Initiator/Impulsgeber · Initiator/Impulsgeber: Lehrer Akteure: Lehrer, Schüler, Eltern...

2
Initiator/Impulsgeber: Lehrer Akteure: Lehrer, Schüler, Eltern Zielgruppe: Schüler (Primar-, Sekundarstufe I und II) Zielsetzung: handlungsorientierte Umwelterziehung Teilnehmerzahl: Klassen, Kurse oder AGs plus Erwachsene Jahreszeit: Anlage: Frühjahr oder Herbst Zeitrahmen: 4 Wochen Planung, langfristiges Projekt Voraussetzungen: Gartenfläche im Schulbereich (mind. 3 m 2 für Kräuterspirale, Standort mit Sonneneinstrahlung), gärtnerische Grundkenntnisse Feinsplit, Betonkies, Bauschutt zum Auffüllen Gartenerde und Kompost „Starter-Set” mit 16 Kräuterpflanzen aus ökologischem Landbau ggf. Teichfolie für Teich Kosten Materialkosten je nach Menge; Bauschutt kann über Bauunternehmer preisgünstig oder kostenlos bezogen werden Kosten für Bau- und Gartengeräte (Schaufeln, Hacken, Gießkannen, Pikier-Utensilien etc.) Transportkosten „Starter-Set” mit 16 Kräuterpflanzen: ca. 35-40 Projektplanung Zeitbedarf: 4 Wochen Planung, 1-2 Tage Bau und Bepflanzung, 0,5-1 Stunde pro Woche re- gelmäßige Pflege (je nach Jahreszeit) Personenbedarf: mind. 1 Person (Lehrer od. El- ternteil) mit gärtnerischen Kenntnissen als „Projektleitung”; bei Bau und Bepflanzung: 2-3 Erwachsene, je nach Alter der Schüler und Gruppenstärke „zum Anpacken” und/oder zur Beaufsichtigung; mind. 1 Person mit Verant- wortung für langfristige, regelmäßige Pflege nach ökologischen Prinzipien; den Hausmeister einbeziehen Lokale Medienarbeit Laden Sie die lokalen Medien zur Einweihung der Spirale ein, ggf. zum Kochen mit Schülern, Leh- rern und Eltern. Nutzen Sie zur internen Kommuni- kation auch die Schülerzeitung/Schulhomepage. Kontaktsuche/Kooperationspartner Fragen Sie örtliche Bauunternehmer, Garten- baubetriebe, Baumärkte etc., ob Material ge- sponsort wird. Bitten Sie auch Ihre Kommune (z. B. Grünflächenamt) um Unterstützung bei Transport und Material. Erkundigen Sie sich bei Bio-Läden und Bio-Be- trieben in der Nähe nach Kräuterpflanzen aus ökologischem Landbau; ein „Kräuterspirale-Pa- ket” mit 16 Pflanzen für 38 können Sie beim Bioland-Betrieb „Kräuterei” online bestel- len: www.kraeuterei.de Beziehen Sie Eltern und Naturschutzverbände ein. Rechtliche Aspekte Klären Sie mit Ihrer Versicherung, ob ein besonde- rer Versicherungsschutz für die Schüler erforder- lich ist. Lassen Sie sich bei der Beteiligung von Eltern von diesen ggf. schriftlich bestätigen, dass Sie auf eigenes Risiko mitmachen. Literatur-Tipps Irmela Erckenbrecht: Die Kräuterspirale. Bauan- leitung, Kräuterportraits, Rezepte, Pala-Verlag Darmstadt 2003 Küchenkräuter. DIN-A-4-Poster, auf dem 18 Küchenkräuter vorgestellt werden, aid info- dienst e. V., Bonn Internet-Info www.frauenwaldschule.de Grundschule aus Bad Nauheim; hier finden Sie eine Beschrei-bung einer Kräuterspirale in ihrem naturnahen, mehrfach ausgezeichneten Schulgarten. © BLE 2004 · Konzept, Text und Redaktion: M&P · Fotos: Thomas Stephan Die Idee Eine Bio-Kräuterspirale ist ein dreidimensionales Beet, das sich in Form einer Schnecke nach oben windet. An ihrem Fuß ist ein kleiner Teich ange- legt, ihre Wände sind durch eine Steinmauer be- festigt. Auf kleinstem Raum können Pflanzen mit unterschiedlichen Standortbedingungen gedeihen. Sie können Kinder und Jugendliche mit Planung, Bau, Bepflanzung, Pflege einer Spirale und der Verarbeitung der eigenen Kräuter praktisch und mit allen Sinnen an die Prinzipien der Natur und eine ökologische Wirtschaftsweise heranführen. Mögliche Durchführung Planung und Pflege im Unterricht, in Bio- oder Umwelt-AGs Material besorgen, ggf. Sponsoren anfragen Bau und Bepflanzung an Projekttagen/Projekt- wochen, als Schulaktion klassen- und kursüber- greifend Mit der fertigen Spirale lässt sich nachhaltig „Programm machen”: z. B. spielerische Sin- nesschulung mit Schmecken und Riechen der Kräuter, Anleitung zur Verarbeitung (Schnei- den, Trocknen), gemeinsames Zubereiten von Bio-Gerichten und -Getränken mit den eigenen Kräutern, Pflege nach ökologischen Prinzipien (kein chemischer Dünger etc.) Material Zu empfehlende Größe der Spirale: Durchmesser: ca. 2-3 m, max. Höhe im Zentrum: 0,8-1,2 m. Erkundigen Sie sich bei Gartenbaubetrieben, wie viel Material Sie im Einzelnen benötigen. Natur- oder Kieselsteine für Mauerwerk 43 Idee 43 Diese Leitfäden sind eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau initiiert vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Bio-Kräuterspirale Eine praktische Schulung der Sinne Ideen, Infos, Tipps für die Verbraucheransprache im ökologischen Landbau und bei Bio-Produkten

