ISR SSR C - polo.broetje.depolo.broetje.de/pdfhydr/04800.pdf · Heizkreispumpe Q2, Q6, Q20 HVF...

4
Datum Bearbeiter Benennung Geprüft Datum 04800 MGZ 28.07.2016 9.08.2016 RBN Haftungsausschluss: Das Anlagenschema ist vom ausführenden Ingenieur/Installateur vor Verwendung eigenverantwortlich auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu prüfen. Die August Brötje GmbH übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit keinerlei Haftung und Gewährleistung, außer für Fälle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Dieses Schema ersetzt keine fachtechnische Planung der Anlage. BM 2. EcoTherm Plus WGB 15-38 H KP Hydraulische Weiche, Zubehör bauseits TWF T TZP (optional) *) Kaltwasseranschluss nach DIN HydroComfort EAS TWK TWZ TWW DWVE AB B A M Hinweis: Beim Umschaltventil USV bzw. DWV… ist der Weg AB / B stromlos geöffnet. KW Bauseitiger Kaminofen / Holzkessel FSP TMV FSF T PSF1 T Pufferspeicher VFK T Hinweis: Die Trinkwasserladepumpe (TLP) ist mit einem bauseitigen Nachlaufrelais zu verdrahten, um eine Übertemperatur im Kessel zu vermeiden. Zu empfehlende Einstellung circa 1 min. Hinweis: Die sicherheitstechnischen Einrichtungen sind bauseits zu stellen. Hinweis: Pufferspeicher in geeigneter Größe mind. 50 L/KW der gesamten Holzkessel/Kaminofen-Nennleistung. TLP FB optional HK1 HP HVF T HM M M T T VS 3 FB optional HK2 HP HVF T HM M M T T Hinweis: Beide Heizkreise können über eine FB betrieben werden (z. B. für eine Fußbodenheizung). ISR SSR C Hinweis: Magnetventil parallel zur Trinkwasserladepumpe TLP geschaltet zur Vermeidung von Fehlzirkulationen. ZV WAM C SMART T ATF BM 1. EcoTherm Plus WGB 15-38 H KP Pufferspeicher PSF2 T RFK T Hinweis: Die allgemein anerkannten Regeln der Technik, insbesondere das DVGW-Arbeitsblatt W551 und die Trinkwasserverordnung sind einzuhalten. 04800

Transcript of ISR SSR C - polo.broetje.depolo.broetje.de/pdfhydr/04800.pdf · Heizkreispumpe Q2, Q6, Q20 HVF...

Datum

Bearbeiter Benennung

Geprüft

Datum

04800MGZ 28.07.2016

9.08.2016RBN

Haftungsausschluss:Das Anlagenschema ist vom ausführenden Ingenieur/Installateur vor Verwendung eigenverantwortlich auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu prüfen. Die August Brötje GmbH übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit keinerlei Haftung und Gewährleistung, außer für Fälle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Dieses Schema ersetzt keine fachtechnische Planung der Anlage.

BM

2. EcoTherm PlusWGB 15-38 H

KP

Hydraulische Weiche, Zubehör bauseits

TWF T

TZP(optional)

*)

Kaltwasseranschluss nach DIN

HydroComfort EAS

TWK

TWZ

TWW

DWVE

AB

BA M

Hinweis: Beim Umschaltventil USV bzw. DWV… ist der Weg AB / B stromlos geöffnet.

KW

Bauseitiger Kaminofen / Holzkessel

FSPTMV

FSF T

PSF1 T

Pufferspeicher

VFKT

Hinweis: Die Trinkwasserladepumpe (TLP) ist mit einem bauseitigen Nachlaufrelais zu verdrahten, um eine Übertemperatur im Kessel zu vermeiden. Zu empfehlende Einstellung circa 1 min.

Hinweis: Die sicherheitstechnischen Einrichtungen sind bauseits zu stellen.Hinweis: Pufferspeicher in geeigneter Größe mind. 50 L/KW der gesamten Holzkessel/Kaminofen-Nennleistung.

TLP

FB

optional

HK1

HP

HVF T

HMMM

T T

VS 3

FB

optional

HK2

HP

HVF T

HMMM

T T

Hinweis: Beide Heizkreise können über eine FB betrieben werden (z. B. für eine Fußbodenheizung).

