ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen...

30

Transcript of ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen...

Page 1: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem
Page 2: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 3: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

GRIECHENLAND IN EUROPAKultur — Geschichte — LiteraturHerausgegeben von Chryssoula Kambas und Marilisa MitsouBand 4

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 4: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

TRAUMA UND ERINNERUNG

BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Athanasios Anastasiadis und Ulrich Moennig (Hg.)

Narrative Versionen zum Bürgerkrieg in Griechenland

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 5: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.de abrufbar.

© 2018, by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Lindenstraße 14, D-50674 Köln Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Umschlagabbildung: Einzelbild aus dem Film Die Wanderschauspieler (O Thiassos, Griechenland 1974 – 1975) von Theodoros Angelopoulos.Mit freundlicher Genehmigung der Familie Angelopoulos.

Korrektorat: Katharina Rahlf, GöttingenUmschlaggestaltung: Michael Haderer, WienSatz und Layout: büro mn, Bielefeld

Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com

ISBN ----

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 6: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

Inhalt

Athanasios Anastasiadis – Ulrich MoennigVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Ulrich Moennig1. Der griechische Bürgerkrieg der Erinnerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Einleitendes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Der griechische Bürgerkrieg (194? – 1949) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Kernfragen I und II: Wer sind die anderen und wer hat angefangen? . . . . . . . . . . . 16Kernfrage III: Legitimität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Der frühe Erinnerungsbürgerkrieg: parallele Monologe mehrerer Erinnerungsgemeinschaften? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Die fortgesetzte Gegenwart der Vergangenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Narrative Gattungen zwischen Fiktion und Faktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Die Gattungsbestimmtheit der Ego- Texte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Bürgerkriegsnarrative und äußere Ereignisse: 1940er Jahre bis 1974 . . . . . . . . . . . . 36Bürgerkriegsnarrative und äußere Ereignisse: 1974 bis 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Regionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Traumabewältigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Abspann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Lena Viemann2. Der griechische Bürgerkrieg im Erinnerungsdiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Geschichtspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Literatur als Teil von Erinnerungskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Athanasios Anastasiadis 3. Geschichten vom Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Trauma in der Psychologie und in den Kulturwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Trauma in der Literaturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Trauma- Repräsentationen in exemplarischen Bürgerkriegsnarrativen . . . . . . . . . . 90Narratologische Merkmale von literarischer Trauma- Repräsentation . . . . . . . . . . 122

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 7: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

Kerstin Jentsch-Mancor 4. Historiographic metafiction, historical culture and social memory

in three novels by Matessis (1990), Davvetas (2006) and Faïs (2010) . . . . . . . 129

Athanasios Anastasiadis 5. Narrative Vermittlung traumatischer Erfahrungen:

Alexandros Kotzias, Ιαγουάρος (1987; Jaguar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

Ulrich Moennig 6. Der traumatische Prozess des Erzählens: Το Κιβώτιο

(1975; Die Kiste) von Aris Alexandrou . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Einführendes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Biographie des Autors und Entstehung des Romans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Narratologische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166Gedächtnistheoretische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Traumatheoretische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

Ulrich Moennig 7. Nikandros Kepessis, Θυμάμαι (1985; Ich erinnere mich):

Die Leugnung des Traumas? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Postscriptum: Nikandros Kepessis, Ο Δεκέμβρης του 1944 (Der Dezember 1944), Athen 1979 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

Athanasios Anastasiadis – Joachim Winkler 8. Der Roman Ορθοκωστά (1994; Orthokosta) von Thanassis Valtinos . . . . . . . 205

Kollektives Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Der Bürgerkriegsroman Ορθοκωστά (Orthokosta) von Thanassis Valtinos als Narrativ eines kollektiven Traumas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208Traumatisierte Figuren im Roman Ορθοκωστά (Orthokosta) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Der Entstehungsprozess von kollektivem Trauma und die Wahrheitsfrage . . . . 216Die Rezeption des Romans Ορθοκωστά (Orthokosta) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

Joachim Winkler 9. „Mαύρη (Πολιτική) Λογοτεχνία – Schwarze (Politische) Literatur“ . . . . . . . . . . 227

Die rechts perspektivierten Romane der 1950er Jahre (I: 1953 – 1954) . . . . . . . 229Die Reaktionen der bürgerlichen Literaturkritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Die literaturkritische Reaktion der Linken: Raftopoulos’ „Μαύρη Λογοτεχνία (Schwarze Literatur)“-Intervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Die rechts perspektivierten Romane der 1950er Jahre (II: 1955 – 1958) und ihre Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

6 | Inhalt

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 8: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

Roufos’ Zypernroman und die Pauschalierung der Schwarze- Literatur- Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Binnenredaktionelle und innerparteiliche Funktion der Schwarze- Literatur- Kampagne und ihre Beendigung – Die neue Formel „schwarze politische Literatur“ von 1965 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245Die Funktion der Schwarze- Literatur- Formel im allgemeinen linken Diskurs und Raftopoulos’ divergierende Interpretation des Begriffs 249Die nationalkonservativen Romane von Evangelos Averof- Tositsas (1964 und 1966) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252Kotzias’ Neufassung des Romans Πολιορκία (1961; Belagerung) . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Stagnation und Evolution: Der Erinnerungsdiskurs der 1960er Jahre . . . . . . . . . . 257Von der Wende in Paris bis zur Wende von 1989: Raftopoulos’ paradigmatischer Weg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259Neuausgaben und Rezeption der vier Klassiker schwarzer Literatur . . . . . . . . . . . . . 260Rezeptive Wende für Kotzias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263Linke Empörung I: Nicholas Gage, Eleni (1983) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266Linke Empörung II: Thanassis Valtinos, Ορθοκωστά (1994; Orthokosta) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268Dimitris Raftopoulos’ Intervention zugunsten von Ορθοκωστά (Orthokosta) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271Zur Rezeption des Romans Ορθοκωστά (Orthokosta) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272Die Kontroverse zwischen Raftopoulos und Elefantis: emanzipiertes Denken gegen altlinkes Denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275Zwischen apologetischem Beharren und Selbstkritik: Raftopoulos’ retrospektives Verhältnis zum Begriff schwarze Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278Die omnipräsente Frage nach dem kollektiven und persönlichen Trauma . . . 283

Venetia Apostolidou 10. Trauma als Bindeglied zwischen Vergangenheit und Gegenwart . . . . . . . . . . . . . . 287

Nikos Davvetas: Η Εβραία vύφη (2009; Die Judenbraut) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288Sofia Nikolaidou, Απόψε δεν έχουμε φίλους (2010; Heute Abend kennen wir keine Freunde) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

Anhang: Zeittafel (1936 – 1949) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313

Primärtexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313Sekundärliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341Personen, Orte, historische Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346

Inhalt | 7

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 9: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 10: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

Athanasios Anastasiadis – Ulrich Moennig

Vorwort

Der vorliegende Sammelband ist das Produkt eines Forschungsprojekts mit Titel Narra tive Vermittlung kollektiver traumatischer Erfahrungen am Beispiel des griechi­schen Bürgerkriegs. Gegenstand waren narrative Repräsentationen des kollektiven Traumas griechischer Bürgerkrieg. Wissenschaftliche Mitarbeiter am Projekt waren Athanasios Anastasiadis und Thomas Kyriakis in engem Dialog mit Lena Viemann und Joachim Winkler sowie – für wenige Monate – den beiden Praktikantinnen Sotiria Kritikopoulou und Efi Tsanoussa. Gefördert wurde das Projekt über die Dauer von drei Jahren durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Bei der Gesamtkon-zeption des Bandes ist beabsichtigt, dass die einzelnen Beiträge sich zueinander wie die Kapitel einer Monographie verhalten. Auch das gemeinsame Literaturverzeichnis soll das Bestreben unterstreichen, dem Band Züge einer Monographie zu verleihen. Zugleich sollte die Eigenständigkeit eines jeden Beitrags gewahrt bleiben, was mit sich bringt, dass manche Dinge an mehreren Stellen gesagt werden mussten, die man in einer Monographie nicht wiederholt hätte.

In den Jahren des Projekts 2009 bis 2012 und darüber hinaus haben viele Kollegin-nen und Kollegen unsere Forschung und auch das Entstehen des vorliegenden Bandes im Dialog begleitet. Stellvertretend zu nennen sind an der Universität Hamburg das Interdisciplinary Center for Narratology (ICN), anfangs geleitet von Wolf Schmid, später von Jan Christoph Meister. Besonders erwähnt werden müssen die Kollegin Susanne Rohr und der Kollege Jörg Schönert sowie der Psychotraumatologe Andreas Krüger, die uns insbesondere in der Frühphase des Projekts großzügig mit wertvollem Rat zur Seite standen. Der internationale Widerhall, den unser Projekt gefunden hat, ist im vorliegenden Band durch die Beiträge von Kerstin Jentsch- Mancor und Venetia Apostolidou dokumentiert. Ihnen sowie allen Beitragenden gilt unser großer Dank. Erwähnt werden müssen auch viele Studierende, die sich in verschiedenen Veranstal-tungen und Kontexten an Diskussionen über einzelne Texte beteiligt haben. Besonderer Dank gilt auch den Mitarbeiterinnen des Böhlau- Verlags und insbesondere natürlich den Herausgeberinnen der Reihe Griechenland in Europa, Chryssoula Kambas und Marilisa Mitsou.

