches Kinderkrebsregister Prof. Dr. med. J. Michaelis Universität Mainz Institut für Medizinische Statistik und Dokumenta-tion Langenbeckstr. 1 55101 Mainz Tel.: +49 61 31 17- 32 27 Fax: +49 61 31 17- 29 68 [email protected] http://www.kinderkrebsregister.de/

Dr. P. Kaatsch [email protected]

Arbeitsgemeinschaft Spätfolgen LESS-Projekt

Prof. Dr. med. J. D. Beck Klinik für Kinder und Jugendliche Abteilung für Immunologie und Onkologie Universität Erlangen/ Nürnberg Loschgestr. 15 91054 Erlangen Tel.: +49 91 31 8 53- 37 31 Fax: +49 91 31 8 53- 31 13 [email protected]

Dr. Th. Langer [email protected]

Gesundheitsbezogene Lebens-qualität und Spätfolgen bei krebskranken Kindern und Jugendlichen PEDQOL

Dr. G. Calaminus Universitäts-Kinderklinik Pädiatrische Hämatologie und Onkologie 40001 Düsseldorf Tel.: +49 2 11 81- 1 65 67 Fax: +49 2 11 81- 1 62 06 [email protected]

Dr. B. Bernbeck (Studienassistenz) [email protected] Tel: +49 2 11 81- 1 91 08 Frau C. Teske (Dokumentation) [email protected] Tel: +49 2 11 81- 1 65 96

Projekt DOSPO Projektkoordination, Entwick-lung und Pflege von Anwen-dungssystemen

Frau Dr. P. Knaup-Gregori Universität Heidelberg Institut für Medizinische Biometrie und Informatik Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg Tel.: +49 62 21 56- 74 86 Tel privat: +49 61 01 8 58 18 Fax: +49 62 21 56- 49 97 [email protected] oder [email protected] http://dospo.uni-hd.de

Sebastian Garde [email protected] Modulgenerator: Ralf Weber [email protected] Protokolldefinitionen: Dr. Birgit Baumgarten [email protected] Merkmalsverzeichnis: Angela Merzweiler [email protected] Hartmut Ehlerding [email protected]

Arbeitsgemeinschaft Pädiatri-sche Radiotherapie � APRO

Prof. Dr. med. N. Willich, Klinik u. Poliklinik für Strahlentherapie 48129 Münster Tel.: +49 2 51 83- 4 73 84 Fax: +49 2 51 83- 4 73 55 [email protected]

Page 27: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Pädiatrisch-Onkologische Referenzeinrichtungen

Bezeichnung

Leitung

Weitere Ansprechpartner

Zentrales Tumorregister der GPOH

Prof. Dr. D. Harms Institut für Pädopathologie der Universität Michaelisstr.11 24105 Kiel Tel.: +49 4 31 5 97- 34 50 Fax: +49 4 31 5 97- 34 28

Chromosomale Aberrationen �Zytogenetik und Molekularge-netik

Prof. Dr. Jochen Harbott Onkogenetisches Labor Universitäts-Kinderklinik Feulgenstr. 12 35385 Giessen Tel.: +49 6 41 9 94- 34 24 Fax: +49 6 41 9 94- 34 85 [email protected]

Immunophänotypisierung Prof. Dr. med. W.-D. Ludwig Kliniken am Max-Delbrück-Centrum Robert-Rössle-Klinik Abteilung für Medizinische Onkologie und Molekularbiologie Lindenberger Weg 80 13122 Berlin-Buch Tel. +49 30 94 17- 13 06 Fax: +49 30 94 17- 13 07 [email protected]

Dr. C. Sperling [email protected] Frau Witt (Dokumentation) [email protected]

Page 28: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Grundlagen der klinischen Forschung

Warum und wieso?

Grundbegriffe

GCP – Good Clinical Practice: �Gute klinische Praxis�, eine Qualitätsanforderung der EU

Definition: �Standard, nach welchem klinische Prüfungen geplant, durchgeführt und

berichtet werden, so daß sichergestellt ist, daß die Daten glaubwürdig sind und daß

die Rechte und Unversehrtheit der Personen sowie die Vertraulichkeit von Daten

geschützt sind.�

ICH – International Conference on Harmonization: Internationale Konferenz zur Harmonisie-

rung von Zulassungsanforderungen

Screening In der Arzneimittelentwicklung die gezielte Suche nach wirksamen Substanzen in-

nerhalb einer Stoffklasse. Ein langwieriger und kostenintensiver Prozeß. Hierzu ge-

hört auch die Veränderung bekannter und wirksamer Substanzen.

Phaseneinteilung klinischer Studien

Präklinische Phase Biomedizinische Studie, die nicht am Menschen durchgeführt wird.

Phase I Erste Anwendung eines neuen Arzneimittels am Menschen, in der Regel an

gesunden Probanden. In diesen Studien soll der Zusammenhang zwischen

Dosis und Verabreichungsmodus einerseits und den erwünschten pharmako-

dynamischen und den unerwünschten �toxischen� Effekten des Arzneimittels

andererseits bestimmt werden. Es ist das primäre Ziel, ein geeignetes (tole-

rables) Dosierungsschema für nachfolgende Studien zu ermittlen. Die Erfas-

sung therapeutischer Effekte zählt daher zu den sekundären Studienzielen

(Fallzahl: 10 - 30 Patienten).

