Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün...

46
111evel Rendaquint 111. Jahresbericht Jahresbericht 2006

Transcript of Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün...

Page 1: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

111evel Rendaquint111. Jahresbericht

Jahresbericht 2006

Page 2: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

Inhaltsverzeichnis

inh

alt

sv

er

ze

ich

nis

� seite

Behörden und Mitarbeiter im Jahre 2006 2Rapport da la Cumischiun da l’Ospidel per l’an 2006 3Bericht der Spitalkommission für das Jahr 2006 4

Berichte der einzelnen Abteilungenchirurgie� 5Orthopädie�und�traumatologie� 6abteilung�für�Otorhinolaryngologie,�hals-�und�Gesichtschirurgie� 7Medizin� 8interdisziplinäre�intensivpflegestation� �0labor� � �2Physiotherapie� � �3Gynäkologie�und�Geburtshilfe� �5Pädiatrie�und�neonatologie� �5interdisziplinäre�notfallstation� �6anästhesie�und�reanimation� �7röntgeninstitut� �8Pflegedienst� �9sozialberatung� 20verwaltung� 2�alters-�und�Pflegeheim�Oberengadin� 23

FinanzberichtFinanz-�und�rechnungswesen�spital� 24Finanz-�und�rechnungswesen�Promulins� 26ambulante�Behandlungen�2006� 26Personal�2006� 27Bettenbestand�und�Belegung�2006� 28entwicklung�finanzielle�Kennzahlen��997�bis�2006� 29erfolgsrechnung�2006� 30Bilanz�per�3�.�Dezember�2006� 33verzeichnis�der�Fonds� 34Fondsrechnung�2006� 34Finanzierungsbeitrag�der�Kreisgemeinden� 35

Statistiken 2006 der einzelnen AbteilungenOperationsstatistik�2006� 36eingriffe�Medizin�2006� 37Fortbildungen� 38interdisziplinäre�intensivpflegestation� 38Untersuchungen�radiologie�spital�Oberengadin�2006� 39statistik�Otorhinolaryngologie,�hals-�und�Gesichtschirurgie� 4�

Geschäftsprüfungskommission des Kreises Oberengadin 43

Prüfungsbestätigung� 44

Page 3: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

2

Behörden und Mitarbeiter im Jahre 2006

Be

rD

en

�Un

D�M

ita

rB

eit

er

�iM

�ja

hr

e�2

00

6

Aufsichtsbehörde Kreisrat�Oberengadin�Spitalkommission Präsident� r.�Filli,�landammann,�champfèr�(bis�30.06.06)� F.�tramèr,�landammann,�samedan�(ab�0�.07.06)vize-Präsident� Dr.�iur.�M.�Wieser,�zuozMitglieder� t.�nievergelt,�samedan� Dr.�med.�P.�signorell,�st.�Moritz� a.�Oswald,�st.�MoritzChirurgische Abteilung chefarzt� Prof.�Dr.�med.�h.P.�simmen,�samedanco-chefarzt� Dr.�med.�M.�Famos,�samedan�(bis�3�.07.2006)Oberarzt� Dr.�med.�v.�neuhausOberarzt� Dr.�med.�G.�colomboOrthopädie leitender�arzt� Dr.�med.�n.�Biasca,�samedanOberarzt� Dr.�med.�t.�schneider,�samedanAnästhesieabteilung chefarzt� Dr.�med.�M.�r.�Brouwer,�samedanleitender�arzt� Dr.�med.�h.c.F.�tichler,�samedanleitender�arzt� Dr.�med.�M.�stephan,�samedanMedizinische Abteilung chefarzt� Dr.�med.�D.�Marugg,�samedan�leitender�arzt� Dr.�med.�h.�seltenreich,�samedanleitender�arzt� Dr.�med.�P.�egger,�samedanOberärztin� Dr.�med.�e.�Fässler,�samedan�Oberarzt� Dr.�med.�s.�Flury,�Bever�(ab�0�.�2.2006)Geburtshilflich-Gynäkologische Abteilung chefarzt� Dr.�med.�chr.�Winkler,�samedanleitende�Ärztin� Doris�lehmann,�Guarda�(ab��4.09.05)Oberarzt� Dr.�med.�r.�silva-ramos,�PontresinaAugenabteilung Belegarzt� Dr.�med.�P.�Bernasconi,�samedanORL-Abteilung leitender�arzt� Dr.�med.�D.�Fanconi,�celerinaFacharzt� Dr.�med.�h.�hosch,�celerinaPädiatrie/Neonatologie leitender�arzt� Dr.�med.�r.�Bienentreu,�st.�MoritzRöntgeninstitut chefarzt� Dr.�med.�P.�soklic,�samedanleitender�arzt� Dr.�med.�c.�siewert�,�samedanPflegedienst leiterin� e.�Meier,�celerina�Konsiliarisch tätige Ärzte Dr. med. E. Wüst, Chur, Pathologie� Dr.�med.�e.�riedi,�chur,�Urologie� Dr.�med.�r.�von�Moos,�chur,�OnkologiePsychiatrischer Dienst Graubünden Psych. Klinik Beverin, CazisKonsiliarapotheker G.B. Camenisch, Eidg. dipl. Apotheker, SamedanDirektor S. Asprion, St. MoritzGeschäftsprüfungskommission Präsident� j.�rehm,�celerinaMitglieder� G.�Bott,�zuoz� r.�hartmann,�st.�Moritz

Page 4: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

3

Rapport da la Cumischiun da l’ospidel per l’an 2006

ra

PP

Or

t�D

a�l

a�c

UM

isc

hiU

n�D

a�l

’Os

PiD

el�

Pe

r�l

’an

�20

06

Remarchas generelasin�occasiun�da�la�votaziun�circuitela�dals�26�novem-ber� 2006� chi� ho� gieu� lö� seperedamaing� in� mincha�vschinauncha�es�gnida�accepteda�cun�granda�magi-urited�la�ledscha�reguard�l’Ospidel�d’engiadin’ota�e�la�Dmura�per�attempos�e�chesa�da�fliamaint�Promulins.�Quella�es�entreda�in�vigur�als��.�schner�dal�2007.�cun�quista� ledscha� s’ho� s-chaffieu� la� basa� leghela� per�metter�l’Ospidel�e�la�Dmura�per�attempos�e�chesa�da�fliamaint�suot�üna�direcziun�cumünaivla.�la�direczi-un�superiura�d’amenduos�instituziuns�ho�da�nouv�la�cumischiun�per�l’ospidel�e�la�dmura�per�attempos�e�chesa�da�fliamaint.�Grazcha�a�l’organisaziun�nouva�e�fand�adöver�da�sinergias�dess�esser�pussibel�da�spar-gner�ulteriuors�cuosts.�Quista�ledscha�pussibiltescha�dad�integrer�ulteriuras�spartas�dal�sectur�da�sandet�sainza�fer�müdamaints.�

l’Ospidel� d’engiadin’ota� ho� il� status� dad� ün� ospi-del� regiunel,�cumbain�ch’el�es�zieva� l’ospidel�centrel�“spitäler�chur”� il� pü� important�ospidel�dal� chantun�Grischun�ed�ho�dad�accumplir� incumbenzas�schlar-gedas.� l’Ospidel� d’engiadin’ota� es� respunsabel� pel�provedimaint�medicinic�da�ca.��7000�persunas.�cau-sa�il�turissem�ho�el�pü�inavaunt�da�metter�a�dispu-siziun� ressurzas�pel�provedimaint�medicinic�dad�al-main��20›000�persunas.�Que�do�divers�giasts�chi�nu�tschernan�lur�destinaziun�da�turissem�be�seguond�la�spüerta�turistica,�dimpersè�eir�in�basa�dad�ün�prove-dimaint�medicinic�chi�funcziuna�bain.�Que�fo�grandas�pretaisas�taunt�a�l’infrastructura�scu�eir�al�persunel.

l’Ospidel�d’engiadin’ota�sto�davaunt�grandas�lavuors�da� mantegnimaint� e� da� renovaziun.� Dal� 2006� s’ho�cumanzo�culla�sanaziun�da� las�selas�d’operaziun.�a�s’ho�gieu�da�müder�our�las�fnestras�e�da�renover�la�ventilaziun.�Per�tgnair� la�chesa�sül�bun�stedi�actuel�stöglian�gnir�fattas�ulteriuras�investiziuns.�Uschè�s’ho�da�cumprer�ün�Mri,�da�saner�las�chesas�pel�persunel�e�da�rimplazzer�differentas�apparaturas�medicinicas,�chi�nu�correspuondan�pü�a�las�pretaisas�dal�temp.�eir�l’eDv�dvainta�adüna�pü�important�e�cuosta�bger.

il� servezzan� da� salvamaint� � (servezzan� da� salva-maint�d’engiadin’ota)�es�gnieu�separo�da�l’ospidel.�ils�duos�servezzans�da�salvamaint,�quel�chi�gniva�mno��da� l’Ospidel� d’engiadin’ota� e� l’oter� chi� suottastaiva�a� la� clinica� Gut,� sun� gnieus� integros� in� üna� socie-ted�simpla.�la�collavuraziun�traunter�il�servezzan�da�salvamaint�d’engiadin’ota,� la�clinica�Gut�e� l’Ospidel�d’engiadin’ota�funcziuna�fich�bain.

Quint annuel 2006l’incumbenza�da�prestaziun�actuela�correspuonda�a�las�pretaisas�da�la�regiun�da�l’Ospidel�d’engiadin’ota.�Per�persunas�culla�sgüraunza�da�basa�vegnan�paje-das�las�contribuziuns�chantunelas�in�fuorma�da�pau-

schelas�per�cas,�v.d.�cha�quellas�as�drizzan�seguond�il�möd�da�trattamaint�e�na�seguond�il�temp�da�tra-tegn�a�l’ospidel.�ils�cas�sun�creschieus�dal�2006�per�3.84�pertschient.�Que�sun��2��cas�staziunaris�e�490�ambulants.� ils� cuosts� da� gestiun� s’amuntan� ad� ar-duond�4��milliuns�francs.�il�richev�da�las�prestaziuns�medicinicas,�da�fliamaint�e�terapeuticas�importa�var�28� milliuns� francs.� il� chantun� e� las� vschinaunchas�dal�circul�pejan�circa��3�milliuns�francs�vi�da�la�ge-stiun��e�las�investiziuns�da�l’ospidel.�Dal�2006�haun�gieu�da�sburser� las�vschinaunchas��420000� francs�vi�da�la�gestiun�da�la�chesa.�Que�sun�circa��000000�francs�damain� cu�büdschetto.�causa� cha’l� chantun�Grischun�peja�pel�mantegnimaint�e�per�la�renovazi-un�da�quella�be�pü�üna�pauschela�d’investiziun�dad��›�80›000�francs,�haun�gieu�da�surpiglier�las�vschi-naunchas� dal� 2006� contribuziuns� d’investiziun� in�l’import�da�4650000�francs.�Pü�inavaunt�s’ho�stuvi-eu�restituir�al�chantun��0�5000�francs�per�persunas�cun�sgüraunzas�supplementarias.�

in� basa� da� la� planisaziun� a� mezza� vista� vare-�gian�las�vschinaunchas�da�pajer�düraunt�ils�ans�dal�2007� –� 20�3� contribuziuns� da� gestiun� traunter� �.3�e� 2.7� milliuns� francs.� tar� las� investiziuns� saregian�que�traunter��.5�e�7.3�milliuns�francs.�in�totel�fo�que�minch’an�pellas�vschinaunchas�imports�traunter�4.3�ed�8.7�milliuns�francs.�

Persunelseguond�la�ledscha�da�l’Ospidel�circuitel�d’engiadin’ota�dals��.�december�dal��996,�valabla�fin�als�3��decem-ber�dal�2006,�eira�il�landamma�ex�uffizi�president�da�la�cumischiun�da�l’ospidel.�Quist�uffizi�es�sto�affido�dals��.�gün�dal��997�fin�als�3��lügl�dal�2006�a�vegl�landamma�reto�Filli.�Düraunt�il�temp�d’uffizi�da�vegl�landamma�reto� Filli� s’ho� in� speciel� sano� l’ospidel� e�fat� las� lavuors� preliminarias� per� reunir� l’Ospidel�d’engiadin’ota�e�la�Dmura�per�attempos�e�chesa�da�fliamaint� Promulins.� Pü� inavaunt� s’ho� eir� gieu� da�trer� decisiuns� da� persunel� per� part� dischagreablas.�la�cumischiun�da�l’ospidel�ingrazcha�a�vegl�landam-ma�reto�Filli�per�sieu�ingaschamaint�da�bgers�ans�a��favur�da�l’ospidel.

als��.�schner�dal�2006�ho�surpiglio�sar�sigi�asprion�la� direcziun� da� l’Ospidel� d’engiadin’ota� e� s’ho� vivi-eu�aint�fich�svelt�in�sia�nouva�incumbenza,�cumbain�ch’el�vain�d’ün’otra�branscha.�

la�cumischiun�da� l’ospidel� ingrazcha�als�meidis� da�la� chesa� ed� a� la� direcziun� da� l’ospidel� per� la� buna�collavuraziun�scu�eir�a�tuottas�collavuraturas�e�tuots�collavuratuors�per�lur�lavur�na�adüna�facila.�a�tuots�vo�ün�sincer�grazcha�fich�per�lur�ingaschamaint�in-stancabel�a�bön�da�la�populaziun�da�nos�circul�e�da�noss�giasts.

Page 5: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

4

Bericht der Spitalkommission für das Jahr 2006

Be

ric

ht�

De

r�s

Pit

alK

OM

Mis

siO

n�F

ür

�Da

s�j

ah

r�2

00

6

Allgemeinesin� der� gemeindeweise� durchgeführten� Kreisabstim-mung� vom� 26.��.2006� wurde� das� Gesetz� über� das�spital�Oberengadin�und�das�alters-�und�Pflegeheim�Promulins� von� allen� Kreisgemeinden� mit� grossem�Mehr� angenommen� und� trat� auf� �.�.2007� in� Kraft.�Mit�diesem�Gesetz�wurden�die�rechtlichen�Grundla-gen�geschaffen,�das�spital�und�das�alters-�und�Pfle-geheim� in� der� rechtsform� der� nicht� rechtsfähigen�öffentlich-rechtlichen� anstalt� unter� einer� gemein-samen� leitung� zu� führen.� Der� Kommission� für� das�spital� und� das� alters-� und� Pflegeheim� obliegt� neu�die�oberste�leitung�des�spitals�und�des�alters-�und�Pflegeheims.� Durch� die� neue� Führungsorganisation�sollten�weitere�Kosteneinsparungen�möglich�sein,�da�synergien� genutzt� werden� können.� Mit� diesem� Ge-setz�können�weitere�zweige�des�Gesundheitswesens�ohne�Gesetzesänderungen�integriert�werden.�Das�spital�Oberengadin�hat�den�status�eines�regio-nalspitals,�obwohl�es�nach�dem�zentrumsspital�«spi-täler� chur»� das� wichtigste� spital� im� Kanton� Grau-bünden�ist�und�erweiterte�aufgaben�wahrzunehmen�hat.�Das�spital�Oberengadin�ist�für�die�medizinische�versorgung� von� ca.��7�000� einwohnern� zuständig.�zusätzlich� hat� es� jedoch� aufgrund� der� tourismus-region�ressourcen� für�die�medizinische�versorgung�von� mindestens� �20�000� Personen� sicherzustellen.�etliche�Gäste�wählen�ihre�tourismusdestination�nicht�nur�nach�dem�touristischen�angebot,�sondern�auch�aufgrund�einer�gut� funktionierenden�medizinischen�versorgung.� Dies� stellt� sowohl� an� infrastruktur� als�auch�an�Personal�hohe�anforderungen.�Das� spital� Oberengadin� hat� einen� grossen� Unter-halts-� und� erneuerungsbedarf.� so� wurde� im� jahre�2006�mit�der�sanierung�der�Operationssäle�begon-nen.�Die�Fenster�mussten�ausgewechselt�werden�und�die�lüftungsanlagen�wurden�erneuert.�Um�das�spital�Oberengadin�auf�dem�heutigen�guten�stand�zu�hal-ten,� sind� weitere� investitionen� notwendig.� so� muss�ein�Mri�angeschafft�werden,�die�Personalhäuser�sind�zu�sanieren�und�etliche�medizinische�Geräte,�die�ins�alter�gekommen�sind,�sind�zu�ersetzen.�auch�die�eDv�gewinnt�je�länger�je�mehr�an�Bedeutung�und�wird�zu�einem�massgebenden�Kostenfaktor.�Der� rettungsdienst� (rettung� Oberengadin)� wurde�ausgelagert� und� die� beiden� rettungsdienste� spital�Oberengadin�und�Klinik�Gut�in�der�rechtsform�einer�einfachen� Gesellschaft� zusammengeführt.� Die� zu-sammenarbeit�zwischen�rettung�Oberengadin,�Klinik�Gut�und�spital�Oberengadin�funktioniert�erfreulich.�

Jahresrechnung 2006 Der� heute� geltende� leistungsauftrag� entspricht�den� aktuellen� Bedürfnissen� der� spitalregion� Ober-engadin.� Die� Kantonsbeiträge� bemessen� sich� für�Grundversicherte� aufgrund� der� Fallpauschale,� d.h.�die�Beiträge�richten�sich� insbesondere�nach�art�der�

Behandlung�und�nicht�nach�der�aufenthaltsdauer�im�spital.�im�jahr�2006�nahmen�die�Fälle�um�3.84�%�zu,�aufgeteilt� in��2��Fälle�im�stationären�und�490�Fälle�im�ambulanten�Bereich.�Der�Betriebsaufwand�beläuft�sich�auf�rund�chF�4��Mio.�Die�erträge�aus�ärztlichen,�medizinischen,� pflegerischen� und� therapeutischen�leistungen� belaufen� sich� auf� ca.� chF�28�Mio.,� wäh-renddem�Kanton�und�Kreisgemeinden�ca.�chF��3�Mio.�an�Betrieb�und�investitionen�des�spitals� leisten.�Die�Betriebsbeiträge� der� Gemeinden� betrugen� im� jahre�2006�chF���420�000.—�und�liegen�ca.�chF���000�000.—�unter�dem�Budget.�Da�der�Kanton�Graubünden�ledig-lich� noch� eine� investitionspauschale� für� Unterhalt�und�erneuerungen�in�der�höhe�von�chF����80�000.—�leistet,�hatten�die�Gemeinden�im�jahr�2006�investi-tionsbeiträge�von�chF�4�650�000.—�zu�bezahlen.�zu-dem�mussten�chF���0�5�000.—�für�zusatzversicherte�an�den�Kanton�Graubünden�rückvergütet�werden.�aufgrund� der� Mittelfristplanung� werden� die� Ge-meinden�in�den�jahren�2007�–�20�3�Betriebsbeiträge�zwischen� chF��.3�Mio.� und� 2.7�Mio.� und� investiti-onsbeiträge� zwischen� chF��.5�Mio.� und� 7.3�Mio.� zu�bezahlen� haben,� sodass� der� jährliche� aufwand� der�Kreisgemeinden�für�das�spital�Oberengadin�zwischen�chF�4.3�Mio.�und�8.7�Mio.�zu�stehen�kommt.�

PersonellesGemäss� spitalgesetz� des� Kreisspitals� Oberengadin�vom� �.�2.�996,� das� bis� 3�.�2.2006� Gültigkeit� hatte,�war� der� landammann� von� amtes� wegen� Präsident�der�spitalkommission.�Dieses�amt�hat�landammann�reto�Filli�vom��.6.�997�–�3�.7.2006�ausgeübt.� in�die�amtszeit�von�alandammann�reto�Filli� fielen� insbe-sondere� der� Umbau� des� spitals� Oberengadin� sowie�die�vorarbeiten�für�die�zusammenlegung��des�spitals�Oberengadin�und�des�alters-�und�Pflegeheims�Pro-mulins.�auch�diverse�personelle�entscheide,�teils�un-angenehme,� waren� zu� fällen.� Die� spitalkommission�dankt�landamann�reto�Filli�für�seinen�langjährigen�einsatz�zugunsten�des�spitals�Oberengadin.�

am��.�.2006�hat�herr�sigi�asprion�die�Direktion�des�spitals� Oberengadin� übernommen.� als� Quereinstei-ger�hat�er� sich� rasch� in� seine�neue�aufgabe�einge-arbeitet.�

Die�spitalkommission�dankt�den�hausärzten�und�der�Geschäftsleitung� für�die�gute�zusammenarbeit�und�allen� Mitarbeiterinnen� und� Mitarbeitern� des� spitals�Oberengadin� für� die� nicht� immer� einfache� arbeit.�allen�zusammen�gebührt�ein�grosser�Dank�für�ihren�unermüdlichen� einsatz� zugunsten� unserer� Kreisbe-völkerung�und�unserer�Gäste.

