Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

33
Gefördert vom Jahresplan Fortbildung Trossingen für musikalische Jugendbildung Bundesakademie 2015

description

Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung ist das Fortbildungsinstitut bundeszentraler Verbände der außerschulischen Musikerziehung und Musikpflege. Sie nimmt als öffentlich anerkannter Träger Aufgaben in der Jugendhilfe und Jugendpflege wahr. Die Bundesakademie dient als Fort- und Weiterbildungszentrum für MusikschulleiterInnen und MusikschullehrerInnen, für DirigentenInnen, ChorleiterInnen, JugendleiterInnen und AusbilderInnen in Vereinen des Laienmusizierens, für MusiklehrerInnen im freien Beruf, für KirchenmusikerInnen, für MitarbeiterInnen in sozialpädagogischen Berufen.

Transcript of Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Page 1: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Gefördert vom

JahresplanFortbildung

Trossingenfür musikalische JugendbildungBundesakademie

2015

Page 2: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Premiere im Winter 2015

Freuen Sie sich mit uns!

Herzlich willkommen

Direktor: René Schuh

DozentInnen: Rolf Fritsch, Christina Hollmann

Geschäftsführer: Roland Strohm

Bibliothek: Lilian Fuchs

Verwaltung: Claudia Bugsel, Angelika Marquart, Tanja Rauscher, Anja Weinacker, Katharina Werwein

Hauswirtschaftsleiter: Heinz RüdtStellv. Hauswirtschaftsleiter: Ralf Kohl

Hausmeister: Rainer BoßeMitarb. Hausmeister: Boris Muskeev

Hauswirtschaft: Mira Dora, Irina Gomza, Sieglinde Jäger, Elka Kuhrt, Olga Marin, Sara Obst, Olga Ott, Tina Präger,Svetlana Strigunov, Heidemarie Tschorn, Irene Winnitschenko

Wir begrüßen Sie in der Bundesakademie!

1

Page 3: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Die Aufgaben der Bundesakademie

Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung ist der anerkannte bundeszentrale Qualifizierungs- und Beratungspartner der Musik-verbände. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Fort- und Weiterbildung der Fach- und Führungskräfte in der außerschulischen musikalischen Jugendbildung. Sie nimmt als öffentlich anerkannter Träger Aufgaben in der Jugendhilfe und Jugendpflege wahr.

Die Bundesakademie ist:• Fort- und Weiterbildungszentrum für MusikschulleiterInnen und MusikschullehrerInnen, für Dirigent- Innen, ChorleiterInnen, JugendleiterInnen und AusbilderInnen in Ver- einen des Laienmusizierens, für MusiklehrerInnen an allgemein bildenden Schulen und im freien Beruf, für KirchenmusikerInnen und für MitarbeiterInnen in sozial- und elementarpädagogischen Berufen

• Beratungspartner in Fragen außerschulischer musikalischer Jugendbildung und des Laienmusizierens

• Tagungsort für leitende MitarbeiterInnen in Einrichtungen der musikalischen Jugendbildung

• Arbeitsstätte für Förderkurse und Auswahlensembles des Bundes und der Länder

Berufsbegleitende Lehrgänge (BL)bilden den Arbeitsschwerpunkt der Bundesakademie; sie erstrecken sich innerhalb von ein bis zwei Jahren über vier bis sieben einwöchige Akade-miephasen mit dazwischenliegenden Praxisphasen und schließen mit einer Prüfung ab. In den Akademiephasen erwerben die TeilnehmerInnen aktuelle musikalisch-fachliche, musikpädagogische oder organisato-rische Kenntnisse, die sie in den Praxisphasen (»berufsbegleitend«) an ihrem Arbeitsplatz oder in ihrem Ehrenamt einsetzen und erproben. Im Bereich der Laienmusik führen sie zur höchstmöglichen Qualifikation als DirigentIn oder ChorleiterIn; hauptberuflichen MusikschullehrerInnen vermitteln sie eine zusätzliche Lehrbefähigung oder die für die Leitung einer Musikschule erforderlichen Kenntnisse.

Berufsbegleitende Fortbildung (BF)zu aktuellen musikpädagogischen Themen bietet als mehrphasiges Wei-terbildungskonzept ohne Prüfung eine ideale Verknüpfung von Theorie und Praxis. Durch begleitende Aufgabenstellungen werden die Lerninhal-te während der Praxisphasen im jeweiligen beruflichen Umfeld erprobt, umgesetzt und in der darauf folgenden Akademiephase reflektiert.

Seminare, Workshops, Symposiendienen der Aktualisierung und Erweiterung bereits erworbener Kenntnis-se, insbesondere der Vermittlung neuer musikpädagogischer Aspekte. Sie befassen sich aber auch mit Fragen der Organisation von Musikschulen, von Musikvereinen und Musikverbänden.

Internationale Begegnungen, Arbeitstagungen, Konferenzen, Kongressevon Mitgliedsverbänden der Bundesakademie können im Haus durch-geführt werden und werden auf Wunsch von den pädagogischen MitarbeiterInnen gemeinsam vorbereitet und mitgestaltet. Hierfür steht die gesamte Infrastruktur (Bibliothek, Instrumentarium, Medien) zur Verfügung.

Das Angebot

BerufsbegleitendeLehrgänge4 - 7 Phasen

(mit Qualifiaktion)

BerufsbegleitendeFortbildung1 - 3 Phasen

(ohne Qualifiaktion)

Seminare

3 - 5 Tage(ohne Qualifiaktion)

Musikpädagogische WeiterbildungErweiterung, Spezialisierung, Aktualisierung erworbener Kompetenzen

32

Page 4: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Inhalt

S E

I T E

Die Aufgaben der Bundesakademie 2Das Angebot 3

ElementarbereichVon Anfang an (BL) 6Singen-Musizieren-Tanzen (BF) 7 Eltern – Kind – Gruppe 8 Familienmusikwoche 9Die Carusos 10Small Percussion 14

Aktuelle ArbeitsfelderPassgenau: Arrangements für inklusives Musizieren 11Klezmer 12Rhythm & Performance 13Small Percussion 14Musik aktuell 15Upgrade. Neue Musik Vermittlung 16Eltern – Kind – Gruppe 8Die Carusos 10Colourstrings 25Elementare Klavierpraxis 27Musik & Szene (BF) 30Complete Vocal Technique im Jugendchor 35Popgesang 36Jazz für KlassikerInnen 37Spielpraxis Cajón: Grundlagen 38Spielpraxis Latin-Percussion 40Arbeitsfeld Musikunterricht: Begeisternd & kompetent unterrichten 43Arbeitsfeld Musikunterricht: Brücken ins Publikum 44

InstrumentalBlockflöte heute (BL) 18ERTA-Kongress 19Leitung von Blasorchestern (BL) 20Internationale Fortbildung für Juroren (BL) 21Die E-Gitarre im Unterricht (BL) 22Schlaginstrumente im Unterricht (BL) 23Simple Symphonies: Leitung Kinder- & Jugendorchester (BF) 24Colourstrings 25StimmführerInnen im Laienorchester 26Elementare Klavierpraxis 27Trio d‘anches – Oboe/Klarinette/Fagott 28Trossinger Sommerakademie 29Jazz für KlassikerInnen 37

S E

I T E

VokalMusik & Szene (BF) 30 Der Weg ist das Ziel 31Stimmen im Wandel 32Mehr als richtig singen 33Chor:Klasse! 34Complete Vocal Technique im Jugendchor 35Die Carusos 10Popgesang 36

Rock/Pop/JazzPopgesang 36Jazz für KlassikerInnen 37Spielpraxis Cajón: Grundlagen 38Spielpraxis Cajón: Aufbauseminar 39Spielpraxis Latin-Percussion 40 Rhythm & Performance 13Small Percussion 14Complete Vocal Technique im Jugendchor 35

Überfachliche Angebote/OrganisationFührung und Leitung einer Musikschule (BL) 41Das Musikschulsekretariat (BF) 42Arbeitsfeld Musikunterricht: Begeisternd & kompetent unterrichten 43Arbeitsfeld Musikunterricht: Brücken ins Publikum 44

Musik & MedienComputer & Software in der Praxis mit Jugendlichen 45Hörspiele konzipieren und produzieren 46Finale 2014 intensiv 47Finale 2014 spezial: Percussion-Notation 48Grundlagenworkshops 49Aufbauworkshops 50Veranstaltungsplan 2015 51-53Fortbildungsangebote für AbsolventInnen unserer Lehrgänge 54Anforderung von Informationsmaterial 55Ihre Veranstaltung in der Bundesakademie 55Die Bibliothek der Bundesakademie 56Repertoireverzeichnisse 17Bundesbigbandarchiv 57Arbeiten und Wohnen in der Bundesakademie 58, 59Der Förderverein 60Die Struktur der Bundesakademie 61

4 5

Page 5: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

1. Akademiephase 16. bis 18.10.20152. Akademiephase 19. bis 21.2.20163. Akademiephase 10. bis 12.6.2016

ZielgruppePädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Kindergärten, Kin-dertagesstätten und sozialpädagogischen Einrichtungen

ThemenIn dieser Fortbildung werden Grundlagen und Methoden für das Musizieren mit Kindern im Vorschulalter erarbeitet und gemeinsam praktisch umgesetzt.

• Kinderlieder und Kindertänze• Umgang mit Kinderstimmen• Liedauswahl• Tanzen mit Kindern, Gestaltung von Tänzen• Orff-Instrumente – selbst gebaute Instrumente• Grundlagen des Instrumentalspiels• Unterrichtsmethodik

DozentInnenAnne Beyer, Kirsten Bleek, Prof. Thomas Holland-Moritz, Prof. Cornelia Monske, N.N. (Leitung)

Kosten pro PhaseTeilnahmebeitrag 120,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 €Vollpension im Einzelzimmer 97,40 €

Partner: Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Verband deutscher Musikschulen

Neubeginn Januar 2016

ZielgruppeLehrkräfte an Musikschulen, MusikerzieherInnen im Elementarbereich

Themen• Eltern-Kind-Gruppen • Musikalische Früherziehung • Musikalische Grundausbildung • Kooperationsmodelle

Der aktuelle „Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe“ des Verbandes deutscher Musikschulen umfasst musikpädagogische Angebote vom Säuglings- bis zum Grundschulalter. Auf diesem Kon-zept aufbauend vermittelt dieser Lehrgang umfassende musikpädago-gische und organisatorische Grundlagen für die praktische Arbeit im Elementarbereich und in der Grundstufe.

• Singen und Sprechen• Musik und Bewegung• Musikhören und elementares Instrumentalspiel• musikpädagogische und methodische Grundfragen

DozentInnenAnne Beyer, Kirsten Bleek, Prof. Thomas Holland-Moritz, Prof. Cornelia Monske, N.N. (Leitung)Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibungab Frühjahr 2015 (S. 55).

Von Anfang an Musik ...in Elementar- & Grundstufe10. berufsbegleitender Lehrgang

76

Singen, Musizieren und Tanzen im Kindergarten7. berufsbegleitende Fortbildung

Page 6: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Partner: Arbeitskreis Musik in der Jugend

Familienmusikwoche

Termin 30.8. bis 5.9.2015

ZielgruppeFamilien mit Kindern (ab 4 Jahre) und/oder Großeltern mit ihren Enkel-kindern, MusikpädagogInnen, ChorleiterInnen und andere Interessierte mit ihren Familien (auch als EinzelteilnehmerInnen)

ThemenSingen, Musizieren, Tanzen – Basteln, Spielen, Geschichten hören. Freizeit in der schönen Lage der Bundesakademie genießen – mit der ganzen Familie und generationenübergreifend. Mit einem sommer-lich-musikalischen Programm lädt die Bundesakademie zur achten Familienmusikwoche ein. Darüber hinaus werden Möglichkeiten für das generationenübergreifende Musizieren aufgezeigt und Anregungen gegeben, hier selbst aktiv zu werden.

• Singen im Plenum• Chöre in unterschiedlicher Besetzung• Musik und Bewegung• Instrumentalensembles und Spielkreise• „Orchester der Generationen“• Kinderbetreuung mit kreativem Angebot

DozentInnenAnne Beyer, Kirsten Bleek, Marcel Dreiling, Prof. Thomas Holland-Moritz, Daniel Jakobi, Barbara MüllerRené Schuh (Leitung) und weitere DozentInnen

Kosten Teilnahmebeitrag sowie Kosten für Unterkunft und Verpflegung siehe Ausschreibung (S. 55).

