Jugendbefragung in der Gemeinde Gratwein-Straßengel · SOMMERSEMESTER 2015 402.551: PK NACHHALTIGE...

60
SOMMERSEMESTER 2015 402.551: PK NACHHALTIGE STADT- UND REGIONALPLANUNG Endbericht Jugendbefragung in der Gemeinde Gratwein-Straßengel VerfasserInnen: Yvonne BLENGL, BSc. Alexander GÄRTNER, BSc. Jasmin SANDRIESTER, BSc. Lehrveranstaltungsleitung: Mag. Gerhard Vötsch, Oberrat Mag.phil Kasimir Szarawara, Mag. Dr.rer.nat.Wolfgang Weber Institut für Geographie und Raumforschung Karl-Franzens Universität Graz

Transcript of Jugendbefragung in der Gemeinde Gratwein-Straßengel · SOMMERSEMESTER 2015 402.551: PK NACHHALTIGE...

SOMMERSEMESTER 2015

402.551: PK NACHHALTIGE STADT- UND REGIONALPLANUNG

Endbericht Jugendbefragung in der Gemeinde

Gratwein-Straßengel

VerfasserInnen:

Yvonne BLENGL, BSc.

Alexander GÄRTNER, BSc.

Jasmin SANDRIESTER, BSc.

Lehrveranstaltungsleitung:

Mag. Gerhard Vötsch,

Oberrat Mag.phil Kasimir Szarawara,

Mag. Dr.rer.nat.Wolfgang Weber

Institut für Geographie und Raumforschung

Karl-Franzens Universität Graz

1

INHALT

Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................................... 2

0. Präambel ....................................................................................................................................... 4

1. Idee ................................................................................................................................................. 4

2. Analyse .......................................................................................................................................... 7

2.1 Ausgangssituation .............................................................................................................. 7

2.2 Theoretische Aspekte ........................................................................................................ 7

2.3 Die Gemeinde Gratwein – Straßengel ......................................................................... 8

3. Konzeption .................................................................................................................................... 9

3.1 Thematik ................................................................................................................................ 9

3.2 Organisation ........................................................................................................................ 9

3.3 Qualitative und quantitative Ziele ............................................................................... 10

3.4 Projektaufbau .................................................................................................................... 11

3.5 Umsetzung .......................................................................................................................... 11

4. Planung ........................................................................................................................................ 13

4.1 Projektstrukturplan ............................................................................................................ 13

4.2 Balkendiagramm .............................................................................................................. 14

4.3 Öffentlichkeitsarbeit ....................................................................................................... 14

5. Auswertung ................................................................................................................................. 15

5.1 Allgemeines ....................................................................................................................... 15

5.2 Demographische Daten ................................................................................................ 16

5.2.1 Altersstruktur ................................................................................................................... 16

5.2.2 Geschlechtsstruktur ...................................................................................................... 17

5.2.3 Wohnort nach Ortsteilen ............................................................................................ 18

5.2.4 Beruf ................................................................................................................................. 19

5.3 Meine Vorstellungen ....................................................................................................... 20

5.4 Mitsprache und Beteiligung .......................................................................................... 27

6. Resümee ...................................................................................................................................... 51

7. Literaturverzeichnis ................................................................................................................... 52

8. Anhang ........................................................................................................................................ 53

2

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abbildung 1: Überblick über die Gemeinde Gratwein-Straßengel ................................................... 8

Abbildung 2: Projektaufbau .................................................................................................................... 11

Abbildung 3: Projektstrukturplan ............................................................................................................. 13

Abbildung 4: Altersstruktur in der Befragung ........................................................................................ 16

Abbildung 5: Altersstruktur in der Gemeinde nach Ortsteilen .......................................................... 16

Abbildung 6: Geschlechtsstruktur in der Befragung ........................................................................... 17

Abbildung 7: Gliederung nach Ortsteilen in der Befragung ............................................................ 18

Abbildung 8: Gliederung nach Beruf in der Befragung ..................................................................... 19

Abbildung 9: Auswertungsergebnis zu Frage 1a ................................................................................. 20

Abbildung 10: Auswertungsergebnis zu Frage 1b ............................................................................... 21

Abbildung 11: Auswertungsergebnis zu Frage 2a ............................................................................... 22

Abbildung 12: Auswertungsergebnis zu Frage 2b ............................................................................... 23

Abbildung 13: Auswertungsergebnisse zu Frage 3a ........................................................................... 24

Abbildung 14: Auswertungsergebnis zu Frage 3b ............................................................................... 25

Abbildung 15: Auswertungsergebnis zu Frage 4 ................................................................................. 26

Abbildung 16: Auswertungsergebnis zu Frage 5 ................................................................................. 27

Abbildung 17: Auswertungsergebnis zu Frage 5 (nach Altersklassen) ............................................ 28

Abbildung 18: Auswertungsergebnis zu Frage 6 ................................................................................. 28

Abbildung 19: Auswertungsergebnis zu Frage 6 (nach Altersklassen) ............................................ 29

Abbildung 20: Auswertungsergebnis zu Frage 7 (Insgesamt) ........................................................... 30

Abbildung 21: Auswertungsergebnis zu Frage 7 (nach Altersklasse : 10-12 Jahre) ...................... 31

Abbildung 22: Auswertungsergebnis zu Frage 7 (nach Altersklasse : 12-14 Jahre) ...................... 31

Abbildung 23: Auswertungsergebnis zu Frage 7 (nach Altersklasse : 14-16 Jahre) ...................... 32

Abbildung 24: Auswertungsergebnis zu Frage 7 (nach Altersklasse : 16-18 Jahre) ...................... 32

Abbildung 25: Auswertungsergebnis zu Frage 7 (nach Altersklasse : 18-20 Jahre) ...................... 33

Abbildung 26: Auswertungsergebnis zu Frage 7 (Gesamtübersicht nach Altersklassen)............ 34

Abbildung 27: Auswertungsergebnis zu Frage 8 (Insgesamt) ........................................................... 35

Abbildung 28: Auswertungsergebnis zu Frage 8 (nach Ortsteilen : Ortsteil Eisbach-Rein) .......... 36

3

Abbildung 29: Auswertungsergebnis zu Frage 8 (nach Ortsteilen: Ortsteil Gratwein) ................. 37

Abbildung 30: Auswertungsergebnis zu Frage 8 (nach Ortsteilen: Ortsteil Straßengel) .............. 38

Abbildung 31: Auswertungsergebnis zu Frage 9 (Gesamtübersicht nach Ortsteilen) ................. 39

Abbildung 32: Auswertungsergebnis zu Frage 9 (Insgesamt) ........................................................... 40

Abbildung 33: Auswertungsergebnis zu Frage 9 (nach Ortsteilen: Ortsteil Eisbach-Rein) ........... 41

Abbildung 34: Auswertungsergebnis zu Frage 9 (nach Ortsteilen: Ortsteil Gratwein) ................. 42

Abbildung 35: Auswertungsergebnis zu Frage 9 (nach Ortsteilen: Ortsteil Gschnaidt) ............... 43

Abbildung 36: Auswertungsergebnis zu Frage 9 (nach Ortsteilen: Ortsteil Straßengel) .............. 43

Abbildung 37: Auswertungsergebnis zu Frage 9 (Gesamtübersicht nach Ortsteilen) ................. 44

Abbildung 38: Auswertungsergebnis zu Frage 10 (Insgesamt) ......................................................... 45

Abbildung 39: Auswertungsergebnis zu Frage 10 (nach Ortsteilen: Ortsteil Eisbach-Rein) ......... 46

Abbildung 40: Auswertungsergebnis zu Frage 10 (nach Ortsteilen: Ortsteil Gratwein) ............... 47

Abbildung 41: Auswertungsergebnis zu Frage 10 (nach Ortsteilen: Ortsteil Gschnaidt) ............. 48

Abbildung 42: Auswertungsergebnis zu Frage 10 (nach Ortsteilen: Ortsteil Straßengel) ............ 48

Abbildung 43: Auswertungsergebnis zu Frage 10 (Gesamtübersicht nach Ortsteilen) ............... 49

Tabelle 1: Balkendiagramm ..................................................................................................................... 14

4

0. PRÄAMBEL

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Nachhaltige Stadt- und Regionalplanung“ am

Institut für Geographie und Raumforschung an der Karl – Franzens Universität wurde

von einem Team aus Studierenden (Yvonne Blengl BSc, Alexander Gärtner BSc, Jasmin

Sandriester, BSc) für die Gemeinde Gratwein-Straßengel eine Jugendumfrage

durchgeführt. Ziel der Lehrveranstaltung war eine praxisbezogene Zusammenarbeit

mit der Gemeinde in Form der Durchführung einer Jugendbefragung. Es sollte mittels

einem generierten Fragebogen herausgefunden werden, wie sich die Jugend in der

Gemeinde beteiligen will, wo ihr Beteiligungsinteresse liegt und was ihre Wünsche und

Interessen sind, um ein solides Fundament für weiterführende Aktivitäten innerhalb der

Gemeinde zu schaffen. Es wurde außerdem ein Rücklauf von 200 Fragebögen als Ziel

gesetzt welches erreicht wurde.

Betreut wurde das Projekt von Mag. Gerhard Vötsch, der zugleich bei der

Landentwicklung Steiermark tätig ist.

1. IDEE

Die Gemeinde Gratwein-Straßengel ist eine neue Gemeinde, die im Zuge der

Gemeindefusion seit 01.01.2015 aus den früheren selbstständigen Gemeinden

Gratwein, Judendorf-Straßengel, Eisbach und Gschnaidt besteht.

Die neue Gemeinde möchte sich verstärkt mit der BürgerInnenbeteiligung

auseinandersetzen. Die aktivere Einbindung der Bewohnerinnen und Bewohner aus

der neuen Gemeinde in die kommunale Entwicklung ist ein Leitmotiv und Leitziel für

die zukünftige Gemeindeentwicklung. Dieses Ziel ist im Zuge der Lokalen AGENDA 21

verankert.

Bei der Lokalen AGENDA 21 handelt es sich um ein Programm zur Umsetzung

beziehungsweise Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung. Das Prinzip dazu

wurde von 178 Regierungen bei einer Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio

1992 beschlossen. (LAND STEIERMARK, 2015)

5

Die Grundidee von AGENDA 21 ist eine nachhaltige und dauerhafte Umwelt- und

sozialgerechte Entwicklung. Unter Kapitel 28 der AGENDA 21 wird mitunter den

Gemeinden der Handlungsauftrag erteilt, mit den Bürgerinnen und Bürger einen

Beteiligungsprozess zu starten, um die Zukunft gemeinsam zu gestalten. Die

Bürgerinnen und Bürger sind gleichwertige Verhandlungspartner im Dialog mit der

Gemeinde. (LANDENTWICKLUNG STEIERMARK, 2015)

Einzelne Schwerpunkte zur BürgerInnenbeteiligung wurden dazu im Vorfeld der

Gemeindefusion in Arbeitsgruppen erarbeitet. Ein Themenschwerpunkt darunter ist

„Generationen, Familie, Jugend, Soziales“.

