Inhaltsverzeichnis 2005 - Zeitschrift OsteuropaMrowczynski, Rafael Gordische Knoten....

38
III Inhaltsverzeichnis 2005 Heft Seite Al’tman, Il’ja Shoah: Gedenken verboten! Der weite Weg vom Sowjettabu zur Erinnerung 4–6 149 Ananieva, Anna Der Garten im zarischen Rußland. Wechselspiel von Raum und Text 3 136 Anhelm, Fritz Erich Differenzierung tut not. Politische Bildung und die Neugliederung Osteuropas 8 59 Anweiler, Oskar „Mein Rätebuch kursierte als Raubdruck“. Eine tour d’horizon 12 49 Auer, Stefan Macht und Gewalt. 1989, die Ukraine und die Idee der gewaltfreien Revolution 9 3 Bakula, Boguslaw An den Schlagbäumen Europas und Asiens. Der Dichter Jaroslaw Iwaszkiewicz 9 61 Bauer, Michael W. Damit ist ein Staat zu machen. Verwaltungsstudium in Ostmitteleuropa 11 55 Beyrau, Dietrich Ein unauffälliges Drama. Die Zeitschrift OSTEUROPA im Nationalsozialismus 12 57 Bialkowski, Bla ej Die Souveränität Polens. Zum deutsch-polnischen Historikerdialog 3 113 Bock, Ivo „Zur Veröffentlichung nicht geeignet“. Tschechische Literaturzensur 1948–1968 7 123 Boroznjak, Aleksandr Erinnerungsschübe. Vergangenheitsbewälti- gung in der Bundesrepublik Deutschland 4–6 20 Brahm, Heinz Drehscheibe der Osteuropaforschung. Das BIOst in Köln 12 163 Brandon, Ray „Politische Einstellung: Jude“. Wolfgang J. Leppmann (1902–1943) 12 87 Burkhart, Dagmar Das Phantasma des Mantels. Gogol’, Timm, Makanin 11 95

Transcript of Inhaltsverzeichnis 2005 - Zeitschrift OsteuropaMrowczynski, Rafael Gordische Knoten....

III

Inhaltsverzeichnis 2005

Heft Seite Al’tman, Il’ja Shoah: Gedenken verboten! Der weite Weg

vom Sowjettabu zur Erinnerung

4–6

149 Ananieva, Anna Der Garten im zarischen Rußland.

Wechselspiel von Raum und Text

3

136 Anhelm, Fritz Erich Differenzierung tut not. Politische Bildung

und die Neugliederung Osteuropas

8

59 Anweiler, Oskar „Mein Rätebuch kursierte als Raubdruck“.

Eine tour d’horizon

12

49 Auer, Stefan Macht und Gewalt. 1989, die Ukraine und

die Idee der gewaltfreien Revolution

9

3 Bakuła, Bogusław An den Schlagbäumen Europas und Asiens.

Der Dichter Jarosław Iwaszkiewicz

9

61 Bauer, Michael W. Damit ist ein Staat zu machen.

Verwaltungsstudium in Ostmitteleuropa

11

55 Beyrau, Dietrich Ein unauffälliges Drama. Die Zeitschrift

OSTEUROPA im Nationalsozialismus

12

57 Białkowski, Bła�ej Die Souveränität Polens. Zum

deutsch-polnischen Historikerdialog

3

113 Bock, Ivo „Zur Veröffentlichung nicht geeignet“.

Tschechische Literaturzensur 1948–1968

7

123 Boroznjak, Aleksandr

Erinnerungsschübe. Vergangenheitsbewälti-gung in der Bundesrepublik Deutschland

4–6

20 Brahm, Heinz Drehscheibe der Osteuropaforschung. Das

BIOst in Köln

12

163 Brandon, Ray „Politische Einstellung: Jude“. Wolfgang

J. Leppmann (1902–1943)

12

87 Burkhart, Dagmar Das Phantasma des Mantels. Gogol’,

Timm, Makanin

11

95

IV

Chmel’nickij, Dmitrij

Der Kampf um die sowjetische Architektur. Ausländische Architekten in der UdSSR der Stalin-Ära

9

91 Dakowska, Dorota Wissen geben, Wissen nehmen. Deutsche

parteinahe Stiftungen in Polen

8

126 Danilova, Natalija Kontinuität und Wandel. Die Denkmäler des

Afghanistankrieges

4–6

367 Dokumentation „Das ist ein Angriff auf unser Land“. Fernsehan-

sprache des rußländischen Präsidenten, Vladimir Putin, am 4. September 2004 – nach Beslan

1

112 Dokumentation Parlamentarische Versammlung des

Europarats. Entschließung 1418 (2005) Erläuterndes Memorandum

7 7

87 92

Dokumente OSTEUROPA im Spiegel des Moskauer

Sonderarchivs

12

68 Dubin, Boris Goldene Zeiten des Krieges. Erinnerung als

Sehnsucht nach der Brežnev-Ära

4–6

219 Echternkamp, Jörg Die „deutsche Katastrophe“? Erinnerung an

den Zweiten Weltkrieg in Deutschland

4–6

105 Eismann, Wolfgang Keine Brücke über die Drina. Vom Streit

über einen jugoslawischen Schriftsteller

2

96 Ettner, Hagen Föderalismus: To be or not to be? Das Gebiet

Sverdlovsk im Föderationsgefüge Rußlands

2

58 Feldmann-Wojtachnia, Eva

Der Schlüssel zum europäischen Haus. Interkulturelle Kompetenz im neuen Europa

8

94

Ferretti, Maria Unversöhnliche Erinnerung. Krieg, Stalinismus

und die Schatten des Patriotismus

4–6

45 Fieseler, Beate Arme Sieger. Die Invaliden des

Großen Vaterländischen Krieges

4–6

207 Fischer, Sabine Rußland und die Ukraine. Fehlkalkulation oder

neoimperialer Impuls?

1

64 Freise, Matthias Demokratie-Bildung. Die Förderung der

Zivilgesellschaft in Ostmitteleuropa

8

83

V

Freitag, Gabriele NS-Zwangsarbeit – 60 Jahre später. Die

Arbeit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“

4–6

462 Gabanyi, Anneli Ute Die Perspektive einer Perspektive. Moldova

und die Neue Nachbarschaftspolitik der EU

2

24 Ganzenmüller, Jörg Nebenkriegsschauplatz der Erinnerung. Die

Blockade Leningrads im Gedächtnis der Deutschen

4–6

135 Garsztecki, Stefan Politisches Erdbeben in Polen? Deutsche

Befürchtungen, polnische Kontexte

11

21 Gel’man, Vladimir Wahlen à la russe. Formale Normsetzung und

informelle Methoden

10

85 Gerhardt, Sebastian Die Welt hinter Warschau. Die polnische

Außenpolitik gegenüber den Auslandspolen

2

40 Gestwa, Klaus Raum – Macht – Geschichte. Making Sense

of Soviet Space

3

46 Gnauck, Gerhard Staatsinstinkt oder nationaler Komplex? Was

Europa von Polens neuem Präsidenten zu erwarten hat

11

3 Golczewski, Frank Ziemlich weit und doch am Anfang. Zum

Stand der Aufarbeitung von Vertreibung

2

116 Greiff, Bodo von Der englische Einheitsjargon ist ein Holzweg.

Über Zeitschriften, Wissenschaft und Politik

12

139 Gudkov, Lev Die Fesseln des Sieges. Rußlands Identität

aus der Erinnerung an den Krieg

4–6

56 Gudkov, Lev Dubin, Boris

Der Oligarch als Volksfeind. Der Nutzen des Falls Chodorkovskij für das Putin-Regime

7

52

Gusejnov, Gasan Das innere Ausland. Neue Grenzen in der

heutigen russischen Literatur

9

81 Hage, Volker Verschüttete Gefühle. Wie die deutschen

Schriftsteller den Bombenkrieg bewältigten

4–6

265

VI

Helmedach, Andreas Integration durch Verkehr. Das Habsburger Reich

3

18

Hösler, Joachim Aufarbeitung der Vergangenheit? Der Große

Vaterländische Krieg in der Historiographie der UdSSR und Rußlands

4–6

115 Hrynevy�, Vladyslav Gespaltene Erinnerung. Der Zweite Weltkrieg

im historischen Bewußtsein der Ukraine

4–6

88

Intermezzo „Mein Rätebuch kursierte als Raubdruck“.

Mit Oskar Anweiler auf einer tour d’horizon

12

49

Intermezzo Wo die Geschichte auf die Haut kriecht . . .

Katharina Raabe über Literatur aus

dem Osten Europas

12

101 Intermezzo Der englische Einheitsjargon ist ein Holzweg.

Bodo von Greiff über Zeitschriften,

Wissenschaft und Politik

12

139 Juchler, Ingo Die erweiterte Denkungsart. Voraussetzungen

für eine mündige Bürgerschaft in Europa

8

27 Kasper, Karlheinz Identitätsverlust. Die Marginalisierung der

Intelligenz im russischen Gegenwartsroman

1

121 Kasper, Karheinz Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin?

Rußland und seine Schriftsteller zwischen West und Ost

11

107 Keghel, Isabelle de Ungewöhnliche Perspektiven. Der Zweite

Weltkrieg in neueren rußländischen Filmen

4–6

337 Kempe, Iris Eine neue Ostpolitik. Europas Antwort auf

die osteuropäischen Regenbogenrevolutionen

9

21 Kettnaker, Barbara Frieden durch Versöhnung. Aktion

Sühnezeichen im Ost-West-Dialog

8

151 Kleindienst, Thekla Zerreißprobe. Entspannungspolitik und

Osteuropaforschung

12

149 Koenen, Gerd Ein „Indien im Nebel“. Alfons Paquet und

das revolutionäre Rußland

3

80

VII

Kohlstruck, Michael „Salonbolschewist“ und Pionier der Sozialforschung. Klaus Mehnert und die Deutsche Gesellschaft zum Studium

Osteuropas 1931–1934

12

29 König, Helmut Vom Beschweigen zum Erinnern. Shoah und

Zweiter Weltkrieg im politischen Bewußtsein der BRD

4–6

33 Konradova, Natal’ja Ryleva, Anna

Helden und Opfer. Denkmäler in Rußland und Deutschland

4–6

347

Kormina, Žanna Štyrkov, Sergej

Niemand und nichts ist vergessen. Die Okkupation in mündlichen Zeugnissen

4–6

444

Kraft, Daniel Brücken zum Nachbarn. Grenzüberschreitende

politisch-historische Bildung zwischen Sachsen und Nordböhmen

8

137 Krzoska, Markus Slavische Rückkehr in den Westen. Polens

Grenzen im Werk Zygmunt Wojciechowskis

3

101 Kucher, Katharina Raum(ge)schichten. Der Gor’kij-Park im

frühen Stalinismus

3

154 Kukulin, Il’ja Schmerzregulierung. Zur Traumaverarbeitung

in der sowjetischen Kriegsliteratur

4–6

235 Künzel, Christiane Arndt, Melanie

Dem Frieden dienen. Als Freiwillige in Petersburg und Minsk

8

171

Kusznir, Julia Der Staat schlägt zurück. Wirtschafts-

politische Konsequenzen der Jukos-Affäre

7

76

Lang, Kai-Olaf Auf dem Weg zur IV. Republik? Die Parlaments-wahlen in Polen vom 25. September 2005

10

135

Langenohl, Andreas Staatsbesuche. Internationalisierte Erinnerung

an den Zweiten Weltkrieg in Rußland und Deutschland

4–6

74 Lehmbruch, Barbara Staat, Markt und Schwarzmarkt.

Überlebensstrategien rußländischer Behörden

10

109 Lentz, Sebastian Schmid, Stella

Blauer Riese. Das OSTEUROPA-Raumbild 1951–1955

12

133

VIII

Levinson, Aleksej Gerechte Kriege. Krieg und Land als ethische Kategorien

4–6

387

Loew, Peter Oliver Zwillinge zwischen Endecja und Sanacja.

