Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

113
Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung Projekt-Nr.: 51012 Bauvorhaben: Entwurfsplanung: Hochwasserschutz Mangfalltal BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling mit den Einzelbauwerken - Einlaßbauwerk an der Westseite des Rückhaltebeckens - Absperrdamm zum UW-Becken 3 mit Überlaufbauwerk - neues Auslaßbauwerk vom UW-Becken 2 in die Mangfall Auftraggeber: WWA Rosenheim Königstraße 19 83022 Rosenheim Planung: RMD-Consult GmbH Wasserbau und Energie Blutenburgstrasse 20 80636 München Tel: 089/ 992 22 -438 Fax: -409 Umfang: 26 Seiten, 7 Tabellen und 7 Anlagen Datum: 18.04.2006 Ausführung: Geo-Hydro-Bau-Consult, N. Kampik Kreuzstr. 8A 82319 Starnberg Tel. 08151/ 280 -60 Fax: -62 Projektleitung: N. Kampik, Dipl.-Geol. BDG

Transcript of Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Page 1: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt-Nr.: 51012

Bauvorhaben: Entwurfsplanung: Hochwasserschutz MangfalltalBV Hochwasserrückhaltebecken Feldollingmit den Einzelbauwerken- Einlaßbauwerk an der Westseite des Rückhaltebeckens- Absperrdamm zum UW-Becken 3 mit Überlaufbauwerk- neues Auslaßbauwerk vom UW-Becken 2 in die Mangfall

Auftraggeber: WWA RosenheimKönigstraße 1983022 Rosenheim

Planung: RMD-Consult GmbHWasserbau und EnergieBlutenburgstrasse 2080636 MünchenTel: 089/ 992 22 -438 Fax: -409

Umfang: 26 Seiten, 7 Tabellen und 7 Anlagen

Datum: 18.04.2006

Ausführung: Geo-Hydro-Bau-Consult, N. KampikKreuzstr. 8A82319 Starnberg

Tel. 08151/ 280 -60 Fax: -62

Projektleitung: N. Kampik, Dipl.-Geol. BDG

Page 2: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 2 (von 26 Seiten)

Inhaltsverzeichnis

1 Anlaß ______________________________________________________________________________ 6

2 Geologie ___________________________________________________________________________ 6

3 Einlassbauwerk an der Westseite des Rückhaltebeckens ______________________________ 73.1 Gelände und Bauvorhaben _____________________________________________________ 73.2 Untergrundverhältnisse __________________________________________________________ 7

3.2.1 Baugrunduntersuchungen___________________________________________________ 73.2.2 Schichtenfolge und Lagerungsdichte des Bodens ____________________________ 83.2.3 Grundwasser ______________________________________________________________ 10

3.3 Bautechnische Bewertung der Böden___________________________________________ 103.3.1 Bodenklassen nach DIN 18300 ______________________________________________ 103.3.2 Bodenkennwerte __________________________________________________________ 11

3.4 Gründung des Absperrbauwerkes ______________________________________________ 123.5 Empfehlung für weitere Bodenuntersuchungen__________________________________ 14

4 Absperrdamm zum UW-Becken 3 mit Überlaufbauwerk und Entleerungsbauwerk vom UW-Becken 2 in die Mangfall ___________________________________________________________ 15

4.1 Bauvorhaben__________________________________________________________________ 154.2 Untergrundverhältnisse _________________________________________________________ 16

4.2.1 Baugrunduntersuchungen__________________________________________________ 164.2.2 Schichtenfolge und Lagerungsdichte des Bodens ___________________________ 174.2.3 Grundwasser ______________________________________________________________ 19

4.3 Bautechnische Bewertung der Böden___________________________________________ 204.3.1 Bodenklassen nach DIN 18300 ______________________________________________ 204.3.2 Bodenkennwerte __________________________________________________________ 21

4.4 Innere Erosion _________________________________________________________________ 224.5 Bautechnische Angaben_______________________________________________________ 23

4.5.1 Neuer Absperrdamm_______________________________________________________ 234.5.2 Überlaufbauwerk __________________________________________________________ 254.5.3 Weitere Bodenuntersuchungen im Bereich Absperrdamm und Überlaufbauwerk

264.6 Entleerungsbauwerk vom UW-Becken 2 in die Mangfall __________________________ 27

4.6.1 Untergrund und Gründung _________________________________________________ 274.6.2 Empfehlung für weitere Bodenuntersuchungen______________________________ 27

Page 3: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 3 (von 26 Seiten)

Anlagen

1 Lagepläne1.1 Übersichtslageplan unmaßstäblich1.2 Übersichtslageplan M 1:10.0001.3 Lageplan mit Untersuchungspunkten M 1:4000 - Einlassbauwerk1.4 Lageplan mit Untersuchungspunkten M 1:4000 – Auslassbauwerke, Überlauf

becken, Absperrdamm

2.1-2 Geotechnische Profile A-A‘ und B-B‘ im HM 1:75, LM unmaßstäblich

3.1-7 Bohrprofile der Bohrungen A 1 und A 12-17 im M 1:75

4.1-6 Rammdiagramm der schweren Rammsondierung DPH 12-17, M 1 : 75

5 Laborversuche5.1.1-5 Wassergehaltsbestimmungen DIN 18 1215.2.1-13 Sieb- und Siebschlämm-Analysen DIN 18 1235.3.1-6 Glühverlustbestimmungen DIN 18 1285.4.1-8 Konsistenzgrenzenbestimmung DIN 18 1225.5.1-2 Scherversuche DIN 18 1375.6.1-5 Wasserdurchlässigkeitsbestimmungen DIN 18 130

6.1-6 Auswertung der Durchlässigkeitsversuche im Bohrloch

7.1-10 Fotodokumentation

Page 4: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 4 (von 26 Seiten)

Unterlagen

/1/ Geotechnischer Bericht von Dr. W. Sadgorski (Juni 2002)/2/ Übersichtslageplan (Luftbild) M 1:2.500 Plan-Nr. FOCE 102 - Anlage 6.2.1 – Stand

09/2005/3/ Lageplan Bauwerke 1 (Abschnitt 1-5) M 1:1.000 Plan-Nr. FOCE 102.1 - Anlage 6.2.2.1 –

Stand 09/2005/4/ Lageplan Bauwerke 3 (Abschnitt 7) M 1:1.000 Plan-Nr. FOCE 102.3 - Anlage 6.2.2.3 –

Stand 09/2005/5/ Lageplan Bauwerke 4 (Abschnitt 7-11) M 1:1.000 Plan-Nr. FOCE 102.4 - Anlage 6.2.2.4 –

Stand 09/2005/6/ Gesamtlängsschnitt der Linienbauwerke (1) M 1:2.500/250 Plan-Nr. FOCE 106.1 - Anlage

6.3.1.1 – Stand 01/2006/7/ Gesamtlängsschnitt der Linienbauwerke (2) M 1:2.500/250 Plan-Nr. FOCE 106.2 - Anlage

6.3.1.2 – Stand 01/2006/8/ Querschnitt HWS-Deich Mangfall (Abschnitt 1) M 1:100 Plan-Nr. FOCE 104.1 - Anlage

6.4.1 – Stand 11/2005/9/ Querschnitt HWS-Mauer Schwaig (Abschnitt 2) M 1:100 Plan-Nr. FOCE 104.2 - Anlage

6.4.2 – Stand 01/2006/10/ Querschnitt zurückgesetzter HWS-Deich (Abschnitt 4) M 1:100 Plan-Nr. FOCE 104.3 - An-

lage 6.4.3 – Stand 11/2005/11/ Querschnitt HW-Schutzdeich / Trenndeich (Abschnitt 5/6) M 1:100 Plan-Nr. FOCE 104.4 -

Anlage 6.4.4 – Stand 11/2005/12/ Regelquerschnitt Trenndeich (Abschnitt 7) M 1:100 Plan-Nr. FOCE 104.5 - Anlage 6.4.5 –

Stand 11/2005/13/ Querschnitt Trenndeich mit Berme (Abschnitt 7) M 1:100 Plan-Nr. FOCE 104.6 - Anlage

6.4.6 – Stand 11/2005/14/ Querschnitt Absperrdamm zum UW-Becken 3 (Abschnitt 9) M 1:100 Plan-Nr. FOCE 104.9

- Anlage 6.4.9 – Stand 11/2005/15/ Querschnitt Absperrdamm freistehend (Abschnitt 11) M 1:100 Plan-Nr. FOCE 104.10 -

Anlage 6.4.10 – Stand 11/2005/16/ Überlaufbauwerk Grundriss, Längsschnitt, Detail M 1:100 Plan-Nr. FOCE 402 - Anlage

6.5.2.1 – Stand 01/2006/17/ Überlaufbauwerk Schnitte, Detail M 1:100 Plan-Nr. FOCE 403 - Anlage 6.5.2.2 – Stand

01/2006/18/ Sickerwasserableitung, Absperrdamm, dezentraler Entnahmebrunnen M 1:100 Plan-Nr.

FOCX702 - Anlage 6.5.6 – Stand 04/2005/19/ Entleerungsbecken Hauptbecken (Darstellung bei Stauziel 533,0 mNN) M 1:100 Plan-Nr.

FECE403 - Anlage 10.5.3 – Stand 04/2002

Page 5: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 5 (von 26 Seiten)

/20/ Entleerungsbecken Unterwasserbecken M 1:100 Plan-Nr. FECE404 - Anlage 10.5.4 –Stand 04/2002

/21/ Einlassbauwerk, Längsschnitt, Querschnitt und Lageplanausschnitt M 1:25, 50, 100, 250Plan-Nr. FOCE401 - Anlage - Stand 11/2004

/22/ Lageplan, Profilschnitte A-A‘, D-D‘, E-E‘, H-H‘ M 1.5.000 / 200 vom Büro BGU Dr. Schott &Partner GbR (Stand 08/2002)

Page 6: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 6 (von 26 Seiten)

1 Anlaß

Das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim plant im Zuge der Gesamtbaumaßnahme Hochwasser-schutz Mangfalltal den Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens bei Feldolling. Der betreffen-de Bereich ist auf dem Übersichtslageplan der Anlage 1.1 und 1.2 markiert.

Im Zuge der Vorplanung wurde im Jahr 2002 ein erstes Baugrundgutachten (siehe Unterla-gen /1/) für die geplanten Dämme erstellt. Für die laufende Entwurfs- und Genehmigungs-planung sind für die Standorte der Bauwerke

• Einlaßbauwerk an der Westseite des Rückhaltebeckens,• Absperrdamm zum UW-Becken 3 mit Überlaufbauwerk und• neues Auslaßbauwerk vom UW-Becken 2 in die Mangfall

weitere baugrundtechnische Untersuchungen erforderlich, da die bisher vorliegenden Unter-suchungsergebnisse dazu nur eine punktuelle Information liefern.

Grundlage dieser weiteren Untersuchungen ist ein Bohr- und Erkundungsprogramm nachVorgabe des WWA Rosenheim, aufgestellt im Juni 2005. In diesem Untersuchungsprogrammwerden Anzahl, Art und Tiefe der Bodenaufschlüsse ebenso wie die Lage der Bohransatz-punkte festgelegt. Die tatsächlich ausgeführten Untersuchungen weichen davon leicht ab.

Die Feldarbeiten wurden im November und Dezember 2005 durchgeführt. Die Probenahmeaus den Bohrungen und die Art der bodenmechanischen Laboruntersuchungen erfolgte aufVerantwortung des Bodengutachters nach örtlichem Bodenbefund.

Als Ergebnis der Arbeiten ist ein Bodengutachten zu erstellen, in dem

• auf der Basis der vorliegenden Informationen eine grundlegende Aussage zur Ausführungder Gründung für die geplanten Massivbauwerke gemacht wird sowie

• für alle Bauwerke unter Einbeziehung des Vorgutachtens aus dem Jahr 2002 Aussagenüber den noch erforderlichen Bohrumfang für das im Zuge der späteren Ausführungspla-nung zu erstellende Gründungsgutachten gemacht werden.

2 Geologie

Im Gutachten /1/ aus dem Jahr 2002 erfolgt im Kap. 1.1 eine detaillierte Beschreibung dergeologischen und geomorphologischen Situation des gesamten Gebietes. Im vorliegendenGutachten wird deshalb auf eine umfangreiche Beschreibung verzichtet.

Page 7: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 7 (von 26 Seiten)

Die unmittelbare geologische Baugrundsituation an den einzelnen Bauwerksstandorten zeigt,daß sich im Mangfalltal westlich der Glonnmündung nach dem Rückzug des Gletschers einflaches Zweigbecken herausgebildet hat, das den größten Teil des künftigen Stauraumesausfüllt. In diesem Zweigbecken haben sich Seetone und Feinsande abgelagert, in die sichspäter die Mangfall eingetieft hat und dabei mittransportierten Schotter abgelagert hat. DieTertiäroberkante liegt in geringer Tiefe unter OK Gelände.

Im nachfolgenden werden die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen an den einzelnenBauwerksstandorten beschrieben und bewertet:

3 Einlassbauwerk an der Westseite des Rückhaltebeckens

3.1 Gelände und Bauvorhaben

Die Lage des Einlaßbauwerks /21/ ist dem Lageplan der Anlage 1.3 zu entnehmen. Es handeltsich um ein ca. 61 m breites und 6 m hohes Sperrbauwerk, mit dem der Wassereinlauf vomFluß in das Rückhaltebecken reguliert werden kann. Beidseitig wird das Einlaßbauwerk vonDämmen begrenzt.

Die natürliche Geländeoberfläche liegt im Bereich des Einlaßbauwerkes gemäß dem Nivel-lement der Bohransatzpunkte bei ca. 537,7-538,2 mNN. Der mittlere Wasserspiegel derMangfall liegt bei ca. 535 mNN. Im Vorfeld des Einlaßbauwerks soll die Geländeoberflächeflußseitig bis auf die Höhenkote 535,0 bis 534,5 mNN abgetragen werden, es ist also ein Bo-denabtrag in der Größenordnung bis ca. 3,3-3,7 m erforderlich. Das Tosbecken wird auf derHöhekote ca. 535 mNN, also ca. 2,7-3,2 m unter heutiger OK Gelände liegen. Die Gründungs-sohle des Einlaßbauwerks soll gemäß Planunterlagen mit 534,1 mNN ≈ 0,9 m unter der flußsei-tigen Abtragssohle liegen. Das Bauwerk flußseitig und das Tosbecken beckenseitig werdenvon Spundwänden gesichert.

3.2 Untergrundverhältnisse

3.2.1 Baugrunduntersuchungen

Zur Baugrunderkundung wurden am 06./07.12.2005 an den im Lageplan der Anlage 1.3 be-zeichneten Stellen an der Nord- und Südseite des Einlaßbauwerks jeweils eine Kernbohrung(A 16, A 17) bis 10 m unter OK Gelände sowie je eine schwere Rammsondierung (DPH 16, DPH

Page 8: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 8 (von 26 Seiten)

17) bis 5,8 bzw. 8,4 m unter OK Gelände abgeteuft. Siehe hierzu auch Foto 13, 16-19 (Anlage7.7-7.10)Die Bohrpunkte wurden nach Lage und Höhe mit Bezug auf mNN eingemessen.

Die Ansprache der aufgeschlossenen Bodenschichten erfolgte nach DIN 4022. Die Ergebnisseder Bodenuntersuchungen sind im geotechnischen Baugrundprofil A-A’ auf der Anlage 2.1als Bohrprofile nach DIN 4023 mit Angabe der Bodenklassen nach DIN 18300 und der Boden-gruppen nach DIN 18196 bzw. als Rammdiagramme nach DIN 4094 zeichnerisch dargestelltund in den Anlagen 3 und 4 als Schichtenverzeichnisse bzw. Rammdiagramme dokumen-tiert.

Zur Klassifizierung des Bodens wurden Proben entnommen und im bodenmechanischen La-bor untersucht. Die Ergebnisse sind in der Anlage 5 des Gutachtens dokumentiert.

3.2.2 Schichtenfolge und Lagerungsdichte des Bodens

Die aufgeschlossene Schichtenfolge ist im geotechnischen Baugrundprofil auf der Anlage 2.1dargestellt. Dort sind

• die Bohrprofile mit Angabe der Bodenklassen nach DIN 18300 und der Bodengruppennach DIN 18196 und

• die Rammdiagramme der schweren Rammsondierung, die die Anzahl der erforderlichenRammschläge je 10 cm Rammtiefe anzeigen, dargestellt.

An beiden Bohrstellen wurde als generelles Bodenprofil die Schichtenabfolge entsprechendder örtlichen Geologie – Schotterablagerungen der Mangfall, darunter Tertiär – angetroffen:

• Zuoberst liegt an beiden Bohrstellen eine dünne, ca. 30 cm starke Mutterbodenüberdek-kung (im geotechnischen Profil der Anlage 2: Mutterboden = braun).

• An der Bohrstelle A 17 liegt unter dem Mutterboden noch eine ca. 1,1 m starke Deck-lehmschicht aus stark sandigem, kiesigem Schluff (oliv) mit einer weichen Konsistenz.

• Darunter bzw. in A 16 direkt unter dem Mutterboden liegt in beiden Bohrungen eineknapp 3 m bzw. ca. 3,8 m sandige, lokal schwach schluffige bis schluffige, lokal schwachsteinige Kiesschicht (gelb).

An drei Proben des Kieses wurde die Kornverteilung mittels Naß-/Trockensiebung gemäßden Anlagen 5.2.11-13 bestimmt. Demnach handelt es sich um einen schwach schluffi-gen bis schluffigen, sandigen, lokal schwach steinigen bis steinigen Fein- bis Grobkies. DerFeinkornanteil des Bodens wurde mit 4,3-6,2 % gemessen, der Sandanteil mit ca. 10-20 %.Die Probe aus A 17, t = 3-4 m Tiefe ist mit ca. 50 % Anteil an Grobkies und ca. 10 %

Page 9: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 9 (von 26 Seiten)

Steinanteil deutlich gröber als die beiden anderen Proben mit gleichmäßigerer Abstu-fung, was auch in der Ungleichförmigkeit U = 131,4 gegenüber U = 43,6 bzw. 47,1 der bei-den anderen Proben zum Ausdruck kommt. Die Kornverteilung weist den Kies als weitge-stuften Kies der Bodengruppe GW bzw. bei > 5 % Feinkornanteil als Kies-Schluff-Gemischder Bodengruppe GU nach DIN 18196 aus.

Die Basis der Kiesschicht liegt an der Bohrstelle A 16 ca. 3 m unter OK Gelände rund 534,8mNN und an der Bohrstelle A 17 ca. 5,2 m unter OK Gelände bei rund 533 mNN.

Mit den jeweils neben den Kernbohrungen abgeteuften Rammsondierungen DPH 16 undDPH 17 wurden in der Kiesschicht mittlere bis hohe Rammwiderstände mit Schlagzahlwer-ten N10 = 10-20 (DPH 16) bzw. mittlere bis nach unten hin zunehmend hohe Rammwider-stände mit Schlagzahlwerten N10 = 10-12, nach unten hin N10 = 15-20 (DPH 17) gemessen.In DPH 16 wurden dünnschichtig sehr hohe Rammwiderstände mit Spitzenwerten N10 = 30-50 gemessen. In Anlehnung an die DIN 4094 kann die Lagerungsdichte des Kieses mit D =0,4-0,55 entsprechend einer (in DPH 16) mitteldichten bis dichten (bis schichtweise sehrdichten) Lagerung bzw. (in DPH 17) einer mitteldichten bis mit der Tiefe zunehmend dich-ten Lagerung abgeschätzt werden.

• Unter der Kiesschicht wurde an beiden Bohrstellen das Tertiär als toniger, sandiger Schluff(oliv) erbohrt. An der Bohrstelle A 17 wurde der Tertiärschluff von 5,2 bis 10 m in relativerGleichmäßigkeit mit einer halbfesten bis festen Konsistenz aufgeschlossen. Eingelagertsind wiederholt Kalkkonkretionen. Demgegenüber ist an der Bohrstelle A 16 in den Ter-tiärschluff von ca. 5,4 bis 8,3 m Tiefe, also mit ca. 2,9 m Schichtdicke eine tonige, schluffi-ge Sandschicht (orange) mit sandsteinigen Verfestigungen eingeschaltet.

An drei Proben des Schluffes wurden die Konsistenzgrenzen gemäß den Anlagen 5.4.6-8bei Wassergehalten von wL = 33,7 bis 43,2 % an der Fließgrenze und wP = 21,6 bis 31,8 % ander Ausrollgrenze bestimmt. Der Eintrag in das Plastizitätsdiagramm weist den Boden alsleicht- bis mittelplastischen Schluff bzw. mittelplastischen Ton der Bodengruppen UL/UMbzw. TM nach DIN 18196 aus. Bei Wassergehalten zwischen 11,7 und 13,4 % wurde für denBoden ein Konsistenzzahl IC zwischen 1,38 und 3,42 bestimmt entsprechend einer halbfe-sten bis festen Konsistenz.

Die Wasserdurchlässigkeit wurde im Labor nach DIN 18 130 bei Bohrung A 16 im Bereichvon 3,5 – 3,8 m an einer ungestörten Probe mit 5,9 x 10-7 m/s ermittelt. Bei der darunterliegenden Probe t = 9,0 – 9,3 m wurde ein kf-Wert von 9,9 x 10-8 m/s ermittelt. Bei BohrungA 17 im Bereich von 8,2 – 8,5 m wurde ein kf-Wert von 4,2 x 10-8 m/s ermittelt (siehe Anlage5.6.3 bis 5.6.5).

Mit den Rammsondierungen wurden im Tertiärschluff mittlere Rammwiderstände mitSchlagzahlwerten N10 = 10-20 gemessen, die die festgestellte halbfeste bis feste Konsistenzdes Bodens bestätigen. In dünnen Schichten, offensichtlich verfestigten Lagen von Sand-stein oder Kalkkonkretionen, wurden sehr hohe Rammwiderstände mit Spitzenwerten N10

Page 10: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 10 (von 26 Seiten)

= 30-60 gemessen und in 5,8 m (DPH 16) bzw. in 8,4 m Tiefe (DPH 1) war bei N10 > 60-100kein weitere Sondierfortschritt mehr möglich. Auch die SPT-Versuche haben in 8,0 m und10,0 m Tiefe 50 Schläge für 5 cm Eindringtiefe ergeben. Deshalb wurden die hier Versu-che abgebrochen.