Partner: Verband deutscher Musikschulen

Eltern - Kind - Gruppe… mit Bim und BamSeminar

Termin 20. bis 24.4.2015ZielgruppePädagogInnen an Musikschulen, Kindergärten und Kindertagesstätten, die bereits mit Eltern und kleinen Kindern musikalisch-kreativ arbeiten oder sich zukünftig mit diesem Thema beschäftigen möchten.

ThemenIn die Seminararbeit wird das Unterrichtskonzept »Musik und Tanz für Kinder – Bim und Bam« von Manuela Widmer und Corinna Ensslin einbezogen (Schott Musikverlag, Mainz 2012): Ein langjährig erprobtes musik- und bewegungserzieherisches Konzept mit einer umfang-reichen Materialsammlung in Form von pädagogisch-didaktischen Grundlagen. • Einführung in die Arbeit mit Eltern-Kind-Gruppen: Adressaten und Ziele; fachliche Schwerpunkte; äußere Voraussetzungen; Kinder und Eltern; Wissen und Können der Leiterin/des Leiters• Unterrichtsplanung: Themenfelder; Stundenplanung; didaktische Bausteine• Vorschläge für den Unterricht: Unterrichtsmodelle; Materialien; Spielprojekte

DozentInnenDr. Manuela Widmer, Corinna Ensslin, Rolf Fritsch (Koordination)

KostenTeilnahmebeitrag 195,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 144,00 €Vollpension im Einzelzimmer 184,00 €

98

Page 7: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Partner: Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände

Termin 6. bis 8.3.2015

ZielgruppeLeiterinnen und Leiter von Blasorchestern und Ensembles, von Spiel-kreisen, Instrumentalchören und Musikgruppen sowie alle Musikerin-nen und Musiker, die sich mit den Möglichkeiten inklusiven Musizie-rens beschäftigen möchten

ThemenDas Zusammenspiel ganz unterschiedlicher Menschen – mit ihren je eigenen Fähigkeiten, Vorlieben und Möglichkeiten: Im musikalischen Bereich ist dieser Grundgedanke der Inklusion im Prinzip völlig selbst-verständlich. Ideale Voraussetzungen also auch für das gemeinsame Musizieren von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Dieses Seminar vermittelt DirigentInnen und EnsembleleiterInnen kreative Anregungen und konkrete musikpraktische Hilfen für musikalisches Arbeiten mit heterogenen Gruppen.

• Arrangieren und Einrichten - geeignete Literatur - spieltechnische Schwierigkeiten und praktikable Lösungen - bestehende Werke anpassen - „Flexi-Tunes“• Improvisation - neue Ausdrucksformen - freies Spiel: Chancen und Grenzen - Live-Arrangement• Grundlagen und Rahmenbedingungen

DozentInnenProf‘in Elisabeth Braun, Gerd-Peter MurawskiRené Schuh (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag 160,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 €Vollpension im Einzelzimmer 97,40 €

Termin 16. bis 18.10.2015

ZielgruppeInteressentInnen mit entsprechenden Vorkenntnissen, die sich für die Tätigkeit als „Caruso-Fachberater“ zertifizieren lassen möchten.

Themen„Die Carusos“ ist eine Qualitätsoffensive des Deutschen Chorverbandes für das Singen in Kindergärten, Kindertagesstätten und Grundschu-len und soll die musikalische Entwicklung der Ein- bis Zehnjährigen fördern. Bundesweit arbeitende Caruso-Fachberater besuchen Ins-titutionen und beraten ErzieherInnen, PädagogInnen sowie Träger dieser Einrichtungen. Im Rahmen dieses Seminars werden die für die Fachberatertätgkeit notwendigen Kompetenzen rund um den „Caruso-Standard für kindgerechtes Singen“ erarbeitet, durch eine anschließen-de Prüfung dokumentiert und zertifiziert.Je nach individuellen Vorkenntnissen besteht die Möglichkeit, das Seminar vollständig bzw. - nach vorbereitendem Selbststudium - teil-weise zu besuchen.

• Fachwissen zum Singen mit Kindern• Kinderlieder und Kindertänze• Umgang mit Kinderstimmen• Liedauswahl• Lieder anderer Kulturkreise• Gesprächsführung/Beratung

Aktuelle Informationen: Deutscher Chorverband e.V.Die CarusosTel.: +49 (30) 847 10 89 21Fax: +49 (30) 847 10 89 [email protected]

Passgenau:Arrangements für inklusives MusizierenSeminar

Die CarusosSeminar

1110

Page 8: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Partner: Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik,Verband deutscher Musikschulen, Verband Deutscher Schulmusiker

Termin: 12. bis 15.10.2015

ZielgruppeLehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf, MusiklehrerInnen all-gemein bildender Schulen, GruppenleiterInnen, pädagogische Mitar-beiterInnen sowie alle an kreativer rhythmischer Arbeit Interessierte - einzige Voraussetzung: Begeisterung und Offenheit für die vielfältigen kreativen Spielarten mit Rhythmus, Groove und Timing

ThemenFür viele Kinder und Jugendliche zählen Erlebnisse mit Rhythmus und Groove zu ihren ersten und prägenden musikalischen Erfahrungen. Der Erfolg einer darauf ausgerichteten musikalisch-pädagogischen Arbeit steht und fällt allerdings mit dem Know-how der Vermittler. Dieses Se-minar bietet Trainingsmöglichkeiten für Rhythmus, Groove und Timing sowie kreative Ideen für Performance-Konzepte und Projekte.

• Rhythmus, Groove und Timing: Theorie & Praxis• rhythmische Grundlagen und Konzepte• kreatives rhythmisches Arbeiten • Entwicklung von Grooves auf Instrumenten und Gegenständen• von der rhythmischen Idee bis zur Aufführung

DozentenDaniel JakobiRené Schuh (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag 130,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 108,00 €Vollpension im Einzelzimmer 138,00 €

Partner: Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik,Verband deutscher Musikschulen, Verband Deutscher Schulmusiker

Termin 17. bis 20.2.2015

ZielgruppeLehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf, MusiklehrerInnen allgemein bildender Schulen, InstrumentalistInnen, SängerInnen, fort-geschrittene LaienmusikerInnen, alle an jüdischer Musik Interessierte sowie bereits bestehende Ensembles für Klezmer/jüdische Musik

ThemenDieses Seminar will die musikalischen und spieltechnischen Möglich-keiten in der jüdischen Musik aufzeigen und zugleich Anregungen ver-mitteln, eigene kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen:

• ashkenasische Musik: die Musik osteuropäischer Juden• sefardische Musik: orientalisch klingende Musik westeuropäischer Juden• Ensemble-Arrangements/Ensemblearbeit/Improvisation• instrumenten- und gesangsspezifische Charakteristika • jüdische Religion, Kultur, Lebensweise• Sprache & Aussprache: jiddisch, sefardisch, hebräisch• Literatur, Notenmaterial, Lehrwerke• Konzert des Ensembles „Nagilah“

DozentenEnsemble Nagilah:Moshe Hayoun, Andreas Kaefer, Markus Kern, Blagoy FilipovRolf Fritsch (Koordination)

KostenTeilnahmebeitrag 190,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 108,00 €Vollpension im Einzelzimmer 138,00 €

בליזמרבליזמרבליזמר

Rhythm & PerformanceSeminar

KlezmerStilistik – Spieltechnik – Ensemble Seminar

1312

Page 9: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Partner: Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik, Deutscher Musikrat gGmbH, Donaueschinger Musiktage, Schott Music, Verband deutscher Musikschulen, Verband Deutscher Schulmusiker

Termin 15. bis 18.10.2015

ZielgruppeLehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen an Musikschulen und im freien Beruf sowie MusiklehrerInnen an allgemein bildenden Schu-len, interessierte Multiplikatoren und Studierende

ThemenOhren und Augen öffnen für Neues und Ungewohntes, Kreativität und eigenes Gestalten anregen: Die Auseinandersetzung mit Neuer Musik im Unterricht, in Schule und Musikschule birgt eine Fülle von kreativen Möglichkeiten. Impulse und Anregungen für die Praxis stehen daher im Mittelpunkt dieser Fortbildung, die junger und jüngster Musik einen Weg in Klassenzimmer, Musik-AGs, Ensembles und Musikgruppen bah-nen möchte.

Praxisworkshops & Seminare• „Abenteuer Neue Musik“ – Vermittlungsprojekte zu Werken der jungen Komponistengeneration• neue Unterrichtsideen • Erfahrungs- und Projektaustausch

Off-Programm & Konzerte der Donaueschinger Musiktage • Besuch von Proben und begleitenden Veranstaltungen der Donaue- schinger Musiktage 2015• gemeinsamer Besuch ausgewählter Festivalkonzerte• Einführung und Reflexion

DozentInnenSilke Egeler-Wittmann, Bernhard Rißmann Christina Hollmann (Leitung) und weitere DozentInnen

Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Seminarausschreibung ab Frühjahr 2015 (S. 55).

Termin 26. bis 28.6.2015

ZielgruppeLehrkräfte an Musikschulen, im freien Beruf, an allgemein bildenden Schulen und Förderschulen ebenso wie ErzieherInnen, MitarbeiterInnen in der offenen Jugendarbeit und im sozialpädagogischen Bereich sowie Schlagwerk- und PercussionlehrerInnen aus den Bereichen Klassik, Jazz- und Popularmusik

ThemenIn den Instrumentenschränken fristen sie mitunter ein trauriges Dasein. Scheinbar unscheinbar warten die „kleinen Percussioninstru-mente“ jedoch nur auf ihre klangliche Erweckung. Dieser Workshop eröffnet die große Klangwelt der zu Unrecht unterschätzten „kleinen“ Instrumente, vermittelt die richtige Spieltechnik und Handhabung und gibt Anregungen für ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

• Spielpraxis auf Agogo, Cabassa, Claves, Campana, Güiro, Maracas, Tambourin, Shaker, Tamborim, Triangel etc.• Erarbeitung traditioneller Rhythmen mit Small Percussion• Musikpraxis mit Small Percussion

DozentInnenProf. José J. Cortijo, Christina Hollmann (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag 110,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 €Vollpension im Einzelzimmer 97,40 €

Musik aktuell Abenteuer Neue Musik & Donaueschinger MusiktageEine Fortbildung im Rahmen der maD: music acadamy Donaueschingen

Small PercussionNur scheinbar unscheinbarWorkshop

1514

Page 10: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Termin (Donauhallen, Donaueschingen) 15. bis 17.5.2015

ZielgruppeEingeladen zu dieser Kombination aus Festival und Kongress sind LehrerInnen und MusikerzieherInnen, Schülergruppen, Arbeitsgemein-schaften, junge Ensembles, KonzertpädagogInnen, MusikerInnen, Kom-ponistInnen, Studierende wie Profis, ebenso Konzertveranstalter und Projektleiter.

ThemenWie vermittelt man neue Musik – in der Schule, in den Konzerthäu-sern, in der Musikschule, in Ensembles? Welche pädagogischen Vor-aussetzungen sind nötig, damit die Projekte gelingen? Die Gesellschaft der Musikfreunde Donaueschingen und die Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit den Donaueschinger Musiktagen widmen diesen Fragen ein eigenes, neues Festival.

Hier bietet sich künftig im zweijährlichen Rhythmus die einzigartige Möglichkeit, auf einer berufenen Bühne Vermittlungsprojekte zu er-kunden, in der Praxis zu erproben und zugleich Methodik und Qualität zu diskutieren. Schüler-AGs, Landesjugendensembles, junge Profi-ensembles und das SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg präsentieren in Konzerten ihre jüngsten Projekte. Erfahrene Vermittler und Pädagogen aus dem In- und Ausland stellen ihre Strategien vor in der Arbeit mit Schülern und Jugendlichen, mit Laienmusikern und Jungprofis.Begleitende Workshops geben Gelegenheit, sich mit anderen Ver-mittlern, Veranstaltern und Komponisten auszutauschen über das Handwerk der Vermittlung (Analyse, Kommunikation), Neue Musik in der pädagogischen Praxis, Konzertformate und -dramaturgie und das Komponieren mit Kindern.Ein Symposium widmet sich Methodik und musikalischer wie pä-dagogischer Qualität der Vermittlung im Konzertbetrieb wie in der schulischen Praxis. Auch grundsätzliche Fragen werden dabei erörtert: Welche Erwartungen knüpfen Kulturinstitutionen an die Vermittlungs-arbeit und sind diese vereinbar mit den pädagogischen Ansprüchen an eine gelungene ästhetische Bildung von Schülern und Jugendlichen?