In deutschsprachigen Publikationen zur griechischen Literatur sind Erläuterungen zum Umgang mit griechischen Wörtern und Namen obligatorisch. Wir haben einen Kompromiss angestrebt zwischen Transkription und Transliteration (z. B. schreiben wir Davvetas mit doppeltem „v“ und einfachem „t“, entsprechend der Originalschreibung mit zwei Beta und einem Tau). Wenn sich für bestimmte Namen bestimmte Schreib-weisen etabliert haben, so haben wir diesen den Vorzug gegeben. Im Text nennen wir

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 11: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

die griechischen Originaltitel der besprochenen Werke und geben eine wörtliche Über-setzung mit. Ist diese zugleich der Titel einer vorliegenden publizierten Übersetzung, so haben wir dies kenntlich gemacht, indem wir den Titel kursiv gesetzt haben. Bisweilen existieren deutsche Übersetzungen, deren Titel nicht wörtlich den Titel des griechi-schen Originals wiedergeben. In solchen Fällen geben wir die Informationen bzgl. der vorliegenden Übersetzung bei der ersten Erwähnung in einem Kapitel in der Fußnote an. Am Ende des Bandes befindet sich ein Verzeichnis der Primärtexte mit vollständi-gen Angaben zu vorliegenden Übersetzungen. Im Projekt haben wir ein Analyseformat mit Hilfe eines Formulars, das wir Datenblatt nennen, entwickelt. Dieser Begriff wird im vorliegenden Band wiederholt verwandt. Die Datenblätter sind in einer Datenbank öffentlich zugänglich, die genauen Angaben finden sich im Verzeichnis der Sekundär-literatur am Ende des Bandes.

Athanasios Anastasiadis und Ulrich Moennig im Herbst 2018

10 | Vorwort

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 12: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

Ulrich Moennig

1. Der griechische Bürgerkrieg der Erinnerungen

Romane, Zeitzeugenberichte, Selbstzeugnisse und Autofiktion auf der Suche „wie es wirklich war“

Das kollektive Gedächtnis und die Erinnerungskultur tendieren dazu, die Vergangenheit neu zu gestalten.1

Einleitendes

Bürgerkriege sind traumatogene Ereignisse,2 mit denen sich eine Gesellschaft – oft über Generationen – in einem Erinnerungsdiskurs auseinandersetzt.3 Mündliche Narrative im vertrauten Kreis mögen ein wesentliches Mittel eines kollektiven erinnerungskultu-rellen Prozesses sein. Ältere Generationen erzählen den Jüngeren. Oder: Nachdem der eigentliche Streit beigelegt ist, wird sich darum gestritten, was eigentlich genau gesche-hen ist. Wer hat angefangen? Wer hat wem welches Unrecht angetan? Wer erinnert sich richtig? In Zeiten audiovisueller Medien kommt auch mündlichen, zugleich aber wiederholbaren Narrativen vor einem großen öffentlichen Zuhörerkreis eine wichtige Rolle zu: Zeugenbefragungen, Interviews, Talkshows – im Fernsehen oder in Video-portalen wie Youtube.

Gegenstand des vorliegenden Bandes sind keine mündlichen, sondern in konven-tionellen Printmedien verbreitete komplexere Narrative zum griechischen Bürgerkrieg bis 1949: Romane, Zeitzeugenberichte, Selbstzeugnisse und autofiktionale Texte. Der Anspruch des Projekts war, eine repräsentative Untersuchung an einem geeigneten

1 „Η συλλογική μνήμη και οι συλλογικές μνήμες έχουν την τάση να αναπλάθουν το παρελθόν“, Iliou, Οι βιωμένες ιστορίες (Gelebte Geschichten), 2007, S. 307.

2 Maercker, Symptomatik, 2013, S. 29, führt die drei „pathogensten Traumata“ an (auf Basis bestimmter Untersuchungen); dort steht „Kriegsteilnahme (nicht nach Soldat oder Zivilist unterschieden)“ an dritter Stelle nach „Vergewaltigung (enge Definition ohne sexuelle Beläs-tigung)“ und „Misshandlung und sexueller Missbrauch in der Kindheit“.

3 Um ein Beispiel zu nennen, welches auch für die Dauer des kollektiven Prozesses bezeichnend sein mag: Die Bürgerkriege im Frankreich des 16. Jahrhunderts „als Trauma der französischen Erinnerungskultur […], das lange verdrängt wurde“ werden heute als Religionskriege bezeich-net: Die kollektive Erinnerung vermeidet den terminus technicus Bürgerkrieg. Zur „Bürger-kriegsapokalypse“ Les Tragiques von Agrippa d’Aubigné siehe Segler- Messner, Mord und Martyrium, 2014 (beide Zitate auf S. 157).

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 13: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

Beispiel vorzunehmen; der griechische Bürgerkrieg und seine erzählerische Aufarbei-tung sind ein geeignetes Beispiel. Gleichwohl hätte man die kollektiven Prozesse, wie wir sie in den verschiedenen Textsorten beobachtet haben, auch in den Literaturen anderer Nationen beobachten können – so gibt es z. B. ausgesprochen viel Sekundär-literatur zum spanischen Bürgerkrieg.4 Literaturtheoretisch stehen hier solche Fragen im Raum wie diejenige, ob die Fiktion ein geeignetes Mittel ist, historische Ereignisse zu repräsentieren, und ob man autobiographischen Texten tatsächlich ihren Anspruch auf Wiedergabe des tatsächlich Geschehenen zugestehen kann. Ein enger Zusammen-hang zwischen Erlebtem und Fiktion, der kaum noch eine Grenze zwischen fiktionalem und autobiographischem Erzählen erkennen lässt, gehört sicherlich zu den wahrnehm-baren Merkmalen erinnerungskulturell relevanter Narrative.5

Der griechische Bürgerkrieg (194? – 1949)

Der griechische Bürgerkrieg wurde nicht von der einen Partei der anderen „erklärt“ – er entstand im Rahmen bestehender Konflikte. Wann genau, darüber lässt sich streiten. Und selbstverständlich wird auch darüber gestritten – so z. B. in dem Historikerstreit der vergangenen Jahre.6 Bei der Definition des Ereignisses Griechischer Bürgerkrieg sind wir nicht etwa der Geschichtswissenschaft gefolgt. Für das Projekt war entscheidend, dass die Narrative über die Geschehnisse als Bürgerkriegsnarrative formuliert sind. Zu diesen Geschehnissen gehören gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen rivalisierenden griechischen Gruppen während der deutschen Besatzung, weiter die auch als „Schlacht um Athen“ bezeichneten, höchst gewaltsamen Straßenkämpfe im Dezember 1944 nach der Rückkehr der von britischer Seite unterstützten Exilregierung (griechisch „Dekem-vriana“, d. h. wörtlich Dezemberereignisse) und drittens der von allen Seiten als solcher bezeichnete eigentliche Bürgerkrieg 1946 bis 1949 – „eigentlich“, weil hier die klassische Konstellation Rebellen vs. Regierungstruppen vorlag. Übrigens gibt es auch eine offizielle, 1989 durch ein Gesetz erfolgte Festlegung des Bürgerkriegs auf die Jahre 1944 – 1949.7

Ob ein Ereignis in Form eines Bürgerkriegsnarrativs erzählt wird, ergibt sich aus der Story, die jeweils erzählt wird. Als ein Narrativ zum griechischen Bürgerkrieg betrachten wir erzählende Texte, in denen innergriechische, politisch motivierte Gewalt thematisiert wird, wobei für uns nicht entscheidend ist, wie diese Gewalt im Einzelnen gerechtfertigt

4 Bannasch; Holm (Hg.): Erinnern und Erzählen, 2005; Bandau; Buschmann; von Treskow (Hg.), Literaturen des Bürgerkriegs, 2008.

5 Vgl. Röhnert (Hg.), Autobiographie und Krieg, 2014. 6 Siehe Skordos, Der Bürgerkrieg, 2014. 7 Per Gesetz mit der Nummer 1863/1989: Demertzis, O Εμφύλιος Πόλεμος (Der Bürgerkrieg),

2013, S. 73.

12 | Der griechische Bürgerkrieg der Erinnerungen

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 14: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

wird. In einem bereits erschienenen Beitrag bin ich ausführlicher auf das Beispiel des Romans Η Φωτιά (1946; Das Feuer) von Dimitris Chatzis eingegangen. In dem Roman wird geschildert, wie die im Widerstand gegen die deutsche Besatzung engagierte Prota-gonistin einen anderen Griechen ermordet. Und dies auf den bloßen Verdacht hin, er sei ein Kollaborateur und Spitzel im Dienste der Deutschen. Der Roman wurde noch vor dem Ausbruch des eigentlichen Bürgerkriegs verfasst. Der Mord an dem Griechen wird motiviert als Mord an einem Kollaborateur. Dieses Beispiel soll hier stellvertretend stehen für die Schwierigkeit, den Anfang des griechischen Bürgerkriegs zu benennen. Avgerini tötet aus einem politischen Grund einen Griechen – die Konstellation des Bürgerkriegs. Der Getötete war aber Kollaborateur – seine Ermordung somit ein Akt des Widerstands.8 Ist das nun schon Bürgerkrieg oder ist das noch Widerstand? Dass es innergriechische Gewalt bereits in den Jahren der Besatzung 1941 – 1944 gab,9 ist unumstritten – die poli-tische und, davon abhängig, die historische Wertung kann von der eigenen politischen Perspektive abhängig sein. Für die vorliegende Untersuchung ist die Konstellation rele-vant – Gewalt von Griechen gegen Griechen –, nicht die politische Wertung.10

Während des Projektes sind wir davon ausgegangen, dass der Bürgerkrieg keinen definierten Anfangspunkt hatte (und dass seine tieferen Ursachen möglicherweise älter sind als die eigentlichen Ereignisse).11 Während der Jahre der Okkupation Griechen-lands im Anschluss an den deutschen Einmarsch im April 1941 (dem im Oktober 1940 ein Angriff des faschistischen Italien vorausgegangen war) gab es rivalisierende Inte-ressenlagen auf griechischer Seite. Und diese gewannen an Relevanz, je wahrschein-licher es wurde, dass die deutsche Besatzung nicht mehr lange Bestand haben würde. Die Rivalität eskalierte in einem Umfeld, das durch das entmenschlichte Vorgehen der deutschen Besatzer gegen die griechische Bevölkerung bereits von extremer Gewalt gekennzeichnet war.12 Die Interessengruppen bestanden im Wesentlichen aus zwei Lagern: Auf der einen Seite gab es ein (heterogenes) bürgerliches Lager, welches die

8 Moennig, Wie siamesische Zwillinge, 2015, S. 293 – 297. 9 Im April 1941 marschierten neben deutschen auch italienische und bulgarische Truppen

in Griechenland ein. Die deutsche Besatzung hat sich am nachhaltigsten in die kollektive Erinnerung an die Jahre 1941 – 1944 eingeprägt.