Im Aktionsplan zur BürgerInnenbeteiligung, welcher für den Begleitungszeitraum von

Jänner bis Mai 2015 mit Unterstützung der Landentwicklung Steiermark erstellt wurde,

sind die Ziele und Aktionen verankert.

Allgemeine Leitziele sind mitunter:

Unsere Bürgerinnen und Bürger und deren Interessen stehen stets im Mittelpunkt

Wir binden unsere BürgerInnen aktiv in den Entwicklungsprozess ein,

Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit von Projekten und Vorhaben sind dabei

unsere Leitlinien

Themenfelder innerhalb des Schwerpunktes „Generationen, Familie, Jugend und

Soziales“ sind unter anderem:

Schulen, Bildung und Ausbildung

Kinder- und Jugendeinrichtungen

Freizeit und Naherholung

Die übergeordneten Ziele innerhalb dieses Schwerpunktes sind:

Bestehende Angebote in (neuen) Ortsteilen aufrechterhalten/ausbauen (auch

besonders Kinderbetreuung)

Förderung des Verständnisses zwischen den Generationen

Den Bedürfnissen aller Generationen gerecht werden

Nachhaltigkeit als Mehrwert für Kommunalpolitik zugrunde legen

Aktive BürgerInnenbeteiligung als Entwicklungsstrategie

6

Details im Zuge des Jugendschwerpunktes sind dazu:

Schaffung von adäquaten Freizeitangeboten für Jugendliche

Aktive Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Einbindung und Umsetzung von Landesinitiativen: "Sport statt Vorglühen"

Ausbau des Jugendtreffpunktes

Streetwork

Bessere Vernetzung und Zusammenarbeit mit den Jugendlichen in der

Gemeinde

Eines der im Aktionsplan gesetzten Ziele ist die bessere Einbindung der jungen

Generation in die Gemeindeentwicklung. Die Idee einer Jugendbefragung war im

Zuge dessen bereits vorhanden. Zur Unterstützung dieses Zieles wurde in

Zusammenarbeit mit einem Studententeam der Universität Graz, Institut für

Geographie und Raumforschung, Herr Helmar Haas, der Leiter des Jugendtreffpunkts

ClickIn, und der Gemeinde ein entsprechender Fragebogen, welcher sich im Anhang

befindet, formuliert.

Der Fragebogen soll die Einstellungen, sowie Wünsche der Jugendlichen, welche aus

den 4 Ortsteilen der Gemeinde Gratwein-Straßengel kommen, zum Thema

Jugendbeteiligung in der Gemeinde widerspiegeln. Des Weiteren soll die Möglichkeit

gegeben werden ihre Anliegen, Kritiken und Wünsche zu kommunizieren. Ziel ist die

Schaffung einer Basis für weiterführende Aktivitäten hinsichtlich Jugendbeteiligung in

der Gemeinde.

7

2. ANALYSE

2.1 AUSGANGSSITUATION

Zentrales Ziel ist es, eine Jugendbeteiligung im Rahmen des LA 21 Prozesses zu

unterstützen und zu fördern. Im Zuge dessen wurde eine Jugendbefragung

durchgeführt, um herauszufinden wie zufrieden die Jugendlichen in der neuen

Großgemeinde Gratwein-Straßengel sind, was sie gerne verändern würden und ob

und wie sie sich gerne in der Gemeinde beteiligen möchten. Aufbauend auf diese

Ergebnisse kann die Gemeinde schließlich entsprechende Maßnahmen setzen.

An sich ist das bisherige Angebot für die Jugendlichen in der Gemeinde gut, aber

dennoch gibt es Verbesserungen und verschiedene Potenziale die man noch

entsprechend nutzen möchte und kann. Eine zukünftig aktivere Beteiligung der

Jugend in der Gemeindeentwicklung/Bürgerbeteiligung wird forciert und auch der

Bedarf für weitere Jugendinitiativen- und Aktivitäten in der Gemeinde angestrebt.

2.2 THEORETISCHE ASPEKTE

Kinder und Jugendliche sind grundsätzlich bereit, sich zu engagieren, jedoch bezieht

sich diese Tatsache eher auf konkrete Themen die das direkte Lebensumfeld der

Jugendlichen betreffen. Wenn Jugendliche merken, dass ihre Meinung ernst

genommen wird und auch in Entscheidungs- und Planungsprozessen miteinbezogen

wird, ist dadurch eine Grundlage geschaffen, damit sich die Jugendlichen später

auch weiter engagieren. Weiteres steigt auch die Identifikation mit den mitgestalteten

Räumen, was weniger Raum für z.B. Vandalismus oder auch Abwanderung lässt.

Jugendliche wollen sich von den Erwachsenen ernst genommen fühlen – ansonsten

kann dieses Engagement ins Gegenteil umschwenken (PARTIZIPATION, 2015).

Die Beteiligung junger Menschen ist eine Chance, politische Prozesse und damit

ebenso die Gesellschaft zu gestalten. Durch besseren Einbezug wird die Identifikation

mit der Gemeinde verstärkt und dadurch auch die Solidarität gefördert. Zum anderen

8

steigt auch das Verantwortungsbewusstsein und der soziale Zusammenhalt wird

gefördert. Nicht nur unterschiedliche Positionen und Parteien agieren im

Beteiligungsprozess, sondern dies erfolgt auch generationenübergreifend. Ebenso

werden neue kreative Handlungsweisen, Ideen und Lösungen durch die

Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure generiert (JUGENDBETEILIGUNG, 2015).

Der Einbezug der Bevölkerung oder besser gesagt der Jugend hat also einen großen

Mehrwert für alle Beteiligten.

2.3 DIE GEMEINDE GRATWEIN – STRAßENGEL

Mit 01.01.2015 sind die Marktgemeinden Judendorf-Straßengel und Gratwein, sowie

die Gemeinden Eisbach und Gschnaidt zur Marktgemeinde Gratwein-Straßengel

zusammengeführt worden. Die Gemeinde hat mit Stand vom 1. Jänner 2015 etwa

12.750 Einwohner und eine Fläche von 86,68 km² und ist somit die einwohnermäßig

sechsgrößte Gemeinde der Steiermark. Das Gemeindegebiet umfasst 11 Ortschaften:

Eisbach, Gratwein, Gschnaidt, Hörgas, Hundsdorf, Judendorf, Kehr und Plesch,

Kugelberg, Rein, Rötz und Straßengel.

Abbildung 1: Überblick über die Gemeinde Gratwein-Straßengel

Quelle: GIS STEIERMARK, 2015 &

MEIN BEZIRK, 2015

9

3. KONZEPTION

3.1 THEMATIK

Das Projekt setzt sich inhaltlich mit dem Thema „Jugendbeteiligung“ in der neuen

Gemeinde Gratwein-Straßengel auseinander. Des Weiteren orientiert es sich an den,

im Aktionsplan der Gemeinde festgelegten, regionalen Entwicklungszielen und

Maßnahmen. So sieht die Gemeinde eine Forcierung auf zukünftige Jugendprojekte

sowie eine stärkere aktive Einbindung jener in die Gemeindeentwicklung,

Jugendinitiativen und dem generationsübergreifenden Zusammenleben vor. Der

erste Schritt zur erfolgreichen Einbindung stellt eine Jugendbefragung dar. Das

Konzept dieser Befragung wird im Folgenden näher erläutert.

3.2 ORGANISATION

Die Projektträgerschaft oblag der Gemeinde Gratwein-Straßengel. Die Realisierung

und Durchführung entstand in Kooperation mit einem Studententeam (Yvonne Blengl,

Alexander Gärtner, Jasmin Sandriester) des Masterstudienganges Nachhaltige Stadt-

und Regionalentwicklung, an der Karl Franzens Universität Graz. Weitere

Projektbeteiligte, die auch als Ansprechpartner und Kooperationspartner fungierten,

waren Herr Helmar Haas, Leiter des Jugendtreff ClickIn und Herr Mag. Gerhard Vötsch

von der Landentwicklung Steiermark. Weitere Unterstützung erfolgte durch Herrn Gerd

Weingrill, zur technischen Abwicklung des Fragebogens, Frau Doris Dirnberger bei der

Erstellung des Fragebogens, sowie Frau Roswitha Petautschnig, zur Kontaktaufnahme

mit Vereinen und Schulen.

10

3.3 QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZIELE

Ziel war die Erläuterung des IST-Zustandes der aktuellen Jugendbeteiligung, sowie

deren Bereitschaft, Motivation und Anliegen zu erheben und so eine repräsentative

Basis für weitere konkrete Projekte für Jugendliche in der Gemeinde zu schaffen.

Konkrete Projektziele sind:

Verwirklichung konkreter Vorschläge des Gemeindeentwicklungsleitbildes zum

Thema Jugend

Ersten Schritt für eine aktivere Jugendbeteiligung anhand einer Befragung

setzen

Stärkere, aktive Beteiligung und Einbindung der Jugend in die

Gemeindeentwicklung

Erhebung ob und wie sich die Jugend in der Gemeinde beteiligen will und wo

ihr Beteiligungsinteresse liegt (IST Zustand)

Jugendliche die Möglichkeit bieten ihre Anliegen anonym zu kommunizieren

Schaffung eines soliden Fundaments für weiterführende Aktivitäten innerhalb

der Gemeinde

Eine quantitativ repräsentative Basis schaffen (mindestens 10 % Rücklauf = 150

verwertbare Teilnahmen)

Auswertung der Ergebnisse und Festhalten wichtiger Erkenntnisse in schriftlicher

Form bis Ende September 2015

11

3.4 PROJEKTAUFBAU

Abbildung 2: Projektaufbau

Quelle: Eigene Darstellung

3.5 UMSETZUNG

Als Grundlage und Hilfestellung wurde zu Beginn der Erstellung des Fragebogens nach

Best Practice Beispielen in Bezug auf Jugendbefragungen recherchiert. Eines der

wichtigsten Best Practice Beispiele war vor allem die online Jugendbefragung aus

dem Jahr 2012 welche vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und

Wirtschaft durchgeführt wurde. Ansonsten wurden diverse Fragebögen, sowie

Masterarbeiten (zum Beispiel FUNKL Walter, 2010) als Hilfe herangezogen.

Die Erhebung erfolgte schließlich anhand eines Fragebogens welcher analog als auch

digital vorlag.

Unter anderem wurde der Fragebogen analog im Jugendtreff ClickIn aufgelegt,

wobei auch Vereine und Schulen die Möglichkeit hatten den Fragebogen analog

anzufordern.