Detaillierte Informationen: www.neue-musik-vermittlung.org

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Stadt Donaueschingen, dem SWR und den Partnern der music academy Donaueschingen: Deutscher Musikrat, Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen, Schott Music, der Hochschule für Musik Trossingen sowie der Hochschule der Künste Bern

Repertoireverzeichnisse

Die Bundesakademie gibt in Abstimmung mit dem Bundeswettbewerb Jugend musiziert und dem Verband deutscher Musikschulen – geför-dert von der »Stiftung Deutsche Jugendmarke« – Repertoireverzeich-nisse heraus, die neben ausführlichen bibliographischen Informationen zu jeweils über 2000 Titeln auch Angaben zu Schwierigkeitsgraden und Stilepochen der verzeichneten Werke enthalten.

Band 1 Literatur für zwei und mehr verschiedene Blechblasinstrumente (2. aktualisierte Auflage/10,00 €)Band 2 Literatur für zwei und mehr verschiedene Holzblasinstrumente (2. aktualisierte Auflage/10,00 €)Band 3 Literatur für zwei und mehr verschiedene Streichinstrumente (vergr. auf CD-ROM erh.)Band 4 Literatur für zwei und mehr verschiedene Instrumente (vergr. auf CD-ROM erh.)Band 5 Literatur für Kammermusik mit Akkordeon und Akkordeon-Ensemble (8,00 €)Band 6 Literatur für Kammermusik mit Schlagzeug und Schlagzeug-Ensemble (10,00 €)Band 7 Literatur für Kammermusik mit Blockflöte (10,00 €)

Alle sieben Repertoireverzeichnisse sind auch in digitaler Form auf zwei CD-ROMs zusammengefasst erhältlich (15,00 €).

Folgende Publikationen können Sie gerne per Mail oder Fax bei uns bestellen:• Verzeichnis Manuskripte-Archiv (kostenfrei)• CD-ROM der Repertoireverzeichnisse• Repertoireverzeichnisse (Printversion)

Upgrade. Neue Musik VermittlungEine Veranstaltung der Gesellschaft der Musikfreunde Donaueschingen und der Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit den Donaueschinger Musiktagen

1716

Page 11: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Partner: European Recorder Teachers Association Sektion Deutschland Partner: Hochschule für Musik und Tanz Köln, European Recorder Teachers Association Sektion Deutschland, Verband deutscher Musikschulen

1. Akademiephase 16. bis 20.11.20152. Akademiephase 15. bis 19.2.20163. Akademiephase 20. bis 24.6.20164. Akademiephase 14. bis 18.11.20165. Akademiephase 20. bis 24.2.20176. Akademiephase (Prüfung) 19. bis 23.6.2017

ZielgruppePädagogInnen an Musikschulen und im freien Beruf, die mit der Blockflöte in den unterschiedlichsten Feldern arbeiten oder zukünftig arbeiten möchten.

ThemenDer Lehrgang vermittelt umfassende spielpraktische, musikalische und methodische Kompetenzen, um sich für die vielfältigen aktuellen Auf-gaben im Blockflötenunterricht professionell aufzustellen. Instrumen-tale, musiktheoretische und –praktische sowie methodisch-didaktischeInhalte werden in diesem fächerübergreifenden Konzept eng miteinan-der verzahnt und praxisorientiert umgesetzt.

•grundlegende Techniken/handwerklich-instrumentale Fertigkeiten•Solo-, Kammermusik- und Ensembleliteratur verschiedener Epochen•unterrichtspraktische Kompetenzen

- Methoden für aktuelle Arbeitsfelder - Unterrichtsplanung und Unterrichtspraxis - Arbeits- und Übetechniken

•Theorie für die Praxis - Musik hören, verstehen und analysieren soziale Kompetenzen - Kommunikation und Handeln

•organisatorisch-berufspraktische Kompetenzen - Persönlichkeit und Lehreridentität - Beruf und Markt

DozentInnenDörte Nienstedt, Prof. Ursula Schmidt-Laukamp,Prof. Gregor Hollmann, Univ.-Prof. Dorothee Oberlinger, Simone Kipar, Tobias Reisige und weitere GastdozentInnenChristina Hollmann (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag 205,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 144,00 €Vollpension im Einzelzimmer 184.00 €

Termin 6. bis 8.11.2015

ZielgruppeBlockflötistInnen und BlockflötenpädagogInnen sowie LaienmusikerIn-nen und alle, die sich für und rund um die Blockflöte interessieren.

ThemenDer ERTA-Kongress 2015 blickt auf ein spannendes Thema, das für Blockflötistinnen und Blockflötisten eine zentrale Stellung einnimmt. Denn seit jeher gehört das „freie Spiel“ – unabhängig von Zeit-läufen, musikalischen Moden, Besetzungen und Stilen – auf dem Podium und im Unterricht zum selbstverständlichen Repertoire. Seminare und Workshops, Konzerte und Recitals laden ein, die vielfältigen Facetten und kreativen Möglichkeiten im Umgang mit Improvisation kennen zu lernen und in gemeinsamer Praxis weiter zu vertiefen. Darüber hinaus auf dem Kongress-Programm: Impulse für die musikalische und pädagogi-sche Arbeit, Aktuelles vom Instrumenten- und Notenmarkt, kollegiales Miteinander, Austausch und Begegnungen …

ThemenuAlte und Neue Klänge wagen • zu allen Zeiten: Improvisation in allen Stilen • absolut selbstverständlich: notenfrei durch Jazz/Rock/Pop • von Anfang an: freies Spiel im Instrumentalunterricht • selbst gemacht: Komponieren mit Kindern und Jugendlichen • neu & alt: Crossover-Interpretationen und -Bearbeitungen Alter Musik

uNews • alltagstauglich: Zeitgenössische Blockflöten-Klänge für den Unterricht • hochaktuell: Neueste Musik für Blockflöte(n)

uImpulse • Moderieren & Präsentieren • Musik & Medizin: Atmung

uMitgliederversammlung der ERTA Deutschland

Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der detaillierten Aus-schreibung ab Frühjahr 2015 (S. 55).

ERTA-Kongress & MitgliederversammlungAlte und Neue Klänge wagen:Improvisation auf Blockflöten durch die Jahrhunderte

Blockflöte heutePerspektiven für Unterricht und Spielpraxis2. berufsbegleitender Lehrgang

1918

Page 12: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

1. Akademiephase 16. bis 20.11.20152. Akademiephase 1. bis 5.2.20163. Akademiephase 9. bis 13.5.20164. Adakemiephase 17. bis 21.10.20165. Akademiephase 6. bis 10.2.20176. Akademiephase (Prüfung) 24. bis 28.4.2017

ZielgruppeDirigentInnen mit C3-Lehrgangsabschluss der Blasmusikverbände, InstrumentallehrerInnen an Musikschulen und im freien Beruf sowie Musikstudierende

ThemenDer Lehrgang vermittelt die B-Qualifikation nach dem bundesein-heitlichen System der Aus- und Fortbildung der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände und der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung. Ziel des Lehrgangs ist die Erweiterung und Vervoll-kommnung der Fähigkeiten, ein Blasorchester zu leiten und junge Bläserinnen und Bläser auszubilden.

• Dirigieren• Probenmethodik und Pädagogik• Orchesterarbeit• Harmonielehre/Hörschulung/Musikgeschichte• Instrumentalunterricht: Blasinstrumente/Zweitinstrument,

Schlagzeug, Tasteninstrumente• Jugendarbeit

DozentInnenProf. Johann Mösenbichler, Michael Stecher, Helmut Cromm,Rolf Fritsch, Regina Gaigl, Gerd-Peter Murawski, Frank Neu,Juliane Neu, als GastdozentInnen u. a. Isabel Ruf-Weber und Norbert NozyRené Schuh (Leitung)

Kosten pro PhaseTeilnahmebeitrag 185,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 144,00 €Vollpension im Einzelzimmer 184,00 €

Leitung von Blasorchestern28. berufsbegleitender Lehrgang

2120

1. Akademiephase 26. bis 29.1.20152. Akademiephase 4. bis 7.5.20153. Akademiephase 9. bis 12.11.20154. Akademiephase 15. bis 18.2.20165. Akademiephase (Prüfung) 30.4. bis 2./3.5.2016 (Dt. Orchesterwettbewerb)

ZielgruppePraktizierende DirigentInnen mit B-Qualifikation oder Musikstudium(Dirigieren) sowie praktizierende JurorInnen, die in ihren Verbänden für eine Jurorentätigkeit zugelassen sind und diese bereits mehrere Jahre ausüben.

ThemenDer international ausgeschriebene Lehrgang vermittelt fachliche Grundlagen, um die vielfältigen Aufgaben als JurorIn – insbesondere im Gefüge der verschiedenen internationalen und nationalen Wettbe-werbe – im Bereich der Blasmusik kompetent und qualifiziert ausüben zu können.

• Höranalyse/Hörschulung• Literaturkunde/Literaturanalyse• Wertungssysteme und -kriterien• Formen der Bewertung• operative Aspekte der Jurytätigkeit• praktische Jurytätigkeit

DozentInnenIsabelle Ruf-Weber, Prof. Johann Mösenbichler, Ernst Oestreicher, Heiko Schulze, Rolf Schumacher, Michael StecherRené Schuh (Leitung)

Kosten pro PhaseTeilnahmebeitrag (1. - 4. Akadamiephase) 205,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 108,00 €Vollpension im Einzelzimmer 138,00 €

PrüfungsphaseTeilnahmebeitrag ohne Kost und Logis 100,00 €(Die Prüfungsphase findet während des Deutschen Orchesterwettbewerbs statt.)

Internationale Fortbildung für Juroren5. berufsbegleitender Lehrgang

Partner: CISM Internationaler MusikbundPartner: Hochschule für Musik und Theater München,Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände

Page 13: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Partner: Verband deutscher Musikschulen, Popakademie Baden-Württemberg, Percussion Creativ

Neubeginn Januar 2016

ZielgruppeSchlagzeugerInnen, PercussionistInnen, SchlagzeuglehrerInnen, an Musikschu-len und im freien Beruf.

ThemenSchlaginstrumente bilden eine von vielen Kindern und Jugendlichen akzeptierte und mit hoher Motiva-tion gewählte Instrumentengruppe. Sie dienen den Musikschulen oft als Einstiegsangebot und sollten gerade deshalb im weiterführenden Unter-richt vergleichbare didaktische und methodische Ansprüche erfüllen.

• Schlaginstrumente in der Praxis des Einzel- und Gruppenunterrichts• Erweiterung spieltechnischer Fähigkeiten auf Drumset, Kleiner Trommel und Rudimental Drumming, Mallets, Latin Percussion, Pauken und Setup• unterrichtspraktische Übungen, Lehrproben• Unterrichtsliteratur, Lehrplan Schlagzeug des VdM• Musiklehre, Harmonielehre, Gehörbildung• Geschichte, Instrumentenkunde

DozentInnenRobert Brenner, Prof. José J. Cortijo,Prof. Udo Dahmen (Gastreferate und –workshops), Claus Heßler, Andrea Schneider-HagelRolf Fritsch (Leitung)

Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibungab Frühjahr 2015 (S. 55).

1. Akademiephase 16. bis 20.3.20152. Akademiephase 29.6. bis 3.7.20153. Akademiephase 7. bis 11.12.20154. Akademiephase 14. bis 18.3.20165. & 6. Akademiephase (Prüfung) Sommer & Herbst 2016

ZielgruppeLehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen an Musikschulen und im freien Beruf, die neben der Gitarre zukünftig auch E-Gitarre unter-richten möchten

ThemenDie E-Gitarre hat einen festen Platz in allen Bereichen der Popmusik und des Jazz; Einsteiger und Umsteiger von der klassischen Gitarre fin-den mit ihr oft ihren eigenen Musikstil. Besonders wichtig sind daher das Erlernen der neuen Instrumentaltechniken und das Erarbeiten der musiktheoretischen Grundlagen in allen Bereichen der Popmusik.

• Instrumentalpraxis - Spieltechnik & Stilistik: Pop, Rock, Blues, Jazz, Latin etc. - Rhythmik und Notation, Improvisation• Musiktheorie - Pop- und Jazzharmonielehre, Satztechnik, Arrangieren• Methodik/Didaktik - unterrichtspraktische Übungen, Übetechniken• Musikgeschichte• Programmgestaltung, Öffentlichkeitsarbeit• neue Arbeitsfelder für den Instrumentalunterricht

DozentenPeter Even, Rolf Fahlenbock, Bert Fastenrath, Peter Fischer, Carsten Stüwe, Prof. Alfred EickholtRolf Fritsch (Leitung)

Kosten pro PhaseTeilnahmebeitrag 200,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 144,00 €Vollpension im Einzelzimmer 184,00 €

2322

Schlaginstrumente im Unterricht Vom Einzel- und Gruppenunterricht zum Ensemble8. berufsbegleitender Lehrgang

Die E-Gitarre im Unterricht8. berufsbegleitender Lehrgang

Partner: Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal, Verband deutscher Musikschulen, European Guitar Teachers Association Sektion Deutschland

Page 14: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Partner: European String Teachers Associaton Sektion Deutschland,Verband deutscher Musikschulen

Termin 22. bis 26.6.2015

ZielgruppeInstrumentallehrerInnen der Fächer Violine, Viola und Violoncello an Musikschulen und im freien Beruf, DozentInnen für Didaktik/Methodik von Streichinstrumenten an Musikhochschulen, Universitäten, Akade-mien, Konservatorien, Studierende und weitere InteressentInnen.

ThemenMusik empfinden, verstehen und ausdrücken: „Colourstrings“ ist eine von Géza und Csaba Szilvay entwickelte Methode für die ersten Streicherjahre. Sie orientiert sich dezidiert an der Erfahrungswelt, dem Potential und den Bedürfnissen des lernenden Kindes und legt bereits im frühen Instrumentalunterricht sämtliche Grundlagen für eine umfassende musikalische und technische Entwick-lung. Weltweit haben bereits viele MusikpädagogInnen Ansätze und Aspekte dieser Methode in ihren Lehrplan übernommen. Erstmalig bietet dieses Seminar nun auch Cellistinnen und Cellisten die Möglichkeit, die Arbeit mit Colourstrings und die unterrichtlichen Chancen für ihr Instrument kennen zu lernen.

• Einführung in die Arbeit mit Colourstrings• Vorstellung der Materialien• Erörterung praktischer Fragen auf Grundlage der Colourstrings- bücher - Notenlesen im Anfängerunterricht - Haltung/Griffarten/Lagenwechsel/Vibrato - Intonation/Stricharten/Artikulation - musikalische Botschaften und Ausdruck - kindgerechte Vermittlung musiktheoretischer Inhalte• Colourstrings Tonleitersystem, Kammermusik- und Orchestermaterial

DozentInnenYvonne Frye, Géza Szilvay, Csaba Szilvay, Csilla Szilvay Christina Hollmann (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag 195,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 144,00 €Vollpension im Einzelzimmer 184,00 €

Partner: Verband deutscher Musikschulen

Modul A Basisseminar 26. bis 30.10.2015Modul B1 (Trossingen) 15. bis 19.2.2016Modul B2 (Bochum) 2. bis 5.6.2016

ZielgruppeModul A Basisseminar: offen für alle InteressentInnenModule B1 & B2: LeiterInnen/DirigentInnen von Kinder- und Jugend-orchestern an Musikschulen, allgemein bildenden Schulen und in Vereinen, AbsolventInnen des Basisseminars (Modul A)

ThemenOrchester und Ensembles fassen die musikalische Arbeit der Musik-schulen zusammen. Sie bilden bereits heute einen Schwerpunkt im Bereich der Kooperationen mit allgemein bildenden Schulen; eine Entwicklung, die sich in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Diese Fortbildung bietet eine aktuelle Ergänzung zur traditionellen Aus-bildung von MusikschullehrerInnen und SchulmusikerInnen, die ihre Kompetenzen erweitern bzw. festigen möchten. EinsteigerInnen ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen können sich im Rahmen des Basisseminars (Modul A) zunächst mit den grundlegenden Techniken des Dirigierens vertraut zu machen.

• Dirigieren• Probenmethodik• Partiturkunde/Höranalyse/Interpretation• Instrumentenkunde/Literatur/Programmgestaltung

DozentInnenAchim Fiedler, Norbert KoopRené Schuh (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag: Modul A Basisseminar 195,00 € Teilnahmebeitrag: Modul B1& B2 (insgesamt) 390,00 €Vollpension im Zweibettzimmer (pro Phase/Trossingen) 144,00 € Vollpension im Einzelzimmer (pro Phase/Trossingen) 184,00 €

2524

ColourstringsEin Weg für die ersten StreicherjahreSeminar

Simple SymphoniesLeitung und Aufbau von Kinder- und Jugendorchestern8. berufsbegleitende Fortbildung

Page 15: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Termin 6. bis 8.3.2015

Zielgruppe„Nicht-Pianistinnen und Nicht-Pianisten“ aus den Bereichen der allge-mein bildenden Schulen und Musikschulen, der Vokal- und Chorarbeit, der elementaren Musikpädagogik und des Instrumentalunterrichts

ThemenEs geht auch ohne hochgezüchtete pianistischen Fähigkeiten: Einfache und praxistaugliche Begleittechniken lassen sich als „Nicht-Tastenprofi“ ebenfalls erlernen. Nach der Devise, so viel theore-tisches Hintergrundwissen wie nötig und so viel Spielpraxis und leicht umsetzbares Werkzeug wie möglich, lädt dieses Se-minar ein, Grundlagen für das Begleiten systematisch und Schritt für Schritt zu erarbeiten und vor allemgleich gemeinsam zu erproben.

• Harmonisieren und Begleiten von Melodien

• Akkordsymbole und Notationen• Begleittechniken, Spielmuster und Begleitpatterns• Dreiklangs- und Akkordbrechungen, Rhythmisierungen• Improvisation, Strophen unterschiedlich begleiten• Vor-, Zwischen- und Nachspiele

DozentInnenProf. Jörg SchweinbenzChristina Hollmann (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag 120,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 €Vollpension im Einzelzimmer 97,40 €

Partner: Verband deutscher Musikschulen

Termin 23. bis 25.10.2015

ZielgruppeLaienmusikerInnen, die eine Position als Stimmführerinnen und Stimm-führer von Streichergruppen bzw. als KonzertmeisterInnen in Kammer-orchestern und Sinfonieorchestern bereits innehaben oder sich für diese Aufgabe interessieren.

ThemenStimmführerInnen und/oder KonzertmeisterInnen bilden ein wichtiges Scharnier im feinen Räderwerk eines Orchesters. Sie benötigen für diese Führungsposition vielfältige musikalisch-fachliche wie umfas-sende soziale und kommunikative Kompetenzen. Dieses Seminar gibt Einblick in das breite Spektrum der Aufgaben und Gestaltungschancen und bietet professionelle Unterstützung und Begleitung.

• „solo“: die Vorbereitung des Notentextes - Einrichtung von Stimmen - Striche und Fingersätze • „tutti“: die Orchesterprobe - die Stimmführung im Gesamtorchester

- Führen ohne Worte- Spielweisen, Körpersprache und Gesten- Kommunikation

• „Gruppe“: die Stimmführung als Probenleitung - Ziele und Intentionen

- Methoden und Arbeitsformen - soziale und psychologische Aspekte

DozentInnenNorbert Koop, Mechthild van der LindeRené Schuh (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag 130,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 €Vollpension im Einzelzimmer 97,40 €

2726

Elementare KlavierpraxisBegleiten mit Akkorden & Patterns Seminar

Partner: Bundesverband Deutscher Liebhaberorchester

StimmführerInnen im LaienorchesterVioline - Viola - Violoncello - KontrabassSeminar

Page 16: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Termin 20. bis 25.09.2015

ZielgruppeDirigentInnen von Blasorchestern, welche die B-Qualifikation abgelegt haben, MusiklehrerInnen mit abgeschlossenem Studium, die ein Blasorchester leiten sowie AbsolventInnen der C-Qualifikation, die sich auf eine Weiterqualifikation vorbereiten.

ThemenJugend- und Konzertliteratur aus den USA

• neue Literatur für Blasorchester • Proben und Dirigieren• musikalische und klangliche Konzeptionen• Repertoireaufbau und -pflege• Mitwirkung im Teilnehmerorchester• aktuelle probenpädagogische Konzepte und Aspekte im Jugendbla-

sorchester

DozentenDr. Kevin Sedatole (Michigan)René Schuh (Leitung)

Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Seminarausschreibung ab Frühjahr 2015 (S. 55).

Termin 11. bis 15.1.2015

ZielgruppeKolleginnen und Kollegen, die an Musikschulen oder freiberuflich unterrichten und/oder künstlerisch tätig sind.

ThemenDie Vermittlung neuer Impulse für die pädagogische und künstlerische Arbeit, für Unterricht und Konzert steht im Mittelpunkt dieses Semi-nars für Trio d‘anches. Schwerpunkt ist die praktische Fortbildung in den Bereichen der Spielpraxis und der Kammermusik im Ensemble.

• das »klassische« Trio d‘anches• Kammermusik aus verschiedenen Epochen in unterschiedlichen

Besetzungen• Instrumentalpraxis• Literatur- und Stilkunde• Ensembleliteratur und Ensemblespiel• Instrumentalpraxis

DozentInnenProf. Albrecht Holder, Prof. Jochen Müller-Brincken, Prof. Manfred LindnerRolf Fritsch (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag 200,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 144,00 €Vollpension im Einzelzimmer 184,00 €

2928

Trossinger SommerakademieAmerica, America ...

Partner: Bundesvereinigung Deutscher MusikverbändePartner: Verband deutscher Musikschulen

Trio d‘anches – Oboe, Klarinette, FagottSpieltechnik – Ensemble – MethodikSeminar

Page 17: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Termin 24.9. bis 27.9.2015

ZielgruppeChorleiterInnen von Kinder- und Jugendchören, KirchenmusikerInnen, LeiterInnen von Chören in Schulen, Musikschulen und Vereinen

ThemenMit Freude lernen, spielerisch und auf dem Weg zum Ziel stets Neues entdecken, das begeistert, anspornt und motiviert: Nicht nur singend von Lied zu Lied fortschreiten, sondern mit jedem Lernschritt, mit jeder Erfahrung die Lust auf bislang unbekannte musikalische Pfade und vo-kal Herausforderndes erzeugen. All dies ist die Basis einer erfolgreichenund lebendigen Probenarbeit mit Kinder- und Jugendchören.

• die Kinderstimme: stimmphysiologische Grundkenntnisse• Probenvorbereitung und Probenstruktur• Liedauswahl/Liedeinstudierung/Vermittlung• Dirigieren und Kommunizieren• Möglichkeiten der Vertiefung und Detailarbeit• singend hören lernen: Solmisation als methodisches• Werkzeug• individuelle Stimmberatung und Stimmbildung

DozentInnenProf. Werner Schepp, Juliane BergChristina Hollmann (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag 165,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 108,00 €Vollpension im Einzelzimmer 138,00 €

1. Akademiephase 12. bis 16.10.20152. Akademiephase 29.2. bis 4.3.2016

ZielgruppePädagogInnen an allgemein bildenden Schulen, Musikschulen und im freien Beruf, KirchenmusikerInnen, MitarbeiterInnen in der Jugend- und Sozialarbeit, in Vereinen, ErzieherInnen und weitere an der praxis-orientierten Umsetzung von Musik & Szene Interessierte

ThemenKinder- und Jugendmusical eignen sich hervorragend für die fächer-übergreifende Arbeit mit heterogenen Kinder- und Jugendgruppen in schulischen und außerschulischen Kontexten, in Arbeitsgemeinschaf-ten, Chören, Orchestern, Schulklassen und Jugendgruppen sowie im Bereich der Kooperationen von Institutionen und Einrichtungen. Diese Fortbildung vermittelt umfassendes Handwerkszeug für eine profes-sionelle Musicalarbeit mit verschiedenen Alters- und Zielgruppen. Sie bietet zudem Unterstützung und Beratung bei der praktischen Umset-zung eigener Projekte.

• Stimmbildung mit Kindern und Jugendlichen• Schauspiel und Bühnenpräsenz• Bewegung, Darstellung und Tanz• exemplarische Erarbeitung von Musicalsequenzen• Probenarbeit• Medien/Technik/Equipment• Hilfestellung bei der Umsetzung musikalisch-szenischer Aufgaben-

stellungen in der eigenen Praxis• individuelle Beratung und Projektbegleitung

DozentInnenVeronika te Reh, Dr. Wolfgang KönigChristina Hollmann (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag (insgesamt) 380,00 €Vollpension im Zweibettzimmer (pro Phase) 144,00 €Vollpension im Einzelzimmer (pro Phase) 184,00 €

3130

Der Weg ist das ZielProbenmethodisches Arbeiten im KinderchorSeminar

Partner: Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik,Verband deutscher Musikschulen, Verband Deutscher Schulmusiker,Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland

Musik & SzeneKinder- und Jugendmusical: Praxis & individuelle Projektbegleitung5. berufsbegleitende Fortbildung

Partner: Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik,Verband deutscher Musikschulen, Verband Deutscher Schulmusiker,Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland

Page 18: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Termin 24. bis 26.4.2015

ZielgruppeChorleiterinnen und Chorleiter aus den Arbeitsfeldern Schule, Kirche, Verein sowie GesangspädagogInnen sowie alle, die mit Kinder- und Ju-gendstimmen arbeiten und sich den damit verbundenen musikalischen und außermusikalischen Herausforderungen stellen.

ThemenWas ist dieses „Mehr“ und wie entsteht nicht nur „richtiges“, sondern vor allem lebendiges Musizieren? Neben praxisorientierten Übungen und kreativen Ideen für die Chor- und Stimmarbeit beschäftigt sichdieses Seminar auch mit pädagogischen Problemen und Fragen, denen ChorleiterInnen begegnen, wenn sie ihre heranwachsenden jungenChoristInnen in bewegten und bewegenden Lebensphasenmusikalisch begleiten möchten.

• altersgerechtes Chor- und Stimmtraining• Anleiten und Dirigieren• Entwicklung von Mehrstimmigkeit• Chorliteratur• Körperbeteiligung und Körpergefühl • Probenmethodik• vom Umgang mit Auffälligkeiten/soziale Kompetenzen• praktische Stimm- und Chorarbeit mit einem Gast-Kinderchor• individuelle Einzelstimmbildung

DozentInnenYoshihisa Matthias Kinoshita, Silke Hähnel-HasselbachChristina Hollmann (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag 120,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 €Vollpension im Einzelzimmer 97,40 €

Termin 13. bis 15.3.2015

ZielgruppeLeiterInnen von Kinder- und Jugendchören an Schulen und Musikschu-len, in Vereinen, außerschulischen und kirchlichen Einrichtungen sowie GesangslehrerInnen und SängerInnen

Themen„Stimmen im Wandel“ widmet sich in Theorie und Praxis, den viel-fältigen Fragen und Aspekten rund um das Singen mit jugendlichen Mutanten und den damit verbundenen besonderen Aufgabenfeldern und Problemstellungen in der Vokal- und Chorarbeit.

• stimmphysiologische Grundfragen• Mutation bei Jungen und Mädchen: den Übergang gestalten• Idole, Stile, Imitation: integrieren oder ignorieren?• Stimmgebung und Stimmkultur• Singprobleme – Stimmprobleme• Arbeit an der Klangästhetik• Wege von der Ein- zur Mehrstimmigkeit• Stimmbildung

DozentInnenProf. Werner Schepp, Juliane BergChristina Hollmann (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag 120,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 €Vollpension im Einzelzimmer 97,40 €

3332

Mehr als richtig singenStimmbildung und -entwicklung mit Kindern & Jugendlichen Seminar

Partner: Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik,Verband deutscher Musikschulen, Verband Deutscher Schulmusiker,Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland

Stimmen im WandelAuf dem Weg zur Erwachsenenstimme Seminar

Partner: Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik,Verband deutscher Musikschulen, Verband Deutscher Schulmusiker,Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland

Page 19: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

1. Termin 6. bis 8.2.20152. Termin 13. bis 15.11.2015

ZielgruppeLehrkräfte an Schulen und Musikschulen, LeiterInnen von Jugend- und Popchören in Kirchengemeinden, in Vereinen und in der außerschuli-schen Jugendarbeit ThemenKlar strukturiert, praxisnah, leicht verständlich und umsetzbar hat es die „Complete Vocal Technique“ inzwischen weltweit zu großer Aufmerksamkeit und Anerkennung gebracht. Die erfolgreiche Me-thode ebnet den Weg zu einem „gesunden“ und zugleich farbig-aus-drucksstarken Stimmklang. Das Seminar widmet sich den vielfältigen stilistischen, musikalischen und gesangstechnischen Aspekten einer verantwortungsvollen Arbeit mit CVT in Jugend- und Popchören.

• Prinzipien der Complete Vocal Technique• Stilistik/Phrasierung/Grooves/Rhythmen• Anleiten und Vermitteln• Stimme und Klang• zeitgemäße Songs und Repertoirevorschläge

DozentInnenSascha Cohn, Alexandra KumantRené Schuh (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag 130,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 €Vollpension im Einzelzimmer 97,40 €

Termin 27. bis 29.11.2015

ZielgruppeLehrkräfte der Primarstufe, GesangspädagogInnen, LeiterInnen von Schul- und Kinderchören, am Umgang mit der Stimme interessierte Lehrkräfte an Musikschulen bzw. TeampartnerInnen in Kooperations-projekten und im Klassenmusizieren

ThemenChorklassen sind musikalische Schwerpunktklassen, die sich inzwi-schen an zahlreichen Schulen erfolgreich etabliert haben. Zentrale Inhalte sind Stimm- und Gehörbildung sowie die Entwicklung und Pflege der Singstimme. Zudem dient die vokale Arbeit als integratives Element. Diese Bausteine lassen sich ebenso im Klassenmusikunterricht wie in der Arbeit mit Schul- oder Kinderchören im Grundschulbereich anwenden.

• Vorstellung der Konzeptidee und des Curriculums• Organisation des Unterrichts• Einblick in die Praxis von Chorklassen• Anregungen für kindgerechte Stimmbildung und Liederarbeitung

DozentInnenSilke ZieskeRené Schuh (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag 110,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 €Vollpension im Einzelzimmer 97,40 €

3534

Complete Vocal Technique im JugendchorSeminar

Partner: Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik, Arbeitskreis Musik in der Jugend, Verband deutscher Musikschulen, Verband Deutscher Schulmusiker,Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland

Chor:Klasse!Von klingenden Noten, SolmiHits und SinggärtenSeminar

Partner: Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik, Verband deutscher Musikschulen, Verband Deutscher Schulmusiker

Page 20: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Termin 9. bis 13.11.2015

ZielgruppeHolzbläserInnen (Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxofon), StreicherInnen (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass) sowie Tasten-spielerInnen: alle MusikerInnen und MusikpädagogInnen, die bislang vorwiegend in „klassischen“ Gefilden unterwegs waren, aber neugierig und offen sind für Jazz-Rock-Pop, Groove, Improvisation & mehr.

Themen• Blicke über den Tellerrand - von Duke Ellington bis zum modernen Jazz - Interpreten, Stile & Standards - (Fach-)Begriffe und Notationen• Rhythmus & Phrasierung• Patterns, Chords & Scales• Improvisation & freies Spiel• Ensembles & „Plenum-Orchester“• instrumentenspezifisches Coaching Spieltechnik – Phrasierung - Klangvorstellung• Methodik & Vermittlung• Dozentenkonzert & abendliche Sessions

DozentInnenJulia Hülsmann, Tilmann Dehnhard, Susanne Paul, Tobias ReisigeChristina Hollmann (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag 195,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 144,00 €Vollpension im Einzelzimmer 184,00 €

Termin 6. bis 8.2.2015

ZielgruppeGesangspädagogInnen, Lehrkräfte an Musik-schulen und allgemein bildenden Schulen, Kir-chenmusikerInnen, Chor-leiterInnen sowie weitere Interessierte, die sich mit Techniken und Stilen des „Nicht-klassischen-Gesangs“ beschäftigen möchten.

ThemenDie Beschäftigung mit aktuellen Methoden moderner Gesangstechniken und ein professioneller Umgang mit der heute herrschenden großen Vielfalt an Gesangsstilen ist vor allem für jene unverzichtbar, die mit Kinder- und Jugendstimmen umgehen. Dieses Seminar stellt daher ne-ben den praktischen Erfahrungen im Umgang mit der eigenen Stimme vor allem auch die Vermittlung stimmbildnerischer Kompetenzen für den Pop- und Musicalbereich in den Mittelpunkt.

• das Instrument Stimme: Funktion, Tonproduktion, Optimierung• nuancierter Stimmeinsatz in verschiedensten Stilrichtungen• Entwicklung von Stimmfarben• Stimmgebung und Stimmqualität• Grenzen & Chancen DozentInnenProf. Sascha Wienhausen Christina Hollmann (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag 110,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 €Vollpension im Einzelzimmer 97,40 €

3736

Frei-SpielJazz - Rock - Pop für „KlassikerInnen“Seminar

Partner: Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik, Verband deutscher Musikschulen, Verband Deutscher Schulmusiker

PopgesangDer Klang von Pop, Rock & Jazz Seminar

Partner: Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik, Arbeitskreis Musik in der Jugend, Verband deutscher Musikschulen, Verband Deutscher Schulmusiker, Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland

Page 21: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Termin 23. bis 27.11.2015

ZielgruppeMusiklehrerInnen, SchlagzeugerInnen, KomponistInnen und Arran-geure, die sich bereits mit dem Cajónspiel beschäftigen und über spieltechnische Grundlagen verfügen, AbsolventInnen der Einsteiger-Seminare „Spielpraxis Cajón“ der Bundesakademie sowie weitere interessierte CajónspielerInnen mit Vorkenntnissen.

ThemenDie Cajón ist ein Percussioninstrument, das auf der Bühne und im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten in nahezu jeder Stilrichtung eingesetzt werden kann. Die hierfür erforderlichen, vielfältigen Spiel-techniken sowie das Erkennen, Umsetzen und Gestalten von Rhythmen werden im Rahmen dieses Aufbauseminars intensiv erforscht, vertieft und weiterentwickelt.

• fortgeschrittene Spieltechnik und Koordinationsübungen• Multipercussion• Erarbeitung traditioneller und moderner Rhythmen verschiedener Musikstile• Anregungen für Rhythmusarrangements• Vorschläge für die Bearbeitung ausgesuchter Songs• Gruppen- und Zusammenspiel• individuelle Hilfen für das Solospiel

DozentInnenProf. José J. CortijoChristina Hollmann (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag 170,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 144,00 €Vollpension im Einzelzimmer 184,00 €

Termin 9. bis 13.2.2015

ZielgruppeMusiklehrerInnen allgemein bildender Schulen und Musikschulen, SchlagzeugerInnen, KomponistInnen und Arrangeure; der Workshop ist für AnfängerInnen sowie für SpielerInnen geeignet, die ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern möchten.

ThemenUrsprünglich in Peru beheimatet, hat die Cajón längst einen Siegeszug durch die gesamte musikalische Welt unternommen. Neben ihrem Ein-satz im Percussionbereich erweist sie sich als ideales Instrument für den musikalisch-rhythmischen Unterricht mit Gruppen und Schulklas-sen sowie für das Zusammenspiel in Ensembles und Bands.

• Grundlagen des Instruments• Sounds und Schlagtechniken• Erarbeitung von Grundrhythmen• Technik- und Koordinationsübungen• Ensemblespiel

DozentInnenProf. José J. CortijoChristina Hollmann (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag 170,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 144,00 €Vollpension im Einzelzimmer 184,00 €

3938

Spielpraxis Cajón - AufbauseminarSpieltechnik und Arrangements für Fortgeschrittene

Spielpraxis Cajón Grundlagen – Schlagtechniken – Sounds Seminar

Page 22: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

1. Akademiephase 2. bis 6.3.2015Bundesversammlung/Kongress Münster 7. bis 10.5.20152. Akademiephase 8. bis 12.6.20153. Akademiephase 28.9. bis 2.10.20154. Akademie- und Prüfungsphase 23. bis 27.11.2015

ZielgruppeMusikschulleiterInnen, stellv. MusikschulIeiterInnen, Bezirks- und ZweigstellenleiterInnen sowie FachbereichsleiterInnen in Mitglieds-schulen des VdM

Themen• Aufgaben und Bildungsfunktionen der Musikschulen Bereiche und Formen der Musikschularbeit - Aufgabenfelder der Musikschulen/Entwicklung des Musikschul- wesens/Perspektiven - Aufbau der Musikschule - didaktische Grundlagen/pädagogische Professionalität - der Verband deutscher Musikschulen - Kooperationen/Projekte - Qualitätsmanagement • Kommunikation in der Musikschule - Personal-Management/Musikschul-Marketing • Die Musikschule als Betrieb - Rechtsfragen/Haushalt/Finanzen/Verwaltung

DozentInnenDr. Winfried Richter (Leitung), Prof. Dr. Ulrich Mahlert (Leitung), Michael Dröse, Dr. Gerd Eicker, Prof. Christian Gerloff, Theo Krings, Kerstin Oster, Matthias Pannes, Prof. Ulrich Rademacher, Uwe Raschen, Michael Ritter, Hermann-Michael Schnabel, RA Wolf Steinweg, Sybille Gräfin Strachwitz, Robert Wagner, Claudia WannerRené Schuh (Koordination)

KostenTeilnahmebeitrag für den gesamten Lehrgang 1850,00 €Vollpension im Zweibettzimmer (pro Phase) 144,00 €Vollpension im Einzelzimmer (pro Phase) 184,00 €

Termin 24. bis 26.4.2015

ZielgruppeMusikpädagogInnen an Schulen und Musikschulen, in (Musik-) Ver- einen und in der freien Arbeit sowie SchlagzeugerInnen, Komponist-Innen und Arrangeure; AnfängerInnen sowie SpielerInnen, die ihre bisherigen Kenntnisse erweitern möchten.

ThemenDank ihrer enormen stilistischen Bandbreite von Rap bis Pop, von Hip-Hop über Rock und Latin bis hin zur Weltmusik sind Latin-Percussion-Instrumente begehrte Partner in vielfältigen musikalischen Kontexten. Dies gilt in Ensembles, Bands und Orchestern ebenso wie für den Bereich des Unterrichts auf Schlaginstrumenten, das Musizieren in Gruppen und Arbeitsgemeinschaften, in Ensembles oder im Klassen-verband. All jenen, die das Instrumentarium in ihrer spielerischen und pädagogischen Praxis einsetzen möchten, vermittelt dieser Workshop umfassende professionelle spieltechnische, stilistische und musikali-sche Grundlagen.

• Einblick in die Musik Lateinamerikas• Erarbeitung von Grundrhythmen • Congas & Bongos: Grundlagen der Instrumente• ausführliche Einführung in Sounds und Schlagtechniken• Technik- und Koordinationsübungen• Begleitrhythmen• Improvisation

DozentInnenProf. José J. CortijoChristina Hollmann (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag 110,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 €Vollpension im Einzelzimmer 97,40 €

4140

Führung und Leitung einer Musikschule 52. berufsbegleitender Lehrgang

Partner: Verband deutscher Musikschulen, Universität der Künste Berlin

Spielpraxis Latin-PercussionGrundlagen – Sounds - SchlagtechnikenWorkshop

Page 23: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Termin 26. bis 28. Juni 2015

Die erfolgreiche Arbeit von Musikpädagogen und Musikpädagoginnenist in zunehmendem Maße von Fähigkeiten und Kenntnissen abhängig, die über fachliches und methodisches (Hochschul-)wissen hinausgehen. Nicht zuletzt die Herausforderungen und Aufgaben im Umfeld neuer Tätigkeitsfelder, aber auch Veränderungen in Gesellschaft, Schule und Familie verlangen von den Lehrenden weit reichende Kompetenzen abseits des unmittelbaren KerngeschäftsUnterricht. Im Rahmen der Seminarreihe „Arbeitsfeld Musikunterricht“lenkt die Bundesakademie den Blick gezielt auf überfachliche Aspekte und angrenzende Themen im Kontext von Musikschule und Unterricht.

ZielgruppeLehrkräfte an Musikschulen, Schulen und im freien Beruf, Schulleitun-gen, Musikstudierende sowie weitere InteressentInnen und MusikerIn-nen aus dem Umfeld von Unterricht, Schule, Musikschule, Hochschule und anderen Ausbildungsinstituten

ThemenLehrkräfte besitzen - als Regisseure von Lernprozessen - den Schlüssel für gelingendes, lustvolles Lernen: eine große und schöne Verantwor-tung. Zugleich aber auch eine Aufforderung, den eigenen Unterricht ständig zu reflektieren, sich seines eigenen Tuns und der Auswirkungen pädagogischen Handelns bewusst zu sein. Dieses Seminar gibt Anre-gungen, die dabei unterstützen können, die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten zu erweitern.

• Impulse zur Weiterentwicklung menschlicher und pädagogischer Professionalität • Systematische Planung von Unterricht • Was ist guter (Gruppen-)Unterricht?• Wie wird man zum erfolgreichen Trainer von (Groß-)Gruppen?• Unterrichtsqualität als gemeinsame und kollegiale Angelegenheit

DozentInnenDieter FahrnerChristina Hollmann (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag 120,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 €Vollpension im Einzelzimmer 97,40 €

1. Akademiephase 27. bis 30. Oktober 20152. Akademiephase 9. bis 12. Februar 2016 3. Akademiephase 11. bis 14. April 2016

ZielgruppeMitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Musikschulverwaltung

ThemenDas Musikschul-Sekretariat gehört zum individuellen Erscheinungsbild jeder Musikschule und ist eine wichtige Komponente zur Erfüllung der Qualitätsmerkmale dieser öffentlichen Bildungseinrichtung. Die berufs-begleitende Fortbildung bietet den MitarbeiterInnen eine Weiterent-wicklung und Verbesserung ihrer Fachkompetenzen. • 1. Phase: Die Schaltzentrale Perfekte Organisation und Arbeitstechniken • 2. Phase: Kommunikation und Korrespondenz Wege zum persönlichen Erfolg • 3. Phase: Erfolgreich „re“-präsentieren Der Schlüssel zum Erfolg

DozentInnenUlrike Pelikan, Michael Dröse, Christine von Burkersroda, Karin HallerRené Schuh (Leitung) KostenTeilnahmebeitrag 205,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 108,00 €Vollpension im Einzelzimmer 138,00 €

4342

Arbeitsfeld MusikunterrichtBegeisternd und kompetent unterrichtenSeminar

Partner: Arbeitskreis Musik in der Jugend, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen, Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland, ver.di Fachgruppe Musik

Das Musikschul-Sekretariat 14. berufsbegleitende Fortbildung

Partner: Verband deutscher Musikschulen

Page 24: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Termin 29.4. bis 1.5.2015

ZielgruppeLehrkräfte an Musikschulen und allgemein bildenden Schulen, päda-gogische Kräfte in der freien Jugendarbeit, LeiterInnen von Arbeitsge-meinschaften, AusbilderInnen, die den Computer in ihre pädagogische und musikpädagogische Arbeit im Audiobereich integrieren möchten.

ThemenDer Umgang mit Musiksoftware in musikpädagogischen Bereichen eröffnet spannende neue Wege. Insbesondere Kinder und Jugendliche profitieren hiervon. Denn anstatt Musik lediglich passiv zu konsumie-ren, bieten schon einfache technische Voraussetzungen die Chance, selbst aktiv zu werden. Um die vielfältigen kreativen Möglichkeiten im Musikunterricht einsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein solides technisches Basisverständnis und vor allem auch Kenntnisse in den Bereichen Tontechnik und Musikproduktion.

• Musik und Computer: Hardware und Software• Arbeitsmittel und Musiksoftware• MIDI und Audio-Aufnahme, Audioschnitt und -bearbeitung• Praxisbeispiele: Playbacks, Hörspiele, MIDI-Files, Remix• Zusammenmischen von Playback/Musikprojekten und Wiedergabe an Dritte (Internet, mp3, Audio-CD etc.)• mediale Themenbereiche: Videoschnitt, Filmvertonung, Computer im Laientheatereinsatz• Anschaffungshinweise/rechtliche Aspekte

DozentenHolger Steinbrink René Schuh (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag 120,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 72,00 €Vollpension im Einzelzimmer 92,00 €

Termin 13. bis 15.11.2013

Die erfolgreiche Arbeit von Musikpädagogen und Musikpädagoginnenist in zunehmendem Maße von Fähigkeiten und Kenntnissen abhängig, die über fachliches und methodisches (Hochschul-)wissen hinausgehen. Nicht zuletzt die Herausforderungen und Aufgaben im Umfeld neuer Tätigkeitsfelder, aber auch Veränderungen in Gesellschaft, Schule und Familie verlangen von den Lehrenden weit reichende Kompetenzen abseits des unmittelbaren KerngeschäftsUnterricht. Im Rahmen der Seminarreihe „Arbeitsfeld Musikunterricht“lenkt die Bundesakademie den Blick gezielt auf überfachliche Aspekte und angrenzende Themen im Kontext von Musikschule und Unterricht.

ZielgruppeLehrkräfte an Musikschulen, Schulen und im freien Beruf, Schulleitun-gen, Musikstudierende sowie weitere InteressentInnen und MusikerIn-nen aus dem Umfeld von Unterricht, Schule, Musikschule, Hochschule und anderen Ausbildungsinstituten

ThemenAnhand konkreter Beispiele und Situationen aus Unterricht, Vorspiel und Konzert wird - mit und ohne Instrument – erprobt, wie sowohl die gesprochenen als auch die musikalischen Botschaften wirkungsvoll und „ansprechend“ übermittelt werden können, wie sich mit Tönen und Worten, mit Gesten und Bewegungen „Brücken ins Publikum“ schlagen lassen.

• Aufmerksamkeit und Begeisterung entfachen - Authentizität und Präsenz - körpersprachliche Signale und deren Wirkung• mit Tönen bewegen - Musik als Klang-Rede• Sprechen und gehört werden• Gestik und Mimik• Ort und Raum

DozentInnenAndrea HauptChristina Hollmann (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag 120,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 €Vollpension im Einzelzimmer 97,40 €

4544

Musik & MedienComputer & Software in der Praxis mit Jugendlichen Seminar

Partner: Verband deutscher Musikschulen, audio-workshop

Arbeitsfeld Musikunterricht Brücken ins PublikumSeminar

Partner: Arbeitskreis Musik in der Jugend, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen, Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland, ver.di Fachgruppe Musik

Page 25: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Termin 14. bis 17.5.2015

ZielgruppeAnwenderInnen von FINALE aller Versionen (PC und Macintosh)

ThemenErfahrene AnwenderInnen erhalten individuelle Beratung und Hilfe-stellung bei eigenen Projekten und den sich daraus erschließenden Problemen. NeueinsteigerInnen bekommen einen Überblick und inten-siven Zugang zu FINALE in ihrem jeweiligen Interessenfeld.

Neben der Einzelberatung werden im Plenum die Neuerungen der ak-tuellen Version sowie Ergänzungssoftware vorgestellt. Für die individu-elle Betreuung werden jedem Referenten nur wenige TeilnehmerInnen zugeordnet; die Teilnehmerzahl ist daher begrenzt.

DozentenStefan Helke, Dr. Stefan Schwalgin, Andreas StriebeRené Schuh (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag 215,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 108,00 €Vollpension im Einzelzimmer 138,00 €

Termin 27. bis 29.11.2015

ZielgruppeInteressentInnen, die das im Seminar vermittelte Handwerkszeug im Rahmen von Hörspielprojekten in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugend-lichen in Schulen, Einrichtungen der außerschulischen Jugendarbeit und Vereinen sowie in eigenen Produktionen einsetzen möchten.

ThemenDas Seminar „Hörspiel-Produktion“ gibt einen umfassenden Einblick in Form, Konzeption und Entwicklung von Hörspielen und zudem Ge-legenheit, entsprechende Techniken und Vorgehensweisen gemeinsam zu erproben.

