Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Logistik im ... · (Leiter Einkauf Automotive, ......

52
Bereich Logistik Fachgebiet Logistik Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Logistik im Sommersemester 2011 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Berlin, 13. April 2011

Transcript of Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Logistik im ... · (Leiter Einkauf Automotive, ......

Bereich Logistik

Fachgebiet Logistik

Informationsveranstaltung

zum Lehrangebot Logistik im

Sommersemester 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Berlin, 13. April 2011

Agenda

Bereich

Logistik – 2 –

1. Bereich Logistik an der TU Berlin

2. Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs

3. Lehrveranstaltungen am Bereich Logistik

4. Anmeldung

5. Diverses

6. Master Wi-Ing./Vertiefung Logistik

– 3 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Definition und Ordnungsrahmen der Logistik

Logistik umfasst die Gestaltung des Wertschöpfungsnetzwerks sowie die Planung des

Kundenauftragsprozesses und die Erfüllung von Kundenaufträgen.

Die dabei zum Einsatz kommenden Informationssysteme, Technologien und Managementkonzepte

dienen der Ausrichtung aller an der Leistungserstellung beteiligten Akteure und Prozesse auf die

Kundenanforderungen hinsichtlich Servicequalität, Kundennutzen, Nachhaltigkeit und

Kosteneffizienz.

Das übergeordnete Ziel der Logistik ist es somit, durch effiziente Wertschöpfungsprozesse und

Kundenzufriedenheit zur langfristigen Steigerung des Unternehmenswerts beizutragen.

Informationssysteme, Technologien und Managementkonzepte

Flexibilität

Robustheit

Nachhaltigkeit

Soziale

Verantwortung

Qualität

Kosten Zeit

Gestaltung des

Wertschöpfungs-systems

Planung des

Kundenauf-tragsprozesses

Erfüllung des

Kundenauftrags

Globale Gestaltung des Wertschöpfungssystems sowie die Planung des

Kundenauftragsprozesses und die Erfüllung von Kundenaufträgen

Effizienz

Kundenzufriedenheit

– 4 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Status Quo der Logistik

Kundenorientierte Planung und Steuerung von Wertschöpfungsnetzen = Logistik

Status Quo:

• Deutschland: drittgrößte Branche, 2,6 Mio Beschäftigte, 175 Mrd. € Umsatz• Logistik vernetzt die Welt – ohne leistungsfähige Logistik wäre eine globale Wertschöpfung, wie sie

heute existiert, nicht möglich

• Bedeutende logistische Infrastruktur in Deutschland (Häfen, Straßen- und Schienennetz) macht Deutschland zur logistischen Drehscheibe Europas

• Deutsche Logistikunternehmen als Global Player, sowohl im Bereich der Technologien, als auch der Dienstleistungen

• Reifegrad der Logistik unterschiedlich fortgeschritten in verschiedenen Branchen und Unternehmen

Treiber:

• Globalisierung• Reduzierung der Wertschöpfungstiefe• Kundenorientierung und Variantenvielfalt

• Technologischer Fortschritt

Themen:

• Erfüllung Logistikziele: Zeit – Kosten – Qualität • Transport: Kapazitäten, Intermodalität, …• Unternehmen: Interkulturelle Kompetenz, …

• Standards: Prozesse, IT, …

Themen betreffen sowohl Politik, Verbände, Unternehmen als auch Universitäten

– 5 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Professoren und Lehrbeauftragte des Bereichs Logistik

Leiter

Fachgebiet Logistik

Honorarprofessor

Produktionslogistik

Honorarprofessor

Handelslogistik

Gründer Fachgebiet

Logistik und

Leiter

Forschungsprojekt

Humanitäre Logistik

Prof. Dr.-Ing. Frank

Straube

Prof. Dr.-Ing. Raimund

Klinkner

Prof. Dr. Wolfgang

Prümper

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c.

Helmut Baumgarten

Strukturlehrstuhl der TU

Berlin

IV Produktionslogistik IV Handelslogistik Forschungsprojekt

Humanitäre Logistik

www.logistik.tu-berlin.de www.logistik.tu-berlin.de www.logistik.tu-berlin.de www.logistik.tu-berlin.de

Zentrale Website www.logistik.tu-berlin.de

– 6 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Lehrbeauftragte und Praxispartner des Bereichs Logistik

Global Supply

Chain

Management

International

Procurement

International

Procurement

Logistiksystem-

planung

Verkehrs-

logistisches

Seminar

Dr.-Ing. Stefan Wolff

(Vorstands-

vorsitzender

4flow AG, Berlin)

Dipl.-Ing.

Wilfried Krokowski

(CEO Global

Procurement

Services)

Dr. Florian Schupp

(Leiter Einkauf

Automotive,

Schaeffler

Technologies

GmbH&Co. KG)

Dr. Stefan Doch

(International Transfer

Center for Logistics

GmbH (ITCL))

Dr. Sebastian Jürgens

(Vorstand der

Hamburger Hafen und

Logistik AG (HHLA))

weitere

Praxispartner

(Auswahl) :

– 7 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Forschungsfelder des Bereichs Logistik

Logistikstrategie und Best

Practices Globales Logistikmanagement

Verkehrslogistik und

Transportmanagement

Management von LDL

Kooperations- und

Netzwerkmanagement

Best Practices

Untersuchung Trends & Strategien in

der Logistik

MX Award / Benchmarking

Zukunft der Kontraktlogistik

Logistikstrategie

Flexibilitätsmanagement

Kundenfokussierte

Logistikstrategieentwicklung

Zusammenarbeit Logistik und Vertrieb

Implementierungsmanagement

Supply Chain Maturity

Global Footprint Design

Sicherheit

Internationalisierungsstrategien

International Procurement

Logistik in China

Management intermodaler

Transportketten

Seehafenhinterlandinitiative

Logistikimmobilien

Luftfrachtsicherheit

Auto-ID, Ubiquitous Computing

Service-orientierte Architekturen in der

Logistik

RFID Implementierung

Produktivität in der Kontraktlogistik

Analyse zukünftiger Anforderungen an

LDL

Innovationsmanagement und Logistics

Excellence für LDL

Kundenorientierte LDL-Struktur

Controlling von LDL

Horizontale Kooperationen

Clustermanagement

Kooperationen Operations-Distribution

Logistik-Outsourcing

Produktionslogistik

Produktive Dienstleistungen

Zukunftsthemen der Logistik im

produzierenden Gewerbe

Wandlungsfähigkeit

Wettbewerbsfähigkeit/

Produktionslogistik

Wissens- und Technologietransfer von

angepassten Logistikkonzepten

Ressourceneffiziente Logistik im

innerstädtischen Güterverkehr

Plattform für nachhaltige Best

Practices in der Logistik

Bionik und Nachhaltigkeit

Nachhaltige Logistik

Informations- und

Identifikationssysteme

Humanitäre Logistik

– 8 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Projektsteckbrief: Manufacturing Excellence Award

Das Projektteam: Honorarprof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner, Technische Universität Berlin

Dipl.-Ing. Markus Kinzel, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Berlin

Dipl.-Kffr. Anja Steffens, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Berlin

Sponsoren: Finanziell unterstützt wird das Forschungsprojekt durch namenhafte Sponsoren, welche die einzelnen

Wettbewerbskategorien fördern. Sponsoren sind:

Gildemeister AG, Siemens, Axel Springer Media Logistik, SAP und Logwin

Förderer: Desweiteren fördern den MX Award:

British Chamber of Commerce in Germany, Dräger, Financial Times Deutschland, Institution of

Mechanical Engineers (IMechE), Wassermann AG, Warwick Manufacturing Group (WMG)

Laufzeit: Der Benchmarking-Wettbewerb Manufacturing Excellence Award (MX Award) wurde 2005 in

Deutschland ins Leben gerufen und geht 2011 bereits in das siebte Jahr

Information und Kontakt: Anfragen an: [email protected]

oder wenden Sie sich direkt an : Dipl.-Ing. Markus Kinzel

Tel.: 030 / 314-78972

E-Mail: [email protected]

Projektziele: Nachhaltige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandortes Deutschland.