Phase II Erste Untersuchungen der Wirksamkeit und Verträglichkeit an Patienten. In

frühen Phase II-Studien wird geprüft, bei welchen Tumorarten ein neuer

Wirkstoff therapeutische Aktivität besitzt. Meist werden Phase II-Studien in

zwei Abschnitten durchgeführt, wobei der zweite nur begonnen, wenn eine

therapeutische Minimalaktivität im ersten Abschnitt die Einbringung weiterer

Patienten ethisch zuläßt (Fallzahl: zwischen 15 und 40 Patienten).

Phase III Breit angelegte Untersuchungen der Verträglichkeit und Wirksamkeit. Ist ein

neues Arzneimittel in einer Tumorindikation wirksam, für die es bereits zuge-

Page 29: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

lassene Einzelpräparate oder etablierte Therapien gibt, sind kontrollierte Stu-

dien erforderlich, um den Wert des Präparates im Vergleich zur Standardthe-

rapie sicher beurteilen zu können (Fallzahl: 100 - 1.000 Patienten).

Phase IV Prüfung zur Vertiefung vorhandenen Wissens im Rahmen des bestimmungs-

gemäßen Gebrauchs eines zugelassenen Arzneimittels (Überwachung eines

bereits zugelassenen Medikamentes) (Fallzahl: unbegrenzt).

Die Abgrenzung zwischen Phase II und III ist oft schwierig.

Pilotstudie Die Pilotstudie dient zum Sammeln von Erkenntnissen, aus denen eventuell

Hypothesen für Folgestudien generiert werden können.

Mono-/Multizentrisch Die Studie wird an einer bzw. mehreren Studienstellen durchgeführt.

Prospektiv / retrospektiv Man teilt ein Kollektiv in verschiedene Gruppen ein und beobach-

tet diese Gruppen über einen vorgegebenen Zeitraum / ein Kollektiv wird

rückwirkend auf das Vorhandensein bestimmter Faktoren untersucht.

Kontrolliert/nicht kontrolliert Es handelt sich um eine Studie mit bzw. ohne Vergleichsgruppe.

Randomisiert/nicht randomisiert Die Zuteilung des Patienten/Probanden geschieht nach

dem Zufallsprinzip.

Doppelblind/einfachblind/offen Doppelblind: weder Arzt noch Patient wissen, was gegeben wird;

einfachblind: einer von beiden weiß, was gegeben wird (in der Regel der Pa-

tient); offen: beide wissen, was gegeben wird.

Fehlverhalten und Betrug Grundsätzlich muß unterschieden werden zwischen unbewußtem

und bewußtem Fehlverhalten und Betrug andererseits. Die Grenze zwischen

bewußtem Fehlverhalten und Betrug ist allerdings nicht immer scharf zu zie-

hen. Leitmotiv: �Wenn alles stimmt, dann stimmt was nicht�.

Unerwünschtes Ereignis Jedes unerwünschte medizinisches Ereignis, das bei einem Pati-

enten oder bei einem Teilnehmer an einer klinischen Studie nach Verabrei-

chung eines Arzneimittel auftritt und das nicht unbedingt in ursächlichem Zu-

sammenhang mit dieser Behandlung steht. Ein unerwünschtes Ereignis (UE)

kann daher jede ungünstige und unbeabsichtigte Reaktion (einschließlich ei-

nes anormalen Laborbefundes), jedes Symptom oder jede vorübergehend mit

der Verabreichung eines Arzneimittels (Prüfpräparates) einhergehende Er-

krankung sein, ob diese nun mit dem Prüfpräparat in Zusammenhang stehen

oder nicht.

Page 30: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Ethikkommissionen sind an Universitäten, in Sonderforschungsbereichen, Landesärztekammern,

Krankenhäusern, Pharmaunternehmen, Arzneimittelprüfinstituten tätig. Sie

sind ein besonders berufener, unabhängiger Ausschuß mit der Funktion der

Begutachtung, Beratung, Empfehlung, Anregung, Stellungnahme, Orientie-

rung in moralischen und rechtlichen Fragen von wissenschaftlichen Projek-

ten. Die Anhörung einer Ethikkommission vor Beginn einer klinischen Studie

ist in der Berufsordnung der Landesärztekammern als Muß fixiert.

Einwilligungserklärung Ein Verfahren, bei dem ein Studienteilnehmer bzw. der gesetzliche Vertre-

ter freiwillig seine Bereitschaft erklärt, an einer bestimmten klinischen Studie

teilzunehmen, nachdem er über alle Gesichtspunkte der klinischen Studie in-

formiert wurde, die für seine Teilnahmeentscheidung maßgeblich sein könn-

ten. Die Patienteninformation und -aufklärung erfolgt immer mündlich und

schriftlich (eigenhändig datiert und unterzeichnet) vor Beginn der Studie. Bei

Minderjährigen sind es selbstverständlich die gesetzlichen Vertreter, die in-

formiert und aufgeklärt werden. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen

werden. (Besonderheiten in der pädiatrischen Onkologie sind zu beachten.)