ISR SSR C

Hinweis: Magnetventil parallel zur Trinkwasserladepumpe TLP geschaltet zur Vermeidung von Fehlzirkulationen.

ZV

WAM C SMART

TATF

BM

1. EcoTherm PlusWGB 15-38 H

KP

Pufferspeicher

PSF2T

RFKT

Hinweis: Die allgemein anerkannten Regeln der Technik, insbesondere das DVGW-Arbeitsblatt W551 und die Trinkwasserverordnung sind einzuhalten.

04800

Datum

Bearbeiter Benennung

Geprüft

Datum

RBN

28.07.2016

9.08.201604800

MGZHaftungsausschluss:Das Anlagenschema ist vom ausführenden Ingenieur/Installateur vor Verwendung eigenverantwortlich auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu prüfen. Die August Brötje GmbH übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit keinerlei Haftung und Gewährleistung, außer für Fälle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Dieses Schema ersetzt keine fachtechnische Planung der Anlage.

Menüpunkt Funktion Einstellung

Einzustellende Parameter 1. WGB H:

Konfiguration:Heizkreis 15710 Aus

Ausgang P1 Funktionswahl6085

LPB-System:

Kesselpumpe Q1

Kessel:

Fühlereingang BX15930 Schienenvorlauffühler B10

2317 Temperaturhub Nenn z.B. 15°C

z.B. 3°CZentrale Sollwertführung6117

2320 Pumpenmodulation Temperaturhub Nenn

Hinweis: Die maximale Stromstärke pro Ausgang beträgt 1 Ampere, pro Regler 5 Ampere. Sollten die Verbraucher 1 bzw. 5 Ampere überschreiten, so sind bauseitige Hilfrelais (z.B. PHS) einzusetzen. Leitungs- und Sicherungsdimensionierung gemäß örtlicher Situation. Die Verantwortung liegt beim Installateur.

Parametereinstellung ISR SSR C:

Konfiguration:

Menüpunkt Funktion Einstellung

Relaisausgang QX25891

Erzeugersperrventil Y4

Feststoffkessel:Sperrt andere Erzeuger4102 Aus

Vergleichstemperatur4133 Pufferspeicherfühler B41

Fühlereingang BX15930 Feststoffkesselfühler B22

6600 Geräteadresse 1

Feststoffkesselpumpe Q10

LPB:

Mit Solareinbindung4783 NeinPufferspeicher:

Zu empfehlende Einstellungen ISR SSR C:Menüpunkt Funktion Einstellung

Auto Erzeugersperre SD4721 5°CPufferspeicher:

Temp’diff Puffer/Heizkreis4722 -3°C

Heizkreis 2:Mischerüberhöhung1130 5°C

Heizkreis 1:Mischerüberhöhung830 5°C

Uhrbetrieb6640 Master

Uhrbetrieb6640 Slave mit Fernverstellung

6601 Segmentadresse 1

BE

ISR SSR C

TLP

bl brgn

ge

M~

*)

Bx2Bx1H1

HM 1 QX1HP 1TLP

ATFTWFFBBSB

Bus EMBus BELPB

Y2NY1 NQ2NQ3N12S3T2T1NLL N

MMM B9B3B2G+CL-CL+CL-CL+

32121X60

HM 2HP 2Y6NY5Q6N

QX2QX2N

QX3QX3N

BSB

CL-CL+

21 HVF1H1MM B1

BX1M

BX2M

HVF2M

H3MB12 H3

BX3M

BX4MBx3 Bx4 MUx

0-10V

QX1

QX4

LPB

MBDB

21

SK

KVF

Netz Brenner Auf

Zu

Solarsystemregler ISR – RVS 63.283/200

EX2FX4QX4QX4

TZP

bl brgn

ge

M~

*) FSP

bl brgn

ge

M~

*)

brgn

ge bl

L N

TWF

M~

blgn

ge br

HP(HK1)

*)

FSF PSF1 PSF2

1 2 3

*)FB*)FB

M~

blgn

ge br

HP(HK2)

*)

M~

HM(HK1)

*)

HVF(HK1)

M~

HM(HK2)

*)

HVF(HK2)

bl sw

M~

br

DWVE*)

M~

ZV*)

Hinweis: Gegebenenfalls muss die Modulation der Kesselpumpe unter 2322 und 2323 angepasst werden.