Transcript of Initiator/Impulsgeber · Initiator/Impulsgeber: Lehrer Akteure: Lehrer, Schüler, Eltern...

Page 1: Initiator/Impulsgeber · Initiator/Impulsgeber: Lehrer Akteure: Lehrer, Schüler, Eltern Zielgruppe: Schüler (Primar-, Sekundarstufe I und II) Zielsetzung: handlungsorientierte Umwelterziehung

Initiator/Impulsgeber: LehrerAkteure: Lehrer, Schüler, Eltern Zielgruppe: Schüler (Primar-, Sekundarstufe I und II) Zielsetzung: handlungsorientierte UmwelterziehungTeilnehmerzahl: Klassen, Kurse oder AGs plus ErwachseneJahreszeit: Anlage: Frühjahr oder Herbst Zeitrahmen: 4 Wochen Planung, langfristiges ProjektVoraussetzungen: Gartenfläche im Schulbereich (mind. 3 m2 für Kräuterspirale,

Standort mit Sonneneinstrahlung), gärtnerische Grundkenntnisse

Feinsplit, Betonkies, Bauschutt zum AuffüllenGartenerde und Kompost„Starter-Set” mit 16 Kräuterpflanzen ausökologischem Landbauggf. Teichfolie für Teich

KostenMaterialkosten je nach Menge; Bauschutt kannüber Bauunternehmer preisgünstig oderkostenlos bezogen werdenKosten für Bau- und Gartengeräte (Schaufeln,Hacken, Gießkannen, Pikier-Utensilien etc.)Transportkosten„Starter-Set” mit 16 Kräuterpflanzen: ca. 35-40 €

ProjektplanungZeitbedarf: 4 Wochen Planung, 1-2 Tage Bauund Bepflanzung, 0,5-1 Stunde pro Woche re-gelmäßige Pflege (je nach Jahreszeit)Personenbedarf: mind. 1 Person (Lehrer od. El-ternteil) mit gärtnerischen Kenntnissen als„Projektleitung”; bei Bau und Bepflanzung: 2-3 Erwachsene, je nach Alter der Schüler undGruppenstärke „zum Anpacken” und/oder zurBeaufsichtigung; mind. 1 Person mit Verant-wortung für langfristige, regelmäßige Pflegenach ökologischen Prinzipien; den Hausmeistereinbeziehen

Lokale MedienarbeitLaden Sie die lokalen Medien zur Einweihung derSpirale ein, ggf. zum Kochen mit Schülern, Leh-rern und Eltern. Nutzen Sie zur internen Kommuni-kation auch die Schülerzeitung/Schulhomepage.