Page 6: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

5

Chirurgie

ch

irU

rG

ie

Wichtigstes in Kürze:im�Berichtsjahr�haben�die�stationären�Fälle�zugenommen,�die�ambulanten�Fälle�leicht�abgenommen.��984�Patienten�(inkl.��94�Kinder)�wurden�stationär,�470��Patienten�ambu-lant�betreut.�in�den��984�stationären�Patienten�sind��29�Fälle�enthalten,�die�wir�gemeinsam�mit�anderen�abteilun-gen�des�hauses�(vorwiegend�mit�der�medizinischen�abtei-lung)�betreut�haben.�Die�mittlere�aufenthaltsdauer�betrug�6,8�tage.�Die�stationären�Fälle�haben�um��0�%�zugenom-men,�die�Pflegetage�um�8�%.�Bei�einer�gleichbleibenden�mittleren�aufenthaltsdauer�bedeutet� eine�zunahme�der�Pflegetage,� dass� wir� vermehrt� schwer� kranke� Patienten�betreut�haben,�die�sehr�lange�auf�das�spital�angewiesen�waren.�Die�anzahl�der�Operationen�(haupt-�und�neben-eingriffe)� stieg� um� etwa� 8�%.� Wie� in� den� vergangenen�jahren,�hält�die�nachfrage�an�minimalinvasiven�Prozedu-ren�an.

als�Präsident�der�vereinigung�der�Bündner�spitalärzte�hat�der�schreibende�vor�allem�mit�Problemen�bei�der�Umset-zung�des�arbeitsgesetzes�zu�tun�gehabt.�viele�Kranken-häuser,�vor�allem�in�operativen�Disziplinen,�haben�schwie-rigkeiten,�das�arbeitsgesetz�einzuhalten.�Krankenhäuser�in�tourismusregionen�sind�in�den�spitzenzeiten�nicht�in�der�lage,� das� arbeitsgesetz� umzusetzen.� sie� müssen� dafür�bestrebt� sein,� das� arbeitsgesetz� durch� Kompensationen�übers�jahr�zu�erfüllen.�

Eckzahlen:Fünf� Kaderärzte� und� sieben� bis� acht� assistenten� sowie�drei�bis�vier�Praktikanten�haben�die�uns�anvertrauten�Pa-tienten�betreut�und�behandelt.�etwa�60�%�der�stationären�Patienten�sind�als�notfälle�eingetreten.�Das�mag�verdeut-lichen,�dass�die�Personalplanung�und�die�Optimierung�des�Operationsbetriebes�schwierig�ist,�weil�viele�schwer�oder�nicht�beeinflussbare�Faktoren�eine�rolle�spielen.�222�Pa-tienten� wurden� in� der� interdisziplinären� intensivstation�behandelt.�

Leistungen:Die�chirurgische�abteilung�bietet�fast�das�gesamte�spek-trum�der�viszeralchirurgie,�der�traumatologie�(gemeinsam�mit�der�orthopädischen�abteilung),�teilweise�der�periphe-ren� Gefässchirurgie� und� der� minimal-invasiven� thorax-chirurgie�an.�Die�tendenz�an�minimal-invasiven�Behand-lungen� ist� steigend.� steigend� ist� auch� die� tendenz� der�anwendung� sogenannter� winkelstabiler� implantate� bei�

der�Knochenbruchbehandlung.�Diese�bieten�vor�allem�bei�schlechter� Knochenqualität� oder� auch� bei� ungünstigen�Weichteilverhältnissen�einen�vorteil.�Parallel�zur�zunahme�der�onkologischen�aktivität�mit�den�onkologischen�Konsi-liarärzten�vom�Kantonsspital�Graubünden�in�chur�(unter�Federführung�der�medizinischen�abteilung)�nehmen�auch�in�der�chirurgie�Krebsbehandlungen�einen�immer�wichti-geren�Platz�ein.��

Bericht:Das�Wissen�in�der�Medizin�und�verwandten�Wissenschaf-ten�verdoppelt�sich�schätzungsweise�alle�fünf�jahre.�eine�kaum�mehr�überschaubare�zahl� sinnvoller�und�weniger�sinnvoller� neuer� Methoden� in� Diagnostik,� therapie� und�nachsorge�überschwemmen�den�Markt,�werden�von�den�Medien�bekannt�gemacht�und�damit�natürlich�auch�ver-langt.�Gleichzeitig�wird�der�Kostendruck�auf�die�leistungs-erbringer�erhöht.� Für�weniger�Geld�muss�mehr�geleistet�werden.�Dies�ist�in�jenen�Bereichen�möglich,� in�welchen�das� rationalisierungspotential� noch� verbessert� werden�kann.�es�ist�aber�nicht�zu�übersehen,�dass�entscheidungen�in�der�Medizin�in�den�letzten�jahren�zunehmend�auch�eine�politische�Komponente�bekommen.�

auch�an�unserer�abteilung�steigt�die�zahl�der�chronisch�Kranken�und�der�älteren�Personen,�die�wir�zu�versorgen�haben,� kontinuierlich� an.� Diese� Patientengruppe� ist� oft�polymorbid,�ihre�Behandlung�anspruchsvoll�und�teuer.

Um�die�ausbildung�unserer�assistenten,�die�uns�sehr�am�herzen�liegt,�noch�zu�verbessern,�sind�vorbereitungen�ge-troffen�worden,�um�mit�der�chirurgischen�Klinik�des�lim-mattal-spitals�in�schlieren�einen�verbund�einzugehen.�im�Weiteren�wird�auch�das�bestehende�netzwerk�mit�dem�Departement� chirurgie� des� zürcher� Universitätsspitals�und�dem�Departement�chirurgie�des�Kantonsspitals�Win-terthur�weiter�ausgebaut.�Dies�ermöglicht�unseren�assis-tenten,�im�anschluss�an�ihre�tätigkeit�bei�uns,�anschluss-stellen�an�grossen�zentralspitälern�anzutreten.

am��23.�Kongress�der�Deutschen�Gesellschaft� für�chir-urgie�in�Berlin�war�unsere�abteilung�mit�zwei�Beiträgen�vertreten.�Der�schreibende�wurde�im�september�als�re-ferent�an�die�Grand�round�ans�zürcher�Universitätsspital�eingeladen.�Dies�bedeutet�eine�grosse�ehre,�wird�doch�die�von�Prof.�clavien�organisierte�veranstaltung�per�video-konferenz�in�über�zwanzig�Krankenhäuser�übertragen.

Chefarzt:� Prof.�Dr.�med.�hans�Peter�simmenLeitender Arzt: � Dr.�med.�Mevion�Famos�(bis�3�.7.2006)Leitender Arzt Traumatologie und Leiter Orthopädie: � Dr.�med.�nicola�BiascaOberarzt Chirurgie (zeitweise): � Dr.�med.�valentin�neuhaus�� Dr.�med.�Gianmarco�colomboOberarzt Orthopädie: � Dr.�med.�thomas�schneiderKonsiliararzt für Urologie: � Dr.�med.�eugen�riedi,�leitender�arzt�für�Urologie,�� Kantonsspital�Graubünden

Page 7: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

6

Orthopädie und Traumatologie

Or

thO

Die

�Un

D�t

ra

UM

atO

lOG

ie

Wichtiges in Kürze:Die� orthopädische� abteilung� ist� eine� fachlich� selb-ständige�abteilung�der�chirurgischen�Klinik,�die�per-sonell� und� infrastrukturell� aus� organisatorischen�Gründen�in�die�chirurgische�Klinik�integriert�ist.�Die�orthopädische�abteilung� ist�als�Weiterbildungs-stätte� von�der� FMh� für�die�Disziplin�orthopädische�chirurgie� und� traumatologie� des� Bewegungsappa-rates�der�Kategorie�c2�(��jahr�als�orthopädische�+���jahr�als� traumatologische�Weiterbildung)� seit�2003�im�rahmen�der�Facharztausbildung�anerkannt�(vgl.:�http://www.fmh.ch/).Die� orthopädische� abteilung� kann� auf� eine� posi-tive� Bilanz� des� jahres� 2006� zurückblicken.� Die� anzahl�der� operativen� eingriffe� (n=� 202�)� erhöhte� sich� im�vergleich� zu� 2004� (n=� �69�)� um� 20%� und� zu� 2005��(n=��8�8)�um�nochmals��2%.�Die�anzahl�der�stationären�und�ambulanten�Patienten�(n=�2626)�erhöhte�sich�eben-falls�im�vergleich�zu�den�vorjahren�2004�(n=��497)�und�2005�(n=��686)�um�75%�bzw.�55%.�erfreulicherweise�war�auch�im�jahr�2006�der�Grossteil�der�Patienten�im�engadin�wohnhaft.�Die�meisten�dieser�Patienten�kamen�zu�einem�geplanten�operativen�eingriff.�ein�schwergewicht�wird�auf�die�sog�«Mis»� (minimal�invasiver�einbau)�computer-navigierter�einbau�eines�Kniegelenkersatzes� gelegt� (ausführlichere� informa-tionen� unter:� www.orthopaedie-samedan.ch� und�www.sportmedizin-samedan.ch� erhältlich).� Die� or-thopädische�abteilung�hat�sich�zunehmend�auch�in�der�Behandlung�von�sportverletzungen�bei�der�ein-heimischen�Bevölkerung�und�bei�den�Gästen�etabliert.�Die�Kooperation�mit�den�niedergelassenen�Kollegen�

Leitender Arzt: Dr.�med.�n.�BiascaOberarzt: Dr.�med.�thomas�schneider

konnte�durch�orthopädische�Weiterbildungen�im�spi-tal�intensiviert�werden.�auch� im� jahr� 2006� wurden� zwei� internationale�Kongresse� durchgeführt:� der� 3.� internationale� trai-ningskurs� für� die� computerunterstützte� implantati-on�von�Knie-endoprothesen�während�zwei�tagen�mit�theoretischen� und� praktischen� übungen,� sowie� der�zweite�internationale�Kongress�über�leichte�hirnver-letzungen�im�sport.�

Eckzahlen:zwei�Kaderärzte,�zwei�bis�drei�assistenzärzte,�sowie�ein�Unterassistent�betreuten�auch�im�ver-gangenen�jahr� die� Patienten� der� orthopädischen� abteilung.�Die� orthopädischen� assistenten� sind� dabei� voll� im�Dienstzyklus� der� chirurgischen� Klinik� integriert.� er-freulicherweise�gab�es�im�jahr�2006�keinen�Wechsel�der� assistenzärzte� der� orthopädischen� abteilung,�was�von�vielen�Patienten�als�Kontinuität�in�der�stati-onären�Betreuung�sehr�geschätzt�wurde.�Das�spital�Oberengadin�bietet�dem�Patienten�ein�netzwerk�aus�erfahrungen� der� chirurgie,� der� Orthopädie� und� der�sportmedizin� an.� Dies� bedeutet� für� den� verletzten�Patienten,�dass�er�von�chirurgen�behandelt�wird,�die�durch� ihre� langjährige� ausbildung� an� Universitäts-zentren�erfahren�in�der�Behandlung�von�schwersten�verletzungen,�aber�auch�spezialisten�in�der�Behand-lung�von�Gelenks-�und�sportverletzungen�sind.�

Leistungen:als� schweizer� referenzzentrum� für� computer-assi-stierte�«Mis»�Knie-�und�hüft-�totalendoprothetik�der�

0

500

1000

1500

2000

2500

30002004

2005

2006

AmbulanteFälle

StationäreFälle

TotaleFälle

TotaleEingriffe

Statistik der Orthopädischen Abteilung 2004–2006

Page 8: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

7

Orthopädie und Traumatologie

Or

thO

Die

�Un

D�t

ra

UM

atO

lOG

ie/a

Bte

ilU

nG

�Fü

r�O

tOr

hin

Ol

ar

yn

GO

lOG

ie,�

ha

ls-�

Un

D�G

es

ich

tsc

hir

Ur

Gie

Firma�stryker�Osteonics�sa�wird�die�routinemässige�implantation� und� der� Wechsel� von� computer-navi-gierten�Knie-totalendoprothesen�mit�einem�minimal�invasiven� zugang� (englisch� sog.� «Mis»� =� Minimally�invasive�surgery)�als�eines�von�wenigen�zentren�der�schweiz� angeboten.� Für� den� Patienten� heisst� dies:�minimaler� hautschnitt� unter� maximaler� schonung�der� Weichteile� und� dadurch� rasche� rehabilitation,�sowie� präzise� einstellung� der� Prothesekomponen-te�mit� schneller�rückkehr�an�die�arbeit�und�zu�den�gewohnten� sportlichen� aktivitäten.� routinemässig�wird�diese�Methode�auch�bei�Prothesenwechsel�an-gewandt.�routinemässig� werden� auch� implantation� und�Wechsel� einer� schulter� Prothese� mit� der� neuesten�Prothesen� Generation� der� Firma� zimmer� von� Prof.�ch.�Gerber�(die�sog.�anatomica�und�inverse-anato-mica�schulter-endoprothesen)�angeboten.�neben�der�endoprothetik�ist�die�sportorthopädie�der�zweite� schwerpunkt� der� abteilung.� Dabei� kommen�besonders� die� arthroskopie� des� Kniegelenkes� (inkl.�der� arthroskopischen� rekonstruktion� bei� vorderen�Kreuzbandrupturen)� und� des� schultergelenkes� (inkl.�arthroskopische�rekonstruktion�nach�schulterluxati-onen)� als� minimal-invasive� Operationsmethode� zur�anwendung.�Weiter�werden�gelenkserhaltende�ope-rative�Massnahmen�wie�achsenkorrekturen�der�un-teren�extremität�und�Korrekturen�von�Fehlstellungen�im�Bereich�des�Fusses�regelmässig�durchgeführt.�Die�orthopädische�abteilung�bietet�für�viele�Patienten�mit�rückenschmerzen�auch�nichtoperative�Massnah-men�mit�einem�interdisziplinären�Behandlungs-�und�Betreuungskonzept�an:�Physio-therapeutische�Mass-

nahmen,�nervenwurzel-�oder�Facettengelenks-infil-trationen�durch�das� institut�für�radiologie.�Weitere�konservative� Behandlungsmassnahmen� sind� Ge-lenksinfiltrationen� (v.a.� schulter-,� Knie-,� ellbogen-,�Fuss-Gelenk,� etc.)� sowie� orthopädietechnische� an-passungen.�Die� Orthopädische� abteilung� war� auch� 2006� wie-der�in�der�sportmedizin�aktiv.�Die�sportmedizinische�Betreuung�der�spieler�des�ehc�st.�Moritz�wurde�auf�regelmässige�leistungs-�und�Fitnesstests�nach�dem�standard� von� swiss� Olympic� erweitert.� Diese� tests�sowie� ausdauerleistungstests,� Kraftleistungstests,�anthropometrie� Messungen,� und� trainingsbera-tungen� gemäss� der� richtli-nien� der� swiss� Olympic�association� sOa/schweizerische� Gesellschaft� für�sportmedizin�sGMs�stehen�auch�anderen�sportlern�aus�dem�engadin�zur�verfügung.�

Bericht:Die� erbrachten� Mehrleistungen� zeigen,� dass� das�Konzept� und� das� engagement� der� orthopädischen�abteilung� für� die� einheimische� Bevölkerung� richtig�ist�und�auch�honoriert�wird.�Mehrere�studien�in�den�themenbereichen�computer-navigierte�Mis�Knie-en-doprothetik,�Mis�hüft�endoprothetik,�Gehirnerschüt-terung� im� sport,� handgelenksbrüche,� etc.� wurden�bereits� am� jahreskongress� der� schweizerischen� Or-thopäden�2006�und�an� internationalen�Kongressen�vorgestellt.�ich�möchte�mich�an�dieser�stelle�bei�allen�Kollegen�des�Kantonsspitals�Graubünden�in�chur�und�der�Or-thopädischen�Universitätsklinik�Balgrist�in�zürich�für�die�freundliche�zusammenarbeit�bedanken.

Abteilung für Otorhinolaryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie

Die� auf� der� hals-nasen-Ohren-abteilung� betreuten�Patienten�zeigen�ein�sehr�breites�spektrum:neugeborene,� Kleinkinder,� schulkinder,� junge� er-wachsene�sowie�auch�ältere�und�ganz�alte�Patienten�bilden�das�Patientengut.�Die�Behandlungen�können�sowohl� konservativ-medikamentös� sein,� wie� auch�operativ,�wobei�wir�auf�ein�modernes� instrumenta-rium� zurückgreifen� können,� wie� beispielsweise� Mik-roskope,�endoskope�und�laser.

im� Berichtsjahr� 2006� betreuten� wir� insgesamt� 262�Patienten,� was� einem� Plus� von� �2,5�%� entspricht�(2005:�233).� von� diesen� Patienten� waren� 48� (�8�%)�Konsilien� für� andere� abteilungen� des� spitals� Ober-engadin.� somit� waren� 2�4� (2005:��90)� sozusagen�

Leitender Arzt: � Dr.�med.�Daniel�FanconiFacharzt:� Dr.�med.�hansjörg�hosch��

«reine»� hals-nasen-Ohren-Patienten.� 54�%� davon�wurden�ambulant�behandelt,�46�%�stationär.�Daraus�resultierten�insgesamt�323�eingriffe�(2005:�286).

an� erneuerungen� im� Berichtsjahr� ist� insbesondere�unsere�neue�Direktion�zu�erwähnen.�Die�zusammen-arbeit� entwickelte� sich� sehr� erfreulich� und� wir� sind�zuversichtlich,� in�zukunft�einige�Projekte�realisieren�zu� können,� um� unseren� in-� und� ausländischen� Pa-tienten�einen�noch�besseren�service�bieten�zu�kön-nen.�

Für�die�gute�zusammenarbeit�möchte�ich�allen�Mit-arbeitern�herzlich�danken.

Page 9: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

8

Me

Diz

in

Medizin

Wichtigstes in Kürzeim�Berichtsjahr�wurden�etwas�weniger�stationäre�Pati-enten�(�025)�auf�der�medizinischen�Klinik�behandelt�(vor-jahr���00).�nicht�mehr�in�der�statistik�der�medizinischen�Klinik� erfasst� wurden� erstmals� die� ambulanten� Kinder�und�jugendliche�bis��6�jahre.�Die�durchschnittliche�auf-enthaltsdauer�blieb�mit�6.5�tagen�etwa�gleich�(vorjahr�6.7).�Die�anzahl�der�von�uns�ambulant�betreuten�Pati-enten�nahm�mit�3650�im�vergleich�zum�vorjahr�(3429)�jedoch�weiter�zu.�insgesamt�konnte�somit�wiederum�eine�zunahme�der�von�uns�behandelten�Patienten�verzeich-net�werden�(4675,�im�vorjahr�4529,�ohne�Kinder).�Die�nach�dem�austritt�von�Frau�Dr.�med.�e.�Fässler�frei�gewordene� Oberarztstelle� wurde� am� �.�2.2006� von�herrn�s.�Flury�besetzt.�Die�seit�vielen�jahren�für�die�spital-�und�hausärzte�von�der�medizinischen�Klinik�durchgeführten�Fortbildungen�wurden�erstmals�im�Berichtsjahr�im�rahmen�einer�ein-heitlichen� Fortbildungs-Organisation� des� spitals� Ober-engadin�durchgeführt.�Für�die�vom�chefarzt�der�Medizin�als�selbständige�ab-teilung�geleitete� intensivstation�wurde�ein�zusätzlicher�assistenzarzt�angestellt.�

Eckzahlen

Ärztliches Personal: chefarzt:� Dr.�med.�D.�Marugg�(Facharzt�FMh�für�

Pneumologie�und�intensivmedizin)leitender�arzt:� Dr.�med.�h.�seltenreich� (Facharzt� für�

Gastroenterologie�und�Diabetologie)�leitender�arzt:� Dr.�med.� P.� egger� (Facharzt� FMh� für�

Kardiologie)Oberärzte:�� Frau�Dr.�med.�e.�Fässler�(Fachärztin�für�

innere� Medizin)� bis� zum� 30.��.2006�herr�s.�Flury�seit�dem��.�2.2006

8�assistenzärte2–4�UnterassistenzärzteKonsiliarärzte�für�Onkologie,�radioonkologie,�Pathologie,�Psychiatrie,�infektiologie,�Dermatologie�und�neurologie.

MUZ-Pflegepersonal:im�Medizinischen�Untersuchungszentrum�(MUz)�verfü-gen�wir�unverändert�über�4�abwechslungsweise�in�allen�spezialärztlichen� teilgebieten� tätige� MUz-schwestern,�nämlich�Frau�Mengia�iseli�(Gruppenleiterin),�Frau�Margit-ta�Wagner,�Frau�sibylle�Melcher�und�Frau�elisabeth�albin.�Mit�Frau�Marianne�Grond�steht�uns�zudem�eine�Pflege-fachfrau�mit�höherer�Fachausbildung�für�Onkologie�zur�verfügung.�Die�anzahl�der�ambulanten�chemotherapien�hat�im�Berichtsjahr�erneut�enorm�zugenommen.���

Chefarzt:� Dr.�med.�D.�Marugg�Leitender Arzt:� Dr.�med.�h.�seltenreichLeitender Arzt:� Dr.�med.�P.�eggerOberärztin:� Dr.�med.�e.�Fässler�(bis�30.��.2006)Oberarzt:� Dr.�med.�s.�Flury�(ab��.�2.2006)

Patientenzahlen:im�Berichtsjahr�wurden�auf�unserer�abteilung��025�(vorjahr� ��00)� stationäre� Patienten� behandelt.� Mit�der� auslagerung� der� ophthalmologischen� Behand-lungen� in� die� private� Praxis� unseres� leitenden� au-genarztes,� herrn� Dr.� med.� P.� Bernasconi,� wurden�auch�2006� keine� stationären�augenpatienten�mehr�im� spital� behandelt.� Die� durchschnittliche� aufent-haltsdauer�betrug�6.5�tage,�woraus�7�20�Pflegetage�resultierten�(vorjahr�6.7�tage�und�74�8�Pflegetage).�zusätzlich� wurden� 3650� ambulante� Patienten� von�uns� betreut� (vorjahr� 3429,� ohne� Kinder),� meistens�im� rahmen� einer� konsiliarischen� zuweisung� unse-rer� praktizierenden� Kollegen.� insgesamt� betrug� die�anzahl�der�von�uns�betreuten�Patienten�somit�4675,�was� im� vergleich� zum� vorjahr� (4529,� ohne� Kinder)�einer� weiteren� zunahme� entspricht.� Darin� sind� die�200�spitalangestellten,�die�von�unseren�Oberärzten�in�der�Personal-sprechstunde�betreut�wurden,�nicht�enthalten.�

LeistungenDie� bisherigen� abklärungen� und� Behandlungen� im�Medizinischen� Untersuchungszentrum� (MUz)� wur-den�mit�der�z.t.�erneuerten�infrastruktur�unverändert�weitergeführt:

Herz-Kreislauf/Gefäss-Abklärungen

Abklärungen von Atemwegs- und Lungen- sowie allergischen ErkrankungenDie� bisherige� �5-jährige� spiroergometrie-anlage�musste�durch�eine�neue�modernere�ersetzt�werden.�Damit� können� cardiopulmonale� Belastungs-Un-tersuchungen� auf� dem� Fahrrad� oder� laufband� mit�Messung�der�sauerstoff-aufnahme�und�cO2-abgabe�durchgeführt�werden.�

Schlafuntersuchungen

Abklärungen von Magen/Darm- und Leber- erkrankungen

Abklärungen und Behandlungen von Krebs- erkrankungenauch�im�Berichtsjahr�kam�es�zu�einer�deutlichen�wei-teren� zunahme� der� v.a.� ambulant� durchgeführten�Krebsbehandlungen.�Die�sprechstunden�unseres�on-kologischen�Konsiliararztes�mussten�in�2-wöchentli-chen�abständen�durchgeführt�werden.��

Page 10: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

9

Me

Diz

in

Medizin

Weitere internmedizinische Abklärungen und Behandlungenin�der�sprechstunde�des�chefarztes�und�der�leiten-den�Ärzte�sowie�auf�den�stationen�der�medizinischen�abteilung� wurden� zudem� zahlreiche� konsiliarische�abklärungen� und� Behandlungen� folgender� erkran-kungen�durchgeführt:

Zuckerkrankheit, Übergewicht

Blut- und Lymphdrüsen-Erkrankungen

Hormonstörungen

Rheuma-Abklärungen–� rücken-�und�Gelenkschmerzen�sowie�� rheumatismus–�� Weichteilschmerzen�� (Muskulatur�und�Bindegewebe)–� abklärung�von�Knochenerkrankungen�� (z.�B.�Osteoporose)

Nieren- und Blasenerkrankungen–�� nieren-�und�Blasen-Ultraschall–�� abklärung�von�nierenkoliken�und�� Miktionsstörungen

Nervenerkrankungen–� abklärung�von�Kopfschmerzen�und�neuralgien–� abklärung�und�Behandlung�psychischer�� störungen–� abklärung�von�hirndurchblutungsstörungen,� Demenz-abklärungen

Sportmedizinische Untersuchungen

Wie�geplant�hat�uns�am�30.��.2006�Frau�Dr.�med.�e.�Fässler,�Oberärztin,�verlassen,�um�am�Kantonsspital�st.� Gallen� die� geplante� intensivmedizinische� Fach-arzt-ausbildung�weiterzuführen.�Wir�danken� ihr� für�ihren� sehr� angenehmen� und� grossen� einsatz� zum�Wohle� unserer� Patienten.� seit� dem� �.�2.2006� hat�herr�s.� Flury�die�Oberarztfunktion�wahrgenommen.�herr� s.� Flury� hat� seine� internmedizinische� ausbil-dung�als�assistenzarzt�im�spital�Bülach�und�zuletzt�im�Kantonsspital�luzern�erhalten.�im�übrigen�gab�es�auf�personeller�ebene�bis�auf�den�üblichen�Wechsel�der�assistenz-�und�Unterassistenzärzte�keine�weite-ren�veränderungen.Die�zahl�der�stationären�Patienten�hat�im�vergleich�zum� vorjahr� bei� einer� leicht� verminderten� durch-schnittlichen� aufenthaltsdauer� von� 6.5� tagen� nur�leicht� abgenommen� und� dies� obwohl� erneut� keine�stationären�augenpatienten�mehr�von�unserem�lei-tenden�augenarzt� im�spital�behandelt�wurden.�Wie�im� vergangenen� jahr� hat� jedoch� erneut� die� zahl�der� von� uns� ambulant� behandelten� Patienten� wei-ter� deutlich� zugenommen.� Dies� ist� v.a.� auch� durch�die� zunehmende� zahl� der� von� uns� durchgeführten�chemotherapien� und� onkologischen� Beratungen� in�zusammenarbeit� mit� unserem� Konsiliararzt,� herrn�Dr.� med.� r.� von� Moos,� leitender� arzt� am� Kantons-spital�chur,�bedingt.�letztere�finden�bereits�in�zwei-wöchentlichen�abständen� in�unserer�onkologischen�sprechstunde�statt.�Damit�konnte�sich�das�Onkologie-�zentrum�südbünden�weiter�konstituieren.�Die�bisherigen,�meist� im�konsiliarischen�auftrag�der�praktizierenden� Kollegen� in� unserem� spital� durch-geführten�spezialärtzlichen�abklärungen�im�Bereiche�der� herz-,� lungen-,� Magen/Darm-� und� anderer� er-krankungen�wurden�etwa�in�unverändertem�Umfan-ge� weitergeführt.� von� unseren� Oberärzten� wurden�im� Berichtsjahr� auch� erneut� ca.� 200� personalärzt-liche� Untersuchungen� und� Behandlungen� durchge-führt.�Dazu�gehörten�neben�den�eintritts-�und�aus-trittsuntersuchungen� auch� akute� erkrankungen� des�Personals� (sofern� sie� nicht� hausärztlich� behandelt�werden�konnten),�insbesondere�aber�auch�die�diver-sen�impfungen�(insbesondere�hepatitis-�und�Grippe-impfung).�im� Berichtsjahr� wurde� die� hygienekommission� neu�konstituiert.�als� externe�Beraterin� für�spitalhygiene�und�infektionskrankheiten�konnte�Frau�s.�Weber�vom�Kantonsspital� chur� seit� dem� �.�0.2006� vertraglich�verpflichtet�werden.�Konsiliarärztlich�helfen�uns�Dr.�F.� Fleisch,� leitender� arzt� für� infektiologie� am� Kan-tonsspital�chur,�sowie�der�infektiologische�Dienst�des�Universitätsspitals�zürich.�Für� die� psychische� Beurteilung� unserer� Patienten�steht�uns�der�konsiliarärztliche�ambulante�psychiat-rische�Dienst�Graubünden�(leiterin�Frau�Dr.�med.�K.�schmid)�in�st.�Moritz�zur�verfügung.����

Berichtzusammenfassend� können� wir� erneut� auf� ein� sehr�erfreuliches�Betriebsjahr�zum�Wohle�der�uns�anver-trauten�Patienten�zurückblicken.�

Page 11: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

�0

inte

rD

isz

iPli

re

�in

ten

siv

PFl

eG

es

tati

On

Interdisziplinäre Intensivpflegestation

Leitender Arzt:� Dr.�med.�D.�Marugg,�Facharzt�für�intensivmedizin� � und�chefarzt�der�medizinischen�abteilung�Leitender Arzt:� Dr.�med.�M.�stephan,�Facharzt�für�anästhesiologie��� � und�intensivmedizinLeitende Pflegefachfrau IPS:� sonja�Bissig�

Wichtiges in Kürzeim�jahre�2006�konnte�das�neue,�den�anerkennungs-anforderungen�der�schweizerischen�Gesellschaft�für�intensivmedizin�genügende�und�durch�die�spitalkom-mission� verabschiedete� Organisationsreglement� der�iPs� erstmals� verpflichtend� umgesetzt� werden.� Da-mit�wurde�die�intensivstation�zu�einer�selbständigen�abteilung� und� der� administrativen� und� fachlichen�leitung� eines� Facharztes� FMh� für� intensivmedizin�unterstellt.�Unterstützt�wird�dieser�dabei�von�einem�stellvertreter� und� einem� iPs-assistenten.� als� stell-vertreter�hat�am��.3.2006�Dr.�med.�Michael�stephan,�Facharzt� FMh� für� intensivmedizin� und� anästhesie,�seine�tätigkeit�aufgenommen.�im�jahre�2006�wurde�für�unsere�iPs�zum�letzten�Mal�das�spezielle,�für�die�erhebung�der�Pflegeleistungen�konzipierte� computerunterstützte� leistungserfas-sungs-Programm� für� den� Pflegeaufwand� (leP)� zur�statistischen� erhebung� angewendet.� ab� 2007� wird�das� neMs� (nine� eqivalents� of� nursing� Manpower�Use�score)�zur�anwendung�kommen.�Die� Gesamtzahl� der� iPs-Patienten� und� der� durch-schnittliche� sGi-schweregrad� der� erkrankungen�gemäss� leP-statistik� ist� im� vergleich� zum� vorjahr�in� etwa� unverändert� geblieben.� Die� anzahl� der� Be-atmungstage�hat�trotz�weniger�beatmeter�Patienten�zugenommen.�Die�durchschnittliche�aufenthaltsdau-er� betrug� 2.3� tage.� Bemerkenswert� war� erneut� der�hohe�anteil�der�internmedizinischen�iPs-bedürftigen�erkrankungen.�

Eckzahlen

Personalleitender� arzt:� Dr.� med.� D.� Marugg,� Facharzt� FMh�für�intensivmedizin�und�chefarzt�der�medizinischen�abteilung.�stellvertretender�leitender�arzt:�Dr.�med.�M.�stephan,�Facharzt� FMh� für� anästhesiologie� und� intensivme-dizin.leitende�iPs-schwester:�Frau�sonja�Bissig.�9� voll-� oder� teilzeitig� arbeitende� Pflegefachkräfte�(von� �6� bewilligten� vollzeit-stellen� sind� jedoch� nur�deren��5�besetzt)�und�3�teilzeit-hilfskräfte.��2�Pfle-gefachkräfte� verfügen� über� eine� abgeschlossene�spezialausbildung�in�intensivmedizin.�

Patientenzahlenauf�der�interdisziplinären�intensivpflege-station�(iPs)�wurden� im� jahre� 2006� insgesamt� 772� Patienten��

(vorjahr� 785)� betreut.� 8� Patienten� wurden� von� der�pädiatrischen�(ohne�chirurgische�Patienten),�2�9�Pa-tienten�von�der�chirurgischen� (inkl.�Orthopädie�und�Orl,�vorjahr�262),�9�von�der�gynäkologischen�(vorjahr�5)� und� 536� von� der� internmedizinischen� abteilung�(vorjahr�508)�betreut.�Die�durchschnittliche�aufent-haltsdauer�pro�Patient�betrug�2.3�tage�(vorjahr�2.3).�Damit�ergaben�sich�im�Berichtsjahr�insgesamt��665�iPs-Pflegetage�(vorjahr��799).�2��Patienten�(vorjahr�22)�wurden�während� insgesamt���0�tagen� (vorjahr�58)�maschinell�invasiv�und��8�(vorjahr�30)�während�insgesamt�34�tagen�(vorjahr�6�)�nicht-invasiv�mittels�cPaP�oder�niv�beatmet.�somit�wurden�insgesamt�39�Patienten� während� �44� tagen� maschinell� beatmet�(vorjahr�52�Patienten�und���9�Beatmungstage).�zusätzlich�musste�das�iPs-Personal�auch�immer�wie-der�für�diverse�abklärungen�und�eingriffe�bei�auf�der�abteilung�hospitalisierten�Patienten�(z.B.�eKG,�Punk-tionen� etc.)� oder� auf� der� notfallstation� zur� verfü-gung�stehen�(ca.�20�Patienten�pro�Monat).��

LeistungenUnter�der�fachlichen�und�administrativen�leitung�ei-nes� Facharztes� für� intensivmedizin� werden� auf� der�interdisziplinären�intensivstation�des�spitals�Oberen-gadin�folgende�vital�bedrohliche�erkrankungen�oder�verletzungen�von�Patienten�aus�der�region�südbün-den�behandelt:��Akute Herzkreislauf-Erkrankungen–� akuter�herzinfarkt–� akute�herzrhythmusstörungen–� akuter�schlaganfall

Akute Atemstörungen–� akute�lungenembolie–� akuter�asthmaanfall–� schwere�lungenentzündung–� Künstliche�Beatmung

Akute Bewusstseinssstörungen–� Koma

Akutes Nierenversagen

Akutes Leberversagen

Schwere Stoffwechsel- oder Hormonstörungen–� Blutzucker-entgleisungen

Page 12: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

��

inte

rD

isz

iPli

re

�in

ten

siv

PFl

eG

es

tati

On

Interdisziplinäre Intensivpflegestation

Schockzustände–� akute�Blutungen–� akutes�herz-Kreislaufversagen–� sepsis

Mehrfachverletzungen–� vor�und�nach�Operationen

Schwere Infektionen

vom� kantonalen� leistungsauftrag� ausgeschlossen�sind:�akute�schädel/hirnverletzungen,�verletzungen�des�herzens�und�des�Mediastinums� sowie� intensiv-medizinische�erkrankungen�von�Kleinkindern.�Für� unsere� iPs-Patienten� stehen� folgende� überwa-chungs-�und�Behandlungsmethoden�zur�verfügung:�

Leistungsfähiges Überwachungssystem –� Kontinuierliche�Monitorisierung�von�� herz-Kreislauf�und�atmung�–� Messung�der�herzleistung�� (herzminutenvolumen,�PiccO)–� telemetrie

Differenzierte maschinelle Beatmung–� intubations-�oder�nicht-invasive�� Masken-Beatmung

Lyse-Therapie des akuten Herz- und Hirninfarktes, bzw. der Lungenembolie

Akute Hämodialyse oder -filtration

Künstliche Ernährung

Kontrollierte medikamentöse Unterstützung bei Organversagen–� herz-Kreislauf,�atmung,�niere�und�leber

Berichtauch�im�Berichtsjahr�musste�die�interdisziplinäre�in-tensivstation� des� spitals� Oberengadin� eine� in� etwa�unveränderte�anzahl�von�iPs-bedürftigen�Patienten�aus� der� ganzen� region� südbünden� zur� intensiv-�medizinischen�Behandlung�aufnehmen.�Dabei�ist�der�durchschnittliche� sGi-schweregrad� der� erkrankun-gen� auf� unserer� intensivstation� gemäss� leP� (leis-tungserfassung� für� den� Pflegeaufwand)� in� etwa�gleich�geblieben.�Die�durchschnittliche�aufenthalts-dauer�betrug�2.3�tage.��erfreulicherweise� konnte� das� neue,� den� anerken-nungs-anforderungen� der� schweizerischen� Gesell-schaft�für�intensivmedizin�genügende�und�durch�die�spitalkommission�im�jahre�2005�verabschiedete�Or-ganisationsreglement�der�iPs�endlich�umgesetzt�wer-den.�Damit�wurde�die�intensivstation�als�selbständige�abteilung�der�administrativen�und�fachlichen�leitung�

einem�Facharzt�FMh�für�intensivmedizin�übertragen.�Dies�ist�eine�voraussetzung�für�die�weitere�schweize-rische� anerkennung� als� intensivstation.� Unterstützt�wird�dieser�dabei�von�einem�stellvertreter,�der�wenn�möglich� ebenfalls� über� den� FMh-Facharzttitel� für�intensivmedizin�verfügt,�und�einem�iPs-assistenten.�als�stellvertreter�hat�am��.3.2006�Dr.�med.�Michael�stephan,�Facharzt�FMh�für�intensivmedizin�und�an-ästhesie,�zu�30�%�seine�tätigkeit�auf�der�intensivsta-tion�aufgenommen.�Dr.�M.�stephan�hat�an�verschie-denen� grossen� Kliniken� (z.B.� am� Universitätsspital�Bern�und�im�Kantonsspital�st.�Gallen)�eine�fundierte�ausbildung�in�intensivmedizin�und�anästhesie�erhal-ten�und�brachte�für�unsere�intensivstation�durch�sein�Fachwissen�eine�grosse�Bereicherung.��Diese� neuorganisation� wird� insbesondere� auch� der�seit� langem� gewünschten� einheitlichen� und� konti-nuierlichen�ärztlichen�Betreuung�unserer�iPs-Patien-ten�gerecht,�umsomehr,�als�die�intensivmedizin�schon�seit� jahren� international� als� eigene� Fachdisziplin�anerkannt� ist.�Damit�hat�ein�viele� jahre�dauerndes,�viel�zeit,�energie�und�Geduld�kostendes�Bemühen�zur�einrichtung�einer�modernen�intensivstation�im�spital�Oberengadin�ihr�vorläufiges�ende�gefunden.��Bei� insgesamt� 3� Patienten� mit� akutem� hirnschlag�konnte�eine�intravenöse�lyse-therapie�durchgeführt�werden.� Diese� lysetherapie� kommt� in� den� ersten� 3�stunden�nach�lähmungsbeginn�in�Betracht�und�be-dingt� somit� eine� möglichst� frühzeitige� zuweisung�nach�Beginn�der�symptomatik.�sie�erfordert�eine�ra-sche�und�enge�zusammenarbeit�der� intensivstation�mit�dem�röntgenarzt�und�einem�neurologen�einer�so�genannten�«stroke�Unit».��Die� anzahl� der� lysetherapien� beim� akuten� herzin-farkt� hat� hingegen� weiter� abgenommen,� da� diese�Patienten� gemäss� den� aktuell� gültigen� empfehlun-gen� wenn� immer� möglich� frühzeitig� per� helikopter�ins�Kantonsspital�chur,�wo�die�Möglichkeit�einer�in-terventionellen� herzkatheteruntersuchung� besteht,�verlegt� werden.� Weitere� lyse-therapien� wurden� bei�schweren�akuten�lungenembolien�durchgeführt.�ver-mehrt�zum�einsatz�kam�auch�die�Monitorisierung�der�herz-Kreislauffunktion�mittels�dem�PiccO-system.trotz� weniger� beatmeter� Patienten� war� die� anzahl�der� Beatmungstage� im� Berichtsjahr� zunehmend.�nach��2�jahren�musste�einer�der�beiden�bewährten�Beatmungsapparate�vom�typ�veolar�der�Bündner�Fir-ma�hamilton�durch�einen�neuen�moderneren�dersel-ben�Firma�ersetzt�werden�(Galileo�Gold).�im�rahmen�der�permanenten�strukturierten�Weiter-bildung�wurden�für�die�spitalärzte�und�das�Pflege-personal� wiederum� regelmässige� wöchentliche� in-teraktive� videokonferenzen� über� ein� ausgewähltes�intensivmedizinisches�thema�vom�Universitätsspital�zürich�übertragen.�

Page 13: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

�2

la

BO

r

Labor

Knapp� haben� wir� die� �00�000-analysengrenze� fürs�Berichtsjahr�verfehlt;�es�waren�deren�99�3�0�(�vorjahr�92���5),� dazu� kommen� 4�7� Blutspendeentnahmen�mit�der�dazugehörigen�Präanalytik.analysenzunahmen� zeigen� sich� vor� allem� bei� den�Punktaten,� Urikult,� spermiogramme,� Blutgasanaly-sen,�aderlass,�und�eigenspenden.�recht� viel� zeit� investieren� wir� in� die� Qualitätskon-trolle�sämtlicher�Parameter.�Diese�erbrachte�Qualität�wird�uns�durch�die�QUalaB-Kommission�sowie�den�supervisor��(2�x�jährlich)�bestätigt.�Die� neue� identifikation� der� auftragsformulare� for-derte� für� kurze� zeit� viel� Geduld� fürs� laborpersonal�und� die� «etiketten-Designer».� Das� etikettenkleben�verlangt� grösste� Disziplin� von� allen� Benützern.� Mit�einigen�abänderungen�und�anpassungen�an�unseren�reader� ist� nun� die� auftragserfassung� akzeptabel.�Das� ziel� aber� aller� anwender� ist� die� elektronische�auftragserteilung.�im� spätherbst� fand� für� unseren� telepathologie-�arbeitsplatz� ein� Update� statt.� Die� Fernsteuerung�wurde� massiv� vereinfacht,� zusätzlich� erhielten� wir�ein�coolscope� (Mikroskop),�welches�die�Bildqualität�optimiert;� alles� in� allem� ein� willkommener� Prozess�für�alle�anwender�im�spital�Oberengadin�und�im�in-stitut�für�Pathologie�der�Universität�Basel.�Der�Weg�für� weltweite� Kommunikation,� Kontakte� und� Bild-�übertragung�steht�frei.�zur�gleichen�zeit�wurde�auch�die�Bildaufnahme�und�Fernsteuerung�zur�telehäma-tologie� installiert,� den�Kontakt� zu�den�aussenstati-onen�haben�wir�noch�nicht�gänzlich�aufgenommen.�

Chefaborantin: lotti�Berchtold�

Dr.�Biasca�und�ich�suchten�intensiv�eine�kostengün-stige� lösung�zur�Messung�des�Protein�s-�00B� (Ge-rät,�reagenzien,�ev.�auswärtsbestimmung,�ev.�einen�sponsor),�leider�bis�anhin�erfolglos.�noch�immer�la-gern�die�Proben�tiefgefroren�bei�uns,�doch�das�Platz-angebot�unseres�tiefkühlschrankes�ist�bald�erschöpft.�recht�kostenaufwendig�wäre�auch�die�anschaffung�eines�automaten�zur�Bestimmung�von�Procalcitonin,�ein�gewünschter�Parameter�für�das�spital.�Die� Firma� roche� tauschte� Mitte� jahr� sämtliche� im�spital�und�bei�der�reO�in�Gebrauch�stehenden�Blut-zucker-Messgeräte� gegen� neue� effizientere� «akku�checks»� ein.� auch� hier� bewegen� wir� uns� auf� mo-dernster��Basis.�einen� hohen� stellenwert� ordnen� wir� dem� ausbil-dungsauftrag�zu.�Gute�ausbildungsqualität�von�heu-te�bildet�die�Grundlage�für�eine�gute�analysenquali-tät�von�morgen.Während�ihres��-jährigen�Praktikums�helfen�wir�der�schülerin�Fachwissen�zu�vertiefen�in�arbeitsabläufen,�Umgang� mit� Geräten,� hygiene,� Qualitätskontrolle�etc.,�und�vermitteln�ihr�praktisches�Wissen.�im� Berichtsjahr� besuchten� wir� wiederum� fachliche�Weiterbildungen.�Diese�zu�den�themen:�–� pränatale�analytik,�analytik�in�der�Pädiatrie,�Urin-

analytik,� liquorzytologie,� immunhämatologie,�tropenkurs�und�Kaderkurs�für�Gesundheitswesen.

�allen�meinen�Mitarbeiterinnen�danke�ich�für�ihr�en-gagiertes�Wirken�durchs�Berichtsjahr.

Page 14: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

�3

Ph

ys

iOth

er

aP

ie

Physiotherapie

Leiterin: � sina�Ganzoni

Wichtigstes in Kürzeauch�das�jahr�2006�war�ein�intensives�und�arbeits-reiches�jahr�für�die�Physiotherapie.

