iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für...

33
6 Literatur Acham, K. (1995). Soziologie. In: Ritter, J., Gründer, K., & Gabriel, G. (Hrsg.), Historisches Wör- terbuch der Philosophie (S. 12701282). Bd. 9. Basel: Schwabe. Adorno, T.W. (1970). Negative Dialektik / Jargon der Eigentlichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Adorno, T.W., & Horkheimer, M. (2012). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a.M.: Fischer. Ahnert, L., & Haßelbeck, H. (2014). Entwicklung und Kultur. In: Ahnert, L. (Hrsg.), Theorien in der Entwicklungspsychologie (S. 2659). Wiesbaden: Springer VS. Albertowski, K. (2009). Krisenmanagement. In: Bölte, S. (Hrsg.), Autismus. Spektrum, Ursachen, Diagnostik, Intervention, Perspektiven (S. 465476). Bern: Hans Huber. Antons, K. (2000). Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken. 8. Aufl., Göttin- gen/Bern/Toronto/Seattle: Hogrefe. Anz, H. (1982). Hermeneutik der Individualität. Wilhelm Diltheys hermeneutische Position und ihre Aporien. In: Birus, H. (Hrsg.), Hermeneutische Positionen. Schleiermacher Dilthey Hei- degger Gadamer (S. 5988). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Arbeitsgemeinschaft für Probleme bei Wahrnehmungsstörungen (APW) (Hrsg.). (2010). Das Affol- ter-Modell®. www.apwschweiz.ch. Zugegriffen: 18.04.2017. Aristoteles (2013). Organon. 2. Aufl. Berlin: Hofenberg. Aspies e.V. (Hrsg.) (o.J.). Selbsthilfeforum. https://aspies.de/selbsthilfeforum/. Zugegriffen: 18.04.2017. Autism Speaks Inc. (Hrsg.). (2015a). Can Rise in Autism Be Explained by Broadened Diagnosis? New study out of Denmark suggests that autism’s rising prevalence may stem, in part, from changes in diagnostic criteria. New York. www.autismspeaks.org/science/science-news/can- rise-autism-be-explained-broadened-diagnosis. Zugegriffen: 18.04.2017. Autism Speaks Inc. (Hrsg.). (2015b). Shift in diagnosis only partly explains rise in autism prevalence. New report shows increase in special education services for autism partly offset by decrease in services for intellectual disability. New York. www.autismspeaks.org/science/science- news/shift-diagnosis-only-partly-explains-rise-autism-prevalence. Zugegriffen: 18.04.2017. Autism Speaks Inc. (Hrsg.). (2010). What is Causing the Increase in Autism Prevalence? New York. blog.autismspeaks.org/2010/10/22/got-questions-answers-to-your-questions-from-the- autism-speaks%E2%80%99-science-staff-2/. Zugegriffen: 24.03.2014. Autismus Deutschland e.V. (Hrsg.). (2016). Tagung Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen über die Lebensspanne 2016. www.autismus.de/fileadmin/user_upload/Folder_Diagnostik- Tagung_Stand_10Sept_neu.pdf. Zugegriffen: 18.04.2017. Autismus Deutschland e.V. (Hrsg.). (2013). Tagung Diagnostik autistischer Störungen 2013. www.autkom-ofr.de/uploads/media/Programm_Diagnostik_Tagung_2013.pdf. Zugegriffen: 18.04.2017. Autismus Deutschland e.V. (Hrsg.). (2011). Schulbegleitung für Schülerinnen und Schüler mit As- perger-Syndrom. Stade: Hansa-Druckerei Stelzer. autWorker eG (Hrsg.). (o. J.). autWorker. Arbeit anders denken. www.autsocial.de/index.php/ autworker.html. Zugegriffen: 18.04.2017. Baumann, C.S. (2010). Was tun wir, wenn wir arbeiten? Überlegungen zur Formbestimmung von »Arbeit«. Dissertation. Universität Stuttgart. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018 J. Kabsch, Lebensweltorientierung und Autismus, Edition Centaurus – Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis, https://doi.org/10.1007/978-3-658-19620-2

Transcript of iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für...

Page 1: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

6 Literatur

Acham, K. (1995). Soziologie. In: Ritter, J., Gründer, K., & Gabriel, G. (Hrsg.), Historisches Wör-terbuch der Philosophie (S. 1270–1282). Bd. 9. Basel: Schwabe.

Adorno, T.W. (1970). Negative Dialektik / Jargon der Eigentlichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Adorno, T.W., & Horkheimer, M. (2012). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente.

Frankfurt a.M.: Fischer. Ahnert, L., & Haßelbeck, H. (2014). Entwicklung und Kultur. In: Ahnert, L. (Hrsg.), Theorien in der

Entwicklungspsychologie (S. 26–59). Wiesbaden: Springer VS. Albertowski, K. (2009). Krisenmanagement. In: Bölte, S. (Hrsg.), Autismus. Spektrum, Ursachen,

Diagnostik, Intervention, Perspektiven (S. 465–476). Bern: Hans Huber. Antons, K. (2000). Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken. 8. Aufl., Göttin-

gen/Bern/Toronto/Seattle: Hogrefe. Anz, H. (1982). Hermeneutik der Individualität. Wilhelm Diltheys hermeneutische Position und ihre

Aporien. In: Birus, H. (Hrsg.), Hermeneutische Positionen. Schleiermacher – Dilthey – Hei-degger – Gadamer (S. 59–88). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Arbeitsgemeinschaft für Probleme bei Wahrnehmungsstörungen (APW) (Hrsg.). (2010). Das Affol-ter-Modell®. www.apwschweiz.ch. Zugegriffen: 18.04.2017.

Aristoteles (2013). Organon. 2. Aufl. Berlin: Hofenberg. Aspies e.V. (Hrsg.) (o.J.). Selbsthilfeforum. https://aspies.de/selbsthilfeforum/. Zugegriffen:

18.04.2017. Autism Speaks Inc. (Hrsg.). (2015a). Can Rise in Autism Be Explained by Broadened Diagnosis?

New study out of Denmark suggests that autism’s rising prevalence may stem, in part, from changes in diagnostic criteria. New York. www.autismspeaks.org/science/science-news/can-rise-autism-be-explained-broadened-diagnosis. Zugegriffen: 18.04.2017.

Autism Speaks Inc. (Hrsg.). (2015b). Shift in diagnosis only partly explains rise in autism prevalence. New report shows increase in special education services for autism partly offset by decrease in services for intellectual disability. New York. www.autismspeaks.org/science/science-news/shift-diagnosis-only-partly-explains-rise-autism-prevalence. Zugegriffen: 18.04.2017.

Autism Speaks Inc. (Hrsg.). (2010). What is Causing the Increase in Autism Prevalence? New York. blog.autismspeaks.org/2010/10/22/got-questions-answers-to-your-questions-from-the-autism-speaks%E2%80%99-science-staff-2/. Zugegriffen: 24.03.2014.

Autismus Deutschland e.V. (Hrsg.). (2016). Tagung Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen über die Lebensspanne 2016. www.autismus.de/fileadmin/user_upload/Folder_Diagnostik-Tagung_Stand_10Sept_neu.pdf. Zugegriffen: 18.04.2017.

Autismus Deutschland e.V. (Hrsg.). (2013). Tagung Diagnostik autistischer Störungen 2013. www.autkom-ofr.de/uploads/media/Programm_Diagnostik_Tagung_2013.pdf. Zugegriffen: 18.04.2017.

Autismus Deutschland e.V. (Hrsg.). (2011). Schulbegleitung für Schülerinnen und Schüler mit As-perger-Syndrom. Stade: Hansa-Druckerei Stelzer.

autWorker eG (Hrsg.). (o. J.). autWorker. Arbeit anders denken. www.autsocial.de/index.php/ autworker.html. Zugegriffen: 18.04.2017.

Baumann, C.S. (2010). Was tun wir, wenn wir arbeiten? Überlegungen zur Formbestimmung von »Arbeit«. Dissertation. Universität Stuttgart.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018J. Kabsch, Lebensweltorientierung und Autismus, EditionCentaurus – Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie undPraxis, https://doi.org/10.1007/978-3-658-19620-2

Page 2: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

134 6 Literatur

Baumgartner, F., Dalferth, M., & Vogel, H. (2011). Wohneinrichtungen / Wohnformen für Menschen mit Autismus. Abensberg.

