Inhalt 10.123 Klassenlehrer 19 -...

37
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018 Inhalt 08.126 Vertretungsstunden .............................................................................. 2 08.124 Sprechen im Fremdsprachenunterricht................................................ 2 08.310 Körpersprache....................................................................................... 3 08.111 Karikaturen ........................................................................................... 3 08.W17 CAD/CAM .............................................................................................. 4 08.010 Kommunikation .................................................................................... 4 08.222 Boxplots ................................................................................................ 5 08.223 Mobile Learning .................................................................................... 5 08.125 Schwierige Gespräche........................................................................... 6 08.210 Eisbergproblem ..................................................................................... 6 08.318 Kooperative Lernformen....................................................................... 7 08.112 Binnendifferenzierte AB ....................................................................... 7 08.W13 Sprachsensibler fachunterricht............................................................. 8 08.Exk4 BNE-Stadtrundgang .............................................................................. 8 08.011 Toleranz+ Vielfalt .................................................................................. 9 08.122 Elterngespräche .................................................................................... 9 08.123 Klassenlehrer ...................................................................................... 10 10.126 Vertretungsstunden ............................................................................ 10 10.125 BNE-Inklusion ...................................................................................... 11 10.124 Sprechen im Fremdsprachenunterricht.............................................. 11 10.310 Körpersprache..................................................................................... 12 10.111 Karikaturen ......................................................................................... 12 10.007 Kooperationsspiele ............................................................................. 13 10.010 Kommunikation .................................................................................. 13 10.222 Seminarkurs ........................................................................................ 14 10.112 Bewegung ........................................................................................... 14 10.W06 Soziale Kompetenzen.......................................................................... 15 10.W09 Classroom Management ..................................................................... 15 10.223 Mobile Learning .................................................................................. 16 10.210 Eisbergproblem ................................................................................... 16 10.110 Lerntypen ............................................................................................ 17 10.318 Belastungen meistern ......................................................................... 17 10.008 Prävention+Gesundheit ...................................................................... 18 10.W13 Sprachsensibler fachunterricht........................................................... 18 10.122 Elterngespräche .................................................................................. 19 10.123 Klassenlehrer ...................................................................................... 19 13.123 Differenzierung in Mathe ................................................................... 20 13.125 BNE-Kommunikation .......................................................................... 20 13.112 Songs................................................................................................... 21 13.W01 Begabtenförderung Nw ...................................................................... 21 13.007 Kooperationsspiele ............................................................................. 22 13.008 Erasmus .............................................................................................. 22 13.010 Theater ............................................................................................... 23 13.W06 Soziale Kompetenzen ......................................................................... 23 13.122 Disziplin............................................................................................... 24 13.222 Boxplots .............................................................................................. 24 13.223 Mobile Learning .................................................................................. 25 13.110 BNE-Einstieg ....................................................................................... 25 13.318 Belastungen meistern......................................................................... 26 13.011 Mathe-Förderung ............................................................................... 26 13.Exk2 Krankenhausschule............................................................................. 27 13.124 Sokratisches Gespräch........................................................................ 27 13.126 Zeitung in der Schule .......................................................................... 28 13.210 Filmästhetik ........................................................................................ 28 15.123 Differenzierung in Mathe ................................................................... 29 15.W01 Begabtenförderung Nw ...................................................................... 29 15.W09 Schulhund ........................................................................................... 30 15.110 Klassenlehrer ...................................................................................... 30 15.008 Erasmus .............................................................................................. 31 15.122 Disziplin............................................................................................... 31 15.Exk1 Opernworkshop .................................................................................. 32 15.011 Mathe-Förderung ............................................................................... 32 15.Exk3 Krankenhausschule............................................................................. 33 15.210 Filmästhetik ........................................................................................ 33 08.W01 Ethisches Entscheiden ........................................................................ 34 10.W01 Ethisches Entscheiden .......................................................................... 34 13.Exk5 BNE – Planspiel und Workshop ............................................................ 35 13.310 Alte Schlager als Ausdruck ihrer Zeit ..................................................... 35 15.310 Alte Schlager als Ausdruck ihrer Zeit ..................................................... 36 10.011 Toleranz+ Vielfalt ................................................................................ 36

Transcript of Inhalt 10.123 Klassenlehrer 19 -...

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

Inhalt 08.126 Vertretungsstunden .............................................................................. 2 08.124 Sprechen im Fremdsprachenunterricht ................................................ 2 08.310 Körpersprache....................................................................................... 3 08.111 Karikaturen ........................................................................................... 3 08.W17 CAD/CAM .............................................................................................. 4 08.010 Kommunikation .................................................................................... 4 08.222 Boxplots ................................................................................................ 5 08.223 Mobile Learning .................................................................................... 5 08.125 Schwierige Gespräche ........................................................................... 6 08.210 Eisbergproblem ..................................................................................... 6 08.318 Kooperative Lernformen ....................................................................... 7 08.112 Binnendifferenzierte AB ....................................................................... 7 08.W13 Sprachsensibler fachunterricht ............................................................. 8 08.Exk4 BNE-Stadtrundgang .............................................................................. 8 08.011 Toleranz+ Vielfalt .................................................................................. 9 08.122 Elterngespräche .................................................................................... 9 08.123 Klassenlehrer ...................................................................................... 10 10.126 Vertretungsstunden ............................................................................ 10 10.125 BNE-Inklusion ...................................................................................... 11 10.124 Sprechen im Fremdsprachenunterricht .............................................. 11 10.310 Körpersprache..................................................................................... 12 10.111 Karikaturen ......................................................................................... 12 10.007 Kooperationsspiele ............................................................................. 13 10.010 Kommunikation .................................................................................. 13 10.222 Seminarkurs ........................................................................................ 14 10.112 Bewegung ........................................................................................... 14 10.W06 Soziale Kompetenzen .......................................................................... 15 10.W09 Classroom Management ..................................................................... 15 10.223 Mobile Learning .................................................................................. 16 10.210 Eisbergproblem ................................................................................... 16 10.110 Lerntypen ............................................................................................ 17 10.318 Belastungen meistern ......................................................................... 17 10.008 Prävention+Gesundheit ...................................................................... 18 10.W13 Sprachsensibler fachunterricht ........................................................... 18 10.122 Elterngespräche .................................................................................. 19

10.123 Klassenlehrer ...................................................................................... 19 13.123 Differenzierung in Mathe ................................................................... 20 13.125 BNE-Kommunikation .......................................................................... 20 13.112 Songs................................................................................................... 21 13.W01 Begabtenförderung Nw ...................................................................... 21 13.007 Kooperationsspiele ............................................................................. 22 13.008 Erasmus .............................................................................................. 22 13.010 Theater ............................................................................................... 23 13.W06 Soziale Kompetenzen ......................................................................... 23 13.122 Disziplin ............................................................................................... 24 13.222 Boxplots .............................................................................................. 24 13.223 Mobile Learning .................................................................................. 25 13.110 BNE-Einstieg ....................................................................................... 25 13.318 Belastungen meistern ......................................................................... 26 13.011 Mathe-Förderung ............................................................................... 26 13.Exk2 Krankenhausschule ............................................................................. 27 13.124 Sokratisches Gespräch ........................................................................ 27 13.126 Zeitung in der Schule .......................................................................... 28 13.210 Filmästhetik ........................................................................................ 28 15.123 Differenzierung in Mathe ................................................................... 29 15.W01 Begabtenförderung Nw ...................................................................... 29 15.W09 Schulhund ........................................................................................... 30 15.110 Klassenlehrer ...................................................................................... 30 15.008 Erasmus .............................................................................................. 31 15.122 Disziplin ............................................................................................... 31 15.Exk1 Opernworkshop .................................................................................. 32 15.011 Mathe-Förderung ............................................................................... 32 15.Exk3 Krankenhausschule ............................................................................. 33 15.210 Filmästhetik ........................................................................................ 33 08.W01 Ethisches Entscheiden ........................................................................ 34 10.W01 Ethisches Entscheiden .......................................................................... 34 13.Exk5 BNE – Planspiel und Workshop ............................................................ 35 13.310 Alte Schlager als Ausdruck ihrer Zeit ..................................................... 35 15.310 Alte Schlager als Ausdruck ihrer Zeit ..................................................... 36 10.011 Toleranz+ Vielfalt ................................................................................ 36

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

08.126 Vertretungsstunden

Dozent: S.Appel

Fachbereich: alle

Vertretungsstunden – sinnvoll und kreativ gestalten

Kurzfristig angesetzte Vertretungsstunden, die ohne Arbeitsaufträge oder entsprechendes Material zu übernehmen sind, können sich, auch wenn sie fachpassend sind, als schwierig zu unterrichten erweisen. Bei dieser Veranstaltung werden (kreative) Beispiele gezeigt, wie man, ohne dem Fachkollegen in dessen Verlaufsplanung einzugreifen, Inhalte z.B. wiederholen, einführen oder üben kann.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 126, 5 - 16 Teilnehmer

08.124 Sprechen im Fremdsprachenunterricht

Dozent: U.Bergerfurth

Fachbe-reich:

moderne Fremdsprachen

Schüler zum Sprechen bringen im Fremdsprachenunterricht

Schüler zum freien Sprechen in der Fremdsprache anzuregen, ist nicht einfach. In der Veranstaltung sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Schüler von Anfang an zum mündliche Äußerungen herangeführt werden können und – mit oder ohne Hilfsmittel – zu immer längeren und freieren Äußerungen bewogen werden können.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 124, 6 - 16 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

08.310 Körpersprache

Dozent: Dr.O.Bernhardt

Fachbereich: alle außer Rhetorik-Kurs

Körpersprache im Unterricht

„Mehr als die Hälfte menschlicher Kommunikation findet nonverbal, also mit Hilfe von Körpersprache statt. Die Ausstrahlung der Körpersprache ist dabei oft stärker als die Wirkung von Worten. Körpersprache richtig eingesetzt unterstützt zudem die Vermittlung des Lernstoffes. Die Körpersprache ist deshalb ein wichtiges Instrument besonders für Menschen, deren Aufgabe es ist, Gruppen zu unterrichten“, so Rudolf Heidemann in seiner Einführung zur „Körpersprache im Unterricht“. In der Veranstaltung werden die Grundlagen der Körpersprache im Unterricht erarbeitet, wobei ein Schwerpunkt auf der Körperstellung vor der Klasse liegt. Die Veranstaltung ist nur für Referendare gedacht, die nicht meinen Rhetorik-Kurs besucht haben.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 310, 12 - 20 Teilnehmer

08.111 Karikaturen

Dozent: U.Eden, Dr.M.Kohlmeier

Fachbe-reich:

Ge,Gk u.a.