Problemstellung / Ausgangssituation

Zielsetzung

ForschungsfrageGenerierung eines

Fragebogens

Literaturrecherche / Abstimmung mit

regionalen Ansprechpartnern

ProjektmanagementAnaloge und Digitale

Umfrage

Auswertung

Endbericht

12

Digital wurde auf der Gemeindehomepage ein Link zu einer Onlineumfrage

bereitgestellt. Diverse Vereine aus der Gemeinde, das Bundesrealgymnasium Rein und

die Neue Mittelschule und Musikmittelschule Gratwein wurden mittels Aussendung

durch die Gemeinde zur Unterstützung aufgerufen. Der Fragebogen wurde von

26.05.2015 bis 27.07.2015 online bereitgestellt. Genauere Auswertungsdetails folgen im

Kapitel 5.

Die Zielgruppe des Fragebogens waren Jugendliche zwischen 10 bis 19 Jahren die aus

einem der 4 bestehenden Ortsteile kommen.

Insgesamt bestand der Fragebogen neben statistischen Abfragen (Alter, Geschlecht,

Ortsteil, Beruf) aus 10 Fragen, die neben der Erhebung der IST-Situation den

Jugendlichen die Möglichkeit geben sollte anonym ihre Anliegen, Wünsche und

Kritikpunkte zu kommunizieren. Aus diesem Grund wurden die Fragen zu einem Großteil

offen formuliert und allgemeiner gehalten um eine Lenkung zu vermeiden und eine

umfangreiche Informationsgewinnung über die Situation in der Gemeinde zu erhalten.

Bei den offenen Fragen gab es keine Antwortmöglichkeiten, sodass der oder die

Befragte in eigenen Worten antworten musste (PROBST, S. 54ff.).

Die Antworten der offenen Fragen wurden schließlich, um repräsentativere Ergebnisse

zu bekommen, nach verschiedenen Clustern unterteilt. Die Erstellung der Cluster

erfolgte mit Unterstützung aus der Gemeinde durch Herr Helmar Haas und Frau Doris

Dirnberger.

Die Cluster sind dazu folgende:

Mobilität, Verkehr

Schule

Wohnen, Zusammenleben, Wohnumfeld

Politik

Sport, Spiel, Freizeit

Das Projekt verschafft einen guten Überblick der IST Situation, sowie der noch zu

vertiefenden Themenbereiche, und fungiert so als Basis für weitere Analysen.

13

4. PLANUNG

4.1 PROJEKTSTRUKTURPLAN

Nachfolgend gibt ein Projektstrukturplan einen Überblick über den Ablauf des Projekts

Abbildung 3: Projektstrukturplan

Quelle: Eigene Darstellung

14

4.2 BALKENDIAGRAMM

Tabelle 1: Balkendiagramm

März April Mai Juni Juli August September

Organisation / Internes

Projektmanagement

Projektziel

Ideensammlung / Entwürfe

Recherchen

Generierung des Fragebogens

Kooperationen vor Ort

Umfrage in der Gemeinde

Auswertung Zwischenergebnisse

Auswertung Fragebögen gesamt

Verfassung schriftliche Arbeit

Abgabe Endarbeit

Quelle: Eigene Darstellung

4.3 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Um ein möglichst repräsentatives und umfangreiches Ergebnis zur Umfrage zu

erhalten, war es wichtig möglichst viele Jugendliche aus der Zielgruppe in der

Gemeinde zu erreichen. Unter anderem wurde der Fragebogen, wie zuvor schon

erwähnt, auf der Gemeindehomepage mittels Beschreibung und Link veröffentlicht.

Ebenso ein Artikel in der Regionalzeitung „Die Woche“ wurde publiziert, um die

Bevölkerung, oder besser gesagt die Jugendlichen, zur Teilnahme am Fragebogen zu

motivieren. Der Artikel ist im Anhang ersichtlich.

Die Zwischenergebnisse der Umfrage wurden unter anderem bei der

BürgerInnenversammlung am 23.06.2015 in der Mehrzweckhalle Gratwein durch den

Vorsitzenden des Jugendausschuss Gemeinderat Mag. Gernot Papst, präsentiert.

15

5. AUSWERTUNG

5.1 ALLGEMEINES

Der Fragebogen war von 26.05.2015 bis einschließlich 27.07.2015 online verfügbar.

Insgesamt haben den Fragebogen in diesem Zeitraum 254 Personen ausgefüllt, wobei

39 Jugendliche den Fragebogen ausfüllten, die nicht aus der Gemeinde Gratwein-

Straßengel gekommen sind. Weitere 24 Personen haben außerdem keine Angaben

zum Ort gemacht, was es somit schwer nachvollziehbar macht ob die Jugendlichen

in der Gemeinde wohnhaft sind oder nicht. Deshalb wurden diese Fragebögen bei

der finalen Auswertung ausgeschlossen. 3 Personen sind zudem über 20 Jahre alt,

wurden jedoch auf Grund der geringen Anzahl in der Umfrage bei belassen.

In Summe wurden 191 Fragebögen von Jugendlichen zwischen 10-20 Jahren aus der

Gemeinde Gratwein-Straßengel ausgefüllt.

Im Folgenden werden die Ergebnisse der Umfrage veranschaulicht, die teilweise nach

bestimmten Strukturen, wie Alter oder Ortsteil, untergliedert sind. Weitere

Detailergebnisse können aus dem Anhang entnommen werden.

16

5.2 DEMOGRAPHISCHE DATEN

5.2.1 ALTERSSTRUKTUR

Abbildung 4: Altersstruktur in der Befragung

Quelle: Eigene Darstellung

Die Abbildung zeigt deutlich, dass die meisten Jugendlichen zwischen 12-14 Jahre alt

sind, gefolgt von den 10-12 Jährigen. Je höher das Alter wird, desto geringer wird die

Anzahl derer, die den Fragebogen ausgefüllt haben.

Abbildung 5: Altersstruktur in der Gemeinde nach Ortsteilen

Quelle: Statistik Austria 2011, Eigene Darstellung

49

79

2819

123

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

10 bis 12Jahre

12 bis 14Jahre

14 bis 16Jahre

16 bis 18Jahre

18 bis 20Jahre

Über 20Jahre

Frage: Wie alt bist du?

Nennungen

n = 190

292 39542

544

60

68

3

60

0

100

200

300

400

500

600

700

Ortsteil Eisbach-Rein Ortsteil Gratwein Ortsteil Gschnaidt Ortsteil Straßengel

Anteil der Jugendlichen im Alter zwischen 10-19 Jahre nach Ortsteilen

Nicht Teilgenommen Teilgenommen ∑ = 1464

17

Insgesamt gibt es beinahe 1.500 Jugendliche im Alter von 10 – 19 Jahre, die in einem

der vier Ortsteile der Gemeinde Gratwein-Straßengel wohnhaft sind. Die meisten

Jugendlichen gibt es im Ortsteil Gratwein mit rund 460 Jugendlichen. Davon haben 68

den Fragebogen ausgefüllt was etwa 15 % aller Jugendlichen aus dem Ortsteil

Gratwein entspricht. Verhältnismäßig haben die meisten Jugendlichen aus dem

Ortsteil Eisbach-Rein an der Befragung teilgenommen. Von den über 350

Jugendlichen die in der Gemeinde leben, haben 60 Jugendliche teilgenommen, was

einen Anteil von etwa 17% ergibt. Aus dem Ortsteil Straßengel waren es 10 %, wo von

über 600 Jugendlichen 60 den Fragebogen ausgefüllt haben. Im Ortsteil Gschnaidt

waren es immerhin 7%. Es leben insgesamt 45 Jugendlichen zwischen 10-19 Jahre im

Ortsteil Gschnaidt, davon haben 3 Jugendliche an der Befragung teilgenommen

(Stand: 2011, Statistik Austria).

5.2.2 GESCHLECHTSSTRUKTUR

Abbildung 6: Geschlechtsstruktur in der Befragung

Quelle: Eigene Darstellung

Die Geschlechterstruktur ist mit 51% männlichen Befragten und 49% weiblichen

Befragten sehr ausgeglichen; so wird für künftige Handlungen ausgehend vom

Fragebogen, gewährleistet, dass beide Geschlechter gleichermaßen berücksichtigt

werden.

49%51%

Frage: Bist du männlich oder weiblich?

Weiblich

Männlich

n = 188

18

5.2.3 WOHNORT NACH ORTSTEILEN

Abbildung 7: Gliederung nach Ortsteilen in der Befragung

Quelle: Eigene Darstellung

In Bezugnahme auf die Gliederung nach Ortsteilen wurden die meisten Fragebögen

von Jugendlichen aus dem Ortsteil Gratwein ausgefüllt, gefolgt von den Ortsteilen

Straßengel und Eisbach-Rein. Nur 3 Jugendliche aus dem Ortsteil Gschnaidt haben

den Fragebogen ausgefüllt. Dies lässt sich dadurch erklären, dass er der kleinste Ortsteil

in der neuen Großgemeinde mit nur etwa 350 Einwohnern ist, während der Ortsteil

Eisbach-Rein 2.993 Einwohner, der Ortsteil Gratwein 3.681 Einwohner und Straßengel

5.678 Einwohner hat (Stand: 2011, Statistik Austria).

6068

60

3

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Ortsteil Straßengel Ortsteil Gratwein Ortsteil Eisbach-Rein Ortsteil Gschnaidt

Frage: In welchem Ortsteil wohnst du?

Nennungen

n = 191

19

5.2.4 BERUF

Abbildung 8: Gliederung nach Beruf in der Befragung

Quelle: Eigene Darstellung

Der größte Anteil der Befragten sind die Schülerinnen und Schüler mit 162 Nennungen,

was auf Grund der Zielgruppe selbsterklärend ist. 10 Lehrlinge, sowie 6 StudentInnen

und Berufstätige haben ebenfalls den Fragebogen ausgefüllt.

162

6

10

6

1

4

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180

Schüler

Student

Lehrling

Berufstätig

Arbeitslos

Sonstiges

Frage: Was bist du von Beruf?

Nennungen

n = 189

20

5.3 MEINE VORSTELLUNGEN

Frage 1a: Was fällt dir als Erstes ein wenn du an deine Gemeinde denkst?

Abbildung 9: Auswertungsergebnis zu Frage 1a

Quelle: Eigene Darstellung

Laut Umfrage sind die meisten Assoziationen zur Gemeinde Gratwein-Straßengel der

Kategorie „Wohnen, Wohnumfeld und Zusammenleben“ zuzuordnen. Es werden

sowohl die schöne natürliche Umgebung, die Grünflächen, die Ruhe, als auch

Einzelobjekte angeführt. Des Weiteren weckt die Gemeinde auch meist positive

Assoziationen zu Heimat, Freunde und Ausbildungsstätten. Ebenfalls gibt es zahlreiche

Nennungen zu der Kategorie „Sport, Spiel und Freizeit“. Hierbei werden besonders oft

das ClickIn als Jugendtreff (http://www.clickin.cc/derjugendtreff.html) und die

Weihermühle (http://www.badweihermuehle.com/), ein Naturbad erwähnt.