Die neue polnische Rechtsregierung und ihre historischen Wurzeln

11

9 Loewy, Hanno Bei Vollmond: Holokaust. Genretheoretische

Bemerkungen zu einer Dokumentation des ZDF

4–6

308 Lorenz, Astrid Präsent und dezentralisiert. Informelle Politik

in der Bundesrepublik Deutschland

10

17 Luchterhandt, Otto Rechtsnihilismus in Aktion. Der

Jukos–Chodorkovskij-Prozeß

7

7 Lücke, Martin Verfemt, verehrt, verboten. Jazz im Stalinismus 11 67 Malerius, Stephan Odermatt, Eveline

Die Zivilgesellschaft stärken. Der Deutsch-Russische Austausch

8

175

Maubach, Franka Als Helferin in der Wehrmacht. Eine

paradigmatische Figur des Kriegsendes

4–6

197 Menzel, Birgit Ein neuer Blick auf Rußland. Zu Hellers &

Niqueux’ „Geschichte der Utopie“

1

114 Meyer, Gerd Ambivalenzen personalisierter Politik. Das

Beispiel Polen

10

47 Mommsen, Margareta

Rußland unter Putin. Von der gelenkten zur imitierten Demokratie

10

160

Mrowczynski, Rafael Gordische Knoten. Verwaltungshierarchien

und Netzwerke in der UdSSR

10

31 Müller, Klaus Europa, nicht Brüssel. Der Weltkongreß der

Osteuropaforschung

9

112 Neu, Alexander S. Die Zukunft des Kosovo. Ein völker- und

verfassungsrechtlicher Blick

9

35 Nikonova, Ol’ga Das große Schweigen. Frauen im Krieg 4–6 186 Nußberger, Angelika Marenkov, Dmitrij

Quo vadis iustitia? Der Fall Chodorkovskij und die Europäische Menschenrechtskonvention

7

38

IX

Oertel, Barbara Staatssicherheit, wohin man blickt. Anna Politkovskaja über Putins Rußland

2

111

Olteanu, Tina Vertrauensverlust. Korruption und Demokratie

in Osteuropa

10

121 Opfer, Björn Anpassungsdruck. Geschichtsschulbuch, quo

vadis?

8

199 Pas’ko, Grigorij Der Spion, der keiner war. Der Fall Sutjagin ist

nicht beendet

1

91 Pe�ínka, Pavel Grüne Bande. Die tschechischen Grünen

zwischen Prag und Brüssel

11

43 Petersen, Hans-Christian

Ostforschung und Gebietsansprüche. Die Legitimation territorialer Expansion im Werk Peter-Heinz Seraphims

3

125 Piontkovskij, Andrej Rußland und der Vierte Weltkrieg. Ein etwas

anderes Schachbrett

1

103 Plaggenborg, Stefan Hessen blamiert sich. Ein Wissenschafts-

minister und drei Unipräsidenten reorganisieren die Osteuropaforschung

7

139 Plamper, Jan Lebens-Bildung. Mit Aktion Sühnezeichen in

Petersburg

8

163 Pleines, Heiko Informelle Einflußnahme und Demokratie.

Wirtschaftsakteure in Rußland und der Ukraine

10

99 Poljan, Pavel Sieg nach Plan. Das Organisationskomitee

Pobeda und die Folgen

4–6

394 Pruss, Irina Omas und Enkel. Ein anderer Blick auf die

Sowjetgeschichte

4–6

433 Raabe, Katharina Wo die Geschichte auf die Haut kriecht . . .

Über Literatur aus dem Osten Europas

12

101 Ramazašvili, Georgij Geschichtsreiniger als Beruf. Das Zentralarchiv

des Verteidigungsministeriums

4–6

407 Rathmann, Jörg Krieg und Frieden. Lev Tolstojs Landgut als

Motor von Regionalentwicklung

2

75

X

Redepenning, Dorothea

Ricorda cosa ti hanno fatto in Auschwitz. Musik gegen Gewalt und Krieg

4–6

281

Rjab�uk, Mykola Die Ukraine am Scheideweg. Ist ein

Erpresserstaat reformierbar?

1

4 Rolicki, Janusz Polen am Wendepunkt. Prognosen eines

politischen Menschen

10

149 Ryba�uk, Oleh Die europäische Idee vereint die Ukrainer 7 117 Ryklin, Michail Deutscher auf Abruf. Vom Schwarzbuch zur

Jungen Garde

4–6

165 Sahm, Astrid Nach der Wahl ist vor der Wahl. Belarus weiter

auf Isolationskurs?

1

77 Š�erbakova, Irina Landkarte der Erinnerung. Jugendliche über

den Krieg

4–6

419 Schenk, F. Benjamin Imperiale Raumerschließung. Beherrschung

der russischen Weite

3

33 Schiele, Siegfried Demokratiepflege. Die raison d’être der

politischen Bildung

8

39 Schindler, Franz Ein Minister, Ludwig II. und . . .

„ the loser is . . . Slavic Studies!“

7

144 Schlögel, Karl Die Wiederkehr des Raums – auch in der

Osteuropakunde

3

5 Schlögel, Karl Archipel Europa 8 9 Schlögel, Karl Von der Vergeblichkeit eines

Professorenlebens. Otto Hoetzsch und die deutsche Rußlandkunde

12

5 Schmid, Herta Berwanger, Katrin

Memorandum über die Lage der Slawistik in Deutschland

9

122

Schmidt, Henrike Teubener, Katy

Monumentalisierung und Metaphorik der Angst. Der offizielle Diskurs über das Internet in Rußland

11

79

XI

Schneider, Richard Chaim

Vergangenheitsbewältigungsrituale. Die Rückkehr der toten Juden und das Verschwinden der lebenden Juden: Ein analytisch-polemischer Versuch

4–6

178 Schneider-Deters, Winfried

Die palliative Ukrainepolitik der EU. Ein Plädoyer für ein neues Denken

1

50

Schneider-Deters, Winfried

Civil Diplomacy. Politische Stiftungen in Osteuropa

8

107

Schor-Tschudnowskaja, A.

Der Fremde. Zum Erbe eines sowjetischen Deutungsmusters

2

87

Segbers, Klaus Pag, Sabine

East European Studies Online. Ein Angebot auf neuen Bildungsmärkten

8

207

Segert, Dieter Die neue Unübersichtlichkeit. Osteuropa in

der politischen Bildung

8

73 Simon, Gerhard Neubeginn in der Ukraine. Vom Schwanken

zur Revolution in Orange

1

16 Stadelbauer, Jörg Kategorien des Räumlichen. Alexander von

Humboldts Rußlandreise

3

70 Städtke, Klaus Leben und Schicksal. Zur Erinnerung an

Vasilij Grossmans Roman

4–6

257 Steinsdorff, Silvia von

Gute und schlechte Informalität? Informelle Politik in West und Ost

10

5

Stratenschulte, Eckart D.

Ukraine: „Und jetzt: action!“ Die Aktionspläne der Europäischen Nachbarschaftspolitik

2

15

Stratenschulte, E.D. Piolot, Nadine

Europa bilden. Politische Bildung in und für (Ost-)Europa

8

49

Strewe, Bettina Eigenverantwortung und Selbstbestimmung.

Erwachsenenbildung in Südosteuropa

8

225 Theisen, Heinz Ein dritter Weg für Europa. Die kulturelle

Erweiterung der EU

2

3 Tomaszek, Viola Horizonterweiterung. „Osteuropa“ in den

Curricula Brandenburgs

8

185

XII

Unger, Corinna R. „Objektiv, aber nicht neutral“. Zur Entwicklung der Ostforschung nach 1945

12

113

Uphoff, Anette Osteuropa in der politischen Bildung.

Unterrichtsmaterialien, Quellen, Texte

8

237 Vetter, Reinhold Wer sind die wahren Europäer?

Ostmitteleuropa und die EU-Krise

7

103 Volkov, Vadim Jenseits der Gerichte. Warum die Gesetze

nicht so funktionieren, wie sie sollen

10

75 Welter, Sebastian Demokratie leben lernen. Der

Volkshochschul-Verband in Osteuropa

8

214 Welzer, Harald Die Gegenwart der Vergangenheit. Geschichte

als Arena der Politik

4–6

9 Wette, Wolfram Hitlers Wehrmacht. Etappen der

Auseinandersetzung mit einer Legende

4–6

127 Witkowski, Michał Kulturscheide. Bekenntnisse eines

Unpolitischen

10

156 Wölkner, Sabina Vor einer Eiszeit? Polen, Rußland und

der Sieg der PiS

11

31 Ždanova, Vladislava Weites Land, kleine Heimat. Raum und

Sprache im neuen Rußland

3

168 Zimmer, Kerstin Die Kohle, der Clan und die Macht. Zur

politischen Anatomie des Gebiets Donec’k

1

34 Zimmer, Kerstin Klientelismus im neopatrimonialen Staat.

Regionale Machtsicherung in der Ukraine

10

59 Zorkaja, Neja Kino in Zeiten des Krieges. Visualisierungen

von 1941 bis 1945

4–6

319

XIII

Schwerpunkt Ukraine Revolution in Orange Analysen, Hintergründe, Prognosen Editorial Refolution, die zweite 1 3

Mykola Rjab�uk Die Ukraine am Scheideweg. Ist ein Erpresserstaat reformierbar?

1

4

Gerhard Simon Neubeginn in der Ukraine. Vom Schwanken zur Revolution in Orange

1

16

Kerstin Zimmer Die Kohle, der Clan und die Macht. Zur politischen Anatomie des Gebiets Donec’k

1

34

Winfried Schneider-Deters

Die palliative Ukrainepolitik der EU. Ein Plädoyer für ein neues Denken

1

50

Sabine Fischer Rußland und die Ukraine. Fehlkalkulation oder neoimperialer Impuls?