• Aufbereitung von Geschichten und Texten• Sprachaufnahmen mit Erzähler und Dialogen• technische Tipps und Tricks• Schnitt, Vertonung, Mischung• bewegte Klangbilder

DozentenFlorian Gypser, Christian MörkenRené Schuh (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag 180,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 €Vollpension im Einzelzimmer 97,40 €

4746

Musik & Medien Finale 2014 intensiv Seminar

Partner: Verband deutscher Musikschulen, Klemm Music TechnologyPartner: Verband deutscher Musikschulen

Musik & MedienHörspiele konzipieren und produzieren Seminar

Page 26: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Partner: Verband deutscher Musikschulen, audio-workshop

Cubase – Praxisworkshop für Einsteigeru1. Termin: 10. bis 12. April 2015u2. Termin: 10. bis 12. Juli 2015Dozenten: Holger Steinbrink, René Schuh

Logic – Praxisworkshop für EinsteigeruTermin: 24. bis 26. April 2015Dozenten: Florian Gypser, René Schuh

Mixing – Praxisworkshop für EinsteigeruTermin: 6. bis 8. Februar 2015Dozenten: Florian Gypser, René Schuh

Arrangieren & Komponierenu1. Termin: 13. bis 15. März 2015u2. Termin: 16. bis 18. Oktober 2015Dozenten: Gunther Gerl, Holger Steinbrink, René Schuh

BandrecordinguTermin: 26. bis 28. Juni 2015DozentInnen: Florian Gypser, Joanna Gypser, René Schuh

Vocalrecordingu1. Termin: 30. Januar bis 1. Februar 2015u2. Termin: 23. bis 25. Oktober 2015Dozenten: Florian Gypser, René Schuh

KostenCubase/Logic/MixingTeilnahmebeitrag 180,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 €Vollpension im Einzelzimmer 97,40 €

Arrangieren & Komponieren/Bandrecording/VocalrecordingTeilnahmebeitrag 200,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 €Vollpension im Einzelzimmer 97,40 €

ZielgruppeLehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen an Musikschulen und Schulen, die die entsprechende Software und ihre vielfältigen Möglichkeiten in ihrem Unterricht, zur Unterrichtsvorbereitung oder in angrenzenden musikalischen und pädagogischen Arbeitsfeldern nutzen wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Termin 13. bis 15.3.2015

ZielgruppeAnwenderInnen von FINALE aller Versionen (PC und Macintosh), die sich mit Schlagzeug- und Percussionnotation beschäftigen möchten.

ThemenDieser Workshop lädt ein, Percussion-Notation in FINALE besser ken-nenzulernen und die Funktionen des Programms zu erproben.

• Drums-Notation und Darstellungsmöglichkeiten• Herstellung von Drums- und Percussion-Maps• Eingabe• Tipps für die Notation der gängigsten Percussioninstrumente• Latin-Percussion Plug-In• scoreGroove »live«

DozentenProf. José J. CortijoRené Schuh (Leitung)

KostenTeilnahmebeitrag 120,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 €Vollpension im Einzelzimmer 97,40 €

4948

Musik & MedienGrundlagenworkshops

Musik & MedienFinale 2014 spezialSchlagzeug- und Percussion-Notation

Partner: Verband deutscher Musikschulen, Klemm Music Technology

Page 27: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

11.01.–15.01. Seminar Trio d‘anches19.01.–23.01. BL Popmusik an Musikschulen 6.1 26.01.–30.01. BL Von Anfang an Musik 9.4 26.01.–29.01. BL Internationale Fortbildung für Juroren 5.1 29.01.–01.02. DZB C-Lehrgang 1. Phase 30.01.–01.02. BF Singen, Musizieren und Tanzen im Kindergarten 6.3 30.01.–01.02. Medien: Hands-On Synthesizer 30.01.–01.02. Medien: Vocalrecording 30.01.–01.02. LAG Tanz - TLA 3. Phase 02.02.–06.02. BL Leitung von Blasorchestern 27.5 02.02.–06.02. BF Simple Symphonies 7.1 06.02.–08.02. DHV-Musikmentoren 1. Phase06.02.–08.02. Medien: Mixing-Praxisworkshop 06.02.–08.02. Seminar Popgesang 06.02.–08.02. Seminar Complete Vocal Technique im Jugendchor 09.02.–13.02. Seminar Spielpraxis Cajón 13.02.–17.02. BL Streicher in Klassen & Gruppen 2.2 17.02.–20.02. Seminar Klezmer 18.02.–21.02. Aufbauworkshop Das Musikschul-Sekretariat 23.02.–27.02. BL Blockflöte heute 1.5 23.02.–27.02. BL Klavier aktuell 3.2 02.03.–06.03. BL Schlaginstrumente im Unterricht 7.5 02.03.–06.03. BL Führung und Leitung einer MS 52.1 06.03.–08.03. Seminar Elementare Klavierpraxis 06.03.–08.03. Seminar Passgenau: Arrangements für inklusives Musizieren 09.03.–13.03. BF Songwriting 2.2 09.03.–12.03. BF Das Musikschul-Sekretariat 13.2 13.03.–15.03. Seminar Stimmen im Wandel 13.03.–15.03. DHV-Musikmentoren - 2. Phase13.03.–15.03. Ergänzungsseminar 27. BL Bläser 13.03.–15.03. Medien: Arrangieren & Komponieren 13.03.–15.03. Medien: Finale spezial 16.03.–20.03. BL Aktuelle Arbeitsfelder im Gitarrenunterricht 17.3 16.03.–20.03. BL Die E-Gitarre im Unterricht 8.116.03.–20.03. BL Aktuelle Arbeitsfelder im Mandolinenunterricht 5.1 29.03.–02.04. Osterarbeitswoche 2015 DHV07.04.–12.04. Vocal Swing-Seminar 07.04.–12.04. Chorleiter-Wochenlehrgang 07.04.–10.04. Osterseminar 2015 der DHV Akkordeon-Jugend 10.04.–12.04. Medien: Cubase-Praxisworkshop 20.04.–24.04. BL Popmusik an Musikschulen 6.2 20.04.–24.04. Seminar Eltern-Kind-Gruppe24.04.–26.04. Workshop Spielpraxis Latin-Percussion24.04.–26.04. Seminar Mehr als richtig singen 24.04.–26.04. DHV Musikmentoren - 3. Phase24.04.–26.04. DHV Singementoren24.04.–26.04. Medien: Logic-Praxisworkshop

Partner: Verband deutscher Musikschulen, audio-workshop

ZielgruppeMusikerInnen, MusiklehrerInnen und Interessierte, die bereits fundierte Grundkenntnisse im Umgang mit der entsprechenden Software haben und nun intensiver mit ihr arbeiten sowie ihren Workflow optimieren möchten. Für die Teilnahme an diesen Workshops werden entsprechen-de Kenntnisse und praktische Erfahrung unbedingt vorausgesetzt. Der Besuch eines Grundlagenworkshops wird daher dringend empfohlen.

Hands-On Cubaseu1. Termin: 4. bis 7. Juni 2015u2. Termin: 12. bis 15. November 2015Dozenten: Holger Steinbrink, René Schuh

Hands-On Mixing u1. Termin: 16. bis 19. Juli 2015u2. Termin: 12. bis 15. November 2015Dozenten: Florian Gypser, René Schuh

Hands-On Synthesizeru1. Termin: 30. Januar bis 1. Februar 2015u2. Termin: 27. bis 29. November 2015Dozenten: Holger Steinbrink, René Schuh

KostenHands-On Cubase/Hands-On MixingTeilnahmebeitrag 220,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 108,00 €Vollpension im Einzelzimmer 138,00 €

Hands-On SynthesizerTeilnahmebeitrag 200,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 77,40 €Vollpension im Einzelzimmer 97,40 €

Veranstaltungen 2015

5150

Musik & MedienAufbauworkshops

Page 28: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

16.10.–18.10. LAG Tanz - TLA 5. Phase16.10.–18.10. BF Singen, Musizieren und Tanzen im Kindergarten 7 19.10.–23.10. BL Popmusik an Musikschulen 6.3 23.10.–27.10. BL Streicher in Klassen & Gruppen 2.4 23.10.–25.10. StimmfühererInnen im Laienorchester 23.10.–25.10. DHV Singementoren - 4. Phase 23.10.–25.10. Medien: Vocalrecording 23.10.–25.10. Aufbauseminar Singende Grundschule 26.10.–29.10. Aufbauseminar Popmusik im kirchlichen Bereich26.10.–30.10. BF Simple Symphonies 8 - Modul A27.10.–30.10. BF Das Musikschul-Sekretariat 14.1 02.11.–06.11. Kammermusikkurs LMR BW 06.11.–08.11. ERTA-Kongress und Mitgliederversammlung09.11.–13.11. Seminar Frei-Spiel: Jazz für KlassikerInnen 09.11.–11.11. Seminar „Rechtsfragen“ VdM 09.11.–12.11. Seminar „Orientierung“ VdM 09.11.–12.11. BL Internationale Fortbildung für Juroren 5.3 12.11.–15.11. Medien: Hands-O Cubase 12.11.–15.11. Medien: Hands-On Mixing 13.11.–15.11. Seminar Arbeitsfeld Musikunterricht: Brücken ins Publikum 13.11.–15.11. Seminar Complete Vocal Technique im Jugendchor 16.11.–20.11. BL Blockflöte heute 2.1 16.11.–20.11. BL Leitung von Blasorchestern 28.123.11.–27.11. Aufbauseminar Spielpraxis Cajón 23.11.–27.11. BL Führung und Leitung einer MS 52.4 27.11.–29.11. Chorleiter-Wochenendlehrgang 27.11.–29.11. Medien: Hörspiele konzipieren 27.11.–29.11. Medien: Hand-On Synthesizer 27.11.v29.11. LAG Tanz - TLA 6. Phase 27.11.–29.11. Seminar Chor:Klasse! 07.12.–11.12. BL Die E-Gitarre im Unterricht 8.3 07.12.–11.12. BL Aktuelle Arbeitsfelder im Gitarrenunterricht 17.5 07.12.–11.12. BL Aktuelle Arbeitsfelder im Mandolinenunterricht 5.3

27.04.–01.05. BF Musikprojekte & Musikworkshops 1.2 27.04.–29.04. Seminar Kommunikation VdM 29.04.–01.05. Medien: Computer & Software in der Praxis mit Jugendlichen 04.05.–08.05. BL Leitung von Blasorchestern 27.6 - Prüfung 04.05.– 07.05. BL Internationale Fortbildung für Juroren 5.2 08.05.–10.05. Kammermusikkurs LMR BW 14.05.–17.05. BF Dirigierpraxis & Probenmethodik im Blockflötenensemble 4.2 14.05.–17.05. Medien: Finale 2014 intensiv 14.05.–17.05. BL Schlaginstrumente im Unterricht 7.6 18.05.–22.05. BL Von Anfang an Musik 9.5 18.05.–21.05. BF Das Musikschul-Sekretariat 13.3 25.05.–31.05. Landesjugendchor BW-Hauptphase 28.05.–31.05. BF Simple Symphonies 7.204.06.–07.06. Medien: Hands-On Cubase 06.06.–10.06. BL Streicher in Klassen & Gruppen 2.3 08.06.–12.06. BL Führung und Leitung einer MS 52.2 15.06.–19.06. BL Blockflöte heute 1.6 - Prüfung15.06.–19.06. BL Klavier aktuell 3.3 22.06.–26.06. Seminar Colourstrings 26.06.–28.06. Workshop Small Percussion 26.06.–28.06. DHV Musikmentoren - 4. Phase/Singementoren - 2. Phase26.06.–28.06. Medien: Bandrecording 26.06.–26.06. LAG Tanz - TLA 4. Phase 26.06.–28.06. Seminar Arbeitsfeld Musikunterricht: Begeisternd unterrichten 29.06.–03.07. BL Aktuelle Arbeitsfelder im Gitarrenunterricht 17.4 29.06.–03.07. BL Die E-Gitarre im Unterricht 8.2 29.06.–03.07. BL Aktuelle Arbeitsfelder im Mandolinenunterricht 5.2 10.07.–16.07. Vocal Jazz Seminar 10.07.–12.07. Medien: Cubase-Praxisworkshop 16.07.–19.07. Medien: Hands-On Mixing 17.08.– 30.08. Kammermusikkurs „Jugend musiziert“ 30.08.–05.09. Familienmusikwoche 20.09.–25.09. Trossinger Sommerakademie 24.09.–27.09. Seminar Der Weg ist das Ziel 25.09.–27.09. Delegiertenversammlung DHV 28.09.–02.10. BL Führung und Leitung einer MS 52.3 28.09.–01.10. VdM Seminar 02.10.–04.10. BF Colourstrings Teachers Certificate 1.2 02.10.–04.10. DHV Singementoren - 3. Phase02.10.–04.10. LAG Tanz Meditation des Tanzes 05.10.–09.10. BL Klavier aktuell 3.4 05.10.–09.10. BL Von Anfang an Musik 9.6 12.10.–16.10. BF Musik & Szene 5.1 12.10.–15.10. Seminar Rhythm & Performance 15.10.–18.10. Seminar Musik aktuell 16.10.–18.10. Medien: Arrangieren & Komponieren 16.10.–18.10. Caruso-Seminar

Veranstaltungen 2015Veranstaltungen 2015

5352

Page 29: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Anforderung von InformationsmaterialFortbildungsveranstaltungen für AbsolventInnen unserer Lehrgänge

Für die Entwicklung und Auffrischung bereits erworbener Fähigkeiten bietet die Bundesakademie weiterführende Fortbildungsangebote an. Sie richten sich ausschließlich an AbsolventInnen vergangener Lehrgänge und Seminare. Aufbauend auf dem gemeinsam erarbeiteten Wissen werden Inhalte vertieft und Kompetenzen weiterentwickelt. Zudem bieten diese Fortbildungen die Gelegenheit, sich über zwi-schenzeitlich in der eigenen Praxis erworbene Erfahrungen und dort entstandene Fragestellungen im Kreis der KollegInnen und DozentIn-nen auszutauschen und gemeinsam zu reflektieren.