Aus den Antworten der Befragten geht hervor, dass eine „Belebung“ der Gemeinde,

beispielsweise durch kulturelle Veranstaltungen oder Events speziell für Jugendliche,

gewünscht wird. Ebenfalls ein großes Anliegen ist der Ausbau der Sport- und

Freizeitmöglichkeiten sowie die Sanierung der bereits bestehenden Anlagen.

„Zu wenige Freizeitmöglichkeiten für Jugendlichen (außer ClickIn)“ (Schülerin, 18-20

Jahre, Ortsteil Gratwein)

„Die neue Großgemeinde hat gute öffentliche Verbindungsmöglichkeiten (Zug, Bus)

und es gibt verschiedenste Plätze um Sport zu treiben. Ein paar mehr Gehsteige wären

63

48

64

9

5

0 10 20 30 40 50 60 70

Sport, Spiel, Freizeit

Politik

Wohnen, Wohnumfeld, Zusammenleben

Schule

Mobilität, Verkehr

Frage: Was fällt dir als Erstes ein wenn du an deine Gemeinde denkst?

Nennungen

n = 189

21

eine Bereicherung, genauso wie ein Schwimmbad (für die Schulen BG Rein und die

NMS Gratwein, und öffentlich im Sommer für die Bevölkerung).“ (Schülerin, 16-18

Jahre, Ortsteil Gratwein)

Zudem ist aus den Antworten ersichtlich, dass viele Jugendliche die neue Gemeinde

mit Politik assoziieren. So wird auf die Frage etwa mit „Gemeinde aus mehreren

Gemeinden“ (Schülerin, 12-14 Jahre, Ortsteil Eisbach-Rein) oder „das viele Gemeinden

zusammen gelegt wurden“ (Schülerin, 12-14 Jahre, Ortsteil Gratwein) geantwortet. Es

zeigt sich also, dass diese Thematik die Jugendlichen bewegt und sie emotional dazu

behaftet sind.

Frage 1b: Was fällt dir als Erstes ein wenn du an deinen Ortsteil denkst?

Abbildung 10: Auswertungsergebnis zu Frage 1b

Quelle: Eigene Darstellung

Auf die Frage was Jugendliche mit ihrem Ortsteil verbinden wird insbesondere die

Kategorie „Wohnen, Wohnumfeld und Zusammenleben“ von ca. 60% der Befragten

genannt.

Aussagen wie „Das ich da gerne wohne“ (Schülerin, 14-16 Jahre, Ortsteil Straßengel)

oder „Meine Heimat“ (Berufstätiger, 16-18 Jahre, Ortsteil Gratwein) werden dazu

getroffen.

42

16

92

4

10

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Sport, Spiel, Freizeit

Politik

Wohnen, Wohnumfeld, Zusammenleben

Schule

Mobilität, Verkehr

Frage: Was fällt dir als Erstes ein wenn du an deinen Ortsteil denkst?

Nennungen

n =164

22

Nach der Kategorie „Wohnen, Wohnumfeld und Zusammenleben“ ist der Bereich

„Sport, Spiel und Freizeit“ den Jugendlichen mit 42 Nennungen, beziehungsweise 27%,

wichtig.

Aber inhaltlich unterscheiden sich die Antworten kaum zur ersten Frage. Es wurde

ebenfalls die Chance genutzt, einige wichtige Anliegen zu transportieren:

„Es gibt die Volksschule und verschiedene Möglichkeiten für Sport, jedoch wäre es gut

wenn z.B. die Mehrzweckhalle umgebaut würde, bzw. mehr genutzt würde.“

(Schülerin, 16-18 Jahre, Ortsteil Gratwein)

„Abgegrenzt. Es wäre mir ein Anliegen die Gemeinden besser miteinander zu

vernetzten, seien es Veranstaltungen, sei es eine bessere Bus Verbindung.“ (Schülerin,

16-18 Jahre, Ortsteil Eisbach-Rein)

"Ich weiß nicht wie oft der Hauptplatz (im ehemaligen Judendorf-Straßengel) jetzt

noch benützt wird. Es wäre schade wenn man ihn nicht mehr so oft verwenden würde

da er ziemlich neu ist." (Schülerin, 14-16 Jahre, Ortsteil Straßengel)

Auch scheint es die Jugendlichen zu stören, dass der Name ihres Ortsteiles nicht mehr

genannt wird und es wird daher befürchtet, dass der Ortsteil in Vergessenheit geraten

könnte.

Frage 2a: Bist du in einem Verein / in einer Organisation aktiv tätig?

Abbildung 11: Auswertungsergebnis zu Frage 2a

Quelle: Eigene Darstellung

23

Wie in Abbildung 11 ersichtlich, sind 64 % der befragten Jugendlichen, bei 170

Nennungen, aktuell in keinem Verein tätig. Wohingegen 36 % bereits aktiv in einem

Verein tätig sind. Dieses Ergebnis zeigt, dass hier noch genügend unausgeschöpftes

Potential vorhanden ist und eine aktivere Werbung, um neue Vereinsmitglieder zu

mobilisieren, als Handlungsempfehlung für die nächsten Schritte gesehen werden

kann.

Frage 2b: In welchem Verein / welcher Organisation bist du aktiv tätig?

Abbildung 12: Auswertungsergebnis zu Frage 2b

Quelle: Eigene Darstellung

36 % der befragten Jugendlichen sind in einem oder mehreren Vereinen tätig.

Favorisiert wird hierbei der Ballsport (Fußball, Volleyball, Tennis, Tischtennis). Ebenfalls

sehr populär sind Musikvereine, Gesangsvereine und ähnliche. Politische Mitarbeit und

die Feuerwehr haben eher eine untergeordnete Rolle.

25

8

24

2 2

0

5

10

15

20

25

30

Musik Feuerwehr Sport Politik Sonstige

Frage: In welchem Verein / welcher Organisation bist du aktiv tätig?

Nennungenn = 61, Mehrfachnennungen möglich

24

Frage 3a: Was gefällt dir gut in deiner Gemeinde / in deinem Ortsteil?

Abbildung 13: Auswertungsergebnisse zu Frage 3a

Quelle: Eigene Darstellung

Hier sind die meisten Antworten der Kategorie „Sport, Spiel und Freizeit“ zuzuordnen.

Besonders häufig werden das ClickIn, sowie diverse Freizeitmöglichkeiten erwähnt:

„Es gibt einige Treffs für Jugendliche (Click in), die ansonsten keine Möglichkeit oder

finanzielle Mittel haben, ihre Freizeit auf die eine oder andere Art und Weise zu

gestalten. Auch gut ist es, dass jeder Bürger die Möglichkeit hat sin einzubringen

(Beispiel Fragebogen)“ (Schülerin, 16-18 Jahre, Ortsteil Eisbach-Rein)

Ebenfalls finden die Musikschule, die Parks und der Streetsoccerplatz mehrmals

Erwähnung. Generell werden die Natur und die Ruhe auch von den Jugendlichen sehr

geschätzt. Die räumliche Nähe zu Graz, und die guten Verbindungen werden

ebenfalls erwähnt.

83

6

77

3

8

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Sport, Spiel, Freizeit

Politik

Wohnen, Wohnumfeld, Zusammenleben

Schule

Mobilität, Verkehr

Frage: Was gefällt dir gut in deiner Gemeinde / in deinem Ortsteil?

Nennungen

n = 177

25

Frage 3b: Was gefällt dir NICHT gut in deiner Gemeinde / in deinem Ortsteil?

Abbildung 14: Auswertungsergebnis zu Frage 3b

Quelle: Eigene Darstellung

Den befragten Jugendlichen in der Gemeinde gefällt vor allem im Bereich von

„Wohnen, Wohnumfeld und Zusammenleben“ vieles nicht. Besonders zunehmende

Verbauungen in der Gemeinde werden von den Jugendlichen oftmals negativ

erwähnt. Ebenso Sauberkeit scheint den Jugendlichen vermehrt wichtig zu sein, denn

dazu finden sich einige negative Äußerungen.

Im Bereich „Sport, Spiel, Freizeit“ sind die Jugendlichen mit dem teilweise fehlenden

und mangelnden Freizeitangebot nicht zufrieden. So werden etwa mehr

Einkaufsmöglichkeiten gewünscht und eine größere Auswahl an Abendprogrammen

und Night-Shuttles. Ebenso sanierungsbedürftige Sportanalgen werden mehrmals

erwähnt.

In der Politik werden mangelnde Kommunikation mit den Jugendlichen und fehlende

Transparenz als negative Aspekte genannt. Es gibt zu wenig Mitspracherechte und

Handlungsfreiräume für die Jugendlichen um etwa ihre Freizeit mitzugestalten. Eine

entsprechende Aussage stammt beispielsweise von einem Schüler, zwischen 14-16

Jahren aus dem Ortsteil Straßengel: „keine Möglichkeit, dass wir als Junge was tun

dürfen! Keinen Raum den wir nutzen dürfen, für Veranstaltungen...Müssen in

Kellerräume, um was zu veranstalten. Wir wollen ein Jugendbudget, um was gestalten

27

25

44

1

18

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Sport, Spiel, Freizeit

Politik

Wohnen, Wohnumfeld, Zusammenleben

Schule

Mobilität, Verkehr

Frage: Was gefällt dir NICHT gut in deiner Gemeinde / in deinem Ortsteil?

Nennungen

n = 115

26

zu können!.. Es gibt NIEMANDEN in der Gemeinde der unsere Interessen als

Gemeinderat vertritt.“

In Bezug auf Mobilität sind vor allem fehlende Abstimmungen zwischen Bus- und

Zugverbindungen, und auch fehlende Verbindungen in den Ortsteil Rein als negative

Aspekte genannt worden.

Frage 4: Was sind deine größten Interessen?

Abbildung 15: Auswertungsergebnis zu Frage 4

Quelle: Eigene Darstellung

Ein weiterer wichtiger Aspekt war es, herauszufinden, was die größten Interessen der

Jugendlichen sind um zu wissen in welchen Themenbereichen entsprechend

gehandelt werden kann oder soll. Von über 46% der Befragten sind verschiedene

sportliche Aktivitäten als ihr größtes Interesse genannt worden, und auch in diesen

Bereichen wurde von den Jugendlichen viel kritisiert, aber auch positiv bewertet.

Auch Musik und Vereinstätigkeiten (wie zum Beispiel Musikverein) haben einen hohen

Stellenwert für die Jugendlichen.

Ebenso erwähnenswert ist das Jugendtreff ClickIn, welches ebenso sehr bedeutsam

für die Jugendlichen ist und unter den Befragten große Beliebtheit aufweist.