1

64

Themenheft Der Raum als Wille und Vorstellung Erkundungen über den Osten Europas Editorial Der Mensch, die Zeit und der Raum 3 4 Karl Schlögel Die Wiederkehr des Raums – auch in der

Osteuropakunde

3

5 Andreas Helmedach Integration durch Verkehr. Herrschaft im

Habsburger Reich

3

18 F. Benjamin Schenk Imperiale Raumerschließung. Beherrschung

der russischen Weite

3

33 Klaus Gestwa Raum – Macht – Geschichte. Making Sense

of Soviet Space

3

46 Jörg Stadelbauer Kategorien des Räumlichen. Alexander von

Humboldts Rußlandreise

3

70 Gerd Koenen Ein „Indien im Nebel“. Alfons Paquet und das

revolutionäre Rußland

3

80 Markus Krzoska Slavische Rückkehr in den Westen. Polens

Grenzen im Werk Zygmunt Wojciechowskis

3

101

XIV

Bła�ej Białkowski Die Souveränität Polens. Zum deutsch- polnischen Historikerdialog

3

113

Hans-Christian Petersen

Ostforschung und Gebietsansprüche. Die Legitimation territorialer Expansion im Werk Peter-Heinz Seraphims

3

125

Anna Ananieva Der Garten im zarischen Rußland. Wechselspiel von Raum und Text

3

136

Katharina Kucher Raum(ge)schichten. Der Gor’kij-Park im frühen Stalinismus

3

154

Vladislava Ždanova Weites Land, kleine Heimat. Raum und

Sprache im neuen Rußland

3

168

Themenheft Kluften der Erinnerung Rußland und Deutschland 60 Jahre nach dem Krieg

Editorial Vergangenheit ist mehr als Geschichte 4–6 5 Harald Welzer Die Gegenwart der Vergangenheit. Geschichte

als Arena der Politik

4–6

9

Aleksandr Boroznjak Erinnerungsschübe. Vergangenheitsbewältigung in der Bundesrepublik Deutschland

4–6

20

Helmut König Vom Beschweigen zum Erinnern. Shoah und

Zweiter Weltkrieg im politischen Bewußtsein der BRD

4–6

33

Maria Ferretti Unversöhnliche Erinnerung. Krieg, Stalinismus und die Schatten des Patriotismus

4–6

45

Lev Gudkov Die Fesseln des Sieges. Rußlands Identität aus der Erinnerung an den Krieg

4–6

56

Andreas Langenohl Staatsbesuche. Internationalisierte Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Rußland und Deutschland

4–6

74

XV

Vladyslav Hrynevy� Gespaltene Erinnerung. Der Zweite Weltkrieg im historischen Bewußtsein der Ukraine

4–6

88

Erinnerungsfacetten Jörg Echternkamp Die „deutsche Katastrophe“? Erinnerung

an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland

4–6

105 Joachim Hösler Aufarbeitung der Vergangenheit? Der Große

Vaterländische Krieg in der Historiographie der UdSSR und Rußlands

4–6

115 Wolfram Wette Hitlers Wehrmacht. Etappen der

Auseinandersetzung mit einer Legende

4–6

127 Jörg Ganzenmüller Nebenkriegsschauplatz der Erinnerung. Die

Blockade Leningrads im Gedächtnis der Deutschen

4–6

135 Il’ja Al’tman Shoah: Gedenken verboten! Der weite Weg

vom Sowjettabu zur Erinnerung

4–6

149 Michail Ryklin Deutscher auf Abruf. Vom Schwarzbuch zur

Jungen Garde

4–6

165 Richard Chaim Schneider

Vergangenheitsbewältigungsrituale. Die Rückkehr der toten Juden und das Verschwinden der lebenden Juden: Ein analytisch-polemischer Versuch

4–6

178 Ol’ga Nikonova Das große Schweigen. Frauen im Krieg 4–6 186 Franka Maubach Als Helferin in der Wehrmacht. Eine

paradigmatische Figur des Kriegsendes

4–6

197

Beate Fieseler Arme Sieger. Die Invaliden des Großen Vaterländischen Krieges

4–6

207

Erinnerungsorte

Boris Dubin Goldene Zeiten des Krieges. Erinnerung als

Sehnsucht nach der Brežnev-Ära

4–6

219 Il’ja Kukulin Schmerzregulierung. Zur Traumaverarbeitung

in der sowjetischen Kriegsliteratur

4–6

235 Klaus Städtke Leben und Schicksal. Zur Erinnerung an

Vasilij Grossmans Roman

4–6

257

XVI

Volker Hage Verschüttete Gefühle. Wie die deutschen Schriftsteller den Bombenkrieg bewältigten

4–6

265

Dorothea Redepenning

Ricorda cosa ti hanno fatto in Auschwitz. Musik gegen Gewalt und Krieg

4–6

281

Hanno Loewy Bei Vollmond: Holokaust. Genretheoretische

Bemerkungen zu einer Dokumentation des ZDF

4–6

308 Neja Zorkaja Kino in Zeiten des Krieges. Visualisierungen

von 1941 bis 1945

4–6

319 Isabelle de Keghel Ungewöhnliche Perspektiven. Der Zweite

Weltkrieg in neueren rußländischen Filmen

4–6

337 Natal’ja Konradova, Anna Ryleva

Helden und Opfer. Denkmäler in Rußland und Deutschland

4–6

347

Natalija Danilova Kontinuität und Wandel. Die Denkmäler des

Afghanistankrieges

4–6

367 Erinnerungswege

Aleksej Levinson Gerechte Kriege. Krieg und Land als ethische

Kategorien

4–6

387 Pavel Poljan Sieg nach Plan. Das Organisationskomitee

Pobeda und die Folgen

4–6

394 Georgij Ramazašvili Geschichtsreiniger als Beruf. Das

Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums

4–6

407 Irina Š�erbakova Landkarte der Erinnerung. Jugendliche über

den Krieg

4–6

419 Irina Pruss Omas und Enkel. Ein anderer Blick auf die

Sowjetgeschichte

4–6

433 Žanna Kormina, Sergej Štyrkov

Niemand und nichts ist vergessen. Die Okkupation in mündlichen Zeugnissen

4–6

444

Gabriele Freitag NS-Zwangsarbeit – 60 Jahre später. Die Arbeit

der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“

4–6

462

XVII

Schwerpunkt Der Fall Jukos

Editorial Im Käfig 7 5 Otto Luchterhandt Rechtsnihilismus in Aktion. Der

Jukos–Chodorkovskij-Prozeß

7

7 Angelika Nußberger, Dmitrij Marenkov

Quo vadis iustitia? Der Fall Chodorkovskij und die Europäische Menschenrechtskonvention

7

38

Lev Gudkov, Boris Dubin

Der Oligarch als Volksfeind. Der Nutzen des Falls Chodorkovskij für das Putin-Regime

7

52

Julia Kusznir Der Staat schlägt zurück. Wirtschafts-

Politische Konsequenzen der Jukos-Affäre

7

76 Dokumentation Parlamentarische Versammlung des

Europarats. Entschließung 1418 (2005)

7

87

Erläuterndes Memorandum

7

92

Schwerpunkt Notizen aus der Wissenschaftsprovinz

Stefan Plaggenborg Hessen blamiert sich. Ein Wissenschafts- minister und drei Unipräsidenten reorganisieren die Osteuropaforschung

7

139 Franz Schindler Ein Minister, Ludwig II. und . . . „ the

loser is . . . Slavic Studies!“

7

144

Themenheft Europa bilden

Politische Bildung zwischen Ost und West

Editorial Europa denken, Europa bilden, Europa bauen 8 5 Fuldaer Agenda zur Politischen Bildung 8 6 Karl Schlögel Archipel Europa 8 9

XVIII

Ziele

Ingo Juchler Die erweiterte Denkungsart. Voraussetzungen für eine mündige Bürgerschaft in Europa

8

27

Siegfried Schiele Demokratiepflege. Die raison d’être der

politischen Bildung

8

39 E.D. Stratenschulte, Nadine Piolot

Europa bilden. Politische Bildung in und für (Ost-)Europa

8

49

Fritz Erich Anhelm Differenzierung tut not. Politische Bildung und die Neugliederung Osteuropas

8

59

Dieter Segert Die neue Unübersichtlichkeit. Osteuropa in

der politischen Bildung

8

73 Matthias Freise Demokratie-Bildung. Die Förderung der

Zivilgesellschaft in Ostmitteleuropa

8

83 Eva Feldmann-Wojtachnia

Der Schlüssel zum europäischen Haus. Interkulturelle Kompetenz im neuen Europa

8

94

Erfahrungen

Winfried Schneider-Deters

Civil Diplomacy. Politische Stiftungen in Osteuropa

8

107

Dorota Dakowska Wissen geben, Wissen nehmen. Deutsche

parteinahe Stiftungen in Polen

8

126 Daniel Kraft Brücken zum Nachbarn. Grenzüberschreitende

politisch-historische Bildung zwischen Sachsen und Nordböhmen

8

137 Barbara Kettnaker Frieden durch Versöhnung. Aktion

Sühnezeichen im Ost-West-Dialog

8

151 Jan Plamper Lebens-Bildung. Mit Aktion Sühnezeichen

in Petersburg

8

163 Christiane Künzel, Melanie Arndt

Dem Frieden dienen. Als Freiwillige in Petersburg und Minsk

8

171

Stephan Malerius, Eveline Odermatt

Die Zivilgesellschaft stärken. Der Deutsch-Russische Austausch

8

175

XIX

Wege

Viola Tomaszek Horizonterweiterung. „Osteuropa“ in den Curricula Brandenburgs

8

185

Björn Opfer Anpassungsdruck. Geschichtsschulbuch,

quo vadis?

8

199 Klaus Segbers, Sabine Pag

East European Studies Online. Ein Angebot auf neuen Bildungsmärkten

8

207

Sebastian Welter Demokratie leben lernen. Der

Volkshochschul-Verband in Osteuropa

8

214 Bettina Strewe Eigenverantwortung und Selbstbestimmung.

Erwachsenenbildung in Südosteuropa

8

225 Anette Uphoff Osteuropa in der politischen Bildung.

Unterrichtsmaterialien, Quellen, Texte

8

237

Themenheft Schattenspiele Informelle Politik im Osten Europas Editorial Schattenspiele 10 3 Silvia von Steinsdorff Gute und schlechte Informalität? Informelle

Politik in West und Ost

10

5 Astrid Lorenz Präsent und dezentralisiert. Informelle Politik

in der Bundesrepublik Deutschland

10

17 Rafael Mrowczynski Gordische Knoten. Verwaltungshierarchien

und Netzwerke in der UdSSR

10

31 Gerd Meyer Ambivalenzen personalisierter Politik. Das

Beispiel Polen

10

47 Kerstin Zimmer Klientelismus im neopatrimonialen Staat.

Regionale Machtsicherung in der Ukraine

10

59 Vadim Volkov Jenseits der Gerichte. Warum die Gesetze

nicht so funktionieren, wie sie sollen

10

75 Vladimir Gel’man Wahlen à la russe. Formale Normsetzung und

informelle Methoden

10

85

XX

Heiko Pleines Informelle Einflußnahme und Demokratie. Wirtschaftsakteure in Rußland und der Ukraine

10

99 Barbara Lehmbruch Staat, Markt und Schwarzmarkt.

Überlebensstrategien rußländischer Behörden

10

109 Tina Olteanu Vertrauensverlust. Korruption und

Demokratie in Osteuropa

10

121

Schwerpunkt Parlamentswahlen in Polen

Kai-Olaf Lang Auf dem Weg zur IV. Republik? Die Parlamentswahlen in Polen vom 25. September 2005

10

135 Janusz Rolicki Polen am Wendepunkt. Prognosen eines

politischen Menschen

10

149 Michał Witkowski Kulturscheide. Bekenntnisse eines

Unpolitischen

10

156 Schwerpunkt Präsidentschaftswahlen in Polen

Gerhard Gnauck Staatsinstinkt oder nationaler Komplex?