Eckzahlen

Personal: Diplomierte�� � 507�stellenprozente�Physiotherapeuten�total�� (5�9�im�2005)�

Physiotherapeuten�� �52�stellenprozente�in�ausbildung�total�� (�86�im�2005)

Total 659 Stellenprozente (705�im�2005)

leistung�in�taxpunkten:�stationärer�Bereich�� 369�334�� � � (352�4�5�im�2005)

ambulanter�Bereich�� 368�006�� � � (40��709�im�2005)

Total 737 340 (754 124 im 2005)

BERICHT

Rückblick

Arbeitsumfangalle�Mitarbeiterinnen�hatten�das�ganze�jahr�hindurch�im�stationären�wie�im�ambulanten�Bereich�sehr�viel�zu�tun.�im�ambulanten�Bereich�waren�unsere�Kapazi-täten�über�viele�Monate�hinaus�immer�wieder�ausge-bucht.�

PersonellesDie�ganzjährigen�stellenprozente�von�tanja�seibert,�die�in�ihrem�zweiten�Mutterschaftsurlaub�weilte,�ha-ben� wir� für� die� Wintersaison� 2006� eingesetzt.� Wir�bekamen� willkommene� verstärkung� durch� seraina�comminot,� eine�ehemalige�Praktikantin.�sie�hat� für�vier�Monate�90%�bei�uns�gearbeitet.�

SchülerInnenbetreuungWir� haben� auch� im� jahr� 2006� Praktikantinnen� der�Physiotherapieschule� landquart� betreut.� Dies� wa-ren� jeweils�zwei�Praktikantinnen�aus�zwei�verschie-denen�ausbildungsstufen�für�eine�zeit�von�4�Mona-ten.� es� waren� bei� uns:� sarah� Bolt,� Gieri� Gabriel,�sabrina�Di�simoni,�carmen�Demont,�ivan�Willi,�sabi-na�Benz,�nadine�crameri.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit Orthopädiein�zusammenarbeit�mit�Dr.�Biasca�haben�wir�weitere�nachbehandlungs-richtlinien� angepasst� und� neu�geschrieben.�

PflegeFür�die�Mitarbeiterinnen�des�Pflegedienstes�des�spi-tals�und�des�Pflege-�und�altersheims�Promulins�ha-ben�wir�mehrere�schulungen�durchgeführt�zum�the-ma:�«Wie�stärke�ich�meinen�rücken�bei�der�arbeit�und�in�der�Freizeit.»

SpitalpersonalUnsere� Outdoor-aktivität� spit-Fit� (Kreislauf-� und�Krafttraining�und�Dehnung)�für�das�ganze�spitalper-sonal�von�Mai�bis�Oktober,���x�wöchentlich�über�Mit-tag�ist�auf�gutes�bis�mässiges�echo�gestossen.�

AngebotFür� das� Fachgebiet� sportphysiotherapie� haben� wir�mit� drei� ausgebildeten� spezialisten� Frank� holfeld,�susanne�höhener�und�tanja�seibert�im�team.Das�Fachgebiet�lymphdrainage�ist�dank�tanja�adank�hartmann�und�Marjike�Borgmann�gut�abgedeckt.Das� Fachgebiet� neurologie� ist� durch� Marjike� Borg-mann�(Bobath-Grundkurs�2006)�gut�abgedeckt.Das�Fachgebiet�Manualtherapie�ist�abgedeckt�durch�Frank� holfeld� (Kaltenborn),� tanja� adank� hartmann�(Maitland,�naP),� tanja�seibert� (Maitland)�und�sina�Ganzoni�Melchior�(Maitland,�naP,�Mulligan).Das� Fachgebiet� atemtherapie� inkl.� ambulante� pul-monale� rehabilitation� wird� von� sina� Ganzoni� Mel-chior�und�Frank�holfeld�betreut.�erneut�konnte�eine�Gruppen-rehabilitation�durchgeführt�werden.

Die� Betreuung� der� Medizinischen� trainingstherapie�im� turnsaal� für� selbständig� trainierende� Personen�(spitalpersonal�und�auswärtige)�als�selbstzahler� ist�von�susanne�höhener�und�Frank�holfeld�vier�Mal�pro�Woche� von� �7.30� bis� �8.30� Uhr� gewährleistet.� an-hand� der� ansteigenden� einnahmen� sehen� wir,� dass�dieses�angebot�rege�benützt�wird.

Die� Beckenbodenrehabilitation� wird� von� Karin� her-wig� Merz,� dipl.� Physiotherapeutin,� in� selbständiger�tätigkeit� im� spital,� unter� Benützung� unserer� infra-struktur,�durchgeführt.

Die�rückbildungsgymnastik�wird�neu�abwechslungs-weise� von� Frau� Karin� herwig� Merz� und� Frau� heidi�Badertscher,�dipl.�Physiotherapeutinnen,�in�selbstän-diger�tätigkeit�im�turnsaal�geleitet.

Page 15: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

�4

Ph

ys

iOth

er

aP

ie

Physiotherapie

Die� rückengymnastik� wird� von� Frau� Barbara� notz,�dipl.�Physiotherapeutin,�in�selbständiger�tätigkeit�im�turnsaal�geleitet.�

Babyschwimmen�wird�von�Frau�susanne�reisinger�in�unserem�Gehbad�jeweils�am�Mittwoch�und�Freitag-�abend�angeboten.

Herausforderungenallen�anforderungen�im�stationären�sowie�im�ambu-lanten� Bereich� mit� dem� bestehenden� Personal� ge-recht� zu� werden,� ist� zunehmend� schwierig� bis� un-möglich�geworden.

Ausblick

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

OrthopädieWir�wollen�die�zusammenarbeit�pflegen,�die�unter-schiedlichen� Blickwinkel� diskutieren� und� ein� best-mögliches�gemeinsames�resultat�erreichen.

Pflege�Wir�wollen�die�zuständigkeiten�an�schnittstellen�der�arbeit�der�Pflege�und�der�Physio�besser�klären.

Wir�planen�unser�Wissen�betreffend�Kinästhetik�dem�der�Pflege�anzupassen,�um�die�anwendung�von�Kin-ästhetik�im�haus�zu�unterstützen.

AllgemeinWir�werden� in�drei�arbeitsgruppen�des�spitals�tätig�sein�und�wollen�unsere�ideen�und�erfahrungen�dort�einbringen.�

FachlichWir�wollen�im�2007�unsere�Patienten�vermehrt�nach�den� Gesichtspunkten� der� internationalen� Klassifi-kation� für� die� Funktionsfähigkeit,� Behinderung� und�Gesundheit� des� Menschen� (icF)� der� Weltgesund-heitsorganisation�(WhO)�anschauen�und�behandeln,�um�unseren�Patienten�noch�besser�gerecht�zu�wer-den:

�.� Den�körperlichen�Funktionen�und�strukturen�(z.B.�schmerz,�Beweglichkeit)�diese� jedoch�in�zusam-menhang�stellen�mit�

2.� den�aktivitäten,�die�ein�gesunder�Mensch�zur�Be-wältigung� des� alltags� braucht� (z.B.� sitzen,� ste-hen,�laufen),�aber�auch�mit

3.� der� Partizipation� in� allen� lebensbereichen,� die�diesem�Patienten�wichtig�sind�und�die�von�einem�Menschen� ohne� gesundheitsbedingte� Beein-trächtigung�der�Körperfunktionen-�oder�struktu-ren� erwartet� wird� (z.B.� arbeit,� schule,� Familie,�sport� und� hobbies,� persönliche� versorgung,��allgemeine�Mobilität).

AngebotFür� das� Pflegepersonal� ist� eine� Fortbildung� zu� ver-schiedenen� hilfsmitteln� und� schienen� der� Physio-therapie�geplant.

Page 16: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

�5

Gy

KO

lOG

ie�U

nD

�Ge

BU

rts

hil

Fe/P

ÄD

iatr

ie�U

nD

�ne

On

atO

lOG

ie

Gynäkologie und Geburtshilfe/Pädiatrie und Neonatologie

Chefarzt: � Dr.�med.�chr.�WinklerLeitende Ärztin:�� D.�lehmannOberarzt: � � Dr.�med.�r.�silva-ramosLeitender Arzt Pädiatrie und Neonatologie: Dr.�med.�r.�Bienentreu

im� jahr� 2006� waren� auf� der� geburtshilflichen� ab-teilung� �77� Geburten� zu� verzeichnen;� �72� Kinder�stammten� aus� einlings-,� 5� Kinder� aus� zwillingsge-burten;� �� zwilling� war� leider� intrauterin� abgestor-ben,� was� die� ungrade� zahl� der� zwillingsgeborenen�erklärt.�Der�Gebärsaalbetrieb� lief� trotz�erneuten�Umbauar-beiten�ungestört.�insgesamt�wurden�26,5%�der�Kinder�durch�Kaiser-schnitt�geboren;�4�Kinder�mussten�wegen�perinata-ler�Probleme�verlegt�werden.�Die�verlegungen�auf�die�neonatologische�abteilung�des�Kantonsspitals�chur�konnten�reibungslos�durch-geführt�werden.�Der�neonatologieequipe�danken�wir�an�dieser�stelle�ganz�herzlich�für�die�jeweils�prompte�und�engagierte�hilfe.

auch�auf�der�gynäkologischen�abteilung�wurde�der�Betrieb� durch� die� Umbauten� nicht� gestört� und� lief�reibungslos�weiter.�Wir�haben�dies�dem�grossen�ein-satz� und� der� Flexibilität� des� Personals� zu� verdan-ken.�im� Berichtjahr� wurden� insgesamt� 54� Operationen�durch� Bauchschnitt,� �67� Operationen� durch� die�scheide,� ��� Operationen� im� Bereich� der� scheide�durchgeführt.endoskopische� Operationen� wurden� bei� 46� Patien-tinnen�durchgeführt;�zu�diesen�zählen�vor�allem�die�heutzutage� obligatorischen� Gebärmutterspiege-lungen.Durch� Bauchspiegelung� wurden� �9�� Patientinnen�operiert.Unter� sonstigen� eingriffen� waren� �36� zu� verzeich-nen.nach� vervollständigung� der� ausrüstung� kann� nun�die�entfernung�der�Gebärmutter�auch�durch�Bauch-

spiegelung� durchgeführt� werden;� diese� Methode�wählen�wir�dann,�wenn�eine�entfernung�der�Gebär-mutter�durch�die�scheide�nicht�mehr�möglich�ist�und�ein�Bauchschnitt�vermieden�werden�soll.�

Die�Gebärmutterentfernung�durch�Bauchspiegelung�gelingt�leider�nicht�in�allen�Fällen;�bei�sehr�grossen�Gebärmüttern� muss� nach� wie� vor� die� konventio-nelle�Operationsmethode�—�also�durch�Bauchschnitt�—�gewählt�werden.

Dank�guter�zusammenarbeit�mit�Dr.�höflin,�leiten-der� arzt� nuklearmedizin� chur,� konnten� wir� die� im�jahr� 2005� eingeführte� sentineltechnik� ohne� stö-rungen�und�Komplikationen�anwenden.�Dank�dieser�Operationstechnik�ist�es�möglich,�bei�den�Frauen�nur�den� betroffenen� Wächter-lymphknoten� im� Bereich�der�achselhöhle,�anstatt�–�wie�dies�früher�bei�Brust-krebs� üblich� war� –� die� gesamten� lymphknoten� zu�entfernen.Dies�ergibt�eine�deutlich�schnellere�heilung�und�aus-serdem� können� Komplikationen,� wie� nervenschä-digungen,� schwellungen� im� Bereich� der� arme� und�hände�sowie�chronische�schmerzen� im�Bereich�der�schulter,�vermieden�werden.

nach� 2-jähriger� tätigkeit� verliess� uns� Frau� Mina�Weber;�sie�führte�in�dieser�zeit�die�gynäkologische-geburtshilfliche�abteilung.�sie�hat�sich�einer�neuen�aufgabe� zugewendet;� wir� danken� Frau� Weber� für�ihren�einsatz.interimistisch�haben�sich�Frau�zita�twerenbold�und�Frau�angelina�Grazia�bereit� erklärt,�die� zusätzliche�aufgabe�der�Führung�der�abteilung�im�pflegerischen�Bereich�zu�übernehmen,�wofür�wir�Frau�twerenbold�und�Frau�Grazia�danken.�

Leitender Arzt: � � Dr.�med.�r.�Bienentreu

Pädiatrie und Neonatologie

im�vergangenen�jahr�wurden��07�Kinder�und�jugend-liche�bis�zum�alter�von��6�jahren,�sowie��90�gesunde�und�kranke�säuglinge�betreut.�von�den�beschriebe-nen� �07� hospitalisierten� Kindern� und� jugendlichen�entfielen�8��auf�akute� infekte,� insbesondere� infekte�des�Gastrointestinaltraktes,�sowie�des�respirations-traktes.� Bei� sehr� kurzen� spitalaufenthalten� spielen�diese�die�rolle�einer�stabilisierung�im�akuten�zustand�und�entsprechen�einem�erhöhten�sicherheitsbedürf-nis� insbesondere� bei� Kindern� während� des� ersten��

lebensjahres.� Die� Fortsetzung� der� therapien� kann�dann� in� der� regel� im� häuslichen� Milieu� realisiert�werden.

Bei�relevanten�verschlechterungen�konnten�die�Kin-der� jeweils� entsprechend� dem� leistungsauftrag� in�nützlicher� Frist� insbesondere� in�die�Kinderabteilung�des�Kantonsspitals�chur�verlegt�werden.�ich�bin�dem�dortigen� Personal� für� seinen� einsatz� ausserordent-lich�dankbar.��

Page 17: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

�6

inte

rD

isz

iPli

re

�nO

tFa

lls

tati

On

Interdisziplinäre Notfallstation

Ärztliche Leitung Chirurgie:� Prof.�Dr.�med.�h.P.�simmenÄrztliche Leitung Medizin:� Dr.�med.�D.�MaruggLeitung OPS/Notfall:� Frau�c.�KukraschewskiGruppenleitung:� Frau�e.�hunger

Wichtigstes in Kürzeim�vergleich�zu�2005�konnten�wir�im�jahr�2006�einen�leichten�anstieg�der�notfallpatienten�ausmachen.�im�april�und�im�juli�nahm�die�Patientenzahl�gar�um��30,�bzw.� ��0� Patienten� zu.� ausserdem� haben� wir� über�die�silvestertage,�30.�2./3�.�2.2006�einen�neuen�«Pa-tientenrekord»,�mit�80�Patienten,� bzw.�85�Patienten�pro�tag.�auch�die�Gipsapplikationen�durch�das�not-fallpflegepersonal�steigerte�sich�markant.�neu�war,�dass�die�notfallstation�im�Winter�2006�das�erste�Mal�auch�während�der�nacht�durch�das�not-fallpflegepersonal�besetzt�wurde.

Eckzahlen

PersonalDas� notfallpflegepersonal� ist� unverändert� geblie-ben,� das� heisst,� 320� stellenprozente� auf� 4� stellen�verteilt.�Dazu�kommt�der�support� vom�Operations-pflegepersonal,�damit�jeder�tag�mit�genügend�leuten�abgedeckt�ist.�zusätzlich�hatten�wir�2�saisonstellen,�damit�wir�die�nachtwache�über�den�Winter�gewähr-leisten�konnten.tagsüber�arbeitet�das�Pflegepersonal�in�3�schichten�mit�einer�Person�pro�schicht.von� der� ärztlichen� seite� her� arbeiten� ein� chirurgi-scher� und� ein� medizinischer� assistenzarzt� mit� dem�jeweiligen�Kaderarzt�im�hintergrund,�in�2�schichten.�

Patientenzahlen 2004 2005 2006chirurgische�notfälle:� 389�� 3647� 402�Medizinische�notfälle:� �7�9� �949� �935total�notfälle:� 56�0� 5596� 5956Gipsapplikationen:� �244� 289� 423Total Patienten: 8014 8192 8310(notfälle,�nachkontrollen,�ambulante�Operationen)

Leistungenerstversorgung� und� abklärung� von� chirurgischen�und�medizinischen�notfällen.Diese�werden�zugewiesen�von:�–� hausärzten–� rettungsorganisationen�� (reGa,�reO,�Pistenrettungsdienst)–� umliegenden�spitälern�und�heimen–� selbsteinweisungen

Weiterleitung�an:–� intensivpflegestation�im�hause–� Pflegestation�im�hause–� anderes�spital�–� ambulant�nach�hause

zusätzliche�leistungen:–� nachkontrollen�der�notfallpatientinnen–� Betreuung�der�Patientinnen�für�ambulante�� Operationen–� assistenz�kleiner�chirurgischer�eingriffe–� Diverse�Gipsapplikationen–� ausführung�von�verordnungen�bei�Patienten�aus� �einer�sprechstunde–� Präoperative�abklärungen�(Be,�eKG)–� Unterstützung�des�Pflegepersonals�auf�den��Betten-�� stationen�bei�Blutentnahmen,�venflon�legen.�BerichtWie� schon� erwähnt,� war� die� notfallstation� über�die� Wintermonate� das� erste� Mal� 24� std.� vom� not-fall-pflegepersonal�besetzt.�Dazu�kamen�intern�und�interdisziplinär� viele� positive� echos,� was� uns� sehr�gefreut� hat.� Damit� können� wir� einerseits� eine� gute�Qualität� sowie� eine� Kontinuität� aufrecht� erhalten.�Während�den�restlichen�Monaten�betreute�das�Pfle-gepersonal� von�der� intensivstation�nachts�die�not-fallstation,� resp.� die� assistenzärzte� selbständig,� bei�kleineren� notfällen.� Während� der� sommermonate�unterhielten�wir�wieder�einen�Pikettdienst.Mit�den�Patientenumfragen�kamen,�neben�positiven,�auch�negative�rückmeldungen.�so�haben�wir�dem-entsprechend� unsere� jahresziele� im� notfallpflege-team�ausgerichtet.Wie�jedes�jahr,� ist�es�immer�wieder�eine�herausfor-derung,�mit�den�saisonalen�schwankungen�umzuge-hen.�Da�wir�über�die�zwischensaisonmonate�nur� in�2�schichten�mit� je�einer�Person�arbeiten,�waren�wir�auch�im�2006�zwischendurch�sehr�gefordert.Wir� nutzen� diese� zeit� auch,� um� die� notfallstation�wieder�auf�die� jeweilige�saison�optimal�vorzuberei-ten,�so�dass�wir�immer�wieder�motiviert�starten�kön-nen.�Gleichzeitig�funktioniert�eine�notfallstation�nur�dank�der�guten�interdisziplinären�zusammenarbeit�mit�di-versen�anderen�abteilungen.vielen�Dank�für�tatkräftige�Unterstützung,�das�ver-ständnis�und�aufmunternde�Worte.

Page 18: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

�7

an

Äs

the

sie

�Un

D�r

ea

niM

ati

On

Anästhesie und Reanimation

Chefarzt � Dr.�med.�M.r.�BrouwerLeitende Ärzte� Dr.�med.�h.c.F.�tichler� � � Dr.�med.�M.�stephan

im� jahr� 2006� wurde� durch� die� anästhesiologische�abteilung� bei� 2�94� (im� vorjahr� �837)� Patientinnen�eine� anästhesie� (voll-� und� teilnarkosen)� durchge-führt�und�dafür�3806�(3�93)�stunden�aufgewendet.�erfreulicherweise� wurde� damit� wieder� das� niveau�von�2004�erreicht.immer�noch�steigend�ist�die�nachfrage�nach�spezial-�verfahren�in�der�akuten�postoperativen�schmerzthe-rapie,�wobei�neben�Periduralkatheter�(�22�in�diesem�jahr)�zunehmend�auch�kontinuierliche�Kathetertech-niken�an�peripheren�nerven�(���)�eingesetzt�werden�(�052�schmerz-Behandlungsvisiten,�803�im�vorjahr).

Die� stellenbesetzung� der� anästhesie-Ärzte� blieb�unverändert�bei�2.5�stellen.�Mit�der�anstellung�von�herrn�Dr.�Michael�stephan�als�leitender�arzt� in�der�anästhesie�konnte�für�die�intensivstation�ein�zweiter�intensivmediziner�gewonnen�werden.�seine�tätigkeit�in�der�intensivstation�bedeutet�zwar�eine�zusatzbe-lastung�des�einsatzdispositivs�der�anästhesie-Ärzte,�bringt�jedoch�eine�bessere�Kontinuität�der�periopera-tiven�Patientenbetreuung.�Die�bei�der�einführung�des�effizienzprogramms�OPal�für� den� Operationsbetrieb� beim� anästhesie-Pflege-personal� gestrichenen� stellen� erwiesen� sich� in� der�praktischen�Umsetzung�als�ein�zu�grosser�einschnitt,�sodass�auf�anfang�Wintersaison�2006/2007�wieder�auf� den� ursprünglichen� Personalbestand� erweitert�werden�musste.

in�der�personellen�zusammensetzung�unseres�anäs-thesieteams�gab�es�einige�veränderungen:herr�Dr.�med.�lukas�Brunner�wurde�nach�einem�jahr�stellvertretung�durch�herr�Dr.�med.�Michael�stephan�abgelöst.�stefan�Bur�wurde�anfangs�jahr�als�leiter�anästhesie�von�Mischa�van�der�valk�ersetzt.�Während�der�Win-tersaison�unterstützte�henk�Kooiker�als� temporärer�Mitarbeiter�das�anästhesie-Pflegeteam.�neu�fest�an-gestellt�wurden�antoine�veringa�und�simona�janicek.�verlassen�hat�das�team�Frau�Franziska�strässle�wegen�Mutterschaft.�Drei�weitere�teilzeitmitarbeiter�ermög-lichten� trotz� knapp� bemessenem� Personalschlüssel�eine�problemlose�erstellung�der�einsatzplanung.�

lukrezia� Grass� feierte� ihr� �5-jähriges� jubiläum� am�spital.

Die�anfänglich�noch�schwach�angelaufene�Wintersai-son�2005/2006�entpuppte�sich�im�Februar�und�März�als�sehr� intensiv.�Wie�jedes�jahr�war�der�arbeitsan-fall� sehr�wechselnd�und�häufig� in�den�abend-�und�nachtstunden.� nur� durch� den� freiwilligen� einsatz�von� anästhesiemitarbeitern� auch� in� ihrer� Freizeit�konnte�ein�zufriedenstellender�OP-Betrieb�ermöglicht�werden.

Die� hausinterne� reanimationsfortbildung� wurde�nach�einem�knappen�jahr�inaktivität�(bedingt�durch�den�Weggang�von�jan�Frederik�Polster)�unter�leitung�von�Dr.�Michael�stephan�mit�tatkräftiger�Unterstüt-zung�durch�Markus�hinnen�(reO)�wieder�belebt,�mit�teammitgliedern�bestehend�aus�iPs-,�reO-�und�an-ästhesie-Mitarbeitern.�Die� einführung� einer� anästhesiesprechstunde,� die�die�Beurteilung�der�Patienten�in�grösserem�zeitlichen�abstand�zur�Operation�erlaubt,�so�dass�allenfalls�not-wendige�weitere�abklärungen�ohne�zeitnot�geplant�durchgeführt� werden� können,� stellt� eine� deutliche�qualitative� verbesserung� der� Patientenversorgung�dar.�sie�erlaubt�auch�den�aktiven�einbezug�der�hau-särzte� in� das� präoperative� Patientenmanagement,�trägt�den�strenger�werdenden�juristischen�anforde-rungen�an�die�Patientenaufklärung�und�-informati-on�rechnung�und�unterstützt�die�Prozessabläufe�im�segment�der�ambulanten�Operationen.eine�technische�neuerung�in�der�anästhesie�stellt�seit�anfangs�jahr�die�encephalographische�Messung�der�anästhesietiefe�dar.�Damit�können�unnötig�hohe�Me-dikamentendosierungen�vermieden�und�die�narkose-tiefe�noch�besser�auf�den�Patienten�und�den�eingriff�abgestimmt�werden.�ebenfalls�eine�neuerung�ist�die�sonographisch� gesteuerte� regionalanästhesie,� wo-bei�mittels�bildgebendem�Ultraschall�periphere�ner-ven� unter� sicht� und� damit� sehr� schonend� und� mit�hoher�erfolgsrate�blockiert�werden.viele� unserer� technischen� apparaturen� stehen� am�ende�ihrer�laufzeit�und�müssen�in�den�kommenden�jahren� ersetzt� werden.� ein� erster� schritt� in� diese�richtung� stellt� die� erneuerung� der� überwachungs-monitore� in� der� vorbereitung� und� im� schockraum�dar,�weitere�werden�im�kommenden�jahr�folgen.

Page 19: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

�8

ntG

en

ins

titU

t

Röntgeninstitut

Die�arbeitsstatistik�unseres� institutes�ergibt� für�das�jahr�2006�wieder�rekordzahlen.�Mit��5�330�erbrach-ten�Untersuchungen�wurde�die�zahl�des�rekordjah-res�2003�um�drei�Untersuchungen�überschritten.�

Der� während� der� letzten� jahre� kontinuierlich� hohe�arbeitsumfang� beweist� anhand� standardisierter�statistikmethoden� den� hohen� stellenwert� der� bild-gebenden� Diagnostik� in� der� heutigen� Medizin.� Die�diagnostischen� abklärungsabläufe� müssen� schnell�und� effizient� sein� und� tragen� somit� auch� zum� an-dauernden�trend�verkürzter�spitalaufenthalte�bei.�auffallend� ist� die� zunahme�der� schnittbilduntersu-chungen.� Der� informationsgehalt� dieser� diagnosti-schen� Methoden� ist� besonders� hoch.� Kein� Wunder,�dass� die� indikationen� für� die� abklärungen� in� der�modernen�Medizin,� vor�allem� in�der� traumatologie,�ständig� zunehmen.� vorausgesetzt� wird� dabei� eine�leistungsstarke� technisch� hochwertige� ausrüstung,�die�wegen�der�sehr�schnellen�entwicklung�der�com-putertechnologie�aber�auch�schnell�erneuerungsbe-dürftig�und�kostenintensiv�ist.�zur�hohen�Untersuchungzahl�trägt�auch�eine�intensi-ve�ambulante�tätigkeit�bei.�Dabei�handelt�es�sich�um�extern� zugewiesene� Patienten/innen� und� um� vor-�bzw.�nachbehandlungen�der�spitalpatienten/innen.�Bei�der�Bewältigung�der�anhaltenden�hohen�arbeits-volumina� spielen�Optimierungen�der�arbeitsabläufe�eine�sehr�wichtige�rolle.�Dabei�konnten�auch�im�Be-richtsjahr�Fortschritte�erzielt�werden.�Wenn�vor�einem�jahrzehnt� computersysteme,� wie� das� radiologie-�informatiossystem� (ris)�und�Bild-archivierungssys-tem� (Pacs)� noch� isolierte� anlagen� waren,� sind� sie�

Chefarzt: ����� Dr.�med.�P.�soklicLeitender Arzt: � Dr.�med.�c.�siewert

jetzt�eingebettet�in�das�Klinische-informationssystem�(Kis)�und�das�hospital-informationssystem�(his).Die� röntgenuntersuchungen� werden� hausintern�durch�das�Klinische-informationssystem�(Kis)�ange-meldet.�Die�röntgenbefunde�werden�bei�dieser�Me-thode� sofort� nach� erstellung� in� die� elektronische�Krankengeschichte� kopiert� und� stehen� den� Ärzten�somit� auf� der� Betrachtungsstation� zur� verfügung.�Die�Befundung�erfolgt�durch�ein�spracherkennungs-system.� somit� kann� der� radiologe� den� Befund� so-fort� einsehen,� korrigieren�und�nach�Bedarf� vervoll-ständigen�und�erzielt�dadurch�die�Möglichkeit�einer�Qualitätssteigerung.� Gleichzeitig� reduziert� sich� der�Umfang�der�sekretariatsarbeiten.�als�nächster�schritt�ist�ein�weiterer�ausbau�des�sys-tems� auch� für� externe� zuweiser� vorgesehen.� somit�hoffen�wir,�die�effizienz�weiterhin�steigern�zu�können�und� die� vernetzung� der� medizinischen� leistungser-bringer�in�der�region�noch�zu�stärken.ein�weiterer�Beitrag�in�dieser�richtung�ist�die�einrich-tung�eines�Pacs�im�spital�Unterengadin.�Durch�diese�neuerung� sind� Befundungen� der� ct-Untersuchun-gen�aus�dem�spital�Unterengadin�von�samedan�aus�schneller�und�technisch�einfacher�geworden.�auch� die� Mri-Diagnostik� hat� sich� in� zusammenar-beit�mit�der�Klinik�Gut,�bei�anfänglichen�technischen�Problemen,� weitgehend� bewährt.� so� konnten� im�Berichtsjahr� innerhalb� des� zeitfensters� ��4� Patien-ten/innen� unseres� spitals� untersucht� werden.� trotz�des�guten�Willens�beider�Partnerseiten�konnten,�bei�räumlicher� Dislokation� und� aus� technischen� Grün-den,� nicht� alle� Bedürfnisse� unseres� spitals� abge-deckt�werden.�

Page 20: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

�9

PFl

eG

eD

ien

st�

Pflegedienst

Leiterin: � elsi�MeierStv. Leiterin: � annemarie�stricker�(ab�juli�2006)

Wenn�wir�den�verlauf�der�Pflegetage�und�des�Pfle-geaufwandes�übers�jahr�2006�betrachten,�wird�uns�einmal�mehr�bewusst,�dass�wir�uns�für�die�rekrutie-rung�und�Dienstplanung�nur�bedingt�auf�die�saiso-nale�statistik�der�letzten�jahre�verlassen�können!�so�blieb� im�Mai�die�auslastung�auf�den�Bettensta-tionen� unerwartet� konstant� und� die� höhere� Bele-gung�der�sommersaison�zeigte�sich�nicht�als�spitze�im�Monat�august,� sondern�verteilte� sich�weiter�auf�die� Monate� september� und� Oktober.� Dies� bedeute-te� einerseits� für� die� Führungsverantwortlichen� eine�permanente� herausforderung� in� der� Planung� und�forderte� andrerseits� von� allen� Mitarbeiterinnen� der�Pflegeteams� grosse� Flexibilität� und� rücksichtnah-me.�Gemeinsam�ist�es�uns�gelungen,�diese�situation�wirtschaftlich�und�qualitativ�gut�zu�meistern.�Dafür�danken�wir�allen�Beteiligten�ganz�herzlich.���

über�die�Gründe�dieser�entwicklung�können�wir�nur�spekulieren.� nimmt� die� zahl� der� vom� arbeits-� und�ausbildungsprozess�unabhängigen�zweitwohnungs-besitzer�zu?�ziehen�diese�es�vor,�die�ruhigeren�zeiten�ausserhalb�der�saison�und�den�goldenen�spätherbst�im� Oberengadin� zu� verbringen?� Oder� widerspiegelt�die� statistik� 2006� ganz� einfach� die� entsprechende�Wetterlage,� insbesondere� den� verregneten� sommer�und�sonnigen�herbst�im�Oberengadin?�es�wäre�ver-früht,�aus�der�erfahrung�2006�die�Personalplanung�für� die� kommenden� jahre� anzupassen.� Wir� werden�flexibel� bleiben� und� die� weitere� entwicklung� ge-spannt�verfolgen.�

Pflegeentwicklungim�Fachbereich�Pflege�stellten�wir�uns�in�zusammen-arbeit�mit�der�externen�expertin,�Frau�regula�Blaser-imhasly,�einer�standortbestimmung�zur�erhebung�der�Pflegeanamnese,� dem� ersten� schritt� im� Pflegepro-zess.�Gemeinsam�erörterten�wir�Fragen�zu�den�struk-turellen�voraussetzungen�und�zu�den�Kompetenzen�der�Pflegenden.�Wir� erhielten�daraus�wertvolle�an-regungen� für� die� überarbeitung� der� bestehenden�Dokumente�und�richtlinien�sowie�die�Grundlage�für�einen�Fortbildungszyklus�im�folgenden�jahr.

Um�in�der�Pflege�die�aktuellen�Bewegungsmöglichkei-ten�der�Patientinnen�einzubeziehen�und�den�rücken�der� Pflegenden� soweit� möglich� zu� schonen,� ist� es�unser�ziel,�die�Prinzipien�der�Kinästhetik�konsequent�anzuwenden.�Während�junge�Berufskolleginnen�das�entsprechende�Wissen�und�erste�erfahrung�mitbrin-gen,� setzten� sich� langjährige� Mitarbeiterinnen� in�4-tägigen�Grundkursen�mit�der�Kinästhetik�und�der�konkreten�anwendung�in�der�Praxis�auseinander.�

Personelles�innerhalb�des�Pflegedienstes�konnten�in�diesem�jahr�zwei�weitere�Mitarbeiterinnen�ihre�höhere�Fachaus-bildung�mit�erfolg�abschliessen:�Frau�christine�sut-ter�als�Diabetesberaterin�und�Frau�stefania�sigrist�als�Wundexpertin.�Wir�wünschen�ihnen�bei�der�Beratung�von�Patienten�und�Unterstützung�der�Berufskollegin-nen�viel�Freude�und�erfolg.

Die�zuständigkeiten�und�aufgaben�innerhalb�des�lei-tungsteams�wurden�neu�geregelt:nebst�ihrer�Funktion�als�stationsleiterin�übernahm�Frau�annemarie�stricker�die�stellvertretung�der�leiterin�Pfle-gedienst.� Frau�Marion�Barandun�wird�als�assistentin�PDl� für� besondere�aufgaben� eingesetzt,� dies� sowohl�für�das�spital�Oberengadin�als�auch�für�das�alters-�und�Pflegeheim.�in�dieser�Konstellation�sind�wir�für�weitere�aufgaben�und�entwicklungen�gut�gerüstet!

Ausbildung verantwortliche:� Brigitta�Frehner�� � susanne�Fankhauser

Ausbildungskonzept über 2 Betriebeauf� das� jahr� 2006� wurde� der� Bereich� ausbildung�Pflege�neu�organisiert.�Brigitta�Frehner�wird�nun�von�susanne�Fankhauser�in�einem�teilzeitpensum�ergänzt�und�gemeinsam�tragen�sie�die�verantwortung�für�die�Pflege-ausbildung� sowohl� im� spital� Oberengadin�als� auch� im� alters-� und� Pflegeheim� Promulins.� Für�jede�station�mit�lernenden�wurden�die�Berufsbildne-rinnen�bestimmt�und�wenn�nötig�weitergebildet.�Die�

Page 21: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

20

PFl

eG

eD

ien

st/

sO

zia

lBe

ra

tUn

G

Pflegedienst

zuständigkeiten,� abläufe� und� Grundlagenpapiere�wurden�mit�den�Beteiligten�angepasst�und�in�einem�neuen�Konzept�festgehalten.

Der�vorteil�dieses�Konzeptes� liegt�sicher�darin,�dass�im�zweierteam�und�über�zwei�Betriebe�entwicklungs-prozesse�gemeinsam�eingeleitet�und�gefördert�wer-den.�auf�erfolgreiche�Weise�können�ressourcen�und�synergien�genutzt�werden�und�wir�stellen�fest,�dass�letztlich�die�Qualität�der�ausbildung�damit�gesteigert�wird!

Die� ausbildung� der� Fachangestellten� Gesundheit�(FaGe)� ist� «den� Kinderschuhen� entwachsen».� es� ist�

bekannter�geworden,�dass�wir�in�beiden�häusern�die-se�ausbildung�anbieten,�nicht�zuletzt,�weil�die�FaGe�lernenden�Praktika�in�verschiedensten�Betriebsberei-chen�absolvieren.�

Die�neue�Bildungsverordnung�führt�uns�in�eine�span-nende�zeit.�es�ist�von�den�jugendlichen�grosses�inte-resse�da,�eine�Berufsausbildung�auf�sekundarstufe�ii�im�spital�oder�alters-�und�Pflegeheim�zu�absolvieren.�Die� FaGe-ausbildung� bietet� eine� solide,� breit� gefä-cherte�Grundausbildung,�die�ihnen�weitere�Wege�zu�einem�abschluss� an� einer�höheren� Fachschule� (hF)�im�Gesundheitswesen�ermöglicht.��

verantwortliche:� valeria�Gut,�dipl.�sozialarbeiterin�Fh

Sozialberatung

Neu – die Sozialberatungim� april� 2006� konnte� mit� dem� aufbau� der� Bera-tungsstelle� im�spital�begonnen�werden.�Bis�zum�ei-gentlichen� start� der� Beratung� auf� den� abteilungen�im� august� 2006� waren� viele� vorarbeiten� nötig:�schnuppertage�in�anderen�spitälern�mit�gut�funkti-onierender�sozialberatung�und�austausch�mit�erfah-renen� spital-sozialarbeiter/innen,� erarbeitung� eines�Konzeptes� und� weiterer� Dokumente� (anmeldung,�info-Patientenmappe,� statistik� usw.),� informations-veranstaltungen� für� das� spitalpersonal,� einbettung�innerhalb� der� spitalstruktur� und� aufbau� der� eDv�Datenverarbeitung�für�die�Dossierführung.�Die�aus-bildung� als� dipl.� sozialarbeiterin� Fh� und� die� vielen�jahre� Berufserfahrung� (die� letzten� 6� jahre� im� re-gionalen� sozialdienst� Oberengadin-Bergell)� haben�es�der�ersten�sozialberaterin� im�spital�Oberengadin�erleichtert,� die� neue� Dienstleistung� innerhalb� des�spitals� gut� zu� positionieren� und� integrieren.� Durch�ihre�tätigkeit�kann�sie�mithelfen,�dass�die�Patienten/innen�vom�spitaleintritt�bis�zum�austritt/der�nach-betreuung�professionell�beraten�sind.

Beratung / Arbeitsumfangseit�august�umfasst�die�stelle�40�%.�in�den�Monaten�august�bis�Dezember�2006�wurden�im�Durchschnitt��8�Patienten/innen�pro�Monat�für�eine�Beratung�an-gemeldet.� vor� allem� die� abteilungen� chirurgie� und�Medizin,� etwas� weniger� Gynäkologie/Geburtshilfe,�machten�davon�Gebrauch.�sehr�viele�Gespräche�wur-den�auch�mit�angehörigen�oder�Bezugspersonen�von�Patienten/innen� geführt.� hauptsächliche� themen�der� sozialberatung� waren� die� Betreuung� zu� hause�im�alltag,�rehabilitation�und�Kur,�übertritt�in�alters-�oder�Pflegheim,�übertritt�in�andere�institutionen,�Be-ratung�zu�Krankheit/Unfall,�zu�versicherungen/recht/Geld,�zu�häuslicher�Gewalt/Partnerschafts-,�Familien-schwierigkeiten,�vernetzung�zu�externen�Beratungs-stellen,� institutionen� oder� amtsstellen.� im� verlaufe�der�Gespräche�kam�es�oft�vor,�dass�sehr�belastende�persönliche�sorgen�und�Ängste�der�Patienten/innen�und�angehörigen�angesprochen�wurden.

Page 22: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

2�

ve

rW

alt

Un

G

Verwaltung

Spitaldirektor: �sigi�asprion

Herausforderungen und ChancenUnter�diesem�thema�haben�wir�das�vergangene�jahr�in�angriff�genommen.�Wir�haben�uns�ziele�gesetzt�bei�welchen�herausforderungen�und�chancen�im�Mittel-punkt�standen.�Die�initialisierung�von�verschiedenen�Projekten,�sei�es�auf�strategischer�wie�aber�auch�auf�wirtschaftlicher�seite�haben�uns�gefordert�und�ga-ben�viele�neue�ansätze�und�ideen�für�Optimierungen�im�spitalbetrieb.�

Projekte für das Jahr 2006in�zusammenarbeit�mit�der�Geschäftsleitung�wurden�für�das�jahr�2006�folgende�Projekte�definiert.�einige�dieser� Projekte� konnten� bereits� umgesetzt� werden.�Weitere�sind�noch�in�arbeit.�–��eines� der� verwirklichten� Projekte� ist� das� «nicht�

�rauchen»�im�ganzen�spital�welches�auf�den��.�März�eingeführt�wurde�und�bei�den�Patienten,�den�Be-suchern�und�den�Mitarbeitern�sehr�positiv�aufge-nommen�wurde.

–��Der� hotelservice� für� unsere� Patienten� wurde� ein-geführt.� Das� hotellerieteam� ist� speziell� für� diese�Dienstleistung� zuständig� und� hilft� den� Patienten,�sich� während� ihres� spitalaufenthalts� möglichst�wohl�zu�fühlen.�

Strategietageim�november�wurde�der�erste�offizielle�strategietag�des�spitals�durchgeführt.�eine�strategiegruppe,�wel-che�aus�verschiedenen�Mitarbeitern�aus�dem�Kader�zusammengestellt�wurde,� traf� sich�unter�professio-neller�leitung�von�Prof.�christoph�schmitz�zu�einem�ersten�austausch.�Unter�anderem�wurden�Fragen�wie�interdisziplinäre� zusammenarbeit,� Wirtschaftlich-keit,�Kommunikation,�Marketing�besprochen�und�zu�fixen�themen�bestimmt.�Die�kommenden�strategie-tage�werden�die�einzelnen�themen�aufnehmen,�ziele�neu�definieren�und�in�gemeinsamer�zusammenarbeit�umsetzen.�

Verschiedene Bauprojekte

Umbau der OperationssäleDie�erste�Bauetappe�für�den�Umbau�der�Operations-säle�wurde�abgeschlossen.�Die�schaffung�der�benö-tigten�technikräume�sowie�die�vorarbeiten�für�die�er-gänzung�der�lüftungs-�und�heizungsanlage�wurden�ausgeführt.�somit�sollte�der�grössten�Umbauetappe�vom�sommer�2007�nichts�mehr�im�Wege�stehen�da-mit� die� strenge� zeitvorgabe� für� die� bevorstehende�zweite�etappe�eingehalten�werden�kann.

im�verlauf�des�sommers�wurden�im�ganzen�haus�die�Fenster� ausgewechselt� und� die� storen� ersetzt.� Die�fast� 30-jährigen� Fenster� erbrachten�nicht�mehr�die�gewünschten� isolationswerte�und� ein�grosser� ener-gieverlust�war�festzustellen.�Mit�den�neuen�Fenstern�und�den�getätigten�sanierungen�sollten�energieein-sparungen�von�ca.�20%�erreicht�werden.�Dank�der�er-neuerung�der�lüftungsanlagen�und�den�installierten�rückgewinnungsanlagen�realisieren�wir�zusätzliches�sparpotential.�Bei�den�heutigen�rohstoffpreisen� si-cherlich�wirtschaftlich�sinnvolle�investitionen.

Rettung Oberengadin (REO)Das� erste� Geschäftsjahr� der� reO� verlief� erfreulich.�Die� ausgliederung� des� rettungsdienstes� erbrachte�dem�spital�keine�nachteile.�Die�einsätze�und�abläufe�verliefen� zu� vollster� zufriedenheit.� Die� zusammen-arbeit�zwischen�der�rettung�Oberengadin,�der�Klinik�Gut�und�dem�spital�Oberengadin�funktioniert�gut.