Identifikation von Best Practices der besten Unternehmen, um herausragende Lösungen für andere

Unternehmen adaptierbar zu machen.

Schaffen einer Kommunikationsplattform für Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, um die

Verbreitung der Benchmarks zu fördern und somit einen kontinuierlichen Innovationsprozess anzuregen.

– 9 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Projektsteckbrief: Minimierung der Umweltbelastung durch

den Lieferverkehr in Ballungsgebieten mittels intelligenter

Verkehrslageinformationen und –prognosen (MULi)

„ Minimierung der Umweltbelastung durch den Lieferverkehr in Ballungsgebieten mittels intelligenter

Verkehrslageinformationen und -prognosen“

Das wissenschaftliche

Projektteam: Prof. Dr. Dipl.-Ing Frank Straube, Technische Universität Berlin

Dipl.-Ing Seyit Elektirikçi, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Berlin

Der Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Die Verbundpartner: VIOM GmbH Berlin

City Clean GmbH & Co. KG

Die assoziierten Partner: VMZ Berlin Betreibergesellschaft mbH

VIB Verkehrsinformationsagentur Bayern GmbH

ADAC Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V.

Laufzeit: 01.08.2010 – 31.07.2012

Information und Kontakt: Dipl.-Ing. Seyit Elektirikçi

Tel.: 030 / 314 - 28013

Email: [email protected]

Projektziele: Entwicklung und Bereitstellung einer kostengünstigen Telematiklösung zur streckenoptimalen und damit

energieeffizienten, emissionsarmen Tourenplanung sowie verkehrslageabhängigem Fahrzeugrouting.

Die Lösung soll explizit durch Rückgriff auf offene Standards und kostengünstigen Technologien an den

Bedürfnissen von KMU ausgerichtet sein.

– 10 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Projektsteckbrief: Produktivität in der Kontraktlogistik

(ProKoLog)

Das Projektteam: Prof. Dr. Dipl.-Ing Frank Straube, Technische Universität Berlin

Dipl.-Ing. Axel Haas, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Berlin

Dipl.-Ing. Ouelid Ouyeder, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Berlin

Dipl.-Ing. Julian Siegmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Berlin

Dipl.-Ing. Timo Spiegel, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Berlin

Der Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Die Verbundpartner: BLG Logistics Solutions GmbH

HUETTEMANN Logistik GmbH

Laufzeit: 01.09.2010 – 30.08.2013

Information und Kontakt: Dipl.-Ing. Ouelid Ouyeder

Tel.: 030 / 314 - 26007

Email: [email protected]

[email protected]

Projektziele: Entwicklung eines praxistaugliches Instrumentariums zur Produktivitätsmessung und Wertdarstellung für

mittelständische Dienstleister in der Kontraktlogistik.

Implementierung und Anwendung des zu entwickelnden Messsystem als Piloten bei den Partnern im

unternehmerischen Alltag. Ziel ist die Steigerung der Effizienz und eine Erhöhung der

Innovationsfähigkeit von Kontraktdienstleistern.

– 11 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Projektsteckbrief: Humanitäre Logistik

Das Projektteam: Prof. Helmut Baumgarten, wissenschaftliche Leitung des Projektes, Technische Universität Berlin

Dipl.-Volksw. Jennifer Schwarz, Doktorandin, Technische Universität Berlin

Dipl.-Volksw. Martin Keßler, Doktorand, Technische Universität Berlin

Der Stifter: Finanziell unterstützt wird das Forschungsprojekt durch die Kühne-Stiftung, Schindellegi – Schweiz.

Laufzeit: Das Projekt mit den Pilotländern Tansania und Malawi ist am 01. Juni 2009 gestartet und läuft über 24

Monate. Eine Fortführung und Ausweitung des Projekts auf weitere Länder ist im Anschluss daran

vorgesehen.

Information und Kontakt: Anfragen an: [email protected]

oder wenden Sie sich direkt an die Mitarbeiter:

Dipl.-Volksw. Jennifer Schwarz Dipl.-Volksw. Martin Keßler

Tel.: 030 / 314-21195 Tel.: 030 / 314-26045

E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Projektziele: Nachhaltige Verbesserung der Leistungsfähigkeit von versorgungslogistischen Systemen in

Hungerregionen.

Anwendung und Verbreitung von angepasstem logistischem Wissen an Bildungsträger und vor Ort

ansässige Logistikdienstleister.

Erarbeitung von methodischen Grundlagen und Formen der praktischen Umsetzung als ein

Instrumentarienportfolio, um mit vergleichsweise geringerem Aufwand analoge Hilfestellungen für

weitere Länder zu erzeugen.

– 12 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Das Integrierte Logistiklabor am Bereich Logistik

Software zur Planung/Steuerung

(u. a. SAP ERP, WMS, APO)

Versuchshalle SE-RH 015 inkl. 3t Brückenkran

Materialflusssysteme

Lagerverwaltungs- und Materialflussrechner

durch Rollenförderer verbundener Kommissionier- und

Lagerbereich

Palettenrundlauf

RFID-Systeme

mobiles RFID-Gate

RFID-Handheld

RFID-Drucker

RFID-Produktions-

nachbildung

Integriertes

Anwendungsszenario

Simulationssoftware / Strategische

Netzwerkplanung (u. a. ARENA, Orion pi)

PC-Pool H 9107

– 13 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Homepage des Bereichs Logistik – www.logistik.tu-berlin.de

Das Lehrprogramm für

Bachelor, Master und

Diplomstudierende ist

über die Homepage im

Bereich „Studium und

Lehre“ erreichbar

Alle Logistik News zu

Aktivitäten des Bereich

Logistik sind als RSS

Feed abonnierbar (der

RSS Feed für Studenten

mit aktuellen Stellen-

/Praktikaangeboten und

Änderungen bzgl. der

Lehrveranstaltungen

findet sich im Bereich

Studium und Lehre)

Agenda

Bereich

Logistik – 14 –

1. Bereich Logistik an der TU Berlin

2. Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs

3. Lehrveranstaltungen am Bereich Logistik

4. Anmeldung

5. Diverses

6. Master Wi-Ing./Vertiefung Logistik

– 15 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Anforderungen an Absolventen

Persönlichkeitsbezogene Faktoren

Studiumsbezogene Faktoren

• Analytisches Denken

• Verantwortungsbewusstsein

• Teamfähigkeit

• Interdisziplinäres Denken

• Zielorientierung

• Eigenmotivation

• Entscheidungsfreudigkeit

• Führungspotenzial

• Kreativität

• Fähigkeit zur Selbstreflexion

• Mobilität

• Internationalität

• Kundenorientierung

• Belastbarkeit

• Flexibilität

• Sozialkompetenz

• Lernfähigkeit

• Durchsetzungsvermögen

Praxisbezogene Faktoren

Quelle: Baumgarten/Schmager (2007): Wirtschaftsingenieurwesen in Ausbildung

und Praxis; Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (Hrsg.), S. 85 f.