Page 31: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Evaluation-Fragebögen zur Informationsveranstaltung

Datum Titel/Thema

Diesem Fragebogen liegt die Absicht zu Grunde, eine möglichst gute Informationsveranstaltung für Sie zu durchzuführen und diese weiter zu bessern. Ihre Meinung, Erfahrung und Kommentare sind wichtig und sol-len mit dem anonymen Fragebogen eingeholt werden. Bitte nehmen Sie sich daher die Zeit, um die Fragen zu beantworten. Herzlichen Dank!

Allgemein

Hat die Veranstaltung die Informationen geboten, die sie erwartet haben?

! ! ! ! !

Ja, voll und ganz Ja, überwiegend Nur zur Hälfte Nein, nur wenige Themen Nein, überhaupt nicht

Wie fühlten Sie sich über die Ziele des Kompetenz-netzes informiert: vor der Veranstaltung?

! ! ! ! !

Umfassend Gut Punktuell Nur wenig Überhaupt nicht

Wie fühlen Sie sich über die Ziele des Kompetenz- netzes informiert: nach der Veranstaltung?

! ! ! ! !

Umfassend Gut Punktuell Nur wenig Überhaupt nicht

Hat die Veranstaltung neue oder interessante Infor-mationen geboten?

! ! ! ! !

Ja, fast ausschließlich Ja, viele Nur zur Hälfte Nein, nur zu geringeren Teilen Nein, überhaupt nicht

Waren die Informationen nützlich für Ihre praktische und allgemeine Arbeit?

! ! ! ! !

Ja, voll und ganz Ja, überwiegend Nur zur Hälfte Nein, nur wenige Themen Nein, überhaupt nicht

Konnten Sie in der Veranstaltung Ihre Vorstellungen, Ihre Fragen und Ihre Schwerpunkte einbringen?

! ! ! ! !

Ja, voll und ganz Ja, überwiegend Nur zur Hälfte Nein, nur selten Nein, überhaupt nicht

Waren für Sie die verschiedenen Informationsangebo-te ausgewogen und an Beispielen dargelegt?

! ! ! ! !

Ja, voll und ganz Ja, überwiegend Nur zur Hälfte Nein, nur in geringem Maß Nein, überhaupt nicht

Ihre Gesamtnote für die Qualität der angebotenen Informationsveranstaltung?

1 ! ! ! ! ! 5 1 = bester Wert bis 5 = schlechtester Wert

Seite 1 von 2 Seiten

Page 32: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Evaluation-Fragebögen zur Informationsveranstaltung

Datum Titel/Thema

Diesem Fragebogen liegt die Absicht zu Grunde, eine möglichst gute Informationsveranstaltung für Sie zu durchzuführen und diese weiter zu bessern. Ihre Meinung, Erfahrung und Kommentare sind wichtig und sol-len mit dem anonymen Fragebogen eingeholt werden. Bitte nehmen Sie sich daher die Zeit, um die Fragen zu beantworten. Herzlichen Dank!

Allgemein

Hat die Veranstaltung die Informationen geboten, die sie erwartet haben?

! ! ! ! !

Ja, voll und ganz Ja, überwiegend Nur zur Hälfte Nein, nur wenige Themen Nein, überhaupt nicht

Wie fühlten Sie sich über die Inhalte dieser Veranstal-tung informiert: vor der Veranstaltung?

! ! ! ! !

Umfassend Gut Punktuell Nur wenig Überhaupt nicht

Hat die Veranstaltung neue oder interessante Infor-mationen geboten?

! ! ! ! !

Ja, fast ausschließlich Ja, viele Nur zur Hälfte Nein, nur zu geringeren Teilen Nein, überhaupt nicht

Waren die Informationen nützlich für Ihre praktische und allgemeine Arbeit?

! ! ! ! !

Ja, voll und ganz Ja, überwiegend Nur zur Hälfte Nein, nur wenige Themen Nein, überhaupt nicht

Konnten Sie in der Veranstaltung Ihre Vorstellungen, Ihre Fragen und Ihre Schwerpunkte einbringen?

! ! ! ! !

Ja, voll und ganz Ja, überwiegend Nur zur Hälfte Nein, nur selten Nein, überhaupt nicht

Waren für Sie die verschiedenen Informationsangebo-te ausgewogen und an Beispielen dargelegt?

! ! ! ! !

Ja, voll und ganz Ja, überwiegend Nur zur Hälfte Nein, nur in geringem Maß Nein, überhaupt nicht

Wie fühlten Sie sich über die Inhalte dieser Veranstal-tung informiert: nach der Veranstaltung?

! ! ! ! !

Umfassend Gut Punktuell Nur wenig Überhaupt nicht

Ihre Gesamtnote für die Qualität der angebotenen Informationsveranstaltung?

