INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports...

55
FACHBERICHTE/TECHNICAL REPORTS Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..................................................................... A-4 EREIGNISSE / EVENTS Ankündigung: Deutscher Kartographie Kongress 2020 als „EuroCarto2020“ in Wien .................... A-9 Kartographie trifft auf Journalismus: SciCAR 29019, Dortmund, 9. bis 11. September 2019 GIJC 2019, Hamburg, 26. bis 29. September 2019....... A-10 Konferenzbericht: 29. ICC / 29th International Cartographic Conference, 15.–20. Juli 2019, Tokio...... A-11 Urban Mobility Symposium – eine von der DGfK unterstützte Veranstaltung am 11. Oktober 2019 in Berlin.................................................... A-15 Barbara-Petchenik-Wettbewerb: Leipziger Kinderkarte schafft es zur ICC Tokio 2019 ...................... A-16 VERANSTALTUNGSKALENDER ............................... A-15 REZENSIONEN / REVIEWS Vorstellung neuer Ausgaben von Werken Alexander von Humboldts ................................................... A-18 European Topography in Eighteenth-Century Manuscript Maps (Europäische Topographie in Manuskriptkarten des 18. Jahrhunderts). ..................... A-27 National Atlas of Georgia...................................................... A-29 NEUERSCHEINUNGEN / NEW BOOKS Die Grenze im Blick. Der Ostgrenzen-Diskurs der Weimarer Republik .......................................................... A-31 JoDLA 4-2019 Journal of Digital Landscape Architecture............................................................................... A-31 Kartographie. Eine Einführung ........................................... A-31 GEOINFORMATION AKTUELL/BUSINESS NEWS Virtuelle Welt ............................................................................. A-32 Spatial-ETL mit Talend ........................................................... A-32 Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI‐DE) und Wirtschaft beginnen neues Kapitel der Zusammenarbeit ..................................................................... A-34 Richard Wiegmann übernimmt Geschäftsführung der VertiGIS ........................................... A-34 Wälder auf dem Radar ........................................................... A-35 LESERBRIEFE/LETTERS TO THE EDITOR Zum Artikel „Gletscherschwund Antarktis“ in KN 1/2019, S. 80/81 ............................................................ A-36 Zum Aufsatz „Neue Erkenntnisse zum Wirken von Tilemann Stella (1525–1589)“ von Gyula Pápay in KN 3/2019, S. 187–193 ............................ A-37 Antwort auf Leserbrief KN 3/2019 „KN in neuer Aufmachung“ ................................................. A-37 SGK-NEWS Kartografie in der Schweiz – Ein Rückblick auf die Aktivitäten im Jahr 2018 ........................................ A-38 DGfK-NEWS Neuer Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK) ....................................................... A-49 Ravenstein Förderpreis 2019............................................... A-49 DGfK-Sektion Berlin-Brandenburg .................................... A-50 Aufruf zur Erstellung von aktuellen Materialien für die Aus- und Weiterbildung .......................................... A-50 Treffpunkt DGfK! ...................................................................... A-52 DGfK- Sektion Dresden.......................................................... A-53 DGfK-Sektion Hessen ............................................................. A-55 INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-3

Transcript of INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports...

Page 1: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

Fachberichte / technical reports

Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..................................................................... A-4

ereignisse / events

Ankündigung: Deutscher Kartographie Kongress 2020 als „EuroCarto2020“ in Wien .................... A-9

Kartographie trifft auf Journalismus:SciCAR 29019, Dortmund, 9. bis 11. September 2019GIJC 2019, Hamburg, 26. bis 29. September 2019.......A-10

Konferenzbericht: 29. ICC / 29th International Cartographic Conference, 15.–20. Juli 2019, Tokio......A-11

Urban Mobility Symposium – eine von der DGfK unterstützte Veranstaltung am 11. Oktober 2019 in Berlin ....................................................A-15

Barbara-Petchenik-Wettbewerb: Leipziger Kinderkarte schafft es zur ICC Tokio 2019 ......................A-16

veranstaltungskalender ...............................A-15

rezensionen / reviews

Vorstellung neuer Ausgaben von Werken Alexander von Humboldts ...................................................A-18

European Topography in Eighteenth-Century Manuscript Maps (Europäische Topographie in Manuskriptkarten des 18. Jahrhunderts). .....................A-27

National Atlas of Georgia ......................................................A-29

neuerscheinungen / new books

Die Grenze im Blick. Der Ostgrenzen-Diskurs der Weimarer Republik ..........................................................A-31 JoDLA 4-2019 Journal of Digital Landscape Architecture ...............................................................................A-31

Kartographie. Eine Einführung ...........................................A-31

geoinFormation aktuell / business news

Virtuelle Welt .............................................................................A-32

Spatial-ETL mit Talend ...........................................................A-32

Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI‐DE) und Wirtschaft beginnen neues Kapitel der Zusammenarbeit .....................................................................A-34

Richard Wiegmann übernimmt Geschäftsführung der VertiGIS ...........................................A-34

Wälder auf dem Radar ...........................................................A-35

leserbrieFe / letters to the editor

Zum Artikel „Gletscherschwund Antarktis“ in KN 1/2019, S. 80/81 ............................................................A-36

Zum Aufsatz „Neue Erkenntnisse zum Wirken von Tilemann Stella (1525–1589)“ von Gyula Pápay in KN 3/2019, S. 187–193 ............................A-37 Antwort auf Leserbrief KN 3/2019 „KN in neuer Aufmachung“ .................................................A-37

sgk-news

Kartografie in der Schweiz – Ein Rückblick auf die Aktivitäten im Jahr 2018 ........................................A-38

dgfk-news

Neuer Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK) .......................................................A-49

Ravenstein Förderpreis 2019 ...............................................A-49

DGfK-Sektion Berlin-Brandenburg ....................................A-50

Aufruf zur Erstellung von aktuellen Materialien für die Aus- und Weiterbildung ..........................................A-50

Treffpunkt DGfK! ......................................................................A-52

DGfK- Sektion Dresden ..........................................................A-53

DGfK-Sektion Hessen .............................................................A-55

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-3

Page 2: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

FACHBERICHTE / TECHNICAL REPORTS

zusammenfassung

In diesem Herbst jähren sich die fried-liche Revolution in der DDR und der damit verbundene Fall des Eisernen Vorhangs in Deutschland und Euro-pa zum 30. Male. Nach dem Mauer-fall 1989 gab es am Institut für Geo-graphie und Geoökologie (IGG) der Akademie der Wissenschaften (AdW) in Leipzig die Idee für ein Experi-ment zur georäumlichen Orientie-rung der Menschen in beiden Teilen Deutschlands. Die Probanden soll-ten 25 Orte als Punkte in eine Umriss-karte von Deutschland aus dem Ge-dächtnis eintragen. Aus den manuell (mit Hilfe eines Gitternetzes) erfass- ten Punktkoordinaten konnten Dis-tanz- und Richtungsabweichungen von den wirklichen Orten bestimmt werden. Die quantitative Analyse er-folgte mit einem speziell dafür ent-wickelten Programm.

Aus den Ergebnissen des Experimen-tes konnten wegen der relativ gerin-gen Probandenzahl keine statistisch gesicherten Aussagen abgeleitet wer-den. Dennoch ergeben sich interes-sante Hinweise auf Unterschiede in der damaligen Raumkognition zwischen ost- und westdeutschen Teilnehmern. Die Auswertung der Stichprobe von Punktkoordinaten lieferte Werte zur mittleren Lage und Abweichung der Schätzungen, woraus Abweichungs- ellipsen berechnet und kartographisch dargestellt wurden. Nach Auflösung des Leipziger Akademieinstitutes blieb eine Auswertung mit repräsentativer Stichprobe leider aus.

abstract

This autumn marks the 30th anni-versary of the peaceful revolution in the GDR and the associated fall of the Iron Curtain in Germany and Eu-rope. After the fall of the Berlin Wall in 1989, the Institute for Geography and Geoecology (IGG) of the Academy of Sciences (AdW) in Leipzig came up with the idea of an experiment on the geospatial orientation of people in both parts of Germany. The test per-sons were asked to enter 25 locations as points in an outline map of Germa-ny from memory. Distance and direc-tion deviations from the real locations could be calculated from the point coordinates recorded manually (with the help of a grid). The quantitative analysis was carried out by means of a specially developed program.

Due to the relatively small number of test persons, no statistically reliable statements could be derived from the results of the experiment. Neverthe-less, there are interesting indications of differences in the spatial cogniti-on between East and West German participants at that time. The evalua-tion of the sample of point coordina-tes provided values for the mean po-sition and deviation of the estimates, from which deviation ellipses were calculated and mapped. After the dis-solution of the Leipzig Academy Ins-titute, an evaluation with a represen-tative sample unfortunately failed to take place.

Schlüsselwörter: Kognitive Karte, Standarddistanz, Abweichungsellipse, deutsche Einheit

Key words: Mental map, standard distance, deviation ellipse, German unity

1 einführung

Nach der Wiedererlangung der deut-schen Einheit 1990 gab es am Insti-tut für Geographie und Geoökologie (IGG) in Leipzig die Idee für ein Expe-riment zur georäumlichen Orientie-rung der Menschen in beiden Teilen Deutschlands. Ausgangspunkt dafür war der Grundgedanke, dass sich das individuelle räumliche Wissen eines Menschen in kognitiven Karten (engl. mental maps) widerspiegelt. Eine kognitive Karte ist ein „Begriff für die mentale Repräsentation geographisch räumlichen Wissens, … welches wir über räumliche Relationen von im geo-graphischen Raum verorteten Objekten erwerben.“ (Bollmann & Koch 2002, 61) Wesentliche methodische Anregun-gen lieferte ein Artikel von Brassel über Experimente zur Raumkogniti-on der Schweiz, wobei einführend folgendes betont wird: „Die Thema-tik der „kognitiven Karten“ verbindet die Geographie in zweifacher Bezie-hung mit der Kartographie. Diese ver-steht sich als Kommunikationswissen-schaft für räumliche Konzepte, ist also interessiert an der Konstruktion und Gestaltung von graphischen Medi-en, die im Betrachter kognitive Karten auf- oder auszubauen vermögen. Ne-ben dieser Übermittlungsfunktion vom Geographen oder Geowissenschafter zum Informationsbenützer kommt der Kartographie auch eine Rolle bei der Untersuchung der kognitiven Raumbil-der zu. Um die gespeicherten Raums-trukturen einer Untersuchung zugäng-lich zu machen, müssen sie in physische

FACHBERICHTE / TECHNICAL REPORTS

ein experiment zur raumkognition nach der deutschen einheit

Ulrich Schumacher, Dresden

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-4

Page 3: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

Äquivalente zurückverwandelt werden. Diese physischen Rekonstruktionen der kognitiven Information werden nach moderner Definition durchaus als Kar-ten betrachtet und sind deshalb Objek-te kartographischer Untersuchung. Sie lassen Rückschlüsse zu über den allge-meinen räumlichen Wissensstand der Testperson; dies ist dann wiederum ein Anhaltspunkt für die bessere Gestal-tung von Karten zur Vermittlung räum-licher Konzepte.“ (Brassel et al. 1986, 3)

Voraussetzung einer statistischen Analyse von kognitiven Karten ist also deren Zurückverwandlung in phy-sische Äquivalente, so beispielswei-se aus dem Gedächtnis angefertigte (Karten-) Skizzen georäumlicher Ob-jekte auf Papier. Dabei kann es sich um Punkt-, Linien oder Flächenobjek-te handeln. Aus den Skizzen können die enthaltenen räumlichen Informa-tionen extrahiert und systematisch ausgewertet werden, um Rückschlüs-se auf allgemeine Raumvorstellun-gen unter der Bevölkerung zu ziehen. Im vorliegenden Beispiel geht es um einfache Punktobjekte, wobei die aus

den Kartenskizzen der Versuchsperso-nen extrahierten Koordinaten mit den wirklichen Ortskoordinaten vergli-chen und entsprechende Abweichun-gen statistisch beschrieben werden.

Der vorliegende Beitrag berührt Aspek-te der Kartographie, der Geographie, der mathematischen Statistik und In-formatik sowie der Psychologie und versteht sich daher als interdisziplinär.

2 Fragestellung

Das Experiment wurde als Umfrage zur punkthaften Verortung allgemein bekannter Städte und Berge in einer Umrisskarte von Deutschland konzi-piert. Die Probanden sollten 25 Orte möglichst spontan aus dem Gedächt-nis ohne weitere Hilfsmittel punkthaft auf der Karte fixieren (Aufgabenstel-lung siehe Abb. 1). Außerdem wurden von den Teilnehmern Geschlecht, Al-ter, Geburts- und Wohnort erfragt.

Die Umrisskarte von Deutschland zum Eintragen der Orte enthielt

die Außengrenzen im Maßstab von ca. 1:3.000.000. Als weitere mögliche Kartenelemente standen das Gewäs-sernetz, die Bundeslandgrenzen so-wie das Verkehrsnetz zur Diskussion. Beim Gewässernetz fiel eine Auswahl von Fließ- und Stillgewässern schwer, zumal diejenigen Städte an den ein-gezeichneten großen Flüssen damit leichter zu verorten wären. Bundes-landgrenzen erschienen grundsätz-lich sinnvoll, wurden aber wegen da-mit verbundener Bevorzugung der drei Stadtstaaten wieder verwor-fen. Beim Verkehrsnetz war eine Ent-scheidung zwischen Straßen- oder Bahnnetz angezeigt. Beim Straßen-netz kam nur die Autobahn als ers-te Kategorie in Frage, wobei damals im Westen eine wesentlich höhe-re Netzdichte als im Osten zu ver-zeichnen war  – mit entsprechenden Auswirkungen auf die kartographi-sche Verortung. Dagegen waren bei der Kenntnis der Eisenbahnstrecken die ostdeutschen Probanden wahr-scheinlich im Vorteil. So fiel schließ-lich die Entscheidung zugunsten der Minimalversion – einer einfachen Umrisskarte.

3 methodik

Zunächst wurde für die Umrisskarte ein planares und orthogonales Koordina-tensystem definiert – mit Nullpunkt in der Südwestecke, so dass nur positive Koordinatenwerte auf beiden Achsen [km] auftreten können. Für die Auswer-tung wurde ein 10-km-Gitter netz auf transparenter Folie angefertigt. Damit konnten die 25 Orte durch Zuordnung ihres Zentrums in jeweils eine bestimm-te Gitterzelle mit 10 km Lagegenauig-keit fixiert werden. Die Erfassung der durch die Probanden in die Karte ein-getragenen Orte erfolgte ebenfalls mit Hilfe dieses transparenten Gitternet-zes. Die Bezugskoordinaten einer Git-terzelle mit Punktzuordnung durch ei-nen Probanden wurden als geschätzte Koordinaten (x,y) des betreffenden Or-tes betrachtet. Damit konnten die Dis-

Abb. 1: Aufgabenstellung des Experimentes für die Probanden (Auszug)

FACHBERICHTE / TECHNICAL REPORTS

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-5

Page 4: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

tanz- und Richtungsabweichungen der geschätzten Punktkoordinaten eines jeden Ortes von dessen wirklicher Po-sition mit 10 km Genauigkeit abgelei-tet werden. (Anmerkung: Anstelle des Mittelpunktes einer Gitterzelle wur-de deren Südwestecke als Koordina-ten-Bezugspunkt verwendet, was kei-ne Auswirkungen auf die nachstehend aufgeführten Parameter hat.)

Die geostatistische Auswertung (nach Brassel et al. 1986, 4-6) enthält fol-gende Parameter für jeden einzelnen Ort, bezogen auf das oben erwähnte Koordinatensystem: - Mittelwert der geschätzten Punkt-

koordinaten (mittlere Lage der ge-schätzten Punktlokalitäten) [km],

- Abweichung des Mittelwertes der geschätzten Punktkoordinaten von der wirklichen Position [km],

- Mittlere Lageverschiebung (zwi-schen den kognitiven Karten der Probanden und der realen Raum-geometrie) [km],

- Mittlere Richtungsabweichung (zwischen den kognitiven Kar-ten der Probanden und der realen Raumgeometrie) [°],

- Standarddistanz nach Bachi (Wur-zel aus dem Mittel der quadrierten Distanzen zwischen Beobachtungs-punkten und arithmetischem Mit-telzentrum) als zweidimensiona-les Distanzmaß für die Unsicherheit der Menge aller Versuchsteilneh-mer bzw. Maß für die Streuung der Punkte in der Fläche (Bahrenberg et al. 1990, 78f.) [km],

- Standardabweichungsellipse nach Ebdon mit folgenden Parametern: - Zentroid: Mittelwert der ge-

schätzten Punktkoordinaten [km],- Große und kleine Halbachse

(Längen entsprechen den Stan-dardabweichungen in beiden Richtungen) [km]

- Winkel der großen Halbachse (nach linearer Regression) [°]

als zweidimensionales Modell für die Unsicherheit der Menge aller Versuchsteilnehmer in Distanz und Richtung der Verortung.

Die quantitative Analyse erfolgte nach einem eigens dafür entwickel-ten Programm in Turbo-Pascal auf ei-nem Bürocomputer (vom VEB Kombi-nat Robotron).

4 ergebnisse

Am Experiment beteiligten sich ins-gesamt 48 Probanden – davon 27 aus Westdeutschland und 21 aus Ost-deutschland. Damit lagen annähernd 1.200 Schätzwerte von Punktkoordina-ten (x,y) für alle nachgefragten Orte vor, wobei es nur wenige Fehlstellen für of-fensichtlich nicht bekannte Orte gab.

Die Ergebnisse einer statistischen Auswertung von Teilstichproben für die zweidimensionalen Distanzmaße „Mittlere Lageverschiebung“ sowie „Standarddistanz nach Bachi“ sind in Tab. 1 zu finden. Demnach haben westdeutsche Probanden die vor-gegebenen Orte aus der alten BRD besser (mit geringeren Abweichun-gen) verortet als die Orte aus der DDR. Bei den ostdeutschen Proban-den war es genau umgekehrt, was auch plausibel erscheint. Diese Ein-schätzung betrifft sowohl die mitt-lere Lageverschiebung als auch die Standarddistanz nach Bachi. Bei al-len Teilstichproben ist die mittlere La-geverschiebung deutlich geringer als die jeweilige Standarddistanz. Dies erscheint ebenfalls logisch, weil letz-tere Messgröße die Streuung der ge-setzten Punkte in der Fläche explizit berücksichtigt.

Etwas überraschend ist hingegen die größere Differenz der Werte für bei-de Distanzmaße zwischen westdeut-schen und ostdeutschen Orten bei den ostdeutschen Probanden. Hier-bei könnte die größere Unsicherheit bei der Verortung in einer doppelt so großen Fläche des alten Bundesge-bietes gegenüber dem DDR-Gebiet eine Rolle spielen, was sich in den ab-soluten Distanzmaßen entsprechend niederschlägt.

Die mittlere Lageverschiebung sowie Richtungsabweichung (zwischen den kognitiven Karten der Probanden und der realen Raumgeometrie) ist für alle

nachgefragten Orte in der Umrisskar-te in Abb. 2 dargestellt. Diese Karte wurde mit Hilfe des bereits erwähn-ten transparenten Gitternetzes ma-nuell gezeichnet. Die wirkliche Lage der Orte ist mit kleinen Kreissignatu-ren markiert. Die davon ausgehenden Pfeile zeigen die Größe der mittleren Lageverschiebung bzw. Richtungsab-weichung, wobei zwischen ost- und westdeutschen Probanden farblich differenziert wird. Insgesamt gesehen fällt eine Tendenz der Verortung nach innen, also weg von den Grenzen auf. Dieser wahrscheinlich psychologisch beeinflusste Effekt wurde auch in an-deren Untersuchungen festgestellt, beispielsweise in der Schweiz (Brassel et al. 1986, 8).

Wie aus der Karte ersichtlich, wei-sen die Hansestädte Rostock, Ham-burg und Bremen die geringsten Lage- und Richtungsabweichungen, also die beste Raumkognition aller Probanden auf. Sicherlich spielt ihre Lage in Küstennähe dabei eine Rolle;

Mittlere Lageverschiebung [km]

Westdeutsche Probanden

Ostdeutsche Probanden

Orte West

Orte Ost

Orte West

Orte Ost

34 37 54 25

Differenz: -3 Differenz: +29

Standarddistanz nach Bachi [km]

Westdeutsche Probanden

Ostdeutsche Probanden

Orte West

Orte Ost

Orte West

Orte Ost

60 70 98 70

Differenz: -10 Differenz: +28

Tab. 1: Zweidimensionale Distanzmaße für Teilstichproben

FACHBERICHTE / TECHNICAL REPORTS

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-6

Page 5: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

der Zusammenhang mit der Grenz-linie ist jedoch nicht zwingend, wie die Städte Kiel und Saarbrücken so-wie die Zugspitze als Gegenbeispie-le zeigen. Bei der Tendenz zur Ver-ortung nach innen sind zwei Städte besonders erwähnenswert: Sowohl die (relative) Grenznähe der Haupt-stadt Berlin im Osten als auch der Bundesstadt Bonn im Westen werden unterschätzt. Die roten und grünen Pfeile von Potsdam liegen fast aufein-ander, was die Schlussfolgerung zu-lässt, dass diese Stadt an der Gren-

ze von Berlin in Ost und West damals gleichermaßen bekannt war. Weil die Stadt kleiner ist, kann ihr Zentrum so-gar besser punkthaft verortet werden als die flächenmäßig ausgedehnte deutsche Hauptstadt.

Eine einfache Karte mit Standardab-weichungsellipsen ausgewählter Orte für die westdeutschen Probanden zeigt Abb. 3. Die Ellipsen in der Kar-te beschreiben die Unsicherheit der Versuchsteilnehmer bei der jeweili-gen Verortung, wobei größere Ach-

sen auch größere Streuungen anzei-gen. Für die Form einer Ellipse spielt die Lageverschiebung von der wirk-lichen Position eines Ortes jedoch keine Rolle. Das Zentroid der Ellip-se entspricht dem Mittelwert der ge-schätzten Punktkoordinaten; der Ab-weichungsvektor vom wirklichen Ort (kleine Kreissignatur mit Richtungs-strahl) ist aus der Karte ersichtlich.

Die westdeutschen Probanden konn-ten die Hansestadt Hamburg recht klar verorten, während der Brocken als höchster Berg Norddeutschlands (im ehemaligen DDR-Sperrgebiet an der innerdeutschen Grenze) relativ wenig bekannt war und daher mit der breitesten Streuung als größte El-lipse dargestellt wird. Die kartogra-phische Verortung der Zugspitze war auch nicht so einfach: Hier ragt die El-lipse sogar über die Staatsgrenze hi-naus, was allerdings durch den Mo-dellansatz begründet ist. Tatsächlich haben alle Probanden die angegebe-nen Orte innerhalb der Umrisskarte eingetragen.

5 Fazit

Aus den Ergebnissen des Experimen-tes konnten wegen der relativ gerin-gen Probandenzahl keine statistisch gesicherten Aussagen abgeleitet werden. Dennoch ergeben sich ei-nige Hinweise auf Unterschiede in der damaligen Raumkognition zwi-schen ost- und westdeutschen Teil-nehmern. Aus heutiger Sicht wäre es zweifellos interessant, das Experiment mit einer repräsentativen Stichpro-be von Probanden zu wiederholen, um zu fragen, wie sich die deutsche Einheit inzwischen in der Raumkog-nition wichtiger Orte der Bundesre-publik widerspiegelt. Neben der Her-kunft könnten die Antworten der Teilnehmer auch nach Geschlecht, Al-ter, Bildungsniveau oder Migrations-hintergrund ausgewertet werden. Angesichts der heutigen GIS-techni-schen Möglichkeiten wäre ein neues

Abb. 2: Karte der mittleren Lageverschiebung und Richtungsabweichung für alle Orte (Nummerierung siehe Abb. 1)

FACHBERICHTE / TECHNICAL REPORTS

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-7

Page 6: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

Experiment wesentlich effizienter als vor drei Jahrzehnten durchführbar. Nach dem Vorbild zahlreicher geogra-phischer Quiz im Internet könnten die Probanden beispielsweise ihre Punk-te interaktiv in eine georeferenzierte Umrisskarte eintragen, wo automa-tisch die entsprechenden Ortskoor-dinaten ermittelt werden. Relativ schwierig wäre allerdings eine Kon-trolle, ob die Teilnehmer wirklich nur aus ihrem Gedächtnis und ohne wei-tere – heutzutage allgegenwärtige – digitale Hilfsmittel agieren.

DanksagungFür die Unterstützung dieses Experi-mentes bedankt sich der Autor recht herzlich bei Herrn Prof. Dr. Otti Mar-graf, Leipzig.

Literatur Bahrenberg G, Giese E, Nipper J (1990) Statistische Methoden in der Geogra-

phie. Univariate und bivariate Statis-tik. Teubner, Stuttgart

Bollmann J, Koch WG (Hrsg) (2002) Le-xikon der Kartographie und Geoma-tik. Zweiter Band. Spektrum Akademi-scher Verlag, Heidelberg

Brassel K, Büttler D, Flury A (1986) Expe-rimente zur Raumkognition der Schweiz. Geographica Helvetica 41(1): 3–10

Ulrich Schumacher- * 1955 in Merseburg - 1974 Abitur an den Spezialklassen der

Technischen Hochschule Merseburg - 1974–78 Studium der Wirtschafts-

wissenschaften, Fachrichtung Mathe matische Methoden, an der TH Merseburg mit Abschluss als Diplom- Ingenieurökonom

- 1978–83 Organisator und Problem-analytiker am Rechenzentrum der Technischen Hochschule Merseburg

- 1984–91 Wissenschaftlicher Mitarbei-ter am Institut für Geographie und Geo-ökologie (IGG) der Akademie der Wis-senschaften (AdW) der DDR in Leipzig, Fachgebiet Mathematische Methoden/ Geographische Informationssysteme

- 1988 Gastwissenschaftler an geogra-phischen Instituten der Tschechoslo-wakei in Prag, Brno und Bratislava

- Seit 1992 Wissenschaftliche Tätigkeit am Institut für ökologische Raum-entwicklung (IÖR) in Dresden (seit 2003 Leibniz-Institut) mit verschiede-nen fachlichen Schwerpunkten: Angewandte Geoinformatik und Kartographie, Geodatenma-nagement, Landschafts- und Siedlungsstruktur analyse

- Autor und Herausgeber von nahezu 100 Fachpublikationen

- DGfK-Mitglied seit 2006

Abb. 3: Karte mit Standardabweichungsellipsen für ausgewählte Orte (auf Linienplotter erzeugt)

FACHBERICHTE / TECHNICAL REPORTS

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-8

Page 7: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

Ort der Poster- und Kartenausstellung: Arkaden der Universität Wien (Foto: Schiewe)Einer der Vortragsräume: Der Große Festsaal der Universität Wien (Foto: Schiewe)

EREIGNISSE / EVENTS

Der 68. Deutscher Kartographie Kon-gress 2020 findet vom 20. bis zum 22. september 2020 an der Universi-tät Wien statt. Dieser wird der inzwi-schen 50-jährigen Tradition der Drei-ländertagungen folgend gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus Österreich und der Schweiz ver-anstaltet  – und dieses Mal als Euro-Carto2020 auch über die deutschspra-chigen Grenzen hinaus geöffnet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer er-wartet ein breites Programm in typi-schem Wiener Ambiente – mit Sitzun-gen in prunkvollen Sälen und einem Empfang im Rathaus.

wissenschaftlich-technisches programm

Es sind rund 20 Vortrags-Sessions vor-gesehen. Diese werden durch eine Poster-Ausstellung ergänzt, die an ei-nem besonderen Ort, den Arkaden des Universitätsgebäudes, stattfinden wird. Die Einreichung von Kurzfas-sungen (in deutscher und englischer Sprache) ist bis zum 15. april 2020 über die Tagungs-Website (siehe un-ten) möglich. Diese Kurzfassungen werden nach dem OpenAccess-Prin-zip veröffentlicht. Darüber hinaus

werden ausgewählte Beiträge im Rah-men der Tagung zur Veröffentlichung als „full papers“ in den Kartographi-schen Nachrichten bzw. dem ICA Jour-nal of Cartography vorgeschlagen.

Fachfirmenausstellung

Neben den üblichen Angeboten für Fachfirmen und Sponsoren bieten Eu-roCarto 2020/DKK 2020 auch ein spe-zielles Paket für Startups und Klein-unternehmen an. Diese erhalten für einen geringen Betrag die Möglich-keit, ihre Produkte und Dienstleistun-gen in kompakter Form darzustellen. Nähere Informationen zu den Aus-

stellungspaketen und zur Anmeldung sind ebenfalls auf der Tagungs-Websi-te verfügbar.

weitere angebote

Die Veranstalter rufen zur Teilnahme an einer kartenausstellung auf. Die Exponate werden in den Arkaden prä-sentiert – und prämiert! Bewerbun-gen sind über die Tagungs-Website möglich.

Daneben wird sich ein „Young carto-graphers program“ mit besonderen Angebote speziell an jüngere Karto-graphen und kartenbegeisterte Men-schen richten. Vorschläge aus diesem Teilnehmerkreis werden noch gerne entgegen genommen.

Vor bzw. nach EuroCarto 2020/DKK 2020 werden außerdem workshops von Kommissionen der International Cartographic Association (ICA) statt-finden, die das wissenschaftlich-tech-nische Fachprogramm erweitern.

Die mitgliederversammlung der dgfk wird am 19. September 2020 ab 15  Uhr an der Universität Wien statt-finden. Eine gesonderte Einladung er-folgt noch.

Tagungs-Website: www.eurocarto2020.org

Jochen Schiewe, Hamburg

EREIGNISSE/EVENTS

ankündigung: deutscher kartographie kongress 2020 als „eurocarto2020“ in wien

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-9

Page 8: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

EREIGNISSE / EVENTS

Im September 2019 haben gleich zwei bedeutende Tagungen im jour-nalistischen Umfeld einmal mehr den großen Überlappungsbereich mit Themen aus Kartographie und Geoin-formatik aufgezeigt.

Die „SciCAR“, die vom 9. bis 11. Sep-tember 2019 an der Universität Dort-mund stattfand, ist eine Konferenz, die jährlich Wissenschaftler sowie Wis-senschafts- und Datenjournalisten zu-sammenbringt. Die Tagung verfolgt die Idee, Journalisten neue wissen-schaftliche Methoden und Datenzu-gänge aufzuzeigen.

In diesem Jahr lag ein Schwerpunkt der Tagung auf dem Themenbereich „Geodaten“. Prof. Paul Becker (Prä-sident des BKG) stellte in seiner Key-note „Amtliche Geobasisdaten – Die neue Ausrichtung des Bundesam-tes für Kartographie und Geodäsie“

vor. Hierbei und in der folgenden Pa-nel-Diskussion hielt er ein flammen-des Plädoyer für offene Daten, was wiederum auf offene Ohren der Da-tenjournalisten stieß. Neben weite-ren Beiträgen im Umfeld von Geoda-ten hielten auch zwei Mitarbeiter der HafenCity Universität Hamburg Vor-träge: Johannes Kröger stellte die Fra-ge „Karten in der Kritik – Darf die Ta-gesschau Deutschland und die Welt so darstellen?“, während Prof. Jochen Schiewe unter dem Titel „Traue keiner Karte, an deren Farbklassen du nicht verzweifelt bist“ das Thema Daten-klassifikation behandelte.

Weitere Informationen zur SciCar-Ta-gung erhält man auf der Website: https://www.scicar.de/

Die internationale „11th Global Inves-tigative Journalism Conference (GIJC 19)” fand vom 26. bis 29. September

2019 in Hamburg statt, hauptsächlich an der HafenCity Universität Hamburg, darüber hinaus aber auch im nahe ge-legenen SPIEGEL-Gebäude. Über 1.700 Teilnehmer aus 130 Nationen nahmen an der bisher größten Konferenz inves-tigativer Journalisten teil.

Auf große Resonanz stieß die aus-gestellte „Begehbare Karte“ vom Art Director der dpa infografik, Raimar Heber, die bereits auf der Intergeo-Messe 2019 und nun mit Unterstüt-zung der DGfK-Sektion Hamburg/Schleswig-Holstein präsentiert wur-de. Darüber hinaus wurde das The-ma Kartographie durch Mitarbeiter der HafenCity Universität Hamburg vertreten: Johannes Kröger und Inga Schlegel veranstalteten einen Works-hop zum Thema “Making Truthful Maps”, während Prof. Jochen Schie-we zwei Vorträge hielt – zum einen über „Effective and Efficient Thema-tic Maps“, zum anderen zu “Spatial Un-certainties in Stories and Maps”.

Weitere Informationen zur GIJC19- Tagung erhält man auf der Website: https://gijc2019.org/

Jochen Schiewe, Hamburg

kartographie trifft auf Journalismus:scicar 29019, dortmund, 9. bis 11. september 2019giJc 2019, hamburg, 26. bis 29. september 2019

Tagungsort der GIJC 19 – die HafenCity Universität Hamburg (Foto: Jochen Schiewe)

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-10

Page 9: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

EREIGNISSE / EVENTS

Tokio, die Hauptstadt Japans, war Austragungsort der 29. Internationa-len Kartographischen Konferenz (ICC). Unter dem Motto „Mapping Ever-ything for Everyone“ kamen 950 Fa-chexperten aus 75 Ländern vom 15. bis 20. Juli 2019 auf der Insel Odaiba in der Bucht von Tokio zusammen, um sich über neue Erkenntnisse und aktu-elle Herausforderungen in Forschung und Anwendung im Bereich Kartogra-phie und Geoinformation auszutau-schen sowie ihre kartographischen Produkte vorzustellen.

Aus Deutschland nahmen über 40 Kar-tograph(inn)en teil. Aus der Schweiz waren etwa 25 und aus Österreich 8 Teilnehmer vertreten. Die Kollegen aus dem deutschsprachigen Raum nahmen aktiv mit zahlreichen Vorträ-

gen, Postern und kartographischen Produkten sowie als Sitzungsleiter teil.

tagungsort

Das Nationale Museum für Zukunfts-forschung und Innovation (Miraikan) mit seinem beleuchteten Globus war der Hauptveranstaltungsort der Kon-ferenz. Die oberste Etage des Muse-ums bot neben zahlreichen Vortrags- und Ausstellungsräume auch eine Terrasse mit Ausblick auf Odaiba, die von den Konferenzteilnehmern gern in den Pausen genutzt wurde.

Neben dem Museum wurden weite-re Gebäude im Umkreis des Miraikan genutzt. Die Plaza Heisei mit der In-ternational Conference Hall bot den Rahmen für die Eröffnungs- und Ab-

schlussveranstaltung. Hier waren ne-ben der Firmenausstellung auch weitere Vortragssäle. Im Forschungs-institut für Technologie der Stadt To-kio fanden die Vortragsblöcke der japanischen Gesellschaft für Kartogra-phie statt. Die internationale Karten-ausstellung und die Kinderkartenaus-stellung waren im Telekom Building ausgestellt und so öffentlich frei für jedermann zugänglich.

Die Verteilung auf die verschiedenen Gebäude stellte für alle Teilnehmer eine besondere Herausforderung dar, da sie den Wechsel zwischen Vorträgen in ver-schiedenen Gebäuden einschränkte.

eröffnungszeremonie

Am Abend des Nationalfeiertags „Um no hi“ (Tag des Meeres) eröffnete das Kronprinzenpaar offiziell die 29. Inter-nationale Kartographische Konferenz in der International Conference Hall der Plaza Heisei. Aufgrund der ho-hen Sicherheitsmaßnahmen konnten nur 400 Teilnehmer die Eröffnungs-zeremonie live erleben. Alle anderen

konferenzbericht: 29. icc 29th international cartographic conference, 15.–20. Juli 2019, tokio

Abb.1: Globus im Miraikan

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-11

Page 10: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

konnten die Eröffnung per Video-Lein-wand im Miraikan verfolgen.

konferenzprogramm

In den folgenden Tagen standen 750 Präsentationen zu 44 Themen-blöcken in 150 Sessions auf dem Pro-gramm. Die in bis zu 10 parallel lau-fenden Vortragsblöcken organisierten Vorträge und Posterpräsentationen spiegelten die Bandbreite der karto-graphischen Forschung und ICA-Akti-vitäten. Plenarvorträge mit Fokus auf aktuelle technologische und politische Trends setzten Akzente im täglichen Programm: „Beyond the Jargon: FOS-S4G, OSGeo, Geo4All and ME4E“ (Venk-tash Raghavan, Osaka City University, Japan), „The Past, Present and Future of OpenStreetMap“ (Steve Coast, Vice President TomTom), „The Role of Car-tographers in a Sustainable Develop-ment World“ (Ayako Kagawa, Chief Car-tographic Unit, United Nations Office of Information and Communications Technology), „Building a living map oft he world updated from billions of sen-sors“ (Eric Gundersen, Mapbox CEO).

Zusätzlich gab es spezielle Sitzungen, z.  B. eine Sitzung zu Ehren von Waldo Tobler, dem Verfasser des ersten Geset-

zes der Geographie. Auf dieser Sitzung kamen vor allem Weggefährten des be-rühmten US-amerikanischen Geogra-phen zu Wort und gedachten der Arbeit und Inspiration durch Waldo Tobler.

Die Posterpräsentationen waren je-weils einen ganzen Tag in einem licht-durchfluteten Saal des Miraikan zu-gänglich.

Das umfangreiche Programm mach-te den Teilnehmern die Auswahl und den Wechsel zwischen interessanten Vorträgen nicht leicht. Daher war es wie zuvor besonders ärgerlich, wenn Vor-träge oder Posterpräsentationen auf-grund zahlreicher no-shows ausfielen.

Im Verlauf der Tagung trafen sich die einzelnen ICA-Kommissionen. Zudem präsentierten die Kommissionen eine Zusammenfassung ihrer Aktivitäten im Rahmen einer Posterpräsentation (https://icaci.org/icc2019/ -> Commis-sion Reports). Interessierten bot sich so die Möglichkeit, mehr über die Zie-le und Tätigkeiten der einzelnen Kom-missionen zu erfahren und sich da-durch für eine Mitwirkung in einer der Kommissionen zu entscheiden. Im Vorfeld der Konferenz hatten verschie-dene ICA-Kommissionen im Vorfeld

der Konferenz 13 Workshops organi-siert. Die Workshops fanden vom 10.-15. Juli im Umfang von jeweils ein bis drei Tagen in China und Japan statt.

generalversammlung der ica

Die ICA-Generalversammlung ist die Mitgliederversammlung der Internatio-nalen Kartographischen Vereinigung (https://icaci.org/general-assembly- 2019/). An dieser nehmen nationale Delegierte der Mitgliederorganisatio-nen teil und entscheiden über die Ar-beit und Organisation der ICA.

Im vierjährigen Rhythmus sind na-tionale Berichte zu erstellen (https://icaci.org/national-reports/). In diesen wird über die zurückliegende Arbeit in den Mitgliedsländern berichtet. An dieser Stelle geht ein herzliches Dan-kesschön an alle Organisationen und Kollegen, die den deutschen nationa-len Bericht aktualisiert haben (https://icaci.org/files/documents/national_re-ports/2015-2019/germany-2019.pdf).

Die Generalversammlung fand ver-teilt auf 2 Tage zu Beginn und am Ende der Konferenz statt. Am ersten Tag nahm die Versammlung Korrek-turen und Ergänzungen an 2 Paragra-phen der Satzung an, lehnten weiter-führende Änderungsvorschläge des ICA-Exekutivkommittees zu den Para-graphen 11 (Abstimmungen), 28-30 (Änderungen von Statuten, Zusatz-vereinbarungen und Auflösung) je-doch ab. Zudem wurden National Sur-vey Authority Oman und Real Estate Cadastre Committee of the Republic of Armenia als neue Mitglieder aufge-nommen. Als neue Affiliate Member wurden die Faculty of Geography, Uni-versity of Belgrade, Serbia und Austra-lian & New Zealand Map Society, Aus-tralia/New Zealand angenommen. Mit der Vorstellung der Kandidaten für das Amt des ICA-Präsidenten (2 Kandida-ten), die Funktion des Secretary Ge-neral (Kandidat) sowie das ICA-Exeku-tivkommittee (8 Kandidaten, nur aus Europa und überwiegend aus der Wis-Abb. 2: Graphisches Protokoll des Plenarvortrages von Ayako Kagawa

EREIGNISSE / EVENTS

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-12

Page 11: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

senschaft) endete der erste Tag der Generalversammlung.

Am zweiten Tag der Generalversamm-lung standen die Wahlen zum neu-en Vorstand an. Zum Nachfolger von Menno-Jan Kraak aus den Niederlan-den wurde Tim Trainor aus den USA ge-wählt. Thomas Schulz (Schweiz) wurde als Nachfolger von Laszlo Zentai (Un-garn) in das Amt des Secretary Gene-ral gewählt. Unter die 7 Vizepräsiden-ten für das Exekutivkommittee wurde auch Prof. Liqiu Meng (TU München) gewählt. Somit ist eine weitere Beteili-gung aus Deutschland auf höchster in-ternationaler Ebene sichergestellt. Für die aktive Beteiligung Deutschlands steht exemplarisch auch die Übernah-me der Leitung der ICA-Kommission Planetary Cartography durch Andrea Naß (DLR Berlin). Als Honorary Audi-tors wurden Harold Moellering (Ver-einigte Staaten) und Bengt Rystedt (Schweden) in Ihre Ämter gewählt.

ausstellungen

Im Rahmen der Konferenz wurden wie üblich eine Internationale Kartogra-phische Ausstellung und eine Techni-sche Ausstellung organisiert. Die Kar-tographische Ausstellung umfasste insgesamt 385 Exponate aus 30 Mit-gliedsländern. Die Beteiligung fiel da-mit etwas geringer als 2017 aus. Ver-teilt auf das Foyer und einen weiteren Raum im Telekom Building waren die Exponate den einzelnen Kategorien entsprechend – Papierkarten, Seekar-ten, Atlanten, Digitale Produkte, Kar-tographische Produkte für den Unter-richt und sonstige kartographische Produkte inkl. Globen und taktiler Kar-ten – zu besichtigen. Deutschland war mit 2 Kartenexponaten vertreten.

Wie bereits auf den vergangenen Konferenzen wurden die Exponate der Kartenausstellung von einer in-ternationalen Jury bewertet und Sie-ger in den verschiedenen Kategorien ermittelt. In der Abschlussveranstal-tung. Der „Graphisch-Statistische At-

las der Schweiz 1897–2017“ gewann den zweiten Preis in der Kategorie At-lanten. Das Projekt „Politics Of Reme-brance. 1945–2015“ der Universität Wien erhielt den ersten Preis in der Kategorie Digitale Produkte (https://www.univie.ac.at/porem/maps/).

Seite an Seite mit der Kartenausstel-lung waren die Beiträge zum 13. Barba-ra-Petchenik-Wettbewerb ausgestellt. Der Wettbewerb stand wiederum un-ter dem Motto „We love maps“ und dazu wurden in diesem Jahr 188 Bei-träge aus 33 Ländern eingereicht. Die-se verteilten sich wie folgt auf die Al-tersklassen: - Unter 6 Jahren: 14- 6–8 Jahre: 29- 9–12 Jahre: 82- 13–15 Jahre: 63

Aus dem deutschsprachigen Raum beteiligte sich Österreich mit 6 Zeich-nungen und Deutschland mit 3 (Abb. 4). In bewährter Manier wurden Prei-se in den verschiedenen Alterskate-gorien verliehen. Außerdem wurden

ein Publikumspreis, ein Preis für Krea-tivität und ein Preis der Jury (Special Mention) vergeben. Die Zeichnungen werden in der Carleton Universitäts-bibliothek in Ottawa, Kanada aufbe-wahrt und auf der Universitätsweb-seite (http://children.library.carleton.ca) präsentiert.

In der Plaza Heisei stellten 22 ver-schiedene Firmen und Organisatio-nen ihre kartographischen Produkte (und mehr) in der Technischen bzw. Kommerziellen Ausstellung vor.

rahmenprogramm

Traditionell wurde am ersten Abend der Konferenz zum Ice Breaker gela-den, um bereits zum Auftakt der Kon-ferenz Gelegenheit zu geben, neue Kontakte zu knüpfen oder bestehen-de zu pflegen. Die sogenannte Sym-bol Zone des Miraikan mit dem Wahr-zeichen des Museums bot hierzu einen attraktiven Rahmen. Der 6 Me-ter durchmessende Globus ist eine hochauflösende Bildschirmsphäre,

Abb. 3: Die internationale Kartenausstellung im Foyer des Telekom Building

EREIGNISSE / EVENTS

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-13

Page 12: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

die aus 10.362 OLED Elementen zu-sammengefügt ist und unterschiedli-che Darstellungen erlaubt (z. B. Erde bei Tag oder Nacht, Sternenwelt). Lei-der ließen sowohl die Akustik als auch die Verpflegung zu wünschen übrig, so dass viele Teilnehmer die Veranstal-tung recht bald verließen.

Ein speziell an Nachwuchswissen-schaftler gerichtetes Treffen (Young Cartographer’s Social Meeting) fand am Mittwochabend statt, um jungen KollegInnen eine einfache und gute Möglichkeit zu geben, internationa-le Kontakte zu knüpfen und sich über ihre Forschungsthemen mit anderen jungen Kartographen und GIS-Exper-ten auszutauschen.

Ebenfalls am Mittwochabend richtete das italienische Organisationskomitee einen Empfang zur Einstimmung auf die kommende ICC in Florenz 2021 aus.

Am Freitag früh startete im Kiba-Park der Orientierungslauf bei sehr reg-nerischen Bedingungen, der in meh-reren Distanzen/Schwierigkeitsstu-fen ausgetragen wurde. Die widrigen Bedingungen taten der Begeisterung der 23 Teilnehmer keinen Abbruch. Die Sieger der einzelnen Kategorien wurden am Ende der Woche in der Abschlusszeremonie geehrt (https://icaci.org/orienteering/).

Das traditionelle Galadinner fand in diesem Jahr am Ende der Konferenz am Freitagabend statt. 250 Teilneh-mer kamen in einem japanischen Buf-fet-Restaurant zusammen. Das Essen wurde von einer traditionellen Geisha-Vorführung und einem Jazz-Trio be-gleitet. Leider war der Transfer vom Tagungsort zum Restaurant unzurei-chend, so dass einige Teilnehmer auf öffentliche Verkehrsmittel auswei-chen mussten und dementsprechend die Aufführungen verpassten.

Während der gesamten Konferenzwo-che boten zahlreiche Exkursionen die Möglichkeit, Firmen, Institutionen und

Museen kennenzulernen. Die Fach- exkursionen führten zur Geospatial Information Authority of Japan (GSI) und zur Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA), zum Hydrographic and Oceanographic Department der Japan Coast Guard sowie in das Koga Historical Museum und zum Diorama von Downtown Tokyo. Zusätzlich wur-de eine „Topography Tour and Carto-graphic Night“ für abenteuerlustige Teilnehmer angeboten.

abschlusszeremonie

Am Ende einer durchgetakteten aber durchaus abwechslungsreichen Wo-

che zogen der scheidende ICA-Prä-sident und das lokale Organisati-onskomitee eine positive Bilanz. Das regnerische und schwüle Wetter so-wie die Verteilung auf 4 Gebäude wur-den kritisch angemerkt.

Während der Abschlusszeremonie wurden ICA Awards an Evangelos Livie-ratos aus Griechenland, Miljenko Lapa-ine aus Kroatien und an Takashi Morita aus Japan verliehen. Die Mitglieder des lokalen Organisationskomittees erhiel-ten eine Anerkennung der ICA. Insge-samt wurden 24 ICA-Scholarships für die Teilnahme an der Konferenz oder an Pre-Conference Workshops verge-ben. Erfreulicherweise waren darunter 3 junge Wissenschaftler aus Deutsch-land und Österreich!

Mit der Präsentation des nächsten ICC-Veranstaltungsortes Florenz und der Übergabe der ICA-Flagge endete die 29. Internationale Kartographie-Konferenz.

Für die Austragung der 31. ICC im Jahr 2023 lag dem Komitee lediglich die Bewerbung von Kapstadt vor. Un-ter dem Arbeitsthema „Smart Carto-graphy for Sustainable Development” wird nach 2003 die Konferenz voraus-sichtlich zum zweiten Mal in Südafri-ka stattfinden.

Weitere Informationen zur Konferenz stehen auf der ICA-Webseite https://icaci.org/icc2019/ zur Verfügung. Die Konferenzbeiträge der ICC 2019 sind in den folgenden Veröffentlichungen zugänglich:• AdvancesoftheICA,

eISSN 2570-2084: Volume 1, 2019• ProceedingsoftheICA,

eISSN 2570-2092: Volume 2, 2019• AbstractsoftheICA,

eISSN 2570-2106: Volume 1, 2019

Anja Hopfstock und Eric Losang,Frankfurt am Main

Abb. 4: Die deutschen Beiträge zum Internationalen Barbara-Petchenik- Kinderkartenwettbewerb

EREIGNISSE / EVENTS

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-14

Page 13: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

ein kurzer tagungsbericht

Urbane Mobilität stellt im Zeitalter wachsender Städte und des Klima-wandels, aber auch aufgrund neu-er Mobilitätsformen (als Stichworte seien „E-Scooter“ oder „Shared Mo-bility“ genannt) viele interdiszipli-näre Herausforderungen für Wissen-schaft, Industrie und Verwaltung. Einige davon wurden beim „Ur-

ban Mobility Symposium“, das am 11.10.19 am CityLAB Berlin stattfand, aufgegriffen und in kompakter Form präsentiert und diskutiert.

Die Veranstalter – die Technologie-stiftung Berlin, vertreten durch Prof. Sebastian Meier, und die HafenCity Universität Hamburg, vertreten durch Johannes Kröger – konnten 55 Teil-nehmer/innen begrüßen. Neben der

Senatskanzlei Berlin wurde die Tagung auch durch die DGfK unterstützt.

Der Untertitel der Veranstaltung – „Karten, Daten, Geovisualisierung“ – verdeutlichte den Fokus der insge-samt zwölf Beiträge. In ihrer Keyno-te gab Anita Graser (Austrian Institute of Technology) einen guten Überblick und eine Bewertung von offenen Tools zur Exploration von Bewegungs-daten. Prof. Till Nagel (Hochschu-le Mannheim) präsentierte in seiner Keynote Ergebnisse und Erkenntnisse aus studentischen Forschungsprojek-ten im Umfeld der visuellen Analyse urbaner Mobilität. Abgerundet wurde der interessante Workshop durch die Möglichkeit, die sehenswerte Ausstel-lung des CityLAB Berlin zu besuchen, das sich als Experimentierlabor für die Stadt der Zukunft versteht.

Ausgewählte Beiträge der Tagung sollen 2020 in den Kartographischen Nachrichten veröffentlicht werden. Weitere Informationen erhält man schon jetzt auf der Website https://www.citylab-berlin.org/events/mobi-litysymposium/

Jochen Schiewe, Hamburg

V.l.n.r: Prof. Till Nagel bei seiner Keynote, Anita Graser bei ihrer Keynote(Fotos: Sebastian Meier)

urban mobility symposium – eine von der dgfk unterstützte veranstaltung am 11. oktober 2019 in berlin

VERANSTALTUNGSKALENDER

workshop schulkartographie@ Staatsbibliothek zu Berlin 16. Januar 2020, 11.30–16 Uhr

neujahrsempfang der dgfk@ Staatsbibliothek zu Berlin 16. Januar 2020, 17–19.30 Uhr

40. wissenschaftlich-technische Jahrestagung der dgpF@ Universität Stuttgart 4.–6. März 2020, ganztägig

eurocarto 2020 – central european cartographic conference und 68. deutscher kartographie kongress@ Universität Wien 20.–22. September 2020, ganztägig

der internationale dgs-kongress 2020 „transformationen – zeichen und ihre objekte im wandel“@ Technische Universität Chemnitz 22.–26. September 2020, ganztägig

EREIGNISSE / EVENTS

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-15

Page 14: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

Seit 1993 veranstaltet die Internationa-le Kartographische Vereinigung (IKV) alle zwei Jahre den Barbara-Petche-nik-Wettbewerb. Mit dem Ziel, die gra-phische Repräsentation der Welt durch Kinderhand zu fördern, wendet sich der Wettbewerb im Zeichnen von Land-karten an Kinder und Jugendliche. Der Preis ist nach der früheren Vizepräsi-dentin der IKV, Barbara Petchenik, be-nannt, zu deren Arbeitsschwerpunk-ten das Thema Landkarten für Kinder gehörte. Der Wettbewerb wird in einer nationalen Vorrunde und einer inter-nationalen Hauptrunde ausgetragen. In diesem Jahr 2019 gelang es einem Teilnehmer aus Leipzig, dass seine Kar-te zum Hauptwettbewerb während der Internationalen Kartographischen Konferenz/International Cartographic Conference (ICC) in Tokio angenom-men wurde.

Die Ausschreibung erfolgt jeweils etwa ein Jahr vor einer ICC. Das Mot-to für den Wettbewerb 2019 laute-te: „We love Maps“. Die eingereichten Bilder werden in vier Altersklassen

begutachtet: jünger als 6 Jahre, 6–8 Jahre, 9–12 Jahre, 13–15 Jahre. Die Sieger der jeweiligen nationalen Aus-scheidung nehmen an einer speziel-len Ausstellung im Rahmen der ICC

teil. Dort werden auch die Sieger in den vier Altersklassen durch eine Jury gekürt.

Im Sommer des vergangenen Jah-res rief der DGfK-Vorstand dazu auf, eine nationale Jury für den Barba-ra-Petchenik-Wettbewerb in Deutsch-land zu bilden. Daraufhin erklärten sich Dr. Anja Hopfstock (BKG Frank-furt) und Martin Scheuplein (Mar-tin-Luther-Universität Halle-Wit-tenberg) bereit, einen nationalen Vorentscheid für den Wettbewerb zu organisieren und durchzuführen. Auf Basis der von der IKV vorgegebe-nen Regelungen wurde ein Ausschrei-bungstext verfasst und auf der Ho-mepage der DGfK veröffentlicht. Die DGfK-Sektionen wurden gebeten, die Ausschreibung in ihren Regionen an Schulen und sonstigen einschlägigen Einrichtungen bekannt zu machen.

barbara-petchenik-wettbewerb: leipziger kinderkarte schafft es zur icc tokio 2019

Die Gewinnerschulklasse wird durch Martin Scheuplein als Vertreter der nationalen Jury des Wettbewerbes begrüßt.

Die Kinder waren von den ausgelegten kindgerechten Karten durchweg begeistert.

EREIGNISSE / EVENTS

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-16

Page 15: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

Beim Rücklauf der Teilnehmer zeigte sich, dass die Werbung für den Wett-bewerb noch besser werden kann. Es nahmen neun Einzelpersonen bzw. Gruppen aus lediglich zwei Schulen teil. Die Teilnehmer beschränkten sich dabei auf zwei Altersklassen: 9–12 Jahre und 13–15 Jahre. Obgleich die Zahl der eingereichten Bilder über-sichtlich war, fiel es den beiden Jury-mitgliedern nicht leicht, Siegerbilder aus den jeweiligen Alterskategorien zu finden.

In der Gruppe 9–12 Jahre gewann das Bild „Happy Continents“ von Kevin Reichel aus Leipzig. In der Altersklas-se 13–15 Jahre wurde das Bild „Earth with my eyes“ von Larisa-Maria Stoica aus dem mittelfränkischen Rednitz-hembach gekürt.

Als Anreiz für die Teilnahme war für die Sieger des nationalen Wettbewerbes ein Präsent in Aussicht gestellt, wel-ches die jeweiligen DGfK-Sektionen übergeben sollten. Dies war der Anlass für eine Veranstaltung der besonderen Art im Leibniz-Institut für Länderkun-de Leipzig. Am Vormittag des 4. Sep-tember 2019 begrüßte Martin Scheu-plein als Vertreter der Jury sowie als Mitglied der Sektionsleitung Halle-Lei-pzig die Schulklasse, die sich mit meh-reren Einsendungen am Wettbewerb beteiligt hatte und aus deren Reihen auch der Bundessieger der Altersklas-se 9–12 kam. Nach wenigen Informa-tionen zu dem Wettbewerb übergab er einen kindgerechten Atlas als Prä-sent an die Sieger. Erst während der Veranstaltung wurde klar, dass das Sie-gerbild als Gruppenarbeit entstand. Um alle drei Kinder zu würdigen, er-hielten alle noch eine DGfK-Tasse. Das BKG stellte außerdem eine Wandkar-te von Deutschland für die Klasse zur Verfügung, so dass alle Schülerinnen und Schüler von ihrer Teilnahme am Wettbewerb profitierten.

Nach diesem „offiziellen Teil“ hatten die Schülerinnen und Schüler Gele-genheit, sich zahlreiche Beispiele des

IKV-Wettbewerbs aus den vergange-nen Jahren anzuschauen. Nach einer kleinen Führung mit kindgerechten Inhalten in der Geographischen Zen-tralbibliothek hatte Frau Schwarz, un-sere langjährige Sektionssekretärin, als Abschluss noch Papiervorlagen mit DGfK- und IfL-Schriftzug vorbereitet. Diese konnten die Kinder selbst bema-len und vor Ort in Magnetbuttons um-wandeln. Viele der Kinder haben dabei Ideen der zuvor gesehenen Kinderkar-ten aufgenommen und/oder abge-wandelt – und konnten so ihre Erinne-rungen mit nach Hause nehmen.Wir als Sektionsleitung empfanden

die Veranstaltung als rundum gelun-gen. Besonders beeindruckte uns die Begeisterungsfähigkeit der Schülerin-nen und Schüler wie auch der beglei-tenden Lehrerinnen. Offenbar gab es am Abend seitens der Eltern ebenfalls zahlreiche positive Rückmeldungen an die Schule. Für ihre Unterstützung bei dieser Veranstaltung danken wir den Mitarbeiterinnen und Mitarbei-tern der Geographischen Zentralbi-bliothek und dem BKG.

Die Sektionsleitung Halle-Leipzig

Führung der Schulklasse durch die Geographische Zentralbibliothek

EREIGNISSE / EVENTS

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-17

Page 16: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

REZENSIONEN / REVIEWS

REzEnSionEn/REviEwS

Bereits die Humboldt-Gedenkjahre 1959 zum 100. Todestag und 1969 zum 200. Geburtstag hatten vorher und da-nach die Humboldtforschung beflügelt. Mindestens vier wertvolle, denkwürdi-ge Neuausgaben sind diesbezüglich erschienen, darunter die zweibändi-ge Biographie von H. Beck und die Re-produktion des „Mexiko-Atlas“ mit Text von H. Beck und W. Bonacker.

Das Jahr 2019 ist wieder ein Humboldt-Gedenkjahr – am 6. Mai hat sich sein Sterbetag zum 160. Mal gejährt, am 14. September folgt sein 250. Geburtstag. Bereits im Voraus wurde Humboldts Schaffen mit bedeutenden Ausgaben gewürdigt. Drei sollen hier, vor allem mit Blick auf das graphische und karto-graphische Wirken, vorgestellt und kri-tisch beleuchtet werden.

Eingangs soll mit „KOSMOS, Entwurf ei-ner physischen Weltbeschreibung“ die monumentale Neuausgabe von Hum-boldts reifem Alterswerk betrachtet wer-den, die die ehemals 5 Textbände und den dafür von Heinrich Berghaus ge-schaffenen Atlas erstmals in einem Werk vereint. Obwohl schon 2014 erschienen, sind wir erst jetzt auf dieses imposan-te Werk gestoßen. Auch wenn hier der „Physikalische Atlas“ und Humboldts Ideen und Vorarbeiten dazu und zu wei-teren eigenen Atlanten im Vordergrund stehen sollen, muss zum Verständnis vorweg auf dessen Bildungsweg, ei-nige Lebensumstände und die unge-wöhnlich breiten Vorbereitungen Alex-ander von Humboldts (A.v.Hs.) für seine vielseitige Feldarbeit in Europa, für seine Amerikareise und die spätere Reise nach Zentralasien eingegangen werden.

Neben solidem häuslichem Unterricht der zweisprachig aufgewachsenen Brüder in den Gymnasialfächern und Fremdsprachen, aber auch im Frei-handzeichnen auf dem Familiensitz Tegel, damals bei Berlin, gehörte dazu nach dem frühen Tod des Vaters (1720–1779) auch die Unterrichtung durch den stadtbekannten Philosophen Mo-ses Mendelssohn (1729–1786). Dieser trug ihnen zusammen mit dessen bei-den Söhnen Anfang der 1780er Jahre über Moralphilosophie und humanis-tische Grundgedanken der Aufklärung vor, die sie alle vier tief verinnerlichten, die aber auch zu einer lebenslangen engen Bindung ihrer späteren Famili-en führte. Frühzeitig kam bei Alexan-der der Erwerb praktischer Kenntnisse dazu. 1788/89 führte C.L. Willdenow (1765–1812), der 1787 die Florae Bero-linensis prodromus publiziert hatte, ins Botanisieren, Herbar anlegen und die botanische Systematik ein. Nach Studienjahren in Frankfurt a. d. Oder (1787/88) und Göttingen (1789/90)

sowie an der Hamburger Handelsa-kademie (1790/91) folgten Studien an der Bergakademie Freiberg 1791/92, wo ihn Professor Abraham G. Werner (1750–1817) prägte und J.K. v. Freies-leben (1774–1846) zum Freund wur-de. Die Studien waren aber auch mit praktischen Arbeiten unter Tage ver-bunden. Bereits von Göttingen aus besuchte er F. X. Zach (1754–1832) auf seiner 1787 gegründeten Stern-warte bei Gotha und vertiefte sich in astronomische Beobachtungen, er-warb Fertigkeiten in geographischer Ortsbestimmung mit Sextant bei Tag (mit Sonne) und bei Nacht (mit Fixster-nen). Dazu kamen später trigonome-trische Messungen mit Theodolit für vertikale und horizontale Winkelbe-stimmungen. Besonders intensiv wid-mete er sich in Frankreich den erdma-gnetischen Messungen, die er später weltweit koordinierte. Das alles dien-te zielgerichtet der ihm vorschweben-den Erfassung des Naturganzen aus geographischer Sicht. Die Methodik dazu fand er bei I. Kant (1724–1804) aus philosophischer Sicht und bei der gemeinsamen Reise mit Georg Fors-ter (1754–1794) 1790 rheinabwärts nach Holland, England und Frank-reich, die Forster meisterhaft in den Ansichten vom Niederrhein (1791/94) beschrieb. Danach folgten Jahre im preußischen Staatsdienst im Bergde-partement. Dienstpflichten führten A.v.H. nicht nur nach Franken zur Neu-ordnung des Bergbaus, sondern auch weit durch Mitteleuropa. Erst mit die-sem fachlich breiten Profil fühlte er sich einer großen Forschungsreise ge-wachsen. Von Juli 1799 an erkundete A.v.H. mit dem franz. Botaniker A. Bon-pland (1773–1858) den spanischen Nordwesten Südamerikas, dann Mexi-ko sowie Cuba und kehrte nach 5 Jah-ren von Philadelphia Juli/August 1804 nach Frankreich zurück, bereits mit Ideen zu einer Zusammenschau aller Naturphänomene. Bis er sie zu Papier brachte sollten Jahrzehnte vergehen.

vorstellung neuer ausgaben von werken alexander von humboldts

Marianne Stams, werner Stams, Radebeul

Alexander von Humboldt – Portrait von Joseph Karl Stieler (1781–1858)Quelle: https://de.wikipedia.org (gemeinfrei)

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-18

Page 17: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

REZENSIONEN / REVIEWS

Editiert und mit einem nachwort versehen von ottmar Ette und oli-ver Lubrich; vorderer und hinterer vorsatz mit Reproduktion der letz-ten von Humboldt geschriebenen Manuskriptseiten zum KoSMoS mit Datum 16. April 1859. Die Ande-re Bibliothek, begründet von Hans Magnus Enzensberger, GmbH & Co, KG, Berlin 2014, XXXii und 936 S.; 31 cm x 22.5 cm, in Schuber; iSBn 978-3-8477-0014-2; 128 €.

Mit Beilage: Heinrich Berghaus Phy-sikalischer Atlas oder Sammlung von Karten, auf denen die hauptsächlichs-ten Erscheinungen der anorganischen und organischen Natur nach ihrer geo-graphischen Verbreitung und Verthei-lung bildlich dargestellt sind. Xii und 180 S., mit 90 reproduzierten Farb-tafeln, nach der originalausgabe im verlag von Justus Perthes in Gotha, Erster Band 1845, zweiter Band 1848.

Beide Bände im 8 cm breiten Schu-ber: Auf vorderseite weißer Titel über dunkler Südpolarkarte, auf Rückseite Humboldtbild als Ge-mäldeausschnitt, dazu runde Text-scheibe mit werkcharakteristik und abschließendem Goethe-zitat Hum-boldt überschüttet uns mit geistigen Schätzen. Gestaltet von Rothfos & Gabler, Hamburg.

Zur Einstimmung folgen im kom-pakten Textband auf das Inhaltsver-zeichnis einseitig Zu dieser Ausga-be und das Faksimile der Widmung der Erstausgabe 1845: Alexander von Humboldt widmet diesen Ent-wurf einer physischen Weltbeschrei-bung seiner Majestät Friedrich Wil-helm IV. Wesentlich zum Verständnis des kompliziert strukturierten Wer-kes trägt die anschließende ausführ-liche KOSMOS Inhalts-Uebersicht, zusammengestellt aus den Original-bänden I (1845); II (1847), III (1850), IV (1858) und V (1862) auf 24 S. bei. Nach Titelblatt mit Humboldt-bild folgt dann die berühmte Vor-rede: Ich übergebe am späten Abend eines vielbewegten Lebens dem deut-schen Publikum ein Werk, dessen Bild in unbestimmten Umrissen mir fast ein halbes Jahrhundert lang vor der Seele schwebte. Sie schließt: Der Ver-such, die Natur lebendig und in ihrer erhabenen Größe zu schildern, in dem wellenartig wiederkehrenden Wech-sel physischer Veränderlichkeit das Beharrliche aufzuspüren, wird daher auch in späteren Zeiten nicht ganz un-beachtet bleiben. Potsdam im Novem-ber 1844. Alexander von Humboldt ahnte da, im Alter von 75 Jahren noch nicht, dass er die Niederschrift des immer breiter werdenden Wer-kes nach seinem umfassenden Wis-sen, seiner exakten Zitierweise aus wohl über tausend Quellen, breites-ter Korrespondenz mit ungezählten Persönlichkeiten seiner Zeit, aber auch oft unterbrochen durch dienst-liche Verpflichtungen als Kammer-herr des preuß. Königs, die ihn noch 6-mal nach Paris führen, in den ver-bleibenden 15 Jahren seines Lebens nicht vollenden kann. Mitten in der Schilderung des Granits, wo er ei-ner Analogie der Harz-Verhältnisse … mit dem östlichen Theile des Altais nachgeht, bricht das Manuskript am 16. April 1859 ab.

Dem Text schließt sich ein Nachwort von O. Ette und O. Lubrich an, in dem sie unter dem Titel Die andere Rei-se durch das Universum den Entste-hungsweg des KOSMOS-Projektes ab 1796 aufzeigen und gehaltvoll Auf-bau, Form und Inhalt analysieren, aber auch auf die weit über das 19. Jahrhun-dert hinausgehende Relevanz der von Humboldt angestrebten lebendigeren Erkenntnis des Weltganzen hinweisen.

Nach 2 doppelseitigen Karten mit den Routen der Amerikareise 1799 bis 1804 und der Rußlandreise 1829 wer-den unter Editorischer Notiz noch die Bearbeitungsgrundsätze aufgeführt, es wird aber auch auf den Erfolg des Werkes eingegangen. Der Verlag Cotta hat von der Erstausgabe 87.000 Exem-plare verkauft; verständlich, dass es zu Folgeausgaben und Übersetzungen kam. Trotzdem bleibt es fraglich, ob jemals ein Nutzer das Werk von 2437 Seiten (einschließlich Register) mit sei-nen 2457 teils seitenlangen Anmer-kungen vollständig gelesen hat; denn weder im Originalwerk, noch in der Neuausgabe sind die von Humboldt in Originalsprache zitierten Textstellen übersetzt. So findet der Leser neben englischsprachig zitierten und franzö-sischen Stellen auch spanische, portu-giesische und italienische Texte nebst lateinischen und griechischen Zitaten und dies alles aus Buchausgaben des 16. bis frühen 19. Jahrhunderts.

Die Herausgeber haben für den Neu-satz eine günstige Lösung gewählt, die die Nutzungsschwierigkeiten der Erstausgabe vermeiden. Im jetzt zwei-spaltigen Satz der Folioseiten sind die Seitenumbrüche der Erstausgabe far-big gekennzeichnet; aus den Endno-ten an Kapitelenden wurden Fußno-ten, was ihre Überschaubarkeit bei der Lektüre erleichtert. Auf das aus-ufernde Register, Hauptinhalt des 5.  Bds., haben die Herausgeber ver-zichtet. Aber ohne Personenregis-ter ist der KOSMOS für eine wissen-schaftsgeschichtliche Nutzung nur eingeschränkt zu gebrauchen.

alexander von humboldt: kosmos, entwurf einer physischen weltbeschreibung.

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-19

Page 18: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

REZENSIONEN / REVIEWS

Eine knappe Inhaltscharakteristik soll den Gehalt des Werkes umrei-ßen und auf die Zusammengehörig-keit zum beigelegten Atlas hinfüh-ren. Der 1.  bd. (im Orig. 494 S., hier 180 S.) beginnt mit Einleitenden Be-trachtungen zu Naturgenuss und wis-senschaftlicher Ergründung der Welt-gesetze, und umreißt die Begrenzung … der physischen Weltbeschreibung, die als ein Naturgemälde ausgeführt zur Allgemeinen Übersicht der Erschei-nungen geführt wird, und zwar in ei-nen Uranologischen Theil (Weltall) und einen tellurischen Theil (Erde). Im Letz-teren werden die Gestalt der Erde, Le-bensthätigkeit des Erdkörpers, darunter die grundlegenden Erscheinungen Vulkanismus und geognostische Epo-chen beschrieben. Des Weiteren wer-den betrachtet die flüssige (Meer) und luftförmige Umhüllung (Atmosphä-re); zuletzt deutlich knapper (nur 10 S.) Pflanzen und Thiere und die Physi-schen Abstufungen des Menschenge-schlechts. Der 2.  bd. unterscheidet beim A Naturstudium I. Dichterische Naturbeschreibung, II. Landschaftsma-lerei und graphische Darstellung und III. Cultur exotischer Gewächse, in Form von Gärten und Parks als körperliche Naturaneignung. Im zweiten Haupt-teil B geht A.v.H. dann historisch vor mit 7 Abschnitten, von I. Mittelmeer (griech. Kultur) bis VIII: Wiss. Beschrei-bung in der neuesten Zeit (also bis um 1845). Beide Bände bilden eine Ein-heit. Der 3. bd. hebt sich davon ab mit Speciellen Ergebnissen der Beobach-tung von Erscheinungen. Die Sachver-halte vom 1. Bd. werden hier detail-liert in den zwei Teilen Fixsternhimmel (Kap. I. bis VII.) und Sonnengebiet (Kap. I. bis V.) vorgestellt, wobei die Mon-de, insbesondere der Erdmond, un-ter Planeten behandelt werden, aber Mondkarten keine Erwähnung fin-den. Der 4.  bd. geht dann entspre-chend auf Spec. Ergebn. der Beob. Tel-lurischer Erscheinungen ein, beinhaltet aber nur den Anfang I. Erdkörper als Ganzes, und von Geologie II: Vulkanis-mus. Der posthum 1861 erschienene 5. bd. bringt nur noch die hinterlas-

senen Manuskripte für 40 S. mit dem Anfang zu einzelnen Formationen, et-was zum Granit und bricht mit Ver-gleich von Harz und Altai ab; den weit größeren Teil konnte A.v.H. nicht mehr zu Papier bringen.

Der dem voluminösen Textband kar-toniert mit oben genanntem Au-ßen- und Innentitel beigelegte Phy-sikalische Atlas ist formatbedingt um ca. 10 % verkleinert. Der Karten-band durchlief eine bemerkenswer-te Entstehungsgeschichte und wur-de zu einem Meilenstein der sich in dieser Zeit herausbildenden thema-tischen Kartographie, weshalb hier darauf eingegangen werden soll. Mit Brief vom 20.12.1827 bat A.v.H. (58 J.) den ihm seit 1815 bekannten, jetzt 30-Jährigen Heinrich Berghaus (von ihm benutztes Kürzel HBghs.): Mein heutiger Wunsch ist, dass Sie die geo-graphischen Erläuterungsblätter zu meinem Buche bearbeiten mögen, ei-nen Atlas der physischen Erdkunde, etwa nach dem Muster der Versuche, die ich in dem Atlas zu meiner Reise gemacht habe (vgl. unten, Atlas (1)): Karten für die Vertheilung der Pflanzen und Thiere über die Erde, für Meer- und Flußgebiete, für Verbreitung der thäti-gen Vulkane, für Declination und Incli-nation der Magnetnadel, Intensität der magnetischen Kraft, für Meeresströ-me und Ebbe und Fluth, Luftströmun-gen, für Züge der Gebirge, Wüsten und Ebenen, für Verbreitung der Menschen-racen, ferner für Darstellung der Ge-birgshöhen, Stromlängen u.s.w., Län-derprofile habe ich mir von ihrer Hand schon vor 2 Jahren gewünscht. Vorga-ben, für die es erdweit meist noch keine Beispiele gab. Aber A.v.H. hat-te klare Vorstellungen über die Be-deutung graphischer Darstellungs-formen für die Naturforschung (von HBghs. 1837 in Vorbemerkungen zur 1.  Lfg. zit.). Nach längerer Vorberei-tung setzt HBghs. diese Ideen weit-gehend selbstständig und auf eige-ne Kosten um, erschließt geeignetes Ausgangsmaterial; erhält aber auch von A.v.H. Skizzen, Zahlen und Tex-

te. Da sich A.v.Hs. Wunsch, den Atlas auch von Cotta parallel zum KOSMOS erscheinen zu lassen, nicht verwirk-lichen ließ, überzeugte HBghs. J. Perthes in Gotha, der seit 1829 für ihn Karten verlegte, den Atlas zur Er-gänzung von Stielers Handatlas he-rauszugeben. Auf die Verbindung von KOSMOS und Physikalischem At-las wurde durch eingeschaltete Text-blöcke in beiden Werken erst 1845 hingewiesen.

Zwischen Perthes und Berghaus wur-de die Herausgabe in Lieferungen vereinbart. Der Atlasplan sah 8 Ab-teilungen in 2 Bänden vor: 1. Mete-orologie und Klimatologie (13 Bl.), 2.  Hydrologie und Hydrographie (16  Bl.), 3) Geologie (15 Bl.), 4. Ma-gnetismus der Erde (5 Bl.), 5. Pflan-zengeographie (6  Bl.), 6.  Geographie der Thiere (12  Bl.), 7.  Anthropogra-phie (4  Bl.) und 8. Ethnographie (19. Bl.); Lfg. 1–13 (Okt. 1845) bilden den 1. Bd., Lfg. 14–18 den 2. Bd. (1848). Ohne Vorbild arbeitete Bghs. im frei-en Ermessen das Themenprogramm ab. Ab 1836 lieferte er etwa aller 2 Monate eine Originalzeichnung, die begutachtet und dann von Bghs. oder Perthes zum Stich gegeben wurde. Im ersten Probedruck erfolg-ten Korrekturlesungen und Korrek-turausführung vom Stecher, ebenso gingen Drucke zur Revision hin und her, ob auch zu A.v.H. ist wenig be-kannt. Perthes veranlasste dann den Auflagedruck außer Haus, vermutlich in mehreren Druckquoten, alles auf Handpressen. Auf das in Gotha von Frauen in Heimarbeit ausgeführte Kolorit folgte die Zusammenstellung von meist 6 Blättern aus verschiede-nen Abteilungen zu einer Lieferung, zu der ein in Buchdruck ausgeführter Umschlag und Druckbogen mit Tex-terläuterungen gehörten, die lose auf dem Postweg an Subskribenten und andere Kunden gingen.

Berghaus, seit 1821 Professor an der Bauakademie, in Berlin weithin be-kannt, hatte sich, mit 7000 Tlr. Credit

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-20

Page 19: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

REZENSIONEN / REVIEWS

vom preuß. König ausgestattet, in Potsdam 1838 ein Haus gekauft, in dem er eine „Geographische Kunst-schule“ einrichtete. Hier entstanden die Atlasblätter, von denen einige die Vermerke tragen Potsdam, gez. u. gest. in der geogr. Kunstschule.

Den Vorbemerkungen zur 1. Lfg. des Atlas mit Datum Dez. 1837 ist ein Zi-tat A.v.Hs. vorangestellt über die Be-deutung graphischer Darstellungsfor-men für die Naturforschung. Mit den 14 Lieferungen wurden 230 Textsei-ten mit Bemerkungen und Erläute-rungen zu jedem Blatt ausgeliefert, die zum Verständnis der Kartenbil-der und Graphiken eigentlich unver-zichtbar sind; trotzdem wurden sie in der Reproduktion weggelassen. Statt-dessen wird auf jedem Blatt auf Texte des KOSMOS verwiesen, die aber nir-gends direkt auf bestimmte Atlasblät-ter Bezug nehmen.

Bis 1849 waren ca. 6 Tsd. Exemplare abgesetzt; nur ein geringer Teil in je 2 Originaleinbänden. Das war nur mit ein- oder zweimaliger Plattenerneue-rung zu bewerkstelligen; ob durch Aufstich, Neustich oder auf galvani-schem Weg, was bei Perthes bereits ab 1842 möglich war, muss offenblei-ben. Für den trotz der komplizierten Stich-, Satz-, Korrektur-, Kolorit- und Druck-Verträge außer Haus wurde der Atlas für den Verlag ein Erfolg; für Bghs. durch den hohen Aufwand, den viele Blätter verursachten, ein finanzi-eller, für ihn ruinöser Misserfolg. Cotta setzte von den KOSMOS-Bänden der Erstauflage über 80 Tsd. ab. Das Werk gilt als das erfolgreichste deutsche Verlagsobjekt des 19. Jhs., wofür Cot-ta an A.v.H. ein Spitzenhonorar zahlte (für den 4. Bd. je Bogen 10 Gulden).

Eine wenig veränderte, um 4 Blätter er-weiterte 2. Auflage des Physikalischen Atlas folgte bereits 1849-1852; haupt-sächlich eine von Perthes finanzierte Druck-, Kolorit- und Vertriebsleistung. Jedes Umschlagblatt einer Lieferung trug jetzt im Kopf eines Schmuckrah-

mens auch den Namen A. v. Humboldt, darunter im Textfeld steht dann groß BERGHAUS, wie eine Reproduktion im Einleitungstext zur Atlasreproduktion zeigt (S. X). Von dieser 2. Ausgabe wur-den nur wenig über 2 Tsd. Exempla-re abgesetzt. Jahrzehnte später, von 1886 bis 1892 schuf im Haus Perthes Gotha der Neffe Hermann Berghaus eine Neuausgabe, jetzt auch formal in einheitlicher Blattgestaltung, die als 3. Auflage gilt.

Aus geowissenschaftlicher Sicht ist der in Texten und Karten dokumentierte Erkenntnisstand in den sich in Heraus-bildung befindlichen Teildisziplinen beeindruckend. Aus kartographischer Sicht setzt die hier von Bghs. in ei-nem ersten Anlauf vorgelegte Vielfalt der in Karten, Graphiken, Profilen und Diagrammen benutzten graphischen Ausdrucksmittel in Erstaunen; eben-so die gelungene Systematik und die geschickte Ausnutzung des Blattspie-gels mit Nebendarstellungen. Eini-ge Lösungen waren schon vorher von A.v.H. in Einzelarbeiten und in seinen amerikanischen Atlanten eingeführt worden; so die Isolinien für Tempera-tur und erdmagnetische Erscheinun-gen. Gleichfalls die Konstruktion maß-stäblicher Höhenprofile, meist auf der Grundlage eigener barometrischer und trigonometrischer Höhenmes-sungen. Auch im Fortgang der Atlas-bearbeitung gab A.v.H. in persönli-chen Begegnungen und in Briefen Hinweise und lieferte eigene und aus Veröffentlichungen ihm bekannt ge-wordener Fakten, wie im von Bghs. publizierten „Briefwechsel“ dokumen-tiert ist (3 Bde., Leipzig 1963).

Auch wenn die Herausgeber beto-nen, hier für die Reproduktion ein Exemplar der Erstauflage benutzt zu haben, finden sich unter einigen Blät-tern Angaben und Jahreszahlen, die auf die 2. Aufl. verweisen. So bereits in der i. abt. auf I.1. (S. 2/3) A.v.H. Sys-tem der Isotherm-Kurven, in Merca-tor’s Projection, Gotha 1838, darunter Zweite Aufl. 1849. Folgerichtig folgt

dann mit I.2. (S. 4/5) Die Isothermkur-ven der Nördlichen Halbkugel … in Po-lar-Projection, Gotha, J. Perthes 1837; am Blattunterrand werden als stei-le Bergfiguren Temperatur Verhältnis-se in vertik. Richtung und Schneegrän-ze, in links Neüe Welt, rechts Alte Welt gezeigt, mit Höhenmaßstab Höhe in Toisen. Blatt I.3. ergänzt Karte von Eu-ropa zur Übersicht der Wärme-Verbrei-tung  …; Gez. v. Bär u. Berghaus, gest. v. K. Kolbe, Gotha, J. Perthes 1837, da-mit das erste fertige Blatt. Auch für Niederschlag folgt nach I.9. Hyetogra-phischer Karte der Erde (1841) mit I.10. (S. 22/23) Europa: Übersicht der Re-gen-Verhältnisse, mit Kurven gleicher jährlicher Regenmenge, veranschau-licht mittels grauer Tönungsstufen in Überlagerung mit Kurven des Som-merregens und mit Kennzeichnung des Anteils in Prozent durch Punkte, unten steht: Potsdam, gezeichnet in der geographischen Kunstschule, gest. v. E.G. Edler; Gotha J. Perthes 1841, dar-unter Zweite Auflage 1847.

In der ii. abt. war II.3. das erste in Auf-lagedruck ausgeführte Blatt. Der Ti-tel Karte vom Atlantischen Ocean zur Übersicht der Strömungen und Han-delsstrassen sowie der Wärme-Verbrei-tung kennzeichnet eine komplexe Darstellung, zu der noch Tafel der Ge-schwindigkeit des Golf-Stromes ge-hört; alles in äußerst feiner Ausfüh-rung. Es folgen nach detaillierten Karten der Stromgebiete der einzel-nen Erdteile, z. B. Bl. II.7. Asia- Eüro-pa in Beziehung auf das Fliessende und seine Vertheilung in Stromgebiete (mit klarer gelber Umgrenzung der abflus-slosen Binnen-Gebiete) und der wohl in keinem anderen Atlas wiederhol-ten Übersicht der bekannten Gabelt-heilungen des strömenden Wassers (neben Orinoco-Bifurkation noch 5 weitere) als Bl. II.9. mit Autorenname A.v.H. aber hier ohne Jahr, dann 7 Bl. (II.10 bis II.16) mit Diagrammen zur Hydro-historischen Übersicht der Was-serstände von Elbe und Oder (1781–1830), sowie untereinander im Ver-gleich für Rhein, Weser, Elbe, Oder

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-21

Page 20: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

REZENSIONEN / REVIEWS

1851–1840, aber auch Blätter mit Bei-spielen von Jahres-Abflusskurven.

Die 15 Blätter umfassende iii. abt. be-ginnt mit III.1. Erdkarte der Vertheilung des Starren und Flüssigen sowie der Ver-schiedenheit der Oberflächen Gestal-tung, dargestellt als Hemisphäre der größten Masse Landes und …der größ-ten Masse Wassers; umgeben von 9 Ta-bellen und einer Graphik der Kamm- und Gipfelhöhen; unten unter Perthes 1839 klein: Bearb. in der geogr. Kunst-schule zu Potsdam. Für die Zeit her-ausragend bietet sich die Reihe der mit Vollkolorit ausgeführten geologi-schen Karten dar: Nach Bl. III.3. Eüropa’s Haupt-Gebirgs-Systeme, mit Höhenkur-ven, aber ohne Kolorit folgt Europa in geologischer Beziehung mit Flächen-kolorit von 4 Formationen (ohne Au-torangabe), mit eingetragener Südl. Gränzlinie der nordischen Geschiebe und an punktierter Linie in der Nord-see angeschrieben mit Pfeil nach SW Senkung nach NO Hebung (Bl. III.4, S. 66/67; Verweis auf Kosmos I: II a, S. 97-105); dann, nach 4 Blättern zu Vulkanis-mus mit Karten der Vulkanreihen in al-ler Welt, speziell aber vom tropischen Amerika, als Bl. III.12. (S. 82/83) die Geo-logische Karte von Deütschland nach des Bergmeister’s H. Credner Zusam-menstellung, 1845, mit 10 farbig un-terschiedenen Formationen (mit Ver-weis auf Kosmos I: II c, S. 112-117) und schließlich als Bl. III.13., S.84/85 (mit Hinweis auf Kosmos I: II, c, S. 122-117). die Spezial-Karte vom Riesen-Gebirge mit 15 farbig unterschiedenen Forma-tionen. hpts. Urfelsarten in mannigfa-cher Gliederung, und unterlegt mit Hö-henlinien im Maasstab 1/200.000. Im Erläuterungsfeld heißt es, das orogra-phische Bild ist durch Schattierung be-wirkt, … das System von Kurven gleicher Höhe … stützt sich auf schlesischer Sei-te auf sehr zahlreiche, auch viele eigene Messungen. Der Autor dieser kenntnis-reich konstruierten Karte, Bghs., wird aber nicht genannt. Bemerkenswert ist das nach Bl. III.14. mit 12 Geologischen Profilen von Deütschland … und vom Riesengebirge folgende, letzte Blatt der

Abteilung mit Titel Vermischtes zur Geo-logie (Bl. III.15., S. 88/89), das als Haupt-karte das Plateau von Quito im gleichen Maßstab 1:200.000 zeigt, mit Reliefs-chattierung (nach Engelmann. 1977), radiert von A. Petermann in Potsdam. Die Darstellung des Vulkans Pichincha nordwestlich von Quito entspricht den Detailkarten des gleichen Gebietes im „Graphischen Gesamtwerk“ S.  175 (franz. Stich) und S. 713 (dt. Stich) in dreimal größerem Maßstab.

Die kleine, nur aus 5 Bl. bestehende iv. abt. Magnetismus der Erde, fußt auf A.v.Hs. vielseitigen Aktivitäten in al-len Erdteilen; sie war als erste mit Er-läuterungen bereits 1841 vollendet. In abt. v. ist Bl. V.1 überschrieben Um-risse der Pflanzengeographie. Es zeigt oben die von A.v.H. bereits an anderer Stelle benutzten Bergprofile mit farbi-gen Mustern zur Kennzeichnung der Verbreitung der Pflanzen nach der senk-rechten Richtung, darunter hier aber eine Erdkarte Die Verbreitung der Ge-wächse, in der farbig und mit Flächen-muster 25 Phytogeographische Reiche ausgeschieden sind (Gotha 1838). Schließlich noch ein Beispiel, das spä-ter kaum noch in Atlanten zu finden ist, aus abt. vi. Hier wohl einmalig Schle-gel’s Versuch einer Schlangen Karte (Bl. VI.12.; S. 134/135). Es zeigt 3 Erdkarten für Ungiftige Landschlangen, für Baum-, Süsswasser-Schlangen und Boas, sowie für Giftige Schlangen. Seitlich sind fein-strukturierte Zeichnungen von Schlan-gen im Maßstab 1:24 angeordnet, 3 ungiftige, 7 der 2. Gruppe und 16 gif-tige. Die 12 Blätter wurden geschlos-sen 1844/45 hergestellt und verlegt. Aus der nur 4 Blätter umfassenden abt. vii. sei Bl. VII.2. Übersicht der geo-graphischen Verbreitung der vornehms-ten Krankheiten genannt. Die Namen der Krankheiten sind, farbig unterlegt, im Verbreitungsgebiet eingetragen. Dazu gehören 3 Nebenkarten und 3 Diagramme, weitere Textfelder brin-gen ergänzende Angaben.

Die zuletzt 1845 bis 1848 bearbeiteten 19 Blätter der viii. abt. sind, haupt-

sächlich Erdteil-, Regional- und Staa-tenkarten, nach Themen und Ausfüh-rung auch heute noch aussagestark. Herausgestellt seien VIII.13. Das Russi-sche Reich nach seinen ethnologischen Verhältnissen, dargestellt von HBghs. (so als hdschr. Kürzel), Potsdam, Decbr. 1846; dargestellt mittels farbiger Ver-breitungsgebiete, dazu oben mit Rus-sischem Doppeladler, rechts unten ei-ner Völker-Tafel. Das letzte Blatt VII.19. bringt die vom Autor A. Boué Dem Her-ausgeber des Physikal. Atlas von seinem ethnologischen Freünde, Wien, 3. März 1847 gewidmete Ethnographische Kar-te des Osmanischen Reiches eüropäi-schen Theils und von Griechenland, in 1:3.800.000 verjüngt, eine auch heute ethnographisch hochaktuelle Region. Auffallende Unterschiede der Blattge-staltung hinsichtlich Titelausführung und benutzter Schriften, wie Antiqua, Versalschrift, gestochene Frakturfor-men und Schreibschrift erklärt sich aus der großen Zahl der für die Rein-zeichnungen beauftragten Kartogra-phen, die zumeist keine anderen Blät-ter zur Verfügung hatten.

Betrüblich: der feingliedrige Inhalt der Blätter lässt sich ohne den hier fehlen-den Begleittext vom Nutzer nur schwer erschließen. Zum vollen Verständnis des Dargestellten mit seinen schon im Original überfeinen Textblöcken und Diagrammen, in der Verkleine-rung kaum lesbar, ist er unverzichtbar. Diese Lücke schließt die originalgro-ße Faksimileausgabe bei wbg Edition (Darmstadt 2018) mit Vorwort von Pe-tra Weigel. Im Originaltext des KOS-MOS wird nirgends direkt auf Blätter des Physikalischen Atlas verwiesen, aber die neu angebrachten Hinweise auf den Rändern der Atlasblätter zu be-stimmten Textabschnitten mit Band-, Kapitel- und Seitenzahlen sind hilfreich.

Außer dem vielbändigen Reisewerk enthalten auch andere Arbeiten Hum-boldts Abbildungen unterschiedlichs-ter Art. Erstmals liegen sie jetzt direkt vergleichbar in einem Band vor.

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-22

Page 21: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

REZENSIONEN / REVIEWS

Hrsg. von oliver Lubrich unter Mitwirkung von Sarah Bärtschi. Lambert Schneider, Am besten Le-sen. Sonderausg. 2016, 3. unver-änd. Aufl. (1. Aufl. 2014 by wBG Darmstadt); 28 cm x 24 cm x 5 cm, 800 S. Außentitel mit eingelas-senem farbigen Landschaftsbild. 49,95 €; iSBn 978-3-650-40132-8.

Der stattliche Band mit seinem schlichten Titel ist unter allen Werk-ausgaben von und über Alexander v. Humboldt bisher einmalig. Auf 710 S. sind in ansprechender Aufmachung und in exzellenter Druckwiedergabe alle in Humboldts Werken bisher pu-blizierten Abbildungen vereinigt. Sie sind chronologisch nach Blöcken, die den originalen Bandausgaben ent-sprechen, unter einem Kopftitel in der Bildgröße 24 cm x 18,5 cm, ohne wei-teren Text, gereiht, und bieten sich so im Wortsinn als reines, in den Bildsu-jets abwechslungsreiches Buch von Kunstblättern dar.

Vorangestellt ist ein Textblock mit dem Titel Humboldts Bilder; Naturwissen-schaft, Anthropologie, Kunst. (21 S. mit 5 Abb.) und einer Editorischen Notiz (5 S.), die Aussagen zu Corpus, Anord-nung, Autorschaft, Abbildungsverzeich-nis, Ausführung, Formate, Forschung und Dank enthält. Den Abschluss bil-

det eine knappe Zeittafel (S.  748/49), eine Werkübersicht (S. 750/51) und ein in Blöcke mit Zwischenüberschrif-ten gegliedertes Abbildungsverzeichnis (S. 752/93), dem noch das Quellenver-zeichnis (S.   794/99) und der Rechte-nachweis (S. 800) folgen.

Optisch dominieren die bunten Tier- und Pflanzenbilder. Die botanischen Tafeln dürften großenteils auf Bon-plands Herbarblätter und Skizzen zu-rückgehen. Für die 14 Bände des Rei-sewerkes sind sie von Künstlern neu gezeichnet bzw. gemalt, danach ge-stochen und nach dem Druck ko-loriert worden. Auch in der Reproduk-tion prachtvoll, bleiben sie aber außer den Gattungsnamen ohne Erläute-rung. Auch das Abbildungsverzeich-nis bietet nur den lateinischen Pflan-zennamen und den französischen Graveur. A.v.H. hat aber die Pflanzen-arten stets mit Zuordnung zu Pflan-zenformationen und Höhenzonen angeordnet, was hier völlig verloren geht. Auf jeweils 4 bis 16 Tafeln mit je einem Bild folgt dann die Mehrzahl der insgesamt über tausend Tafeln zu je vier auf einer Seite, damit also stark verkleinert aus Großfolio auf 7 cm x 10 cm, aber immer noch ansehnlich.

Wertvoll sind aber auch die übri-gen Graphiken, beginnend mit den Frühwerken. So den von A.v.H. 1792 gezeichneten Tafeln zur Freiberger Bergbauflora (S. 38/39), ebenso die in-struktiven Abbildungen zu seinen in-tensiv betriebenen Versuchen über die gereizten Muskel- und Nervenbahnen (S. 40/44). Es folgen vielgestaltige Zeichnungen zur mexikanischen Kul-tur und Geschichte, einschließlich von Baudenkmalen in Auf- und Grundriss, aber auch von Humboldts berühm-ten Ansichten von Bergen (z. B. Chim-borazo, Cajambé und Torullo), ferner einfarbige, aber auch kolorierte Land-schaften (z.B. Hängebrücke, Schlamm-

kegel in Palmenhain) sowie Bilder zur Kleidung der mexikanischen Indios und dazwischen eingefügt im Cratè-re du Pic de Ténériffe (S. 110). Auffallend ist die großformatige Tafel GÉOGRA-PHIE DES PLANTES ÉQUINOXIALES. Ta-bleau physique des Andes et Pays voisins, … aufgenommen von A.v.H. u. A. Bon-pland, Paris 1805 (57,6 cm x 85,9 cm), zentral ein koloriertes schematisches Profil mit höhengerecht eingeschrie-ben Pflanzennamen und Höhenska-len, rechts und links mit achtspaltigen Tabellen zur Vegetation und Geologie; trotz der Verkleinerung auf ca. 40 % mit Leuchtlupe lesbar, allerdings in französischer Sprache gehalten, aber den Bildtafeln nicht zuordenbar.

Der Band enthält vollständig auch alle drei atlanten Humboldts. (1) Atlas der Äquinoktialgegenden Amerikas, bisher nur schwer zugänglich in der franzö-sischen Originalausgabe des gro-ßen Reisewerkes, mit den von A.v.H. nach eigenen trigonometrischen und barometrischen Höhenmessungen maßstäblich konstruierten Profilen, einschließlich der von der Iberischen Halbinsel (S. 132/33), dem geologi-schen Profil durch das Tal von Mexi-ko (S. 140), aber auch kleinmaßstäbi-ge Karten der Andenkette (S. 136/37) und von Kolumbien (S. 165). In grö-ßeren Maßstäben gehalten sind der Orinocolauf, (S. 152/53), der Rio Apu-re (S. 154/55) und der Magdalenen-strom (S. 170/71); die Karte von Kuba ist mit … de Humboldt, 1820 verse-hen (S. 166/69). Sie alle verdeutlichen die Vielseitigkeit der Nutzung gra-phischer Ausdruckstechniken. Des Weiteren verdienen hier genannt zu werden einige Umgebungskarten in topographischen Maßstäben mit ex-akten Böschungsschraffen, ausdrück-lich von A.v.H. nach J .G. Lehmann, bereits auf der Reise entworfen und 1817 gestochen (z. B. S. 180/81), ebenso Hypsometrischer Plan des Vul-kans Pinchincha (S. 175; vgl. unten bei Atlas 3) und die Geologische Karte des Antisana (S. 174). Außergewöhn-lich auch die Karte des Isthmus von

alexander von humboldt: das graphische gesamtwerk.

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-23

Page 22: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

Tehuantepec (n. span. Aufn. v. 1827, bearb. v. HBghs 1834). Insgesamt ver-einigt der Band 39 Blätter.

(2) Der 1808–1811 im Reisewerk in Pa-ris unter französischem Titel erschie-nene „mexiko-atlas“ umfasst 20 Blätter je 42 cm x 56 cm (S. 258-293), die Karten, Profile, Ansichten und Dia-gramme zum Land zeigen. In der Wie-dergabe verkleinert (oft auf 67 %), führt das zu eingeschränkter Lesbar-keit der im Original feinen Zeichnung und Gravur mit kleinster Schrift. Die Blätter müssen hier nicht im Einzel-nen vorgestellt werden, weil der At-las 1969 (zum 200. Todestag Hum-boldts) von H. Beck und W. Bonacker

bei Brockhaus im Originalmaßstab re-produziert, leicht zugänglich ist und eine erläuternde Einleitung, Bemer-kungen zu jeder Tafel und auch den originalen französischen Erläute-rungstext bringt (36 S.); Textteile die hier alle fehlen; sodass schwerlich der Sinngehalt des Ganzen erschlossen werden kann.

(3) „umrisse von vulkanen …“ (S.  704–714) mit dem hier nicht ge-nannten Außentitel „Atlas zu den klei-nen Arbeiten“ erschien im Original 1853 bei J. G. Cotta und damit als ein-ziger auf Deutsch (12 Tafeln, 19,5 cm x 30  cm). Das Blatt Hypsometrische Skizze des Vulkans von Pichincha, eine

Zeichnung von A.v.H. von 1802, wur-de hierfür verkleinert von Henry Lan-ge in Berlin (Schüler von H. Berghaus in Potsdam) und als Stahlstich  … in München in feinsten Böschungs-schraffen ausgeführt (s. Abb.  1). Es bestand keine Notwendigkeit, das kleine Kärtchen (Maßstab 1:60.000) auf 80 % zu verkleinern (S. 713), wie im Vergleich der französische Stich (S. 175) zeigt. Bei den Bergansich-ten wird der durch feinste Stahlstich-schraffur erzeugte Ton des Himmels in der auch hier unnötigen Verkleine-rung bei der Reproduktion in ein un-angenehmes, bildstörendes streifiges Moiré verwandelt. Bei dem wissen-schaftsgeschichtlich bedeutsamen

Abb. 1: Von Alexander von Humboldt aufgenommene und 1802 gezeichnete Karte mit Böschungsschraffen nach J.G. Lehmann. Nach Ver-kleinerung von H. Lange in Berlin Stahlstich in München. (Originalmaßstab 1:60.000, hier Ausschnittvergrößerung 1:50.000.)

REZENSIONEN / REVIEWS

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-24

Page 23: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

vergleichenden Höhenprofil (verklei-nert auf 60 %) …Europa, Amerika und Asien (S. 715) sind die Handkolorit-farben in der Reproduktion zu blass gegenüber dem bräunlichen Papier-ton; das Dresdner Exemplar ist farbfri-scher auf fast weißem Papier.

Auch im Block Verstreute Schriften (S.  718 ff.) werden bisher kaum be-kannte Profile, Karten und Ansichten gezeigt, die nach ihrer Erstveröffent-lichung in Zeitschriften und Rei-hen nicht wieder publiziert wurden; so die Barometrische Nivellierung ... zwischen Cartagena und Santa-Fé in Süd-America (1802; S. 720/21), meh-rere geologische Profile aus einem 1805 in Mexiko erschienen Werk (S. 724/26), deren Gehalt ohne Erläute-rung kaum deutbar ist; aber auch 2 Karten zu Bifurkationen von Orinoco und Arno (Paris 1810; S. 730, 731), die berühmte Isothermendarstel-lung im Gradnetz, aber ohne Lände-rumrisse, Paris 1817 (S. 732), damals sensationell Bergketten und Vulca-ne von INNER-ASIEN, …Erster Entwurf, Gez. v.A .v. Humboldt, Potsdam 1830 (S.  736/37); dazu zwei weitere Kar-ten aus den französischen Ausga-ben zur Russlandreise 1829 (S.  698–701). Schließlich seien noch genannt Geognostischer Durchschnitt der Küs-tenkette von Venezuela (70°5‘ w. L.), gez. von A.v.H. 1800; publiziert erst 1853 in Berlin (S. 744) und schließ-lich, als Beispiel für seine intensiven Bemühungen um alte Karten, die ei-genhändige Übertragung der Kar-te von Amerika aus dem Jahre 1500, entworfen von JUAN DE LA COSA, auf-gefunden von A.v.H., Nürnberg [1853] (S.  743; vgl. dazu auch S. 786–793). Abschließend sei auf Al. v. Humboldts nächtliche Scene am Orinoco, publi-ziert in den „A. G. Ephem., 1807“ hin-gewiesen. Bald nach seiner Rück-kehr von der langen Amerikanischen Reise am 3. Aug. 1804, brach er be-reits am 12. März 1805 von Paris mit L.J. Gay-Lussac und L. v. Buch auf, um über Lyon und über den Mt. Ce-nis und Genua, immer alles mes-

send, nach Rom zu Humboldts Bru-der Wilhelm (1767–1835) zu reisen (Ankunft 5. Juni). In dessen Haus traf A.v.H. unter vielen anderen auch den Maler Gottlieb Schick (*  15.8.1776, †  11.4.1811), der nach seinen Erzäh-lungen und nach Reiseskizzen die Szene zu einem stimmigen Nacht-bild verdichtete. Danach wurde in Weimar bei Bertuch der Druckstock in der wiedergegebenen Größe her-gestellt. Am 16. Juli reiste A.v.H. mit den Freunden von Rom nach Neapel; hier bestieg er dreimal den Vesuv; am 12. August mit Simon Bolivar (1783–1830), den er 1804 in Paris kennen ge-lernt hatte. Er bestärkte den 23-Jähri-gen in der Absicht nach Südamerika zurückzukehren. Tatsächlich begann S. Bolivar dann den Befreiungskrieg, der zur Unabhängigkeitserklärung der ersten Staaten 1810 führte; sein Name lebt im Staat Bolivien fort. Von Neapel reisten die drei Europäer über Florenz (22.9.), Bologna, Mailand und über den St. Gotthard (14./15.10.) und weiter über Heidelberg und Göt-tingen (4.11.) nach Berlin (Ankunft 16.11.). A.v.H. war damit nach 9 Jah-ren Abwesenheit wieder in Berlin.

Das aus Feldforschung in Europa und Amerika, hier begleitet und unter-stützt in lebenslanger Verbundenheit mit dem Botaniker Aimé Bonpland, sowie Russland hervorgegange-ne graphische Lebenswerk besticht durch seine Breite und neuartigen Lösungen. Grundlage dazu war bei begnadeter Veranlagung die Aneig-nung zeichnerischer Praktiken bis hin zu eigenhändigem Stich und Radie-rung. So war A.v.H. in der Lage, in Pa-ris und Berlin für seine Entwürfe die besten Zeichner und Stecher mit der Reproduktion zu beauftragen und für Druck und Ausstattung seines gro-ßen Reisewerkes in 35 Bänden das geerbte Vermögen einzusetzen und zu verbrauchen. Wie er selbst bald er-kannte blieb die erhoffte Breitenwir-kung preis- und sprachbedingt aus. Erst jetzt, 200 Jahre nach der Erstpu-blikation liegt außer dem KOSMOS

auch das graphische Gesamtwerk als historische Bilddokumentation in systematischer Ordnung in einer für alle Interessierten leicht zugäng-lichen Reproduktion vor. Es gilt, sich in die Zeit Humboldts zurück zu ver-setzen – wie damals Forschungsrei-sen angelegt waren, wie vor Ort und in der Bewegung mit den mitgeführ-ten, teils noch unhandlichen Instru-menten Beobachtungen angestellt, Messdaten von Hand notiert, Befun-de registriert oder graphisch doku-mentiert wurden, um die Leistungen zu verstehen, die letztlich zum Ge-samtwerk führten.

Bedauerlich ist, dass das mit erhebli-chem Aufwand geschaffene Werk äu-ßerst benutzerunfreundlich angelegt ist. Auf den Tafeln fehlen durchweg deutsche Bildunterschriften und für das Verständnis unumgängliche Er-läuterungen. Die Originalbeschrif-tung ist bedingt durch die nicht im-mer sinnvolle Verkleinerung nur mit guter Leselupe erkennbar; die Texte sind ganz überwiegend im Original Französisch. Das am Ende des Ban-des publizierte Abbildungsverzeich-nis wiederholt nur die auf den Bild-tafeln meist mitgestochene knappe Beschriftung. Überdies entsprechen die angeführten Größen den Blattma-ßen, nicht wie üblich und wünschens-wert den Abbildungsgrößen. Auf fast alle Abbildungen wird in den zuge-hörigen Textbänden ausführlich ein-gegangen. Für die Erkennbarkeit der Feinheiten der originalen Kupfer- und Stahlstiche bzw. Radierungen wäre es in der Reproduktion sinnvoll ge-wesen, statt das Blatt mit seinem oft übergroßen Fond in leichtem Gelb-ton zur Gänze zu bieten, den ganzen Blattspiegel für die Bildwiedergabe zu nutzen und damit auf Verkleine-rung zu verzichten, die trotz äußerst sauberen Druckes zu Detailverlusten der Bildstrukturen führt.

Die beiden großartigen Werke wer-den ergänzt durch eine weitere le-senswerte Publikation.

REZENSIONEN / REVIEWS

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-25

Page 24: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

oliver Lubrich und Thomas nehr-lich (Hrsg.); dtv, München 2019; 25 cm x 17,5 cm, Leinen; 448 S.; iSBn 978-3-423-28170-6; 30 €.

Mit diesem Textband wird, auf den umfassenden Beständen an der Uni-versität Bern fußend, Humboldts Le-bensweg, der durch eine für die dama-lige Zeit herausragende Mobilität und mit Beziehungen zu Persönlichkei-ten in aller Welt gekennzeichnet war, erlebbar gemacht und in einzigarti-ger Weise dem Leser nahegebracht. Nach den Herausgebern eine Weltrei-se der anderen Art. Einfach in der An-lage, grandios im Lesevergnügen. Aus den 800 Originalpublikationen A.v.Hs. (mit fremdsprachigen Nach-drucken 3600) und aus zeitnah pu-blizierten Briefen wurde von dessen Erstpublikation 1789 an für jedes Jahr ein passender Text (von wenigen Zei-len bis 28 S.) ausgewählt, der jeweils in einem anderen Verlagsort erschie-nen ist. So entstand ein thematisch breit gefächertes Ideenbild, das dem Blick auf A.v.Hs. Lebens- und Schaf-fenswelt neue Aspekte zufügt. Die erste Publikation 1789 entstammt ei-ner Zuschrift des 20-Jährigen an eine in Berlin in französischer Sprache er-scheinende Zeitschrift zum Bohon-U-pas, einem äußerst giftigen Baum aus Indien. Zu 1790 folgt A.v.Hs. Abhand-lung vom Wasser im Basalt; aus heuti-ger Sicht eine naive Auffassung, dar-aus die neptunische Entstehung des Basalts herzuleiten (Verlagsort Helm-städt). Mit 1791 datiert ist eine Rezen-sion zu einer in Cöthen (jetzt Köthen) erschienen Beschreibung einer neu-en Spin- Zwirn- Haspel- Kratz- und Krempel-Maschine, ausgestattet mit 11 Kupfertafeln, bei der der 22-Jähri-ge Mängel und Vorzüge herausstellt. Für 1795 steht die einzige Erzählung zu Die Lebenskraft oder der Rhodische Genius, die beim wochenlangen Zu-sammensein der beiden Humboldts

mit dem 10 Jahre älteren Schiller und dem 20 Jahre älteren Goethe in Jena entstand, die Schiller in den „Horen“ abdruckte (Tübingen). Bemerkens-wert auch zu 1800 die eigenhändig 1799 geschriebene Kurze Lebensskiz-ze von Friedrich Alexander von Hum-boldt, die, an den spanischen König gerichtet, zur daraufhin erteilten Er-laubnis führte, Spanisch-Amerika zu bereisen und zu erforschen (gedruckt in Haarlem). Entsprechend folgen für die nächsten Jahre Reiseberichte von dort. Damals aktuell auch Über den Guano (1806), Die einzige mit Ab-bildung ist 1807 Skizze einer nächt-lichen Scene am Orinoco (im obigen „Graph. Gesamtwerk“ S. 728/29), und beachtenswert zu 1808 Chinawälder in Südamerika, eine in Mailand publi-zierte Abhandlung zum Fieberrinden-baum. Viele weitere bemerkenswerte müssten noch genannt werden, hier nur stichwortartig: 1810 zu Kuhpo-cken in Mexiko (engl. in Hull), 1811, mit Verlagsort Genf, Minen in Mexiko (da-mals über 4000 Silberbergwerke mit 80 % der Weltproduktion), 1813 in den „Analen der Physik“ (22 S., Leipzig) Be-merkungen über das gelbe Fieber (Ty-phus), 1815 Aufstieg auf den Gipfel von Teneriffa (engl. in Edinburgh), 1818 Der Orinoco (russ. in St. Petersburg; dafür benutzt ein in Brünn 1818 er-schienenes Werk), zu 1829 der sehr le-senswerte Text Über Steppen und Wüs-ten (russ. im „Moskowskij Telegraf“, nach dt. Ausgabe von Lotter in Augs-burg von 1814); schließlich beschreibt A.v.H. noch zu 1838 in Zwei Versuche den Chimborazo zu besteigen (ungar. in Pest, als Nachdruck aus Jahrbuch für 1837) den Aufstieg zu seinem da-maligen alpinen Höhenrekord; 1845 erschien auf Italienisch in Bologna neu der bereits 1812 deutsch nach dem franz. Original gedruckte Bericht zu der für sensationell empfundenen Befahrung der Verbindung zwischen dem Orinoco und Amazonenfluss (mit 2

Abb. neu gestochener Karten aus der Monatl. Corresp. 1812). Abschließend seien für die letzten Jahre genannt als Beispiele zu kurzen Äußerungen im hohen Alter: 1852 Die Einheit des Men-schengeschlechts (Breslau), 1853 zur Verbindung des Atlantik mit dem Pazifik (Auckland), 1855 Über die ältesten Kar-ten des Neuen Continents und den Na-men Amerika (Havanna, 24 S.), 1856 zur Insel Cuba (Bombay) und 1858 Nach-richt von Bonplands Tod (Lausanne).

Alle drei Werke bereichern auf ihre Art die Kenntnis des in seinem Ver-lauf einmaligen Lebensweges und -werkes Alexander von Humboldts, der mit Erfindungen, Entdeckungen und Messungen entlang seiner Rei-sewege in Amerika und Asien, sowie, noch nicht detailliert erfasst, auf un-gezählten Routen zu Fuß, zu Pferd, mit der Fahrpost, mit Leihwagen und zuletzt mit eigener Kutsche in Mittel-europa Neues erkannte und Neues von seinem weiten Bekanntenkreis in zahlreichen Städten erfuhr und meis-terhaft in 45 Büchern und in 800 Origi-nalbeiträgen sowie in Zehntausenden von Briefen beschrieb und erklärte. Aber immer noch sind viele Werke Humboldts nicht in deutscher Spra-che verfügbar.

alexander von humboldt: der andere kosmos. 70 texte, 70 orte, 70 Jahre. 1789–1859.

REZENSIONEN / REVIEWS

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-26

Page 25: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

Poznań: Bogucki wydawnictwo naukowe 2018, 215 S., 24 x 16,5 cm. Hard Cover, 48 farbige Abb., iSBn 978-83-7986-204-7, Preis 22 €

Im Zeitalter von Inspire, EuroGeogra-phics und OpenStreetMap sollten die frühen topographischen Kartenwerke im Europa des 18. Jahrhunderts nicht in Vergessenheit geraten. Zudem ist es wünschenswert, sie in neuer Sicht zu beleuchten. Diese im Gelände mit den seinerzeit üblichen Methoden systematisch aufgenommenen hand-gezeichneten Karten, von denen je-weils nur das Original und wenige Kopien existieren, vermitteln durch-aus nicht nur historische georäumli-che Informationen. Sie haben auch ei-nen hohen ästhetischen Wert. Davon zeugen bereits die auf der Titelseite des Buches abgebildeten 6 Karten-ausschnitte und das eindrucksvolle Frontispiz. Die Kartographieprofes-sorin Medyńska-Gulij und der Profes-sor für Kunstgeschichte Żukowski von der Universität Poznań haben es sich zur Aufgabe gemacht, ausdrucksstar-ke Manuskript-Kartenwerke der Epo-che der Aufklärung zu untersuchen. Auch wenn nicht alle behandelt wer-den konnten, so ist doch die vorlie-gende Monographie eine erstmalige detaillierte Gesamtdarstellung zu die-ser speziellen Thematik. Sie ist primär graphisch-ästhetisch orientiert, doch wurden auch die den Reinzeichnun-gen vorangehenden Feldarbeiten, die technische Kartenherstellung und die politischen Konstellationen der Ent-stehungszeit berücksichtigt.

Das Buch ist in 9 Kapitel gegliedert. Den Texten sind reichlich Ausschnit-te der behandelten Karten beigefügt. Hinzu kommt als Übersicht eine Eu-ropakarte, auf der mittels Flächen-

färbung die Herrschaftsbereiche von 6 europäischen Dynastien zwischen 1714 und 1795 sowie als Signaturen die jeweiligen Hauptstädte und Sitze der Ingenieurkorps verzeichnet sind. Eine zweite Europakarte zeigt die Ge-biete der 11 zur näheren Untersu-chung ausgewählten Kartenwerke. Blattschnittübersichten, Bilder zu den Feldarbeiten sowie Beispiele von Zei-chenvorschriften und Zeichenwerk-zeugen finden sich in den jeweils zugehörigen Kapiteln. Die doppelsei-tigen Ausschnitte sämtlicher 11 aus-gewählten Manuskriptkartenwerke wirken trotz ihrer auf 50 % der Origi-nalgröße verkleinerten Darstellung am eindrucksvollsten. Sie machen alle Einzelheiten der Kartengrafik deut-lich. Leider müssen die Nachteile des Bundschwundes am Zusammentref-fen der beiden Seiten in Kauf genom-men werden.

In Kapitel 1 (Introduction), 9 S., werden Gegenstand und Anliegen der Unter-suchung erläutert, am Ende kurz der Inhalt der einzelnen Kapitel und deren Zusammenhang umrissen. Aus semio-tischer Sicht sind die Forschungsarbei-

ten vorwiegend pragmatisch ange-legt, ausgehend von der militärischen Funktion der topographischen Karten des 18. Jahrhunderts, die dann mit Be-ginn der Napoleonischen Ära um 1799 noch deutlicher wurde. Gleichzeitig betonen die Autoren, dass es an der Zeit sei, die historischen Manuskript-karten auch als Objekte der Kunstge-schichte zu betrachten. Das ist bisher nur selten geschehen. Im Einzelnen werden 9 Hauptprobleme bzw. -auf-gaben genannt, die bei der Durchsicht der insgesamt über 30 mehrblättrigen Kartenwerke im Vordergrund standen – von der Entwicklung von Forschungs-methoden mit kartographischer und kunstgeschichtlicher Zielstellung über die Ermittlung und Beschreibung der spezifischen Bedingungen, un-ter denen die Karten entstanden sind, der Beschreibung und Analyse ein-zelner Karten hinsichtlich der ange-wandten Zeichenmethoden und der Wirkung der Kartengrafik bis hin zur Identifizierung einzelner Kartenher-steller-Schulen (topographic-map-ma-king schools) unter Berücksichtigung der eingesetzten graphischen Aus-drucksmittel und individuellen Beson-derheiten der Zeichner.

Im Kapitel 2 (The development of topo-graphic cartography), 20 S., werden an-fangs Gegenstand und Ergebnisse der zeitgenössischen topographischen Kartographie behandelt und mit ei-nem beeindruckenden Landschaftbild, dem im oberen rechten Viertel die zu-gehörige topographische Kartenskizze beigefügt ist, illustriert (John Bastide 1720). Die Autoren gehen von schät-zungsweise 200 bis 400 Akteuren (In-genieur-Geographen, Militärtopogra-phen, Zeichner, Koloristen, Kopisten usw.) mit ähnlicher Ausbildung aus, die im Verlauf des 18. Jahrhunderts über 70 Prozent der Fläche Europas (ohne Spanien und Russland) topogra-phisch erfasst haben. Der Grad der Ge-heimhaltung, dem die Manuskriptkar-ten unterlagen, war hoch, doch von Land zu Land auch unterschiedlich.

Medyńska-Gulij, B., Żuchowski, T. J.

european topography in eighteenth-century manuscript maps (europäische topographie in manuskriptkarten des 18. Jahrhunderts).

REZENSIONEN / REVIEWS

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-27

Page 26: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

Die beiden folgenden Abschnitte des Kapitels charakterisieren anfangs die geopolitische Situation im 18. Jahr-hundert. Erfahrungen aus beendeten Kriegen und die häufige neue Zuord-nung von Territorien waren nicht sel-ten Anlass für die Kartenherstellung (z. B. Josephinische Landesaufnahme nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges 1756-1763, Teilungen Polens). Ausdrücklich hervorgehoben wird die Bedeutung der Dynastien und Kö-nigshäuser, die ihren (militärischen) Ingenieurkorps bzw. deren Befehlsha-bern den Auftrag zur Kartenherstel-lung erteilten sowie ihre Rolle bei der Entwicklung der frühen topographi-schen Kartographie im Einzelnen.

In Kapitel 3 (Field surveys and cartogra-phic production), 24 S., werden Mes-stechniken, Messinstrumente und allgemein die Vorgehensweise im Ge-lände behandelt. In Gebrauch wa-ren einfache Formen des Messtisches, ebensolche Theodoliten, Astrolabien, Bussolen und Diopterbussolen sowie Messketten. Vielfach wurden Entfer-nungen aber nur abgeschritten oder nach Augenmaß geschätzt. Die mili-tärischen Ingenieurkorps hatten auch eine Ausbildungsfunktion. Als güns-tig erwies sich, dass gegen Ende der Epoche einschlägige Lehrbücher zur Verfügung standen, z. B. von Hogrewe 1773 (deutsch), Rawert 1793 (dänisch), Backenberg 1797, 1810 (deutsch). Ausführlicher und reichlich von Abbil-dungen unterstützt werden sodann kunstbezogene Aspekte der Manu-skriptkarten angeführt und diskutiert (Abschnitt Multi-segment topographic maps as cartographic works of art). Auf kunstvoll wirkende Kartenbilder legten vor allem die Monarchen Wert, doch waren auch die für eine militäri-sch-praktische oder verwaltungstech-nische Nutzung vorgesehenen Blät-ter von bemerkenswerter Ästhetik. In sinnvoller Abfolge setzen sich dann die Autoren mit ästhetischen Fragen der Blatteinteilung, -form und -über-lappung, der graphischen Kompositi-on und der objektbezogenen Karten-

gestaltung auseinander. Dabei werden Grundsätze der eingesetzten Zeichen-systeme (einschließlich Reliefdarstel-lung) und deren Befolgung behandelt und teilweise auch deren theoretische Grundlagen (z. B. Gestalttheorie nach Arnheim, Regeln der Farbenlehre) er-läutert. Ob auch Probleme des Kar-tenformats, der Art der Faltung (falls vorgesehen) und der Erscheinung als Rahmen- oder Inselkarte zum Bereich der Kunst gehören, sei dahingestellt.

Kapitel 4 (25 S.), das sich den Kar-tenzeichnern und den von ihnen an-gewandten Zeichentechniken wid-met (Map draughtsmen and drawing techniques), ist dreigeteilt. Im ersten Teil wird einem Sachverhalt nachge-gangen, der naturgemäß Einfluss auf die Kartenherstellung hatte, der aber bisher noch kaum untersucht worden ist: Die Ausbildung der Kartenzeich-ner im 18. Jahrhundert. Ausbildungs-stätten (Militärschulen, Militärakade-mien) und andere Einrichtungen zur Heranbildung von Militäringenieuren in Italien, Frankreich, England, Preu-ßen und Sachsen sowie in Österreich, ihre Besonderheiten wie Prüfungs-systeme usw. werden beschrieben, namhafte Lehrer, die auch einschlä-gige Lehrbücher veröffentlichten (z. B. Gautier, Buchotte, Sandby, Mül-ler, Backenberg, Lecoq) gewürdigt. Mitunter prägten auch Autodidak-ten den Stil. Im Weiteren werden Ei-genschaften der verwendeten Zei-chenpapiere, ihre gängigen Formate, die Vorbereitung der Zeichenunter-lage, Aufteilungs- und Montagemaß-nahmen behandelt. Probleme der Anpassung von einzelnen Aufnahme-abschnitten, deren Passfähigkeit, geo-metrisch und in ihrer Farbwirkung, kommen sodann zur Sprache und mögliche Endformen (zusammenge-setzte Blätter, Lose-Blatt-Sammlun-gen, atlasartig gebundene Blattsta-pel). Schließlich werden Zeichen- und Malwerkzeuge, zugehörige Mittel (Tinte, Tusche, Wasserfarben, Goua-che und inhärente Pigmente) be-schrieben, auch deren Wirkung, und

schließlich die technische Ausführung des Zeichnens und Kolorierens.

Bei den Recherchen in ganz Europa fan-den die Autoren über 30 größere und kleinere Kartenwerke. Alle in die Unter-suchungen einzubeziehen hätte nicht der speziellen Zielstellung entsprochen und den Forschungsrahmen gesprengt. Auch ein Vergleich mit ersten gedruck-ten topographischen Karten unterblieb.

in Kapitel 5 (The choice of topographic works), 8 S., werden 10 Kriterien ge-nannt und erläutert, die für die Aus-wahl der näher zu analysierenden 11 Werke maßgebend waren, u. a. Mehr-farbigkeit, methodisch und gerätemä-ßig solide Feldaufnahme, Herstellung durch speziell ausgebildete Militärin-genieure und Zeichner, reichhaltiger Karteninhalt und Einsatz vielfältiger Darstellungsmethoden. Außerdem wurde auf einen guten Erhaltungs-zustand und die Darstellung solcher Landschaften Wert gelegt, die sich bis heute kaum verändert haben. Die aus-gewählten 11 Kartenwerke sind in ei-ner siebenspaltigen Tabelle aufgelistet, die Entstehungszeit, Gebiet, Werkbe-zeichnung, Maßstab, Anzahl und For-mat der Kartenblätter, Herausgeber oder verantwortlichen Leiter und den heutigen Lagerort verzeichnen.

Als Herzstück des Buches kann Kapi-tel 6 gelten (21 S. Text, 22 S. = 11 Dop-pel-S. Kartenausschnitte; Eleven selec-ted works of art: their origin and general characteristics). Darin werden die 11 zur speziellen Untersuchung ausgewähl-ten Kartenwerke auf jeweils ca. 2 Seiten in ihrer Entstehungsgeschichte vorge-stellt: u. a. Entstehungsanlass, Maßstab, Aufnahmegebiet, Blattschnitt, For-mat der Blätter, Bearbeitungseinrich-tung (Topographieschule), Charakte-ristika der graphischen Gestaltung und Aspekte der Ästhetik. Die zugehörigen doppelseitigen, sinnvoll ausgewählten und hervorragend reproduzierten Kar-tenausschnitte ermöglichen einen un-mittelbaren Vergleich mit entsprechen-den Textaussagen.

REZENSIONEN / REVIEWS

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-28

Page 27: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

Kapitel 7 (stages in development of the topographic images), 27 S., ist in gewis-ser Weise eine Fortsetzung des vorher-gehenden Kapitels, zumal auch häufig Bezug genommen wird auf die dorti-gen Kartenausschnitte. Für wiederum alle 11 Kartenwerke wird die Abfolge der manuellen kartographischen Er-stellung (Zeichnung und Kolorierung) des Kartenbildes mit Beschreibung der Kartenzeichen nach Form und Far-be und der eingesetzten Werkzeuge rekonstruiert. In der Regel wurde mit der Zeichnung des Gewässer- und des Straßennetzes begonnen. Es folgten Siedlungen, Kulturgrenzen, Einzelsig-naturen und die Füllung mit Flächen-farben und Flächenmustern, sodann die Reliefdarstellung und die Einschrei-bung der geographischen Namen.

In Kapitel 8 (Graphical means of expres-sion), 9 S., werden die Ergebnisse einer Analyse aller in den Manuskriptkarten

vorkommenden graphischen Struktu-ren bzw. Ausdrucksmittel tabellarisch sehr anschaulich dokumentiert (Dop-pelseite) und verbal interpretiert. Ziel war die Feststellung von Ähnlichkeiten zwischen den Kartenwerken und eine entsprechende Gruppierung nach Sti-len des graphischen Ausdrucks. Line-are Elemente (Linien und Striche) prä-gen beispielsweise Ferraris´s Karte der Österreichischen Niederlande und Schmettaus Karte von Preußen 1787. Malerische flächen- und streifenhafte Ausdrucksmittel sind hingegen cha-rakteristisch für Roy und Sandby´s Kar-te von Schottland und Avico und Carel-lis Karte des Susatals in Italien.

Im abschließenden Kapitel (con-clusion), 6 S., wird noch einmal das Forschungsanliegen rückschauend dargelegt und es erfolgt eine Zusam-menfassung der gewonnenen Er-kenntnisse, zudem auch die Benen-

nung und Charakterisierung von 3 Hauptstilgruppen und von 5 Typen der Leitung und Organisation der Kartenherstellung (types of design author ship). In den untersuchten Ma-nuskriptkarten wurden durchaus mo-derne Prinzipien der Kartengestaltung angewendet. Die wasserbasierten Zei-chen- und Malmedien ermöglichten eine realistische, naturähnliche Wie-dergabe der Landschaft. Diese Art der Kartengestaltung war für die militäri-schen Nutzer des 18. Jahrhunderts die adäquate Abbildung. Zwei umfangrei-che Register (Literatur, Personenna-men) beschließen das Buch. Es dürfte auf lange Sicht das Standardwerk für den behandelten Themenkreis dar-stellen und sei nicht nur Kartenhisto-rikern und Kunsthistorikern ausdrück-lich empfohlen.

wolf Günther Koch, Dresden

Franz Steiner verlag; Stuttgart 2018, 1. Aufl., gebundene Ausgabe, 138 Seiten, in engl. Sprache (http://d-nb.info/1164994522), Preis 196  €, iSBn-10 3515120572

Der Nationalatlas von Georgien ist ein Kooperationsprojekt der Geographi-schen Institute der Staatlichen Iwa-ne-Dschawachischwili-Universität Tiflis (TSU) und der Justus-Liebig-Uni-versität Gießen (JLU), entstanden durch Förderung u. a. deutscher und georgischer öffentlicher Stellen und eines Schweizer Säuglingsnahrungs-herstellers, der auch auf dem georgi-schen Markt aktiv ist.

Einzelne Elemente wie das Vorwort sind neben Englisch auf Deutsch ver-fasst, die Hauptsprache des Atlas ist jedoch Englisch. Georgische Sprache

und damit auch georgische Schrift kommt jenseits einer Titelseite nicht vor. Angesichts dessen und des Prei-ses, der ungefähr ein halbes georgi-sches Durchschnittsmonatsgehalt aus-macht, dürfte sich der Atlas vor allem an ein internationales Publikum wen-den, dem er im Rahmen der Frankfur-ter Buchmesse 2018 vorgestellt wurde.

Georgien, am Rand sowohl Europas als auch Asiens, ist in herkömmlichen Atlanten normalerweise eine Randno-tiz, erfährt aber in den letzten Jahren ein hohes Medieninteresse als Land mit großem touristischen Potential und landschaftlicher Vielfalt. Die im Atlas dargestellten Karten sind geglie-dert in Geologie, Geomorphologie und Naturgefahren, Klima, Hydrolo-gie, Gletscher, Biogeographie, Gesell-schaft und Geschichte. Hierbei sind

einige Karten doppelseitig ausge-führt, andere über eine oder eine hal-be Seite. Neben einigen Detailkarten wird in den meisten Fällen Georgien, das in Nordwest-Südost-Ausdehnung ca. 600 km misst, in seiner Gesamtaus-dehnung abgebildet. Zu jedem Ober- und zu einigen Unterthemen sind er-läuternde und sehr schön bebilderte Texte aufgeführt.

Bolashvili, n., Dittmann, A. King, L., neidze, v., (Hrsg.):

national atlas of georgia

REZENSIONEN / REVIEWS

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-29

Page 28: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

REZENSIONEN / REVIEWS

Aufgrund kaum vorhandener Konkur-renzprodukte, der Vielfalt des georgi-schen Naturraums und der erhöhten Medienpräsenz Georgiens in den letz-ten fünf Jahren füllt der Atlas sicher-lich eine Marktlücke. Er bietet landes-kundlich und teilweise wirtschaftlich interessante Informationen, die im nicht-georgischen Raum nur schwer zu bekommen sind. Beispielhaft ge-nannt seien die Karten zu potentiellen Anbaugebieten von Zitrusfrüchten und verschiedenen Arten des Holzölbaums, zu den verschiedenen Weinbaugebie-ten - Georgien ist traditionelles Wein-land -, zu klimatischen Zonen mit der Klimagrenze zwischen dem maritimen West- und dem trockeneren, kontinen-taleren Ostgeorgien, zu den Risikoge-bieten von Erdrutschen und nicht zu-letzt zu den zahlreichen georgischen Mineralwasserquellen und ihren Zu-sammensetzungen. Bei der letztge-nannten Karte ist bedauerlich, dass sich der Standort der auch international (vor allem im postsowjetischen Raum) be-kanntesten georgischen Mineralwas-serquelle Borjomi im Falz befindet, was auch nicht durch eine Detailkarte kom-pensiert wurde. Bei vielen anderen The-men fällt auf, dass die Klasseneinteilung leider nicht immer sauber ist; so folgt bei der Karte der durchschnittlichen Jahreslufttemperatur (° C) auf die Klas-se 6-8 die Klasse 8-10, auf diese wieder-um 10-12 (S. 45). Hiervon abgesehen sind die Themen kartographisch über-wiegend korrekt aufbereitet, wenn die Farbwahl bei Klassen bisweilen auch nicht immer klassischen kartographi-schen Regeln entspricht (z. B. S. 54, 55). Zum Teil entsteht der Eindruck, dass der Atlas unter Zeitdruck erstellt wurde, um rechtzeitig zur Frankfurter Buchmesse 2018 präsentiert werden zu können, auf der Georgien Ehrengast war.

Viele Kartenthemen hätten sich durch Detailkarten bereichern lassen, de-ren Erstellung sicherlich zeitaufwän-diger, aber nicht unmöglich gewesen wäre. Im Falle der Stadt Sokhumi - der Hauptstadt der sich von Georgien los-gesagten Region Abchasien - wären

ehemalige georgische, abchasische, armenische, und russische Siedlungs-gebiete oder auch Orte, die von um-fangreichen Kriegshandlungen und auch Kriegsverbrechen gezeichnet sind, interessanter gewesen als die jetzt vorhandene, weitgehend inhalts-freie Karte. Die in Sokhumi lebenden Georgier, die zuvor die relative Mehr-heit der Stadtbevölkerung bildete, wurden im Krieg 1992-1993 nahezu vollständig vertrieben oder ermordet.

Ergänzend zur Karte der Weinanbau-gebiete (S. 109) wäre die Darstellung eines Weingutes, die die wirtschaftli-che Wertschöpfungskette zeigt, denk-bar gewesen. Eine Detailkarte zur Struktur touristischer Unterkünfte (S. 111) hätte die schiere Menge von klei-nen inhabergeführten Unterkünften hervorheben können, die in den letz-ten 5-10 Jahren in Georgien entstan-den sind. Ähnliches gilt auch für die Landwirtschaft (S. 103), in der sehr vie-le Georgier beschäftigt sind. Georgien ist dennoch auf Nahrungsmittelim-porte angewiesen, so dass es zahl-reiche staatliche und nicht-staatliche Projekte zur Erhöhung der Produktivi-tät in diesem Sektor gibt. Detailreiche-re Karten hätten zeigen können, wo dies z. B. durch EU-geförderte Koope-rativen oder größere landwirtschaftli-che Unternehmen gelingt und wo dies z. B. wegen kollabierter sowjetischer Bewässerungsinfrastruktur oder der starken Zersplitterung der Eigentums-verhältnisse nicht gelingt.

Zwei für Georgien wichtige politische Themen sind zudem nicht oder nicht explizit herausgearbeitet. Zum einen fehlt eine detaillierte Darstellung der “kriechenden Grenze” von Südosseti-en, d.h. die durch südossetische oder russische Truppen vorgenommene Verschiebung der mit Stacheldraht versehenen Grenze der abtrünnigen Region zum Georgischen Kernraum. Zum anderen wird die geostrategische Stärke Georgiens als Transitland wenig hervorgehoben. Zu nennen wären hier Gas- und Ölpipelines, die zwar in ei-

ner Karte zusammen mit anderem In-halt abgebildet werden, aber nicht in den Gesamtkontext einer Verbindung von Aserbaidschan über Georgien in die Türkei und weiter in die EU gesetzt sind. Das gleiche gilt für die Schienen-verbindung über die drei genannten Länder, die für zahlreiche Transitrou-ten von Ost (China, Turkmenistan, Ka-sachstan) nach West (Türkei, EU) von Bedeutung ist und dabei Russland aus-spart ebenso wie die teilweise fertig-gestellte und durch die Europäische Investmentbank und Asiatische Ent-wicklungsbank milliardenschwer fi-nanzierte Autobahn, die das Land von Ost nach West durchquert.

Sicherlich ebenfalls dem Zeitdruck ge-schuldet ist der Einband des Buches. In einer Zeit, in der - zumal hochpreisi-ge - Printprodukte ihre Daseinsberech-tigung auch in einer repräsentativen Funktion finden, ist der Atlas mit einem einfachen blauen Einband mit der Auf-schrift “National Atlas Of Georgia 2018” sehr nüchtern gehalten. Eine phan-tasievollere Gestaltung, die z. B. die georgische Schrift aufgreift - wie in der Kampagne “Georgia - made by charac-ters” im Rahmen der Frankfurter Buch-messe geschehen - hätte das Cover si-cherlich bereichert und dem flüchtigen Betrachter außerdem zweifelsfrei klar-gemacht, dass es hier nicht um den US-Bundesstaat Georgia geht. Als Rand-notiz sei noch angemerkt, dass die Herausgeber auch hätten überlegen können, den Nationalatlas nicht dem hundertjährigen Jubiläum der TSU, sondern dem der Gründung der ersten georgischen Republik zu widmen.

Die genannten Punkte sollen nicht da-von ablenken, dass es sich beim Natio-nalatlas von Georgien um ein lesenswer-tes kartographisches Produkt und ein insgesamt gelungenes Atlaswerk han-delt. Er ist für alle empfehlenswert, die sich für dieses geographisch und geolo-gisch höchst abwechslungsreiche, nach Westen strebende Land interessieren.

nils Siepmann, Köln

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-30

Page 29: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

NEUERSCHEINUNGEN/NEW BOOKS

nEUERSCHEinUnGEn/nEw BooKS

die grenze im blick. der ostgrenzen-diskurs der weimarer republik

Laba, A. wissenschaftsforum/verlag Herder- institut, Marburg, STUDiEn zur ost-mitteleuropaforschung, Bd. 45, 2019, X, 480 S., 42 Abb. sw und farbig; 90 € [D]; iSBn 978-3-87969-414-3

Indem sie die den Diskurs bestim-menden gesellschaftlichen Akteure, ihre Veröffentlichungskontexte und -strategien sowie die Theorien und Argumentationslinien beschreibt, zeigt die Studie auf, wie sich das Theorem der „ungerechten Ostgren-ze“ als gesamtgesellschaftlicher Kon-sens etablieren konnte. Anhand des Ostgrenzen-Diskurses der Weimarer Republik zeichnet die Untersuchung nicht nur die argumentative Suche einer von Kriegsniederlage und Ge-bietsabtretungen geprägten Gesell-schaft nach einem als rechtmäßig er-achteten deutschen Wir-Raum nach, sondern beleuchtet auch das in die-ser Phase deutscher Geschichte vor-herrschende komplexe Verhältnis der deutschen Territorialdiskurse zum eu-ropäischen Osten. Neben Diskussio-

nen der politischen Publizistik und wissenschaftlicher Abhandlungen ba-siert diese Studie außerdem auf der Auswertung von Landkarten, Schul-büchern und visuellen Quellen der Alltagspublizistik wie Postkarten.

Jodla 4-2019 Journal of digital land- scape architecture

Buhmann, E. (Hrsg.)wichmann, vDE vERLAG GmbH, 2019, Xvi, 380 Seiten, Broschur, 74 € [D], iSBn 978-3-87907-663-5

Der Band enthält die Tagungsbei-träge der internationalen Fach-tagung „Digital Landscape Architec-ture – DLA 2019“, die vom 23. bis zum 25. Mai 2019 an der Hochschule An-halt in Dessau stattfand. Die ca. 50 Fachbeiträge (überwiegend in Eng-lisch) befassen sich u. a. mit folgen-den Themenschwerpunkten: Lands-cape: Informed by Science, Shaped by Design, Analog and Digital Lands-cape Architecture, BIM for Landscape, Augmented Reality (AR) in Landscape Architecture, Virtual Reality (VR) and

Immersive Displays in Landscape De-sign, Geodesign for Climate Change, Mobile Devices for Geodesign, Algo-rithmic Landscapes.

kartographie. eine einführung

Kohlstock, P. 4., überarb. u. aktual. Ausg, 2018, Schöningh-UTB (2568), Paderborn, kartoniert, 15 x 21,5 cm, 243 S., 5.farb. Abb., 61, 4 Tab., 24,99 € [D] iSBn 9783825249199

Der Band ist eine auf langjähriger Lehr-erfahrung basierende Einführung in die Kartographie, ausgehend von der Abbildung der Erdoberfläche über die Landesaufnahme, die Kartengestal-tung und -herstellung bis zur Karten-nutzung. Die durch zahlreiche, zum Teil farbige Abbildungen unterstützte Darstellung zielt auf die Vermittlung wesentlicher Grundlagen des für alle geowissenschaftlichen Studiengänge wichtigen Fachgebietes.

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-31

Page 30: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

GEOINFORMATION AKTUELL/BUSINESS NEWS

Das „Senozon Mobilitätsmodell Deutschland“ ist nun auch über die Karlsruher DDS Digital Data Services GmbH erhältlich. Erstmals stehen so-mit flächendeckend vollkommen an-onyme Bewegungsdaten für die ge-samte Bevölkerung Deutschlands zur Verfügung – inklusive deren Soziode-mografie. Von diesen Daten profitie-ren insbesondere der stationäre Han-del und Werbetreibende.

Ganz Deutschland im Computer? Jede Straße, jedes Haus und die gesam-te Bevölkerung? Ein solch detaillier-tes räumliches und zeitliches Abbild des gesamten Landes im Computer bietet der Karlsruher Datendienst-leister DDS Digital Data Services GmbH mit dem „Senozon Mobilitäts-modell Deutschland“. Alle Gebäude und Baublöcke, Straßenabschnitte, Haltestellen, Bahnhöfe, Busse, Stra-ßenbahnen und Züge mitsamt ihren Fahrplänen sind im „Senozon Mobili-tätsmodell Deutschland“ enthalten. Die in Deutschland lebenden Perso-nen sind als „Digital Twins“ dargestellt und agieren als autonome Individu-en, die ihren typischen Alltag bestrei-ten: Sie gehen zur Arbeit, kaufen ein oder verbringen ihre Freizeit an unter-schiedlichen Orten. Das einzigartige Modell stammt vom DDS Partnerun-ternehmen Senozon mit Sitz in Zürich und Berlin. Die Simulation des typi-schen Mobilitätsverhaltens der Bevöl-kerung sei sehr wirklichkeitsgetreu, erklärt DDS-Mitarbeiter Teddy Gruner.

Seit Neuestem können für qualifizier-te Endkunden auch Mobilfunkdaten von Motionlogic im Modell genutzt werden. Das mache Senozon wirk-lich zu etwas Besonderem, so Teddy Gruner. Täglich würden umfangrei-

che, vollständig anonymisierte In-formationen zu Wegeabfolgen von mehreren Millionen mobilen Endge-räten analysiert und in das Modell in-tegriert. Genauer könne eine Simula-tion nicht sein.

Die Verwendungsmöglichkeiten des Senozon-Mobilitätsmodells sind viel-fältig und umfassen im Wesentlichen die Bereiche Werbung, stationärer Handel, Immobilienentwicklung und Mobilitätsplanung. Wer zum Beispiel Werbung im Straßenraum zielgrup-pengenau platzieren oder Bewer-tungen von Touchpoints vornehmen wolle, fände passgenaue Lösungen im Senozon-Modell, beschreibt Ted-dy Gruner die Einsatzszenarien. Han-delsunternehmen setzen die Seno-zon-Modelldaten für die Expansion und die Optimierung ihrer Filialnetze und Sortimente ein.

Daten aus dem „Senozon Mobilitäts-modell Deutschland“ sind bei DDS in-klusive individueller Beratung erhält-lich. Sie liegen für ganz Deutschland vor, können aber auch ausschnitts-weise erworben werden.

informationen: DDS Digital Data Services GmbH, Stumpfstraße 1, D-76131 Karlsruhe; internet: ddsgeo.de

neue version von GeoSpatial inte-gration unterstützt lineares Referenzsystem

Die Disy Informationssysteme GmbH hat das Plug-in „GeoSpatial Integra-tion für Talend“ mit neuen Funktio-nalitäten angereichert und an die neueste Talend-Version angepasst.

So können jetzt auch Unternehmen und Behörden, die das lineare Refe-renzsystem für Berechnungen und Kartendarstellungen nutzen, die Ta-lend-Plattform inklusive des Spatial Add-ons für Berechnungen im Date-nintegrationsprozess einsetzen. Dies betrifft insbesondere die Wirtschafts-bereiche Transport, Verkehr/Logistik, Straßenbau und auch die Mineralöl-branche. Ein weiterer integrierter Sim-plify-Algorithmus steht als zusätzliche Berechnungsmöglichkeit bereit.

Mit der neuen Version der Spatial-ET-L-Erweiterung für Talend würden sich gänzlich neue Anwendungsfelder für die Datenmanagement-Plattform von Talend öffnen, bewertet Dr. Was-silios Kazakos, Leiter Marketing, Busi-ness Development die Neuerungen in der Software. Von der Unterstützung des linearen Referenzsystems würden beispielsweise Betriebe und Behör-den im Bereich Infrastruktur, Verkehr, Transport und Straßenbau, in denen LRS breit genutzt werde, profitieren.

GeoSpatial Integration für Talend beinhaltet ab der neuen Version Funk-tionalitäten für die lineare Referenzie-rung (LRS). Bei diesem Verfahren wer-den Objekte oder Ereignisse im Raum nicht mehr nur absolut, beispielswei-se durch die Angabe einer Koordinate, bestimmt. Vielmehr interessiert man sich für die relative Position entlang einer Linie als Messungen von einem festen Punkt, z. B. von einem Kilome-terstein entlang einer Straße. Das Ver-fahren wird insbesondere für die Ver-waltung von Daten im Straßenbau, im Eisenbahnwesen, im Zusammenhang mit Öl- und Gasfernleitungen, bei Strom- und Datenfernleitungen oder auch im Zusammenhang mit Flüssen eingesetzt.

Das Spatial-ETL-Plug-in kann nun die beim LRS-Verfahren eingesetz-

virtuelle welt

spatial-etl mit talend

GEOINFORMATION AKTUELL / BUSINESS NEWS

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-32

Page 31: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

ten Koordinaten im GeoJSON-Format und aus Oracle-Datenbanken lesen und schreiben. Darüber hinaus wur-de das Plug-in um entsprechende Be-rechnungsmöglichkeiten erweitert. So lassen sich nun die Abstände einer Punktkoordinate (beispielsweise einer Haltestelle) zum Ausgangspunkt (bei-spielsweise einer Buslinie) berechnen oder auch die Entfernung der Halte-stellen von der Straßenmitte/Buslinie bzw. ob sie in Fahrtrichtung links oder rechts der Straße liegen. Sind definier-te Straßenabschnitte, wie beispiels-weise Parkverbotszonen vor und nach Bushaltestellen, in Koordinaten er-fasst, können anhand der Anfangs- und Endkoordinaten die Abstände vor und nach Bushaltestellen berechnet und als Datei ausgegeben werden.

Für Behörden und Unternehmen aus den Bereichen Transport, Verkehr/Lo-gistik, Straßenbau oder auch der Mi-neralölbranche öffnen sich gänzlich neue Möglichkeiten des Datenma-nagements unter Beibehaltung der gewohnten Referenzierung: Da-ten-Pipelines aus beliebigen Quellen können erstellt, verwaltet, transfor-miert, geteilt und weiter verarbeitet werden – auf der einheitlichen Ta-lend-Datenplattform, die alle Daten-

arten umfassend und zuverlässig in-tegriert und dabei eine optimale Performance erzielt. Das von Disy ent-wickelte Plug-in integriert sich da-bei nahtlos in die Talend-Werkzeug-palette und erweitert diese um die Geo-Funktionalitäten.

GeoSpatial Integration für Talend wur-de um einen weiteren Simplify-Algo-rithmus erweitert, den sogenannten Douglas-Peucker-Algorithmus.

Der Douglas-Peucker-Algorithmus (auch: Ramer-Douglas-Peucker-Al-gorithmus) dient der Ausdünnung von Stützpunkten und vereinfacht Kurven bzw. Linien, indem einzel-ne Punkte im definierten Strecken-zug weggelassen werden. Dabei wird die Gestalt der Strecke beibehalten. Simplify-Algorithmen tragen allge-mein zur Verringerung der zu be-rechnenden Datenpunkte bei und führen damit zu einer Reduktion des Datenvolumens. Entsprechend ver-kürzt sich die Berechnungszeit. Den beiden Faktoren Volumen und Zeit kommt insbesondere bei regelmä-ßig anstehenden Berechnungen, die durch Datenupdates hervorgerufen werden, ein aus ökonomischer Sicht wesentlicher Kostenfaktor zu.

Bereits im Jahr 2018 wurde der Sim-plify-Algorithmus nach Visvalin-gam-Whyatt in das Spatial-ETL-Plug-in aufgenommen. Diese Funktion verein-facht ebenfalls lineare und polygona-le Geometrien. Mit der Aufnahme des zweiten Vereinfachungsalgorithmus in GeoSpatial Integration für Talend haben Anwender die Möglichkeit, das von ihnen präferierte Simplify-Verfah-ren auszuwählen.

GeoSpatial Integration für Talend kann für Talend Open Studio kosten-frei von der Disy-Webseite herunter-geladen werden. Für Talend-Kunden, die professionellen Support benöti-gen oder das Plug-in für Talend Stu-dio oder eine der Talend-Plattformen nutzen möchten, steht eine kommer-zielle Version als Subscription oder als Bundle gemeinsam mit einer der Ta-lend-Plattformen zur Verfügung.

informationen: Disy informations systeme GmbH, Ludwig-Erhard-Allee 6, D-76131 Karlsruhe; internet: www.disy.net; weitere informationen im internet: www.disy.net/geospatial

Neue Funktionen für lineares Referenzsystem. © Disy

GEOINFORMATION AKTUELL / BUSINESS NEWS

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-33

Page 32: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

Der Vorsitzende des Lenkungsgremi-ums GDI‐DE, Rolf‐Werner Welzel, und der Sprecher der Koordinierungsgrup-pe des Wirtschaftsrats GDI‐DE, Prof. Dr. Gerd Buziek, haben am Mittwoch, dem 18.9.2019, im Rahmen der INTERGEO den Letter of Intent zur Zusammen-arbeit beim Ausbau der Geodatenin-frastruktur Deutschland am Stand des BKG/GDI‐DE unterzeichnet.Neben einer verbindlichen und verläs-slichen Beratung soll unter anderem auch ein transparenter und institutio-nalisierter Austausch zu den Themen der GDI‐DE im direkten Dialog erfol-gen. Die Etablierung von Innovations-partnerschaften sowie Impulse zur Fort entwicklung der GDI‐DE sollen bei gleichzeitigem Abbau von Barrieren die Nutzung der Geoinformation steigern.

Zur Erfüllung der gemeinsamen Zie-le und Aufgaben hat sich der Wirt-schaftsrat GDI‐DE am 18.3.2019 im Rahmen der Open Government Part-nership Agenda der Bundesregierung konstituiert. An dem Termin nahmen

Spitzenvertreter von insgesamt 14 Verbänden teil. Darunter bitkom, In-itiative D21 und der BDVI die im Auf-trag der Verbändeversammlung für zwei Jahre die Koordinierungsgruppe des Wirtschaftsrates GDI‐DE bilden.Ziel des Wirtschaftsrates GDI‐DE ist, die Zusammenarbeit zwischen Ver-bänden/Wirtschaftsvertretern und der GDI‐DE zu institutionalisieren und die GDI‐DE zu beraten. Im Mittelpunkt steht dabei die markt‐ und nutzer-orientierte Entwicklung der GDI‐DE.Ein erster Beratertag mit Lenkungs-gremium GDI‐DE und dem Wirt-schaftsrat GDI‐DE zu den Themen „Open Data“ und „Plattformen/Por-tale“ ist bereits in Vorbereitung und wird in Kürze erfolgen.

informationen: Koordinierungsstelle GDi‐DE, Bun-desamt für Kartographie und Geo-däsie (BKG), Richard‐Strauss‐Allee 11, D-60598 Frankfurt am Main; internet: www.gdi‐de.org, www.geoportal.de

Der Aufsichtsrat von VertiGIS, ei-nem weltweit führenden Anbie-ter von Software und Lösungen für geografische Informationssysteme (GIS), hat Richard Wiegmann mit Wir-kung zum 1. August 2019 zum Prä-sidenten und CEO ernannt. Zu Ver-tiGIS gehören die Esri Platin-Partner AED-SICAD, Geocom Informatik und Latitude Geographics (Geocortex) so-wie AED-SYNERGIS, Dynamic Design und SynerGIS GIS & FM.

Der 49-jährige Wiegmann war von Be-ginn an Mitglied des Verwaltungsrats der VertiGIS und bringt viel Manage-ment-Erfahrung besonders in den Bereichen Software und Dienstleis-tungen in die operative Führung der VertiGIS ein. Zuvor war Wiegmann Ge-schäftsführer und Chief Commercial Officer der „Sabre Hospitality Soluti-ons“, die 2016 die „Trust – Internatio-nal Hotel Reservation Services“ über-nommen hat.

Es sei für ihn sehr spannend, Teil des Teams zu sein. VertiGIS blicke im GIS-Markt und darüber hinaus einer sehr vielversprechenden Zukunft entgegen. Indem VertiGIS große GIS-Unterneh-men zusammenbringe, könnten die Kompetenzen noch besser gebündelt werden und das breit aufgestellte Fach-wissen der Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter genutzt werden, um den Kunden bestmögliche Lösungen anzubieten. Durch starke Kooperationen und Part-ner wie Esri würden langfristig Stabilität und Planungssicherheit für alle Kunden gewährleistet werden, so Wiegmann.

VertiGIS betreut heute mehr als 12.000 Kunden in Unternehmen und Behör-den weltweit. Zu den wichtigsten Produktmarken gehören UT für Arc-GIS, die 3A Produktlinie, Geocortex,

geodateninfrastruktur deutschland (gdi‐de) und wirtschaft beginnen neues kapitel der zusammenarbeit

richard wiegmann übernimmt geschäfts-führung der vertigis

GEOINFORMATION AKTUELL / BUSINESS NEWS

Prof. Dr. Gerd Buziek (Sprecher Wirtschaftsrat GDI‐DE), li., und Rolf‐Werner Welzel (Vorsitz Lenkungsgremium GDI‐DE), re., unterzeichnen gemeinsam den Letter of Intent zur Zusammenarbeit von GDI‐DE und Wirtschaftsverbänden

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-34

Page 33: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

GEONIS, ConnectMaster, GeoOffice, WebOffice und ProOffice.

Er freue sich darauf, mit einem tol-len Team bestehende Produkte und Dienstleistungen weiterzuentwickeln und neue Ideen in einem hochinter-essanten Wachstumsmarkt gemein-sam umzusetzen, ergänzt Wiegmann.

informationen: www.vertigis.com

Mit frei verfügbaren Radardaten von Satelliten lässt sich die Biodiversität in Wäldern sehr gut analysieren. Sogar kleinste Insekten können damit zuver-lässig erfasst werden, berichten For-scher in Nature Communications.

Die Menge und Vielfalt von Lebewe-sen, vor allem von Insekten, nimmt auch in Deutschland stetig ab. Die Wis-senschaft wünscht sich darum Mög-lichkeiten, die Biodiversität auf der Erde möglichst großflächig und um-fassend zu dokumentieren. Auf die-se Weise könnte man unter anderem feststellen, ob Maßnahmen gegen das Insektensterben wirken oder nicht.

Satellitendaten eignen sich gut für diesen Zweck. Bisher habe man aber kaum darauf zurückgegriffen. Denn man sei der Meinung gewesen, es gäbe keine frei verfügbaren Da-ten, die ausreichend gute Ergebnis-se lieferten, so Professor Jörg Müller vom Biozentrum der Julius-Maximili-ans-Universität (JMU) Würzburg. Das war ein Irrtum. Kostenlos verfügbare Radardaten können nämlich sehr gut verwendet werden, um die Biodiversi-tät aus dem All zu erfassen.

Das berichtet Müllers Kollegin Dr. So Yeon Bae mit einem internationa-len Team in Nature Communications.

Die südkoreanische Landschaftsöko-login hat in einem Forschungsprojekt der DFG-Biodiversitäts-Exploratorien gezeigt: Radardaten von Satelliten eignen sich überraschend gut, um in Wäldern die Vielfalt von Wirbeltieren, Pflanzen und Pilzen, aber auch kleins-ter Insekten und Spinnen zu be-schreiben. Und das, obwohl Radar-daten relativ grob sind und obwohl Wälder mit ihrer hochdynamischen und komplexen dreidimensionalen Struktur für das Monitoring der Bio-

diversität eine besondere Herausfor-derung darstellen.

Das Forschungsteam hat zwei Metho-den verglichen. In fünf Waldgebieten, deren Biodiversität von Studien am Boden sehr gut erhoben war, wurden zwölf Artengruppen zum einen mit hochaufgelösten Laserscanning-Da-ten, zum anderen mit den gröberen Radardaten analysiert.

Die Ergebnisse waren verblüffend: Die kostenlosen Radardaten lieferten ver-gleichbar gute Ergebnisse und seien dem Laser zum Teil sogar überlegen, so Dr. Bae. Die Fernerkundung sei be-reit, deutschlandweit Biodiversitäts-monitoring aus dem All durchzufüh-ren. Jetzt müssten landesweit nur noch bessere, standardisierte Biodiversitäts-daten am Boden erhoben werden. Dazu seien räumlich verteilte Kartie-rungen der Artenvielfalt in allen Wald-lebensräumen in Deutschland nötig.

informationen: Universität würzburg, Sanderring 2, D-97070 würzburg; internet: www.uni-wuerzburg.de

wälder auf dem radar

GEOINFORMATION AKTUELL / BUSINESS NEWS

Mittels Radar lässt sich die Artenvielfalt in Wäldern erheben. Das Bild zeigt einen komplexen Bergmischwald. © Nationalpark Bayerischer Wald

Ein kleiner Hirschkäfer (Sinodendron cylindricum), der im Wald verborgen in Totholz lebt. Mittels Radar-Daten lässt sich die Biodiversität solcher kleiner, kryptisch lebender Artengemeinschaften gut modellieren und vorhersagen. © Lukas Haselberger

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-35

Page 34: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

LESERBRIEFE / LETTERS TO THE EDITOR

LESERBRIEFE/LETTERS TO THE EDITOR

zum artikel „gletscher-schwund antarktis“ in kn 1/2019, s. 80/81

Unter „Business News“ bringen die KN eine von der DLR stammende Hor-rormeldung „Gletscherschwund Ant-arktis“, der nach Aufmachung und Ausführung zu denken gibt. Aber viel-leicht soll es auch um Eis auf Antarkti-ka gehen. Es ist vom Thwaites Gletscher die Rede. Ortsangaben fehlen, nur we-nige Atlanten, so beispielsweise „Der Atlas“ von „Die Zeit“ (2009) verzeich-nen Name und Lage in Marie Byrd-land in Westantarktika auf der Antark-tiskarte (S. 58; 1:12 Mill.). Nach Google ist der Gletscher von der US-Navy erst-mals von 1959 bis 1966 kartiert und nach dem Glaziologen F.T. Thwaites (1883–1961) benannt worden. Er be-sitzt ein weit nach Westantarktika hi-neinreichendes Einzugsgebiet als Nährgebiet, und fließt etwa 50  km östlich vom Mt. Murphy vorbei zur Amundsen see, die er an der Wal green-Küste unter 75°30‘ S und 106°45‘ W in einer 30 km breiten, 160  km langen Gletscherzunge, davon 60 km auf-schwimmend (und damit Meerwasser verdrängend) erreicht.

Und nun die „unfassliche“ Sensati-on: Ein gigantischer Hohlraum, ein 350 Meter großes Loch, klafft im Boden des Gletschers (so auch Spiegel online vom 31.1.2019). Wie soll man sich ein 350-m-Loch vorstellen? Google klärt auf: 10 km lang, 4 km breit und ca. 350 m hoch; das ergibt eine mit Meerwas-ser gefüllte Kammer von 10 x 4 x 0,35 km = 14 km³ Volumen. Aber rein phy-sikalisch: wenn auf und im Meer lie-gendes Eis schmilzt, führt das bekannt-lich zu keinem Meeresspiegelanstieg. Zur (abnehmenden?) Dicke der Zun-ge gibt es keine Aussage, ebenso fehlt zum Begreifen des Vorganges die Mee-reshöhe der Zungenoberfläche, aus der sich die Zungenmächtigkeit erge-

ben würde. Auch wenn die Zunge in Stücken abbricht bringt das Eisberge, aber keine Wasserzunahme. Völlig un-erwähnt bleibt das riesige Nährgebiet des Gletschers, das südwärts über 1.200 m Höhe bei 350 km Meerferne über 2.000 m auf 80° S und auf 4.000 m bei 700 km bei einer mittleren Breite von 120 bis 150 km ansteigt; minimal sind das 90 Tsd. km², nach amerikanischen Angaben 170 Tsd. km². Auf der Nährge-bietsfläche fällt jährlich im Mittel ca 1 m Schnee mit ca. 140 mm Wassergehalt; ein Teil verweht ins Meer, ein geringer Teil verdunstet, aber 10 bis 15 km³ sor-gen für Nachschub an der Zunge. Da-mit dürfte der Thwaites-Gletscher alles andere als „zerbrechlich“ sein.

Zwei Höhenmodelle, als graublaue plastische Schummerungsbilder wie-dergegeben, illustrieren den Text. Leider bleiben sie weitgehend aus-sagelos, weil jede Bemaßung nach Grundriss, Höhe und Blickrichtung sowie Lagekoordinaten fehlen. Die Quellenangabe DLR (CC-BY 3.0) ver-weist nur ganz allgemein auf die DLR und die Organisation „Creative Com-mons“; ein gezielter Internetzugang ist damit nicht gegeben. Die Aussage der dritten Abbildung, die eine Fläche von 40 km x 17 km abbildet, kann ich nur bedingt deuten. Die Legende ist unvollständig und eine sinngebende Verbindung von Text und Abbildung-saussagen gibt es nicht. Ebenso fehlen zur Abschätzung des Gletscherhaus-halts Angaben zur Fließgeschwindig-keit entlang des Gletschers. Nur ein Vergleich mit den Befunden der Ers-terfassung könnten durch hinreichend lange Profilmessungen quer und längs am Gletscher solche weitreichenden Folgerungen belegen, der Gletscher sei bislang für rund vier Prozent des globalen Meeresspiegelanstiegs verant-wortlich. Im gesamten Westantarktika bestehen keine besetzten Langzeit-messstellen. Modellrechnungen ha-

ben teils Massenverluste, teils leichte Eismassenzunahmen ergeben. Physi-kalisch ist letzteres naheliegend, weil bei einer mittleren Jahrestemperatur von -55° jeder Temperaturanstieg mit einer Zunahme des Niederschlags ver-bunden ist. So wertvoll Detailvermes-sungen sind, lassen sie keine Aussa-gen zu globalen Folgen zu. Insgesamt ein sein Ziel verfehlender Beitrag.

Zur weiteren Klärung wäre der Hin-weis hilfreich gewesen, dass am Kartographischen Institut der TU Dresden unter Leitung von Prof. Dr. M. Buchroithner eine „Echt-3-D-Darstel-lung“ von ganz Antarktika und dem Südpolarmeer im Maßstab 1:11 Mill. hergestellt und im 2017 unter dem Ti-tel „Antarctica’s Topography and the Southern Ocean Seafloor“ publiziert worden ist (Buchroithner/Radig 2017, 2013). Diese Karte bietet in drei Aus-sageebenen Angaben zur Höhenla-ge der Eisoberfläche, darunter zur Eisauflagefläche und zur Meerestiefe. Klar zeichnet sich auch die Lage des Thwaites-Gletschers ab.

werner Stams, Radebeul

LiteraturBuchroithner, M.F., Radig, L. (2017): The First Depiction of Two Superim-posed Geographical Surfaces in One Autostereoscopic Map: The Carto-graphic Journal, 55, 1, 58–67. DOI 10.1080/00087041.2017.1323153.

Buchroithner, M.F., Radig, L. (2013): Lenticular map: Antartica and Southern Ocean Seafloor with Ice and Bedrock Topography Based on the Internatio-nal Bathymetric Chart of the Southern Ocean (IBCSO) (3D Map). English. (1:11,000,000). Published jointly by Insti-tute for Cartography of TU Dresden and Alfred Wegener Institute, Bremerhaven, Germany. Printed by Weber Druck + Dis-play, Weyhe, Germany.

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-36

Page 35: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

LESERBRIEFE / LETTERS TO THE EDITOR

zum aufsatz „neue er-kenntnisse zum wirkenvon tilemann stella (1525–1589)“ von gyula pápay in kn 3/2019, s. 187–193

Mit grossem Interesse habe ich den Ar-tikel von Herrn Prof. Pápay über das Wirken Tilemann Stellas in der KN ge-lesen (online seit 12.08.2019). Sei-ne weiterführenden Gedanken bezie-hungsweise alternativen Thesen zur Datierung des St. Galler Globus basie-ren auf der Annahme, der Globus sei nach 1569 neu grundiert und über-malt worden. Allerdings wurden wich-tige Befunde in der erwähnten Lite-ratur übergangen: Der Globuskorb wurde nicht grundiert (Rohrbach 2009, S. 104), und er zeigt eine umfassende Bemalung nach zwei Holzschnitten

von Jost Amman um 1564 (Schmid 2018, S. 40–41). Die radiographischen Untersuchungen haben dort keine äl-tere Malschicht offenbart. Damit fehlte das Fundament zur kühnen Hypothe-se, der Globus sei bereits 1553 entstan-den, von vornherein.

Jost Schmid, zürich

LiteraturRohrbach, M./Gnädinger, B. (Hrsg.) (2009): Der Zürcher Globus. Projekt Globus-Re-plik 2007–2009, Dokumentation, Zürich: Staatsarchiv des Kantons Zürich, 2009. https://staatsarchiv.zh.ch/internet/jus-tiz_inneres/sta/de/ueber_uns/veroef-fentlichungen/_jcr_content/contentPar/downloadlist/downloaditems/download.spooler.download.1282816347217.pdf/Globus_Doku_1_0.pdf. Letzter Zugriff: 20. Oktober 2018

Schmid, Jost: Der kosmographische St. Galler Globus, in: Cartographica Helvetica 56 (2018), S. 35–44. [di-gitale Kopie des Artikel anbei] Jost Schmid-Lanter, Dr. des., Leiter Abteilung Karten und Panoramen, Zentralbiblio-thek Zürich

antwort auf leserbrief kn 3/2019 „kn in neuer aufmachung“

Sehr geehrter Herr Stams,vielen Dank für Ihre Rückmeldung zur neuen Aufmachung der Kartographi-schen Nachrichten.

Der Vorstand der DGfK hat sich in-tensiv mit der Gestaltung der Aufma-chung der ersten Ausgabe der Karto-graphischen Nachrichten im Springer Verlag auseinandergesetzt, da dieses Cover vom Verlag umfangreich für die Darstellung der Zeitschrift im Ge-samtportfolio des Verlages genutzt wird. Wie Prof. Mark Vetter in seinem Editorial „Willkommen zur neuen KN“ (KN 1/2019) ausgeführt hat, steht die KN mit dem Verlagswechsel „nun im internationalen Wettbewerb wissen-schaftlicher Fachzeitschriften“. Es war dem Vorstand daher wichtig, dass das Cover einen hohen Erkennungs-wert im Sinne der Kartographie hat und sich von anderen Verlagsange-boten abhebt. Der Vorstand hat eine Europakarte gewählt, um die inter-

nationale Ausrichtung der KN über den deutschsprachigen Raum hinaus zu unterstreichen.

Die Frontseite oder das Cover der KN besteht aus verschiedenen graphi-schen Elementen. Unter anderem kann eine Graphik eingefügt werden. Für die KN 1/2019 hat der Vorstand das BKG angefragt, eine physische Eu-ropakarte bereitzustellen. Wie bereits im Artikel „Das Cover der KN 1/2019“ beschrieben, wurde die Kartengra-phik aus einer vom BKG erstellten di-gitalen Karte abgeleitet. Dabei wur-de die Karte des BKG für das KN-Cover verkleinert und in geringem Um-fang die Beschriftung angepasst bzw. durch Abkürzungen ersetzt.

Die Bearbeitung und Bereitstellung der Karte hatte das Sachgebiet Son-derleistungen im Referat Geodate-ninfrastrukturleistungen des BKG übernommen. Die Kolleginnen und Kollegen bedanken sich für Ihre wert-vollen Hinweise. Diese sind bereits in die Qualitätssicherung der Ausgangs-karte eingeflossen. Das Bearbeitungs-

team möchte darauf hinweisen, dass die Karte, aus welcher die Karte für das Cover der KN erstellt wurde, Grundla-ge für Aufträge aus den Bundesbehör-den ist. Ausgehend von den Anforde-rungen der Kunden aus dem Bereich der Bundesverwaltung sind Länder-grenzen und -namen Teil der Karte je-doch bestimmte geographisch und politisch zu Europa gehörende Re-gionen nicht. Die Beschriftung wur-de von der politischen Karte „Staaten Europas“ des BKG übernommen und wird im Interesse der Einheitlichkeit für die physische Kartengrundlage im Maßstab 1:5.000.000 genutzt. Die Staatsnamen entsprechen den Anga-ben des Auswärtigen Amtes. Die Um-benennung in Nordmazedonien er-folgte im Februar 2019 und damit vor Ableitung der Karte im Herbst 2018. Das Abkürzungsverzeichnis und die Legende finden sich in der Regel auf den für Bundesbehörden auf Basis der Kartengrundlage erstellten Kar-ten. Ebenso werden die Überschriften zweckgebunden angepasst.

Anja Hopfstock, Frankfurt am Main

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-37

Page 36: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

SGK-NEWS

1 mitgliederbewegung

Die Schweizerische Gesellschaft für Kartografie (SGK) zählte am 31. De-zember 2018 nach Ablauf des Ver-einsjahres 331 Mitglieder, wovon 302 Einzelmitglieder und 29 Kollektivmit-glieder sind.

Die SGK kann 2018 wiederum einen grossen Neuzugang mit insgesamt elf Mitgliedern aus den beiden Vorjah-ren exakt wiederholen, darunter zehn Einzelmitglieder und ein Kollektiv-mitglied. Den Eintritten stehen leider zwölf Austritte von Einzelmitgliedern und vier Austritte von Kollektivmit-gliedern gegenüber. Drei Mitglie-der sind im letzten Jahr verstorben: Dagobert Hofstetter (27.09.2017), Oli-ver Perrottet (08.05.2018) und Heinz Weber (12.12.2018). Wegen schlech-ter Zahlungsmoral mussten zusätz-lich zwei Einzelmitglieder ausge-schlossen werden.

Nach einem erneuten Jahr mit hoher Fluktuation weist die SGK 2018 eine negative Mitgliederentwicklung von minus zehn Mitgliedern aus. Neu ein-getretene Einzelmitglieder sind in al-phabetischer Reihenfolge: Baumann Mirjam, Delibalta Renas, Hodel Eli-as, Huang Haosheng, Jenni Emanu-el, Moradi Shirkou, Würsch Simone, Zbinden Eveline, Zimmermann Wen-ke, Zingg Jonas. Als Kollektivmitglied dürfen wir neu die Zentralbibliothek Zürich begrüssen.

Ein herzlicher Dank geht erneut an alle Mitglieder, besonders auch an un-ser Ehrenmitglied Stefan Räber, die aktiv an der Werbung neuer und vie-

ler junger Mitglieder aus Studium und Ausbildung, aber auch von vielen an-deren an der Kartografie und ihren Produkten interessierten Mitgliedern beteiligt waren.

2 vorstandstätigkeit und weitere chargen 2.1 vorstand

Der Vorstand traf sich im Jahr 2018 zu insgesamt fünf Sitzungen: am 26. Janu-ar in Zürich, am 10. April in Wabern, am 12. Juli in Wabern, am 25. Oktober in Zürich und am 6. Dezember in Neuchâ-tel. Anlässlich der Mitgliederversamm-lung vom 14. April 2018 in St.Gallen wur-de der gesamte Vorstand mit Ausnahme des Präsidenten turnusgemäss neu ge-wählt. Drei Vorstandsmitglieder – Stefan Räber, Philipp Marty und Martin Urech –

traten nach teils langjährigen Amtszei-ten nicht mehr zur Wahl an und wur-den durch Anita Bertiller, Francis Baca und Mark Wigley ersetzt. Madlena Ca-velti und Susanne Bleisch wurden wie-dergewählt. An einer Klausur am 12. Juli 2018 diskutierte und priorisierte der nun zur Hälfte neu besetzte Vorstand (siehe Bild 1) die anstehenden Aufgaben und verteilte die Verantwortungen innerhalb des Vorstands neu. Insgesamt leistete der Vorstand im vergangenen Jahr rund 600 Stunden ehrenamtliches Engage-ment für die Gesellschaft, wovon ein Teil der Stunden dankenswerter Weise wie-derum durch Kollektivmitglieder und Arbeitgeber kompensiert wurde. Hierfür danken wir herzlich!

Neben der Erledigung vieler laufender Geschäfte der Gesellschaft, die auch im vergangenen Jahr nicht unerheblich wa-ren, bildeten vor allem die Planung und Organisation der nationalen Veranstal-tungen – allen voran die Mitgliederver-sammlung und Herbsttagung 2018 –, die Vertretung in nationalen und inter-nationalen Verbänden, der Vertrieb von Publikationen sowie die laufende Ver-

Bild 1: Der SGK-Vorstand 2018: Madlena Cavelti, Anita Bertiller, Susanne Bleisch, Mark Wigley, Francis Baca, Thomas Schulz (v.l.n.r.). (Foto: Stephan Wondrak)

kartografie in der schweizein rückblick auf die aktivitäten im Jahr 2018

SGK-NEWS

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-38

Page 37: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

SGK-NEWS

breitung von Neuigkeiten rund um die Kartografie in Form unserer Mitteilun-gen (carto news, Newsletter, KN-Beiträ-ge) und über die diversen Online-Me-dien der SGK den Schwerpunkt der Vorstandsarbeit. Einen wichtigen Punkt im Rahmen der Neuorganisation und Arbeiten des neuen Vorstandes stellte auch der Umzug der SGK-Websites von der ETH Zürich auf einen neuen, verein-seigenen Webserver dar, für den sich Su-sanne Bleisch engagierte. Schliesslich warfen auch bereits das Jubiläumsjahr 2019, in dem unsere Gesellschaft ihr 50-jähriges Jubiläum feiern darf, die er-neute Organisation des Schweizerischen Kartografiepreises „Prix Carto“ sowie die Teilnahme an der internationalen Kar-tenausstellung 2019 in Tokio ihren er-freulichen Schatten voraus. Viele der hierfür notwendigen Arbeiten wurden vom neuen Vorstand und den Arbeits-gruppen bereits während des Sommers 2018 gestartet. Francis Baca und Susan-ne Bleisch gestalteten schliesslich auch den SGK-Newsletter neu, welcher als Nachfolger der carto news seit Herbst 2018 die Mitglieder laufend über aktuel-le Neuigkeiten aus der Gesellschaft und der Schweizer Kartografie informiert.

Die Aufgaben sind unter den Vor-standsmitgliedern folgendermaßen verteilt (Ende 2018): Thomas Schulz (Präsident, internationale und nationa-le Vertretungen, Mitgliederversamm-lung, Beiträge und Kontakt Kartogra-phische Nachrichten, Publikationen, Facebook); Madlena Cavelti (Sekretärin I, Protokoll, Veranstaltungen, Koordina-tion Arbeitsgruppe für Kartengeschich-te); Francis Baca (Sekretär II, Mitglieder-datenbank, Versand Kartographische Nachrichten, Mailbox, Newsletter, Ver-kauf Publikationen, Veranstaltungen); Anita Bertiller (Kassierin, Vertretung im Vorstand Trägerverein Geomatiker/in Schweiz); Susanne Bleisch (Beisitze-rin, SGK-Websites, Mailbox, elektroni-sches Archiv, Veranstaltungen); Mark Wigley (Beisitzer, SGK-Websites, Mail-box, Koordination Kartenausstellung ICC und National Report, Koordination Arbeitsgruppe „Prix Carto“).

Die aktuelle Zusammensetzung des Vorstandes und die Kontaktadressen können der Übersicht auf der Websi-te der SGK entnommen werden: www.kartografie.ch/uber-uns/vorstand.

2.2 weitere chargen Weitere Chargen werden wahrgenom-men von Gian Luca Nienhüser (Co-Lei-tung SGK-Versand); Florian Aliu, Davi-ne Bachmann, Nando Brunner, Amélie Conz, Jan Griessen, David Gsponer, Lionel Stammbach, Kevin Sulser (SGK-Versand und Publikationen); Thomas Maag (Vereinsfotograf); Stephan Won-drak, David Vogel (Rechnungsreviso-ren); Martin Urech (Trägerverein Geo-matiker/in Schweiz: Mitglied Vorstand, Präsident B&Q); Patrick Flückiger (Trä-gerverein Geomatiker/in Schweiz: Delegierter); Stefan Arn (Trägerver-ein Geomatiker/in Schweiz: Delegier-ter, Fondkommission); Anita Bertiller (Trägerverein Geomatiker/in Schweiz: Mitglied Vorstand); Martin Probst (Schweizerische Organisation für Geo-Information (SOGI, Delegierter); Martin Probst (Trägerverein GEOSum-mit, Delegierter); Martin Rickenbacher (Arbeitsgruppe für Kartengeschichte, Leiter); Roland Schenkel (Arbeitsgrup-pe „Prix Carto“, Leiter); Stefan Räber (Website, Carto news, Twitter, National Report u.v.m.). Der Vorstand dankt diesen Mitgliedern für ihre zum Teil langjährige ehrenamt-liche Tätigkeit in diesen wichtigen Funktionen, ohne die unsere Gesell-schaft nicht funktionieren würde.

3 veranstaltungen

3.1 die 49. mitglieder-versammlung in st. gallen

Die Mitgliederversammlung 2018 fand am Samstag, den 14. April 2018, im „Na-turmuseum“ in St. Gallen statt. Zur SGK-Mitgliederversammlung am Vormittag, die durch Stefan Räber organisiert wur-

de, kamen wie im Vorjahr insgesamt 29 Mitglieder. Zur Mitgliederversammlung wurde statutarisch korrekt eingeladen, wie zu Beginn durch den Präsidenten festgestellt wurde. Alle Teilnehmenden waren Mitglieder der Gesellschaft. Die Mitgliederversammlung war folglich in allen Punkten beschlussfähig. Es fan-den Wahlen zum Vorstand statt, da die Amtszeit von fünf der sechs Vorstands-mitglieder 2018 zu Ende ging.

SGK-Präsident Thomas Schulz und Be-richterstatter führte zügig und pünkt-lich durch die gesamte zweistündige Veranstaltung, erläuterte die wesent-lichen Tätigkeiten im abgelaufenen Geschäftsjahr aus dem Jahresbericht und gab auch einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten und Veranstal-tungen im Jahr 2018 und 2019 (Ju-biläumsjahr der SGK mit 50-Jahr-Fei-er). Dabei galt wiederum auch ein grosser Dank allen ehrenamtlich Täti-gen, die sich für unsere Gesellschaft jedes Jahr unermüdlich engagieren: dem Vorstand, der im abgelaufenen Jahr rund 1.000 Arbeitsstunden leis-tete, dem Publikationsversandteam, den Revisoren, dem Vereinsfotogra-fen, den Leitern von Arbeitsgruppen national und international, den Ver-treterinnen und Vertretern in den verschiedenen nationalen und in-ternationalen Verbänden und Kom-missionen, die hier die Anliegen der Schweizer Kartografie einbringen, so-wie den Kollektivmitgliedern, die den SGK-Vorstand und die Gesellschaft in ihrer Arbeit besonders unterstützt ha-ben. Ein besonderer Dank galt auch in diesem Jahr wieder dem Sekretär der Gesellschaft, der nicht nur die Mitglie-derversammlung hervorragend orga-nisierte, sondern auch wieder zahlrei-che Neumitglieder geworben hat.

Hans-Uli Feldmann berichtete aus-führlich über die Aktivitäten der Ar-beitsgruppe für Kartengeschichte, da-runter zwei neue Themenhefte der „Cartographica Helvetica“ und zwei gut besuchte Veranstaltungen im ver-gangenen Jahr. Martin Urech gab ei-

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-39

Page 38: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

nen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Aus-bildung Geomatiker/in, des Träger-vereins Geomatiker/in und insbeson-dere des neuen Berufsbildungsfonds, zu dem die SGK im vergangenen Jahr die Beiträge beschlossen und die Sta-tuten geändert hat. Ebenfalls änderte sich organisatorisch Vieles im Träger-verein, auf das hingewiesen wurde. Das „carto news“ erschien im vergan-genen Vereinsjahr sechsmal. Stefan Räber zeigte in einer Präsentation die grosse Bedeutung der Social Media für eine Gesellschaft wie unsere am Beispiel der Preisverleihung „Prix Car-to“ auf. Ab 2018 soll die künftige Or-ganisation, Durchführung und Weite-rentwicklung des „Prix Carto“ in einer eigenen Arbeitsgruppe stattfinden, welche in der Mitgliederversammlung ins Leben gerufen wurde. Die Jurymit-glieder 2017 stellen sich für 2019 wie-der zur Verfügung. Stefan Räber bat Interessierte, die sich eine Leitung der Arbeitsgruppe vorstellen können, sich beim Präsidenten zu melden.

Kassier Philipp Marty erläuterte aus-führlich die Jahresrechnung 2017, welche die SGK mit einem Verlust von 2.534.95  Fr. abschloss, was über dem Budgetvoranschlag der Mitglieder-versammlung in Ecublens war. Phi-lipp Marty erläutert die Gründe, die zum Ergebnis führten, u.a. die Kos-ten für die aussergewöhnliche und stark besuchte Herbsttagung im Lan-desmuseum in Zürich. Das Vermögen der Gesellschaft betrug zum Ende des letzten Vereinsjahres 64.185.62 Fr. Die Rechnungsrevisoren prüften die Rech-nung; dem Vorstand und Kassier wur-de Entlastung erteilt.

Das Protokoll der 48. Mitgliederver-sammlung in Ecublens, der Jahresbe-richt des Präsidenten, die Rechnung 2017 und das Budget 2018, welches mit einer schwarzen Null abschliessen soll, wurden jeweils einstimmig von der Versammlung angenommen. Der Mit-gliedsbeitrag der SGK bleibt nach eben-falls einstimmigem Beschluss unverän-

dert bei nach wie vor günstigen 50 Fr. für Einzelmitglieder resp. 250  Fr. für Kollektivmitglieder. Für Auszubilden-de und Studierende entfällt der Beitrag im ersten Jahr. Philipp Marty weist ge-nerell auf die Schwankungen der jähr-lichen Ausgaben hin, die sich über die Jahre wieder ausgleichen. Er nennt als Beispiel den „Prix Carto“, der jedes zwei-te Jahr verliehen wird, das nächste Mal 2019. Die englische Version des Kar-ten-Blogs, eine neue Publikation der SGK, wird im Jahr 2019 budgetiert.

Thomas Schulz berichtet ausführlich von den Neuerungen, die sich bei den Kartographischen Nachrichten ab 2019 ergeben werden, die sich aus den Be-schlüssen der DGfK an deren Mitglie-derversammlung vom 7. März 2018 und weiteren Vorstandsbeschlüssen erge-ben. So ist ab 1. Januar 2019 ein Verlags-wechsel vom Verlag Kirschbaum (Bonn) zu Springer (Heidelberg) vorgesehen. Nach wie vor soll der Dreiklang aus Wis-senschaftsmagazin, Praxisberichten und Vereinsnachrichten in einer Zeitschrift fortgesetzt werden. Die neue Zeitschrift ist nach wie vor auch Organ der SGK und ÖKK. Die Gründe zur Neuerung sind viel-schichtig. Zum einen fehlt ein überzeu-gendes Angebot des Kirschbaum-Ver-lags für die Zukunft, insbesondere im Online-Bereich und hinsichtlich eines wissenschaftlich notwendigen Impact Factors. Anderseits gab es in den letzten Jahren einen Rückgang an Beiträgen, insbesondere im wissenschaftlichen Be-reich. Der Trend ist es, vermehrt in Eng-lisch zu publizieren. Diesem muss auch eine Zeitschrift folgen, wenn sie weiter-hin erfolgreich sein möchte.

Anlässlich der Mitgliederversammlung wurde auch der gesamte Vorstand – ausser dem Präsidenten – turnusge-mäss neu gewählt und dabei die Hälfte des Vorstandes neu zusammengesetzt. Der neue Vorstand besteht zum ers-ten Mal aus drei Frauen und drei Män-nern! Nicht mehr zur Wahl angetreten sind die langjährigen Vorstandsmit-glieder Stefan Räber (Sekretär, 18 Jah-re!), Martin Urech (Beisitzer und ehem.

Präsident, 11 Jahre) sowie Philipp Mar-ty (Kassier, 6 Jahre), welche herzlich von den Anwesenden verabschiedet und für ihre Leistungen für die Gesellschaft gewürdigt wurden.

Einstimmig neu in den Vorstand für je-weils drei Jahre gewählt wurden die Mitglieder Anita Bertiller (Kartografin, Sigmaplan Bern), Francis Baca (Karto-graf, swisstopo) und Mark Wigley (Geo-graf und Kartograf, Esri Schweiz). Der Vorstand freut sich über die Kandida-turen, heisst die neuen Mitglieder herz-lich willkommen und freut sich auf die Zusammenarbeit! Wieder in den Vor-stand gewählt wurden auch die bishe-rigen Mitglieder Madlena Cavelti Ham-mer und Susanne Bleisch.

Schliesslich wurden auch die Kassenre-visoren nach drei Jahren Amtszeit neu gewählt. Zur Wiederwahl stellte sich David Vogel, neu wurde als Kassenre-visor Stephan Wondrak einstimmig ge-wählt. Die sechsjährige Amtszeit von Juliana Neumann, die nicht noch ein-mal kandidieren kann, wird mit einem Geschenk verdankt.

Im Anschluss an den geschäftlichen Teil der Mitgliederversammlung lud die SGK zu einem Lunch in der Kantine des Naturmuseums ein. Danach folgte ein spannender Vortrag „Klassischer Relief-bau im Zeitalter von GoogleEarth“ von Wolfgang Pusch, Reliefbauer. Abschlie-ßend führte Direktor Toni Bürgin durch das neue Naturmuseum St. Gallen.

Das Protokoll der 49. Mitgliederver-sammlung ist wie immer auf der Inter-netseite der SGK publiziert: www.kar-tografie.ch/publikationen/berichte

3.2 „kartografie für die zu-kunft“ – sgk-herbsttagung 2018 in olten

Ein ausführlicher Bericht über diese erfolgreiche Herbsttagung findet sich in KN (69) 1/2019, S. 93–97.

SGK-NEWS

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-40

Page 39: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

4 publikationen und informationen

4.1. sgk-publikationen

Berichterstatter: Thomas Schulz, Bun-desamt für Statistik, Neuchâtel (Präsi-dent SGK)

Die Publikationen 1-14, 18, 19 inkl. fast alle Landesberichte der SGK, der sog. „National Reports“, von 1976–1980 bis 2011–2015, stehen über unsere Web-site gratis für die breite Öffentlichkeit als PDF zur Verfügung: www.karto-grafie.ch/publikationen. Die Publika-tionen 15-17 werden weiterhin kos-tenpflichtig zum Verkauf angeboten, wobei die Gebühren hierfür deutlich reduziert wurden, um eine bessere Verbreitung in Schulen und zu Ausbil-dungszwecken zu ermöglichen.

Es sind weiterhin alle Titel der SGK- Schriftenreihe elektronisch erhältlich. Ein vollständiges Verzeichnis mit An-gabe der Verfügbarkeit ist auf der SGK- Website zu finden (www.kartografie.ch/ publikationen). Publikationen können via Bestellformular oder E-mail ([email protected]) bestellt werden. Ebenfalls befinden sich noch zahlreiche Exemplare älterer gedruck-ter SGK-Publikationen sowie der Na-tional Reports 2007–2011/2011–15 und die letzten Jahresberichte 2013–

2018 im Archiv der SGK und können bei Interesse direkt beim Präsiden-ten kostenlos angefragt werden (Nr. 1 und 2, 4–14, 18 und Jahresberichte der Schweizerischen Gesellschaft für Kar-tografie 2013–2017). Exemplare der Gratis-SGK-Flyer in Deutsch, Franzö-sisch und Englisch (Stand 2014) – für Sie selbst oder zur Mitgliederwerbung – können jederzeit beim Vorstand in al-len Sprachen bestellt, an den SGK-Ver-anstaltungen mitgenommen oder als PDF-Datei heruntergeladen werden. Download: www.kartografie.ch/publi-kationen/flyer.

4.2. sgk-infoblatt „carto news“ und sgk-newsletter

Berichterstatter: Thomas Schulz, Bun-desamt für Statistik, Neuchâtel (Präsi-dent SGK)www.kartografie.ch/publikationen/carto-news

Von 2016 bis 2018 betreute SGK-Sekre-tär Stefan Räber das bekannte SGK-In-foblatt „carto news“, welches er zuvor von Christian Häberling übernommen und modernisiert hatte. Mit dem Aus-scheiden von Stefan aus dem Vorstand war es einerseits sehr schwierig eine Nachfolge für diese aufwendige, aber schöne Tätigkeit im Vorstand zu fin-den. Gleichzeitig zeichneten sich auch durch den Verlagswechsel der Kar-tographischen Nachrichten (KN) Än-derungen ab, die es der SGK ermög-lichen, künftig mehr Beiträge aus der Gesellschaft unterzubringen.

So hat sich der Vorstand im Sommer 2018 schweren Herzens für ein neues Nachrichten- und Mitteilungskonzept und die Aufgabe der „carto news“ ent-schieden, welche in gedruckter Form jeweils als Schweizer Ergänzung der KN beigelegt war. Neu werden Neuigkei-ten über folgende Kanäle diffundiert:

Kartographische Nachrichten: we-niger zeitkritische Berichte mit län-gerfristiger Gültigkeit (meist retro-

spektive), die über das Vereinsleben informieren.

SGK-Newsletter per E-Mail: schnell-lebiges Instrument für aktuelle und kurzfristige Ankündigungen aus Vor-stand und Gesellschaft (prospektiv).

4.3. digitale und soziale medien

Berichterstatter: Thomas Schulz, Bun-desamt für Statistik, Neuchâtel (Präsi-dent SGK)

website SGKDer im Jahre 2016 und 2017 erfolg-ten Umstellung der SGK-Website auf ein neues, responsives Design folg-te 2018 ein Serverwechsel – von der ETH Zürich hin zu einem eigenen Ser-ver der SGK, der aufgrund des Aus-scheidens von Stefan Räber aus dem Vorstand notwendig geworden war. Aufgrund der diversen Umzugsarbei-ten für die Websites und Mailboxes wurde die Seite im vergangenen Jahr nur minimal aktualisiert. 2019 soll sie wieder verstärkt redaktionell betreut werden. Die SGK-Website erreicht man unter: www.kartografie.ch, www.karto-graphie.ch (mit ph), www.cartographie.ch, www.cartography.ch

Soziale MedienDie SGK betreibt als Ergänzung zur SGK-Website einen Twitter- und Face-book-Kanal. Diese sind auch auf der Eingangsseite von kartografie.ch ein-gebunden resp. verlinkt und dienen als zusätzliche Informationsplattfor-men. Dabei wird nicht nur in Deutsch, sondern zum Teil auch in Englisch oder Französisch informiert. Hinwei-se zu Veranstaltungen, neuen Kar-tenprodukten, Dienstleistungen, etc. können so zeitnah angekündigt und mit Weblinks auf unsere oder externe Websites für ausführlichere Informa-tionen verlinkt werden. Unsere Social-Media-Adressen sind: SGK-Facebook www.facebook.com/Kartographie SGK-Twitter @sgk_swisscarto

Cartography in Switzerland 2015−2019

SGK-NEWS

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-41

Page 40: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

5 Jahresberichte 2018 der sgk-arbeitsgruppen

5.1 arbeitsgruppe für karten-geschichte

Berichterstatter: Martin Rickenbacher, swisstopo, Wabern (Leiter der Arbeits-gruppe)www.kartengeschichte.ch

im GedenkenAm 29. Januar verstarb in Winterthur der ehemalige Stadtplaner Hans R. De-gen (*1933). Er hat 2007 mit seinem Buch „Messbare Welten. Die erstaun-liche Karriere des Aarauers Ferdinand Rudolf Hassler“ zur 22. Internationa-len Konferenz zur Geschichte der Kar-tographie (ICHC) beigetragen.

Am 25. August verstarb in Thalwil der Schriftsetzer Christian Hürlimann, ein passionierter Fachmann auf dem Ge-biet historischer Kartendrucke, im 92. Altersjahr. Er hat in seinem Verlag Dor-fpresse Gattikon einige seltene Kar-tenwerke als Faksimiles neu zugäng-lich gemacht.

PromotionJost Schmid, Leiter der Abteilung Kar-ten und Panoramen der Zentralbiblio-thek Zürich, wurde am 19. November 2018 von der Philosophischen Fakul-tät der Universität Zürich mit dem Prä-dikat magna cum laude zum Doktor der Philosophie promoviert. In seiner Dissertation untersucht er das Thema „Der St. Galler Globus – Ein kosmogra-phisches Modell des Tielemann Stel-la“. Wir gratulieren herzlich.

veranstaltungen der ArbeitsgruppeDie einzige Veranstaltung der Ar-beitsgruppe fand am 16. November 2018 zum Start der swisstopo-Kollo-quiumsreihe 2018/2019 statt. Martin Rickenbacher referierte vor zahlreich erschienenem Publikum zum Thema „Messtisch oder Phototheodolit? Die Vermessung des schweizerischen Al-penraums 1870–1950“.

internationale KonferenzenVom 10. bis 13. Oktober 2018 fand in Gotha das 19. Kartographiehistori-sche Colloquium (KHC D-A-CH) statt. Die Teilnehmerliste umfasst 91 Perso-nen aus zehn Ländern (Deutschland: 61; Schweiz: 9; Niederlande: 7; Öster-reich und Frankreich: je 3; Polen und Tschechien: je 2; Belgien, UK, Portu-gal und Russland: je 1). Es wurden 17 Referate gehalten, wovon drei aus der Schweiz (Thomas Schulz: „Die statis-tischen Atlanten der Zweiten Polni-schen Republik 1918–1939(45)“, Mar-tin Jeske: „Topographische Karten im Zarenreich: Verfügbarkeit und Ge-heimhaltung im langen 19. Jahrhun-dert“ sowie Martin Rickenbacher: „Messtisch oder Phototheodolit? Die Vermessung des schweizerischen Al-penraums 1870–1950“ kamen. Von den acht Berichten stammte einer aus der Schweiz (Markus Oehrli, Christine Rohr-Jörg: „Rätsel zwischen Ost und West. Eine handgezeichnete chine-sische Weltkarte“). Die sieben Poster wurden ohne Schweizer Beteiligung präsentiert.

Seitens der Arbeitsgruppe D-A-CH wurde in Gotha vorgeschlagen, das 20. KHC D-A-CH in Basel durchzufüh-ren. Dazu traf sich im Oktober erst-mals eine Organisations-Kerngrup-pe. Die Veranstaltung wird vom 2. bis 5. September 2020 im Kollegien-gebäude der Universität stattfinden.

Fachzeitschrift Cartographica HelveticaDas Heft 56 ist dem Thema St. Gal-ler Kartenschätze gewidmet und um-fasst 64 Seiten mit fünf Beiträgen, welche von Hans-Peter Höhener, Ur-ban Schertenleib, Markus Kaiser, Jost Schmid-Lanter und einem aus Rudolf Gamper, Florian Mittenhuber, Chet van Duzer und Thomas Horst bestehenden Autorenquartett verfasst wurden.

Das Heft 57 erschien im Dezember, umfasst 72 Seiten zum Thema Zen-tralschweiz im Kartenbild und wurde von Madlena Cavelti zum Abschluss

des von ihr geleiteten Projektes „Kar-tographie der Zentralschweiz“ verfasst. Zwischen 2009 und 2018 wurden ins-gesamt über 16.000 Objekte – Pläne, Karten, Panoramen und Reliefmodel-le – aus den Beständen der sechs Kan-tone der Zentralschweiz (Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern, Zug) gesichtet und inventarisiert. Die dabei erfassten Metadaten sind unter https://editioncavelti.ch/ online zugänglich.

Archive/Kartensammlungen/ Museen Die Zukunft des Alpinen Museums der Schweiz (alps) konnte für die nächsten Jahre gesichert werden, indem das Bundesamt für Kultur (BAK) die bean-tragte Umklassierung in die Kategorie Netzwerke genehmigte und die Eid-genössischen Räte in der Dezember-session die dazu nötigen Zusatzkredi-te sprachen. Allerdings erhält das alps trotz der gelungenen Rettung künftig eine Viertelmillion weniger an Bundes-beiträgen als in den Jahren vor 2018.

Die Zentralbibliothek Zürich konn-te im Frühjahr die 1555 in Rom publi-zierte Karte „Helvetios olim vir clariss. nunc Suiceros, Gallerorum gentem ...“ von Antonio Salamanca erwerben. Bei diesem bedeutenden Objekt handelt es sich um die erste genordete und in Kupfer gestochene Schweizer Karte (nach Aegidius Tschudi). Die einzigen bisher bekannten Exemplare befinden sich in der Universitätsbibliothek Basel und in der Schweizerischen National-bibliothek. Die Karte kann unter http://doi.org/10.3931/e-rara-73286 online betrachtet werden (zitiert 4.3.2019).

Die BIS Arbeitsgruppe Kartenbiblio-thekarinnen/Kartenbibliothekare wur-de im Berichtsjahr von Michael Schläfli (Universitätsbibliothek Bern) präsi-diert. Der Jahresbericht ist zu finden unter: http://biblio.unibe.ch/maps/bis/reports.html (zitiert 18.3.2019).

Relief „walliser Alpen 1:5000“Das letzte grosse Relief von Toni Mair ist im Kollegium Spiritus Sanctus in

SGK-NEWS

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-42

Page 41: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

Brig, dem grössten deutschsprachi-gen Gymnasium des Kantons Wallis, aufgestellt worden. Es zeigt einen Aus-schnitt der Walliser Alpen, vom Mat-terhorn und Dent d`Hérens im Süden über Dent Blanche und Obergabel-horn bis hin zum Zinalrothorn im aus-sergewöhnlich grossen Massstab 1:5.000. Das aus acht Teilstücken beste-hende Relief wurde im Oktober vom deutschen Ingenieur und Reliefkünst-ler Wolfgang Pusch montiert und am 31. Oktober in einer kleinen, aber fei-nen Vernissage eingeweiht. Die Schul-leitung freut sich über jedes Interesse an dem Relief, wer also im Wallis un-terwegs ist, sollte die Gelegenheit zu einem Besuch nicht versäumen (sie-he Fotos unter www.bergmodelle.de/startseite/aktuell/ (zitiert 4.3.2019).

Publikationen (Auswahl)Fuchs, Stefan: Herrschaftswissen und Raumerfassung im 16. Jahrhundert. Karten und Landesaufnahmen im Dienste des Nürnberger Stadtstaates. (Medienwandel, Medienwechsel, Me-dienwissen Band 35). Zürich: Chronos Verlag, 2018.

Topkapi Palace Museum/Ptolemaios Forschungsstelle (Hrsg.): Handbuch der Geographie Manual of Geogra-phy. (Faksimile-Ausgabe des Codes Seragliensis GI 57). Istanbul: Boyut Verlag, Basel: Schwabe Verlag, 2017.

5.2. arbeitsgruppe „prix carto“

Berichterstatter: Roland Schenkel, Esri Schweiz AG, Zürich (Leiter der Ar-beitsgruppe)

Die neu gegründete Arbeitsgruppe „Prix Carto“, bestehend aus den bis-herigen Jury-Mitgliedern Mirjam Bau-mann (MeteoSchweiz), Carmen Erni Jensen (Google Maps). Christophe E. Lienert (Kanton Aargau, Departement

Bau, Verkehr und Umwelt), Ralph Straumann (EBP) sowie Neumitglied Joël Gasche (Bundesamt für Statis-tik) tagte am 28. November 2018 zum ersten Mal unter der Leitung von Ro-land Schenkel (Esri Schweiz AG). Die Mitglieder der Arbeitsgruppe werden gleichzeitig auch als Jury für die Preis-vergabe verantwortlich zeichnen.

Nach dem erfolgreichen Aufbau und der Etablierung des Kartografie-Prei-ses, unter verdankenswertem und grossem Engagement von Stefan Rä-ber, fand anlässlich dieser Sitzung die Stabübergabe an die neue Arbeits-gruppe statt. Dabei haben sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe ent-schieden, Änderungen an den Preis-kategorien vorzunehmen: Neu ge-schaffen wird die Preiskategorie „edu“, welche kartografische Werke (z.B. im Rahmen einer Abschlussar-beit) von Studierenden an Höheren Fachschulen (HF), Fachhochschulen (FH), Universitäten oder Technischen Hochschulen in der Schweiz sowie Erwachsenen in Aus- bzw. Weiterbil-dung in der Schweiz auszeichnet. Der bisherige „Prix Carto – start“ zeich-net neu gezielt ein Werk von Schü-lerinnen und Schülern bzw. Lernen-den aus. Er wird dafür aber nicht mehr mit den Rangierungen 1 bis 3 verge-ben. Die beiden Nachwuchsförder-preise sind je mit einem Preisgeld von CHF 500 dotiert. Die Kategorien „digi-tal“ und „print“ bleiben unverändert. Ebenfalls hat die Arbeitsgruppe be-schlossen, zukünftig auch einen An-erkennungspreis für Einreichungen verleihen zu können, die durch die be-stehenden Preiskategorien nicht oder unzureichend abgedeckt sind.

Der Anmeldeschluss für den Prix Car-to 2019 war Freitag, 31. Mai 2019. Ein-reichungen wurden über das Web-formular unter www.kartografie.ch/prix-carto/ entgegengenommen und auch an der International Cartogra-phic Exhibition anlässlich der 29. In-ternational Cartographic Conference (ICC) in Tokyo vom 15. bis 20. Juli 2019

ausgestellt. Die Preisverleihung wird anlässlich der Herbsttagung 2019 stattfinden.

6 vertretungen in nationalen verbänden

6.1 trägerverein geomatiker/in schweiz (tvg-ch)

Berichterstatter: Patrick Flückiger, swisstopo, Wabern (Delegierter SGK)www.berufsbildung-geomatik.ch

Die SGK war 2018 wie folgt im TVG-CH vertreten: Anita Bertiller im Vorstand (gewählt am 20.11.2018, als Nachfol-gerin von Martin Urech), Stefan Arn in den Delegiertenversammlungen, in der Fondskommission des Berufsbil-dungsfonds und in der Kommission für Berufsentwicklung und Qualität (B&Q), Patrick Flückiger in den Dele-giertenversammlungen.

Mit Vincent Antille konnte ein Nachfol-ger für Martin Urech als Präsident der Kommission B&Q gefunden werden. Im Rahmen des Projekts Weiterent-wicklung TVG-CH wurde die Reorga-nisation der Organe Delegiertenver-sammlung und Vorstand als viertes Teilprojekt in Angriff genommen. Auf Basis einer Umfrage bei den Ausbil-dungsbetrieben präsentierte die Ar-beitsgruppe im 3. Quartal 2018 einen Vorschlag zur künftigen Stimmvertei-lung in der Delegiertenversammlung, dem obersten Organ des TVG-CH also. Der erarbeitete Vorschlag sieht eine Verteilung von 12 Stimmen vor, wovon 4 auf die IGS, 2 auf die FGS und je 1 auf die anderen Verbände, darunter auch die SGK, entfallen. Der TVG-CH bekennt sich zum Konsensprinzip, in den meis-ten Fällen werden Lösungen gefunden, die breit getragen werden. In Fällen, in denen um Mehrheiten gerungen wer-den müsste, bedingt die vorgeschlage-

SGK-NEWS

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-43

Page 42: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

ne Stimmverteilung auf einfache Weise Allianzen. Die Arbeitsgruppe wird 2019 den Antrag für die Stimmverteilung zu-handen des Vorstands aufbereiten und dabei auch die Auswirkungen auf die Statuten aufzeigen. Zudem wird die Buchführung künftig professionalisiert und einem Treuhandunternehmen übergeben. Ein umfassender Jahresbe-richt des TVG-CH steht auf dessen Ho-mepage zur Verfügung: www.berufs-bildung-geomatik.ch/2012/index.php/de/traegerverein.

Laurent Berset ist als Berufsbildungs-marketingverantwortlicher (BBMV) seit Anfang 2018 tätig. Seine Kern-aufgaben: Unternehmen und Ver-waltungen für die Berufsbildung überzeugen, Schaffung neuer Aus-bildungsplätze, Begleitung aktueller Ausbildungsbetriebe mit der Absicht, dass diese weiterhin junge, leistungs-starke Berufsleute ausbilden und ih-nen Perspektiven anbieten sowie Koordination und Unterstützung der Kommunikations- und Berufsmarke-tingmassnahmen des TVG-CH.

Erfreulicherweise konnte im Überbe-trieblichen Kurs 1 (ÜK 1) erstmals ein Anstieg der Teilnehmerzahlen ver-bucht werden. Mit einem Bestand von 125 Lernenden wurde der Höchstbe-stand aus dem Jahr 2010 übertroffen.In der QV Kommission der Deutsch-schweiz besteht grosser Bedarf an der Anpassung der Hilfsmittel. Es besteht der Wunsch, eine Portallösung zu ent-wickeln, welche die Beteiligten (Kan-didaten, Experten und Fachvorgesetz-te) durch den Prozess begleitet.

Der früher vorhandene und mit der Reform des Berufsbildes 2009 in Ver-gessenheit geratene Kontakt zwi-schen den Verbänden und der Bauge-werblichen Berufsschule Zürich (BBZ) ist wieder institutionalisiert.

Vielen Dank an alle Mitglieder der SGK, welche sich im TVG-CH engagie-ren und sich für eine erfolgreiche Be-rufsbildung einsetzen!

6.2. schweizerische organisa-tion für geo-information (sogi)

Berichterstatter: Martin Probst, bich-sel bigler partner geomatik ag, Güm-ligen (Vertreter der SGK in der SOGI, seit 2015 im SOGI-Vorstand und Lei-ter der Fachgruppe 3, Datenangebot und -nutzung)www.sogi.ch

Die SOGI ist das schweizerische Netz-werk für Geoinformation zwischen Be-hörden, Wirtschaft, Politik und Priva-ten. Die SOGI fördert die Anwendung der Geoinformation und deren inter-disziplinären Einsatz in der Schweiz. Das Vereinsjahr 2018 war durch folgen-de Aktivitäten geprägt: GEOSummit – Messe und Kongress für Geoinforma-tion 5.–7. Juni in Bern; SOGI Feierabend Forum „Fernerkundung 4.0 Satellit, Flugzeug, Drohne und Datenverarbei-tung“ im Kursaal Bern; SOGI Feierabend Forum „Interdisziplinäre Projektarbei-ten Geomatik“ an der ETH Zürich; Neue SOGI-Fachgruppe Werke wurde ge-gründet; Mitarbeit bei der Berufsausbil-dung „Geomatiker/in“; Aktivitäten zur Normierung der Geoinformation in der Schweiz und international; Mitarbeit im Executive Committee von EURO-GI (Europäische Dachorganisation für Geoinformation); Mitarbeit in der pari-tätischen Arbeitsgruppe zum Leitungs-kataster Schweiz; Mitarbeit an der Stra-tegie Geoinformation Schweiz; Partner der InfoSocietyDays in Bern.

Mit vier Informationsblättern und zahl-reichen Infomails wurden die SOGI-Mitglieder ausführlich über die Aktivi-täten im Jahr 2018 informiert. Aktuelle Informationen, alle Informationsblät-ter und SOGI-Dokumente, Links und Veranstaltungskalender sind auf der SOGI-Website www.sogi.ch zu finden.

Die SOGI betreibt auch das Inter-net-Informations- und Diskussions-forum www.geowebforum.ch zusam-men mit den Partnerorganisationen.

6.3. trägerverein geosummit

Berichterstatter: Martin Probst, bbp geomatik ag, Gümligen (Vertreter der SGK im Verein GEOSummit, seit der Gründung im Jahre 2017)www.geosummit.ch

Das erste vollständige Vereinsjahr stand ganz im Zeichen des Grossan-lasses GEOSummit 2018 vom 5. bis 7.   Juni 2018. Nach rund einem Jahr Vorbereitungszeit hat sich die gan-ze Geobranche während drei Tagen in Bern getroffen. Im Folgenden ei-nige Stichworte zu den wichtigsten Punkten: Als Branchentreffpunkt war der GEOSummit ein Erfolg. Mit knapp 2000 Besuchern wurde der GEOSum-mit als Netzwerkplattform gut ge-nutzt. Im Kongress mit bis zu fünf pa-rallelen Vortragsreihen über drei Tage hinweg wurde das ganze Spektrum der Geoinformation abgedeckt. Der GEOSchoolDay ist mit rund 450 Schü-lerinnen und Schülern weiter markant gewachsen und hat den GEOSum-mit bereichert. Mit der Bildungsin-sel wurde ein neues Format zur Aus- und Weiterbildung geschaffen. Um den Wissenstransfer von Hochschu-len zur Praxis zu fördern, wurde mit dem FutureLab ein neues Format entwickelt, das positiv wahrgenom-men und auch von Bundesrat Guy Parmelin mit Interesse besucht wur-de. Mit 55 Ausstellern und einer kom-merziellen Fläche von rund 500 m2 war diese etwas kleiner als in den Vorjahren. Gemäss Rückmeldungen der Aussteller war es schwierig, aus-reichend Neukunden zu adressieren. Insgesamt wurden alle Aspekte der Logistik (Registrierung, Einchecken, Verpflegung, Besucherführung etc.)

SGK-NEWS

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-44

Page 43: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

positiv bewertet. Der Aufwand der GEOSummit war allerdings deutlich grösser als budgetiert.

Der Präsident dankt den Vereinsmit-gliedern, Vorstandsmitgliedern, dem Organisationskomitee, Kongressbei-rat, allen Moderatoren und Referen-ten sowie den Sponsoren, Partnern, Ausstellern und Teilnehmern für ihr Engagement. Gemeinsam haben wir – abgesehen vom finanziellen Ergeb-nis – viel Gutes geschaffen!

Der Vereinsvorstand gelangt zu fol-genden Erkenntnissen betreffend Weiterentwicklung des Vereins: Für den „Zusammenhalt nach Innen“, reicht ein kostengünstigerer, kürze-rer Anlass innerhalb der Geo branche. Dieser sollte gesamtschweizerisch bleiben, wobei spezifische Anlässe in der Romandie nicht konkurren-ziert werden sollen. Für die Vernet-zung nach Aussen muss die Geo-informationsbranche bewusst auf andere Branchen zugehen und an Fachanlässen mit dem Thema Geo/Spatial präsent sein. Kooperationen mit Swissbau, Suisse Public oder an-deren Anlässen bzw. Verbänden so-wie die Öffnung der Mitgliedschaft am Verein sollen geprüft und vor-angetrieben werden. Auch wenn die Messe am GEOSummit aus fi-nanzieller Sicht interessant war, ist das Risiko einer Weiterführung des bisherigen Konzeptes zu gross. Die Messelandschaft ist im Umbruch und es gibt Signale von grossen Ausstellern, dass Aufwand- und Er-trag für diese nicht mehr stimmen. Daher soll der GEOSummit sich eher auf hochwertige Tischmessen im Zusammenhang mit Fachveranstal-tungen konzentrieren. Die lancier-ten Initiativen sollen weiterverfolgt und gestärkt werden. Dazu braucht es eine gewisse Flexibilisierung und Dynamisierung innerhalb der Branche bzw. Verbandsstrukturen.

Quelle: Jahresbericht des Vereins GEOSummit, Präsident Pol Budmiger.

7 tätigkeiten in interna-tionalen kommissionen

7.1 ica commission on atlases

Berichterstatter: René Sieber, ETH Zürich (Vertreter der SGK)http://atlas.icaci.org/

Highlight des Jahres 2018 war für die CoA der Workshop der drei ICA-Kom-missionen Atlases, Cognitive Visua-lisation und Use, User and Usabili-ty Issues vom 27. bis 30. April 2018 in Olomouc (CZE). Unter dem Titel „Atla-ses, Cognition, Usability“ wurden drei Sessionen abgehalten. Erfreulicher-weise war die CoA mit mehreren Bei-trägen vertreten, darunter auch ein Vortrag des ICA-Präsidenten Menno-Jan Kraak zum Thema „Atlas, what at-las?“, in dem er die Forderung nach neuen Konzepten für Atlanten stell-te. Insgesamt wurden zwölf Vorträge zur Atlas-Thematik gehalten; die SGK war mit Beiträgen von ihren Mitglie-dern Susanne Bleisch, Olaf König, Ra-imund Schnürer und René Sieber sehr gut vertreten. Zudem bot Wenke Zim-mermann einen Workshop zu didak-tischen digitalen Komponenten des Schweizer Weltatlas (SWA) an, in dem intensiv über den Einsatz von Atlan-ten im Schulbetrieb diskutiert wurde.Am Business Meeting der CoA am 27.April wurde vor allem der Zeitplan zur Fertigstellung des „Atlas Cook-book“ festgelegt. Ziel war es, die zehn Kapitel bis Ende 2018 abgeschlos-sen und das Buch bis zur ICC im Juli 2019 publiziert zu haben. Die Procee-dings der Pre-Conference der ICC in

Washington zum Thema „Charting the Cosmos of Cartography: Histo-ry – Names – Atlases“ wurden in der Zwischenzeit im Cartographic Journal in Grossbritannien veröffentlicht. Um neue Atlas-Konzepte zu erforschen, wurde vom Leibniz Institut für Länder-kunde (IfL) in Leipzig eine Forschungs-initiative mit dem Arbeitstitel „Cyber-atlas“ lanciert; ein Projektantrag im Rahmen des Mercury-Programms der EU wird 2019 erfolgen.

Das Projekt „Nationaler Schulatlas von Algerien“ wurde mit Unterstützung der CoA-Experten vorangetrieben. Erstaunlicherweise ist es den algeri-schen Kollegen gelungen, innerhalb eines Jahres von der Maquette zu ei-ner fast druckfertigen Version zu ge-langen. Ebenso erstaunlich ist aber, dass sie sich – ganz im chinesischen Stil – nicht gescheut haben, bereits publizierte Karten aus anderen Atlan-ten (auch vom SWA) zu kopieren und mit eigenen Karten zu ergänzen.Nach vierjähriger Leitung der CoA wird sich René Sieber (IKG ETH Zürich) für eine weitere Periode (2019–2023) als Chair zur Verfügung stellen. Ge-meinsam mit dem Vice-Chair Eric Lo-sang (IfL Leipzig) und einer kleinen Kerngruppe werden wir weiterhin anstreben, Atlanten als wichtige und populäre Kommunikationsmittel der Kartografie zu verankern.

7.2. ica commission on cartography in early warning and crisis management

Berichterstatter: Christophe Lienert, Kanton Aargau, Dept. Bau, Verkehr und Umwelt (Vertreter der SGK)http://comcewa.geogr.muni.cz

Das Jahr 2018 stand im Zeichen von diversen Konferenzen: An der 7. von der Bulgarian Cartographic Associati-on ausgerichteten ICC-GIS Konferenz in Sozopol (BGR) wurden u.a. Papers aus der Domäne der Naturgefahren, Frühwarnung, Interventionsplanung

SGK-NEWS

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-45

Page 44: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

und dem Bevölkerungsschutz vorge-stellt. Wiederum wurden ein starker Kontext zu den Strategien und Grund-sätze der „UN-Disaster Risk Reduction Policies“ (sog. Sendai Framework) ge-schaffen. Viele Beiträge erwähnten zu-nehmend den Klimawandel als Trigger für die laufenden und die künftigen Forschungs- und Projektaktivitäten im Bereich unserer ICA-Kommission.

Ende Juli 2018 fand die InterCarto-Konferenz in Bonn mit Thema „Geo-information and Sustainable De-velopment“ unter der Leitung der ICA-Commission GI for Sustainabili-ty (Chairs Prof. Dr. Vladimir Tikunov und Dipl.-Ing. Horst Kremers) statt. Der Vorsitzende unserer Kommission, Prof. Dr. Milan Konečný, trug mit ei-nem Vortrag zu dieser Konferenz bei. Weitere Aktivitäten mit Teilnahme von Prof. Dr. Konečný und des Co-Vize-Vorsitzenden der Kommission, Prof. Dr. Jipping Liu, fanden in Peking, Prag und Sofia statt und sind detaillierter in den ICA-News Nr. 71 unter www.icaci.org zu entnehmen.

Im Dezember 2018 trafen sich Prof. Ko-nečný, Prof. Jipping Liu und der Be-richterstatter am ICA-Symposium „Ear-ly Warning and Crises Management in the Big Data Era“ in Shenzhen, Guang-dong, China. Vorträge zu Frühwarn-, Monitoring- und Kriseninformations-systemen im Zusammenhang mit sehr grossen, unstrukturierten Multi-Sour-ce Datensätzen wurden vorgestellt. Ebenso zur Sprache kamen die Echt-zeit-Anbindung und Visualisierung von statischen und mobilen Senso-ren, die permanent an das Internet an-gebunden und mit Logik und Intelli-genz ausgestattet sind, um frühzeitig Nutzergruppen über Situationen zu informieren, zu warnen und ggf. au-tomatisch Massnahmen zu ergreifen („Internet of Things“-Konzept). Auch wurden Beiträge mit satellitengestütz-ten und radarinterferometrischen Methoden aus verschiedenen Lan-desteilen Chinas vorgestellt. Alle Bei-träge beleuchteten die Wichtigkeit von

raum-zeitlicher Datenvisualisierung und des „Smart-Mapping“ in den ver-schiedenen aufstrebenden Domänen wie Künstliche Intelligenz, Big Data, IoT, Urbanisierung, Infrastrukturmana-gement, Naturgefahren, Kriseninter-ventionsplanung, Verkehrsstrom- und Besucherlenkung (siehe Bild 2).

Die nächsten Aktivitäten der Kommis-sion sind der Kommissions-Website zu entnehmen.

7.3. ica commission on cartographic heritage into the digital Berichterstatterin: Angeliki Tsorlini, Thessaloniki (Vertreterin der SGK)http://cartography.web.auth.gr/ICA-Heritage

Diverse Aktivitäten wurden während des Jahres 2018 von der „Commission on Cartographic Heritage into the Di-gital“ organisiert und durchgeführt. Die 13. Kommissions-Konferenz „Digi-tal Approaches to Cartographic Heri-tage“ fand vom 18. bis 20. April 2018 am Nationalen Geographischen Ins-titut (IGN) in Madrid statt (http://car-tography.web.auth.gr/ICA-Heritage/Madrid2018/). 120 Personen aus 24 eu-ropäischen Ländern und den USA nah-men daran teil (siehe Bild 3). 45 Beiträ-ge wurden präsentiert, darunter drei aus der Schweiz von der ETH Zürich und von Klokan Technologies GmbH. Die Beiträge wurden im Konferenz-

Tagungsband publiziert, und die di-gitale Version kann jederzeit online aufgerufen werden unter: http://car-tography.web.auth.gr/ICA-Heritage/Madrid2018/proceedings.html.

Die Kommission unterstützte die wis-senschaftliche Veranstaltung „Il map-pamondo cinese di Giulio Aleni“, die am 3. Mai 2018 von der Fondazione Civiltà Bresciana und der Universität von Bre-scia (ITA) organisiert wurde (http://car-tography.web.auth.gr/ICA-Heritage/FCB-Mappa-Aleni-giornata-di-studio-1.jpg). Ziel der Veranstaltung war die Prä-sentation der Giulio-Aleni-Arbeit, der in Brescia geboren ist, und seiner Weltkar-te, die im 17. Jahrhundert in China pu-bliziert wurde und jetzt in der Vatikani-schen Apostolischen Bibliothek beim Heiligen Stuhl aufbewahrt ist.

7.4. ica commission on education and training

Berichterstatter: Christian Häberling, ETH Zürich (Vertreter der SGK)https://education.icaci.org/

Die Commission on Education and Training (CET), weiterhin geleitet vom Briten David Fairbairn (Newcastle Uni-versity, GBR) als Chair und von Stefan Peters (University of South Australia, AUS) als Co-Chair, hat im Jahre 2018 einen Zuwachs um rund ein Dutzend Mitglieder erhalten. Mittlerweile ver-treten neben dem Berichterstatter auch Susanne Bleisch (FHNW Muttenz)

Bild 2: Teilnehmende am ICA-Symposium „Early Warning and Crises Management in the Big Data Era“ in Shenzhen, Guangdong, China. (Foto: Konferenz-Veranstalter)

SGK-NEWS

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-46

Page 45: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

und Wenke Zimmermann (ETH Zürich) die Schweiz in dieser Kommission. Die-se erfreuliche Entwicklung resultiert vermutlich von den Aktivitäten und Kontakten an der vergangenen ICC 2017 in Washington D.C.

Die CET setzt sich nach wie vor ein für die akademische Kartogra-fie-Ausbildung an Hochschulen. Die Terms-of-Reference 2015–2019 besa-gen, dass weiter die Entwicklung und Verbreitung von webbasierten und in-teraktiven Ausbildungsprogrammen in Kartografie und Geoinformation, vor allem zugunsten Bildungsinstituti-onen in Entwicklungs- und Schwellen-ländern, hohe Priorität geniesst.

Im Berichtsjahr wurden von der CET keine Workshops oder anderweitigen Meetings durchgeführt. Der Fokus wurde ganz auf die Erweiterung und Aktualisierung der diversen CET-Infor-mationen über die ICA-Website gelegt (https://education.icaci.org).

7.5. ica commission on generalisation and multiple representation

Berichterstatter: Robert Weibel, Uni-versität Zürich (Vertreter der SGK)http://generalisation.icaci.org

Der jährlich stattfindende Forschungs-workshop der Kommission wurde die-ses Jahr mit der AGILE-Konferenz in

Lund, Schweden, gekoppelt und fand am 12. Juni 2018 statt. Mehr als 20 Teilnehmer/innen aus Forschung, In-dustrie und amtlicher Kartografie aus verschiedenen Ländern waren dabei. Das Thema war dieses Mal mit „Map Generalisation Practice with Volun-teered Geographic Information“ en-ger umrissen als sonst, und vor allem lag das Schwergewicht, wie der Titel schon andeutet, auf praktischen Bei-trägen, also Karten, Software-Demons-trationen usw. Alle Beiträge hatten ge-meinsam, dass mit zwei im Voraus zur Verfügung gestellten Datensätzen aus OpenStreetMap und Flickr gearbeitet wurde. Der Workshop dauerte nur et-was mehr als einen halben Tag und be-stand daher aus weniger Beiträgen als sonst. Dafür wurden die einzelnen Kar-ten, experimentellen Forschungsre-sultate und Softwarelösungen inten-siv diskutiert. Abgerundet wurde der Workshop durch eine Keynote-Präsen-tation von Lars Harrie von der Univer-sität Lund. Die Beiträge und das Pro-gramm des Workshops sind auf der Homepage der Kommission zu finden.

7.6. ica commission on mountain cartography

Berichterstatter: Lorenz Hurni, ETH Zürich (Vertreter der SGK)www.mountaincartography.org

Hauptereignis im Berichtsjahr 2018 war der 11th Mountain Cartography

Workshop, welcher vom 21. bis 25. Mai in Hvar, Kroatien, stattfand. 44 Kartografinnen und Kartografen, dar-unter zwei Schweizer, diskutierten auf Meeres höhe über aktuelle Themen zur Gebirgskartografie. Verschiedene Exkursionen führten die Teilnehme-rinnen und Teilnehmer an die topo-grafisch abwechslungsreiche dalma-tinische Küste. Die Proceedings zum Workshop sind aktuell in Vorberei-tung. Ein ausführlicher Bericht und weitere Informationen finden sich auf der Kommissionswebsite.

7.7. ica commission on the history of cartography

Berichterstatter: Hans-Uli Feldmann, Murten (Ehrenmitglied und ehem. Präsident SGK, Vertreter der SGK)www.icahistcarto.org

Die ICA Commission on the History of Cartography, die ICA Commission on Topographic Mapping und die Bod-leian Libraries of the University of Ox-ford organisierten gemeinsam vom 13. bis15. März in Oxford das 7. Inter-nationale „Symposium on the History of Cartography“. Austragungsort war die Bodleian’s Weston Library und das Thema der Veranstaltung „Mapping Empires – Colonial Cartographies of Land and Sea“. Das Symposium war bestens organisiert und umfasste ins-gesamt 26 Vorträge und 13 Posters, welche die Gebiete Afrikas, Asiens, Ozeaniens und die beiden Amerikas abdeckten. Die Referate und Präsen-tationen sollen im kommenden Jahr publiziert werden.

Leiter der ICA-Kommission für Karto-graphiegeschichte ist weiterhin Imre Josef Demhardt (Arlington/ USA), un-terstützt von Mirela Slukan Altić (Vi-ze-Chair, Zagreb) und Soetkin Vervust (Sekretariat, Newcastle/UK).

Thomas Schulz, neuchâtel

Bild 3: Teilneh-mende der 13. Kommissions-Konferenz in Madrid, Spanien. (Foto: IGN – Ins-tituto Geográfico Nacional)

SGK-NEWS

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-47

Page 46: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

Die Mitglieder der DGfK – Gesellschaft für Kartographie und Geomatik – ha-ben in Stuttgart zwei Positionen im Bundesvorstand neu besetzt. Präsi-dent der DGfK ist für die nächsten bei-den Jahre Prof. Dr. Jochen Schiewe. Er

folgt Prof. Dr. Manfred Weisensee, Prä-sident der Jade Hochschule, der die-ses Amt seit 2011 innehatte. Als neuer Vizepräsident national wurde Prof. Dr. Dirk Burghardt gewählt.

Jochen Schiewe ist seit 2007 Profes-sor für Geoinformatik und Geovisuali-sierung an der Hafen City Universität Hamburg. In der DGfK hatte Jochen Schiewe bereits verschiedenen Funk-tionen inne. Er war unter anderem Lei-ter der Kommissionen Kartographie und Fernerkundung (2006 bis 2009) sowie Kartographie und Forschung (seit 2010), stellvertretender Leiter der Sektion Hamburg-Schleswig/Holstein (seit 2016) und er ist Mitglied des Edi-torial Board der Kartographischen Nachrichten (seit 2015). Seit 2013 war Jochen Schiewe Vizepräsident Natio-nal im Bundesvorstand.

In dieser Funktion folgt ihm nun Dirk Burghardt, seit 2009 Professor für Karto-

graphische Kommunikation am Institut für Kartographie der TU Dresden. Zu-vor war Dirk Burghardt 10 Jahre in der Schweiz tätig, zunächst als kartographi-scher Softwareentwickler und Produkt-manager bei der Firma Maptech AG, später als Oberassistent und Leiter der Forschungsgruppe Kartographische Vi-sualisierung und Mobile Informations-systeme am GIscience Center der Uni-versität Zürich. Dirk Burghard leitete die „ICA Commission on Generalisation and Multiple Representation“ von 2010 bis 2017 und ist ebenfalls Mitglied des Editorial Board der KN. Er hat diverse nationale und internationale Works-hops organisiert und auch die Interna-tionale Kartenausstellung während der ICC 2013 in Dresden.

Manfred Weisensee verabschiedete sich in der Mitgliederversammlung im Rahmen des Deutschen Kartographie Kongresses als Präsident und dank-te allen Funktionsträgern für die her-vorragende Zusammenarbeit und die große Unterstützung während sei-ner Amtszeit. Er rief die Mitglieder der DGfK auf, immer am Puls der Zeit zu bleiben und Kartographie und Geo-matik stetig weiterzuentwickeln.

vorstand der DGfK

Am 17. Oktober 2019 wurden erneut die Arbeiten von Studenten und Aus-zubildenden im Fach Kartographie mit dem Ravenstein Förderpreis prämiert. Die Preisverleihung fand in diesem Jahr anlässlich des 100. Geburtstages der Stifterin Helga Ravenstein in besonde-rem Rahmen mit Festvortrag im Städel Museum in Frankfurt statt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden der Kartographie-Stiftung, Mark Vet-

ter, ergriffen Prof. Dr. Paul Becker, der Präsident des Bundesamtes für Kar-tographie und Geodäsie, Prof. Dr. Jo-chen Schiewe, der Präsident der Deut-schen Gesellschaft für Kartographie und Geomatik und Dr. Horst Schöttler, Ehrenmitglied der DGfK das Wort und gratulierten allen Preisträgerinnen und Preisträgern. Prof. Dr. Immelyn Domnick schaffte durch ihren Festvor-trag mit dem Titel „Kartographie – Zu-

fall oder Ziel?“ eine besondere Nähe zu den jungen Kartographinnen und Kartographen, indem sie ihren berufli-chen Werdegang beschrieb, der eben-falls durch die Auszeichnung mit dem Ravensteinpreis begann. Anschlie-ßend wurden die Urkunden durch Prof. Dr. Mark Vetter, Dirk Zellmer und Dr. Dennis Edler überreicht.

allen preisträgerinnen und preis-trägern herzlichen glückwunsch!

Anna Brand, München

Dirk Burkhardt, Jochen Schiewe und Manfred Weisensee

DGfK-NEWS

neuer vorstand der deutschen gesellschaft für kartographie (dgfk) – Jochen schiewe neuer präsident, dirk burkhardt vizepräsident national

ravenstein Förderpreis 2019

DGfK-NEWS

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-48

Page 47: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

(1)

(5)

(6)

(7)

(8)

(9)

(2)

(3)

(4)

kategorie auszubildende 1. preis Kim-nicola Böcker Lukas Dresbach Maurizio Lukas Fabian Öhrlein Alissa Sengpiel Bundesamt für Kartographie und Geodäsie wandkalender Humboldt Süd amerikareise (1) kategorie auszubildende 2. preis Saskia Loll Paul Rudolph Christoph Uhlmann Landesvermessung und Geo-basisinformation Brandenburg Seenkette niederlausitz (2) kategorie auszubildende anerkennungspreis Karina Kaiser David Reck Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie Geodoc GmbH Berliner Mauer erlebbar gemacht (3) kategorie studierende Almut Jäschke Hochschule für angewandte Wissenschaften München Touristische Karte „isle of Scilly“ (4) kategorie studierende Timo wiedenlübbert Ruhr-Universität Bochum visualisierung vergangener Landschaften in virtual Reality – Eine Anwendung zur (5) kategorie studierende Julian Huiber René Siener Ramona Steinbichler

Maren vallant Karl-Franzens-Universität Graz Regionalatlas Lavantal (6)

DGfK-NEWS

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-49

Page 48: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

Allgemein wird die mangelnde Bereit-schaft verantwortliche Ehrenämter zu übernehmen beklagt. Auch die DGfK bleibt von diesem Trend nicht verschont und seit einigen Jahren trifft dieses Pro-blem auch die Sektion Berlin-Branden-burg: Nach dem endgültigen Rückzug von Dipl.-Ing. Horst Kremers aus der Sektionsleitung im Juni dieses Jahres, suchen wir nicht nur einen Schriftfüh-rer, sondern nun auch einen neuen Lei-ter für diese wichtige Sektion.

Obwohl es durchaus Stimmen gibt, die die bisherigen Strukturen für über-holt halten oder sogar einen Zusam-

menschluss mit Nachbar-Sektionen befürworten, fand der Antrag auf Auf-lösung der Sektion, während der au-ßerordentlichen Mitgliederversamm-lung am 18. Oktober 2019, nicht die satzungsgemäße Dreiviertelmehrheit. Dieser Antrag hatte natürlich das Ziel, möglichst viele Mitglieder aufzurüt-teln und sich aktiver um eine neue Lei-tung zu bemühen. Das gelang nicht mal ansatzweise: Nur 9 von zurzeit noch 158 eingetragenen Mitgliedern fanden sich im Simon-Bolivar-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin zusammen.

Unsere Sektion wünscht sich wieder eine Beteiligung der Berlin-Brandenbur-ger Hochschulen, aber offenbar scheint dies kurzfristig nicht möglich zu sein.

Wir beabsichtigen nicht in völliger Ratlosigkeit zu verharren und hof-

fen im nächsten Jahr endlich eine Lösung zu finden, bei der wir auch verstärkt durch unseren neuen Prä-sidenten Prof. Dr. Jochen Schiewe unterstützt werden. Bis dahin geht die Arbeit weiter und wir freuen uns auf den Workshop zur Schulkarto-graphie und den Neujahrsempfang mit der DGfK am 16. Januar 2020 in Berlin. Inzwischen ist die Sekti-on nicht nur in Berlin, sondern auch in Brandenburg als Bildungsträger registriert. Das bedeutet, dass Be-scheinigungen über anerkannte Ver-anstaltungen, für den Antrag auf Bildungsurlaub, bei den jeweiligen Arbeitgebern eingereicht werden können.

Rainer Dobberke, Berlin

dgfk-sektion berlin-brandenburg

kategorie studierende Jakob Listabarth Technische Universität Wien The Lost Treasure of isla del Coco (7)

kategorie studierende Helge olberding Jade Hochschule Untersuchung zum Potenzial von Game Engines für Beleuchtungs-simulationen im 3D-Stadtmodell (8)

kategorie studierende Jenny Janssen Technische Universität Wien Skiwelt wilder Kaiser Brixenthal – orientierungs- und navigations-plan (9)

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Ravenstein Förderpreises mit dem Jurymitglied Dirk Zellmer und dem Vorstand der Kartographie Stiftung Ravenstein Mark Vetter

DGfK-NEWS

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-50

Page 49: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

Die Deutsche Gesellschaft für Kartogra-phie versteht sich als Interessenvertre-ter der zugehörigen Berufe. Aus dieser Tradition heraus sind Materialien für die Berufsausbildung sowie zur Weiterbil-dung entstanden und wurden verschie-dene Bildungsveranstaltungen orga-nisiert. Um den Anspruch der DGfK als Fachgesellschaft für Kartographie und Geomatik auch weiterhin zu erfüllen, ist es notwendig, sich um die Weiterbil-dung unsere Mitglieder zu kümmern. Es gilt dem wachsenden Bedarf an Wissen-saustausch durch die weiter fortschrei-tende Digitalisierung und Automatisie-rung gerecht zu werden.

Wir suchen aktuelle Materialien für Aus- und Weiterbildungen, um diese aufzu-bereiten und mit Ihnen teilen zu kön-nen. Dafür haben wir eine Webseite eingerichtet, auf der Sie Anleitungen, Materialien und Links zu selbigen fin-den und mit anderen Teilen können.

Die ersten Anleitungen sind auf http://ausbildung.dgfk.net frei verfügbar. Da-mit es mehr werden, benötigen wir Ihre Unterstützung! Je nach Wunsch können die Materialien frei verfügbar sein oder durch ein Login geschützt werden. Da-mit können wir zum einen sicherstellen, dass unsere Mitglieder exklusiven Zu-gang haben. Des Weiteren sehen wir darin die Möglichkeit, über dieses An-gebot neue Mitglieder zu gewinnen.

Sie wollen mitmachen? Sehr ger-ne! Wir, d. h. Mathias Gröbe und Dirk Zellmer, freuen uns über jeden Bei-trag, ob es nun um eine Anleitung für ein konkretes Weiterbildungsthe-ma, das Angebot für einen Works-hop geht, ein paar spannende Links, die Bereitschaft Korrektur zu lesen oder bessere Grafiken zu erstellen. Wir würden uns sehr darüber freu-en, die Arbeit auf viele Schultern verteilen zu können. Mathias Gröbe

([email protected]) be-treut die neue Webplattform und Dirk Zellmer ([email protected]) als Leiter der Kommission für Aus- und Weiterbildung der DGfK übernimmt die Koordinierung. Wir sind bestrebt, die Hürden möglichst gering zu hal-ten – Sie benötigen keine besonde-ren Vorkenntnisse. Die Bearbeitung und Erstellung der Inhalte erfolgt mit einer einfachen graphischen Benut-zeroberfläche im Browser und benö-tigt keine Vorkenntnisse. Änderun-gen sind im Nachhinein verfolgbar und Fehler lassen sich leicht wieder rückgängig machen. Bei Interesse er-halten Sie von uns weitere Informa-tionen und ein Login.

Wir freuen uns über jede Reakti-on und Beteiligung auf diesen Auf-ruf! Für Fragen, Ideen und Verbesse-rungsvorschläge haben wir natürlich ebenfalls ein offenes Ohr. Potentiel-le Mitstreiter bitten wir sich bis zum 15. Januar 2020 bei uns zu melden.

Mathias Gröbe, Dirk zellmer, Berlin und Dresden

aufruf zur erstellung von aktuellen materialien für die aus- und weiterbildung

DGfK-NEWS

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-51

Page 50: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

Liebe Mitglieder der DGfK,liebe Leserinnen und Leser der Kn!

Von heute an erblicken Sie ein neues Gesicht in der Präsidenten-Kolumne. Manfred Weisensee hat nach 10-jäh-riger, sehr erfolgreicher Vorstandsar-beit den – von ihm selbst und mit Augenzwinkern so bezeichneten – Status als „Alt-Präsident“ angenom-men. In seiner Amtszeit hat Manfred viele, darunter auch nicht immer ein-fache Entscheidungen verantwortet – als Stichworte seien genannt: Geo-matik GmbH, Verlagswechsel, Um-benennungen von Gesellschaft und Kongress. Hervorzuheben ist sein Beitrag zum außerordentlichen Ge-lingen der International Cartogra-phic Conference 2013 in Dresden. Mich hat immer seine unaufgereg-te und freundliche Art fasziniert, mit der er diese und viele weitere Aufga-ben souverän bewältigt hat. Im Na-men des Vorstandes, aber sicher-lich auch im Namen aller Mitglieder, möchte ich mich an dieser Stel-le nochmals bei Manfred für seinen unermüdlichen Einsatz für die DGfK herzlich bedanken!

Nun also ein neues Gesicht an dieser Stelle. Ich freue mich auf die Zusam-menarbeit mit dem bewährten Vor-stand, der durch Dirk Burghardt von der TU Dresden als Vize-Präsident für Nationales ergänzt wurde. Genauso freue ich mich darauf, mit Ihnen al-len zusammen die Bedeutung von Karten und die Begeisterung für Kar-ten – dieses „Ah! und Oh!“, das Kar-ten vermitteln können – aufzugrei-fen und weiterzutragen.

Davon ausgehend ist die DGfK nach meinem Verständnis auch nicht nur ein Verband für Kartographinnen und Kartographen, sondern ein Treff-punkt für alle kartenbegeisterten Menschen. Ich möchte mich daher in

der Zukunft auch für eine noch stär-kere Öffnung hin zu anderen Diszipli-nen einsetzen. Hier sind beispielwei-se die Geographie zu nennen, aber auch die Sozial- oder Literaturwis-senschaften oder „junge“ Bereiche wie Data Science oder Datenjour-nalismus. Die Kartographie ist eine Querschnittsdisziplin und kann von einem intensiveren Austausch nur profitieren. Und nebenbei: Wir haben allen Grund dazu, die Bedeutung der Kartographie in der Fachwelt und in der Öffentlichkeit noch selbstbewus-ster zu verbreiten.

Beim „Treffpunkt DGfK“ ist auch ge-nügend Raum und Zeit für jüngere, aber selbstverständlich auch für älte-re Menschen! Hier gilt es, dass wir in Zukunft noch mehr und passendere Angebote, z. B. für die Weiterbildung, schaffen müssen.

Auch Praktiker und Wissenschaftler kommen an diesem Treffpunkt zu-sammen. Wir erleben durch den Ver-lagswechsel der Kartographischen Nachrichten (KN) gerade einen Um-bruch, der vordergründig Vorteile für die Wissenschaftler bringt. Ich ver-stehe auch die Unzufriedenheit ei-niger Mitglieder mit dem Trend zu englischsprachigen Artikeln. Das Ge-

genargument wiegt in meinen Augen allerdings schwerer: Wenn wir unse-ren (gerade jungen) Wissenschaft-lerinnen und Wissenschaftlern kei-ne Möglichkeit zur angemessenen, globalen Verbreitung ihrer Beiträge bieten (und das bedeutet heutzuta-ge: in Englisch), erhalten wir keine Artikel mehr für die KN. Dieser Trend war in den letzten Jahren bereits zu beobachten und würde mittelfristig das Ausbluten der KN bedeuten. Wir müssen uns von dem Gedanken ver-abschieden, dass der wissenschaft-liche Teil der KN nur in Deutsch ver-fasst wird. Beim „Treffpunkt KN“ sind hauptsächlich deutschsprachige, aber eben auch internationale Au-toren und Leser notwendig und will-kommen. Ein Blick über die Grenzen hinaus (z. B. nach Polen oder Kroa-tien) bestätigt übrigens diesen ein-deutigen Trend zur Internationalisie-rung der Fachzeitschriften.

Wir haben aber auch bereits die Grundlage geschaffen, dass die neue KN nicht zuletzt durch die erhöh-te Seitenzahl im wahrsten Sinne des Wortes auch mehr Platz für den – weiterhin deutschsprachigen – Infor-mations- und Praxisteil bietet. Diesen Platz gilt es nun noch besser zu ge-stalten und zu füllen – durch den Vor-stand, die Sektionen und Kommissio-nen, aber vor allem auch durch Sie, die Mitglieder!

Der „Treffpunkt DGfK“ ist in den letz-ten Jahren immer vielfältiger gewor-den. Das macht den Austausch in-nerhalb, aber auch gerade zwischen den erwähnten Gruppen sehr span-nend, stellt uns aber natürlich auch ständig vor neue Herausforderun-gen. Diese möchte ich gerne zusam-men mit Ihnen angehen. Ein erster Schritt war eine Online-Umfrage, in der Sie aufgefordert waren, Verbes-serungsbedarfe und -ideen mitzutei-len. Rund 200 Mitglieder haben an dieser Umfrage teilgenommen. So-wohl über die Anzahl, als auch über sehr viele konstruktive Vorschläge

treffpunkt dgfk!

Jochen Schiewe, Präsident der DGfK

DGfK-NEWS

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-52

Page 51: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

habe ich mich sehr gefreut. Das ist ein vielversprechender Anfang! Auf dieser Grundlage wird der Vorstands-rat nun auf einer Klausurtagung im Januar ausgewählte Themen disku-tieren und ganz konkrete Lösungen entwerfen. Wir werden Sie darüber in den KN auf dem Laufenden halten.

Ich möchte Sie dazu aufrufen, auch über diese Umfrage hinaus Ihre Mei-nungen und Ideen kundzutun und sich in der DGfK zu engagieren. Es ist nicht der Präsident oder der Vor-

stand, der „das mal machen sollte“. Vielmehr baue ich auf eine Zusam-menarbeit mit allen Menschen, die auch dieses „Ah! und Oh!“ kennen und sich für Karten begeistern – und unsere(!) DGfK voranbringen möch-ten. Es würde mich daher auch freu-en, wenn Sie zum Neujahrsempfang der DGfK am 16. Januar 2020 sowie dem vorab stattfindenden Workshop zur Schulkartographie nach Berlin kommen können, damit wir uns dort auch im persönlichen Gespräch aus-tauschen können.

im namen des gesamten dgfk-vorstandes wünsche ich ihnen und ihren Familien frohe Festtage und ein gesundes Jahr 2020!

dgfk- sektion dresden

Der neue Vorstand der Sektion Dresden: Mathias Gröbe, Christin Michel, Sebastian Zimmermann, Tino Pieczonka (V.l.n.r.) (Foto: I. Wilfert).

DGfK-NEWS

aus der arbeit der sektion 2018/2019

Um die persönliche Begegnung der Mitglieder und ihre fachliche Weiter-bildung mit dem Ziel eines aktiven Vereinslebens zu fördern, ist die DGfK

regional in Sektionen gegliedert. Die-se sind auch Ansprechpartner für in-teressierte Bürgerinnen und Bürger, für Institutionen und Unternehmen.

Mit 145 Mitgliedern gehört die 1991 gegründete Sektion Dresden zu den großen Sektionen der DGfK. Sie be-richtet im Folgenden aus ihrer Arbeit 2018/2019 und schließt damit an den Bericht in KN 6/2018, Seite 324, an.

neuer sektionsvorstand

Im Rahmen der Mitgliederversamm-lung am 10. Dezember 2018 fand die Wahl der Sektionsleitung statt. Wie-dergewählt wurden Mathias Gröbe als Sektionsleiter und Tino Pieczonka als Sektionsfinanzverwalter. Neu in ihren Ämtern sind Sebastian Zimmermann als stellvertretender Sektionsleiter und Christin Michel als Sektionssekre-tärin. Besonderer Dank gilt dem lang-jährigen Sektionssekretär Steffen Hild und dem ehemaligen Vorsitzenden bzw. Stellvertreter Dr. Tobias Krüger.

vortragsveranstaltungen und exkursionen

Wir blicken auf ein spannendes Vor-tragsprogramm 2018/ 2019 zurück, welches wir teilweise in Zusammen-arbeit mit dem DVW Sachsen e.V. in Räumlichkeiten der HTW Dresden und der TU Dresden durchführten. Im Anschluss an einige Vorträge konn-te mit den Referenten in gemütlicher Runde weiterdiskutiert werden.

Ende Oktober 2018 starteten wir mit ei-nem Vortrag zum OpenStreetMap-Kar-tenstil. Der Referent Dr. Christoph Hor-mann ist selbst an der Entwicklung des Kartenstils beteiligt und konnte einen Einblick in die besonderen Anforderun-

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-53

Page 52: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

DGfK-NEWS

gen und Rahmenbedingungen der Ar-beiten geben. Im Novembervortag von Peter Kunz ging es um die Bereitstellung eines webbasierten, offenen Karten-dienstes durch das BKG auf der Grund-lage von amtlichen Geobasisdaten und OpenStreetMap Daten. Mitte Januar 2019 gaben Beate Graichen und Micha-el Breitfeld mit ihrem Vortrag Einblicke in die vielschichtigen „Webanwendungen und mobilen Apps bei Sachsenforst“. Zum wiederholten Mal fand im Febru-ar 2019 ein kartographischer Workshop zu aktuellen Fragenstellungen der The-men QGIS, Webkarten, Entwicklungen mit Pythonen und zu Geodiensten statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland konnten ihre prakti-schen Fähigkeiten erweitern und sich mit Fachkollegen austauschen. Dr. Jana Moser und Christian Hanewinkel stell-ten in ihrem Vortrag die Ableitung von Grundlagendaten für die Erstellung der thematischen Karten beim Leibniz-Insti-tut für Länderkunde Leipzig vor.

Einen Höhepunkt des Veranstaltungs-programms bildete die Exkursion un-serer Sektion nach Prag. Eine Führung durch die historische Bibliothek des Klosters Strahov gewährte den 30 Teil-nehmern Einblicke und Hintergrun-dinformationen zu den ausgestellten alten Büchern und Globen und zur Ge-schichte des Klosters. Nach einer Ein-

kehr in der böhmischen Wirtsstube er-kundeten wir die Sehenswürdigkeiten und Plätze der Stadt Prag in kleineren Gruppen und fuhren am Abend wie-der gemeinsam zurück nach Dresden.

Im April 2019 gab uns Mathias Gröbe, in kurzfristiger Vertretung für einen leider verhinderten Referenten, einen

Einblick in die aktuellen Möglichkei-ten der kartographischen Reliefdar-stellung. Im März führte uns Dr. Stefan Hahmann durch das Fraunhofer-Insti-tut für Verkehrs- und Infrastruktursys-teme (IVI) und informierte uns dabei über die Verwendung von Geoda-ten und Software in der Verkehrspla-nung und bei der Einsatzplanung in Notfallsituationen. Das Thema des 3D-Drucks brachte uns Ulf Teller mit vielen Anschauungsobjekten im Mai näher.

Den Abschluss des Vortragsprogram-mes bildete der Einblick in das Ge-oportal Sachsenatlas durch Dr. Gun-nar Katerbaum vom GeoSN. Er stellte die Anwendung als Schnittstelle zu E-Government und INSPIRE vor.

Öffentlichkeitsarbeit

Die Präsentation der DGfK und die Werbung um kartographischen Nach-wuchs liegen uns am Herzen. Daher waren wir im März 2019 mit einem

Impression vom kartographischen Workshop im Februar 2019 (Foto: M. Gröbe)

Die Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer in der Bibliothek des Klosters Strahov (Strahovský klášter) in Prag (Foto: M. Gröbe)

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-54

Page 53: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

DGfK-NEWS

Stand auf der FOSSGIS-Konferenz rund um freie Geodaten und Soft-ware vertreten. Im kommenden Jahr werden wir wieder auf der Karriere-start 2020 in der Messe Dresden ak-tiv sein und für ein Studium der Kar-tographie und Geodäsie werben. Die Sektion Dresden beteiligte sich zu-dem an der feierlichen Verabschie-dung der Absolventen, welche ihren Abschluss im Studienjahr 2018/2019 an der Fakultät Geoinformation der HTW Dresden erwarben. In diesem Rahmen verliehen wir Frau Antje Uhde den Preis für die beste karto-graphische Abschlussarbeit. Für ihre Bachelorthesis mit dem Titel „Crea-tion of a land cover map of Trinidad using Sentinel-2 data and the ESA SNAP API from Python“ erhielt sie von unserer Sektion einen Bücher-gutschein als Unterstützung für das bevorstehende Masterstudium.

ausblick

Für das bevorstehende Vortragspro-gramm planen wir als Sektionsleitung ein fachlich vielfältiges Spektrum. Es erwarten uns u.a. Vorträge zur Kartie-rung von Borkenkäferschäden, Buil-ding Information Modeling (BIM) und zum Monitor der Siedlungs- und Frei-raumentwicklung. Im März 2020 ist eine Exkursion nach Leipzig mit Füh-rung durch die Geographische Zen-tralbibliothek geplant. Aktuelle In-formationen finden Sie auf unserer Homepage unter https://dresden.dgfk.net. Im März 2020 ist wieder ein Workshop zu aktuellen kartogra-phischen Fragestellungen vorgese-hen. Das beabsichtigte Programm und weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Webseite ht-tps://dresden.dgfk.net/kartographi-scher-workshop/.

Christin Michel, Mathias Gröbe und Sebastian zimmermann; Dresden

aus der arbeit der sektion 2018/2019

Die DGfK ist in Sektionen gegliedert, um als Verein ihren Mitgliedern wie auch der Öffentlichkeit möglichst orts-nah präsent zu sein. Die Sektion Hessen wurde 1951 gegründet und hat zurzeit 110 Mitglieder. Sie wird von Dr. Andreas Illert geleitet. Ihre jährliche Berichter-stattung wird im Anschluss an den Be-richt in KN 6/2018 hier fortgesetzt.

Fachvorträge

Im Berichtszeitraum 2018/2019 wur-den den Mitgliedern und Gästen der Sektion nachstehende Veranstaltun-gen angeboten. Die Vorträge fanden im Stadtvermessungsamt Frankfurt bzw. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie statt.

Am 24. September 2018 sprach Prof. Dr. Károly Kocsis (Magyar Tudományos Akadémia) zum Thema „Sprachen und Ethnien in Europa: Vergangenheit, Ge-

genwart und Zukunft“. Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner (Frank-furt am Main) präsentierten am 25. Ok-tober 2018 die Multimediaschau „Im Reich der Maya: Fairer Handel – Mystik – Abenteuer“. Am 11. November 2018 behandelte Carl-Michael Sauer das Thema „Im Labyrinth der Wanderwe-ge: Wandern in Deutschland“. Am 23. Januar 2019 folgte Prof. Dr. Christian-D. Schönwiese (Goethe-Universität Frank-furt am Main) mit dem Thema „Globaler Klimawandel im Industriezeitalter“, und am 03. April 2019 schloss Dr. Astrid Grä-fin von Luxburg (Kultur-Erlebnis) die Vortragsreihe mit einer Besichtigung unter dem Thema „Schönster Wissen-schaftscampus Europas: die Riedberg- Science City“. Am 20. Februar 2019 fand die Mitgliederversammlung statt.

Darüber hinaus fand am 13.03.2019 im Hessischen Landesamt für Boden-management und Geoinformation in Wiesbaden unter Leitung von Lisa Schmitz eine Präsentation zum The-ma „Digitales Landschaftsmodell“ statt. Mitarbeiter des Dezernats I 2 „Geobasis DLM“ berichteten mittels Karten und anderer Grafiken auf an-schauliche Weise über folgende Be-reiche: Lisa Paul und Julia Maisel über

Bild 1: Die Exkursionsgruppe auf dem Fußmarsch durch die Binnendünenlandschaft am Treßsee (Foto: W. Mehlitz)

dgfk-sektion hessen

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-55

Page 54: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

DGfK-NEWS

Fachdaten, Barbara Kraus und Kerstin Nacken über die DLM-Bearbeitung in DAVID sowie Daniel Glor und David Koch über Integrierten Prozess.

Fachexkursion

Die 47. Exkursion der Sektion Hessen fand vom 19. bis 23. Juni 2019 statt. Das Ziel war Schleswig-Holstein. An der Fahrt beteiligten sich 43 Perso-nen. Zu Beginn erhielten die Reiseteil-nehmer einen ausführlichen Exkur-sionsführer, erstmals mit einer Karte aller seit 1953 von der Sektion durch-geführten Exkursionen. Der Vormittag des 20. Juni galt einem geführten Besuch der Altstadt von Flensburg. Am Nachmittag erfolgte unter Leitung von Prof. Dr. Christian Stolz, Geograph an der Europa-Uni-versität Flensburg, eine Fahrt in die Binnendünenlandschaft am Treßsee. Der in der Grundmoränenlandschaft gelegene See, durch den die Tree-ne fließt und stark verlandet, stellt eine subglaziale Schmelzwasserrinne aus der Weichsel-Kaltzeit dar. Zu Be-

ginn des Rundganges erfolgte an ei-nem Dünenanschnitt die Vorstellung eines gut aufgeschlossenen holozä-nen Podsolbodens. Ein einstündiger Fußmarsch im Bereich des Dünenge-ländes verschaffte den Teilnehmern einen guten Einblick in die vorliegen-de Landschaft samt ihrer Vegetation (Bild 1). Von hier aus begab man sich zum Schloss Glücksburg und weiter zur Solitüde, einem Strandbereich an der Förde im Osten von Flensburg. An dieser Stelle wurde insbesondere auf die Entstehung des glazialen Zungen-beckens der Förde eingegangen.

Der Folgetag gehörte zunächst dem Besuch des GEOMAR in Kiel, dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanfor-schung. Jan Steffen, Referent für Kom-munikation und Medien, begrüß-te die Exkursionsgruppe und nannte einleitend die Themenschwerpunkte der Forschungsinstitution, zu denen er den menschlichen Einfluss auf ma-rine Ökosysteme, die Rolle des Ozeans im Klimawandel, die biologischen, mi-neralogischen und energetischen Rohstoffe sowie die Plattentektonik und marine Naturgefahren zählte.

Beim anschließenden Rundgang wur-den nebst Foyer des Hauptgebäudes die Lithothek sowie das Technik- und Logistik-Zentrum besichtigt. Vorge-stellt wurden dabei fünf als Model-le ausgestellte Forschungsschiffe, die originalgroßen Kopien eines Ozean-boden-Seismometers (OBS) und des autonomen Unterwasserfahrzeugs ABYSS, das mit Hilfe von Echoloten den Meeresboden bis 6000 m tief kar-tieren kann. Des Weiteren wurden die Tiefseegeräte ROV PHOCA und JOGA betrachtet. ROV PHOCA ist ein ka-belgesteuerter Tiefseeroboter, mit dem bis in maximal 3000 m Tiefe die Randmeere erforscht werden, und bei JAGO handelt es sich um das einzige bemannte Tauchboot Deutschlands, das bis in 400 m Tiefe zur Erkundung und Erforschung aquatischer Systeme und Lebensräume eingesetzt wird.

Nach der Mittagspause in der nahe ge-legenen Mensa der FHS Kiel wurde die Fahrt über Eckernförde zum Schloss Gottorf bei Schleswig fortgesetzt. Im Rahmen zweier paralleler Führungen zum Leitthema „Eisenzeit in Nordeu-ropa“ besichtigten die Teilnehmer im Archäologischen Museum die ausge-stellten Moorleichen sowie das ein-drucksvolle Nydamboot aus dem 4. Jh. Der anschließende Spaziergang führ-te vom Schloss zu den barocken Park-anlagen und zum Globushaus. Hier ist ein 3 m im Durchmesser großer Rie-senglobus zu sehen, ein Nachbau des 1664 angefertigten Originals, den man betreten und innen das ausgemal-te Himmelsgewölbe betrachten kann (Bild 2). Im Anschluss hatten die Teil-nehmer die Möglichkeit das Zentrum von Schleswig zu erkunden. Bevor-zugt wurde das Fischerviertel Holm in Augenschein genommen.

Am vierten Exkursionstag fand eine Fahrt nach Nordfriesland statt. Nach-dem man die im Westen von Flens-burg vorhandene Endmoräne über-quert hatte, wurde zunächst die durch Ablagerungen von Schmelzwasser-sanden der Weichsel-Eiszeit gestaltete

Bild 2: Riesenglobus im Globushaus des Gartens von Schloss Gottdorf (Foto: A. Illert)

KN – Journal of Cartography and Geographic InformationA-56

Page 55: INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS10.1007/s42489-019-000… · Fachberichte/ technical reports Ein Experiment zur Raumkognition nach der deutschen Einheit ..... A-4

DGfK-NEWS

niedere Geest und weiter westlich die durch überformte saale-eiszeitliche Sedimente bestimmte Hohe Geest er-reicht. Diese Landschaft ist tellerflach, flurbereinigt und durch zahlreiche Knicks charakterisiert. Als Böden herr-schen Braunerden und Podsole vor. Über Schafflund und Leck gelangte man zunächst zum nahe Bredstedt am Rande der Geest gelegenen Stollberg. Auf dem Weg dorthin fielen bereits die Onshore-Windparks auf, deren zahlrei-che Windräder auf eine starke Ener-

giegewinnung hinweisen. Vom Stand-ort am westlichen Hang des Stollbergs aus genoss man einen ausgezeichne-ten Blick auf die Marschlandschaft mit ihren vorgelagerten Inseln und Hal-ligen. Dr. Stolz sprach hier über die historische Entwicklung der Marsch-landschaft, das Ausmaß der Zerstö-rung der Küste durch die zwei „Großen Mandränken“, Sturmfluten von 1362 und 1634, sowie die Schutzmaßnah-men zur Erhaltung der Küste mitsamt Eindeichungsphasen. Der Standort

zeichnet sich auch durch einen Find-lingspfad aus, in dem Tiefengesteine aus Skandinavien aufgereiht sind. Auf der Weiterfahrt durch die ältere Sön-ke-Nissen-Koog und Cecilienkoog ge-langte man zum Beltringhader Koog (Bild 3). Im Sönke-Nissen-Koog konnte man die nach südwest-afrikanischem Vorbild errichteten Häuser mit grünen Blechdächern beobachten. Schließ-lich erreichte man den Deich am Lütt-moorsiel, eine erst 1987 fertig gestell-te Vordeichung des Wattenmeeres im Bereich der Nordstrander Bucht.

1991 wurde der große Beltringharder Koog als Salzwasserbiotop unter Na-turschutz gestellt. Von der Höhe des Deichs hatte man einen ausgezeich-neten Blick zur Wattlandschaft; selbst die fernen Warften auf Nordstran-dischmoor waren gut zu sehen. Erläu-tert wurden hier vor allem die Entste-hung und der Aufbau des Koogs, aber auch die Untergliederung der Watten-meerfläche in Lahnungsfelder mit ih-ren Entwässerungsgräben. Große Freu-de hatten die Exkursionsteilnehmer an der in Richtung Hallig vorbeifahrenden und rangierenden Lorenbahn.

Zur Mittagszeit wurde in Husum ein längerer Zwischenhalt eingelegt. Die Weiterfahrt verlief entlang der Küs-tenstraße bis Niebüll und von dort zum nahe Seebüll gelegenen Nolde-Museum. Hier hatten die Reiseteilneh-mer die Möglichkeit, individuell das Nolde-Haus mit der eindrucksvollen Gemäldesammlung zu besichtigen. Sehenswert war auch der Garten mit den zahlreichen blühenden Pflanzen, dem Teich und dem Teehäuschen so-wie der nahe liegenden Grabstätte des Künstlers und seiner Gemahlin. Wieder in Flensburg verbrachte man den Abend bei einem gemeinsamen Essen in einem Restaurant. Der letzte Exkursionstag galt der Rückfahrt nach Frankfurt a. M., das wie vorgesehen gegen 20 Uhr erreicht wurde.

werner-Francisco Bär, oberursel (Ts)

Bild 3: Die Exkursionsteilnehmer am Deich des Beltringharder Koogs (Foto: W. Mehlitz)

KN – Journal of Cartography and Geographic Information A-57