– 16 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Bevorzugte Einsatzfelder von Wirtschaftsingenieuren

Quelle: Baumgarten/Schmager (2007): Wirtschaftsingenieurwesen in Ausbildung und Praxis;

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (Hrsg.), S. 68 f.

Wirtschaftsingenieure sind in fast allen

Unternehmensbereichen anzutreffen

Verstärkt in der Logistik, im Marketing, im

Controlling und in der Beratung

Wirtschaftsingenieure besetzen Positionen, wo

sowohl technologisches Wissen als auch

wirtschaftliches Einschätzungsvermögen und

strategisches Denken gefragt sind.

– 17 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Hohe Qualifikationsanforderungen an Logistik in

Deutschland …

… bei mangelnder Qualität des logistischen Weiterbildungsangebot im Unternehmen

Quelle: Straube/Pfohl – Trends und Strategien in der Logistik 2008

Agenda

Bereich

Logistik – 18 –

1. Bereich Logistik an der TU Berlin

2. Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs

3. Lehrveranstaltungen am Bereich Logistik

4. Anmeldung

5. Diverses

6. Master Wi-Ing./Vertiefung Logistik

– 19 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Lehrveranstaltungen am Bereich Logistik - Modulübersicht

Modul Logistik Integrationsbereich (Bachelor)

Grundlagen (Wi-Ing Diplom)

Modul Integrierte Logistiksysteme Integrationsbereich (Master)

Modul Globales Logistikmanagement WiWi-Bereich (Wi-Ing Master)

Modul Informations-,

Identifikations- und

Automati-

sierungstech. in der

Logistik

Ing-Bereich (Wi-Ing Master)

Vertiefung (Wi-Ing Diplom)

Modul

Logistik-

systeme in

der Praxis

Modul

Logistik in

Industrie &

Handel

Modul

Verkehrs-

logistik

Modul

Angewandte

Logistik-

forschung

– 20 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Lehrveranstaltungen am Bereich Logistik –

Veranstaltungsübersicht

Modul Logistik

Logistik I SS Logistik II WS

Global Supply

Chain Management SS/WS

Modul Logistiksysteme in der

Praxis

Modul Logistik in Industrie und

Handel Modul Verkehrslogistik

International Procurement SS/WS

Logistiksystem-

planung SS/WS

Handelslogistik I WS

Handelslogistik II SS

Produktionslogistik I SS

Produktionslogistik II WS

Verkehrslogistik

Verkehrslogistisches Seminar

SS/WS

SS/WS

Modul IIA (Informations-, Identifikations- und

Automatisierungstechnologien in der

Logistik)

Modul Globales

Logistikmanagement

Globales

Logistikmanagement I SS

Globales Logistikmanagement II -

Strategien und Design WS

IIA I WS

IIA II SS

Verpflichtende Zusatzveranstaltung

für Wirtschaftsingenieure Diplom WS

Fächerübergreifendes Studium

für reine Ingenieursstudiengänge WS/SS

Zusatzveranstaltungen

Angewandte Logistikforschung

Angewandte

Logistikforschung WS / SS NEU

Es entfallen: IV Internationale Logistiknetze und

IV Management von internationalen Logistikdienstleistern

– 21 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

(Wahl-)Pflichtmodule in den Studiengängen Diplom,

Bachelor, Master und GPE

Studium Umfang Pflichtmodule Wahlfplichtmodule

Bachelor 6 ECTS Logistik Logistik als Integrationsfach

Master Wi-Ing (außer

Vertiefung Logistik)

6 ECTS

6 ECTS

-

-

Globales Logistikmanagement als WiWi-Fach

Integrierte Logistiksysteme als Integrationsfach

GPE 6 ECTS

6 ECTS -

-

Wi-Ing (Diplom) 8 SWS Logistik

Zusatzveranstaltung 0,5 Modul

Wi-Ing (Diplom) 12 SWS Logistik

Zusatzveranstaltung 1,5 Module

Das Lehrangebot des Bereichs Logistik umfasst ein umfangreiches und vielseitiges Spektrum verschiedener logistischer

Themenstellungen. Dabei können Diplomstudierende sowie Bachelor- und Masterstudierende aus einem breit gefächerten

Lehrangebot wählen.

Die Grundlagenveranstaltung Logistik ist konzipiert für Diplom- und Bachelorstudierende, kann jedoch im Master als

freies Wahlfach belegt werden

Die Vertiefungsmodule stehen allen Masterstudierenden offen, wobei die Grundlagenveranstaltung Logistik hier immer

als Wissen vorausgesetzt wird.

Für Diplomstudierende werden Logistikveranstaltungen nur im Hauptstudium angeboten, so dass ausgehend von den

Grundlagenveranstaltungen unterschiedliche Vertiefungsveranstaltungen gewählt werden können.

– 22 –

Logistik I – Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung

Dozent der Veranstaltung

Termin und Ort

Prof. Dr.-Ing. Frank

Straube

Modul Logistik

Vorlesungstermine:

Termin: Di. 14 – 16 Uhr

Raum: H 1012

Beginn: 19.04.2011

Vorlesungsunterlagen: ISIS Kurs

Logistik I SS11

Passwort: logeins2011

Fallstudientermine:

Siehe dazu ISIS Kurs „Logistik I SS11“

Deadline (gesonderte) Anmeldung über

ISIS: ab 28.04.2011 14.00 Uhr!

Eintragung in die Kleingruppen (max. 5

Teilnehmer!) möglich bis 06.05.2011

Teilnehmerbegrenzung: nein

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Arnfried Nagel, H 9113, Tel.: 314 – 26747, [email protected]

Das Modul Logistik vermittelt über zwei Semester grundlegendes Wissen über die Aufgaben, Inhalte und

Herausforderungen in der Logistik. Gleichzeitig werden aktuelle Trends und Entwicklungen in der Logistik

aufgegriffen und anhand von Fallbeispielen diskutiert.

Die ganzheitliche Betrachtung von Logistiksystemen und ihrer Teilprozesse mit einem End-to-End

Kundenfokus bildet den Semesterrahmen. Dazu zählen das Kennenlernen der angewandten Methoden,

Konzepte und Instrumente zur Planung des Kundenauftragsprozesses (u. A. Lieferanten- und

Produktionsmanagement, …) und Erfüllung von Kundenaufträgen (u. A. Auftrags- und

Bestandsmanagement, Distributionssysteme, …).

Dabei wechseln sich Vorlesungen und vertiefende Fallstudie ab. Die Fallstudie wird von den Studierenden

in Kleingruppen bearbeitet. Die Ergebnisse werden präsentiert und schriftlich ausgearbeitet. In diesem

Semester kommt die Fallstudie vom Praxispartner Bayer Business Services

IV Logistik I

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)

Präsenzzeit

Vor- und

Nach-

bereitung

Prüfungs-

vorbereit-

ung

Ausarbeit-

ung Case

Study

Ausarbeit-

ung wiss.

Arbeit

Ausarbeit-

ung Haus-

übung

Ausarbeit-

ung

Vortrag

Exkursion

20 20 30 20 - - - -

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung

Klausur

Ausarbeit-

ung Case

Study

Ausarbeit-

ung wiss.

Arbeit

Ausarbeit-

ung

Hausübung

Präsent-

ation Case

Study

Präsent-

ation wiss.