Fühlereingang BX25931 KaskadenrücklauffühlerB70

Menüpunkt Funktion Einstellung

Einzustellende Parameter 2. WGB H:

Konfiguration:Heizkreis 15710 Aus

Ausgang P1 Funktionswahl6085

6600 Geräteadresse 2LPB-System:

Kesselpumpe Q1

Kessel:2317 Temperaturhub Nenn z.B. 15°C

2320 Pumpenmodulation Temperaturhub Nenn

Hinweis: Gegebenenfalls muss die Modulation der Kesselpumpe unter 2322 und 2323 angepasst werden.

Einzustellende Parameter RGT:Menüpunkt Funktion Einstellung

BedieneinheitEinsatz als40 Raumgerät 1

Bei Verwendung eines RGT für den HK1 sind folgende Parameter am RGT des HK1 einzustellen:

Einzustellende Parameter RGT:Menüpunkt Funktion Einstellung

BedieneinheitEinsatz als40 Raumgerät 2

Bei Verwendung eines RGT für den HK2 sind folgende Parameter am RGT des HK2 einzustellen:

Hinweis: Die Trinkwasserladepumpe (TLP) ist mit einem bauseitigen Nachlaufrelais zu verdrahten, um eine Übertemperatur im Kessel zu vermeiden. Zu empfehlende Einstellung circa 1 min.

5894 Relaisausgang QX4

ATF RFK*)

VFK*)

BE

}

Netz230V 50Hz

L

N

04800

BusmodulBM *)

1 2

DB

MB

X11

Bus

BE

G+

CL-

CL+

86

54

32

1G

+C

L-C

L+7

FB

N

L

32

1

Net

zQ

X2

NQX

2Q

X3

NQX

3Q

X3Q

X1

NQX

1L

N230V

L

N230V

21ST

B

54X2321

X17

H6MH6

BX1MBX1

BX2MBX2

BX3MBX3

B3MTWF

B9MATF

H1MH1

155UH

H4MH4

H5MH5

+15V H7 H3Reset+5VKRFGNDKVF

FB3

21

X14

X11

Bus EM1234

X8

GN

D

+UB

Hal

l

PWM

12

GN

D

PWM

T6,3A H250V

X13

X12

X6 X5

X1

P1T6,3A H

250V

GW

Integrierter Systemregler ISR (LMS14)1. WGB 15-38 H

RTKP

br

blgnge M

~

BE

}

Netz230V 50Hz

L

N

BusmodulBM *)

1 2

DB

MB

X11

Bus

BE

G+

CL-

CL+

86

54

32

1G

+C

L-C

L+7

FB

N

L

32

1

Net

zQ

X2

NQX

2Q

X3

NQX

3Q

X3Q

X1

NQX

1L

N230V

L

N230V

21ST

B

54X2321

X17

H6MH6

BX1MBX1

BX2MBX2

BX3MBX3

B3MTWF

B9MATF

H1MH1

155UH

H4MH4

H5MH5

+15V H7 H3Reset+5VKRFGNDKVF

FB3

21

X14

X11

Bus EM1234

X8

GN

D

+UB

Hal

l

PWM

12

GN

D

PWM

T6,3A H250V

X13

X12

X6 X5

X1

P1T6,3A H

250V

GW

Integrierter Systemregler ISR (LMS14)2. WGB 15-38 H

RTKP

br

blgnge M

~

Heizkreispumpe Q2, Q6, Q20

HVF

Trinkwasserfühler B3

TrinkwasserladepumpeZirkulationspumpe Q4

Kollektorpumpe Q5

Kollektorfühler B6

Trinkwasserfühler B31

Kesselvorlauffühler B2

Pufferspeicherfühler B4Pufferspeicherfühler B41

Feststoffkesselpumpe Q10

Feststoffkesselfühler B22

TWW Durchmischpumpe Q35

Schienenvorlauffühler B10Kaskadenrücklauffühler B70

Zubringerpumpe Q14

Schwimmbadfühler B13

H1-Pumpe Q15

Heizkreispumpe HKP Q20

Speicherumladepumpe Q11

Fühlerbezeichnungen:

Messen der AußentemperaturATF

Bezeichnung in der Hydraulik Funktion/Erklärung

QAC34

Bezeichnung in der Regelung Typ

Außentemperaturfühler B9Vorlauffühler eines Mischerheizkreises

Schienenrücklauffühler B73RTF Messen der Anlagenrücklauftemperatur z.B. für eine Rücklaufanhebung (Solar)VFKRFK

TWFTWF2TLF

Messen der oberen Trinkwarmwassertemperatur

Messen der Ladetemperatur im Trinkwasserladesystem LSRTrinkwasserladefühler B36

SKF

PSF1PSF2PSF3 Pufferspeicherfühler B42FSFSBF

Pumpen:

KVF

TLP Trinkwasserladepumpe Q3TrinkwasserzirkulationspumpeTZP

SDPSUP

HP

SKP

FSPZUPSBP

HKP

H2-Pumpe Q18H3-Pumpe Q19

H1H2H3

Pumpe für die SchwimmbeckenbeheizungPumpe für einen Hochtemperaturheizkreis z.B. Lüftung

Messen der KaskadenrücklauftemperaturMessen der Anlagenvorlauftemperatur z.B. hinter der hydraulischen Weiche

Messen der Kollektortemperatur

Messen der Pufferspeichertemperatur obenMessen der Pufferspeichertemperatur untenMessen der Pufferspeichertemperatur MitteMessen der Temperatur in einem Holzkessel/OfenMessen der SchwimmbadwassertemperaturMessen der Kesseltemperatur

KRF Messen der Kesselrücklauftemperatur z.B. für eine Rücklaufanhebung (Kesselschutz)Rücklauffühler B7

Messen der unteren Trinkwarmwassertemperatur/Pufferspeichertemperatur

Durchmischen des Trinkwarmwasserspeichers während der LegionellenfunktionLädt den Trinkwarmwasserspeicher aus dem Pufferspeicher (Umladung)

Pumpe in einem Heizkreis Pumpe für den Heizkreis HKPPumpe im Solarkreis

Kollektorpumpe Q16SKP2 Pumpe im Solarkreis 2 (OST/WEST Anwendung)Kesselpumpe für einen Holzkessel/OfenZusätzliche Pumpe zur Versorgung eines weit entfernten Heizkreises/Unterstation

Vorlauffühler B1/B12/B16 QAD 36Z 36Z 36Z 36Z 36

Z 36Z 36

QAD 36

Z 36

Z 36Z 36Z 36Z 36Z 36Z 36

Kollektorfühler 2 B61SKF2 Messen der Kollektortemperatur des zweiten Kollektorfeldes (Ost/West) Z 36Solarvorlauffühler B63SVF Messen der Solarvorlauftemperatur (Ertragsmessung) Z 36Solarrücklauffühler B64SRF Z 36Messen der Solarrücklauftemperatur (Ertragsmessung)

Bezeichnung in der Hydraulik Funktion/ErklärungBezeichnung in der Regelung

Schwimmbadpumpe Q19

Pumpe für einen Hochtemperaturheizkreis z.B. LüftungPumpe für einen Hochtemperaturheizkreis z.B. Lüftung

Bypasspumpe Q12BYP Pumpe für eine Rücklaufhochhaltung zum KesselschutzSolarpumpe ext. Tauscher K9SET Pumpe auf der Sekundärseite einer Solarübergabestation

TWW Zwisch´kreispumpe Q33ZKP Trinkwasserpumpe im Sekundärkreis eines Speicherladesystems (z.B. LSR)

Typ D ist ein Anlegefühler, Typ Z ist ein Tauchfühler, der Kollektorfühler hat ein schwarzes Silikonkabel, die Fühler des GSR sind Pt 1000 Fühler.