Was Europa von Polens neuem Präsidenten zu erwarten hat

11

3 Peter Oliver Loew Zwillinge zwischen Endecja und Sanacja.

Die neue polnische Rechtsregierung und ihre historischen Wurzeln

11

9 Stefan Garsztecki Politisches Erdbeben in Polen? Deutsche

Befürchtungen, polnische Kontexte

11

21 Sabina Wölkner Vor einer Eiszeit? Polen, Rußland

und der Sieg der PiS

11

31

XXI

Themenheft Spiegel der Zeit OSTEUROPA: Traditionen, Brüche,

Perspektiven

Editorial Zeitspiegel 12 3 Karl Schlögel Von der Vergeblichkeit eines

Professorenlebens. Otto Hoetzsch und die deutsche Rußlandkunde

12

5 Michael Kohlstruck „Salonbolschewist“ und Pionier der

Sozialforschung. Klaus Mehnert und die Deutsche Gesellschaft zum Studium

Osteuropas 1931–1934

12

29 Intermezzo „Mein Rätebuch kursierte als Raubdruck“.

Mit Oskar Anweiler auf einer tour d’horizon

12

49 Dietrich Beyrau Ein unauffälliges Drama. Die Zeitschrift

OSTEUROPA im Nationalsozialismus

12

57 Dokumente OSTEUROPA im Spiegel des Moskauer

Sonderarchivs

12

68 Ray Brandon „Politische Einstellung: Jude“. Wolfgang

J. Leppmann (1902–1943)

12

87 Intermezzo Wo die Geschichte auf die Haut kriecht . . .

Katharina Raabe über Literatur

aus dem Osten Europas

12

101 Corinna R. Unger „Objektiv, aber nicht neutral“. Zur

Entwicklung der Ostforschung nach 1945

12

113 Sebastian Lentz, Stella Schmid

Blauer Riese. Das OSTEUROPA-Raumbild 1951–1955

12

133

Intermezzo Der englische Einheitsjargon ist ein Holzweg.

Bodo von Greiff über Zeitschriften,

Wissenschaft und Politik

12

139 Thekla Kleindienst Zerreißprobe. Entspannungspolitik und

Osteuropaforschung

12

149 Heinz Brahm Drehscheibe der Osteuropaforschung. Das

BIOst in Köln

12

163

XXII

Karten Zu Heft 1/2005 Schwerpunkt Ukraine: Revolution in Orange – Analysen, Hintergründe, Prognosen Geographische Übersicht 1 15

Ergebnisse der Präsidentenwahl am 26. Dezember 2004 1 29 Zu Heft 3/2005 Der Raum als Wille und Vorstellung – Erkundungen über den Osten Europas Österreichische und ungarische Staatsbahnen 1915 Einschub

Das Eisenbahnnetz im Rußländischen Reich im Jahr 1900 Einschub

Staat Mieszkos I. (963–992). Mutterländer Polens 3 104

Polens „Ostwanderung“ im Mittelalter 3 105

Gebietsaufteilungen des Mündungsgebiets der Oder 3 106 Zu Heft 8/2005 Europa bilden – Politische Bildung zwischen Ost und West (Die römischen Ziffern bezeichnen den Einschub für Farbkarten)

Eurasien – physische Übersicht 8 I.1

Eurasien – politische Übersicht 8 I.2

Das sozialsystemare Europa während des West-Ost-Konflikts 8 I.3

Die Europäische Union 2005 (EU-25) 8 I.4

Das geographische Europa 8 II.1

XXIII

Das politische „Osteuropa“ 1989 8 II.2

Das Europarat-Europa 8 II.3

Das OSZE-Europa 8 II.3

Deutschsprachige Minderheiten und Deutsch als Fremdsprache 8 II.4

Demokratie und Freiheit 2005 8 III.1

Lebenserwartung in Europa 8 III.1

Internetanschlüsse in Europa 8 III.1

Beteiligung bei den Wahlen zum Europäischen Parlament 2004 8 III.2

Vertrauen in das Europäische Parlament 2004 8 III.2

Wirtschaftskraft in Europa 2002 8 III.3

Arbeitslosigkeit in Europa 2002 8 III.4

Die ostslawischen Staaten 8 66

Die kaukasischen Staaten 8 67

Die mittelasiatischen Staaten 8 68

Die EU-Außengrenze im östlichen Europa 8 150

Zu Heft 10/2005 Schwerpunkt: Parlamentswahlen in Polen (Die römischen Ziffern bezeichnen den Einschub für Farbkarten)

Wahlbeteiligung, regionale Verteilung 10 I.1 Ergebnisse der Prawo i Sprawiedliwo��, regionale Verteilung 10 I.2 Ergebnisse der Platforma Obywatelska, regionale Verteilung 10 I.2 Ergebnisse der Samoobrona, regionale Verteilung 10 I.3 Ergebnisse des SLD, regionale Verteilung 10 I.3

XXIV

Ergebnisse der Liga Polskich Rodzin, regionale Verteilung 10 I.4 Ergebnisse der PSL, regionale Verteilung 10 I.4 Arbeitslosigkeit in Polen, regionale Verteilung 10 148 Zu Heft 11/2005 Schwerpunkt: Präsidentschaftswahlen in Polen (Die römischen Ziffern bezeichnen den Einschub für Farbkarten)

Polen politisch 11 I.1 Erster Wahlgang, Ergebnisse Kaczi�ski und Tusk nach Wojewodschaften

11 I.2

Erster Wahlgang, Ergebnisse Lepper und Borowski nach Wojewodschaften

11 I.3

Zweiter Wahlgang, Ergebnisse Kaczi�ski und Tusk nach Kreisen 11 I.4

XXV

Bücher und Zeitschriften A Achmatowa, Anna: Traum im Traum (�numa �liš. Son vo sne). Ein Drama in drei Teilen (russ.-dt.) (3/145). – Akunin, Boris: Der Magier von Moskau (Ljubovnica smerti). Fandorin ermittelt (3/145). – Akunin, Boris: Die Bibliothek des Zaren (Al-tyn-Tolobas) (3/145). – Akunin, Boris: Die Liebhaber des Todes (Ljubovnik smerti). Fandorin ermittelt (3/145). – Alexijewitsch, Swetlana: Die letzten Zeugen (Poslednie svideteli). Kinder im Zweiten Weltkrieg (3/145). – Aufschnaiter, Barbara, Dunja Brötz, Hg.: Russische Moderne Interkulturell. Von der Blauen Blume zum Schwar-zen Quadrat (3/170). – Awerinzew, Sergei: Die fremde Sprache sei mir eine Hülle . . . Essays und Vorträge (7/142). –

B Barber-Kersovan, Alenka: Vom „Punk-Frühling“ zum „Slowenischen Frühling“. Der Beitrag des slowenischen Punk zur Demontage des sozialistischen Wertesystems (10/160). – Beelitz, Claudia: Eduard Steinberg: Metaphysische Malerei zwischen Tauwetter und Perestroika (3/175). – Birckenbach, Hanne-Margret, Christian Wellman, Hg.: The Kaliningrad Challenge – Options and Recommendations (7/121). – Bjelych, Grigori; Pantelejew, Leonid: Republik der Strolche (Respublika ŠKID) (3/145). – Bunin, Iwan: Verfluchte Tage (Okajannye dni). Ein Revolutionstagebuch (3/145). – Blobaum, Robert, Ed.: Antisemitism and its Opponents in Modern Poland (11–12/321). – Boguslavskij, Mark M.: Kul’turnye cennosti v meždunarodnom oborote (1–2, 475) ). – Böttcher, Winfried, Hg.: Internationales Forum für lokale, regionale und globale Entwicklung. Jahrbuch 03/04. Subsidiarität – Regionalismus – Föderalismus. Schwerpunkt: Kaliningrad (7/121). – Boyd, Brian: Vladimir Nabokov. Die amerikanischen Jahre (3/151). – Breysach, Barbara: Schauplatz und Gedächt-nisraum Polen. Die Vernichtung der Juden in der deutschen und polnischen Literatur (11–12/301) (11–12/322). –Brogi Bercoff, Giovanna, Pierre Gonneau, Heinz Mik-las, Hg.: Beiträge zur Geschichte der Slawistik in nichtslawischen Ländern (3/174). – Bruhn, Peter: Bibliographie Bernsteinzimmer. Zweite, erweiterte Auflage (1–2/483). – Bryner, Erich: Die orthodoxen Kirchen von 1274 bis 1700. – Bryner, Erich: Die Ostkirchen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (5/182). –

C Carl, Horst, Hans-Henning Kortüm, Dieter Langewiesche, Friedrich Lenger, Hg.: Kriegsniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen (5/181). – �erkaz’janova, Irina Vasil’evna: Škol’noe obrazovanie rossijskich nemcev (Problemy razvitija i sochranenija nemeckoj školy v Sibiri v XVIII–XX vv.) (5/186). – Charms, Daniil:

XXVI

Die Trisektion des Winkels. Gedichte, Prosa, Briefe, Zeichnungen (3/145). – Chorwa-towa, Jelena: Der strafende Engel (Karajuš�ij angel) (3/145). – Chroniques slaves. Numéro 1/2005. Herausgegeben vom Centre d’études slaves contemporaines (7/135). – Chwalba, Andrzej, Hg.: Polen und der Osten. Texte zu einem spannungsreichen Verhältnis (11–12/316). –

D Daschkowa, Polina: Du wirst mich nie verraten (Ispolnitel’) (3/145). – Dedecius, Karl: Ein Europäer aus Lodz. Erinnerungen (11–12/302). – Doležal, Pavel: Tomáš G. Masaryk, Max Brod und das Prager Tagblatt (1918–1938). Deutsch-tschechische Annä-herung als publizistische Aufgabe (10/146). – Dunn, Elizabeth C.: Privatizing Poland. Baby Food, Big Business, and the Remaking of Labor (11–12/315). – Düring, M., U. Jekutsch: Stanisław Lem – Mensch, Denker, Schriftsteller (11–12/311). – Dursthoff, Galina, Hg.: Wodka für den Weihnachtsengel. Russische Kriminalgeschichten (3/147)

E Erickson, Carolly: Alexandra Romanova. Die letzte Zarin (5/170). – Erofeev, Ve-nedikt: Moskau-Petuški (Moskva-Petuški) (3/145). – Ezergailis, Andrew: Nazi-Soviet Disinformation about the Holocaust in Nazi-occupied Latvia. Daugavas Vanagi: Who are They? – Revisited. –

F Fähnders, Walter, Nils Plath, Hendrik Weber, Inka Zahn, Hg.: Berlin, Paris, Moskau. Reiseliteratur und die Metropolen (7/133). – Ein Fisch vergießt keine Trä-nen. Russische Erzählungen rund ums Meer (3/145). – Friedrich, Klaus-Peter: Der nationalsozialistische Judenmord in polnischen Augen (11–12/326). – Fuchs, Birgit: Natalja Baranskaja als Zeitzeugin des Sowjetregimes.– Wolfgang Kasack: Der Tod in der russischen Literatur (3/172). –

