INKLUSIONSMATERIAL 2 Biologie – Chemie – Physik · Die Nahrung bleibt in seinem flachen,...

12
Arbeitsblätter zur individuellen Lernförderung INKLUSIONSMATERIAL 2 Biologie – Chemie – Physik mit CD-ROM

Transcript of INKLUSIONSMATERIAL 2 Biologie – Chemie – Physik · Die Nahrung bleibt in seinem flachen,...

Arbeitsblätter zur individuellen Lernförderung

INKLUSIONSMATERIAL 2

Biologie – Chemie – Physik

mit CD-ROMDO0A_3-12-068628_U1_U4.indd 1 29.07.2015 14:08:02

Das Honigbienen-Puzzle Blatt 1

18

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

A1 Unten siehst du Stationen im Leben einer Honigbiene. In dem Bild sind

leider ein paar Lücken. Die kannst du aber füllen.

a) Schneide dazu die Puzzle-Teile auf dem Blatt 2 aus und klebe sie hier an

die richtige Stelle.

b) Beschreibe dann deinem Banknachbarn den Lebenslauf der Biene.

Das Honigbienen-Puzzle Blatt 2

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

19

A2 Schneide die Puzzle-Teile an den Schnittkanten aus.

Klebe sie dann an die richtigen Stellen auf Blatt 1.

Tiere im und am See

44

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

A1 Unten siehst du Tiere, die am und im See leben. Notiere ihre Namen.

E n t e

G r a u reih e r

H e c h t

Wa s s e r läuf e r

Wa s s e r sp i n n e

G e l b r a n d käfer

Ka u l q u a pp e

Wa s s e r schn e c k e

L i b e l l e

A2 Wir Menschen nutzen Seen gerne, um zu baden und um uns zu erholen.

Wie müssen wir uns verhalten, damit dadurch keine Tiere gestört werden?

Schreibe drei Verhaltensregeln auf:

1. K e i n e n u n n ö t i g e n L ä r m m a c h e n .

2. K e i n e n M ü l l w e g w e r f e n u n d l i e g e n l a s s e n .

3. A n d e n v o r g e s e h e n e n B a d e p l ä t z e n b l e i b e n .

Vögel am See: Schnäbel und Füße verraten sie

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

47

A1 a) Welche Vögel sind hier beschrieben? Lies dir die Texte in der mittleren

Spalte durch und ergänze jeweils den Namen des Vogels.

A1 b) Welches Bild gehört zu welchem Text? Ordne die Bilder links und rechts

dem richtigen Text in der Mitte zu. Verbinde Text und Bild mit einer Linie.

Dieser Vogel frisst kleine Fische und Krebse. Die jagt er unter Wasser. Seine Füße haben breite Zehenlappen. Der Name des Vogels ist H a u b e n t a u c h e r .

Dieser Vogel frisst Samen, Wasserpflanzen und kleine Wassertiere. Die Nahrung bleibt in seinem flachen, breiten Schnabel hängen. Seine Füße sehen aus wie Flossen. Damit kann er sehr schnell schwimmen. Der Vogel heißt S t o c k e n t e .

Dieser Vogel lange Beine mit vier dünnen Zehen ohne Schwimmhäute. Damit stakst er langsam im flachen Wasser. Mit dem langen, spitzen Schnabel sticht er schnell ins Wasser und fängt Fische. Der Name des Vogels ist G r a u r e i h e r .

Stoffe verändern sich

94

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Was passiert, wenn wir Zucker erhitzen?

A1 Was brauchst du für den Versuch?

Betrachte das Bild und zähle auf.

Schutzbrille, G a s b r e n n e r , Streichhölzer,

R e a g e n z g l a s , R e a g e n z g l a s h a l t e r ,

Löffelspatel, Z u c k e r

A2 Was machst du?

(1) Schreibe die Stoffeigenschaften des Zuckers in die Tabelle.

(2) Setze eine Schutzbrille auf.

(3) Gib einen Löffelspatel Zucker in das Reagenzglas.

(4) Zünde den Gasbrenner an.

(5) Halte das Reagenzglas mit dem Reagenzglashalter in die Flamme.

(6) Erhitze den Zucker, bis eine deutliche Veränderung eintritt.

(7) Schreibe die Stoffeigenschaften erneut in die Tabelle.

vor dem Versuch nach dem Versuch

Farbe w e i ß s c h w a r z

Geruch n e u t r a l r a u c h i g

Härte m i t t e l w e i c h

A3 Was hast du bei diesem Versuch beobachtet? Notiere.

D e r Z u c k e r h a t s i c h v o n w e i ß n a c h b r a u n v e r f ä r b t .

A m E n d e w a r e r s c h w a r z . E s h a t s t a r k g e r o c h e n .

A4 Hat eine Stoffumwandlung stattgefunden? Begründe deine Antwort.

J a , d e n n d i e S t o f f e i g e n s c h a f t e n d e s Z u c k e r s h a b e n

s i c h d e u t l i c h v e r ä n d e r t .

Elemente im Periodensystem

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

115

A1 Finde die Namen von 14 Elementen.