3.2.3 Grundwasser

In beiden Bohrungen wurde Grundwasser angetroffen und nach dem Bohrende in 3,61 bzw.3,55 m Tiefe entsprechend 534,16 mNN an der Stelle A 16 bzw. 534,62 mNN an der Stelle A 17eingemessen:

• An der Bohrstelle A 16 wurde das Grundwasser in der sandigen Tertiärschicht in 5,85 mTiefe ≈ 531,9 mNN angetroffen und stieg in der Folge um gut 2 m an bis auf 3,6 m Flurab-stand ≈ 534,16 mNN. Im darüberliegenden Kieshorizont wurde hier kein Grundwasser fest-gestellt.

• In der Bohrung A 17 stellt der Quartärkies den Grundwasseraquifer dar, der an der Basisvom Tertiärschluff abgedichtet ist.

Der eingemessene Grundwassserstand liegt mit 534,62 bzw. 534,16 mNN nur ca. 0,4 m bzw.0,85 m unter dem später geplanten Wasserspiegel im Rückhaltebecken = 535 mNN.

3.3 Bautechnische Bewertung der Böden

3.3.1 Bodenklassen nach DIN 18300

Die erbohrten Böden sind den folgenden Bodenklassen nach DIN 18300 zuzuordnen:

Bodenart Bodenklassen nach DIN 18300

Mutterboden Oberboden,Klasse 1

A 17: Decklehm, Schluff, stark sandig, kiesig Mittelschwer lösbarer Boden,Klasse 4

Kies, sandig, lokal schwach schluffig bis schluffig,lokal schwach steinig bis steinig (Quartär)

Leicht lösbarer Boden,Klasse 3

Schluff, tonig, schwach sandig bis sandig, schicht-weise Kalkkonkretionen, halbfeste bis feste Konsi-stenz (Tertiär)

Mittelschwer bis schwer lösbarer Boden, Klas-sen 4 und 5Kalkkonkretionen: wie leicht bis schwer lös-barer Fels der Klassen 6, 7

A 16: Sand, schluffig, tonig, sandsteinige Konkretio-nen (Tertiär)

Leicht bis mittelschwer lösbarer Boden, Klas-sen 3 – 4sandsteinige Konkretionen: wie leicht bisschwer lösbarer Fels der Klassen 6, 7

Page 11: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 11 (von 26 Seiten)

Tab. 1 : Bodenklassen nach DIN 18300

Im Tertiär treten im schluffig-tonigen Boden und ebenso in der sandigen Schicht gemäß A 16Verfestigungen auf, die wie ein leicht bis schwer lösbarer Fels in die Bodenklassen 6 und 7einzustufen sind. Das muß im Hinblick zum Beispiel auf die Rammbarkeit des Bodens zum Her-stellen der Spundwände beachtet werden.

3.3.2 Bodenkennwerte

Für die Böden können die mittleren Bodenkennwerte der Tab. 2 und 3 abgeschätzt werden:

Bodenkennwerte Kies, sandig, lokal schwach schluf-fig bis schwach schluffig, lokalschwach steinig bis steinig(Quartär), mitteldicht bis dichtgelagert

Schluff, tonig, schwach sandigbis sandig, schichtweiseKalkkonkretionen, halbfeste bisfeste Konsistenz

Teufenbereich bis etwa 3-5,2 m u. OK Gel.≈ 534,8-533,0 mNN

ab etwa 3-5,2 m u. OK Gel. < ≈534,8-533,0 mNN

Wichte kN/m³ 19,5 – 20,5 19,5 – 21Wichte unter Auftrieb kN/m 10,5 – 11,5 9,5 – 11Reibungswinkel Grad 32,5-37,5 27,5-30Kohäsion c‘ kN/m² 0 5-15Steifezahl Es (Erstbel.)MN/m²

60 – 100 10-25

Bodengruppe GW, GU UL, UM, TLBodenklasse 3, (4) 4Frostempfindlichkeit F1, F2 F3

Tab. 2 : Bodenkennwerte

Bodenkennwerte A 16: Sand, schluffig, tonig, sandsteinige Konkretionen, dicht gelagertbzw. halbfest bis fest

Teufenbereich A 16: im Teufenbereich ca. 5,4-8,3 m u. OK Gel.≈ 532,4-529,5 mNN

Wichte kN/m³ 19,5 – 20,5Wichte unter Auftrieb kN/m 10,5 – 11,5Reibungswinkel Grad 35Kohäsion c‘ kN/m² 0Steifezahl Es (Erstbel.)MN/m²

60 – 80

Bodengruppe SUBodenklasse 3, 4Frostempfindlichkeit F2, F3

Page 12: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 12 (von 26 Seiten)

Tab. 3 : Bodenkennwerte

3.4 Gründung des Einlassbauwerkes

Gemäß Planunterlage liegt die spätere Geländeoberfläche flußseitig vom Einlaßbauwerk beica. 535,0-534,5 mNN. Die Gründung des Bauwerks ist auf einer 0,8-1 m dicken Betonboden-platte geplant, so dass die Gründungsebene bei ≈ 534 mNN liegen wird.

Diese Ebene liegt im halbfesten Tertiärschluff, ca. 0,5-1 m unter der Kiesbasis gemäß derBohrung A 16 bzw. noch im Quartärkies ca. 1-1,5 m über der Tertiäroberfläche gemäß derBohrung A 17. Der interpolierte Schichtenverlauf im geotechnischen Profil auf der Anlage 2.1zeigt zwar ein leichtes Einfallen der Tertiäroberfläche von Norden nach Süden an. Bei ca. 60m Abstand zwischen beiden Bohrpunkten kann das jedoch nicht als tatsächlich gegebenangenommen werden, es kann auch eine „wellige“ Ausbildung der Tertiäroberfläche vor-handen sein. Das würde bedeutet, dass die Gründungssohle des Sperrbauwerks wechselndim kiesigen bzw. im tertiärschluffigen Boden liegt.

→ Um das festzustellen, ist ein engeres Aufschlußraster in der Bauwerkslinie erforderlich. Hierzumüßte auch ausgeholzt werden.

Generell stellen beide Böden, sowohl der quartäre Kies als auch der Tertiärschluff, einen fürdie Gründung des Absperrbauwerks geeigneten Baugrund dar. Insbesondere ist hierbei zubeachten, daß die Gründungssohle ca. 4 m unter OK Gelände liegt, somit schon eine Entla-stung des Untergrundes erfolgt. Auf der Grundlage der beiden vorliegenden Bohrprofile kanneine Flachgründung des Bauwerks geplant werden, wobei im Bereich mit anstehendemSchluff ein Bodenaustausch bis ca. 1 m Schichtstärke einkalkuliert werden muß je nach örtli-cher Beschaffenheit des Tertiärbodens. Auch im Kies muß ein Schotterunterbau in derSchichtdicke bis ca. 0,5 m einkalkuliert werden, wenn z.B. in der Aushubsohle ein nicht aus-reichend verdichtbarer Kies ansteht.

- Grundwassersituation

Zu beachten ist die Grundwassersituation: einerseits Grundwasser im Tertiärsand (A 16), an-dererseits Grundwasser im Quartärkies (A 17). An beiden Stellen liegt der Grundwasserspiegelaber über der Gründungssohle des Sperrbauwerks ≈ 534 mNN, so daß in der Bauphase Was-serhaltungsmaßnahmen einzuplanen sind. Zwar wird das Bauwerk fluß- und beckenseitig miteiner Spundwand gesichert, deren Kopf liegt jedoch ebenfalls unter dem jetzt eingemesse-nen GW-Spiegel, zudem strömt das Grundwasser seitlich zu.

Page 13: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 13 (von 26 Seiten)

→ Im Hinblick auf die erforderlichen Wasserhaltungsmaßnahmen sind z.B. Pumpversucheauszuführen. Es muß geklärt werden, ob in der Baugrube eine offene Wasserhaltung ausrei-chend ist oder ob zusätzliche abdichtende Verbaumaßnahmen erforderlich sind.

Im Rahmen der jetzigen Bodenuntersuchungen wurden mittels zahlreicher Absinkversuchenach MAAG (Anlage 6.5 – 6.6) für den Kies kf-Werte in der Größenordnung 3,6 x 10-4 m/s bis5,3 x 10-5 m/s ermittelt, jedoch sind diese durch entsprechende hydrogeologische Versuche,z.B. auch Pumpversuche über einen längeren Zeitraum (Veränderlichkeit des Kieses z.B.durch Ausschwämmen von Feinkorn) zu verifizieren.

- Rammen der Spundwände

Fluß- und beckenseitig wird das Einlaßbauwerk mit einer Spundwand bis in das Niveau 530mNN bzw. 532 mNN gesichert. Eine wesentliche Funktion der Spundwand ist der Schutz ge-gen Unterströmung des Bauwerks. Hierfür liegen gemäß den Bohrungen unterschiedlicheVerhältnisse vor:

• An der Stelle A 17 wurde bis ca. 5,5 m Tiefe ≈ 533-532 mNN der Kies und erst darunter derhalbfeste bis feste Tertiärboden erbohrt. Die geplante beckenseitige Spundwandtiefe≈ 532 mNN ist hier nicht ausreichend, weil die Spundwand sicher, d.h. mindestens 1-2 mtief bzw. nach statischer Erfordernis in den abdichtenden Boden einbinden sollte.

• An der Stelle A 16 liegt die Basis der Spundwand noch in der grundwasserführenden san-digen Schicht, deren Basis bei ca. 529,4 mNN liegt. Da eine hydraulische Verbindung desGrundwassers im Sand zum Grundwasser im Kies anzunehmen ist, könnte es hier zu einerUmströmung kommen. Nach unserer Einschätzung sollte die Spundwand in den un-durchlässigen Tertiärschluff einbinden, so daß für beide Spundwände von 2-3 m größererTiefe als bisher geplant auszugehen ist.

→ Es ist erforderlich, Klarheit über die lokale Grundwassersituation, insbesondere möglicheVerbindungen zwischen verschiedenen Grundwasserleitern und über einen möglichen Auf-stau zu gewinnen. Hierfür sind weitere Pegelbohrungen sowie die Durchführung entspre-chender hydrogeologischer Versuche erforderlich.

- Gründung

Vorbereitende Maßnahme ist die Herstellung einer gleichmäßigen Gründungssohle. Hierfür istein Bodenaustausch einzukalkulieren mit einer Schichtdicke bis ca. 1 m bei bindigem Erdpla-num (tatsächliche Schichtdicke des Bodenaustauschs je nach Beschaffenheit des Bodens)bzw. bis ca. 0,5 m im Bereich mit anstehendem Kies.

Für die Vorbemessung des Bauwerks kann mit einem Bettungsmodul in der Größenordnungks ≈ 20-50 MN/m³ gerechnet werden. Der maßgebliche Bettungsmodul ist auf der Grundlage

Page 14: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 14 (von 26 Seiten)

einer Setzungsberechnung zu bestimmen. Da hier aber von nur geringen vertikalen Bela-stungen auszugehen ist, ist auch nur mit geringen Setzungen zu rechnen.

Die ungünstigsten auftretenden Lastfälle müssen mit dem Planer und dem Statiker abge-stimmt werden, da zur Festlegung der maßgeblichen bzw. möglichen ungünstigsten LastfälleKenntnisse des Betriebsregimes sowie der wasserbaulichen Spezifika erforderlich sind. Durchunterschiedliche Wasserstände vor und hinter dem Sperrbauwerk tritt ein hydraulisches Ge-fälle zwischen Fluß- und Beckenseite auf, was neben statischer Beachtung z.B. auch für dieEinbindetiefe der Spundwand (Umläufigkeit) maßgeblich ist. Weiterhin müssen der auf dasBauwerk wirkende mögliche Wasserdruck und daraus resultierende ungleichmäßige Bela-stungen auf das Fundament bestimmt werden.

Erst auf dieser Basis können die maßgeblichen Kenndaten für die Fundamentbemessungangegeben werden.

3.5 Empfehlung für weitere Bodenuntersuchungen

- Boden

Gemäß der jetzt vorliegenden beiden Bodenprofilen liegt die Gründungsebene an der StelleA 17 noch im Kies, an der Stelle A 16 schon im Tertiär. Ob aus den beiden Bohrungen ein ste-tiger Schichtenverlauf abgeleitet werden kann oder ob die Tertiäroberfläche „wellig“ aus-gebildet ist, muß mit weiteren Bohrungen festgestellt werden.

Vorgeschlagen wird der Bodenaufschluß in der Bauwerkslinie in 10-m-Abständen. Dabei soll-ten noch 2-3 großkalibrige Kernbohrungen bis ca. 15 m abgeteuft werden sollten, um auchdie Situation hinsichtlich der erforderlichen Einbindetiefe der Spundwände zu klären. DieseBohrungen sind als Meß- bzw. Beobachtungspegel zur Durchführung der hydraulischen Ver-suche auszubauen. Die dazwischen liegenden Bohrungen könnten auch mit Kleinbohrungen(Kern-∅ 60 mm) abgeteuft werden, wobei Aufschlußtiefen bis ca. 1 m in das Tertiär hinein hierals ausreichend erscheinen, um den Übergang vom Quartär in das Tertiär sicher festzustellen.

- Grundwasser

Zu klären sind

1. die Randbedingungen für die erforderlichen Wasserhaltungsmaßnahmen in der Baupha-se und

2. mögliche ungünstige hydraulische Lastfälle im Bau- und Endzustand des Bauwerks.

Page 15: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 15 (von 26 Seiten)

Zu 1. sind Pumpversuche geeignet, mit denen die Durchlässigkeit und die Ergiebigkeit derBöden und die Reichweite z.B. von einzelnen Brunnen festgestellt werden können. Hierfür sinddie Bohrungen und Sondierungen als Meß- und Beobachtungspegel (6“ und 2“) auszubau-en. Um eine sinnvolle Anordnung der Bohrungen und Sondierungen vornehmen zu können,sollte bereits in dieser Phase der Planer und Statiker mit hinzugezogen werden.

Zu 2. gilt ebenfalls, daß die ungünstigsten auftretenden Lastfälle vorab mit dem Planer unddem Statiker abzustimmen sind. Zur Festlegung der maßgeblichen bzw. möglichen ungünstig-sten Lastfälle sind Kenntnisse des Betriebsregimes erforderlich. Da z.B. der höchste Wasser-stand im Rückhaltebecken gemäß Planunterlage = OK Fundament des Sperrbauwerks ist,gehen wir davon aus, daß zumindest flußseitig ein höherer Wasserstand vor dem Sperrbau-werk auftreten kann. Das dadurch bedingte hydraulische Gefälle zwischen Fluß- und Bek-kenseite muß beachtet und definiert werden (Einbindetiefe der Spundwand, Umläufigkeitder Spundwand).

Weiterhin muß der auf das Bauwerk wirkende Wasserdruck bestimmt werden und darausresultierende ungleichmäßige Belastungen auf das Fundament. Erst auf dieser Basis könnenauch die maßgeblichen Kenndaten für die Fundamentbemessung angegeben werden.

Generell sollten alle weiteren Bodenaufschlüsse bzw. die erforderlichen Versuche zur Opti-mierung bereits in Abstimmung mit dem Planer, Wasserbauer, Statiker und den anderenBaubeteiligten festgelegt werden, weil bei einem derartig komplexen Bauwerk vermutlichjedes Gewerk ganz spezifische Fragestellungen hat.

4 Absperrdamm zum UW-Becken 3 mit Überlaufbauwerk und Entleerungsbauwerkvom UW-Becken 2 in die Mangfall

4.1 Bauvorhaben

- Absperrdamm zum UW-Becken 3 mit Überlaufbauwerk

Nach Osten hin soll das geplante Rückhaltebecken von einem neuen Absperrdamm /14/zum Unterwasserbecken (= UW-Becken) 3 abgeschlossen werden, der gegen den bereitsbestehenden Damm geschüttet wird. Zur Entleerung des neuen Rückhaltebeckens wird immittleren Bereich des neuen Dammes ein Überlaufbauwerk /16 /+/17/ in das UW-Becken 3gebaut.

Die Krone des neuen Absperrdamms liegt bei 536,60 mNN und damit 5,1 m über der Kronedes Bestandsdammes = 531,5 mNN. An der Westseite wird der neue Damm, je nach Höhen-lage der Geländeoberfläche, ca. 8-12 m hoch. Der Damm soll aus sandigem Kies mit einer

Page 16: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 16 (von 26 Seiten)

Böschungsneigung von 1 : 2,5 angelegt werden und er erhält eine mittig liegende Dicht-wand. Ungefähr im mittleren Dammbereich wird ein Überlaufbauwerk in das UW-Becken 3angelegt. Das Tosbecken an der Auslaßseite liegt im Böschungsbereich des UW-Beckens 3und soll mittels Bohrpfählen gesichert werden.

- Entleerungsbauwerk aus dem UW-Becken 2

Aus dem UW-Becken 3 fließt das Wasser in das UW-Becken 2. Von dort soll an der Becken-nordseite ein Entleerungsbauwerk in die Mangfall gebaut werden.

4.2 Untergrundverhältnisse

4.2.1 Baugrunduntersuchungen

Zur Baugrunderkundung wurden im Bereich des neuen Absperrdammes bzw. an der Stelledes Auslaßbauwerks vom UW-Becken in die Mangfall im November/Dezember 2005 auf dembestehenden Damm an den im Lageplan der Anlage 1.4 bezeichneten Stellen folgendeBodenaufschlüsse durchgeführt:

• neuer Damm: Kernbohrungen A 13-15 sowie neben den Bohrungen je-weils eine

schwere Rammsondierung DPH 13-15 bis 10 m bzw. 4,3-8 m unterOK Gelände. Die Bohrungen wurden als Pegel ausgebaut. Desweiteren steht das Bodenprofil A1 zur Verfügung, diese Bohrungwurde im Februar 2005 ganz im Süden des UW-Beckens 3 abge-teuft.

• Entleerungsbauwerk: Kernbohrungen A 12 sowie die schwere RammsondierungDPH 12 bis 15 bzw. 12 m unter OK Gelände.

Siehe hierzu die Fotos 1-9, 14-15 der Anlage 7.1-8. Die Bohrpunkte wurden nach Lage undHöhe mit Bezug auf mNN eingemessen.

Die Ansprache der aufgeschlossenen Bodenschichten erfolgte nach DIN 4022. Die Ergebnisseder Bodenuntersuchungen sind im geotechnischen Baugrundprofil B-B’ auf der Anlage 2.2als Bohrprofile nach DIN 4023 mit Angabe der Bodenklassen nach DIN 18300 und der Boden-gruppen nach DIN 18196 bzw. als Rammdiagramme nach DIN 4094 zeichnerisch dargestelltund in den Anlagen 3 und 4 als Schichtenverzeichnisse bzw. Rammdiagramme dokumen-tiert.

Page 17: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 17 (von 26 Seiten)

Zur Klassifizierung des Bodens wurden Proben entnommen und im bodenmechanischen La-bor untersucht. Die Ergebnisse sind in der Anlage 5 des Gutachtens dokumentiert.

4.2.2 Schichtenfolge und Lagerungsdichte des Bodens

Die aufgeschlossene Schichtenfolge ist im geotechnischen Baugrundprofil B-B‘ auf der Anla-ge 2.2 dargestellt. Dort sind• die Bohrprofile mit Angabe der Bodenklassen nach DIN 18300 und der Bodengruppen

nach DIN 18196 und• die Rammdiagramme der schweren Rammsondierung, die die Anzahl der erforderlichen

Rammschläge je 10 cm Rammtiefe anzeigen, dargestellt.

Die Bohransatzpunkte A 13-15 liegen auf dem Damm des UW-Beckens 3, der Bohransatz-punkt A 12 auf dem Damm des UW-Beckens 2. Die Dammkrone liegt bei ca. 531,3-531,5 mNNbzw. ca. 531,8 mNN. Folgendes Bodenprofil wurde aufgeschlossen:

• Zuoberst liegen in einer Schichtdicke zwischen ca. 2,1 m an der Stelle A 13 und ca. 7-7,5m an den Stellen A 12 und A 15 aufgefüllte Böden, die – unter einer geringmächtigenMutterbodenüberdeckung – in der Bohrung A 13 als schluffiger Sand sowie in den ande-ren Bohrungen als sandiger bis stark sandiger, schwach schluffiger bis schluffiger Kies er-bohrt wurden (im geotechnischen Profil der Anlage 2.2: Auffüllungen = grau). Vereinzelteingeschaltet sind dünne steinige bzw. stark schluffige Kiesschichten.

An sechs Proben des aufgefüllten Kieses (Dammbaustoff) wurde die Kornverteilung mittelsNaß-/Trockensiebung gemäß den Anlagen 5.2.1-2 und 5.2.7-10 bestimmt. Demnach han-delt es sich um einen relativ gleichartigen schwach schluffigen bis schluffigen, sandigen,lokal schwach steinigen bis steinigen Fein- bis Grobkies. Der Feinkornanteil des Bodenswurde mit ca. 4-11 % gemessen, der Sandanteil mit ca. 10-20 %. Drei Proben haben einenSteinanteil (Körnung <= 100 mm) von 20-30 %, die anderen drei Proben haben dasGrößtkorn bei 63 mm. Die Kornverteilung weist den Kies von vier Proben als Kies-Schluff-Gemisch der Bodengruppe GU sowie von zwei Proben als weit- bzw. intermittierend ab-gestuften Kies der Bodengruppen GW bzw. GI nach DIN 18196 aus.

Die Basis der Auffüllung, mithin also ungefähr die Oberfläche des ehemaligen Urgelän-des, steigt von Norden nach Süden an und wurde mit ca. 524,5 mNN an den BohrstellenA 12 und A 15 gemessen, ansteigend auf ca. 525 m NN an der Stelle A14 und auf ca. 529mNN an der Stelle A13 im Süden der Dammbaufläche. Noch weiter nach Süden liegt dieBohrung A1 mit Ansatzpunkt im Niveau OK Urgelände = 528,7 mNN. Insgesamt hat dieGeländeoberfläche also ein Einfallen von Süden nach Norden, zur Mangfall hin. Die

Page 18: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 18 (von 26 Seiten)

Schütthöhe des jetzigen Damms nimmt demnach von Süden nach Norden von etwa 2-3m an der Stelle A13 auf ungefähr 7-8 m an den Stellen A 15 und A 12 zu.