G Ganzer, Christian: Sowjetisches Erbe und ukrainische Nation. Das Museum der Geschichte des Zaporoger Kosakentums auf der Insel Chortycja (9/144). – Gaunt, David, Paul A. Levine, Laura Palosuo, Eds.: Collaboration and Resistance during the Holocaust. Belarus, Estonia, Latvia, Lithuania (10/152). – Gdaniec, Cordula: Kom-munalka und Penthouse. Stadt- und Stadtgesellschaft im postsowjetischen Moskau (9/133). – Gebhard, Jörg: Lublin. Eine polnische Stadt im Hinterhof der Moderne (1815–1914) (11–12/301). – Gelfand, Wladimir: Deutschland-Tagebuch 1945–1946. Aufzeichnungen eines Rotarmisten (3/145). – Gerigk, Horst-Jürgen: Staat und Revo-lution im russischen Roman des 20. Jahrhunderts. 1900–1925 (7/134). – Göbler, F., Hg.: Polnische Literatur im europäischen Kontext. Festschrift für Brigitte Schultze zum

XXVII

65. Geburtstag (11–12/305). – Griessar-Pe�ar, Tamara: Das zerrissene Volk. Slowe-nien 1941–1946. Okkupation, Kollaboration, Bürgerkrieg, Revolution (10/162). – Groys, B., A. Hansen-Löve , Hg.: Am Nullpunkt. Positionen der russischen Avantgarde (3/148). – Groys, B., A. von der Heiden, P. Weibel, Hg.: Zurück aus der Zukunft. Osteuropäi-sche Kulturen im Zeitalter des Postkommunismus (3/148). – Groys, B., M. Hagemeister, Hg.: Die Neue Menschheit. Biopolitische Utopien in Rußland zu Beginn des 20. Jahrhun-derts (3/148). – Groys, Borys, Michael Hagemeister, Hg.: Die Neue Menschheit. Biopolitische Utopien in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts (7/131). – Guski, Andreas, Ulrich Schmid, Hg.: Literatur und Kommerz im Rußland des 19. Jahrhun-derts (3/167). –

H Hamersky, Heidrun, Hg.: Gegenansichten (3/178). – Hamrick Brown, Malcolm, Ed.: A Shostakovich Casebook. Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press 2004. 408 S. (8/173). – Hartung, Hannes: Kunstraub in Krieg und Verfolgung. Die Restitution der Beute- und Raubkunst im Kollisions- und Völkerrecht. Schriften zum Kulturgüterschutz (1–2/479) ). – Hausleitner, Mariana: Deutsche und Juden in Bessarabien 1841–1941. Zur Minderheitenpolitik Russlands und Großrumäniens (5/168). – Hecker-Stampehl, Jan, Aino Bannwart, Dörte Brekenfeld, Ulrike Plath, Eds.: Perceptions of Loss, Decline and Doom in the Baltic Sea Region (10/157). – Hellbeck, Jochen, Klaus Heller, Hg.: Autobiographical Practices in Russia – Auto-biographische Praktiken in Rußland (3/153). – Henseler, Daniel: Texte in Bewegung. Anna Achmatovas Spätwerk (7/122). – Herlth, Jens: Ein Sänger gebrochener Linien. Iosif Brodskijs dichterische Selbstschöpfung (3/169). – Hoffmann, Heidi, Hg.: Bio-

politik grenzenlos. Stimmen aus Polen (11–12/313). –Höhmann, Hans-Hermann, Heiko Pleines, Hans-Henning Schröder, Hg.: Nur ein Ölboom? Bestimmungsfakto-ren und Perspektiven der russischen Wirtschaftsentwicklung (9/129). –Holý, Jií: Geschichte der tschechischen Literatur des 20. Jahrhunderts. – Walter Schamschula: Ge-schichte der tschechischen Literatur (10/144). – Hösch, Edgar, Karl Nehring und Holm Sundhaussen, Hg.: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas (9/147). – Hut-chings, Stephen, Anat Vernitski, Eds.: Russian and Soviet Film Adaptations of Literature, 1900–2001. Screening the word (7/136). –

I Ilkosz, Jerzy: Die Jahrhunderthalle und das Ausstellungsgelände in Breslau – das Werk Max Bergs (11–12/303). – Istorija stalinskogo Gulaga: konec 1920-ch – per-vaja polovina 1950-ch godov. Sobranie dokumentov v semi tomach. Red. sovet Jurij N. Afanas’ev, P. Gregori, E. Dani�l’son, V.A. Kozlov, V.P. Kozlov (predsedatel’), P. Konkvest, S.V. Mironenko, A.I. Solženicyn, A.K. Sorokin, O.V. Chlevnjuk, V.S. Christoforov, A.O. ubar’jan, T. Emmons, A.N. Jakovlev. Moskva: ROSSP�N 2004–2005 (5/157). – Tom 1. Massovye repressii v SSSR. Otv. red. Nikolas Vert, S.V. Mironenko. Otv. sost. I.A. Zjuzina. Vstupit. stat’ja N. Verta. Moskva: ROS-SP�N 2004. 728 S. (5/157). – Tom 2. Karatel’naja sistema: struktura i kadry. Otv. red. i avtor vstupit. stat’i Nikita Vasil’evi� Petrov. Otv. sost. N.I. Vladimircev.

XXVIII

Moskva: ROSSP�N 2004. 696 S. (5/157). – Tom 3. �konomika Gulaga. Otv. red., sost. i avtor vstupit. stat’i Oleg Vital’evi� Chlevnjuk. Moskva: ROSSP�N 2004. 624 S. (5/157). – Tom 4. Naselenie Gulaga: �islennost’ i uslovija soderžanija. Otv. red. Aleksandr Borisovi� Bezborodov, V.M. Chrustalev. Sost. A.B. Bezborodov (otv. sost.), V.M. Chrustalev, N.I. Vladimircev. Vstupit. stat’ja A.B. Bezborodova. Moskva: ROSSP�N 2004. 624 S. (5/157). – Tom 5. Specpereselency v SSSR. Otv. red., otv. sost. i avtor vstupit. stat’i Tat’jana Viktorovna Carevskaja-Djakina. Moskva: ROSSP�N 2004. 824 S. (5/157). – Tom 6. Vosstanija, bunty i zabastovki zaklju�ennych. Otv. red. i avtor vstup. stat’i Vladimir Aleksandrovi� Kozlov. Otv. sost. i avtor vstup. stat’i O.V. Lavinskaja. Moskva: ROSSP�N 2004. 736 S. (5/157). – Tom 7. Sovetskaja repressivno-karatel’naja politika i penitenciarnaja sistema v mate-rialach Gosudarstvennogo archiva Rossijskoj Federacii. Annotirovannyj ukazatel’ del. Otv. red. Vladimir Aleksandrovi� Kozlov, S.V. Mironenko. Otv. sost. i avtor vstupit. stat’i A.V. Dobrovskaja. Sost. B.F. Dodonov, O.N. Kopylova, V.P. Naumov, V.I. Širokov. Moskva: ROSSP�N 2005. 712 S. (5/157). –

J Jahrbuch Polen 17 (2006). Schwerpunkt Frauen/Kobiety. Herausgegeben vom Deut-schen Polen-Institut Darmstadt (5/159). – Jakowlew, Alexander: Die Abgründe mei-nes Jahrhunderts. Eine Autobiographie. – Jakowlew, Alexander: Ein Jahrhundert der Gewalt in Sowjetrußland (5/160). – Jenschke, Christoff: Der völkerrechtliche Rück-gabeanspruch auf in Kriegszeiten widerrechtlich verbrachte Kulturgüter (1–2/471). – Jerofejew, Viktor: Der Mond ist kein Kochtopf. Ein Russe auf Reisen (3/146). – Jessenin, Sergej: Ich bin des Dorfes letzter Poet (Ja poslednij po�t derevni) (3/146). – Jochen Böhler: Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die Wehrmacht in Polen 1939 (11–12/319). – Jusefowitsch, Leonid: Der mongolische Fürst (Knjaz’ vetra). Iwan Putilin ermittelt (3/146). –

K Kappeler, Andreas, Hg.: Die Geschichte Russlands im 16. und 17. Jahrhundert aus der Perspektive seiner Regionen (5/171). – Karabeshkin, Leonid, Christian Well-mann: The Russian Domestic Debate on Kaliningrad – Integrity, Identity and Eco-nomy (7/121). – Katajew, Valentin: Kubik (Kubik) (3/146). – Kets de Vries, Man-fred F.R., Stanislav Shekshnia, Konstantin Korotov, Elizabeth Florent-Treacy: The New Russian Business Leaders (9/137). – Kettler, Stefan Hans: Wörterbuch der Rechts- und Wirtschaftssprache. Deutsch-Russisch, Russisch-Deutsch (9/140). – Ki-jowska, M.: Krakau. Spaziergang durch eine Dichterstadt (11–12/303). – Kissina, Ju-lia: Milin und der Zauberstift (Milin i magi�eskij karandaš) (3/146). – Kissina, Julia: Vergiss Tarantino (Tarantino otdychaet) (3/146). – Klemešev, A., Red.: Kalinin-gradskij Socium v evropejskom kontekste. – Klemešev, A., S. Kortunov, Red.: Kali-ningradskaja oblast’ Rossii i rasširenie ES. Problemy obš�eevropejskoj integracii (9/145). – Kliems, Alfrun: Im „Stummland“. Zum Exilwerk von Libuše Moníková, Ji�í Gruša und Ota Filip (7/140). – Klingan, Katrin, Ines Kappert, Hg.: Sprung in die Stadt. Chišin�u, Sofia, Pristina, Sarajevo, Warschau, Zagreb, Ljubljana (10/140). – Kol-

XXIX

ler, Sabine: Das Gedächtnis des Theaters. Stanislavskij, Mejerchol’d und das russi-sche Gegenwartstheater Lev Dodins und Anatolij Vasil’evs (3/163). – Kozyrew, Michail: Die fünfte Reise Lemuel Gullivers, Kapitän eines Luftschiffes, nach Juberallija, dem besten Land der Welt, auch Land des Heuchelns und der Lüge genannt (Pjatoe putešestvie Lemju�lja Gullivera) (3/146). – Krumm, Reinhard: Isaak Babel. Schreiben unter Stalin (7/128). – Krzoska, Markus: Für ein Polen an Oder und Ostsee. Zygmunt Wojciechowski (1900–1955) als Historiker und Publizist (11–12/325). – Kubicek, Paul J.: Organized Labor in Postcommunist States. From Solidarity to Infirmity (9/139). – Kunz, Norbert: Die Krim unter deutscher Herrschaft, 1941–1944. Germanisierungsutopie und Besatzungsrealität (5/167). – Kurkow, Andrej: Die letzte Liebe des Präsidenten (Poslednjaja ljubov’ prezidenta) (3/145). – Kuschtewskaja, Tatjana: Meine sibirische Flickendecke. Dokumentarischer Roman (Moe sibirskoe loskutnoe odejalo. Dokumental’nyj roman) (3/146). –