Arbeit

Präsent-

ation

Vortrag

Mitarbeit

70 % - - - 30 % - - -

– 23 –

Logistik I – Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung

Dozent der Veranstaltung

Termin und Ort

Prof. Dr.-Ing. Frank

Straube

Modul IIA

Vorlesungstermine:

Termin: Di. 12 – 14 Uhr

Mi 14-20 Uhr (Übung)

Raum: H 2032 (Vorlesung)

H9107 (Übung)

Beginn: 19.04.2011

Teilnehmerbegrenzung: nein

Ansprechpartner: Dipl.-Kffr. Kathrin Klaar H 9106A, Tel.: 314 – 26745, [email protected]

Gegenstand der Veranstaltung IIA II sind spezielle Planungsprobleme zur Gestaltung und Optimierung

logistischer Systeme. Im Rahmen der Betrachtung von IT-Systemen für das integrierte Produkt-, Prozess-

und Supply-Chain-Design werden Fragestellungen der strategischen Netzwerkplanung und der

werksübergreifenden Logistikplanung mit Anwendungssystemen erlernt. Für die Planung und Auslegung

logistischer Systeme wird zudem in das Themengebiet der Materialflusssimulation eingeführt.

Die erlernten Kenntnisse werden in Fallstudien vertieft und angewendet. Neben dem Einsatz von

Informationssystemen liegt ein weiterer Fokus auf den Einsatzgebieten und der Implementierung von

AUTO-ID Systemen. Hierzu werden grundlegende Fragestellungen des Upiquitious Computing behandelt

und durch eine Exkursion abgerundet.

IIA 2 ist die Fortsetzung eines zweisemestrigen Zyklus, welcher im WS 2010mit der Veranstaltung IIA 1

begonnen wurde.

IV Informations-, Identifikations- und

Automatisierungstechnologien in der Logistik

(IIA II)

Präsenzzeit

Vor- und

Nach-

bereitung

Prüfungs-

vorbereit-

ung

Ausarbeit-

ung Case

Study

Ausarbeit-

ung wiss.

Arbeit

Ausarbeit-

ung Haus-

übung

Ausarbeit-

ung

Vortrag

Exkursion

20 20 30 - - 20 - -

Klausur

Ausarbeit-

ung Case

Study

Ausarbeit-

ung wiss.

Arbeit

Ausarbeit-

ung

Hausübung

Präsent-

ation Case

Study

Präsent-

ation wiss.

Arbeit

Präsent-

ation

Vortrag

Mitarbeit

50 % - - 2 x 25 % - - - -

– 24 –

Logistik I – Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung

Dozent der Veranstaltung

Termin und Ort

Prof. Dr.-Ing. Frank

Straube

Modul Globales

Logistikmanagement

Vorlesung: GLM 1

Termin: Di. (8-10 Uhr)

Raum: EB 202

Beginn: 19.04.2011, 8 Uhr

Teilnehmerbegrenzung: nein

Ansprechpartner: Dipl.-Wi.-Ing. Jan Simon Raue, H 9102, Tel.: 314–26748, [email protected]

Die Vorlesung hat zum Ziel, die wichtigsten Herausforderungen, Gestaltungs- und

Steuerungsmöglichkeiten der internationalen Logistik aufzuzeigen.

Schwerpunkte der Veranstaltung liegen in den Bereichen:

• Bedeutung der Logistik im globalen Wirtschaftssystem

• Wichtigste Aspekte des internationalen Rechts (Prof. Dr. Dr. Jürgen Ensthaler)

• Methoden zur Steuerung der operativen globalen Logistikprozesse

• Nachhaltigkeit im globalen Wirtschaftssystem

Hinweis: Die Inhalte der Bachelorveranstaltungen Logistik I und II sind Voraussetzung für den Besuch

dieser Veranstaltung.

IV Globales Logistikmanagement I

Präsenzzeit

Vor- und

Nach-

bereitung

Prüfungs-

vorberei-

tung

Ausarbei-

tung Case

Study

Ausarbei-

tung wiss.

Arbeit

Ausarbei-

tung Haus-

übung

Ausarbei-

tung Exkursion

20 20 50 - - - - -

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung

Klausur

Ausarbei-

tung Case

Study

Ausarbei-

tung wiss.

Arbeit

Ausarbei-

tung

Hausübung

Präsen-

tation Case

Study

Präsen-

tation wiss.

Arbeit

Präsen-

tation

Vortrag

Mitarbeit

100% - - - - - - -

– 25 –

Logistik I – Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung

Dozent der Veranstaltung

Termin und Ort

Dr.-Ing. Stefan Wolff

(Lehrbeauftragter)

Vorstandsvorsitzender

4flow AG, Berlin

Modul

Logistiksysteme in

der Praxis

Veranstaltungstermine:

Termin: Fr. 14 – 16 Uhr

Raum: H 9107

Beginn:

Gesonderte Anmeldung erforderlich!

Anmeldungsfrist: 15.04.2011

Teilnehmerbegrenzung: 12 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Seyit Elektirikçi, H 9106A , [email protected]

English lecture

Die integrierte Veranstaltung „Global Supply Chain Management“ umfasst Supply-Chain-Management-

Analysen, die Konzeptentwicklung für global agierende Unternehmen und den aktuellen Stand der

Entwicklung von Supply-Chain-Management-Software.

Themen sind: Best Practice Logistics, Global Production Networks, Emerging Markets, Distribution

Challenges, International Vendor Management, Local Content Regulations und Internet-based Logistics.

Die Teilnehmer bearbeiten aktuelle Fallstudien und präsentieren ihre Lösungen.

IV Global Supply Chain Management

Präsenzzeit

Vor- und

Nach-

bereitung

Prüfungs-

vorbereit-

ung

Ausarbeit-

ung Case

Study

Ausarbeit-

ung wiss.

Arbeit

Ausarbeit-

ung Haus-

übung

Ausarbeit-

ung

Vortrag

Exkursion

10 10 - 40 30 - - -

Klausur

Ausarbeit-

ung Case

Study

Ausarbeit-

ung wiss.

Arbeit

Ausarbeit-

ung

Hausübung

Präsent-

ation Case

Study

Präsent-

ation wiss.

Arbeit

Präsent-

ation

Vortrag

Mitarbeit

- - 20 % - 40 % 20 % - 20 %

Englisch

– 26 –

Logistik I – Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung

Dozent der Veranstaltung

Termin und Ort

Dipl.-Ing. Wilfried Krokowski (CEO GPS)

Dr. Florian Schupp (Leiter Einkauf,

Automotive Schaeffler)

Modul

Logistiksysteme in

der Praxis

Vorlesungstermine:

Termin: Fr. 11 – 15 Uhr

Raum: H 2033

Beginn: 15.04.2011

Blockveranstaltungen:

Termin: siehe Website

Raum: H 2033

Teilnehmerbegrenzung: nein Ansprechpartner: Dipl.-Ing. O. Ouyeder, H 9103, Tel.: 314 – 26007, [email protected]

Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Einführung in die Denkweisen und Problemstellungen internationaler

Procurement-Abteilungen in großen und mittelständischen Unternehmen

Der Schwerpunkt liegt in der Darstellung von Einkaufsstrategien und der Entwicklung von langfristigen

internationalen Partnerschaften, um die Risiken des internationalen Warenverkehrs einzuschränken.