10 Was Skordos, Der Bürgerkrieg, 2014, S. 22 f., über die „‚historische Meistererzählung‘ der ‚Nationalgesinnten‘, 1950 – 1974“ schreibt, macht verständlich, warum die linke Geschichts-schreibung sich schwer damit tat, bereits die Auseinandersetzungen der Okkupationsjahre und die auch als „Schlacht um Athen“ und Dezemberereignisse bezeichneteten Straßenschlachten des Dezember 1944 als Bürgerkrieg darzustellen.

11 Apostolidou, Τραύμα και μνήμη (Trauma und Erinnerung), 2010, grenzt aus Gründen wissenschaftlicher Methodik ihre Materialmenge auf Texte ein, die auf Ereignisse der Jahre 1946 – 1949 fokussieren.

12 Wichtigste Standardliteratur zur deutschen Besatzung 1941 – 1944: Fleischer, Kreuzschatten, 1986; Mazower, Inside Hitler’s Greece, 1993.

Der griechische Bürgerkrieg | 13

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 15: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

Wiederherstellung der bürgerlichen Ordnung der Zwischenkriegsjahre anstrebte und die Legalität bzw. Legitimität der griechischen Exilregierung unter britischem Protek-torat nicht anzweifelte. Im griechischen erinnerungskulturellen Diskurs sind das die

„Rechten“. Als wichtigste rechte Gruppe wird der im September 1941 gegründete EDES (= Nationale Republikanische Griechische Liga) erinnert. Auf der anderen Seite stand ein ebenfalls heterogenes Lager, das Widerstandsgruppen vereinte, zu deren Formie-rung die Kommunistische Partei Griechenlands KKE wesentlich beigetragen hatte; nicht alle Mitglieder der linken Widerstandsgruppen waren aber im gleichen Maße linientreu. Im griechischen erinnerungskulturellen Diskurs sind das die „Linken“. Ihre wichtigste Organisation war das im September 1941 gegründete EAM (= Nationale Befreiungsfront) und seine im Februar 1942 gegründete (para-)militärisch organisierte Untergruppe ELAS (= Griechische Volksbefreiungsarmee). 1943 gewann der Teufels-kreis der Gewalt deutlich an Dynamik, dies im Zusammenhang mit der Kapitulation Italiens, das somit auch als Besatzungsmacht wegfiel.

Neben einer Eskalation der Gewalt gab es eine Eskalation des Unrechts. In den Versio-nen über die Ereignisse, die „erzählt“ werden, werden eine Vielzahl von Verhaltensweisen auf die zwei genannten Pole – rechts und links – heruntergebrochen. Und die beiden so entstandenen Lager werfen sich gegenseitig Unrecht vor. Die Linken beanspruchten für sich, den wichtigsten Beitrag zum Widerstand gegen die Besatzungsmächte geleistet zu haben, fühlten sich aber trotz (offizieller) Regierungsbeteiligung in ihren politischen Gestaltungsmöglichkeiten unmittelbar nach Abzug der deutschen Besatzungsmacht ein-geschränkt. Aus ihrer Sicht waren alle Rechten Volksverräter; sie warfen den Rechten Kollaboration mit der deutschen Besatzung oder auch mit dem britischen Protektorat vor, unter dem die Exilregierung stand; die Motive für Kollaboration waren Macht- und Habgier, das Mittel als Bürgerwehr ausgegebener (und aus den Waffenlagern von Deutschen und Briten ausgestatteter) Terror. Aus Sicht der Bürgerlichen nutzten die Linken die Besatzung, um das bürgerliche Establishment zu bekämpfen; sie betrieben „roten Terror“, den sie als Widerstand tarnten und den sie nach Abzug der Deutschen fortsetzten; um ihr Anliegen als nicht national zu klassifizieren, wurde die griechische Nationalität der Linken angezweifelt; das Motiv war Klassenkampf.

Betrachtet man den Bürgerkrieg als ein Ereignis, das sich aus einer bestimmten his-torischen Konstellation entwickelt hat, dann ist die „Schlacht um Athen“ im Dezember 1944 nicht ein neuer Konflikt, sondern ein neuer Ausbruch auf einer höheren Eskalations-stufe. Die griechische Regierung kehrte aus dem ägyptischen Exil zurück und brachte die britische Schutzmacht gleich mit. Das EAM war an der neuen Regierung beteiligt, eine von Vertrauen geprägte Zusammenarbeit war aber anscheinend nicht möglich.13

13 „Die Weigerung der Führung des KKE und des EAM, sich auf eine in der Sache einseitige Niederlegung der Waffen und auf eine Entwaffnung des ELAS einzulassen, führte zu der

14 | Der griechische Bürgerkrieg der Erinnerungen

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 16: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

Es kam nicht nur zu sehr blutigen Straßenschlachten unter Einsatz von Schusswaffen; die Ethniki Politofylaki (= Nationale Bürgerwehr), die direkt dem KKE unterstand, ging dazu über, „Reaktionäre“, d. h. Personen, die sie der Kollaboration bezichtigte oder die als Kollaborateure denunziert worden waren, in ihren Wohnungen zu verhaften, zu vernehmen, gegebenenfalls zu internieren, einem Volksgericht vorzuführen und, je nach Ergebnis der Untersuchung, freizulassen, zu verschleppen oder in einigen Fällen auch hinzurichten.14 Aus den Narrativen gewinnt man den Eindruck, als sei das im Dezem-ber 1944 Geschehene das tiefstgreifende Ereignis gewesen. Formal unterschieden sich die Dekemvriana von den Ereignissen während der Okkupationszeit dadurch, dass die bürgerlichen Rechten zu Regierungstreuen und die Linken zu Rebellen mutierten – die Rollenverteilung passte sich nun den Formalien eines Bürgerkriegsnarrativs an. Ob die Regierung überhaupt eine legitime Regierung war – war sie zum Zeitpunkt des deutschen Einmarsches legitim? Wenn ja, hat sie durch Umbildungen im Exil unter britischem Protektorat ihre Legitimität verloren? – ist nochmal eine andere Frage.

Ein im Februar 1945 unterzeichneter Vertrag, benannt nach dem Verhand-lungsort Varkiza, scheiterte in der Umsetzung – er hatte einen demokratischen Neuanfang zum erklärten Ziel, ein Mittel war die vollständige Entwaffnung des ELAS. Er führte aber nicht zur Deeskalation. Anscheinend gab es aber auch Diffe-renzen zwischen dem Verhandlungspartner KKE und dem ELAS, der in Varkiza zugleich auch Verhandlungsgegenstand war. Die vereinbarte Entwaffnung des ELAS war in der Praxis alles andere als vollständig; es gab – während das KKE als legal anerkannt war – einen politischen Untergrund und Verhaltensweisen politischer Illegalität, und es gab Formen von „weißem Terror“ – willkürliche politische Ver-folgung durch die offizielle, institutionalisierte Staatsgewalt. Auf alle Fälle enthielt das KKE sich der Beteiligung an den Parlamentswahlen im März 1946, während es im Verlauf desselben Jahres zu offenen Kampfhandlungen und zur Gründung einer Volksarmee durch das KKE kam, dem DSE (= Demokratische Armee Griechen-lands), am 28. Oktober 1946.15

Auch für diesen offenen Ausbruch des Konflikts in Form eines Bürgerkriegs zwischen Regierungstruppen und Rebellen gib es keinen genau definierten und definierbaren Anfang: „Im Sommer 1946 begann, anfangs kaum wahrnehmbar, dann mit Nachdruck,

militärischen Auseinandersetzung im Dezember [d. i. 1944]“ („Η άρνηση της ηγεσίας του ΚΚΕ και του ΕΑΜ για μονόπλευρη ουσιαστικά κατάθεση των όπλων και των αφοπλισμό του ΕΛΑΣ οδήγησε στη στρατιωτική αναμέτρηση του Δεκεμβρίου“), Margaritis, Ιστορία (Geschichte), 2001, Bd. 1, S. 67.

14 Charalambidis, Δεκεμβριανά 1944 (Dezemberereignisse 1944), 2014, S. 279 – 291. 15 Dies ist das offizielle, vom KKE erinnerte Ereignis: Voglis, Η δεκαετία του 1940 ως παρελθόν

(Die 40er Jahre als Vergangenheit), 2007, S. 437.

Der griechische Bürgerkrieg | 15

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 17: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

der Bürgerkrieg.“ 16 Dagegen gibt es ein Datum, an dem der Bürgerkrieg sein Ende fand: den 29. August 1949. An diesem Tag wurden die Rebellen am nordwestgriechischen Grammos vernichtend geschlagen und in die Flucht in die nördlichen Nachbarländer getrieben: „Am 1. September 1949 wussten alle, dass der Krieg vorbei war.“ 17 Zu diesem Zeitpunkt war der Erinnerungskrieg zu den Ereignissen bereits im vollen Gange. Unbe-stritten sollte auf alle Fälle sein, dass es spätestens in den Auseinandersetzungen von 1946 bis 1949 um Erhalt der bürgerlichen Ordnung vs. Kommunismus ging.18

Kernfragen I und II: Wer sind die anderen und wer hat angefangen?

Besonders in der frühen Phase, in der erste Narrative lanciert wurden, ist auch für das griechische Paradigma ein inhaltliches Merkmal entscheidend, das Albrecht Koschorke allgemein für Bürgerkriegsnarrative ausformuliert:

Besonders in Bürgerkriegserzählungen ist die Wahl des Anfangs folgenreich, weil von dem jeweils festgelegten Beginn an gleichsam der Zähler des Unrechts mitläuft, das einer Konfliktpartei zugefügt wurde und das ihre Gegenwehr legitimiert. Denn nur, was Teil der erzählten Welt ist, lässt sich in eine Gesamtrechnung von Schuld und Rache einbeziehen, wie sie in solchen Fällen aufgestellt wird. Grundsätzlicher noch entscheidet sich mit der Wahl des Anfangs, ob ein Konflikt überhaupt als Bürgerkrieg wahrgenommen und dargestellt wird: ob man dem Streit der Parteien erzählerisch eine ethnische oder politische Einheit vorschaltet, die es glaubhaft macht, den Krieg zu einem inneren Krieg, einem Bruderkrieg zu erklären.19

Koschorke benennt eine Anzahl von Merkmalen, die für Bürgerkriegsnarrative kenn-zeichnend sind: Ist der Krieg tatsächlich ein innerer Krieg?