1 ! ! ! ! ! 5 1 = bester Wert bis 5 = schlechtester Wert

Seite 1 von 2 Seiten

Page 33: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Bitte beurteilen Sie die einzelnen Informationsblöcke, die zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt werden.

Informationsblock A B C

1=bester Wert, 5=schlechtester Wert 1 � 5 1 � 5 1 � 5

War die vermittelte Information für Ihre praktische Arbeit wichtig?

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

Wurden die Inhalte verständlich und strukturiert dargestellt?

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

War die Veranstaltung effizient, z.B. im Vergleich zu dem, was Sie im Selbststudium hätten erarbeiten kön-nen?

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

Hat die/der Vortragende die Mitarbeit angemessen gefördert?

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

Wie waren die schriftlichen Informati-onsmaterialien und wie wurden audio-visuelle Hilfsmittel eingesetzt?

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

Informationsblock D E F

1=bester Wert, 5=schlechtester Wert 1 � 5 1 � 5 1 � 5

War die vermittelte Information für Ihre praktische Arbeit wichtig?

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

Wurden die Inhalte verständlich und strukturiert dargestellt?

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

War die Veranstaltung effizient, z.B. im Vergleich zu dem, was Sie im Selbststudium hätten erarbeiten kön-nen?

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

Hat die/der Vortragende die Mitarbeit angemessen gefördert?

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

Wie waren die schriftlichen Informati-onsmaterialien und wie wurden audio-visuelle Hilfsmittel eingesetzt?

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

Ihre Kommentare, Anregungen, Wünsche, Vorstellungen, Kritik, Verbesserungsvorschläge

Seite 2 von 2 Seiten

Page 34: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie und Hämatologie

Das Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie und Hämatologie umfaßt alle Forschungs- und Stu-diengruppen in Deutschland, die sich mit der Erforschung von malignen Erkrankungen im Kindes-alter und der Optimierung der Diagnostik und Therapie befassen. Das übergeordnete Ziel ist es, durch Verbesserung der Kooperation und des Informationsaustausches zwischen Klinik und For-schung (Abbildung 1) die Qualität der klinischen Forschung in Verbindung mit der Grundlagenfor-schung anzuheben. Das bedeutet eine Verbesserung von Diagnostik und Therapie und damit der Heilungsraten und der Lebensqualität.

Nur mit aufwendigen und kooperativen Strategien zur Therapieverbesserung durch Erkenntnisum-setzung, Risikofaktorbestimmung, Therapieinnovation, Therapienormierung, Spätfolgennachsorge, Lebensqualitätsmessung und Arbeitsökonomisierung wird eine weitere Verbesserung der Hei-lungsraten noch erreichbar sein, denn schon in den letzten 30 Jahren konnte die Prognose, ge-messen an den reinen Überlebensraten, bereits von unter 10% auf (je nach Erkrankung) zwischen 40% und 95%, durchschnittlich auf etwa 70%, gesteigert werden.

Dabei werden bereits seit den siebziger Jahren über 90% der Kinder nach einheitlichen Therapie-protokollen und damit nach evidenz-basierten Maßstäben behandelt. Mittlerweile werden zeit-gleich 21 Therapiestudien (plus Referenzzentren und Register) für nahezu sämtliche bösartigen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters an überwiegend universitären Standorten unter dem Dach der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie durchgeführt (Abbildung 2). Von dieser Gesellschaft und aus ihren präexistenten kooperativen Strukturen heraus konnte die Initiative für das Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie und Hämatologie innerhalb eines halben Jahres realisiert werden, mit dem jetzt Fördermittel in Höhe von ungefähr 22 Millionen DM zur Verfügung stehen.

Krebserkrankungen im Kindesalter sind nach dem Unfalltod die zweithäufigsten Todesursachen. Sie sind mit etwa 2000 Erkrankungsfällen pro Jahr insgesamt allerdings selten. Die adäquate und dann aussichtsreiche Behandlung dieser Erkrankungen erfordert Hochleistungsmedizin in einem kindgerechten Umfeld. Für die Prognose ist nicht nur das Überleben entscheidend, sondern auch die Verringerung von akuten Nebenwirkungen, Behandlungsspätfolgen und Rezidiven.

Das Spektrum diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten ist durch neue Techniken und Verfahren derart groß, daß es wichtig ist, die wirklich weiterführenden, zukunftsorientierten Maß-nahmen herauszufiltern und für die relativ kleine Gruppe von betroffenen Kindern nutzbar zu ma-chen. Dieses Ziel soll im Rahmen des Kompetenznetzes auf Grundlage der engen Zusammenar-beit zwischen den behandelnden Ärzten und den Arbeitsgruppen der Grundlagenforschung er-reicht werden. Dazu gehört auch, den Informationsfluß und die Rückkoppelung zwischen den be-teiligten Einrichtungen in der Praxis deutlich auszubauen und zeitnäher umzusetzen. Im zeitlichen Anschluß an das Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie und Hämatologie sollen selbstragende Strukturen entstanden sein, insbesondere für die Logistik, rechnerbasierte Arbeiten, Kommunikati-on mit der Grundlagenforschung und Nachsorge.