L Lange, Ulrike: Erinnerung in den metafiktionalen Werken von Boris Chazanov und Jurij Gal’perin (3/164).– Lankina, Tomila V.: Governing the Locals. Local Self-Government and Ethnic Mobilization in Russia (9/132). – Leek, Peter: Russische Malerei (3/177). – Leeuwen-Turnovcová Jiina van, Nicole Richter, Hg.: Mediale Welten in Tschechien nach 1989: Genderprojektionen und Codes des Plebejismus (10/147). – Lehti, Marko, Ed.: The Baltic as a Multicultural World: Sea, Region and Peoples (10/158). – Lohr, Eric , Marshall Poe, Eds.: The Military and Society in Russia 1450–1917 (5/174). – Lorenz, Irmgard: Jagdwörterbuch Russisch-Deutsch (3/172). – Lovell, Stephen, Birgit Menzel, Hg.: Reading for Entertainment in Con-temporary Russia: Post-Soviet Popular Literature in Historical Perspective (3/161). – Lugowskaja, Nina: Ich will leben (Ja cho�u žit’). Ein russisches Tagebuch 1932-1937 (3/146). – Lukianenko, Sergej: Wächter der Nacht (No�noj dozor) (3/146). – Lustiger, Arno: Sing mit Schmerz und Zorn. Ein Leben für den Widerstand (5/175). – M Maaß, Anita: „Man glaubt, in einem Märchenlande zu sein . . .“ Zum ökonomischen Aufstieg und zur soziokulturellen Integration der sächsischen Familie Falz-Fein in Russland 1807–1914 (5/184). – Makanin, Wladimir: Der kaukasische Gefangene (Kavkazskij plennyj). Drei Erzählungen (3/146). – Malevi�, Kazimir: Gott ist nicht gestürzt! Schriften zu Kunst, Kirche, Fabrik (7/148). – Malyševa, Svetlana: Sovetskaja prazdni�naja kul’tura v provincii: prostranstvo, simvoly, istori�eskie mify, 1917–1927 (5/185). – Manns, Sophia: Unreliable narration in der russischen Literatur. – Natalia Ottovordemgentschenfelde: Jurodstvo: eine Studie zur Phänomenolgieund Typologie des „Narren in Christo“ (7/126). – Manthey, Jürgen: Königsberg, Geschichte einer Weltbürgerrepublik (7/121). – Marszałek, M., A. Nagórko, Hg.: Berührungslinien. Polnische Literatur und Sprache aus der Perspektive des deutsch-polnischen kulturel-len Austauschs (11–12/307). –Maschkin, Gennadi: Blaues Meer und weißes Schiff (Sinee more, belyj parochod) (3/146). – Mazierska, E., E. Ostrowska: Women in

XXX

Polish Cinema (11–12/309). – Merten, Sabine: Die Entstehung des Realismus aus der Poetik der Medizin. Die Russische Literatur der 40er bis 60er Jahre des 19. Jahr-hunderts (7/129). –Mey, Alexandra: Russische Schriftsteller und der Nationalismus 1986–1995. V. Solouchin, V. Rasputin, A. Prochanov, �. Limonov (3/154). – Mühle, Eduard: Für Volk und deutschen Osten. Der Historiker Hermann Aubin und die deutsche Ostforschung (5/163). –

N Nachtigal, Reinhard: Rußland und seine österreichisch-ungarischen Kriegsgefange-nen (1914–1918) (5/179). – Nekula, Marek, Walter Koschmal, Hg.: Juden zwischen Deutschen und Tschechen. Sprachliche und kulturelle Identitäten in Böhmen 1800–1945 (10/150). –Martin Schulze Wessel, Hg.: Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Repu-blik 1918–1938 (10/151). – Nollendorfs Valters, Erwin Oberländer, Eds.: The Hid-den and Forbidden History of Latvia under Soviet and Nazi Occupation 1940–1991 (10/155). –

O Osipov, Aleksandr G.: Nacional’no-kul’turnaja avtonomija. Idej, Rešenija, instituty (9/130). –

P Papanikolaou, Miltiades, Hg.: Licht und Farbe in der russischen Avantgarde. Die Sammlung Costakis aus dem Staatlichen Museum für Zeitgenössische Kunst Thessa-loniki (7/146). – Pelewin, Viktor: Der Schreckenshelm. Der Mythos von Theseus und dem Minotaurus (Šlem užasa. Kreatiff o Tesee i Minotavre) (3/146). – Petryna, Adriana: Life Exposed. Biological Citizens after Chernobyl (4/262). – Petryna, Adriana: Life Exposed. Biological Citizens after Chernobyl (4/262). – Piskorski, Jan M.: Vertreibung und deutsch-polnische Geschichte. Eine Streitschrift (11–12/317). – Plath, Thoralf: Kaliningrader Gebiet (7/121). – Platowa, Viktoria: Das Blut des Leoparden (Smert’ na kon�ike chvosta) (3/146). – Popov, Dmitri, Ilia Milstein: Julia Timoschenko. Die Zukunft der Ukraine nach der Orangenen Revolution xxx

R Rogachevskii, Andrei: A Biographical and Critical Study of Russian Writer Eduard Limonov (3/159). – Rubina, Dina: Der letzte Eber aus den Wäldern Pontevedras (Poslednij kaban iz lesov Pontevedra) (3/146). – Rytch u, Juri: Der Mondhund (Lunnyj p�s) (3/146). – Rytel-Kuc, D., W. Schwarz, H.-Chr. Trepte, Hg.: Polonistik im deutschsprachigen Bereich.

XXXI

S Schimmelpenninck van der Oye, David, Bruce W. Menning, Eds.: Reforming the Tsar’s Army. Military Innovation in Imperial Russia from Peter the Great to the Revolution (5/173). – Schoen, Susanne: Der rechtliche Status von Beutekunst. Eine Untersuchung am Beispiel der aufgrund des Zweiten Weltkrieges nach Russland ver-brachten deutschen Kulturgüter (1–2/481). – Schwelling, Birgit, Hg.: Politikwissen-schaft als Kulturwissenschaft. Theorien, Methoden, Problemstellungen (7/144). –Serhii, Plokhy, Frank E. Sysyn: Religion and Nation in Modern Ukraine (9/142). – Shepetinski, Jacob: Die Jacobsleiter (Prigovor). Erinnerungen eines Shoah- und Gulag-Überlebenden (3/146). – Sietz, Henning: Königsberg/Kaliningrad und das nördliche Ostpreußen (7/121). – Šiškin, Michail: Venerin volos (3/147). –Soboczynski, Adam: Polski Tango. Eine Reise durch Deutschland und Polen (11–

12/312). – Sologub, Fedor: Die Teufelsschaukel (ertovy ka�eli). Gedichte (russ.-dt.) (3/147). – Solschenizyn, Alexander: Die großen Erzählungen(3/147). – Solsche-nizyn, Alexander: Zwischen zwei Mühlsteinen. Mein Leben im Exil (Ugodilo zer-nyško promež dvuch žernovov. O�erki izgnanija: I) (3/147). – Speckner, Hubert: In der Gewalt des Feindes. Kriegsgefangenenlager in der „Ostmark“ 1939 bis 1945 (5/178). – Stöver, Bernd: Die Befreiung vom Kommunismus. Amerikanische Liberation Policy im Kalten Krieg 1947–1991 (5/176). – Strasser, Florian: Zivilgesellschaftliche Einflüsse auf die Orange Revolution. Die gewaltlose Massenbewegung und die ukrainische Wahlkrise 2004 (5/158). – Strugatzki, Boris: Die Suche nach der Vorherbestimmung oder Der siebenundzwanzigste Lehrsatz der Ethik (Poisk prednazna�enija ili Dvadcat’ sed’maja teorema �tiki) (3/147). – Stykow, Petra: Staat und Wirtschaft in Russland. Interessenvermittlung zwischen Korruption und Konzertierung (9/135). – Syssoeva, Elena: Kunst im Krieg. Eine völkerrechtliche Betrachtung der deutsch-russischen Kontroverse um kriegsbedingt verbrachte Kulturgüter (1–2/477) ). –

T Tokarjewa, Viktorija: Glücksvogel (Ptica s�ast’ja) (3/147). – Troebst, Stefan, Hg.: Vertreibungsdiskurs und europäische Erinnerungskultur. Deutsch-polnische Initiati-ven zur Institutionalisierung. Eine Dokumentation (11–12/318). – Troebst, Stefan: Kulturstudien Ostmitteleuropas. Aufsätze und Essays (10/138). – Trunk, Alexander, Rolf Knieper und Andrej G. Svetlanov (Hg.): Russland im Kontext der internatio-nalen Entwicklung: Internationales Privatrecht, Kulturgüterschutz, geistiges Eigen-tum, Rechtsvereinheitlichung. Festschrift für Mark M. Boguslavskij (1–2/481). – Tschiftdschjan, Ischchan, Hg.: Zum 90. Gedenkjahr des Völkermordes an den Ar-meniern 1915–2005. Stimmen aus Deutschland. Antworten, Aufsätze, Essays, Reden, armenische Augenzeugenberichte (9/141). –

XXXII

U Ulitzkaja, Ljudmila: Ein glücklicher Zufall und andere Kindergeschichten (Detstvo sorok devjat’) (3/147). – Ulitzkaja, Ljudmila: Ergebenst, euer Schurik (Iskrenne vaš Šurik) (3/147). – Umland, Andreas, Hg.: Geistes- und sozialwissenschaftliche Hoch-schullehre in Osteuropa I. Eindrücke, Erfahrungen und Analysen deutscher Gastlektoren (7/141). – Urussowa, Janina: Das Neue Moskau. Die Stadt der Sowjets im Film 1917–1941 (7/138). – Uspenski, Eduard: Krokodil Gena und seine Freunde (Kroko-dil Gena) (3/147). – Ustinowa, Tatjana: Blind ist die Nacht (Razvod i devi�’ja fami-lija) (3/147). – Ustinowa, Tatjana: Wenn die Stunde schlägt (Bol’šoe zlo i melkie pakosti) (3/147). –

V Valena, Tomáš, Ulrich Winko, Hg.: Prager Architektur und die europäische Moder-ne(10/143). – Vodi�ka, Karel: Das politische System Tschechiens (10/148). – Vve-denskij, Aleksandr: Strahlen wie der Wald. Briefe an Daniil Charms 1926–1934 (3/147). –

W Wagner, Bettina: Dmitri Schostakowitschs Oper „Die Nase“. Zur Problematik der Kategorie des Grotesken in der Musik. Frankfurt am Main: Peter Lang 2003. 366 S. (8/173). – Wegren, Stephen K.: Ed.: Rural Adaptation in Russia (9/138). – Weiser, Benjamin: A Secret Life. The Polish Officer, His Covert Mission, and the Price He Paid to Save His Country (5/165). – Werberger, Annette: Postsymbolistisches Schreiben. Studien zur Poetik des Akmeismus und Osip Mandel’štams (7/122). – Wernli, Andreas: Dmitri Schostakowitsch. Symphonie Nr.14 op.135. (= Frequenzen # 01). Ohne Ort: Rüffer + Rub. Ohne Jahr. 144 S. und eine CD (8/173). – Wodka Kalaschnikow: Geschichten aus dem Wilden Osten (3/147). – Wolkow, Alexander: Der Zauberer der Smaragdenstadt (Volšebnik Izumrudnogo goroda) (3/147). – Wol-kow, Alexander: Die sieben unterirdischen Könige (Sem’ podzemnych korolej ) (3/147). – Wolkow, Solomon, Hg.: Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch. München: List Verlag 2003. 439 S. (8/173). – Wolkow, Solomon: Stalin und Scho-stakowitsch. Der Diktator und der Künstler. Berlin: Propyläen 2004. 461 S. (8/173). –

Z �urek, Robert: Zwischen Nationalismus und Versöhnung. Die Kirchen und die deutsch-polnischen Beziehungen 1945–1956 (11–12/323). –

XXXIII

Zeitschriftenverzeichnis 2005 zur Bibliographie

Bearbeiterin der Bibliographie:∗ Julia Kiefel Abkürzungen: H: Herausgeber V: Verlag Erscheinungsweise:

E:1 jährlich E: 6 zweimonatlich E:2 halbjährlich E: 8 achtmal jährlich E:3 dreimal jährlich E:12 monatlich E:4 vierteljährlich E:24 zweimal monatlich E:5 fünfmal jährlich E: w wöchentlich Acta Ethnographica Hungarica. An international Journal of Ethnography. H: Bert-

alan Andrásfalvy. V: Academiai Kiadó, Budapest (HU). E:4. Acta Oeconomica. Periodical of the Hungarian Academy of Sciences. H: Tamás

Földi. V: Akadémiai Kiadó, Budapest (HU). E:4 Aktuelle Ostinformationen. Ereignisse und Entwicklungen. H: Gesamteuropäisches

Studienwerk e.V., Vlotho/Weser. E: 4 Anthropology & Archeology of Eurasia. H: Marjorie Mandelstam Balzer. V: M.E.