Mit den jeweils neben den Kernbohrungen abgeteuften Rammsondierungen wurden inder Auffüllung sehr unterschiedliche und schichtweise stark wechselnde Rammwider-stände gemessen mit schichtweise nur geringen Schlagzahlwerten N10 < 10 und schicht-weise. hohen Schlagzahlwerten N10 > 20-30. Das zeigt eine lokal und schichtweise wech-selnd lockere bis dichte Lagerung des kiesigen Dammbaumaterials an. In DPH 14 und 15wurde in 4,3 bzw. 5,8 m Tiefe, noch in der Auffüllung, Rammhindernisse angetroffen (zuvermuten sind steinige Lagen oder Betonreste) die nicht durchrammt werden konnten.

Abweichend davon wurden an der Stelle DPH 12 (Entleerungsbauwerk) in der Auffüllungdurchhaltend nur sehr geringe Rammwiderstände mit Schlagzahlwerten N10 = 2-4 gemes-sen. An dieser Stelle ist der Kies nur locker bis sehr locker gelagert.

• Unter der Auffüllung liegt an der Bohrstelle A13 eine dünne humose, schwach sandige,schwach kiesige, steinige Schluff-/Tonschicht (oliv) mit weicher Konsistenz, die die ehe-malige organische Deckschicht markiert (vgl. Konsistenzgrenzen der Anlage 5.4.3). DieseSchicht lässt sich nach Süden in Richtung A1 weiterverfolgen und wurde dort als ca. 1,1 mschluffig-organische Deckschicht erbohrt.

• Unter der Auffüllung bzw. der organischen Deckschicht liegt in allen Bohrungen einequartäre Kiesschicht (gelb), die in der Bohrung A 15 mit nur 0,5-1 m Schichtdicke gemes-sen wurde und deren Dicke nach Süden und Norden hin zunimmt auf ca. 2,5 m an derStelle A 14 und 3,5-4 m an den Stellen A13 und A1 bzw. auf ca. 3-3,5 m an der Stelle A 12.

Die oberste dünne Kiesschicht ist meistens schwach humos und kennzeichnet damit diefrühere Geländeoberfläche. An drei Proben wurde der organische Anteil mittels Glüh-verlust mit ca. 3-7 % gemessen (Anlagen 5.3.4-6).

Ansonsten handelt es sich bei dem Kies nach örtlicher Bodenansprache bzw. der an ei-ner Probe aus A 13 bestimmten Körnungslinie gemäß der Anlage 5.2.4 um Kies-Schluff-Gemische der Bodengruppe GU nach DIN 18196. Der organische Anteil des Kieses be-trägt ca. 1 % (Anlagen 5.3.1-3)

Die Basis der Kiesschicht fällt von Süden nach Norden ein von ungefähr 524 mNN an derStelle A1 auf ca. 523 mNN an der Stelle A 15 und ca. 522 mNN an der Stelle A 12.

Mit den Rammsondierungen DPH 12 und 13 wurden im Teufenbereich des Kieses mittlerebis hohe Rammwiderstände mit Schlagzahlwerten N10 = 10-20, Spitzenwerte bis N10 > 20-30gemessen. In Anlehnung an die DIN 4094 kann die Lagerungsdichte des Kieses mit mittel-dicht bis dicht bzw. dünnschichtig auch als dicht bis sehr dicht gelagert beurteilt werden.

Page 19: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 19 (von 26 Seiten)

• Unter der Kiesschicht wurde das Tertiär und Schwemmablagerungen in sehr unterschied-licher Beschaffenheit erbohrt:

An den Bohrstellen A 12 und A 15 wurde das Tertiär bis 15 m bzw. 10 m Bohrendtiefe alstoniger, schluffiger Boden (oliv, violett schraffiert) mit schichtweise wechselndem, mei-stens nur geringem Feinsand- bzw. Sandanteil und lokal kiesigem Anteil erbohrt. Eingela-gert sind wiederholt Kalkkonkretionen. Die Konsistenz des Bodens ist an der Bohrstelle A12halbfest bis fest, an der Stelle A15 dagegen nur weich bis steif.

Die Konsistenzgrenzen zweier Proben aus A 12, t = 11,8-12,0 m und A 11115, t = 9,9-10,0 mwurden bei Wassergehalten von wL = 49,2 bzw. 36,8 % an der Fließgrenze und wP = 19,8bzw. 21,5 % an der Ausrollgrenze bestimmt, was den Boden als mittel- bis ausgeprägt pla-stischen Ton der Bodengruppe TM-TA nach DIN 18196 ausweist.

Nach Süden hin stehen Schwemmablagerungen an den Bohrstellen A13, A14 und A1 ineiner zunehmend stärker sandigen Ausprägung an und wurde in A14 als fein- bis mittel-kiesiges Sand-Schluff-Gemisch (vgl. Körnungslinie gemäß Anlage 5.2.5 und Konsistenz-grenzen gemäß Anlage 5.4.4) bzw. stark schluffiger Feinsand (orange) sowie in der Boh-rung A13 als Abfolge von Feinsand, Mittelsand und kiesigem Sand (orange) bzw. an derStelle A1 als Abfolge von tonigem, feinsandigem Schluff (oliv) und schluffigem bis starkschluffigem Feinsand (orange) erbohrt. An der Stelle A 13 liegt unter der sandigen Schichtvon 9,5-10 m Bohrendtiefe nochmals eine stark sandige, steinige Kiesschicht (gelb).

Mit der Rammsondierung DPH 12 wurden in den Schwemmablagerungen mittlereRammwiderstände mit Schlagzahlwerten N10 = 10-20 gemessen, die die festgestelltehalbfeste bis zunehmend feste Konsistenz des Bodens bestätigen. Mit den anderenRammsondierungen wurde das Tertiär wegen höher liegender Rammhindernisse nichterreicht.

4.2.3 Grundwasser

In allen Bohrungen wurde Grundwasser angetroffen und nach dem Bohrende in Tiefen zwi-schen

• ca. 8,8 m unter OK Damm ≈ 523 mNN an der Stelle A 12,• ansteigend auf ca. 6,41 m unter OK Damm ≈ 525,1 mNN an der Stelle A 14 und• wieder abfallend auf ca. 7,03 mNN ≈ 524,2 mNN an der Stelle A 13.• Noch weiter nach Süden wurde der GW-Stand in der Bohrung A 1 im Februar 2005 noch

tiefer in 5,92 m Tiefe ≈ 522,8 mNN eingemessen.

Aufgrund der einmaligen Messung ist eine Bewertung des Grundwasserstandes nicht mög-lich. Es deutet sich hier eine Hochlage des Grundwasserstandes im mittleren Bereich des ge-

Page 20: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 20 (von 26 Seiten)

planten Rückhaltebeckens an, nach Norden und Süden abfallend um ca. 2 m. Ob das nureine „Momentaufnahme“ ist oder den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht, kann nurnach einer längeren Beobachtung beurteilt werden.

- Durchlässigkeit des Kieses

Es wurden 20 Absinkversuche nach MAAG in den Bohrlöchern durchgeführt. Bei den Versu-chen wurden Ergebnisse mit großer Schwankungsbreite gemessen (kf ≈ 1 x 10-2 m/s bei Anla-ge 6.1.1 bis 7,6 x 10-5 m/s mit i.M. 2,4 x 10-4 m/s. Damit deutet sich – auch bei lokal wechseln-der Bodenzusammensetzungen gemäß der Profilbeschreibung – eine relative Gleichmäßig-keit des kiesigen Bodens hinsichtlich seiner hydraulischen Parameter an. Der Versuch bei A 12(t = 3,5 – 4,0 m) weicht völlig ab. Hier wurde 40 Liter / min (= 0,66 l/s) eingefüllt und das Wasserstieg nicht an. Dies deutet auf eine grobe Auffüllung oder Bauschutt. Hier muß mit einem kf-Wert von > 1 x 10-2 m/s gerechnet werden.

Tab. 4 : Ergebnis der Absinkversuche

Allerdings sind die Absinkversuche keineswegs so genau wie z.B. Pumpversuche und ersetzendiese auch nicht.

4.3 Bautechnische Bewertung der Böden

4.3.1 Bodenklassen nach DIN 18300

Die erbohrten Böden sind den folgenden Bodenklassen nach DIN 18300 zuzuordnen:

Bohrung Tiefe in m kf-Wert nach MAAG

A 12 7,5 - 8,0 2,8 x 10-4 m/s

A 13 4,5 - 5,0 7,5 x 10-5 m/s

A 13 8,0 - 8,5 3,3 x 10-4 m/s

A 14 4,0 - 4,5 3,8 x 10-4 m/s

A 14 8,0 - 8,5 2,2 x 10-4 m/s

A 15 4,0 - 4,5 1,5 x 10-4 m/s

A 15 8,0 - 8,5 2,5 x 10-4 m/s

Page 21: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 21 (von 26 Seiten)

Bodenart Bodenklassen nach DIN 18300

Mutterboden (nur A 1) Oberboden, Klasse 1Auffüllungen, Kies, sandig bis stark sandig, schwachschluffig bis schluffig, dünnschichtig stark schluffig,lokal und schichtweise wechselnd lockere bis dich-te Lagerung

Leicht lösbarer Boden,Klasse 3;schichtweise mittelschwer lösbarer Boden,Klasse 4

Kies, sandig, schwach schluffig bis schluffig,schichtweise stark schluffig, lokal schwach steinig(Quartär)

Leicht (bis schichtweise mittelschwer) lösba-rer Boden, Klasse 3 (bis schichtweise 4)

A 12, A 15:Schluff, Ton, lokal schwach (fein-)sandig bis (fein-)sandig, lokal schwach kiesig, lokal Kalkkonkretio-nen, steife bis halbfeste bis feste Konsistenz (Tertiär)

Mittelschwer bis schwer lösbarer Boden, Klas-sen 4 und 5

A 14, A 13, A 1: tertiäre Wechselabfolge ausFeinsand, stark schluffig, (Fein-)Sand, schluffig undSchluff, tonig, schwach feinsandig

Mittelschwer lösbare Böden,Klasse 4,schichtweise leicht lösbarer Boden, Klasse 3

Tab. 5 : Bodenklassen nach DIN 18300

4.3.2 Bodenkennwerte

Für die Böden können die mittleren Bodenkennwerte der Tab. 6 und 7 abgeschätzt werden:

Bodenkennwerte Auffüllungen, Kies des Dammes,lokal und schichtweise wechselndlockere bis dichte Lagerung

Kies, sandig, schwach schluffigbis schluffig, schichtweise starkschluffig, lokal schwach steinig(Quartär), mitteldicht bis dicht

Wichte kN/m³ 19 – 20 19,5 – 20,5Wichte unter Auftrieb kN/m 10 – 11 10,5 – 11,5Reibungswinkel Grad 32,5 – 35 32,5-37,5Kohäsion c‘ kN/m² 0 0Steifezahl Es (Erstbel.)MN/m²

25 – 80 60 – 100

Bodengruppe GU, (GW, GU_) GU, (GW, GU_)Bodenklasse 3, (4) 3, (4)Frostempfindlichkeit F2 F2, (F3)

Tab. 6 : Bodenkennwerte

Bodenkennwerte A 12, A 15: tertiäre Wechsel-abfolge aus Schluff, Ton, lokalschwach (fein-)sandig bis (fein-)sandig, lokal schwach kiesig,weiche bis halbfeste bis festeKonsistenz

A 14, A 13, A 1: Schwemmabla-gerungen aus Feinsand, starkschluffig, (Fein-)Sand, schluffigund Schluff, tonig, schwach fein-sandig

Wichte kN/m³ 19 – 20 19 – 20,5Wichte unter Auftrieb kN/m 9 – 10 9,5 – 11,5

Page 22: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 22 (von 26 Seiten)

Reibungswinkel Grad 22,5 – 25 27 – 30Kohäsion c‘ kN/m² 5 – 15 0 – 2Steifezahl Es (Erstbel.)MN/m²

3 – 15 10 – 40

Bodengruppe TL, TM, TA SU, SU_, UL, TLBodenklasse 4, 5 4, (3)Frostempfindlichkeit F3 F2, F3

Tab. 7 : Bodenkennwerte

4.4 Innere Erosion

Bauwerke, die dem zeitweiligen Rückhalt von Wasser zum Hochwasserschutz dienen, stellenaufgrund der Wasserspeicherung ein beträchtliches Risikopotenzial für das Hinterland dar.Um einen kontrollierten Abbau des aufgestauten Potenzial zu gewährleisten, ist eine qualita-tiv hochwertige Ausführung aller Bauwerke erforderlich.

Durch Potenzialabbau und daraus resultierender Sickervorgänge kann eine hydrodynami-sche Instabilität durch Materialumlagerung und einhergehender Sackungen hervorgerufenwerden. Dadurch wird die Tragfähigkeit und die Stabilität der Bauwerke gefährdet. Zur Si-cherung sind sehr aufwendige Maßnahmen zur Abdichtung (z.B. Dichtwände) erforderlich.Deshalb sollte unbedingt ein Nachweis für die hydrodynamische Stabilität der Erdbaustoffenach DIN 19 700 und DIN 19712 durchgeführt werden.

Folgende innere Erosionsformen können beim Aufbau eines Hochwasserschutzdamms auftre-ten:

• Kontakterosion an Schichtgrenzen (senkrecht und parallel)• Suffosion• Erosionsgrundbruch (luftseitig)

Eine Kontakterosion kann an der Schichtgrenze von fein- zu grobkörnigen Boden stattfinden,falls eine Durchströmung schrägwinkelig oder senkrecht bzw. auch parallel von feinem zugroben Erdstoff vorliegt. Hierbei kommt es zu einem Materialentzug und einer Umlagerung,die zu Setzungen führen können. Durch o.g. Nachweis, Einsatz von Geotextilien oder einenmaterialabgestimmten Einbau kann einer Kontakterosion Einhalt geboten werden.

Bei der Suffosion werden gemischtkörnige Böden durch Durchströmung entmischt. Es findetein Abtransport feiner Partikel im Korngemisch eines bestehenden tragenden Kornskelettsstatt. Dabei bleibt das Volumen anfänglich konstant und kollabiert erst später durch die Ver-änderung der hydraulischen Verhältnisse. Besonders bei stark ungleichförmigen und intermit-tierend gestuften Korngrößenverteilungen sowie locker gelagerten Böden kann dieser Vor-gang einsetzen (z.B. A 12). Eine Dichtwand kann hier Abhilfe schaffen. Bei Bau sollten Quali-tätssicherungsmaßnahmen der Erdbaustoffe vorgenommen werden.

Page 23: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 23 (von 26 Seiten)

Bei dem zusätzlich erforderlichen Laborprogramm sollten Dichtemessungen, Siebanalysen, kf-Wert- und Porositätsbestimmungen durchgeführt werden.

Wenn infolge eines hydraulischen Druckunterschiedes die bindige Deckschicht am landseiti-gen Böschungsfußes aufbricht, entsteht ein Erosionsgrundbruch mit nachfolgender rück-schreitender Erosion. Dies kann letztendlich zu einer Röhrenbildung und Verbindung zur Was-serseite mit freier Durchströmung führen. Dies wirkt sich nicht positiv für den Damm aus. Aus-spülung und Sackungen beeinträchtigen hier die Standsicherheit. Solche Erosionsprozessekönnen durch hydraulische Belastung – wie Hochwasser – reaktiviert werden und der Piping-Prozess setzt sich fort.

4.5 Bautechnische Angaben

4.5.1 Neuer Absperrdamm

Die Basis des neuen Damms liegt nach Osten hin auf dem bestehenden Damm und im west-lichen Bereich liegt die Dammbasis bei ca. 526 mNN.

- Dammaufstandsfläche im Schüttkies des Bestandsdammes

Gemäß den Aufschlüssen A 13-15 und DPH 13-15 wurde der bestehende Damm überwie-gend aus einem schluffigen Kies geschüttet, der mit einer schichtweise wechselnd lockerenbis dichten Lagerung eingebaut wurde. Allerdings wurde abweichend davon an der StelleA12/DPH 12 eine durchweg nur lockere Schüttung des Dammes festgestellt. Diese Stelle liegtzwar außerhalb des neuen Damms im Bereich des Entleerungsbauwerks, aber solche locke-ren Stellen sind möglicherweise auch im Dammüberschüttungsbereich nicht auszuschließen.

Die bisherigen drei Rammsondierungen DPH 13-15 erlauben nach unserer Einschätzung dies-bezüglich keine ausreichend sichere Beurteilung des ungefähr 0,8 km langen Dammes.

→ Grundlage einer Bewertung z.B. der zu erwartenden Setzungen des Kieses der jetzigenDammschüttung unter der Auflast des neuen Dammes müssen deshalb weitere Rammson-dierungen zur Bestimmung der Lagerungsdichte sein, wobei wir für die Ermittlung eines für

Page 24: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 24 (von 26 Seiten)

den gesamten Damm gültigen „Mittelwertes“ wenigstens 10-12 weitere Rammsondierungenfür erforderlich halten.

- Untergrund und Aufstandsfläche im gewachsenen Boden

Die Aufstandsfläche des bestehenden Dammes und die Basis des neuen Damms, westlicherBereich liegt im Kies, somit in einem als relativ wenig setzungsempfindlich zu beurteilendenBaugrund. Zudem ist mit dem unterlagernden Tertiär ein relativ stabiler und mäßig setzungs-empfindlicher Untergrund vorhanden. Bei den Schwemmablagerungen im Anschluß an dieBohrung A 15 steht mit den stärker feinsandig, sandig oder schluffig-sandiger Ausprägung einebenfalls günstiger und mäßig setzungsempfindlicher Untergrund an. Insbesondere wurdenan den Bohrstellen keine z.B. torfigen oder weichplastischen, im Hinblick auf ihr Konsolidie-rungsverhalten deutlich schwerer zu beurteilenden Böden angetroffen.

Auszunehmen von der günstigen Beurteilung sind Bereiche wie an der Stelle A 15, t = 8-10 m,an der der tertiäre bindige Boden nur weich- bis steifplastisch ist oder auch A 15 mit zuunterst– vermutlich grundwasserbedingt – aufgeweichtem schluffigem Sand. Hier ist aber der Bo-denaufschluß nicht tiefreichend genug, um zu sagen, ob es sich noch um die grundwasser-bedingt aufgeweichte oberste Schicht des Tertiärschluffs/-sandes handelt, der hier zudemstärker feinsandig (TL, UL) bzw. schluffig-sandig ausgeprägt ist, oder ob der weiche bzw. auf-geweichte Boden tiefer reichend ansteht.

Insgesamt ist überhaupt festzustellen, daß sich die Bodenverhältnisse von TM-, TA-Böden beiA 12 im Norden (Tertiär) nach Süden hin auf zunehmend sandige bis schluffig-feinsandigeBöden (Schwemmabalegrungen) verändert. Damit verändern sich auch seine bodenme-chanischen Eigenschaften. Allerdings werden die Böden beim Dammbau nicht freigelegtoder angeschnitten, sie werden auch nur wenig auf Schub bzw. Abscheren, sondern durchdie dazwischen liegende Kiesschicht überwiegend vertikal belastet. Gemäß den verwertba-ren Rammdiagrammen DPH 12 und 13 (bis 8 m Tiefe) sind die Böden recht gut verdichtet,ausgenommen hiervon sind die aufgeweichten Böden, die aber noch näher zu untersuchensind. Soweit die vorliegenden Bodenprofile zeigen, ist der anstehende Boden als Bau- undUntergrund für den Dammbau generell geeignet.

→ Aber auch hier gilt, daß drei Bohrungen im Dammverlauf ≈ 0,8 km nur Stichpunkte sind unddeshalb weitere Bodenaufschlüsse erforderlich sind. Es sollten noch mindestens 6 Kernboh-rungen tiefer als bisher zur besseren Verifizierung des tieferen Schichtenverlaufs in derDammbaulinie abgeteuft werden. Um Bohrmeter zu sparen, könnten die Bohrungen amwestlichen Fuß des Bestandsdammes abgeteuft werden. Hierbei sollte der Stauer erreichtwerden. Da mit den bisherigen Rammsondierungen der gewachsene Boden nur stellenweisegerammt werden konnte, sollten in den Bohrungen auch wieder SPT-Versuche ausgeführtwerden.

Page 25: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 25 (von 26 Seiten)

Für eine nähere Setzungsabschätzung müßten z.B. auch Kompressionsversuche (Ödometer-versuche) an den bindigen und feinsandig-bindigen Bodenschichten durchgeführt werden.

Insgesamt lassen die bisher ausgeführten Bodenaufschlüsse die Aussage zu, daß mit demgewachsenen Boden, insbesondere der Kiesschicht, ein für den neuen Damm geeigneterBau- und Untergrund ansteht. Mittels der Baggerschürfe muß die Schichtdicke der oberflä-chigen organischen und (gemäß) A1 auch lehmigen Deckschicht festgestellt und damit dieerforderliche Tiefenlage der Dammaufstandsfläche festgestellt werden.

4.5.2 Überlaufbauwerk

Das Überlaufbauwerk wird ungefähr an der Stelle der Bohrung A14 errichtet. Die Gründungs-sohle liegt im Bereich der Durchlaufrinne im Dammbereich bei ungefähr 527 mNN und imBereich des Tosbeckens (liegt in der wasserseitigen Böschung des Bestandsdammes) bei ca.522,5 mNN.

- Bereich der Durchlaufrinne

Damit liegt die Baugrubensohle der Durchlaufrinne gemäß A 14 noch im aufgefüllten Kiesdes Bestandsdammes bzw. die Sohle des Tosbeckens liegt schon tiefreichend im Quartärkiesan der Grenze zum Tertiär. Gemäß DPH 14 ist der Kies in der Gründungsebene dicht gelagert,jedoch muß im Mittel aller Rammsondierungen eine lokal wechselnd lockere bis dichte La-gerung unterstellt werden.

