Jahresbericht 2011 YWMH - uni-due.de · 3 Abschluss und Auswertung der Aktivitäten des...

119
Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – MentoringKoordination GeiWi – mentoring.geiwi@unidue.de MENTORING DER FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Jahresbericht 2011 von Yvonne Wenk und Markus Hülbusch MentoringKoordination Der vorliegende Jahresbericht der MentoringKoordination der Fakultät für Geisteswissenschaften beschreibt sämtliche Aktivitäten und umfasst ausgewählte Veröffentlichungen der MentoringKoordination seit Fertigstellung des Jahresberichts 2010 im Dezember 2010 bis zum Jahresende 2011.

Transcript of Jahresbericht 2011 YWMH - uni-due.de · 3 Abschluss und Auswertung der Aktivitäten des...

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

 

   

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

MMEENNTTOORRIINNGG  DDEERR  FFAAKKUULLTTÄÄTT  FFÜÜRR  GGEEIISSTTEESSWWIISSSSEENNSSCCHHAAFFTTEENN   

  

JJaahhrreessbbeerriicchhtt  22001111     

vvoonn  YYvvoonnnnee  WWeennkk  uunndd  MMaarrkkuuss  HHüüllbbuusscchh  

MMeennttoorriinngg‐‐KKoooorrddiinnaattiioonn  

  

  

  

  

DDeerr  vvoorrlliieeggeennddee  JJaahhrreessbbeerriicchhtt  ddeerr  MMeennttoorriinngg‐‐KKoooorrddiinnaattiioonn  ddeerr  FFaakkuullttäätt  ffüürr    

GGeeiisstteesswwiisssseennsscchhaafftteenn  bbeesscchhrreeiibbtt  ssäämmttlliicchhee  AAkkttiivviittäätteenn  uunndd  uummffaasssstt  aauussggeewwäähhllttee    

VVeerrööffffeennttlliicchhuunnggeenn  ddeerr  MMeennttoorriinngg‐‐KKoooorrddiinnaattiioonn  sseeiitt  FFeerrttiiggsstteelllluunngg  ddeess    

JJaahhrreessbbeerriicchhttss  22001100  iimm  DDeezzeemmbbeerr  22001100  bbiiss  zzuumm    JJaahhrreesseennddee  22001111..  

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   1 

Inhalt 

1  Aktivitäten in Facebook (seit Januar 2011)  3 

2  Veröffentlichung des Jahresberichts 2010 (Januar 2011)  4 

3  Abschluss und Auswertung der Aktivitäten des Wintersemesters 2010/2011 (Februar 2011)  4 

3.1  Orientierungswoche und Mentoring‐Tutorien – Evaluationsergebnisse  4 

3.2  Abschließende Feedback‐Runden mit den Mentoring‐Tutor/inn/en  5 

3.3  Gesamtauswertung der Teilnehmenden‐Zahlen  5 

4  Mentor/inn/en‐Runde (Februar 2011)  6 

5  Betreuung der neuen Lehramtsstudierenden im WiSe 11/12 (erste Maßnahmen im Februar 2011)  6 

5.1  Tutor/inn/entätigkeit als Studienleistung  7 

5.2  Austausch zum allgemeinen Informationsbedarf mit den Fachschaften  7 

6  Infotag für Schülerinnen und Schüler (Februar 2011)  7 

7  Konzeption und Planung der Veranstaltung „Wegweiser für B.A.s der Geisteswissenschaften“            (März 2011)  8 

7.1  Konzeption der Veranstaltung  8 

7.2  Vorbereitung des Veranstaltungsprogramms  8 

7.3  Plakatentwürfe und Foto‐Shootings  9 

8  Teilprojekt Langzeitstudierende (April 2011)  9 

9  Online‐Umfrage zur Studienzufriedenheit (April/Mai 2011)  10 

9.1  Konzeption und Umsetzung der Befragung  10 

9.2  Ergebnisse  10 

9.3  Gesprächseinladungen und Rückmeldung an die Fächer  10 

10  Durchführung und Auswertung der Veranstaltung „Wegweiser für B.A.s der Geisteswissenschaften“            (Mai 2011)  11 

11  Nachtreffen der Mentoring‐Tutoriumsgruppen (Mai 2011)  11 

12  Mentoring‐Tagung „Gut beraten und betreut ‐ Das Mentoring‐System für alle Studierende der UDE"            (Mai 2011)  12 

13  Reflexionsberichte der Mentoring‐Tutor/inn/en und Gesamtrückblick als Abschluss der            Tutor/inn/entätigkeit im WiSe 10/11 und SoSe 11 (Juni 2011)  12 

14  Planung, Vorbereitung und Organisation der Aktivitäten im WiSe 11/12 (Juni‐September 2011)  13 

14.1  Neu‐Konzeption der Schreibwerkstatt für Mentoring‐Tutor/inn/en (Juni 2011)  13 

14.2  Probedurchlauf für die Veranstaltung „BacheLABOR“ (Juni 2011)  13 

14.3  Konzeption neuer Mentoring‐Angebote für die Orientierungswoche (Juli 2011)  14 

14.4  Optimierung der Mentoring‐Tutorien und der Treffen mit den Mentor/inn/en (Juli 2011)  14 

14.5  Akquise der Mentoring‐Tutor/inn/en (Juli/August 2011)  15 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   2 

14.6  Präsentation und Diskussion des neuen Ablaufs der Mentoring‐Treffen in den Fächern (Juli/August 2011) 16 

14.7  Ausbildung der Mentoring‐Tutor/inn/en (September 2011)  17 

15  Weiterqualifizierung der Mentoring‐Koordinatorin (Juni/Juli 2011)  17 

16  Unterstützung der Fachschaft gegen die Schließung der Essener Kommunikationswissenschaft:            Mailing an Germanistik‐Studierende (August 2011)  18 

17  „Das Mentoring‐System in den Geisteswissenschaften: Tutorinnen und Tutoren geben Einblicke             in ihre Arbeit“ – Artikel im Weblog des Prorektors für Studium und Lehre (September 2011)  18 

18  Aktivitäten im Wintersemester 11/12 (Oktober 2011)  19 

18.1  Mentoring‐Einführungsveranstaltungen für Zwei‐Fach‐B.A.s und B.A.s mit Lehramtsoption  19 

18.2  Stundenplanberatung und Campusführungen  20 

18.3  Zuordnung der Studierenden zu den Tutor/inn/en per Doodle  20 

18.4  Begleitung der Mentor/inn/en‐Treffen in den Fächern Anglistik, Germanistik, Philosophie und             Romanistik  21 

18.5  Beratung der Erstsemester durch die Mentoring‐Koordination  21 

19  Start der Mentoring‐Veranstaltung „BacheLABOR“ (Oktober 2011)  22 

20  Begleitung der Mentoring‐Tutorien (November/Dezember 2011)  23 

21  Durchgehende Tätigkeiten der Mentoring‐Koordination  23 

21.1  Individuelle Beratung von Studierenden  23 

21.2  Fakultätsübergreifende Netzwerk‐Treffen der Mentoring‐Koordinator/inn/en  24 

21.3  Aktualisierung und Weiterentwicklung der Online‐Angebote  25 

22  Vorhaben in Planung  25 

22.1  Einheitliche Verfahren zum Umgang mit Nachrücker/inne/n  26 

22.2  Kooperation mit der Biologie (im Nachgang der Diversity‐Werkstatt im November 2011)  26 

22.3  Mentoring‐Konzept für Master‐Studierende  26 

22.4  „Erasmus‐Tandems“ in der Romanistik  27 

22.5  Klärung der Validität der Studierendendaten  27 

23  Fazit und Ausblick  27 

24  Anlagenverzeichnis  28 

 

 

 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   3 

1 Aktivitäten in Facebook (seit Januar 2011) 

Nachdem im November 2010 eine Facebook‐Seite1 für das Mentoring angelegt wurde, die im We‐sentlichen die Inhalte der bereits bestehenden Internetpräsenz2 auf den Seiten der UDE zeigte, soll‐ten nun auch die zusätzlichen Möglichkeiten genutzt werden, die eine Social‐Media‐Plattform wie Facebook bietet. Seit Januar 2011 werden regelmäßig aktuelle Termine des Mentorings sowie Bilder von Mentoring‐Veranstaltungen und Werbeplakaten eingestellt. Darüber hinaus wird die Pinnwand für Ankündigungen und Kommentare genutzt. Damit werden diejenigen Facebook‐Nutzer/innen er‐reicht, die den „Gefällt mir“‐Button auf der Homepage des Mentorings geklickt haben und somit automatisch über Neuigkeiten auf der Mentoring‐Seite informiert werden. Aktuell hat das Mentoring der Geisteswissenschaften 117 „Fans“ bei Facebook. Diese Zahl soll in Zukunft noch deutlich gestei‐gert werden. Ein möglicher Weg dorthin besteht darin, die Interaktionen mit den Studierenden auf Facebook weiter auszubauen. So wäre zum Beispiel denkbar, die Studierenden zu fragen, was ihnen in ihrem Studium fehlt, und sie einzuladen, ihre Ideen und Kommentare auf der Facebook‐Pinnwand zu posten. Ein entsprechender Anreiz kann die Studierenden zusätzlich motivieren sich zu beteiligen, wie beispielsweise die Wahl der besten Idee am Ende der Aktion, die dann auch realisiert werden soll. (yw)  

 Abb. 1: Ausschnitt aus der Facebook‐Startseite, http://www.facebook.com/mentoring.geiwi, Stand 21.11.2011. 

                                                            1 Die Seite ist unter dem Namen „Mentoring Geisteswissenschaften der UDE“ unter der URL http://www.facebook.com/mentoring.geiwi erreichbar, Stand: 21.11.2011. 2 http://www.uni‐due.de/geisteswissenschaften/mentoring, Stand: 21.11.2011. 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   4 

2 Veröffentlichung des Jahresberichts 2010 (Januar 2011) 

Der Jahresbericht 2010 wurde in gedruckter Form über das Dekanat an die Hochschulleitung gege‐ben, ebenso wurde eine Kopie an das Zentrum für Hochschul‐ und Qualitätsentwicklung geschickt. Gleichzeitig erhielten alle Interessierten die Möglichkeit, sich den Bericht über die Internetseite3 der Mentoring‐Koordination herunterzuladen und zu lesen. Dazu wurde am 27. Januar eine Rund‐E‐Mail mit dem Link über den Verteiler des Dekanats verschickt. (mh)   3 Abschluss und Auswertung der Aktivitäten des Wintersemesters 2010/2011 (Februar 2011) 

3.1 Orientierungswoche und Mentoring‐Tutorien – Evaluationsergebnisse  

Zur Bewertung der Veranstaltungen in der Orientierungswoche („Markt der Möglichkeiten“, „Einfüh‐rung in das Mentoring‐System der Fakultät für Geisteswissenschaften“)4 und der Mentoring‐Tutorien wurde in Zusammenarbeit mit dem Team Kompetenzbereich Qualitätsentwicklung und Qualitätsma‐nagement des ZfH ein dreiseitiger Fragebogen erstellt, den die Tutor/inn/en in der letzten Sitzung des Wintersemesters an ihre Teilnehmer/inn/en verteilten und ausfüllen ließen. Die Evaluation sollte ein Gesamtbild darüber vermitteln, wie die Erstsemester die Angebote im Rahmen des Mentoring‐Systems der Fakultät für Geisteswissenschaften aufnehmen und an welchen Stellen Optimierungen von Abläufen oder Inhalten erfolgen müssen.5 Im Fokus der Befragung standen die Mentoring‐Tutorien: Welche Themen fanden die Tutand/inn/en hilfreich, welche weniger sinnvoll? Wie gut fühl‐ten sie sich durch ihre/n Tutor/in unterstützt? Wie wurden die Gesprächsrunden mit den Men‐tor/inn/en von den Studienanfänger/inn/en wahrgenommen? Darüber hinaus wünschten sich die Koordinator/inn/en konstruktive Kritik von den Teilnehmer/inne/n: Was lief gut, was müsste sich verbessern? Welche Themen haben gefehlt? Abschließend sollte die Gelegenheit genutzt werden, die Studierenden der Fakultät sowie ihre Lebensumstände besser kennenzulernen. Unter dem Punkt „Fragen zur Person“ sollten zum Beispiel Angaben darüber gemacht werden, aus welchen Gründen sich die Studienanfänger/innen für ein Studium in Essen entschieden haben, wie sie das Studium voraussichtlich finanzieren oder wo sie während der Vorlesungszeit wohnen werden. Die vollständigen Evaluationsergebnisse befinden sich im Anhang (s. Anlage 1, S. 1‐36). Im Folgenden sollen lediglich einige markante Punkte herausgegriffen werden.  Die Gesamtprofillinie der Evaluation bewegt sich im befriedigenden bis sehr guten Bereich. Positiv auffällig sind dabei die Punkte „Erstbetreuung durch die Tutor/inn/en im Anschluss“ (an die Mento‐ring‐Einführungsveranstaltung; mw = 1,63) und „Stundenplan erstellen“ (mw = 1,66), die beide mit gut bis sehr gut bewertet wurden. Die Studierenden nahmen demnach die Unterstützung durch ihre Tutor/inn/en, vor allem im Sinne einer „Ersten Hilfe“, sehr gerne an. Dies wurde von der Mentoring‐Koordination als Signal gewertet, Themen wie „Erstorientierung“, „Campusführung“ und „Stunden‐planerstellung“ zum folgenden Durchlauf im Wintersemester 11/12 noch stärker zu akzentuieren. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass Fragen, die explizit auf das Engagement der einzelnen Tutorinnen und Tutoren ausgerichtet waren, sehr gute Ergebnisse erzielten. Die Tutand/inn/en wa‐ren demnach sehr zufrieden mit der Art und Weise, wie die Tutor/inn/en auf ihre individuellen Fra‐gen eingingen (mw = 1,38), wie sie in der Regel vorbereitet waren (mw = 1,24) und wie in der Regel Fragen von der Tutorin/vom Tutor beantwortet wurden (mw = 1,38). Darüber hinaus waren die Tutand/inn/en der Meinung, dass sie gut bis sehr gut von der Erfahrung ihrer Tutorin/ihres Tutors profitieren konnten (mw = 1,53). Dies unterstreicht den positiven Eindruck, den die Mentoring‐Koordination im regelmäßigen Kontakt und Austausch mit den Tutor/inn/en gewinnen konnte.  

                                                            3 unter http://www.uni‐due.de/imperia/md/content/geisteswissenschaften_dekanat/mentoring/jahresbericht_2010.pdf, Stand: 21.11.2011.  4 Vgl. Jahresbericht 2010, Kap. 8.1 und 8.2, S. 35‐36. 5 Mehr dazu folgt in den Abschnitten 14.3 und 14.4, S. 14‐15. 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   5 

Drei Wertungen fallen bei Betrachtung der Profillinie im Vergleich zu den mehrheitlich guten bis sehr guten Einschätzungen der Studierenden eher negativ auf – obwohl sie im Bereich befriedigend bis gut liegen. Dies betrifft zum einen die Bewertung der O‐Wochen‐Veranstaltung „Markt der Möglich‐keiten“ (mw = 2,67), bei der das Mentoring der Geisteswissenschaften mit einem Informationsstand gemeinsam mit anderen Fakultäten vertreten war. Problematisch war hierbei die Örtlichkeit. Der Glaspavillon in R12 war zwischenzeitlich stark überfüllt, sodass sich die Studierenden nicht mehr vor oder zurück bewegen konnten. Damit verbunden waren einige andere Umstände (schlechte Raum‐luft bei hohen äußeren Temperaturen usw.), die diese Veranstaltung insgesamt zu keinem angeneh‐men Erlebnis für die Anwesenden machten. Das Interesse am Mentoring war dennoch groß. Die Mentoring‐Koordinator/inn/en konnten mit vielen Erstsemestern ins Gespräch kommen und noch einmal auf die Mentoring‐Einführungsveranstaltung und Tutorien aufmerksam machen.  Das Thema „Auslandsaufenthalte oder Praktika planen“ (mw = 2,77) wurde von den Tutand/inn/en eher mit „befriedigend“ bewertet. Die Tutor/inn/en konnten bestätigen, dass dieser Bereich in Zu‐kunft ausführlicher besprochen und mit mehr Informationsmaterial versehen werden sollte. Die Vor‐gehensweise, die Themen „Ausland“ und „Praktika“ in den Tutorien knapp zu halten und stattdessen auf die zuständigen Stellen zu verweisen, hat sich demnach nicht bewährt.   Die letzten fünf Aussagen der Evaluierung bezogen sich auf die Treffen der Studierenden mit ihren Mentor/inn/en, die im Rahmen der Tutorien und von der Tutorin/vom Tutor organisiert und vorbe‐reitet stattfanden. Der Aussage „Das Gespräch war eine wichtige Erfahrung für mich.“ wurde zuge‐stimmt, der Wert bewegt sich aber eher im unteren Bereich (mw = 2,5). Hier darf vermutet werden, dass sich die Bedeutung dieses Erstkontakts mit der Mentorin/dem Mentor erst im weiteren Studi‐enverlauf zeigt, wenn deutlich wird, in welchem Umfang die Studierenden ihre/n Mentor/in als Rat‐geber/in in Anspruch nehmen werden. (yw) 

3.2 Abschließende Feedback‐Runden mit den Mentoring‐Tutor/inn/en 

Neben der durch das ZfH durchgeführten Evaluation, wurden auch Gesprächsrunden mit den Tu‐tor/inn/en geführt, um auch von dieser Seite Feedback zu erhalten. Aus diesen Runden wurden wie‐der Impulse aufgenommen, um das System zum Wintersemester 2011/12 zu optimieren. Eine der wichtigsten Änderungen sollte die Verlegung des Treffens mit der Mentorin/dem Mentor auf den Beginn des Studiums sein. Dies wurde kontrovers diskutiert, aber letztlich in die Planungen für den kommenden Durchlauf des Tutoriums einbezogen. Auch wurden Vorschläge in Bezug auf die Kontinuität und die inhaltliche Straffheit der Tutoriumssit‐zungen gemacht. Das im Wintersemester 10/11 erprobte System mit Termin‐ und Themenblöcken wird verworfen werden und an Stelle dessen ein durchgehendes thematisch angepasstes Programm aufgelegt werden. Vor allem die terminliche Diskontinuität, die durch die Kopplung von Themen an die einzelnen Phasen des Einstiegs und den Grad des Zurechtfindens an der Hochschule geplant wor‐den war, hat sich als Problem dargestellt. Viele der Studierenden kamen nicht mehr zu den nach den Weihnachtsferien stattfindenden Sitzungen mit den Themen Hausarbeiten und Prüfungsvorberei‐tung. Dieses mündliche Feedback wurde durch die Teilnehmenden‐Zahlen bestätigt. (mh) 

3.3 Gesamtauswertung der Teilnehmenden‐Zahlen 

Die Entwicklung der Teilnehmenden‐Zahlen ist letzten Endes wie erwartet verlaufen. Von zunächst 182 Teilnehmenden, die sich in der Orientierungsveranstaltung auf die Tutoriumsgruppen verteilt hatten, kamen insgesamt 134 auch zur ersten Sitzung im Semester. Im Verlauf der Zeit nahm die Zahl dann noch ein wenig weiter ab, zuletzt füllten 82 Studierende den Evaluationsbogen aus. Das Nicht‐Erscheinen hat mehrere Gründe: Während der Faktor „es gibt keine ECTS‐Punkte“ am An‐fang eine stärkere Rolle spielte, führte zu Ende des Semesters auch das Zeitproblem in Bezug auf die Klausurvorbereitung dazu, dass die Studierenden auf die Teilnahme an dieser nicht‐verpflichtenden Veranstaltung verzichteten. (mh)  

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   6 

4 Mentor/inn/en‐Runde (Februar 2011) 

Zum Abschluss des Wintersemesters 10/11 lud die Mentoring‐Koordination erstmals auch alle Leh‐renden der Fakultät, die sich als Mentor/inn/en engagiert hatten, zu einem Gespräch ein.6 Der Schwerpunkt dieser Gesprächsrunde sollte auf einem Erfahrungsaustausch zwischen den Men‐tor/inn/en liegen. Daneben sollten Wünsche und Anregungen für das Mentoring festgehalten wer‐den. Folgende Leitfragen hatte die Mentoring‐Koordination vorbereitet: 

1. Wie haben Sie die Studierenden während des Treffens erlebt? 2. Wie hat Ihnen die Kommunikation mit den Tutor/inn/en gefallen? 3. Was wünschen Sie sich in Zukunft vom Mentoring? 

Fünf von zwölf Mentor/inn/en sind der Einladung gefolgt, was einer eher kleinen Runde entsprach. Dennoch konnten einige interessante Punkte festgehalten werden – hier ein Querschnitt: Von allen Teilnehmenden wurde gleichermaßen der Eindruck geäußert, dass sich nur die „guten“ bzw. „koordi‐nierten“ Studierenden an den Treffen beteiligten. Zum Teil erschienen die Studierenden in den Ge‐sprächen recht unsicher und mussten zunächst „wachgekitzelt“ werden. Ein Mentor empfand das Treffen als zu wenig vorstrukturiert und eingegrenzt. Eine andere Mentorin konnte noch keine kon‐kreten Ansatzpunkte für eine Entlastung der Lehrenden durch die zentral koordinierten Mentoring‐Gespräche erkennen. Darüber hinaus fiel auf, dass die Studierenden in einigen Bereichen einen recht hohen Informationsbedarf hatten, wie beispielsweise zu den Themen Auslandsaufenthalt oder Prü‐fungen. Hierzu wurde vorgeschlagen, dass vorab in den Tutorien ein Fragenkatalog erstellt und den Mentor/inn/en vor dem Treffen zugeschickt werden könnte. Die Menge der fachspezifischen Fragen war deutlich geringer, als von den Mentor/inn/en im Vorfeld angenommen. Mit einem herzlichen Dankeschön und einem erneuten Hinweis an die Lehrenden, Studierende bei Bedarf weiterhin zwecks Beratung an die Mentoring‐Koordination weiterzuleiten, wurde die Runde geschlossen. Die Anregungen der Mentor/inn/en sollen beim nächsten Durchgang im Wintersemes‐ter 11/12 so weit wie möglich berücksichtigt und umgesetzt werden.7 (yw)   5 Betreuung der neuen Lehramtsstudierenden im WiSe 11/12 (erste Maßnahmen im Februar 

2011) 

Da das Orientierungstutorium innerhalb des Mentoring‐Systems mit dem kommenden Wintersemes‐ter 2011/12  auch für Lehramtsstudierende angeboten werden soll, hat die Mentoring‐Koordination im Februar 2011 damit begonnen, das Konzept auch für diese Studierenden anzupassen. Es musste  sowohl inhaltlich als auch personell ausgeweitet werden. Inhaltlich unterscheidet sich das Studium mit Lehramtsoption natürlich vor allem durch den Pädago‐gik‐Teil und die damit verbundene Reduzierung der Fachinhalte vom Zwei‐Fach‐B.A.‐Studium. Außer‐dem muss von all diesen Studierenden ein Anteil Deutsch für Kinder mit Migrationshintergrund stu‐diert werden. Dies sind zwar keine Punkte, die einen erhöhten Beratungsaufwand im Studium bedeu‐ten, die aber in der Vorbereitung der Tutor/inn/en bedacht werden müssen, da in den ersten beiden Durchläufen strukturbedingt keine erfahrenen B.A.‐ Studierenden mit Lehramtsoption als Tu‐tor/inn/en zur Verfügung stehen werden. Es soll daher versucht werdenZwei‐Fach‐B.A.‐Studierende zu gewinnen, die bereit sind, sich ein Stück weit in die neuen Studien‐ und Prüfungsordnungen einzu‐lesen bzw. einzuarbeiten. Hierzu soll auch Unterstützung seitens des ABZ angefragt werden, so dass sich ein Teil des Vorbereitungs‐Workshops der bereits an der UDE vorhandenen Beratungskompe‐tenz bedient. Dieser Teil des Workshops wird mit den in der Fakultät für Geisteswissenschaften vor‐handenen fächereigenen Besonderheiten in Bezug auf die neuen Lehramtsstudiengänge (z.B. die verpflichtenden Auslandsaufenthalte für die Fremdsprachen‐Studierenden) ergänzt werden. (mh) 

                                                            6 Vgl. Jahresbericht 2010, Kap. 9.1, S. 40. 7 Genauere Ausführungen dazu folgen in den Abschnitten 14.3 und 14.4, S. 14‐15. 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   7 

5.1 Tutor/inn/entätigkeit als Studienleistung 

Neben der inhaltlichen Vorbereitung wird sich in der weiteren Zukunft auch das Problem der Vergü‐tung stellen. Zurzeit können die Tutor/inn/en nur durch Punkte im E‐Bereich entlohnt werden. Die Lehramtsstudierenden und die Zwei‐Fach‐B.A.s, die schon einmal ein Tutorium geleitet haben, über‐nehmen das Tutor/inn/enamt ohne Bezahlung. Da nicht davon auszugehen ist, dass sich in Zukunft eine geeignete Menge an Studierenden finden lässt, die ähnlich idealistisch eingestellt ist, musste auch nach einer Möglichkeit gesucht werden, wie eine Tutor/inn/entätigkeit der zukünftigen Lehr‐amtsstudierenden entlohnt werden kann. Die Mentoring‐Koordination dachte dabei an die Anrech‐nung der Tätigkeit im Rahmen des dann von jedem Lehramtsstudierenden abzuleistenden Berufs‐feldpraktikums.  Da die Tutor/inn/entätigkeit vom Aufwand und Anforderungsprofil her auf die Beschreibung des Berufsfeldpraktikums zu passen schien, wurde ein Termin mit Vertretern des ZLB anberaumt, in dem auch Zustimmung signalisiert worden war. Das Konzept sollte allerdings durch die Mentoring‐Koordination noch in der Arbeitsgruppe „Berufsfeldpraktikum“ vorgestellt werden, damit es als Mög‐lichkeit in diesem Rahmen zugelassen werden könnte. Da diese Arbeitsgruppe in ihrer bis dahin vor‐handenen Besetzung aber nicht mehr tagte, wird diese Vorstellung in der neu besetzten Arbeitsgrup‐pe im Jahr 2012 erfolgen müssen. So ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht sicher gestellt, ob die Tu‐tor/inn/entätigkeit als Berufsfeldpraktikum anerkannt werden wird.  Eine zwischenzeitliche Lösung, die die Verantwortlichkeit der Anrechnung an die einzelnen Fächer delegierte, wurde wieder zurückgenommen, obwohl Vertreter/innen verschiedener Fächer der Fa‐kultät für Geisteswissenschaften in Gesprächen schon die Bereitschaft signalisiert hatten, entspre‐chend zu verfahren und anzurechnen. (mh) 

5.2 Austausch zum allgemeinen Informationsbedarf mit den Fachschaften 

Um das Thema „neue Lehrerausbildung“ und die damit verbundenen nötigen Umstellungen in Bezug auf Beratung und Betreuung koordinieren zu können, wurden alle Fachschaftsräte der Fakultät für Geisteswissenschaften zu einem Treffen eingeladen. Erfreulich aus Sicht der Mentoring‐Koordination war die Tatsache, dass Vertreter/innen sämtlicher Fachschaftsräte der Einladung gefolgt waren. Der Termin 16.02. schien allerdings in Bezug auf das Thema und die bis dahin an der UDE vorhandene Informationsinfrastruktur als zu früh. Sämtliche im Anschluss an das Treffen angefragten Stellen hat‐ten noch keine (abschließenden) Informationen, die eine umfassende Planung und Koordination der Beratungsangebote möglich gemacht hätte. So blieb nur der sporadische Kontakt mit den Fachschaftsräten, die dann – genau wie die Mentoring‐Koordination selbst – zu einem Schüler‐ und Elterninformationsabend eingeladen wurden. Auf die Möglichkeit an der Tutor/inn/enschulung in Bezug auf die Lehramts‐B.A.s teilzunehmen, verzichteten die Fachschaftsräte. (mh)   6 Infotag für Schülerinnen und Schüler (Februar 2011) 

Jedes Jahr im Januar oder Februar veranstaltet die Universität Duisburg‐Essen einen Infotag für Schü‐lerinnen und Schüler. An einem Tag werden sowohl am Campus Duisburg als auch am Campus Essen die Studiengänge der Universität vorgestellt. Die Vorstellung der geisteswissenschaftlichen Zwei‐ Fach‐Bachelor‐Studiengänge übernahmen erneut die Mentoring‐Koordinator/inn/en; Herr Hülbusch am Campus Duisburg, Frau Wenk am Campus Essen. An beiden Veranstaltungen nahmen jeweils rund 300 Schüler/innen teil. Die Koordinator/inn/en stellten die einzelnen Fächer vor, erläuterten den Aufbau des Bachelor‐Studienganges, wiesen auf Besonderheiten, Praktika und mögliche Berufs‐felder hin. Zum einen sollte den potenziellen Studierenden verdeutlicht werden, was sich hinter ei‐nem Zwei‐Fach‐Bachelor‐Studium verbirgt, zum anderen sollte ihr Interesse am Studium eines geis‐teswissenschaftlichen Faches an der UDE geweckt werden. Besonders attraktiv wirkte in dem Zu‐sammenhang, dass die Fakultät ihren zukünftigen Studierenden ein strukturiertes Betreuungssystem 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   8 

in Form des Mentorings anbietet, das sie über den gesamten Studienverlauf begleiten wird. Für die Schüler/innen war es wichtig zu wissen, dass sie, wenn sie sich für ein Studium in den Geisteswissen‐schaften entscheiden, nicht alleine stehen, sondern von Beginn an die richtigen Ansprechpartner/ innen an ihrer Seite haben. Begleitend zu den Vorträgen erstellten die Koordinator/inn/en jeweils eigene Power‐point‐Präsentationen (s. als Beispiel Anlage 2, S. 37‐45), die den Schüler/inne/n anschließend auch online zum Herunterladen zur Verfügung gestellt wurden. Für den nächsten Schülerinfo‐Tag im Janu‐ar 2012, mit leicht verändertem Konzept und unter dem Namen „Wochen der Studienorientierung“, sind die Koordinator/inn/en bereits für entsprechende Vorträge gebucht. (yw)   7 Konzeption und Planung der Veranstaltung „Wegweiser für B.A.s der Geisteswissenschaften“ 

(März 2011) 

Der Arbeitsauftrag der Mentoring‐Koordinator/inn/en umfasst die Konzeption und Umsetzung eines strukturierten Betreuungssystems für den gesamten Studienverlauf: In jeder Phase ihres Studiums sollen die Studierenden bedarfsorientierte Angebote erhalten und für sich nutzen können. Dazu ge‐hört auch ein Angebot, das speziell auf Studierende in der Studienabschlussphase zugeschnitten ist.     