21

58

15

11

21

0 10 20 30 40 50 60 70

Musik

Sport

Zusammenleben

Jugendzentrum

Sonstigen

Frage: Was sind deine größten Interessen?

Nennungenn = 126, Mehrfachnennungen möglich

27

5.4 MITSPRACHE UND BETEILIGUNG

Ein wichtiger Schwerpunkt im Fragebogen sind insbesondere die Fragen über

Mitsprache und Beteiligung. Dabei kann die Gemeinde erfahren ob sich die befragte

Jugend mehr Mitsprache wünscht, in welcher Form und zu welchen Themenfeldern.

Frage 5: Glaubst du, dass es Sinn macht, jungen Menschen mehr Mitsprache- und

Beteiligungsmöglichkeiten in der Gemeinde zu geben?

Abbildung 16: Auswertungsergebnis zu Frage 5

Quelle: Eigene Darstellung

Ein sehr deutliches Ergebnis ergab die Frage, ob es Sinn macht jungen Menschen mehr

Mitsprache- und Beteiligungsmöglichkeiten zu geben. Nur 5%, dies entspricht 10

Personen von Jugendlichen, sind der Meinung, dass es keinen Sinn macht der Jugend

mehr Mitsprache und Beteiligungsmöglichkeiten zu geben. Dadurch zeigt sich, dass

die Jugendlichen von der Wichtigkeit der Beteiligung von Jugendlichen in der

Gemeinde überzeugt sind.

95 %

5 %

Frage: Glaubst du, dass es Sinn macht, jungen Menschen mehr Mitsprache- und Beteiligungsmöglichkeiten in der

Gemeinde zu geben?

Ja

Nein

n = 187

28

Abbildung 17: Auswertungsergebnis zu Frage 5 (nach Altersklassen)

Quelle: Eigene Darstellung

Dieses Ergebnis wurde auch noch nach Altersklassen unterteilt. In der Umfrage sind alle

Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 16 Jahren davon überzeugt dass es Sinn macht,

Jugendlichen mehr Mitsprache- und Beteiligungsmöglichkeiten zu geben. Ebenso

veranschaulicht wird der rückläufige Trend, je älter die Jugendlichen werden.

Frage 6: Hättest du gerne die Möglichkeit dich aktiver zu beteiligen?

Abbildung 18: Auswertungsergebnis zu Frage 6

78%

22%

Frage: Hättest du gerne die Möglichkeit dich aktiver zu beteiligen? n = 187

Quelle: Eigene Darstellung

97%92%

100%95%

83%

67%

3% 8% 5%

17%33%

0

20

40

60

80

100

10 bis 12 Jahre 12 bis 14 Jahre 14 bis 16 Jahre 16 bis 18 Jahre 18 bis 20 Jahre Über 20 Jahre

Frage: Glaubst du, dass es Sinn macht, jungen Menschen mehr Mitsprache- und Beteiligungsmöglichkeiten in der Gemeinde zu

geben? (Gliederung nach Altersklassen)

Ja Nein

n = 187

29

Eine besonders wichtige Kernfrage war, ob die Jugendlichen selbst überhaupt das

Anliegen verspüren sich verstärkt miteinzubinden. Das Ergebnis zeigt, dass rund ¾, also

über 75 % der Befragten, gerne mehr Möglichkeiten hätten sich aktiv miteinzubinden.

Da auch von Grund auf nur wenige Personen bislang in einem Verein oder einer

Organisation tätig sind, aber sehr viele Jugendlichen (n=146) gerne mehr

Mitsprachemöglichkeiten hätten, eröffnet sich für die Gemeinde ein ganz neues

Potenzial. Die Gemeinde weiß nun, dass entsprechende Maßnahmen gesetzt werden

müssen um die Jugend in die Gemeindeentwicklung besser einzubeziehen.

Abbildung 19: Auswertungsergebnis zu Frage 6 (nach Altersklassen)

Quelle: Eigene Darstellung

Auch bei genauerer Betrachtung nach Altersklassen zeigt sich mehr oder weniger

dasselbe Bild wie im umfassenden Aspekt. Über 3/4 aller Befragten, unabhängig vom

Alter würden gerne mehr in die Gemeindeentwicklung einbezogen werden.

76%80%

75% 78%83%

24% 20% 25% 22% 17%

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

10 bis 12 Jahre 12 bis 14 Jahre 14 bis 16 Jahre 16 bis 18 Jahre 18 bis 20 Jahre

Frage: Hättest du gerne die Möglichkeit dich aktiver zu beteiligen? (Gliederung nach Altersklassen)

Ja Nein

n = 187

30

Frage 7: Wie würdest du dich gerne beteiligen?

Abbildung 20: Auswertungsergebnis zu Frage 7 (Insgesamt)

Quelle: Eigene Darstellung

Ebenso befragt wurden die Jugendlichen darüber, in welcher Form sie gerne mehr

Beteiligungsmöglichkeiten hätten. Favorisierte Beteiligungsmöglichkeiten sind das

Internet, Workshops und Projekte, sowie ein Jugendgemeinderat. Auf dieses Ergebnis

kann die Gemeinde entsprechende Maßnahmen umsetzen um den Bedürfnissen der

Jugendlichen gerecht zu werden.

Ebenso wurde den Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, anzugeben, in welcher

Form sie sich eine Beteiligung vorstellen könnten. Hierzu sind unter anderem folgenden

Antworten genannt worden:

„Persönliche Sprechstunden um offiziell nicht "ausgeliefert" zu sein!“ (Lehrling, 16-18

Jahre, Ortsteil Gratwein)

„Konstruktive Organisationen (zum Beispiel um die Johann Papst Halle zu renovieren)“

(Schüler, 18-20 Jahre, Ortsteil Eisbach-Rein)

Ebenso wurde die Auswertung dieser Frage noch in einzelne Altersklassen unterteilt um

die unterschiedlichen Ansprüche der Jugendlichen, je nach Alter, zu erkennen und in

der nachfolgenden Arbeit entsprechend arbeiten und reagieren zu können.

84

62

38

72

46

50

15

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Internet

Jugendgemeinderat

Versammlungen

Workshops und Projekte

Beschwerdestellen

Jugendinitiativen

Sonstiges

Frage: Wie würdest du dich gerne beteiligen?

Nennungenn = 187, Mehrfachnennungen möglich ∑ = 331

31

Abbildung 21: Auswertungsergebnis zu Frage 7 (nach Altersklasse : 10-12 Jahre)

Quelle: Eigene Darstellung

Abbildung 22: Auswertungsergebnis zu Frage 7 (nach Altersklasse : 12-14 Jahre)

18

17

7

17

11

16

4

0 5 10 15 20

Internet

Jugendgemeinderat

Versammlungen

Workshops und Projekte

Beschwerdestellen

Jugendinitiativen

Sonstiges

Frage: Wie würdest du dich gerne beteiligen? (Gliederung nach Altersgruppen) Altersgruppe: 10 bis 12 Jahre

Nennungenn = 49, Mehrfachnennungen möglich

36

25

14

34

23

19

6

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Internet

Jugendgemeinderat

Versammlungen

Workshops und Projekte

Beschwerdestellen

Jugendinitiativen

Sonstiges

Frage: Wie würdest du dich gerne beteiligen? (Gliederung nach Altersgruppen) Altersgruppe: 12 bis 14 Jahre

Nennungenn = 79, Mehrfachnennungen möglich

∑ = 90

∑ = 157

Quelle: Eigene Darstellung

32

Abbildung 23: Auswertungsergebnis zu Frage 7 (nach Altersklasse : 14-16 Jahre)

Quelle: Eigene Darstellung

Abbildung 24: Auswertungsergebnis zu Frage 7 (nach Altersklasse : 16-18 Jahre)

Quelle: Eigene Darstellung

14

7

6

5

5

6

1

0 2 4 6 8 10 12 14 16

Internet

Jugendgemeinderat

Versammlungen

Workshops und Projekte

Beschwerdestellen

Jugendinitiativen

Sonstiges

Frage: Wie würdest du dich gerne beteiligen? (Gliederung nach Altersgruppen) Altersgruppe: 16 bis 18 Jahre

Nennungenn = 19, Mehrfachnennungen möglich

8

9

8

12

5

6

3

0 2 4 6 8 10 12 14

Internet

Jugendgemeinderat

Versammlungen

Workshops und Projekte

Beschwerdestellen

Jugendinitiativen

Sonstiges

Frage: Wie würdest du dich gerne beteiligen? (Gliederung nach Altersgruppen) Altersgruppe: 14 bis 16 Jahre

Nennungenn = 28, Mehrfachnennungen möglich

∑ = 44

∑ = 51

33

Abbildung 25: Auswertungsergebnis zu Frage 7 (nach Altersklasse : 18-20 Jahre)

Quelle: Eigene Darstellung

Auch bei der Betrachtung der einzelnen Gruppierungen ist beinahe immerzu das

Internet die am meisten gewünschte Form der Beteiligung. Auch Workshops und

Projekte scheinen von den Jugendlichen insbesondere gewünscht zu werden. Mit

diesen Ergebnissen kann die Gemeinde versuchen den Jugendlichen entsprechend

gerecht zu werden.

8

4

3

4

2

3

1

0 2 4 6 8 10

Internet

Jugendgemeinderat

Versammlungen

Workshops und Projekte

Beschwerdestellen

Jugendinitiativen

Sonstiges

Frage: Wie würdest du dich gerne beteiligen? (Gliederung nach Altersgruppen) Altersgruppe: 18 bis 20 Jahre

Nennungenn = 12, Mehrfachnennungen möglich ∑ = 25

34

Abbildung 26: Auswertungsergebnis zu Frage 7 (Gesamtübersicht nach Altersklassen)

Quelle: Eigene Darstellung

Mittels Abbildung 26 werden nochmal die Beteiligungsformen nach Altersklassen als

Gesamtübersicht veranschaulicht. Dadurch ist im direkten Vergleich erkennbar,

welche Formen der Beteiligung von den einzelnen Altersgruppen am ehesten

gewünscht werden und welche nicht. Erkennbar ist etwa, dass insbesondere das

Internet für alle Altersklassen, mit Ausnahme der 14-16 Jährigen, jene Form ist, wie sich

die Jugendlichen am ehesten beteiligen möchten. Workshops und Projekte sind bei

den 14-16 Jährigen mit 23% sehr gefragt, während nur 11% aller befragten

Jugendlichen zwischen 16-18 Jahre diese Form als wünschenswert ansehen. Mit dieser

Gesamtübersicht können die unterschiedlichen Bedürfnisse und gewünschten Formen

der Beteiligung der einzelnen Altersklassen nochmal klar veranschaulicht werden, und

die Gemeinde infolgedessen entsprechende Maßnahmen setzen.

