Integration der Klimakenntnisse in die...

6
Integration der Klimakenntnisse in die Planung DAS ORIENTGATE NETZWERK

Transcript of Integration der Klimakenntnisse in die...

  • Integrationder Klimakenntnissein die Planung

    DD AA SS OO RR II EE NN TT GG AA TT EE NN EE TT ZZ WW EE RR KK

  • Das Projekt OrientGate möchte die Bemühungen zurAnpassung an den Klimawandel in Südosteuropa(SEE) koordinieren, indem es andauerndePartnerschaften zwischen Gemeinschaften, die zumThema Klima forschen und Gemeinschaften, diedieses Wissen anwenden, aufbaut.

  • BedarfsdeckungViele Länder in der SEE-Region sind von extremen, klimatologischen,meteorologischen und hydrologischen Ereignissen betroffen. Der Prozess zurAnpassung an den Klimawandel wird jedoch durch die Fragmentierung undfehlende Koordination von Datendiensten, durch lückenhafte Verfahren zurRisikobeurteilung und das geringe Aufgreifen von verfügbarem Wissen bei derterritorialen Entwicklung und anderen klimasensiblen Sektoren behindert.Verschiedene europäische Forschungsprojekte und andere durch die IPCC(Intergovernmental Panel on Climate Change) koordinierte Bemühungenhaben den dringenden Bedarf erkannt, die Hindernisse zu überwinden, die dieeffiziente Ausnutzung der Klimakenntnisse der Wissenschaft verhindern, so dasssie angemessen bei der Erstellung von Richtlinien und der Entwicklung vonAnpassungsstrategien berücksichtigt werden können.

    Definition eines Ziels OrientGate möchte die Planer der Klimapolitik und die Entscheidungsträgermit denjenigen zusammenbringen, die das Thema Klima näher erforschen.Das Projekt wird die Klimarisiken untersuchen, denen sich Gemeinden an derKüste, in ländlichen Gebieten und in der Stadt ausgesetzt sehen und wird zueinem besseren Verständnis der Auswirkungen der Klimaschwankungen undder Veränderung der Wassersysteme, Wälder und Agrarökosystemebeitragen. Die Projektpartner werden zudem den speziellenAnpassungsbedarf in Wasserkraftwerken sowie in der Agrar- undNahrungsmittel- sowie Gesundheitsbranche analysieren. Dies führt zu einemhochaktuellen Wissensstand zum Thema Klima, das die politischenEntscheidungsträger wie zum Beispiel Städteplaner, Naturschutzbehörden,regionale und lokale Entwicklungseinrichtungen sowieGebietskörperschaften und öffentliche Auftraggeber einsetzen können.

    Aufbau einer Partnerschaft Die Partnerschaft OrientGate umfasst 19 Finanzierungspartner, 9 Gesellschafterund 3 Beobachter und deckt 13 Länder ab. Die Partner haben unterschiedlicheRollen und können in drei Hauptkategorien eingeteilt werden: WissenschaftlicheEinrichtungen, nationale Dienste für Hydrometeorologie und Einrichtungen, diefür die Planung der Politik verantwortlich sind. Das Projekt, das vom Euro-mediterranen Zentrum für Klimawandel (CMCC) geleitet wird, wurde im Juli 2012gestartet und wird vom Transnationalen Kooperationsprogramm fürSüdosteuropa ko-finanziert.

  • Ergreifen von Maßnahmen Zu den Projektaktivitäten gehören:� Zuordnung der Vielfalt an Methoden, Tools und Indikatoren, die die

    Dienste für Hydrometeorologie in der SEE-Region verwenden;

    � Entwicklung einer umfassenden und konsistenten Methoden zurBeurteilung der Risiken, die sich als Folge der Klimaschwankungen unddes Klimawandels ergeben;

    � Erstellung einer webbasierten Datenplattform, die aus einer Reihe vonWebtools besteht, die Zugang zu Daten von Klimabeobachtungen und -simulationen bieten und

    � Durchführung einer Reihe von Seminaren und Workshops zum Aufbau vonKapazitäten, eingebettet in den Kontext der nationalen Plattformen dereinzelnen Länder zur Senkung des Naturkatastrophenrisikos und derAnpassung an das Klima.

    Es werden sechs Sensibilitätsstudien im Rahmen von drei thematischenZentren durchgeführt. Diese Studien zeigen die Vorteile der Daten undIndikatoren, die in der Region harmonisiert werden, um spezielleRichtlinien und Maßnahmen zur Anpassung an das Klima zu entwerfen.Jede Fallstudie deckt die gesamte Kette ab, einschließlichÜberwachung, Beurteilung des Risikos und des Anpassungsbedarfs unddie Übertragung der Erfahrungen in Richtlinien und Planungen.

    Thematische Zentren 1: Forstwirtschaft und Landwirtschaft Es werden zwei Pilotstudien zur Sensibilitätdurchgeführt, mit Fokus auf die Anpassung an den Klimawandel in den Wäldernder österreichischen Alpen und im Agrarsektor in zwei Kreisen in Rumänien.