Baumgartner, W., Claesges, U., Held, K., Janssen, P., Landgrebe, L., Strube, W., Wälde, M., & Welter, R. (1989). Phänomenologie. genetische, linguistische, statische, transzendentale. In: Ritter, J., Gründer, K., & Gabriel, G. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (S. 486–516). Bd. 7. Basel: Schwabe.

Beck, I. (2006). Normalisierung. In: Antor, G., & Bleidick, U. (Hrsg.), Handlexikon der Behinder-tenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis (S. 105–108). Stuttgart: Kohlham-mer.

Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., & Müller, S. (Hrsg.). (2011). Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Materialanalysen und kritische Kommentare. Wiesbaden: Springer VS.

Bernard-Opitz, V. (2009). Applied Behavior Analysis (ABA) / Autismusspezifische Verhaltensthera-pie. In: Bölte, S. (Hrsg.), Autismus. Spektrum, Ursachen, Diagnostik, Intervention, Perspek-tiven (S. 242–259). Bern: Hans Huber.

Biscaldi-Schäfer, M. (2012). Autismus-Spektrum-Störungen. V. 2.3. Universitätsklinikum Freiburg i.Br. www.uniklinik-freiburg.de/kijupsych/live/lehre/vlpmed/scriptmbs01.pdf. Zugegriffen: 11.03.2014.

Blue, M.E., Johnston, M.V., Moloney, C.B., & Hohmann, C.F. (2008). Serotonin Dysfunction in Autism. In: Zimmerman, A.W. (Hrsg.), Autism. Current Theories and Evidence (S. 111–132). Baltimore: Springer.

Bölte, S. (2011). Psychobiosoziale Intervention bei Autismus. Der Nervenarzt. doi:10.1007/s00115-010-3237-8

Bölte, S. (2010). Diagnostik der Autismus-Spektrum-Störungen. In: Steinhausen, H.-C., & Gundel-finger, R. (Hrsg.), Diagnose und Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen. Grundlagen und Praxis (S. 81–102). Stuttgart: Kohlhammer.

Bölte, S. (2009a). Computer- und Informationstechnik. In: Bölte, S. (Hrsg.), Autismus. Spektrum, Ursachen, Diagnostik, Intervention, Perspektiven (S. 400–410). Bern: Hans Huber.

Bölte, S. (2009b). Fragebogen, Beobachtungsskalen, Interviews. In: Bölte, S. (Hrsg.), Autismus. Spektrum, Ursachen, Diagnostik, Intervention, Perspektiven (S. 155–174). Bern: Hans Hu-ber.

Bölte, S. (2009c). Historischer Abriss. In: Bölte, S. (Hrsg.), Autismus. Spektrum, Ursachen, Diagnos-tik, Intervention, Perspektiven (S. 21–30). Bern: Hans Huber.

Bölte, S. (2009d). Prolog. Autismus im Film, in der Literatur und bei historischen Persönlichkeiten. In: Bölte, S. (Hrsg.), Autismus. Spektrum, Ursachen, Diagnostik, Intervention, Perspektiven (S. 13–18). Bern: Hans Huber.

Bölte, S. (2009e). Symptomatik und Klassifikation. In: Bölte, S. (Hrsg.), Autismus. Spektrum, Ursa-chen, Diagnostik, Intervention, Perspektiven (S. 31–45). Bern: Hans Huber.

Bölte, S., & Dziobek, I. (2009). Neuropsychologie und funktionelle Bildgebung. In: Bölte, S. (Hrsg.), Autismus. Spektrum, Ursachen, Diagnostik, Intervention, Perspektiven (S. 131–152). Bern: Hans Huber.

Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). (Soziale Welt 34. Jg. 1983. Sonderband 2). Göttingen: Schwartz.

Buber, M. (1995). Ich und Du. Stuttgart: Reclam. Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e. V. (BKB) (Hrsg.) (2015). Barrierefreiheit für Men-

schen mit kognitiven Einschränkungen. Berlin: Eigenverlag. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2013). Teilhabebericht der Bundesre-

gierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe - Beeinträch-tigung - Behinderung. Bonn.

Page 3: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

6 Literatur 135

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen - Behindertenrechtskonvention. VN-BRK. Paderborn: Vereinte Nationen (VN).

Bundesministerium für Jugend Familie Frauen und Gesundheit (BMJFFG) (Hrsg.). (1990). Achter Jugendbericht. Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe. 8. Aufl., Bun-desministerium für Jugend Familie Frauen und Gesundheit (BMJFFG). Berlin.

Butterwegge, C. (2014). Krise und Zukunft des Sozialstaates. 5. Aufl., Wiesbaden: Springer VS. Castañeda, C. (2016). UK & Autismus?! Unterstützt kommunizieren mit Menschen aus dem Autis-

mus-Spektrum. Behinderte Menschen 39, H. 3, 49–51. Cornelius, C., & Kaufmann, M. (2013). Alles, nur kein Small Talk. Autisten im Bewerbungsge-

spräch. www.spiegel.de/karriere/berufsleben/bewerbungen-unternehmen-entdecken-das-potential-von-autisten-a-930457.html. Zugegriffen: 18.04.2017.

Courtine, J.-F. (1992). Realitas. In: Ritter, J., Gründer, K., & Gabriel, G. (Hrsg.), Historisches Wör-terbuch der Philosophie (S. 178–185). Bd. 8. Basel: Schwabe.

Dallmann, K. (2013). Komplexe Persönlichkeiten – Autismus als Herausforderung an die Erzieher-persönlichkeit und das Selbst. In: Blaha, K., Meyer, C., Colla, H., & Müller-Teusler, S. (Hrsg.), Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit. Erzieherpersönlichkeit und qualifi-ziertes Handeln (S. 191–201). Wiesbaden: Springer VS.

Danzer, G. (2014). Europa, deine Frauen. Beiträge zu einer weiblichen Kulturgeschichte. Ber-lin/Heidelberg: Springer VS.

Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), & World Health Organization (WHO) (Hrsg.). (2016). ICD-10-GM Version 2017 Systematisches Verzeich-nis. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheits-probleme 10. Revision - WHO-Ausgabe -. Berlin: WHO.

Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), & World Health Organization (WHO) (Hrsg.). (2005). ICF. Internationale Klassifikation der Funktionsfä-higkeit, Behinderung und Gesundheit. Genf: WHO.

Diels, H. (1922). Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch (S. 77–102). Berlin. www.zeno.org/nid/20009184279. Zugegriffen: 18.04.2017.

Dilthey, W. (1992). Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Wilhelm Dilthey. Gesammelte Schriften, Bd. 7. 8. Aufl. Stuttgart/Göttingen: Vandenhoeck & Rup-recht.

Dilthey, W. (1900). Die Entstehung der Hermeneutik. In: Erdmann, B., Windelband, W., Eickert, H., Busse, L., Falckenberg, R., Vaihinger, H., Riehl, A., Dilthey, W., Zeller, E., & Maier, H.: Philosophische Abhandlungen. C. Sigwart zu seinem siebzigsten Geburtstage (S. 185–202). Tübingen: Mohr.

Dobusch, L. (2016). Behinderung und Geschlecht im Fokus von Diversity Management: Ungleiche Inklusionsdynamiken? IMEW Expertise 13. Berlin: Selbstverlag.

Dollinger, B. (2006). Prävention. Unintendierte Nebenfolgen guter Absichten. In: Dollinger, B., & Raithel, J. (Hrsg.), Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar (S. 145–154). Wiesbaden: Springer VS.

Domes, G., Kumbier, E., Herpertz-Dahlmann, B., & Herpertz, S.C. (2008). Autismus und soziale Kognition. Eine Übersicht funktioneller Bildgebungsstudien. Der Nervenarzt. doi:10.1007/s00115-008-2409-2

Dubiel, H. (1998). Theorie, kritische. In: Ritter, J., Gründer, K., & Gabriel, G. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (S. 1154–1156). Bd. 10. Basel: Schwabe.