Es kann unterstellt werden, daß für die Gründung der Durchlaufrinne ein generell grün-dungsfähiger Boden vorliegt. Einerseits der Schüttkies des Damms, der noch bis ca. 2,5-3,0 munter die Gründungsebene der Rinne ansteht und andererseits darunter der gewachseneKies als tragfähiger Bau- und Untergrund. Inwieweit der geschüttete Kies ohne weitere Maß-nahmen als Gründungsebene geeignet ist (z.B. ausreichend nachverdichtbar), kann erst beiflächiger Freilegung festgestellt werden. Im Profil A 14 wurde ab planlicher Gründungssohlebis zum gewachsenen Kies stark sandiger, schwach schluffiger Kies angesprochen, der ei-gentlich gut nachverdichtbar sein müßte. Jedoch sollte man unter der Gründungssohle ei-nen Bodenaustausch der Stärke mind. 1 m gegen einen klassierten Kies/Schotter einkalkulie-ren.

- Tosbecken

Die Bohrung A 14 reicht nur ca. 2 m unter die planliche Sohle des Tosbeckens, an der Basiswurde dort nasser (vermutlich wegen Grundwassereinfluß aufgeweichter bis breiiger) stark

Page 26: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 26 (von 26 Seiten)

schluffiger Sand festgestellt. Die Rammsondierung konnte hindernisbedingt nicht so tief ab-geteuft werden. Um das Tosbecken wird zur Stabilisierung eine Bohrpfahlwand hergestellt.

→ An dieser Stelle ist ein tieferer Bodenaufschluß unbedingt erforderlich und in dieser Boh-rung sollten SPT-Versuche durchgeführt werden. Die Tiefe der Bohrung muß wenigstens 3-4 munter den zu kalkulierenden Fuß der Bohrpfahlwand reichen. Die Tiefe ist vorab schwer abzu-schätzen, weil gerade die Bohrung A 14 in 10 m Tiefe in der aufgeweichten schluffigen Sand-schicht endet. Man kann zwar eine Verbesserung der Bodenbeschaffenheit mit der Tiefevermuten, jedoch ist diese nachzuweisen. Es sollte für die Erkundungsbohrung mit ca. 20 mAufschlußtiefe ab OK Damm kalkuliert werden; zu bohren ist bis in ausreichend gründungsfä-higen Boden nach lokaler Bodenansprache.

- Baugrube und Grundwasser

Die Baugrubensohle für das Tosbecken liegt 1,5-2,0 m unter dem aktuell eingemessenenGrundwasserspiegel. Gemäß Planunterlage soll die Bohrpfahlwand als erster Bauschritt voneiner Schüttung aus hergestellt werden, so daß sie quasi einen wasserdichten Verbau dar-stellt. → Auch in dieser Hinsicht ist das Abteufen einer tieferen Bohrung unbedingt erforder-lich, zur Klärung der Frage, in welcher Tiefe eine undurchlässige Bodenschicht ansteht.

Hier ist auch die Folgesituation zu klären, weil der Betriebswasserspiegel des UW-Beckens 3mit 526,3 mNN ca. 3 m höher liegt als die Gründungssohle des Tosbeckens. Um Aufschwim-men der Tosbeckensohle zu vermeiden, wird man hier einen Anschluß an die Bohrpfahlwandherstellen müssen bzw. die Sohle anderweitig sichern.

Auch für das höher liegende Fundament der Durchlaufrinne ist die Sicherheit gegen Auf-schwimmen zu klären, weil über den Kieshorizont eine Unterläufigkeit des Bauwerks wahr-scheinlich ist und im Einlaufbereich offensichtlich keine Bohrpfahlwandumschließung geplantist.

4.5.3 Weitere Bodenuntersuchungen im Bereich Absperrdamm und Überlaufbauwerk

Wie schon im Text beschrieben, lassen die drei Bohrungen im Dammverlauf nur eine unge-fähre Beschreibung der Bodenverhältnisse zu. Wichtige Ergänzungsuntersuchungen betreffen• Rammsondierungen zur genaueren Abschätzung der „mittleren“ Lagerungsdichte des

Schüttkieses des Bestandsdammes. Je 50-100 m sollte mind. eine Rammsondierung abge-teuft werden.

• tiefere Kernbohrungen mit SPT-Versuchen im Hinblick auf die erforderliche Abschätzungdes Setzungsverhaltens des 10 m hohen neuen Schüttdammes, ca. 5-6 Bohrungen, zukalkulieren mit 10-15 m ab OK Urgelände.

Page 27: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 27 (von 26 Seiten)

• mindestens eine Bohrung ab Damm-OK bis 20 m Tiefe im Bereich des Überlaufbauwerksim Hinblick auf die zu erstellende Bohrpfahlwand.

• Laborversuche siehe Kap. 4.4

Auch hier gilt für alle weiteren Bodenaufschlüsse bzw. die zu beantwortenden Fragestellun-gen, daß diese wegen der Komplexität und wasserbaulichen Kompliziertheit der Baumaß-nahme in enger Abstimmung mit dem Planer der einzelnen Bauwerke festgelegt werdenmüssen, um deren Anforderungen im Untersuchungsumfang ausreichend zu berücksichtigen.

4.6 Entleerungsbauwerk vom UW-Becken 2 in die Mangfall

4.6.1 Untergrund und Gründung

An der Stelle des Entleerungsbauwerks /19/ wurde die Bohrung A 12 abgeteuft. Aus der Pla-nunterlage geht hervor, daß das Rinnenniveau zwischen ca. 524 und 523,1 mNN liegt unddas Sohlniveau der Bodenplatte bei min. ≈ 522 mNN, mithin noch in der Schicht des gewach-senen Kieses, aber unmittelbar im Grenzbereich zum Tertiärton gemäß A 12 / DPH 12. DerTertiärton wurde mit halbfester bis fester Konsistenz erbohrt und stellt deshalb einen tragfähi-gen Bau- und Untergrund an.

Es kann eine Flachgründung erfolgen, wozu zusätzlich ein ca. 0,5-1,0 m starker Bodenaus-tausch (je nach tatsächlicher Beschaffenheit der freigelegten Baugrube) zur gleichmäßigenBettung der Bodenplatte einkalkuliert werden muß.

Bei 6 m Wassersäule treten erhebliche Druckunterschiede becken- und flußseitig auf. Zu klär-ten ist, ob dadurch die Gefahr eine Unterspülung der Bodenplatte z.B. Ohne eine Umspun-dung der Bodenplatte ausreichend gewährleistet werden kann. Mit dem dichten Tertiärtonsteht ein gut abdichtender Untergrund an.

4.6.2 Empfehlung für weitere Bodenuntersuchungen

Die beiden Bodenaufschlüsse Bohrung und Rammsondierung haben hier eine in Bezug aufdas geplante Bauwerk recht gute Aussagekraft. Ob an dieser Stelle auch weitere Bodenun-tersuchungen erforderlich sind, kann ohne eine genauere Kenntnis der maßgeblichenLastfälle und der sonstigen Spezifika einer solchen Wasserbaustelle nicht sicher gesagt wer-den.Da es sich hierbei um ein kompliziertes und komplexes Bauwerk handelt, muß die Situationmit jetzigen Kenntnisstand der Bodenverhältnisse mit dem Planer und Statiker diskutiert wer-

Page 28: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz MangfallHochwasserrückhaltebecken Feldolling Seite 28 (von 26 Seiten)

den, weil letztendlich diese z.B. die wasserbautechnischen Anforderungen darlegen müssen,die möglicherweise mit dem bisherigen Kenntnisstand nicht beantwortet werden können.

Starnberg, 18.04.2006

N. Kampik, Dipl.-Geol. BDG

GHB-Consult

Page 29: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung
Page 30: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

24, 800

25,0

00

24,600

25,200

24,400

25,4

00

25,600

25,8

00

26 ,000

26,2

00

24

,200

24

,000

23,800

23

,600

23,400

23,2

00

23,000

neues AuslassbauwerkUW-Becken

UW-Becken 2UW-Becken 3

AuslassbauwerkHauptbecken

Einlassbauwerk

Überlaufbauwerk zum UW-Becken 3

Plan-Größe: 420x297mm

WWA RosenheimKönigstrasse 1983022 Rosenheim

Hochwasserschutz MangfalltalBV Hochwasserrückhaltebecken FeldollingEntwurfsplanung

Index Änderung Bearbeiter Geprüft Datum

Auftraggeber:

Projekt:

Planbezeichnung:

Projektnummer:

Übersicht Untersuchungsgebiet

51012 Maßstab: 1: 10.000

Bearbeiter:

Zeichner:

Datum:

Anlage:

N. Kampik

A. Ebel

26.01.2006

1.2

GHB-ConsultDipl.-Geol. N. KampikKreuzstrasse 8a82319 StarnbergTel.: 08151 / 280-60

Fax: 08151 / 280-62

GEOHYDRO

BAU

Detailausschnitt (Anlage 1.3)

Detailausschnitt (Anlage 1.4)

Mangfallpegel Feldolling

Feldolling

Weidach

Grundwassermesstelle R 34

Grundwassermesstelle R 35

HW-Rückhaltebecken

Mangfall

Page 31: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

25,600

25,800

26,000

26,2

00

1:3

1:3

1:10

1:1

0

1:2. 5

1:2. 5

Einlassbauwerk

10

A 16 DPH 16

11

A 17

DPH 17

12

13

geotechnisches Profil A-A´(Anlage 2.1)

1

Legende:

A 16-17 Bohrungen

DPH 16-17 Rammsondierungen

WWA RosenheimKönigstrasse 1983022 Rosenheim

Hochwasserschutz MangfalltalBV Hochwasserrückhaltebecken FeldollingEinlassbauwerkEntwurfsplanung

Index Änderung Bearbeiter Geprüft Datum

Auftraggeber:

Projekt:

Planbezeichnung:

Projektnummer:

Lageplan mit Untersuchungspunkten

51012 Maßstab: 1: 4.000

Bearbeiter:

Zeichner:

Datum:

Anlage:

N. Kampik

A. Ebel

25.01.2006

1.3

GHB-ConsultDipl.-Geol. N. KampikKreuzstrasse 8a82319 StarnbergTel.: 08151 / 280-60

Fax: 08151 / 280-62

GEOHYDRO

BAU

Foto-Nr. mit Blickrichtung

Linienverlauf des geotechnischen Profils A-A´

300m80200 40 60 100 200

Weidach

Page 32: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

23,200

23,000

1:2

.5

B estand 1:3

Bestand m

in. 1:3

1:2.5

1:2.5

1:2.5

1:2.5

1:2.5

neues AuslassbauwerkUW-Becken

UW-Becken 2

UW-Becken 3

AuslassbauwerkHauptbecken

1

A 1

DPH 12

2

A 12

DPH 13

3

A 13

4

A 14

5

6

78

9

geotechnisches Profil B-B´(Anlage 2.2)

DPH 14

DPH 15

B

A 15

1

Legende:

A 1,3,12-15 Bohrungen

DPH 12-15 Rammsondierungen

WWA RosenheimKönigstrasse 1983022 Rosenheim

Hochwasserschutz MangfalltalBV Hochwasserrückhaltebecken FeldollingAuslassbauwerke, Überlaufbecken, AbsperrdammEntwurfsplanung

Index Änderung Bearbeiter Geprüft Datum

Auftraggeber:

Projekt:

Planbezeichnung:

Projektnummer:

Lageplan mit Untersuchungspunkten

51012 Maßstab: 1: 4.000

Bearbeiter:

Zeichner:

Datum:

Anlage:

N. Kampik

A. Ebel

25.01.2006

1.4

GHB-ConsultDipl.-Geol. N. KampikKreuzstrasse 8a82319 StarnbergTel.: 08151 / 280-60

Fax: 08151 / 280-62

GEOHYDRO

BAU

Foto-Nr. mit Blickrichtung

Linienverlauf des geotechnischen Profils B-B´

300m80200 40 60 100 200

A 3

Page 33: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Grundwasserstand am 06./07.12.2005 bei 534,16 - 534,62 mNN

Gründungsebene bei 534,1 mNN

Norden SüdenA A'

Plan-Größe: 970x297mm

1 m

Die Schichtgrenzen zwischen den Aufschlüssen sind interpoliert

WWA RosenheimKönigstrasse 1983022 Rosenheim

Hochwasserschutz MangfalltalBV Hochwasserrückhaltebecken FeldollingEinlassbauwerkEntwurfsplanung

Zeichenerklärung nach DIN 4023

Untersuchungsstellen:

Sch Baggerschurf

B Bohrung

BS SondierbohrungDPLDPM Rammsondierung DPH

GWM Grundwassermessstelle

Bodengruppen / -klassen, z.B.:

GW Bodengruppen nach DIN 18 196

3 Boden- und Felsklassen nach DIN 18 300

Probenahme und Grundwasser:

Bodenprobe (GP=Glaspr., BP= Becherpr., KP = Kübelpr.)

Sonderprobe

Grundwasser angebohrt

Grundwasser nach Bohrende

Ruhewasserspiegel

Bodenbeschaffenheit:

nass

breiig

weich

steif

halbfest

fest

klüftig

Rammsondierungen nach DIN 4094

Spitzendurchmesser

Spitzenquerschnitt

Gestängedurchmesser

Rammbärgewicht

Fallhöhe

DPL-5

2,5 cm

5,0 cm²

2,2 cm

10,0 kg

50,0 cm

DPM

3,5 cm

10,0 cm²

3,2 cm

30,0 kg

50,0 cm

DPH

4,4 cm

15,0 cm²

3,2 cm

50,0 kg

50,0 cm

Index Änderung Bearbeiter Geprüft Datum

Auftraggeber:

Projekt:

Planbezeichnung:

Projektnummer:

Geotechnisches Baugrundprofil A-A'

51012 Maßstab:Höhe: 1:75Länge: unmaßstäblich

Bearbeiter:

Zeichner:

Datum:

Anlage:

N. Kampik

A. Ebel

26.01.2006

2.1

GHB-ConsultDipl.-Geol. N. KampikKreuzstrasse 8a82319 StarnbergTel.: 08151 / 280-60Fax: 08151 / 280-62

GEOHYDRO

BAU

DPL-10

3,5 cm

10,0 cm²

2,2 cm

10,0 kg

50,0 cm

65 m 1 m

Mutterboden

Kies

Schluff

Sand

Schluff

Mutterboden

Kies

Schluff

Schluff

Wasserspiegel geplantes Hochwasserrückhaltebecken bei 535,00 mNN

SPT bei 8,0 m: 50/5 cm

SPT bei 10,0 m: 50/5 cm

Page 34: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Norden SüdenB B'

Plan-Größe: 1540x297mm

1 m 380 m

Die Schichtgrenzen zwischen den Aufschlüssen sind interpoliert

WWA RosenheimKönigstrasse 1983022 Rosenheim

Hochwasserschutz MangfalltalBV Hochwasserrückhaltebecken FeldollingAuslassbauwerk, Damm, ÜberlaufbeckenEntwurfsplanung

Zeichenerklärung nach DIN 4023

Untersuchungsstellen:

Sch Baggerschurf

B BohrungBS SondierbohrungDPLDPM Rammsondierung DPH

GWM Grundwassermessstelle

Bodengruppen / -klassen, z.B.:

GW Bodengruppen nach DIN 18 196

3 Boden- und Felsklassen nach DIN 18 300

Probenahme und Grundwasser:

Bodenprobe (GP=Glaspr., BP= Becherpr., KP = Kübelpr.)

Sonderprobe

Grundwasser angebohrt

Grundwasser nach Bohrende

Ruhewasserspiegel

Bodenbeschaffenheit:

nass

breiig

weich

steif

halbfest

fest

klüftig

Rammsondierungen nach DIN 4094

Spitzendurchmesser

Spitzenquerschnitt

Gestängedurchmesser

Rammbärgewicht

Fallhöhe

DPL-5

2,5 cm

5,0 cm²

2,2 cm

10,0 kg

50,0 cm

DPM

3,5 cm

10,0 cm²

3,2 cm

30,0 kg

50,0 cm

DPH

4,4 cm

15,0 cm²

3,2 cm

50,0 kg

50,0 cm

Index Änderung Bearbeiter Geprüft Datum

Auftraggeber:

Projekt:

Planbezeichnung:

Projektnummer:

Geotechnisches Baugrundprofil B-B'

51012 Maßstab:Höhe: 1: 75Länge: unmaßstäblich

Bearbeiter:

Zeichner:

Datum:

Anlage:

N. Kampik

A. Ebel

26.01.2006

2.2

GHB-ConsultDipl.-Geol. N. KampikKreuzstrasse 8a82319 StarnbergTel.: 08151 / 280-60Fax: 08151 / 280-62

GEOHYDRO

BAU

DPL-10

3,5 cm

10,0 cm²

2,2 cm

10,0 kg

50,0 cm

1 m 260 m 1 m 145 m 1 m 260 m

Plan-Größe: 1540x297mm

max. Betriebswasserspiegel UW-Becken 2/3 bei 530,50 mNN

min. Betriebswasserspiegel UW-Becken 2/3 bei 526,3 mNN

Wasserspiegel geplantes Hochwasserrückhaltebecken bei 535,00 mNN

Mutterboden

Schluff

Schluff

Schluff

Kies

Sand

Sand

Schluff + Ton (Tertiär)

Kies

Auffüllung

Kies

Sand

Auffüllung

Grundwasserstand am 08.11. - 01.12.2005 bei 522,98 - 525,03 mNN

Kies

Sand

Kies

SPT bei 8,0 m: 7/10/16 cm

SPT bei 6,0 m: 12/36/50 cm

SPT bei 8,0 m: 7/15/22 cm

10 m

Schluff

Schluff

Schluff

SchluffSand

Sand

Ton

Grundwasserstand am 05./08.02.2002 bei 522,80 - 523,38 mNN

Gründungssohle Überlaufbauwerk bei 527,00 mNN

ÜberlaufbauwerkGründungssohle bei 527,00 mNN

SchwemmablagerungenSchwemmablagerungenTertiär

Weg(ca. 10 m westlich)Damm Damm

Page 35: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: FeldollingProjektnr. : 51012 HW-Rückhaltebecken

Dipl.-Geol. N. KampikAnlage : 3.1

Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergMaßstab : 1: 75

Tel:(08151) 280-60/61, Fax:280-62Bohrprofil DIN 4023DIN 4023

GW 5.92m(08.02.2002)

0.00mM u M u 0.20m Mutterboden

0.70m Schluff, tonig, org. Beimengung

1.10m Schluff, kiesig, org. Beimengung

2.00m

Kies, sandig, steinig, schwach schluffig

4.60m

Kies, sandig, steinig, schwach schluffigSchlufflagen

5.00m Schluff, schwach tonig, kiesig

5.50mFein- bis Mittelsand, schwach schluffig, schwach glimmerhaltig

7.40m

Feinsand, stark schluffig

8.50m

Schluff, tonig, schwach feinsandig

10.00m

Feinsand, schluffig

Endtiefe

A 1Ansatzpunkt: 528.72 mNN

528.00m

527.00m

526.00m

525.00m

524.00m

523.00m

522.00m

521.00m

520.00m

519.00m

Page 36: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: FeldollingProjektnr. : 51012 HW-Rückhaltebecken

Dipl.-Geol. N. KampikAnlage : 3.2

Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergMaßstab : 1: 75

Tel:(08151) 280-60/61, Fax:280-62Bohrprofil DIN 4023DIN 4023

GW 3.95m(05.02.2002)

GW 4.10m(05.02.2002)

0.00mA A 0.20m Auffüllung, MutterbodenA

0.70mAuffüllung, Kies, sandig, humos, schwach steinig, schwach schluffig

1.50mSchluff, kiesig, sandigsteif

2.80m

Kies, sandig, schwach steinig, schwach schluffig

3.20m Kies, sandig, schluffig

3.60mTon, schluffig, schwach kiesigsteif

4.00m Feinsand, schluffig

5.50m

Feinsand, schluffig

8.70m

Schluff, feinsandig, schwach kiesigsteif bis halbfest

9.10m Feinsand, schluffig

9.50mSchluff, stark feinsandig, schwachkiesigsteif

11.60m

Grobsand und Feinkies, feinsandig

12.00mSchluff, kiesig, feinsandighalbfest bis fest

Endtiefe

A 3Ansatzpunkt: 527.33 mNN

527.00m

526.00m

525.00m

524.00m

523.00m

522.00m

521.00m

520.00m

519.00m

518.00m

517.00m

516.00m

Page 37: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: FeldollingProjektnr. : 51012 HW-Rückhaltebecken

Dipl.-Geol. N. KampikAnlage : 3.3

Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergMaßstab : 1: 75

Tel:(08151) 280-60/61, Fax:280-62Bohrprofil DIN 4023DIN 4023

BP 0.30m

BP 1.00m

KP 2.00m

KP 3.00m

KP 4.00m

KP 5.00m

KP 6.00m

KP 7.00m

BP 7.70m

GW 8.79m(08.11.2005)

KP 9.00m

KP 10.00m

BP 10.50m

UP 11.30m

BP 12.00m

UP 13.20m

BP 14.00m

UP 15.00m

0.00mA 0.40m

Auffüllung, Kies, sandig, schwach schluffig bis lokal schwach schluffig, org. Beimengungbraungrau

(GU) - (GW)(3)A

A

A

A

A

A

A

A

A

4.00m

Auffüllung, Kies, stark steinig, schwach sandighellbraungrau

(GI)(3)

A

A

A

A

A

A

A

A 7.00m

Auffüllung, Kies, steinig, schwach sandigbraungrau

(GW)(3)

7.30m Kies, sandig, schluffig, humosalte GOKdunkelbraun

GU3

8.00m Mittel- bis Grobkies, stark sandig, schwach schluffigbraun

GU3

10.00m

Kies, sandig, schwach schluffig, schwach steinigab 8,79 m nassdunkelbraun bis grau

GU3

10.30m Kies, sandig,braungrau bis rötlich

GW3 10.50m

Schluff, schwach sandigverwittertes Tertiärhalbfest bis festockerbraun bis grau

UL4

15.00m

Ton, schluffigTertiär,Kalkkonkretionenhalbfest bis festockerbraun bis blaugrau

TM4

EndtiefeKling Bohrtechnik (04.-08.11.2005)