Karikaturen – Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

Nach Michael Sauer bieten Karikaturen „pointierte, kritische, tendenziöse Urteile über Personen, politische Ereignisse und gesellschaftliche Verhältnisse.“ Insbesondere ihr visueller Aufforderungscharakter ruft bei den Schülerinnen und Schülern häufig spontane Reaktionen hervor. Damit können Karikaturen einen reizvollen, bisweilen provokativen Anlass zur Auseinandersetzung im Unterricht bieten. Trotzdem ist der Einsatz von Karikaturen nicht unproblematisch. An einer Auswahl an Karikaturen für den Geschichts- und Gemein-schaftskundeunterricht sollen Probleme der Auswahl, Aufgabenstellung und der Korrektur gezielt hinterfragt werden.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 111, 8 - 16 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

08.W17 CAD/CAM

Dozent: D.Hasenauer

Fachbereich: NwT

CAD/CAM-Workshop: CNC-Fräsen und 3D-Drucken

Das Angebot richtet sich an die NwT-Referendare in der Vollausbildung. Es bietet die Möglichkeit, im Laufe dieses Tages ihren Schul-Maschinenschein um die CNC-Fräse und den 3D-Drucker zu erweitern. Dazu ist der Besuch aller vier Zeitschienen erforderlich.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum W17, 2 - 5 Teilnehmer

ganztägig

Die Veranstaltung findet in Wieblingen statt!

08.010 Kommunikation

Dozent: E.Hauß

Fachbe-reich:

alle

Kommunikation im Konflikt

Der Schulalltag ist nicht immer nur von Harmonie geprägt.... Wie kann ich im Konfliktfall mit meinem Gegenüber (Schüler, Eltern, Kollegen, Schulleiter, Ausbilder.......?) angemessen umgehen und mich selbst möglichst vor „Verletzungen“ schützen? Übungen, Rollenspiele, Tipps und Tricks zum Thema!

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 010, 8 - 16 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

08.222 Boxplots

Dozent: K.Müller, K.Schmidt

Fachbereich: alle

Daten auswerten und darstellen mithilfe von Boxplots: Theorie und Praxis

Daten werden heutzutage überall gesammelt und auf verschiedene Arten dargestellt und interpretiert. Daher ist eine gewisse Allgemeinbildung über Daten unverzichtbar. Nach dem BP 2016 werden den SuS Werkzeuge, wie z.B. Boxplots in Klassenstufe 7/8, an die Hand gegeben, Daten übersichtlich darzustellen und auszuwerten. Dieses Wissen kann im außermathematischen Bereich z.B. in den Natur- und Gesellschaftswissenschaften weiterverwendet und angewendet werden. In einer kleinen Hinführung werden unter anderem Begriffe wie Median und Quartil entmystifiziert und im Alltagsbezug angewendet. Die Teilnehmer werden dabei selbst aktiv und setzen die Auswertung der Daten mit dem wissenschaftlichen Taschenrechner und GeoGebra um. Keine Vorkenntnisse notwendig.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 222, 4 - 14 Teilnehmer

08.223 Mobile Learning

Dozent: S.Pfeiffer, T.Erles

Fachbe-reich:

alle

Mobile Learning - Einsatz neuer Medien im Unterricht

Der Workshop zeigt Möglichkeiten für den gewinnbringenden Einsatz von mobilen Endgeräten und Apps im Unterricht auf. • Welche Einsatzszenarien sind in der Schule denkbar? Welche Apps sind hilfreich, um z.B. eine Videoanalyse im Unterricht ohne großen Aufwand durchführen zu können. • Wie kann man die vorhandenen Smartphones der Schüler nutzen (Stichwort "Bring your own device")? • Aber auch: Wie kann ich als Lehrerin und Lehrer meinen Arbeitsalltag durch den Einsatz mobiler Geräte und Lösungen ökonomisieren und erleichtern? Nicht zuletzt wird in dem Workshop auch auf rechtliche Grenzen beim Einsatz von mobilen Endgeräten eingegangen. Während des Workshops werden diverse Materialien vorgestellt, die den Einsatz von mobilen Geräten erleichtern und unterstützen können.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 223, 5 - 30 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

08.125 Schwierige Gespräche

Dozent: M.Kövi

Fachbereich: alle

Schwierige Gespräche vorbereiten, führen und analysieren

Wir werden konkrete Gesprächssituationen aus Ihrem Schulalltag vorbereiten, im Rollenspiel ausprobieren und schließlich analysieren. Als theoretische Grundlage dient uns dabei das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 125, 6 - 15 Teilnehmer

08.210 Eisbergproblem

Dozent: M.Popp

Fachbe-reich:

alle

Das Eisbergproblem - nonverbale Kommunikation im Klassenzimmer

Der größte Teil des Eisbergs liegt unter Wasser und ist somit unsichtbar. Sichtbar ist nur die sprichwörtliche „Spitze des Eisbergs“. Das Bild vom Eisberg erweist sich auch in der Beschreibung menschlicher Kommunikation als dienlich, wird doch auch hier nur ein Bruchteil dessen, was wir meinen, denken und fühlen, über die verbale Kommunikation, also das gesprochene Wort ausgedrückt. Der weitaus größere Anteil wird über nonverbale Kommunikationsformen (Gestik, Mimik, Nähe-Distanz, Position im Raum…) transportiert. Dies gilt auch und vor allem in der Schule. In diesem Beitrag wird ein Überblick über nonverbale Kommunikationsformen gegeben, deren Wirkweise reflektiert und an ausgewählten Beispielen der zielgerichtete Einsatz nonverbaler Kommunikation im Klassenzimmer geübt.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 210, 5 - 12 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

08.318 Kooperative Lernformen

Dozent: J.Rademacher

Fachbereich: moderne Fremdsprachen

Kooperative Lernformen im Englischunterricht

„Let’s get together in groups of four …“ – diese oder ähnliche Anweisungen sind uns allen aus der täglichen Praxis oder der eigenen Schulerfahrung vertraut. Es gibt aber auch deutliches Misstrauen Gruppenarbeit gegenüber, was Lernerfolg und Interaktion betrifft. Die von Norm und Cathy Green entwickelten kooperativen Lernformen sind nun eine konsequente Weiterentwicklung von Lernarrangements, die besonderen Wert auf Kooperation und Zielorientierung legen. Dabei ist der Austausch der einzelnen Gruppenmitglieder essentiell – und somit sind diese Verfahren besonders gut für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht geeignet. Der Workshop wird versuchen, viele praktische Beispiele gemeinsam mit den Teilnehmer/innen durchzuführen. Englischkenntnisse sind deshalb hilfreich.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 318, 5 - 25 Teilnehmer

08.112 Binnendifferenzierte AB

Dozent: C.Reher

Fachbe-reich:

Mathematik, Sprachen u.a.

Binnendifferenzierende Arbeitsblätter

Lerngruppen nehmen an Heterogenität zu und damit steigen auch die Anforderungen an adäquate Arbeitsblätter. Individuelle Förderung und Forderung muss gleichermaßen gewährleistet sein, ohne dass eine Sicherung der Inhalte unterbleibt. Bei dieser Veranstaltung werden Beispiele für binnendifferenzierende Arbeitsblätter vorgestellt sowie Ideen zur Nutzung und Erstellung selbiger präsentiert und erörtert.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 112, 5 - 25 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

08.W13 Sprachsensibler fachunterricht

Dozent: M.Seitz, A.Laub

Fachbereich: alle, besonders Naturwissenschaften

Sprachsensibler Fachunterricht

Es zeigt sich, dass die Schülerinnen und Schüler immer größere Schwierigkeiten haben sich korrekt auszudrücken. Dies gilt für mündliche Beiträge und verstärkt für schriftliche Ausführungen. Der Deutschunterricht alleine kann diesen Missstand nicht beheben. In diesem Modul werden Gründe für die beschriebenen Defizite genannt und an mehreren Beispielen Methoden aufgezeigt, um die Schülerinnen und Schüler auch im Fachunterricht sprachlich zu sensibilisieren und zu verbessern.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum W13, 5 - 18 Teilnehmer

Die Veranstaltung findet in Wieblingen statt!

08.Exk4 BNE-Stadtrundgang

Dozent: C.Sommer

Fachbe-reich:

alle, keine Vorkenntnisse notwendig

Auch das ist BNE?! – Stadtrundgang Heidelberg postkolonial (Globales Klassenzimmer Heidelberg) Als Partner zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ bietet Ihnen das „Globale Klassenzimmer“ Unterstützung beim Gestalten kreativer Unterrichtsideen zum Thema „Globales Lernen“ und „BNE“ und zeigt Ihnen, welche Angebote Sie mit Ihren Schülern vor Ort wahrnehmen können. Mit dem Angebot „Auch das ist BNE?! – Stadtrundgang Heidelberg postkolonial“ erproben Sie ein zweieinhalbstündiges, für die Klassenstufen 10 bis 12 entwi-ckeltes Modul, das von Ihnen jederzeit mit Schülern kostenfrei in Anspruch genommen werden kann. Die Schüler begeben sich auf eine kolonialgeschicht-liche Spurensuche durch Heidelberg, bei welcher sie erfahren, was hinter dem scheinbar historischen Begriff ‚Kolonialismus‘ steckt. Ebenso thematisiert der Stadtrundgang Weltbilder und Stereotype. Veranstaltungszeit: 09.00 Uhr bis 11.30 Uhr; der Beitrag erstreckt sich über zwei Zeitblöcke! Treffpunkt: Bushaltestelle „Neckarmünzplatz“, 69117 Heidelberg (Altstadt); Veranstaltungsende: Universitätsplatz (Altstadt) Kontakt für eventuelle Nachfragen: [email protected]

Angeboten um 09:00 Uhr, Exkursion, 10 - 20 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

08.011 Toleranz+ Vielfalt

Dozent: Dr.S.Ulmer

Fachbereich: alle

Homo, Bi, Trans & Inter – Gelebte „Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ in der Schule

„Der konstruktive Umgang mit Vielfalt stellt eine wichtige Kompetenz für die Menschen in einer zunehmend von Komplexität und Vielfalt geprägten modernen Gesellschaft dar.“ Mit dieser Leitperspektive (abgekürzt BTV) haben die Bildungsplaner 2016 eine ambitionierte und in Folge nicht unumstrittene Richtgröße definiert, an der sich Pädagogik und Unterricht nunmehr messen lassen sollen. Ziel von Austausch und Diskussion wird es sein, das Thema „Sexuelle Orientierung und Identität in der Schule“ gemeinsam auszuloten. Wie kann mit Homophobie und ähnlich gearteten Vorurteilen an der Schule umgegangen werden? Wie kann ich meine Schülerinnen und Schüler auf der Suche nach ihrer sexuellen Identität begleiten? Wie gehe ich als LehrerIn mit meiner eigenen Homosexualität um? Als homosexuelle Ausbilderin am Seminar (Fachbereich Geschichte) und Genderbeauftragter am Hölderlin-Gymnasium HD möchte ich dazu beitragen, dass das Thema Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt in der Schule selbstverständlicher wird und freue mich über interessierte Mitdiskutanden gleich welcher sexuellen Orientierung!

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 011, 5 - 20 Teilnehmer

08.122 Elterngespräche

Dozent: R.Walter

Fachbe-reich:

alle

„Elternabend - schwierige Elterngespräche (Konfliktmanagement)“

Vorbereitung der Referendare/innen auf typische Situationen des Lehrerlebens. Dabei sollen neben dem Erkennen der möglichen Konfliktpotentiale der jeweiligen Situation auch praktische Tipps helfen.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 122, 10 - 16 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

08.123 Klassenlehrer

Dozent: E.Wohlgemuth, T.Lieb

Fachbereich: alle

Aufgaben eines Klassenlehrers

Klassenführung, Gestaltung der Klassenlehrerstunde, Organisation von Exkursionen/Landheimaufenthalten, Durchführung von Elternabenden

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 123, 10 - 16 Teilnehmer

10.126 Vertretungsstunden

Dozent: S.Appel

Fachbe-reich:

alle

Vertretungsstunden – sinnvoll und kreativ gestalten

Kurzfristig angesetzte Vertretungsstunden, die ohne Arbeitsaufträge oder entsprechendes Material zu übernehmen sind, können sich, auch wenn sie fachpassend sind, als schwierig zu unterrichten erweisen. Bei dieser Veranstaltung werden (kreative) Beispiele gezeigt, wie man, ohne dem Fachkollegen in dessen Verlaufsplanung einzugreifen, Inhalte z.B. wiederholen, einführen oder üben kann.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 126, 5 - 16 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

10.125 BNE-Inklusion

Dozent: E.Baumbach, M.Fischer

Fachbereich: alle

Auch das ist BNE?! Inklusion – Gespräche mit Eltern besonderer Kinder.

Ziel des Seminars ist, für die besondere Situation von Gesprächen mit Eltern besonderer Kinder so zu sensibilisieren, dass eine gute Zusammenarbeit auf Dauer stattfinden kann. Besonders an diesem Seminar ist die Zusammenarbeit der beiden Lehrkräfte aus Sonderschul- und Gymnasialbereich, die zunächst mit Originalzitaten von Eltern, anschließend mit einem Modell der Trauer- und Krisenbewältigung (Trauerspirale von E. Schuchardt) arbeiten, um dann ein geeignetes Kommunikationsmodell (Dreikant von Dr. R. Miller) vorzustellen, das gemeinsam angewendet und abschließend in Kleingruppen geübt wird.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 125, 5 - 16 Teilnehmer

10.124 Sprechen im Fremdsprachenunterricht

Dozent: U.Bergerfurth

Fachbe-reich:

moderne Fremdsprachen

Schüler zum Sprechen bringen im Fremdsprachenunterricht

Schüler zum freien Sprechen in der Fremdsprache anzuregen, ist nicht einfach. In der Veranstaltung sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Schüler von Anfang an zum mündliche Äußerungen herangeführt werden können und – mit oder ohne Hilfsmittel – zu immer längeren und freieren Äußerungen bewogen werden können.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 124, 6 - 16 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

10.310 Körpersprache

Dozent: Dr.O.Bernhardt

Fachbereich: alle außer Rhetorik-Kurs

Körpersprache im Unterricht

„Mehr als die Hälfte menschlicher Kommunikation findet nonverbal, also mit Hilfe von Körpersprache statt. Die Ausstrahlung der Körpersprache ist dabei oft stärker als die Wirkung von Worten. Körpersprache richtig eingesetzt unterstützt zudem die Vermittlung des Lernstoffes. Die Körpersprache ist deshalb ein wichtiges Instrument besonders für Menschen, deren Aufgabe es ist, Gruppen zu unterrichten“, so Rudolf Heidemann in seiner Einführung zur „Körpersprache im Unterricht“. In der Veranstaltung werden die Grundlagen der Körpersprache im Unterricht erarbeitet, wobei ein Schwerpunkt auf der Körperstellung vor der Klasse liegt. Die Veranstaltung ist nur für Referendare gedacht, die nicht meinen Rhetorik-Kurs besucht haben.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 310, 12 - 20 Teilnehmer

10.111 Karikaturen

Dozent: U.Eden, Dr.M.Kohlmeier

Fachbe-reich:

Ge, Gk u.a.

Karikaturen – Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

Nach Michael Sauer bieten Karikaturen „pointierte, kritische, tendenziöse Urteile über Personen, politische Ereignisse und gesellschaftliche Verhältnisse.“ Insbesondere ihr visueller Aufforderungscharakter ruft bei den Schülerinnen und Schülern häufig spontane Reaktionen hervor. Damit können Karikaturen einen reizvollen, bisweilen provokativen Anlass zur Auseinandersetzung im Unterricht bieten. Trotzdem ist der Einsatz von Karikaturen nicht unproblematisch. An einer Auswahl an Karikaturen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundeunterricht sollen Probleme der Auswahl, Aufgabenstellung und der Korrektur gezielt hinterfragt werden.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 111, 8 - 16 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

10.007 Kooperationsspiele

Dozent: G.Fischer-Blüm

Fachbereich: alle außer Sport

Kooperationsspiele zur Förderung der Klassengemeinschaft

„Eine Klasse klasse machen“

Es ist Aufgabe eines Erziehenden Unterrichts bei Schülern Schlüsselqualifikationen als grundlegende Kompetenzen und Einstellungen anzubahnen. Kooperationsspiele können den Zusammenhalt der Klasse sowie das soziale Lernen jedes Einzelnen fördern. Ziel ist die Verbesserung der Team- und Kooperationsfähigkeit. Dabei bildet der Schwerpunkt bei allen Spielen das gemeinschaftliche Problemlösen. Die Schüler sollen darin unterstützt werden, respektvoll miteinander umzugehen und so zu kooperieren, dass sie als Team ein Ziel erreichen. Dazu gehören Einfühlungsvermögen in Mitschüler und Rücksichtnahme auf sie, der Umgang mit Risiken und Unsicherheit, Übernahme von Verantwortung, Vertrauen in andere sowie Kritik- und Konfliktfähigkeit.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 007, 6 - 12 Teilnehmer

10.010 Kommunikation

Dozent: E.Hauß

Fachbe-reich:

alle

Kommunikation im Konflikt

Der Schulalltag ist nicht immer nur von Harmonie geprägt.... Wie kann ich im Konfliktfall mit meinem Gegenüber (Schüler, Eltern, Kollegen, Schulleiter, Ausbilder.......?) angemessen umgehen und mich selbst möglichst vor „Verletzungen“ schützen? Übungen, Rollenspiele, Tipps und Tricks zum Thema!

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 010, 8 - 16 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

10.222 Seminarkurs

Dozent: Th.Heußer, M.Kirchner

Fachbereich: alle

Der Seminarkurs – ein Angebot für individualisiertes Lernen

Die Referendarinnen und Referendare werden über die Möglichkeiten und Anforderungen eines Seminarkurses informiert. Dazu gehören besondere Arbeits-formen für Schüler und Lehrer, die vor allem aus der Individualisierung, der Fächerverbindung und der Projektorientierung resultieren. Als Beispiele sollen u. a. aktuelle Seminarkurse aus den Schulen der Referendarinnen und Referendare herangezogen werden.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 222, 12 - 25 Teilnehmer

10.112 Bewegung

Dozent: K.Kamuf-Kellermann, S.Wesch

Fachbe-reich:

Spa, E, F, moderne Fremdsprachen

Lernen in Bewegung

In diesem Seminar soll aufgezeigt werden, dass Bewegung nicht nur im Sportunterricht Platz findet. Verschiedene Beispiele des bewegten Fremdsprachenunterrichts sollen vorgestellt und praktisch erprobt werden. Die bewegten Unterrichtssequenzen sind für den Spanischunterricht, den Englischunterricht und den Anfangsunterricht Französisch (1. Lernjahr) konzipiert und lassen sich auf andere moderne Fremdsprachen übertragen.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 112, 10 - 20 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

10.W06 Soziale Kompetenzen

Dozent: M.L.Kick

Fachbereich: alle

Soziale Kompetenzen

Lebenskompetent! Förderung sozialer Kompetenzen nach Lions Quest Im Unterrichtgeschehen hat bei der Durchführung von Gruppenarbeit, beim sich gegenseitig aufmerksamen Zuhören im Klassenunterricht/ bei der Partnerarbeit oder bei der Entwicklung von Lösungen für Konfliktsituationen die planvolle Förderung der sozialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern eine entscheidende Bedeutung. Wir befassen uns deshalb mit didaktischen und methodischen Möglichkeiten, wie im Rahmen von einzelnen Unterrichtsstunden oder auch in Stundenteilen, die Förderung von sozialen Kompetenzen in der Sekundarstufe I gelingen kann. Diese trägt zur Entwicklung von Lebenskompetenz bei Schülerinnen und Schülern bei und beeinflusst gleichzeitig die Unterrichtssituationen im Schulalltag positiv. Auf der Grundlage des Konzeptes von Lions Quest „Erwachsen werden“ („Life-Skills-Erziehung“) beschäftigen wir uns mit praxisnahen Übungen zu den Elementen Teamarbeit, Gutes Zuhören und Umgang mit Stress.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum W06, 5 - 16 Teilnehmer

Die Veranstaltung findet in Wieblingen statt!

10.W09 Classroom Management

Dozent: M.Menzel

Fachbe-reich:

alle

Classroom Management: Hoch- und Tiefstatus im Unterricht. Warum jeder Lehrer auch ein Schauspieler ist.

Oft wird von der geborenen Lehrerpersönlichkeit gesprochen und dies dient bisweilen als Erklärung, warum die einen besser mit ihren Klassen klarkommen als die anderen. Doch vielmehr müssen Lehrer zu Kommunikations- und Beziehungsexperten gemacht werden, um Klassen erfolgreich führen und den Alltag professionell bewältigen zu können" (nach Maike Plath). Maike Plath hat dazu in ihrem Buch "Spielend" unterrichten und Kommunikation gestalten. Warum jeder Lehrer ein Schauspieler ist die Statuslehre von Keith Johnstone auf die Schule übertragen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Verhaltensweisen von Hoch- und Tiefstatus näher kennenzulernen, um sie in der Schule gezielt einzusetzen.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum W09, 10 - 20 Teilnehmer Die Veranstaltung findet in Wieblingen statt!

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

10.223 Mobile Learning

Dozent: S.Pfeiffer, T.Erles

Fachbereich: alle

Mobile Learning - Einsatz neuer Medien im Unterricht

Der Workshop zeigt Möglichkeiten für den gewinnbringenden Einsatz von mobilen Endgeräten und Apps im Unterricht auf. • Welche Einsatzszenarien sind in der Schule denkbar? Welche Apps sind hilfreich, um z.B. eine Videoanalyse im Unterricht ohne großen Aufwand durchführen zu können. • Wie kann man die vorhandenen Smartphones der Schüler nutzen (Stichwort "Bring your own device")? • Aber auch: Wie kann ich als Lehrerin und Lehrer meinen Arbeitsalltag durch den Einsatz mobiler Geräte und Lösungen ökonomisieren und erleichtern? Nicht zuletzt wird in dem Workshop auch auf rechtliche Grenzen beim Einsatz von mobilen Endgeräten eingegangen. Während des Workshops werden diverse Materialien vorgestellt, die den Einsatz von mobilen Geräten erleichtern und unterstützen können.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 223, 5 - 30 Teilnehmer

10.210 Eisbergproblem

Dozent: M.Popp

Fachbe-reich:

alle

Das Eisbergproblem - nonverbale Kommunikation im Klassenzimmer

Der größte Teil des Eisbergs liegt unter Wasser und ist somit unsichtbar. Sichtbar ist nur die sprichwörtliche „Spitze des Eisbergs“. Das Bild vom Eisberg erweist sich auch in der Beschreibung menschlicher Kommunikation als dienlich, wird doch auch hier nur ein Bruchteil dessen, was wir meinen, denken und fühlen, über die verbale Kommunikation, also das gesprochene Wort ausgedrückt. Der weitaus größere Anteil wird über nonverbale Kommunikationsformen (Gestik, Mimik, Nähe-Distanz, Position im Raum…) transportiert. Dies gilt auch und vor allem in der Schule. In diesem Beitrag wird ein Überblick über nonverbale Kommunikationsformen gegeben, deren Wirkweise reflektiert und an ausgewählten Beispielen der zielgerichtete Einsatz nonverbaler Kommunikation im Klassenzimmer geübt.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 210, 5 - 12 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

10.110 Lerntypen

Dozent: Dr.C.Rogall

Fachbereich: alle Fächer, Bsp. aus modernen Fremdsprachen

Lerntypen und Methodenwahl

Der Methodenwahl gehen didaktische Entscheidungen voraus. Beides, nämlich sowohl Didaktik als auch Methodik, orientieren sich neben dem Bildungsplan am Schüler und können je nach Klassenzusammensetzung unterschiedliche Schwerpunktsetzungen erfahren. In dieser Veranstaltung werden wir uns mit der Bestimmung von Lerntypen und den damit zusammenhängenden didaktischen und methodischen Entscheidungen näher befassen.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 110, 5 - 16 Teilnehmer

10.318 Belastungen meistern

Dozent: H.Rupp

Fachbe-reich:

alle

Berufliche Belastungen meistern

Der berufliche Alltag von Lehrkräften beinhaltet zahlreiche positive Anreize, bringt aber auch spezifische Herausforderungen und Belastungen mit sich. Gerade im Referendariat können Situationen entstehen, in denen es schwierig wird die Balance zwischen beruflicher Leistungsfähigkeit einerseits und einem möglichst entspannten (erholsamen) Privatleben andererseits zu erhalten. In dem angebotenen Workshop werden teilneh-merorientiert Belastungssituationen aufgegriffen, Grundeinstellungen aufgedeckt und gemeinsam mögliche Bewältigungsstrategien entwickelt.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 318, 8 - 14 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

10.008 Prävention+Gesundheit

Dozent: K.Scherer, H.Wiederkehr

Fachbereich: alle

Methodenvielfalt bei der praktischen Umsetzung der Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen ersten Einblick in die praktische Umsetzung der Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung zu bieten. Vorgestellt werden Spiele und Übungen zum Kennenlernen, zum sozialen Miteinander, zur Sensibilisierung und zum Feedback geben, die fächerübergreifend eingesetzt werden können.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 008, 12 - 20 Teilnehmer

10.W13 Sprachsensibler fachunterricht

Dozent: M.Seitz, A.Laub

Fachbe-reich:

alle, besonders Naturwissenschaften

Sprachsensibler Fachunterricht

Es zeigt sich, dass die Schülerinnen und Schüler immer größere Schwierigkeiten haben sich korrekt auszudrücken. Dies gilt für mündliche Beiträge und verstärkt für schriftliche Ausführungen. Der Deutschunterricht alleine kann diesen Missstand nicht beheben. In diesem Modul werden Gründe für die beschriebenen Defizite genannt und an mehreren Beispielen Methoden aufgezeigt, um die Schülerinnen und Schüler auch im Fachunterricht sprachlich zu sensibilisieren und zu verbessern.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum W13, 5 - 18 Teilnehmer Die Veranstaltung findet in Wieblingen statt!

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

10.122 Elterngespräche

Dozent: R.Walter

Fachbereich: alle

„Elternabend - schwierige Elterngespräche (Konfliktmanagement)“

Vorbereitung der Referendare/innen auf typische Situationen des Lehrerlebens. Dabei sollen neben dem Erkennen der möglichen Konfliktpotentiale der jeweiligen Situation auch praktische Tipps helfen.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 122, 10 - 16 Teilnehmer

10.123 Klassenlehrer

Dozent: E.Wohlgemuth, T.Lieb

Fachbe-reich:

alle

Aufgaben eines Klassenlehrers

Klassenführung, Gestaltung der Klassenlehrerstunde, Organisation von Exkursionen/Landheimaufenthalten, Durchführung von Elternabenden

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 123, 10 - 16 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

13.123 Differenzierung in Mathe

Dozent: F.Amann

Fachbereich: Mathematik

Binnendifferenzierung und Begabtenförderung im Mathematikunterricht

In den vergangenen Jahren hat die Heterogenität in den Klassen immer weiter zugenommen. Dies stellt Lehrkräfte vor die Herausforderung, einem breit gefächerten Begabungs- und Interessenniveau gerecht zu werden. Die Niveauunterschiede wirken sich besonders in der Arbeitsgeschwindigkeit und dem erreichbaren Schwierigkeits- und Komplexitätsgrad der behandelten Inhalte aus. In den Übungs- und Vertiefungsphasen bietet sich eine Differenzierung nach Umfang und Schwierigkeitsgrad an. Während ein Teil der Schülerinnen und Schüler noch Grundaufgaben bearbeitet, um die notwendige Sicherheit für den weiteren Unterrichtsgang zu erhalten, beschäftigen sich andere mit einem Zusatzangebot. Bereits kurz formulierte Aufgaben, zu deren Lösung eine pfiffige Idee erforderlich ist oder die einen gewissen Grad an Unabhängigkeit von den Aufgaben aus dem Lehrbuch haben, können Originalität und Kreativität bei den Schülern fördern. Sie sind damit vielleicht Initialzündung für eine intensive Beschäftigung mit mathematischen Fragen.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 123, 10 - 16 Teilnehmer

13.125 BNE-Kommunikation

Dozent: E.Baumbach

Fachbe-reich:

alle

Auch das ist BNE?! Kommunikation – Wie kann Kommunikation zur Bildung von nachhaltigen Beziehungen beitragen?

Ziel des Seminars ist, die Theorie verschiedener Modelle kennenzulernen (Dr. R. Millers „Dreikant“ und „Beziehung statt Erziehung“-Ansatz, Schulz von Thuns „Vier Ohren Modell“ sowie E. Bernes „Transaktionsanalyse“), ihren Beitrag zur Entwicklung von nachhaltigen Beziehungen zu verstehen, je nach Interesse eines oder mehrere Modelle anzuwenden und in Kleingruppen zu üben.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 125, 5 - 16 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

13.112 Songs

Dozent: M.Böhm

Fachbereich: moderne Fremdsprachen

Songs im Fremdsprachenunterricht

Lieder im (Fremd-)Sprachenunterricht sind ein wichtiges Element, um den Forderungen nach „bewegter Schule“, „Methodenwechsel“, „Ansprechen unterschiedlicher Lernertypen“ und dem „erweiterten Textbegriff“ gerecht zu werden. Anhand englischsprachiger Beispiele – vom Action Song in der Unterstufe bis zum Content Song in der Oberstufe – werden Methoden und Herangehensweisen vorgestellt, die sich auch auf andere Sprachen übertragen lassen.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 112, 4 - 20 Teilnehmer

13.W01 Begabtenförderung Nw

Dozent: Dr.R.Drös

Fachbe-reich:

Naturwissenschaften

Begabtenförderung in naturwissenschaftlichen Fächern

Umgang mit Heterogenität bedeutet nicht nur, Lernschwächen und Leistungsdefizite zu beheben, sondern auch besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern. Um diesem Bedarf Rechnung zu tragen, wurden Hochbegabten-gymnasien bzw. an manchen Schulen entsprechende Züge eingerichtet. An konkreten Beispielen aus den Fachbereichen Biologie, Chemie und NwT werden Wege aufgezeigt, wie eine solche Förderung auch an „normalen“ Gymnasien erfolgen kann, sei es auf der Basis des sogenannten „Drehtürmodells“, sei es über die Teilnahme an regionalen oder überregionalen Schülerwettbewerben oder die Ausbildung zu Schülermentoren. Schülerinnen und Schüler (angefragt), die an solchen Fördermaßnahmen teilgenommen haben, berichten über ihre Erfahrungen und stehen für Rückfragen zur Verfügung.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum W01, 6 - 20 Teilnehmer Die Veranstaltung findet in Wieblingen statt!

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

13.007 Kooperationsspiele

Dozent: G.Fischer-Blüm

Fachbereich: alle außer Sport

Kooperationsspiele zur Förderung der Klassengemeinschaft

„Eine Klasse klasse machen“

Es ist Aufgabe eines Erziehenden Unterrichts bei Schülern Schlüsselqualifikationen als grundlegende Kompetenzen und Einstellungen anzubahnen. Kooperationsspiele können den Zusammenhalt der Klasse sowie das soziale Lernen jedes Einzelnen fördern. Ziel ist die Verbesserung der Team- und Kooperationsfähigkeit. Dabei bildet der Schwerpunkt bei allen Spielen das gemeinschaftliche Problemlösen. Die Schüler sollen darin unterstützt werden, respektvoll miteinander umzugehen und so zu kooperieren, dass sie als Team ein Ziel erreichen. Dazu gehören Einfühlungsvermögen in Mitschüler und Rücksichtnahme auf sie, der Umgang mit Risiken und Unsicherheit, Übernahme von Verantwortung, Vertrauen in andere sowie Kritik- und Konfliktfähigkeit.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 007, 6 - 12 Teilnehmer

13.008 Erasmus

Dozent: L.Gulden

Fachbe-reich:

alle

Internationale Austauschprogramme am Beispiel Erasmus+

Der internationale Austausch ist eine der lohnenswertesten Möglichkeiten für interkulturelles Lernen. Die Erfahrungen die SuS dabei sammeln, gehen weit über das hinaus, was ihnen ein „normaler“ Unterrichtskontext bieten kann. Die EU bietet mit Erasmus+ ein Programm, um solche Austausche zu fördern. Hierfür kann eine Schule mehrere zehntausend Euro bekommen. Der Dozent hat bereits mehrerer dieser Projekte durchgeführt und koordiniert. Er stellt das Programm kurz vor, bietet Einblicke in das Bewerbungsverfahren anhand einer aktuellen Bewerbung und berichtet über Erfahrungen mit europäischen Austauschprojekten der vergangenen Jahre. Insbesondere werden immer am konkreten Beispiel die unterschiedlichen Durchführungsarten für solche Projekte erklärt und wie man möglichen Probleme begegnen kann.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 008, 10 - 20 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

13.010 Theater

Dozent: P.Keßler

Fachbereich: alle mit Interesse an Schultheater

Einführung in die Theaterpraxis in der Schule

Am Beispiel des Theaterstücks “Der Herr der Fliegen” von Nigel Williams nach dem Roman “The Lord of the flies” von William Golding möchte ich ein paar Methoden aufzeigen, wie man mit Schülern/Schülerinnen in einer Theater-AG arbeiten könnte. Wir wollen uns hauptsächlich mit chorischem Arbeiten und Körperarbeit beschäftigen. Wir arbeiten mit wenigen Textauszügen und es ist nicht unbedingt nötig, das Stück zu kennen.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 010, 10 - 25 Teilnehmer

13.W06 Soziale Kompetenzen

Dozent: M.L.Kick

Fachbe-reich:

alle

Soziale Kompetenzen

Lebenskompetent! Förderung sozialer Kompetenzen nach Lions Quest Im Unterrichtgeschehen hat bei der Durchführung von Gruppenarbeit, beim sich gegenseitig aufmerksamen Zuhören im Klassenunterricht/ bei der Partnerarbeit oder bei der Entwicklung von Lösungen für Konfliktsituationen die planvolle Förderung der sozialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern eine entscheidende Bedeutung. Wir befassen uns deshalb mit didaktischen und methodischen Möglichkeiten, wie im Rahmen von einzelnen Unterrichtsstunden oder auch in Stundenteilen, die Förderung von sozialen Kompetenzen in der Sekundarstufe I gelingen kann. Diese trägt zur Entwicklung von Lebenskompetenz bei Schülerinnen und Schülern bei und beeinflusst gleichzeitig die Unterrichtssituationen im Schulalltag positiv. Auf der Grundlage des Konzeptes von Lions Quest „Erwachsen werden“ („Life-Skills-Erziehung“) beschäftigen wir uns mit praxisnahen Übungen zu den Elementen Teamarbeit, Gutes Zuhören und Umgang mit Stress.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum W06, 5 - 16 Teilnehmer Die Veranstaltung findet in Wieblingen statt!

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

13.122 Disziplin

Dozent: A.Lösener

Fachbereich: alle

Disziplin im Klassenzimmer

Gesteuertes Lernen ist anstrengend. Es verlangt daher ein hohes Maß an Disziplin aller am Lernprozess Beteiligter. Wie aber kann der Lehrer oder die Lehrerin in einer heterogenen Klasse ein Klima definiert, in dem die ganze Gruppe Lernfortschritte machen und gleichzeitig jeder Einzelne individuell gefördert werden kann? Wieder einmal kommt es auf die Haltung des Unterrichtenden, der Gruppe und jedes einzelnen Schülers an. Solche Lernhaltungen können und müssen definiert werden, bevor das fachliche Lernen beginnt. In dem angebotenen Modul sollen konkrete – von den Referendarinnen und Referendaren mitgebrachte – Fragen rund um Disziplin, Lernhaltung, Leistungsbereitschaft usw. diskutiert und anhand ausgewählter Szenen beantwortet werden. Das Angebot schließt an das Modul „Ich und die Klasse“ der Kompaktphase an, kann aber auch unabhängig davon gebucht werden.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 122, 5 - 16 Teilnehmer

13.222 Boxplots

Dozent: K.Müller, K.Schmidt

Fachbe-reich:

alle

Daten auswerten und darstellen mithilfe von Boxplots: Theorie und Praxis

Daten werden heutzutage überall gesammelt und auf verschiedene Arten dargestellt und interpretiert. Daher ist eine gewisse Allgemeinbildung über Daten unverzichtbar. Nach dem BP 2016 werden den SuS Werkzeuge, wie z.B. Boxplots in Klassenstufe 7/8, an die Hand gegeben, Daten übersichtlich darzustellen und auszuwerten. Dieses Wissen kann im außermathematischen Bereich z.B. in den Natur- und Gesellschaftswissenschaften weiterverwendet und angewendet werden. In einer kleinen Hinführung werden unter anderem Begriffe wie Median und Quartil entmystifiziert und im Alltagsbezug angewendet. Die Teilnehmer werden dabei selbst aktiv und setzen die Auswertung der Daten mit dem wissenschaftlichen Taschenrechner und GeoGebra um. Keine Vorkenntnisse notwendig.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 222, 4 - 14 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

13.223 Mobile Learning

Dozent: S.Pfeiffer, T.Erles

Fachbereich: alle

Mobile Learning - Einsatz neuer Medien im Unterricht

Der Workshop zeigt Möglichkeiten für den gewinnbringenden Einsatz von mobilen Endgeräten und Apps im Unterricht auf. • Welche Einsatzszenarien sind in der Schule denkbar? Welche Apps sind hilfreich, um z.B. eine Videoanalyse im Unterricht ohne großen Aufwand durchführen zu können. • Wie kann man die vorhandenen Smartphones der Schüler nutzen (Stichwort "Bring your own device")? • Aber auch: Wie kann ich als Lehrerin und Lehrer meinen Arbeitsalltag durch den Einsatz mobiler Geräte und Lösungen ökonomisieren und erleichtern? Nicht zuletzt wird in dem Workshop auch auf rechtliche Grenzen beim Einsatz von mobilen Endgeräten eingegangen. Während des Workshops werden diverse Materialien vorgestellt, die den Einsatz von mobilen Geräten erleichtern und unterstützen können.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 223, 5 - 30 Teilnehmer

13.110 BNE-Einstieg

Dozent: Dr.C.Rogall, U.Falkner

Fachbe-reich:

alle (siehe Hinweis!)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Einsteiger

BNE ist allgegenwärtig und eine Leitperspektive im neuen Bildungsplan. Wir wollen einen ersten Einblick in verschiedene Dimensionen von Nachhaltigkeit allgemein und im Bildungsplan geben. Davon ausgehend entwickeln und reflektieren wir mit Ihnen gemeinsam Möglichkeiten und Szenarien für die Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule. Hinweis: Dieses Modul wurde themengleich in längerer Form auch in der Kompaktphase angeboten.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 110, 8 - 16 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

13.318 Belastungen meistern

Dozent: H.Rupp

Fachbereich: alle

Berufliche Belastungen meistern

Der berufliche Alltag von Lehrkräften beinhaltet zahlreiche positive Anreize, bringt aber auch spezifische Herausforderungen und Belastungen mit sich. Gerade im Referendariat können Situationen entstehen, in denen es schwierig wird die Balance zwischen beruflicher Leistungsfähigkeit einerseits und einem möglichst entspannten (erholsamen) Privatleben andererseits zu erhalten. In dem angebotenen Workshop werden teilnehmerorientiert Belastungssituationen aufgegriffen, Grundeinstellungen aufgedeckt und gemeinsam mögliche Bewältigungsstrategien entwickelt.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 318, 8 - 14 Teilnehmer

13.011 Mathe-Förderung

Dozent: E.Schätzle

Fachbe-reich:

Mathematik

Begabungen fördern in der Mathematik

Vorstellung von Projekten, AGs und Wettbewerben aus dem mathematischen (exemplarisch auch naturwissenschaftlich-technischen) Bereich zum Fördern und Fordern auch individueller Begabungen.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 011, 5 - 20 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

13.Exk2 Krankenhausschule

Dozent: V.Schober

Fachbereich: alle

Die Arbeit an der Schule für Kranke I Mannheim – ein Beispiel für die Tätigkeit von Gymnasiallehrer/innen in der Pädagogik bei Krankheit

In der Schule für Kranke I Mannheim werden Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen unterschiedlicher Schularten von Lehrkräften aller Schularten unterrichtet. Die Teilnehmenden lernen kennen: Das Schulkonzept der Schule; unterschiedliche Krankheitsbilder der Kinder und Jugendlichen; spezifische Unterrichts- und Lernvoraussetzungen akut und chronisch kranker Schülerinnen und Schüler; die schulinternen Curricula zur Kompetenzentwicklung; Beispiele gymnasialen Unterrichts an der Schule für Kranke I; Beispiele der Kooperation zwischen Klinikschule und gymnasialer Stammschule.

Angeboten um 12:45 Uhr, Exkursion, 5 - 10 Teilnehmer

13.124 Sokratisches Gespräch

Dozent: Dr.B.Schwitzer

Fachbe-reich:

alle

Das neo-sokratische Gespräch im Unterricht

Jenseits fachspezifischer philosophischer/ethischer gibt es mindestens zwei allgemein-pädagogische Motive und Legitimationen zur Steigerung der Kommunikationskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler leben erstens in einer Welt zunehmender Verdinglichung und Anonymisierung. Hier kann durch Menschlichkeit und lebendig-dialogischen Austausch gegengesteuert werden. Angesichts eines zunehmenden Einflusses von oberflächlichem bzw. Scheinwissen (Bsp. Wikipedia) und Faktenpositivismus gilt es zweitens, die Kompetenz des kritischen Rückfragens zu stärken. Hierbei geht es nicht zuletzt um die Aufdeckung impliziter Werthaltungen. Die Veranstaltung ist zweigeteilt: Im ersten Teil sollen die Diskursethik als rahmende Hintergrundtheorie sowie die wesentlichen Aspekte des neo-sokratischen Gespräches in der Tradition von Heckmann und Nelson vorgestellt werden. Der zweite Teil widmet sich ausschließlich der Praxis, indem ein neo-sokratischer Diskurs begonnen und konkrete Anwendungsmöglichkeiten für die Unterrichtspraxis sondiert werden. Die Veranstaltung umfasst zwei Teile, die um 12:45 Uhr und um 15.00 Uhr stattfinden und zusammen belegt werden.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 124, 10 - 16 Teilnehmer Sie belegen einen Doppelblock!

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

13.126 Zeitung in der Schule

Dozent: Dr.G.Sellner

Fachbereich: D, Gk

Zeitung in der Schule

Medienkompetenz und der Umgang mit Sachtexten sind zwei Themenbereiche, die im neuen Bildungsplan klar an Bedeutung gewonnen haben. Spannend und lebensnah können beide Bereiche durch die Projektarbeit mit einer Tageszeitung im Unterricht umgesetzt werden In der Veranstaltung wollen wir uns zum einen damit beschäftigen, wie Schülerinnen und Schüler sowohl kompetente Zeitungsleser/innen werden als auch erste Erfahrungen als Journalistinnen und Journalisten sammeln können. Vorgestellt wird eine entsprechende Unterrichtseinheit anhand konkreter Aufgabenbeispiele sowie Ergebnissen aus der Unterrichtspraxis. Einige Methoden sollen auch selbst ausprobiert werden.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 126, 6 - 16 Teilnehmer

13.210 Filmästhetik

Dozent: M.Thürwächter

Fachbe-reich:

Moderne Fremdsprachen

Filmästhetische Bildung – Umgang mit filmischen Kurzformen im Fremdsprachenunterricht

Die Sensibilisierung für erzählerische und darstellungsästhetische Aspekte in Filmen ist Voraussetzung für die Fähigkeit, deren bedeutungstragendes und rezeptionslenkendes Potenzial beurteilen zu können. Die Teilnehmer lernen Methoden und Verfahren kennen, wie Schüler „media literacy“ erwerben können, so dass Schüler die lenkende Wirkung filmästhetischer Mittel erkennen und ggf. eine kritische Distanz dazu entwickeln können. An filmischen Kurzformen lässt sich gut demonstrieren, wie die spezifische Machart eines Films die Wirkung des Dargestellten auf den Zuschauer beeinflusst, weshalb z.B. bestimmte Figuren sympathischer erscheinen als andere. Unterrichtsbeispiele zum Einsatz von Werbeclips, Kurzfilmen, Musikvideoclips und Dokumentarfilmen sollen aufzeigen, wie im Unterricht der Sekundarstufe I Wahrnehmungs- und Interpretationsschulung kompetenzorientiert erfolgen kann.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 210, 4 - 20 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

15.123 Differenzierung in Mathe

Dozent: F. Amann

Fachbereich: Mathematik

Binnendifferenzierung und Begabtenförderung im Mathematikunterricht

In den vergangenen Jahren hat die Heterogenität in den Klassen immer weiter zugenommen. Dies stellt Lehrkräfte vor die Herausforderung, einem breit gefächerten Begabungs- und Interessenniveau gerecht zu werden. Die Niveauunterschiede wirken sich besonders in der Arbeitsgeschwindigkeit und dem erreichbaren Schwierigkeits- und Komplexitätsgrad der behandelten Inhalte aus. In den Übungs- und Vertiefungsphasen bietet sich eine Differenzierung nach Umfang und Schwierigkeitsgrad an. Während ein Teil der Schülerinnen und Schüler noch Grundaufgaben bearbeitet, um die notwendige Sicherheit für den weiteren Unterrichtsgang zu erhalten, beschäftigen sich andere mit einem Zusatzangebot. Bereits kurz formulierte Aufgaben, zu deren Lösung eine pfiffige Idee erforderlich ist oder die einen gewissen Grad an Unabhängigkeit von den Aufgaben aus dem Lehrbuch haben, können Originalität und Kreativität bei den Schülern fördern. Sie sind damit vielleicht Initialzündung für eine intensive Beschäftigung mit mathematischen Fragen.

Angeboten um 15:00 Uhr, Raum 123, 10 - 16 Teilnehmer

15.W01 Begabtenförderung Nw

Dozent: Dr.R.Drös

Fachbe-reich:

Naturwissenschaften

Begabtenförderung in naturwissenschaftlichen Fächern

Umgang mit Heterogenität bedeutet nicht nur, Lernschwächen und Leistungsdefizite zu beheben, sondern auch besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern. Um diesem Bedarf Rechnung zu tragen, wurden Hochbegabten-gymnasien bzw. an manchen Schulen entsprechende Züge eingerichtet. An konkreten Beispielen aus den Fachbereichen Biologie, Chemie und NwT werden Wege aufgezeigt, wie eine solche Förderung auch an „normalen“ Gymnasien erfolgen kann, sei es auf der Basis des sogenannten „Drehtürmodells“, sei es über die Teilnahme an regionalen oder überregionalen Schülerwettbewerben oder die Ausbildung zu Schülermentoren. Schülerinnen und Schüler (angefragt), die an solchen Fördermaßnahmen teilgenommen haben, berichten über ihre Erfahrungen und stehen für Rückfragen zur Verfügung.

Angeboten um 15:00 Uhr, Raum W01, 6 - 20 Teilnehmer Die Veranstaltung findet in Wieblingen statt!

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

15.W09 Schulhund

Dozent: N.Fischer

Fachbereich: alle

Hundegestützte Pädagogik – Der Einsatz eines Schulhundes in der Sekundarstufe I

Grundlage der hundegestützten Pädagogik ist die Tatsache, dass ein Hund jeden Menschen als Individuum erkennt und ihn so annimmt, wie er ist. Der Hund begegnet dem Menschen wertfrei, für ihn zählt nicht, ob ein Mensch begabt oder unbegabt, arm oder reich, beliebt oder unbeliebt ist. Besonders Kinder können deshalb im Umgang mit Hunden kompetentes und verantwortungsvolles Handeln erfahren. Sie lernen, dass sie vom Hund gemocht, gebraucht und akzeptiert werden. Dies ist die Grundlage dafür, warum ein Hund im Klassenzimmer so viele positive Auswirkungen haben kann. Neben den Grundlagen der hundegestützten Pädagogik und den positiven Auswirkungen eines Hundes im Klassenzimmer werden auch die Voraussetzungen für den Einsatz sowie Ausbildungsmöglichkeiten für den Hund vorgestellt. Anhand von praktischen Beispielen wird die Arbeit eines Schulhundes in der Unterstufe eines Gymnasiums vorgestellt.

Angeboten um 15:00 Uhr, Raum W09, 5 - 20 Teilnehmer

Die Veranstaltung findet in Wieblingen statt!

15.110 Klassenlehrer

Dozent: S.Gierok

Fachbe-reich:

alle

Klassenlehrer werden ist nicht schwer – Klassenlehrer sein dagegen sehr

Welche Aufgaben organisatorischer und inhaltlicher Art kommen als Klassenlehrer/Klassenlehrerin auf Sie zu? Wir beschäftigen uns mit der Rolle des Klassenlehrers/der Klassenlehrerin als Hauptbezugsperson für die Schülerinnen und Schüler, der/die Klassengemeinschaft fördert, Erfahrungen und Erlebnisse vermittelt, beratend wirkt und dabei Kontakt mit Fachlehrern und Eltern hält. Ausgehend vom schulrechtlichen Hintergrund werden Tipps gegeben und Aktivitäten sowie Spiele vorgestellt (und ausprobiert), die helfen, die Klassenlehrerschaft erfolgreich zu gestalten.

Angeboten um 15:00 Uhr, Raum 110, 10 - 20 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

15.008 Erasmus

Dozent: L.Gulden

Fachbereich: alle

Internationale Austauschprogramme am Beispiel Erasmus+

Der internationale Austausch ist eine der lohnenswertesten Möglichkeiten für interkulturelles Lernen. Die Erfahrungen die SuS dabei sammeln, gehen weit über das hinaus, was ihnen ein „normaler“ Unterrichtskontext bieten kann. Die EU bietet mit Erasmus+ ein Programm, um solche Austausche zu fördern. Hierfür kann eine Schule mehrere zehntausend Euro bekommen. Der Dozent hat bereits mehrerer dieser Projekte durchgeführt und koordiniert. Er stellt das Programm kurz vor, bietet Einblicke in das Bewerbungsverfahren anhand einer aktuellen Bewerbung und berichtet über Erfahrungen mit europäischen Austauschprojekten der vergangenen Jahre. Insbesondere werden immer am konkreten Beispiel die unterschiedlichen Durchführungsarten für solche Projekte erklärt und wie man möglichen Probleme begegnen kann.

Angeboten um 15:00 Uhr, Raum 008, 10 - 20 Teilnehmer

15.122 Disziplin

Dozent: A.Lösener

Fachbe-reich:

alle

Disziplin im Klassenzimmer

Gesteuertes Lernen ist anstrengend. Es verlangt daher ein hohes Maß an Disziplin aller am Lernprozess Beteiligter. Wie aber kann der Lehrer oder die Lehrerin in einer heterogenen Klasse ein Klima definiert, in dem die ganze Gruppe Lernfortschritte machen und gleichzeitig jeder Einzelne individuell gefördert werden kann? Wieder einmal kommt es auf die Haltung des Unterrichtenden, der Gruppe und jedes einzelnen Schülers an. Solche Lernhaltungen können und müssen definiert werden, bevor das fachliche Lernen beginnt. In dem angebotenen Modul sollen konkrete – von den Referendarinnen und Referendaren mitgebrachte – Fragen rund um Disziplin, Lernhaltung, Leistungsbereitschaft usw. diskutiert und anhand ausgewählter Szenen beantwortet werden. Das Angebot schließt an das Modul „Ich und die Klasse“ der Kompaktphase an, kann aber auch unabhängig davon gebucht werden.

Angeboten um 15:30 Uhr, Raum 122, 5 - 16 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

15.Exk1 Opernworkshop

Dozent: G.Pullig

Fachbereich: Musik- und Theaterbegeisterte

Opernworkshop am Theater Heidelberg

Am Beispiel von Gaetano Donizetti’s „Don Pasquale“, unter Anleitung von Frau Magdalena Ehrhardt, Theaterpädagogin am Städtischen Theater Heidelberg, erfahren und erleben wir in diesem zweistündigen Opernworkshop, wie mit Schülern u.a. mit Hilfe der Szenischen Interpretation ein Opernabend (folgt ggf. um 19:30 Uhr) vorbereitet und vorentlastet und dadurch stärker erlebbar gemacht werden kann. Der Workshop selbst dauert 120 Minuten.

Angeboten um 15:30 Uhr, Exkursion, 1 - 5 Teilnehmer

Treffpunkt: HD Theater, Haupteingang, 15:20 Uhr

15.011 Mathe-Förderung

Dozent: E.Schätzle

Fachbe-reich:

Mathematik

Begabungen fördern in der Mathematik

Vorstellung von Projekten, AGs und Wettbewerben aus dem mathematischen (exemplarisch auch naturwissenschaftlich-technischen) Bereich zum Fördern und Fordern auch individueller Begabungen.

Angeboten um 15:00 Uhr, Raum 011, 5 - 20 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

15.Exk3 Krankenhausschule

Dozent: V.Schober

Fachbereich: alle

Die Arbeit an der Schule für Kranke I Mannheim – ein Beispiel für die Tätigkeit von Gymnasiallehrer/innen in der Pädagogik bei Krankheit

In der Schule für Kranke I Mannheim werden Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen unterschiedlicher Schularten von Lehrkräften aller Schularten unterrichtet. Die Teilnehmenden lernen kennen: Das Schulkonzept der Schule; unterschiedliche Krankheitsbilder der Kinder und Jugendlichen; spezifische Unterrichts- und Lernvoraussetzungen akut und chronisch kranker Schülerinnen und Schüler; die schulinternen Curricula zur Kompetenzentwicklung; Beispiele gymnasialen Unterrichts an der Schule für Kranke I; Beispiele der Kooperation zwischen Klinikschule und gymnasialer Stammschule.

Angeboten um 15:00 Uhr, Exkursion, 5 - 10 Teilnehmer

15.210 Filmästhetik

Dozent: M.Thürwächter

Fachbereich: Moderne Fremdsprachen

Filmästhetische Bildung – Umgang mit filmischen Kurzformen im Fremdsprachenunterricht

Die Sensibilisierung für erzählerische und darstellungsästhetische Aspekte in Filmen ist Voraussetzung für die Fähigkeit, deren bedeutungstragendes und rezeptionslenkendes Potenzial beurteilen zu können. Die Teilnehmer lernen Methoden und Verfahren kennen, wie Schüler „media literacy“ erwerben können, so dass Schüler die lenkende Wirkung filmästhetischer Mittel erkennen und ggf. eine kritische Distanz dazu entwickeln können. An filmischen Kurzformen lässt sich gut demonstrieren, wie die spezifische Machart eines Films die Wirkung des Dargestellten auf den Zuschauer beeinflusst, weshalb z.B. bestimmte Figuren sympathischer erscheinen als andere. Unterrichtsbeispiele zum Einsatz von Werbeclips, Kurzfilmen, Musikvideoclips und Dokumentarfilmen sollen aufzeigen, wie im Unterricht der Sekundarstufe I Wahrnehmungs- und Interpretationsschulung kompetenzorientiert erfolgen kann.

Angeboten um 15:30 Uhr, Raum 210, 4 - 20 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

08.W01 Ethisches Entscheiden

Dozent: K.Bruckner, T.Kampmann

Fachbereich: Naturwissenschaften, Ethik, Religion

Die Fächer Ethik/Philosophie und Religion beschäftigen sich in besonde-rer Weise mit den Themen Verantwortung und ethische Rechtfertigung. Heute stellen sich insbesondere im Bezug auf medizinische oder techni-sche Anwendungen im Bereich der Naturwissenschaften Fragen nach der moralisch richtigen, ethisch verantwortbaren Entscheidung. Auch innerhalb der Vorgaben für den naturwissenschaftlichen Unterricht fin-den sich Kompetenzen, die ethische Aspekte aufgreifen. Nicht zuletzt ist im Bildungsplan 2016 die ethische Analyse unter dem Stichwort „Werte und Normen in Entscheidungssituationen“ in der Leitperspektiven zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verankert. Die Teilnehmenden sollen die Herangehensweisen an ethische Fragen kennenlernen und die theoretischen Hintergründe in den Blick nehmen. Anhand konkreter Beispiele aus der Bioethik wird die Durchführung ei-ner ethischen Analyse vorgestellt und der (fächerübergreifende) Um-gang mit ethischen Fragen einer kritischen Reflexion unterzogen.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum W01, 6 - 20 Teilnehmer

Die Veranstaltung findet in Wieblingen statt!

10.W01 Ethisches Entscheiden

Dozent: K.Bruckner, T.Kampmann

Fachbereich: Naturwissenschaften, Ethik, Religion

Die Fächer Ethik/Philosophie und Religion beschäftigen sich in beson-derer Weise mit den Themen Verantwortung und ethische Rechtfer-tigung. Heute stellen sich insbesondere im Bezug auf medizinische oder technische Anwendungen im Bereich der Naturwissenschaften Fragen nach der moralisch richtigen, ethisch verantwortbaren Ent-scheidung. Auch innerhalb der Vorgaben für den naturwissenschaft-lichen Unterricht finden sich Kompetenzen, die ethische Aspekte auf-greifen. Nicht zuletzt ist im Bildungsplan 2016 die ethische Analyse unter dem Stichwort „Werte und Normen in Entscheidungssituatio-nen“ in der Leitperspektiven zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verankert. Die Teilnehmenden sollen die Herangehensweisen an ethische Fra-gen kennenlernen und die theoretischen Hintergründe in den Blick nehmen. Anhand konkreter Beispiele aus der Bioethik wird die Durchführung einer ethischen Analyse vorgestellt und der (fächer-übergreifende) Umgang mit ethischen Fragen einer kritischen Refle-xion unterzogen.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum W01, 6 - 20 Teilnehmer Die Veranstaltung findet in Wieblingen statt!

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

13.Exk5 BNE – Planspiel und Workshop

Dozent: C.Sommer, B.Strnad

Fachbereich: alle, insbesondere Ethik, Gk, Geo, Wirt

Auch das ist BNE?! – Workshop & Planspiel: "Mensch und Umwelt als Ziel des Wirtschaftens" (Globales Klassenzimmer) Als Partner zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ und „Globales Lernen“ bietet das „Globale Klassenzimmer“ kreative Unter-richtsideen sowie vielfältige Workshops, die Sie mit Ihren Schülern kos-tenfrei nutzen können. In diesem Workshop erproben Sie für die Klas-senstufen 10 bis 12 entwickelte Module, die über die Konsumentenper-spektive hinaus unser Wirtschaftssystem auf eine (nicht) nachhaltige Entwicklung hin reflektieren. Im Planspiel schlüpfen die Schüler in die Rolle konkurrierender Schokoladenfirmen, entscheiden über soziale und ökologische Aspekte im Herstellungsprozess und erleben systema-tische Widersprüche zwischen Gewinnmaximierung und Gemeinwohl. In Anlehnung an das nachhaltige Wirtschaftsmodell der Gemeinwohl-Ökonomie werden Lösungsansätze erarbeitet. Veranstaltungszeit: 12.45 bis 14.45(!) Uhr; Treffpunkt: Globales Klassenzimmer im Welthaus Heidelberg (Willy-Brandt-Platz 5, 69115 HD; direkt am Hbf.)

Angeboten um 12:45 Uhr, Exkursion , 8 - 20 Teilnehmer

Die Veranstaltung endet um 14:45 Uhr am Welthaus.

13.310 Alte Schlager als Ausdruck ihrer Zeit

Dozent: N.Krahl

Fachbe-reich:

Ge, Gk, D und Interessierte

Schlager „von früher“ taugen heute meist nur noch zum Schmunzeln. Einige davon können wir jedoch auch als Tondokumente auffassen, die als typische Zeitzeugnisse Auskünfte über ihre Entstehungszeit geben. Im Unterricht können mit Hilfe von Schlagern einzelne Epochen des 20. Jahrhunderts anschaulich gemacht werden, indem diese Schlager als Einführung in die Epoche, als Anschauungsobjekte oder als Objekte der Analyse genutzt werden. In dieser Veranstaltung sollen Beispiele aufgezeigt werden, wie solche Schlager sinnvoll eingesetzt werden können.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 111 , 5 - 16 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

15.310 Alte Schlager als Ausdruck ihrer Zeit

Dozent: N.Krahl

Fachbereich: Ge, Gk, D und Interessierte

Schlager „von früher“ taugen heute meist nur noch zum Schmunzeln. Einige davon können wir jedoch auch als Tondokumente auffassen, die als typische Zeitzeugnisse Auskünfte über ihre Entstehungszeit geben. Im Unterricht können mit Hilfe von Schlagern einzelne Epochen des 20. Jahrhunderts anschaulich gemacht werden, indem diese Schlager als Einführung in die Epoche, als Anschauungsobjekte oder als Objekte der Analyse genutzt werden. In dieser Veranstaltung sollen Beispiele aufgezeigt werden, wie solche Schlager sinnvoll eingesetzt werden können.

Angeboten um 15:00 Uhr, Raum 111, 5 - 16 Teilnehmer

10.011 Toleranz+ Vielfalt

Dozent: Dr.S.Ulmer

Fachbe-reich:

alle

Homo, Bi, Trans & Inter – Gelebte „Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ in der Schule

„Der konstruktive Umgang mit Vielfalt stellt eine wichtige Kompetenz für die Menschen in einer zunehmend von Komplexität und Vielfalt geprägten modernen Gesellschaft dar.“ Mit dieser Leitperspektive (abgekürzt BTV) haben die Bildungsplaner 2016 eine ambitionierte und in Folge nicht unumstrittene Richtgröße definiert, an der sich Pädagogik und Unterricht nunmehr messen lassen sollen. Ziel von Austausch und Diskussion wird es sein, das Thema „Sexuelle Orientierung und Identität in der Schule“ gemeinsam auszuloten. Wie kann mit Homophobie und ähnlich gearteten Vorurteilen an der Schule umgegangen werden? Wie kann ich meine Schülerinnen und Schüler auf der Suche nach ihrer sexuellen Identität begleiten? Wie gehe ich als LehrerIn mit meiner eigenen Homosexualität um? Als homosexuelle Ausbilderin am Seminar (Fachbereich Geschichte) und Genderbeauftragter am Hölderlin-Gymnasium HD möchte ich dazu beitragen, dass das Thema Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt in der Schule selbstverständlicher wird und freue mich über interessierte Mitdiskutanden gleich welcher sexuellen Orientierung!

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 011, 5 - 20 Teilnehmer

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 20. März 2018 Stand: 20.02.2018

Dozent:

Fachbereich:

Angeboten um Uhr, Raum , - Teilnehmer

Dozent:

Fachbe-reich:

Angeboten um Uhr, Raum , - Teilnehmer