Dziobek, I., & Köhne, S. (2011). Bildgebung bei Autismusspektrumstörungen. Eine Übersicht. Der Nervenarzt. doi:10.1007/s00115-010-3240-0

Ebert, D., Fangmeier, Th., Lichtblau, A., Peters, J., Biscaldi-Schäfer, M., & Tebartz van Elst, L. (2013). Asperger-Autismus und hochfunktionaler Autismus bei Erwachsenen. Das Thera-piemanual der Freiburger Autismus-Studiengruppe. Göttingen: Hogrefe.

Page 4: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

136 6 Literatur

Ehrhardt, A. (2007). Methoden der Sozialarbeit. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (DV) (Hrsg.), Fachlexikon der sozialen Arbeit (S. 644–647). Baden-Baden: Nomos.

Eisler, R. (1904). Wörterbuch der philosophischen Begriffe. 2. Aufl., Berlin. Ellger-Rüttgardt, S. (2006). Rehabilitation. In: Antor, G., & Bleidick, U. (Hrsg.), Handlexikon der

Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis (S. 111–115). Stuttgart: Kohlhammer.

Elsner, B. (2014). Theorien zu Handlungsverständnis und Imitation. In: Ahnert, L. (Hrsg.), Theorien in der Entwicklungspsychologie (S. 310–329). Wiesbaden: Springer VS.

Esken, F. (2006). Spiegelneuronen: Die neurobiologische Antwort auf das Intersubjektivitätsproblem, die Husserl noch nicht kannte? Husserls Überlegungen zum Fremdpsychischen im Lichte der Kognitionswissenschaften. In: Lohmar, D., & Fonfara, D. (Hrsg.), Interdisziplinäre Per-spektiven der Phänomenologie. Neue Felder der Kooperation: Cognitive Science, Neurowis-senschaften, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft und Religionswissenschaft (S. 72–107). Dordrecht: Springer Netherlands.

Fehren, O., & Hinte, W. (2013). Sozialraumorientierung – Fachkonzept oder Sparprogramm? Berlin: Lambertus.

Fichte, J.G. (1794/1795). Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre. Jena. First, M.B., Frances, A., & Pincus, H.A. (2004). DSM-IV-TR Guidebook. Washington DC: Amer

Psychiatric Pub Inc. Förderverein Würzburger Modell Bauen für Geborgenheit e. V. (Hrsg.). (o. J.). Grundinformationen.

Nürnberg 2016. www.bauen-fuer-geborgenheit.de/grundinformationen.html. Zugegriffen: 18.04.2017

Fornefeld, B. (2002). Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik. 2. Aufl., München: Reinhardt. Frank, G. (2011). Lebenswelt. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (DV)

(Hrsg.), Fachlexikon der sozialen Arbeit (S. 561–562). Baden-Baden: Nomos. Früchtel, F., Cyprian, G., & Budde, W. (Hrsg.). (2013). Sozialer Raum und Soziale Arbeit. Textbook:

Theoretische Grundlagen. 3. Aufl., Wiesbaden: Springer VS. Funk, R. (2011). Der „entgrenzte“ Mensch. Wirkungen und Risiken des modernen Entgrenzungsstre-

bens in sozialpsychologischer Sicht. 4. Fachforum Soziale Arbeit. Stuttgart. http://kommunity.dhbw-stuttgart.de/fileadmin/dateien/Sozialwesen/Fachforum/Vortrag _Funk_Der_entgrenzte_Mensch.pdf. Zugegriffen: 01.10.2016.

Gabriel, M. (2013). Warum es die Welt nicht gibt. 7. Aufl., Berlin: Ullstein. Gadamer, H.-G. (1974). Hermeneutik. In: Ritter, J., Gründer, K., & Gabriel, G. (Hrsg.), Historisches

Wörterbuch der Philosophie (S. 1061–1073). Bd. 3. Basel: Schwabe. Galuske, M. (2011). Methoden der Sozialen Arbeit. In: Otto, H.-U., & Thiersch, H. (Hrsg.), Hand-

buch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (S. 931–945). 4. Aufl., München: Reinhardt.

Galuske, M. (2007). Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 7. Aufl., Weinheim/München: Beltz Juventa.

Gaschler, K. (2006). Spiegelneurone. Die Entdeckung des Anderen. Gehirn&Geist 5, H. 10, 26–33. Geldsetzer, L. (2005). Hermeneutik. In: Rehfus, W.D. (Hrsg.), Handwörterbuch Philosophie. Göttin-

gen: Vandenhoeck & Ruprecht UTB. www.philosophie-woerterbuch.de/online-woerterbuch/?tx_gbwbphilosophie_main%5Bentry%5D=400&tx_gbwbphilosophie_main %5Baction%5D=show&tx_gbwbphilosophie_main%5Bcontroller%5D=Lexicon&cHash=a5302e35754f84ea5fbbfdb42f97663e. Zugegriffen: 21.10.2016.

Geißler, E. (2008). Die Bedeutung der Mitarbeiterpersönlichkeit beim Fördern autistischer Men-schen. In: Müller-Teusler, S. (Hrsg.), Autistische Menschen. Leben in stationärer Betreuung (S. 105–124). Freiburg i.Br.: Lambertus.

Goffman, E. (2008). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. Übersetzt von Peter Weber-Schäfer. 6. Aufl., München/Zürich: Piper.

Page 5: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

6 Literatur 137

Goffman, E. (1973). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insas-sen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Grandin, T. (1997). Ich bin die Anthropologin auf dem Mars. München: Knaur. Grossmann, K.E., & Grossmann, K. (2008). Bindungen. Das Gefüge psychischer Sicherheit. 4. Aufl.,

Stuttgart: Klett Cotta. Gründer, K. (1998). Therapie; Therapeutik. In: Ritter, J., Gründer, K., & Gabriel, G. (Hrsg.), Histori-

sches Wörterbuch der Philosophie (S. 1163–1166). Bd. 10. Basel: Schwabe. Grunst, S., & Sure, U. (2006). Pflege von Menschen mit Erkrankungen des schizophrenen Formen-

kreises. In: Grunst, S., & Sure, U. (Hrsg.), Neurologie Psychiatrie. Lehrbuch für Pflegeberu-fe. Pflege Konkret (S. 316–329). München: Urban & Fischer.

Grunwald, K. (2016a). Management von und in Einrichtungen der Sozialen Arbeit aus der Perspekti-ve des Konzepts Lebensweltorientierung. In: Grunwald, K., & Thiersch, H. (Hrsg.), Praxis-handbuch Lebensweltorientierte Sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unter-schiedlichen Arbeitsfeldern (S. 431–444). 3. Aufl., Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Grunwald, K. (2016b). Qualitätsmanagement im Kontext einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit. In: Grunwald, K., & Thiersch, H. (Hrsg.), Praxishandbuch Lebensweltorientierte So-zialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern (S. 445–459). 3. Aufl., Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Grunwald, K. (2015). Lebensweltorientierte und organisationssoziologische Perspektiven auf Organi-sation(en) als Beitrag einer kritischen Sozialen Arbeit. In: Dörr, M., Füssenhäuser, C., & Schulze, H. (Hrsg.), Biographie und Lebenswelt. Perspektiven einer kritischen Sozialen Ar-beit (S. 53–68). Wiesbaden: Springer VS.

Grunwald, K. (2014). Sozialwirtschaft. In: Arnold, U., Grunwald, K., & Maelicke, B. (Hrsg.), Lehr-buch der Sozialwirtschaft (S. 33–63). 4. Aufl., Baden-Baden: Nomos.

Grunwald, K. (2013a). Lebensweltorientierung. In: Maelicke, B., Grunwald, K., & Horcher, G. (Hrsg.), Lexikon der Sozialwirtschaft (S. 620–622). 2. Aufl., Baden-Baden: Nomos.

Grunwald, K. (2013b). Soziale Arbeit, ihre Selbstverortung und ihr Verhältnis zu Fragen der Steue-rung sozialwirtschaftlicher Unternehmen. In: Wöhrle, A., Beck, R., Grunwald, K., Schell-berg, K., Schwarz, G., & Wendt, W.-R. (Hrsg.), Grundlagen des Managements in der Sozi-alwirtschaft (S. 81–115). Baden-Baden: Nomos.