Die Bereiche des Kompetenznetzes Pädiatrische Onkologie und Hämatologieumfassen netzüber-greifende Aufgaben, Erforschung molekulargenetische Grundlagen bei Leukämien und malignen Tumoren sowie Entwicklung neuer Therapien, Therapieverbesserung und Nachsorge.

Netzübergreifende Aufgaben

A. Forschungs- und Studienassistenten

Die netzübergreifenden Aufgaben beinhalten insbesondere den Einsatz von Forschungs- und Studienmitarbeitern an voraussichtlich 31 Kinderliniken, die an den entscheidenden Schnittstellen zwischen dem Patienten, den unmittelbar Behandelnden, den weiteren Untersuchern und Thera-piestudienzentralen sicherstellen, daß die zahlreichen unterschiedlichen Untersuchungsmateria-lien und komplexen Patientendokumentationen lückenlos und zeitgerecht zur Verfügung stehen (Abbildung 1). Dies ist keine triviales Problem, sondern eine zeitintensive, mit den Therapiestudien wechselhafte und für die Studienauswertung kritische Aufgabe, die bisher nur unzureichend gelöst werden konnte, da dafür letztlich von keiner Seite Mittel zu erhalten waren. Zu den netzübergrei-fenden Aufgaben zählen auch die zentrale Koordinierung, interne und externe Evaluation sowie Öffentlichkeitsarbeit.

Page 35: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

B. Rechnerbasierte Anwendungssysteme, Datenschutz und Datensicherheit

Frau Dr. sc. hum. P. Knaup-Gregori, Institut für Medizinische Biometrie und Informatik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Das umfassende Dokumentations- und Therapieplanungsprogramm für die pädiatrische Onkolo-gie, DOSPO, soll weiterentwickelt werden und in allen Kliniken, die an Therapiestudien teilneh-men, etabliert werden. Dadurch sollen behandelnde Ärzte und Forschungseinrichtungen bei der notwendigen Dokumentation und Kommunikation unterstützt und diagnoseübergreifende Auswer-tungen (Metaanalysen) von aktuellen Forschungsfragen möglich werden, für die dann Primärdaten selbst genutzt werden könnten. Dieses Teilprojekt verfolgt im weiteren: Aufbau eines rechnerun-terstützten Merkmalsverzeichnisses für die Pädiatrische Onkologie, Vereinheitlichung der Thera-piedokumentation, Verlaufsdiagnostik und Dokumentation von Spätfolgen, Entwicklung eines Mo-dulgenerators für studienspezifische Module, Richtlinienerarbeitung zum Datenschutz und zur Datensicherheit, Trustcenter-Aufbau zur Vergabe von Zertifikaten, Musterkonfigurierung zum si-cheren Betrieb lokaler Server, und Bereitstellung eines Wissensservers, dessen Inhalte von der Koordinierungsgruppe gestellt werden.

C. Telemedizin

Dr. med. M. Paulussen, Kinderklinik Westfälische Wilhelms-Universität, Münster und Prof. Dr. N. Graf, Universitätskinderklinik Homburg/Saar

Aufgabe ist der Aufbau einer Telekommunikationsstruktur zur zentralen Beurteilung von Röntgen- und CT-Bildern (Videokonferenzen) für solide Tumoren, denn diese Befunde sind bei soliden Tu-moren und Lymphomen für die erste Entscheidung über die Art und Intensität der Therapiemaß-nahmen maßgeblich. Im Verlauf ist dann das Therapieansprechen anhand des Resttumorvolu-mens exakt zu beurteilen und mit histologischen und klinischen Befunden zu korrelieren. Der jetzt praktizierte Postversand der Bilder ist zeit-, arbeits- und kostenintensiv, zudem treffen Befunde unnötig spät ein und können nicht unmittelbar diskutiert werden. Neue Telekommunikations-Strukturen und -Strategien sollen daher mit einfachen und sicheren Übertragunsverfahren zwi-schen den Netzpartnern und automatischer Kopplung von Studien- und Verlaufsdaten aus Bildda-tenbanken geschaffen werden. Diese Verfahren können auch für andere, in elektronischer Form vorliegende Informationen genutzt werden. Weiterhin sind zu erarbeiten: Leitlinien für eine sinnvol-le bildgebende Diagnostik für jede Tumorart, Qualitätskontrollen bildgebender Verfahren, Kosten-Nutzen-Analysen. Das Fraunhofer-Institut Software- und Systemtechnik ist durch den Projektträ-ger zur Beratung eingeschaltet, wie auch bei den Telemedizin-Projekten der anderen Kompetenz-netze.

Molekulargenetische Grundlagen bei Leukämien und malignen Tumoren

D. Molekulare Parameter der Zytostatikaresistenz zur Therapiestratifizierung bei akuten Leukä-mien

Prof. Dr. K. M. Debatin, Universitäts-Kinderklinik Ulm

Das Nichtansprechen und das nicht ausreichend rasche Ansprechen auf die Therapie sind die bedeutsamsten bisher bekannten Risikofaktoren für akute Leukämien im Kindesalter. Die dafür verantwortlichen molekularen Eigenschaften sollen an den Apoptose-Signalwegen der Leukämie-zellen von Patienten getestet werden. Konstitutive Expression von Apoptosemolekülen kann zwar gut untersucht werden, wird aber während der Therapie derart verändert, daß ein Schwerpunkt auf die Entwicklung von solchen Testsystemen gelegt werden muß, die ein Monitoring des Anspre-chens auf Chemotherapie ermöglichen. Dazu werden apoptoserelevante Moleküle wie Zelltodesli-ganden (CD95L, TRAIL, TNF), Zelltodesrezeptoren (CD95, TRAIL Rezeptoren, TNF), pro-apoptotische, Bcl-2 ähnliche Moleküle (Bad, Bax), anti-apoptotische Bcl-2 ähnliche Moleküle (Bcl-2, Bcl-xL) und Effektorkaspasen (Caspase-3, Caspase-8, Caspase-9) mit einem bereits klinisch erprobten Testsystem (MTT-Assay) und dem mitgeteilten morphologischen Ansprechen der Pati-enten verglichen.

E. Charakterisierung präleukämischer Knochenmarkerkrankungen

Frau PD Dr. Ch. Niemeyer, Kinderklinik, Albert-Ludwigs-Universitäts, Freiburg

Die weithin unverstandene Leukämogenese kann modellhaft bei präleukämischen Knochen-markserkrankungen studiert werden. Hierzu werden onkogenetische Untersuchungen eingesetzt, wie die Interphasenzytogenetik und Klonalitätsanalysen basierend auf Polymorphismen des Gens

Page 36: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

des Androgenrezeptors oder aktivierten Mutationen im Ras-Onkogen. Wegen der großen Bedeu-tung in Untergruppen von Kindern mit soliden Tumoren oder Leukämien sollen Mutationen im G-CSF�Rezeptor und in den Fanconi-Genen bei allen Patienten mit Präleukämien untersucht wer-den. Gleichzeitig werden normale Regulationsmechanismen der Zelle wie Apoptose und Telomer-länge studiert. Die Untersuchungen umfassen (u.a.) die Patienten der Studien EWOG-MDS 98 (Myelodysplastische Syndrome), SAA 94 (Schwere aplastische Anämie), SCNIR (Severe cyclic neutropenia international registry) und der Studie zur FA (Fanconi-Anämie, in Planung), deren Studienleiter dieses Teilprojekt kooperativ durchführen.

F. Prognostische Bedeutung der minimalen Resterkrankung bei Kindern mit akuten Leukämien und malignen Lymphomen

PD Dr. J. Harbott, Kinderklinik Justus-Liebig-Universität, Gießen

Die akuten Leukämien und das maligne Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) im Kindesalter machen zusammen 48% aller Krebserkrankungen im Kindesalter aus. Aufgrund der Weiterentwicklung der Detektionsverfahren, insbesondere der Molekulargenetik und der Immunologie, ist es heute zwar möglich, eine einzelne Leukämiezelle unter bis zu einer Million normaler Zellen zu entdecken, aber über die Geschwindigkeit der Elimination und den Zeitraum bis zum völligen Verschwinden der malignen Zellen aus Knochenmark und Blut gibt es bisher keine zuverlässigen Erkenntnisse. Die Bedeutung der sogenannten minimalen Resterkrankung zur Früherkennung eines Rezidivs und zur Entscheidung über die Therapie soll durch molekularbiologische Untersuchungen mittels quan-titativer Polymerasekettenreaktion (RQ-PCR) und multiparametrischer Immunphänotypisierung untersucht werden. Prospektive Studien ermöglichen dabei, neue Erkenntnisse über die geeig-netste Methode und den optimalen Untersuchungszeitpunkt zu gewinnen und dienen innerhalb der Therapiestudien der engmaschigen Kontrolle während und nach der Therapie.

G. Klinische Relevanz molekularbiologischer Veränderungen bei embryonalen Tumoren

Prof. Dr. F. Berthold, Klinik für Kinderheilkunde der Universität zu Köln

Ziel ist die Erforschung molekulargenetischer Veränderungen bei Hepatoblastomen, primitiven neuroektodermalen ZNS-Tumoren, Nephroblastomen und Neuroblastomen. Diese embryonale Tumoren sind durch die morphologische Ähnlichkeit der malignen Zellen mit ihren normalen emb-ryonalen Vorläufern definiert. Die auffallend frühe Manifestation im Kleinkindalter läßt vermuten, daß vergleichsweise wenige genetische Schritte bis zum malignen Phänotyps notwendig sind. Außer ihrer pathogenetischen Bedeutung haben genetische Veränderungen auch prognostische Relevanz für den einzelnen Patienten, wie beispielsweise die deutlich ungünstigeren Überlebens-raten bei Vorliegen einer c-myc- oder Nmyc-Amplifikation in bestimmten Untergruppen. Relevante pathogenetische Schritte für die Tumorentstehung sollen hier mit moleularbiologischen Methoden dargestellt und die Bedeutung von molekularbiologischen Veränderungen für die Diagnose und Prognose ermittelt werden. Da mit den bisher bekannten Markern allerdings nur eine Minderzahl von Risikopatienten molekulargenetisch identifizierbar ist (höchstens 20%), sollen �neben der Realisierung etablierter Untersuchungen� mögliche weitere molekularbiologischer Marker für ihre prognostische Bedeutung evaluiert werden.

Neue Therapien, Therapieverbesserung und Nachsorge

H. Immun- und Gentherapie bei neuroektodermalen und hämatopoetischen Neoplasien

Prof. Dr. S. Burdach, Zentrum für Kinderheilkunde, Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg

Immun- und gentherapeutische Therapieansätze (Immuno- und Pharmako-Gentherapie, Onko-genrepression, haploidentische Stammzelltransplantation) erscheinen insbesondere bei pädiatri-schen Malignomen, die durch wenige und spezifische genetische Aberrationen charakterisiert sind, sinnvoll. Das Fernziel ist die Prognoseverbesserung durch die Entwicklung von Verfahren für ausgewählte onkologischen Erkrankungen, die dem Erkenntnisstand nach mit konventionellen Behandlungsverfahren nicht heilbar sind. Dazu wurde in das Kompetenznetz Pädiatrische Onko-logie und Hämatologie die Vernetzung zahlreicher experimenteller, pharmazeutischer und klini-scher immun- und gentherapeutischer Ansätze in der Behandlung neuroektodermaler und häma-topoetischer Neoplasien eingebracht und sechs Zentren miteinander verbunden.

I. Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Spätfolgen bei krebskranken Kindern und Jugendli-chen

Page 37: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

Frau Dr. G. Calaminus, Universitäts-Kinderklinik, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf und Prof. Dr. J. Beck, Klinik mit Poliklinik für Kinder- und Jugendliche, Friedrich-Alexander-Universität Erlan-gen-Nürnberg

Angesichts der hohen Heilungsraten gewinnt die Erfassung der Lebensqualität und der Spätfolgen nach intensiver Chemotherapie im Kindesalter zunehmend an Bedeutung: Im Jahr 2010 wird jeder 250ste junge Erwachsene (zwischen 15 und 45 Jahren) ein Überlebender einer bösartigen Er-krankung im Kindesalter sein wird. Der Einsatz intensiver Behandlungstrategien kann dabei zu organischen Spätfolgen, zur Belastung physischer und psychischer Entwicklung und insgesamt zur Minderung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität führen. Bisher sind Spätfolgen und die Lebensqualität nur in einzelnen, kleineren Studien erfaßt worden; auch in den Therapiestudien der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie ist die Basiserfassung der Lebensquali-tät nicht ausreichend etabliert. Es fehlen bisher wichtige Informationen, beispielsweise über den Umgang mit Mutilierungen nach Knochentumoren, das Problem der Infertilität nach Ganzkörper-bestrahlung und die Verläufe von Palliativtherapien. Vor dem Einsatz von Meßinstrumenten für gesundheitsbezogene Lebensqualität und Spätfolgen auf breiter Ebene werden im Rahmen eines Pilotprojektes an zwei Patientengruppen die Praktikabilität und Effektivität der Basiserfassung überprüft. Dabei sind die Erfahrungen aus Vorläuferstudien nutzbar, die von den Kooperations-partnern zu spezifischen Fragestellungen bereits initiert wurden.

K. Sekundärmalignome nach Krebserkrankungen im Kindesalter: Epidemiologische Untersuchun-gen

Prof. Dr. med. J. Michaelis, Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation, Johannes Gu-tenberg-Universität Mainz.

Zweitmalignome nach intensiver Chemotherapie und Strahlenbehandlung im Kindesalter sind schwerwiegendste Spätfolgen und treten zehnmal häufiger als in einer altersentsprechenden Gruppe auf. Der Einfluß von einzelnen Risikofaktoren ist zur Zeit nicht bekannt. Eine systemati-sche Erfassung und Dokumentation ist zu anzulegen, um Grundlagen für künftige Therapiestrate-gien und Nachsorgeprogramme zu bieten und Risiken für Zweitmalignome zu reduzieren. Dazu sollen Abgleiche mit den bereits gut funktionierenden, allgemeinen Krebsregistern vorgenommen werden, denn nur im Kindes- und Jugendalter aufgetretende Zweitmalignome werden bisher im Deutschen Kinderkrebsregister systematisch erfaßt.

Charité Campus Virchow-Klinikum Humboldt-Universität zu Berlin

Die Humboldt-Universität zu Berlin ist der formelle Antragsteller für das Kompetenznetz Pädiatri-sche Onkologie und Hämatologie, mit Prof. Dr. med. G. Henze als Vorsitzendem der Gesellschaft für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (GPOH) und Klinikdirektor der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie.

Page 38: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

PID-Dienst

Für den PID-Dienst der GPOH brauchen Sie als Zugangsberechtigung ein Zertifikat. Dieses wird Ihnen mit separater Mail zugeschickt. Sie müssen es in Ihren WWW-Browser importieren; das ist leider zunächst etwas umständlich, bietet aber höhere Sicherheit als das oft verwendete Passwort-Verfahren. (Dieses Zertifikat soll in naher Zukunft auch den Zugang zu weiteren Informationen und Diensten ermöglichen.)

Wie gehen Sie dazu vor?

Zum Verständnis: Das Zertifikat, so wie Sie es bekommen, enthält einen privaten Schlüssel, den niemand außer Ihnen verwenden können soll, sowie einen dazu passenden öffentlichen Schlüs-sel, der auf dem Server bekannt ist und zu Ihrer Identifizierung dient. Um den privaten Schlüssel zu schützen, ist das Zertifikat für den Transport mit einem Passwort versehen und sollte für die Speicherung bei Ihnen beim Import mit einem (anderen, nur Ihnen bekannten) Passwort geschützt werden. Dieses letztere benötigen Sie immer dann, wenn nach dem Start des Browsers das Zerti-fikat zum ersten Mal verwendet wird.

Im Folgenden wird das Vorgehen für Netscape als Browser beschrieben. Von der Nutzung des Internet Explorer (IE) ist aus Sicherheitsgründen eher abzuraten. Er hat erhebliche Sicherheitslü-cken. Für den Fall, dass Sie aus irgendwelchen Gründen den Internet Explorer nicht vermeiden können, wird im folgenden auch das Vorgehen dafür [in Klammern] ausgeführt.

Falls Probleme auftreten, bitte Rückmeldung an [email protected] (unter dieser Mail-Adresse erreichen Sie immer jemanden, der Bescheid weiß.)

1. Schritt: Import der GPOH-Zertifikate

Ihr persönliches Zertifikat sowie die Zertifikate von GPOH-Servern sind von der "GPOH-User-CA" bzw. "GPOH-Server-CA" digital signiert (CA = Certification Authority). Damit Ihr Browser diese als echt verifizieren kann, benötigen Sie außerdem das Zertifikat der "GPOH-Root-CA" - natürlich nur jeweils den Teil mit dem öffentlichen Schlüssel. Um sie zu importieren, gehen Sie (wenn Sie das nicht schon früher erledigt haben) auf die GPOH-Homepage http://www.gpoh.de/ und klicken dort (am linken Rand) auf den Verweis "Zertifikate". Folgen Sie der dort gegebenen Anleitung.

2. Schritt: Import des persönlichen Zertifikats

Dieses ist in einer Datei mit der Erweiterung .p12 enthalten. Speichern Sie diese im Dateisystem ab. In Netscape klicken Sie unter "Sicherheit", "Zertifikate" auf "Eigene" und dann "Ein Zertifikat importieren". Sie können - und sollten! - dann ein Passwort für die "Zertifikatsdatenbank" setzen. Beim Importieren werden Sie außerdem nach dem Passwort gefragt, mit dem das Zertifikat für den Transport geschützt war. Dieses lautet "hopg" (ohne die Anführungszeichen). Folgen Sie an-sonsten den Anweisungen. Sie können das Zertifikat anschließend ansehen und verifizieren.

[IE: Hier brauchen Sie zum Import nur auf die .p12-Datei doppelt zu klicken. Folgen Sie den An-weisungen. Wählen Sie dabei unbedingt "Verstärkte Sicherheit aktivieren" und Sicherheitsstufe "hoch".]

3. Schritt: Aufruf des PID-Dienstes

Diesen finden Sie im geschützten Bereich des GPOH-Servers. Wenn Sie ihn anklicken, hängt das folgende von Ihren Einstellungen ab. Diese können Sie unter "Sicherheit", "Navigator" vornehmen.

Wenn Sie eingestellt haben, dass Ihr Zertifikat immer ausgewählt werden soll, kommen Sie direkt zur PID-Maske; beim ersten Besuch seit dem Start des Browsers werden Sie allerdings nach dem Zertifikatspasswort gefragt, das Sie selbst gesetzt haben. Andernfalls bekommen Sie eine Aus-wahlliste der vorhandenen Nutzer-Zertifikate angezeigt. Wenn nur eins da ist, können Sie bestim-

Page 39: Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten ...€¦ · Klinikum, Mittellallee 9, Untergeschoß, 13353 Berlin-Wedding. 08.30-10.00 Kallup Medizinische Dokumentation

Informationsordner für Forschungs- und Studienassistenten (FSA) Koordinationszentrale (Version [email protected], 10.06.2003 9:42 )

men, dass dieses immer ausgewählt wird; sind mehrere da, ist diese Option natürlich sinnlos. Auch hier werden Sie nach Ihrem Passwort gefragt.

Sie können den PID-Dienst dann nutzen. Lesen Sie unbedingt die Anleitung, die dort gegeben wird.

Sicherheitshinweis: Wenn Sie Ihr Zertifikat mit Ihrem Passwort "freigeschaltet" haben, wird Ihr Browser es so lange verwenden, bis er wieder beendet (heruntergefahren) wird. Daher sollten Sie, falls andere Personen Ihren Rechner nutzen, den Browser - alle Fenster, einschließlich des zuge-hörigen Mail-Programms - stets vorher beenden.