Bearbeitung einer Fallstudie zu den Themen:

• International Markets for Procurement and Distribution

• Challenges and Opportunities in Procurement

• Early Supplier Involvement

Weitere Gastreferenten vermitteln ihre Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis.

IV International Procurement

Präsenzzeit

Vor- und

Nach-

bereitung

Prüfungs-

vorbereit-

ung

Ausarbeit-

ung Case

Study

Ausarbeit-

ung wiss.

Arbeit

Ausarbeit-

ung Haus-

übung

Ausarbeit-

ung

Vortrag

Exkursion

15 15 20 40 - - - -

Klausur

Ausarbeit-

ung Case

Study

Ausarbeit-

ung wiss.

Arbeit

Ausarbeit-

ung

Hausübung

Präsent-

ation Case

Study

Präsent-

ation wiss.

Arbeit

Präsent-

ation

Vortrag

Mitarbeit

70 % - - - 30 % - - -

English

– 27 –

Logistik I – Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung

Dozent der Veranstaltung

Termin und Ort

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Dr. Stefan Doch (International

Transfer Center for Logistics)

Modul

Logistiksysteme in

der Praxis

Vorlesungstermine:

Termin: Fr. 14 – 16 Uhr

Raum: H 0111

Beginn: 29.04.2011

Weitere Präsenztermine:

06.05.2011, 13.05.2011, 27.05.2011,

03.06.2011, 17.06.2011, 01.07.2011

Klausurtermin:

08.07.2011

Teilnehmerbegrenzung: 15 Ansprechpartner: Dipl.-Kffr. Anja Steffens, H 9112, Tel.: 314 – 29236, [email protected]

Die Veranstaltung Logistiksystemplanung behandelt Methoden und Konzepte der Planung, Realisierung

und Optimierung logistischer Systeme aus theoretischer und praktischer Sicht.

Ziel der Veranstaltung ist es, das in den Grundlagenveranstaltungen erlernte Vorgehen der

Systemplanung zu vertiefen und um spezifische Zielstellungen wie der an Nachhaltigkeitszielen

orientierten Systemplanung oder wie der Umsetzung von Flexibilitätsmanagementansätzen zu erweitern.

Desweiteren werden praktische Herausforderungen der Systemplanung wie beispielsweise Hürden bei

der Umsetzung eines Logistikoutsourcings oder Erfolgsfaktoren interdisziplinärer Projektteams

thematisiert.

Den Kern der Veranstaltung bildet die Bearbeitung zweier realer logistischer Planungsfälle, im Rahmen

derer die erlernten Methoden und Konzepte der Systemplanung praktisch angewandt und adaptiert

werden

IV Logistiksystemplanung

Präsenzzeit

Vor- und

Nach-

bereitung

Prüfungs-

vorbereit-

ung

Ausarbeit-

ung Case

Study

Ausarbeit-

ung wiss.

Arbeit

Ausarbeit-

ung Haus-

übung

Ausarbeit-

ung

Vortrag

Exkursion

15 15 10 50 - - - -

Klausur

Ausarbeit-

ung Case

Study

Ausarbeit-

ung wiss.

Arbeit

Ausarbeit-

ung

Hausübung

Präsent-

ation Case

Study

Präsent-

ation wiss.

Arbeit

Präsent-

ation

Vortrag

Mitarbeit

30 % 50 % - - 20 % - - -

– 28 –

Logistik I – Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung

Dozent der Veranstaltung

Termin und Ort

Prof. Dr. rer. pol.

Wolfgang Prümper

Modul

Logistik in

Industrie & Handel

Veranstaltungstermine:

1. Block: 13./14.05.2011 (Fr./Sa.)

2. Block: 20./21.05.2011 (Fr./Sa.)

3. Block: 27./28.05.2011 (Fr./Sa.)

4. Block: 24./25.06.2011 (Fr./Sa.)

Freitags: 15-18 Uhr - H 112

Samstags: 10-12 Uhr - BIB 014

weitere Details siehe Website

Hinweis: Der vorherige Besuch der IV

Handelslogistik I im WS wird dringend

empfohlen.

Teilnehmerbegrenzung: 60 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. T. Spiegel, H 9103, Tel.: 314-78970, [email protected]

Die Veranstaltung Handelslogistik behandelt die speziellen Herausforderungen an die Logistik

international agierender Handelsunternehmen. Ziel ist es, ein Verständnis für die Strukturen und Prozesse

der Handelslogistik zu erlangen.

In diesem Semester liegen die Schwerpunkte auf den Potentialen und Herausforderungen der RFID-

Technologie für den Handel, der Internationalisierung und der Beschaffungslogistik des Handels, sowie

den Ansätzen in der Zusammenarbeit zw. Handel und Konsumgüterindustrie.

Zur Ergänzung der Vorlesungsinhalte werden im Rahmen des ersten Veranstaltungsblocks verschiedene

Themen für Kurzvorträge vorgestellt, die von den Studierenden in Kleingruppen bearbeitet und in dem

darauffolgenden Veranstaltungsblock präsentiert werden sollen.

IV Handelslogistik II

Präsenzzeit

Vor- und

Nach-

bereitung

Prüfungs-

vorbereit-

ung

Ausarbeit-

ung Case

Study

Ausarbeit-

ung wiss.

Arbeit

Ausarbeit-

ung Haus-

übung

Ausarbeit-

ung

Vortrag

Exkursion

20 20 30 - - - 20 -

Klausur

Ausarbeit-

ung Case

Study

Ausarbeit-

ung wiss.

Arbeit

Ausarbeit-

ung

Hausübung

Präsent-

ation Case

Study

Präsent-

ation wiss.

Arbeit

Präsent-

ation

Vortrag

Mitarbeit

80% - - - - - 20% -

– 29 –

Logistik I – Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung

Dozent der Veranstaltung

Termin und Ort

Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Modul

Logistik in

Industrie & Handel

Veranstaltungstermine:

Termin: Fr. 10 – 12 Uhr

Raum: H 3503

Beginn: 29.04.2011

29.04 Pflichttermin:

Anmeldung zu Vorträgen und

Exkursionen

Ganztagstermin:

Termin: 06.05.11

Teilnehmerbegrenzung: 60 Ansprechpartner: Dipl.-Kffr. Anja Steffens, H 9112, Tel.: 314 – 29236, [email protected]

Die Veranstaltung „Produktionslogistik I“ findet im Sommersemester statt und behandelt die Grundlagen

der Produktionslogistik. Schwerpunkte sind Produktionsfaktoren, Produktionssysteme, die

Produktionsplanung und –steuerung sowie die Fabrikplanung.

In der im Wintersemester stattfindenden Veranstaltung „Produktionslogistik II“ werden vor allem Themen

der ganzheitlichen Produktionslogistik behandelt. U.a. die Integration von Vertrieb und Produktion sowie

der Prozessverbesserung.

Die erworbenen Kenntnisse werden anhand von Fallbeispielen und Case-Studies vertieft und durch eine

Exkursion zu einem produzierenden Unternehmen abgerundet. Die IV Produktionslogistik ist modular

aufgebaut und kann daher zu jedem Semester begonnen werden!

IV Produktionslogistik I

Präsenzzeit

Vor- und

Nach-

bereitung

Prüfungs-

vorbereit-

ung

Ausarbeit-

ung Case

Study

Ausarbeit-

ung wiss.

Arbeit

Ausarbeit-

ung Haus-

übung

Ausarbeit-

ung

Vortrag

Exkursion

20 20 30 - - - 20 -

Klausur

Ausarbeit-

ung Case

Study

Ausarbeit-

ung wiss.