Grunwald, K. (2012). Dienstleistung. In: Schröer, W., & Schweppe, C. (Hrsg.), Soziale Arbeit. Grundbegriffe. Bd. 14. EEO - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Wein-heim/Basel. doi:10.3262/EEO14120220

Grunwald, K. (2001). Neugestaltung der freien Wohlfahrtspflege. Management organisationalen Wandels und die Ziele der Sozialen Arbeit. Weinheim/München: Juventa.

Grunwald, K., & Steinbacher, E. (2007). Organisationsgestaltung und Personalführung in den Erziehungshilfen. Grundlagen und Praxismethoden. Weinheim/München: Juventa.

Grunwald, K., & Thiersch, H. (Hrsg.). (2016a). Praxishandbuch Lebensweltorientierte Sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. 3. Aufl., Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Grunwald, K., & Thiersch, H. (2016b). Lebensweltorientierung. In: Grunwald, K., & Thiersch, H. (Hrsg.), Praxishandbuch Lebensweltorientierte Sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Me-thoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern (S. 24–64). 3. Aufl., Weinheim/Basel: Beltz Ju-venta.

Grunwald, K., & Thiersch, H. (2016c). Vorwort. In: Grunwald, K., & Thiersch, H. (Hrsg.), Praxis-handbuch Lebensweltorientierte Sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unter-schiedlichen Arbeitsfeldern (S. 11–12). 3. Aufl., Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Grunwald, K., & Thiersch, H. (2014). Lebensweltorientierung. In: Schröer, W., & Schweppe, C. (Hrsg.), Soziale Arbeit. Grundbegriffe. Bd. 14. EEO - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Weinheim/Basel. doi:10.3262/EEO14140320

Page 6: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

138 6 Literatur

Grunwald, K., & Thiersch, H. (2011). Lebensweltorientierung. In: Otto, H.-U., & Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (S. 854–863). 4. Aufl., München: Reinhardt.

Grunwald, K., & Thiersch, H. (2006). Lebensweltorientierung in der Behindertenhilfe. Vierteljahres-schrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 75, H. 2, 144–147.

Grunwald, K., & Thiersch, H. (2004a). Das Konzept Lebensweltorientierte Soziale Arbeit - einlei-tende Bemerkungen. In: Grunwald, K., & Thiersch, H. (Hrsg.), Praxis Lebensweltorientier-ter Sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern (S. 13–39). Weinheim/München: Juventa.

Grunwald, K., & Thiersch, H. (Hrsg.). (2004b). Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Hand-lungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Weinheim/München: Ju-venta.

Grzadzinski, R., Huerta, M., & Lord, C. (2013). DSM-5 and autism spectrum disorders (ASDs). An opportunity for identifying ASD subtypes. molecular autism. doi:10.1186/2040-2392-4-12

Gundelfinger, R. (2009). Schweiz. In: Bölte, S. (Hrsg.), Autismus. Spektrum, Ursachen, Diagnostik, Intervention, Perspektiven (S. 522–526). Bern: Huber.

Günter, M. (2012). Dissozialität bei Jugendlichen mit Asperger-Syndrom - Ausdruck von Normalität oder Folge des Erlebens von Ausgrenzung und Fremdheit? Forensische Psychiatrie und Psychotherapie 19, H. 1, 5–17.

Habermas, J. (1981a). Theorie des kommunikativen Handelns. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Bd. 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Habermas, J. (1981b). Umgangssprache, Bildungssprache, Wissenschaftssprache. In: Habermas, J., Kleine politische Schriften I–IV (S. 340–363). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Habermas, J. (1971). Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Hafen, M. (2008). Die Mandatisierung der Sozialarbeit. Eine systemtheoretische Analyse und ihre

Folgerungen für die Praxis der Sozialarbeit. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 59, H. 6, 453–459.

Hagendorf, H., Krummenacher, J., Müller, H.-J., & Schubert, T. (2011). Wahrnehmung und Auf-merksamkeit. Allgemeine Psychologie für Bachelor. Berlin/Heidelberg/New York: Springer VS.

Hartl, M. (2010). Emotionen und affektives Erleben bei Menschen mit Autismus. Eine Untersuchung unter analytischer Betrachtung autobiographischer Texte. Wiesbaden: Springer VS.

Häußler, A. (2010). Strukturierung als Hilfe zum Verstehen und Handeln: Die Förderung von Men-schen mit Autismus nach dem Vorbild des TEACCH-Ansatzes. In: International Society of Augmentative and Alternative Communication (ISAAC) (Hrsg.), Unterstützte Kommunika-tion mit nichtsprechenden Menschen. Dortmund. www.autismus-in-berlin.de/Teacch-A.Haeussler.pdf. Zugegriffen: 18.04.2017.

Häußler, A., Happel, C., Tuckermann, A., Altgassen, M., & Adl-Amini, K. (2003). SoKo Autismus. Gruppenangebote zur Förderung Sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus. Düs-seldorf: Verlag Modernes Lernen.

Hegel, G.W.F. (2010). Phänomenologie des Geistes. Köln: Anaconda. Hegel, G.W.F. (1940). Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Leipzig: Meiner. Hegel, G.W.F. (1841). Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Die subjektive Logik oder Lehre vom Begriff.

Berlin: Duncker & Humboldt. Hegel, G.W.F. (1821). Grundlinien der Philosophie des Rechts. Berlin: Nicolaische Buchhandlung. Heiner, M. (2007). Soziale Arbeit als Beruf. Fälle - Felder - Fähigkeiten. Soziale Arbeit. Mün-

chen/Basel: Reinhardt. Heller, A., Joas, H., & Kain, P. (1978). Das Alltagsleben. Versuch einer Erklärung der individuellen

Reproduktion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Page 7: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

6 Literatur 139

Hansen, S. N., Schendel, D., & Parner, E. (2015). Explaining the Increase in the Prevalence of Au-tism Spectrum Disorders. The Proportion Attributable to Changes in Reporting Practices. JAMA Pediatrics. doi:10.1001/jamapediatrics.2014.1893

Hobmair, H. (2008). Der Prozess der Wahrnehmung. In: Hobmair, H. (Hrsg.), Psychologie (S. 84–112). Troisdorf: Bildungsverlag EINS.

Horcher, G. (2013). Subsidiarität. In: Maelicke, B., Grunwald, K., & Horcher, G. (Hrsg.), Lexikon der Sozialwirtschaft (S. 1005–1007). 2. Aufl., Baden-Baden: Nomos.

Horn, C., Ramelow, T.-A., Hühn, H., Gabriel, G., Schlotter, S., & Roughley, N. (2004). Wille. In: Ritter, J., Gründer, K., & Gabriel, G. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (S. 763–796). Bd. 12. Basel: Schwabe.

Huber, M. (2009). Interaktions- und Spezialinteressen – fokussierte Beratung. In: Bölte, S. (Hrsg.), Autismus. Spektrum, Ursachen, Diagnostik, Intervention, Perspektiven (S. 345–356). Bern: Hans Huber.

Husserl, E. (1973). Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge. In: Strasser, S. (Hrsg.), Husserliana. Edmund Husserl. Bd. 1. Den Haag.

Husserl, E. (2008). Die Lebenswelt. Auslegungen der vorgegebenen Welt und ihrer Konstitutionen. Texte aus dem Nachlass (1916-1937). In: Sowa, R. (Hrsg.), Husserliana. Edmund Husserl. Bd. 39. Dordrecht: Springer VS.

Ittel, A., Raufelder, D., & Scheithauer, H. (2014). Soziale Lerntheorien. In: Ahnert, L. (Hrsg.), Theorien in der Entwicklungspsychologie (S. 330–353). Wiesbaden: Springer VS.

Janssen, P., & Mühlmann, W.E. (1980). Lebenswelt. In: Ritter, J., Gründer, K., & Gabriel, G. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (S. 151–157). Bd. 5. Basel: Schwabe.

Janz, F., & Klauß, T. (2011). Forschungsstand zur Facilitated Communication (FC). In: Bundesver-band Autismus Deutschland e.V. (Hrsg.), Inklusion von Menschen mit Autismus (S. 152–169). Karlsruhe: Loeper.

Kabsch, C. (2013a). ‚Sozialkompetenztraining U25‘. Entwicklung und Durchführung eines humanis-tisch orientierten Sozialkompetenztrainings für jugendliche Patient/innen einer psychosoma-tischen Rehaklinik. Diplomarbeit. Evangelische Hochschule Freiburg i.Br.