Kesselpumpe Q1KP Kesselpumpe eines Öl- oder Gaskessels (ist parallel zum Kessel im Betrieb)

TVF Messen der Ladetemperatur im Trinkwasserladesystem LSR mit MischerTrinkwasservorlauffühler B 35 QAD 36TZF Messen der Temperatur des TrinkwasserzirkulationsrücklaufsTrinkwasserzirkulationsfü. B 39 QAD 36

VorreglerfühlerVRF Messen der Vorlauftemperatur in einem Vorregler QAD 36

Verbr´kreispumpe Q15VKP 1 Pumpe für einen Verbraucherkreis z.B. LüftungVerbr´kreispumpe Q 18VKP 2 Pumpe für einen Verbraucherkreis z.B. LüftungVorreglerpumpeVRP Pumpe des Vorreglers

Kondensatorpumpe Q9KSP Pumpe für eine Wärmepumpe

WärmetauscherfühlerWTF Messen der Wärmetauschertemperatur Z 36

Haftungsausschluss: Das Anlagenschema ist vom ausführenden Ingenieur/Installateur vor Verwendung eigenverantwortlich auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu prüfen. Die August Brötje GmbH übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit keinerlei Haftung und Gewährleistung, außer für Fälle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Dieses Schema ersetzt keine fachtechnische Planung der Anlage.

Datum

Datum

15.01.2016

15.01.2016

Bearbeiter

Geprüft

MGZ

RBN

Solarstellglied Puffer K8

Pufferrücklaufventil Y15Erzeugersperrventil Y4 Solarstellglied Schwimmb. K18

Dreiwegeventil allgemein

Ventile:

DWVDWVPDWVSDWVEDWVR

Schaltet die Solaranlage auf den Puffer um

Trennt den Wärmeerzeuger hydraulisch von den HeizkreisenSchaltet den Anlagenrücklauf zur Rüchlaufanhebung um (Solarenergienutzung)

Schaltet die Solaranlage auf das Schwimmbad um

Heizkreismischer Y1/2; Y3/4HM Heizkreismischer

Allgemein:Abkürzung Funktion/Erklärung

BE Bedieneinheit im Kessel oder WandaufbaureglerBus BEBus EM

Busanschluß für BedieneinheitBusanschluß für Erweiterungsmodul

FB Anschluß Fernbedienung RGT; RGTF; RGTK; RGP; RGB; RGTKFBXx Multifunktionaler Eingang (Fühlereingang)QXx

H1;H2;H3;H21;H22Multifunktionaler AusgangMultifunktionaler Eingang (potenzialfrei)

S1 BetriebsschalterF1 Sicherung

TWW Trinkwasser warmTWKTWZ

Trinkwasser kaltTrinkwasserzirkulation

Bezeichnung in der Hydraulik Funktion/ErklärungBezeichnung in der Regelung

USTV Überströmventil (bauseits)

*) Zubehör bauseits oder separat zu bestellen

VorreglermischerVRM Mischer im einem VorreglerkreisTWW VorreglermischerTVM Mischer im einem Vorreglerkreis TWW

SK SicherheitsketteGW Anschluß für den Gasdruckwächter

WDS WasserdrucksensorAGF AbgastemperaturfühlerTR Thermostat

STW Sicherheitstemperaturwächter

Haftungsausschluss: Das Anlagenschema ist vom ausführenden Ingenieur/Installateur vor Verwendung eigenverantwortlich auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu prüfen. Die August Brötje GmbH übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit keinerlei Haftung und Gewährleistung, außer für Fälle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Dieses Schema ersetzt keine fachtechnische Planung der Anlage.

Datum

Datum

15.01.2016

15.01.2016

Bearbeiter

Geprüft

MGZ

RBN

Umlenkventil Kühl Quelle Y28Y28 Schaltet die Wärmepumpenquelle von Heizen auf KühlenTMV Begrenzt die Kesselrücklauftemperatur oder dient zur Rücklaufhochhaltung

Umlenkventil HK/KK1 Y21Y21 Schaltet den Vorlauf des Heiz-/Kühlkreises um

LFF LuftfeuchtefühlerRT Raumthermostat, z.B. RTW

Ux21; Ux22 Multifunktionaler Ausgang 0-10V oder PWMSIS Sicherheitsset

LPB Local Prozess BussPWM Puls-Weiten-Modulation

WAM C SMART Magnetit und SchlammabscheiderNEOP Neutralisationseinrichtung ohne Pumpe

Thermisches Mischventil