Arbeit

Ausarbeit-

ung

Hausübung

Präsent-

ation Case

Study

Präsent-

ation wiss.

Arbeit

Präsent-

ation

Vortrag

Mitarbeit

70 % - - - - - 30% -

– 30 –

Logistik I – Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung

Dozent der Veranstaltung

Termin und Ort

Prof. Dr.-Ing.

Frank Straube

Modul

Verkehrslogistik

Termin

Dienstag 16:00-18:00 Uhr:

Raum: H 1028

Beginn 19.04.2011

Teilnehmerbegrenzung: 50 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Axel Haas, H 9104, Tel.: 314 – 27723, [email protected]

Die Lehrveranstaltung Verkehrslogistik vermittelt die Grundlagen verkehrslogistischer Systeme. Es

werden die Verkehrsträger Straße, Schiene, Wasser und Luft systematisch hinsichtlich ihrer spezifischen

Eigenschaften und Anforderungen betrachtet sowie Umschlagskonzepte und das eingesetzte Behälter-

und Lade-Equipment vorgestellt. Vertiefend werden multimodale Transportnetzwerke behandelt und

Lösungskompetenzen zu verkehrslogistischen Problemen und Fragestellungen vermittelt. Neben

netzwerktheoretischen Ansätzen und Produktionskonzepten werden Geschäftsmodelle und Strategien

beteiligter Akteure analysiert.

Intermodale und interkontinentale Aspekte in Logistik und Transport

Diskussion systemrelevanter Informations- und Kommunikationssysteme

Um der Praxisrelevanz gerecht zu werden, nehmen die Studierenden an einer vertiefenden Fallstudie teil.

IV Verkehrslogistik

Präsenzzeit

Vor- und

Nach-

bereitung

Prüfungs-

vorberei-

tung

Ausarbei-

tung Case

Study

Ausarbei-

tung wiss.

Arbeit

Ausarbei-

tung Haus-

übung

Ausarbei-

tung

Vortrag

Exkursion

20 20 30 20 - - - -

Klausur

Ausarbei-

tung Case

Study

Ausarbei-

tung wiss.

Arbeit

Ausarbei-

tung

Hausübung

Präsen-

tation Case

Study

Präsen-

tation wiss.

Arbeit

Präsen-

tation

Vortrag

Mitarbeit

50% - - - 50% - - -

– 31 –

Logistik I – Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung

Dozent der Veranstaltung

Termin und Ort

Dr. Sebastian Jürgens

(Lehrbeauftragter)

Modul

Verkehrslogistik

Veranstaltungstermine:

Di. 19.04.11 18:00-19:30 Uhr:

Briefing und Themenzuordnung

Raum: H 9107

Mi. 20.04.10 09:00-11:30 Uhr:

Inputseminar mit Prof. Dr. Ing. Straube

Raum: H 111

Di. 03.05.11 09:00-11:00 Uhr:

Schulterblick-Veranstaltung

Fr./Sa. 01./02.07.11:

Abschlussveranstaltung

Raum: H 3143 (in beiden Fällen)

Gesonderte Anmeldung erforderlich!

Teilnehmerbegrenzung: 30 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Julian Siegmann, H 9104, Tel.: 314 – 26750, [email protected]

Lehrveranstaltung mit HHLA Vorstandsmitglied Herrn Dr. Sebastian Jürgens

Die Veranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit, die theoretischen Kenntnisse der

Verkehrslogistik anhand praxisbezogener und aktueller Fallstudien mit Fokus auf die weltweiten

Transportmärkte zu vertiefen.

Schwerpunkt der Lehrveranstaltung im Sommersemester 2011 ist der Landsverkehrsmarkt Ost-Europa

IV Verkehrslogistisches Seminar –

Verkehrssysteme in der Praxis.

Präsenzzeit

Vor- und

Nach-

bereitung

Prüfungs-

vorberei-

tung

Ausarbei-

tung Case

Study

Ausarbei-

tung wiss.

Arbeit

Ausarbei-

tung Haus-

übung

Ausarbei-

tung

Vortrag

Exkursion

20 15 - - 55 - - -

Klausur

Ausarbei-

tung Case

Study

Ausarbei-

tung wiss.

Arbeit

Ausarbei-

tung

Hausübung

Präsen-

tation Case

Study

Präsen-

tation wiss.

Arbeit

Präsen-

tation

Vortrag

Mitarbeit

- - 40 % - - 30 % - 30 %

– 32 –

Logistik I – Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung

Dozent der Veranstaltung

Termin und Ort

Prof. Dr.-Ing. Frank

Straube

Modul

Angewandte

Logistikforschung

Vorlesungstermine:

Termin: Blockveranstaltungen

Raum: s. Homepage oder VV

Beginn: 09. Mai 2011

Belegungsmöglichkeiten:

Master Wi-Ing Logistik

(ingenieurwissenschaftliches

Wahlpflichtmodul)

Diplomstudierende (Freier

Wahlbereich)

BWL-Studierende zur Anfertigung

von Seminararbeiten

Alle die am Logistik ihre Master/

Bachelor/ Diplom/ Studienarbeit

anfertigen wollen, müssen mind. die

ersten beiden Veranstaltungstermine

wahrnehmen. (ohne SWS-

Anrechnung)

Teilnehmerbegrenzung: 15 Ansprechpartner: Kathrin Klaar, E-Mail: [email protected]

Ein entscheidendes Merkmal der Logistik ist die ganzheitliche und prozessintegrierte Sichtweise sowie die

Ausrichtung am Kunden. Verschiedene Ansätze und Theorien in Gänze kombiniert ergeben für die

Logistik neue Möglichkeiten auf zunehmende Anforderungen zu reagieren und Innovation zu erzeugen.

In der Veranstaltung Angewandte Logistikforschung verfolgen Studenten unter wissenschaftlicher

Anleitung ein Forschungsvorhaben beginnend mit der inhaltlichen Konzeption, Erhebungsmethodik und

Auswertung. Hierbei werden die Konzepte zunächst theoretisch vermittelt und anschließend in ihrer

praktischen Anwendung vertieft. Der Schwerpunkt des aktuellen Semesters liegt dabei im Themengebiet

E-Mobility .

Das Modul besteht aus einer Integrierten Veranstaltung mit starkem Projektcharakter. Die Studenten

bearbeiten Forschungsproblematiken unter wissenschaftlicher Anleitung.

IV Angewandte Logistikforschung

Präsenzzeit

Vor- und

Nach-

bereitung

Prüfungs-

vorbereit-

ung

Ausarbeit-

ung Case

Study

Ausarbeit-

ung wiss.

Arbeit

Ausarbeit-

ung Haus-

übung

Ausarbeit-

ung

Vortrag

Exkursion

40 40 - - 100 - - -

Klausur

Ausarbeit-

ung Case

Study

Ausarbeit-

ung wiss.

Arbeit

Ausarbeit-

ung

Hausübung

Präsent-

ation Case

Study

Präsent-

ation wiss.

Arbeit

Präsent-

ation

Vortrag

Mitarbeit

- - 70 % - - 30 % - -

Arbeitsaufwand in Stunden (180)

– 33 –

Logistik I – Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung

Dozent der Veranstaltung

Termin und Ort

Prof. Dr.-Ing.