Das Musikschul-SekretariatAufbauworkshopTermin 18. bis 21. Februar 2015DozentInnenUlrike Pelikan; Christine von BurkersrodaRolf Fritsch (Leitung)

Popmusik im kirchlichen BereichAufbauseminarTermin 26. bis 29. Oktober 2015Dozenten: Daniel JakobiRené Schuh (Leitung)

Singende GrundschuleAufbauseminarTermin 23. bis 25. Oktober 2015Dozentinnen: Reinhild Conze, Annette WalaschewskiChristina Hollmann (Leitung)

5554

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Veranstaltungen. Detail-lierte Informationen zu den Inhalten und zum Verlauf unserer Fortbil-dungsangebote finden Sie in den jeweiligen Ausschreibungen. Diese können Sie gerne bei uns direkt anfordern oder von unserer Homepage herunterladen. Dort gibt es zudem eine Möglichkeit, sich auf unkom-pliziertem Weg direkt online anzumelden. Selbstverständlich stehen wir Ihnen für Nachfragen und individuelle Beratung auch telefonisch zur Verfügung.

Auf folgenden Wegen können Sie uns erreichen:• Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen Postfach 1158, 78647 Trossingen• Fax: +49 (74 25) 94 93-21• Telefon: +49 (74 25) 94 93-0• E-Mail: [email protected]• Internet: www.bundesakademie-trossingen.de

Ihre Veranstaltung in der Bundesakademie

Über ihre eigenen Fortbildungsangebote hinaus steht die Bundesakade-mie auch anderen Veranstaltern als Tagungs-, Schulungs- oder Probenort offen. Das Haus bietet Vereinen, Musikschulen und Schulklassen, Chören und Orchestern optimale Rahmenbedingungen für die musikalische und musikpädagogische Arbeit.

• Tagungs- und Unterrichtsräume (50 – 270 qm) mit Flügeln, Klavieren und Tontechnik• Konzertsaal mit Chor- und Orchesterbühne sowie Aufnahmestudio• Seminarräume mit Präsentations- und Tagungstechnik, Internetzugänge• Präsenzbibliothek und Leseraum

Bei der Planung und Durchführung von Gastveranstaltungen ist das Team der Bundesakademie gerne behilflich. Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsführung: Telefon: +49 (74 25) 94 93-11E-mail: [email protected]

Page 30: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Das Bundesbigbandarchiv (bbA), ein nicht-kommerzielles Online-Notenportal, wurde in Kooperation der Bundesakademie mit dem Deutschen Musikrat sowie mit Fördermitteln der Stiftung Deutsche Jugendmarke realisiert. Dieses bundesweit einzigartige Archiv präsentiert neue Originalkompo-sitionen deutscher KomponistInnen, zugeschnitten auf den besonderen Bedarf von Jugendbigbands. Über die Auswahl und Einordnung der Werke entscheidet ein Fachgremium, das dieses Projekt künstlerisch-pädagogisch begleitet. Neben Notenmaterialien enthält das bbA Hörbeispiele, Angaben zu Besetzung und Schwierigkeitsgrad sowie praxisbezogene Hinweise zu Stilistik und Aufführung. Sämtliche Kom-positionen können direkt online als pdf-Dokument bestellt werden. Die Sammlung wird stetig erweitert und aktualisiert; Werke zeitgenössi-scher KomponistInnen können weiterhin eingereicht werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die Bibliothek der Bundesakademie ist als bundeszentrale Fachbiblio-thek mit über 74.000 Medien (Noten, Bücher, Tonträger, AV-Medien) hervorragend ausgestattet. Sie steht als Präsenzbibliothek allen Gästen des Hauses offen. Sämtliche Materialien können während des Aufent-haltes zur persönlichen Einsicht entliehen werden.

Die Archive der Bibliothek• Bundesbigbandarchiv• Sammlung Konrad Wölki• Archiv Hermann Ambrosius• Schriftwechsel Siegfried Behrend• Archiv David Whitwell• Nachlass Lukas Haug• Nachlass Hans M. Hauswirth• Nachlass Paul Kühmstedt• Manuskripte-Archiv Akkordeon

Die Archive der Mitgliedsverbände• Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. - Selbstwahl-Liste Blasorchester (Literaturempfehlungen für Wertungs- und Kritikspiele) - Notenarchiv der Abteilung Spielleute• Deutscher Musikrat/Bundesjazzorchester• European Guitar Teachers Association, Sektion Deutschland e.V.• European Recorder Teachers Association, Sektion Deutschland e.V.• Deutscher Harmonika-Verband• Deutsche Viola-Gesellschaft• Deutscher Zithermusik-Bund e.V.• Verband deutscher Musikschulen - Sammlung „Neue Kammermusik an Musikschulen“ - Archiv Medienpreis “Leopold – Gute Musik für Kinder”

Darüber hinaus ist die Bibliothek der Bundesakademie eine Beratungs-einrichtung für die Musikschularbeit und das Laienmusizieren. Auf der Grundlage der Bibliotheksbestände werden sämtliche Lehrpläne des Verbandes deutscher Musikschulen sowie die Literaturlisten für den Wettbewerb »Jugend musiziert« erstellt.

Bei Fragen zu Literatur und Veröffentlichungen im musikalischen Be-reich hilft Ihnen unsere Bibliothekarin Lilian Fuchs gerne weiter: Telefon: +49 (0 74 25) 94 93-10E-mail: [email protected]

Bundesbigbandarchiv

www.bundesbigbandarchiv.de

Die Bibliothek der Bundesakademie

5756

Page 31: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Die 1972 gegründete Bundesakademie ist ein Haus, in dem die Musik und ihre Vermittlung im Mittelpunkt stehen: Wort und Klang finden in akustisch eigens hierfür geplanten und entsprechend ausgestatteten Seminar- und Probenräumen gleichermaßen ihren Platz.Für die jährlich stattfindenden ca. 160 Lehrgänge, Seminare und Work-shops, Kongresse, Symposien und Arbeitsphasen bieten 10 Seminar-, Unterrichts- und Konferenzräume (50 – 270 qm) ideale und professio-nelle Arbeitsmöglichkeiten. Weitere Räumlichkeiten für das individuel-le Üben bzw. für Ensembleproben stehen zur Verfügung.

Das Fortbildungsprogramm der Bundesakademie umfasst derzeit ca. 35 Fachbereiche und berufsspezifische Angebote. Das für die musik-praktische Arbeit notwendige Instrumentarium hält der umfangreiche Fundus der Bundesakademie bereit: zahlreiche Blas-, Holz-, Saiten- und Tasteninstrumente, großzügige Schlagwerk- und Percussionaus-stattung, aktuelle elektronische Instrumente sowie mehrere komplette PAs, vielfältiges kreatives und elementares Instrumentarium.

Die Medienarbeitsplätze sind mit aktueller Musiksoftware ausgestat-tet. In der gesamten Bundesakademie ist Internetzugang über W-Lan möglich.

Im erst kürzlich fertig gestellten, umfangreich renovierten Gästebe-reich erwarten die TeilnehmerInnen großzügige Einzel- und Zweibett-zimmer (mit Dusche und WC) mit einem herrlichen Ausblick in die Parklandschaft zwischen Schwäbischer Alb und Schwarzwald.

Während der Seminartage lädt das Küchenteam in das Licht durch-flutete Casino mit Wintergarten ein und bietet hier aus hauseigener Küche Vollpension mit vier Mahlzeiten täglich, auf Wunsch auch vegetarische oder diätetische Kost.

Arbeiten und Wohnen in der BundesakademieArbeiten und Wohnen in der Bundesakademie

5958

Page 32: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Die Struktur der Bundesakademie

Der TrägervereinIm Trägerverein der Bundesakademie, der besonders die inhaltliche Arbeit bestimmt, haben sich 36 Verbände der Musikerziehung, des instrumentalen und vokalen Laienmusizierens, der kirchlichen Musik-pflege sowie musikalische Berufsverbände zusammengeschlossen.

Der VorstandVorsitzender: Rüdiger GrambowStellv. Vorsitzender: Klaus-Jürgen Weber Vorstandsmitglieder: Prof. Dieter Kreidler, Dr. Peter Ortmann, Bernhard Reich, Christa Schäfer, Miriam Vanneste-VratzJe ein Vertreter des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Stadt Trossingen (jeweils mit beratender Stimme)

Das KuratoriumVorsitzender: Ernst Pfister – FDP Landtagsfraktion BW Geschäftsführer: René Schuh - Direktor der Bundesakademie VertreterInnen der Bundestagsfraktionen:MdB Ulle Schauws – Bündnis 90/DIE GRÜNENMdB Andreas Jung – CDU/CSUMdB Stefan Schwartze – SPDMdB Dr. Rosemarie Hein – DIE LINKE

VetreterInnen der Landtagsfraktionen Baden-Württemberg:MdL Sandra Boser – Bündnis 90/DIE GRÜNENMdL Helmut Rau – CDUMdL Hans-Peter Storz – SPDErnst Pfister – FDP

Prof. em. Dr. Tilman Allert - Goethe-Universität Frankfurt am Main Prof‘in i.R. Elisabeth Braun – Fakultät für Sonderpädagogik PH Ludwigs-burg/ReutlingenErnst Burgbacher – Parlamentarischer Staatssekretär a.D. beim Bundes-minister für Wirtschaft und Technologie; Präsident der BDOFelix Fischer – Orchestermanager des RSO Stuttgart des SWRTilmann Hesselbarth – Vorsitzender des Vorstandes der LBS Baden-WürttembergProf. Christian Höppner – Präsident des Deutschen Kulturrates; General-sekretär des Deutschen Musikrates Michael Koschorreck – Popmusiker, Gitarrist der „Söhne Mannheims“Prof. Dr. Ulrich Mahlert – Universität der Künste BerlinGerhard A. Meinl – Präsidiumsmitglied des Deutschen MusikratesEdith Meissner – Manager Executive and R&D Communications Daimler AG Stuttgart

Die Struktur der Bundesakademie

60

Der Förderverein

Der „Verein der Freunde der Bundesakademie für musikalische Jugend-bildung Trossingen e.V.“ wurde im Jahre 1989 gegründet und unter-stützt die Bundesakademie Trossingen sowohl ideell als auch finanziell.

Schwerpunkte der Aktivitäten des Vereins waren in der Vergangen-heit die Förderung von Modellvorhaben im Bereich der musikalischen Jugendbildung, die Vergabe von Zuschüssen zur Anschaffung von Instru-menten, Ausstattungsgegenständen und bibliothekarischen Neuerwer-bungen oder – wo enge finanzielle Spielräume erschöpft waren – die teilweise Übernahme von Teilnahmegebühren.

Nach Beendigung der umfassenden Um- und Neubaumaßnahmen, die im Jahre 2015 mit der Eröffnung des neuen Probensaales ihren Ab-schluss finden, werden sich vielfältige weitere Aufgaben und notwendi-ge Förderungen ergeben.

Die Mitgliedschaft im Förderverein ist ein wichtiger Beitrag, um die Arbeit der einzigartigen bundeszentralen Einrichtung für musikalische Jugendbildung zu stärken und ihren Bestand zu sichern.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse – gerne senden wir Ihnen weitere Informationen zu.

Dr. Peter Ortmann (Vorsitzender)Miriam Vanneste-Vratz (stellv. Vorsitzende)

Telefon: +49 (0 74 25) 94 93-0 E-mail: [email protected]

Page 33: Jahresprogramm 2015 der Bundesakademie Trossingen

Hugo-Herrmann-Straße 2278647 TrossingenTelefon: +49 (74 25) 94 93-0Fax: +49 (74 25) 94 93-21E-Mail: sekretariat@bundesakademie-trossingen.dewww.bundesakademie-trossingen.de Gr

afik-

Desi

gn: C

hris

tine

von

Burk

ersr

oda,

ww

w.g

raph

ikde

sign

-von

burk

ersr

oda.

de