7.1  Konzeption der Veranstaltung 

Welchen Informationsbedarf haben Studierende, die sich im letzten Drittel ihres Studiums befinden? Sie beschäftigen sich zum einen mit dem Abschluss ihres Studiums, mit den letzten Prüfungsleistun‐gen und der Bachelorarbeit. Hierbei werden die Studierenden in der Regel sehr eng von den Lehren‐den ihrer Fächer begleitet. Zum anderen befassen sie sich mit der Frage, wie es nach dem B.A.‐Abschluss weitergehen kann. Hier gabelt sich der Weg für die Studierenden; die Entscheidung, die sie treffen müssen, kann entweder zugunsten eines Masterstudiums oder des Jobeinstiegs fallen. Dabei sind die Herangehensweisen und Pläne der Studierenden sehr unterschiedlich. Die einen wissen ganz konkret, wohin sie möchten, und können lediglich noch einige Anregungen gebrauchen, andere sind noch völlig unentschlossen und wünschen sich einen Überblick über die Möglichkeiten, die sie haben. Die Mentoring‐Koordination wollte diese Unterschiedlichkeit besonders berücksichtigen und mög‐lichst in einem Angebot abdecken. Aus diesen Überlegungen ist schließlich die Mentoring‐Veranstaltung „Wegweiser für B.A.s der Geisteswissenschaften“ entstanden – eine Überblicksveran‐staltung für B.A.‐Studierende in der Studienabschlussphase (5. und 6. Fachsemester) und für alle Interessierten. (yw) 

7.2 Vorbereitung des Veranstaltungsprogramms 

Die Veranstaltung sollte nicht in Konkurrenz zu bestehenden Angeboten des ABZ oder der Fakultät, welche in der Regel semesterbegleitend oder in Form von Blockseminaren stattfinden, treten. Aus diesem Grund sollten auch Vertreter/innen aus beiden Einrichtungen als Vortragende geladen wer‐den. Die Wegweiser‐Veranstaltung wurde als einmal jährlich im Sommersemester stattfindende Ver‐anstaltung geplant, in der Studierende in ca. zwei Stunden die beiden möglichen Wege Master‐Studium und Beruf aufgezeigt bekommen sollten. Hierzu sollten sowohl Alumni, die die Hochschule in Richtung einer Arbeitsstelle verlassen haben, als auch „frische“ Master‐Studierende beitragen. Neben diesen vier Redner/inne/n sollten ein/e Personalentscheider/in/‐berater/in und ein/e Vertre‐ter/in der Fakultät für Geisteswissenschaften eingeladen werden, sodass sich folgender Entwurf für das Programm ergibt: 

1. Vortrag zu Chancen von Absolvent/inn/en der Geisteswissenschaften mit Blick auf den Ba‐

chelor als berufsqualifizierenden Hochschulabschluss  

2. Vortrag zum Thema „Wie habe ich als  Geisteswissenschaftler/in den Berufseinstieg geschafft 

und erlebt?“ 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   9 

3. Vorstellung des Angebots des Akademischen Beratungs‐Zentrums rund um die Themen Stu‐

dienabschluss und Berufseinstieg 

4. Vorstellung des Praktikumsbüros der Fakultät für Geisteswissenschaften 

5. Vortrag zum Thema „Warum und wie bin ich in den Master‐Studiengang gestartet?“ 

6. Vorstellung der Master‐Studiengänge in der Fakultät für Geisteswissenschaften – Zugangsvo‐

raussetzungen und Zuschnitt der unterschiedlichen Studiengänge 

Für den ersten Durchlauf rechnete die Mentoring‐Koordination mit 60‐80 interessierten Studieren‐den ab dem 4. Fachsemester. Folgende Gäste konnten als Referent/inn/en für die erste Veranstal‐tung gewonnen werden: 

Ludger Strom, Geschäftsführer der Personal‐ und Unternehmensberatung PowerStreams: „Bachelor – und dann?“  

Annika Mergehenn, Nachrichten‐Redakteurin, Moderatorin, Reporterin bei Radio Emscher‐Lippe: „Und, was willst du mal machen?“ – „Irgendwas mit Medien!“ 

Dr. Claudia Drawe, Leiterin Zentrales Praktikumsbüro der Fakultät für Geisteswissenschaften: „Berufsorientierung für Geisteswissenschaftler/innen“ 

Andrea Podschadel M.A., Wiss. Mitarbeiterin Akademisches Beratungs‐Zentrum Studium & Beruf (ABZ):  „Was bietet mir der Career Service?“ 

PD Dr. Hermann Cölfen M.A., Prodekan der Fakultät für Geisteswissenschaften: "Die Master‐Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften: Besonderheiten und Voraussetzungen"  

Jens Jacob, B.A. und Master‐Student der UDE, Fakultät für Geisteswissenschaften: „Vom Ba‐chelor zum Master“8 (mh) 

7.3 Plakatentwürfe und Foto‐Shootings 

Um die Zielgruppe auf die Veranstaltung aufmerksam zu machen, wurde auf zwei Ebenen agiert: Zum einen fand ein Mailing statt, bei dem die Studierenden des 5. und 6. Fachsemesters eine Einladung inklusive des Veranstaltungsprogramms (s. Anlage 3, S. 46) erhielten. Zum anderen wurde eine große Plakataktion gestartet, um großräumig Interesse zu wecken – auch unter den Studierenden anderer Fachsemester. Beim Entwurf der Plakataktion stand die Idee im Vordergrund, dass die Zielgruppe direkt von Studierenden angesprochen werden sollte, die ebenfalls der Zielgruppe angehörten. Es sollten demnach Studierende abgebildet werden, die ein geisteswissenschaftliches Zwei‐Fach‐Bachelor‐Studium an der UDE absolvieren und sich im 5. oder 6. Fachsemester befinden. Darüber hinaus sollte mit individuellen Ich‐Botschaften gearbeitet werden, um weitere Identifikationsmög‐lichkeiten zu schaffen. Als Modelle für die Plakate stellten sich acht Mentoring‐Tutor/inn/en aus dem Wintersemester 2010/2011 zur Verfügung, von denen Porträtaufnahmen angefertigt wurden, wobei jeweils im Hintergrund der Aufnahmen das Universitätsgebäude erkennbar ist. Die Tutor/inn/en blie‐ben auf den Plakaten nicht anonym, sondern wurden mit ihrem Vornamen und ihrer Fächerkombina‐tion abgebildet. Jedes Modell steuerte außerdem eine eigene Frage bei, die inhaltlich zum Thema „Wie geht es weiter nach dem Bachelorabschluss?“ passte. So entstanden acht Plakat‐Varianten (s. Anlage 4, S. 47‐54), die im Format A1 gedruckt und im Vorfeld der Veranstaltung verteilt wurden. (yw)   8 Teilprojekt Langzeitstudierende (April 2011) 

Auch im Jahr 2011 wurden Langzeitstudierende durch die Mentoring‐Koordination angeschrieben. Hierbei wurde der Schwerpunkt auf Studierende in den auslaufenden Studiengängen gelegt. Diese 

                                                            8 Eine ausführlichere Beschreibung der jeweiligen Vortragsinhalte findet sich im Veranstaltungsprogramm, Anlage 3, S. 46. 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   10 

wurden in einem Anschreiben noch einmal auf die Fristen in Bezug auf ihr Studium erinnert. Außer‐dem enthielt der Brief ein unverbindliches Gesprächsangebot. Auf das Angebot haben ca. 20 Studierende reagiert, wovon der große Teil nur die Termine und ihre Verbindlichkeit nachgefragt hat. Aus drei Telefonaten entwickelten sich jeweils weitere Beratungs‐termine und ‐beziehungen, an deren Ende jeweils eine Überleitung zu einem Fachvertreter/einer Fachvertreterin oder zum Akademischen Beratungs‐Zentrum stand. Inwieweit aus den abgegebenen Willenserklärungen auch Abschlüsse entstehen, bleibt abzuwarten. (mh)   9 Online‐Umfrage zur Studienzufriedenheit (April/Mai 2011) 

Pläne der Mentoring‐Koordination zur Befragung von Studierenden im 3. und 4. Fachsemester zu ihrer Studienzufriedenheit und ihrem Studienerfolg9 wurden nun konkretisiert. Eine Online‐Befragung sollte ein Bild von den Studierenden in dieser Studienphase vermitteln und aufdecken, wie sich die Studierenden einschätzen und in welchen Bereichen des Studiums Probleme auftreten.  

9.1 Konzeption und Umsetzung der Befragung  

Nach der Erstellung eines Entwurfes durch die Mentoring‐Koordination, wurden die Serviceleistun‐gen des Teams QE/QM des ZfH10 zur Umsetzung des gesamten Prozesses einer Online‐Befragung in Anspruch genommen. Das Team QE/QM stand der Mentoring‐Koordination auf methodischer und technischer Ebene beratend zur Seite und kümmerte sich um die Abwicklung der Aktion. Am 19. April erhielten alle Zwei‐Fach‐B.A.‐Studierenden der Fakultät für Geisteswissenschaften im 3. und 4. Fach‐semester per E‐Mail eine Einladung zur Online‐Befragung. Parallel dazu wurde bereits im Vorfeld mit Plakaten (s. Anlage 5, S. 55‐57) zum Mitmachen aufgerufen; ebenso wurde die Aktion auf Facebook und auf der Internetseite des Mentorings angekündigt. Insgesamt konnten sich die Studierenden über einen Zeitraum von drei Wochen, bis zum 10. Mai, an der Befragung beteiligen. Eine Woche vor Ende des Befragungszeitraums wurden noch einmal alle Studierenden, die bis dato nicht teilgenom‐men hatten, per E‐Mail daran erinnert.  

9.2 Ergebnisse 

In der Zeit vom 19. April bis 10. Mai wurden 246 BA‐Studierende der Fakultät für Geisteswissenschaf‐ten im 3./4. Semester eingeladen, sich an der Online‐Umfrage zu ihrer persönlichen Studienzufrie‐denheit zu beteiligen. 76 Studierende sind dieser Einladung gefolgt und haben den Fragebogen aus‐gefüllt. Das entspricht mit 30,9% einer sehr guten Teilnehmenden‐Quote. Das Gesamtergebnis wurde von der Mentoring‐Koordination ausgewertet, kommentiert und unter dem Titel „Ergebnisse der Befragung zur Studienzufriedenheit im Rahmen der studienbegleitenden Maßnahmen der Mento‐ring‐Koordination in der Fakultät für Geisteswissenschaften, April/Mai 2011“ (s. Anlage 6, S. 58‐73) veröffentlicht11.  

9.3 Gesprächseinladungen und Rückmeldung an die Fächer 

Nach Auswertung der Antworten und Einschätzungen der Studierenden wurde deutlich, an welchen Stellen im Verlauf des BA‐Studiums Probleme auftreten. Somit konnten erstmalig ganz konkrete Op‐timierungsbedarfe sichtbar gemacht werden, die von der Mentoring‐Koordination an die entspre‐chenden Stellen zurückgemeldet wurden. Ebenso wurden die Ergebnisse bei der Konzeption und thematischen Ausrichtung der kommenden Mentoring‐Tutorien im Wintersemester 11/1212 berück‐

                                                            9 Vgl. Jahresbericht 2010, Kap. 9.2, S. 40. 10 Nähere Informationen unter http://www.uni‐due.de/zfh/qe_befragungen.php, Stand: 3.12.11.  

11 unter http://www.uni‐due.de/geisteswissenschaften/mentoring/befragung.shtml, Stand 3.12.11.  

12 Vgl. Abschnitt 14.3 und 14.4, S. 14‐15. 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   11 

sichtigt, sodass diese insgesamt noch besser auf die Bedürfnisse in der Studieneingangsphase zuge‐schnitten werden konnten. Darüber hinaus konnte die Mentoring‐Koordination den Studierenden, die auf freiwilliger Basis ihre Matrikelnummer angegeben hatten, individuelle Unterstützung anbieten. Die Studierenden konnten am Ende der Befragung Themen auswählen, zu denen sie sich nähere Informationen wünschten. Sie wurden daraufhin zu persönlichen Gesprächen eingeladen, um gemeinsam den konkreten Bedarf zu erörtern und gegebenenfalls weitere Maßnahmen zu planen.  Handlungsbedarf bestand vor allem bei der Intensität und Qualität der Betreuung der Studierenden in den großen Fächern mit starken Studierendenzahlen, wie beispielsweise der Germanistik. Die Be‐fragung zeigte, dass die Studierenden sich mehr persönliche und individuelle Betreuung, mehr An‐sprechpartner/innen und einen Abbau von Anonymität im Fach wünschten. Dieses Ergebnis, belegt durch entsprechende Zahlen, wurde von der Mentoring‐Koordination in das Fach hineingetragen und gemeinsam in der Fachkonferenz diskutiert. Seitens der Mentoring‐Koordination wurden dem Fach Lösungsmöglichkeiten präsentiert, die sich u.a. an „Best practice“‐Beispielen aus anderen großen Fächern orientierten, wie zum Beispiel der Anglistik, die im Bereich Betreuung von den Studierenden gut bewertet wurde. Auf Initiative der Mentoring‐Koordination wurden bereits zum Wintersemester 11/12 entsprechende Maßnahmen in der Germanistik umgesetzt (s. Anlage 7, S. 74‐75). (yw)     10 Durchführung und Auswertung der Veranstaltung „Wegweiser für B.A.s der 

Geisteswissenschaften“ (Mai 2011)13 

Mit rund 120 Teilnehmer/inn/en und einem entsprechend gut gefüllten Glaspavillon kann die Veran‐staltung als voller Erfolg gewertet werden. Anwesend waren sowohl Studierende, die eine Einladung per E‐Mail erhalten hatten, als auch Interessierte, die aufgrund der Plakate oder durch Mundpropa‐ganda aufmerksam wurden.  Die Teilnehmer/inn/en wurden noch vor Ort nach der Veranstaltung um Rückmeldung gebeten. Dazu hatte die Mentoring‐Koordination Feedback‐Karten verteilt, die von insgesamt 26 Personen ausge‐füllt wurden. Zum einen konnten die Studierenden für die Veranstaltung Schulnoten von sehr gut bis mangelhaft vergeben, und zwar für die Bereiche „Infos/Inhalt“, „Zeitlicher Umfang“, „Auswahl der Gäste“, „Nützlichkeit“ und „Gesamteindruck“. Dabei lag der Notendurchschnitt bei 1,8. Zum anderen stand ein Freitextfeld für weitere Bemerkungen und Anregungen zur Verfügung, das ebenfalls gerne genutzt wurde. Kommentare zur Veranstaltung waren u.a. „Als besonders nützlich habe ich die In‐formationen zu den Angeboten (z.B. Praktikumsbüro) der Universität empfunden.“ „Auf jeden Fall wieder für die nächsten Studierenden anbieten!“ Auch konstruktive Kritik wurde geäußert: „Der Zeit‐rahmen war sehr eng. Wenn man zwei Termine hätte, wäre auch noch Zeit für Diskussionen. Insge‐samt aber supernützlich.“ „Die Veranstaltungsinhalte kommen für Studierende des 5./6. Fachsemes‐ters zu spät.“ Die Anmerkungen der Studierenden sollen bei der Planung der nächsten „Wegweiser“‐Veranstaltung berücksichtigt werden. (yw)   11 Nachtreffen der Mentoring‐Tutoriumsgruppen (Mai 2011) 

Das Konzept sah vor, dass die Tutor/inn/en ihre Tutand/inn/en zu Beginn des Sommersemesters noch einmal kontaktierten, um ein Nachtreffen zu verabreden. Dieses hat in keiner der Gruppen stattgefunden. Allerdings gaben die Tutor/inn/en an, noch mit ca. einem Drittel der Teilneh‐mer/innen via E‐Mail Kontakt gehabt zu haben. (mh) 

                                                            13 Vgl. Kap. 7, S. 8‐9. 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   12 

12 Mentoring‐Tagung „Gut beraten und betreut ‐ Das Mentoring‐System für alle Studierende der UDE" (Mai 2011) 

Am 27. Mai 2011 fand auf Initiative des Zentrums für Hochschul‐ und Qualitätsentwicklung (ZfH) die erste Tagung zum Thema Mentoring an der UDE statt.14 Das Programm setzte sich aus Vorträgen, Diskussionsforen zu ausgewählten Themen, einer Postergalerie und einer Podiumsdiskussion zu‐sammen. Die Mentoring‐Koordination der Fakultät für Geisteswissenschaften war an mehreren Stel‐len aktiv an der Gestaltung des Tagungsprogramms beteiligt. Markus Hülbusch erstellte ein Poster, das den Aufbau des Mentoring‐Systems nachzeichnet (s. Anla‐ge 8, S. 76). Es zeigt die Rahmenbedingungen in der Fakultät für Geisteswissenschaften (Größe und Zusammensetzung der Fakultät, Studierendenzahlen usw.), stellt die wichtigsten Anforderungen an ein praktikables Betreuungssystem heraus, veranschaulicht die markantesten Stationen im Mento‐ring‐Prozess und die wesentlichen Kooperationen der Mentoring‐Koordination mit anderen zentralen Einrichtungen der UDE (ZfH, ABZ usw.). Das Poster wurde im Rahmen der Postergalerie präsentiert. Herr Hülbusch und Sarah Baumann, eine der Mentoring‐Tutorinnen aus dem Wintersemester 11/12, standen begleitend für Fragen zur Verfügung. So kam ein reger Austausch mit den Tagungsgästen zustande. Yvonne Wenk war verantwortlich für die organisatorische und inhaltliche Vorbereitung des Diskussi‐onsforums zum Thema „Mentoring‐Koordination: Aufgaben und Professionalisierung“. Gemeinsam mit den Koordinator/inn/en aus den Gesellschaftswissenschaften, den Ingenieurwissenschaften, der Physik und Biologie wurde im Vorfeld der Tagung in mehreren Arbeitstreffen ein Workshop konzi‐piert, in dem einzelne Aspekte der Koordinationsarbeit herausgegriffen, näher beleuchtet und ge‐meinsam mit den Tagungsgästen in kleinen Gesprächsrunden diskutiert wurden. Dabei ging es vor‐dergründig um organisatorische und konzeptionelle Themen, wie Teilnehmer/innen‐Gewinnung, Matching, Umgang mit großen Studierendengruppen oder Datenschutz. Unter Vorgabe verschiede‐ner problemorientierter Leitfragen wurden zunächst in den kleinen Runden vor allem für kritische Punkte im Mentoring unterschiedliche Perspektiven und Lösungsansätze erarbeitet, die dann im Ple‐num vorgestellt wurden, beispielsweise zu einer vermeintlichen ‚Überwachung‘ der Studierenden oder dazu, ob Mentoring mit ‚Nachhilfe‘ gleichzusetzen sei. So konnten Abläufe und Problemstellun‐gen aus der Praxis der Mentoring‐Koordination anschaulich nachgezeichnet und den Tagungsgästen näher gebracht werden. Als Ergebnis stehen viele kreative Ideen, die sowohl Teilnehmende des Fo‐rums als auch die Koordinator/inn/en weiterentwickeln und mit in ihre Arbeit nehmen werden. (yw)     13 Reflexionsberichte der Mentoring‐Tutor/inn/en und Gesamtrückblick als Abschluss der 

Tutor/inn/entätigkeit im WiSe 10/11 und SoSe 11 (Juni 2011) 

Die Reflexionsberichte waren neben den Workshops und der Durchführung der Tutoriumssitzungen Bedingung für den Erhalt der ECTS‐Punkte für die Tutor/inn/en. In diesen Berichten kamen verschie‐dene Perspektiven zum Tragen. Während einige vor allem ihre persönlichen Erfahrungen in den Vordergrund stellten und berichte‐ten, was sie selbst als „Quasi‐Lehrpersonen“ empfunden haben, richteten andere den Fokus ihrer Betrachtungen auf das Tutorium als Mentoring‐Element. Auszüge einiger Berichte wurden kommen‐tiert auch im Blog des Prorektors für Studium und Lehre veröffentlicht.15 Da sämtliche Tutor/inn/en mindestens zu unserer Zufriedenheit gearbeitet hatten und die Anforde‐rungen für den Erwerb der ECTS‐Punkte erfüllt hatten, erhielt jede/r Tutor/in ihre/seine Bescheini‐gung über drei Punkte im E‐Bereich, Teilnahmezertifikate der einzelnen Qualifizierungsmaßnahmen und ein Arbeitszeugnis. Diese wurden in einer abschließenden Runde ausgehändigt. In diesem Rah‐men ist es den Koordinator/inn/en auch gelungen, einige Tutor/inn/en zu einer weiteren Mitarbeit zu 

                                                            14 Ein ausführlicher Tagungsbericht ist online abrufbar unter http://www.uni‐

due.de/imperia/md/content/zfh/ude_mentoring_system_tagung_zfh_06.06.2011.pdf, Stand: 1.2.12. 15 Vgl. Kapitel 17, S. 18‐19. 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   13 

bewegen, so dass u.a. vier Master‐Studierende auch im folgenden Wintersemester 2011/12 wieder als Tutor/inn/en tätig werden. (mh)   14 Planung, Vorbereitung und Organisation der Aktivitäten im WiSe 11/12 (Juni‐September 2011) 

14.1 Neu‐Konzeption der Schreibwerkstatt für Mentoring‐Tutor/inn/en (Juni 2011) 

Erstmals zum WiSe 10/11 durchliefen die angehenden Mentoring‐Tutor/inn/en in Vorbereitung auf ihre Tätigkeit einen vierstündigen Kurs „Wissenschaftliches Schreiben lernen und lehren“ der Schreibwerkstatt der UDE.16 Das Feedback der Tutor/inn/en war danach gemischt: Inhaltlich war der Kurs nicht so ausgerichtet, wie es sich die Tutor/inn/en im Hinblick auf die Weitervermittlung der Themen gewünscht hätten; die Frage, wie intensiv man überhaupt im Mentoring‐Tutorium das The‐ma Hausarbeiten aufgreifen sollte, blieb offen.  Im gemeinsamen Gespräch der Mentoring‐Koordinatorin mit Frau Dr. Pospiech und Herrn Dr. Krumm entstanden neue Ansätze und Ideen für den nächsten Kurs. Fest stand, dass die Tutor/inn/en das wissenschaftliche Arbeiten und Lernen für Klausuren in jedem Fall aufgreifen sollten. Diese Themen beschäftigen Erstsemester erfahrungsgemäß sehr, denn sie kommen in der Regel mit wenig oder gar keiner wissenschaftlichen Schreiberfahrung von der Schule an die Universität. Seit der Einstellung des Seminars „Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens“ in der Germanistik ist der Informati‐onsbedarf unter den Studierenden zusätzlich gestiegen. Auch zur Unterstützung im Bereich wissenschaftliches Arbeiten sollten die Tutor/inn/en in Zukunft vor allem ihre eigenen Erfahrungen nutzen, um den Erstsemestern zu helfen. In den Tutorien sollte von typischen Schreibproblemen der Studienanfänger/innen ausgegangen werden, allgemein ver‐breitete Probleme aufgezeigt und dann gemeinsam bearbeitet werden. Das sollte vor allem über eigene Recherchen der Tutand/inn/en geschehen. Entsprechende Methoden, Übungen und Inhalte sollten den Mentoring‐Tutor/inn/en im Kurs der Schreibwerkstatt an die Hand gegeben werden. (yw) 