War der griechische Bürgerkrieg also ein innerer Krieg? Oder machten tatsächliche oder unterstellte Zusammenarbeit mit bzw. Unterstützung durch nichtgriechische(n) Mächte(n) die einen zu „Slawen“ und die anderen zu Volksverrätern?20 Tatsächlich ist es so, dass gerade in den frühen Erzählungen sehr großer Wert gelegt wird darauf, dass

16 „Το καλοκαίρι τυ 1946 ξεκινούσε, ανεπαίσθητα στην αρχή, ορμητικά στη συνέχεια, ο Εμφύλιος Πόλεμος“, Margaritis, Ιστορία (Geschichte), 2001, Bd. 1, S. 215.

17 „Την 1η Σεπτεμβρίου 1949 όλοι γνώριζαν ότι ο πόλεμος είχε τελειώσει“, Margaritis, Ιστορία (Geschichte), 2001, Bd. 2, S. 555.

18 van Boeschoten; Vervenioti; Voutyra; Dalkaboukis; Bada; Εισαγωγή (Einlei-tung), 2008, S. 9.

19 Koschorke, Bürgerkriege, 2011, S. 39 f. 20 „Slawen“: zum Thema s. Skordos, Makedonische Frage, 2012.

16 | Der griechische Bürgerkrieg der Erinnerungen

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 18: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

der andere eigentlich auch ethnisch ein anderer oder ein Verräter, nämlich ein Kolla-borateur war. Wie bereits gesagt, was durch die Links- Rechts- Metapher auf zwei Lager heruntergebrochen wird, in Wirklichkeit einer sehr großen politischen Vielfalt entsprach. Und wer hat angefangen? Diese zweite Frage war nicht nur in den frühen Narrativen von großer Bedeutung; die Schwierigkeit, einen Beginn des griechischen Bürgerkriegs zu benennen, hängt in einem gewissen Maße damit zusammen, dass man kaum einen Beginn als solchen definieren kann, ohne damit eine Partei zu belasten. Allerdings trifft das auch für jede Schilderung von Ereignissen zu, die zu einem Zeitpunkt stattfanden, als der Bürgerkrieg bereits im vollen Gange war: Je nachdem, wie ich die Geschichte erzähle, belaste ich die eine oder die andere Partei – wenn sich im Laufe der Jahrzehnte daran etwas geändert hat, dann das, dass die Bereitschaft, eigene Fehler einzugestehen, auf beiden Seiten zunahm. „Du gehörst nicht zu uns“ und „Du hast angefangen“ sind auf alle Fälle Argumente in einem Erinnerungskrieg, die sich in erzählende Texte ein-fassen lassen; erzählende Texte und Textgattungen sind somit ein geeignetes Medium für einen Erinnerungsbürgerkrieg – und es wurde von ihnen Gebrauch gemacht. Und das, ohne Zeit zu verlieren: Der früheste in der Datenbank des Projekts erfasste Text ist Βροντάει ο Όλυμπος (1945; Der Olymp donnert) von Antonis Angeloulis.21

Kernfrage III: Legitimität

Ein weiteres inhaltliches (mit den beiden zuvor besprochenen Charakteristika unmittel-bar zusammenhängendes) Merkmal von Bürgerkriegsnarrativen besteht darin, wie Alex Veit und Klaus Schlichte erläutern, dass sie Legitimität herstellen, weil politische Gewalt legitimiert werden muss:

Wie bei allen auf Herrschaft zielenden Organisationen hängt der Erfolg nicht- staatlicher bewaffneter Gruppen wesentlich davon ab, ob ihre Ziele, ihre Handlungen und ihre Struktu-ren als legitim wahrgenommen werden. Nicht- staatliche bewaffnete Gruppen unterscheiden sich in dieser Hinsicht von etablierten Staatsapparaten vor allem darin, dass letzterer sich immer auf die Legitimität seiner Macht berufen kann, während Rebellen den Staat narrativ delegitimieren müssen, um ihre eigene Gewalt zu rechtfertigen. Dieser schwierige Über-gang von situativer Macht zu gefestigter Herrschaft steht Rebellengruppen noch bevor, und viele scheitern an dieser Aufgabe. Zentral in diesem Prozess ist die Rolle der Gewalt. Die Anmaßung von Gewaltmacht hat schwerwiegende Folgen für ihr Legitimitätsstreben, denn die Gewalt selbst muss in den Augen der Gefolgschaft und von Beobachtern als gerecht-fertigt erscheinen. Andernfalls schädigt sie das Ansehen der Gruppe, disqualifiziert sie als

21 Kyriakis, Datenblatt Angeloulis, 2013.

Legitimität | 17

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 19: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

politischen Akteur und unterminiert ihre Handlungsfähigkeit. Zugleich stellt Gewaltaus-übung die Legitimität bewaffneter Gruppen als zukünftiger Herrschaftsorganisation aber auch erst her, denn damit stellen sie ihre Fähigkeit zu herrschaftlichem Handeln unter Beweis. Da Gewalt und Legitimität auf diese Weise untrennbar verbunden sind, stehen bewaffnete Gruppen einem Dilemma gegenüber: Politische Gewalt muss legitimiert werden. Deshalb erzählen Gruppen von ihren eigenen Zielen und der Illegitimität des jeweiligen Gegners. Die Ausübung von Gewalt produziert jedoch delegitimierende Erzählungen. Wie über-winden bewaffnete Gruppen also die delegitimierenden Effekte ihrer zentralen Tätigkeit, der Gewaltausübung?22

Demnach geht es nicht nur um interne Gewalt – in unserem Beispiel Griechen gegen Griechen – und um die Suche nach den Identitätsmerkmalen der Akteure und ihren Motivationen, sondern auch um ihre Legitimität. Dass von Argumenten der Legitimität Gebrauch gemacht wurde (und wird), ist offenkundig: Der Widerstand gegen fremde Besatzungsmächte legitimiert Gewalt – vielleicht ein Grund dafür, warum es in narra-tiven Texten über den Bürgerkrieg so häufig um Ereignisse während der Besatzungs-jahre geht. Aber war der Kampf des ELAS überhaupt Widerstand, oder handelte es sich um Klassenkampf und „roten Terror“ (gegen den man sich wehren musste, notfalls in Kolla boration mit den Besatzungsmächten)?23 War die Regierung überhaupt legitim? War ihr Anliegen ein griechisches, oder war es ein Anliegen verräterischer Kollabora-teure? Gab es möglicherweise ganze Genealogien von Kollaborateuren? Und welches war das Motiv für diesen Verrat? Welches, wenn nicht persönliches materielles Interesse oder persönlicher Machtgewinn – ausgewiesen als Allgemeinwohl? Waren die Mittel dieser Regierung als Bürgerwehr kaschierter „weißer Terror“? Wer mit welchen Argu-menten delegitimiert wird, ist geradezu ein entscheidendes Kriterium zur Feststellung, aus welcher politischen Perspektive ein Text verfasst wurde.

Der frühe Erinnerungsbürgerkrieg: parallele Monologe mehrerer Erinnerungsgemeinschaften?

In einem Beitrag von 2007 argumentierte Polymeris Voglis, dass das kollektive Gedächt-nis der Griechen „gespalten“ sei, „weil jeder der beiden Gegner sein eigenes kollekti-ves Gedächtnis und sein eigenes Narrativ entwickelte.“ 24 Venetia Apostolidou schlägt

22 Veit; Schlichte, Gewalt und Erzählung, 2011, S. 153. 23 Einen konzisen Überblick bietet Skordos, Der Bürgerkrieg, 2014, S. 22 – 25. 24 „[H συλλογική μνήμη είναι διαιρεμένη,] επειδή ο καθένας από τους δυο αντιπάλους διαμόρφωσε

τη δική του συλλογική μνήμη και αφήγηση“, Voglis, Η δεκαετία του 1940 ως παρελθόν (Die 40er Jahre als Vergangenheit), 2007, S. 439.

18 | Der griechische Bürgerkrieg der Erinnerungen

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 20: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

eine weitere Zweiteilung vor: „der politischen Flüchtlinge und der Überlebenden in Griechenland.“ 25 In der Folge rät sie dazu, Erinnerungsgemeinschaften anhand ihrer literarischen Produktion zu identifizieren.26

An dieser Stelle mögen Zahlen interessieren: „1943 – 1944 zählten die Organisa-tionen, aus denen sich das EAM zusammensetzte, gemäß verschiedener Schätzungen zwischen 800.000 und 1,5 Millionen Mitglieder – das waren zwischen 10 % und 20 % der gesamten Bevölkerung des Landes.“ 27 Sicherlich wurde nach 1949 nicht ein so großer Prozentsatz von der übrigen Gesellschaft segregiert, und somit gab es trotz Repression offenbar auch ein Zusammenleben und eine Kommunikation. Unabhängig davon domi-nierten die bürgerlichen Sieger natürlich ganz klar alles Geschehen, während die linken Verlierer und ihre Angehörigen, sofern sie physisch überlebt hatten und sich nicht im Exil, in Haft bzw. in der Verbannung befanden, extremer Diskriminierung ausgesetzt waren.28 Dies spiegelte sich auch in der Erinnerungs- und Geschichtspolitik wider. In seinem Artikel zur griechischen Kultur und Politik der Erinnerung an den Bürgerkrieg schreibt Adamantios Skordos:

Die in der Verfassung von 1952 verankerten politischen Freiheiten wurden durch eine Reihe von Beschlüssen, Verfassungsakten, Dekreten und Notstandsgesetzen, die mehrheitlich als ‚außerordentliche Maßnahmen‘ während des Bürgerkriegs erlassen worden waren und in die Geschichte als ‚Nebenverfassung‘ (Parasyntagma) eingingen, stark eingeschränkt.29

Dennoch – unabhängig von aller Repression gab es mit der EDA (= Vereinte Demo-kratische Linke) bereits seit 1951 eine legale linke Partei. In den Geschichtslehr-büchern der Sekundarstufe wurde das Thema Bürgerkrieg bis 1967 vollständig ausge-klammert; erst ab 1969, also in den Jahren der Militärdiktatur, wird der Bürgerkrieg als Folge von Absichten der Staaten „hinter dem Eisernen Vorhang“, Griechenland mit Hilfe des KKE wegen seiner geopolitischen Lage unter ihre Kontrolle zu brin-gen, dargestellt.30

Wann genau der Siegeszug des linken Narrativs begann, wird sich kaum ermitteln lassen; seinen Anfang wird er, kaum merklich, während der tiefsten Repression genommen haben:

25 „[Δυο παράλληλων μνημονικών κοινοτἠτων,] των πολιτικών προσφύγων και των επιζησάντων στην Ελλάδα“, Apostolidou, Τραύμα και μνήμη (Trauma und Erinnerung), 2010, S. 132.