A 12Ansatzpunkt: 531.77 mNN

531.00m

530.00m

529.00m

528.00m

527.00m

526.00m

525.00m

524.00m

523.00m

522.00m

521.00m

520.00m

519.00m

518.00m

517.00m

Page 38: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: FeldollingProjektnr. : 51012 HW-Rückhaltebecken

Dipl.-Geol. N. KampikAnlage : 3.4

Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergMaßstab : 1: 75

Tel:(08151) 280-60/61, Fax:280-62Bohrprofil DIN 4023DIN 4023

BP 0.40m

BP 1.00m

BP 1.50m

BP 2.20m

UP 2.80mBP 3.00m

BP 4.00m

BP 5.00m

BP 6.00m

KP 6.90m

GW 7.03m(24.11.2005)

BP 7.10m

BP 8.50m

BP 10.00m

0.00mA A 0.20m Auffüllung, Mutterboden

dunkelbraun(OH)(1)A 0.50m

Auffüllung, Schluff, kiesig, humosweichbraun

(UM)(4)A

1.00m

Auffüllung, Fein- bis Mittelsand, schluffig, schwach kiesig, schwach steinigweich bis steifgrüngrau

(SU)(3)

A

A A 2.10m

Auffüllung, Schluff, tonig, schwach sandig, schwach kiesigweich bis steifdunkelbraun

(TL)(4) 2.80m

Schluff, tonig, schwach kiesig, schwach sandig, schwach steinig, humos, Holzrestealte GOKweichdunkelbraun

OU1

3.60m

Kies, schluffig, schwach feinsandig, humosweich bis steifbraungrau

GU3

6.90m

Kies, schwach sandig, schwach schluffiglockerbraungrau

GU3

7.60m

Sand, stark schluffig, schwach kiesigab 7,03 m nassbraun

SU4

7.70mStein 8.00mMittelsandbraun

SE3

9.50m

Sand, kiesigocker bis dunkelbraun SW3

10.00mKies, schwach sandig, schwach schluffighellbraun

GU3

EndtiefeKling Bohrtechnik (23.-24.11.2005)

A 13Ansatzpunkt: 531.27 mNN

531.00m

530.00m

529.00m

528.00m

527.00m

526.00m

525.00m

524.00m

523.00m

522.00m

Page 39: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: FeldollingProjektnr. : 51012 HW-Rückhaltebecken

Dipl.-Geol. N. KampikAnlage : 3.5

Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergMaßstab : 1: 75

Tel:(08151) 280-60/61, Fax:280-62Bohrprofil DIN 4023DIN 4023

BP 0.50m

BP 1.90m

BP 2.50m

BP 3.80m

KP 5.00m

KP 6.00mBP 6.30m

GW 6.41m(30.11.2005)

BP 6.60m

KP 8.00m

BP 8.80m

UP 9.30m

BP 10.00m

0.00mA 0.30m Auffüllung, Mutterboden, Schluff,

kiesig, tonigbraun

(OU)(1)A

A A 1.40m

Auffüllung, Kies, sandig, schwach schluffig bis schluffigbraun

(GU)(3)

A

A A 2.60m

Auffüllung, Kies, schwach sandig, schluffigbraungrau

(GU)(3)

A

A A

3.90m

Auffüllung, Kies, stark sandig, lokalschwach schluffigbraungrau

(GW)(3)

4.00m SteineA

A

A

A

A 6.00m

Auffüllung, Kies, schwach sandig, schwach schluffigbraungrauSPT bei 6,0 m: 12/36/50 cm

(GU)(3)

A 6.30m Auffüllung, Kies, schluffig, sandig, ocker

(GU)(3)

6.80m Kies, stark schluffig, sandig, humos, alte GOKab 6,41 m nassschwarz bis dunkelbraun

OH1

8.70m

Kies, sandig, schwach schluffig bis schluffigfeucht bis nass, braunSPT bei 8,0 m: 7/15/22 cm

GU3

9.50m

Feinsand, Schluff, feinsandigbreiig bis weich, nasshellbraun

UL - SU4

10.00mFeinsand, stark schluffigbreiig, nassoliv

UL4

EndtiefeKling Bohrtechnik (28.-30.11.2005)

A 14Ansatzpunkt: 531.44 mNN

531.00m

530.00m

529.00m

528.00m

527.00m

526.00m

525.00m

524.00m

523.00m

522.00m

Page 40: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: FeldollingProjektnr. : 51012 HW-Rückhaltebecken

Dipl.-Geol. N. KampikAnlage : 3.6

Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergMaßstab : 1: 75

Tel:(08151) 280-60/61, Fax:280-62Bohrprofil DIN 4023DIN 4023

KP 1.00m

KP 2.00m

BP 2.50m

BP 3.00m

KP 4.00m

KP 5.00m

KP 6.00m

KP 7.00m

GW 7.67m(01.12.2005)

KP 8.00mBP 8.20m

UP 9.50m

BP 10.00m

0.00mA A 0.20m Auffüllung, Mutterboden

dunkelbraun(OU)(1)

A

A

A

A

A

A 2.50m

Auffüllung, Kies, sandig, steinig, schwach schluffiggrau bis braungrau

(GU)(3)

A 3.00m

Auffüllung, Kies, stark schluffig, sandig, steinigsteifhellbraun

(GU)(3)

A

A A

4.30m

Auffüllung, Kies, schwach sandig, schwach schluffigbraungrau

(GU)(3)

A

A

A

A

A

A

A

A 7.50m

Auffüllung, Kies, schwach sandig, schwach schluffighellbraun

(GU)(3)

8.00mKies, schluffig, sandigab 7,67 m nass, hellbraunSPT bei 8,0 m: 7/10/16 cm

GU3

8.50m Schluff, kiesig, schwach sandig bis sandig, schwach steinigweich bis steif, nasshellbraunoliv

UL4

10.00m

Ton, schluffig, schwach feinsandigKalkkonkretionenweich bis steif, grau

TM4

EndtiefeKling Bohrtechnik (30.11.-01.12.2005)

A 15Ansatzpunkt: 531.31 mNN

531.00m

530.00m

529.00m

528.00m

527.00m

526.00m

525.00m

524.00m

523.00m

522.00m

Page 41: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: FeldollingProjektnr. : 51012 HW-Rückhaltebecken

Dipl.-Geol. N. KampikAnlage : 3.7

Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergMaßstab : 1: 75

Tel:(08151) 280-60/61, Fax:280-62Bohrprofil DIN 4023DIN 4023

BP 0.50m

KP 2.00m

BP 3.00m

GW 3.61m(06.12.2005)

UP 3.80mBP 4.50m

GW 5.85m(06.12.2005)

BP 6.00m

UP 7.00m

BP 8.00m

BP 8.50m

UP 9.30m

BP 10.00m

0.00mM u M u 0.30m Mutterboden

braunOU1

3.00m

Kies, sandigmitteldicht bis dichtgraubraun

GW3

5.40m

Schluff, schwach tonig, sandigTertiärhalbfestblaugrau bis ocker

UL4

8.30m

Sand, schluffig, tonig, Sandsteinkonkretionenhalbfest bis fest, ab 5,85 m nassgrau bis blaugrauSPT bei 8,0 m: 50/5 cm

SU3

10.00m

Schluff, tonig, schwach sandigTertiärhalbfestgraugrün bis ockerSPT bei 10,0 m: 50/5 cm

TM4

EndtiefeKling Bohrtechnik (05.-06.12.2005)

A 16Ansatzpunkt: 537.77 mNN

537.00m

536.00m

535.00m

534.00m

533.00m

532.00m

531.00m

530.00m

529.00m

528.00m

Page 42: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: FeldollingProjektnr. : 51012 HW-Rückhaltebecken

Dipl.-Geol. N. KampikAnlage : 3.8

Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergMaßstab : 1: 75

Tel:(08151) 280-60/61, Fax:280-62Bohrprofil DIN 4023DIN 4023

BP 1.00m

BP 1.60m

KP 3.00m

GW 3.55m(07.12.2005)KP 4.00m

KP 5.00mBP 5.30m

UP 6.30m

BP 7.00m

BP 8.00m

UP 8.50m

UP 9.70m

0.00mM u 0.30m Mutterboden, Schluff, kiesig

dunkelbraunOU1

1.40m

Schluff, kiesig, stark sandigweichhellbraun

UM4

5.20m

Kies, schwach sandig, schwach schluffig, schwach steinigab 3,55 m nassmitteldichtgraubraun

GU3

10.00m

Schluff, tonig, sandigTertiär,Kalkkonkretionenhalbfest bis festgraublau bis ocker

UM4

EndtiefeKling Bohrtechnik (06.-07.12.2005)

A 17Ansatzpunkt: 538.17 mNN

538.00m

537.00m

536.00m

535.00m

534.00m

533.00m

532.00m

531.00m

530.00m

529.00m

Page 43: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: BV HW-Becken Feldolling

Bemerkungen:

Projektnr.: 51012Dipl.-Geol. N. Kampik BDG

Anlage : 4.1Kreuzstrasse 8a, 82319 Starnberg

Datum : 14.10.2005Tel:(08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Maßstab : 1: 75

0 10 20 30 40 50Anzahl Schläge je 10 cm Eindringung

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Ein

drin

gtie

fe in

m

GHB-Consult 2005

DPH 12Ansatzpunkt: 531.77 mNN

531.00m

530.00m

529.00m

528.00m

527.00m

526.00m

525.00m

524.00m

523.00m

522.00m

521.00m

520.00m

Page 44: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: BV HW-Becken Feldolling

Bemerkungen:

Projektnr.: 51012Dipl.-Geol. N. Kampik BDG

Anlage : 4.2Kreuzstrasse 8a, 82319 Starnberg

Datum : 13.10.2005Tel:(08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Maßstab : 1: 75

0 10 20 30 40Anzahl Schläge je 10 cm Eindringung

0

1

2

3

4

5

6

7

8

Ein

drin

gtie

fe in

m

GHB-Consult 2005

DPH 13Ansatzpunkt: 531.27 mNN

531.00m

530.00m

529.00m

528.00m

527.00m

526.00m

525.00m

524.00m

Page 45: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: BV HW-Becken Feldolling

Bemerkungen:

Projektnr.: 51012Dipl.-Geol. N. Kampik BDG

Anlage : 4.3Kreuzstrasse 8a, 82319 Starnberg

Datum : 14.10.2005Tel:(08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Maßstab : 1: 75

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100Anzahl Schläge je 10 cm Eindringung

0

1

2

3

4

5

Ein

drin

gtie

fe in

m

GHB-Consult 2005

DPH 14Ansatzpunkt: 531.44 mNN

531.00m

530.00m

529.00m

528.00m

527.00m

Page 46: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: BV HW-Becken Feldolling

Bemerkungen:

Projektnr.: 51012Dipl.-Geol. N. Kampik BDG

Anlage : 4.4.1Kreuzstrasse 8a, 82319 Starnberg

Datum : 13.10.2005Tel:(08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Maßstab : 1: 75

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100Anzahl Schläge je 10 cm Eindringung

0

1

2

3

4

5

6

Ein

drin

gtie

fe in

m

GHB-Consult 2005

DPH 15Ansatzpunkt: 531.31 mNN Böschungskante

531.00m

530.00m

529.00m

528.00m

527.00m

526.00m

Page 47: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: BV HW-Becken Feldolling

Bemerkungen:

Projektnr.: 51012Dipl.-Geol. N. Kampik BDG

Anlage : 4.4.2Kreuzstrasse 8a, 82319 Starnberg

Datum : 13.10.2005Tel:(08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Maßstab : 1: 75

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100Anzahl Schläge je 10 cm Eindringung

0

1

Ein

drin

gtie

fe in

mGHB-Consult 2005

DPH 15aAnsatzpunkt:GOK

0.00m

-1.00 m

Page 48: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: BV HW-Becken Feldolling

Bemerkungen:

Projektnr.: 51012Dipl.-Geol. N. Kampik BDG

Anlage : 4.4.3Kreuzstrasse 8a, 82319 Starnberg

Datum : 13.10.2005Tel:(08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Maßstab : 1: 75

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90Anzahl Schläge je 10 cm Eindringung

0

1

Ein

drin

gtie

fe in

mGHB-Consult 2005

DPH 15bAnsatzpunkt:GOK

0.00m

-1.00 m

Page 49: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: BV HW-Becken Feldolling

Bemerkungen:

Projektnr.: 51012Dipl.-Geol. N. Kampik BDG

Anlage : 4.5Kreuzstrasse 8a, 82319 Starnberg

Datum : 13.10.2005Tel:(08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Maßstab : 1: 75

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100Anzahl Schläge je 10 cm Eindringung

0

1

2

3

4

5

6

Ein

drin

gtie

fe in

m

GHB-Consult 2005

DPH 16Ansatzpunkt: 537.77 mNN

537.00m

536.00m

535.00m

534.00m

533.00m

532.00m

Page 50: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: BV HW-Becken Feldolling

Bemerkungen:

Projektnr.: 51012Dipl.-Geol. N. Kampik BDG

Anlage : 4.6Kreuzstrasse 8a, 82319 Starnberg

Datum : 14.10.2005Tel:(08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Maßstab : 1: 75

0 10 20 30 40 50 60 70Anzahl Schläge je 10 cm Eindringung

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Ein

drin

gtie

fe in

m

GHB-Consult 2005

DPH 17Ansatzpunkt: 538.17 mNN

538.00m

537.00m

536.00m

535.00m

534.00m

533.00m

532.00m

531.00m

530.00m

Page 51: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung
Page 52: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung
Page 53: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung
Page 54: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung
Page 55: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung
Page 56: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

Ton

0.002

Fein-

0.006

Mittel-

0.02

Grob-Schluff

0.06

Fein-

0.2

Mittel-

0.6

Grob-Sand

2

Fein-

6

Mittel-

20

Grob-Kies

60

Steine

Korndurchmesser in mm

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Ma

sse

np

roze

nt

Schluff, schluffig, schwach sandig

Entnahmestelle A 12

Entnahmetiefe 10,4 - 10,5 m

Labornummer A 12

Ungleichförm. U U = 6.7

Krümmungszahl Cc = 1.9

d10 / d60 0.017/0.112 mm

Anteil <0.063 mm 32.2 %

Frostempfindl.kl. F3

Kornkennzahl 0370

Kornfrakt. T/U/S/G 0.0/32.2/66.5/1.3 %

kf nach Hazen - (U > 5 )

kf nach Beyer 3.1E-006 m/s

kf nach Kaubisch 1.2E-007 m/s

kf nach Seiler 4.9E-006 m/s

Bodenart fS,u,ms'

Bodengruppe SU

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: HW-Rückhaltebecken FeldollingProjektnr.: 51012Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Anlage : 5.2.3Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergDatum : 13.12.2006Tel:(08151)28060/61, Fax:28062

KornverteilungDIN 18 123-5/-6/-7

Page 57: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

Ton

0.002

Fein-

0.006

Mittel-

0.02

Grob-Schluff

0.06

Fein-

0.2

Mittel-

0.6

Grob-Sand

2

Fein-

6

Mittel-

20

Grob-Kies

60

Steine

Korndurchmesser in mm

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Ma

sse

np

roze

nt

Kies, sandig, steinig, gelbgrau, trocken

Entnahmestelle A 12

Entnahmetiefe 2,0 - 3,0 m

Labornummer A 12

Ungleichförm. U U = 76.0

Krümmungszahl Cc = 3.4

d10 / d60 0.547/41.563 mm

Anteil <0.063 mm 4.7 %

Frostempfindl.kl. F1

Kornkennzahl 01153

Kornfrakt. T/U/S/G 0.0/4.7/11.9/51.8/31.7

kf nach Hazen - (U > 5 )

kf nach Beyer - (U > 30 )

kf nach Kaubisch - (0.063 <= 10%)

kf nach Seiler 1.3E-001 m/s

Bodenart G,x,gs'

Bodengruppe GI

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: HW-Rückhaltebecken FeldollingProjektnr.: 51012Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Anlage : 5.2.1Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergDatum : 09.02.2006Tel:(08151)28060/61, Fax:28062

KornverteilungDIN 18 123-5

Page 58: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

Ton

0.002

Fein-

0.006

Mittel-

0.02

Grob-Schluff

0.06

Fein-

0.2

Mittel-

0.6

Grob-Sand

2

Fein-

6

Mittel-

20

Grob-Kies

60

Steine

Korndurchmesser in mm

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Ma

sse

np

roze

nt

Kies, sandig, steinig, graubraun, feucht bis stark feucht

Entnahmestelle A 12

Entnahmetiefe 5,0 - 6,0 m

Labornummer A 12

Ungleichförm. U U = 35.6

Krümmungszahl Cc = 1.9

d10 / d60 0.616/21.889 mm

Anteil <0.063 mm 4.6 %

Frostempfindl.kl. F1

Kornkennzahl 01162

Kornfrakt. T/U/S/G 0.0/4.6/14.0/61.1/20.4

kf nach Hazen - (U > 5 )

kf nach Beyer - (U > 30 )

kf nach Kaubisch - (0.063 <= 10%)

kf nach Seiler 1.6E-002 m/s

Bodenart G,x,gs'

Bodengruppe GW

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: HW-Rückhaltebecken FeldollingProjektnr.: 51012Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Anlage : 5.2.2Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergDatum : 07.02.2006Tel:(08151)28060/61, Fax:28062

KornverteilungDIN 18 123-5

Page 59: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

Ton

0.002

Fein-

0.006

Mittel-

0.02

Grob-Schluff

0.06

Fein-

0.2

Mittel-

0.6

Grob-Sand

2

Fein-

6

Mittel-

20

Grob-Kies

60

Steine

Korndurchmesser in mm

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Ma

sse

np

roze

nt

Kies, schwach sandig, schwach schluffig, grau, stark feucht bis nass

Entnahmestelle A 13

Entnahmetiefe 9,9 - 10,0 m

Labornummer A 13

Ungleichförm. U U = 131.3

Krümmungszahl Cc = 2.0

d10 / d60 0.108/14.123 mm

Anteil <0.063 mm 8.7 %

Frostempfindl.kl. F2

Kornkennzahl 0127

Kornfrakt. T/U/S/G 0.0/8.7/23.0/68.0/0.3 %

kf nach Hazen - (U > 5 )

kf nach Beyer - (U > 30 )

kf nach Kaubisch - (0.063 <= 10%)

kf nach Seiler -

Bodenart G,gs',u',ms'

Bodengruppe GU

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: HW-Rückhaltebecken FeldollingProjektnr.: 51012Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Anlage : 5.2.6Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergDatum : 09.02.2006Tel:(08151)28060/61, Fax:28062

KornverteilungDIN 18 123-5

Page 60: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

Ton

0.002

Fein-

0.006

Mittel-

0.02

Grob-Schluff

0.06

Fein-

0.2

Mittel-

0.6

Grob-Sand

2

Fein-

6

Mittel-

20

Grob-Kies

60

Steine

Korndurchmesser in mm

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Ma

sse

np

roze

nt

Kies, schwach schluffig, schwach sandig, gelbgrau, feucht bis stark feucht

Entnahmestelle A 13

Entnahmetiefe 5,9 - 6,0 m

Labornummer A 13

Ungleichförm. U U = 193.6

Krümmungszahl Cc = 21.1

d10 / d60 0.189/36.574 mm

Anteil <0.063 mm 6.3 %

Frostempfindl.kl. F2

Kornkennzahl 0118

Kornfrakt. T/U/S/G 0.0/6.3/9.8/83.2/0.6 %

kf nach Hazen - (U > 5 )

kf nach Beyer - (U > 30 )

kf nach Kaubisch - (0.063 <= 10%)

kf nach Seiler -

Bodenart gG,mg,s',u',fg'

Bodengruppe GU

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: HW-Rückhaltebecken FeldollingProjektnr.: 51012Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Anlage : 5.2.4Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergDatum : 06.02.2006Tel:(08151)28060/61, Fax:28062

KornverteilungDIN 18 123-5

Page 61: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

Ton

0.002

Fein-

0.006

Mittel-

0.02

Grob-Schluff

0.06

Fein-

0.2

Mittel-

0.6

Grob-Sand

2

Fein-

6

Mittel-

20

Grob-Kies

60

Steine

Korndurchmesser in mm

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Ma

sse

np

roze

nt

Sand, schluffig, schwach kiesig, gelbbraun, nass

Entnahmestelle A 13

Entnahmetiefe 7,0 - 7,1 m

Labornummer A 13

Ungleichförm. U U = 8.4

Krümmungszahl Cc = 1.1

d10 / d60 0.034/0.290 mm

Anteil <0.063 mm 20.1 %

Frostempfindl.kl. F3

Kornkennzahl 0271

Kornfrakt. T/U/S/G 0.0/20.1/71.7/8.2 %

kf nach Hazen - (U > 5 )

kf nach Beyer 1.3E-005 m/s

kf nach Kaubisch 1.6E-006 m/s

kf nach Seiler 1.7E-005 m/s

Bodenart mS,fs,u,mg'

Bodengruppe SU

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: HW-Rückhaltebecken FeldollingProjektnr.: 51012Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Anlage : 5.2.5Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergDatum : 08.02.2006Tel:(08151)28060/61, Fax:28062

KornverteilungDIN 18 123-5/-6/-7

Page 62: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

Ton

0.002

Fein-

0.006

Mittel-

0.02

Grob-Schluff

0.06

Fein-

0.2

Mittel-

0.6

Grob-Sand

2

Fein-

6

Mittel-

20

Grob-Kies

60

Steine

Korndurchmesser in mm

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Ma

sse

np

roze

nt

Kies, schluffig, sandig, Ziegelreste, graubraun, feucht

Entnahmestelle A14

Entnahmetiefe 2,4 - 2,5 m

Labornummer A 14

Ungleichförm. U -

Krümmungszahl -

d10 / d60 - /7.740 mm

Anteil <0.063 mm 11.3 %

Frostempfindl.kl. F2

Kornkennzahl 0127

Kornfrakt. T/U/S/G 0.0/11.3/18.9/69.8 %

kf nach Hazen -

kf nach Beyer -

kf nach Kaubisch 1.3E-005 m/s

kf nach Seiler -

Bodenart G,u,gs',ms'