Kabsch, J. (2013b). ICF Leistungsplanung TAGWERK. 75VT106A. Winnenden (Unveröffentlichtes Manuskript).

Kalaitzidis, D. (2010). Phänomenologie der Wahrnehmung. Eine philosophische Analyse des Autis-mus. Norderstedt: Grin.

Kamp-Becker, I., & Bölte, S. (2011). Autismus. München: Reinhardt UTB. Kastl, J.M. (2016). Inklusion und Integration. Oder: Ist "Inklusion" Menschenrecht oder pädagogi-

sche Ideologie? www.ph-ludwigsburg.de/3966.html. Zugegriffen: 18.04.2017. Kastl, J.M. (2010). Einführung in die Soziologie der Behinderung. Wiesbaden: Springer VS. Knoll, H. (2009). Dialektik und Widerspruch. Erläuterungen zur strikten Antinomie. In: Müller, S.

(Hrsg.), Probleme der Dialektik heute (S. 13–39). Wiesbaden: Springer VS. Kommunalverband Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) (Hrsg.). (2011). Orientierungs-

hilfe für örtliche Sozial- und Jugendhilfeträger. Autismus-Spektrum-Störungen. Symptoma-tik - Diagnostik - Therapeutische Ansätze und Methoden. Stuttgart. www.kvjs.de/fileadmin/ dateien/soziales-newsletter/2011-4-juli/orientierungshilfe-ass-22062011.pdf. Zugegriffen: 18.04.2017.

Kooperationsverbund Autismus (Hrsg.). (2011). Autismus - eine (nicht) alltägliche Herausforderung. Dokumentation der Arbeitsgruppe Autismus. 3. Aufl., Berlin. www.verbund-autismus.de/content/file/kooperationsverbund_autismus_autismusbroschuere.pdf. Zugegrif-fen: 18.04.2017.

Korte, H. (2006). Einführung in die Geschichte der Soziologie. Einführungskurs Soziologie Bd. 2. 8. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.

Kosik, K. (1986). Dialektik des Konkreten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Page 8: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

140 6 Literatur

Krais, B. (2014). Bourdieu, Pierre (* 1.8.1930 Denguin, † 31.1.2002 Paris). Das Elend dieser Welt. In: Oesterdiekhoff, G.W. (Hrsg.), Lexikon der soziologischen Werke (S. 91). Wiesbaden: Springer VS.

Kraus, B. (2014). Gelebtes und erlebtes Leben. Zur erkenntnistheoretischen Differenz zwischen Lebenswelt und Lebenslage. In: Köttig, M., Borrmann, S., Effinger, H., Gahleitner, S.B., Kraus, B., & Stövesand, S. (Hrsg.), Soziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit. Wahr-nehmen – analysieren – intervenieren. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit Bd. 9 (S. 61–71). Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

Krückeberg, E. (1971). Authentizität. In: Ritter, J., Gründer, K., & Gabriel, G. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (S. 692–693). Bd. 1. Basel: Schwabe.

Kuhlmann, A. (2006). Kulturkritik und Gesellschaft. In: Honneth, A. (Hrsg.), Schlüsseltexte der Kritischen Theorie (S. 30–34). Wiesbaden: Springer VS.

Kumbier, E., Domes, G., Herpertz-Dahlmann, B., & Herpertz, S.C. (2010). Autismus und autistische Störungen. Historische Entwicklung und aktuelle Aspekte. Der Nervenarzt. doi:10.1007/s00115-009-2820-3

Kunstreich, T. (2005). kritische Theorie/historischer Materialismus. In: Otto, H.-U., & Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik (S. 1084–1097). 3. Aufl., München: Rein-hardt.

Lackner, M. (2014). Talent-Management spezial. Hochbegabte, Forscher und Künstler erfolgreich führen. 2. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.

Lambert, J.H. (1764). Neues Organon. Oder Gedanken über die Erforschung und Bezeichnung des Wahren und dessen Unterscheidung vom Irrthum und Schein. Bd. 2. Leipzig: Wendler.

Lefébvre, H. (1969). Der dialektische Materialismus. Aus dem Französischen übersetzt von A. Schmidt. 3. Aufl., Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Leibnitz, G.W. (1847). Leibnitz' Monadologie. Deutsch mit einer Abhandlung über Leibnitz' und Herbart's Theorien des wirklichen Geschehens. Übersetzt von Dr. Robert Zimmermann. Wien: Braumüller & Seidel.

Lingg, A., & Theunissen, G. (2008). Psychische Störungen und geistige Behinderungen. Ein Lehr-buch und Kompendium für die Praxis. 5. Aufl., Freiburg i.Br.: Lambertus.

Marx, K. (2013). Das Kapital. Erster Band: Der Produktionsprozess des Kapitals. In: Marx, K. (Hrsg.), Kapital und Politik (S. 283–1020). Eggolsheim: Dörfler.

Marx, K., & Engels, F. (2013). Die Deutsche Ideologie. In: Marx, K. (Hrsg.), Kapital und Politik (S. 7–40). Eggolsheim: Dörfler.

Matzies, M. (2006). Soziales Kompetenztraining bei Menschen mit Autismus. Insb. High-Functioning-Autismus und Asperger-Syndrom. Fachzeitschrift für Heilpädagogik. BHP 21, H. 3, 13–19.

May, M. (2010). Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit. Eine Einführung. 3. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.

Metzler, H. (2004). Behinderte Teilhabe - eine Fallgeschichte. In: Grunwald, K., & Thiersch, H. (Hrsg.), Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern (S. 297–304). Weinheim/München: Juventa.

Michel-Schwartze, B. (Hrsg.). (2009). Methodenbuch Soziale Arbeit. Basiswissen für die Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

Miebach, B. (2014). Soziologische Handlungstheorie. Eine Einführung. 4. Aufl., Wiesbaden: Sprin-ger VS.

Mielenz, I. (1981). Die Strategie der Einmischung. Sozialarbeit zwischen sozialer Kommunalpolitik und Selbsthilfe. In: NeuePraxis 11, Sonderheft 6.

Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg (MASFFSBW) (Hrsg.) (2015). Tipps für barrierefreies Bauen und Wohnen. Stuttgart: Ei-genverlag.

Moser, V., & Sasse, A. (2008). Theorien der Behindertenpädagogik. München/Basel: Reinhardt.

Page 9: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

6 Literatur 141

Moor, P. (1974). Heilpädagogik. Ein pädagogisches Lehrbuch. 3. Aufl., Bern. Müller, B. (2011a). Methoden in der Sozialpädagogik. In: Schröer, W., & Schweppe, C. (Hrsg.),

Soziale Arbeit. Grundbegriffe. Bd. 14. EEO - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Weinheim/Basel. doi:10.3262/EEO14110169

Müller, S. (2011b). Logik, Widerspruch und Vermittlung. Aspekte der Dialektik in den Sozialwissen-schaften. Wiesbaden: Springer VS.

Müller, S. (2009). Vorwort: Probleme der Dialektik heute. In: Müller, S. (Hrsg.), Probleme der Dialektik heute (S. 7–11). Wiesbaden: Springer VS.

Müller-Teusler, S., & Prim, W. (2010a). Autismus. Neuere Ansätze zur Genese. Winnenden (Unver-öffentlichter Vortrag).

Müller-Teusler, S., & Prim, W. (2010b). Autismus. Wahrnehmung. Winnenden (Unveröffentlichter Vortrag).

Münchmeier, R. (2013). Einmischungsstrategie. In: Kreft, D., & Mielenz, I. (Hrsg.), Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozial-pädagogik (S. 224–227). 7. Aufl., Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Natorp, P. (1894). Religion innerhalb der Grenzen der Humanität. Ein Kapitel zur Grundlegung der Sozialpädagogik. Freiburg i.Br./Leipzig: Mohr.

Nohl, H. (2002). Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. 11. Aufl., Frankfurt a.M.: Klostermann Vittorio.

Nieke, W. (1972). Eklektizismus. In: Ritter, J., Gründer, K., & Gabriel, G. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (S. 474–475). Bd. 2. Basel: Schwabe.