B D R G P U S P E H A K T N M Y B

M E W Ö N B Ä I G R S L E A N Ö U

S U V G E E U X G D X T D T X V Ä

T H I X O R M O P G U E Z R G X S

I A C C N Y N A R O V D L I C Q S

C R W T I L Y W G Ä F U G U N V Y

K O E D X L U B M N O B Q M C Q X

S L I H C I I S A U E R S T O F F

T E X V C U V S B O I S E P H X Ö

O W K L Q M F L U O R L I M G Ö W

F E P T L M X A C Ä X B E U I P X

F Q O U Z V Q D H N F W W H M C I

S C H W E F E L L Y C G N T R J Y

L I T H I U M B O K S X Y O A Z D

E C L A V E M D R E N O B U G Z X

A2 Ordne die Elemente aus dem Rätsel zu.

Ordnungszahl 3: L i t h i u m

Ordnungszahl 5: B o r

Ordnungszahl 8: S a u e r s t o f f

Ordnungszahl 9: F l u o r

Ordnungszahl 10: N e o n

Ordnungszahl 14: S i l i c i u m

Ordnungszahl 17: C h l o r

Elementsymbol He: H e l i u m

Elementsymbol Na: N a t r i u m

Elementsymbol Mg: M a g n e s i u m

Elementsymbol N: S t i c k s t o f f

Elementsymbol S: S c h w e f e l

Elementsymbol Be: B e r y l l i u m

Elementsymbol Ar: A r g o n

Kochsalz

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

123

A1 Lies die folgenden Sätze zum Aufbau von Kochsalz.

(1) Kochsalz besteht aus positiv geladenen Natrium-Ionen und negativ

(2) geladenen Chlorid-Ionen.

(3) Die Natrium-Ionen sind kleiner als die Chlorid-Ionen.

A2 Male die Chlorid-Ionen

mit Bleistift aus.

A3 Kochsalz ist das beliebteste Gewürz der Welt. Jeder Mensch sollte nicht

mehr als 6 g Kochsalz am Tag zu sich nehmen.

Rechne mithilfe der Tabelle aus, wie viel Kochsalz du ungefähr am Tag

aufnimmst.

Lebensmittel Kochsalz Lebensmittel Kochsalz

2 Scheiben Brot 1 g 10 Kekse 1 g

2 Brötchen 1 g Tüte Chips 3 g

2 Scheiben Toastbrot 1 g Portion Salzstangen 3 g

Portion Cornflakes 1 g 3 Scheiben Fleischwurst 1 g

Portion Pommes 2 g 2 Scheiben Salami 1 g

4 Fischstäbchen 6 g 2 Scheiben Käse 1 g

1 Pizza 5 g Päckchen Tütennudeln 4 g

Ich esse ungefähr Gramm Salz am Tag.

+

+

+

+

––

– –

Das Fernrohr

146

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

A1 Was kann man alles mit einem Fernrohr beobachten? Schneide die

gestrichelten Kästchen unten aus. Klebe sie richtig in die Tabelle ein.

Kann man mit einem Fernrohr beobachten

Kann man nicht mit einem Fernrohr beobachten

A2 a) Petra schaut bei einem Fußballspiel zu. Sie schaut einmal mit einem

Fernrohr auf den Fußballplatz. Sie schaut einmal ohne Fernrohr auf den

Fußballplatz.

A2 b) Du sieht unten zwei Bilder vom Fußballspiel. Kreuze an, bei welchem

Bild Petra durch das Fernrohr geschaut hat.

Blut Asteroid im

Weltraum Mond Haar

Schiff auf

hoher See

shutterstock (Naturesports)

Spiegel

148

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

A1 Nimm dir ein großes Stück Alufolie und halte es ausgebreitet vor dein

Gesicht.

Probiere aus, auf welcher Seite du dich besser erkennen kannst.

Kreuze anschließend an, auf welcher Seite der Alufolie du dich besser

erkennen konntest.

Glänzende Seite

Matte Seite

A2 Entziffere die Geheim-

botschaft im Bild mit

einem Spiegel oder

einem Stück Alufolie.

E s g i b t n o c h v i e l e s , d a s i c h w i s s e n w i l l .

A3 Betrachte dich in einem Spiegel oder einer Alufolie. Winke mit deiner linken

Hand. Kreuze an, was dein Spiegelbild macht.

Mein Spiegelbild winkt mit seiner rechten Hand.

Mein Spiegelbild winkt mit seiner linken Hand.

Masse und Gewichtskraft Blatt 1

194

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

A1 Jeder Ring des Federkraftmessers entspricht 2 Newton (N).

Lies ab, wie groß die Gewichtskräfte der Körper sind.

FG = 8 N FG = 1 0 N FG = 1 4 N

A2 Du misst die Gewichtskraft von drei Gegenständen mit einem

Federkraftmesser.

Wie groß ist die Gewichtskraft? Ergänze die Tabelle.

Masse Gewichtskraft Tafel Schokolade 100 g 1 N Glas Marmelade 200 g 2 N Packung Zucker 1000 g 1 0 N

800 g 1 kg

1,4 kg

Masse und Gewichtskraft Blatt 2

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

195

A3 Fülle den Lückentext aus. Verwende folgende Wörter:

Gewichtskraft, fällt, Erdmittelpunkt, angezogen, Massen

Ein Apfel f ä l l t vom Baum. Er wird von der Erde a n g e z o g e n .

M a s s e n ziehen sich gegenseitig an.

Die Anziehungskraft der Erde nennt man G e w i c h t s k r a f t .

Die Gewichtskraft wirkt in Richtung E r d m i t t e l p u n k t .

A4 Zeichne in die Abbildung die Richtung der Gewichtskräfte ein.