Instrumentierte Umgebungen Kickoff: Bluetooth Identification 24.05.2006 Alexander Kahl – Stefan...

8
1 Instrumentierte Umgebungen Kickoff: Bluetooth Identification 24.05.2006 Alexander Kahl – Stefan Seitz – Kay Weckemann Instrumentierte Umgebungen Bluetooth Identification 24.05.2006

Transcript of Instrumentierte Umgebungen Kickoff: Bluetooth Identification 24.05.2006 Alexander Kahl – Stefan...

Page 1: Instrumentierte Umgebungen Kickoff: Bluetooth Identification 24.05.2006 Alexander Kahl – Stefan Seitz – Kay Weckemann 1 Instrumentierte Umgebungen Bluetooth.

1

Instrumentierte UmgebungenKickoff: Bluetooth Identification 24.05.2006

Alexander Kahl – Stefan Seitz – Kay Weckemann

Instrumentierte Umgebungen

Bluetooth Identification

24.05.2006

Page 2: Instrumentierte Umgebungen Kickoff: Bluetooth Identification 24.05.2006 Alexander Kahl – Stefan Seitz – Kay Weckemann 1 Instrumentierte Umgebungen Bluetooth.

2Instrumentierte UmgebungenKickoff: Bluetooth Identification 24.05.2006

Alexander Kahl – Stefan Seitz – Kay Weckemann

Übersicht

• Projektziele• Hardware/Technische Realisierung• Risiken• Schnittstellen zu anderen Gruppen• Zeitlicher Ablauf

Page 3: Instrumentierte Umgebungen Kickoff: Bluetooth Identification 24.05.2006 Alexander Kahl – Stefan Seitz – Kay Weckemann 1 Instrumentierte Umgebungen Bluetooth.

3Instrumentierte UmgebungenKickoff: Bluetooth Identification 24.05.2006

Alexander Kahl – Stefan Seitz – Kay Weckemann

Projektziele - minimal

• Erkennung von Bluetooth-Geräten• Benutzerzuordnung anhand einer

vom Administrator verwalteten Datei• Bereitstellen dieser Information an

Folge-Projekte

Page 4: Instrumentierte Umgebungen Kickoff: Bluetooth Identification 24.05.2006 Alexander Kahl – Stefan Seitz – Kay Weckemann 1 Instrumentierte Umgebungen Bluetooth.

4Instrumentierte UmgebungenKickoff: Bluetooth Identification 24.05.2006

Alexander Kahl – Stefan Seitz – Kay Weckemann

Projektziele - Erweiterungen

• Rückmeldung (Begrüßung) auf das Handy

• Protokollführung über Anwesenheit• Registrierung via Handy-Applikation

– Variante 1: Software auf Handy vorhanden

– Variante 2: Software wird im Bedarfsfall zugesandt

Page 5: Instrumentierte Umgebungen Kickoff: Bluetooth Identification 24.05.2006 Alexander Kahl – Stefan Seitz – Kay Weckemann 1 Instrumentierte Umgebungen Bluetooth.

5Instrumentierte UmgebungenKickoff: Bluetooth Identification 24.05.2006

Alexander Kahl – Stefan Seitz – Kay Weckemann

Hardware/Technische Realisierung

• Bluetooth-Stick (am lokalen Rechner)• Avetana Bluetooth Stack

(lizenzgebunden)• Referenz-Handy: Nokia 6600• Implementierung lokaler Rechner in

Java• evtl. Implementierung Handy als Java

Midlet

Page 6: Instrumentierte Umgebungen Kickoff: Bluetooth Identification 24.05.2006 Alexander Kahl – Stefan Seitz – Kay Weckemann 1 Instrumentierte Umgebungen Bluetooth.

6Instrumentierte UmgebungenKickoff: Bluetooth Identification 24.05.2006

Alexander Kahl – Stefan Seitz – Kay Weckemann

Risiken

• Inkompatibilität Stack vs. Handy• Erkennung bereits außerhalb des

instrumentierten Raumes

Page 7: Instrumentierte Umgebungen Kickoff: Bluetooth Identification 24.05.2006 Alexander Kahl – Stefan Seitz – Kay Weckemann 1 Instrumentierte Umgebungen Bluetooth.

7Instrumentierte UmgebungenKickoff: Bluetooth Identification 24.05.2006

Alexander Kahl – Stefan Seitz – Kay Weckemann

Schnittstellen zu anderen Gruppen

• Bereitstellung der Namen der Anwesenden

• via spezielle Event Heap Messages– z.B. „Fluidum.BluetoothID.UserEntered“

Page 8: Instrumentierte Umgebungen Kickoff: Bluetooth Identification 24.05.2006 Alexander Kahl – Stefan Seitz – Kay Weckemann 1 Instrumentierte Umgebungen Bluetooth.

8Instrumentierte UmgebungenKickoff: Bluetooth Identification 24.05.2006

Alexander Kahl – Stefan Seitz – Kay Weckemann

Zeitlicher Ablauf