Kontaktsuche/KooperationspartnerFragen Sie örtliche Bauunternehmer, Garten-baubetriebe, Baumärkte etc., ob Material ge-sponsort wird. Bitten Sie auch Ihre Kommune(z. B. Grünflächenamt) um Unterstützung beiTransport und Material.Erkundigen Sie sich bei Bio-Läden und Bio-Be-trieben in der Nähe nach Kräuterpflanzen ausökologischem Landbau; ein „Kräuterspirale-Pa-ket” mit 16 Pflanzen für 38 € können Siebeim Bioland-Betrieb „Kräuterei” online bestel-len: www.kraeuterei.deBeziehen Sie Eltern und Naturschutzverbände ein.

Rechtliche AspekteKlären Sie mit Ihrer Versicherung, ob ein besonde-rer Versicherungsschutz für die Schüler erforder-lich ist. Lassen Sie sich bei der Beteiligung vonEltern von diesen ggf. schriftlich bestätigen, dassSie auf eigenes Risiko mitmachen.

Literatur-TippsIrmela Erckenbrecht: Die Kräuterspirale. Bauan-leitung, Kräuterportraits, Rezepte, Pala-VerlagDarmstadt 2003Küchenkräuter. DIN-A-4-Poster, auf dem18 Küchenkräuter vorgestellt werden, aid info-dienst e. V., Bonn

Internet-Infowww.frauenwaldschule.de Grundschule aus BadNauheim; hier finden Sie eine Beschrei-bung einerKräuterspirale in ihrem naturnahen, mehrfachausgezeichneten Schulgarten.

© B

LE 2

004

· Kon

zept

, Tex

t und

Red

aktio

n: M

&P ·

Foto

s: Th

omas

Ste

phan

Die IdeeEine Bio-Kräuterspirale ist ein dreidimensionalesBeet, das sich in Form einer Schnecke nach obenwindet. An ihrem Fuß ist ein kleiner Teich ange-legt, ihre Wände sind durch eine Steinmauer be-festigt. Auf kleinstem Raum können Pflanzen mitunterschiedlichen Standortbedingungen gedeihen.Sie können Kinder und Jugendliche mit Planung,Bau, Bepflanzung, Pflege einer Spirale und derVerarbeitung der eigenen Kräuter praktisch undmit allen Sinnen an die Prinzipien der Natur undeine ökologische Wirtschaftsweise heranführen.

Mögliche Durchführung Planung und Pflege im Unterricht, in Bio- oderUmwelt-AGsMaterial besorgen, ggf. Sponsoren anfragenBau und Bepflanzung an Projekttagen/Projekt-wochen, als Schulaktion klassen- und kursüber-greifendMit der fertigen Spirale lässt sich nachhaltig„Programm machen”: z. B. spielerische Sin-nesschulung mit Schmecken und Riechen derKräuter, Anleitung zur Verarbeitung (Schnei-den, Trocknen), gemeinsames Zubereiten vonBio-Gerichten und -Getränken mit den eigenenKräutern, Pflege nach ökologischen Prinzipien(kein chemischer Dünger etc.)

MaterialZu empfehlende Größe der Spirale: Durchmesser:ca. 2-3 m, max. Höhe im Zentrum: 0,8-1,2 m.Erkundigen Sie sich bei Gartenbaubetrieben, wie viel Material Sie im Einzelnen benötigen.

Natur- oder Kieselsteine für Mauerwerk

43Idee

43

Diese Leitfäden sind eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau initiiert vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft

Bio-Kräuterspirale

Eine praktische Schulung der Sinne

Ideen, Infos, Tipps für die Verbraucheransprache

im ökologischen Landbau und bei Bio-Produkten

Page 2: Initiator/Impulsgeber · Initiator/Impulsgeber: Lehrer Akteure: Lehrer, Schüler, Eltern Zielgruppe: Schüler (Primar-, Sekundarstufe I und II) Zielsetzung: handlungsorientierte Umwelterziehung

43Idee

43

Internet-ServiceEinen Musterpressetext zum Herunterladenfinden Sie im zentralen Internetportal zumökologogischen Landbau: www.oekolandbau.de

Kleine BauanleitungHier werden einige grundsätzliche Empfehlungengegeben. Für umfassendere Informationen undDetails beachten Sie bitte den Literatur-Tipp oderlassen Sie sich ggf. fachkundig beraten.

Die Kräuterspirale besteht aus vier Klimazonen(A-D):

A „Wasserzone”: feucht und nass durch den klei-nen TeichB „Feuchtzone”: humusreich, sonnig und feucht,Boden mit Komposterde angereichertC „Normalzone”: halbschattig, humos, trockenD „Mittelmeerzone”: durchlässig, mager undtrocken, eine gute Drainage wird durch Bauschuttals Füllmaterial unterstützt

MaßeDurchmesser: 2-3 m, max. Höhe im Zentrum: 0,8-1,2 m, Abstände zwischen Mauern ca. 0,6 m.

Ideen, Infos, Tipps für die Verbraucheransprache

im ökologischen Landbau und bei Bio-Produkten

© B

LE 2

004

· Kon

zept

, Tex

t und

Red

aktio

n: M

&P ·

Foto

s: Th

omas

Ste

phan

Diese Leitfäden sind eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau initiiert vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft

Bio-Kräuterspirale

Tipps für die Umsetzung

StandortDie Kräuterspirale soll frei zur Sonne stehen. Derkleine Teich bildet den Fuß der Kräuterspirale undsollte nach Süden zeigen. Die Grundfläche solltemin. ca. 3 m2 (Durchmesser ca. 2 m) umfassen,dabei sollten Sie ggf. Platz für einen kleinen Wegrund um die Kräuterspirale einplanen (wichtig fürdie Ernte).

ArbeitsschritteAuf vorgesehener Grundfläche Mutterbodenspatentief ausheben und mit durchlässigemSplit (Feinschotter) oder Kiesel als Drainagewieder auffüllenAn der für den Teich vorgesehenen Stelle be-ginnen, von dort aus die Form aufzeichnen undmit Stöcken kennzeichnenMauern beginnend vom Teich von außen nachinnen aufsteigend bauen; keinen Mörtel ver-wenden, bei großen Zwischenräumen diese mitLehm oder Erde ausfüllenZentrum mit Gestein und Schotter (z. B. Bau-schutt) hoch auffüllen, darüber eine SchichtBetonkies (Körnung 0-16 mm); Kompost undGartenerde darüber so beimischen, dass sichdie Bodenqualität spiralabwärts verbessert; Bo-denqualität oben: saurer, nährstoffarmer sandi-ger Lehm, im unteren Bereich kalkhaltige,nähr-stoffreiche GartenerdeAm Fuß Teich ausheben und mit Teichfolie aus-legen oder stattdessen Maurerkübel verwen-den und mit Sand füllen; dann frei gestalten;darauf achten, dass zur Versorgung der Pflan-zen mit Wasser eine Verbindung zwischenTeich und Erde besteht

BepflanzungZu einer möglichst vielfältigen Spirale gehörenneben Gewürz-, auch Heil-, Tee- und Wildkräuter.

Bei kleineren Kräuterspiralen ist es ratsam, klein-wüchsige Sorten anzupflanzen.

PflanzenlisteAuswahl von Kräuterpflanzen, die für die verschie-denen Klimazonen (A-D) geeignet sind:

A „Wasserzone”: Brunnenkresse (G), Bach-bunge (G), Kalmus (H), Wasserminze (T)B „Feuchtzone”: Kerbel (G), Petersilie (G),Schnittlauch (G), Schnittknoblauch (G), Sau-erampfer (G), Schildampfer (G, kl), GuterHeinrich (W), Knoblauchrauke (W), Winter-hecke (G), Indianernessel (T), Luftzwiebel(G), wilde Rauke (G)C „Normalzone”: Melisse (G, H, T), Melisse,goldfarben und buntblättrig (kl, G, H, T), Pim-pinelle (G), Portulak (G), Oregano (G), Orega-no, kretisch (G, kl), Buschoregano (G, kl),Ysop (G), Ysop, gezahnt (G, kl)D „Mittelmeerzone”: Bergbohnenkraut (G,kl), Salbei (G), Salbei, lavendelblättrig (G,kl), Thymian (G,H), Buschthymian (G, H, kl),Quendel (G, H), Zitronenthymian (G, T),Orangenthymian (G, T), Majoran (G), Laven-del (G, H, T), Lavendel ‘Munstead’ (G, H, T,kl), Lavendel ‘Dwarf Blue’ (G, H, T, kl), Curry-kraut (G), Zwergcurrykraut (G, kl)

(G = Gewürzkraut, H = Heilkraut, W = Wildkraut,T = Teekraut, kl = kleinwüchsig)