Sharpe, Armonk, NY (USA). E:4 Anzeiger für Slavische Philologie. H: Peter Deutschmann, Eva Hausbacher, Wolf-

gang Weitlaner. V: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz (Öster-reich). E: nicht periodisch

Australian Slavonic and East European Studies. H: John Mc Nair, Lyndall Mor-gan. V: University of Melbourne (Australien). E:2

Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder. A Journal of

History and Civilisation in East Central Europe. H: Ferdinand Seibt, Hans Lemberg, Jörg K. Hoensch im Auftrag des Collegium Carolinum, München. V: R. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München. E:2

——— Diese Übersicht umfaßt alle Zeitschriften, die für die in OSTEUROPA erscheinende Biblio-

graphie bearbeitet und zumindest einmal im 55. Jahrgang (2005) genannt wurden.

XXXIV

Cahiers du Monde Russe. H: Centre d'Études du Monde russe, soviétique et post-soviétique, le Centre d'Histoire du Domaine turc de l'École des Hautes Étu-des en Sciences Sociales, Paris (Frankreich). E:4

Canadian Slavonic Papers. H: Edward Mo�ejko, Gust Olson, Natalia Pylypiuk. V: Art Design Ltd., Edmonton (Kanada). E:4

Central Asian Survey. H: M. B. Broxup. V: Taylor & Francis. E:4 Central Asiatic Journal. International Periodical for the Languages, Literature, His-

tory and Archaeology of Central Asia. H: Giovanny Stary. V: Harrassowitz Verlag, Wiesbaden. E:2

CIUS. Annual Review. H: Della Goa. V: Canadian Institute of Ukrainian Studies, Alberta (Kanada). E:1

Cold War International History Project Bulletin. H: Christian F. Ostermann. V: Woodrow Wilson International Center for Scholars, Washington (USA). E: unperiodisch

Communist and Post-Communist Studies. H: Andrzeij Korbonski, Luba Fajfer. V: Elsevier Science Ltd., Exeter (GB). E:4

Comparative Economic Studies. H: Jeffrey B. Miller. V: Palgrave Macmillan Ltd., Houndmills (GB). E:4

Conflict, Security and Development. H: Mats Berdal, Michael Clarke, Keith Britto. V: Routledge, part of the Taylor & Francis Group, London (GB). E:3

Contemporary European History. H: J. Morris. V: Cambridge University Press, Cambridge (GB). E:4

Der christliche Osten. H: Ostkirchliches Institut Würzburg. V: Augustinusverlag,

Würzburg. E:1 Der Donauraum. Zeitschrift des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa. H:

Institut für den Donauraum und Mitteleuropa. V: Böhlau Verlag GmbH und Co, Wien. E:4

Deutsche Studien. Vierteljahreshefte. H: Ost-Akademie e.V. V: Ost-Akademie e.V., Lüneburg. E:4

Deutschland Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland. H: W. Bertelsmann Verlag im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. R: Marc-Dietrich Ohse. E:6

DIW. H: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. V: Duncker & Humblot, Berlin. E:4

Die slawischen Sprachen. Zeitschrift für Probleme slawischer Schriftsprachen. H: Institut für Slawistik, Salzburg. V: Institut für Slawistik, Salzburg (Öster-reich). E:2

Die Welt der Slaven. H: Peter Rehder, Igor Smirnov. V: Otto Sagner, München. E:2 Eastern European Economics. A journal of translations. H: Josef C. Brada. V: M.E.

Sharpe, Armonk, NY (USA). E:6 East European Constitutional Review. H: Stephen Holmes. V: NYU School of

Law, New York (USA). E:4 East European Jewish Affairs. H: John Klier. V: Taylor & Francis, Inc., Philadel-

phia (USA). E:2

XXXV

Economic Systems. H: Osteuropa-Institut, München in collaboration with the Euro-pean Association für Comparative Economic Studies. V: Elsevier B.V. E:4

Economics of Planning. An International Journal devoted to the study of Compara-

tive Economics, Planning and Development. H: Wojciech W. Charemza, Da-vid M. Kemme. V: Kluwer Academic Publishers, Dordrecht (Niederlande). E:3

Emerging Markets Finance and Trade. H: Ali M. Kutan. V: M.E. Sharpe, Armonk, NY (USA). E:6

Ethnologia bulgarica. Yearbook of bulgarian ethnology and folklore. H: Radost Ivanova. V: Ethnographic Institut, Bulgarian Academy of Sciences, Sofia. E:1

Études balkaniques. H: Académie des Sciences de Bulgarie. V: Institut d’Études balkaniques, Sofia. E:4

Eurasian Geography and Economics. Formerly Post-Soviet-Geography and Eco-nomics. H: Alexander B. Murphy, C. Cindy Fan, Michael J. Bradshaw. V: V.H. Winston & Son, Inc., Palm Beach, FL (USA). E:12

Europäische Rundschau. Vierteljahreszeitschrift für Politik, Wirtschaft und Zeitge-schichte. H: Verein „Europäische Rundschau“, Wien (Österreich). V: Herold Druck und Verlagsgesellschaft m.b.H, Wien (Österreich). E:4

Europe–Asia Studies. Formerly Soviet Studies. H: Terry Cox im Auftrag der Uni-versity of Glasgow. V: Carfax Publishing Company, Abingdon, Oxfordshire (GB). E:8

EU-Magazin. Unabhängige Zeitschrift für Wirtschaft und Politik in der Europäischen Union. H: Volker Schwarz, Heinz König. V: Festland, Bonn. E:10

Foreign Affairs. H: James F. Hoge Jr. im Auftrag des Council on Foreign Affairs,

New York, NY (USA). E:6 Foreign Policy. H: Moisés Naím. V: Carnegie Endowment for International Peace,

Washington, D.C. (USA). E:4 Forschungen zur osteuropäischen Geschichte. H: Osteuropa-Institut an der Freien

Universität Berlin. V: Harrassowitz, Wiesbaden. E:2 Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte. H: Nikolaus Lobkowicz,

Leonid Luks u.a. V: Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln. E:2 Germanoslavica. Zeitschrift für slawischen Studien. H: Antonín M�št’an. V: Institute

of Slavonic Studies ASCR, Prag. E:2 Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für historische Sozialwissenschaften. H:

Werner Abelshauser, Helmut Berding, Klaus von Beyme u.a. V: Vanden-hoeck & Ruprecht, Göttingen. E:4

Glaube in der 2. Welt. Zeitschrift für Religionsfreiheit und Menschenrechte. H: Erich Bryner. V: Institut Glaube in der 2. Welt, Zollikon-Zürich (Schweiz). E:12

Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik. H:

Johann Böhm. V: AGK Verlag, Dinklage. E:2

XXXVI

Herder-Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion. H: Ulrich Ruh. V: Verlag Herder, Freiburg im Breisgau. E:12

Het Christelijk Oosten. Tijdschrift van het instituut voor oosters christendom. H. A. Davids im Auftrag des Institute of Eastern Christian Studies at Nijmegen. V: Peeters Press, Leuven (Niederlande). E:4

IMF staff papers. H: Robert Flood. V: International Monetary Fund, Washington.

E:3 International Affairs. A Russian Journal of World Politics, Diplomacy and Interna-

tional Relations. H: Boris Piadyshe. V: East View Publications, Minneapolis, MN (USA). E:4

Internationale Politik und Gesellschaft. International Politics and Society. H: Friedrich-Ebert-Stiftung. V: J.H.W. Dietz, Bonn. E:4

Internationale Politik. H: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik. V: Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH, Frankfurt am Main. E:12

International Review of Social History. H: Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis Amsterdam. V: Cambridge University Press, Cambridge (GB). E:3

Jahrbuch für Ostrecht. H: Herbert Küpper, Axel Bormann im Auftrag des Instituts

für Ostrecht, München. V: Verlag C.H. Beck, München. E:2 Jahrbuch des baltischen Deutschtums. H: Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. im Auf-

trag der Deutsch-Baltischen Landsmannschaft i.B. V: Weiß & Partner, Ol-denburg. E:1

Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. H: Edgar Hösch im Auftrag des Osteuropa-Institutes München. V: Franz Steiner Verlag, Stuttgart. E:4

Japanese Slavic and East European Studies. H: The Japanese Society for Slavic and East European Studies. V: The Japanese Society for Slavic and East Eu-ropean Studies, Kyoto. E:1

Jewish Studies Quarterly. H: Joseph Dan, Peter Schäfer. V: J.C.B. Mohr, Tübingen. E:4

Jews in Eastern Europe. H: Yisrael Elliot Cohen, Michael Beizer im Auftrag des Centre for Research and Documentation of East European Jewry of the He-brew University, Jerusalem (Israel). V: Ashva Press, Jerusalem (Israel). E:3

Journal of Baltic Studies. H: Thomas Salumets im Auftrag der Association for the Advancement of Baltic Studies. V: Association for the Advancement of Bal-tic Studies, Hacketstown, NY (USA). E:4

Journal of Comparative Economics. The Journal of the Association for Comparati-ve Economic Studies. H: Josef C. Brada. V: Academic Press, San Diego, CA (USA). E:6

Journal of International Economics. H: Robert C. Feenstra. V: Elsevier Science, Amsterdam (Niederlande). E:4

Journal of Policy Reform. H: Arvind Panagariya, Dani Rodrik. V: OPA, Amster-dam. E:4

Journal of the Royal Asiatic Society. H: Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland. V: Cambridge University Press, Cambridge (GB). E:3

XXXVII

Journal of Russian and East European Psychology. H: Pentti Hakkarainen. V: M.E. Sharpe, Armonk, NY (USA). E:6

Journal of Slavic Military Studies. H: David M. Glantz, Christopher Donnelly. V: Taylor & Francis, Inc., Philadelphia (USA). E:4