20 2316

32 32

19 1617

16 168 9 16

14 1219 22 2311 16

1214 10 11 8

18 12 12 14 124 4 6 2 4

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

10-12 Jahre 12-14 Jahre 14-16 Jahre 16-18 Jahre 18-20 Jahre

Frage: Wie würdest du dich gerne beteiligen? (Gesamtübersicht nach Altersklassen)

Internet Jugendgemeinderat Versammlungen Workshops und Projekte

Beschwerdestellen Jugendinitiativen Sonstiges

35

Frage 8: Zu welchen Themenbereichen würdest du gerne mehr Mitspracherecht

haben?

Abbildung 27: Auswertungsergebnis zu Frage 8 (Insgesamt)

Auf die Frage hin in welcher Form sich die Jugendlichen mehr

Mitsprachemöglichkeiten wünschen zeigt sich ganz klar, dass sie insbesondere in

politischen Angelegenheiten verstärkt mitberücksichtigt werden wollen aber auch in

der Freizeitgestaltung und anderen jugendrelevanten Aspekten.

3

9

14

47

33

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Mobilität, Verkehr

Schule

Wohnen, Wohnumfeld, Zusammenleben

Politik

Sport, Spiel, Freizeit

Frage: Zu welchen Themenbereichen würdest du gerne mehr Mitspracherecht haben?

Nennungen

n = 106

Quelle: Eigene Darstellung

36

Abbildung 28: Auswertungsergebnis zu Frage 8 (nach Ortsteilen : Ortsteil Eisbach-Rein)

Quelle: Eigene Darstellung

Im Ortsteil Eisbach-Rein wollen die Jugendlichen insbesondere in politischen Aspekten

durch mehr Mitspracherecht stärker einbezogen werden. Auch der Umweltschutz

scheint für die Jugendlichen immer bedeutender zu werden, sowie bei der

Gemeindezusammenlegung und anderen politischen Entscheidungen wünschen sie

sich mehr eingebunden zu sein. Mit dem Aspekt „Wohnen, Wohnumfeld und

Zusammenleben“ dürften die Jugendlichen an sich zufrieden sein.

Einige konkrete Antworten waren zum Beispiel: „Was in der "neuen" Gemeinde

geschieht!“ (Schüler, 10-12 Jahre, Ortsteil Eisbach-Rein).

„Im Bereich Freizeitmöglichkeiten usw. Dinge die für Jugendliche geregelt werden“

(Schüler, 14-16 Jahre, Ortsteil Eisbach-Rein), „Umweltgerechte Gesetze“ (Schüler, 10-

12 Jahre, Ortsteil Eisbach-Rein) oder „Gemeindezusammenlegung“ (Schülerin, 12-14

Jahre, Ortsteil Eisbach-Rein).

2

3

0

21

6

0 5 10 15 20 25

Mobilität, Verkehr

Schule

Wohnen, Wohnumfeld, Zusammenleben

Politik

Sport, Spiel, Freizeit

Frage: Zu welchen Themenbereichen würdest du gerne mehr Mitspracherecht haben? (Gliederung nach Ortsteilen)

Ortsteil Eisbach-Rein

Nennungen

n = 32

37

Abbildung 29: Auswertungsergebnis zu Frage 8 (nach Ortsteilen: Ortsteil Gratwein)

Quelle: Eigene Darstellung

Im Ortsteil Gratwein sind die Jugendlichen neben der Politik insbesondere im Bereich

„Sport, Spiel, Freizeit“ interessiert. Weniger die Gemeindefusion wird bei den

Jugendlichen aus der Gemeinde genannt, sondern eher die Freizeitmöglichkeiten für

Jugendliche und Raumordnungsaspekte, und auch teilweise die Asylpolitik sind den

Jugendlichen in der Gemeinde wichtiger. Der Bereich „Mobilität und Verkehr“ scheint

für die Jugendlichen in diesem Kontext nicht relevant zu sein, da niemand etwas dazu

geäußert hat.

Einige Kernaussagen sind etwa „Mehr Freizeitbeschäftigung für Jugendliche!“

(Lehrling, 18-20 Jahre, Ortsteil Gratwein) „dass nicht irgendwelche neuen Gebäude

gebaut werden, ohne uns gefragt zu haben“ (Schülerin, 12-14 Jahre, Ortsteil Gratwein)

und „Jugendgesetze, Freizeiteinrichtungen“ (Schülerin, 12-14 Jahre, Ortsteil Gratwein).

0

3

6

14

15

0 2 4 6 8 10 12 14 16

Mobilität, Verkehr

Schule

Wohnen, Wohnumfeld, Zusammenleben

Politik

Sport, Spiel, Freizeit

Frage: Zu welchen Themenbereichen würdest du gerne mehr Mitspracherecht haben? (Gliederung nach Ortsteilen)

Ortsteil Gratwein

Nennungen

n = 38

38

Abbildung 30: Auswertungsergebnis zu Frage 8 (nach Ortsteilen: Ortsteil Straßengel)

Quelle: Eigene Darstellung

Auch im Ortsteil Straßengel sind die Themenfelder „Sport, Spiel, Freizeit“ und Politik jene

Bereiche in denen die Jugend eine stärke Einbindung wünscht. Weniger die

Gemeindefusion spielt im Zusammenhang mit dem Schwerpunkt Politik eine Rolle,

sondern vor allem Wahlen und Wählerrechte fallen unter diesen Aspekt. Auch im

Wohnumfeld unter Bezugnahme der Verbauung und diversen Sport- und

Freizeitmöglichkeiten möchte die Jugend aktiver miteingebunden werden.

Diese Annahmen ergeben sich durch Aussagen wie „Beim Wahlrecht, dass wir schon

früher wählen dürfen“ (Schülerin, 12-14 Jahre, Ortsteil Straßengel) „Zum Thema Park in

Judendorf dass er nicht ganz verbaut wird“ (Schüler, 12-14 Jahre, Ortsteil Straßengel)

oder „Was in der Gemeinde umgebaut oder verschönert wird“ (Schülerin, 14-16 Jahre,

Ortsteil Straßengel)

1

3

8

12

12

0 2 4 6 8 10 12 14

Mobilität, Verkehr

Schule

Wohnen, Wohnumfeld, Zusammenleben

Politik

Sport, Spiel, Freizeit

Frage: Zu welchen Themenbereichen würdest du gerne mehr Mitspracherecht haben? (Gliederung nach Ortsteilen)

Ortsteil Straßengel

Nennungen

n = 36

39

Abbildung 31: Auswertungsergebnis zu Frage 9 (Gesamtübersicht nach Ortsteilen)

Quelle: Eigene Darstellung

Anhand der Gesamtübersicht nach Ortsteilen wird klar ersichtlich zu welchen

Themenbereichen sich die Jugendlichen aus den einzelnen Ortsteilen mehr

Mitsprache und Beteiligung wünschen. So wollen die befragten Jugendlichen aus

dem Ortsteil Straßengel insbesondere im Bereich „Wohnen, Wohnumfeld und

Zusammenleben“ mehr Mitsprachemöglichkeiten, wohingegen die Jugendlichen aus

dem Ortsteil Gratwein vor allem im Bereich „Sport, Spiel und Freizeit“ , und jene aus

dem Ortsteil Eisbach-Rein im Bereich „Mobilität und Verkehr“ aktiver einbezogen

werden möchten.

67%

33%45%

8%

33%

43%

30%

76%

33% 33%

57%

25%16%

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Mobilität, Verkehr Schule Wohnen,Wohnumfeld,

Zusammenleben

Politik Sport, Spiel,Freizeit

An

gab

en in

Pro

zen

t %

Frage: Zu welchen Themenbereichen würdest du gerne mehr Mitspracherecht haben (Gesamtübersicht nach Ortsteilen)

Ortsteil Eisbach-Rein Ortsteil Gratwein Ortsteil Gschnaidt Ortsteil Straßengel

40

Frage 9: Was kann oder soll die Gemeinde für uns Jugendliche tun oder verändern?

Abbildung 32: Auswertungsergebnis zu Frage 9 (Insgesamt)

Quelle: Eigene Darstellung

Eindeutiges Ergebnis ist, dass es einen Bedarf an Veränderungen im Bereich „Sport,

Spiel und Freizeit“ gibt. Die Jugendlichen wollen, dass die Gemeinde mehr

Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung der Jugendlichen bereitstellt. Aber auch die

Möglichkeit der Mitsprache der Jugendlichen bei jugendrelevanten Themen und

generell mehr Einbezug in politischen Entscheidungen sind Anliegen der Jugendlichen

aus dem Gemeinde.

7

1

4

24

110

0 20 40 60 80 100 120

Mobilität, Verkehr

Schule

Wohnen, Wohnumfeld, Zusammenleben

Politik

Sport, Spiel, Freizeit

Frage: Was kann oder soll die Gemeinde für uns Jugendliche tun oder verändern?

Nennungenn = 146, Mehrfachnennungen möglich

41

Abbildung 33: Auswertungsergebnis zu Frage 9 (nach Ortsteilen: Ortsteil Eisbach-Rein)

Quelle: Eigene Darstellung

Auf die Frage „ Was kann oder soll die Gemeinde für uns Jugendliche tun oder

verändern“ wird von den Jugendlichen vor allem im Bereich „Sport, Spiel und Freizeit“

eine Veränderung gewünscht. Es sollen mehr Freizeitmöglichkeiten entstehen, wie

Sportanlagen oder Spielplätze. Auch, dass mehr Beteiligung der Jugend gewährleistet

wird in Form von mehr Mitspracherecht, wird erwähnt. Die Gemeindefusion ist im

Ortsteil Eisbach-Rein ebenfalls sehr präsent, besonders der Name der Gemeinde

scheint für viele Jugendlichen ein Problem zu sein.

Interessante Aussagen sind etwa „Man sollte versuchen, möglichst viele Jugendliche

zum selbstständigen Denken zu motivieren. z.B. Befragungen, Diskussionsrunden usw.“

(Schüler, 16-18 Jahre, Ortsteil Eisbach-Rein)

„Es wäre toll wenn man mehr Freizeitangeboten hätte“ (Schülerin, 10-12 Jahre, Ortsteil

Eisbach-Rein). „Bessere Anbindung nach Graz, mehr für die Schulen, mehr

Zusammenarbeit mit den Schulen“ (Studentin, 18-20 Jahre, Ortsteil Eisbach-Rein)

3

0

2

11

28

0 5 10 15 20 25 30

Mobilität, Verkehr

Schule

Wohnen, Wohnumfeld, Zusammenleben

Politik

Sport, Spiel, Freizeit

Frage: Was kann oder soll die Gemeinde für uns Jugendliche tun oder verändern? (Gliederung nach Ortsteilen)

Ortsteil Eisbach-Rein

Nennungenn = 44, Mehrfachnennungen möglich

42

Abbildung 34: Auswertungsergebnis zu Frage 9 (nach Ortsteilen: Ortsteil Gratwein)

Quelle: Eigene Darstellung

Im Ortsteil Gratwein ist ebenso der Aspekt „Sport, Spiel und Freizeit“ jener

Themenbereich wo sich die Jugendlichen wünschen, dass sich etwas ändert. Es wird

von verschiedenen Freizeitanlagen und Sportanlagen wie Fußballplätzen gesprochen

beziehungsweise einfache Plätze für Jugendliche, wo sie sich miteinander treffen- und

ihre Freizeit verbringen können.