26 Apostolidou, Τραύμα και μνήμη (Trauma und Erinnerung), 2010, S. 133. 27 Kousouris, Kollaboration und Geschichtsschreibung, 2015, S. 170, mit Verweis auf

Baerentzen, Η λαϊκή υποστήριξη του ΕΑΜ (Die Unterstützung des EAM in der Bevölke-rung), 1984.

28 Vgl. Voglis, Die Rückkehr der Vergangenheit, 2015, S. 69 f. 29 Skordos, Der Bürgerkrieg, 2014, S. 22. 30 Bondila, Η εξέλιξη της αφήγησης (Die Entwicklung des Narrativs), 2008, S. 334.

Der frühe Erinnerungsbürgerkrieg | 19

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 21: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

Der Roman [gemeint ist Η Φωτιά, Das Feuer, von Dimitris Chatzis] formuliert ein Narrativ aus einem Stück […], das die moralische Überlegenheit des EAM postuliert […]. Dieses Narrativ, passend in die Zeit weißen Terrors, bildete in einem hohen Maß das Modell des Masternarrativs der Linken zu den 1940er Jahren, und das für die Dauer mehrerer Jahrzehnte.31

Bis das linke Narrativ – das Narrativ der moralischen Überlegenheit – die Oberhand gewinnt, ist es nicht mehr das, was in den „Erinnerungsseminaren“ (siehe unten, S. 33) der frühen 1950er Jahre konstruiert wurde. Im Exil, „in den Internierungslagern und in den Gefängnissen“ entwickelte sich eine eigene Erinnerungskultur.32 Bereits 1950/51 fand eine erste Produktion von Selbstzeugnissen von Frauen auf der Verban-nungsinsel Trikeri statt, unter der Aufsicht von Rosa Imvrioti.33 Insbesondere auf der Verbannungsinsel Ai- Stratis begannen die Verbannten, das Meinungsbildungsmono-pol der kommunistischen Parteiführung zu hinterfragen.34 Mittlerweile liegen eine Bibliographie der Exilpublikationen 35 und eine Monographie über die Exilliteratur 36 vor – diese erfassenden und rückschauenden Publikationen sind eine Folge des Endes der Exilsituation. Eine Repatriierung der Exilierten hatte bereits unter der Regierung von Georgios Papandreou in den 1960er Jahren begonnen,37 der Militärputsch 1967 und die daran anschließende Militärdiktatur, die mit einer neuen Exilierung einher-gingen, verzögerten den Prozess einer physischen Wiedervereinigung der beiden Lager. Exil, Verbannung und Inhaftierung wurden ihrerseits schnell zum Gegenstand von Narrativen und einer Erinnerungskultur, in der die Verbannungsstätten als Erinne-rungsorte wahrgenommen werden.38

31 „Έτσι το μυθιστόρημα διαμορφώνει μια εννιαία αφήγηση […] που διεκδικεί την ηθική ανωτερότητα του ΕΑΜ […] Η αφήγηση αυτή, αναμενόμενη κατά την περίοδο λευκής τρομοκρατίας, αποτέλεσε σε μεγάλο βαθμό το πρότυπο της μεγάλης αφήγησης της Αριστεράς για τη δεκαετία του 1940 για τις επόμενες δεκαετίες“, Nikolopoulou, Ο „Τριακονταετής Πόλεμος“ (Der „Dreißigjährige Krieg“), 2008, S. 431.

32 „[Περιφερειακά στην αρχή, κυρίως] στους τόπους της εξορίας και της φυλακής“, Iliou, Το πολιτικό πλαίσιο (Die politischen Rahmenbedingungen)“, 2007, S. 321; s. auch Apostolidou, Τραύμα και μνήμη (Trauma und Erinnerung), 2010, S. 134.

33 Vervenioti, Μνήμες και αμνησίες (Erinnerungen und Gedächtnislücken), 2008, S. 88. 34 Iliou, Το πολιτικό πλαίσιο (Die politischen Rahmenbedingungen)“, 2007, S. 329. 35 Matthaiou; Polemi, Η εκδοτική περιπέτεια (Das verlegerische Abenteuer), 2003. 36 Apostolidou, Τραύμα και μνήμη (Trauma und Erinnerung), 2010. 37 Nikolopoulou, Ο „Τριακονταετής Πόλεμος“ (Der „Dreißigjährige Krieg“), 2008, S. 475,

nennt die Namen Elli Alexiou, Melpo Axioti, Giorgos Sevastikoglou und Alki Zei. 38 Siehe z. B. Panagiotou; Dimakopoulos, Τόποι εξορίας. Ένα σημερινό βλέμμα (Verban-

nungsorte. Eine heutige Sicht), 2009.

20 | Der griechische Bürgerkrieg der Erinnerungen

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 22: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

Bereits seit 1954 gab es mit der Epitheorisi Technis ein legales Organ für linke Kritik;39 ebenfalls 1954 gegründet wurde der von Anfang an „progressive“ Literaturverlag Kedros; dies und die bloße Tatsache, dass in den 1950er Jahren eine ganze Gruppe von litera-rischen Texten desavouiert werden konnte (durch den Kritiker Dimitris bzw. Mimis Raftopoulos)40 und dieses in erster Linie politische Verdikt auch heute noch die Rezep-tion von Werken prägt, an deren literarischer Qualität es nicht viel zu zweifeln gibt, legen den Schluss nahe, dass es Ansätze zu einem kollektiven Erinnerungsdiskurs gab und dass das linke Wort Möglichkeiten hatte, darin Eingang zu finden. Persönlich würde ich sagen, dass auch die Umsemantisierungen der Werke, die der Kritiker Dimitris Raftopoulos als in verwerflicher Weise rechts verurteilt hatte,41 einen sich entwickelnden kollektiven Erinnerungsdiskurs widerspiegeln, in den nicht nur das politisch begünstigte Wort, sondern auch das benachteiligte Eingang fanden. Demertzis beschreibt bezogen auf die frühen 1960er Jahre eine Situation (und die strukturellen Veränderungen, die sie ermöglichten), in die ein solcher sich entwickelnder Erinnerungsdiskurs sich ein-fügt.42 Ob man die (nicht bereits in den 1950er, sondern erst in den 1960er Jahren) als

„schwarze politische Literatur“ etikettierten Werke als einfach missverstanden betrachtet, ob man die späteren Umsemantisierungen dieser Romane als mangelnde Aufrichtigkeit (Personen stehen später nicht mehr zu ihren früher geäußerten, nicht länger oppor-tunen Meinungen) oder als legitimes Recht eines Urhebers, sein Werk zu revidieren, wertet 43 oder ob man die durch die Revisionen bedingten Schwierigkeiten, den Verlauf

39 Iliou, Το πολιτικό πλαίσιο (Die politischen Rahmenbedingungen), 2007, und Ιστορίες της Επιθεώρησης Τέχνης (Geschichten der Revue der Kunst), 2007; Nikolopoulou, Ο „Τριακονταετής Πόλεμος“ (Der „Dreißigjährige Krieg“), 2008, S. 442, spricht von einem „Ver-such der Distanzierung vom Klima des Bürgerkriegs“ („προσπάθειες αποστασιοποίησης από το κλίμα του Εμφυλίου“).

40 Raftopoulos, Rezension Kasdaglis 1955; Raftopoulos, Rezension Kotzias 1955; Raftopoulos, Rezension Provelengios/Roufos Ρίζα (Wurzel) und Frangopoulos, 1955. Siehe dazu Kapitel 9 von Joachim Winkler im vorliegenden Band.

41 Zuerst thematisiert wurden Umarbeitungen dieser Art von Angela Kastrinaki in ihrer Rezension zu Rodis Roufos, Χρονικό μιας σταυροφορίας, 2004 (die Information verdanke ich Joachim Winkler); in Moennig, Wie siamesische Zwillinge, 2015, S. 301 – 306, spreche ich von „Umsemantisierung“ und schließe Giorgos Theotokas (die Einarbeitung von Ιερά Οδός, Heilige Straße, in die Trilogie Ασθενείς και Οδοιπόροι, Kranke und Wanderer) und die Ausgabe von 1976 des Romans Πολιορκία (Belagerung) von Alexandros Kotzias in meine Betrachtung mit ein; die ausführlichste Studie zum Thema zu den späteren Umarbeitungen von Romanen der 1950er Jahre ist Kastrinaki, Ρούφος, Κοτζιάς, Κάσδαγλης (Roufis, Kotzias, Kasdaglis), 2015; Winkler 2018 stellt eine grundlegende Neubewertung der Diskussion um die schwarze (politische) Literatur dar.