Journal of Ukrainian Studies. H: Roman Senkus. V: Canadian Institute of Ukrainian Studies, Toronto (Canada). E:2

Kafka. Zeitschrift für Mitteleuropa. H: Goethe-Institut Inter Nationes e.V. V: DBC

Druckhaus, Berlin. E:4 KAS-Auslandsinformation. H: Josef Thesing im Auftrag des Arbeitsbereiches Inter-

nationale Zusammenarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung. V: Franz Pfaffen-holz, Bornheim. E:12

Kirche im Osten. Studien zur osteuropäischen Kirchengeschichte und Kirchenkunde. H: Günther Schulz. V: Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. E:2

La revue russe. H: Institut d’Études Slaves, Paris. V: Association Française des Rus-

sisants, Paris (Frankreich). E:4 L�topis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur. H: Sorbisches

Institut e.V. V: Domowina-Verlag. E:2 Linguistica Uralica. H: Väino Klaus. V: Teaduste Akadeemia Kirjastus, Tallinn. E:4 Miliätrgeschichtliche Zeitschrift. H: J. Duppler, H.-E. Volkmann. V: R. Oldenbourg

Verlag GmbH, München. E:2 National Security & Defence. H: Leonid Polyakov. V: The Ukrainian Centre for

Economic & Political Studies. E:12 Nationalities Papers. H: Steve Sabol. V: Routledge, part of the Taylor & Francis

Group London (GB). E:4 New Zealand Slavonic Journal. H: Irene Zohrab. V: Victoria University of Welling-

ton, New Zealand. Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte. H: Institut für Kultur und Ge-

schichte der Deutschen in Nordosteuropa. V: Nordostdeutsches Kulturwerk, Göttingen. E:2

Österreichische Osthefte. H: Walter Lukan im Auftrag des Österreichischen Ost-

und Südosteuropa-Instituts, Wien. V: Peter Lang, Frankfurt am Main. E:4 Ostkirchliche Studien. H: Ostkirchliches Institut Würzburg. V: Augustinus-Verlag,

Würzburg. E:2 Ost-West Contact. Das Wirtschaftsmagazin für Ost-West-Kooperation. H: Jutta

Falkner, Klaus Leger. V: OWC - Verlag für Außenwirtschaft GmbH, Mün-ster. E:12

Ost-West Europäische Perspektiven. H: Renovabis, Solidaritätsaktion der deut-schen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa. V: Matthias-Grünewald-Verlag GmbH, Mainz. E:4

XXXVIII

Politische Studien. Zweimonatsschrift für Politik und Zeitgeschichte. H: Hanns-Seidel-Stiftung e.V. V: Atwerb Verlag, München. E:6

Post-Communist Economies. Journal of the Centre for Research into Post-Communist Economies. H: Roger Clarke. V: Taylor & Francis Ltd., Hants (GB). E: 4

Post-Soviet Affairs. Formerly Soviet Economy. H: George W. Breslauer. V: Bell-wether Publishing, Columbia MD (USA). E:4

Problems of Economic Transition. A Journal of Translations from Russian. H: Ben Slay. V: M.E. Sharpe, Armonk, NY (USA). E:12

Problems of Post-Communism. H: Robert T. Huber. V: M.E. Sharpe, Armonk, NY (USA). E:6

Relations internationales. Revue trimestrielle d’histoire. H: Pierre Guillen. V:

Sehric, Paris. E:3 Religion in Eastern Europe. Christians Associated for Relations with Eastern Euro-

pe. H: Walter Sawatsky im Auftrag des Christian Associated for Relation-ships with Eastern Europe (C.A.R.E.E.). V: Princeton, NJ (USA). E:6

Religion, State and Society. Journal of the Keston Institute. H: Philip Walters im Auftrag des Keston Institute, Oxford. V: Carfax Publishing Company, Ab-ingdon, Oxfordshire (GB). E:4

Review of Central and East European Law. H: William B. Simons in Zusammen-arbeit mit dem Institute of East European Law and Russian Studies of Leiden University. V: Kluwer Law International, Dordrecht (Niederlande). E:6

Review of International Political Economy. H: Ash Amin, Ronen Palan u.a. V: Taylor & Francis Ltd., London (UK). E:4

Revolutionary Russia. H: Jonathan Smele. V: Routledge, part of the Taylor & Fran-cis Group London (GB). E:2

Revue d’Études Comparatives Est-Ouest. H: Monique Legentil-Galan im Auftrag des Centre National de la Recherche Scientifique. V: CNRS, Paris (Frank-reich). E:4

Russian Education and Society. H: Anthony Jones. V: M.E. Sharpe, Armonk, NY (USA). E:12

Russian Linguistics. International Journal for the Study of the Russian Language. H: Roger Comtet, Werner Lehfeldt, Jos Schaeken. V: Kluwer Academic Publi-shers, Hingham (USA). E:3

Russian Literature. Croatian and Serbian, Czech and Slovak, Polish. H: W.G. West-steijn, University of Amsterdam. V: Elsevier Science B.V., Amsterdam (Niederlande). E:4

Russian Politics and Law. A Journal of Translations. H: Nils H. Wessell. V: M.E. Sharpe, Armonk, NY (USA). E:6

Russian Social Science Review. A Journal of Translations. H: Patricia A. Kolb. V:

M.E. Sharpe, Armonk, NY (USA). E:6 Russian Studies in History. A Journal of Translation. H: Joseph Bradley, Christine

Ruane. V: M.E. Sharpe, Armonk, NY (USA). E:4

XXXIX

Russian Studies in Literature. H: John Givens. V: M.E. Sharpe, Armonk, NY (USA). E:4

Russian Studies in Philosophy. H: Taras Zakydalsky. V: M.E. Sharpe, Armonk, NY (USA). E:4

Sibirica. Journal of Siberian Studies. H: Cathryn Brennan. V: Routledge. E:2 Slavic and East European Journal. H: Stephen L. Baehr im Auftrag der American

Association of Teachers of Slavic and East European Languages (AAT-SEEL), University of Wisconsin, Madison (USA). E:4

Slavic Eurasian Studies. H: Tabata Shinichiro, Iwashita Akihiro. V: Slavic Research Center, Sapporo (Japan). E:2

Slavic Review. American Quarterly of Russian, Eurasian, and East European Studies. H: Diane P. Koenker. V: American Association for the Advancement of Sla-vic Studies, Stanford, CA (USA). E:4

Slavonica. A twice year publication on the languages, literatures, history and culture of Russia and Central and Eastern Europe. V: Keele University Press, Staf-fordshire (GB). E:2

St.Vladimir’s Theological Quarterly. A Continuation of St. Vladimir’s Seminary Quarterly. H: Paul Meyendorff im Auftrag der Faculty of St. Vladimir’s Or-thodox Theological Seminary. V: Athens Printing Company, New York (USA). E:4

Südosteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsforschung. H: Südost-Institut München. V: R. Oldenbourg Verlag, München. E:6

Südosteuropa-Mitteilungen. Vierteljahresschrift der Südosteuropa-Gesellschaft. H: Südosteuropa-Gesellschaft e.V. R: Hansjörg Brey, Claudia Hopf V: Südost-europa-Gesellschaft e.V., München. E:4

Südostforschungen. H: Edgar Hösch, Karl Nehring. V: Oldenbourg Wissenschafts-verlag, München. E:1

The American Economic Review. H: Orley Ashenfelter im Auftrag der American

Economic Association, Nashville, TN (USA). V: Banta Company, Menasha, Wisconsin (USA). E:5

The Economics of Transition. H: Philippe Aghion, Wendy Carlin im Auftrag der European Bank für Reconstruction and Development. V: Blackwell Publish-ers Ltd., Oxford (GB). E:4

The Economist. H: The Economist Newspaper Limited. V: Roto Smeets Weert, Kobenhavn (Dänemark). E:w

The Middle East Journal. H: The Middle East Institute Washington. V: The Middle East Institute, Washington (USA). E:4

The Russian Review. An American Quarterly Devoted to Russia Past and Present. H: Eve Levin im Auftrag der Ohio State University. V: Blackwell Publishing, Malten, MA (USA). E:4

The Slavonic and East European Review. Journal of the School of Slavonic and East European Studies, University of London. H: The Modern Humanities Research Association and The School of Slavonic and East European Stud-ies, University of London. V: W.S. Mane & Sons Ltd., Leeds (GB). E:4

XL

The World Bank Economic Review. H: The International Bank for Reconstruction and Development. V: World Bank Publications, Philadelphia. E:3

Trames. A Journal of the Humanities and Social Sciences. H: Estonian Academy of Sciences and the University of Tartu. V: Estonian Academy Publishers, Tal-lin. E:4

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. H: Karl-Dietrich Bracher, Hans-Peter Schwarz,

Horst Möller im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte, München. V: R. Oldenbourg Verlag, München. E:4

WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik und vergleichende Studien. H:

WeltTrends e.V./Institut Zachodni Poznan. V: Berliner Debatte Wissen-schaftsverlag. E:4

West-Ost-Journal. Internationale unabhängige wirtschaftspolitische Zeitschrift. H: Gerhart-Hauptmann-Haus. Donaueuropäisches Institut, Wien. V: Coperni-cus, Alfter. E:4

WGO: Monatshefte für Osteuropäisches Recht. Die wichtigsten Gesetzgebungsakte in den Ländern Ost- und Südosteuropas. H: Otto Luchterhandt, Günther H. Tontsch. V: C.F. Müller, Heidelberg. E:6

Wiener Slawistischer Almanach. H: Aage A. Hansen-Löve, Tilmann Reuther. V: Gesellschaft zur Förderung Slavistischer Studien, Wien (Österreich). E:2

Wirtschaft und Recht in Osteuropa. Zeitschrift zur Rechts- und Wirtschafts-entwicklung in den Staaten Mittel- und Osteuropas. H: Dieter Pfaff, Manfred Balz, Alexander Blankenagel u.a. in Verbindung mit der Deutschen Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit, Bonn, und dem Institut für Ostrecht, München. V: C.H. Beck Verlag, München. E:12

Wostok. Informationen aus dem Osten für den Westen. H: Wostok Verlags-gesellschaft mbH. V: Wostok, Berlin. E:4

Zeitschrift für Balkanologie. H: Gabriella Schubert, Norbert Reiter, György Hazai

u.a., V: Harrassowitz Verlag, Wiesbaden. E:2. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung. H: Włodzimierz Borodziej, John Con-

nelly, Stefan Hartmann u.a. im Auftrag des Herder-Instituts e.V. V: Verlag Herder-Institut, Marburg. E:4

Zeitschrift für Politik. Organ der Hochschule für Politik, München. H: Dieter Blu-menwitz, Rupert Hofmann, Franz Knöpfle u.a. V: Carl Heymanns Verlag, Köln. E:4

Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde. H: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg. V: Böhlau, Köln. E:2

Zeitschrift für Slawistik. H: K. Gutschmidt, W. Kósny, P. Kosta, K.D. Seemann. V: Akademie Verlag GmbH, Berlin. E:4

Zeitschrift für Weltgeschichte. H: Hans-Heinrich Nolte. V: Peter Lang Verlag, Pieterlen (CH). E:2