Niermann, O., Schnur, O., & Drilling, M. (2014). Das Quartier im Kontext von Lebenswelt und Wohnungswirtschaft – eine Einführung. In: Niermann, O., Schnur, O., & Drilling, M. (Hrsg.), Zwischen Lebenswelt und Renditeobjekt. Quartiere als Wohn- und Investitionsorte (S. 11–32). Wiesbaden: Springer VS.

Noterdaeme, M. (2013a). Diagnostik und Differentialdiagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen. Irsee. www.bildungswerk-irsee.de/stat/content/pdf/2013/817/817WSNoterdaeme2013.pdf. Zugegriffen: 18.04.2017.

Noterdaeme, M. (2013b). Wie kann die Autismusforschung zur Realisierung der Inklusion beitragen? Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Josefinum Augsburg. München. www.hss.de/fileadmin/media/downloads/Berichte/130419_Noterdaeme.pdf. Zu-gegriffen: 18.04.2017.

Noterdaeme, M. (2011). Autismus-Spektrum-Störungen – ein Überblick zum aktuellen Forschungs-stand. Pädiatrietage 2011. Stuttgart/New York.

Noterdaeme, M. (2009). Komorbidität und Differenzialdiagnose. In: Bölte, S. (Hrsg.), Autismus. Spektrum, Ursachen, Diagnostik, Intervention, Perspektiven (S. 46–64). Bern: Hans Huber.

Nußbeck, S. (2009). Umstrittene und alternative Therapien. In: Bölte, S. (Hrsg.), Autismus. Spektrum, Ursachen, Diagnostik, Intervention, Perspektiven (S. 444–464). Bern: Hans Huber.

Oesterdiekhoff, G.W. (2014). Bourdieu, Pierre (* 1.8.1930 Denguin, † 31.1.2002). Die feinen Unter-schiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. In: Oesterdiekhoff, G.W. (Hrsg.), Lexikon der soziologischen Werke (S. 92). Wiesbaden: Springer VS.

Oelkers, J. (2010). Vernunft, Bildung und Kritik. Anmerkungen zur Dialektik der Aufklärung. In: Gaus, D., & Drieschner, E. (Hrsg.), ‚Bildung‛ jenseits pädagogischer Theoriebildung? Fra-gen zu Sinn, Zweck und Funktion der Allgemeinen Pädagogik (S. 35–66). Wiesbaden: Springer VS.

Pickartz, A., Hölzl, H., & Schmidt, M.H. (2000). Vorwort. In: Pickartz, A., Hölzl, H., & Schmidt, M.H. (Hrsg.), Autistische Menschen zwischen Jugend- und Behindertenhilfe (S. 7–8). Frei-burg i.Br.: Lambertus.

Poustka, F., Bölte, S., & Herbrecht, E. (2007). KONTAKT. Frankfurter Kommunikations- und sozia-les Interaktions-Gruppentraining bei Autismus-Spektrum-Störungen. Göttingen: Hogrefe.

Page 10: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

142 6 Literatur

Poustka, L., & Poustka, F. (2009). Psychopharmakologie. In: Bölte, S. (Hrsg.), Autismus. Spektrum, Ursachen, Diagnostik, Intervention, Perspektiven (S. 387–399). Bern: Hans Huber.

Pschibul, A. (2006). Microdialytische Untersuchungen von Aminosäuren im Hippokampus der Ratte nach intracerebroventrikulärer Applikation von Sekretin. Dissertation. Universität Freiburg i.Br.

Raab, G., Unger, A., Unger, F., & Unger, F. (2010). Die Theorie kognitiver Dissonanz. In: Raab, G., Unger, A., & Unger, F. (Hrsg.), Marktpsychologie (S. 42–64). Wiesbaden: Springer Gabler.

Rabsahl, A.K. (2016). Aktive Elternrolle bei der Therapie von Autismus-Spektrum-Störung. Belas-tungen nehmen, Kompetenzen fördern. Wiesbaden: Springer VS.

Raithel, J., Dollinger, B., & Hörmann, G. (2009). Einführung Pädagogik. Begriffe, Strömungen, Klassiker, Fachrichtungen. 3. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.

Rauschenbach, Th., & Gängler, H. (Hrsg.). (1993). Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltorien-tierte Methoden in der Sozialen Arbeit. 2. Aufl., Weinheim/München: Juventa.

Ramachandran, V.S., & Oberman, L.M. (2007). Der blinde Spiegel Autismus. Spektrum der Wissen-schaft 30, H. 3, 42–49.

Regenbogen, A., & Meyer, U. (2013). Mäeutik. In: Regenbogen, A., & Meyer, U. (Hrsg.), Wörter-buch der philosophischen Begriffe. Begründet von F. Kirchner und Carl Michaëlis, fortge-setzt von J. Hoffmeister, vollständig neu herausgegeben von Arnim Regenbogen und U. Meyer. Bd. 500. Philosophische Bibliothek (S. 394). Hamburg: Meiner.

Rehbein, B., & Saalmann, G. (2009a). Feld (champ). In: Fröhlich, G., & Rehbein, B. (Hrsg.) (2009). Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 99–103). Stuttgart: Poeschel Metzler.

Rehbein, B., & Saalmann, G. (2009b). Habitus (habitus). In: Fröhlich, G., & Rehbein, B. (Hrsg.) (2009). Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 110–118). Stuttgart: Poeschel Metzler.

Rehbein, B., & Saalmann, G. (2009c). Kapital (capital). In: Fröhlich, G., & Rehbein, B. (Hrsg.) (2009). Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 134–140). Stuttgart: Poeschel Metzler.

Rieger, G. (2013a). Das Politikfeld Sozialarbeitspolitik. In: Benz, B., Rieger, G., & Schönig, W., Többe-Schukalla, M. (Hrsg.), Politik Sozialer Arbeit. Bd. 1: Grundlagen, theoretische Per-spektiven und Diskurse. Politik Sozialer Arbeit (S. 54–69). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Rieger, G. (2013b). Soziallobbying und Politikberatung. In: Benz, B., Rieger, G., & Schönig, W., Többe-Schukalla, M. (Hrsg.), Politik Sozialer Arbeit. Bd. 2: Akteure, Handlungsfelder und Methoden. Politik Sozialer Arbeit (S. 329–350). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Risse, W. (1972). Dialektik. In: Ritter, J., Gründer, K., & Gabriel, G. (Hrsg.), Historisches Wörter-buch der Philosophie (S. 164–167). Bd. 2. Basel: Schwabe.

Romberg, R. (1980). Marxismus. In: Ritter, J., Gründer, K., & Gabriel, G. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (S. 777–790). Bd. 5. Basel: Schwabe.

Roß, P.-S. (2012). Demokratie weiter denken. Reflexionen zur Förderung bürgerschaftlichen Enga-gements in der Bürgerkommune. Baden-Baden: Nomos.

Rothe, T., Studer, N., Stüssi, E., & Gundelfinger, R. (2010). Frühe intensive verhaltenstherapeutische Intervention bei frühkindlichem Autismus. In: Steinhausen, H.-C., & Gundelfinger, R. (Hrsg.), Diagnose und Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen. Grundlagen und Praxis (S. 160–184). Stuttgart: Kohlhammer.

Schatz, Y., & Schellbach, S. (2012). Strukturierte Förderung und Unterstützung nach dem TEACCH-Ansatz im Konzept Kleine Wege. Behinderte Menschen 35, H. 4/5, 57–73.

Schelling, F.W.J. (1800). System des transzendentalen Idealismus. Tübingen: Cotta. Scheu, B., & Autrata, O. (2011). Theorie Sozialer Arbeit. Gestaltung des Sozialen als Grundlage.

Wiesbaden: Springer VS. Schmitt-Schäfer, Th., & Keßler, E. (2015). Anwendung der ICF in der Individuellen Teilhabepla-

nung. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins 95, H. 6, 303–308.

Page 11: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

6 Literatur 143

Schnurr, S. (2011). Partizipation. In: Otto, H.-U., & Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (S. 1069–1078). 4. Aufl., München: Reinhardt.

Schramm, R., & Claypool-Frey, R.G. (2011). Der Verbal Behavior-Ansatz im Rahmen der Applied Behavior Analysis. http://knospe-aba.com/cms/images/stories/pdf/Der_Verbal_Behavior _Ansatz_im_Rahmen_der_Applied_Behavior_Analysis.pdf. Zugegriffen: 02.10. 2016.