Bodengruppe GU

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: HW-Rückhaltebecken FeldollingProjektnr.: 51012Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Anlage : 5.2.7Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergDatum : 08.02.2006Tel:(08151)28060/61, Fax:28062

KornverteilungDIN 18 123-5

Page 63: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

Ton

0.002

Fein-

0.006

Mittel-

0.02

Grob-Schluff

0.06

Fein-

0.2

Mittel-

0.6

Grob-Sand

2

Fein-

6

Mittel-

20

Grob-Kies

60

Steine

Korndurchmesser in mm

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Ma

sse

np

roze

nt

Kies, schwach sandig, schwach schluffig, graubraun, feucht bis stark feucht

Entnahmestelle A 14

Entnahmetiefe 3,8 - 5,0 m

Labornummer A 14

Ungleichförm. U U = 57.0

Krümmungszahl Cc = 2.2

d10 / d60 0.318/18.109 mm

Anteil <0.063 mm 6.2 %

Frostempfindl.kl. F2

Kornkennzahl 0028

Kornfrakt. T/U/S/G 0.0/6.2/17.2/76.3/0.2 %

kf nach Hazen - (U > 5 )

kf nach Beyer - (U > 30 )

kf nach Kaubisch - (0.063 <= 10%)

kf nach Seiler 1.2E-002 m/s

Bodenart G,gs',u',ms'

Bodengruppe GU

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: HW-Rückhaltebecken FeldollingProjektnr.: 51012Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Anlage : 5.2.8Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergDatum : 07.02.2006Tel:(08151)28060/61, Fax:28062

KornverteilungDIN 18 123-5

Page 64: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

Ton

0.002

Fein-

0.006

Mittel-

0.02

Grob-Schluff

0.06

Fein-

0.2

Mittel-

0.6

Grob-Sand

2

Fein-

6

Mittel-

20

Grob-Kies

60

Steine

Korndurchmesser in mm

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Ma

sse

np

roze

nt

Kies, schwach sandig, schwach schluffig, lokal schwach steinig, graubraun

Entnahmestelle A 15

Entnahmetiefe 3,0 - 4,0 m

Labornummer A 15

Ungleichförm. U U = 98.9

Krümmungszahl Cc = 4.5

d10 / d60 0.161/15.887 mm

Anteil <0.063 mm 7.9 %

Frostempfindl.kl. F2

Kornkennzahl 0127

Kornfrakt. T/U/S/G 0.0/7.9/16.2/75.7/0.3 %

kf nach Hazen - (U > 5 )

kf nach Beyer - (U > 30 )

kf nach Kaubisch - (0.063 <= 10%)

kf nach Seiler 3.7E-002 m/s

Bodenart G,gs',u',ms'

Bodengruppe GU

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: HW-Rückhaltebecken FeldollingProjektnr.: 51012Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Anlage : 5.2.10Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergDatum : 09.02.2006Tel:(08151)28060/61, Fax:28062

KornverteilungDIN 18 123-5

Page 65: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

Ton

0.002

Fein-

0.006

Mittel-

0.02

Grob-Schluff

0.06

Fein-

0.2

Mittel-

0.6

Grob-Sand

2

Fein-

6

Mittel-

20

Grob-Kies

60

Steine

Korndurchmesser in mm

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Ma

sse

np

roze

nt

Kies, schwach sandig, schwach schluffig, graubraun, schwach feucht, lok x´

Entnahmestelle A 15

Entnahmetiefe 5,0 - 6,0 m

Labornummer A 15

Ungleichförm. U U = 43.6

Krümmungszahl Cc = 2.8

d10 / d60 0.329/14.343 mm

Anteil <0.063 mm 5.2 %

Frostempfindl.kl. F2

Kornkennzahl 0028

Kornfrakt. T/U/S/G 0.0/5.2/17.9/76.8/0.1 %

kf nach Hazen - (U > 5 )

kf nach Beyer - (U > 30 )

kf nach Kaubisch - (0.063 <= 10%)

kf nach Seiler 8.9E-003 m/s

Bodenart G,gs',ms',u'

Bodengruppe GU

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: HW-Rückhaltebecken FeldollingProjektnr.: 51012Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Anlage : 5.2.11Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergDatum : 08.02.2006Tel:(08151)28060/61, Fax:28062

KornverteilungDIN 18 123-5

Page 66: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

Ton

0.002

Fein-

0.006

Mittel-

0.02

Grob-Schluff

0.06

Fein-

0.2

Mittel-

0.6

Grob-Sand

2

Fein-

6

Mittel-

20

Grob-Kies

60

Steine

Korndurchmesser in mm

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Ma

sse

np

roze

nt

Kies, schwach sandig, schwach schluffig, steinig, grau bis dunkelgraubraun, schwach feucht

Entnahmestelle A 15

Entnahmetiefe 1,0 - 2,0 m

Labornummer A 15

Ungleichförm. U U = 176.3

Krümmungszahl Cc = 7.0

d10 / d60 0.118/20.727 mm

Anteil <0.063 mm 8.6 %

Frostempfindl.kl. F2

Kornkennzahl 01162

Kornfrakt. T/U/S/G 0.0/8.6/14.4/55.4/21.6

kf nach Hazen - (U > 5 )

kf nach Beyer - (U > 30 )

kf nach Kaubisch - (0.063 <= 10%)

kf nach Seiler -

Bodenart G,x,u',gs'

Bodengruppe GU

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: HW-Rückhaltebecken FeldollingProjektnr.: 51012Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Anlage : 5.2.9Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergDatum : 06.02.2006Tel:(08151)28060/61, Fax:28062

KornverteilungDIN 18 123-5

Page 67: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

Ton

0.002

Fein-

0.006

Mittel-

0.02

Grob-Schluff

0.06

Fein-

0.2

Mittel-

0.6

Grob-Sand

2

Fein-

6

Mittel-

20

Grob-Kies

60

Steine

Korndurchmesser in mm

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Ma

sse

np

roze

nt

Kies, schwach sandig, hellgrau bis braungrau, schwach feucht

Entnahmestelle A 16

Entnahmetiefe 1,0 - 2,0 m

Labornummer A 16

Ungleichförm. U U = 47.1

Krümmungszahl Cc = 2.4

d10 / d60 0.351/16.541 mm

Anteil <0.063 mm 4.3 %

Frostempfindl.kl. F1

Kornkennzahl 0028

Kornfrakt. T/U/S/G 0.0/4.3/18.7/76.8/0.2 %

kf nach Hazen - (U > 5 )

kf nach Beyer - (U > 30 )

kf nach Kaubisch - (0.063 <= 10%)

kf nach Seiler 1.0E-002 m/s

Bodenart G,gs',ms'

Bodengruppe GW

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: HW-Rückhaltebecken FeldollingProjektnr.: 51012Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Anlage : 5.2.12Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergDatum : 13.12.2006Tel:(08151)28060/61, Fax:28062

KornverteilungDIN 18 123-5

Page 68: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

Ton

0.002

Fein-

0.006

Mittel-

0.02

Grob-Schluff

0.06

Fein-

0.2

Mittel-

0.6

Grob-Sand

2

Fein-

6

Mittel-

20

Grob-Kies

60

Steine

Korndurchmesser in mm

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Ma

sse

np

roze

nt

hellgrau bis braungrau, schwach feucht Kies, schwach sandig, schwach steinig, schwach schluffig

Entnahmestelle A 17

Entnahmetiefe 3,0 - 4,0 m

Labornummer A 17

Ungleichförm. U U = 131.4

Krümmungszahl Cc = 12.6

d10 / d60 0.286/37.558 mm

Anteil <0.063 mm 6.2 %

Frostempfindl.kl. F2

Kornkennzahl 01171

Kornfrakt. T/U/S/G 0.0/6.2/9.5/74.5/9.8 %

kf nach Hazen - (U > 5 )

kf nach Beyer - (U > 30 )

kf nach Kaubisch - (0.063 <= 10%)

kf nach Seiler -

Bodenart gG,mg,s',x',fg',u'

Bodengruppe GU

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: HW-Rückhaltebecken FeldollingProjektnr.: 51012Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Anlage : 5.2.13Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergDatum : 13.12.2006Tel:(08151)28060/61, Fax:28062

KornverteilungDIN 18 123-5

Page 69: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Bestimmung des Glühverlust nach DIN 18 128 - GL

Projekt: HW-Rückhaltebecken Feldolling

Projekt-Nr.: 51012 Anlage: 5.3.1

Bohrung: A 12

Tiefe: 5,0 - 6,0 m

Probe: G,x,gs´

Labor-Nr.:

Bearbeiter: Festl

Datum: 03.03.2006

Masse der ungeglühten, getrockneten Probe (g) 247,0

Masse der geglühten Probe mit Behälter (g) 244,9

Glühzeit bei 600 oC (Std.) 2

Masse des Behälters (g) 56,2

Massenverlust (g) 2,1

Trockenmasse des Bodens vor dem Glühen (g) 190,8

Glühverlust Vgl in % 1,10

Ergebnis:

Glühverlust Vgl in % 1,10%

Bodenart nach DIN 4022

Bodengruppe nach DIN 18196 GW

Kalkgehalt

Natürl. Wassergehalt in % 4,60%

Bemerkungen:

Nichtbindige Böden > 3 % und bindige Böden > 5 % Glühverlust sind als orga

nische Böden einzustufen. Böden mit organischen Beimengungen von > 20 %

sind als hochorganische Böden einzustufen (DIN 1054 / Abschn.2.1.1.3)

Bodenmechanisches Labor:

Geo-Hydro-Bau-Consult, Dipl.-Geol.N.Kampik

Kreuzstr. 8a in 82319 Starnberg

Tel: 08151 / 280-60 Fax: -62

Page 70: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: FeldollingProjektnr.: 51012 HW-Rückhaltebecken

Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Anlage : 5.4.1

Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergDatum : 06.03.2006

Tel:(08151)28060/61, Fax:28062Labornummer : A 12/ 11,8-12,0

ZustandsgrenzenDIN 18 122

Tiefe : 11,8 -12,0 mBodengruppe: TM

Entnahmestelle: A 12 Art der Entn. :Ausgef. durch : Festl Entn. am : 08.11.2005

Fließgrenze Ausrollgrenze

Behälter-Nr.

Zahl der Schläge 26 21 10

Feuchte Probe + Behälter (g) 158.70 181.10 172.70 155.50 125.20 149.80

Trockene Probe + Behälter (g) 146.80 170.00 160.90 154.70 124.40 148.80

Behälter (g) 121.90 148.60 139.80 150.60 120.10 144.10

Wasser (g) 11.90 11.10 11.80 0.80 0.80 1.00

Trockene Probe (g) 24.90 21.40 21.10 4.10 4.30 4.70 Mittel

Wassergehalt (-) 0.478 0.519 0.559 0.195 0.186 0.213 0.198

m + m

m + m

m

m - m = m

mmm = w

f B

t B

B

f t w

t

w

t

10 15 20 25 30 35 400.45

0.50

0.55

0.60

Schlagzahl

Wa

sse

rge

ha

lt w

(-)

Wassergehalt w = 0.165Fließgrenze w = 0.492Ausrollgrenze w = 0.198

Plastizitätszahl I = w - w = 0.294

Konsistenzzahl I = = 1.112w - wI

N

L

P

P L P

CL N

P

Plastizitätsbereich ( w bis w )

0 10 20 30 40 50 60 70 80 (%)

L P

Zustandsform

1.00 0.75 0.50 0.00halbfest steif weich breiig flüssig

w wP L

0 10 20 30 40 50 60 70 800

10

20

30

40

50

Fließgrenze w (%)

47

35L

Pla

stiz

itäts

zah

l I (

%)

P

A-Linie I

= 0.73(w -2

0)

P

L

ausgeprägtplastischeTone TA

Tone mit organischenBeimengungenorganogene Tone OTund ausgeprägtzusammendrückbare Schluffe UA

mittelplastischeTone TM

leichtplastischeTone TL

Sand-Ton-Gemische ST

Schluffemit organischenBeimengungen undorganogene Schluffe OUund mittelplastischeSchluffe UMSchluffe UL

plastischeleichtZwischenbereich

Sand-Schluff-Gemische SU

Page 71: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: FeldollingProjektnr.: 51012 HW-Rückhaltebecken

Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Anlage : 5.4.2

Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergDatum : 06.03.2006

Tel:(08151)28060/61, Fax:28062Labornummer :

ZustandsgrenzenDIN 18 122

Tiefe : 1,4 -1,5 mBodengruppe: TL

Entnahmestelle: A 13 Art der Entn. :Ausgef. durch : Festl Entn. am : 24.11.2005

Fließgrenze Ausrollgrenze

Behälter-Nr.

Zahl der Schläge 20 15 11

Feuchte Probe + Behälter (g) 158.80 142.20 185.20 151.60 125.90 154.70

Trockene Probe + Behälter (g) 147.50 132.00 174.40 151.30 125.60 154.20

Behälter (g) 97.70 89.30 128.90 146.50 121.80 148.90

Wasser (g) 11.30 10.20 10.80 0.30 0.30 0.50

Trockene Probe (g) 49.80 42.70 45.50 4.80 3.80 5.30 Mittel

Wassergehalt (-) 0.227 0.239 0.237 0.063 0.079 0.094 0.079

m + m

m + m

m

m - m = m

mmm = w

f B

t B

B

f t w

t

w

t

10 15 20 25 30 35 400.20

0.25

0.30

0.35

0.40

Schlagzahl

Wa

sse

rge

ha

lt w

(-)

Wassergehalt w = 0.094Fließgrenze w = 0.226Ausrollgrenze w = 0.079

Plastizitätszahl I = w - w = 0.147

Konsistenzzahl I = = 0.898w - wI

N

L

P

P L P

CL N

P

Plastizitätsbereich ( w bis w )

0 10 20 30 40 50 60 70 80 (%)

L P

Zustandsform

1.00 0.75 0.50 0.00halbfest steif weich breiig flüssig

w wP L

0 10 20 30 40 50 60 70 800

10

20

30

40

50

Fließgrenze w (%)

47

35L

Pla

stiz

itäts

zah

l I (

%)

P

A-Linie I

= 0.73(w -2

0)

P

L

ausgeprägtplastischeTone TA

Tone mit organischenBeimengungenorganogene Tone OTund ausgeprägtzusammendrückbare Schluffe UA

mittelplastischeTone TM

leichtplastischeTone TL

Sand-Ton-Gemische ST

Schluffemit organischenBeimengungen undorganogene Schluffe OUund mittelplastischeSchluffe UMSchluffe UL

plastischeleichtZwischenbereich

Sand-Schluff-Gemische SU

Page 72: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: FeldollingProjektnr.: 51012 HW-Rückhaltebecken

Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Anlage : 5.4.3

Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergDatum : 06.03.2006

Tel:(08151)28060/61, Fax:28062Labornummer :

ZustandsgrenzenDIN 18 122

Tiefe : 2,5 - 2,8 mBodengruppe: OT

Entnahmestelle: A13 Art der Entn. :Ausgef. durch : Festl Entn. am : 24.11.2005

Fließgrenze Ausrollgrenze

Behälter-Nr.

Zahl der Schläge 17 8 7

Feuchte Probe + Behälter (g) 183.90 85.50 116.30 34.00 35.60 175.60

Trockene Probe + Behälter (g) 165.60 74.20 105.10 31.60 32.60 172.20

Behälter (g) 132.80 56.70 86.20 24.20 23.50 161.90

Wasser (g) 18.30 11.30 11.20 2.40 3.00 3.40

Trockene Probe (g) 32.80 17.50 18.90 7.40 9.10 10.30 Mittel

Wassergehalt (-) 0.558 0.646 0.593 0.324 0.330 0.330 0.328

m + m

m + m

m

m - m = m

mmm = w

f B

t B

B

f t w

t

w

t

7 12 17 22 27 32 370.50

0.55

0.60

0.65

Schlagzahl

Wa

sse

rge

ha

lt w

(-)

Wassergehalt w = 0.180Fließgrenze w = 0.538Ausrollgrenze w = 0.328

Plastizitätszahl I = w - w = 0.210

Konsistenzzahl I = = 1.705w - wI

N

L

P

P L P

CL N

P

Plastizitätsbereich ( w bis w )

0 10 20 30 40 50 60 70 80 (%)

L P

Zustandsform

1.00 0.75 0.50 0.00halbfest steif weich breiig flüssig

w wP L

0 10 20 30 40 50 60 70 800

10

20

30

40

50

Fließgrenze w (%)

47

35L

Pla

stiz

itäts

zah

l I (

%)

P

A-Linie I

= 0.73(w -2

0)

P

L

ausgeprägtplastischeTone TA

Tone mit organischenBeimengungenorganogene Tone OTund ausgeprägtzusammendrückbare Schluffe UA

mittelplastischeTone TM

leichtplastischeTone TL

Sand-Ton-Gemische ST

Schluffemit organischenBeimengungen undorganogene Schluffe OUund mittelplastischeSchluffe UMSchluffe UL

plastischeleichtZwischenbereich

Sand-Schluff-Gemische SU

Page 73: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: FeldollingProjektnr.: 51012 HW-Rückhaltebecken

Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Anlage : 5.4.4

Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergDatum : 06.03.2006

Tel:(08151)28060/61, Fax:28062Labornummer :

ZustandsgrenzenDIN 18 122

Tiefe : 9,0 - 9,3 mBodengruppe: UL

Entnahmestelle: A14 Art der Entn. :Ausgef. durch : Festl Entn. am : 30.11.2005

Fließgrenze Ausrollgrenze

Behälter-Nr.

Zahl der Schläge 16 18 6

Feuchte Probe + Behälter (g) 226.00 232.30 222.00 170.40 104.40 88.20

Trockene Probe + Behälter (g) 213.20 216.90 207.30 168.40 102.30 85.60

Behälter (g) 162.80 156.10 159.10 158.20 91.40 72.20

Wasser (g) 12.80 15.40 14.70 2.00 2.10 2.60

Trockene Probe (g) 50.40 60.80 48.20 10.20 10.90 13.40 Mittel

Wassergehalt (-) 0.254 0.253 0.305 0.196 0.193 0.194 0.194

m + m

m + m

m

m - m = m

mmm = w

f B

t B

B

f t w

t

w

t

6 11 16 21 26 31 360.25

0.30

0.35

0.40

Schlagzahl

Wa

sse

rge

ha

lt w

(-)

Wassergehalt w = 0.203Fließgrenze w = 0.235Ausrollgrenze w = 0.194

Plastizitätszahl I = w - w = 0.041

Konsistenzzahl I = = 0.780w - wI

N

L

P

P L P

CL N

P

Plastizitätsbereich ( w bis w )

0 10 20 30 40 50 60 70 80 (%)

L P

Zustandsform

1.00 0.75 0.50 0.00halbfest steif weich breiig flüssig

w wP L

0 10 20 30 40 50 60 70 800

10

20

30

40

50

Fließgrenze w (%)

47

35L

Pla

stiz

itäts

zah

l I (

%)

P

A-Linie I

= 0.73(w -2

0)

P

L

ausgeprägtplastischeTone TA

Tone mit organischenBeimengungenorganogene Tone OTund ausgeprägtzusammendrückbare Schluffe UA

mittelplastischeTone TM

leichtplastischeTone TL

Sand-Ton-Gemische ST

Schluffemit organischenBeimengungen undorganogene Schluffe OUund mittelplastischeSchluffe UMSchluffe UL

plastischeleichtZwischenbereich

Sand-Schluff-Gemische SU

Page 74: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: FeldollingProjektnr.: 51012 HW-Rückhaltebecken

Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Anlage : 5.4.5

Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergDatum : 06.03.2006

Tel:(08151)28060/61, Fax:28062Labornummer :

ZustandsgrenzenDIN 18 122

Tiefe : 9,9 - 10,0 mBodengruppe: TM

Entnahmestelle: A15 Art der Entn. :Ausgef. durch : Festl Entn. am : 01.12.2005

Fließgrenze Ausrollgrenze

Behälter-Nr.

Zahl der Schläge 29 19 7

Feuchte Probe + Behälter (g) 327.30 321.30 237.70 181.40 488.50 437.60

Trockene Probe + Behälter (g) 314.70 309.20 225.10 180.40 486.60 434.70

Behälter (g) 278.40 279.20 198.20 175.60 477.60 421.80

Wasser (g) 12.60 12.10 12.60 1.00 1.90 2.90

Trockene Probe (g) 36.30 30.00 26.90 4.80 9.00 12.90 Mittel

Wassergehalt (-) 0.347 0.403 0.468 0.208 0.211 0.225 0.215

m + m

m + m

m

m - m = m

mmm = w

f B

t B

B

f t w

t

w

t

7 12 17 22 27 32 370.30

0.35

0.40

0.45

0.50

Schlagzahl

Wa

sse

rge

ha

lt w

(-)

Wassergehalt w = 0.224Fließgrenze w = 0.368Ausrollgrenze w = 0.215

Plastizitätszahl I = w - w = 0.153

Konsistenzzahl I = = 0.941w - wI

N

L

P

P L P

CL N

P

Plastizitätsbereich ( w bis w )

0 10 20 30 40 50 60 70 80 (%)

L P

Zustandsform

1.00 0.75 0.50 0.00halbfest steif weich breiig flüssig

w wP L

0 10 20 30 40 50 60 70 800

10

20

30

40

50

Fließgrenze w (%)

47

35L

Pla

stiz

itäts

zah

l I (

%)

P

A-Linie I

= 0.73(w -2

0)

P

L

ausgeprägtplastischeTone TA

Tone mit organischenBeimengungenorganogene Tone OTund ausgeprägtzusammendrückbare Schluffe UA

mittelplastischeTone TM

leichtplastischeTone TL

Sand-Ton-Gemische ST

Schluffemit organischenBeimengungen undorganogene Schluffe OUund mittelplastischeSchluffe UMSchluffe UL

plastischeleichtZwischenbereich

Sand-Schluff-Gemische SU

Page 75: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: FeldollingProjektnr.: 51012 HW-Rückhaltebecken

Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Anlage : 5.4.6

Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergDatum : 06.03.2006

Tel:(08151)28060/61, Fax:28062Labornummer :

ZustandsgrenzenDIN 18 122

Tiefe : 3,5 - 3,8 mBodengruppe: UL

Entnahmestelle: A 16 Art der Entn. :Ausgef. durch : Festl Entn. am : 06.12.2005

Fließgrenze Ausrollgrenze

Behälter-Nr.