Mitarbeiterin�diesem�jahr�durften�wir�den�unten�erwähnten�Mit-arbeiterinnen� und� Mitarbeiter� zu� den� vollbrachten�Dienstjahren� gratulieren� und� uns� für� ihren� uner-müdlichen�einsatz�herzlich�bedanken.�Wir�sind�sehr�stolz�auf�die�langjährige�treue,�welche�wir�erfahren�durften.�

35�jahre� cubeddu-argibay�Manuela,�hausangestellte

30�jahre� Gauderon�Werner,�Küchenchef� Prevosti-clalüna�Beatrice,�Pflegefachfrau

25�jahre� Fedi�claudia,�Personalassistentin� hosch�hansjörg,�Dr.�med.,�Facharzt�Orl� Michael-hummel�elisabeth,�Pflegefachfrau�intensivpflege

20�jahre� Dias�ramalho�Maria�Magdalena,�hausangestellte� Pfister�Peter,�stv.�leiter�technischer�Dienst�� �Pöll�ingeborg,�chefarztsekretärin

�5�jahre� camichel�Mario,�nachtportier� Göpfert-schär�Doris,�Direktionsassistentin

Page 23: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

22

Verwaltung

ve

rW

alt

Un

G

� jäger-Koch�jolanda,�verwaltungsassistentin� Binder�irmgard,�Pflegefachfrau�intensivpflege� houweling�Pleunie,�stv.�leiterin�Mtra

� rotiroti-trivic�Milica,�Pflegehilfe

�0�jahre� ineichen-schmidlin�Margrit,�Pflegefachfrau� seibert-Brughelli�tanja,�Physiotherapeutin� stricker�annemarie,�stv.�Pflegedienstleiterin/stationsleiterin

5�jahre� alberti�Dario,�hausangestellter� azevedo�Martins�da�silva�rosaria,�hausangestellte� Büeler�Brigitte,�Buchhalterin

� Dos�santos�Ferriera�Maria,�hausangestellte� eden�Mandy,�Pflegefachfrau�notfall

� esteves�Pinto�d’Oliveira�carvalho�laura,�hausangestellte� Gut�Barbara,�Biochemische�analytikerin

� hetzel�Florian,�Pflegefachmann� schubert�Kathrin,�Pflegefachfrau

� stoffel�corina,�verwaltungsassistentin� Biasca�nicola,�Dr.�med.,�le�iter�Orthopädie�/�� leit.�arzt�traumatologie

� Brunetti-Micheli�Martina,�arztsekretärin� clalüna�rosanna,�Pflegefachfrau

� cortesi�Monica,�Pflegefachfrau� heinrich�thomas,�Pflegefachmann

� holzer-salzgeber�anna�Dora,�telefonistin� Mächler�andrea,�stv.�stationsleiterin

� Oprandi�ruth,�Buchhalterin� siewert�carsten,�Dr.�med.,�leit.�arzt�röntgeninstitut

� tichler�Floris�h.c.,�Dr.�med.,�leit.�arzt�anästhesie� Wersin�Birgit,�Pflegefachfrau

� zimmermann-Wettstein�Ursula,�hausbeamtin

Dankich�bedanke�mich�bei�den�Mitgliedern�der�spitalkom-mission� und� der� Geschäftsleitung� sowie� bei� allen�Mitarbeiterinnen� und� Mitarbeitern� in� allen� Funkti-onen� für� ihre� verantwortungsbewusste,� engagierte,�zukunfts-� und� zielgerichtete� arbeit� und� Unterstüt-zung.�

ein�grosses�Dankeschön�gebührt�der�Bevölkerung�des�Oberengadins,�den�trägergemeinden�und�dem�Kan-ton�für�die�gute,�einvernehmliche�und�zukunftsorien-tierte�zusammenarbeit.

Die�Kooperation�mit�den�praktizierenden�Ärzten,�der�reGa,� sowie� weiteren� zuweisenden� Partnern� war�sehr�befriedigend,�wofür�wir�uns�herzlich�bedanken.

Page 24: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

23

alt

er

s-�

Un

D�P

Fle

Ge

he

iM�O

Be

re

nG

aD

in

Alters- und Pflegeheim Oberengadin

Heimleiter:� � andrea�Mathis

Bei�der�erarbeitung�des�jahresberichts�2006� ist�mir�wiederum�bewusst�geworden,�wie�viel�unserer�arbeit�sich�im�stillen�abspielt.�Die�vielfältigen�aufgaben�in�der�langzeitpflege�sind�unspektakulär.�Die�Mitarbei-tenden� in� allen� Bereichen� sorgen� tagtäglich� dafür,�dass�die�betagten�Menschen�einen�geruhsamen�und�würdevollen�lebensabend�verbringen�dürfen.im�2006�waren��0�%�mehr�Pflegetage� zu�verzeich-nen,� welche� sich� auf� weniger� Bewohner� verteilten.�insgesamt�war�die�auslastung�des�heims�etwas�ge-ringer�als�im�vorjahr.�Fast� täglich� wird� uns� aber� vor� augen� geführt,� wie�sich�das�altwerden�auch�im�Oberengadin�stetig�ver-ändert.�Die�Oberengadiner�Gemeinden�sind�bestrebt,�nach� neuen� Wohnformen� für� Betagte� zu� suchen.�«Daheim� leben� vor� heimeintritt»� heisst� die� tenden-zielle�ausrichtung.�Welche�Konsequenzen�hat�das�für�die� institutionen� der� langzeitpflege?� Unabhängig�von�der�geistigen�und�körperlichen�verfassung�wird�das�Durchschnittsalter�unserer�heimbewohnerinnen�und�-bewohner�stetig�steigen.�im�2006�beherbergten�wir�Betagte�mit�einem�durchschnittlichen�alter�von�86�jahren.

Promulins�durfte�dank�einer�weitsichtigen�Finanzpo-litik�im�2006�mit�einer�positiven�rechnung�abschlies-sen.

im� Frühling� 2006� erfolgte� der� spatenstich� für� den�neubau�des�Personalhauses�chesa�Koch�in�samedan.�

Wir� freuen�uns,�den�Mitarbeitenden�vom�Promulins�im� 2008� ein� attraktives� Wohnangebot� machen� zu�können.Promulins�«im�trend�der�zeit»!�seit�dem��.�Mai�2006�ist� die� cafeteria� rauchfrei.� Dies� wird� von� der� Be-wohnerschaft,�den�angehörigen�und�Besuchern�ge-schätzt.� Den� Bewohnerinnen� und� Bewohnern� und�den�Mitarbeitenden�wird�auch�künftig�das�rauchen�in�speziellen�räumen�gestattet.

Das�jahr�2006�war�für�Promulins�von�grosser�Bedeu-tung.�im�spätherbst�hiess�das�Oberengadiner�stimm-volk�die�zusammenführung�des�spitals�Oberengadin�und�des�alters-�und�Pflegeheims�Promulins�gut.�Die�neue� ausrichtung� fördert� die� engere� zusammenar-beit�und�setzt�synergien�frei.

verschiedene�aktivitäten�prägten�auch�im�2006�den�heimalltag.� Wir� durften� wiederum� auf� zahlreiche�spenden�und�vergabungen�im�todesfall�zählen.�allen�ein�herzliches�«grazcha�fich».ein�besonderer�Dank�geht�auch�dieses�jahr�an�unse-re�Freiwilligen,�die�mit�unzähligen�einsätzen�unseren�Betagten�ein�stück�lebensqualität�schenkten.�ein�ganz�spezieller�Dank�richte� ich�an�die�Mitarbei-tenden�und�an�die�heimkommission.�ein�zeichen�für�die�engagierte�und�professionelle�arbeitsweise�aller�Mitarbeitenden� ist� die� grosse� Bewohnerzufrieden-heit.

Page 25: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

24

Fin

an

z-�U

nD

�re

ch

nU

nG

sW

es

en

�sP

ita

l

Finanz- und Rechnungswesen Spital

Leiter:� � �l.�schucan

Das�jahr�2006�war�geprägt�von�einer�zunahme�der�Fälle� (+�3.84%)� und� einer� zunahme� der� Pflegetage�(+�6.57%).� Die� aufenthaltsdauer� erhöhte� sich� ge-ringfügig� auf� 6.5� tage� (vorjahr� 6.4).� Die� zunahme�der� Fälle� (+�490)� konzentriert� sich� vornehmlich� auf�den�ambulanten�Bereich.�Der�stationäre�Bereich�ver-zeichnet� eine� zunahme� der� Fälle� � um� �2�.� Der� Be-triebsertrag�erhöht�sich�um�chF�6�655�799.82�und�der�Betriebsaufwand� um� chF�5�574�649.50� gegenüber�dem� vorjahr.� Die� erhöhungen� sind� auf� den� nach-holbedarf� an� investitionen� und� deren� Finanzierung�zurückzuführen.

im�vergangenen�jahr�wurden�für�die�Wahrnehmung�der�mit�dem�leistungsauftrag�des�spitals�Oberenga-din�verbundenen�aufgaben�rund�chF�4��Mio.�veraus-gabt� (gegenüber� vorjahr� chF�+5.57�Mio./+�5.73%).�Das� aufwandsbudget� wurde� um� chF�–0.57�Mio.�(-��.38%)� unterschritten.� Die� Besoldungen� liegen�trotz� teuerungszulage� und� stufenerhöhung� um�rund� chF�–0.3� Mio.� (–�.68%)� unter� vorjahr� und�chF���Mio.�(–5.�5%)�unter�Budget.�Die�arzthonorare�liegen� aufgrund� verbesserter� ertragslage� um� rund�chF�0.�38�Mio.� (+4.3%)� über� vorjahr.� Der� medizini-sche�Bedarf�war�um�chF�0.55�Mio.� (+��.87%)�höher�als�das�vorjahr�und�liegt�über�Budget�(+�0.22%).�Die�Unterschreitung� im�aufwandsbudget� ist�mit�geziel-ten� Kosteneinsparungen� beim� Personalaufwand� zu�begründen.� insbesondere� hat� das� ausbleiben� von�erwarteten� zusatzbelastungen� in� anwendung� des�arbeitsgesetzes�dazu�beigetragen.

Die�öffentliche�hand�wird�mit�insgesamt�chF��3.��Mio�belastet,�was�um�rund�Fr�4.6�Mio.�über�vorjahr�und�chF�2.4� Mio.� unter� Budget� liegt.� Der� Betriebsbei-trag� der� Gemeinden� liegt� mit� chF���4�8�6�4.25� um�chF���073�385.75�unter�Budget.�Der� investitionsbei-trag� der� Gemeinden� beträgt� chF�4�650�000.—� ge-mäss� Budget.� an� den� Kanton� werden� aus� erträgen�von�zusatzversicherten�Patienten�und�selbstzahlern�rund�chF��Mio.�abgeführt.

Der�Finanzierungsbeitrag�der�Kostenträger�(versiche-rungen�und�Patienten)� ist�um�3.58�%�gestiegen.� im�rahmen�der�neuen�tarifvereinbarungen�konnte�eine�leichte� verbesserung� der� Kostendeckung� im� statio-nären�Bereich�erreicht�werden.

erstmals� ist� die� Betriebsrechnung� 2006� auf� der�Grundstruktur�von�reKOle�(einheitliche�vorschriften�für� rechnungslegung,� Kostenrechnung� und� leis-tungserfassung)�aufgebaut�worden.�Das�Krankenver-sicherungsgesetz�(KvG)�und�die�verordnung�über�die�Kostenermittlung�und�die�leistungserfassung�durch�die� spitäler� und� Pflegeheime� in� der� Krankenversi-cherung� (vKl)� verlangen� unmissverständlich� eine�transparente�und�schweizweit�einheitliche�Methode�der�Kostenerfassung.�Das�reKOle�bildet�künftig�die�Grundlage�für�das�rechnungswesen�in�spitälern�und�Kliniken.�es�entspricht�den�heutigen�gesetzlichen�und�fachlichen� anforderungen� und� berücksichtigt� die�betriebsspezifischen�Gegebenheiten.�Die�neuen�Kon-tierungsrichtlinen�von�reKOle� lassen�die�aufwände�und� erträge� nur� bedingt� mit� den� vorjahreszahlen�vergleichen.

Ausblick–� Der�erfreulich�niedrige� Finanzierungsbeitrag�der�

Gemeinden� im� Berichtsjahr� darf� nicht� überbe-wertet�werden.�Wie�in�der�Mittelfristplanung�dar-gelegt,�kommen� im�rahmen�der�abdeckung�des�investitionsnachholbedarfes�über�mehrere�jahre�erhebliche�Belastungen�auf�die�Gemeinden�zu.�im�laufenden� jahr� steht� dabei� eine� weitere� etappe�der�sanierung�der�Operationssäle�an.

–� im� rahmen� der� Bemühungen� um� eine� kontinu-ierliche� verbesserung� von� Betrieb,� Prozessen�und� auslastung� wurden� verschiedene� Projekte�initiiert.�Der�Marktauftritt�soll�professionalisiert,�die�Kommunikation�intensiviert,�die�Prozesse�und�strukturen� optimiert� sowie� leitbild� und� vision�überprüft�werden.

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

2002 2003 2004 2005 2006

3010 3601 2577 3519 3668

Behandelte Patienten inkl. Säuglinge (Austritte) stationär

0

3000

6000

9000

12000

15000

2002 2003 2004 2005 2006

11972 12291 12036 12539 13029

Behandelte Patienten inkl. Säuglinge (Austritte) ambulant

Entwicklung der Frequenzen 2002–2006

Page 26: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

25

Fin

an

z-�U

nD

�re

ch

nU

nG

sW

es

en

�sP

ita

l

Finanz- und Rechnungswesen Spital

Allgemein Halbprivat Privat

Finanzierungsbeitrag Finanzierungsbeitrag Kanton Gemeinden

Amortisation Um-/Neubau Finanzierungsbeitrag Gemeinden inkl. Amortisation

0

2 000 000

4 000 000

6 000 000

8 000 000

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14000

16000

18000

2001 2002 2003 2004 2005

2002 2003 2004 2005 2006

Verrechnete Pflegetage nach Abteilungen

Jahresrechnung Rechnung 2005 Rechnung 2006 Voranschlag Betriebsrechnung�� � �aufwand� 35�432�3�3.—� 4��006�962.50� 4��579�000.—ertrag�o.�Beiträge� 26�944�553.�2� 28�990�343.36� 26�062�000.—Finanzierung•���Kanton� 6�65��504.—� 7�043�365.—� 8’372�000.—•���trägerschaft� ��850�663.67� 6�068�6�4.25� 7��42�000.—

Allgemein Halbprivat Privat

Finanzierungsbeitrag Finanzierungsbeitrag Kanton Gemeinden

Amortisation Um-/Neubau Finanzierungsbeitrag Gemeinden inkl. Amortisation

0

2 000 000

4 000 000

6 000 000

8 000 000

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14000

16000

18000

2001 2002 2003 2004 2005

2002 2003 2004 2005 2006

Entwicklung Finanzierungsbeiträge öffentliche Hand 2001–2005

Page 27: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

26

Fin

an

z-�U

nD

�re

ch

nU

nG

sW

es

en

�Pr

OM

Uli

ns

/aM

BU

la

nte

�Be

ha

nD

lUn

Ge

n�2

00

6

im� vergangenen� jahr� wurden� für� den� Betrieb� des�alters-� und� Pflegeheims� Oberengadin� gegenüber�vorjahr�Mehrkosten�von�chF�99�0��.36��(+�.5�%)�ver-zeichnet.�Diese�liegen�um�chF�96�267.28�(�.4%)�über�Budget.�Die�zusatzaufwendungen�sind�auf�verschie-dene� Positionen� (Pflegepersonal,� hausdienstperso-nal,� lebensmittel� und� energieaufwand)� zurückzu-führen.� Die� Pflegekosten� je� Besa-Punkt� liegen� bei�chF�2.67�(2004�chF�2.86,�2005�chF�2.48).�

Die�anzahl�Pflegetage�hat�sich�um��0�%�erhöht.�Die�anzahl� Besa-Punkte� hat� sich� von� ��236�588� auf����23�620�reduziert.�Diese�gegenläufigen�tendenzen�führen� zu� praktisch� konstanten� erträgen.� Das� er-tragsbudget�wurde�dennoch�um�chF�270�9�4.27�bzw.�4.0�%�übetroffen.

Die�rückstellungen� für� tarifschwankungen� konnten�um� chF��77�946.98� erhöht� werden.� Der� saldo� liegt�nach�abschluss�bei�chF�395�947.07.�Für�laufende�Pro-jekte�wurden�rückstellungen�von�chF��60�000.—�ge-bildet.�

Promulins� wurden� im� vergangenen� jahr�chF�268�766.40�an�vermächtnissen�und�spenden�zu-gewendet.�Dies�sei�an�dieser�stelle�herzlich�verdankt.�Die�Gelder�werden�zur�gegebenen�zeit�für�ausseror-dentliche�Qualitäts-�und�Komfortverbesserungen�für�die�Bewohner�eingesetzt.

Finanz- und Rechnungswesen Promulins

Ambulante Behandlungen 2006

Abteilung 2004 2005 2006 Differenz % 2006/05 Medizin� 2532� 290�� 3092� �9�� 6.58chirurgie� 4645� 4878� 5��0� 232� 4.76Ophthalmologie� 3�7� 2� �� -�� -50.00hnO� 75� 8�� 86� 5� 6.�7Gynäkologie� 582� 635� 622� -�3� -2.05Geburtshilfe� �79� ��2� �29� �7� �5.�8säuglinge� 0� 0� 0� 0� 0.00Pädiatrie� 0� �� 7� 6� 600.00anästhesie� �39� �0�� 8� -93� -92.08röntgen� 2730� 2978� 309�� ��3� 3.79labor� 237� 250� 285� 35� �4.00Physiotherapie� 599� 60�� 598� -3� -0.50� � � � �Total 12 035 12 540 13 029 489 3.90

Page 28: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

27

Pe

rs

On

al�

20

06

Personal 2006 (per 31. Dezember/Stichtagerhebung)

Personalbestand Anzahl StellenBezeichnung per 31.12.2006 Effektiv BudgetVerwaltung 18.99 17.12 16.60Technischer Dienst 7.85 7.86 7.90Hausdienst 30.00 28.37 28.05� hauswirtschaft� �24.50� �22.83� �22.55�� Wäscherei� �4.50� �4.54� �4.50� Personalrestaurant� ��.00� ��.00� ��.00Küche 12.46 12.43 12.00Cafeteria/Kiosk 1.49 1.72 1.60Pflegedienst 64.81 64.07 67.45� leit.�Pflegedienst� ��.72� ��.62� �2.35� Pflegeschule� �0.86� �0.86� �0.90� 2.�stock� �9.62� �8.07� �7.80� 4.�stock� ��8.69� ��9.79� ��8.80� 5.�stock� ��6.53� ��6.��� ��8.80� 6.�stock� ��7.39� ��7.62� ��8.80Apotheke 0.87 0.90 0.70Intensivpflegestation 17.54 15.73 16.00OP 21.21 18.11 16.15� zentralsterilisation� ��.50� ��.54� ��.50� OP-Pflege� ��3.40� ��0.76� �9.90� anästhesie-Pflege� �6.3�� �5.8�� �4.75Notfall 4.15 3.65 3.10Gebärsaal (Hebammen) 6.67 6.66 5.60Radiologie 10.65 9.72 9.00� chefärzte�(inkl.�leitende�aerzte)� �2.00� �2.00� �2.00� röntgenabteilungen�andere�med.�Fachbereiche� �7.65� �6.72� �6.00� Medizinische�sekretariate� ��.00� ��.00� ��.00Labor 6.70 6.26 6.50Physiotherapie 6.69 6.59 6.50MUZ 3.15 3.10 3.00Sozialdienst/Seelsorge 0.40 0.22 0.50Medizin 16.96 16.65 16.00� chefärzte�(inkl.�leitende�aerzte)� �3.00� �3.00� �3.00� Oberärzte� �2.06� ��.08� ��.00� assistenzärzte� �7.00� �7.76� �8.00� volontärärzte,�Praktikanten� �2.90� �2.8�� �2.00� Medizinische�sekretariate� �2.00� �2.00� �2.00Chirurgie 20.60 16.85 17.00� chefärzte�(inkl.�leitende�aerzte)� �3.00� �2.90� �3.00� Oberärzte� �.00� �.23� 2.00� assistenzärzte� 9.43� 7.55� 7.00� volontärärzte,�Praktikanten� 3.90� 2.63� 3.00� Medizinische�sekretariate� 3.27� 2.54� 2.00Gyn./Gebs. 6.05 6.28 7.30� chefärzte�(inkl.�leitende�aerzte)� �.05� �.05� �.30� Oberärzte� �.00� �.00� �.00� assistenzärzte� 3.00� 2.68� 3.00� volontärärzte,�Praktikanten� 0.00� 0.55� �.00� Medizinische�sekretariate� �.00� �.00� �.00Pädiatrie� 0.40 0.40 0.40� chefärzte�(inkl.�leitende�aerzte)� 0.40� 0.40� 0.40Ophthalmologie� 0.80 0.80 0.80� chefärzte�(inkl.�leitende�aerzte)� 0.80� 0.80� 0.80ORL� 0.60 0.60 0.60����chefärzte�(inkl.�leitende�aerzte)� �0.60� �0.60� �0.60��anästhesie� 2.50 2.51 2.70����chefärzte�(inkl.�leitende�aerzte)� �2.50� �2.38� �2.70����Oberärzte� �0.00� �0.�3� �0.00� IPS 0.30 0.25 0.30����chefärzte�(inkl.�leitende�aerzte)� �0.30� �0.25� �0.30Gesamttotal 261.84 246.85 245.75

Page 29: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

Bettenbestand Planbettenbestand Ø betriebene Betten 2005 2006 2005 2006�� Medizin� 27� 27� 25.0� 252� chirurgie� 30� 30� 30.0� 303� Gynäkologie� 6.0� 6.0� 5.5� 4.54� Geburtshilfe� 5.0� 5.0� 5.0� 6.05� total�Gyn./Gebh.� ��� ��� �0.5� �0.56� Pädiatrie� 4.0� 4.0� 3.5� 3.57� intensivpflege� —� —� —� —8� total�akutspital� 72� 72� 69.0� 69.09� Gesunde�säuglinge� 7.0� 7.0� 5.0� 5.0�0�Pflegeheim/-abt.� —� —� —� —���altersheim/-abt.� —� —� —� —�2�Wohnheim� —� —� —� —�3�andere� —� —� —� —�4�Gesamttotal� 79� 79� 74.0� 74.0�5�iPs�unselbständig� —� —� —� —Spezialbettenbestand Aufwach- Isolierzimmer�6�anzahl�Betten,�bzw.�anzahl�Plätze� —� —� 5� —Verrechnete Pflegetage im Ganzen davon in der allgemeinen Abteilung 2005 2006 2005 2006�� Medizin� 74�8� 7�20� 4260� 44552� chirurgie� �0�70�� ���545� 7034� 76063� Gynäkologie� ��78� �338� 858� �0204� Geburtshilfe� �383� �948� ��67� �5255� total�Gyn./Gebh.� 256�� 3286� 2025� 25456� Pädiatrie� 842� 838� 786� 7497� intensivpflege� —� —� —� —8� total�akutspital� 2��522� 22�789� �4��05� �5�3559� Gesunde�säuglinge� 930� ��37� 788� 859�0�Pflegeheim/-abt.� —� —� —� —���altersheim/-abt.� —� —� —� —�2�Wohnheim� —� —� —� —�3�andere� —� —� —� —�4�Gesamttotal� 22�452� 23�926� �4�893� �6�2�4�5�iPs�unselbständig� —� —� —� —Spezialbettenbestand GOPS Zivilschutz�6�anzahl�Betten,�bzw.�anzahl�Plätze� �20� �20� —� —Verrechnete Pflegetage Ø Aufenthalt in Klinik in Tagen Belegung in % der betriebenen Betten 2005 2006 2005 2006�� Medizin� 6.7� 6.7� 8�.29%� 8�.29%2� chirurgie� 7.�� 7.0� 97.73%� 94.85%3� Gynäkologie� 4.5� 4.9� 58.68%� 8�.46%4� Geburtshilfe� 7.6� 8.8� 75.78%� 88.95%5� total�Gyn./Gebh.� 5.7� 6.7� 66.82%� 85.74%6� Pädiatrie� 2.8� 2.9� 65.9�%� 65.60%7� intensivpflege� —� —� —� —8� total�akutspital� 6.4� 6.5� 85.46%� 90.49%9� Gesunde�säuglinge� 5.9� 6.�� 50.96%� 62.30%�0�Pflegeheim/-abt.� —� —� —� —���altersheim/-abt.� —� —� —� —�2�Wohnheim� —� —� —� —�3�andere� —� —� —� —�4�Gesamttotal� 6.4� 6.5� 83.�2%� 88.58%�5�iPs�unselbständig� —� —� —� —Spezialbettenbestand IPS�6�anzahl�Betten,�bzw.�anzahl�Plätze� 6� 6� � �28

Bettenbestand und Belegung 2006

Be

tte

nB

es

tan

D�U

nD

�Be

leG

Un

G�2

00

6

Page 30: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

29

Entwicklung finanzielle Kennzahlen 1997 bis 2006

en

tWic

KlU

nG

�Fin

an

zie

lle

�Ke

nn

za

hle

n��

99

7�B

is�2

00

6

50 %

100

%

150

%

200

%

250

%

Aufw

and

enge

re

Gara

nten

je Fa

ll Be

trie

bsbe

itrag

In

vest

ition

sbei

trag

Re

chnu

ng je

Fall

Ge

mei

nden

je Fa

ll Ge

mei

nde

je Fa

ll

1997

19

98

1999

20

00

2001

20

02

2003

20

04

2005

20

06

Wer

te�in

�ch

F�je

�Pat

ient

�997

�998

�999

2000

200�

2002

2003

2004

2005

2006

aufw

and�

enge

re�r

echn

ung�

2288

226�

2282

2079

2�75

2235

2�72

2252

2�52

2�25

aufw

and�

wei

tere

�rec

hnun

g��6

2�2

873

5070

8870

8777

358

Gar

ante

n�8

79�8

47�7

70�6

89�7

50�6

49�7

80�8

28�6

94�7

75Be

trie

bsbe

itrag

�Kan

ton

337

346

426

322

336

498

396

36�

4�8

427

Betr

iebe

itrag

�Gem

eind

en60

6�75

5759

8670

644�

86in

vest

ition

sbei

trag

�Gem

eind

en�(i

nk.�s

anie

rung

)�3

320

��4

���

4�3

6�4

0��

9�3

7�2

728

2

inde

xier

t��99

6�=�

�00%

�997

�998

�999

2000

200�

2002

2003

2004

2005

2006

aufw

and�

enge

re�r

echn

ung

�00.

00%

98.8

4%99

.76%

90.8

5%95

.05%

97.7

0%94

.94%

98.4

�%94

.05%

92.9

0%au

fwan

d�w

eite

re�r

echn

ung

�00.

00%

78.7

9%44

.85%

30.9

8%43

.40%

54.3

6%42

.94%

53.4

7%47

.22%

220.

8�%

Gar

ante

n�0

0.00

%98

.29%

94.2

2%89

.9�%

93.�

6%87

.77%

94.7

3%97

.29%

90.�

5%94

.50%

Betr

iebs

beitr

ag�K

anto

n�0

0.00

%�0

2.62

%�2

6.4�

%95

.43%

99.5

�%�4

7.73

%��

7.50

%�0

6.93

%�2

4.03

%�2

6.48

%Be

trie

beitr

ag�G

emei

nden

�00.

00%

�02.

6�%

�26.

34%

95.3

4%99

.38%

�45.

07%

��7.

55%

�06.

92%

68.7

8%�4

4.27

%in

vest

ition

sbei

trag

�Gem

eind

en�(i

nk.�s

anie

rung

)�0

0.00

%�5

0.4�

%�0

5.53

%85

.45%

�0�.

84%

�05.

3�%

89.2

2%�0

2.72

%95

.48%

2��.

�4%

Wer

te�in

��00

0�ch

F�9

97�9

98�9

9920

0020

0�20

0220

0320

0420

0520

06an

zahl

�Pat

ient

en��

793

��85

3��

395

�263

4�3

067

�482

2�5

706

�54�

4�5

900

�65�

�au

fwan

d�en

gere

�rec

hnun

g26

98�

2680

526

007

2626

�28

4�7

33�3

234

��7

3470

634

2�4

3509

3au

fwan

d�w

eite

re�r

echn

ung

�9�3

�5�5

829

635

920

�307

�094

�337

�2�8

59�4

Gar

ante

n22

�56

2�88

720

�7�

2�34

022

87�

2444

227

95�

28�7

426

930

293�

3Be

trie

bsbe

itrag

�Kan

ton

3978

4�03

4859

4067

4386

7386

6225

5560

6652

7044

Betr

iebe

itrag

�Gem

eind

en70

272

485

77�

777

3�2

80�0

9998

�65

��4

�8in

vest

ition

sbei

trag

�Gem

eind

en�(i

nk.�s

anie

rung

)�5

7323

78�6

04�4

40�7

7520

82�8

692�

�220

2546

50

inde

xier

t��99

6�=�

�00%

�997

�998

�999

2000

200�

2002

2003

2004

2005

2006

anza

hl�P

atie

nten

�00.

00%

�00.

5�%

96.6

3%�0

7.�3

%��

0.80

%�2

5.68

%�3

3.�8

%�3

0.70

%�3

4.83

%�4

0.0�

%au

fwan

d�en

gere

�rec

hnun

g�0

0.00

%99

.35%

96.3

9%97

.33%

�05.

32%

�22.

80%

�26.

45%

�28.

63%

�26.

8�%

�30.

07%

aufw

and�

wei

tere

�rec

hnun

g�0

0.00

%79

.�9%

43.3

4%33

.�9%

48.0

9%68

.32%

57.�

9%69

.89%

63.6

7%30

9.�5

%G

aran

ten

�00.

00%

98.7

9%9�

.04%

96.3

2%�0

3.23

%��

0.32

%�2

6.�6

%�2

7.�6

%�2

�.55

%�3

2.30

%Be

trie

bsbe

itrag

�Kan

ton

�00.

00%

�03.

�4%

�22.

�5%

�02.

24%

��0.

26%

�85.

67%

�56.

49%

�39.

77%

�67.

22%

�77.

07%

Betr

iebe

itrag

�Gem

eind

en�0

0.00

%�0

3.�3

%�2

2.08

%�0

2.�4

%��

0.��

%�8

2.34

%�5

6.55

%�3

9.74

%92

.74%

20�.

99%

inve

stiti

onsb

eitr

ag�G

emei

nden

�(ink

.�san

ieru

ng)

�00.

00%

�5�.

�8%

�0�.

97%

9�.5

4%��

2.84

%�3

2.36

%��

8.82

%�3

4.27

%�2

8.73

%29

5.6�

%

Page 31: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

30

Erfolgsrechnung 2006

er

FOlG

sr

ec

hn

Un

G�2

00

6

Kontobezeichnung Rechnung 2006 Budget 2006 Rechnung 20053 Personalaufwand 24 187 722.95 25 022 000.— 24 137 539.88 30 Lohnaufwand 18 401 367.75 19 406 000.— 18 715 159.80 300� löhne� �8�797�932.75�� �9�406�000.—� �8�7�5��59.80�300�� löhne�Ärzte� 4�307�645.60�� 4�340�000.—�� 4�020�925.�5�3002� löhne�Pflege� 5�540�247.50�� 6�070�000.—�� 5�976�0�4.—�3003� löhne�Med.�tech.�Personal� 4�928�882.35�� 4�977�000.—�� 4�740�774.80�3004� löhne�übrige� 4�02���57.30�� 4�0�9�000.—�� 3�977�445.85�308� leistungen�v.�sozialversicherungen� -307�94�.65�� 0.—�� 0.—�309� Personalausleihung� -88�623.35�� 0.—�� 0.—�37 Sozialversicherungsaufwand 2 564 722.90 2 641 000.— 2 628 839.35 370� ahv,�iv,�eO,�alv,�FaK� ��576�763.�5�� ��700�000.—�� ��607��87.25�37�� Berufliche�vorsorge� 926�040.�5�� 900�000.—�� 979�598.80�372� Kranken-�und�Unfallversicherung� 57�207.35�� 34�000.—�� 35�929.25�373� taggeldversicherung� 0.—�� 0.—�� 0.—�379� übriger�sozialversicherungsaufwand� 4�7�2.25�� 7�000.—�� 6��24.05�38 Arzthonoraraufwand 2 708 112.75 2 595 000.— 2 570 118.23 380� arzthonoraraufwand,�spitalärzte� 2�6�6�389.—�� 2�550�000.—�� 2�532�966.23�38�� arzthonoraraufwand,�Belegärzte� 88�602.�0�� 35�000.—�� 37��52.—�386� aufwand�für�zeugnisse�und�Gutachten� 3��2�.65�� �0�000.—�� 0.—�39 Übriger Personalaufwand 513 519.55 380 000.— 223 422.50 390� Personalbeschaffung� 62�286.—�� ��0�000.—�� 45��24.25�39�� aus-�und�Weiterbildung� 27�792.—�� 50�000.—�� 0.—�392� Fortbildung� 349��99.95�� �40�000.—�� 0.—�393� spesenentschädigungen� �5�864.�5�� 20�000.—�� 0.—�395� vergünstigungen�an�Personal� 4�556.75�� 5�000.—�� 0.—�398� sonstiger�Personalaufwand� 53�820.70�� 55�000.—�� �78�298.25�4 Aufwand für Material, Waren, 16 819 239.55 16 557 000.— 11 294 773.12 Drittleistungen und sonstiger Betriebsaufwand� � �40 Medizinischer Bedarf 5 270 525.71 4 782 000.— 4 711 195.01 400� arzneimittel�(inkl.�Blut�und�Blutprodukte)� ��822�804.0��� ��532�000.—�� ��524�0�4.�0�40�� Material,�instrumente,�Utensilien,�textilien� ��854�2�0.97�� ��74��000.—�� ��725�633.96�403� Film-�und�Fotomaterial� 22��893.20�� 240�000.—�� 239�999.97�404� chemikalien,�reagenzien�und�Diagnostika� 3�4�086.88�� 3�7�000.—�� 3�3�824.58�405� Medzinische,�diagnostische�� ��045�765.78�� 950�000.—�� 906�852.25�� und�therapeutische�Fremdleistungen� � � �409� übriger�medizinischer�Bedarf� ���764.87�� 2�000.—�� 870.�5�41 Lebensmittelaufwand 426 825.78 370 000.— 372 008.90 4�0� lebensmittelaufwand� 426�825.78�� 370�000.—�� 372�008.90�42 Haushaltsaufwand 319 952.89 300 000.— 302 161.42 420� verbrauchsmaterial� 3�9�952.89�� 300�000.—�� 302��6�.42�43 Unterhalt und Reparaturen 919 215.16 1 026 000.— 998 438.51 430� UreP�Daueranlagen,�anlageteile,�� 897�74�.38�� ��005�000.—�� 97��076.30�� verbrauchs-�und�Gebrauchsgegenstände438� techn.�verbrauchsmaterial�u.�Werkzeuge� 2��473.78�� 2��000.—�� 27�362.2��44 Aufwand für Anlagenutzung 6 232 855.70 6 192 000.— 1 588 992.80 440� investitionen�nach�KvG� 28�703.90�� 28�000.—�� 46�272.�5�442� abschreibungen�(beinhaltet�� 5�9�4�236.�0�� 5�872�000.—�� ��250�040.—� investitionen�über�chF�3�000.—,�ab�2006�� einschliesslich�Kantonsbeitrag)�443� Mietzinse�nach�KvG� 289�9�5.70�� 292�000.—�� 292�680.65�45 Energieaufwand und Wasser 809 316.55 655 000.— 667 643.10 450� engergieaufwand� 629�800.65�� 590�000.—�� 562�956.25�45�� Wasser� �79�5�5.90�� 65�000.—�� �04�686.85�46 Zinsaufwand auf Umlaufsvermögen 151 827.88 200 000.— 114 298.05

Page 32: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

3�

Erfolgsrechnung 2006

er

FOlG

sr

ec

hn

Un

G�2

00

6

460� Kreditzinsaufwand� �20��24.65�� �50�000.—�� ��4�298.05�469� übriger�zinsaufwand� 3��703.23�� 50�000.—�� 0.—�47 Verwaltungs- u. Informatikaufwand 1 379 270.39 1 465 000.— 1 714 371.88 470� Büromaterial,�Drucksachen,�Kopien� 70�645.94�� �66�000.—�� �55�729.67�47�� telefon,�telefax,�internet,�Porti� 209�259.55�� 304�000.—�� 284�989.78�472� Fachliteratur,�zeitungen� 56�744.55�� 57�000.—�� 54�097.65�473� verwaltungsrat,�Generalversammlung�revisionsstelle� 22�4�4.20�� 20�000.—�� 0.—�474� spesen� 25�302.80�� �5�000.—�� 30�684.75�475� verwaltungsfremdleistungen� 300�740.60�� 250�000.—�� 44��733.30�477� Werbeaufwand/Pr� �28�44�.05�� �00�000.—�� 0.—�478� informatikaufwand� 565�346.70�� 475�000.—�� 5�8�648.96�479� übriger�verwaltungsaufwand� 375.—�� 78�000.—�� 228�487.77�48 Übriger patientenbezogener Aufwand 771 817.60 1 140 000.— 402 576.78 480� Patiententransporte� 667�435.55�� ��050�000.—�� 297�402.45�485� patientenbezogene�Fremdleistungen� 200.—�� 0.—�� 0.—�486� übrige�auslagen�für�Patienten� �04��82.05�� 90�000.—�� �05��74.33�49 Übriger nicht patientenbezogener Aufwand 537 631.89 427 000.— 423 086.67 490� sachversicherungsprämien� 87����.55�� 75�000.—�� 288�890.75�49�� haftpflicht-�u.rechtsschutzversicherungen� 27��034.—�� 2�5�000.—�� 0.—�492� abgaben�und�Gebühren� 38�530.45�� 30�000.—�� 47�20�.25�494� Fahrzeug-�und�transportaufwand� 3�238.60�� 2�000.—�� 0.—�497� Betriebssicherheit�und�Bewachung� 35�802.35�� 30�000.—�� 0.—�498� entsorgung� 62��33.34�� 45�000.—�� 58�6�8.85�499� übriger�sachaufwand� 39�78�.60�� 30�000.—�� 28�375.82� Betriebsaufwand 41 006 962.50 41 579 000.— 35 432 313.—6 Erträge 42 102 520.61 41 576 000.— 35 446 720.79 60 Erträge aus medizinischen, 19 418 450.23 16 411 000.— 17 452 718.28 pflegerischen und therapeutischen Leistungen600� tagespauschalen� ����8���77.54�� �0��66�000.—�� 8�403�854.40�60�� Fallpauschalen� 6�3���708.—�� 4�7�5�000.—�� 5�982��97.—�602� hotelleriezuschläge� 884�450.—�� 693�000.—�� ��930�9�0.75�603� spitalzuschläge� ���42�289.—�� 904�000.—�� ��242�4�8.—�605� hotelkomfort/Familienzimmer� 73�579.—�� 33�000.—�� �0�402.—�609� ertragsminderungen�aus�leistungen� -�74�753.3��� -�00�000.—�� -��7�063.87�61 Ärztliche Einzelleistungen 3 266 301.76 3 145 000.— 3 250 892.78 6�0� arztpauschalen� ��989�434.95�� ��925�000.—�� ��885�568.05�6��� tarmed� ��276�866.8��� ��220�000.—�� ��365�324.73�62 Übrige Spitaleinzelleistungen 4 416 334.78 4 500 000.— 3 907 361.51 620� labor� 346��33.70�� 320�000.—�� 384�374.35�62�� Physiotherapie� 350�532.95�� 275�000.—�� 354�876.8��622� tarmed� 2�249�597.89�� 3�020�000.—�� 2��54�002.�0�623� Medikamente� 986�995.80�� 250�000.—�� 342�045.25�624� implantate�und�Osteosynthesematerial� 346�444.04�� 480�000.—�� 0.—�625� übriges�Material� �36�630.40�� �55�000.—�� 672�063.—�65 Übrige Erträge aus Leistungen 213 010.75 568 000.— 887 890.88 an Patienten 66 Finanzertrag 732 973.31 738 000.— 736 354.87 660� Mietzinsertrag� 727�754.2��� 736�000.—�� 732�6�8.62�665� Kapitalzinsertrag� 3�497.2��� 2�000.—�� 3�736.25�668� übriger�Finanzertrag� ��72�.89�� 0.—�� 0.—�68 Erträge aus Leistungen an Personal und Dritte 943 272.53 700 000.— 709 334.80 680� erträge�aus�leistungen�an�Personal�und�Dritte� 943�243.83�� 700�000.—�� 709�334.80�689� ertragsminderungen�aus�leistungen�� 28.70�� 0.—�� 0.—� an�Personal�und�Dritte�69 Beiträge und Subventionen 13 112 177.25 15 514 000.— 8 502 167.67

Page 33: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

32

Erfolgsrechnung 2006

er

FOlG

sr

ec

hn

Un

G�2

00

6

695� Beiträge�vom�Kanton�und�Gemeinden� �3���2��77.25�� �5�5�4�000.—�� 8�502��67.67�6950�0� investitionspauschale�Gr� ���84�6��.—�� ��250�000.—�� 0.—�6950��� investitonsbeiträge�Gemeinden� 4�650�000.—�� 4�650�000.—�� ��850�663.67�695020� Pauschalbeiträge�Gr� 840�778.—�� 847�000.—�� 697�072.—�695030� Fallbeiträge�Gr� 6�033��49.—�� 7��75�000.—�� 7�068�236.—�69503�� Betriebsbeiträge�Gemeinden� ��4�8�6�4.25�� 2�492�000.—�� 0.—�695090� rückvergütung�hP/P�an�Kanton� -��0�4�975.—�� -900�000.—�� -����3�804.—�

Betriebsertrag 42 102 520.61 41 576 000.— 35 446 720.79 7 Steuern / ausserordentlicher und -1 095 558.11 3000.— -14 407.79 betriebsfremder Erfolg70 Steuern -39 193.— 0.— 0.— 770� Direkte�steuern�des�spitals� 39��93.—�� 0.—�� 0.—�78 a.o Aufwand und Ertrag -1 027 633.25 0.— 0.— 780� a.o.�aufwand� 697�928.�0�� 0.—�� 0.—�786� a.o.�ertrag� -329�705.�5�� 0.—�� 0.—�79 Betriebsfremder Aufwand und Ertrag -28 731.86 3 000.— -14 407.79 790� Betriebsfremder�aufwand� 265�849.�2�� 267�000.—�� 253�582.56�796� Betriebsfremder�ertrag� 237���7.26�� 270�000.—�� 239��74.77� Gesamtergebnis 41 006 962.50 41 579 000.— 35 432 313.—

Page 34: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

33

Bilanz per 31. Dezember 2006

Bil

an

z�P

er

�3�

.�D

ez

eM

Be

r�2

00

6

AKTIVEN 2005 2006Umlaufvermögen 10 331 501.50 12 523 480.54Flüssige Mittel 808 509.66 731 992.68Flüssige�Mittel� 808�509.66� 73��992.68transferkonto� 93��79.05� �32�374.90Forderungen aus Lieferungen u. Leistungen 6 273 264.49 9 325 670.02Patientendebitoren� 4�44��583.83� 6�046�87�.56Debitor�Kantonsbeiträge� 0.—� ���66�578.—Debitor�Gemeindebeiträge� ��850�663.67� ��4�8�6�4.25Patientendebitoren�aus�Multimed� 0.—� 435�894.�4Delkredere� -540�000.—� -4�5�000.—übrige�Debitoren� 52��0�6.99� 672�7�2.07Vorräte und angefangene Arbeiten 1 109 559.— 1 867 491.69Warenvorräte� ���09�559.—� ��867�49�.69Aktive Rechnungsabgrenzung 2 046 989.30 465 951.25Anlagevermögen 4 091 496.79 3 181 145.72Immobile Sachanlagen 2 269 343.85 1 794 025.30Grundstück�und�Bauten� 2�269�343.85� ��794�025.30Mobile Sachanlagen -308 990.35 170 273.65Technische Anlagen und Maschinen -308 990.35 170 273.65Finanzanlagen 14 250.— 14 451.—Finanzanlagen 14 250.— 14 451.—Aktivierter Aufwand u. aktive 636 680.23 0.—Berichtigungsposten Aktive Berichtigungsposten 636 680.23 0.—aktive�Berichtigungsposten� 636�680.23� 0.—Betriebsfremdes Vermögen 1 480 213.06 1 202 395.77Betriebsfremdes Vermögen 1 480 213.06 1 202 395.77Fonds-�u.�stiftungskapital� ���96�842.6�� ��202�395.77Projekt�chesa�Koch� 283�370.45� 0.—� �Total Aktiven 14 422 998.29 15 704 626.26� �

PASSIVEN 2005 2006Fremdkapital 13 226 155.68 14 502 230.49Kurzfristige�verbindlichkeiten�aus�� 8�0��09.65� 6���768.25lieferungen�u.�leistungen� �andere�kurzfristige�verbindlichkeiten� 67�8�3.62� 558�345.57anzahlungen�von�Patienten�� 0.—� -20.—Kurzfristige�Finanzverbindlichkeiten� 7�320�946.85� 6���5�097.46Passive�rechnungsabgrenzung�� 29��678.45� ��570�63�.60Betriebsbeiträge� 2�854�000.0�� 2�492�000.0�rückstellungen�langfristig� ��598�236.65� 3��54�407.60Betriebsfremde�verbindlichkeiten� 283�370.45� 0.—Fond und Stiftungskapitalien 1 196 842.61 1 202 395.77

Total Passiven 14 422 998.29 15 704 626.26

Page 35: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

34

Verzeichnis der Fonds

ve

rz

eic

hn

is�D

er

�FO

nD

s/F

On

Ds

re

ch

nU

nG

�20

06

Medizinische Anschaffungen 330 708.49(stiftung�randenbrock,�Fonds�chr.�schmid,�Fonds�r.�heuberger,�spenden�in�memorium�Dr.�r.�Melcher�sel.,�sils;�Fond.�Med.�abteilung)� �

Patientenfürsorge 562 961.80(Fonds�Major�Dosch,�Fonds�albertinis�erben,�Fonds�erika�zürcher,�Fonds�suvretta,�Fonds�arme�Wöchnerinnen,�Fonds�Biveroni,�Freibettenfonds)�� �Personalfürsorge 204 433.—

Spenden Neubau 80 499.60(Fonds�Künst.�ausgestaltung�spitalneubau,�spenden�a.�Meyer-schöni,�Fonds�Gartmann,�Fonds�D.�Klinger)� �

Fonds Silverberg 23 792.88 Stand per 31. Dezember 2006 1 202 395.77 � �� � �

� � �

AufwandDepotgebühren�und�Bankspesen� �2.30auszahlung�Personalfürsorgefonds�div.� �9�2.—

Ertrag 1924.30spenden� 0.—Weiterverrechnung�Betrieb� 0.—zinsen�und�verrechnungssteuern� 7477.46Wertzunahme�Obligationen� � 7477.46

Ertrag aus Fondsrechnung 2006 51 482.72

VergleichStand 31. Dezember 2005 1 196 842.61Stand 31. Dezember 2006 1 202 395.77� � �Abnahme/Zunahme 5553.16

Fondsrechnung 2006

Page 36: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

35

Finanzierungsbeitrag der Kreisgemeinden 2006

Fin

an

zie

rU

nG

sB

eit

ra

G�D

er

�Kr

eis

Ge

Me

inD

en

�20

06

Gem

eind

ean

teil

in�%

Fina

nzie

rung

sbei

trag

Bet

rieb

srec

hnun

gFi

nanz

ieru

ngsb

eitr

ag In

vest

itio

nsre

chnu

ngTo

tal 2

006

Fina

nzie

rung

sbei

trag

Be

trie

bsre

chnu

ng /

Inve

stit

ions

rech

nung

tref

fnis

�nac

h�st

euer

ntr

effn

is�n

ach�

einw

ohne

rzah

l20

06tr

effn

is�n

ach

steu

ern

tref

fnis

�nac

h�ei

nwoh

nerz

ahl

2006

chF

chF

chF

chF

chF

chF

chF

Beve

r3.

�434

�756

.05

54�2

64.9

544

544

.49

��3�

925.

—�7

7�87

�.90

146

010.

—�9

0�55

4.49

cele

rina

8.77

�33�

349.

75��

5�64

9.30

124

412.

4743

7��0

0.—

379�

080.

7540

7 80

5.—

532�

2�7.

47M

adul

ain

�.07

�4�8

95.4

5�5

�367

.80

15 1

79.1

748

�825

.—50

�373

.35

49 7

55.—

64�9

34.�7

la�P

unt-

cham

ues-

ch3.

9852

�488

.75

60�2

55.7

056

460

.85

�72�

050.

—�9

7�50

9.05

185

070.

—24

��53

0.85

Pont

resi

na��

.�5�5

0�37

3.�0

�65�

920.

3015

8 17

5.49

492�

900.

—54

3�86

�.30

518

475.

—67

6�65

0.49

sam

edan

�4.9

��7

5��9

8.85

247�

795.

�521

1 51

5.38

574�

275.

—8�

2�23

4.55

693

315.

—90

4�83

0.38

st.�M

oritz

37.0

260

5�74

8.30

444�

624.

7552

5 17

1.—

��98

5�55

0.—

��45

7�4�

�.70

1 72

1 43

0.—

2�24

6�60

�.—

s-ch

anf

2.84

24��

�6.4

556

�522

.30

40 2

88.6

479

�050

.—�8

5�27

�.45

132

060.

—�7

2�34

8.64

sils

�i.e.

�/�se

gl4.

6266

�674

.85

64�5

96.9

065

539

.98

2�8�

550.

—2�

��73

8.80

214

830.

—28

0�36

9.98

silv

apla

na6.

3�95

�047

.�583

�958

.65

89 5

14.5

63�

��55

0.—

275�

203.

5029

3 41

5.—

382�

929.

56zu

oz6.

�965

�965

.55

�09�

658.

4587

812

.22

2�6�

225.

—35

9�44

3.65

287

835.

—37

5�64

7.22

Tota

l10

0.—

1 41

8 61

4.25

1 41

8 61

4.25

1 41

8 61

4.25

4 65

0 00

0.—

4 65

0 00

0.—

4 65

0 00

0.—

6�06

8�6�

4.25

Fina

nzie

rung

sbei

trag

�Bet

riebs

rech

nung

�ch

F���

4�8�

6�4.

25Fi

nanz

ieru

ngsb

eitr

ag�in

vest

ition

srec

hnun

g�ch

F��

4�65

0�00

0.—

� tota

l�zu�

last

en�G

emei

nden

�ch

F�6�

068�

6�4.

25

Page 37: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

36

Operationsstatistik 2006

OP

er

ati

On

ss

tati

sti

K�2

00

6

code� Bezeichnung� anzahlVISZERALCHIRURGIE

0� nicht�anders�klassifizierte�Operationen� 4��04� Operationen�an�kranialen�und�peripheren�nerven� 2206� Operationen�an�der�schilddrüse�und�nebenschilddrüse� 52�� Operationen�an�der�nase� 23�� sonstige�Operationen�an�larynx�und�trachea� �33� sonstige�Operationen�an�lunge�und�Bronchus� �34� Operationen�an�Brustwand,�Pleura,�Mediastinum�und�zwerchfell� 3�36� Operationen�an�herzgefässe� �38� inzision,�exzision�und�verschluss�von�Gefässen� 2839� andere�Operationen�an�Gefässen� 440� Operationen�am�lymphatischen�system� 24�� Operationen�an�Knochenmark�und�Milz� 444� sonstige�Operationen�am�Magen� 345� inzision,�exzision�und�anastomose�am�Darm� 3946� sonstige�Operationen�am�Darm� 947� Operationen�an�der�appendix� 6248� Operationen�am�rektum,�rektosigmoid�und�Perirektalgewebe� �949� Operationen�am�anus� 4�50� Operationen�an�der�leber� �5�� Operationen�an�Gallenblase�und�Gallenwegen� 4853� hernienoperationen� 8354� sonstige�Operationen�in�der�abdominalgegend� �3�65� Operationen�am�Ovar� �68� sonstige�inzision�und�exzision�am�Uterus� 285� Operationen�an�der�Mamma� �86� Operationen�an�der�haut�und�subcutangewebe� 49387� verschiedene�diagnostische�und�therapeutische�Massnahmen� � Gesamt Visceralchirurgie 1446

ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE/TRAUMATOLOGIE 77� inzision,�exzision�und�Durchtrennung�anderer�Knochen� 3578� sonstige�Operationen�an�Knochen,�ausser�Gesichtschädelknochen� �4279� reposition�von�Frakturen�und�luxationen� 43280� inzision�und�exzision�an�Gelenksstrukturen� 4508�� Plastische�rekonstruktionen�an�Gelenksstrukturen�� 6�082� Operationen�an�Muskeln,�sehnen�und�Faszien�der�hand� �083� Operationen�an�Muskeln,�sehnen,�Faszien�und�Bursa�(nicht�hand)� 6584� sonstige�Massnahmen�am�Bewegungsapparat� �393� infiltrationen,�Physiotherapie� 27496� nicht�operative�sondeneinlage�und�spülung� �97� ersetzen�und�entfernen�von�therapeutischen�vorrichtungen� �99� sonstige�nicht-operative�verfahren� � Gesamt Orthopädische Chirurgie/Traumatologie 2034

UROLOGIE 57� Operationen�an�der�harnblase� 9559� sonstige�Operationen�an�den�harnwegen� �560� Operationen�an�der�Prostata� 56�� Operationen�am�skrotum�und�tunica�vaginalis�testis� 262� Operationen�an�den�hoden� �363� Operationen�am�Funiculus�spermaticus�und�epididymis�und�D.�deferens� ��64� Operationen�am�Penis� 25 Gesamt Urologie 166

Total Haupt- und Nebeneingriffe 2006 3646

Page 38: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

37

Medizin – Eingriffe 2006

Me

Diz

in�–

�ein

Gr

iFFe

�20

06

Bezeichnung

ascitespunktionen� 23lumbalpunktionen� 20leberpunktionen� �������������7Knochenmarkspunktionen� �������������2Knochenmarksbiopsien� �������������2Pleurapunktionen� 32Pleurodesen� ���������������Pleurabiopsien� ���Pleuradrainagen� �4Pericard-Punktionen� ��0Gelenkpunktionenen� ��������������6ambulante�zytostatikaverabreichungen� ����������328Ultraschall�(abdomen,�Pleura)�� ����������32�Dopplersonographien�der�Gefässe� �������������8•��davon�periphere�Gefässe�(inkl.�Farb-Duplex-sonographie)� ������������������2•��hirngefässe��(inkl.�Farb-Duplex-sonographie)� ��������������������������6Pneumatische�segmentale�Pulsoscillographien� ��9echokardiographien�(inkl.�Farbdoppler)� ����������729•��davon�transoesophageale�echokardiographien� 3�•��davon�stress-echokardiographien�� ��9ruhe-elektrokardiogramme� ��������2�00elektrokardiogramme�mit�ergometrie� ����������������������37624-stunden-elektrokardiogramme�� ������������76r-test/event-eKG� ��624-stunden-Blutdruckmessungen� 22Defibrillationen/elektrokonversionen�� 30herzschrittmacher-Kontrollen� 62implantation�eines�provisorischen�herzschrittmachers� ��3lysetherapien�bei�herzinfarkt� ��8lysetherapie�bei�cerebrovaskulärem�insult������������ 2lysetherapie�bei�lungenembolie� ��������������������������2schlafstudien� 25telemetrien� ����������253ergospirometrien� 32lungenfunktionen� ���������909•��davon�Fluss-volumenkurven/spirometrien� ���������2��•��davon�Ganzkörperplethysmographien� ����������420•��davon�cO-Diffusionsmessungen� ����������298•��davon�helium-verdünnungen�� ��������������0inhalative�Bronchoprovokationen�mit�Methacholin� 73Kutane�allergie-testungen� 22Desensibilisierungen� ��5Bronchoskopien�� 54•��davon�lungenbiopsien�und�Bal�� 39Gastroskopien�� ����������364•��davon�mit�sklerosierungen� �7•��davon�mit�PeG� ��������������6•��davon�mit�Bougierungen� 4�����endoskopische�retrograde�cholangiopancreaticographien�(ercP)� ������������3�ph-Metrien� ���lactose-intoleranzteste� ��7Koloskopien� 342•��davon�Polypectomien� ��56rectosigmoidoskopien�� ������������356•��davon�mit�haemorrhoiden-ligaturen�� ��65rectale�endosonographien� ����7rectomanometrien� ���������������������������������0Oesophagusmanometrien� �����Diverses�(inhalationen,�Punktionen,�ec-transfusionen,�O2-Gaben,�etc.)� �����������659Dilatations-tracheostomien� ����3scOOP-trachealkatheter� �����nächtliche�cPaP-atmung�� ���������������������������0haemodialysen� ����������������0

Page 39: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

38

Fortbildungen

FOr

tBil

DU

nG

en

/in

ter

Dis

ziP

lin

Är

e�i

nte

ns

ivP

Fle

Ge

sta

tiO

n

Internmedizinische Fortbildung

25.�januar�� Herzinsuffizienz� � Dr.�med.�P.�egger22.�Februar� Hormonersatztherapie heute� � Dr.�med.�ch.�Winkler30.�März� 13. Engadiner Medizin-Symposium Schlafstörungen in der Praxis� � Dr.�med.�D.�Marugg26.�april� Radiologisch geführte Nervenwurzelblockaden und Facettengelenksinfiltrationen� � Dres.�P.�soklic,�c.�siewert,�n.�Biasca3�.�Mai� Augenärztliche Notfälle� � Dr.�med.�P.�Bernasconi,�augenarzt29.�juni� Der harte Bauch: was nun?� � Prof.�Dr.�med.�h.P.�simmen,�Dres.�h.�seltenreich,�chr.�Winkler,�P.�soklic30.�august� Vorteile einer Orthopädie und Sportmedizin im Spital: Interdisziplinäre Zusammenarbeit � � Dr.�med.�n.�Biasca27.�september� Gallensteinleiden� � Dr.�med.�h.�seltenreich26.�Oktober� Die präoperative Abklärung: was der Anästhesist über seine Patienten wissen muss und warum?� � Dres.�M.�Brouwer,�F.�tichler,�M.�stephan30.�november�� Kopfschmerzsymposium� � Prof.�Dr.�med.�M.�Mummenthaler,�emeritierter�Professor�der�neurologie,��� � inselspital,�Bern�� � Dres.�P.�soklic,�s.�richter,�r.�eberhard,�P.�Bernasconi,�h.�hosch,�D.�Marugg� � Dr.�med.�D.�Fanconi��3.�Dezember� Hausarztmedizin - für Spezialisten und Hausärzte� � (Politisches�-�Banales�-�Praktisches)� � Dr.�med.�Peter�tschudi,�leiter�institut�für�hausarztmedizin�der�Universität�Basel�� � (ihaMB)�Dr.�med.�G.�Bieler

Interdisziplinäre Intensivpflegestation

Jahresstatistik 2006

Patientenstatistik 2004 2005 2006

Medizin���������������������������������� 526������� 508������� 536�����

chirurgie�(inkl.�Orl�und�Gynäkologie)� 250������� 267������ 228

Pädiatrie������������������������������������ 7���������� �0���������� 8

Pflegetage����������������������������� �826����� �799���� �665

Beatmungsstatistik 2004 2005 2006

anzahl�Beatmeter��������������������� 4���������� 52�������� 39

anzahl�Beatmungstage����������� �69������� ��9������� �44

Page 40: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

39

Un

ter

sU

ch

Un

Ge

n�r

aD

iOlO

Gie

�sP

ita

l�O

Be

re

nG

aD

in�2

00

6

Untersuchungen Radiologie Spital Oberengadin 2006

Janu

arFe

brua

rM

ärz

Apr

ilM

aiJu

niJu

liAu

gust

Sept

embe

rO

ktob

erN

ovem

ber

Dez

embe

rTo

tal J

ahr

2000

�386

�246

�365

766

606

705

952

��2�

768

783

638

�0�8

11 3

5420

0��3

0��3

84�3

3295

86�

589

5�0

69�2

7586

089

07�

7��

6412

460

2002

�683

�764

�534

�037

62�

�020

��30

�403

��26

844

783

�225

14 17

020

03�5

82�6

99�8

78�2

8582

4��

�5�2

86�4

3��0

26�0

2286

6�3

�315

327

2004

�457

�8�3

�5�4

�38�

780

�086

��45

�382

996

930

852

�258

14 5

9420

05�6

57�6

35�6

07��

7879

4�0

99�2

48�4

4��0

9586

296

9�3

4714

932

2006

�55�

�68�

�746

976

868

��23

�359

�406

�099

��88

�037

�296

15 3

30

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

2000

20

01

2002

20

03

2004

20

05

2006

Janu

ar

Febr

uar

Mär

z Ap

ril

Mai

Ju

ni

Juli

Augu

st

Sept

embe

r Ok

tobe

r N

ovem

ber

Deze

mbe

r

Page 41: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

40

Untersuchungen Radiologie Spital Oberengadin 2006

Un

ter

sU

ch

Un

Ge

n�r

aD

iOlO

Gie

�sP

ita

l�O

Be

re

nG

aD

in�2

00

6

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

Jan

Feb

Mrz

Ap

r M

ai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

De

z

2000

bis

2005

2006

Janu

arFe

brua

rM

ärz

Apr

ilM

aiJu

niJu

liAu

gust

Sept

embe

rO

ktob

erN

ovem

ber

Dez

embe

r20

00–2

005

�5��

�590

�538

��0�

707

987

��38

�342

979

889

804

�22�

2006

�55�

�68�

�746

976

868

��23

�359

�406

�099

��88

�037

�296

Page 42: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

4�

Statistik Otorhinolaryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie

sta

tis

tiK

�OtO

rh

inO

la

ry

nG

OlO

Gie

,�h

als

-�U

nD

�Ge

sic

hts

ch

irU

rG

ie

2004 2005 2006

Ohren:

eingriffe�am�äusseren�Ohr 2 0 �

eingriff�am�Gehörgang�bei�ex-�oder�hyperostose � 0 3

Paukendrainage 8 �0 �5

entfernung�einer�Paukendrainage 0 0 0

Mastoidektomie 4 4 6

Mittelohrexploration� � 0 0

rekonstruktion�der�Gehörknöchelchenkette 3 � 9

radikaloperation�des�Mittelohrraumes 0 4 5

stapedotomie� 2 � 3

tympanoplastik �0 7 �0

Operative�reposition�einer�traumatischen� � 0 0

trommelfellperforation

32 27 52

Nase, Nasennebenhöhlen:

Muschelresektion 44 3� 34

Polypektomie 2 0 0

septumkorrektur 43 32 35

exploration�der�nnh/sinuskopie 8 4 4

Operation�am�ethmoid,�sphenoid�und�sinus��frontalis� 37 42 57

rhinoplastik 4 � 4

Koagulation 8 �3 �4

nasenreposition 6 5 4

Dacryocystorhinostomie 3 � 2

andere�eingriffe�nase 0 0 4

155 129 158

Mundhöhle, Speicheldrüse:

eingriff�am�lippenbändchen 0 � 0

eingriff�an�der�zunge � � 2

extirp.�der�Glandula�parotis 0 4 3

extirp.�der�Glandula�submandibularis 0 2 0

andere�eingriffe�der�Mundhöhle������������������������������������������������������������������������� 0 � 0

1 9 5

Page 43: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

42

Statistik Otorhinolaryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie

sta

tis

tiK

�OtO

rh

inO

la

ry

nG

OlO

Gie

,�h

als

-�U

nD

�Ge

sic

hts

ch

irU

rG

ie

Pharynx, Tonsillen:

tonsillektomie �9 29 28

tonsillotomie�mit�laser �7 �� 3

Blutstillung�nach�tonsillektomie 0 � 0

adenotomie 29 25 27

inzision�bei�Peritonsillär-�oder�Parapharyngealabszess 0 5 6

zungenlaserresektion������������������������������������������������������������������������������ 0 0 0

65 71 64

Gesicht, Gesichtsschädel:

reposition�bei�jochbein-jochbogenfraktur 3 2 2

Osteosynthese�bei�Kieferfraktur 2 � �

entfernung�von�Osteosynthesematerial 0 0 �

reposition�und�Fixation�bei�Oberkieferfraktur 3 3 0

Osteosynthese,�stirnhöhlenfrakturen 0 0 0

entfernung�von�kleinen�hauttumoren�mit�Defektdeckung 0 � 5

Wundversorgung�im�Gesicht 8 3 7

laserentfernung�von�hautveränderungen�im�Gesicht��������������������������������������� 0 0 0

Facelift 0 � 0

16 11 16

Larynx, Trachea, Hals, Nacken:

Mikrolaryngoskopie 3 �� 7

eingriff�an�den�stimmbändern 0 8 4

eingriff�bei�halszysten,�halsfisteln 2 0 0

zervikale�lymphknotenexzision 4 2 2

aeussere�Drainage�von�zahnabszessen 0 3 2

Funktionelle,�oder�konservative�neck-Dissection��������������������������������������������� 0 0 �

andere�eingriffe�am�larynx,�trachea,�hals,�nacken� � � 0

zenker-Divertikel 0 � 0

schilddrüsen-OP’s����������������������������������������������� 0 0 �

16 26 17

Bronchien, Lungen:

Bronchoskopie � 3 2

Oesophagus:

Fremdkörperentfernung�Oesophagus � 2 2

Oesophagoskopie � 7 5

2 9 7

Freie�hauttransplantation 0 � 2

Summe aller Eingriffe 288 286 323

Page 44: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

43

Ge

sc

Fts

Pr

üFU

nG

sK

OM

Mis

siO

n�D

es

�Kr

eis

es

�OB

er

en

Ga

Din

Page 45: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”

44

Pr

üFU

nG

sB

es

tÄti

GU

nG

Page 46: Jahresbericht 2006 - spital-oberengadin.ch · l’Ospidel d’engiadin’ota ho il status dad ün ospi- del regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel “spitäler chur”