„Vielleicht neue Plätze zum Chillen oder Longboarden und Skaten bauen wo man sich

auch treffen kann mit Freunden“ (Schülerin, 10-12 Jahre, Ortsteil Gratwein) ist so eine

Aussage welche die Anliegen der Jugendlichen verdeutlicht.

1

1

1

7

43

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Mobilität, Verkehr

Schule

Wohnen, Wohnumfeld, Zusammenleben

Politik

Sport, Spiel, Freizeit

Frage: Was kann oder soll die Gemeinde für uns Jugendliche tun oder verändern? (Gliederung nach Ortsteilen) Ortsteil Gratwein

Nennungenn = 54, Mehrfachnennungen möglich

43

Abbildung 35: Auswertungsergebnis zu Frage 9 (nach Ortsteilen: Ortsteil Gschnaidt)

Quelle: Eigene Darstellung

Im Ortsteil Gschnaidt wünschen sich die Jugendlichen eine Verbesserung des

Freizeitangebots. So wird beispielsweise „Ein kleiner Park für die Jugendlichen von 12 -

14 Jahre“ (Schülerin, 12-14 Jahre, Ortsteil Gschnaidt) gewünscht.

Abbildung 36: Auswertungsergebnis zu Frage 9 (nach Ortsteilen: Ortsteil Straßengel)

Quelle: Eigene Darstellung

3

0 1 2 3 4

Sport, Spiel, Freizeit

Frage: Was kann oder soll die Gemeinde für uns Jugendliche tun oder verändern? (Gliederung nach Ortsteilen) Ortsteil Gschnaidt

Nennungenn = 3, Mehrfachnennungen möglich

3

0

1

6

36

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Mobilität, Verkehr

Schule

Wohnen, Wohnumfeld, Zusammenleben

Politik

Sport, Spiel, Freizeit

Frage: Was kann oder soll die Gemeinde für uns Jugendliche tun oder verändern? (Gliederung nach Ortsteilen) Ortsteil Straßengel

Nennungenn = 45, Mehrfachnennungen möglich

44

Ebenso im Ortsteil Straßengel gibt es den Wunsch der Verbesserung von diversen

Freizeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für die Jugend wie etwa in Form von

Sportplätzen, Streetsoccerplätzen oder Kletterparks. Auch von Ferienjobs in der

Gemeinde wird gesprochen oder dem besseren Einbezug von Jugendlichen in die

Gemeindeentwicklung. Die Schule hat keine Relevanz in dieser Frage für die

befragten Jugendlichen.

Konkrete Aussagen dazu waren zum Beispiel „Viel mehr Aktivitäten für Jugendliche am

Nachmittag“ (Schülerin, 12-14 Jahre, Ortsteil Straßengel) „Der Gemeinderat soll sich

endlich für junge Bürger interessieren!“ (Schüler, 14-16 Jahre, Ortsteil Straßengel).

Abbildung 37: Auswertungsergebnis zu Frage 9 (Gesamtübersicht nach Ortsteilen)

Quelle: Eigene Darstellung

Wie zuvor schon angesprochen, werden die unterschiedlichen Bedürfnisse und

Anliegen der Jugendlichen aus den einzelnen Ortsteilen mittels der Gesamtübersicht

deutlich erkennbar. So ist der Aspekt „Mobilität und Verkehr“ für Jugendliche aus dem

Ortsteil Straßengel von besonderer Bedeutung, während im Ortsteil Gratwein der

Schwerpunkt „Sport, Spiel und Freizeit“ wichtiger ist. Der Aspekt Schule scheint keine

große Bedeutung für die Jugendlichen zu haben und wird auch nur im Ortsteil

43%50% 46%

25%

14% 100%

25% 29%

39%

3%

43%

25% 25%33%

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Mobilität, Verkehr Schule Wohnen,Wohnumfeld,

Zusammenleben

Politik Sport, Spiel, Freizeit

An

gab

en in

Pro

zen

t %

Frage: Was kann oder soll die Gemeinde für uns Jugendliche tun oder verändern?

Ortsteil Eisbach-Rein Ortsteil Gratwein Ortsteil Gschnaidt Ortsteil Straßengel

45

Gratwein von einem Jugendlichen erwähnt, wodurch sich der Wert von 100% erklären

lässt. Im Ortsteil Gschnaidt wird ebenso im Bereich „Sport, Spiel, Freizeit“ ein

Handlungsbedarf gesehen. Im Ortsteil Eisbach-Rein ist das „Wohnen, Wohnumfeld und

Zusammenleben“, sowie die Politik von besonderer Bedeutung.

Frage 10: Welche Verbesserungen würdest du dir für deinen Ortsteil wünschen?

Abbildung 38: Auswertungsergebnis zu Frage 10 (Insgesamt)

Quelle: Eigene Darstellung

Im Großen und Ganzen wünschen sich 55% der Jugendlichen aus der gesamten

Gemeinde Gratwein-Straßengel eine Verbesserung des Freizeitangebotes. Es sollen

mehr Attraktionen und Möglichkeiten für die Jugendlichen geschaffen werden, wo sie

ihre Freizeit verbringen können. Auch die zunehmenden Bautätigkeiten werden von

den Jugendlichen stark kritisiert, sie wünschen sich das Freiflächen und Grünflächen

erhalten bleiben. Ebenso im Bereich „Mobilität und Verkehr“ gibt es

Verbesserungsvorschläge, so sollen mehr Busse, insbesondere nach Rein zukünftig

fahren und Bus- und Zugverbindungen besser abgestimmt werden. Auch eine bessere

Einbindung der Jugendlichen in die Gemeindeentwicklung wird gewünscht.

15

32

10

69

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Mobilität, Verkehr

Wohnen, Wohnumfeld, Zusammenleben

Politik

Sport, Spiel, Freizei

Frage: Welche Verbesserungen würdest du dir für deinen Ortsteil wünschen?

Nennungenn = 126, Mehrfachnennungen möglich

46

Abbildung 39: Auswertungsergebnis zu Frage 10 (nach Ortsteilen: Ortsteil Eisbach-Rein)

Quelle: Eigene Darstellung

Eine ähnliche Frage die gestellt wurde ist, welche Verbesserungen sich die

Jugendlichen in der Gemeinde wünschen. Dabei ist ein wesentlicher und am

häufigsten erwähnter Aspekt der Wunsch der Errichtung eines Nahversorgers im Ortsteil

Rein. Ebenso die Verringerung der Verbauungen, eine bessere Verkehrsinfrastruktur

nach Eisbach-Rein sowie eine Namensänderung der Gemeinde sind des Öfteren

erwähnt worden. Wie zuvor schon angesprochen, scheint das Thema der

Gemeindezusammenlegung für die Jugendlichen aus dem Ortsteil Eisbach-Rein

immer noch sehr präsent zu sein.

Kernaussagen sind beispielsweise „Geschäfte, Bus mit ÖBB absprechen (Zeiten)“

(Schüler, 14-16 Jahre, Ortsteil Eisbach-Rein), „Dass es wieder EISBACH-REIN heißt“

(Schülerin, 10-12 Jahre, Ortsteil Eisbach-Rein) oder „Mehr Jugendlichen Vereine auch

für Mädchen (nicht nur Fußball u. Tennis und so was)“ (Schülerin, 10-12 Jahre, Ortsteil

Eisbach-Rein) sind typische Aussagen gewesen.

6

17

8

12

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

Mobilität, Verkehr

Wohnen, Wohnumfeld, Zusammenleben

Politik

Sport, Spiel, Freizei

Frage: Welche Verbesserungen würdest du dir für deinen Ortsteil wünschen? (Gliederung nach Ortsteilen)

Ortsteil Eisbach-Rein

Nennungenn = 43, Mehrfachnennungen möglich

47

Abbildung 40: Auswertungsergebnis zu Frage 10 (nach Ortsteilen: Ortsteil Gratwein)

Quelle: Eigene Darstellung

Im Ortsteil Gratwein zeigen sich ähnliche Auswertungsergebnisse wie zur vorigen Frage

wo es darum ging, herauszufinden was die Gemeinde für die Jugendlichen tun oder

verändern soll. Der Wunsch ist eindeutig nach besseren Freizeitmöglichkeiten

gegeben, aber auch der Umweltschutz und weniger Verbauungen spielen für viele

Jugendlichen eine Rolle und soll in Zukunft verbessert werden. Unterstreicht werden

diese Aspekte durch Aussagen wie:

„Sanierung des Sportplatzes in Gratwein im Ortsteil Au. Mehr Parkplätze am Bahnhof.“

(Schüler, 18-20 Jahre, Ortsteil Gratwein)

„Nicht so viele neue Gebäude bauen“ (Schülerin, 16-18 Jahre, Ortsteil Gratwein)

„Das mehr Workshops im Sommer angeboten werden“ (Schüler, 12-14 Jahre, Ortsteil

Gratwein)

4

7

2

32

0 5 10 15 20 25 30 35

Mobilität, Verkehr

Wohnen, Wohnumfeld, Zusammenleben

Politik

Sport, Spiel, Freizei

Frage: Welche Verbesserungen würdest du dir für deinen Ortsteil wünschen? (Gliederung nach Ortsteilen)

Ortsteil Gratwein

Nennungenn = 44, Mehrfachnennungen möglich

48

Abbildung 41: Auswertungsergebnis zu Frage 10 (nach Ortsteilen: Ortsteil Gschnaidt)

Quelle: Eigene Darstellung

Eine Jugendliche aus dem Ortsteil Gschnaidt wünscht sich einen kleinen Park, wie bei

der Frage zuvor schon erwähnt. „Einen kleinen Park“ (Schülerin, 12-14 Jahre, Ortsteil

Gschnaidt)

Abbildung 42: Auswertungsergebnis zu Frage 10 (nach Ortsteilen: Ortsteil Straßengel)

Quelle: Eigene Darstellung

1

0 1 2

Sport, Spiel, Freizeit

Frage: Welche Verbesserungen würdest du dir für deinen Ortsteil wünschen? (Gliederung nach Ortsteilen)

Ortsteil Gschnaidt

Nennungenn = 1

5

8

24

0 5 10 15 20 25 30

Mobilität, Verkehr

Wohnen, Wohnumfeld, Zusammenleben

Sport, Spiel, Freizei

Frage: Welche Verbesserungen würdest du dir für deinen Ortsteil wünschen? (Gliederung nach Ortsteilen)

Ortsteil Straßengel

Nennungenn = 37, Mehrfachnennungen möglich

49

Die Bedürfnisse der Jugendlichen im Ortsteil Straßengel unterscheiden sich kaum von

jenen der anderen Ortsteile. Ebenfalls die Verbesserung und der Ausbau der

Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche, sowie zunehmender Umweltschutz und die

Verbesserung der Infrastruktur (Bus, Bahn) stehen im Vordergrund.