14.2 Probedurchlauf für die Veranstaltung „BacheLABOR“ (Juni 2011) 

Aus den Feedback‐Gesprächsrunden mit den Tutor/inn/en entwickelten sich stets nicht nur Anregun‐gen für die Organisation und Ausgestaltung der Orientierungstutorien, sondern auch verschiedene Ideen für neue Teilprojekte. Eines davon ist das sogenannte BacheLABOR. Dies ist aus der Situation entstanden, dass es für die Bachelor‐Kandidat/inn/en keine Examenskolloquien im klassischen Sinne gibt, aber dennoch der eine oder die andere einen Mehrwert darin sieht, mit interessierten Kommiliton/inn/en, die sich in der gleichen Situation befinden, über die eigene Arbeit zu reden. Diese Zusammenarbeit interessierter Studierender zu fördern, sollte das Ziel des BacheLABORS wer‐den. Dazu stellte die Mentoring‐Koordination wöchentlich zur gleichen Zeit einen Raum, Technik und eine/n Moderator/in zur Verfügung, sodass eine Präsentation und Diskussion unter anwesenden Studierenden möglich wird. Der/die Moderator/in soll weder eine Lehrperson noch Koordinator/in, sondern vielmehr ein/e Studierende/r sein. Je nach Nachfrage, müssten von Woche zu Woche die Präsentator/inn/en unter den jeweils Anwesenden festgelegt werden. Die Mentoring‐Koordination kann weder für den wissenschaftlichen Gehalt noch die Richtigkeit der vorgetragenen Arbeiten und Einlassungen der anwesenden Studierenden bürgen. Sie stellt nur einen fairen Umgang unter den Teilnehmer/inne/n sicher. Um diese Art von Veranstaltung zu testen, erklärten sich einige Tutor/inn/en bereit, ihre B.A.‐Arbeiten vorzustellen und diskutieren zu lassen. Auf diese Weise sollte auch der ungefähre Zeitrah‐men je vorgestellter Arbeit ermittelt werden. Da dieser Zeitraum ungefähr eine halbe Stunde betrug, wurde geplant, je Termin maximal drei Präsentator/inn/en zu Wort kommen zu lassen. Insgesamt verlief der Probedurchlauf sehr gut, sodass die Mentoring‐Koordination entschied, aus dem Bache‐

                                                            16 Vgl. Jahresbericht 2010, Abschnitt 7.2, S. 32. 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   14 

LABOR eine feste Einrichtung zu machen und es zum Wintersemester 11/12 an den Start zu brin‐gen.17 (mh) 

14.3 Konzeption neuer Mentoring‐Angebote für die Orientierungswoche (Juli 2011) 

Die Evaluationsergebnisse und Feedbacks aus dem Wintersemester 10/11 brachten u.a. hervor, dass die Studienanfänger/innen sich bereits in der O‐Woche eine individuelle Betreuung durch die Mento‐ring‐Tutor/inn/en wünschten. Dies bezog sich vor allem auf Probleme beim Zurechtfinden auf dem Campus und mit der Stundenplanerstellung. Zum Wintersemester 11/12 wollte die Mentoring‐Koordination entsprechende Angebote bereithalten. Die Mentoring‐Tutor/inn/en sollten über die gesamte O‐Woche verteilt Campusführungen und Stundenplanberatungen anbieten und damit die bereits bestehenden Angebote der Fachschaften ergänzen, um eine noch größere Anzahl an neuen Studierenden versorgen zu können. Entsprechende Kenntnisse und Informationen sollten ihnen im Workshop „Train‐the‐tutors“ des ZfH vermittelt werden, was inhaltlich mit den Kursleiterinnen abge‐stimmt wurde. Im Mittelpunkt der Beratungsleistung sollten wiederum die eigenen Erfahrungswerte der Tutor/inn/en stehen, die Beratung selbst sollte möglichst methodisch strukturiert ablaufen. Ne‐ben dadurch neu entstandenem Schulungsbedarf, mussten auch logistische Aspekte geklärt werden. Die Mentoring‐Koordination kümmerte sich um Räumlichkeiten und Arbeitsplätze für die Stunden‐planberatung. Der zusätzliche Einsatz in der O‐Woche musste außerdem bei der Akquise der Tu‐tor/inn/en berücksichtigt werden.  Eine Herausforderung hinsichtlich der Stundenplanberatung stellte die Tatsache dar, dass zum Win‐tersemester 11/12 erstmals auch Studierende der neuen Bachelor‐Studiengänge mit Lehramtsoption an die Uni kamen, deren Studienverläufe sich grundlegend sowohl vom alten Lehramt (Staatsexa‐men) als auch von den Zwei‐Fach‐Bachelor‐Studiengängen unterscheiden. Die Mentoring‐Tutor/inn/en mussten entsprechend vorbereitet und grundsätzlich bereit dazu sein, sich in die Studi‐enverläufe und Stundenplanvorgaben der neuen Studiengänge einzuarbeiten.  Der Start der neuen Studiengänge führte außerdem dazu, dass in der O‐Woche zwei Mentoring‐Einführungsveranstaltungen stattfinden sollten, zum einen für die Lehrämter, zum anderen für die Zwei‐Fach‐Bachelor. Den Lehrämtern sollten im Rahmen der Einführung noch einmal ganz spezielle Hinweise an die Hand gegeben werden, zum Beispiel zum ZLB, zum Lehramtswiki oder zu weiteren Veranstaltungen für das Lehramt. Gleiches galt auch für die Zwei‐Fach‐B.A.s, die beispielsweise In‐formationen zum E‐Bereich erhalten sollten. Durch diese Aufteilung auf zwei Veranstaltungen sollte gleichzeitig auch die hohe Studierendenanzahl leichter zu bewältigen sein.  Die Studierenden sollten ein persönliches Einladungsschreiben zu den Mentoring‐Einführungsveranstaltungen per Post erhalten, dem ein Info‐Kärtchen (s. Anlage 9, S. 77‐78) beige‐legt werden sollte, das noch einmal alle wichtigen Termine und Hinweise auf einen Blick enthielt. Diese Karten wurden mit Beginn der Einschreibungen zusätzlich auch im Studierendensekretariat ausgelegt. Parallel dazu erstellte die Mentoring‐Koordination entsprechende Plakate (s. Anlagen 10 & 11, S. 79‐80), um weitere Studierende zu informieren. (yw) 

14.4 Optimierung der Mentoring‐Tutorien und der Treffen mit den Mentor/inn/en (Juli 2011) 

Im Vergleich zum Durchgang im Wintersemester 10/11 gab es mehrere Veränderungen, vor allem auf organisatorischer Ebene, die sich aus den Ergebnissen der Evaluation der Mentoring‐Tutorien18, der Feedback‐Runden mit den Mentoring‐Tutor/inn/en19, der Mentor/inn/en‐Runde20 sowie der On‐line‐Umfrage21 ergaben. 

                                                            17 Zu Inhalten und Organisation des BacheLABORs vgl. ausführlicher Kapitel 19, S. 22‐23. 

18 Vgl. Abschnitt 3.1, S. 4‐5. 

19 Vgl. Abschnitt 3.2, S. 5. 

20 Vgl. Kapitel 4, S. 6. 

21 Vgl. Kapitel 9, S. 10‐11. 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   15 

Eine erste wichtige Veränderung sollte im Bereich der Zuordnung der Studierenden zu ihren Tu‐tor/inn/en stattfinden. Die Zuordnung sollte erst erfolgen, wenn die Erstsemester die Planung ihrer Lehrveranstaltungen abgeschlossen hatten, also nach der Stundenplanberatung in der O‐Woche. So sollten freie Zeitfenster für die Tutorien zur Verfügung stehen. Zum zweiten sollte die Regelmäßigkeit der Tutoriumssitzungen erhöht werden. Die Stückelung der Termine hatte sich zwar inhaltlich als praktikabel erwiesen, ging allerdings auf Kosten der Verbind‐lichkeit: Nicht alle Teilnehmenden fanden nach Pausen wieder in das Tutorium zurück, sondern nutz‐ten den zeitweise frei gewordenen Termin in ihrem Stundenplan für andere Aktivitäten, wie Arbeit, Sport oder den Besuch von Lehrveranstaltungen. Um die Tutand/inn/en stärker zu binden, sollten neun Tutoriumssitzungen ab der zweiten Semesterwoche durchgehend wöchentlich bis zu den Weihnachtsferien stattfinden. Im Januar sollten drei weitere Termine in der Art einer offenen Sprechstunde mit den Tutor/inn/en folgen, die die Tutand/inn/en bei Bedarf als Treffpunkt und Lernumgebung nutzen sollten. Auch die Struktur der einzelnen Sitzungen sollte deutlicher werden: Jede Sitzung sollte mit der Klärung offener Fragen vom letzten Mal beginnen, darauf sollte ein durch die Tutor/inn/en vorbereiteter Themenblock folgen und abschließend sollte es eine „offene halbe Stunde“ geben, in der sich die Tutand/inn/en über ihre Erlebnisse der vergangenen Woche austau‐schen können. Die für die Tutorien vorgesehenen Themen hatten sich als sinnvoll erwiesen und soll‐ten beibehalten werden. Die Vermittlung der neuen Strukturen sollte im Workshop „Train‐The‐Tutors“ erfolgen; die Workshop‐Inhalte wurden in Kooperation mit den Kursleiterinnen des ZfH neu abgestimmt und angepasst.  Die Treffen mit den Mentor/inn/en sollten aus den Tutorien herausgelöst werden. Hierbei hatte sich gezeigt, dass es zum einen zeitlich schwierig für Tutor/inn/en und Mentor/inn/en war, geeignete Termine zu finden, zum anderen wünschten sich die Studienanfänger/innen, ihre/n Mentor/in so früh wie möglich kennen zu lernen. Zudem gab es Tutoriumsgruppen, in denen die Teilnahmebereit‐schaft am Treffen mit dem Mentor/der Mentorin eher gering war. Auch hier wollte die Mentoring‐Koordination für mehr Verbindlichkeit sorgen. Die Mentor/inn/en sollten die ihnen zugeordneten Erstsemester beim nächsten Durchgang selbst einladen. Zeitlich sollten diese Treffen möglichst be‐reits in der ersten oder zweiten Semesterwoche liegen. Als wenig wirksam hatte sich im Wintersemester 10/11 die Einführung des Mentoring‐Buches22 er‐wiesen. Der Grundgedanke, die Mentoring‐Laufbahn der Studierenden zu dokumentieren, bleibt jedoch weiterhin interessant und kann vor allem im Hinblick auf eine mögliche und von den Koordi‐nator/inn/en ausdrücklich angestrebte Kreditierung der Mentoring‐Angebote wieder aufgegriffen werden. Solange das Führen des Mentoring‐Buches jedoch mit keinem Mehrwert für die Studieren‐den verbunden ist, bleibt es für die Praxis eher untauglich. (yw)   

14.5 Akquise der Mentoring‐Tutor/inn/en (Juli/August 2011) 

Da wie oben bereits erläutert ab diesem Wintersemester auch die Lehrerausbildung in Form des B.A./M.A.‐Studiums strukturiert ist, rechnete die Mentoring‐Koordination mit einem Mehrbedarf von 10‐12 Tutor/inn/en im Vergleich zum Vorjahr. Um die zeitliche Flexibilität des Angebotes zu erhöhen, wurden insgesamt 80 Raumstunden (40 Doppelstunden) über das LSF gebucht. Da mit 32 Tuto‐riumsgruppen gerechnet wurde, hätten nach möglichen Terminverschiebungen entsprechend 16 Raumstunden zurückgegeben werden können. Da das System der Hochschule zurzeit keine flexiblen Lösungen vorsieht, musste so verfahren werden. Die Beeinträchtigungen für andere Einrichtungen und Institute sollte dennoch gering gewesen sein, da nur Räume für maximal 18 Teilnehmer/innen gebucht wurden, welche in der Regel nicht so stark nachgefragt sind.  Als besondere Erschwernis bei der Tutor/inn/en‐Akquise kam das Problem der neuen Studiengänge dazu. Hier gibt es noch keine Studierenden, die aus eigener Erfahrung etwas berichten und den Stu‐dienanfänger/inne/n auf diese Weise Sicherheit und Zuversicht geben konnten. Vielmehr war die Vorbereitung des Konzeptes durch Widersprüche und Unklarheiten gekennzeichnet, sodass den Be‐

                                                            22 Vgl. Jahresbericht 2010, Abschnitt 6.3.1, S. 27. 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   16 

werber/inne/n zum Zeitpunkt der Bewerbung noch kein Material zum Selbststudium oder zur Orien‐tierung an die Hand gegeben werden konnte. In einigen Studienfächern war selbst zu Beginn des Semesters noch keine akkreditierte Prüfungsordnung vorhanden. Dies wurde jedem/jeder Bewer‐ber/in ebenso klar gemacht wie die Tatsache, dass jede/r Tutor/in genau darauf achten muss, aus welcher Quelle die Informationen kommen, die er/sie verbreitet. Wie bereits im Vorjahr, wurde das Bewerbungsverfahren zum Teil online abgewickelt. Dazu wurde im Internetangebot eine eigene Bewerbungsseite23 eingerichtet. Außerdem wurden Interessent/inn/en mithilfe neuer Poster (s. Anlage 12, S. 81) aufgerufen, sich online zu bewerben. Der online als Word‐Dokument zum Download hinterlegte Bewerbungsbogen war auszufüllen und per E‐Mail an die Men‐toring‐Koordination zu schicken. In diesem wurden die Daten der Bewerber/innen erfragt und sie wurden darum gebeten, einen kurzen Fließtext zu verfassen, aus dem hervorgeht, wer oder was sie motiviert hat, als Mentoring‐Tutor/in tätig werden zu wollen. Geeigneten Kandidat/inn/en wurden im zweiten Schritt mehrere Terminvorschläge für ein gemeinsames Kennenlernen per E‐Mail ge‐macht. Zusätzlich wurde die Anzahl der Teilnehmer/innen pro Bewerbungsrunde auf maximal drei festgelegt. In den Gesprächen zeigte sich, dass die schriftliche Bewerbung bereits viel über die Kandidat/inn/en aussagte. So kamen nicht alle Bewerber/innen als Tutor/inn/en in Frage, obwohl dies eine Vergröße‐rung der Tutoriumsgruppen auf maximal 25 Tutand/inn/en zur Folge hatte. Insgesamt  bekamen 21 Studierende die Zusage, dass sie im Wintersemester 11/12 als Mentoring‐Tutor/inn/en in den Geis‐teswissenschaften tätig werden konnten. Das so gewonnene Tutor/inn/en‐Team wurde auf den In‐ternetseiten der Mentoring‐Koordination präsentiert (s. Anlage 13, S. 82). (mh) 

14.6 Präsentation und Diskussion des neuen Ablaufs der Mentoring‐Treffen in den Fächern (Juli/August 2011) 

Nachdem den Lehrenden der Germanistik bereits Mitte Juli im Rahmen einer Fachkonferenz neue Ideen und Möglichkeiten vorgestellt wurden, die Zufriedenheit unter den Studierenden hinsichtlich der Betreuung in den Fächern zu optimieren24, sollten im August das Fach Geschichte, die Philoso‐phie und die Romanistik folgen. Auch hier hätte die Mentoring‐Koordination gerne ihr neues Konzept zur zeitlichen und organisatorischen Umgestaltung der Zusammentreffen der Erstsemester mit ihren Mentor/inn/en umgesetzt.  Das Fach Geschichte lehnte das neue Konzept mit Verweis auf die facheigene Mentoring‐ und Bera‐tungswoche ab. Dort werden den Studierenden zu Beginn des Semesters spezielle Sprechstunden angeboten, in denen sie sich beraten lassen und sich auf Wunsch selbst eine/n Mentor/in suchen können.  Die Theologien sehen aufgrund ihrer Nähe zu den Studierenden keine Notwendigkeit, die Be‐treuungsintensität zu erhöhen. Ähnlich verhält es sich mit der Niederlandistik, die aufgrund der nied‐rigen Studierendenzahlen, der guten Struktur und der familiären Atmosphäre im Fach ebenfalls auf ein zusätzliches Eingreifen von außen verzichten kann. Für die Fächer Anglistik, Germanistik, Philosophie und Romanistik sollte nach Absprache im WiSe 11/12 folgendes Konzept umgesetzt werden: Jede/r Studienanfänger/in, der/die bei der Einschrei‐bung eins dieser Fächer als sein Erstfach (in der Anglistik auch Zweitfach) genannt hat, wird von der Mentoring‐Koordination angeschrieben und nach zufälliger Zuordnung im Namen seines Men‐tors/seiner Mentorin (einem/einer Lehrenden seines Faches) zu einem Kennenlern‐Treffen eingela‐den. Die meisten dieser Treffen finden in der ersten Vorlesungswoche statt, manche auch in der zweiten oder später. Die Erstsemester treffen sich dann einmalig in kleineren Gruppen mit ihrem Mentor/ihrer Mentorin und reden über Themen, für die in überfüllten Seminaren oft kein Platz ist, wie zum Beispiel den Werdegang des Mentors/der Mentorin, Erwartungen oder Befürchtungen der Studierenden, Perspektivwechsel zwischen Lehrenden und Studierenden usw. Wie danach der Kon‐

                                                            23 http://www.uni‐due.de/geisteswissenschaften/mentoring/bewerbung.shtml, Stand: 3.12.11. 

24 Vgl. Abschnitt 9.3, S. 10‐11. 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   17 

takt mit der Gruppe oder einzelnen Studierenden ausgestaltet wird, ob weitere Treffen stattfinden oder andere Vereinbarungen getroffen werden, obliegt den Mentor/inn/en. In jedem Fall sollten die Studierenden ihre Mentorin/ihren Mentor als zuverlässige/n Ansprechpartner/in wahrnehmen und bei Beratungsbedarf aufsuchen können. Dazu wurde ein Handout (s. Anlage 14, S. 83‐84), ähnlich dem für die Germanistik, verfasst und in die Fächer gegeben. (yw) 

14.7 Ausbildung der Mentoring‐Tutor/inn/en (September 2011) 

Die insgesamt dreitägige Ausbildung der neuen Mentoring‐Tutor/inn/en fand Ende September statt und bestand aus vier Teilen. Die angehenden Tutor/inn/en starteten mit eineinhalb Tagen im „Train‐the‐tutors“‐Workshop, speziell zugeschnitten auf die Anforderungen an die Tutor/inn/en‐Tätigkeit in den Geisteswissenschaften. Anpassungen und Ergänzungen gemäß den Konzeptänderungen für das Wintersemester 11/12 wurden bereits im August 2011 von der Mentoring‐Koordination gemeinsam mit den Kursleiterinnen des ZfH, Kirsten Weihofen und Annette Ladwig, erarbeitet. Vermittelt wur‐den den Tutor/inn/en die wesentlichen Themen zur inhaltlichen Ausgestaltung der einzelnen Sitzun‐gen, inklusive eines Semesterplans für die Tutorien, sowie Beratungskompetenzen. Darauf folgte durch Frau Wockenfuß vom Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) eine ca. zweistündige Einführung der Tutor/inn/en in die neuen Lehramtsstudiengänge: Wie sind sie aufgebaut? Welche Besonderheiten gibt es? Was müssen die Tutor/inn/en berücksichtigen? Den zweiten Ausbildungstag komplettierte schließlich die Mentoring‐Koordination mit Informationen zu sämtlichen organisatorischen Abläufen und einem Ausblick auf die O‐Woche, wozu beispielsweise auch die Festlegung der Zeiten und Räu‐me für die Tutorien sowie die Aufteilung der Campusführungen und Stundenplanberatung gehörte. Einen weiteren halben Tag verbrachten die Tutor/inn/en im Workshop „Wissenschaftliches Arbeiten lernen und lehren“25 der Schreibwerkstatt.  Zur Abwicklung sämtlicher organisatorischer Angelegenheiten, zum Austausch untereinander und zur Klärung offener Fragen hatte sich bereits in den letzten beiden Durchgängen im SoSe 2010 und WiSe 10/11 die Moodle‐Plattform bewährt und kam erneut zum Einsatz. Die Tutor/inn/en konnten nach ihrer Ausbildung via Moodle u.a. auf die Inhalte und Arbeitsmaterialien aus den Workshops zurück‐greifen. (yw)   15 Weiterqualifizierung der Mentoring‐Koordinatorin (Juni/Juli 2011) 

Neben der Weiterentwicklung eigener Beratungskompetenzen, fördert die tägliche Praxis auch Quali‐fizierungsbedarf in anderen Bereichen zutage. Sämtliches Online‐ und Printdesign fällt in den Aufga‐benbereich der Mentoring‐Koordinatorin und erfordert einen möglichst sicheren Umgang mit diver‐ser Software. Grundkenntnisse sind zwar vorhanden, sollten aber fundiert werden. Yvonne Wenk nahm daher im Rahmen einer hochschulinternen Fortbildung  (Personal‐ und Organisationsentwick‐lung/Fortbildung und Qualifizierung) an einem dreitägigen Grundkurs „Adobe Photoshop CS 4“ teil, in dem Kenntnisse zum Bild‐ und Textdesign vermittelt wurden. Weitere Qualifizierungsmaßnahmen im Software‐Bereich werden angestrebt. Darüber hinaus nahm die Mentoring‐Koordinatorin mehrere Angebote der Hochschuldidaktik‐Woche26 vom 18.7.11 bis 22.7.11 wahr. Neben der Auftakt‐ und Abschlussveranstaltung mit Vorträ‐gen zum Lehren und Lernen, besuchte sie drei jeweils ganztägige Workshops, die jeweils in enger Verbindung zu den Arbeitsbereichen der Mentoring‐Koordination stehen. Der Workshop „Studierende beraten und betreuen“ beleuchtete verschiedene Beratungsanlässe und deren Konsequenzen für die Gesprächsgestaltung. Es wurden Methoden der Gesprächsführung vor‐gestellt und der Umgang mit schwierigen Gesprächspartner/inne/n und ‐situationen simuliert. 

                                                            25 Vgl. Abschnitt 14.1, S. 13. 

26 Näheres zum Programm der Hochschuldidaktik‐Woche: http://www.uni‐

due.de/imperia/md/content/zfh/final_einladung_hd‐kompakt‐1.pdf, Stand 1.2.12. 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   18 

Ein weiteres Tätigkeitsfeld stellt die Moderation von kleineren Gruppentreffen, zum Beispiel Feed‐back‐Treffen mit den Mentoring‐Tutor/inn/en, bis hin zu größeren Anlässen, wie der „Wegweiser“‐Veranstaltung, dar. Die Anforderungen an die Moderation solcher Veranstaltungen sind sehr unter‐schiedlich und richten sich nicht nur nach den Teilnehmenden‐Zahlen, sondern auch danach, welche Ziele verfolgt werden: Handelt sich um reine Informationsvermittlung? Muss eine Frage‐ oder Diskus‐sionsrunde moderiert werden? Sollen am Ende bestimmte Ergebnisse stehen? Praktische Anregun‐gen und Methoden hierzu vermittelte der Workshop „Moderieren mit Metaplan“. Neben Bestim‐mungsmerkmalen von Moderation sowie der Rolle und Haltung der Moderatorin/des Moderators, ging es um Grundlagen der Visualisierung, Gruppenfrageinstrumente und interaktionsauslösende Fragen. Abschließend folgten Moderationsübungen mit Auswertung. Wiederum näher orientiert am direkten Umgang mit Studierenden war der Workshop „Heterogene Studierendengruppen“. Hier wurde das Augenmerk zum Beispiel auf genderspezifische und interkul‐turelle Aspekte gelenkt und generell für das Thema Heterogenität sensibilisiert. Daraus entwickelten sich Strategien zum angemessenen Umgang mit Heterogenität, was für die Mentoring‐Koordinatorin im Alltag, aber vor allem auch im Hinblick auf die Planung zukünftiger Diversity‐Projekte im Mento‐ring von Interesse ist. (yw)   16 Unterstützung der Fachschaft gegen die Schließung der Essener Kommunikationswissenschaft: 

Mailing an Germanistik‐Studierende (August 2011) 

Da der Rektoratsbeschluss, die Essener Kommunikationswissenschaft zu schließen, auch in der Stu‐dierendenschaft für Empörung gesorgt hat, wurde die Mentoring‐Koordination seitens eines Fachschaftsvertreters um Hilfe gebeten.  Es wurde überlegt, was im Rahmen der Möglichkeiten der Mentoring‐Koordination liegt, um diesem Wunsch nachzukommen. So wurde ein Mailing an alle Studierenden der Germanistik und der Kom‐munikationswissenschaft verfasst, in dem kurz auf die Problematik eingegangen wurde. Weiterhin wurde in dieser E‐Mail der Fachschaftsrat mit entsprechender E‐Mail‐Adresse als Ansprechpartner genannt. So konnten sich die betroffenen Studierenden direkt bei ihren gewählten Vertreter/inne/n über den aktuellen Stand der Dinge in Bezug auf diesen Beschluss informieren. (mh)   17 „Das Mentoring‐System in den Geisteswissenschaften: Tutorinnen und Tutoren geben 

Einblicke in ihre Arbeit“ – Artikel im Weblog des Prorektors für Studium und Lehre (September 2011) 

Im Oktober 2010 erschien der erste Blogbeitrag der Mentoring‐Koordination im Weblog des Prorek‐tors für Studium und Lehre, Prof. Dr. Franz Bosbach, mit dem Titel „UDE Mentoring‐System: Qualifi‐zierung von Tutorinnen und Tutoren zum Semesterstart“27, in dem es um die Ausbildung der Mento‐ring‐Tutor/inn/en in den Geisteswissenschaften in Kooperation mit dem ZfH ging. Im September 2011 veröffentlichte die Mentoring‐Koordinatorin gemeinsam mit Prof. Bosbach einen zweiten Artikel: „Das Mentoring‐System in den Geisteswissenschaften: Tutorinnen und Tutoren ge‐ben Einblicke in ihre Arbeit“28. Die Idee zu diesem Beitrag entstand beim Lesen der Reflexionsberich‐te, die die Mentoring‐Tutor/inn/en zum Abschluss ihrer Tätigkeit verfasst hatten. Diese waren quali‐tativ überzeugend, unterhaltsam geschrieben und gefüllt mit anschaulichen Einblicken und Hinter‐gründen zur Arbeit eines Mentoring‐Tutors/einer Mentoring‐Tutorin. Die Koordinatorin wählte zur Veröffentlichung exemplarisch Auszüge aus sechs Reflexionsberichten aus, in denen die Tutor/inn/en ihre Tätigkeit aus verschiedenen Perspektiven beleuchteten. Zwei Beispiele:  

                                                            27 http://students‐first‐ude.blogspot.com/2010/10/ude‐mentoring‐system‐qualifizierung‐von.html, Stand: 9.12.11. 