Schwab-Trapp, M. (2014). Schütz, Alfred (* 13.4.1899 Wien, † 20.5.1959 New York). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. In: Oesterdiekhoff, G.W. (Hrsg.), Lexikon der soziologischen Werke (S. 658–659). Wiesbaden: Springer VS.

Schwartze, W. (2012). Frühkindlicher Autismus: Kommunikationsanbahnung mit Hilfe eines Thera-piebegleithundes. In: Buchner-Fuhs, J., & Rose, L. (Hrsg.), Tierische Sozialarbeit (S. 369–381). Wiesbaden: Springer VS.

Schwarzer, G., & Degé, F. (2014). Theorien der Wahrnehmungsentwicklung. In: Ahnert, L. (Hrsg.), Theorien in der Entwicklungspsychologie (S. 94–121). Wiesbaden: Springer VS.

Sebastian-Strube, E. (2008). „Schöner Wohnen“. Ein Lebensort für Menschen mit Autismus. In: Müller-Teusler, S. (Hrsg.), Autistische Menschen. Leben in stationärer Betreuung (S. 77–88). Freiburg i.Br.: Lambertus.

Seel, N.M., & Hanke, U. (2015). Erziehungswissenschaft. Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende. Wiesbaden: Springer VS.

Seithe, M. (2012). Schwarzbuch Soziale Arbeit. 2. Aufl., Wiesbaden: Springer VS. Sellin, B. (1993). ich will kein inmich mehr sein. botschaften aus einem autistischen kerker. Köln:

Kiepenheuer Witsch. Sinzig, J. (2015). Autismus-Spektrum-Störung. Monatsschrift Kinderheilkunde. doi:10.1007/s00112-

014-3242-2 Slotta, I. (2002). Autismus. Der nicht gelungene Umgang mit Verschiedenheit. Dortmund: Modernes

Lernen. Sorg, R. (2013). Der Theorieansatz von Karl Marx - betrachtet aus der Sicht der Sozialen Arbeit.

Standpunkt:Sozial 23, H. 2, 104–113. Speck, O. (2005). Menschen mit geistiger Behinderung. Ein Lehrbuch zur Erziehung und Bildung.

10. Aufl., München: Reinhardt. Spek, A. (2012). Achtsamkeit für Menschen mit Autismus. Ein Ratgeber für Erwachsene mit ASS und

deren Betreuer. Bern: Hogrefe. Staub-Bernasconi, S. (2007). Vom beruflichen Doppel- zum professionellen Tripelmandat. Wissen-

schaft und Menschenrechte als Begründungsbasis der Profession Soziale Arbeit. Ber-lin/Zürich. www.avenirsocial.ch/cm_data/Vom_Doppel-_zum_Tripelmandat.pdf. Zugegrif-fen: 18.04.2017.

Steinhausen, H.-C., & Gundelfinger, R. (2010). Autismus-Spektrum-Störungen: eine Einführung in die Thematik. In: Steinhausen, H.-C., & Gundelfinger, R. (Hrsg.), Diagnose und Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen. Grundlagen und Praxis (S. 13–22). Stuttgart: Kohl-hammer.

Stiftung Attl – Einrichtung für Menschen mit Behinderung (Hrsg.). (o. J.). Wohnen. Menschen mit Autismus. www.attl.de/index.php/autismus/wohnen? highlight=YToxOntpOjA7czoxMT oid8O8cnpidXJnZXIiO30=. Zugegriffen: 18.04.2017.

Stiftung Irene (Hrsg.). (o. J.). Weidenhof. www.weidenhof-autismus.de. Zugegriffen: 18.04.2017. Stiftung Liebenau, Stiftung Helios – Leben im Alter, & Stiftung Hospital zum Heiligen Geist (Hrsg.).

(2016). Anstifter mit dem Jahresbericht 2015. Tettnang. www.stiftung-liebenau.de/service/downloads1/index.html. Zugegriffen: 18.04.2017.

Störig, H.J. (2011). Kleine Weltgeschichte Philosophie. 6. Aufl., Frankfurt a.M.: Fischer. Stumm, G. (2011). Empathie. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (DV)

(Hrsg.), Fachlexikon der sozialen Arbeit (S. 230). Baden-Baden: Nomos.

Page 12: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

144 6 Literatur

Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) (Hrsg.) (2010). Ungehindert mobil. Gewusst wie … im Umgang mit Bus und Bahn. 6. Aufl. Stuttgart: Eigenverlag.

Suderland, M. (2009). Sozialer Raum (espace social). In: Fröhlich, G., & Rehbein, B. (Hrsg.) (2009). Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 219–225). Stuttgart: Poeschel Metzler.

Sünkel, W. (1974). Hermeneutisch-pragmatisch. In: Ritter, J., Gründer, K., & Gabriel, G. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (S. 1074). Bd. 3. Basel: Schwabe.

Symalla, R. (2009). Be-greifhilfe TEACCH. Orientierung 33, H. 4, 8–10. Symalla, R., Bölte, S., & Albertowski, K. (2012). ICF - Poster Autismus Handout. Bielefeld (Unver-

öffentlichtes Manuskript). Symalla, R., & Feilbach, Th. (2009). Der TEACCH-Ansatz. In: Bölte, S. (Hrsg.), Autismus. Spekt-

rum, Ursachen, Diagnostik, Intervention, Perspektiven (S. 273–287). Bern: Hans Huber. Szalavitz, M. (2015). Eine zu intensive Welt. Behinderte Menschen 38, H. 1, 4–7. Theunissen, G. (2011). Verhaltensauffälligkeiten und Parallelbegriffe in Abgrenzung zu psychischen

Störungen - Ein Klärungsversuch und Konsequenzen für die Praxis. In: Hennicke, K., & Deutsche Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung e.V. (DGSGB) (Hrsg.), Verhaltensauffälligkeiten, Problemverhalten, Psychische Störungen - Herausforderungen für die Praxis -. Dokumentation der Arbeitstagung der DGSGB am 18.3.2011 in Kassel (S. 36–50). Berlin: Eigenverlag.

Theunissen, G. (2009). Von der Pathologisierung zur Stärken-Perspektive autistischer Menschen. NeuePraxis 39, H. 6, 596–611.

Thiersch, H. (2016). Lebensweltorientierung in der sozialpädagogischen Familienhilfe. Eine exemp-larische Fallgeschichte. In: Grunwald, K., & Thiersch, H. (Hrsg.), Praxishandbuch Lebens-weltorientierte Sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Ar-beitsfeldern (S. 13–23). 3. Aufl., Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Thiersch, H. (2013a). AdressatInnen der Sozialen Arbeit. In: Grasshoff, G. (Hrsg.): Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 17–32). Wiesbaden: Springer VS.

Thiersch, H. (2013b). Soziale Arbeit in den Herausforderungen des Neoliberalismus und der Ent-grenzung der Lebensverhältnisse. In: Thiersch, H. (2015), Soziale Arbeit und Lebensweltori-entierung: Konzepte und Kontexte. Gesammelte Aufsätze Bd. 1 (S. 85–103). Wein-heim/Basel: Beltz Juventa. (Erstdruck in: NeuePraxis 3/2013, S. 205–219)

Thiersch, H. (2012a). Durchblick: Soziale Arbeit und Zeitgeist. Sozial Extra. doi:10.1007/s12054-012-0016-8

Thiersch, H. (2012b). Vortrag. Referatskizze 2012. www.einmischen.info/resources/vortrag _H.$2Bthiersch.pdf. Zugegriffen: 18.04.2017.

Thiersch, H. (2009). Alltags- oder lebensweltorientierte Soziale Arbeit nach H. Thiersch. Vorlesung Wintersemester 2008/2009. Tübingen. https://people.fh-landshut.de/~beste/Download _students/Theorieentwicklung%20in%20der%20SA%2005.pdf. Zugegriffen: 11.03.2014.

Thiersch, H. (2006). Die Erfahrung der Wirklichkeit. Perspektiven einer alltagsorientierten Sozial-pädagogik. 2. Aufl., Weinheim/München: Juventa.