42 Demertzis, O Εμφύλιος Πόλεμος (Der Bürgerkrieg), 2013, S. 55 – 56. 43 Raftopoulos wird übrigens seine Rezensionen der Werke, die er als „schwarze (politische)

Literatur“ bezeichnete, in Neuveröffentlichungen ebenfalls redigieren; siehe dazu Kapitel 9

Der frühe Erinnerungsbürgerkrieg | 21

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 23: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

des Erinnerungsdiskurses nachzuvollziehen, als philologisch- literaturwissenschaftliches Ärgernis beklagt – eines wird man festhalten können: Eine Siegerliteratur in der Form literarischer Narrative, durch welche die Position des bürgerlichen Lagers Rechtferti-gung erfahren sollte, hat sich, auch wenn manche Werke als solche wahrgenommen wurden und auch wenn die Repression der 1950er ein solches Narrativ begünstigte, nicht etablieren können.44

Bemerkenswert ist m. E. übrigens, dass Giorgos Theotokas weder in den Diskus-sionen um die (zynische) Siegerliteratur Mitte der 1950er Jahre noch um die späteren Revisionen bzw. Umsemantisierungen entsprechender Werke so in den Fokus geriet, wie dies bei den Werken der Fall war, die von Raftopoulos als „schwarze (politische) Literatur“ klassifiziert worden waren. Angela Kastrinaki unterstreicht, dass Theotokas’ Darstellung der Deutschen i. J. 1964 im Vergleich zu 1950 modifiziert wurde:

In diesem Roman [d. i. Kranke und Wanderer, 1964] versucht Theotokas im Grunde, sein liberales Selbst zwischen rechtem und linkem Lager wiederzufinden, das ihm in den Konflik-ten des Bürgerkriegs abhandengekommen war.45

Die Ιερά Οδός (1950; Heilige Straße) wurde durch Einarbeitung in die Trilogie Ασθενείς και Οδοιπόροι (1964; Kranke und Wanderer)46 politisch deutlich umsemantisiert. Theotokas mag zugleich auch ein geeignetes Beispiel darstellen für die Änderung per-sönlicher Überzeugungen wegen jüngerer politischer Entwicklungen und die damit einhergehende Umbewertung der Ereignisse der 1940er Jahre. Der Roman Ιερά Οδός (Heilige Straße) und insbesondere sein Ende lesen sich wie eine Anschuldigung an die Linken, sie hätten die Ankunft der Barbaren als eine Lösung im griechischen Klassen-kampf ausdrücklich willkommen geheißen.47 In der 1964 erschienenen Trilogie Ασθενείς και Οδοιπόροι (Kranke und Wanderer) geht es um die Phänomenologie der Kollaboration

von Joachim Winkler im vorliegenden Band. 44 Siehe dazu Kapitel 9 von Joachim Winkler im vorliegenden Band. 45 Kastrinaki, Das Bild des Deutschen, 2015, S. 262. 46 Deutsche Übersetzung von Inez Diller: Und ewig lebt Antigone, München: König 1973. 47 In dem Roman Ιερά Οδός (Heilige Straße) werden die beiden ersten und der letzte Vers des

bekannten Gedichts von Konstantinos Kavafis, „Warten auf die Barbaren“, zitiert: „Worauf warten wir versammelt auf dem Markt? / Es sollen heute die Barbaren kommen. / […] / Eine Art Lösung waren diese Menschen“ (Wolfgang Josing; Doris Gundert [Übers.] , Konstantinos Kavafis, Brichst du auf gen Ithaka … Sämtliche Gedichte Griechisch- Deutsch, Köln 11983, S. 189 – 191). Die Kavafis- Zitate im Original auf S. 183, in der deutschen Über-setzung von Inez Diller auf S. 128. Worin diese Lösung bestand, verdeutlichen die Worte eines (kommunistischen) Kellners auf dem Athener Syntagma- Platz am Abend des 26. April 1941: „Euer Staat hat abgewirtschaftet! Nun kommen andere an die Reihe“ (S. 185, in der dt. Übers. S. 129). Dazu Moennig, Wie siamesische Zwillinge, 2015, S. 301 – 303.

22 | Der griechische Bürgerkrieg der Erinnerungen

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 24: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

und das Spektrum möglicher Motive zwischen Opportunismus und Selbstlosigkeit: Die Schauspielerin Theano Galati lässt sich mit einem Hauptmann der SS ein, um Vorteile für politische griechische Gefangene erwirken zu können, und wird im Dezember 1944 von der Ethniki Politofylaki volksgerichtlich zum Tode verurteilt und hingerichtet.48 Dass man hinter der fiktiven Figur Theano Galati die Schauspielerin Eleni Papadaki sah – der tatsächlich Kollaboration nachgesagt wurde und die tatsächlich am 21. Dezember 1944 ermordet wurde – trug zusätzlich zur Verlagerung des Schwerpunkts des Romans von 1950 bei. Verschiedene Faktoren werden hier prozesshaft wirksam: Ereignisse der 1950er Jahre lassen für den Autor die Ereignisse der 1940er Jahre in einem neuen Licht erscheinen, und das führt zur Umarbeitung eines Romans. Eine Erfahrung, die Theotokas offenbar beeinflusst und die diese Verlagerung des Fokus möglicherweise bewirkt hat, war diejenige der Integration ehemaliger Kollaborateure in das griechi-sche Nachkriegsestablishment.49 Emblematisch ist seine Stellungnahme im Fall Max Merten – Max Merten, ein Kriegsverbrecher, der insbesondere für die Deportation von Juden verantwortlich war, war 1957 nach Griechenland eingereist und wurde dort festgenommen und verurteilt; 1959 erwirkte die deutsche Bundesregierung über den damaligen griechischen Ministerpräsidenten Konstantinos Karamanlis seine Auslie-ferung nach Deutschland.50

Auch in dem Roman von Tatiana Gritsi- Milliex, Και ιδού ίππος χλωρός (1963; Und siehe, ein fahles Pferd)51 geht es – in deutlich subtilerer Weise – um Kollaboration, insbesondere um das Misstrauen, das die Kollaboration in der Gesellschaft bis hin zu den Familien schürte.52

48 Kastrinaki, Κατοχικοί έρωτες (Liebesverhältnisse), 2012, stellt einen Zusammenhang her zwischen dem französischen Widerstandsroman Das Schweigen des Meeres von Vercors, der während der Besatzungsjahre von Tatiana Gritsi- Milliex ins Griechische übersetzt worden war und illegal zirkulierte; die Übersetzung wurde später, 1945, offiziell veröffentlicht.

49 Zur schleppenden Verfolgung und zur politischen Integration von Kollaborateuren siehe Dordanas, Η Γερμανική Στολή στη Ναφταλίνη (Die deutsche Uniform in Naphthalin), 2012; zu den Prozessen gegen Kollaborateure und allgemeiner den juristischen/jurisdiktiven Umgang mit dem Thema Kollaboration Kousouris, Δίκες των δοσιλόγων (Die Prozesse der Kollaborateure), 2014, insbesondere auch das Fazit S. 611 – 631; bezeichnend ist das Not-standsgesetz Nr. 1623 aus dem Jahre 1951 und seine Bekräftigung durch das Gesetz Nr. 2057 im Jahr 1952.

50 Zu Theotokas’ Stellungnahme Fleischer, Πόλεμοι της μνήμης (Erinnerungskriege), 2008, S. 532 f. und Abb. 52, 58. Zum Fall Merten Králová, Das Vermächtnis der deutschen Besat-zung, 2016, S. 149 – 172. Den Zusammenhang zwischen der Figur Ernst Hillebrand in Ασθενείς και Οδοιπόροι und dem Fall Max Merten hat Chatzipanagioti- Sangmeister, Entste-hungsprozess, 2001, gesehen.

51 Deutsche Übersetzung von Günter Dietz: Schatten haben keine Schmerzen, Hamburg: Claassen, 1968.

52 Dazu Anastasiadis, Datenblatt Gritsi- Milliex, 2013.

Der frühe Erinnerungsbürgerkrieg | 23

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 25: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

Die fortgesetzte Gegenwart der Vergangenheit

Im weiteren Verlauf eines Erinnerungsdiskurses werden zunehmend diejenigen Faktoren relevant, die dazu führen, dass die Vergangenheit in der Gegenwart präsent bleibt. Solche Faktoren waren in Griechenland die zum Teil bereits angesprochenen – nämlich (fort-gesetzte) (politische) Verfolgung, Exil, Inhaftierung, Verbannung und gesellschaftliche Diskriminierung –, aber auch Faktoren, die damit zusammenhängen, dass die postu-lierte physische Trennung eben doch nicht absolut war: Trotz der Flucht vom Land in die Anonymität der Großstadt Athen gab es weiterhin kleine Dorfgemeinschaften, in denen jeder wusste, welche die Einstellung des Nachbarn im Krieg und Bürgerkrieg zu welchem bewaffneten Lager war und wer mit wem sympathisierte. „Der Bürgerkrieg fand außerhalb der Städte statt.“ Das Leben mit der kollektiven Erinnerung an einen Bürgerkrieg in den „Bergdörfern und Kleinstädten“ 53 ist etwas ganz anderes als in einer Millionenstadt. Solche Faktoren können auch psychisch und psychotraumatologisch relevant sein, wobei die Wahrscheinlichkeit sich gegenseitig bedingender physischer und psychischer Wirkungen sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene hoch ist.54 Grundlegend für die Darstellung des griechischen Bürgerkriegs als kulturelles Trauma (also ein Trauma auf kollektiver Ebene) ist ein Artikel von Nikos Demertzis.55 Posttraumatische Belastungsstörungen können auch nach Jahren der Symptomfreiheit auftreten.56 Ob ein Faktor „physisch“ ist, äußert sich im Was? eines Narrativs; ob er psychisch ist – d. h., ob er die subjektive oder intersubjektive Wahrnehmung betrifft – äußert sich vornehmlich im narrativen Wie?.57 Es sind insbesondere psychologische Faktoren, die dazu führen, dass Ereignisse in der Vergangenheit Motive für späteres Handeln liefern und somit zu einer Verstetigung des Konflikts beitragen, der zuneh-mend von einem Krieg mit Waffengewalt zu einem Erinnerungskrieg wird.

Gesellschaften, die einmal aus dem politischen Gleichgewicht geraten sind („post- violence- societies“), können im langwierigen Prozess der Rehabilitation Rückschläge, auch signifikante Rückschläge erleiden. Es kann z. B. sein, dass die gesamte Gesellschaft in eine neue Situation der politischen Gewalt zurückfällt, was dann einen zweiten Prozess der narra tiven Aufarbeitung zur Folge hat. Am griechischen Beispiel stellt die Militärdiktatur

53 „Ο Εμφύλιος ήταν ένας πόλεμος της υπαίθρου [… επηρέασε με διαφορετικό τρόπο] τα ορεινά χωριά και τις επαρχιακές πόλεις [απ΄ό,τι τα αστικά κέντρα]“, Voglis, Η δεκαετία του 1940 ως παρελθόν (Die 40er Jahre als Vergangenheit), 2007, S. 445.