28 http://students‐first‐ude.blogspot.com/2011/09/tutorinnen‐und‐tutoren‐geben‐einblicke.html, Stand: 9.12.11. 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   19 

 

 

Abb. 2: Blogbeitrag (Ausschnitt), http://students‐first‐ude.blogspot.com/2011/09/tutorinnen‐und‐tutoren‐geben‐einblicke.html, Stand: 9.12.11. 

  18 Aktivitäten im Wintersemester 11/12 (Oktober 2011) 

Nach einer intensiven Planungs‐ und Vorbereitungsphase startete die Mentoring‐Koordination zu‐sammen mit den Mentoring‐Tutor/inn/en Anfang Oktober in die O‐Woche des Wintersemesters 11/12.  

18.1 Mentoring‐Einführungsveranstaltungen für Zwei‐Fach‐B.A.s und B.A.s mit Lehramtsoption 

Da es mit Beginn dieses Wintersemesters nur B.A.‐Studiengänge gibt, die sich grundlegend in „mit und ohne Lehramtsoption“ unterscheiden lassen, waren zwei unterschiedliche Einführungs‐/ Begrü‐ßungsveranstaltungen nötig, um die Studierenden nicht mit jeweils nur eine Gruppe betreffenden Details zu verwirren. Diese Dopplung der Veranstaltung wurde bereits im Sommer festgelegt und dem ABZ zwecks Raumbuchung – die Mentoring‐Koordination ging davon aus, für beide Veranstal‐tungen das Audimax zu benötigen – mitgeteilt. 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   20 

Die Studienanfänger/innen wurden via Brief zur jeweiligen Veranstaltung eingeladen. Da dieses Ver‐fahren einen Vorlauf von ca. einer Woche hat, wurden außerdem ab ca. zehn Tagen vorher Plakate und Infokarten mit den beiden Terminen ausgehängt bzw. ‐gelegt. Hier ergab sich zum Teil das Prob‐lem, dass Mitarbeiter/innen des Dezernats für Gebäudemanagement keinen Unterschied zwischen kommerziellen Werbeplakaten und Postern mit Ankündigungen von universitätseigenen Veranstal‐tungen machten und die Aushänge und Auslagen der Mentoring‐Koordination kurzfristig wieder ent‐fernten. Nichtsdestotrotz war das Audimax bei beiden Veranstaltungen sehr gut gefüllt. Während in der Veranstaltung am 6. Oktober die Studierenden des B.A.s ohne Lehramtsoption etwas über den Ergänzungsbereich und die Struktur des Zwei‐Fach‐Studiengangs erfuhren, erhielten die Studierenden, die die Studiengänge mit Lehramtsoption gewählt hatten, am 7. Oktober grundlegen‐de Informationen über Praktikumsphasen und Hinweise zu den neben der Fachwissenschaft zu stu‐dierenden Elementen Pädagogik und Deutsch für Kinder mit Migrationshintergrund. Die verschiedenen Angebote der Mentoring‐Koordination wurden an beiden Tagen dargestellt. Dazu gehörten die Vermittlung von Mentor/inn/en, Aktionen wie „Wegweiser‐Veranstaltung“ und „Bache‐LABOR“ und  vor allem die Einführungstutorien. So wurde allen Studierenden empfohlen, sich zu diesen anzumelden. Damit die Anmeldung  fair vonstattengehen konnte und nicht die eine Gruppe, deren Einführungsveranstaltung einen Tag früher stattgefunden hatte, einen Vorsprung hatte, wurde die Anmeldung erstmals über das Online‐Tool Doodle durchgeführt. (mh) 

18.2 Stundenplanberatung und Campusführungen 

Die Mentoring‐Tutor/inn/en boten den Studienanfänger/inne/n während der O‐Woche durchgehend Unterstützung und Beratung bei der Erstellung des ersten Stundenplans an. Diese Aktion, von der Mentoring‐Koordination erstmals in diesem Umfang umgesetzt, stellte sich als voller Erfolg heraus. Die Erstsemester nahmen das Angebot, ebenso wie das der Fachschaften, sehr zahlreich an. Stellen‐weise sogar so zahlreich, dass kurzfristig weitere Tutor/inn/en dazu geholt und provisorische Ar‐beitsplätze eingerichtet werden mussten, weil der Andrang zu groß war. Es kümmerte sich jeweils ein/e Tutor/in um die Beratung von ein bis maximal zwei Studierenden gleichzeitig. Dafür standen Arbeitsplätze mit Laptops und Internetzugang bereit, sodass nicht nur Fragen beantwortet oder Hin‐weise gegeben, sondern via LSF Kursanmeldungen vorgenommen werden konnten. Am Ende der Beratung stand für die Erstsemester im Idealfall der fertige Stundenplan; lediglich in Ausnahmefällen mussten im Anschluss noch Fachberater/innen aufgesucht und speziellere Fragen abgeklärt werden. In solchen Fällen konnten die Tutor/inn/en den Studierenden direkt mit den richtigen Ansprechpart‐ner/inne/n weiterhelfen und ihnen die Wege erklären.  Im Bedarfsfall gingen Tutor/inn/en mit kleineren Studierendengruppen über den Campus und zeigten ihnen wichtige Anlaufstellen, wie Cafeterien, Mensa, Bibliothek oder Hörsäle. Die Campusführungen rückten jedoch in den Hintergrund, weil die Erstellung des Stundenplans den Erstsemestern ein drin‐genderes Anliegen war.  Die strukturierte Vorbereitung der Tutor/inn/en auf diese Aufgaben zahlte sich aus. Die Beratungsge‐spräche wurden sehr kompetent, ausführlich und mit guten Ergebnissen29 geführt. Im nächsten Durchlauf sollen Stundenplanberatung und Campusführung in jedem Fall wiederholt und ein fester Bestandteil der Mentoring‐Angebote in der O‐Woche werden. Es hat sich gezeigt, dass die Anzahl der Tutor/inn/en, die gleichzeitig zur Beratung zur Verfügung stehen, erhöht werden muss, um dem Be‐darf der Studierenden jederzeit gerecht werden zu können und längere Wartezeiten zu vermeiden. (yw) 

18.3 Zuordnung der Studierenden zu den Tutor/inn/en per Doodle 

Damit jede/r Studierende/r die gleiche Chance hatte, einen Tutoriumstermin zu finden, der in den persönlichen Stundenplan passt, wurde auf der Doodle‐Plattform eine Matrix mit dem 

                                                            29 Soweit das Feedback der Studierenden; die Evaluationsergebnisse zu dieser Aktion stehen im Januar 2012 

noch aus.  

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   21 

Tutorienangebot eingerichtet. Diese wurde im Rahmen der Präsentation in beiden Einführungsveran‐staltungen erläutert. In der Kopfzeile der Matrix war jeweils der Tag, die Zeit, der/die Tutor/in und die Studienfächer des/der Tutors/Tutorin genannt. Jede/r Studierende konnte sich nur einmal in die‐se Matrix eintragen, die Zahl der Plätze pro Tutoriumsgruppe wurde auf 25 festgelegt. Da der Mento‐ring‐Koordination sehr viel an der Gleichbehandlung gelegen war, wurde der Link zu dieser Doodle‐Matrix erst nach der zweiten Einführungsveranstaltung frei geschaltet. Danach hatten die Studieren‐den eine Woche Zeit, sich einzutragen. (mh) 

18.4 Begleitung der Mentor/inn/en‐Treffen in den Fächern Anglistik, Germanistik, Philosophie und Romanistik 

Neben der Einladung zu den Einführungsveranstaltungen wurden die Erstsemester auch darüber informiert, welchem/welcher Mentor/in sie zugeteilt wurden. An dieser Stelle haben einige Fächer das Vorgehen der Anglistik übernommen und jedem Studierenden eine/n Mentor/in angeboten.30 Diese haben im Vorlauf einen Termin und Raum für das erste Gruppentreffen festgelegt, zu dem die zukünftigen Mentees via Post eingeladen wurden.  Dieses Verfahren ist allerdings fehleranfällig: Zu Beginn des Semesters kann z.B. nicht gewährleistet werden, dass Druckaufträge von einem auf den anderen Tag fertiggestellt werden. Da es aber un‐wirtschaftlich ist, knapp 1.000 Briefe über Bürodrucker auszugeben, musste dieser Weg gewählt werden. Hinzu kam das Kuvertieren, was auch durch das Universitätsdruckzentrum angeboten wird. Ein logistisches Problem liegt hier darin, dass der Druck in Essen, das Kuvertieren in Duisburg und der Versand wieder von Essen aus erfolgen.  Das Dilemma entstand vor allem daraus, dass die Mentoring‐Gruppentreffen in der ersten Semes‐terwoche stattfinden sollten – eine Anregung aus den Feedbacks des letzten Jahres. So wurden die Dateien zwar mit einem Vorlauf von knapp zwei Wochen an das Druckzentrum gegeben, der Postver‐sand erfolgte aber erst kurz vor den ersten Terminen. Ein weiteres Problem ist, dass viele Studieren‐de zwar ihren Wohnsitz wechseln, dies aber nicht unverzüglich der Hochschule anzeigen, oder ein‐fach ihren neuen Briefkasten nicht beschriften. So kommt es vor, dass Briefe als unzustellbar zurück‐geschickt werden, oder sich Studierende beschweren, dass ihre Post bei ihren Eltern ankommt. (mh) 

18.5 Beratung der Erstsemester durch die Mentoring‐Koordination 

Die neuen Studierenden wurden während der O‐Woche an möglichst vielen Stellen auf das Mento‐ring‐System der Geisteswissenschaften und die damit verbundenen Aktionen aufmerksam gemacht. Dazu gehört auch, dass die Koordinator/inn/en bei Fragen oder Problemen rund um das Studium als ansprechbar wahrgenommen werden. Viele Erstsemester nutzten das Angebot und nahmen persön‐lich oder schriftlich Kontakt mit den Koordinator/inn/en auf. Dabei ging es in den meisten Fällen um eine erste Orientierung und die Beschaffung einfacher Informationen zu den Studiengängen oder Lehrveranstaltungen sowie die Suche nach den richtigen Ansprechpartner/inne/n für bestimmte Fragen. Sehr häufig wollten sich die Studierenden auch noch einmal nach Inhalten, Terminen und Anmeldeverfahren zu den Mentoring‐Tutorien erkundigen. Ein Problem bestand außerdem in der Überbelegung von Lehrveranstaltungen in einigen Fächern, was für die Studierenden oft hieß, dass sie ihren Stundenplan nicht ausreichend füllen konnten. Zum Teil gab es individuellere Probleme, zu deren ausführlicher Klärung die Studierenden zum Gespräch mit den Koordinator/inn/en eingeladen wurden. Ein überdurchschnittlich hohes Beratungsaufkommen gab es etwa ab der dritten Vorlesungswoche und darüber hinaus durch Studierende, die als Nachrücker/innen im Losverfahren an die UDE kamen und sich gleich mit mehreren zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert sahen, die aus der verspä‐teten Einschreibung resultierten. In diesen Fällen konnte die Mentoring‐Koordination mit den richti‐gen Informationen und Tipps weiterhelfen, wobei für die Nachrücker/innen besonders hilfreich war, dass sie auch mit deutlicher Verspätung in die Mentoring‐Tutorien gehen und sich dort gleich mit 

                                                            30 Vgl. dazu ausführlicher Abschnitt 14.6, S. 16‐17. 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   22 

anderen Erstsemestern und dem Tutor/der Tutorin vernetzen konnten. Besonders heikel wird die Situation für die Nachrücker/innen im Hinblick darauf, dass sie zur Teilnahme an Lehrveranstaltun‐gen, verbunden mit dem Erwerb von Credits, zum Teil deutlich zu spät starten konnten, was sich letztlich negativ auf die Bafög‐Bezüge auswirken kann. Aufgrund dieser Problematik entschied die Mentoring‐Koordination, verschiedene Maßnahmen einzuleiten, wie beispielsweise Gespräche mit der Studiendekanin zu diesem Thema zu suchen oder eine breit angelegte Online‐Befragung aller Nachrücker/innen auf den Weg zu bringen. (yw)   19 Start der Mentoring‐Veranstaltung „BacheLABOR“ (Oktober 2011) 

Nach einer Probeveranstaltung31 im Juni 2011 startete das BacheLABOR Ende Oktober mit dem ers‐ten regulären Termin. Um die Veranstaltung in der Fakultät bekannt zu machen, wurde auf die be‐währten Werbemaßnahmen zurückgegriffen. Für eine große Plakataktion konnte die Mentoring‐Koordinatorin Sarah Baumann, eine der Tutor/inn/en, gewinnen, die sich als Modell zur Verfügung stellte. Frau Baumann beteiligte sich zusammen mit Jens Jacob, der hauptverantwortlich für die Idee und das Zustandekommen der Veranstaltung war und diese auch moderieren sollte, außerdem mit vielen kreativen Vorschlägen an der Gestaltung eines Logos für das BacheLABOR sowie am Entwurf des Mottos „Experimentiere mit deinen Ideen!“. Daraus entstanden drei Plakatvariationen (s. Anlage 15, S. 85‐87), die auf allen relevanten Fluren und in Seminarräumen ausgehangen wurden. Parallel dazu wurde eine eigene Unterseite32 im Online‐Angebot des Mentorings erstellt, auf der die Idee des BacheLABORS ausführlich dargestellt wurde. Auf der Mentoring‐Seite bei Facebook33 erschien das BacheLABOR im Veranstaltungskalender; Herr Jacob richtete zusätzlich eine eigene Facebook‐Seite34 ein, die er selbst pflegt. Darüber hinaus wurde ein Poster im PDF‐Format als Flyer und als Power‐point‐Folie an alle Lehrenden der Fakultät geschickt, mit der Bitte, die Studierenden in den Lehrver‐anstaltungen auf die Veranstaltung hinzuweisen. Diese sollte ab sofort wöchentlich während des Semesters stattfinden. Um nicht allzu stark mit den üblichen Seminarzeiten zu konkurrieren, wurde das BacheLABOR zunächst in die Randzeit 18‐20 Uhr gelegt.  Für die erste Sitzung konnte eine ehemalige Mentoring‐Tutorin als Referentin gewonnen werden, die das Thema ihrer B.A.‐Abschlussarbeit im Fach Geschichte vorstellte. Als Zuhörer/innen hatten sich ebenfalls einige Tutor/inn/en unterschiedlicher Studienfächer eingefunden. Die Sitzung verlief aus Sicht der Teilnehmenden sehr gut. Wie bereits im Probedurchlauf, kamen auch dieses Mal rege Dis‐kussionen auf, es wurde interessiert nachgefragt und neue Ideen beigesteuert; auch auf konkrete Fragen oder Zweifel der Referentin wurde mit zahlreichen Anregungen und Tipps eingegangen. Ins‐gesamt konnte die erste reguläre Sitzung des BacheLABORS als Erfolg verbucht werden.  Umso überraschender war es für den Moderator Herrn Jacob und die Mentoring‐Koordinator/inn/en, dass die Veranstaltung trotz weitreichender Werbemaßnahmen und viel Lob aus den Reihen der Lehrenden und Tutor/inn/en erhebliche Startschwierigkeiten zeigte. Beim zweiten und dritten Ter‐min hatte das BacheLABOR keine Teilnehmer/innen. Daraufhin wurde die Uhrzeit auf 16‐18 Uhr vor‐gezogen und ein Mailing an 150 ausgewählte Studierende verschickt. Beides blieb ohne Wirkung. Nach einiger Ursachenforschung konnten einige Punkte als problematisch ausgemacht werden, die allgemein wie folgt formuliert werden können: 

Wie für alle Mentoring‐Veranstaltungen, gilt auch für das BacheLABOR: Es werden keine ECTS‐Credits für die Teilnahme vergeben. Den Studierenden bleibt in den Bachelor‐Studiengängen zu wenig Zeit für freiwillige Angebote, die keine Credits einbringen, sondern einzig dem eigenen Interesse oder der persönlichen Weiterentwicklung dienen. Solche An‐gebote stellen einen Luxus dar, den sich die Studierenden nicht leisten können oder wollen. 

                                                            31 Vgl. Abschnitt 14.2, S. 13‐14. 

32 http://www.uni‐due.de/geisteswissenschaften/mentoring/BacheLABOR.shtml, Stand: 3.12.11. 

33 http://www.facebook.com/mentoring.geiwi, Stand: 3.12.11.  

34 http://www.facebook.com/groups/227611733918657, Stand: 3.12.11. 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   23 

Sie haben volle Stundenpläne; freie Randzeiten sind mit Lernen, Arbeit, Sport und Freizeit ge‐füllt. 

Die meisten Essener Studierenden pendeln und halten sich nicht länger als nötig am Campus auf. 

Inhalte und die Ziele des BacheLABORS sind den Studierenden noch nicht ausreichend deut‐lich geworden. 

Das Veranstaltungskonzept wirkt auf die Studierenden wider Erwarten eher abschreckend als einladend. Für viele ist das Reden vor einer Gruppe, auch wenn sie klein und wohlwollend ist, unangenehm und wird als Belastung empfunden. Damit dürfte für die Studierenden nicht ohne Weiteres klar sein, warum sie sich diesem in ihren Augen zusätzlichen Stress im Bache‐LABOR aus freien Stücken aussetzen sollten. 

Es passt nicht in den Rhythmus der Studierenden, Studienleistungen von langer Hand vorzu‐bereiten. Ein Referat wird beispielsweise eher kurzfristig angegangen, statt mit einer gewis‐sen Vorlaufzeit, die auch zum Einüben des mündlichen Vortrags genutzt werden könnte. Ge‐nerell scheinen das Reden und Präsentieren vor Publikum nichts zu sein, was von den Studie‐renden speziell geprobt wird. 

Das Veranstaltungskonzept könnte zu offen gestaltet sein; der wöchentliche Rhythmus könn‐te zu eng sein.   

Das BacheLABOR wurde für den Rest des Wintersemsters 11/12 zunächst eingestellt, soll aber im Sommersemester 2012 noch einmal angegangen werden. Es gibt bereits Ideen, wie die Veranstaltung den Studierenden näher gebracht werden kann. Es ist u.a. geplant, dass Herr Jacob als Moderator der Veranstaltung sowie einige andere Tutor/inn/en selbst in Lehrveranstaltungen gehen und das Bache‐LABOR ausführlicher vorstellen. Auch eine Anbindung des BacheLABORS an Fachseminare wäre denkbar, ebenso eine Umstellung des wöchentlichen auf einen 14‐tägigen Rhythmus oder auf ein Anmeldesystem. An der Grundidee der Veranstaltung soll jedoch festgehalten werden: Das BacheLA‐BOR soll ein ungezwungener Raum für studentische Vorträge aller Art sein, in dem jede/r ein kon‐struktives, wohlwollendes Feedback erwarten kann. (yw)   20 Begleitung der Mentoring‐Tutorien (November/Dezember 2011) 

Vor allem zu Beginn des Semesters ist eine organisatorische und technische Begleitung der Tu‐tor/inn/en notwendig. Dies umfasst die Unterstützung beim Gebrauch der Moodle‐Plattform, die Buchung von medientechnischen Geräten und deren Inbetriebnahme, aber auch persönliche Coa‐ching‐Gespräche mit einzelnen Tutor/inn/en.  Neben dieser Unterstützung war in diesem Semester auch ein erhöhter Rechercheaufwand vorhan‐den, da in den Moodle‐Foren häufig Fragen zu den neuen Studiengängen gepostet wurden. Hier hat die Mentoring‐Koordination das den Tutor/inn/en gegebene Versprechen, die Anfragen in der Regel innerhalb von 24 Stunden zu beantworten, halten können. (mh)   21 Durchgehende Tätigkeiten der Mentoring‐Koordination 

Neben punktuellen oder zeitlich begrenzten Tätigkeiten, gehören zum Arbeitsbereich der Mentoring‐Koordination auch Tätigkeiten, die über das Jahr gesehen kontinuierlich ausgeführt werden. Die zent‐ralen Aufgaben werden im Folgenden dargestellt.  

21.1 Individuelle Beratung von Studierenden 

Kommt im Semesterverlauf die Mehrzahl der Studierenden nur aufgrund der Weiterleitung durch Lehrpersonen zur Mentoring‐Koordination, so ist dies vor allem am Semesterbeginn anders. Viele 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   24 

Studierende erkundigen sich allgemein nach Studiengang‐ bzw. Fachwechseln. Andere erkennen ihre Defizite aus dem letzten Semester und suchen nach Lösungsmöglichkeiten. Aus diesen häufig kurzen Einstiegsfragen ergeben sich zum Teil länger dauernde Beratungsbeziehun‐gen. Die Mentoring‐Koordination versteht sich in diesen Fällen in der Regel stets als eine Art Meta‐Beratungsstelle, die die Beratungsbedarfe der jeweiligen Studierenden ermittelt, um diese dann an entsprechende Fach‐ oder andere speziell geschulte Berater/innen weiterzuleiten. Wenn absehbar ist, dass der‐ oder diejenige nur einer kurzzeitigen Betreuung z.B. durch Erinnerungs‐E‐Mails oder durch das Aufstellen von Arbeitsplänen, bedarf, werden diese Studierenden direkt durch den/die Koordinator/in betreut. (mh) 

21.2 Fakultätsübergreifende Netzwerk‐Treffen der Mentoring‐Koordinator/inn/en 

Auch in 2011 nahmen die Mentoring‐Koordinator/inn/en wieder an regelmäßigen Treffen mit den Koordinator/inn/en der anderen Fakultäten teil. Organisiert und thematisch vorbereitet wurden die Treffen von der zentralen Koordinationsstelle des Mentorings im ZfH, Kirsten Weihofen. Sie bieten u.a. Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, zur kollegialen Fallberatung oder zur Vorstellung von „Best Practice“‐Beispielen. Oft entstehen aus den Gesprächen mit den Kolleg/inn/en und dem Blick „über den Tellerrand“ auf die anderen Fakultäten der UDE neue Ideen und Anregungen für eigene Projekte oder Kooperationen.   Im Februar 2011 fand ein gemeinsamer Termin in Vorbereitung auf die erste Mentoring‐Tagung35 im Mai statt. Dort wurden die Koordinator/inn/en über die Planungen zur Tagung informiert und es wurde eine mögliche Beteiligung der Koordinator/inn/en abgestimmt. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt war außerdem die Integration der neuen Lehramtsstudierenden in das UDE‐Mentoring‐System.  Beim nächsten Treffen im April 2011 ging es um einen Austausch der Koordinator/inn/en zum Thema Mentoring‐Gespräche: In welcher Form und wie regelmäßig werden in den Fakultäten Mentoring‐Gespräche geführt? Wie sind sie inhaltlich gefüllt? Welche Erfahrungswerte gibt es bisher dazu? Die Koordinator/inn/en stellten jeweils ihre Konzepte vor und erläuterten mögliche Probleme, aber auch Erfolge bei der Umsetzung. Im August 2011 trafen sich die Koordinator/inn/en, um die Integration von Diversity‐Aspekten in das Mentoring‐System zu besprechen. Als Grundlage dienten ausgewählte Ergebnisse aus der vertieften Auswertung der großen Studienbefragung 2009. Es wurden Ideen für Maßnahmen gesammelt und Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert. Nicht alle Fakultäten sahen geeignete Ansatzpunkte, sodass in der Folge eine Arbeitsgruppe aus den Koordinator/inn/en der Wirtschaftswissenschaften, Biologie und Geisteswissenschaften entstand, die zu einem späteren Zeitpunkt erneut zusammenkommen sollte. Ebenfalls im August fand das Koordinator/inn/en‐Treffen zum Thema Studienverlaufsanalysen statt. Prof. Bosbach und Frau Wittenhagen stellten den Aufgabenbereich dieses neu zu besetzenden, aus dem Bund‐Länder‐Programm „Bildungsgerechtigkeit im Fokus“ finanzierten Teilprojektes vor. Dabei stand die Frage, wie Ergebnisse aus Studienverlaufsanalysen für das Mentoring genutzt werden könnten, im Vordergrund. Auch Fragen des Datenschutzes und der konkreten Ansprache der Studie‐renden wurden kritisch diskutiert.  Im November 2011 kam die Arbeitsgruppe „Implementierung von Diversity‐Aspekten ins Mentoring‐System“, bestehend aus den Mentoring‐Koordinator/inn/en Nadine Ruchter (Biologie), Thorsten Kimmeskamp (Wirtschaftswissenschaften) und Yvonne Wenk (Geisteswissenschaften), im Rahmen einer Werkstatt zusammen. Die Koordinator/inn/en entwickelten gemeinsam Ideen für mögliche Projekte, die verschiedene Diversitätsaspekte aufgreifen sollten, wie beispielsweise spezielle Ange‐bote für einen organisierten Erfahrungsaustausch unter Eltern, Studierenden mit Behinderung oder chronisch kranken Studierenden. Diese Ideen sollen weiter durchdacht und ausgeformt werden. 

                                                            35 Vgl. Kapitel 12, S. 12. 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   25 

Konkrete Pläne entstanden bereits für eine Kooperation der Geisteswissenschaften mit der Biolo‐gie.36 (yw) 

21.3 Aktualisierung und Weiterentwicklung der Online‐Angebote 

Die Online‐Angebote des Mentorings in den Geisteswissenschaften bei Facebook und im Internet‐Auftritt der UDE wurden ständig aktualisiert und erweitert. Bei Facebook wurde ein Veranstaltungs‐kalender gepflegt und die jeweils aktuellen Plakataktionen sowie Bilder von Mentoring‐Veranstaltungen eingestellt.37  Der Internet‐Auftritt unter www.uni‐due.de/geisteswissenschaften/mentoring wurde um weitere Unterseiten ergänzt. Besucher/innen finden hier, neben den üblichen Kontaktdaten und allgemeinen Angaben zum Mentoring und weiteren Beratungseinrichtungen, ständig aktualisierte Informationen zu den Veranstaltungen (Tutorien, „Wegweiser“‐Veranstaltung, BacheLABOR) und anderen Aktionen (wie Schüler‐Info‐Tage, Online‐Befragungen, Tutor/inn/en‐Akquise) im Mentoring. Der obere Bereich der Startseite mit Navigation: 

 

Abb. 3: Startseite (Ausschnitt), www.uni‐due.de/geisteswissenschaften/mentoring, Stand: 24.1.12 

  22 Vorhaben in Planung 

Für das Jahr 2012 planen die Mentoring‐Koordinator/inn/en weitere Maßnahmen im Mentoring, um das Betreuungsangebot für die Studierenden der Fakultät für Geisteswissenschaften noch vielfältiger und bedarfsspezifischer zu gestalten. Je mehr die Koordinator/inn/en durch Umfragen und individu‐

                                                            36 Mehr dazu unter Abschnitt 22.2, S. 26. 

37 Vgl. Kapitel 1, S. 3. 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   26 

elle Gespräch über die Wünsche der Studierenden in den verschiedenen Studienphasen in Erfahrung bringen, desto besser können die Angebote zugeschnitten werden. Zudem versteht sich die Mento‐ring‐Koordination zunehmend auch als Serviceeinrichtung und Dienstleister für die Fächer der Fakul‐tät; auch in diesem Bereich wird es einige neue Projekte geben. (yw) 

22.1 Einheitliche Verfahren zum Umgang mit Nachrücker/inne/n  

Bereits erwähnt wurden Maßnahmen zum Umgang mit zum Teil stark verspätet eingeschriebenen Nachrücker/inne/n.38 Hierzu ist zum einen eine Online‐Befragung der betroffenen Studierenden ge‐plant, um genauer zu sehen, an welchen Stellen, abgesehen von der Problematik bezüglich der ein‐zuhaltenden Regelstudienzeit in Verbindung mit Bafög‐Bezügen, Schwierigkeiten bestehen und wo‐durch sie verursacht werden. Die Ergebnisse aus der Befragung sollen entsprechend aufbereitet wer‐den, so dass die Mentoring‐Koordination Optimierungsmöglichkeiten und Lösungsvorschläge für den Umgang mit Nachrücker/inne/n in der Fakultät erarbeiten kann. Diese sollen dann in die geisteswis‐senschaftlichen Fächer getragen und dort mit der Unterstützung der Koordinator/inn/en möglichst schon zum Wintersemester 12/13 umgesetzt werden. (yw) 

22.2 Kooperation mit der Biologie (im Nachgang der Diversity‐Werkstatt im November 2011) 

Die Koordinatorinnen der Biologie und der Geisteswissenschaften sehen in folgendem Projekt eine hervorragende Möglichkeit, den Studierenden nicht nur Interdisziplinarität näher zu bringen, son‐dern auch die unterschiedlichen Erfahrungshorizonte der Studierenden in den Blick zu nehmen und zu erweitern: Im Rahmen eines gemeinsamen Museumsbesuches von Studierenden aus beiden Fa‐kultäten ließen sich natur‐ und geisteswissenschaftliche (insbesondere historische und linguistische) Perspektiven austauschen. Abgesehen von diesem interdisziplinären Ansatz, sollen damit vorder‐gründig Studierende aus bildungsschwächeren und Nicht‐Akademiker‐Familien angesprochen wer‐den, die bislang eher wenige Berührungspunkte mit Museen oder generell mit klassischer Bildung hatten. Begleitend dazu soll es ein Seminar geben, in dem der Museumsbesuch inhaltlich vorbereitet wird. Hier sollen lehrende Historiker/innen, Sprachwissenschaftler/innen und Biolog/inn/en als Refe‐rent/inn/en eingebunden und eine Zertifizierung im E‐Bereich angestrebt werden. Weitere Planungs‐treffen zur näheren Ausgestaltung sind vorgesehen; das Projekt mit Seminar und Museumsbesuch soll wenn möglich zum Sommersemester 2012 realisiert werden. (yw) 

22.3 Mentoring‐Konzept für Master‐Studierende 

Die bisher durchgeführten Maßnahmen und Teilprojekte waren noch nicht explizit an Master‐Studierende gerichtet. Aus diesem Grund soll im Jahr 2012 auch diese Studierendengruppe in das Mentoring‐System aufgenommen werden. Neben einer allgemeinen Studienzufriedenheitsanalyse, die im Rahmen einer Online‐Befragung alle Master‐Studierenden betreffen soll, will sich die Mento‐ring‐Koordination systematisch um zwei „Typen“ von Master‐Studierenden kümmern: Zum einen handelt es sich um die ortsfremden Master‐Studierenden. Wie in den Bachelor‐Studiengängen, wird es in diesem Studiengang junge Menschen geben, die zum ersten Mal an der UDE eingeschrieben sind. Diese benötigen dann zwar keine Orientierungstutorien mit wöchentlichen Treffen, sondern vielmehr einen kurzen Überblick über Angebote, Möglichkeiten und eventuelle Spe‐zialitäten, die ein Studium an dieser Hochschule mit sich bringt. Leider ist diese Gruppe aufgrund des der Mentoring‐Koordination vorliegenden Datenmaterials zurzeit nicht sicher zu identifizieren. Zum anderen handelt es sich um Studierende, die sich vor dem Masterabschluss befinden. Für diese Gruppe soll neben der Vorstellung der entsprechenden Fördereinrichtungen und Ansprechpart‐ner/innen auch ein Perspektivabend analog zur „Wegweiser“‐Veranstaltung für B.A.‐Studierende angeboten werden. Hier sollen sowohl Berufsfelder als auch Möglichkeiten einer wissenschaftlichen Karriere dargestellt werden. Außerdem können im Rahmen einer derartigen Veranstaltung auch die Angebote der zentralen Unterstützungseinrichtungen wie z.B. des ABZ bekannt gemacht werden. Zu 

                                                            38 Vgl. Abschnitt 18.5, S. 21‐22. 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   27 

dieser Veranstaltung, die einmal jährlich stattfinden soll, werden alle Master‐Studierenden ab dem zweiten Semester persönlich eingeladen, außerdem soll auch hierfür Plakatwerbung entworfen wer‐den. (mh) 

22.4 „Erasmus‐Tandems“ in der Romanistik 

In einem Gespräch der Mentoring‐Koordinatorin mit Prof. Dr. Monjour aus der Romanistik Anfang September stellte sich heraus, dass der Betreuungsaufwand in den Fächern Spanisch und Französisch im Hinblick auf die Studierenden, die einen Auslandsaufenthalt anstreben, besonders hoch ist. Gleichzeitig fehlt den Studierenden ein organisierter Erfahrungsaustausch untereinander. Daraus entstand die Idee, Studierende, die bereits im Ausland waren, mit Studierenden, die ins Ausland möchten, zusammenzubringen. Unter dem Motto „Erasmus‐Tandems in der Romanistik: Studierende unterstützen Studierende bei der Planung, Organisation und Vorbereitung eines Auslandssemesters“ entwickelten die Mentoring‐Koordinator/inn/en ein Konzept (s. Anlage 16, S. 88‐90), das Anfang Feb‐ruar 2012 den Fachberatern der Romanistik Prof. Dr. Osthus (Französisch) und Prof. Dr. Monjour (Spanisch) vorgestellt werden soll. Nach Abstimmung mit den Fachberatern und Klärung noch offener Fragen, soll das Projekt bereits zum Sommersemester 2012 starten. (yw)  

22.5 Klärung der Validität der Studierendendaten 

Im Rahmen der Vorbereitung der Aktionen für das Wintersemester 2011/12 stellte sich heraus, dass es zum Teil erhebliche Differenzen zwischen den Zahlen des Super‐X‐Systems und der Anzahl der Studierenden in den der Mentoring‐Koordination zur Verfügung gestellten Listen gibt. Als Beispiel seien hier die Zahlen für das Fach Philosophie genannt:  Die Mentoring‐Koordination wollte 132 Studierende, die laut Liste Philosophie als Erstfach gewählt hatten, anschreiben und zu Gruppen‐Mentoring‐Sitzungen einladen. Der geschäftsführende Direktor des Instituts für Philosophie hatte aufgrund der ihm zugänglichen Zahlen aus der Studierendenstatis‐tik fünf Mentor/inn/en benannt. Dies resultierte daraus, dass er laut dieser Statistik von 59 Studie‐renden ausgegangen war. Welche der 132 Studierenden nun die in der Statistik aufgeführten 59 sind, ließ sich bisher nicht ermitteln. Da das Institut aber zurzeit keine zusätzlichen Mentor/inn/en stellen konnte, wurden Studierende nur auf persönliche Anfrage an eine/n Mentor/in weitergeleitet.   Damit solche Verwirrungen im kommenden Jahr nicht wieder dazu führen, dass nicht jedem Studie‐renden automatisch ein/e Mentor/in zugewiesen werden kann, soll dieses Problem in Zusammenar‐beit mit Prodekan Cölfen und Herrn Fiedler, dem IT‐Beauftragten der Fakultät, geklärt werden. (mh)   23 Fazit und Ausblick 

Im Jahr 2011 konnte das Mentoring‐System in der Fakultät für Geisteswissenschaften auf Ebene der Lehrenden und der Studierenden weiter etabliert und gefestigt werden. Es konnten neue Mentoring‐Veranstaltungen und ‐Aktionen aus den tatsächlichen vorhandenen Bedarfen in der Fakultät entwi‐ckelt und erprobt werden. Alle Maßnahmen werden im kommenden Jahr auf Grundlage der Evalua‐tionen, Feedbacks und Erfahrungen optimiert und weiter verfolgt.  So kristallisiert sich schrittweise immer deutlicher heraus, was „Mentoring“ für die speziellen Anfor‐derungen und Rahmenbedingungen in den Geisteswissenschaften bedeutet: „Mentoring“ kann als Sammelbegriff für sämtliche Arten der Betreuung von Studierenden gesehen werden, die zusätzlich zu bereits bestehenden Angeboten der Fächer, Fachschaften und anderen Einrichtungen zentral und fächerübergreifend durch die Mentoring‐Koordination auf den Weg gebracht werden. Im Mittelpunkt aller Überlegungen, Ideen und Projekte steht immer der/die Studierende, dessen/deren Ansprüche und Bedürfnisse sich im Laufe der Zeit und des Studiums ständig verändern. Ziel des Mentorings ist es, diese Bedarfe aus erster Hand zu ermitteln und in konkrete Angebote umzusetzen, die so eng wie möglich auf die Studierenden zugeschnitten sind. Damit ist das Mentoring‐System nie „vollständig“ oder „fertiggestellt“, sondern ein Entwicklungsprozess mit offenem Ende. (yw) 

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   28 

 24 Anlagenverzeichnis 

 Anlage 1:  Auswertungsbericht zur Evaluation der Veranstaltung „Mentoring‐Tutorien in den 

Geisteswissenschaften WS 10/11“, S. 1‐36.  Anlage 2:   Powerpoint‐Präsentation „Infotag für Schülerinnen und Schüler“, S. 37‐45.  Anlage 3:   Poster zum Veranstaltungsprogramm „Wegweiser für B.A.s der Geisteswissenschaf‐ 

ten“, S. 46.  Anlage 4:   Postervarianten „Wegweiser für B.A.s der Geisteswissenschaften“, S. 47‐54.  Anlage 5:   Postervarianten „Onlinebefragung zur Studienzufriedenheit“, S. 55‐57.  Anlage 6:   Auswertungsbericht „Ergebnisse der Befragung zur Studienzufriedenheit“, S. 58‐73.   Anlage 7:   Handout „Mentoring im Wintersemester 11/12 – Informationen für Lehrende der 

Germanistik“, S. 74‐75.  Anlage 8:   Tagungsposter „Mentoring in den Geisteswissenschaften“, S. 76.  Anlage 9:   Postkarte „Achtung Geisteswissenschaftler/innen“, S. 77‐78.  Anlage 10:   Poster „Achtung Geisteswissenschaftler/innen“, S. 79.  Anlage 11:   Poster „Für alle Bachelor‐Studierenden“, S. 80.  Anlage 12:   Poster „Wir suchen Tutor/inn/en“, S. 81.  Anlage 13:   Collage „Das Mentoring‐Tutor/inn/en‐Team im Wintersemester 11/12“, S. 82.  Anlage 14:   Handout „Mentoring im Wintersemester 11/12“, S. 83‐84.  Anlage 15:   Postervarianten „BacheLABOR – Experimentiere mit Deinen Ideen“, S. 85‐87.  Anlage 16:   Handout  Konzeptentwurf „Erasmus‐Tandems in der Romanistik“, S. 88‐90. 

ZfH/Universität Duisburg-EssenKeetmanstr. 3-947058 Duisburg

ZfH/Universität Duisburg-Essen

Frau/Herrn

Fakultät für Geisteswissenschaften,

(PERSÖNLICH)

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS10/11

Sehr geehrte/r

Fakultät für Geisteswissenschaften,

Sie erhalten hier die Ergebnisse der automatisierten Auswertung zur Veranstaltung "Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11" im Rahmen der Lehrevaluation im WS10/11.

Im Ergebnisbericht werden die statistischen Kennwerte arithmetisches Mittel (Mittelwert),Standardabweichung und Median aufgeführt. Darüber hinaus wird der Mittelwert durch eine Profilliniegrafisch dargestellt und es werden die Angaben aus Freitextfeldern angezeigt.

Zur Beantwortung von Fragen oder für sonstige Rückmeldungen stehen wir Ihnen gern zurVerfügung.

Mit freundlichen GrüßenIhr Evaluationsteam des ZfH

---Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH)Kompetenzbereich Qualitätsentwicklung und -managementKeetmanstr. 3-9Raum SK 31547058 Duisburg

TEL: +49(0)203 379-2550FAX: +49(0)203 379-2210E-Mail: [email protected]://zfh.uni-due.de/eva

1

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 1

Fakultät für Geisteswissenschaften

Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

Erfasste Fragebögen = 72

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Legende

Fragetext Rechter PolLinker Pol n=Anzahlmw=Mittelwertmd=Medians=Std.-Abw.E.=Enthaltung

25%

1

0%

2

50%

3

0%

4

25%

5

Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Skala Histogramm

Fragen zur O-Woche

Einführungsveranstaltung der Universität am Montag mangelhaftsehr gut n=51mw=2.27md=2s=0.67E.=18

7.8%

1

60.8%

2

27.5%

3

3.9%

4

0%

5

„Markt der Möglichkeiten“ am Montag mangelhaftsehr gut n=45mw=2.67md=3s=1E.=26

8.9%

1

40%

2

31.1%

3

15.6%

4

4.4%

5

Einführungsveranstaltungen der geisteswissenschaft-lichen Fächer

mangelhaftsehr gut n=61mw=2.23md=2s=0.69E.=8

11.5%

1

57.4%

2

27.9%

3

3.3%

4

0%

5

Mentoring-Einführungsveranstaltung am Mittwoch mangelhaftsehr gut n=64mw=2.09md=2s=0.68E.=6

17.2%

1

57.8%

2

23.4%

3

1.6%

4

0%

5

Erstbetreuung durch die Tutor/inn/en im Anschluss mangelhaftsehr gut n=68mw=1.63md=2s=0.6E.=4

42.6%

1

51.5%

2

5.9%

3

0%

4

0%

5

Fragen zu den Themen im Mentoring-Tutorium

Kontakt zu anderen Studierenden finden mangelhaftsehr gut n=69mw=2.04md=2s=0.81E.=3

26.1%

1

47.8%

2

21.7%

3

4.3%

4

0%

5

Räumliche Orientierung an der Hochschule mangelhaftsehr gut n=70mw=2.01md=2s=0.89E.=2

31.4%

1

42.9%

2

18.6%

3

7.1%

4

0%

5

Nutzung der Bibliothek mangelhaftsehr gut n=67mw=2.39md=2s=0.9E.=4

17.9%

1

34.3%

2

40.3%

3

6%

4

1.5%

5

Kennenlernen wichtiger Anlaufstellen (ABZ,Studentenwerk, Schreibwerkstatt usw.)

mangelhaftsehr gut n=68mw=2.22md=2s=0.84E.=2

22.1%

1

38.2%

2

35.3%

3

4.4%

4

0%

5

2

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 2

Stundenplan erstellen mangelhaftsehr gut n=68mw=1.66md=2s=0.7E.=3

45.6%

1

44.1%

2

8.8%

3

1.5%

4

0%

5

Auslandsaufenthalte oder Praktika planen mangelhaftsehr gut n=57mw=2.77md=3s=0.91E.=13

5.3%

1

35.1%

2

40.4%

3

15.8%

4

3.5%

5

Fragen rund ums Uni-Leben klären (Arbeit, Wohnen,Mobilität, Sport, Freizeit usw.)

mangelhaftsehr gut n=67mw=2.46md=2s=0.99E.=3

17.9%

1

32.8%

2

37.3%

3

9%

4

3%

5

Studienorganisation/Anforderungen des Studiumseinschätzen

mangelhaftsehr gut n=71mw=1.93md=2s=0.8

31%

1

49.3%

2

15.5%

3

4.2%

4

0%

5

Prüfungsordnung, Studienordnung undPrüfungsmodalitäten verstehen

mangelhaftsehr gut n=67mw=1.93md=2s=0.74E.=3

29.9%

1

49.3%

2

19.4%

3

1.5%

4

0%

5

Planung des Studienverlaufs über das 1. Semesterhinaus

mangelhaftsehr gut n=68mw=2.13md=2s=0.81E.=3

22.1%

1

47.1%

2

26.5%

3

4.4%

4

0%

5

Hausarbeiten verfassen und Referate halten mangelhaftsehr gut n=69mw=2.03md=2s=1.03E.=3

37.7%

1

33.3%

2

18.8%

3

8.7%

4

1.4%

5

Zeitmanagement und Prüfungsvorbereitung mangelhaftsehr gut n=69mw=2.19md=2s=0.83E.=2

20.3%

1

46.4%

2

27.5%

3

5.8%

4

0%

5

Umgang mit dem E-Bereich mangelhaftsehr gut n=69mw=2.14md=2s=0.94E.=2

26.1%

1

43.5%

2

21.7%

3

7.2%

4

1.4%

5

Tipps zum Umgang mit Lehrenden mangelhaftsehr gut n=68mw=1.85md=2s=0.8

35.3%

1

47.1%

2

16.2%

3

0%

4

1.5%

5

Eingehen auf individuelle Fragen mangelhaftsehr gut n=71mw=1.38md=1s=0.7

70.4%

1

23.9%

2

4.2%

3

0%

4

1.4%

5

Fragen zum/zur Mentoring-Tutor/in

Wie war der Tutor/die Tutorin Ihrer Einschätzung nach inder Regel vorbereitet?

mangelhaftsehr gut n=67mw=1.24md=1s=0.43

76.1%

1

23.9%

2

0%

3

0%

4

0%

5

Wie wurden Fragen Ihrer Meinung nach von dem Tutor/der Tutorin in der Regel beantwortet?

mangelhaftsehr gut n=72mw=1.36md=1s=0.56

66.7%

1

31.9%

2

0%

3

1.4%

4

0%

5

3

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 3

Wie konnten Sie persönlich von den Erfahrungen desTutors/der Tutorin profitieren?

mangelhaftsehr gut n=72mw=1.53md=1s=0.67

55.6%

1

37.5%

2

5.6%

3

1.4%

4

0%

5

Fragen zur Gesprächsrunde mit dem Mentor/der Mentorin

Das Gespräch hat mir geholfen, Hemmungen vor denLehrenden abzubauen.

stimme überhaupt nicht zustimme voll und ganz zu n=48mw=2.06md=2s=0.89E.=16

27.1%

1

45.8%

2

22.9%

3

2.1%

4

2.1%

5

Das Gespräch hat mir die Perspektive der Lehrendenverdeutlicht.

stimme überhaupt nicht zustimme voll und ganz zu n=59mw=2.27md=2s=0.87

16.9%

1

47.5%

2

28.8%

3

5.1%

4

1.7%

5

Das Gespräch war eine wichtige Erfahrung für mich. stimme überhaupt nicht zustimme voll und ganz zu n=60mw=2.5md=2s=1.03

16.7%

1

35%

2

35%

3

8.3%

4

5%

5

Ich sehe in meinem Mentor/meiner Mentorin eine/nzuverlässige/n Ansprechpartner/in.

stimme überhaupt nicht zustimme voll und ganz zu n=59mw=1.85md=2s=0.87

40.7%

1

39%

2

15.3%

3

5.1%

4

0%

5

Wenn ich in Zukunft spezielle Fragen oder Problemehabe, suche ich meine/n Mentor/in auf.

stimme überhaupt nicht zustimme voll und ganz zu n=60mw=2.17md=2s=0.89

25%

1

40%

2

28.3%

3

6.7%

4

0%

5

Fragen zu Ihrer Person

Welche Fächer studieren Sie?<span style="font-style: italic;"> </span>(Mehrfachnennungen möglich!)

n=72Angewandte Philosophie 22.2%

Anglophone Studies 33.3%

Christliche Studien (ev.) 4.2%

Christliche Studien (kath.) 1.4%

Französische SuK 12.5%

Germanistik SLKuK 52.8%

Geschichte 43.1%

Niederländische SuK 1.4%

Spanische SuK 15.3%

Sonstige Fächer 0%

Wie alt sind Sie?

n=6518 0%

19 24.6%

20 29.2%

21 21.5%

22 9.2%

23 9.2%

24 3.1%

25 0%

26 und älter 3.1%

4

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 4

Ihr Geschlecht?

n=64weiblich 71.9%

männlich 28.1%

Wo haben Sie Ihre Studienzugangsberechtigung erworben?

n=65Essen 43.1%

Duisburg 4.6%

sonstiges Ruhrgebiet 20%

sonstiges NRW 27.7%

sonstige BRD 3.1%

Ausland 1.5%

Wo werden Sie während der Vorlesungszeit leben?

n=59Essen 39%

DU/OB/MH 18.6%

GE/RE/BOT 8.5%

BO/HE/DO 8.5%

Sonstiges 25.4%

Haben Sie vor dem Studium eine Berufsausbildung abgeschlossen?

n=64ja 3.1%

nein 96.9%

Aus welchen Gründen haben Sie sich für ein Studium in Essen entschieden? (Mehrfachnennungen möglich!)

n=72guter Ruf/Empfehlung 13.9%

gute Studienbedingungen 18.1%

woanders keinen Platz bekommen 16.7%

Wohnortnähe 62.5%

andere Gründe 16.7%

Wie werden Sie Ihr Studium hauptsächlich finanzieren?(Bitte machen Sie nur eine Angabe!)

n=53Eltern 54.7%

Kredit 0%

BAFöG 28.3%

Stipendium 0%

Erwerbstätigkeit 9.4%

andere Quellen 7.5%

5

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 5

ProfillinieTeilbereich: MentoringName der/des Lehrenden: Fakultät für GeisteswissenschaftenTitel der Lehrveranstaltung:(Name der Umfrage)

Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11

Einführungsveranstaltung der Universität am Montag sehr gut mangelhaftn=51mw=2.27

„Markt der Möglichkeiten“ am Montag sehr gut mangelhaftn=45mw=2.67

Einführungsveranstaltungen der geisteswissenschaft-lichen Fächer sehr gut mangelhaftn=61mw=2.23

Mentoring-Einführungsveranstaltung am Mittwoch sehr gut mangelhaftn=64mw=2.09

Erstbetreuung durch die Tutor/inn/en im Anschluss sehr gut mangelhaftn=68mw=1.63

Kontakt zu anderen Studierenden finden sehr gut mangelhaftn=69mw=2.04

Räumliche Orientierung an der Hochschule sehr gut mangelhaftn=70mw=2.01

Nutzung der Bibliothek sehr gut mangelhaftn=67mw=2.39

Kennenlernen wichtiger Anlaufstellen (ABZ, Studentenwerk, Schreibwerkstatt usw.) sehr gut mangelhaftn=68mw=2.22

Stundenplan erstellen sehr gut mangelhaftn=68mw=1.66

Auslandsaufenthalte oder Praktika planen sehr gut mangelhaftn=57mw=2.77

Fragen rund ums Uni-Leben klären (Arbeit, Wohnen, Mobilität, Sport, Freizeit usw.) sehr gut mangelhaftn=67mw=2.46

Studienorganisation/Anforderungen des Studiums einschätzen sehr gut mangelhaftn=71mw=1.93

Prüfungsordnung, Studienordnung und Prüfungsmodalitäten verstehen sehr gut mangelhaftn=67mw=1.93

Planung des Studienverlaufs über das 1. Semester hinaus sehr gut mangelhaftn=68mw=2.13

Hausarbeiten verfassen und Referate halten sehr gut mangelhaftn=69mw=2.03

Zeitmanagement und Prüfungsvorbereitung sehr gut mangelhaftn=69mw=2.19

Umgang mit dem E-Bereich sehr gut mangelhaftn=69mw=2.14

Tipps zum Umgang mit Lehrenden sehr gut mangelhaftn=68mw=1.85

Eingehen auf individuelle Fragen sehr gut mangelhaftn=71mw=1.38

Wie war der Tutor/die Tutorin Ihrer Einschätzung nach in der Regel vorbereitet? sehr gut mangelhaftn=67mw=1.24

Wie wurden Fragen Ihrer Meinung nach von dem Tutor/der Tutorin in der Regelbeantwortet?

sehr gut mangelhaftn=72mw=1.36

Wie konnten Sie persönlich von den Erfahrungen des Tutors/der Tutorin profitieren? sehr gut mangelhaftn=72mw=1.53

Das Gespräch hat mir geholfen, Hemmungen vor den Lehrenden abzubauen. stimme voll undganz zu

stimme überhauptnicht zu

n=48mw=2.06

Das Gespräch hat mir die Perspektive der Lehrenden verdeutlicht. stimme voll undganz zu

stimme überhauptnicht zu

n=59mw=2.27

Das Gespräch war eine wichtige Erfahrung für mich. stimme voll undganz zu

stimme überhauptnicht zu

n=60mw=2.5

Ich sehe in meinem Mentor/meiner Mentorin eine/n zuverlässige/nAnsprechpartner/in.

stimme voll undganz zu

stimme überhauptnicht zu

n=59mw=1.85

6

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 6

Wenn ich in Zukunft spezielle Fragen oder Probleme habe, suche ich meine/nMentor/in auf.

stimme voll undganz zu

stimme überhauptnicht zu

n=60mw=2.17

7

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 7

Auswertungsteil der offenen Fragen

Fragen zum Mentoring-Tutorium

Was hat Ihnen am Mentoring-Tutorium besonders gut gefallen?

8

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 8

9

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 9

10

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 10

11

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 11

12

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 12

13

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 13

14

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 14

15

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 15

Was muss sich beim nächsten Mal verbessern?

16

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 16

17

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 17

18

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 18

19

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 19

20

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 20

21

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 21

22

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 22

23

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 23

Welche Themen haben Ihnen im Mentoring-Tutorium gefehlt?

24

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 24

25

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 25

26

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 26

27

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 27

Fragen zu Ihrer Person

Welche sonstigen Fächer studieren Sie?

28

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 28

Falls es noch andere Gründe gab, warum Sie sich für ein Studium in Essen entschieden haben, beschreiben Sie diese bitte kurz:

29

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 29

30

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 30

31

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 31

32

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 32

33

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 33

Falls Sie Ihr Studium hauptsächlich durch andere Quellen finanzieren werden, welche sind das?

34

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 34

35

Fakultät für Geisteswissenschaften - Mentoring-Tutorien in den Geisteswissenschaften WS 10/11 (WS10/11)

03.02.2011 EvaSys Auswertung Seite 35

36

Info�Fah

rplan

Info�Fah

rplan

Geisteswissenschaften

Stud

ienfäche

rMod

ule

Lehrveranstaltun

gen

Stud

ienfäche

rBa

chelor

Zwei

Fach

Bachelor

Lehrveranstaltun

gen

Praxiserfahrun

gBe

rufsfelder

Zwei�Fach�Ba

chelor

Punkte

bih

Berufsfelder

Beratung�&�Betreuu

ngNü

lih

Lik

Ergänzun

gsbe

reich

Nützliche

�Links

4.�Feb

ruar�2011

Yvon

ne�W

enk�–Mentoring�Koo

rdination�

Geisteswissenschaften

2

37

Geisteswissenschaften

Geisteswissenschaften

Wissenschaften

dieverschiede

neWissenschaften,�die�verschied

ene�

Gegen

stan

dsbe

reiche

�untersuchen

,�die�

häit

iti

zusammen

hängen

�mit�geistigen

,�kulturellen,�m

edialen,�sozialen,�

geschichtliche

n�un

d�po

litischen

�Ph

änom

enen

.

4.�Feb

ruar�2011

3Yvon

ne�W

enk�–Mentoring�Koo

rdination�

Geisteswissenschaften

Stud

ienfäche

rStud

ienfäche

r

Ang

ewan

dte

Philo

soph

ie

German

istik:�Sprache

,�Literatur,�

Kultur�&�Kom

mun

ikation

(14:00

14:40S05T00B0

8)

Ang

loph

one

Philo

soph

ie�

(12:00�12:40,�S05�T00�B08)

Fran

zösische

Sprache�&�Kultur

(14:00�14:40,�S05

�T00

�B08

)

Ang

loph

one

Stud

ies

(10:00�10:40,�S05�T00�B42)

hlh

d

Spac

e&

utu

(11:00�11:40,�S05�T00�B32)

Niede

rlän

dische

Christliche

�Studien

(evang

./kath.)

(15:00�15:40,S03

V00

E33)

Sprache�&�Kultur

(15:00�15:40,�S05�T00�B32)

Span

ishe

(15:00

15:40,�S03

�V00

�E33

)

Geschichte

(12:00�12:40,�S05�T00�B32)

Span

ische�

Sprache�&�Kultur

(11:00�11:40,�S05�T00�B32)

4.�Feb

ruar�2011

Yvon

ne�W

enk�–Mentoring�Koo

rdination�

Geisteswissenschaften

4

()

()

38

Bachelor

Bachelor

Bachelor

(ofA

rtsBA)–

Bachelor�(o

f�Arts,�B.A.)�

‚junger�Geselle‘,�‚Jun

ggeselle‘�–

ista

nHochschulen

dererste

ist�a

n�Hochschulen

�der�erste�

akad

emische�Grad,�der�nach�

Abschluss�einer�wissenschaftliche

n�Ausbildun

g�vergeb

en�wird.

gg

4.�Feb

ruar�2011

Yvon

ne�W

enk�–Mentoring�Koo

rdination�

Geisteswissenschaften

5

„Zwei�Fach�Ba

chelor“

„Zwei�Fach�Ba

chelor“

6Semester�Re

gelstudien

zeit

ECTS�=�

Europe

an�CreditTran

sfer�System

//

Cred

its/CP

/KP

=�Cred

itPo

ints/Kredit�Pu

nkte

di1�ECTS�Credite

ntspricht�30

�Arbeitsstun

den

4.�Feb

ruar�2011

Yvon

ne�W

enk�–Mentoring�Koo

rdination�

Geisteswissenschaften

6

39

Punk

tePu

nkte

Fachwissenschaft�1

71�CP

hh

fFachwissenschaft�2

71�CP

Ergänzun

gsbe

reich

26�CP

rgän

ungsbe

reich

6CP

Bachelor�Arbeit

12�CP

insgesam

t�������180�CP

4.�Feb

ruar�2011

Yvon

ne�W

enk�–Mentoring�Koo

rdination�

Geisteswissenschaften

7

Ergänzun

gsbe

reich

Ergänzun

gsbe

reich

E1:Sprach�

undweitere

Schlüsselkom

petenzen

E1:�Sprach

und�weitere�Schlüsselkompe

tenzen

E2:�A

llgem

einb

ilden

de�Grund

lagen�de

s�g

gFachstud

iums

E3:�Studium

�libe

rale

4.�Feb

ruar�2011

Yvon

ne�W

enk�–Mentoring�Koo

rdination�

Geisteswissenschaften

8

40

Mod

ule��E

in�Beispiel:

Mod

ule��E

in�Beispiel:

4.�Feb

ruar�2011

Yvon

ne�W

enk�–Mentoring�Koo

rdination�

Geisteswissenschaften

9

Mod

ule��E

in�Beispiel:

Mod

ule��E

in�Beispiel:

Mod

ulL

ingu

istik

I(1

und

2Se

mes

ter)

:M

odul

Lin

guis

tikI(

1.un

d2.

Sem

este

r):

4.�Feb

ruar�2011

Yvon

ne�W

enk�–Mentoring�Koo

rdination�

Geisteswissenschaften

10

41

Lehrveranstaltun

gen

Lehrveranstaltun

gen

4.�Feb

ruar�2011

11

Praxiserfahrun

gPraxiserfahrun

g

Zentrales�Praktikumsbüro�de

rkl

fh

fFakultät�fü

r�Geisteswissenschaften,

DrClau

diaDrawe

Dr.�Clau

dia�Drawe

4.�Feb

ruar�2011

Yvon

ne�W

enk�–Mentoring�Koo

rdination�

Geisteswissenschaften

12

42

Berufsfelder

Berufsfelder

Öffen

tlichkeitsarbe

itUnterne

hmen

skom

mun

ikation

Werbu

ng�&�M

arketing

Person

alen

twicklun

ggPrint�&�elektronische

�Med

ien

Journa

lismus

Jugend

�&�Bild

ungsarbe

itKo

mmun

ikationstrainin g�&��b

eratun

gg

gKa

ritative�Dienste

Kulturbe

trieb:�Biblio

theken

,�Museen,�Archive

,,

Kreative�Berufsfelde

rAus�&

�Weiterbild

ung

4.�Feb

ruar�2011

Yvon

ne�W

enk�–Mentoring�Koo

rdination�

Geisteswissenschaften

13

gTourismus

Beratung

&�Betreuu

ng�im

�Studium

Beratung

&�Betreuu

ng�im

�Studium

Das�M

entoring�System�der�Fakultät�für�

Geisteswissenschaften:

Geisteswissenschaften:�

Betreu

ung�–Orien

tierun

g�–Inform

ation!

Yvon

ne�W

enk�–Mentoring�Koo

rdination�

Geisteswissenschaften

14

43

Dow

nloa

dDow

nloa

d

Bitte�no

tieren

:Alle�In

form

atione

n�(in

kl.�d

ieser�Folien)�

finde

nSieim

Internet

unter

finde

n�Sie�im

�Internet�unter

www.uni�due

.de/geistesw

issenschaften/men

toring

Für�Rü

ckfragen

�erreichen

�Sie�m

ich�pe

r�Mail:

gp

men

toring.geiwi@

uni�d

ue.de

4.�Feb

ruar�2011

Yvon

ne�W

enk�–Mentoring�Koo

rdination�

Geisteswissenschaften

15

Nützliche

�Links

Nützliche

�Links

Interessan

te&wichtigeInform

atione

n

…�zu�de

n�Geisteswissenschaften:

h//

idd

/i

ih

f

Interessan

te�&�wichtige�Inform

atione

n�…

http://w

ww.uni�due

.de/geistesw

issenschaften

…�zur�Einschreibu

ng�(Studieren

densekretariat):

///

http://w

ww.uni�due

.de/stud

ierend

ensekretariat

…�zur�Studien

beratung�(A

BZ�–Akade

misches�Beratun

gs�Zen

trum

)http://w

ww.uni�due

.de/ab

z/

…�zum

�E�Bereich�(IOS�–Institut�fü

r�op

tion

ale�Stud

ien):

http://w

ww.uni�due

.de/ios/#ebe

reich

…�zum

�Praktikum

�(Zen

trales�Praktikum

sbüro):

4.�Feb

ruar�2011

Yvon

ne�W

enk�–Mentoring�Koo

rdination�

Geisteswissenschaften

16

http://w

ww.uni�due

.de/geistesw

issenschaften/praktikumsbue

ro

44

F?

Fragen

?

4.�Feb

ruar�2011

Yvon

ne�W

enk�–Mentoring�Koo

rdination�

Geisteswissenschaften

17

45

W i fü B A d G i t i h ft “„Wegweiser für B.A.s der Geisteswissenschaften“

Eine Überblicksveranstaltung für B.A.-Studierendein der Studienabschlussphase und für alle Interessierten

Donnerstag | 12. Mai 2011 | 18.00 Uhr | Glaspavillon (R12 S00 H12)

Gäste:

Ludger StromGeschäftsführer der Personal- und Unternehmensberatung PowerStreams:

Bachelor und dann?“

Jede/r hat eine Chance auf dem Arbeitsmarkt – auch als Bachelor der Geisteswissenschaften. Wer Jura oder Medizin studiert, weiß in der Regel, was nach dem Abschluss kommt. Doch was wird man mit einem Abschluss in Philosophie und Geschichte? Es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen Offenheit und Ziellosigkeit. Und der Bachelor ist erst „Bachelor – und dann?“ gder Anfang im Life Long Learning …

Annika MergehennNachrichten-Redakteurin, Moderatorin, Reporterin bei Radio Emscher-Lippe:

Traumjob Journalist/in! Ein Job bei Zeitung, Radio oder Fernsehen ist DER Traum für viele Studierende der Geistes-wissenschaften. Welchen Abschluss brauche ich, um in den Medien Fuß zu fassen? Wie komme ich überhaupt rein in die Branche? Und: Wie sieht der Alltag einer Journalistin/ eines J li t ? Di F b t t t A ik„Und, was willst du mal machen?“ –

„Irgendwas mit Medien“

Journalisten aus? Diese Fragen beantwortet Annika Mergehenn, B.A. und seit fünf Jahren Redakteurin bei Radio Emscher Lippe in Gelsenkirchen.

Dr. Claudia DraweLeiterin Zentrales Praktikumsbüro der Fakultät für Geisteswissenschaften:

Das Praktikumsbüro der Fakultät für Geisteswissenschaften bietet im Wintersemester eine Berufsorientierung für Studierende an. Referenten stellen ihren Beruf vor und erörtern Ei ti ö li hk it Z ät li h ibt b it d

„Berufsorientierung für Geisteswissenschaftler/innen“

Einstiegsmöglichkeiten. Zusätzlich gibt es vorbereiten-de Kurse, in denen es beispielsweise um die Stellensuche, den Lebenslauf und das Bewerbungsverfahren geht.

Andrea Podschadel M.A.Wiss Mitarbeiterin Akademisches

Der Career Service des ABZ bietet Studierenden und Absolventen/innen Unterstützung rund um den Berufseinstieg –und das an beiden Campi. Ob Stellensuche, Bewerbungs-

Wiss. Mitarbeiterin Akademisches Beratungs-Zentrum Studium & Beruf (ABZ):

„Was bietet mir der Career Service?“

Training oder Bewerbungsmappen-Check: Beim Career Service sind Sie richtig! Ergänzt wird unser Angebot durch Veranstaltungen wie den KarriereTag am 18. Mai mit Jobmessefür Geistes-, Bildungs- und Gesellschafts-wissenschaftler/innen.

PD Dr. Hermann Cölfen M.A.Prodekan der Fakultät für Die Fakultät für Geisteswissenschaften der UDE bietet sowohl

1 Fach als auch 2 Fach Masterstudiengänge an Im Vortragring

Geisteswissenschaften:

"Die Master-Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften. Besonderheiten und Voraus-setzungen"

1-Fach- als auch 2-Fach-Masterstudiengänge an. Im Vortrag wird erläutert, (a) wie 1-Fach- und 2-Fach-Masterstudien-gänge jeweils aufgebaut sind, (b) welche fachlichen Ausrichtungen kombinierbar sind und (c) welche Voraussetzungen für den Zugang zum Studium jeweils bestehen.

esw

isse

nsch

afte

n/m

ento

Jens JacobB.A. und Master-Student der UDE, Fakultät für Geisteswissenschaften:

„Vom Bachelor zum Master“

„Ein zusätzliches Master-Studium kann ich jedem empfehlen. Ich kann eigene Schwerpunkte setzen und (fast) nur das machen, was mich wirklich interessiert. Der Übergang vom B.A. zum M.A. war anstrengend, die Mühe hat sich aber gelohnt.“

ww

w.u

ni-d

ue.d

e/ge

ist

46

Ich hab den B.A. –bin ich jetzt fertig?

Wie ich meinen Weg finde, erfahre ich hier:

„Wegweiser für B.A.s der Geisteswissenschaften“

Donnerstag, 12. Mai 201118.00 Uhr, Glaspavillon (R12 S00 H12)Infos zum Programm unter www.uni-due.de/geisteswissenschaften/mentoring

Das�Programm�als�PDF�per�QR�Code�aufs�Handy��Das�Programm�als�PDF�per�QR�Code�aufs�Handy��

Achim

, Französisch & A

nglophone Studies

47

Ich bin scheinfrei –und was kommt jetzt?

Wie es weitergehen kann, erfahre ich hier:

„Wegweiser für B.A.s der Geisteswissenschaften“

Donnerstag, 12. Mai 201118.00 Uhr, Glaspavillon (R12 S00 H12)Infos zum Programm unter www.uni-due.de/geisteswissenschaften/mentoring

Das�Programm�als�PDF�per�QR�Code�aufs�Handy��Das�Programm�als�PDF�per�QR�Code�aufs�Handy��

Pau

l, A

ngew

andt

e P

hilo

soph

ie &

Ger

man

istik

48

Ich werdeMaster!?

Wie das aussehen kann, erfahre ich hier:

„Wegweiser für B.A.s der Geisteswissenschaften“

Donnerstag, 12. Mai 201118.00 Uhr, Glaspavillon (R12 S00 H12)Infos zum Programm unter www.uni-due.de/geisteswissenschaften/mentoring

Das�Programm�als�PDF�per�QR�Code�aufs�Handy��Das�Programm�als�PDF�per�QR�Code�aufs�Handy��

Miriam

, Französisch & S

panisch

49

Ich will meineZukunft planen!

Wo ich Unterstützung finde, erfahre ich hier:

„Wegweiser für B.A.s der Geisteswissenschaften“

Donnerstag, 12. Mai 201118.00 Uhr, Glaspavillon (R12 S00 H12)Infos zum Programm unter www.uni-due.de/geisteswissenschaften/mentoring

Das�Programm�als�PDF�per�QR�Code�aufs�Handy��Das�Programm�als�PDF�per�QR�Code�aufs�Handy��

Kle

men

s, T

heol

ogie

50

Ich möchte an der Uni bleiben!

Welche Möglichkeiten ich habe, erfahre ich hier:

„Wegweiser für B.A.s der Geisteswissenschaften“

Donnerstag, 12. Mai 201118.00 Uhr, Glaspavillon (R12 S00 H12)Infos zum Programm unter www.uni-due.de/geisteswissenschaften/mentoring

Das�Programm�als�PDF�per�QR�Code�aufs�Handy��Das�Programm�als�PDF�per�QR�Code�aufs�Handy��

Henrik, G

ermanistik &

Anglophone S

tudies

51

Ich bin Bachelor –was nun?

Welche Chancen ich habe, erfahre ich hier:

„Wegweiser für B.A.s der Geisteswissenschaften“

Donnerstag, 12. Mai 201118.00 Uhr, Glaspavillon (R12 S00 H12)Infos zum Programm unter www.uni-due.de/geisteswissenschaften/mentoring

Das�Programm�als�PDF�per�QR�Code�aufs�Handy��Das�Programm�als�PDF�per�QR�Code�aufs�Handy��

Sar

ah, G

erm

anis

tik &

Ang

ewan

dte

Phi

loso

phie

52

Was ich dafür mitbringen muss, erfahre ich hier:

„Wegweiser für B.A.s der Geisteswissenschaften“

Ich macheden Master!

Donnerstag, 12. Mai 201118.00 Uhr, Glaspavillon (R12 S00 H12)Infos zum Programm unter www.uni-due.de/geisteswissenschaften/mentoring

Das�Programm�als�PDF�per�QR�Code�aufs�Handy��Das�Programm�als�PDF�per�QR�Code�aufs�Handy��

Sim

one, Niederländisch

53

Wie ich das am besten angehe, erfahre ich hier:

„Wegweiser für B.A.s der Geisteswissenschaften“

Ich will mich bewerben!

Donnerstag, 12. Mai 201118.00 Uhr, Glaspavillon (R12 S00 H12)Infos zum Programm unter www.uni-due.de/geisteswissenschaften/mentoring

Das�Programm�als�PDF�per�QR�Code�aufs�Handy��Das�Programm�als�PDF�per�QR�Code�aufs�Handy��

Johanna, Niederländisch

54

Wie hastWie hast D Di hDu Dich

i D iin Deinem 1. Semester

gefühlt?gDas ist eine von zehn Fragen zu Deiner Studienzufriedenheit.

Mach mit am 19. April 2011!Mach mit am 19. April 2011!

www.uni-due.de/geisteswissenschaften/mentoring55

Wie hochWie hochIst derAufwand, Den Du ü D infür Dein StudiumStudium

Betreibst?Betreibst?Das ist eine von zehn Fragen zu Deiner Studienzufriedenheit.

Mach mit am 19. April 2011!Mach mit am 19. April 2011!

www.uni-due.de/geisteswissenschaften/mentoring56

Bist DUBist DU

MIT DEINEMMIT DEINEM

BISHERIGENBISHERIGEN

STUDIEN-STUDIEN-FORTSCHRITTFORTSCHRITT

ZUFRIEDEN?ZUFRIEDEN?

Das ist eine von zehn Fragen zu Deiner Studienzufriedenheit. Mach mit am 19. April 2011!Mach mit am 19. April 2011!

www.uni-due.de/geisteswissenschaften/mentoring57

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   1 

 

Ergebnisse der Befragung zur Studienzufriedenheit im Rahmen der stu‐dienbegleitenden Maßnahmen der Mentoring‐Koordination in der Fa‐kultät für Geisteswissenschaften, April/Mai 2011 

Die vorliegende Befragung stellt einen zentralen Bestandteil der Maßnahmen der Mentoring‐Koordination in der Fakultät für Geisteswissenschaften dar. Das Gesamtkonzept sieht vor, dass die Stu‐dierenden im 3. und 4. Fachsemester freiwillig in Bezug auf ihre Leistung und Zufriedenheit befragt wer‐den. Da nicht alle Studierenden persönlich angesprochen werden können, hat sich die Mentoring‐Koordination dazu entschieden, die Studierenden mithilfe eines anonymen Online‐Fragebogens zu in‐terviewen. Die Anonymität konnte von den Befragten freiwillig durch Nennung der Matrikelnummer aufgehoben werden. Außerdem konnten sie angeben, in welchen Bereichen sie für sich Unterstützungs‐bedarf sehen. Neben anderen ergeben sich vor allem aus diesem Punkt konkrete Arbeitsaufträge für die Mentoring‐Koordination.   Die im weiteren Verlauf der Befragung gemachten Angaben über die Unterschiede in der Wahrnehmung der Beratungsleistung einzelner Einrichtungen und Fächer sind natürlich einzelfallabhängig, was sich vor allem an den teilweise komplett gegensätzlichen Aussagen in den Freitextfeldern zu ein und demselben Fach zeigt.  

Ablauf und Teilnahme 

Die inhaltliche Konzeption erfolgte durch die Mentoring‐Koordination, die in Bezug auf die Auswertbar‐keit der Fragen und vor allem die technische Umsetzung durch das ZfH beraten und unterstützt wurde. Der Link zum  Fragebogen wurde am 19.04.2011 per E‐Mail an 246 BA‐Studierende im 3. und 4. Fachse‐mester verschickt. Die Möglichkeit zur Teilnahme bestand bis zum 10.05.2011, eine Erinnerungs‐E‐Mail wurde am 04.05.2011 an die Studierenden verschickt, die bis dahin noch nicht teilgenommen hatten. Insgesamt haben 95 Studierende (38,6%) den Link geöffnet und 76 (30,9%) den Fragebogen komplett ausgefüllt. Die Ausschöpfungsquote liegt damit deutlich über dem Durchschnitt vergleichbarer Aktionen, was wohl unter anderem auf die breit angelegten Werbemaßnahmen für diese Umfrage in Form von Plakataktionen und Bekanntmachung in Lehrveranstaltungen zurückzuführen ist. Da die Gesamtheit bei 76 liegt, wird auf eine Darstellung der Prozentwerte verzichtet, zumal durch Einzelfälle (z. B. sechs Teil‐nehmer/innen mit dem Fach Spanisch) entsprechend verzerrte Aussagen zu treffen wären.   In der Einladungs‐E‐Mail gab die Mentoring‐Koordination an, dass die Befragung nicht länger als 10 Mi‐nuten dauern würde. Mit einer mittleren Bearbeitungszeit (arith. Mittel) von 6 Minuten, 25.42 Sekun‐den wurde diese Einschätzung durch die Teilnehmer/innen bestätigt.   

58

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   2 

Die Fragen

Zu Beginn wurden die beiden studierten Fächer erfragt. Die Verteilung der Teilnehmer/innen stellt sich wie folgt dar (Erstnennung + Zweitnennung):  Angewandte Philosophie:  18 (5 + 13) Anglophone Studies:    30 (21 + 9) Christl. Studien (ev.):    3 (3 + 0) Christl. Studien (kath.):    4 (3 + 1) Französische SuK:    11 (4 + 7) Geschichte:      28 (7 + 21) Germanistik: SLuK:    38 (24 + 14) Niederländische SuK:    9 (4 + 5) Spanische SuK:      6 (4 + 2) 

    

Rückblick: Fragen zum Studieneinstieg 

Vor Beginn des Studiums 

Nach Abfrage der Fächerkombination wurden die Studierenden nach den Informations‐Quellen gefragt, derer sie sich vor Beginn ihres Studiums bedienten. Da Mehrfachnennungen möglich waren, muss im 2. Schritt noch untersucht werden, wie viele verschiedene Quellen im Schnitt herangezogen wurden. Be‐merkenswert scheint jedoch, dass noch nicht jede/r Studierende das Internetangebot der Hochschule als Informations‐Quelle genutzt hat. 

 

Wie haben Sie sich vor der Einschreibung über Ihr zukünftiges Studium informiert? (Mehrfachnennung möglich, n=76)

Internetangebot der Hochschule/der Fakultät 69

Internetangebot/Berufsberatung des Arbeitsamts 3

Internetangebot des Akademischen Beratungszentrums (ABZ) 4

Studienberatung des Akademischen Beratungszentrums (ABZ) 8

Studierende Bekannte 17

Informationsveranstaltungen der Hochschule 10

Studierendensekretariat 9

Fachberater/innen 3 Sonstiges: ich habe zuvor 2 Jahre etwas anderes studiert; ältere Geschwister; wenig; www.studieren.de; ZEIT Hochschulführer

  

59

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   3 

Die Einstiegsphase 

Da es an unserer Universität viele verschiedene Anbieter von Informationen rund um das Studium gibt, deren Leistungen durch die Mentoring‐Koordination gebündelt werden sollen, liegt das Augenmerk bei der ersten Frage neben der Note auf der Anzahl derer, die die jeweilige Einrichtung zur Unterstützung zu Beginn ihres Studiums in Anspruch genommen haben. 

 Wie gut haben Sie die folgenden Einrichtungen beim Start ins Studium unterstützt?

  ABZ Fachschaften Fachbera-ter/innen

Fachtutorien Stud. höherer Semester

sonstige

Gültig sehr gut 2 2 2 1 5 2

gut 9 11 11 12 22 5

befriedigend 3 5 5 14 15 0

ausreichend 5 1 1 6 1 0

mangelhaft 4 4 4 3 3 0

Gesamt 23 23 23 36 46 7

Fehlend da war ich nicht 47 47 47 36 24 6

keine Angabe 6 6 6 4 6 63

Gesamt 53 53 53 40 30 69 Sonstige: befreundete Studierende; Dozent/inn/en (2 x); Homepage; Schwester; selbstständiges Herausfinden erforderlich; zur Verfügung gestellte Unterlagen

 

Auch das „Sich‐Alleingelassen‐Fühlen“ ist in einer Massenfakultät wie den Geisteswissenschaften ein Faktor, der zum Studienerfolg beitragen kann. An dieser Stelle des Studiums und aufgrund der Datenla‐ge ist es allerdings schwer, diesen Faktor für ein wie auch immer geartetes Abschneiden heranzuziehen. Hier gilt entsprechend, dass die Entwicklung über die folgenden Jahrgänge hinweg ein Bild davon liefern kann, inwieweit bedarfsgerechte Betreuungsangebote positiven Einfluss nehmen können. Mehr als ein Drittel der Studierenden fühlt sich allerdings zurzeit nicht gut aufgehoben. Die Gründe hierfür gilt es zu ermitteln.  

Wie gut aufgehoben haben Sie sich in Ihrem ersten Semester gefühlt?

Gültig sehr gut aufgehoben 3

eher gut aufgehoben 25

weder - noch 22

eher allein gelassen 20

allein gelassen 6

Gesamt 76

  

60

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   4 

Aktuelle Einschätzung der eigenen Situation 

Ein in der Öffentlichkeit häufig diskutierter Punkt ist der Arbeitsaufwand im BA‐Studium, bzw. die zeitli‐che Belastung der BA‐Studierenden. Die Mentoring‐Koordination wollte wissen, ob die Studierenden vor Aufnahme ihres Studiums eine Vorstellung davon hatten, was auf sie zukommt. Ein gutes Viertel der Befragten ist der Meinung, dass das Studium den Aufwand mit sich bringt, den sie erwartet hatten. 

Wie hoch ist der Aufwand, den Sie für Ihr Studium betreiben?

Gültig niedriger als erwartet 3

eher niedriger als erwartet 10

genau wie erwartet 35

eher höher als erwartet 19

höher als erwartet 8

Gesamt 75

Fehlend keine Angabe 1

Gesamt 76

  Bei den Studierenden, die „(eher) höher als erwartet“ angegeben haben wurde nachgefragt, in welchen Bereichen Sie den Aufwand als zu hoch empfinden. Da diese Frage an 27 Studierende gestellt wurde, ist es durchaus beachtenswert, dass es insgesamt 75 Nennungen gab, was bedeutet, dass diese Studieren‐den ihren Arbeitsaufwand  in ca. 3 von 5 durch die Mentoring‐Koordination identifizierten Bereichen unterschätzt haben. Vor allem der Lernaufwand scheint vielen Studierenden Schwierigkeiten zu berei‐ten. 

 In Bezug auf was ist der Aufwand, den Sie für Ihr Studium betreiben, höher als

erwartet? (Mehrfachnennung möglich, n=27)

Organisatorisches (z.B. Unterschriften einholen, Stundenplan erstellen)

18

Lernaufwand (z.B. Vorbereitung für Klausuren, Refe-rate; auch Verfassen von Hausarbeiten)

20

Vor-/Nachbereitung von Lehrveranstaltungen (z.B. Texte lesen, Mitschriften nachbereiten)

15

Wartezeiten (z.B. vor Prüfungsämtern, Sprechstun-den)

12

Präsenz (Anwesenheit in Lehrveranstaltungen) 10

 

61

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   5 

Einschätzung der Betreuung in den Fächern  

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, handelt es sich bei den folgenden Tabellen bzw. Äußerungen um ungefilterte Einzelmeinungen. Ob oder inwieweit diese zu verallgemeinern sein könnten, muss im weite‐ren Verlauf der Auswertung geprüft werden. Die Daten werden hier entsprechend ohne weiteren Kom‐mentar abgebildet. Die Freitextfelder werden ungekürzt wiedergegeben. Dort, wo Rückschlüsse auf den/die Verfasser/in gezogen werden könnten, wurde durch die Mentoring‐Koordination ein allgemei‐ner Begriff gewählt. Diese Stellen sind durch kursive Darstellung gekennzeichnet. Auf Korrektur der Tipp‐fehler wurde ebenfalls verzichtet. Sofern sich Studierende auf bereits gemachte Angaben bezogen ha‐ben, wurden die entsprechenden Äußerungen in Klammern eingefügt. 

  Angewandte Philosophie 

Wie bewerten Sie die Betreuungsqualitätim Fach Angewandte Philosophie?

Gültig sehr gut 0

gut 8

befriedigend 6

ausreichend 2

mangelhaft 1

Fehlend keine Angabe 1

Gesamt 18

  

Bitte begründen Sie Ihre Einschätzung kurz:Fach Angewandte Philosophie (offene Nennungen)

Ich war nicht bei den Einführungsveranstaltungen, darum kann ich dazu nichts sagen. Es ist allerdings sehr schwierig, allein über die Homepage herauszufinden, wie man seinen Stundenplan erstellen muss. Dazu waren mehrere Anrufe bei den zu-ständigen Dozent

Oftmals Unklarheiten über Prüfungsleistungen, Studienordnungen, etc. Ansonsten gut.

Selbstständigkeit ist gefragt, aber wer die zuständige Person findet wird in der Regel gut beraten.

Viele Arbeitsgrundlagen werden als selbstverständlich vorrausgesetzt, Tutorien finden meist zu Hauptvorlesungszeiten statt. Profs sind meist genervt wenn man sie in den Sprechstunden aufsucht.

Die FS versagt zum teil total. Mir wurde zb am anfang meines studiums gesagt, ich bräuchte an scheinen nur die einzelnen LN-Scheine und habe erst urch zufall im 3. semester erfahren, dass ich die modulabschlussbescheinigung brauche. ergo nochmal überall hinrennen und unterschriften holen= uncool= FS hat versagt. Die Dozenten sind allerdings sehr hilfsbereit und gut informiert, was die Nachweise für die BAs angeht.

Dito (Beurteilung 1. Fach Germanistik SLKuK: Habe bisher kaum/keine Betreuung gebraucht und mir mit Kommilitonen zu-sammen zurechtgefuchst, was zu Wissen wichtig war.)

keine probleme

s.o. (Beurteilung 1. Fach Germanistik SLKuK: An der Betreuung ist höchstens auszusetzen, dass die Tutorien zu bestimmten Kursen häufig nicht in den restlichen Stundenplan zu integrieren sind. Will man die vorhandenen Wahlmöglichkeiten erhalten, ist dies aber wahrscheinlich nicht zu umgehen.)

siehe oben. (Beurteilung 1. Fach Germanistik SLKuK: Bei den Dozenten/ Professoren, die meist sehr nett sind, habe ich das Gefühl, dass ich mit fachlichen Problemen zu ihnen kommen kann und ich auch 'dumme' Fragen mal stellen kann, ohne ab-gewiesen zu werden.)

Zwar wird einem von Seiten der Lehrenden in inhaltlichen Fragen gut geholfen, bei den organisatorischen Fragen steht man jedoch alleine da.

 

62

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   6 

Anglophone Studies 

Wie bewerten Sie die Betreuungsqualitätim Fach Anglophone Studies?

Gültig sehr gut 12

gut 12

befriedigend 4

ausreichend 0

mangelhaft 1

Fehlend keine Angabe 1

Gesamt 30

  

Bitte begründen Sie Ihre Einschätzung kurz:Fach Anglophone Studies (offene Nennungen)

Die Dozenten erscheinen sehr kompetent, reagieren auf Fragen und gestalten ihren Unterricht so, dass man ihm gerne folgt. Außerdem werden Erwartungen klar dargestellt.

DozentInnen stehen für alle Fragen gerne zur Verfügung und sind immer sehr hilfsbereit. Meistens können Probleme/ Fragen schnell geklärt werden.

Durch die zahlreichen Studiengängen verlieren auch die Dozenten den Überblick über die jeweiligen Anforderungen.

es gibt ansprechpartner, die einen kompetent beraten

Es sind immer Ansprechpartner da. Man weiß wo man sich für was melden muss. Man ist auch durch das online Angebot immer gut über Neuigkeiten, Aufgaben und Zuständigkeiten informiert. Das Personal und Lehrpersonal sind sehr hilfsbereit

Förderung von Auslandsaufenthalten, herausragend hilfsbereites Professoren- und Dozententeam, Hilfe im Bezug auf Module, übersichtliche Modulbücher

freundlich und hilfsbereit

gute bis sehr gute Sprechzeiten der Dozenten und Dozentinnen, weil sie bis in die Pausen zwischen Kursen hineinreichen und vormittags wie nachmittags, oft auch so, außerhalb der gewöhnlichen Sprechzeiten ansprechbar, bzw. zu erreichen sind.

In der Anglistik zeigen die Dozenten Interesse an den Studenten, sie sind immer für Gespräche offen und die Struktur und die Anforderungen der Module sind transparent und nachvollziehbar. Auf die Germanistik trifft dies nicht zu. Hier bleibt man ano-nym und es fällt schwer, die einzelnen Module zu durchblicken. Auch die Dozenten sind "rätselhaft". Zwar nicht unsympa-thisch, jedoch bleibt das Verhältnis unterkühlt und anonym.

Manche Dozenten sind sehr engagiert und bieten aktiv ihre Hilfe an - andere sind widerrum kaum erreichbar und wirken ab-weisend.

Seit dem letzten Semester (WS 10/11) haben wir persönliche Mentoren die sich gut für uns kümmern und bei Problemen im Studium sich für uns sorgen

   

63

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   7 

Christliche Studien (ev.) 

Wie bewerten Sie die Betreuungsqualität im Fach Christliche Studien (ev. )?

Gültig sehr gut 0

gut 0

befriedigend 2

ausreichend 1

mangelhaft 0

Gesamt 3

  

Bitte begründen Sie Ihre Einschätzung kurz: Fach Christliche Studien (ev.) (offene Nennungen)

Es gibt kaum jemanden, der einen beraten kann, da kein Dozent richtig über den Studiengang bescheid weiss.

ich bin inzwischen im 4. Semester und erst zu Beginn des 4. Semesters gab es eine INfo Besprechung für BA Studenten be-züglich Modulabschlussprüfungen; im 1. Semester konnte keiner aus der Fachschaft für Christliche Studien einem helfen z.B. beim Stundenplan

  

64

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   8 

Christliche Studien (kath.) 

Wie bewerten Sie die Betreuungsqualitätim Fach Christliche Studien (kath.)?

Gültig sehr gut 0

gut 2

befriedigend 1

ausreichend 0

mangelhaft 1

Gesamt 4

  

Bitte begründen Sie Ihre Einschätzung kurz:Fach Christliche Studien (kath.) (offene Nennungen)

In dem Bereich christliche Studien kann leider keiner Auskunft über die genauen Anforderungen dieses Studiums geben.

keine probleme

Wenn man Hilfe benötigt und darum bittet, wird einem geholfen.

Sehr unterschiedlich. Allgemein sind die Dozenten alle sehr freundlich bis auf Einen (sys. Tho.) Die Tutoren dagegen sind eine Klasse für sich. Unfreundlich und jeder Hinsicht hochnäsig.

65

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   9 

Französische SuK 

Wie bewerten Sie die Betreuungsqualitätim Fach Französische SuK?

Gültig sehr gut 1

gut 5

befriedigend 1

ausreichend 2

mangelhaft 1

Gesamt 10

Fehlend keine Angabe 1

  

Bitte begründen Sie Ihre Einschätzung kurz:Französische SuK (offene Nennungen)

Die Professoren und Dozenten kennen die Studenten meist persönlich, weshalb der Kontakt gut ist und nicht so distanziert wie ich vor dem Studium erwartet hatte.

Dozenten haben jederzeit ein offenes Ohr, durch kleine Gruppe von Studierenden guter Austausch

Relativ kleiner Studiengang macht persönliche BEtreuung möglich

Die Dozenten sind bei jeder Frage hilfsbereit und versuchen uns zu verstehen und unsere Bemühung als Französisch-Anfänger zu schätzen, das finde ich aufmerksam.

die dozenten sind wesentlich lockerer und generell ist atmosphäre eine wärmere und persönlichere.

Manche Dozenten sind sehr engagiert und bieten aktiv ihre Hilfe an - andere sind widerrum kaum erreichbar und wirken ab-weisend.

unübersichtlich, keine Studienbücher, unheimlich limitiertes Kursangebot, wenig bis keine Hilfsbereitschaft/Interesse/ Koopera-tion bei Auslandsaufenthalten, teilweise fragwuerdige Lehrmethoden die zu großer Frustration aller Studierenden führen

 

66

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   10 

Spanische SuK 

Wie bewerten Sie die Betreuungsqualität im Fach Spanische SuK?

  Häufigkeit

Gültig sehr gut 0

gut 3

befriedigend 1

ausreichend 1

mangelhaft 1

Gesamt 6

  

Bitte begründen Sie Ihre Einschätzung kurz:Spanische SuK (offene Nennungen)

Die jetzigen Erstsemester haben von kaum was einen Plan, man kann ihnen jedoch total helfen, indem man seine, ganz allein gemachten, erfahrungen mit ihnen teilt. sagen tut einem kaum einer was. bestimmte professoren geben sich sehr viel mühe, andere antworten gar nicht erst auf mails. eine lateinamerikanische vorlesung durch jemanden abhalten zu lassen, der scheinbar nur rudimentär deutsch spricht, finde ich vom betreuungsstandpunkt aus, auch nicht so gelungen. es erzählt einem auch keiner, dass man bei einem 2-fach bac nur EINE bachelor arbeit schreiben muss und nicht 2, was anzunehmen wäre. es gibt zwar eine prüfungsordnung, aus dieser muss man sich jedoch alles selbst erarbeiten und wenn man die internetseite der romanistik nicht kennt, ist man gleich komplett aufgeschmissen. die fachberatung gibt sich aber sehr viel mühe und hilft, wo sie kann. dennoch fällt einem bei jeder beratung auf, dass man immernoch nicht genug weiß, weil einfach nicht genug mit einem kommuniziert wird! die restriktiven spanisch regeln (bestehen des sprachtests vor beginn des studiums) tragen auch nicht zu einem "geborgenerem" gefühl bei. die von der uni angebotenen sprachkurse (von studiengebühren bezahlt) finde ich jedoch positiv. auch wenn einige punkte die betreuungsqualität nur rudimentär betreffen, gehört das für mich irgendwie dazu.

dozenten informieren nicht ausreichend über die verschiedensten veranstaltungen.

Selbstständigkeit ist gefragt, aber wer die zuständige Person findet wird in der Regel gut beraten.

s.o., allerdings ein wenig schlechter (wenn man es so nennen kann) als in Französisch, da wir in Spanisch mehr Studenten sind. (Beurteilung 1. Fach Französisch SuK: Die Professoren und Dozenten kennen die Studenten meist persönlich, weshalb der Kontakt gut ist und nicht so distanziert wie ich vor dem Studium erwartet hatte.)

Sehr kleiner Fachbereich, zu viele Studenten kommen auf einen Professor.

 

67

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   11 

Geschichte 

Wie bewerten Sie die Betreuungsqualitätim Fach Geschichte?

Gültig sehr gut 2

gut 11

befriedigend 7

ausreichend 4

mangelhaft 4

Gesamt 28

  

Bitte begründen Sie Ihre Einschätzung kurz:Fach Geschichte (offene Nennungen)

Die meisten Dozenten sind freundlich und helfen auch außerhalb der Sprechstunden.

Fachschaft bemüht sich immer zu helfen und alles rauszufidnen und einige Dozenten sind auch sehr hilfsbereit, allerding oft sehr schlecht informiert, was die Regelungen für die BAs angeht, daher können sie einem oft nicht weiterhelfen. das könnt man verbessern

In dem Bereich christliche Studien kann leider keiner Auskunft über die genauen Anforderungen dieses Studiums geben.

Proseminarstutorien sind sehr hilfreich.

von verschiedenen Personen bekommt man sich widersprechende Informationen

Es gibt keine absprachen oder übereinkünfte, jeder macht was er will und stellt dementsprechend seine anforderungen

Gute Betreuung in den Proseminaren mit Tutorium, in denen man das wissenschaftliche Arbeiten genau lernt und auch andere Fragen rund um die Uni klären kann.

In Geschichte sagt öfters jeder was anderes oder ist nie für irgendwas zuständig.

Lange Wartezeiten zu den Sprechstunden.

Man kriegt viele Arbeitsmethoden an die Hand (Bibliotheksschein, wissenschaftliches Schreiben, regelmäßige Hausaufgaben (mit Verbesserungsvorschlägen) in den Seminaren, bestens organisierte Fachschaft)

Man weiß nie wer für was zuständig ist und wo man etwas wie erfahren kann oder machen muss. Die Beratung ist nur teilwei-se hilfreich und die Webseite äußerst unübersichtlich und nicht informativ.

68

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   12 

Niederländische SuK 

Wie bewerten Sie die Betreuungsqualität im Fach Niederländische SuK?

Gültig sehr gut 7

gut 2

befriedigend 0

ausreichend 0

mangelhaft 0

Gesamt 9

  

Bitte begründen Sie Ihre Einschätzung kurz:Niederländische SuK (offene Nennungen)

Da die Fakultät recht klein ist, sind die Wege kurz und die Türen der Dozenten meist offen. Darüberhinaus sind die Do-zenten engagiert und gut informiert.

Alle Lehrende sind einfach zu erreichen (Sprechstunde, e-mail, vor/ nach Unterricht) und meist gut informiert, bzw. kön-nen auf andere Berater verweisen

es gibt zwar keine studentische Fachschaft, aber Dozenten, Tutoren und das Sekretariat sind immer für einen da

 

69

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   13 

Germanistik: SLuK 

Wie bewerten Sie die Betreuungsqualitätim Fach Germanistik: SLuK?

Gültig sehr gut 2

gut 11

befriedigend 11

ausreichend 10

mangelhaft 2

Fehlend keine Angabe 2

Gesamt 38

 Bitte begründen Sie Ihre Einschätzung kurz:

Germanistik: SLuK (offene Nennungen)

An der Betreuung ist höchstens auszusetzen, dass die Tutorien zu bestimmten Kursen häufig nicht in den restlichen Stunden-plan zu integrieren sind. Will man die vorhandenen Wahlmöglichkeiten erhalten, ist dies aber wahrscheinlich nicht zu umge-hen.

Bei den Dozenten/ Professoren, die meist sehr nett sind, habe ich das Gefühl, dass ich mit fachlichen Problemen zu ihnen kommen kann und ich auch 'dumme' Fragen mal stellen kann, ohne abgewiesen zu werden.

Besonders in der Germanistik habe ich das Gefühl, dass die Beziehung zwschen Professoren und Studenten eher schlecht und distanzierter ist.

Die Dozenten sind uninformiert oder fehlinformiert über die einzelnen Studiengänge, man hat das Gefühl jeder Dozent kämpft für sich alleine.

Habe bisher kaum/keine Betreuung gebraucht und mir mit Kommilitonen zusammen zurechtgefuchst, was zu Wissen wichtig war.

In der Anglistik zeigen die Dozenten Interesse an den Studenten, sie sind immer für Gespräche offen und die Struktur und die Anforderungen der Module sind transparent und nachvollziehbar. Auf die Germanistik trifft dies nicht zu. Hier bleibt man ano-nym und es fällt schwer, die einzelnen Module zu durchblicken. Auch die Dozenten sind "rätselhaft". Zwar nicht unsympa-thisch, jedoch bleibt das Verhältnis unterkühlt und anonym.

Mangel an persönlicher Betreuung

Mehr Dozenten, mehr Auswahl.

Oftmals Unklarheiten über Prüfungsleistungen, Studienordnungen, etc. Ansonsten gut.

Problematisch ist, dass teilweise die Dozenten nicht einmal genau über die Vorgaben zur Leistungserbringung der Studieren-den informiert sind. Sich für jede Nachfrage direkt an eine 'höheren Instanz' zu wenden, kostet manchmal schon Nerven.

Sehr überfüllte Sprechstunden und keine Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten. Viele Seminare werden von Lehrbeauf-tragten gegeben, die nur selten an der Uni und nicht immer leicht zu kontaktieren sind.

Sprechstunden sind zu kurz & viel zu überfüllt, trotzdem wird man gut beraten & betreut.

Anonymität in den Kursen, kaum Beratungsangebote der Fachschaft/der Dozierenden

Die Dozentin- Mentorin hat sehr viel mit dem Studiumorganization geholfen

Die Einführungsveranstaltungen haben bei vielem geholfen, zumindest was das erste Semester betrifft. Dank des Modulbu-ches war die Stundenplanerstellung nicht schwierig. Unklar blieb jedoch, ohne mehrmaliges Nachfragen, wo man TNs und LNs machen muss und weitere Kleinigkeiten. Man hat generell das Gefühl, nicht zu wissen, an wen man sich endgültig wen-den soll, da man oft unterschiedliche Informationen bekommt.

Die Germanistik Kurse scheinen auf Lehramtsstudierende ausgerichtet zu sein, wodurch Bachelor klar benachteiligt sind und oftmals wissen die Dozenten nicht welche Aufgaben sie zuteilen sollen, damit die Bachelorstudierenden ihre Credits bekom-men. Außerdem erwecken viele Dozenten den Anschein als ob sie selbst nicht an ihrem Kurs interessiert wären und geben sich nur wenig Mühe ihren Unterricht interessanter zu gestalten.

Durch die niedrige Anzahl der Studierenden des ersten Faches ist eine bessere Betreuung einfacher. In der Germanistik sind viele Sprechstunden überfüllt und zu ungünstigen Zeiten. Des Weiteren sind die verschiedenen Zuständigkeiten oft nicht transparent.

Durch die zahlreichen Studiengängen verlieren auch die Dozenten den Überblick über die jeweiligen Anforderungen.

es ist schwierig informationen zu bekommen und die organisation/ verteilung der kurse zu beginn des semesters ist quasi nicht vorhanden, zu viele studenten, zu wenig kurse, man kan selten das belegen,das einen interessiert

Für die ersten Proseminare wären Tutorien wünschenswert.

70

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   14 

Viele der DozentInnen in der Germanistik kennen sich mit dem Bachelor-Studiengang kaum aus, was sehr frustrierend ist, wenn man Fragen/Probleme hat.

Zu viele Leute, die auch Germanistik studieren, machen eine persönliche, gut ausgerichtete Betreuung nahezu unmöglich

   Fragen zur eigenen Studiensituation 

Zunächst sollten die Studierenden ihre Zufriedenheit mit dem eigenen Vorankommen im Studium be‐werten. Die meisten Studierenden, nämlich 32 von 76, sind nur zum Teil zufrieden.   

Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem bisherigen Studienfortschritt?

Gültig sehr zufrieden 9

eher zufrieden 24

teils - teils 32

eher unzufrieden 6

sehr unzufrieden 2

Fehlend keine Angabe 3

Gesamt 76

  Auf die provokanter gestellte, rückschauende Frage nach der richtigen Studienwahl antworten immerhin 7 Studierende mit „eher unsicher“, absolut falsch scheint sich keine/r der Befragten zu fühlen. 

 Wie sicher sind Sie, das richtige Studium für sich gewählt zu haben?

Gültig absolut sicher 21

eher sicher 32

teils - teils 13

eher unsicher 7

absolut unsicher 0

Fehlend keine Angabe 3

Gesamt 76

  Als Ergänzungsfrage an diejenigen Studierenden, die „(eher) unsicher“ angegeben haben, wurde die Frage nach einem möglichen Studienwechsel bzw. ‐abbruch gestellt. 

 Erwägen Sie einen Studienwechsel oder Studienabbruch?

Gültig nein 4

ja, erwäge Studienwechsel 1

ja, erwäge Studienabbruch 0

bin mir noch nicht sicher 2

Gesamt 7

 

71

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   15 

Frage nach der Zukunft 

Bei dieser Frage wurden keine Antworten von der Mentoring‐Koordination vorgegeben.   

In welches Berufsfeld möchten Sie voraussichtlich einsteigen?(offene Nennungen)

Akademische Laufbahn.

bin für alles offen

Dolmetscher

Entwicklungshilfe,Polzei,soziale Arbeit

Erwachsenenbildung

Erwachsenenbildung, Übersetzung

eventeuell tourismus oder medien vielleicht auch lehrerberuf, erwachsenenbildung

Genau darin liegt das Problem. Mir ist nicht klar, wo ich mal auf dem Arbeitsmarkt landen werde. Trotz Berufsinformati-onsveranstaltungen für Geisteswissenschaftler bin ich mir bei meiner Zukunftsplanung sehr unsicher.

Human/Soziales

ich habe noch keine konkreten Vorstellungen

Ich habe vor den Master of Education zu machen und Lehrer zu werden.

Ich möchte in den Bereich Museumsarbeit oder Archivarbeiten gehen.

Ich möchte mich in die Richtung Verlagswesen und Medienarbeit (insbesondere Printmedien) bewegen.

Ich möchte später in einem Verlag arbeiten. Und zwar im Lektorat.

Journalismus

Journalismus, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Journalismus; Verlagswesen

Journalismus/ Medien/ Verlagswesen

Journalismus/PR/Medien interkulturelle Institutionen evt. DaZ/DaF-Förderung

Karriere an der Uni, selbstständige wissenschaftliche Arbeit, Journalismus, Lektorendienst, selbst Bücher schreiben, forschen. ANsonsten alles was das Brot auf den Tisch bringt.

Kommunikation/ Public Relations / Non-Profit

Kultur, Journalismus, Übersetzung

Lehrende and der Uni, Dolmetscher, Internationale Firma

Lehrender an Universitäten

Lehrer / Dozent

Literaturübersetzung

Marketing-/ Presse-/ Werbebranche

Mein Berufsziel nachdem ich mein Bachelor in Anglistik und Französisch gemacht habe wäre im Bereich Tourismus-Management, Flugkonzerne im Internationalen Bereich besonders im Luftservice und Marketinggebiet.

noch offen

PR/ Öffentlichkeitsarbeit, Medienbranche, Journalismus, gerne aber auch in eine organisatorische Tätigkeit

Presse-, Öffentlichkeits-, Kulturarbeit

Pressearbeit oder Medienarbeit.

Redaktionen und Verlage

Regie/ Filmproduktion

Social Media / Computerlinguistik

Übersetzerin, Dolmetscherin, Linguistin

72

 Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de 

   16 

Unbekannt

Unternehmenskommunikation, PR

Verlagsarbeit im Bereich der Lektoren oder im Schulbuchverlag.

Verlagsbereich

Verlagswesen

Verlagswesen oder PR-Branche

Verlagswesen- sowas in der art.

Verlagswesen, Lektorat

Verlagswesen, Zeitung, andere Medien o.ä.

Weiß ich noch nicht genau, Richtung Dramaturgie, szenisches Schreiben

wirtschaft oder tourismus

z.B. in NGO und HIlfsorganisationen, Missionswerken

    

Klärung von Unterstützungsbedarf 

Mit dieser Frage will die Mentoring‐Koordination ermitteln, in welchen Bereichen Unterstützungsbedarf besteht. Des Weiteren hatten die Studierenden im Anschluss die Möglichkeit, ihre Matrikelnummer an‐zugeben, so dass die Mentoring‐Koordination Kontakt mit ihnen aufnehmen kann. 

 Zu welchen Themen wünschen Sie sich Unterstützung?

(Mehrfachnennung möglich, n=76)

Studienorganisation & Kontakte zur Univerwaltung managen 23

Wiss. Schreiben & Arbeiten (Literaturrecherche, Verfassen von Haus-arbeiten)

29

Lernen & Vorbereiten von Prüfungen/Klausuren 13

Präsentieren (Referate) 8

Studienplanung (Stundenplan) 21

Selbst- & Zeitmanagement 14

Planung von Praktika & Auslandsaufenthalten 42

Planung eines Masterstudiums, evt. spätere Promotion 44

Beratung zum Berufseinstieg/Berufsperspektiven/Karriereplanung 44

Psychologische Beratung 7

Umsteigen auf ein Teilzeitstudium 6

Studienwechsel/-abbruch 10

Fachliche Förderung 11

Umgang mit IT & digitalen Medien 13

Begleitung durch die Mentoring-Koordination 5

Betreuung durch eine/n individuelle/n Mentor/in 12

Sonstiges 2 Sonstiges: Ansprechpartner für Verbesserungsmöglichkeiten bezüglich des Studiengangs Französisch; Studienortwechsel innerhalb Deutschlands   

73

Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de   1 

  

Mentoring im Wintersemester 2011/2012 – Informationen für Lehrende der Germanistik  

>>> Anmeldung Die Lehrenden der Germanistik, die sich als Mentor/inn/en engagieren möchten, tragen sich in ein elektronisches Formular ein, das vom Fach online zur Verfügung gestellt wird. Hierbei ist anzuneh‐men, dass sich insgesamt mehr Lehrende anmelden werden als tatsächlich zum Einsatz kommen können. Somit werden voraussichtlich nicht alle Lehrenden bereits im kommenden Semester als Mentor/inn/en zum Zuge kommen. Diese möchten wir gerne beim nächsten Durchlauf berücksichti‐gen. Da erst sehr spät absehbar sein wird, wie viele und welche Mentor/inn/en zum Einsatz kommen (Einschreibungen laufen bis zum 31.10.), können wir nur entsprechend kurzfristig Rückmeldungen geben. 

 >>> Daten Die Mentor/inn/en treffen sich in der ersten, spätestens zweiten Semesterwoche (im Zeitraum 10.10. bis 21.10.11) mit einer Gruppe von bis zu acht Studienanfänger/inne/n. Die Mentor/inn/en nennen der Mentoring‐Koordination (per E‐Mail an mentoring.geiwi@uni‐due.de) bis spätestens 16.09.11 Datum und Uhrzeit ihres Treffens sowie den Raum. Die Treffen sollten möglichst außerhalb der übli‐chen Veranstaltungszeiten liegen (nach 16 Uhr). Aufgrund der verringerten Teilnehmenden‐Zahl von höchstens acht Studierenden pro Gruppe sollte die Möglichkeit bestehen, auf Büros, Projekt‐ und Besprechungsräume auszuweichen.  

 >>> Zuordnung und Einladung Die Mentoring‐Koordination ordnet jeder Mentorin/jedem Mentor maximal acht Studienanfän‐ger/innen zu, die bei der Einschreibung Germanistik als ihr Erstfach angegeben haben. Zudem wer‐den bei der Zuordnung die von den Mentor/inn/en genannten Schwerpunkte bezüglich der Studien‐gänge berücksichtigt. Ab der 38. KW werden wir täglich Briefe per Post an die Studierenden verschi‐cken. Darin laden wir die Studierenden im Namen ihrer Mentorin/ihres Mentors zum Treffen ein. Die Mentor/inn/en erhalten vor ihrem Treffen eine Excel‐Liste mit den Namen ihrer Teilnehmenden.  

 >>> Nach dem Treffen Wie danach der Kontakt mit der Gruppe oder einzelnen Studierenden ausgestaltet wird, ob weitere Treffen stattfinden oder andere Vereinbarungen getroffen werden, obliegt den Mentor/inn/en. In jedem Fall sollten die Studierenden ihre Mentorin/ihren Mentor als zuverlässige/n Ansprechpart‐ner/in wahrnehmen.  

 >>> Mögliche Inhalte und Themen Beim Treffen mit den Mentees geht es zum einen um die Weitergabe fachbezogener Informationen, zum Beispiel: 

Überblick zu Inhalten und Zielen der Lehrveranstaltungen, die im ersten Semester besucht werden sollten; 

Hinweise auf Grundkurse und Tutorien, evt. auch auf Vorlesungen und weitere Veranstal‐tungen; 

Erörterung verschiedener Möglichkeiten der Leistungserbringung (Referate, Protokolle, Hausarbeiten); 

Stellenwert des wissenschaftlichen Arbeitens im Studium; 

Erläuterung der Zuständigkeiten im Fach und Nennung von Studienberater/inne/n und Mo‐dulbeauftragten; 

Einblicke in Besonderheiten des Faches. 

74

Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de   2 

 Zum anderen sollen die Erstsemester ihre/n Mentor/in als Ansprechpartner/in auf einer persönliche‐ren Ebene kennenlernen. Die Mentorin/der Mentor kann zum Beispiel folgende Themen ansprechen: 

eigener Werdegang, persönliche Studienerfahrungen und Forschungsinteressen der Mento‐rin/des Mentors; 

Anregung zum Perspektivwechsel: Wie ist der Umgang mit überfüllten Seminaren oder Sprechstunden aus Sicht der Lehrenden? Wie nehmen Lehrende E‐Mail‐Kommunikation oder generell die Kommunikation mit Studierenden wahr? 

„Tipps und Tricks“ für das „Überleben“ im Fach; wo stehen „Fettnäpfchen“?  

Erwartungen und Befürchtungen der Studierenden; 

Wie schätzen sich die Studierenden selbst ein? 

Ziele im Studium und darüber hinaus? Wo sehen sich die Studierenden nach dem Studium? Perspektiven? 

Erfahrung mit dem Studieneinstieg? Wie war die O‐Woche?  

Warum eigentlich Duisburg‐Essen? Warum Germanistik?  

>>> Mentoring‐Tutorien Die meisten der o.g. Themen werden in den ersten Semesterwochen nochmals ausführlich in den Mentoring‐Tutorien besprochen, es geht hier also nur um eine Erstinformation. Dazu ließe sich auch eine schriftliche Handreichung für die Studierenden erstellen, die auf einer Seite die wichtigsten In‐formationen und Ansprechpartner/innen zusammenfasst.  

>>> Mentoring‐Koordination Für Fragen und Anregungen zum Ablauf, zur Organisation und zu Inhalten steht die Mentoring‐Koordination jederzeit gerne zur Verfügung:  Yvonne Wenk    R12 V03 D95;  ‐2944 Markus Hülbusch  R12 V03 D97;  ‐6138  mentoring.geiwi@uni‐due.de http://www.uni‐due.de/geisteswissenschaften/mentoring/  Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!     

75

Stud

iena

bschlussph

ase�

Wo�geht�es�h

in?�

��„W

egweiser“Ve

ranstaltu

ng�zu

�der�alle�Studieren

den�ab�dem

�5.�Sem

es�

ter�pe

rsön

lich�eingeladen

�werde

n—auch�fü

r�Stud

ierend

e�nied

rigerer�

Semester�geö�

net�(erstmalig�am�12.05.2011)�

��Ve

rmi�lung�an�Be

ratungsstellen�wie�Career�Service�de

r�UDE�od

er�M

as�

ter�Be

ratung�der�Fäche

r�

Die

Faku

ltät

für

Geis

tesw

isse

nsc

haft

en

��Ca.�10.00

0�eingeschrieb

ene�Stud

ierend

e�

��zurzeit�1

3�Stud

iengänge�(u

.a.�D

iplom,�M

agister,�Lehräm

ter)�

��WiSe�20

11/12�ne

ue�BA�Leh

ramtsstud

iengänge�

��insgesam

t�16�Fächer��bzw

.�Ins�tute�

��8�Fächer�=�28�Ko

mbina�o

nsmöglichkeiten�im

�aktue

llen�B.A.�

Stud

iengang�

��groß

e�Zahl�an�nicht�p

rüfungsberech�

gten

�Leh

rbeau�

ragten

��groß

e�Zahl�an�Fach–�un

d�Stud

iengangswechsler/inne

/n

��his

torisc

h h

ohe

Durc

hsc

hnitts

sem

este

rzah

l der

Abso

lven

t/in

n/e

n

Ihre

An

spre

chp

art

ner

in d

er

Faku

ltät

für

Geis

tesw

isse

nsc

haft

en

:

Yvo

nn

e W

en

k u

nd

Mark

us

lbu

sch

E-M

ail

: m

en

tori

ng

.geiw

i@u

ni-

du

e.d

e

Tutor/inn/en

��

=�BA

�Studieren

de��im�3./4.�Fachsem

ester�mit�

möglichst�e

xakter�Übe

reins�mmun

g�mit�de

r�

Fächerkombina�o

n�de

r�Stud

ienanfänger/

inne

n��und

�mit�eine

m�„direkten

�Draht“�zu�ei�

ner/eine

m�M

entor/in�

Stud

iene

ins�eg�

Wer�

un�

terstützt�m

ich?�

—>�Ko

nzen

tra�

on�auf�BA�Studieren

de,�da��

��diese�nu

r�kurze�Zeit�an�der�Hochschule�verw

eilen�

��diese�vom�ersten�Tag�ihres�Stud

iums�an�abschlussrelevante�Leistungen

erbringen�müssen�

��ihne

n�bisher�keine

�ausgerei�e�Be

treu

ungsstruktur�zur�Verfügung�steht�

��aufgrund

�der�2�zu�stud

ierend

en�Fäche

r�do

ppelter�Inform

a�on

saufwand�

besteht�

��die�Lehrerausbildun

g�ab�dem

�WiSe�20

11/12�auf�d

as�BA/M

A�System��

umgestellt�wird

Mi�e�de

s�Studium

s�Wie�läu�

‘s?�

��Onlineb

efragung�zur�Studien

zufriede

nheit�u

nd�Selbsteinschätzun

g�ver�

bund

en�m

it�de

m�Angeb

ot�eines�persönliche

n�Gesprächs�m

it�de

r�Men�

toring�Koo

rdina�

on�(e

rstm

alig�vom

�19.04

.—�10.05

.201

1)�

��pe

rmanent�d

ie�M

öglichkeit,�den

�Kon

takt�zur�M

entorin/zum�M

entor�zu�

ver�efen

Für�d

ie�Kon

zep�

on�und

�Umsetzun

g�wesen

tliche�Ko

opera�

onen

��

—>�Mentoring�nur�als�Betreuu

ngssystem�m

öglich,�da �

��1:1�Mentoring��für�alle�Studieren

den�zu�gew

ährleisten

�angesichts�de

s�

zahlen

mäßigen

�Verhältn

isses�von�Stud

ierend

en�zu�Lehren

den�nicht��

erreichb

ar�ist�

��echtes�M

atching�von�Mentee�zu�M

entor/in�organisatorisch�selbst�für�

Mentoringgrup

pen�nahezu�unm

öglich�ist�

��eine

�individu

elle�Förde

rung�nur�bei�seh

r�wen

igen

�Studieren

den�möglich�

ist�

��Förderun

gswürdige�Studieren

de�zu�iden��

zieren

�ebe

nfalls�ein�(Teil�)Ziel�

der�Arbeit�d

er�M

entoring�Koo

rdina�

on�ist�

Zentrum�fü

r��

Hochschul��u

nd��

Qualitätsentwicklun

g�

Koordinator/inn/en

�der�übrigen

�Fakul�

täten�

Die�Schreibwerksta��

(im�Ins�tut�für�op�

onale�Stud

ien)�

Akade

misches��

Beratungszentrum

Einschreibew

esen

Prüfun

gsäm

ter��und

�–ausschüsse�

Men

tor/inn/en

��

=�Lehren

de�der�Fakultät,�deren

�Vertrag�m

in�

desten

s�no

ch�6�Sem

ester�läu�

�und

�die�nicht�

als�„Leh

rkra��fü

r�be

sond

ere�Aufgabe

n“�o.ä.�

eingestellt�sind.�

Au�

eilung�der�Studien

anfänger�

�in�Tutoriumsgrupp

en��

(seit�S

oSe�20

10)�

Mentoring�Koordination��

Geisteswissenschaften�

Perm

anenter�A

ustausch�

Erläuterun

g��zur�Auslegung�von

�Einschreibe–�un

d�Prüfun

gsordn

ungen�

Kredi�erun

g�der�Tutorentä�gkeit�als�Stud

ienleistun

g�

stellt�A

dressd

aten�zu

r�Verfü

gung�

Unterstü

tzung�

der�Tutorena

usbildu

ng�

stellt�Inform

a�onsm

aterial�und�Referenten��

für�Karriere–�und�Studienfragen���

Beratung�bei�der�Kon

zepterstellung�

Koordina�o

n�de

s�System

�auf�Universitä

tseb

ene�

Ausbildun

g�de

r�Tutoren

Verm

i�lung�von�Einzelberatungen�

76

Betreuung Orientierung Information

Das Mentoring-System der Fakultät für Geisteswissenschaften

>>>Wichtige Infos zum Studienbeginn

Achtung Achtung Achtung

Geisteswissenschaftler/innen!

Geisteswissenschaftler/innen!

Geisteswissenschaftler/innen!

Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Einschreibung ein Erstfach benennen müssen. Das Erstfach ist das Fach, in dem Sie von Studienbeginn an im Mento‐ring‐System der UDE betreut werden. Die Wahl des Erstfaches hat keinen Einfluss auf Ihr Studium, die Prüfungen oder Ihren späteren Abschluss. >>> 

77

>>> Betreuung im Mentoring‐System?  Für die Studieneingangsphase haben wir eine tutorielle Betreuung vorberei‐tet, die allen Studienanfänger/inne/n Orientierung bietet. Profitieren Sie von den Erfahrungen Studierender höherer Fachsemester, die Ihnen als Tutor/inn/en zur Seite stehen! In kleinen Gruppen besprechen Sie gemein‐sam alle wichtigen Themen rund um BA‐Studium und Uni‐Leben.  

>>> Sie wollen für die Uni, Ihre Kommiliton/inn/en und Lehrenden erreichbar sein? Aktivieren Sie bitte so schnell wie möglich Ihre persönliche E‐Mail‐Adresse im Selfcareportal der UDE unter benutzerverwaltung.uni‐due.de. Kennung und Passwort erhalten Sie mit Ihrem Studierendenausweis per Post. 

>>> Mentoring‐Termine in der O‐Woche  

für Zwei‐Fach‐BAs: Donnerstag, 6.10.11, 10.00‐12.00 Uhr für Lehramts‐BAs:   Freitag, 7.10.11, 10.00‐12.00 Uhr  

Im Audimax (S04 T01 A01) finden für alle BA‐Studierenden die Einführungen in das Mentoring‐System statt. Nur hier erhalten Zwei‐Fach‐BAs alle Infos zum E‐Bereich! Außer‐dem lernen Sie die Tutor/inn/en kennen, die Sie beim Ein‐stieg ins Studium begleiten werden. Zusätzlich bieten die Fachschaften und wir Ihnen in der O‐Woche eine Stunden‐planberatung und Campusführungen an. 

Wir freuen uns auf Sie! 

78

Betreuung Orientierung Information

Das Mentoring-System der Fakultät für Geisteswissenschaften

Geisteswissenschaftler/innen!

Geisteswissenschaftler/innen!

Geisteswissenschaftler/innen!

>>>Wichtige Info zur Einschreibung

Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Einschreibung ein  Erstfach benennen müssen. Das Erstfach ist das Fach, in dem Sie von Studienbeginn an im Mentoring‐System der UDE betreut werden. Die Wahl des Erstfaches hat keinen Einfluss auf Ihr Studium, die Prüfungen oder Ihren späte‐ren Abschluss.  

>>> Mentoring-Termine in der O-Woche  

für Zwei‐Fach‐BAs: Donnerstag, 6.10.11, 10.00‐12.00 Uhr für Lehramts‐BAs:   Freitag, 7.10.11, 10.00‐12.00 Uhr  

Im Audimax (S04 T01 A01) finden für alle BA‐Studierenden die Einführungen in das Mentoring‐System statt. Nur hier erhalten Zwei‐Fach‐BAs alle Infos zum E‐Bereich! Außer‐dem lernen Sie die Tutor/inn/en kennen, die Sie beim Ein‐stieg ins Studium begleiten werden. Zusätzlich bieten die Fachschaften und wir Ihnen in der O‐Woche eine Stunden‐planberatung und Campusführungen an. 

Nähere Infos:Nähere Infos:

www.uniwww.uni--due.de/due.de/ geisteswissenschaften/geisteswissenschaften/

mentoringmentoring

mentoring.geiwimentoring.geiwi @[email protected]

Achtung Achtung Achtung

79

für ZWEIfür ZWEIfür ZWEI---FACHFACHFACH---BAs:BAs:BAs: Donnerstag, 6.10.11, 10Donnerstag, 6.10.11, 10Donnerstag, 6.10.11, 10---12 Uhr12 Uhr12 Uhr

für LEHRAMTSfür LEHRAMTSfür LEHRAMTS---BAs:BAs:BAs: Freitag, 7.10.11, 10Freitag, 7.10.11, 10Freitag, 7.10.11, 10---12 Uhr12 Uhr12 Uhr

im AUDIMAX (S04 T01 A01)im AUDIMAX (S04 T01 A01)im AUDIMAX (S04 T01 A01)

MEHR INFOS UNTER: www.uni-due.de/ geisteswissenschaften/ mentoring

CHELORCHELORCHELOR--- STUDIERENDEN:STUDIERENDEN:STUDIERENDEN:EINFÜHRUNG IN DAS MENTORING-SYSTEM DER FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN

FÜR ALLE

80

81

Das Mentoring-Tutor/inn/en-Team im Wintersemester 11/12

82

Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de   1 

  

Mentoring im Wintersemester 2011/2012  

>>> Nennung der Mentor/inn/en Das Fach stellt der Mentoring‐Koordination eine Liste mit Lehrenden zur Verfügung, die sich als Men‐tor/inn/en im Wintersemester engagieren möchten. Die Mentor/inn/en können Schwerpunkte be‐züglich der Studiengänge angeben, die sie betreuen möchten: Zwei‐Fach‐BA, LA Gr, HRGe, GyGe, BK. 

 >>> Daten Die Mentor/inn/en treffen sich in der ersten, spätestens zweiten Semesterwoche (im Zeitraum 10.10. bis 21.10.11) mit einer Gruppe von bis zu acht Studienanfänger/inne/n. Die Mentor/inn/en nennen der Mentoring‐Koordination (per E‐Mail an mentoring.geiwi@uni‐due.de) bis spätestens 16.09.11 Datum und Uhrzeit ihres Treffens sowie den Raum. Die Treffen sollten möglichst außerhalb der übli‐chen Veranstaltungszeiten liegen (nach 16 Uhr). Aufgrund der Teilnehmenden‐Zahl von höchstens acht Studierenden pro Gruppe sollte die Möglichkeit bestehen, auf Büros, Projekt‐ und Bespre‐chungsräume auszuweichen.  

 >>> Zuordnung und Einladung Die Mentoring‐Koordination ordnet jeder Mentorin/jedem Mentor maximal acht Studienanfän‐ger/innen zu, die bei der Einschreibung das Fach als ihr Erstfach angegeben haben. Auf Wunsch kön‐nen auch alle Studierenden des Faches (Erst‐ UND Zweitfachnennung) einbezogen werden. Zudem werden bei der Zuordnung die von den Mentor/inn/en genannten Schwerpunkte bezüglich der Stu‐diengänge berücksichtigt. Ab der 38. KW werden wir täglich Briefe per Post an die Studierenden ver‐schicken. Darin laden wir die Studierenden im Namen ihrer Mentorin/ihres Mentors zum Treffen ein. Die Mentor/inn/en erhalten vor ihrem Treffen eine Excel‐Liste mit den Namen ihrer Teilnehmenden.  

 >>> Mögliche Inhalte und Themen Beim Treffen mit den Mentees geht es zum einen um die Weitergabe fachbezogener Informationen, zum Beispiel: 

Überblick zu Inhalten und Zielen der Lehrveranstaltungen, die im ersten Semester besucht werden sollten; 

Hinweise auf Grundkurse und Tutorien, evt. auch auf Vorlesungen und weitere Veranstal‐tungen; 

Erörterung verschiedener Möglichkeiten der Leistungserbringung (Referate, Protokolle, Hausarbeiten); 

Stellenwert des wissenschaftlichen Arbeitens im Studium; 

Erläuterung der Zuständigkeiten im Fach und Nennung von Studienberater/inne/n und Mo‐dulbeauftragten; 

Einblicke in Besonderheiten des Faches. 

 Zum anderen sollen die Erstsemester ihre/n Mentor/in als Ansprechpartner/in auf einer persönliche‐ren Ebene kennenlernen. Die Mentorin/der Mentor kann zum Beispiel folgende Themen ansprechen: 

eigener Werdegang, persönliche Studienerfahrungen und Forschungsinteressen der Mento‐rin/des Mentors; 

Anregung zum Perspektivwechsel: Wie ist der Umgang mit überfüllten Seminaren oder Sprechstunden aus Sicht der Lehrenden? Wie nehmen Lehrende E‐Mail‐Kommunikation oder generell die Kommunikation mit Studierenden wahr? 

„Tipps und Tricks“ für das „Überleben“ im Fach; wo stehen „Fettnäpfchen“?  

Erwartungen und Befürchtungen der Studierenden; 

83

Yvonne Wenk & Markus Hülbusch – Mentoring‐Koordination GeiWi – mentoring.geiwi@uni‐due.de   2 

Wie schätzen sich die Studierenden selbst ein? 

Ziele im Studium und darüber hinaus? Wo sehen sich die Studierenden nach dem Studium? Perspektiven? 

Erfahrung mit dem Studieneinstieg? Wie war die O‐Woche?  

Warum eigentlich Duisburg‐Essen? Warum dieses Fach?  

>>> Mentoring‐Tutorien Die meisten der o.g. Themen werden in den ersten Semesterwochen nochmals ausführlich in den Mentoring‐Tutorien besprochen, es geht hier also nur um eine Erstinformation. Dazu ließe sich auch eine schriftliche Handreichung für die Studierenden erstellen, die auf einer Seite die wichtigsten In‐formationen und Ansprechpartner/innen zusammenfasst.  

>>> Nach dem Treffen Wie danach der Kontakt mit der Gruppe oder einzelnen Studierenden ausgestaltet wird, ob weitere Treffen stattfinden oder andere Vereinbarungen getroffen werden, obliegt den Mentor/inn/en. In jedem Fall sollten die Studierenden ihre Mentorin/ihren Mentor als zuverlässige/n Ansprechpart‐ner/in wahrnehmen.   

>>> Mentoring‐Koordination Für Fragen und Anregungen zum Ablauf, zur Organisation und zu Inhalten steht die Mentoring‐Koordination jederzeit gerne zur Verfügung:  Yvonne Wenk    R12 V03 D95;  ‐2944 Markus Hülbusch  R12 V03 D97;  ‐6138  mentoring.geiwi@uni‐due.de http://www.uni‐due.de/geisteswissenschaften/mentoring/  Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!     

84

Du arbeitest an einem Projekt? Du willst zum Beispiel ein Referat halten, eine Hausarbeit schreiben, ein Poster erstellen oder Deine Abschlussarbeit angehen?  Rede darüber!  Mit Kommiliton/inn/en aus allen geisteswissenschaftlichen Fächern. Präsentiere Deine Ideen, hol Dir Anregungen und Tipps. Komm als Referent/in oder als Zuhörer/in. Bereite was vor oder mach‘s spontan. Das BacheLABOR ist Dein Forum!  Das BacheLABOR ist eine Mentoring‐Veranstaltung von Studierenden für alle Studierenden der Geisteswissenschaften. Es startet am 10.11.11 und findet während der Vorlesungszeit jeden Donnerstag um 16 Uhr in R12 V03 D20 statt. Du kannst ohne Anmeldung kommen und etwas präsentieren, kommentieren oder zuhören. Beamer und Laptop sind vorhanden.  Mehr Infos findest Du unter www.uni‐due.de/geisteswissenschaften/mentoring.  

Experimentiere mit Deinen Ideen! BacheLABORBacheLABORBacheLABOR

Du arbeitestDu arbeitestDu arbeitest an einem Projekt?an einem Projekt?an einem Projekt?

Rede darüber!Rede darüber!Rede darüber!

Neuer Termin!! Jetzt immer donnerstags um 16 Uhr in R12 V03 D20!

85

Du arbeitest an einem Projekt? Du willst zum Beispiel ein Referat halten, eine Hausarbeit schreiben, ein Poster erstellen oder Deine Abschlussarbeit angehen?  Rede darüber!  Mit Kommiliton/inn/en aus allen geisteswissenschaftlichen Fächern. Präsentiere Deine Ideen, hol Dir Anregungen und Tipps. Komm als Referent/in oder als Zuhörer/in. Bereite was vor oder mach‘s spontan. Das BacheLABOR ist Dein Forum!  Das BacheLABOR ist eine Mentoring‐Veranstaltung von Studierenden für alle Studierenden der Geisteswissenschaften. Es startet am 10.11.11 und findet während der Vorlesungszeit jeden Donnerstag um 16 Uhr in R12 V03 D20 statt. Du kannst ohne Anmeldung kommen und etwas präsentieren, kommentieren oder zuhören. Beamer und Laptop sind vorhanden.  Mehr Infos findest Du unter www.uni‐due.de/geisteswissenschaften/mentoring.  

Experimentiere mit Deinen Ideen! BacheLABORBacheLABORBacheLABOR

Du arbeitestDu arbeitestDu arbeitest an einem Projekt?an einem Projekt?an einem Projekt?

Rede darüber!Rede darüber!Rede darüber!

Neuer Termin!! Jetzt immer donnerstags um 16 Uhr in R12 V03 D20!

86

Du arbeitest an einem Projekt? Du willst zum Beispiel ein Referat halten, eine Hausarbeit schreiben, ein Poster erstellen oder Deine Abschlussarbeit angehen?  Rede darüber!  Mit Kommiliton/inn/en aus allen geisteswissenschaftlichen Fächern. Präsentiere Deine Ideen, hol Dir Anregungen und Tipps. Komm als Referent/in oder als Zuhörer/in. Bereite was vor oder mach‘s spontan. Das BacheLABOR ist Dein Forum!  Das BacheLABOR ist eine Mentoring‐Veranstaltung von Studierenden für alle Studierenden der Geisteswissenschaften. Es startet am 10.11.11 und findet während der Vorlesungszeit jeden Donnerstag um 16 Uhr in R12 V03 D20 statt. Du kannst ohne Anmeldung kommen und etwas präsentieren, kommentieren oder zuhören. Beamer und Laptop sind vorhanden.  Mehr Infos findest Du unter www.uni‐due.de/geisteswissenschaften/mentoring.  

Experimentiere mit Deinen Ideen! BacheLABORBacheLABORBacheLABOR

Du arbeitestDu arbeitestDu arbeitest an einem Projekt?an einem Projekt?an einem Projekt?

Rede darüber!Rede darüber!Rede darüber!

Neuer Termin!! Jetzt immer donnerstags um 16 Uhr in R12 V03 D20!

87

Erasmus‐TandemsErasmus‐Tandemsin der Romanistik:

Studierende unterstützen Studierende bei der Planung, Organisation und Vorbereitung eines 

AuslandssemestersAuslandssemesters

Yvonne Wenk & Markus Hülbusch | mentoring.geiwi@uni‐due.de88

KonzeptentwurfKonzeptentwurf• Fach nennt wenn möglich einmalig Studierende, die schon im 

A l d d P t h ft üb h llAusland waren und Patenschaft übernehmen wollen• Danach weiter im Schneeball‐Prinzip: Wer nimmt, muss auch 

geben!• Wir legen eine Liste an: Wer war wann, wo, wie lange? Name, Fach, 

Semesteranzahl, Aufenthaltsdauer im Ausland, Uni, Schwerpunkte, Besonderheiten

• Wir machen Werbung, gestreut übers Fach: Wer Unterstützung bei der Planung von Auslandssemestern braucht, kommt zu uns. Wir vermitteln einen passenden Paten.

• Lehrende wirken mit, indem sie Werbung machen und in eigenen Beratungen aufs Auslandstandem verweisen – evt. sogar Beratung ablehnen mit Hinweis aufs Auslandstandem

• Studierende kommen zu uns, wir matchen passende Paten, stellen Kontakt her, stellen einen Arbeitsplatz zur Verfügung

• Tandems treffen sich so oft wie nötig, damit alle Fragen geklärtTandems treffen sich so oft wie nötig, damit alle Fragen geklärt werden können; Treffen werden von uns begleitet 

Yvonne Wenk & Markus Hülbusch | mentoring.geiwi@uni‐due.de89

Offene FragenOffene Fragen• Weiß das Fach, welche Studierenden ins Ausland ,gehen? Genaue Infos dazu?

• Kann das Fach den Studierenden etwas zur Motivation bi (kl i Fö d Ei l d T danbieten (kleine Förderung, Einladung zu Tagung oder 

Kongress, Spezialaufgaben)?• Soll die Teilnahme am Auslandstandem speziell• Soll die Teilnahme am Auslandstandem speziell nachgehalten/bescheinigt werden, zur Vorlage im Fach?

• Wie können Studierende zur Übernahme einer Patenschaft verpflichtet werden, wenn sie selbst das Auslandstandem in Anspruch genommen haben?Auslandstandem in Anspruch genommen haben? Vereinbarung? Unterschrift?

• Soll es inhaltliche Vorgaben geben, die im Vorfeld g g ,erarbeitet und geschult werden müssten?

Yvonne Wenk & Markus Hülbusch | mentoring.geiwi@uni‐due.de90