Thiersch, H. (1995). Alltagshandeln und Sozialpädagogik. NeuePraxis 25, H. 3, 215–233. Thiersch, H. (1992). Lebensweltorientierte Jugendhilfe. Zum Konzept des 8. Jugendberichts. In:

Thiersch, H. (2015), Soziale Arbeit und Lebensweltorientierung: Konzepte und Kontexte. Gesammelte Aufsätze. Bd. 1 (S. 305–326). Weinheim/Basel: Beltz Juventa. (Erstdruck in: Faltermeier, J. (Hrsg.) (1992), Der 8. Jugendbericht. Konsequenzen für die Praxis der Ju-gendhilfe. Schriftenreihe des Deutschen Vereins (S. 13–40). Frankfurt a.M.)

Thiersch, H. (1978a). Die hermeneutisch-pragmatische Tradition der Erziehungswissenschaft. In: Thiersch, H., Ruprecht, H., & Herrmann, U. (Hrsg.), Die Entwicklung der Erziehungswis-senschaft. Bd. 2. Grundfragen der Erziehungswissenschaft (S. 11–108). München: Juventa.

Page 13: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

6 Literatur 145

Thiersch, H. (1978b). Alltagshandeln und Sozialpädagogik. In: Thiersch, H. (2015), Soziale Arbeit und Lebensweltorientierung: Konzepte und Kontexte. Gesammelte Aufsätze Bd. 1 (S. 277–304). Weinheim/Basel: Beltz Juventa. (Erstdruck in: NeuePraxis 8/1978, S. 6–25)

Thiersch, H., Grunwald, K., & Köngeter, S. (2012). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. In: Thole, W. (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (S. 175–196). Wiesbaden: Springer VS.

Thiersch, H., Rauschenbach, T. (1984). Sozialpädagogik/Sozialarbeit: Theorie und Entwicklung. In: Thiersch, H. (2015), Soziale Arbeit und Lebensweltorientierung: Konzepte und Kontexte. Gesammelte Aufsätze Bd. 1 (S. 17–52). Weinheim/Basel: Beltz Juventa. (Erstdruck in: Otto, H.-U., Thiersch, H. & Eyferth, H. (Hrsg.) (1984): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik (S. 984–1016). Neuwied: Luchterhand)

Thiersch, H., Ruprecht, H., & Herrmann, U. (Hrsg.). (1978). Die Entwicklung der Erziehungswissen-schaft. Grundfragen der Erziehungswissenschaft Bd. 2. München: Juventa.

Thiersch, H., Frommann, A. & Schramm, D. (1977). Sozialpädagogische Beratung. In: Thiersch, H. (2015), Soziale Arbeit und Lebensweltorientierung: Handlungskompetenz und Arbeitsfelder. Gesammelte Aufsätze Bd. 2 (S. 251–286). Weinheim/Basel: Beltz Juventa. (Erstdruck in: Zeitschrift für Pädagogik (1976), S. 715–716; Wiederabdruck in: Kritik und Handeln, S. 95–130)

Tönnies, F. (1931). Gemeinschaft und Gesellschaft. In: Vierkandt, A. (Hrsg.), Handwörterbuch der Soziologie (S. 180–191). Stuttgart: Enke.

Trappe, T. (2004). Wirklichkeit. In: Ritter, J., Gründer, K., & Gabriel, G. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (S. 829–846). Bd. 12. Basel: Schwabe.

Treibel, A. (2006). Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Einführungskurs Soziolo-gie Bd. 3. 7. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.

Verband für anthroposophische Heilpädagogik (Hrsg.). (2011). Michaeli 2011. Autismus. Punkt und Kreis 7, H. 25. www.verband-anthro.de/media/file/1824.PUK_25.pdf. Zugegriffen: 18.04.2017.

Vester, H.-G. (2009). Kompendium der Soziologie II: Die Klassiker. Kompendium der Soziologie Bd. 2. Wiesbaden: Springer VS.

Voss, M., Kalus, P., Knobel, A., & Heinz, A. (2008). Wahn - Bildgebung. In: Kircher, T., & Gaugel S. (Hrsg.), Neuropsychologie der Schizophrenie. Symptome, Kognition, Gehirn (S. 305–327). Heidelberg: Springer VS.

Wacker, E. (2011). Behindertenpolitik, Behindertenarbeit. In: Otto, H.-U., & Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (S. 87–100). 4. Aufl., München: Reinhardt.

Weinbach, H. (2016). Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Das Konzept der Lebens-weltorientierung in der Behindertenhilfe. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Wendt, W.-R. (2008). Geschichte der Sozialen Arbeit 2. Die Profession im Wandel ihrer Verhältnis-se. Geschichte der Sozialen Arbeit. Bd. 2. 5. Aufl., Stuttgart: Lucius & Lusius UTB.

Wright, M.T., Unger, H.v., & Block, M. (2016). Partizipative Qualitätsentwicklung. Partizipation. www.partizipative-qualitaetsentwicklung.de/partizipation/stufen-der-partizipation.html. Zu-gegriffen: 18.04.2017.

Wüllenweber, E. (2014). Das Johari-Fenster. Ein Ansatz zum differenzeierten Verständnis der kom-plexen Beziehung zwischen Fachkräften und Klienten. In: Wüllenweber, E. (Hrsg.), Einan-der besser verstehen. Hilfen und Aufsätze für Menschen mit geistiger Behinderung, mit Lernbehinderung und mit Autismus. Bd. 1: Kommunikation und Beziehungsgestaltung (S. 41–48). Marburg: Lebenshilfe.

Zimpel, A.F. (2015). Achtung Andersdenkende! Stärke: gesteigerte Aufmerksamkeit, Problem: Sozialkompetenz. Behinderte Menschen 38, H. 1, 31–37.

Zintz, K. (2014). Rituale geben Autisten Sicherheit. Asperger-Syndrom. Stuttgarter Zeitung 70, H. 50, 18.

Page 14: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

146 6 Literatur

Zöller, D. (2016a). Verletzbarkeit und Widerstand. Behinderte Menschen 39, H. 2, 10–11. Zöller, D. (2016b). Die Gestützte Kommunikation ist für nichtsprechende Autisten unverzichtbar.

Behinderte Menschen 39, H. 3, 73–77. Zuddas, A. (2013). Autism assessment tools in the transition from DSM-IV to DSM-5. European

Child & Adolescent Psychiatry. doi:10.1007/s00787-013-0424-8

Page 15: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

7 Anhang

Abb. 7: Plakat ICF-Core-Set nach ICD 10 Kriterien (Symalla et al.

2012)

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018J. Kabsch, Lebensweltorientierung und Autismus, EditionCentaurus – Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie undPraxis, https://doi.org/10.1007/978-3-658-19620-2

Page 16: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

148 7 Anhang

Page 17: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

7 Anhang 149

Page 18: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

150 7 Anhang

Page 19: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

7 Anhang 151

Page 20: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

152 7 Anhang

Page 21: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

7 Anhang 153

Page 22: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

154 7 Anhang

Page 23: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

7 Anhang 155

Page 24: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

156 7 Anhang

Page 25: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

7 Anhang 157

Page 26: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

158 7 Anhang

Page 27: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

7 Anhang 159

Page 28: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

160 7 Anhang

Page 29: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

7 Anhang 161

Page 30: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

162 7 Anhang

Page 31: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

7 Anhang 163

Page 32: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

164 7 Anhang

Abb. 8: ICF Leistungsplanung TAGWERK (Darst. d. Autors; Kabsch 2013b)

Page 33: iteratur L - link.springer.com978-3-658-19620-2/1.pdf · 6 Literatur 135 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über

Bislang sind in der Reihe „Edition Centaurus – Perspektiven

Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis“ folgende Titel erschienen:

Christine Dukek. 2016. Jugendämter im Spannungsfeld von Bürokratie und

Profession. Eine empirische Untersuchung der Entscheidungsfindung bei Hilfen

zur Erziehung. Wiesbaden: Springer VS.

Rainer Patjens. 2017. Förderrechtsverhältnisse im Kinder- und Jugendhilferecht.

Wiesbaden: Springer VS.

Susanne Schäfer-Walkmann / Franziska Traub. 2017. Evolution durch

Vernetzung. Beiträge zur interdisziplinären Versorgungsforschung. Wiesbaden:

Springer VS.

Süleyman Gögercin / Karin E. Sauer (Hrsg.). 2017. Neue Anstöße für die Soziale

Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.