54 Maercker, Symptomatik, 2013, S. 31, zitiert eine Studie mit 15- bis 65-jährigen Probanden, nach der die Lebenszeitprävalenz nach Trauma im Zusammenhang mit Krieg 38,8 % beträgt.

55 Demertzis, O Εμφύλιος Πόλεμος (Der Bürgerkrieg), 2013. 56 Maercker, Symptomatik, 2013, S. 32. 57 Siehe dazu Kapitel 3 von Athanasios Anastasiadis, Kapitel 6 von Ulrich Moennig und Kapitel

8 von Athanasios Anastasiadis und Joachim Winkler im vorliegenden Band.

24 | Der griechische Bürgerkrieg der Erinnerungen

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 26: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

der Jahre 1967 bis 1974 einen solchen Rückfall dar. In ihrem Roman Απόψε δεν έχουμε φίλους (2010; Heute Abend kennen wir keine Freunde) propagiert Sofia Nikolaidou ein Narrativ, das die Unruhen in Athen und Thessaloniki des Jahres 2008 in den Kontext eines sechzig-jährigen, noch nicht beendeten Krieges setzt – eines Bürgerkriegs der Erinnerung. Der mittlerweile abgeschlossene Prozess einer Revision der sogenannten Metapolitefsi scheint mir die Gefahr eines erneuten Rückfalls in sich getragen zu haben, der offenbar aber abge-wendet wurde. Als Metapolitefsi werden der Systemwechsel und die (Wieder-)Herstellung der Demokratie – nach 1974 mit einer linkenfreundlichen Politik, die ab 1981 mit Antritt der PASOK-Regierung unter Andreas Papandreou noch verstärkt wurde – bezeichnet. Auslöser für die Revision dieser bis dato allgemein als positiv bewerteten Phase war die Staatsschuldenkrise seit 2010. Die demokratische Begeisterung der Jahre nach 1974 hätte es insbesondere der Regierung unter Andreas Papandreou möglich gemacht, die Mechanis-men der Vetternwirtschaft und Selbstbereicherung der Politiker abzustellen. Das Gegen-teil ist aber geschehen, und die Folge ist die aktuelle kollektive Erniedrigung eines stolzen Volkes. Zeitnah zur Revision der Metapolitefsi kam es zum Erstarken einer rechtsradikalen Partei, der sogenannten Chrysi Avgi, was soviel heißt wie „Goldene Morgenröte“.58 In den Jahren 2012 – 2015 gab es vielleicht sogar die Gefahr des Umkippens der angespann-ten Situation in einen bürgerkriegsähnlichen Zustand, als öffentlich sichtbare Graffiti in griechischen Städten eine neue Gewalt zwischen links und rechts heraufbeschworen und offenbar Meligalas wieder zum Wallfahrtsort des Opferkults für die einen und zum Sym-bol der Kollaboration für die anderen wurde (Meligalas war zudem in den 1950er Jahren und während der Militärdiktatur 1967 – 1974 ein Erinnerungsort).59

Die fortgesetzte Gegenwart der Vergangenheit auf Ebene des Kollektivs äußert sich bis in die jüngere Literatur durch Bilder einer weiterhin politisch gespaltenen Gesell-schaft. In anderen Texten wiederum geht es nicht um das Kollektiv, sondern um das Individuum. Auf individueller Ebene äußert sich die Gegenwart der Vergangenheit in der ungebrochenen empfundenen Notwendigkeit zu erzählen, wobei die Gegenwarts-bezogenheit bei der Konstruktion von Vergangenheitsversionen analog zum größer

58 Das Erstarken einer ultranationalistischen Partei, die mit Symbolen der NSDAP operiert (was die symbolische Erneuerung der Nation repräsentieren soll), erklärt Panagiotopoulos, Πολιτικές χρήσεις της ιστορίας (Politische Verwendung der Geschichte), 2013, S. 255 f., als einen der möglichen Versuche einer Neuverortung der Identität, die zuvor durch die Krise und die mit ihr einhergehende Dekonstruktion des Systems (und der Einbindung des Individuums in dieses System) ausgehöhlt worden war.

59 „Während der Besatzungszeit war in der Kleinstadt […] einer der größten Stützpunkte der von der Wehrmacht ausgerüsteten Sicherheitsbataillone untergebracht […]. Nach dem deutschen Rückzug aus Griechenland belagerten ELAS-Einheiten Meligalas. Nach Einnahme der Stadt am 15. September 1944 wurden viele ‚Sicherheitsbataillonisten‘ hingerichtet“, Skordos, Der Bürgerkrieg, 2014, S. 24. Zu Meligalas als Symbol der rechten Erinnerungskultur s. Antoniou, Οι γιορτές μίσους (Die Feiern des Hasses), 2013, S. 229.

Die fortgesetzte Gegenwart der Vergangenheit | 25

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 27: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

werdenden Abstand zu den erzählten Ereignissen zunimmt. Allgemein kann man sagen, dass die zeitliche Nähe der Ereignisse dazu führt, dass die Ereignisse selbst sowie ihre Ursachen erzählt werden, während mit zunehmendem zeitlichen Abstand vermehrt Erzählungen über die Folgen dieser Ereignisse zu Gehör gebracht werden.

Narrative Gattungen zwischen Fiktion und Faktualität

Die Einzelnarrative sind in ihrer Menge unüberschaubar. Die Schwierigkeit besteht eher darin, den Prozess eines sich entwickelnden Masternarrativs – eines nicht Text gewor-denen kollektiven Narrativs, das die Entwicklung des kollektiven Erinnerungsdiskurses widerspiegelt – in seinem Verlauf darzustellen. Die eingangs bereits angesprochene Beschränkung auf Romane, Zeitzeugenberichte, Selbstzeugnisse und autofiktionale Texte ist schon aus Gründen der schieren Menge notwendig.60 Dabei besteht ein substantiel-ler Zusammenhang zwischen Aussage und den gewählten Mitteln. Dies mag folgende Beobachtung verdeutlichen:

− In den 1950er Jahren, den Jahren eines repressiven, linkenfeindlichen Establish-ments, nehmen die Erzähler in Zeitzeugenberichten bevorzugt homodiegetische Erzählpositionen ein. So haben die natürlichen Personen die Möglichkeit, Zeugnis abzulegen, ohne sich dem Verdacht der Täterschaft auszusetzen.61

− In den 1980er Jahren, den Jahren nach der Anerkennung der Tätigkeit des EAM als Nationaler Widerstand, bricht die Anzahl der neu erscheinenden Bürgerkriegs-romane signifikant ein, während die Produktion von (autobiographischen) Selbst-zeugnissen sprunghaft ansteigt.62 Die neuen politischen Rahmenbedingungen erlaubten nunmehr, persönliche, individuelle Akteurschaft zu dokumentieren. Darüber hinaus konnte die Erinnerungsgemeinschaft die Rolle eines kollektiven empathischen Zuhörers einnehmen. Auslöser war ein regulatorischer Eingriff, nämlich eine Gesetzesänderung (das Gesetz 1285/1982, dazu unten, S. 43 – 44).

60 Diese Beschränkung ist die Ursache dafür, dass die Erzählung von Dimitris Chatzis, Ανυπεράσπιστοι (Die Ausgelieferten, erschienen 1964) im vorliegenden Band nicht besprochen wird; siehe zu dieser Erzählung Apostolidou, Τραύμα και μνήμη (Trauma und Erinnerung), 2010, S. 73 – 75.

61 Nach Papathanasiou, Βίωμα, ιστορία και πολιτική (Erleben, Geschichte und Politik), 1996, S. 258 und 263, ist das Phänomen, bezogen auf die Produktion der Linken, kennzeichnend für die Produktion der 70er (nach 1974) und 80er Jahre; nach ihrer Begrifflichkeit handelt es sich um ein Fehlen der eigentlichen Autobiographie bzw. um die Koinzidenz des persön-lichen Zeugnisses mit der kollektiven Identität; sie erklärt es mit dem Ganzheitsanspruch des Kommunismus, der deutlich umfassender ist als die Grenzen des individuellen Handelns.

62 Voglis, Η δεκαετία του 1940 ως παρελθόν (Die 40er Jahre als Vergangenheit), 2007, S. 448; Antoniou; Marantzidis, The Greek Civil War Historiography, 2003.

26 | Der griechische Bürgerkrieg der Erinnerungen

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 28: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

Ein solcher Zusammenhang, der mit den Textsorten und den darin enthaltenen Bot-schaften sowie mit den narrativen Möglichkeiten und ihrem Signifikat spielt, verlangt eine eingehendere Behandlung.