Frank Straube

Zusatz-

veranstaltungen

Teilnehmerbegrenzung: nein Ansprechpartner Teil I&F: Dipl.-Ing. Axel Haas H 9104, Tel.: 314 – 27723, [email protected]

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die sich für das Verstehen, Beurteilen und Managen

unternehmerischer Aufgaben interessieren. Sie. Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sind nicht

notwendig und werden nicht vorausgebietet den Studierenden der Fakultäten I - VII einen Einblick in die

Methoden des betrieblichen Managementsetzt.

Beteiligte Lehrstühle:

• Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling (Prof. Dr. Ulrich Krystek)

• Organisation, Personal & Führung (Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß)

• Marketing (Prof. Dr. Volker Trommsdorff)

• Investition & Finanzierung(Prof. Dr. Frank Straube)

FÜS7 – Betriebswirtschaft und Management –

Grundlagen (BMG)

Vorlesung:

Termin: Do. 10 – 12 Uhr

Raum: EB 301

Beginn: wird auf der Website

bekanntgegeben.

Präsenzzeit

Vor- und

Nach-

bereitung

Prüfungs-

vorbereit-

ung

Ausarbeit-

ung Case

Study

Ausarbeit-

ung wiss.

Arbeit

Ausarbeit-

ung Haus-

übung

Ausarbeit-

ung

Vortrag

Exkursion

20 20 50 - - - - -

Klausur

Ausarbeit-

ung Case

Study

Ausarbeit-

ung wiss.

Arbeit

Ausarbeit-

ung

Hausübung

Präsent-

ation Case

Study

Präsent-

ation wiss.

Arbeit

Präsent-

ation

Vortrag

Mitarbeit

100 % - - - - - - -

– 34 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Doktorandencolloqium Logistik

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an

Dipl.-Kffr. Kathrin Klaar, H 9106A, Tel.: 314 - 26745

• Vorstellung und Diskussion der gewählten Forschungsthemen und

Zwischenstände der Forschungsergebnisse im Plenum

• Vertiefung und Ergänzung forschungsmethodologischer Vorgehensweisen

und Erfahrungsaustausch zwischen den Doktoranden

• Besprechung von Studienkonzepten oder Publikationsvorhaben sowie deren

forschungsmethodologische Ansätze

• Vorbereitende Präsentation für anstehende Disputationsvorträge

Thema

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

– 35 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Prüfungsleistung am Bereich Logistik

Prüfungsäquivalente Studienleistungen

Ab dem Sommersemester 2009 werden alle

Modulleistungen als prüfungsäquivalente

Studienleistungen abgeprüft.

Die Zusammensetzung der Prüfungsleistung entnehmen

Sie bitte den Moduldatenblättern.

Die Gesamtmodulnote setzt sich aus den

Einzelleistungen zusammen.

Studierende, die bereits Leistungen am Bereich Logistik

erbracht haben, bekommen die Gesamtnote anteilig mit

der Hauptdiplomsklausurnote verrechnet.

Prüfungsäquivalente Studienleistungen sind für alle

Studierende (Bachelor, Master, Diplom) die

verpflichtende Prüfungsform und im Prüfungsamt

rechtzeitig anzumelden.

Die Klausuren finden in der letzten Vorlesungs- und den

ersten zwei Ferienwochen statt.

Prüfung durch Hauptdiplomsklausur

Studierende, die vor dem Sommersemester 2009

bereits Leistungen am Bereich Logistik erbracht haben,

schreiben darüber weiterhin eine Hauptdiplomsklausur

am Anfang des Folgesemesters. Eine separate

Anmeldung für die Hauptdiplomsklausur ist über die

Logistik-Homepage erforderlich.

Die Hauptdiplomsklausur kann modularisiert oder

komplett über alle Prüfungsfächer geschrieben werden

und ist in dem Fall beim Prüfungsamt als

prüfungsäquivalente Studienleistung anzumelden.

Entscheidet sich der Student modularisiert zu schreiben,

so wird dringend empfohlen innerhalb von zwei

Klausurterminen das Fach Logistik abzuschließen.

Die Gesamtnote setzt sich anteilig aus den

Einzelleistungen zusammen.

Weitere Informationen auf der Homepage des Bereichs

Logistik www.logistik.tu-berlin.de unter Studium und

Lehre Prüfungen

– 36 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Prüfungsanmeldung QISPOS

Bachelor – und Masterstudierende die im SS11 ein neues Modul in Logistik

beginnen, melden dies über QISPOS ab KW 17 an (innerhalb der ersten 6

Wochen nach Semesterstart)

Bachelor – und Masterstudierende die das Modul bereits im WS11/12

begonnen haben und entsprechend auch im Prüfungsamt angemeldet

haben, müssen keine neue Anmeldung in QISPOS vornehmen

Für Diplomstudierende ist wie bisher nur die Anmeldung im Prüfungsamt

relevant

Bsp. Student Mustermann studiert seit WS10/11 Logistik als Mastervertiefung im Wiing

• Er hat im WS10/11 mit dem Modul Logistik in Industrie und Handel begonnen und dies im Prüfungsamt angemeldet

• Er schließt im WS10/11 die Leistung Produktionslogistik mit einer 1,3 ab und erbringt im SS11 die zweite Modulleistung

• Seine Note wird schriftlich an das Prüfungsamt übermittelt und ist nicht über QISPOS einsehbar

• Er möchte im SS11 nun mit dem Modul IIA beginnen

• Er meldet sich über QISPOS für die Prüfung an und bekommt bei Abschluss des Moduls auch die Note über QISPOS

• Eine zusätzliche Anmeldung im Prüfungsamt ist für ihn nicht mehr notwendig

Agenda

Bereich

Logistik – 37 –

1. Bereich Logistik an der TU Berlin

2. Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs

3. Lehrveranstaltungen am Bereich Logistik

4. Anmeldung

5. Diverses

6. Master Wi-Ing./Vertiefung Logistik

– 38 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Onlineanmeldung

Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen erfolgt online

Das Anmeldeformular steht ab dem 13.04.11 um 10 Uhr unter www.logistik.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles/ zur Verfügung

Bitte nur einmal anmelden. Änderungen können nicht rückgängig gemacht werden.

Anmeldeschluss Freitag, 15.04.2011, 12:00

Zentraler Downloadbereich: www.isis.tu-berlin.de – Passwörter Passwörter werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben!

Aushang über die Verteilung der

Veranstaltungen:

ab Fr., 15.04.2011, 16 Uhr

Straße des 17. Juni 135,

H 90

Bitte gesonderte Anmeldung zu

„Global Supply Chain Management“,

und

„Verkehrslogistisches Seminar“/

beachten!

Agenda

Bereich

Logistik – 39 –

1. Bereich Logistik an der TU Berlin

2. Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs

3. Lehrveranstaltungen am Bereich Logistik

4. Anmeldung

5. Diverses

6. Master Wi-Ing./Vertiefung Logistik

– 40 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Tag der Logistik: „Globale Megatrends in der Logistik“

Logistik-Praxisseminar für Studierende am 14. April 2011, 10-16 Uhr

Spannende Einblicke in Best Practices aus Praxis und Wissenschaft

Expertenbeitrag von Rolls-Royce

Expertenbeitrag von der HORNBACH-Baumarkt-AG

Wissenschaftliche Einführung von Prof. Straube

Podiumsdiskussion zum Themenfeld „Globale Megatrends in der Logistik“,

geleitet von Prof. Straube

Anschließendes Get-together im WIWI-Café!

Anmeldung unter: www.logistik-praxisseminar.de

– 41 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

KreatiFallstudien – Wettbewerb des VWI

Nationaler Fallstudienwettbewerb des

VWI (Thema Logistik)

Datum: 20.04.2011

Anmeldung und weitere

Informationen unter:

o www.agwiing.de

o [email protected]

– 42 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Bibliothekseinführung in der WiWiDok

Agenda

Bereich

Logistik – 43 –

1. Bereich Logistik an der TU Berlin

2. Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs

3. Lehrveranstaltungen am Bereich Logistik

4. Anmeldung

5. Diverses

6. Master Wi-Ing./Vertiefung Logistik

– 44 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Die Wi.-Ing.-Mastervertiefung Logistik

Interdisziplinarität: Integration von ingenieurwissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen,

planungswissenschaftlichen und informationstechnischen Bereichen

Internationalität: Angebot vieler Veranstaltungen in englischer Sprache, Berücksichtigung interkultureller Aspekte

der Logistik in der Lehre und ständig wachsende Auswahl an Austausch- und Doppelmasterprogrammen

Praxisorientierung: Einsatz einer Vielfalt von Lehrmethoden wie Vorlesungen, Übungen, Fallstudien, betreuten

Praxisprojekten, Laborübungen, Planspielen, Exkursionen und e-Learning-Konzepten sowie aktive Vermittlung von

Unternehmenskontakten

Breite Kompetenzvermittlung:

Gestaltung, Planung und Management von Logistiksystemen

Auslegung und Betrieb von Produktionssystemen und -prozessen

Bewertung, Auswahl und Einsatz von auf globale Wertschöpfungssysteme adaptierter

Managementmethoden, Konzepten und Technologien

Einsatz moderner Logistiktechnologien und Informations- und Kommunikationssystemen in der

Logistik

Planung von Verkehrsinfrastruktur sowie Methoden und Konzepte zur Vernetzung von Verkehrsträger

Interdisziplinarität, Internationalität, Praxisorientierung, breite Kompetenzvermittlung

und fachliche Spezialisierung auf internationalem Spitzenniveau

– 45 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Curriculum der Master-Vertiefung Logistik

Die Master-Vertiefung Logistik wird maßgeblich durch den Bereich Logistik mit den Fachgebieten „Logistik“,

„Logistikdienstleistungen und Transport“ und „Internationale Logistiknetzte“ angeboten.

Weitere beteiligte Fachgebiete sind „Montagetechnik und Fabrikbetrieb“ (Prof. Seliger), „Verkehrssystemplanung und

Verkehrstelematik“ (Prof. Nagel) und „Informations- und Kommunikationsmanagement“ (Prof. Zarnekow).

18 ECTS

– 46 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Qualifizierungsfelder in der Master-Vertiefung Logistik

Fachliche Spezialisierung: Je nach beruflichem Ziel und persönlichem Interesse kann innerhalb der Mastervertiefung Logistik

eine Spezialisierung erreicht werden. Die starke Forschungsorientierung der beteiligten Fachgebiete bietet zudem

exzellente Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Karriere.

– 47 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Spezifisches Lehrangebot Master-Vertiefung Logistik

Modul Globales Logistikmanagement WiWi-Bereich

(Wi-Ing Master)

Modul

Informations-,

Identifikations-

und Automati-

sierungstech. in

der Logistik

Ing-Bereich

(Wi-Ing Master)

Modul

Logistik-

systeme in

der Praxis

Modul

Logistik in

Industrie

& Handel

Modul

Verkehrs-

logistik

Modul Fabrikbetrieb

und

Virtuelle

Produktentwicklung

(Prof. Seliger)

Ing-Bereich (Wi-Ing Master)

(Angebote der Fachgebiete

Seliger, Nagel und Zarnekow)

Modul Modellierung

und Simulation von

Verkehr

(Prof. Nagel)

Modul Methoden

der Verkehrs-

telematik

(Prof. Nagel)

Modul

Management

globaler

E-Business-

Lösungen

(Prof. Zarnekow)

Modul

Angewandte

Logistik-

forschung

– 48 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Einzelveranstaltungen I in den Modulen

Modul IIA (Informations-, Identifikations-

und Automatisierungs-

technologien in der Logistik)

IIA I WS

IIA II SS

Modul Globales

Logistikmanagement

Globales

Logistikmanagement I SS

Globales Logistikmanagement

II - Strategien und Design WS

Global Supply

Chain Management SS/WS

Modul Logistiksysteme

in der Praxis

International

Procurement SS/WS

Logistiksystemplanung

SS/WS

– 49 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Einzelveranstaltungen II in den Modulen

Modul Verkehrslogistik

Verkehrslogistik SS/

WS

Verkehrslogistisches Seminar -

Verkehrssysteme in der Praxis SS/

WS

Modul Logistik in

Industrie und Handel

Handelslogistik I WS

Handelslogistik II SS

Produktionslogistik I SS

Produktionslogistik II WS

Modul Angewandte

Logistikforschung

Angewandte

Logistikforschung

WS/SS

– 50 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Einzelveranstaltungen III in den Modulen

Modul Fabrikbetrieb und

Virtuelle

Produktentwicklung (Prof. Seliger)

Modul Modellierung und

Simulation von Verkehr (Prof. Nagel)

Modul Methoden der

Verkehrstelematik (Prof. Nagel)

Modul Management

globaler

E-Business-Lösungen (Prof. Zarnekow)

Fabrikbetrieb (Pflicht) 2 ECTS SS

Virtuelle Produktentwicklung

(Pflicht) 2 ECTS WS

Methoden des Fabrikbetriebs 2A

(Wahlpflicht) 2 ECTS SS

Methoden der virtuellen Produktent-

wicklung (Wahlpflicht) 2 ECTS WS

mathematische und

informationstechnische

Werkzeuge der Modellierung

und Planung im Rahmen des

Fabrikbetriebes und der

Produktentwicklung

VL Grundlagen der Modellierung

und Simulation von Verkehr WS

Verfahren der Verkehrsmodellierung

und -simulation unter einer

theoretischen und anwendungs-

orientierten Perspektive

UE Grundlagen der Modellierung

und Simulation von Verkehr WS

Methoden der Verkehrstelematik

SS

Informationsbereitstellung

für Reisende und

Echtzeit-Verkehrsmanagement

IV Management globaler

E-Business-Lösungen SS

Strategische und operative

Managementaufgaben zur

Planung, Umsetzung, Steuerung

und Kontrolle von E-Business-

Lösungen

– 51 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Empfehlung zur Studienverlaufsplanung*

Bei Beginn des Studiums im Wintersemester sollen die Studierenden neben den aufgeführten Fächern zur

Studienverlaufsempfehlung (Angebot Bereich Logistik) die Fächerangebote der anderen Lehrstühle selbständig in

den Verlaufsplan integrieren.

* Hinweis: Der vorherige Besuch des Moduls Logistik wird jedem Studierenden ohne Logistikvorkenntnisse empfohlen.

3 3

– 52 –

Infoveranstaltung, April 2011

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bereich

Logistik

Studienleitfaden

Download auf der Homepage des Bereichs Logistik:

http://www.logistik.tu-berlin.de

Studium und Lehre

Master Wiing Logistik

Aktueller Studienführer wird in Kürze auf der

Homepage veröffentlicht (Meldung im Newsbereich)

Weitere Informationen zum Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen sind auf der Website der

Gemeinsamen Kommission für den Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen (GKWi) erhältlich.

http://www.gkwi.tu-berlin.de/