    2: Trockenheit, Wasser und Küsten Im Rahmen von drei Pilotstudien wirdFolgendes beurteilt: die Sensibilität im Küstenbereich in der Region Puglia,Italien, die Ökosysteme von Feuchtgebieten in der Region Attica inGriechenland und die Nutzung von Wasserressourcen zur Erzeugung vonWasserkraft in der autonomen Provinz Trient, Italien.

    3: Städtische Anpassung und Gesundheit Mit einer Pilotstudie zur Sensibilitätwird untersucht, wie der Anpassungsbedarf für das Gesundheitswesen imRahmen der städtischen Politikplanung in zwei Gemeinden in Ungarnrationalisiert werden kann.

  • PartnerEuro-mediterranes Zentrum für Klimawandel,

    Italien (Lead Partner)

    Lokale Entwicklungsagentur Gradiska,

    Bosnien und Herzegowina

    Hydrometeorologischer Dienst der Republik

    Srpska, Bosnien und Herzegowina

    Ministerium für regionale Entwicklung und

    öffentliche Arbeiten, Bulgarien

    Nationales Institut für Meteorologie und

    Hydrologie, Bulgarien

    Naturkundemuseum Goulandris,

    Griechisches Zentrum für Biotope und

    Feuchtgebiete, Griechenland

    Region Attica, Griechenland

    Zentrum für technologische Forschung auf

    Kreta, Griechenland

    Autonome Provinz Trient, Italien

    Abteilung für Umwelt-, Gebiets- und

    Nachhaltigkeitspolitik, Region Basilicata,

    Italien

    Stadt Koprivnica, Kroatien

    Meteorologischer und hydrologischer

    Dienst, Kroatien

    Hydrometeorologischer Dienst, Ehemalige

    Jugoslawische Republik Mazedonien

    Forstsektion, Bundesministerium für Land-

    und Forstwirtschaft, Umwelt und

    Wasserwirtschaft, Österreich

    Umweltschutzagentur Covasna, Rumänien

    Nationale, meteorologische Verwaltung,Rumänien

    Hydrometeorologischer Dienst der RepublikSerbien

    Ungarischer meteorologischer Dienst

    Das regionale Umweltzentrum für Zentral-und Osteuropa, Ungarn

    Angeschlossene PartnerRegionaler Rat von Shkodra, Albanien

    Ministerium für Umwelt, Energie undKlimawandel, Griechenland

    Gemeinde Komotini, Griechenland

    Italienisches Ministerium für Umwelt, Landund See

    Region Puglia, mediterrane Abteilung,Italien

    13. Bezirk in Budapest, Ungarn

    Gemeinde Veszprem, Ungarn

    Forstdienst der LandesforstdirektionOberösterreich

    Allgemeine Abteilung füraußenwirtschaftliche Tätigkeiten undeuropäische Integration,Gebietsverwaltung Odessa, Ukraine

    Stadtrat Vilkovo, Ukraine

    Staatliche Umweltuniversität Odessa, Ukraine

    Beobachtende PartnerHydrometeorologisches Bundesinstitut,Bosnien und Herzegowina

    Union der italienischen Provinzen

    Ministerium für nachhaltige Entwicklung undTourismus, Montenegro

    Grundlage für diese Karte ist die auf der "SEE Transnational Programme" Webseite publizierte Karte.

  • www.orientgateproject.org

    KontakteLead Partner, ProjektkoordinatorMartino Bacile di CastiglioneEuro-mediterranes Zentrum für Klimawandel (CMCC)Tel.: (39-340) 934 7624 � Email: [email protected] � www.cmcc.it

    Giulia GalluccioEuro-mediterranes Zentrum für Klimawandel (CMCC)Tel.: (39-02) 520 36988 � Email: [email protected] � www.cmcc.it

    Arbeitspaket: KommunikationsaktivitätenVenelina VarbovaRegionales Umweltzentrum für Zentral- und Osteuropa (REC)Tel.: (36-26) 504-000 extern 311 � Email: [email protected] � www.rec.org

    Österreichischer KontaktHubert SiegelBundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,Umwelt und Wasserwirtschaft, ForstsektionTel.: 43-1711-00/7301 � Email: [email protected]

    Wenn Sie den Newsletter zum Projekt "Klima-Gateway" abonnieren möchten, schreiben Siebitte an Venelina Varbova.

    Um die Wirkung des Projektes zu erhöhen, würden sich die Partner von OrientGate freuen,mit ähnlichen Initiativen, mit einzelnen Regionen mit bewährten Praktiken in dem Bereichsowie mit Unternehmen und/oder Organisationen Kontakt aufzunehmen, die zu diesemThema Forschung betreiben. Verfügen Sie über einschlägige Erfahrungen, so schreiben Siebitte an Martino Bacile di Castiglione oder Venelina Varbova.