„Ich würde mir wünschen dass der Park nicht mehr verbaut wird, Platz für Feste und

Veranstaltungen, Angebot von Ferienjobs, Schwimmbad“ (Schülerin, 12-14 Jahre,

Ortsteil Straßengel)

„Mir gefällt es nicht, dass der Park (ehem. Judendorf) immer mehr zubetoniert wird“

(Schülerin, 14-16 Jahre, Ortsteil Straßengel)

Abbildung 43: Auswertungsergebnis zu Frage 10 (Gesamtübersicht nach Ortsteilen)

Quelle: Eigene Darstellung

In der Gesamtübersicht zur Frage welche Verbesserung sich die Jugendlichen in ihren

Ortsteilen wünschen, werden wieder die lokalen Unterschiede der Jugendlichen

deutlich sichtbar. Ein Beispiel ist etwa die Politik: 80 % der befragten Jugendlichen aus

dem Ortsteil Eisbach-Rein wünschen sich Verbesserungen in der Politik, aus dem

40%53%

80%

18%

27%

22%

20%

46%

1%

33%25%

35%

0

20

40

60

80

100

120

Mobilität, Verkehr Wohnen, Wohnumfeld,Zusammenleben

Politik Sport, Spiel, Freizeit

Welche Verbesserungen würdest du dir für deinen Ortsteil wünschen? (Gesamtauswertung nach Ortsteilen)

Ortsteil Eisbach-Rein Ortsteil Gratwein Ortsteil Gschnaidt Ortsteil Straßengel

50

Ortsteil Gratwein sind es 20% der Jugendlichen, wohingegen in den anderen Ortsteilen

die Jugendlichen damit zufrieden zu sein scheinen oder andere Prioritäten haben.

Frage 11: Was ich sonst noch sagen möchte…

Die Jugendlichen hatten am Ende des Fragebogens die Möglichkeit noch eigene

Ideen oder Aussagen zu treffen. Einige konkrete und relevante Aussagen sind zum

Beispiel:

„Im Ganzen ist es eh nicht so schlecht es gehören nur mehr Plätze für Jugendliche“

(Lehrling, 18-20 Jahre, Ortsteil Gratwein)

„Ich bin froh in so einer tollen Gemeinde zu leben.“ (Schülerin, 10-12 Jahre, Ortsteil

Eisbach-Rein)

„Interessantere und modernere Sachen bauen WENN SIE ETWAS BAUEN“ (Schülerin,

12-14 Jahre, Ortsteil Gratwein)

„Das wirklich etwas passiert da sich die ganzen versprechen die nie gehalten werden

keinen interessieren deswegen sollen auch mehr Jugendliche mehr Mitsprache

halten egal ob Asylanten oder Österreicher!“ (Lehrling, 16-18 Jahre, Ortsteil Gratwein)

„ich finde unsere Gemeinde so wie sie ist echt cool :)“ (Schülerin, 12-14 Jahre, Ortsteil

Straßengel)

„Das Juz ist das Beste in Gratwein“. (Schüler, 16-18 Jahre Ortsteil Eisbach-Rein)

51

6. RESÜMEE

Durch den Fragebogen wird ersichtlich, dass Beteiligung ein Thema für die

Jugendlichen in der Gemeinde ist, dessen sich die Gemeinde annehmen sollte.

Alles in allem zeigt sich deutlich, dass mittels Fragebogen die Anliegen und Wünsche

der Jugendlichen aus der Gemeinde zum Vorschein gebracht werden.

Insbesondere durch neue Medien in Form von Internet, aber auch durch Workshops

und einen Jugendgemeinderat wünschen sich rund ¾ aller Befragten mehr

Mitsprache und Beteiligung in der Gemeinde.

Neben einer verstärkten aktiveren Beteiligung sind Angebotsverbesserungen und der

Ausbau von Freizeiteinrichtungen die langfristig bekanntgegebenen Anliegen und

Wünsche der Jugendlichen. unabhängig vom Ortsteil.

Neben dem Jugendtreff ClickIn, welches äußerst beliebt bei den Jugendlichen ist, sind

ihre größten Interessen das Zusammenleben in Form von Vereinen und diverse Sport-

und Freizeitaktivitäten. Dies spiegelt sich auch in den jeweiligen

Verbesserungsvorschlägen und Wünschen der Jugendlichen wider.

Auf Grund dieser Ergebnisse hat die Gemeinde nun die Möglichkeit entsprechend zu

reagieren und die Jugend in die Gemeindeentwicklung besser und effektiver

einzubeziehen. Die dazu geeigneten Maßnahmen und Methoden, sowie inhaltliche

Schwerpunkte wären in Folge gesondert festzulegen.

Das Ergebnis ist eine gute Basis für weiterführende, mit aktiver Beteiligung der

Jugendlichen vorgesehenen, zielgruppenbezogene Gemeindearbeit.

Die Zielsetzung wurde mit dieser Umfrage erreicht, so wurden neben Informationen zur

Beteiligungswilligkeit auch erste inhaltliche Überlegungen festgelegt.

52

7. LITERATURVERZEICHNIS

AKTIONSPLAN ZUR LOKALEN AGENDA 21 (2015): Aktionsplan Jänner bis Mai 2015.

Online abrufbar unter:

http://www.gratwein-strassengel.gv.at/Buergerbeteiligung/Mach-mit

GIS STEIERMARK (2015): Arbeitskarten.

Online abrufbar unter:

http://www.gis.steiermark.at/cms/beitrag/12157312/115194667/

JUGENDBETEILIGUNG (2015): Wozu Beteiligung?

Online abrufbar unter:

http://www.jugendbeteiligung.at/wozu-beteiligung

LANDENTWICKLUNG STEIERMARK, 2015: Agenda 21.

Online abrufbar unter:

http://www.landentwicklung-steiermark.at/AGENDA-21

LAND STEIERMARK, 2015: Lokale Agenda 21.

Online abrufbar unter:

http://www.nachhaltigkeit.steiermark.at/cms/beitrag/10158609/7885011

MEIN BEZIRK (2015): ÖVP Ortsgruppe Gratwein-Straßengel.

Online abrufbar unter:

http://www.meinbezirk.at/graz-umgebung/politik/oevp-ortsgruppe-gratwein-

strassengel-d966230.html

PARTIZIPATION (2015): Partizipation und nachhaltige Entwicklung in Europa.

Online abrufbar unter:

http://www.partizipation.at/628.html

PROBST R. (2008): Fragebogen – Ein Arbeitsbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Wiesbaden, Deutschland. 189 Seiten

STATISTIK AUSTRIA (2011): Blick auf die Gemeinden. Wohnbevölkerung und

Bürgerstand.

Online abrufbar unter:

http://www.statistik.at/blickgem/gemDetail.do?gemnr=60664

53

8. ANHANG

Liebe Jugendliche aus der Gemeinde Gratwein-Straßengel,

Für die Gemeinde Gratwein-Straßengel wird die Beteiligung von Jugendlichen immer

wichtiger.

Es geht dabei darum deine Zufriedenheit in der Gemeinde, sowie deine Anliegen und dein

Interesse bei Entscheidungen und Gestaltungsprozessen, die deine Gemeinde betreffen, zu

berücksichtigen. In Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Studierenden von der Karl Franzens

Universität in Graz und dem Jugendzentrum ClickIn wurde folgender Fragebogen erstellt.

Wenn du also zwischen 10-19 Jahre alt bist würden wir uns sehr über DEINE Mitarbeit freuen.

Indem du dir ein paar Minuten Zeit nimmst und diesen Fragebogen ausfüllst hilfst du uns und

auch der Gemeinde einen wesentlichen Grundstein für eine zukünftige Jugendbeteiligung in

deiner Heimatgemeinde zu schaffen. Deine Daten werden selbstverständlich anonym

behandelt und nicht an Dritte weitergereicht.

Der Fragebogen steht bis 25.05.2015 online zur Verfügung.

1. Was gefällt dir gut in deinem Ortsteil und was nicht?

……………………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………

2. Was sind deine größten Interessen?

……………………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………

3. Glaubst du, dass es Sinn macht jungen Menschen mehr Mitsprache- und

Beteiligungsmöglichkeiten in der Gemeinde zu geben?

o Ja

o Nein

54

4. Bist du in deiner Gemeinde in einem Verein oder einer Organisation aktiv tätig?

o Ja

Wenn ja, wo? ……..……........................................................................................

o Nein

5. Würde es dir gefallen wenn du die Möglichkeit hättest dich aktiver in deiner

Gemeinde zu beteiligen?

o Trifft voll zu

o Trifft eher zu

o Trifft weniger zu

o Trifft gar nicht zu

6. Wie würdest du dich gerne beteiligen? (Du kannst mehrere Antworten ankreuzen)

o Internet (zum Beispiel: Umfragen, Diskussionsforen,..)

o Jugendgemeinderat

o Versammlungen (zum Beispiel: Möglichkeit sich mit Politikern zu treffen und

zu diskutieren,…)

o Workshops und Projekte (zum Beispiel: Treffen wo verschiedene Themen

besprochen, gestaltet und geplant werden,…)

o Beschwerdestellen

o Jugendinitiativen

o Andere? Was fällt dir noch ein?

…………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

7. In welchen Themenbereichen würdest du dir wünschen mehr Mitspracherecht zu

haben?

……………………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………

8. Was kann oder soll die Gemeinde für euch Jugendlichen tun oder verändern?

……………………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………

55

9. Was fällt dir als Erstes ein wenn du an deinen Ortsteil denkst?

……………………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………

10. Welche Verbesserungen würdest du dir für deinen Ortsteil wünschen?

……………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………..

11. Was ich sonst noch sagen möchte ist,…

……………………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………

Vielen Dank für deine Hilfe!!

Geschlecht

o Weiblich

o Männlich

Alter

…………

Wenn du nicht Schüler bist, was bist du von Beruf?

……………………………………………………………

In welchem Ortsteil wohnst du?

……………………………………………………………

56

Beispiel für die Aussendung an Schulen zur Teilnahme an der Befragung in der

Gemeinde.

57

58

Zeitungsartikel in „Mein Bezirk“ über die Jugendbefragung in der Gemeinde

Gratwein-Straßengel.

59

Fotos von der BürgerInnenversammlung in der Gemeinde am 23.06.2015

Quelle: Landentwicklung Steiermark