Zahl der Schläge 25 9 7

Feuchte Probe + Behälter (g) 122.70 114.20 126.40 219.20 151.50 151.10

Trockene Probe + Behälter (g) 115.20 104.60 116.00 216.90 149.80 149.50

Behälter (g) 91.00 88.30 88.20 204.90 143.50 143.90

Wasser (g) 7.50 9.60 10.40 2.30 1.70 1.60

Trockene Probe (g) 24.20 16.30 27.80 12.00 6.30 5.60 Mittel

Wassergehalt (-) 0.310 0.589 0.374 0.192 0.270 0.286 0.249

m + m

m + m

m

m - m = m

mmm = w

f B

t B

B

f t w

t

w

t

7 12 17 22 27 32 370.30

0.35

0.40

0.45

0.50

0.55

0.60

Schlagzahl

Wa

sse

rge

ha

lt w

(-)

Wassergehalt w = 0.131Fließgrenze w = 0.337Ausrollgrenze w = 0.249

Plastizitätszahl I = w - w = 0.088

Konsistenzzahl I = = 2.341w - wI

N

L

P

P L P

CL N

P

Plastizitätsbereich ( w bis w )

0 10 20 30 40 50 60 70 80 (%)

L P

Zustandsform

1.00 0.75 0.50 0.00halbfest steif weich breiig flüssig

w wP L

0 10 20 30 40 50 60 70 800

10

20

30

40

50

Fließgrenze w (%)

47

35L

Pla

stiz

itäts

zah

l I (

%)

P

A-Linie I

= 0.73(w -2

0)

P

L

ausgeprägtplastischeTone TA

Tone mit organischenBeimengungenorganogene Tone OTund ausgeprägtzusammendrückbare Schluffe UA

mittelplastischeTone TM

leichtplastischeTone TL

Sand-Ton-Gemische ST

Schluffemit organischenBeimengungen undorganogene Schluffe OUund mittelplastischeSchluffe UMSchluffe UL

plastischeleichtZwischenbereich

Sand-Schluff-Gemische SU

Page 76: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: FeldollingProjektnr.: 51012 HW-Rückhaltebecken

Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Anlage : 5.4.7

Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergDatum : 06.03.2006

Tel:(08151)28060/61, Fax:28062Labornummer :

ZustandsgrenzenDIN 18 122

Tiefe : 9,0 - 9,3 mBodengruppe: TM

Entnahmestelle: A 16 Art der Entn. :Ausgef. durch : Festl Entn. am : 06.12.2005

Fließgrenze Ausrollgrenze

Behälter-Nr.

Zahl der Schläge 15 8 5

Feuchte Probe + Behälter (g) 394.30 412.10 443.80 116.60 116.20 117.60

Trockene Probe + Behälter (g) 384.60 394.20 429.50 115.00 114.70 116.00

Behälter (g) 367.70 364.60 412.10 107.60 107.90 108.40

Wasser (g) 9.70 17.90 14.30 1.60 1.50 1.60

Trockene Probe (g) 16.90 29.60 17.40 7.40 6.80 7.60 Mittel

Wassergehalt (-) 0.574 0.605 0.822 0.216 0.221 0.211 0.216

m + m

m + m

m

m - m = m

mmm = w

f B

t B

B

f t w

t

w

t

5 10 15 20 25 30 400.55

0.60

0.65

0.70

0.75

0.80

0.85

Schlagzahl

Wa

sse

rge

ha

lt w

(-)

Wassergehalt w = 0.134Fließgrenze w = 0.432Ausrollgrenze w = 0.216

Plastizitätszahl I = w - w = 0.216

Konsistenzzahl I = = 1.380w - wI

N

L

P

P L P

CL N

P

Plastizitätsbereich ( w bis w )

0 10 20 30 40 50 60 70 80 (%)

L P

Zustandsform

1.00 0.75 0.50 0.00halbfest steif weich breiig flüssig

w wP L

0 10 20 30 40 50 60 70 800

10

20

30

40

50

Fließgrenze w (%)

47

35L

Pla

stiz

itäts

zah

l I (

%)

P

A-Linie I

= 0.73(w -2

0)

P

L

ausgeprägtplastischeTone TA

Tone mit organischenBeimengungenorganogene Tone OTund ausgeprägtzusammendrückbare Schluffe UA

mittelplastischeTone TM

leichtplastischeTone TL

Sand-Ton-Gemische ST

Schluffemit organischenBeimengungen undorganogene Schluffe OUund mittelplastischeSchluffe UMSchluffe UL

plastischeleichtZwischenbereich

Sand-Schluff-Gemische SU

Page 77: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

DC

GHB-Consult Projekt : WWA Rosenheim: FeldollingProjektnr.: 51012 HW-Rückhaltebecken

Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Anlage : 5.4.8

Kreuzstraße 8a,82319 StarnbergDatum : 06.03.2006

Tel:(08151)28060/61, Fax:28062Labornummer :

ZustandsgrenzenDIN 18 122

Tiefe : 6,9 - 7,0 mBodengruppe: OU

Entnahmestelle: A 17 Art der Entn. :Ausgef. durch : Festl Entn. am : 07.12.2005

Fließgrenze Ausrollgrenze

Behälter-Nr.

Zahl der Schläge 20 7 15

Feuchte Probe + Behälter (g) 250.00 166.80 190.40 148.60 150.00 151.20

Trockene Probe + Behälter (g) 237.80 153.60 179.60 147.50 148.40 149.60

Behälter (g) 208.60 134.70 160.90 143.80 144.30 143.60

Wasser (g) 12.20 13.20 10.80 1.10 1.60 1.60

Trockene Probe (g) 29.20 18.90 18.70 3.70 4.10 6.00 Mittel

Wassergehalt (-) 0.418 0.698 0.578 0.297 0.390 0.267 0.318

m + m

m + m

m

m - m = m

mmm = w

f B

t B

B

f t w

t

w

t

7 12 17 22 27 32 370.40

0.45

0.50

0.55

0.60

0.65

0.70

Schlagzahl

Wa

sse

rge

ha

lt w

(-)

Wassergehalt w = 0.117Fließgrenze w = 0.401Ausrollgrenze w = 0.318

Plastizitätszahl I = w - w = 0.083

Konsistenzzahl I = = 3.422w - wI

N

L

P

P L P

CL N

P

Plastizitätsbereich ( w bis w )

0 10 20 30 40 50 60 70 80 (%)

L P

Zustandsform

1.00 0.75 0.50 0.00halbfest steif weich breiig flüssig

w wP L

0 10 20 30 40 50 60 70 800

10

20

30

40

50

Fließgrenze w (%)

47

35L

Pla

stiz

itäts

zah

l I (

%)

P

A-Linie I

= 0.73(w -2

0)

P

L

ausgeprägtplastischeTone TA

Tone mit organischenBeimengungenorganogene Tone OTund ausgeprägtzusammendrückbare Schluffe UA

mittelplastischeTone TM

leichtplastischeTone TL

Sand-Ton-Gemische ST

Schluffemit organischenBeimengungen undorganogene Schluffe OUund mittelplastischeSchluffe UMSchluffe UL

plastischeleichtZwischenbereich

Sand-Schluff-Gemische SU

Page 78: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Normalspannung [kN/m²]

Sch

ers

pa

nn

un

g [

kN/m

²]

0

40

80

120

160

200

240

0 50 100 150 200 250 300 350 400

1

2

3

Reibungswinkel = 24.7 Grad

Kohäsion = 19.6 kN/m²

Korrelation = 1.000

Versuch-Nr.

Normalspannung [kN/m²]

Scherspannung [kN/m²]

Abschergeschwindigkeit [mm/min]

Konsolidierungsspannung [kN/m²]

w (vorher) [%]

w (nachher) [%]

1

200.0

113.0

0.02

100

15.12

15.04

2

250.0

130.9

0.02

100

15.12

15.04

3

350.0

184.2

0.02

100

15.12

15.04

Bericht: 51012

Anlage: 5.5.1

GHB-ConsultKreuzstr. 8a82319 StarnbergTel.: 08151 / 280-60 Fax: -62

Entnahmestelle: A 12

Tiefe: 11.0 - 11.3 m

Bodenart: T,u, halbfest, schw. feucht

Art der Entnahme: ungestört / UP-Zylinder

Probe entnommen am: 08.11.05

Scherversuch nach DIN 18137

Bearbeiter: Pröpper Datum: 15.12.05

WWA Rosenheim: MangfalltalHW-Rückhaltebecken Feldolling

Page 79: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Normalspannung [kN/m²]

Sch

ers

pa

nn

un

g [

kN/m

²]

0

50

100

150

200

250

300

0 100 200 300 400 500

1

2

3

Reibungswinkel = 28.0 Grad

Kohäsion = 25.6 kN/m²

Korrelation = 1.000

Versuch-Nr.

Normalspannung [kN/m²]

Scherspannung [kN/m²]

Abschergeschwindigkeit [mm/min]

Konsolidierungsspannung [kN/m²]

w (vorher) [%]

w (nachher) [%]

1

200.0

131.6

0.03

700

31.32

31.22

2

300.0

179.2

0.03

700

31.32

31.17

3

400.0

242.5

0.03

700

31.32

31.12

Bericht: 51012

Anlage: 5.5.2

GHB-ConsultKreuzstr. 8a82319 StarnbergTel.: 08151 / 280-60 Fax: -62

Entnahmestelle: A 12

Tiefe: 14.7 - 15.0 m

Bodenart: T,u,halbfest-fest,ocker

Art der Entnahme: ungestört / UP-Zylinder

Probe entnommen am: 08.11.05

Scherversuch nach DIN 18137

Bearbeiter: Pröpper Datum: 15.12.05

WWA Rosenheim: MangfalltalHW-Rückhaltebecken Feldolling

Wichte = 20.5 kN/m³

Konsolidierter, drainierter Versuch - Wirksame Scherfestigkeit - c' und u'

Page 80: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt: GHB-Consult

AZ: 51012 Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage: 6.1.1 Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg

Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung: A 12 (3,5-4,0 m) Versuch 1 Datum: 07.11.2005

4,00 m uGOK3,50 m uGOK0,87 m üGOK

0,195 mRadius des Bohrlochs: 0,089 m

07.11.05 / m u. Gelände

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü. Sohle m m m/s

Bemerkung: Wasser mit 40 l/min (0,66 l/s) eingefüllt, kein Wasseranstieg

Grundwasserstand:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

m

Zeit

Bohrlochsohle:POK bis Bohrlochsohle: 4,87

verrohrt bis:POK:

Rohrdurchmesser (innen):

Page 81: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt: GHB-Consult

AZ: 51012 Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage: 6.1.2 Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg

Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung: A12 (7,5-8,0 m) Versuch 1 Datum: 07.11.2005

8,00 m uGOK7,50 m uGOK0,91 m üGOK

0,195 mRadius des Bohrlochs: 0,089 m

07.11.05 / m u. Gelände

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü. Sohle m m m/s

0 0 8,9101:00 60 60 8,080 0,830 8,50 8,50E-042:00 120 60 7,490 0,590 7,79 6,60E-043:00 180 60 7,050 0,440 7,27 5,27E-044:00 240 60 6,790 0,260 6,92 3,27E-045:00 300 60 6,590 0,200 6,69 2,60E-04

10:00 600 300 5,630 0,960 6,11 2,74E-0415:00 900 300 4,870 0,760 5,25 2,52E-0420:00 1200 300 4,230 0,640 4,55 2,45E-0425:00 1500 300 3,700 0,530 3,97 2,33E-0430:00 1800 300 3,250 0,450 3,48 2,25E-04

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü Sohle m m m/s

0 0 8,91030:00 1800 1800 3,250 5,660 6,080 2,70E-04

verrohrt bis:POK:

Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

Zeit

Zeit

Bohrlochsohle:POK bis Bohrlochsohle: 8,91 m

Page 82: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt: GHB-Consult

AZ: 51012 Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage: 6.1.3 Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg

Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung: A12 (7,5-8 m) Versuch 2 Datum: 07.11.2005

8,00 m uGOK7,50 m uGOK0,91 m üGOK

0,195 mRadius des Bohrlochs: 0,089 m

07.11.05 / m u. Gelände

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü. Sohle m m m/s

0 0 8,9101:00 60 60 8,090 0,820 8,50 8,40E-042:00 120 60 7,450 0,640 7,77 7,17E-043:00 180 60 7,000 0,450 7,23 5,42E-044:00 240 60 6,730 0,270 6,87 3,42E-045:00 300 60 6,480 0,250 6,61 3,29E-04

10:00 600 300 5,320 1,160 5,90 3,42E-0415:00 900 300 4,300 1,020 4,81 3,69E-0420:00 1200 300 3,740 0,560 4,02 2,43E-0425:00 1500 300 3,100 0,640 3,42 3,26E-0430:00 1800 300 2,530 0,570 2,82 3,52E-04

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü Sohle m m m/s

0 0 8,91030:00 1800 1800 2,530 6,380 5,720 3,24E-04

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

Zeit

Zeit

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Bohrlochsohle:

Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

POK bis Bohrlochsohle: 8,91 m

verrohrt bis:POK:

Page 83: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt: GHB-Consult

AZ: 51012 Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage: 6.1.4 Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg

Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung: A12 (7,5-8 m) Versuch 3 Datum: 07.11.2005

8,00 m uGOK7,50 m uGOK0,91 m üGOK

0,195 mRadius des Bohrlochs: 0,089 m

07.11.05 / m u. Gelände

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü. Sohle m m m/s

0 0 8,9101:00 60 60 8,140 0,770 8,53 7,86E-042:00 120 60 7,590 0,550 7,87 6,09E-043:00 180 60 7,170 0,420 7,38 4,95E-044:00 240 60 6,890 0,280 7,03 3,47E-045:00 300 60 6,690 0,200 6,79 2,56E-04

10:00 600 300 5,880 0,810 6,29 2,24E-0415:00 900 300 5,170 0,710 5,53 2,24E-0420:00 1200 300 4,550 0,620 4,86 2,22E-0425:00 1500 300 4,050 0,500 4,30 2,02E-0430:00 1800 300 3,590 0,460 3,82 2,10E-04

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü Sohle m m m/s

0 0 8,91030:00 1800 1800 3,590 5,320 6,250 2,47E-04

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

Zeit

Zeit

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Bohrlochsohle:

Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

POK bis Bohrlochsohle: 8,91 m

verrohrt bis:POK:

Page 84: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt: GHB-Consult

AZ: 51012 Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage: 6.2.1 Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg

Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung: A13 (4,5-5,0 m) Versuch 1 Datum: 24.11.2005

5,00 m uGOK4,50 m uGOK1,09 m üGOK

0,195 mRadius des Bohrlochs: 0,089 m

24.11.05 / m u. Gelände

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü. Sohle m m m/s

0 0 6,0901:00 60 60 5,920 0,170 6,01 2,46E-042:00 120 60 5,860 0,060 5,89 8,87E-053:00 180 60 5,780 0,080 5,82 1,20E-044:00 240 60 5,730 0,050 5,76 7,56E-055:00 300 60 5,670 0,060 5,70 9,16E-05

10:00 600 300 5,430 0,240 5,55 7,53E-0515:00 900 300 5,240 0,190 5,34 6,20E-0520:00 1200 300 4,970 0,270 5,11 9,21E-0525:00 1500 300 4,820 0,150 4,90 5,33E-0530:00 1800 300 4,680 0,140 4,75 5,13E-05

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü Sohle m m m/s

0 0 6,09030:00 1800 1800 4,680 1,410 5,385 7,60E-05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

Zeit

Zeit

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Bohrlochsohle:

Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

POK bis Bohrlochsohle: 6,09 m

verrohrt bis:POK:

Page 85: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt: GHB-Consult

AZ: 51012 Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage: 6.2.2 Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg

Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung: A13 (8,0-8,5 m) Versuch 1 Datum: 24.11.2005

8,50 m uGOK8,00 m uGOK1,14 m üGOK

0,195 mRadius des Bohrlochs: 0,089 m

24.11.05 7,03 m u. Gelände

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü. Sohle m m m/s

0 0 9,6401:00 60 60 9,000 0,640 9,32 5,98E-042:00 120 60 8,420 0,580 8,71 5,80E-043:00 180 60 7,910 0,510 8,17 5,44E-044:00 240 60 7,420 0,490 7,67 5,56E-045:00 300 60 6,970 0,450 7,20 5,44E-04

10:00 600 300 5,220 1,750 6,10 5,00E-0415:00 900 300 4,050 1,170 4,64 4,39E-0420:00 1200 300 3,110 0,940 3,58 4,57E-0425:00 1500 300 2,780 0,330 2,95 1,95E-0430:00 1800 300 2,610 0,170 2,70 1,10E-04

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü Sohle m m m/s

0 0 9,64030:00 1800 1800 2,610 7,030 6,125 3,33E-04

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

Zeit

Zeit

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Bohrlochsohle:

Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

POK bis Bohrlochsohle: 9,64 m

verrohrt bis:POK:

Page 86: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt: GHB-Consult

AZ: 51012 Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage: 6.2.3 Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg

Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung: A13 (8,0-8,5 m) Versuch 2 Datum: 24.11.2005

8,50 m uGOK8,00 m uGOK1,14 m üGOK

0,195 mRadius des Bohrlochs: 0,089 m

07.11.05 7,03 m u. Gelände

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü. Sohle m m m/s

0 0 9,6401:00 60 60 9,050 0,590 9,35 5,50E-042:00 120 60 8,480 0,570 8,77 5,66E-043:00 180 60 8,050 0,430 8,27 4,53E-044:00 240 60 7,600 0,450 7,83 5,01E-045:00 300 60 7,110 0,490 7,36 5,80E-04

10:00 600 300 5,500 1,610 6,31 4,45E-0415:00 900 300 4,320 1,180 4,91 4,18E-0420:00 1200 300 3,460 0,860 3,89 3,85E-0425:00 1500 300 2,950 0,510 3,21 2,77E-0430:00 1800 300 2,680 0,270 2,82 1,67E-04

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü Sohle m m m/s

0 0 9,64030:00 1800 1800 2,680 6,960 6,160 3,28E-04

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

Zeit

Zeit

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Bohrlochsohle:

Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

POK bis Bohrlochsohle: 9,64 m

verrohrt bis:POK:

Page 87: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt: GHB-Consult

AZ: 51012 Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage: 6.2.4 Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg

Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung: A13 (8,0-8,5 m) Versuch 3 Datum: 24.11.2005

8,50 m uGOK8,00 m uGOK1,14 m üGOK

0,195 mRadius des Bohrlochs: 0,089 m

07.11.05 7,03 m u. Gelände

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü. Sohle m m m/s

0 0 9,6401:00 60 60 9,030 0,610 9,34 5,69E-042:00 120 60 8,520 0,510 8,78 5,06E-043:00 180 60 8,030 0,490 8,28 5,15E-044:00 240 60 7,610 0,420 7,82 4,67E-045:00 300 60 7,180 0,430 7,40 5,06E-04

10:00 600 300 5,460 1,720 6,32 4,74E-0415:00 900 300 5,280 0,180 5,37 5,84E-0520:00 1200 300 3,420 1,860 4,35 7,44E-0425:00 1500 300 2,920 0,500 3,17 2,75E-0430:00 1800 300 2,670 0,250 2,80 1,56E-04

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü Sohle m m m/s

0 0 9,64030:00 1800 1800 2,670 6,970 6,155 3,29E-04

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

Zeit

Zeit

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Bohrlochsohle:

Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

POK bis Bohrlochsohle: 9,64 m

verrohrt bis:POK:

Page 88: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt: GHB-Consult

AZ: 51012 Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage: 6.3.1 Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg

Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung: A14 (4,0-4,5 m) Versuch 1 Datum: 29.11.2005

4,50 m uGOK4,00 m uGOK1,09 m üGOK

0,195 mRadius des Bohrlochs: 0,089 m

29.11.05 / m u. Gelände

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü. Sohle m m m/s

0 0 5,5901:00 60 60 4,500 1,090 5,05 1,88E-032:00 120 60 3,690 0,810 4,10 1,72E-033:00 180 60 3,170 0,520 3,43 1,32E-034:00 240 60 2,670 0,500 2,92 1,49E-035:00 300 60 2,380 0,290 2,53 1,00E-03

10:00 600 300 2,210 0,170 2,30 1,29E-0415:00 900 300 1,630 0,580 1,92 5,26E-0420:00 1200 300 1,440 0,190 1,54 2,15E-0425:00 1500 300 1,310 0,130 1,38 1,65E-0430:00 1800 300 1,100 0,210 1,21 3,03E-04

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü Sohle m m m/s

0 0 5,59030:00 1800 1800 1,100 4,490 3,345 3,89E-04

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

Zeit

Zeit

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Bohrlochsohle:

Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

POK bis Bohrlochsohle: 5,59 m

verrohrt bis:POK:

Page 89: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt: GHB-Consult

AZ: 51012 Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage: 6.3.2 Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg

Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung: A14 (4,0-4,5 m) Versuch 2 Datum: 29.11.2005

4,50 m uGOK4,00 m uGOK1,09 m üGOK

0,195 mRadius des Bohrlochs: 0,089 m

29.11.05 / m u. Gelände

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü. Sohle m m m/s

0 0 5,5901:00 60 60 4,330 1,260 4,96 2,21E-032:00 120 60 3,450 0,880 3,89 1,97E-033:00 180 60 2,860 0,590 3,16 1,63E-034:00 240 60 2,530 0,330 2,70 1,07E-035:00 300 60 2,330 0,200 2,43 7,16E-04

10:00 600 300 1,710 0,620 2,02 5,34E-0415:00 900 300 1,500 0,210 1,61 2,28E-0420:00 1200 300 1,390 0,110 1,45 1,33E-0425:00 1500 300 1,310 0,080 1,35 1,03E-0430:00 1800 300 1,240 0,070 1,28 9,56E-05

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü Sohle m m m/s

0 0 5,59030:00 1800 1800 1,240 4,350 3,415 3,70E-04

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

Zeit

Zeit

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Bohrlochsohle:

Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

POK bis Bohrlochsohle: 5,59 m

verrohrt bis:POK:

Page 90: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt: GHB-Consult

AZ: 51012 Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage: 6.3.3 Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg

Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung: A14 (4,0-4,5 m) Versuch 3 Datum: 29.11.2005

4,50 m uGOK4,00 m uGOK1,09 m üGOK

0,195 mRadius des Bohrlochs: 0,089 m

29.11.05 / m u. Gelände

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü. Sohle m m m/s

0 0 5,5901:00 60 60 4,280 1,310 4,94 2,31E-032:00 120 60 3,400 0,880 3,84 1,99E-033:00 180 60 2,770 0,630 3,09 1,78E-034:00 240 60 2,450 0,320 2,61 1,07E-035:00 300 60 2,210 0,240 2,33 8,97E-04

10:00 600 300 1,670 0,540 1,94 4,85E-0415:00 900 300 1,510 0,160 1,59 1,75E-0420:00 1200 300 1,400 0,110 1,46 1,32E-0425:00 1500 300 1,300 0,100 1,35 1,29E-0430:00 1800 300 1,220 0,080 1,26 1,11E-04

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü Sohle m m m/s

0 0 5,59030:00 1800 1800 1,220 4,370 3,405 3,72E-04

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

Zeit

Zeit

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Bohrlochsohle:

Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

POK bis Bohrlochsohle: 5,59 m

verrohrt bis:POK:

Page 91: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt: GHB-Consult

AZ: 51012 Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage: 6.3.4 Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg

Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung: A14 (8,0-8,5 m) Versuch 1 Datum: 29.11.2005

8,50 m uGOK8,00 m uGOK1,01 m üGOK

0,195 mRadius des Bohrlochs: 0,089 m

30.11.05 6,41 m u. Gelände

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü. Sohle m m m/s

0 0 9,5101:00 60 60 9,030 0,480 9,27 4,51E-042:00 120 60 8,670 0,360 8,85 3,54E-043:00 180 60 8,340 0,330 8,51 3,38E-044:00 240 60 8,040 0,300 8,19 3,19E-045:00 300 60 7,800 0,240 7,92 2,64E-04

10:00 600 300 6,760 1,040 7,28 2,49E-0415:00 900 300 6,020 0,740 6,39 2,02E-0420:00 1200 300 5,550 0,470 5,79 1,41E-0425:00 1500 300 5,230 0,320 5,39 1,03E-0430:00 1800 300 4,940 0,290 5,09 9,93E-05

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü Sohle m m m/s

0 0 9,51030:00 1800 1800 4,940 4,570 7,225 1,84E-04

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

Zeit

Zeit

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Bohrlochsohle:

Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

POK bis Bohrlochsohle: 9,51 m

verrohrt bis:POK:

Page 92: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt: GHB-Consult

AZ: 51012 Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage: 6.3.5 Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg

Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung: A14 (8,0-8,5 m) Versuch 2 Datum: 29.11.2005

8,50 m uGOK8,00 m uGOK1,01 m üGOK

0,195 mRadius des Bohrlochs: 0,089 m

30.11.05 6,41 m u. Gelände

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü. Sohle m m m/s

0 0 9,5101:00 60 60 8,980 0,530 9,25 4,99E-042:00 120 60 8,530 0,450 8,76 4,47E-043:00 180 60 8,160 0,370 8,35 3,86E-044:00 240 60 7,820 0,340 7,99 3,70E-045:00 300 60 7,500 0,320 7,66 3,64E-04

10:00 600 300 6,240 1,260 6,87 3,19E-0415:00 900 300 5,480 0,760 5,86 2,26E-0420:00 1200 300 4,990 0,490 5,24 1,63E-0425:00 1500 300 4,570 0,420 4,78 1,53E-0430:00 1800 300 4,220 0,350 4,40 1,39E-04

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü Sohle m m m/s

0 0 9,51030:00 1800 1800 4,220 5,290 6,865 2,24E-04

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

Zeit

Zeit

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Bohrlochsohle:

Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

POK bis Bohrlochsohle: 9,51 m

verrohrt bis:POK:

Page 93: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt: GHB-Consult

AZ: 51012 Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage: 6.3.6 Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg

Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung: A14 (8,0-8,5 m) Versuch 3 Datum: 29.11.2005

8,50 m uGOK8,00 m uGOK1,01 m üGOK

0,195 mRadius des Bohrlochs: 0,089 m

30.11.05 6,41 m u. Gelände

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü. Sohle m m m/s

0 0 9,5101:00 60 60 9,040 0,470 9,28 4,41E-042:00 120 60 8,650 0,390 8,85 3,84E-043:00 180 60 8,280 0,370 8,47 3,80E-044:00 240 60 7,930 0,350 8,11 3,76E-045:00 300 60 7,630 0,300 7,78 3,36E-04

10:00 600 300 6,360 1,270 7,00 3,16E-0415:00 900 300 5,540 0,820 5,95 2,40E-0420:00 1200 300 4,930 0,610 5,24 2,03E-0425:00 1500 300 4,370 0,560 4,65 2,10E-0430:00 1800 300 3,880 0,490 4,13 2,07E-04

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü Sohle m m m/s

0 0 9,51030:00 1800 1800 3,880 5,630 6,695 2,44E-04

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

Zeit

Zeit

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Bohrlochsohle:

Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

POK bis Bohrlochsohle: 9,51 m

verrohrt bis:POK:

Page 94: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt: GHB-Consult

AZ: 51012 Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage: 6.4.1 Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg

Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung: A15 (4,0-4,5 m) Versuch 1 Datum: 01.12.2005

4,50 m uGOK4,00 m uGOK1,01 m üGOK

0,195 mRadius des Bohrlochs: 0,089 m

01.12.05 / m u. Gelände

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü. Sohle m m m/s

0 0 5,5101:00 60 60 5,330 0,180 5,42 2,89E-042:00 120 60 5,200 0,130 5,27 2,15E-043:00 180 60 5,070 0,130 5,14 2,20E-044:00 240 60 4,960 0,110 5,02 1,91E-045:00 300 60 4,830 0,130 4,90 2,31E-04

10:00 600 300 4,380 0,450 4,61 1,70E-0415:00 900 300 3,990 0,390 4,19 1,62E-0420:00 1200 300 3,680 0,310 3,84 1,41E-0425:00 1500 300 3,360 0,320 3,52 1,58E-0430:00 1800 300 3,070 0,290 3,22 1,57E-04

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü Sohle m m m/s

0 0 5,51030:00 1800 1800 3,070 2,440 4,290 1,65E-04

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

Zeit

Zeit

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Bohrlochsohle:

Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

POK bis Bohrlochsohle: 5,51 m

verrohrt bis:POK:

Page 95: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt: GHB-Consult

AZ: 51012 Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage: 6.4.2 Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg

Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung: A15 (4,0-4,5 m) Versuch 2 Datum: 01.12.2005

4,50 m uGOK4,00 m uGOK1,01 m üGOK

0,195 mRadius des Bohrlochs: 0,089 m

01.12.05 / m u. Gelände

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü. Sohle m m m/s

0 0 5,5101:00 60 60 5,360 0,150 5,44 2,40E-042:00 120 60 5,260 0,100 5,31 1,64E-043:00 180 60 5,150 0,110 5,21 1,84E-044:00 240 60 5,040 0,110 5,10 1,88E-045:00 300 60 4,960 0,080 5,00 1,39E-04

10:00 600 300 4,560 0,400 4,76 1,46E-0415:00 900 300 4,190 0,370 4,38 1,47E-0420:00 1200 300 3,890 0,300 4,04 1,29E-0425:00 1500 300 3,630 0,260 3,76 1,20E-0430:00 1800 300 3,380 0,250 3,51 1,24E-04

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü Sohle m m m/s

0 0 5,51030:00 1800 1800 3,380 2,130 4,445 1,39E-04

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

Zeit

Zeit

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Bohrlochsohle:

Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

POK bis Bohrlochsohle: 5,51 m

verrohrt bis:POK:

Page 96: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt: GHB-Consult

AZ: 51012 Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage: 6.4.3 Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg

Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung: A15 (4,0-4,5 m) Versuch 3 Datum: 01.12.2005

4,50 m uGOK4,00 m uGOK1,01 m üGOK

0,195 mRadius des Bohrlochs: 0,089 m

01.12.05 / m u. Gelände

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü. Sohle m m m/s

0 0 5,5101:00 60 60 5,400 0,110 5,46 1,76E-042:00 120 60 5,290 0,110 5,35 1,79E-043:00 180 60 5,190 0,100 5,24 1,66E-044:00 240 60 5,090 0,100 5,14 1,69E-045:00 300 60 5,000 0,090 5,05 1,55E-04

10:00 600 300 4,620 0,380 4,81 1,38E-0415:00 900 300 4,240 0,380 4,43 1,49E-0420:00 1200 300 3,940 0,300 4,09 1,28E-0425:00 1500 300 3,650 0,290 3,80 1,33E-0430:00 1800 300 3,400 0,250 3,53 1,23E-04

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü Sohle m m m/s

0 0 5,51030:00 1800 1800 3,400 2,110 4,455 1,37E-04

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

Zeit

Zeit

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Bohrlochsohle:

Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

POK bis Bohrlochsohle: 5,51 m

verrohrt bis:POK:

Page 97: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt: GHB-Consult

AZ: 51012 Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage: 6.4.4 Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg

Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung: A15 (8,0-8,5 m) Versuch 1 Datum: 01.12.2005

8,50 m uGOK8,00 m uGOK1,00 m üGOK

0,195 mRadius des Bohrlochs: 0,089 m

01.12.05 7,67 m u. Gelände

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü. Sohle m m m/s

0 0 9,5001:00 60 60 8,970 0,530 9,24 5,00E-042:00 120 60 8,520 0,450 8,75 4,48E-043:00 180 60 8,120 0,400 8,32 4,18E-044:00 240 60 7,750 0,370 7,94 4,06E-045:00 300 60 7,400 0,350 7,58 4,02E-04

10:00 600 300 5,990 1,410 6,70 3,67E-0415:00 900 300 4,920 1,070 5,46 3,41E-0420:00 1200 300 4,090 0,830 4,51 3,21E-0425:00 1500 300 3,440 0,650 3,77 3,01E-0430:00 1800 300 2,950 0,490 3,20 2,67E-04

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü Sohle m m m/s

0 0 9,50030:00 1800 1800 2,950 6,550 6,225 3,05E-04

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

Zeit

Zeit

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Bohrlochsohle:

Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

POK bis Bohrlochsohle: 9,50 m

verrohrt bis:POK:

Page 98: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt: GHB-Consult

AZ: 51012 Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage: 6.4.5 Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg

Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung: A15 (8,0-8,5 m) Versuch 2 Datum: 01.12.2005

8,50 m uGOK8,00 m uGOK1,00 m üGOK

0,195 mRadius des Bohrlochs: 0,089 m

07.11.05 7,67 m u. Gelände

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü. Sohle m m m/s

0 0 9,5001:00 60 60 9,190 0,310 9,35 2,89E-042:00 120 60 8,930 0,260 9,06 2,50E-043:00 180 60 8,680 0,250 8,81 2,47E-044:00 240 60 8,420 0,260 8,55 2,65E-045:00 300 60 8,180 0,240 8,30 2,52E-04

10:00 600 300 7,060 1,120 7,62 2,56E-0415:00 900 300 6,080 0,980 6,57 2,60E-0420:00 1200 300 5,290 0,790 5,69 2,42E-0425:00 1500 300 4,750 0,540 5,02 1,87E-0430:00 1800 300 4,110 0,640 4,43 2,51E-04

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü Sohle m m m/s

0 0 9,50030:00 1800 1800 4,110 5,390 6,805 2,30E-04

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

Zeit

Zeit

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Bohrlochsohle:

Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

POK bis Bohrlochsohle: 9,50 m

verrohrt bis:POK:

Page 99: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt: GHB-Consult

AZ: 51012 Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage: 6.4.6 Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg

Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung: A15 (8,0-8,5 m) Versuch 3 Datum: 01.12.2005

8,50 m uGOK8,00 m uGOK1,00 m üGOK

0,195 mRadius des Bohrlochs: 0,089 m

07.11.05 7,67 m u. Gelände

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü. Sohle m m m/s

0 0 9,5001:00 60 60 9,230 0,270 9,37 2,51E-042:00 120 60 8,990 0,240 9,11 2,29E-043:00 180 60 8,750 0,240 8,87 2,36E-044:00 240 60 8,520 0,230 8,64 2,32E-045:00 300 60 8,290 0,230 8,41 2,38E-04

10:00 600 300 7,270 1,020 7,78 2,28E-0415:00 900 300 6,360 0,910 6,82 2,32E-0420:00 1200 300 5,620 0,740 5,99 2,15E-0425:00 1500 300 4,990 0,630 5,31 2,07E-0430:00 1800 300 4,440 0,550 4,72 2,03E-04

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü Sohle m m m/s

0 0 9,50030:00 1800 1800 4,440 5,060 6,970 2,11E-04

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

Zeit

Zeit

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Bohrlochsohle:

Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

POK bis Bohrlochsohle: 9,50 m

verrohrt bis:POK:

Page 100: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt: GHB-Consult

AZ: 51012 Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage: 6.5 Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg

Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung: A16 (7,0-7,5 m) Versuch 1 Datum: 06.12.2005

7,50 m uGOK7,00 m uGOK1,00 m üGOK

0,195 mRadius des Bohrlochs: 0,089 m

06.12.05 5,85 bzw. 3,61 m u. Gelände

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü. Sohle m m m/s

0 0 8,5001:00 60 60 8,450 0,050 8,48 5,14E-052:00 120 60 8,400 0,050 8,43 5,17E-053:00 180 60 8,360 0,040 8,38 4,15E-054:00 240 60 8,320 0,040 8,34 4,17E-055:00 300 60 8,280 0,040 8,30 4,19E-05

10:00 600 300 8,130 0,150 8,21 3,18E-0515:00 900 300 8,000 0,130 8,07 2,81E-0520:00 1200 300 7,880 0,120 7,94 2,63E-0525:00 1500 300 7,790 0,090 7,84 2,00E-0530:00 1800 300 7,710 0,080 7,75 1,80E-0540:00 2400 600 7,570 0,140 7,64 1,60E-0550:00 3000 600 7,440 0,130 7,51 1,51E-0560:00 3600 600 7,330 0,110 7,39 1,30E-0570:00 4200 600 7,240 0,090 7,29 1,08E-0580:00 4800 600 7,160 0,080 7,20 9,67E-0690:00 5400 600 7,080 0,080 7,12 9,78E-06

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü Sohle m m m/s

0 0 8,50030:00 1800 1800 7,080 1,420 7,790 5,29E-05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

Zeit

Zeit

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Bohrlochsohle:

Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

POK bis Bohrlochsohle: 8,50 m

verrohrt bis:POK:

Page 101: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt: GHB-Consult

AZ: 51012 Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage: 6.6.1 Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg

Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung: A16 (4,0-4,5 m) Versuch 1 Datum: 07.12.2005

4,50 m uGOK4,00 m uGOK1,04 m üGOK

0,195 mRadius des Bohrlochs: 0,089 m

07.12.05 3,55 m u. Gelände

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü. Sohle m m m/s

0 0 5,5401:00 60 60 4,160 1,380 4,85 2,48E-032:00 120 60 3,140 1,020 3,65 2,43E-033:00 180 60 2,520 0,620 2,83 1,91E-034:00 240 60 2,160 0,360 2,34 1,34E-035:00 300 60 2,020 0,140 2,09 5,83E-04

10:00 600 300 1,530 0,490 1,78 4,81E-0415:00 900 300 1,420 0,110 1,48 1,30E-0420:00 1200 300 1,360 0,060 1,39 7,51E-0525:00 1500 300 1,300 0,060 1,33 7,85E-0530:00 1800 300 1,260 0,040 1,28 5,44E-05

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü Sohle m m m/s

0 0 5,54030:00 1800 1800 1,260 4,280 3,400 3,65E-04

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

Zeit

Zeit

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Bohrlochsohle:

Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

POK bis Bohrlochsohle: 5,54 m

verrohrt bis:POK:

Page 102: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt: GHB-Consult

AZ: 51012 Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage: 6.6.2 Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg

Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung: A17 (4,0-4,5 m) Versuch 2 Datum: 07.12.2005

4,50 m uGOK4,00 m uGOK1,04 m üGOK

0,195 mRadius des Bohrlochs: 0,089 m

07.12.05 3,55 m u. Gelände

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü. Sohle m m m/s

0 0 5,5401:00 60 60 4,280 1,260 4,91 2,23E-032:00 120 60 3,420 0,860 3,85 1,94E-033:00 180 60 2,810 0,610 3,12 1,70E-034:00 240 60 2,420 0,390 2,62 1,30E-035:00 300 60 2,160 0,260 2,29 9,88E-04

10:00 600 300 1,660 0,500 1,91 4,56E-0415:00 900 300 1,470 0,190 1,57 2,11E-0420:00 1200 300 1,420 0,050 1,45 6,02E-0525:00 1500 300 1,360 0,060 1,39 7,51E-0530:00 1800 300 1,300 0,060 1,33 7,85E-05

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü Sohle m m m/s

0 0 5,54030:00 1800 1800 1,300 4,240 3,420 3,60E-04

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

Zeit

Zeit

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Bohrlochsohle:

Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

POK bis Bohrlochsohle: 5,54 m

verrohrt bis:POK:

Page 103: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt: GHB-Consult

AZ: 51012 Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage: 6.6.3 Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg

Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung: A17 (8,0-8,5 m) Versuch 3 Datum: 07.12.2005

4,50 m uGOK4,00 m uGOK1,04 m üGOK

0,195 mRadius des Bohrlochs: 0,089 m

07.12.05 3,55 m u. Gelände

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü. Sohle m m m/s

0 0 5,5401:00 60 60 4,290 1,250 4,92 2,21E-032:00 120 60 3,440 0,850 3,87 1,91E-033:00 180 60 2,860 0,580 3,15 1,60E-034:00 240 60 2,490 0,370 2,68 1,20E-035:00 300 60 2,220 0,270 2,36 9,98E-04

10:00 600 300 1,860 0,360 2,04 3,07E-0415:00 900 300 1,530 0,330 1,70 3,39E-0420:00 1200 300 1,440 0,090 1,49 1,06E-0425:00 1500 300 1,380 0,060 1,41 7,41E-0530:00 1800 300 1,330 0,050 1,36 6,42E-05

delta t Höhe delta h hm kf

min:sec s s m ü Sohle m m m/s

0 0 5,54030:00 1800 1800 1,330 4,210 3,435 3,56E-04

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

Zeit

Zeit

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Bohrlochsohle:

Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

POK bis Bohrlochsohle: 5,54 m

verrohrt bis:POK:

Page 104: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Foto 2

Foto 1: Bohrpunkt A 12

Anlage: 7.1

Projektnr.: 51012

Projekt: BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Kreuzstrasse 8a82319 StarnbergTel.: 08151 / 280-60Fax: 08151 / 280-62

N.Kampik, Dipl.-Geol. BDG

GEO HYDRO BAU CONSULT

Page 105: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Foto 4

Foto 3

Anlage: 7.2

Projektnr.: 51012

Kreuzstrasse 8a82319 StarnbergTel.: 08151 / 280-60Fax: 08151 / 280-62

N.Kampik, Dipl.-Geol. BDG

GEO HYDRO BAU CONSULTProjekt: BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Page 106: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Foto 6

Foto 5

Anlage: 7.3

Projektnr.: 51012

Kreuzstrasse 8a82319 StarnbergTel.: 08151 / 280-60Fax: 08151 / 280-62

N.Kampik, Dipl.-Geol. BDG

GEO HYDRO BAU CONSULTProjekt: BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Page 107: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Foto 8

Foto 7

Anlage: 7.4

Projektnr.: 51012

Kreuzstrasse 8a82319 StarnbergTel.: 08151 / 280-60Fax: 08151 / 280-62

N.Kampik, Dipl.-Geol. BDG

GEO HYDRO BAU CONSULTProjekt: BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Page 108: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Foto 9: Bohrpunkt A 13

Foto 10

Anlage: 7.5

Projektnr.: 51012

Kreuzstrasse 8a82319 StarnbergTel.: 08151 / 280-60Fax: 08151 / 280-62

N.Kampik, Dipl.-Geol. BDG

GEO HYDRO BAU CONSULTProjekt: BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Page 109: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Foto 11

Foto 12

Anlage: 7.6

Projektnr.: 51012

Kreuzstrasse 8a82319 StarnbergTel.: 08151 / 280-60Fax: 08151 / 280-62

N.Kampik, Dipl.-Geol. BDG

GEO HYDRO BAU CONSULTProjekt: BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Page 110: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Foto 13

Foto 14: A 14 (0 - 5 m)

Anlage: 7.7

Projektnr.: 51012

Kreuzstrasse 8a82319 StarnbergTel.: 08151 / 280-60Fax: 08151 / 280-62

N.Kampik, Dipl.-Geol. BDG

GEO HYDRO BAU CONSULTProjekt: BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Page 111: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Foto 15: A 14 (2 - 8 m)

Foto 16: A 16 (0 - 4 m)

Anlage: 7.8

Projektnr.: 51012

Kreuzstrasse 8a82319 StarnbergTel.: 08151 / 280-60Fax: 08151 / 280-62

N.Kampik, Dipl.-Geol. BDG

GEO HYDRO BAU CONSULTProjekt: BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Page 112: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Foto 17: A 16 (4 - 10 m)

Foto 18: A 17 (0 - 6m)

Anlage: 7.9

Projektnr.: 51012

Kreuzstrasse 8a82319 StarnbergTel.: 08151 / 280-60Fax: 08151 / 280-62

N.Kampik, Dipl.-Geol. BDG

GEO HYDRO BAU CONSULTProjekt: BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Page 113: Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Foto 19: A 17 (5 - 10 m)

Anlage: 7.10

Projektnr.: 51012

Kreuzstrasse 8a82319 StarnbergTel.: 08151 / 280-60Fax: 08151 / 280-62

N.Kampik, Dipl.-Geol. BDG

GEO HYDRO BAU CONSULTProjekt: BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling