Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008...

37
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017 Inhalt 08.007 Klassenlehrer sein ................................................................................. 2 08.008 Lehrergesundheit .................................................................................. 2 08.010 Theaterpraxis ........................................................................................ 3 08.110 Binnendifferenzierte Arbeitsblätter ..................................................... 3 08.111 Karikaturen ........................................................................................... 4 08.112 Elterngespräche .................................................................................... 4 08.122 Zeitung in der Schule ............................................................................ 5 08.123 Hör-/Sehverstehen ............................................................................... 5 08.124 Spiele (Fremdsprachen) ........................................................................ 6 08.125 Nonverbale Kommunikation ................................................................. 6 08.126 Visualität im Fremdsprachenunt. ......................................................... 7 08.210 Integrationsprojekt: Theater ................................................................ 7 08.211 Sprich mit Ihnen .................................................................................... 8 08.222 Digitale Kompetenz............................................................................... 8 08.223 Multiprofessionelle Teams ................................................................... 9 08.318 Visualisieren von Texten ....................................................................... 9 08.W09 Interventionsstrategien ...................................................................... 10 08.W17 3D-Drucken ......................................................................................... 10 08.Exk GIS-Station .......................................................................................... 11 11.007 Lernen lernen...................................................................................... 11 11.008 Lehrergesundheit ................................................................................ 12 11.010 Inklusion.............................................................................................. 12 11.011 Spiele (Fremdsprachen) ...................................................................... 13 11.110 Binnendifferenzierte Arbeitsblätter ................................................... 13 11.111 Karikaturen ......................................................................................... 14 11.112 Elterngespräche .................................................................................. 14 11.122 Mathekoffer ........................................................................................ 15 11.123 Hör-/Sehverstehen ............................................................................. 15 11.124 Methoden je nach Lerntypen ............................................................. 16 11.125 Nonverbale Kommunikation ............................................................... 16 11.126 Visualität im Fremdsprachenunt. ....................................................... 17 11.210 Mit Bildern arbeiten............................................................................ 17 11.211 Sprich mit Ihnen .................................................................................. 18 11.222 Digitale Kompetenz............................................................................. 18 11.310 Classroom Management ..................................................................... 19 11.318 Songs und ads ..................................................................................... 19 11.W01 Begabtenförderung in NW-Fächern ................................................... 20 11.W08 Sprachsensibler Fachunterricht .......................................................... 20 11.W17 3D-Drucken ......................................................................................... 21 13.007 Klassenlehrer sein............................................................................... 21 13.008 Kooperationsspiele ............................................................................. 22 13.010 SimplifyTeacher's Life ......................................................................... 22 13.110 Schülerdiskussionen ........................................................................... 23 13.111 Aufhören ............................................................................................. 23 13.124 Methoden je nach Lerntypen ............................................................. 24 13.125 Alte Schlager ....................................................................................... 24 13.210 Life Kinetik .......................................................................................... 25 13.223 English Debating ................................................................................. 25 13.318 Methodenvielfalt Präv.+Gesundheit .................................................. 26 13.W01 Begabtenförderung in NW-Fächern ................................................... 26 13.W08 Sprachsensibler Fachunterricht .......................................................... 27 13.W09 Hundegestützte Pädagogik ................................................................. 27 13.W13 Concept Mapping ............................................................................... 28 15.008 Kooperationsspiele ............................................................................. 28 15.010 SimplifyTeacher's Life ......................................................................... 29 15.011 Lernen in Bewegung ........................................................................... 29 15.110 Unterrichtsmaterialien zur Leitperspektive BNE ................................ 30 15.111 Aufhören ............................................................................................. 30 15.122 Jugend präsentiert .............................................................................. 31 15.124 Schwierige Gespräche ........................................................................ 31 15.125 Alte Schlager ....................................................................................... 32 15.210 Life Kinetik .......................................................................................... 32 15.223 Exekutive Funktionen ......................................................................... 33 15.318 Methodenvielfalt Präv.+Gesundheit .................................................. 33

Transcript of Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008...

Page 1: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

Inhalt 08.007 Klassenlehrer sein ................................................................................. 2 08.008 Lehrergesundheit .................................................................................. 2 08.010 Theaterpraxis ........................................................................................ 3 08.110 Binnendifferenzierte Arbeitsblätter ..................................................... 3 08.111 Karikaturen ........................................................................................... 4 08.112 Elterngespräche .................................................................................... 4 08.122 Zeitung in der Schule ............................................................................ 5 08.123 Hör-/Sehverstehen ............................................................................... 5 08.124 Spiele (Fremdsprachen) ........................................................................ 6 08.125 Nonverbale Kommunikation ................................................................. 6 08.126 Visualität im Fremdsprachenunt. ......................................................... 7 08.210 Integrationsprojekt: Theater ................................................................ 7 08.211 Sprich mit Ihnen .................................................................................... 8 08.222 Digitale Kompetenz ............................................................................... 8 08.223 Multiprofessionelle Teams ................................................................... 9 08.318 Visualisieren von Texten ....................................................................... 9 08.W09 Interventionsstrategien ...................................................................... 10 08.W17 3D-Drucken ......................................................................................... 10 08.Exk GIS-Station .......................................................................................... 11 11.007 Lernen lernen ...................................................................................... 11 11.008 Lehrergesundheit ................................................................................ 12 11.010 Inklusion .............................................................................................. 12 11.011 Spiele (Fremdsprachen) ...................................................................... 13 11.110 Binnendifferenzierte Arbeitsblätter ................................................... 13 11.111 Karikaturen ......................................................................................... 14 11.112 Elterngespräche .................................................................................. 14 11.122 Mathekoffer ........................................................................................ 15 11.123 Hör-/Sehverstehen ............................................................................. 15 11.124 Methoden je nach Lerntypen ............................................................. 16 11.125 Nonverbale Kommunikation ............................................................... 16 11.126 Visualität im Fremdsprachenunt. ....................................................... 17 11.210 Mit Bildern arbeiten............................................................................ 17 11.211 Sprich mit Ihnen .................................................................................. 18 11.222 Digitale Kompetenz ............................................................................. 18 11.310 Classroom Management ..................................................................... 19

11.318 Songs und ads ..................................................................................... 19 11.W01 Begabtenförderung in NW-Fächern ................................................... 20 11.W08 Sprachsensibler Fachunterricht .......................................................... 20 11.W17 3D-Drucken ......................................................................................... 21 13.007 Klassenlehrer sein ............................................................................... 21 13.008 Kooperationsspiele ............................................................................. 22 13.010 SimplifyTeacher's Life ......................................................................... 22 13.110 Schülerdiskussionen ........................................................................... 23 13.111 Aufhören ............................................................................................. 23 13.124 Methoden je nach Lerntypen ............................................................. 24 13.125 Alte Schlager ....................................................................................... 24 13.210 Life Kinetik .......................................................................................... 25 13.223 English Debating ................................................................................. 25 13.318 Methodenvielfalt Präv.+Gesundheit .................................................. 26 13.W01 Begabtenförderung in NW-Fächern ................................................... 26 13.W08 Sprachsensibler Fachunterricht .......................................................... 27 13.W09 Hundegestützte Pädagogik ................................................................. 27 13.W13 Concept Mapping ............................................................................... 28 15.008 Kooperationsspiele ............................................................................. 28 15.010 SimplifyTeacher's Life ......................................................................... 29 15.011 Lernen in Bewegung ........................................................................... 29 15.110 Unterrichtsmaterialien zur Leitperspektive BNE ................................ 30 15.111 Aufhören ............................................................................................. 30 15.122 Jugend präsentiert .............................................................................. 31 15.124 Schwierige Gespräche ........................................................................ 31 15.125 Alte Schlager ....................................................................................... 32 15.210 Life Kinetik .......................................................................................... 32 15.223 Exekutive Funktionen ......................................................................... 33 15.318 Methodenvielfalt Präv.+Gesundheit .................................................. 33

Page 2: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

08.007 Klassenlehrer sein

Dozent: S.Gierok/U.Falkner

Fachbereich: alle

Klassenlehrer sein

Klassenlehrer(in) werden ist nicht schwer – Klassenlehrer(in) sein dagegen sehr? Welche Aufgaben – organisatorischer und inhaltlicher Art – kommen als Klassenlehrer/Klassenlehrerin auf Sie zu? Wir beschäftigen uns mit der Rolle des Klassen-lehrers/der Klassenlehrerin als Hauptbezugsperson für die Schülerinnen und Schüler, der/die die Klassengemeinschaft fördert, Erfahrungen und Erlebnisse vermittelt, beratend wirkt und dabei Kontakt mit Fachlehrern und Eltern hält. Ausgehend vom schulrechtlichen Hintergrund werden Tipps gegeben und Aktivitäten sowie Spiele vorgestellt (und ausprobiert), die helfen, die Klassenlehrerschaft erfolgreich zu gestalten.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 007, 10 - 20 Teilnehmer

08.008 Lehrergesundheit

Dozent: Dr.A.Lösener

Fachbereich: alle

Prävention und Gesundheitsförderung –auch für Lehrerinnen und Lehrer!

Die Leitperspektive PG (Prävention und Gesundheitsförde-rung) soll persönliche Schutzfaktoren der Schülerinnen und Schüler stärken, damit sie altersspezifische Entwicklungsauf-gaben bewältigen können (vgl. BP 2016). Was der Bildungs-plan für Heranwachsende formuliert, sollten Lehrerinnen und Lehrer auch für sich selbst beanspruchen, denn ihr Beruf gilt als besonders belastend. Nur wer eine geeignete Art und Wei-se entwickelt hat, mit beruflichen Anforderungen umzugehen, kann eine solche auch seinen Schülerinnen und Schüler vermitteln – und bleibt selbst gesund. In der Veranstaltung werden grundlegende Haltungen für pä-dagogisches Handeln benannt und eingeübt. Sie schließt an das Modul „Alltag im Klassenzimmer“ der Kompaktphase an, kann aber auch unabhängig davon gebucht werden.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 008, 5 - 20 Teilnehmer

Page 3: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

08.010 Theaterpraxis

Dozent: R.Klüßendorf

Fachbereich: alle

Theaterpraxis in der Schule - Schnupperkurs

In der Schule gibt es viele Möglichkeiten theaterpraktische Methoden einzusetzen: in der Theater-Ag, im regulären Unterricht oder auch im Jahrgangsstufenkurs „Theater- und Literatur“. In diesem Kurs werden einige Basiselemente des Theaterunterrichts vorgestellt. Wer sich überlegt, im nächsten Jahr die 38-stündige Zusatzqualifikation „Theaterpraxis in der Schule“ zu belegen, hat hier die Möglichkeit, schon einmal in diese Art von Kurs ‚hereinzuschnuppern‘. Bitte bequeme Kleidung tragen!

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 010, 10 - 20 Teilnehmer

08.110 Binnendifferenzierte Arbeitsblätter

Dozent: C.Reher

Fachbereich: Mathematik, Sprachen u.a.

Binnendifferenzierte Arbeitsblätter

Lerngruppen nehmen an Heterogenität zu und damit steigen auch die Anforderungen an adäquate Arbeitsblätter. Individuelle Förderung und Forderung muss gleichermaßen gewährleistet sein, ohne dass eine Sicherung der Inhalte unterbleibt. Bei dieser Veranstaltung werden Beispiele für binnendifferenzierende Arbeitsblätter vorgestellt sowie Ideen zur Nutzung und Erstellung selbiger präsentiert und erörtert.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 110, 5 - 20 Teilnehmer

Page 4: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

08.111 Karikaturen

Dozent: U.Eden/Dr.M.Kohlmeier

Fachbereich: Geschichte, Gemeinschaftskunde u.a.

Karikaturen– Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

Nach Michael Sauer bieten Karikaturen „pointierte, kritische, tendenziöse Urteile über Personen, politische Ereignisse und gesellschaftliche Verhältnisse.“ Insbesondere ihr visueller Aufforderungscharakter ruft bei den Schülerinnen und Schülern häufig spontane Reaktionen hervor. Damit können Karikaturen einen reizvollen, bisweilen provokativen Anlass zur Auseinandersetzung im Unterricht bieten. Trotzdem ist der Einsatz von Karikaturen nicht unproblematisch. An einer Auswahl an Karikaturen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundeunterricht sollen Probleme der Auswahl, Aufgabenstellung und der Korrektur gezielt hinterfragt werden.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 111, 8 - 16 Teilnehmer

08.112 Elterngespräche

Dozent: R.Walter

Fachbereich: alle

Elternabend - schwierige Elterngespräche(Konfliktmanagement)

Vorbereitung der Referendare/innen auf typische Situationen des Lehrer-Lebens. Dabei sollen neben dem Erkennen der möglichen Konfliktpotentiale der jeweiligen Situation auch praktische Tipps helfen

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 112, 10 - 25 Teilnehmer

Page 5: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

08.122 Zeitung in der Schule

Dozent: Dr. G.Sellner

Fachbereich: Deutsch, Gemeinschaftskunde

Zeitung in der Schule

Medienkompetenz – ein Ziel, das erfahrungsgemäß durch die Arbeit mit der Zeitung sehr gut erreicht werden kann. In der Veranstaltung wollen wir uns zum einen damit beschäftigen, wie Schülerinnen und Schüler sowohl kompetente Zeitungsleser/innen werden als auch erste Erfahrungen als Journalistinnen und Journalisten sammeln können. Vorgestellt wird die projektartige Arbeit mit der Zeitung im Unterricht anhand konkreter Aufgabenbeispiele sowie Ergebnissen aus der Unterrichtspraxis.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 122, 8 - 16 Teilnehmer

08.123 Hör-/Sehverstehen

Dozent: H.Weißling

Fachbereich: Moderne Fremdsprachen, Deutsch

Hör-/Sehverstehen im Deutsch- undFremdsprachenunterricht

Filmsequenzen bieten lebendige, bewegte, farbige Bilder, sie erscheinen uns dreidimensional. Zeitabläufe lassen sich bequem verfolgen, unterbrechen und sogar strecken. Sprache wird im Zusammenhang mit Bildern nicht nur verstanden, sondern erlebt – in einer konkreten kommunikativen Situation. Landeskundliche und paralinguistische Informationen verleihen dem Medium Authentizität und schaffen Sprechanlässe. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit kurzen Ausschnitten aus Filmen in englischer Sprache und untersucht beispielhaft Einsatzmöglichkeit des Mediums im Fremdsprachen- und Deutschunterricht.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 123, 5 - 16 Teilnehmer

Page 6: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

08.124 Spiele (Fremdsprachen)

Dozent: C.Dub

Fachbereich: Englisch u.a. moderne Fremdsprachen

Spiele im Fremdsprachenunterricht

Spiele im Fremdsprachunterricht sollten ihren Platz nicht nur in der letzten Stunde vor den Ferien haben! Sie sind in allen Phasen des Unterrichts einsetzbar und fördern die Bereitschaft sich auf die Sprache einzulassen. Anhand englischsprachiger Beispiele werden verschiedene Spiele für alle Klassenstufen vorgestellt, zum Teil erprobt und diskutiert. Diese lassen sich auch auf andere Fremdsprachen übertragen.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 124, 8 - 16 Teilnehmer

08.125 Nonverbale Kommunikation

Dozent: M.Popp

Fachbereich: alle

Das Eisbergproblem – nonverbaleKommunikation im Klassenzimmer

Der größte Teil des Eisbergs liegt unter Wasser und ist somit unsichtbar. Sichtbar ist nur die sprichwörtliche „Spitze des Eisbergs“. Das Bild vom Eisberg erweist sich auch in der Beschreibung menschlicher Kommunikation als dienlich, wird doch auch hier nur ein Bruchteil dessen, was wir meinen, denken und fühlen, über die verbale Kommunikation, also das gesprochene Wort ausgedrückt. Der weitaus größere Anteil wird über nonverbale Kommunikations-formen (Gestik, Mimik, Nähe-Distanz, Position im Raum…) transportiert. Dies gilt auch und vor allem in der Schule. In diesem Beitrag wird ein Überblick über nonverbale Kommunikationsformen gegeben, deren Wirkweise reflektiert und an ausgewählten Beispielen der zielgerichtete Einsatz nonverbaler Kommunikation im Klassenzimmer geübt.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 125, 5 - 15 Teilnehmer

Page 7: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

08.126 Visualität im Fremdsprachenunt.

Dozent: K.Ewald

Fachbereich: Moderne Fremdsprachen

Visualität im Fremdsprachenunt.

Bilder und Grafisches in jeglicher Form haben im Fremdsprachenunterricht ein enormes Potential: Sie können uns Lehrer dabei unterstützen, den Unterricht in der Zielsprache verständlich zu gestalten, sie bilden grammatische Strukturen besser ab als tausend Worte, illustrieren Wortschatz ohne den Umweg über die Muttersprache und erlauben es beispielsweise, fremdsprachliche Arbeitsmaterialien ökonomisch, aber verständlich zu gestalten. Auch für unsere Schüler bieten Bilder, Symbole etc. eine variantenreiche Gelegenheit, sich Texte zu erarbeiten oder ihr Hör- bzw. Hörsehverstehen zu dokumentieren. Zugleich bietet alles Visuelle jede Menge Sprechanlässe und Hilfestellungen beim freien Sprechen. Die Veranstaltung vermittelt einen Einblick in entsprechende Methoden und Arbeitsformen.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 126, 10 - 16 Teilnehmer

08.210 Integrationsprojekt: Theater

Dozent: P.Keßler

Fachbereich: alle

Theater als Integrationsprojekt an der Schule

Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die Interesse haben, in der Schule Theater zu machen. Ich möchte im Rahmen der Leitperspektiven des neuen Bildungsplans im Bereich „Bildung für Toleranz- und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)“ ein Projekt vorstellen, wie man ein Theaterprojekt mit Schülern/Schülerinnen und jungen Geflüchteten durchführen kann. Ich stelle das Projekt aus dem letzten Schuljahr vor. Unter dem Titel „Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“ haben wir ein Theaterstück entwickelt. Beim Methodentag werden einige Möglichkeiten, aus unterschiedlichen Texten ein Stück mit einer heterogenen Gruppe zu entwickeln, ausprobiert.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 210, 10 - 25 Teilnehmer

Page 8: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

08.211 Sprich mit Ihnen

Dozent: Dr. J. Ulmer

Fachbereich: alle

Sprich mit Ihnen! –Gespräche mit SchülerInnen führen

Das persönliche Gespräch mit Schülern gehört zum Arbeitsalltag von Lehrern. Hier werden Kontakte geknüpft, Probleme besprochen, Lösungsansätze gefunden. Hier verweigert und verschätzt man sich, teilt Sprachlosigkeit, versucht zu erklären und zu verstehen. Zwischen Menschenverstand und Professionalität gilt es im Kurs, Gesprächstechniken und Rollenbilder zu reflektieren und praktisch zu erproben.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 211, 8 - 16 Teilnehmer

08.222 Digitale Kompetenz

Dozent: Th.Heußer

Fachbereich: alle

Digitale Kompetenz

Digitalisierung, was ist das? Wie sieht Schule in einer digitalisierten Welt aus? Was ist digitale Kompetenz? Was kann Schule dazu beitragen und wie? Welche Folgen hat dies für mich als Lehrer? Ziel ist es, sich mit den grundlegenden Gesetzen des Digitalen etwas vertraut zu machen, die allgemeinbildende Rolle informatischer Grundlagen heraus zu stellen – immer mit Blick auf die Schule. Im Vorfeld wird kurze Lektürearbeit verteilt. Vorausgesetzt wird auch die Bereitschaft, mit Software umzugehen, auch mit bisher unbekannter.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 222, 6 - 18 Teilnehmer

Page 9: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

08.223 Multiprofessionelle Teams

Dozent: H.Rupp/C.Schuldes

Fachbereich: alle

Erfolgreiche Zusammenarbeit inmultiprofessionellen Teams am Gymnasium

Individuelle Förderung, heterogene Lerngruppen, zieldifferenter Unterricht und Inklusion – vor diesen Aufgaben stehen Schulen heute und künftig. Gelungene Teamarbeit ist dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Kooperation über die eigenen Fachgrenzen hinaus bedeutet, dass unterschiedliche berufsbezogene Haltungen und Einstellungen, Ziele, methodische Herangehensweisen und Erwartungen aufeinanderstoßen. Dennoch: Kooperation gilt als Kernmerkmal moderner Lehrerprofessionalität und als mögliche Quelle beruflicher Entlastung. Ziel der angebotenen Veranstaltung ist es, im multiprofessionellen Team aus „Gymnasiallehrer*innen und Sonderpädagog*innen der Zukunft“ Merkmale und Bedingungen erfolgreicher Zusammenarbeit zu entwickeln. Dazu werden im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge (z.B. Teambuilding Übungen) und reale Praxisbeispiele mit gesicherten theoretischen Annahmen (z.B. zu Rollenstrukturen in Teams) und bewährten Theoriemodellen (z.B. Rangdynamikmodell nach Schindler) verbunden.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 223, 4 - 12 Teilnehmer

ACHTUNG: Veranstaltung umfasst zwei Zeitblöcke!

08.318 Visualisieren von Texten

Dozent: E.Anastassoff

Fachbereich: Deutsch oder Geschichte

Visualisieren von Texten

-Allgemeine Überlegungen zum Begriff und zur Funktion des Visualisierens -Anregungen zur Visualisierung von Texten durch Lehrer/innen und Schüler/innen: Textmarkierungen, Erstellen von Schaubildern, Überblickstabellen, Strukturschemata, Mind-Maps etc. -Einsatzmöglichkeiten: bebilderte Textvorlagen, Arbeitsblätter, Tafelbilder, OH-Folien -Vorstellung konkreter Beispiele aus den Fächern Deutsch und Geschichte

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum 318, 5 - 20 Teilnehmer

Page 10: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

08.W09 Interventionsstrategien

Dozent: Dr.K.Korossy

Fachbereich: alle

Pädagogische Klassenführung:Interventionsstrategien

Wie die empirische Unterrichtsforschung belegt, ist kein anderes Merkmal von Unterricht so eindeutig und konsistent mit dem Leistungsniveau und dem Lernfortschritt von Schulklassen verknüpft wie die Klassenführung. Eineeffiziente pädagogische Klassenführung ist jedoch nicht gleichzusetzen mit„Disziplin“, sondern beruht auf einer situativ angemessenen Auswahl und Anwendung von Strategien der Lehrer-Schüler-Interaktion auf verschiedenen Handlungsebenen. Ergänzend zur Beschäftigung mit dem Thema „Pädagogische Klassenführung“ in den Pädagogikkursen des Referendariats sollen in diesem Beitrag zum Methodentag einige besonders bewährte Strategien im Umgang mit leichteren Unterrichts-störungen vorgestellt, diskutiert und ausprobiert werden.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum W09, 8 - 20 Teilnehmer

Raum 09 (Wieblingen)

08.W17 3D-Drucken

Dozent: D.Hasenauer

Fachbereich: Alle Naturwissenschaften, BK

3D-Drucken: eigene Modelle entwerfen unddrucken (lassen)

Der 3D-Druck ist in aller Munde. Immer mehr Schulen (und auch Privatleute) haben eigene 3D-Drucker. Aber auch das Angebot an Online-Dienstleistern, bei denen eigene Modelle zum 3D-Drucken hochgeladen werden können, wächst (das reale Modell kommt dann postwendend). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden lernen, mithilfe einfacher CAD-Software (SketchUpMake) eigene 3D-Modelle zu entwerfen. Schulische Einsatzmöglichkeiten finden sich insbesondere in den Fächern NwT und Bildende Kunst (aber nicht ausschließlich, man denke nur an Projekttage u.ä.). Das Angebot ist aber offen für Interessierte aller Fächer.

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum W17, 4 - 15 Teilnehmer Raum 17 (Wieblingen)

Page 11: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

08.Exk GIS-Station

Dozent: C.Sommer

Fachbereich: alle

„Educaching“: Geocaching im Unterricht – vom pädagogischen Wert einer Schatzsuche

Mit Schülern Caches* zu suchen oder mit ihnen Caches selbst anzulegen kann die Motivation des Spielens mit unterrichtlichen Themen aller Fächer verbinden. Diese Integration von Geocaching in den Bildungsprozess wird gerne auch als „Educaching“ bezeichnet. Neben individuell fachbezogenen Kompetenzen werden bei dieser Outdooraktivität Raumvorstellungsvermögen und Orientierungsfähigkeit sowie der Umgang mit neuen Technologien gefördert. Während der dreieinhalbstündigen Veranstaltung gehen Sie zunächst selbst auf Geocaching-Tour durch die Heidelberger Bahnstadt, um sich mit den Geräten und dem Ablauf eines Geocachings vertraut zu machen. Sie arbeiten mit GPS-Geräten, Tablets oder Smartphones (Actionbound-App). Anschließend erfahren Sie in der GIS-Station, wie Sie selbst ein Educache für Ihren Unterricht erstellen und sammeln Ideen, welche Themen sich für Ihre individuellen Fächer umsetzen lassen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. *cache = engl. „Geheimlager/Versteck“ (…, das in der Regel den zu findenden „Schatz“ enthält)

Angeboten um 08:30 Uhr, Raum GIS, 6 - 16 Teilnehmer

Treffpunkt: GIS-Station (Czernyring 22/10, Heidelberg)

ACHTUNG: Die Sitzung umfasst zwei Zeitblöcke!

11.007 Lernen lernen

Dozent: U.Falkner

Fachbereich: alle

Lernen lernen&Co.

Lernen lernen& Co. in der Schule soll die überfachlichen methodischen Kompetenzen, Arbeits- und Lerntechniken für eigenständiges, selbstgesteuertes Lernen der Schülerinnen und Schüler stärken. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam überlegen, welche Arbeits- und Lerntechniken für welche Altersstufen sinnvoll sind. Darauf aufbauend konzipieren die Referendarinnen und Referendare eigene fächerübergreifende Unterrichtsbausteine zur Vermittlung von Methodenkompetenz. Ergänzend werden Konzept und Umsetzung des Methodencurriculums am Bunsen-Gymnasium Heidelberg vorgestellt.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 007, 10 - 24 Teilnehmer

Page 12: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

11.008 Lehrergesundheit

Dozent: Dr.A.Lösener

Fachbereich: alle

Prävention und Gesundheitsförderung –auch für Lehrerinnen und Lehrer!

Die Leitperspektive PG (Prävention und Gesundheitsförderung) soll persönliche Schutzfaktoren der Schülerinnen und Schüler stärken, damit sie altersspezifische Entwicklungsaufgaben bewältigen können (vgl. BP 2016). Was der Bildungsplan für Heranwachsende formuliert, sollten Lehrerinnen und Lehrer auch für sich selbst beanspruchen, denn ihr Beruf gilt als besonders belastend. Nur wer eine geeignete Art und Weise entwickelt hat, mit beruflichen Anforderungen umzugehen, kann eine solche auch seinen Schülerinnen und Schüler vermitteln – und bleibt selbst gesund. In der Veranstaltung werden grundlegende Haltungen für pädagogisches Handeln benannt und eingeübt. Sie schließt an das Modul „Alltag im Klassenzimmer“ der Kompaktphase an, kann aber auch unabhängig davon gebucht werden.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 008, 5 - 20 Teilnehmer

11.010 Inklusion

Dozent: E.Baumbach/Fischer

Fachbereich: alle

Inklusion

In Kooperation mit Herrn Fischer aus der Abteilung Sonderpädagogik bietet Frau Baumbach ein Modul zum Thema Inklusion an.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 010, 6 - 20 Teilnehmer

Page 13: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

11.011 Spiele (Fremdsprachen)

Dozent: C.Dub

Fachbereich: Englisch u.a. moderne Fremdsprachen

Spiele im Fremdsprachenunterricht

Spiele im Fremdsprachunterricht sollten ihren Platz nicht nur in der letzten Stunde vor den Ferien haben! Sie sind in allen Phasen des Unterrichts einsetzbar und fördern die Bereitschaft sich auf die Sprache einzulassen. Anhand englischsprachiger Beispiele werden verschiedene Spiele für alle Klassenstufen vorgestellt, zum Teil erprobt und diskutiert. Diese lassen sich auch auf andere Fremdsprachen übertragen.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 011, 8 - 20 Teilnehmer

11.110 Binnendifferenzierte Arbeitsblätter

Dozent: C.Reher

Fachbereich: Mathematik, Sprachen u.a.

Binnendifferenzierte Arbeitsblätter

Lerngruppen nehmen an Heterogenität zu und damit steigen auch die Anforderungen an adäquate Arbeitsblätter. Individuelle Förderung und Forderung muss gleichermaßen gewährleistet sein, ohne dass eine Sicherung der Inhalte unterbleibt. Bei dieser Veranstaltung werden Beispiele für binnendifferenzierende Arbeitsblätter vorgestellt sowie Ideen zur Nutzung und Erstellung selbiger präsentiert und erörtert.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 110, 5 - 20 Teilnehmer

Page 14: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

11.111 Karikaturen

Dozent: U.Eden/Dr.M.Kohlmeier

Fachbereich: Geschichte, Gemeinschaftskunde u.a.

Karikaturen– Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

Nach Michael Sauer bieten Karikaturen „pointierte, kritische, tendenziöse Urteile über Personen, politische Ereignisse und gesellschaftliche Verhältnisse.“ Insbesondere ihr visueller Aufforderungscharakter ruft bei den Schülerinnen und Schülern häufig spontane Reaktionen hervor. Damit können Karikaturen einen reizvollen, bisweilen provokativen Anlass zur Auseinandersetzung im Unterricht bieten. Trotzdem ist der Einsatz von Karikaturen nicht unproblematisch. An einer Auswahl an Karikaturen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundeunterricht sollen Probleme der Auswahl, Aufgabenstellung und der Korrektur gezielt hinterfragt werden.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 111, 8 - 16 Teilnehmer

11.112 Elterngespräche

Dozent: R.Walter

Fachbereich: alle

Elternabend - schwierige Elterngespräche(Konfliktmanagement)

Vorbereitung der Referendare/innen auf typische Situationen des Lehrer-Lebens. Dabei sollen neben dem Erkennen der möglichen Konfliktpotentiale der jeweiligen Situation auch praktische Tipps helfen

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 112, 10 - 25 Teilnehmer

Page 15: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

11.122 Mathekoffer

Dozent: S.Göttge-Piller/Chr.Höger

Fachbereich: Mathematik

Binnendifferenzierung mit dem Mathekoffer(Sekundarstufe 1)

Mit der zunehmenden Heterogenität der Schülerinnen und Schüler besteht noch mehr als früher der Bedarf zur Binnendifferenzierung um möglichst vielen Lernenden gerecht zu werden. Die Veranstaltung stellt das didaktische Konzept des Mathekoffers vor und bietet Gelegenheit einige der Materialien selbst auszuprobieren.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 122, 6 - 16 Teilnehmer

11.123 Hör-/Sehverstehen

Dozent: H.Weißling

Fachbereich: Moderne Fremdsprachen, Deutsch

Hör-/Sehverstehen im Deutsch- undFremdsprachenunterricht

Filmsequenzen bieten lebendige, bewegte, farbige Bilder, sie erscheinen uns dreidimensional. Zeitabläufe lassen sich bequem verfolgen, unterbrechen und sogar strecken. Sprache wird im Zusammenhang mit Bildern nicht nur verstanden, sondern erlebt – in einer konkreten kommunikativen Situation. Landeskundliche und paralinguistische Informationen verleihen dem Medium Authentizität und schaffen Sprechanlässe. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit kurzen Ausschnitten aus Filmen in englischer Sprache und untersucht beispielhaft Einsatzmöglichkeit des Mediums im Fremdsprachen- und Deutschunterricht.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 123, 5 - 16 Teilnehmer

Page 16: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

11.124 Methoden je nach Lerntypen

Dozent: Dr.C.Rogall

Fachbereich: alle

Lerntypen und Methodenwahl

Der Methodenwahl gehen didaktische Entscheidungen voraus. Beides, nämlich sowohl Didaktik als auch Methodik, orientieren sich neben dem Bildungsplan am Schüler und können je nach Klassenzusammensetzung unterschiedliche Schwerpunktsetzungen erfahren. In dieser Veranstaltung werden wir uns mit der Bestimmung von Lerntypen und den damit zusammenhängenden didaktischen und methodischen Entscheidungen näher befassen.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 124, 4 - 16 Teilnehmer

11.125 Nonverbale Kommunikation

Dozent: M.Popp

Fachbereich: alle

Das Eisbergproblem – nonverbaleKommunikation im Klassenzimmer

Der größte Teil des Eisbergs liegt unter Wasser und ist somit unsichtbar. Sichtbar ist nur die sprichwörtliche „Spitze des Eisbergs“. Das Bild vom Eisberg erweist sich auch in der Beschreibung menschlicher Kommunikation als dienlich, wird doch auch hier nur ein Bruchteil dessen, was wir meinen, denken und fühlen, über die verbale Kommunikation, also das gesprochene Wort ausgedrückt. Der weitaus größere Anteil wird über nonverbale Kommunikations-formen (Gestik, Mimik, Nähe-Distanz, Position im Raum…) transportiert. Dies gilt auch und vor allem in der Schule. In diesem Beitrag wird ein Überblick über nonverbale Kommunikationsformen gegeben, deren Wirkweise reflektiert und an ausgewählten Beispielen der zielgerichtete Einsatz nonverbaler Kommunikation im Klassenzimmer geübt.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 125, 5 - 15 Teilnehmer

Page 17: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

11.126 Visualität im Fremdsprachenunt.

Dozent: K.Ewald

Fachbereich: Moderne Fremdsprachen

Visualität im Fremdsprachenunt.

Bilder und Grafisches in jeglicher Form haben im Fremdsprachenunterricht ein enormes Potential: Sie können uns Lehrer dabei unterstützen, den Unterricht in der Zielsprache verständlich zu gestalten, sie bilden grammatische Strukturen besser ab als tausend Worte, illustrieren Wortschatz ohne den Umweg über die Muttersprache und erlauben es beispielsweise, fremdsprachliche Arbeitsmaterialien ökonomisch, aber verständlich zu gestalten. Auch für unsere Schüler bieten Bilder, Symbole etc. eine variantenreiche Gelegenheit, sich Texte zu erarbeiten oder ihr Hör- bzw. Hörsehverstehen zu dokumentieren. Zugleich bietet alles Visuelle jede Menge Sprechanlässe und Hilfestellungen beim freien Sprechen. Die Veranstaltung vermittelt einen Einblick in entsprechende Methoden und Arbeitsformen.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 126, 10 - 16 Teilnehmer

11.210 Mit Bildern arbeiten

Dozent: I.Ufer

Fachbereich: Moderne Fremdsprachen

Mit Bildern arbeiten

Der Einsatz von Bildern im Fremdsprachenunterricht kann motivieren und sprachlich, mündlich wie schriftlich, aktivieren. Darüber hinaus lässt sich der interkulturelle Blick schärfen. Das Modul zeigt Methoden für die Arbeit mit Bildern und regt zum Ausprobieren an.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 210, 4 - 20 Teilnehmer

Page 18: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

11.211 Sprich mit Ihnen

Dozent: Dr. J. Ulmer

Fachbereich: alle

Sprich mit Ihnen–

Gespräche mit SchülerInnen führen

Das persönliche Gespräch mit Schülern gehört zum Arbeitsalltag von Lehrern. Hier werden Kontakte geknüpft, Probleme besprochen, Lösungsansätze gefunden. Hier verweigert und verschätzt man sich, teilt Sprachlosigkeit, versucht zu erklären und zu verstehen. Zwischen Menschenverstand und Professionalität gilt es im Kurs, Gesprächstechniken und Rollenbilder zu reflektieren und praktisch zu erproben.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 211, 8 - 16 Teilnehmer

11.222 Digitale Kompetenz

Dozent: Th.Heußer

Fachbereich: alle

Digitale Kompetenz

Digitalisierung, was ist das? Wie sieht Schule in einer digitalisierten Welt aus? Was ist digitale Kompetenz? Was kann Schule dazu beitragen und wie? Welche Folgen hat dies für mich als Lehrer? Ziel ist es, sich mit den grundlegenden Gesetzen des Digitalen etwas vertraut zu machen, die allgemeinbildende Rolle informatischer Grundlagen heraus zu stellen – immer mit Blick auf die Schule. Im Vorfeld wird kurze Lektürearbeit verteilt. Vorausgesetzt wird auch die Bereitschaft, mit Software umzugehen, auch mit bisher unbekannter.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 222, 6 - 18 Teilnehmer

Page 19: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

11.310 Classroom Management

Dozent: M.Menzel

Fachbereich: alle

Classroom Managementmit dem

„inneren Team“

Schulz von Thun verwendet den Begriff vom „inneren Team“ als Metapher, um unsere innere Pluralität zu bezeichnen. Wohl jeder kennt das Phänomen, dass unsere Reaktionen auf einen Schüler, ein Ereignis im Klassenzimmer oder eine anstehende Entscheidung im schulischen Kontext nicht einheitlich und klar ist, sondern gemischt, undeutlich und vielfältig. Ziel dieses Kurses ist es, diese innere Pluralität als menschliches Wesensmerkmal kennenzulernen, zu durchschauen, und zur inneren Teambildung zu nutzen. Denn nur wenn wir mitunseren vereinten Kräften (unserem vereinten inneren Team) vor der Klasse stehen, strahlen wir Klarheit und Gewissheit aus und unsere Worte bekommen eine glaubwürdige Aura.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 310, 10 - 20 Teilnehmer

11.318 Songs und ads

Dozent: K.Freund

Fachbereich: Fremdsprachen, Deutsch

Songs und ads im Fremdsprachenunterricht

Anhand von Beispielen für Unter-, Mittel- und Oberstufe können die Kursteilnehmer das Potential von songs und ads im kommunikativen Englischunterricht ausloten und diskutieren. Wie andere Materialien zur Gestaltung eines modernen Fremdsprachenunterrichts sind auch viele Inhalte dieser Subgenres auf die Bildung von Toleranz und die Akzeptanz von Vielfalt ausgerichtet.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum 318, 5 - 25 Teilnehmer

Page 20: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

11.W01 Begabtenförderung in NW-Fächern

Dozent: Dr.R.Drös

Fachbereich: Biologie, Chemie, Physik

Begabtenförderung innaturwissenschaftlichen Fächern

Umgang mit Heterogenität bedeutet nicht nur, Lernschwächen und Leistungsdefizite zu beheben, sondern auch besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern. Um diesem Bedarf Rechnung zu tragen, wurden Hochbegabten-gymnasien bzw. an manchen Schulen entsprechende Züge eingerichtet. An konkreten Beispielen aus den Fachbereichen Biologie, Chemie und NwT werden Wege aufgezeigt, wie eine solche Förderung auch an „normalen“ Gymnasien erfolgen kann, sei es auf der Basis des sogenannten „Drehtürmodells“, sei es über die Teilnahme an regionalen oder überregionalen Schülerwettbewerben oder die Ausbildung zu Schülermentoren. Schülerinnen und Schüler (angefragt), die an solchen Fördermaßnahmen teilgenommen haben, berichten über ihre Erfahrungen und stehen für Rückfragen zur Verfügung.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum W01, 6 - 20 Teilnehmer

Raum 01 (Wieblingen)

11.W08 Sprachsensibler Fachunterricht

Dozent: M.Seitz/A.Laub

Fachbereich: alle, besonders Naturwissenschaften

Der sprachsensible Fachunterricht

Es zeigt sich, dass die Schülerinnen und Schüler immer größere Schwierigkeiten haben sich korrekt auszudrücken. Dies gilt für mündliche Beiträge und verstärkt für schriftliche Ausführungen. Der Deutschunterricht alleine kann diesen Missstand nicht beheben. In diesem Modul werden Gründe für die beschriebenen Defizite genannt und an mehreren Beispielen Methoden aufgezeigt, um die Schülerinnen und Schüler auch im Fachunterricht sprachlich zu sensibilisieren und zu verbessern.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum W08, 6 - 18 Teilnehmer Raum 08 (Wieblingen)

Page 21: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

11.W17 3D-Drucken

Dozent: D.Hasenauer

Fachbereich: alle Naturwissenschaften, BK

3D-Drucken: eigene Modelle entwerfen unddrucken (lassen)

Der 3D-Druck ist in aller Munde. Immer mehr Schulen (und auch Privatleute) haben eigene 3D-Drucker. Aber auch das Angebot an Online-Dienstleistern, bei denen eigene Modelle zum 3D-Drucken hochgeladen werden können, wächst (das reale Modell kommt dann postwendend). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden lernen, mithilfe einfacher CAD-Software (SketchUpMake) eigene 3D-Modelle zu entwerfen. Schulische Einsatzmöglichkeiten finden sich insbesondere in den Fächern NwT und Bildende Kunst (aber nicht ausschließlich, man denke nur an Projekttage u.ä.). Das Angebot ist aber offen für Interessierte aller Fächer.

Angeboten um 10:30 Uhr, Raum W17, 4 - 15 Teilnehmer

Raum 17 (Wieblingen)

13.007 Klassenlehrer sein

Dozent: S.Gierok/U.Falkner

Fachbereich: alle

Klassenlehrer /-lehrerin sein

Klassenlehrer(in) werden ist nicht schwer – Klassenlehrer(in) sein dagegen sehr? Welche Aufgaben – organisatorischer und inhaltlicher Art – kommen als Klassenlehrer/Klassenlehrerin auf Sie zu? Wir beschäftigen uns mit der Rolle des Klassen-lehrers/der Klassenlehrerin als Hauptbezugsperson für die Schülerinnen und Schüler, der/die die Klassengemeinschaft fördert, Erfahrungen und Erlebnisse vermittelt, beratend wirkt und dabei Kontakt mit Fachlehrern und Eltern hält. Ausgehend vom schulrechtlichen Hintergrund werden Tipps gegeben und Aktivitäten sowie Spiele vorgestellt (und ausprobiert), die helfen, die Klassenlehrerschaft erfolgreich zu gestalten.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 007, 10 - 20 Teilnehmer

Page 22: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

13.008 Kooperationsspiele

Dozent: M.Harbarth

Fachbereich: alle außer Sport

Kooperationsspiele zur Förderung derKlassengemeinschaft

Der Umgang mit wachsenden sozialen und globalen Ungerechtigkeiten erfordert verantwortungsvoll eingesetzte Kreativität, intelligente Lösungen und Weitsicht. Nachhaltige Entwicklung setzt Lernprozesse voraus, die vor allem auch der Persönlichkeitsentwicklung dienen. Im Zusammenhang mit den Kooperationsspielen geht es insbesondere um folgende Kernanliegen: Bereitschaft zum Engagement und zur Verantwortungsübernahme, Umgang mit Risiken und Unsicherheit, Einfühlungsvermögen in anderer Menschen und Teamfähigkeit, aber auch Verbesserung der Kritik- und Konfliktfähigkeit, Anregung von Kommunikation, Entwicklung der Gruppendynamik und des Vertrauens in die Gruppenmitglieder.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 008, 6 - 12 Teilnehmer

13.010 SimplifyTeacher's Life

Dozent: Dr.J.Breitweg

Fachbereich: alle

SimplifyTeacher's Life

Auf der Grundlage des 2001 erschienenen Bestsellers „Simplifyyourlife“, inzwischen ein Klassiker der Ratgeberliteratur, möchte die Veranstaltung Impulse und Anregungen für ein besseres individuelles Zeit- und Selbstmanagement im Lehrberuf geben.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 112, 8 - 24 Teilnehmer

Page 23: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

13.110 Schülerdiskussionen

Dozent: F.Schmidt

Fachbereich: alle

Schülerdiskussionen über kontroverse Fragen erleichtern

Moralerzieher und Theoretiker scheinen häufig die implizite Annahme zu akzeptieren, dass optimales Schülerverhalten in Diskussionen notwendig folgen werde, sobald durch geübtes Lehrerverhalten die richtigen Impulse gegeben sind bzw. eine entsprechende Atmosphäre in der Klasse hergestellt ist. In der Realität zeigt sich jedoch, dass Schülern häufig die Mittel fehlen, um eine Diskussion eigenständig weiterzuführen: sie kennen diese Mittel durchaus aus außerschulischen Gesprächssituationen, schaffen den Transfer aus ihrem Alltag in den Unterricht aber nicht. In der Veranstaltung soll auf der Basis der Transakt-Theorie des US-amerikanischen Psychologen Marvin Berkowitz ein Modell erarbeitet werden, anhand dessen es gelingen kann, das Sprechen und Diskutieren über kontroverse Fragen mit Schülerinnen und Schülern einzuüben und ihnen ein Repertoire von Diskussionselementen an die Hand zu geben, aus dem sie frei und flexibel schöpfen können.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 110, 8 - 24 Teilnehmer

13.111 Aufhören

Dozent: B.Strnad

Fachbereich: alle

„Aufhören“ – eine Unterrichtsstunde oder -sequenz abschließen

Das Ende des Unterrichts wird in seiner Bedeutung und Wirkung oft verkannt. Dabei enthält es didaktische Chancen und Möglichkeiten, die - wenn genutzt - sich auf den gesamten Unterricht auswirken. Wir sichten die unterschiedlichen Möglichkeiten des Unterrichtsendes und nehmen dessen didaktische Funktionen in den Blick. Verschiedene Methoden (von der Stellung der Hausaufgaben über Rituale bis zum Feedback) werden vorgestellt und ausprobiert. Sowohl Unterrichtsstunden als auch Unterrichtssequenzen werden dabei berücksichtigt.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 111, 5 - 20 Teilnehmer

Page 24: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

13.124 Methoden je nach Lerntypen

Dozent: Dr.C.Rogall

Fachbereich: alle

Lerntypen und Methodenwahl

Der Methodenwahl gehen didaktische Entscheidungen voraus. Beides, nämlich sowohl Didaktik als auch Methodik, orientieren sich neben dem Bildungsplan am Schüler und können je nach Klassenzusammensetzung unterschiedliche Schwerpunktsetzungen erfahren. In dieser Veranstaltung werden wir uns mit der Bestimmung von Lerntypen und den damit zusammenhängenden didaktischen und methodischen Entscheidungen näher befassen.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 124, 4 - 16 Teilnehmer

13.125 Alte Schlager

Dozent: N.Krahl

Fachbereich: Geschichte, Gemeinschaftskunde, Deutsch und Interessierte aus anderen Fächern

Alte Schlager– im Unterricht

Schlager „von früher“ taugen heute oft nur noch zum Schmunzeln. Einige davon können wir jedoch auch als Tondokumente auffassen, die als typische Zeitzeugnisse Auskünfte über ihre Entstehungszeit geben. Im Unterricht können mit Hilfe von Schlagern einzelne Epochen des 20. Jahrhunderts anschaulich gemacht werden, indem diese Schlager als Einführung in die Epoche, als Anschauungsobjekte oder als Objekte der Analyse genutzt werden. In dieser Veranstaltung sollen Beispiele aufgezeigt werden, wie solche Schlager sinnvoll eingesetzt werden können.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 125, 5 - 16 Teilnehmer

Page 25: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

13.210 Life Kinetik

Dozent: F.Walzer

Fachbereich: alle

Life Kinetik

Life Kinetik ist eine neue Trainingsform , die das Gehirn mittels nicht alltäglichen koordinativen und kognitiven Aufgaben fördert . Das Gehirn stellt durch diese Aufgaben neue Vernetzungen her und erhöht damit seine Leistungsfähigkeit. (nähere Informationen unter www.lifekinetik.de - Schule der Zukunft.) Am Methodentag werden Übungen vorgestellt, die im Rahmen des alltäglichen Unterrichts oder vor Klassenarbeiten durchgeführt werden können, um die Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit der Schülern zu verbessern.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 210, 4 - 20 Teilnehmer

13.223 English Debating

Dozent: S.Mußmann

Fachbereich: Englisch und für ReferendarInnen mit sehr guten Englischkenntnissen

English Debating

Learning bydoing ;-): Nach einer kurzen Einführung üben wir English Debating v.a. praktisch. Dabei kommen verschiedene, kurze (besonders spielerische) Übungsformen, die SchülerInnen bei der Verbesserung ihrer Kommunikationskompetenz helfen, zum Einsatz. Im Anschluss wird die Methode der „(American) School Debate“ vorgestellt und ausprobiert. (Vgl. auch http://www.schoolsdebate.de ) Hinweis: Um genügend Zeit zum Ausprobieren zu haben, geht dieser Kurs bis 14:45 Uhr. ReferendarInnen, die um 15 Uhr einen Kurs in Wieblingen belegen, können den Kurs jedoch frühzeitig verlassen.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 223, 7 - 24 Teilnehmer

Page 26: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

13.318 Methodenvielfalt Präv.+Gesundheit

Dozent: K.Scherer/H.Wiederkehr

Fachbereich: alle

Methodenvielfalt bei der praktischen Umsetzung der Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen ersten Einblick in die praktische Umsetzung der Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung zu bieten. Vorgestellt werden Spiele und Übungen zum Kennenlernen, zum sozialen Miteinander, zur Sensibilisierung und zum Feedback geben, die fächerübergreifend eingesetzt werden können.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum 318, 12 - 18 Teilnehmer

13.W01 Begabtenförderung in NW-Fächern

Dozent: Dr.R.Drös

Fachbereich: Biologie, Chemie, Physik

Begabtenförderung in naturwissenschaftlichen Fächern

Umgang mit Heterogenität bedeutet nicht nur, Lernschwächen und Leistungsdefizite zu beheben, sondern auch besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern. Um diesem Bedarf Rechnung zu tragen, wurden Hochbegabten-gymnasien bzw. an manchen Schulen entsprechende Züge eingerichtet. An konkreten Beispielen aus den Fachbereichen Biologie, Chemie und NwT werden Wege aufgezeigt, wie eine solche Förderung auch an „normalen“ Gymnasien erfolgen kann, sei es auf der Basis des sogenannten „Drehtürmodells“, sei es über die Teilnahme an regionalen oder überregionalen Schülerwettbewerben oder die Ausbildung zu Schülermentoren. Schülerinnen und Schüler (angefragt), die an solchen Fördermaßnahmen teilgenommen haben, berichten über ihre Erfahrungen und stehen für Rückfragen zur Verfügung.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum W01, 6 - 20 Teilnehmer Raum 01 (Wieblingen)

Page 27: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

13.W08 Sprachsensibler Fachunterricht

Dozent: M.Seitz/A.Laub

Fachbereich: alle, besonders Naturwissenschaften

Der sprachsensible Fachunterricht

Es zeigt sich, dass die Schülerinnen und Schüler immer größere Schwierigkeiten haben sich korrekt auszudrücken. Dies gilt für mündliche Beiträge und verstärkt für schriftliche Ausführungen. Der Deutschunterricht alleine kann diesen Missstand nicht beheben. In diesem Modul werden Gründe für die beschriebenen Defizite genannt und an mehreren Beispielen Methoden aufgezeigt, um die Schülerinnen und Schüler auch im Fachunterricht sprachlich zu sensibilisieren und zu verbessern.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum W08, 6 - 18 Teilnehmer

Raum 08 (Wieblingen)

13.W09 Hundegestützte Pädagogik

Dozent: N.Fischer

Fachbereich: alle

Hundegestützte Pädagogik – Der Einsatz eines Schulhundes in der Sekundarstufe I

Grundlage der hundegestützten Pädagogik ist die Tatsache, dass ein Hund jeden Menschen als Individuum erkennt und ihn so annimmt, wie er ist. Der Hund begegnet dem Menschen wertfrei, für ihn zählt nicht, ob ein Mensch begabt oder unbegabt, arm oder reich, beliebt oder unbeliebt ist. Besonders Kinder können deshalb im Umgang mit Hunden kompetentes und verantwortungsvolles Handeln erfahren. Sie lernen, dass sie vom Hund gemocht, gebraucht und akzeptiert werden. Dies ist die Grundlage dafür, warum ein Hund im Klassenzimmer so viele positive Auswirkungen haben kann. Neben den Grundlagen der hundegestützten Pädagogik und den positiven Auswirkungen eines Hundes im Klassenzimmer werden auch die Voraussetzungen für den Einsatz sowie Ausbildungsmöglichkeiten für den Hund vorgestellt. Anhand von praktischen Beispielen wird die Arbeit eines Schulhundes in der 5. Klasse eines Gymnasiums vorgestellt.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum W09, 5 - 25 Teilnehmer Raum 09 (Wieblingen)

Page 28: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

13.W13 Concept Mapping

Dozent: Dr.I.Dörmann

Fachbereich: Chemie, Biologie, Physik, Mathematik, NwT

Concept Mapping – eine Methode zur Förderung von Zusammenhangswissen bei Schülern

Lerninhalte dauerhaft bei den Schülern zu verankern – dies ist besonders in zweistündigen Naturwissenschaften mit enormer Stofffülle eine große Herausforderung. In der Veranstaltung wird die Methode des „Concept Mapping“ vorgestellt sowie an naturwissenschaftlichen/mathematischen Themen ausprobiert. Ziel des Concept Mapping ist es, Schüler zu einer intensiven Auseinandersetzung mit zentralen Fachbegriffen anzuregen sowie den Aufbau von Zusammenhangswissen bei Schülern zu fördern.

Angeboten um 12:45 Uhr, Raum W13, 6 - 18 Teilnehmer

Raum 13 (Wieblingen)

15.008 Kooperationsspiele

Dozent: M.Harbarth

Fachbereich: alle außer Sport

Kooperationsspiele zur Förderung der Klassengemeinschaft

Der Umgang mit wachsenden sozialen und globalen Ungerechtigkeiten erfordert verantwortungsvoll eingesetzte Kreativität, intelligente Lösungen und Weitsicht. Nachhaltige Entwicklung setzt Lernprozesse voraus, die vor allem auch der Persönlichkeitsentwicklung dienen. Im Zusammenhang mit den Kooperationsspielen geht es insbesondere um folgende Kernanliegen: Bereitschaft zum Engagement und zur Verantwortungsübernahme, Umgang mit Risiken und Unsicherheit, Einfühlungsvermögen in anderer Menschen und Teamfähigkeit, aber auch Verbesserung der Kritik- und Konfliktfähigkeit, Anregung von Kommunikation, Entwicklung der Gruppendynamik und des Vertrauens in die Gruppenmitglieder.

Angeboten um 15:00 Uhr, Raum 008, 6 - 12 Teilnehmer

Page 29: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

15.010 SimplifyTeacher's Life

Dozent: Dr.J.Breitweg

Fachbereich: alle

SimplifyTeacher's Life

Auf der Grundlage des 2001 erschienenen Bestsellers „Simplifyyourlife“, inzwischen ein Klassiker der Ratgeberliteratur, möchte die Veranstaltung Impulse und Anregungen für ein besseres individuelles Zeit- und Selbstmanagement im Lehrberuf geben.

Angeboten um 15:00 Uhr, Raum 112, 8 - 16 Teilnehmer

15.011 Lernen in Bewegung

Dozent: K.Kamuf-Kellermann/S.Schwarz

Fachbereich: Spanisch, Englisch, Französisch und weitere moderne Fremdsprachen (gute Kenntnisse in Spanisch und Englisch sind erforderlich)

Lernen in Bewegung

In diesem Seminar soll aufgezeigt werden, dass Bewegung nicht nur im Sportunterricht Platz findet. Verschiedene Beispiele des bewegten Fremdsprachenunterrichts sollen vorgestellt und praktisch erprobt werden. Die bewegten Unterrichtssequenzen sind für den Spanischunterricht, den Englischunterricht und den Anfangsunterricht Französisch (1. Lernjahr) konzipiert und lassen sich auf andere moderne Fremdsprachen übertragen.

Angeboten um 15:00 Uhr, Raum 011, 10 - 20 Teilnehmer

Page 30: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

15.110 Unterrichtsmaterialien zur Leitperspektive BNE

Dozent: C.Schmachtenberg/Dr.S.Meßmer-Lutz

Fachbereich: alle

Unterrichtsmaterialien zur Leitperspektive BNE

Nach einem Einführungsvortrag zum Thema Erneuerbare Energien durch Herrn Dr. Georg Eysel-Zahl (Geschäftsführer VRD Stiftung für Erneuerbare Energien) wird das Bildungsprojekt der Stiftung vorgestellt: Die Teilnehmenden haben dabei Gelegenheit, das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I (abwechslungsreich gestaltete Materialboxen, Lehrerhandreichungen und Arbeitsblätter zum Thema (erneuerbare) Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit) an Stationen zu erleben und selbst auszuprobieren. Anschließend besteht noch die Möglichkeit, mit einem Elektroauto und eventuell einem Pedelec und einem Elektroroller selbst zu fahren.

Angeboten um 15:00 Uhr, Raum 110, 8 - 20 Teilnehmer

15.111 Aufhören

Dozent: B.Strnad

Fachbereich: alle

„Aufhören“ – eine Unterrichtsstunde oder -sequenz abschließen

Das Ende des Unterrichts wird in seiner Bedeutung und Wirkung oft verkannt. Dabei enthält es didaktische Chancen und Möglichkeiten, die - wenn genutzt - sich auf den gesamten Unterricht auswirken. Wir sichten die unterschiedlichen Möglichkeiten des Unterrichtsendes und nehmen dessen didaktische Funktionen in den Blick. Verschiedene Methoden (von der Stellung der Hausaufgaben über Rituale bis zum Feedback) werden vorgestellt und ausprobiert. Sowohl Unterrichtsstunden als auch Unterrichtssequenzen werden dabei berücksichtigt.

Angeboten um 15:00 Uhr, Raum 111, 5 - 20 Teilnehmer

Page 31: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

15.122 Jugend präsentiert

Dozent: R.Eichin

Fachbereich: Naturwissenschaften

Jugend präsentiert

„Wer präsentieren kann, ist auch in der Lage, Wissen weiterzugeben, und hat zahlreiche wichtige soziale Fähigkeiten erworben, so z. B. selbstbewusst vor einer Gruppe zu sprechen oder andere zu motivieren und für eine Sache zu begeistern. …..Wissen und Ideen verständlich zu vermitteln und dabei überzeugend aufzutreten, gehört zu den zentralen Anforderungen des schulischen Alltags.“ (aus:Olaf Kramer (Hrsg.), Jugend präsentiert kompakt, S.11) Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen einen Einblick in das Programm und die Methoden von „Jugend präsentiert“ zu geben und diese anhand kleinerer Übungen selbst zu erproben.

Angeboten um 15:00 Uhr, Raum 122, 6 - 12 Teilnehmer

15.124 Schwierige Gespräche

Dozent: M.Kövi

Fachbereich: alle

Schwierige Gespräche vorbereiten, führen und analysieren

Wir werden konkrete Gesprächssituationen aus Ihrem Schulalltag vorbereiten, im Rollenspiel ausprobieren und schließlich analysieren. Als theoretische Grundlage dient uns dabei das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse.

Angeboten um 15:00 Uhr, Raum 124, 6 - 14 Teilnehmer

Page 32: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

15.125 Alte Schlager

Dozent: N.Krahl

Fachbereich: Geschichte, Gemeinschaftskunde, Deutsch und Interessierte aus anderen Fächern

Alte Schlager– im Unterricht

Schlager „von früher“ taugen heute oft nur noch zum Schmunzeln. Einige davon können wir jedoch auch als Tondokumente auffassen, die als typische Zeitzeugnisse Auskünfte über ihre Entstehungszeit geben. Im Unterricht können mit Hilfe von Schlagern einzelne Epochen des 20. Jahr-hunderts anschaulich gemacht werden, indem diese Schlager als Einführung in die Epoche, als Anschauungsobjekte oder als Objekte der Analyse genutzt werden. In dieser Veranstaltung sollen Beispiele aufgezeigt werden, wie solche Schlager sinnvoll eingesetzt werden können.

Angeboten um 15:00 Uhr, Raum 125, 5 - 16 Teilnehmer

15.210 Life Kinetik

Dozent: F.Walzer

Fachbereich: alle

Life Kinetik

Life Kinetik ist eine neue Trainingsform , die das Gehirn mittels nicht alltäglichen koordinativen und kognitiven Aufgaben fördert . Das Gehirn stellt durch diese Aufgaben neue Vernetzungen her und erhöht damit seine Leistungsfähigkeit. (nähere Informationen unter www.lifekinetik.de - Schule der Zukunft.) Am Methodentag werden Übungen vorgestellt, die im Rahmen des alltäglichen Unterrichts oder vor Klassenarbeiten durchgeführt werden können, um die Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit der Schülern zu verbessern.

Angeboten um 15:00 Uhr, Raum 210, 4 - 20 Teilnehmer

Page 33: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

15.223 Exekutive Funktionen

Dozent: Dr.V.Pölzer

Fachbereich: alle

Förderung der Selbstregulation über exekutive Funktionen

Die Leitperspektive „Prävention und Gesundheitsförderung (PG)“zielt auf die Förderung von Lebenskompetenzen und Stärkung von persönlichen Schutzfaktoren ab. Kinder und Jugendliche sollen dabei unterstützt werden, altersspezifische Entwicklungsaufgaben bewältigen zu können. Der Förderung der Selbstregulation kommt dabei eine besondere Bedeutung zu – dies kann durch die gezielte Förderung der exekutiven Funktionen geschehen. Die Veranstaltung stellt den theoretischen Hintergrund kurz vor und bietet praktische Beispiele zur Umsetzung im Unterrichtsalltag.

Angeboten um 15:00 Uhr, Raum 223, 8 - 20 Teilnehmer

15.318 Methodenvielfalt Präv.+Gesundheit

Dozent: K.Scherer/H.Wiederkehr

Fachbereich: alle

Methodenvielfalt bei der praktischen Umsetzung der Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen ersten Einblick in die praktische Umsetzung der Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung zu bieten. Vorgestellt werden Spiele und Übungen zum Kennenlernen, zum sozialen Miteinander, zur Sensibilisierung und zum Feedback geben, die fächerübergreifend eingesetzt werden können.

Angeboten um 15:00 Uhr, Raum 318, 12 - 20 Teilnehmer

Page 34: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

Dozent:

Fachbereich:

Angeboten um Uhr, Raum , - Teilnehmer

Dozent:

Fachbereich:

Angeboten um Uhr, Raum , - Teilnehmer

Page 35: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

Dozent:

Fachbereich:

Angeboten um Uhr, Raum , - Teilnehmer

Dozent:

Fachbereich:

Angeboten um Uhr, Raum , - Teilnehmer

Page 36: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

Dozent:

Fachbereich:

Angeboten um Uhr, Raum , - Teilnehmer

Dozent:

Fachbereich:

Angeboten um Uhr, Raum , - Teilnehmer

Page 37: Inhalt - bs.seminar-heidelberg.debs.seminar-heidelberg.de/MTBeschreibungen.pdf · 13.008 Kooperationsspiele ... im Sinne einer effektiven Praxis-Theorie-Verzahnung spielerische Zugänge

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg Methodentag am 03. April 2017 Stand: 19.03.2017

Dozent:

Fachbereich:

Angeboten um Uhr, Raum , - Teilnehmer

Dozent:

Fachbereich:

Angeboten um Uhr, Raum , - Teilnehmer