Das kollektive Bürgerkriegsnarrativ suchte nicht etwa nach neuen Ausdrucksmit-teln, sondern bediente sich der bereits bestehenden – auch in dieser Hinsicht kein Beginn.63 Das Narrativ etablierte sich, indem es sich in den ausgebildeten Formen sowohl fiktionalen als auch faktualen (autobiographischen eingeschlossen) Schrei-bens zunehmend Raum verschaffte. Aus literaturwissenschaftlicher Sicht fällt auf, dass der bereits in der literarischen Verarbeitung der Balkankriege und des fatalen Ausgangs des Kleinasienfeldzugs in den Zwischenkriegsjahren zu beobachtende Pro-zess des Changierens und Modulierens (der Autor entscheidet sich für eine Gattung, führt den Text aber mit Mitteln einer anderen Gattung aus) zwischen fiktionalen und faktualen Textsorten 64 schon unmittelbar nach dem Krieg ohne Unterbrechung fortgeführt wird,65 und zwar zunehmend systematisch. Das kann so weit gehen, dass die Grenze zwischen Fiktion und faktualen Gattungen in Frage gestellt wird. Einige (frühe) Beispiele, die diese abstrakten Beobachtungen hoffentlich etwas konkreter werden lassen:

− Die Autodiegese ist geradezu gattungsdefinierend für autobiographische Texte. Φλόγες (1945; Flammen) von Dimitris Dimitriadis ist ein autobiographischer Bericht, der Erzähler berichtet aber nicht aus der Perspektive des autodiegetischen Protagonisten, sondern aus der des Zeugen, nämlich in Homodiegese oder Hetero-diegese.66 Solche Texte, die autobiographisch sind und zugleich die Autodiegese vermeiden, bezeichnen wir im vorliegenden Band als Zeitzeugenberichte – im Unterschied zu den Selbstzeugnissen, die alle Merkmale des „autobiographischen Pakts“ aufweisen.67

− Bezeichnend ist eine (etwas zufällig herausgegriffene, aber deshalb umso bezeich-nendere) Buchbesprechung, die Petros Roussos 1951 zu dem Roman Γεια χαρά (1950; Lebt wohl) von Vassos Georgiou verfasste. Bei dem Text handele sich, so habe es den Anschein, um einen Roman oder eine literarische Erzählung mit Zügen der Autobiographie. Der Autor habe eigene Erinnerungen und Erlebnisse

63 Vgl. Moennig, Wie siamesische Zwillinge, 2015. 64 Als Beispiele von Hybriden zwischen Fiktion und Ego- Text aus der griechischen Literatur

der Zwischenkriegszeit kommen Η Ζωή εν τάφω (Das Leben im Grabe) von Stratis Myrivilis (Erausgabe in Buchform 1930) und Το νούμερο 31328 (Die Nummer 31328) von Ilias Venezis (Erstausgabe in Buchform 1931) in Frage.

65 Zwei Beispiele aus dem Jahr 1946 sind Beratis, Οδοιπορικό του ΄43 (Reisebericht 1943) und Beratis, Το πλατύ ποτάμι (Der breite Fluss).

66 Kyriakis, Datenblatt Dimitriadis, 2013. 67 Der Begriff von Lejeune, Der autobiographische Pakt, 1994.

Narrative Gattungen zwischen Fiktion und Faktualität | 27

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 29: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

niedergeschrieben, und hinter den Pseudonymen, die er verwende, seien tatsäch-liche Akteure versteckt.68

− Eine ausdrückliche, vom Autor selbst erläuterte Form fand die gegenseitige Modu-lation von Fiktion und autobiographischem Text in Πυραμίδα 67 (1950; Pyramide 67) von Renos Apostolidis. Der Text basiert auf persönlichen Aufzeichnungen des Autors, seinen Angaben nach 5000 Seiten, die er in den Jahren 1946 bis 1949 als Soldat der Regierungsarmee anfertigte. Seine Aufzeichnungen der Ereignisse habe er im unmittelbaren Anschluss an die Ereignisse überarbeitet und daraus eine konzise Erzählung gestaltet, die nach literarischen Aspekten geordnet sei (und sich deshalb wie ein Roman liest, darf man wohl hinzufügen). Die Erzählposition changiert zwischen Homodiegese (seltener) und Autodiegese. Der Autor beteuert, dass er als Soldat der Regierungstruppen nicht eine einzige Kugel abgefeuert habe. Nimmt man die Angaben von Renos Apostolidis für bare Münze – er tritt als autobiogra-phischer Protagonist auf, welcher in Personalunion die Funktion eines mitschrei-benden Chronisten der Ereignisse, derer er Zeuge ist, ausübt –, dann könnte man seinen Text als ein fiktional moduliertes Hybrid beschreiben, das Merkmale eines Selbstzeugnisses mit denen eines Zeitzeugenberichts verbindet.69

− Geradezu frappierend ist eine Aussage von Sassa Tsakiri, die Riki van Boeschoten, Tassoula Vervenioti, Eftychia Voutira, Vassilis Dalkavoukis und Konstantina Bada anführen: „Sassa Tsakiri bestand darauf, dass wir auch ihr Buch Enge Kurve. Roman, Athen: Kastaniotis 1985, mit zu den Selbstzeugnissen zählen sollten; sie bestätigte uns, dass die Handlung wirklich ist und dass sie dem Text damals einfach nur die Form eines Romans gegeben habe.“ 70

Modulation zwischen Fiktion und faktualen Textsorten wird ein Merkmal der griechi-schen Literatur zum Bürgerkrieg bleiben: Thanassis Valtinos veröffentlicht im Jahr 1963 die Novelle Η κάθοδος των εννιά (Der Abstieg der neun),71 die sich wie das Selbstzeugnis eines linken Rebellen liest. Der zweite Teil von Giorgos Theotokas’ Trilogie Ασθενείς και Οδοιπόροι (Kranke und Wanderer) ist angelegt wie ein Briefroman. Der Roman Το Κιβώτιο (1975, Die Kiste 72) von Aris Alexandrou stellt sich als die schriftliche Aussage eines Häftlings gegenüber einem Untersuchungsrichter dar. Τρία ελληνικά μονόπρακτα

68 Matthaiou; Polemi, Η εκδοτική περιπέτεια (Das verlegerische Abenteuer), 2003, S. 533 – 535; der Roman von Vassos Georgiou Nr. 307 auf S. 202 f. der Bibliographie.

69 Zu Πυραμίδα 67 (Pyramide 67) siehe v. a. Nikolopoulou, Pyramid 67, 2004. 70 Van Boeschoten; Vervenioti; Vutira; Dalkavukis; Bada, Εισαγωγή (Einleitung), S. 20. 71 Erste deutsche Übersetzung von Johannes Weissert, Der Marsch der Neun, Berlin: Literari-

sches Colloquium, 1976. 72 Das bisweilen genannte Jahr 1974 ist das Datum des Copyrights, 1975 das Erscheinungsjahr

der Erstausgabe: Raftopoulos, Άρης Αλεξάνδρου (Aris Alexandrou), 1996, S. 379.

28 | Der griechische Bürgerkrieg der Erinnerungen

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar

Page 30: ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242 · 2018. 11. 12. · bedarf der vorherigen schriftlichen E inwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: E inzelbild a us dem

(1978, Drei griechische Einakter) von Thanassis Valtinos ist konstruiert als ein Konvolut bestehend aus einem Gerichtsprotokoll, Briefen an einen politischen Gefangenen und der Gebrauchsanweisung für eine Küchenmaschine der Marke Kenwood.73 … καλά, εσύ σκοτώθηκες νωρίς (1985; … gut, du bist rechtzeitig ums Leben gekommen)74 von Chronis Missios lässt offenbar absichtlich offen, ob es sich um einen Roman handelt oder um ein Selbstzeugnis, in dem eine (für die Zugehörigkeit zur Gattung Roman sprechende) Erzählsituation konstruiert wird, als sei die Erzählung an einen Toten adressiert;75 Ilias Papadimitriou geht in seinem Buch Απάντηση (2004; Antwort) auf Punkte ein, die Missios in seinem Text anspricht (und Kostas Kappos fügt in seinem Vorwort weitere hinzu), als handle es sich eindeutig um ein Selbstzeugnis;76 nach Voglis hat das Buch sogar das Signal zum Umschwung von einer Rhetorik des Schemas „wir vs. die ande-ren“ zu einer parteiinternen Selbstkritik in den linken Zeitzeugenberichten und Selbst-zeugnissen gegeben.77 Θυμάμαι (1985; Ich erinnere mich) von Nikandros Kepessis ist ein Beispiel für ein Selbstzeugnis – als solches ist der Text ausgegeben –, in dem mit literarischen Mitteln eine narrative Ordnung geschaffen wird, und zudem ein seltenes Beispiel für ein Selbstzeugnis, das eine Gegendarstellung zu einem Roman, nämlich Το Κιβώτιο (Die Kiste) von Aris Alexandrou, darstellt.78 Das Selbstzeugnis von Dimitra Petroula, Πού ’ναι η μάνα σου, μωρή; (1986; He, du, wo ist deine Mutter?), arbeitet bei der narrativen Umsetzung (individueller) Erinnerungsfragmente des erzählenden Ichs an vierzig Jahre zurückliegende Erfahrungen des erlebenden Ichs mit Mitteln der Fiktio-nalisierung. Das Ergebnis ist ein autobiographischer Text, der sich liest wie Fiktion. Der autofiktionale Roman Η αρραβωνιαστικιά του Αχιλλέα (1987; Die Verlobte des Achilles) der Kinderbuchautorin Alki Zei arbeitet ebenfalls mit Mitteln der Fiktionalisierung des eigenen Erlebens; in diesem Fall aber erhält ein Roman Merkmale eines Selbstzeug-nisses; bezeichnend ist eine Bezugnahme derselben Autorin auf ihren Roman in einem autobiographischen Text, Με μολύβι φάμπερ νούμερο δύο (2013; Mit Bleistift der Sorte Faber Nr. 2), den sie auslauten lässt mit folgender Erklärung:

73 Siehe zu diesem Text Païvanas, Βία και αφήγηση (Gewalt und Erzählung), 2012, S. 73 – 99; Païvanas, A Post- modern Lesson in History, 2005; zum „Stil“ (den sie als den „Stil der Unmittelbarkeit“ bezeichnet) siehe Chrysomalli- Henrich, Το ύφος της αμεσότητας (Der Stil der Unmittelbarkeit), 2002. Siehe außerdem Moennig, Dokumentarischer Modus und Traumarepräsentation, 2017.

74 Deutsche Übersetzung von Dimitris Depountis, … gut, bist Du früh umgekommen, Zürich: Rotpunktverlag, 1993.

75 Vgl. Anastasiadis, Trauma – Memory – Narration, 2011, S. 96 – 99. 76 Zu Papadimitriou und Kappos siehe http://www.kostaskappos.gr/frame1.html, letzter Zugriff:

30. 05. 2016. 77 Voglis, Η δεκαετία του 1940 ως παρελθόν (Die 40er Jahre als Vergangenheit), 2007, S. 449. 78 Siehe dazu Kapitel 7 von Ulrich Moennig im vorliegenden Band und Moennig, Θυμάμαι

(Ich erinnere mich), 2015.

Narrative Gattungen zwischen Fiktion und Faktualität | 29

ISBN Print: 9783412501228 — ISBN E-Book: 9783412501242© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar