Islamismus-Expertin Preisfür Comics als Selbsttherapie ·...

1
Kann wieder lachen: Stef Lenk litt vor zwei Jahren an starken Depressionen. In ihrer Zeichnung „Erste Kindsbewegungen“ geht es um die mögliche Übertragung einer psy- chischen Erkrankung von der Mutter auf das Kind. Ein Versuch der Kreuzbergerin, ihre Krankheit zu verarbeiten. Foto: MOZ/Maria Neuendorff; Comic: Safdar Ahmed Von Maria NeueNdorff Berlin (MOZ) Sie haben Depres- sionen, Burnout oder Morbus Crohn: Den Protagonisten der Comics in einer neuen Ausstel- lung der Charité ist gar nicht zum Lachen. Stattdessen ver- suchen sie, mit den Zeichnun- gen ihre Leiden zu verarbeiten. Manchmal braucht es nicht mal einen Auslöser. Dann ist es trotz- dem wieder da. Dieses Gefühl, dass alles sinnlos ist. Woher es kommt, weiß Stef Lenk nicht. Sie hat nur die Vermutung, dass sie die Depression von ihrer Mutter geerbt haben könnte. Und so ringt das Baby auf ihrem Comic mit der Plazenta, um gegen diese geneti- sche Beigabe anzukämpfen. Die wortlose Erzählung ist eines von insgesamt zehn Co- mics, die seit Freitag im Medi- zinhistorischen Museum der Cha- rité zu sehen sind. Während die Embryonen, Nierensteine und Herzkranzgefäße in den Vitri- nen daneben anonym bleiben, erzählen die Zeichnungen ganz persönliche, teils drastische Ge- schichten vom Kranksein. „Co- mics sind schon lange kein Kin- derkram mehr“, sagt Kuratorin Uta Kornmeier. Spätestens seit der Holocaust-Erzählung „Maus“ sei das Genre erwachsen gewor- den und hätte bewiesen, dass es auch ernste Themen transportie- ren könne. Und so berichten die Bilder- geschichten von Protagonis- ten aus verschiedenen Ländern von Leiden, Scham und Aus- grenzung. Teilweise drastisch. So berichtet der Australier Saf- dar Ahmed von seiner „Schlacht“ mit der chronisch-entzündli- chen Darmerkrankung Morbus Crohn. In dem Comic mit zum Teil anatomischen Zeichnungen wird sein künstlicher Darmaus- gang zum übellaunigen Beglei- ter, der dem Kranken droht, ihn beim Date mit Geräuschen und unfreiwilligen Ausscheidungen zu blamieren. Doch auch die ungewollte Kin- derlosigkeit spielt in zwei Ge- schichten eine Rolle. „Zerbro- chene Eier“ (Emily Steinberg/ USA) handelt von den Sehnsüch- ten und zerplatzten Hoffnungen einer Frau während ihrer Kinder- wunschbehandlung. Die Zeich- nungen mit Tusche und Wachs- kreide erinnern zum Teil an alte Gemälde und spielen ironisch auf die gesellschaftliche Vorstellung von „erfolgreicher Weiblichkeit“ an. Nach monatelangen medizi- nischen Eingriffen verwandelt sich die Protagonistin langsam in ein Meerschweinchen aus dem Versuchslabor. Eine sehr klare Linie zeichnet dagegen Christoph Geiger aus Deutschland. In seinem Comic „Weiterarbeiten“ kann der Be- trachter mitansehen, wie der an Burnout erkrankte Zeichner sich nach und nach selbst einmauert und sich so in die soziale Iso- lation begibt. Doch auch die andere Seite wird beleuchtet. Mehrere Comics erzählen die Geschichte aus der Sicht von pflegenden Angehöri- gen. Besonders anrührend da- bei die Momentaufnahme aus dem Leben einer Tochter mit ih- rer an Alzheimer erkrankten Mutter. Während einer gemein- samen Autofahrt bezeichnet die sonst abwesend wirkende Mutter plötzlich eine Straßentaube als „Wolkenwächter“. Ein poetisches Bild, das auch die Tochter für ei- nen Moment aus ihrem müh- samen Alltag herausholt. Weil sie sich darauf einlässt, schafft sie es, eine emotionale Verbindung zur Mutter herzustellen. „Es geht auch darum, die klei- nen positiven Momente heraus- zupicken, groß zu machen und damit neue Geschichten zu ent- wickeln“, erklärt Stef Lenk. Die 44-jährige gebürtige Kanadierin, die seit 2010 in Kreuzberg lebt, ist inzwischen Mitglied eines bun- desweiten PathoGraphics-For- schungsteams. Das will ergrün- den, wie das noch neue Genre der „Graphic Medicine“ als Er- zähltherapie angewendet werden kann. Stef Lenk, die vor zwei Jah- ren in ein tiefes seelisches Loch fiel, kann ihre eigenen Erfahrun- gen einfließen lassen. In ihrem Geburts-Comic verwandelt sich die Nabelschnur in einen Zei- chenstift. Ein Sinnbild für das künstlerische Talent, das Lenk ebenfalls von der Mutter geerbt hat. Und mit dem sie nun gegen die Depressionen ankämpft. „SICK! Kranksein im Comic“, bis 4. März 2018, Medizinhistorisches Museum, Charitéplatz 1, Di., Do., Fr., So 10–17; Mi., Sa. 10–19 Uhr. Eintritt neun, ermäßigt vier Euro An der Charité erzählen Bildergeschichten vom Leben mit schweren Krankheiten Comics als Selbsttherapie Berlin (dpa) Berlins Polizeiprä- sident Klaus Kandt hat sich beim Senat über mangelnden Einsatz der Ordnungsämter beim Kampf gegen Ordnungswidrigkeiten wie Ruhestörung und Verkehrsbehin- derungen beschwert. In einem Brief an Innensenator Andreas Geisel (SPD), über den die „Berli- ner Morgenpost“ berichtete, kriti- sierte Kandt, dass die Polizei sich immer häufiger um diese Kleinig- keiten kümmern müsse. Die ei- gentlich zuständigen Ordnungs- ämter lehnten viele dieser Fälle ab, obwohl sie zuständig seien. Es gebe „zunehmende Schwierig- keiten“ in der Zusammenarbeit. Eine Sprecherin von Geisel bestätigte am Freitag den Erhalt des Briefs und sagte: „Selbst- verständlich werden wir uns im Rahmen der Möglichkeiten mit geschilderten Problemen befas- sen, welche uns aus unseren nachgeordneten Behörden er- reichen.“ Gleichzeitig verwies sie aber auf die Aufgabenvertei- lung in Berlin zwischen dem Se- nat und den zwölf Bezirken, die für die Ordnungsämter zustän- dig seien. „Wichtig zu erwäh- nen ist jedoch, dass die Innen- verwaltung grundsätzlich keinen Einfluss auf den Personaleinsatz der Bezirke hat.“ Allerdings könnte der In- nensenator auf der politischen Ebene auf die zuständigen Be- zirksstadträte einwirken, um die Ordnungsämter mehr in die Pflicht zu nehmen. Viele Ein- sätze wegen Ruhestörung errei- chen die Polizei demnach aber nach 22 Uhr – außerhalb der regulären Arbeitszeit der Ord- nungsämter. Die Polizei über- nimmt diese Einsätze dann. Es gibt auch Konflikte mit reniten- ten Feiernden oder Autofahrern, die lieber der Polizei überlassen werden. In anderen Fällen kommen Beschwerden zuerst bei der Po- lizei an, diese alarmiert dann das zuständige Ordnungsamt. Nach Angaben des Polizeiprä- sidenten gab es 2013 etwa 68 000 Aufträge, für deren Bearbeitung eigentlich das Ordnungsamt zu- ständig gewesen wäre, wie die Zeitung schreibt. In allen Fällen habe man versucht, die Bezirke zu erreichen. Gelungen sei das aber nur in 20 000 Fällen. 48 000 Einsätze mussten von der Polizei übernommen werden. An die- ser Situation habe sich bis heute nicht viel geändert. Der Sprecher der Gewerk- schaft der Polizei (GdP), Benja- min Jendro, sagte der Zeitung: „Es kann nicht sein, dass die Berliner Polizei für alles den Kopf hinhalten muss, was ori- ginär von einem anderen Bereich zu bewältigen ist.“ Der Senat müsse schleunigst funktionie- rende Strukturen aufbauen und personell ausfüllen. Polizei kritisiert mangelnden Einsatz der Ordnungsämter bei „Kleinigkeiten“ Beschwerdebrief an den Innensenator Berlin (dpa) Angesichts des angespannten Wohnungs- marktes für Studenten berei- tet Berlin eine Bundesrats- initiative für eine deutliche Erhöhung der Bafög-Wohnpau- schale vor. Man müsse „län- derübergreifend dafür sorgen, dass die Bundesregierung die Bafög-Wohnpauschale von der- zeit 250 Euro möglichst schnell weiter erhöht“, erklärte Berlins Regierungschef und Wissen- schaftssenator Michael Müller (SPD) am Freitag. In den ver- gangenen Jahren hätten sich die Studentenzahlen und die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum bundesweit erhöht – bei steigenden Mietkosten in vielen Uni-Städten. Müller verwies auf lange Wartelisten auf einen Wohn- heimplatz bei den Studieren- denwerken: „In München liegt die Zahl bei 10 000, in Ber- lin bei 4700, Stuttgart meldet 3800. Das ist eine Herausforde- rung für alle Bundesländer“, so Müller. Unter Berufung auf die Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks hieß es, dass besonders Studenten mit ge- ringen Einkommen inzwischen fast die Hälfte ihrer Mittel für Mietkosten ausgeben müssten. Land plant Bundesratsinitiative Berlin kämpft für höhere Bafög-Wohnpauschale Berlin (AFP) Berlins General- staatsanwalt Ralf Rother hat vor „dramatischen“ Engpäs- sen bei der Terrorbekämp- fung gewarnt. Innerhalb der Berliner Sicherheitsbehörden sei die Situation mitunter „in höchstem Maße prekär bis dramatisch“, sagte Rother dem Magazin „Der Spiegel“. Insbesondere bei der Auswer- tung von Datenträgern, aber auch in anderen Bereichen der Terrorismusbekämpfung müssten Staatsanwaltschaft und Polizei „zukünftig deut- lich mehr Personal einsetzen“. Seit 2014 sei die Zahl der in Berlin geführten Verfahren mit Terrorismusbezug um bis zu 130 Prozent gestiegen, al- lein in diesem Jahr seien 350 weitere Vorgänge eingegangen. Staatsanwälte und Kriminal- beamte arbeiteten zwar „an der Grenze und teilweise da- rüber hinaus“, sagte Rother. Niemand könne jedoch per- manent „150 Prozent bringen“. Hinzu kämen weitere Per- sonalprobleme: „In dem Au- genblick, wo wir unsere An- titerrorabteilung verstärken, müssen wir erfahrene Staats- anwälte aus den anderen Be- reichen abziehen“, sagte Rother dem „Spiegel“. Das Ergebnis sei, dass dort Per- sonal fehle. Warnung vor Engpässen bei Terrorabwehr Berlin (dpa) In der Debatte um kampierende Obdachlose in Berlin hat die Bezirksbür- germeisterin von Friedrichs- hain-Kreuzberg, Monika Herr- mann (Grüne), Kollegen aus anderen Innenstadtbezirken scharf angegriffen. „Im Mo- ment werden Spielchen ge- spielt, das ist wirklich wider- lichstes politisches Theater“, sagte Herrmann dem „Neuen Deutschland“. Sie kritisierte unter anderem die Bezirks- bürgermeister von Neukölln, Franziska Giffey (SPD), und Mitte, Stephan von Dassel (Grüne), die sich in „einem Wettbewerb der Härte“ befän- den. Stattdessen müsse etwa die Kältehilfe ausgebaut wer- den, sagte Herrmann. Der Grünen-Bürgermeister von Dassel hatte Abschiebun- gen von bestimmten Gruppen von Obdachlosen gefordert. Giffey aus Neukölln hatte ge- sagt: „Wir können nicht hin- nehmen, dass neue Zeltlager im Park mit 30 oder 40 Leu- ten entstehen. „Widerlichstes politisches Theater“ Monika Herrmann Foto: dpa Bachs h-Moll-Messe ist Unesco-Welterbe Jetzt hat es die Berliner Staats- bibliothek schwarz auf weiß: Das Manuskript von Johann Sebastian Bachs (1685-1750) h-Moll-Messe gehört nun of- fiziell zum Unesco-Weltkul- turerbe. Zwei Jahre nach der Entscheidung der Kulturorga- nisation der Vereinten Natio- nen hat die Staatsbibliothek am Freitag die Urkunde er- halten. Die Präsidentin der Deutschen Unesco-Kommis- sion, Verena Metze-Mangold, übergab das Dokument der Generaldirektorin der Staats- bibliothek, Barbara Schneider- Kempf. Das Manuskript gehört zur Bach-Sammlung der Ber- liner Staatsbibliothek. (dpa) Nach Großrazzien fünf Männer in U-Haft Nach den Großrazzien wegen einer Erfurter Massenprügelei mit vermutetem Hintergrund in der organisierten Krimina- lität sind fünf Männer in Un- tersuchungshaft. Sie werden in erster Linie des Landfrie- densbruchs verdächtigt, wie das Thüringer Landeskrimi- nalamt am Freitag mitteilte. Am Vortag waren bei Durch- suchungen in Erfurt, Zwickau und Berlin sechs Männer fest- genommen worden. Die Be- amten stellten Schusswaffen, Elektroschocker, Schlagstöcke und fast 30 000 Euro Bargeld sicher. (dpa) Preis für Islamismus-Expertin Die Berliner Islamismus-Ex- pertin Claudia Dantschke wird mit dem Stieg-Larsson-Preis 2017 ausgezeichnet. Die Lei- terin der Berliner Beratungs- stelle „Hayat“ für ausstiegs- bereite Islamisten erhält den mit 200 000 schwedischen Kronen, rund 20 000 Euro, dotierten Preis für ihre jahr- zehntelange Arbeit zur Deradi- kalisierung junger Islamisten und für ihr Bemühen um eine differenzierte Betrachtung des Islams, wie die Stieg-Larsson- Stiftung am Freitag in Stock- holm mitteilte. (epd) 183 000 Studenten im Wintersemester Die Zahl der Studenten in Berlin ist nach Einschät- zung der Senatskanzlei wei- ter gestiegen. An den staat- lichen, konfessionellen und privaten Hochschulen dürften im Wintersemester 2017/18 insgesamt rund 183 000 Men- schen studieren, teilte ein Sprecher der Senatskanzlei für Wissenschaft und Forschung am Freitag mit. Das sei ein Plus von etwa 3000 im Ver- gleich zum Vorjahr. (dpa) Brand in Hochhaus Im Keller eines elfgeschossi- gen Hochhauses in Hellers- dorf ist in der Nacht zu Frei- tag ein Feuer ausgebrochen. Eine 23-jährige Mieterin kam mit Verdacht auf eine Rauch- gasvergiftung in ein Kranken- haus. Die Ermittler gingen derzeit von schwerer Brand- stiftung aus, teilte die Polizei mit. Eine 35-Jährige hatte kurz nach Mitternacht den Brandgeruch im Hausflur be- merkt und die Feuerwehr alar- miert. Drei Kellerverschläge brannten aus. Die Flammen beschädigten außerdem elek- trische Leitungen, woraufhin der Strom in dem Mehrfami- lienhaus ausfiel. (dpa) Lebensmittel-Start-ups ausgezeichnet Zwei Berliner Lebensmittel- Start-ups sind für ihren Ge- meinwohl-Sinn ausgezeich- net worden. Sie erhielten am Donnerstag in Leipzig je ei- nen Preis des „EY Public Value Awards“. Geehrt wurde das Projekt „SirPlus“, das sich ge- gen Lebensmittelverschwen- dung einsetzt. In einem Su- permarkt werden „gerettete“ Produkte verkauft. Ebenfalls einen Preis gewann „Coffee Circle“. Das Unternehmen ver- kauft Kaffee aus Äthiopien und beteiligt die Kaffeebau- ern an den Gewinnen. (dpa) In Berlin notiert Berlin MOZ Sonnabend/Sonntag, 28./29. Oktober 2017 11

Transcript of Islamismus-Expertin Preisfür Comics als Selbsttherapie ·...

Kann wieder lachen: Stef Lenk litt vor zwei Jahren an starken Depressionen. In ihrer Zeichnung „Erste Kindsbewegungen“ geht es um die mögliche Übertragung einer psy-chischen Erkrankung von der Mutter auf das Kind. Ein Versuch der Kreuzbergerin, ihre Krankheit zu verarbeiten. Foto: MOZ/Maria Neuendorff; Comic: Safdar Ahmed

Von Maria NeueNdorff

Berlin (MOZ) Sie haben Depres-sionen, Burnout oder MorbusCrohn: Den Protagonisten derComics in einer neuen Ausstel-lung der Charité ist gar nichtzum Lachen. Stattdessen ver-suchen sie, mit den Zeichnun-gen ihre Leiden zu verarbeiten.

Manchmal braucht es nicht maleinen Auslöser. Dann ist es trotz-dem wieder da. Dieses Gefühl,dass alles sinnlos ist. Woher eskommt, weiß Stef Lenk nicht. Siehat nur die Vermutung, dass siedie Depression von ihrer Muttergeerbt haben könnte. Und so ringtdas Baby auf ihrem Comic mit derPlazenta, um gegen diese geneti-sche Beigabe anzukämpfen.

Die wortlose Erzählung isteines von insgesamt zehn Co-mics, die seit Freitag im Medi-zinhistorischen Museum der Cha-rité zu sehen sind. Während dieEmbryonen, Nierensteine undHerzkranzgefäße in den Vitri-nen daneben anonym bleiben,erzählen die Zeichnungen ganzpersönliche, teils drastische Ge-schichten vom Kranksein. „Co-mics sind schon lange kein Kin-derkram mehr“, sagt KuratorinUta Kornmeier. Spätestens seitder Holocaust-Erzählung „Maus“sei das Genre erwachsen gewor-den und hätte bewiesen, dass esauch ernste Themen transportie-ren könne.

Und so berichten die Bilder-geschichten von Protagonis-ten aus verschiedenen Ländernvon Leiden, Scham und Aus-grenzung. Teilweise drastisch.So berichtet der Australier Saf-dar Ahmed von seiner „Schlacht“mit der chronisch-entzündli-

chen Darmerkrankung MorbusCrohn. In dem Comic mit zumTeil anatomischen Zeichnungenwird sein künstlicher Darmaus-gang zum übellaunigen Beglei-ter, der dem Kranken droht, ihnbeim Date mit Geräuschen undunfreiwilligen Ausscheidungenzu blamieren.

Doch auch die ungewollte Kin-derlosigkeit spielt in zwei Ge-schichten eine Rolle. „Zerbro-

chene Eier“ (Emily Steinberg/USA) handelt von den Sehnsüch-ten und zerplatzten Hoffnungeneiner Frau während ihrer Kinder-wunschbehandlung. Die Zeich-nungen mit Tusche und Wachs-kreide erinnern zum Teil an alteGemälde und spielen ironisch aufdie gesellschaftliche Vorstellungvon „erfolgreicher Weiblichkeit“an. Nach monatelangen medizi-nischen Eingriffen verwandelt

sich die Protagonistin langsamin ein Meerschweinchen aus demVersuchslabor.

Eine sehr klare Linie zeichnetdagegen Christoph Geiger ausDeutschland. In seinem Comic„Weiterarbeiten“ kann der Be-trachter mitansehen, wie der anBurnout erkrankte Zeichner sichnach und nach selbst einmauertund sich so in die soziale Iso-lation begibt.

Doch auch die andere Seitewird beleuchtet. Mehrere Comicserzählen die Geschichte aus derSicht von pflegenden Angehöri-gen. Besonders anrührend da-bei die Momentaufnahme ausdem Leben einer Tochter mit ih-rer an Alzheimer erkranktenMutter. Während einer gemein-samen Autofahrt bezeichnet diesonst abwesend wirkende Mutterplötzlich eine Straßentaube als„Wolkenwächter“. Ein poetischesBild, das auch die Tochter für ei-nen Moment aus ihrem müh-samen Alltag herausholt. Weil siesich darauf einlässt, schafft sie es,eine emotionale Verbindung zurMutter herzustellen.

„Es geht auch darum, die klei-nen positiven Momente heraus-zupicken, groß zu machen unddamit neue Geschichten zu ent-wickeln“, erklärt Stef Lenk. Die44-jährige gebürtige Kanadierin,die seit 2010 in Kreuzberg lebt, istinzwischen Mitglied eines bun-desweiten PathoGraphics-For-schungsteams. Das will ergrün-den, wie das noch neue Genreder „Graphic Medicine“ als Er-zähltherapie angewendet werdenkann. Stef Lenk, die vor zwei Jah-ren in ein tiefes seelisches Lochfiel, kann ihre eigenen Erfahrun-gen einfließen lassen. In ihremGeburts-Comic verwandelt sichdie Nabelschnur in einen Zei-chenstift. Ein Sinnbild für daskünstlerische Talent, das Lenkebenfalls von der Mutter geerbthat. Und mit dem sie nun gegendie Depressionen ankämpft.

„SICK! Kranksein im Comic“, bis4. März 2018, MedizinhistorischesMuseum, Charitéplatz 1, Di., Do.,Fr., So 10–17; Mi., Sa. 10–19 Uhr.Eintritt neun, ermäßigt vier Euro

An der Charité erzählen Bildergeschichten vom Leben mit schweren Krankheiten

Comics als Selbsttherapie

Berlin (dpa) Berlins Polizeiprä-sident Klaus Kandt hat sich beimSenat über mangelnden Einsatzder Ordnungsämter beim Kampfgegen Ordnungswidrigkeiten wieRuhestörung und Verkehrsbehin-derungen beschwert. In einemBrief an Innensenator AndreasGeisel (SPD), über den die „Berli-ner Morgenpost“ berichtete, kriti-sierte Kandt, dass die Polizei sichimmer häufiger um diese Kleinig-keiten kümmern müsse. Die ei-gentlich zuständigen Ordnungs-ämter lehnten viele dieser Fälleab, obwohl sie zuständig seien.Es gebe „zunehmende Schwierig-keiten“ in der Zusammenarbeit.

Eine Sprecherin von Geiselbestätigte am Freitag den Erhalt

des Briefs und sagte: „Selbst-verständlich werden wir uns imRahmen der Möglichkeiten mitgeschilderten Problemen befas-sen, welche uns aus unserennachgeordneten Behörden er-reichen.“ Gleichzeitig verwiessie aber auf die Aufgabenvertei-lung in Berlin zwischen dem Se-nat und den zwölf Bezirken, diefür die Ordnungsämter zustän-dig seien. „Wichtig zu erwäh-nen ist jedoch, dass die Innen-verwaltung grundsätzlich keinenEinfluss auf den Personaleinsatzder Bezirke hat.“

Allerdings könnte der In-nensenator auf der politischenEbene auf die zuständigen Be-zirksstadträte einwirken, um

die Ordnungsämter mehr in diePflicht zu nehmen. Viele Ein-sätze wegen Ruhestörung errei-chen die Polizei demnach abernach 22 Uhr – außerhalb derregulären Arbeitszeit der Ord-nungsämter. Die Polizei über-nimmt diese Einsätze dann. Esgibt auch Konflikte mit reniten-ten Feiernden oder Autofahrern,die lieber der Polizei überlassenwerden.

In anderen Fällen kommenBeschwerden zuerst bei der Po-lizei an, diese alarmiert danndas zuständige Ordnungsamt.Nach Angaben des Polizeiprä-sidenten gab es 2013 etwa 68 000Aufträge, für deren Bearbeitungeigentlich das Ordnungsamt zu-

ständig gewesen wäre, wie dieZeitung schreibt. In allen Fällenhabe man versucht, die Bezirkezu erreichen. Gelungen sei dasaber nur in 20 000 Fällen. 48 000Einsätze mussten von der Polizeiübernommen werden. An die-ser Situation habe sich bis heutenicht viel geändert.

Der Sprecher der Gewerk-schaft der Polizei (GdP), Benja-min Jendro, sagte der Zeitung:„Es kann nicht sein, dass dieBerliner Polizei für alles denKopf hinhalten muss, was ori-ginär von einem anderen Bereichzu bewältigen ist.“ Der Senatmüsse schleunigst funktionie-rende Strukturen aufbauen undpersonell ausfüllen.

Polizei kritisiert mangelnden Einsatz der Ordnungsämter bei „Kleinigkeiten“

Beschwerdebrief an den Innensenator

Berlin (dpa) Angesichts desangespannten Wohnungs-marktes für Studenten berei-tet Berlin eine Bundesrats-initiative für eine deutlicheErhöhung der Bafög-Wohnpau-schale vor. Man müsse „län-derübergreifend dafür sorgen,dass die Bundesregierung dieBafög-Wohnpauschale von der-zeit 250 Euro möglichst schnellweiter erhöht“, erklärte BerlinsRegierungschef und Wissen-schaftssenator Michael Müller(SPD) am Freitag. In den ver-gangenen Jahren hätten sichdie Studentenzahlen und dieNachfrage nach bezahlbarem

Wohnraum bundesweit erhöht– bei steigenden Mietkosten invielen Uni-Städten.

Müller verwies auf langeWartelisten auf einen Wohn-heimplatz bei den Studieren-denwerken: „In München liegtdie Zahl bei 10 000, in Ber-lin bei 4700, Stuttgart meldet3800. Das ist eine Herausforde-rung für alle Bundesländer“, soMüller. Unter Berufung auf dieSozialerhebung des DeutschenStudentenwerks hieß es, dassbesonders Studenten mit ge-ringen Einkommen inzwischenfast die Hälfte ihrer Mittel fürMietkosten ausgeben müssten.

Land plant Bundesratsinitiative

Berlin kämpft für höhereBafög-Wohnpauschale

Berlin (AFP) Berlins General-staatsanwalt Ralf Rother hatvor „dramatischen“ Engpäs-sen bei der Terrorbekämp-fung gewarnt. Innerhalb derBerliner Sicherheitsbehördensei die Situation mitunter „inhöchstem Maße prekär bisdramatisch“, sagte Rotherdem Magazin „Der Spiegel“.Insbesondere bei der Auswer-tung von Datenträgern, aberauch in anderen Bereichender Terrorismusbekämpfungmüssten Staatsanwaltschaftund Polizei „zukünftig deut-lich mehr Personal einsetzen“.

Seit 2014 sei die Zahl derin Berlin geführten Verfahrenmit Terrorismusbezug um biszu 130 Prozent gestiegen, al-lein in diesem Jahr seien 350weitere Vorgänge eingegangen.Staatsanwälte und Kriminal-beamte arbeiteten zwar „ander Grenze und teilweise da-rüber hinaus“, sagte Rother.Niemand könne jedoch per-manent „150 Prozent bringen“.

Hinzu kämen weitere Per-sonalprobleme: „In dem Au-genblick, wo wir unsere An-titerrorabteilung verstärken,müssen wir erfahrene Staats-anwälte aus den anderen Be-reichen abziehen“, sagteRother dem „Spiegel“. DasErgebnis sei, dass dort Per-sonal fehle.

Warnung vorEngpässen beiTerrorabwehr

Berlin (dpa) In der Debatteum kampierende Obdachlosein Berlin hat die Bezirksbür-germeisterin von Friedrichs-hain-Kreuzberg, Monika Herr-mann (Grüne), Kollegen ausanderen Innenstadtbezirkenscharf angegriffen. „Im Mo-ment werden Spielchen ge-spielt, das ist wirklich wider-lichstes politisches Theater“,sagte Herrmann dem „NeuenDeutschland“. Sie kritisierteunter anderem die Bezirks-bürgermeister von Neukölln,Franziska Giffey (SPD), undMitte, Stephan von Dassel(Grüne), die sich in „einemWettbewerb der Härte“ befän-den. Stattdessen müsse etwadie Kältehilfe ausgebaut wer-den, sagte Herrmann.

Der Grünen-Bürgermeistervon Dassel hatte Abschiebun-gen von bestimmten Gruppenvon Obdachlosen gefordert.Giffey aus Neukölln hatte ge-sagt: „Wir können nicht hin-nehmen, dass neue Zeltlagerim Park mit 30 oder 40 Leu-ten entstehen.

„WiderlichstespolitischesTheater“

Monika Herrmann Foto: dpa

Bachs h-Moll-Messeist Unesco-Welterbe

Jetzt hat es die Berliner Staats-bibliothek schwarz auf weiß:Das Manuskript von JohannSebastian Bachs (1685-1750)h-Moll-Messe gehört nun of-fiziell zum Unesco-Weltkul-turerbe. Zwei Jahre nach derEntscheidung der Kulturorga-nisation der Vereinten Natio-nen hat die Staatsbibliothekam Freitag die Urkunde er-halten. Die Präsidentin derDeutschen Unesco-Kommis-sion, Verena Metze-Mangold,übergab das Dokument derGeneraldirektorin der Staats-bibliothek, Barbara Schneider-Kempf. Das Manuskript gehörtzur Bach-Sammlung der Ber-liner Staatsbibliothek. (dpa)

Nach Großrazzienfünf Männer in U-HaftNach den Großrazzien wegeneiner Erfurter Massenprügeleimit vermutetem Hintergrundin der organisierten Krimina-lität sind fünf Männer in Un-tersuchungshaft. Sie werdenin erster Linie des Landfrie-densbruchs verdächtigt, wiedas Thüringer Landeskrimi-nalamt am Freitag mitteilte.Am Vortag waren bei Durch-suchungen in Erfurt, Zwickauund Berlin sechs Männer fest-genommen worden. Die Be-amten stellten Schusswaffen,Elektroschocker, Schlagstöckeund fast 30 000 Euro Bargeldsicher. (dpa)

Preis fürIslamismus-Expertin

Die Berliner Islamismus-Ex-pertin Claudia Dantschke wirdmit dem Stieg-Larsson-Preis2017 ausgezeichnet. Die Lei-terin der Berliner Beratungs-stelle „Hayat“ für ausstiegs-bereite Islamisten erhält denmit 200 000 schwedischenKronen, rund 20 000 Euro,dotierten Preis für ihre jahr-zehntelange Arbeit zur Deradi-kalisierung junger Islamistenund für ihr Bemühen um einedifferenzierte Betrachtung desIslams, wie die Stieg-Larsson-Stiftung am Freitag in Stock-holm mitteilte. (epd)

183 000 Studentenim Wintersemester

Die Zahl der Studenten inBerlin ist nach Einschät-zung der Senatskanzlei wei-ter gestiegen. An den staat-lichen, konfessionellen undprivaten Hochschulen dürftenim Wintersemester 2017/18insgesamt rund 183 000 Men-schen studieren, teilte einSprecher der Senatskanzlei fürWissenschaft und Forschungam Freitag mit. Das sei einPlus von etwa 3000 im Ver-gleich zum Vorjahr. (dpa)

Brand inHochhaus

Im Keller eines elfgeschossi-gen Hochhauses in Hellers-dorf ist in der Nacht zu Frei-tag ein Feuer ausgebrochen.Eine 23-jährige Mieterin kammit Verdacht auf eine Rauch-gasvergiftung in ein Kranken-haus. Die Ermittler gingenderzeit von schwerer Brand-stiftung aus, teilte die Polizeimit. Eine 35-Jährige hattekurz nach Mitternacht denBrandgeruch im Hausflur be-merkt und die Feuerwehr alar-miert. Drei Kellerverschlägebrannten aus. Die Flammenbeschädigten außerdem elek-trische Leitungen, woraufhinder Strom in dem Mehrfami-lienhaus ausfiel. (dpa)

Lebensmittel-Start-upsausgezeichnet

Zwei Berliner Lebensmittel-Start-ups sind für ihren Ge-meinwohl-Sinn ausgezeich-net worden. Sie erhielten amDonnerstag in Leipzig je ei-nen Preis des „EY Public ValueAwards“. Geehrt wurde dasProjekt „SirPlus“, das sich ge-gen Lebensmittelverschwen-dung einsetzt. In einem Su-permarkt werden „gerettete“Produkte verkauft. Ebenfallseinen Preis gewann „CoffeeCircle“. Das Unternehmen ver-kauft Kaffee aus Äthiopienund beteiligt die Kaffeebau-ern an den Gewinnen. (dpa)

In Berlin notiert

BerlinMOZ Sonnabend/Sonntag, 28./29. Oktober 2017 11