Jugendmagazin in deutscher Sprache B2/C1 zusammen · 2018-03-22 · Glossar begehen: feiern...

16
Gesellschaft Die Hauptstadt Jugendmagazin in deutscher Sprache B2/C1 4 zusammen ® JAHRGANG XXXII - Nr. 4 - März - April 2018 - Imprimé à Taxe Réduite Kurioses aus aller Welt Frühlingsfeste www.elimagazines.com MEHR VON DER ZEITSCHRIFT IM NETZ (siehe S. 2) Begeisterung für Blechblasklang Musikszene in Deutschland

Transcript of Jugendmagazin in deutscher Sprache B2/C1 zusammen · 2018-03-22 · Glossar begehen: feiern...

Gesellschaft

Die Hauptstadt

B2/C1Jugendmagazin in deutscher Sprache B2/C1

4zusammen®

JAHRGANG XXXII - Nr. 4 - März - April 2018 - Imprimé à Taxe Réduite

Kurioses aus aller Welt

Frühlingsfestewww.elimagazines.com

MEHR VON DER ZEITSCHRIFT IM NETZ (siehe S. 2)

Begeisterung für Blechblasklang

Musikszene in Deutschland

Inhalt

Persönlichkeiten David BlaineAktuelles aus Deutschland Die bebende Stadt Reportage Kleine Aktivisten werden großMusikszene in Deutschland Begeisterung für BlechblasklangKurioses aus aller Welt FrühlingsfesteGesellschaft Die HauptstadtSpiele und Aufgaben

3468

101214

2

Unterwegs

Der 21. März ist nicht nur der Frühlingsanfang sondern auch der Welttag der Poesie. Warum wird gerade die Poesie gefeiert? Für verschiedene Leute handelt es sich um eine schwierige und langweilige Literaturgattung*, auch ein wenig überholt*. Laut der UNESCO dagegen hilft uns die Poesie dabei, die tiefsten Gefühle, Gedanken und Empfindungen zum Ausdruck zu bringen, und damit wird eine Basis geschaffen, sodass die Menschen sich einander näher fühlen können. Sie fördert den Dialog und den Frieden unter den Völkern. Dieser Tag feiert also die Poesie, aber im weiteren Sinn hebt er das Zusammentreffen verschiedener Formen der Kreativität und

unterschiedlicher Kulturen hervor. Das erste Mal wurde der Tag am 21. März 2000 begangen*, und seither werden jedes Jahr unzählige kulturelle Veranstaltungen auf der ganzen Welt angeboten. Und ihr, feiert ihr mit? Mögt ihr Gedichte?

Die Lösungen stehen auf Seite 15.

R F

Glossarbegehen: feiernLiteraturgattung, die: ein Genre der Literatur überholt: altmodisch, nicht mehr aktuell

Herzlich willkommen!Liebe Freunde, in dieser Ausgabe lernen wir besonders mutige Personen kennen: junge Aktivisten, die sich in verschiedenen Teilen der Welt für die verschiedensten Rechte einsetzen! Wir stellen euch eine neue deutsche Fernsehserie vor, die auch international viel Anklang findet. Bei der Musik geht es um ein interessantes Crossover zwischen Tradition und Moderne , in der Rubrik „Gesellschaft“ stellen wir euch einen großen Europaroman vor, der den letzten Deutschen Buchpreis gewonnen hat, und dann lassen wir Raum für den Frühling! Seid ihr bereit zum Lesen und Spielen? Dann auf die Plätze, fertig, los! Iris

Der Welttag der Poesie

Richtig oder falsch? 1. Am 21. März ist Frühlingsanfang.2. Der Welttag der Poesie und der

erste Tag des Frühlings fallen zusammen.

3. Die meisten Leute finden Gedichte altmodisch.

4. An diesem Tag feiert man den Austausch und die Begegnung.

5. Die UNESCO hat diesen Tag ins Leben gerufen, um Schriftsteller zu fördern.

In dieser Nummer übst du:

- Komparativ und Superlativ- Präpositionen dank und wegen,

Konditionalsätze- Adjektivbildung- Partizip I und II als Adjektive- Konjunktiv I, indirekte Rede

AudioFür alle Abonnenten enthält das Zeitschriften-Abonnement die Möglichkeit, die Hörversion aller Zeitschriften im MP3-Format kostenlos im Download-Bereich der Webseite www.elimagazines.com herunterzuladen. Der dazu notwendige Zugangscode befindet sich in jeder Ausgabe der Zeitschrift.

LehrerhandreichungenFür den Lehrer enthält das Zeitschriften-Abonnement die Möglichkeit, neben dem Hörmaterial im MP3-Format auch die Lehrerhandreichungen und alle verfügbaren Zeitschriften im PDF-Format kostenlos herunterzuladen. Dazu muss man sich vorher auf der Web-Seite www.elimagazines.com im Download-Bereich Lehrer anmelden.

Zugangscode: 6004 9000 0011

FÜR INFORMATIONEN UND ABONNEMENTS WENDE DICH BITTE AN DEN VERTRIEB IN DEINEM LAND. COPYRIGHT BY ELI. JEDE NICHT GENEHMIGTE REPRODUKTION (EINSCHLIESSLICH FOTOKOPIEN) IST AUCH FÜR DIDAKTISCHE UND ANDERE ZWECKE UNTERSAGT. FOTOS: DER VERLEGER ERKLÄRT SICH JEDERZEIT BEREIT, DAS EVENTUELLE COPYRIGHT VON FOTOS ZU ERWERBEN, DEREN HERKUNFT NICHT ZU KLÄREN WAR.

ELI srl, C.P. 6, 62019 Recanati, Tel. (071) 750701, Fax (071) 977851, Direttore responsabile: Lamberto Pigini. Realizzazione testi: Iris Faigle. Autorizzazione Trib. di Macerata N. 265 del 14 giugno 1986. Realizzazione: Tecnostampa, Loreto © ELI Italy 2018

Europäischer Referenzrahmen für Sprachen Mittelstufe (B2– C1)

Nr. 4 - März/April 2018

Komparativ und Superlativ

SteckbriefVorname: David

Name: Blaine White

Geburtsort und -datum: Brooklyn, New York (USA), 4. April 1973

Beruf: Zauberer, Zauberkünstler, Performer von Sensationsnummern

Besonderheit: die Fähigkeit, alle zu überraschen

3

Der Anfang von allemIm Alter von vier Jahren hat David einen Zauberer in der New Yorker U-Bahn gesehen. Wenn es diese zufällige Begegnung nicht gegeben hätte, wäre er heute nicht der berühmteste Zauberkünstler der Welt. Seine Kindheit unterscheidet sich kaum in etwas von vielen anderen: Die Mutter, Lehrerin, hat ihn der Kultur nahegebracht und ihm geholfen, an sich selbst zu glauben. Während andere Kinder spielten, entdeckte er jedoch seine Begeisterung für Houdini, einen sehr berühmten Zauberkünstler, und probierte bereits die ersten Zaubertricks aus. „Meine Mutter ermutigte* mich immer. Sie hat einfach an mich geglaubt! Auch als ich als Kind alberne* Zaubertricks vorführte, gefielen sie ihr und sie sagte, sie seien wunderbar. Und wenn ich eine schreckliche Zeichnung anfertigte, hängte sie sie trotzdem auf. Sie war wirklich fantastisch!“

OriginalitätDaraufhin folgten Jahre über Jahre des Studiums, des Ausprobierens, des Engagements, der Proben. Die Zauberei war für ihn schon immer eine wahre Leidenschaft! 1997, im Alter von 23 Jahren, stellte sich ihm die erste Karrieregelegenheit*: die Fernsehsendung Street Magic, „Straßenzauberei”. David war mit ein paar Technikern unterwegs, stellte seine Zaubertricks den Passanten vor und dabei wurde alles gefilmt. Naja, alles nicht! David ist wirklich besonders, und dafür gibt es auch einen Grund. Er hat nämlich eine revolutionäre Neuigkeit eingeführt: Die Filmkamera ist nie auf ihn gerichtet, sondern auf die Personen und ihre wirklichen und spontanen Reaktionen. Für David Blaine ist das die eigentliche Show.

Er ist keineswegs der klassische Zauberer mit Zylinder und Zauberstab. Dieser gut vorbereitete Zauberkünstler liebt es, sein Publikum zu verblüffen*, und oft steigt er von der Bühne, um die Zuschauer persönlich zu treffen. Begrüßen wir gemeinsam David Blaine!

Die Zauberkunst für David„Das Allerschönste ist es, die Menschen zu überraschen. Es ist nicht wichtig, ob der Trick einfach oder kompliziert ist, ihre Reaktionen zu beobachten ist das, was mir am meisten Spaß macht. Ich liebe es, Skeptiker zu überzeugen. Aber die schönste Arbeit ist die mit kranken Kindern.“ Ja, David Blaine hat viele Fernsehprogramme gemacht und ist inzwischen auf der ganzen Welt berühmt, aber seine eigentliche Motivation für diese Arbeit ist seine Liebe zur Zauberei und den Menschen. Oft zeigt er seine Kunst in Kinderkrankenhäusern und wenn man ihn nach seinen Wünschen fragt, meint er: „Wenn ich könnte, würde ich eine lange Reise durch ganz Amerika machen, um die Zauberkunst dorthin zu bringen, wo man sie noch nicht gesehen hat.“ Und seine Ziele? „Ich möchte die Zauberkunst wieder so groß machen, wie sie vor 100 Jahren war.“

Über alle GrenzenDavid hat mit seinen Stunts* und Sensationsnummern mehrfach Rekorde gebrochen. 1999 ließ er sich in einem Glassarg in einer Grube versenken und behielt sieben Tage lang lebendig begraben die Nerven. Passanten konnten ihn rund um die Uhr durch eine Glasscheibe beobachten. Im Jahr 2000 verbrachte der Zauberer 61 Stunden und 40 Minuten in einem Eisblock

Glossaralbern: einfältig, töricht, kindischaufgreifen, etw.: an etwas anknüpfenAusdauer, die: Beharrlichkeitermutigen: auffordern, Mut zu fassenKarrieregelegenheit, die: eine Chance, Karriere zu machenStunt, der: gefährliches, akrobatisches Kunststückverblüffen: überraschen

mitten auf dem Times Square in New York. 2008 hat er 17 Minuten lang die Luft unter Wasser angehalten. Aber warum macht er so gefährliche Sachen? „Eigentlich ist nur sehr viel Vorbereitung und Studium dahinter! Es gibt nichts Übernatürliches! Ich trainiere meinen Geist, um Ausdauer* zu lernen.“ Man muss es sehen, um es zu glauben!

Man sagt von ihm ...Das Publikum liebt es, sich von seinen Tricks verzaubern zu lassen. Die Kritiker sagen: „David Blaine hat eine Kunst aufgegriffen*, die es seit Hunderten von Jahren gibt, und er hat es geschafft, etwas Neues und Einzigartiges daraus zu machen.“ Einige sind auch skeptisch und möchten herausfinden, was hinter seinen Tricks steckt. Die Zauberkunst von David Blaine ist ein Spiel, das Gefühle auslöst. Vielleicht werden wir nie erfahren, wie er das macht, aber vielleicht wollen wir das auch gar nicht so genau wissen. Wenn es ihn nicht gäbe, müsste man ihn erfinden!

David BlaineDer Welttag der Poesie

Persönlichkeit

Partizip I und II als Adjektiv, Adjektivbildung

Tom Tykwers Mammutepos „Babylon Berlin“ ist die Serie der Stunde. Sie spielt 1929, in der kurzen Blütezeit der Demokratie vor der Machtergreifung durch die Nazis.

Die bebende Stadt

4

steht – und auch für eine kulturelle Hochzeit* in Deutschland. 1929 erscheint Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz, Thomas Mann erhält den Nobelpreis für Literatur, in Berlin wird das Stummfilmkino Babylon eröffnet, das es heute noch gibt.

Ja, man kann diese Serie durchaus mit dem legendären Turmbau zu Babel vergleichen. Babylon Berlin war von Anfang an ein Superlativ: teuerste deutsche Serie (38 Millionen Euro), erste Kooperation eines öffentlich-rechtlichen* Senders (ARD) mit einem privaten (Sky), 180 Drehtage, knapp 300 Drehorte, 5.000 Komparsen, 8.000 Quadratmeter Außenkulissen in Babelsberg*. Drei Regisseure, darunter Tom Tykwer (Lola rennt, Das Parfum) sowie ein Starensemble deutscher Schauspieler. 16 Folgen laufen seit Oktober auf dem Bezahlsender Sky, die ARD darf Ende 2018 senden. Aber, was viel wichtiger ist, Babylon Berlin ist schon jetzt in fast alle europäischen Länder und nach Nordamerika verkauft worden. Und das sind erst die Pay-TV- und Streamingverkäufe.

Großartig ist die Serie aus mehreren Gründen: Die drei Regisseure Tom Tykwer, Henk Handloegten und Achim von Borries haben ein fantastisches Sittengemälde* des Berlins der späten Zwanzigerjahre entworfen. Babylon Berlin spielt 1929, in einem Jahr, das exemplarisch für die kurze Blütezeit der jungen deutschen Demokratie

Der Held – ein kriegstraumatisierter MorphinistDie Handlung setzt im Mai ein, kommunistische Steinewerfer und schlagstockschwingende Polizeikräfte liefern sich einen brutalen Straßenkampf auf dem Hermannplatz in Neukölln. Zwischen den

Aktuelles aus Deutschland

Glossaraufbrechen: zerschlagen, öffnen, damit etwas Neues entstehen kannBabelsberg: das älteste Großatelier-Filmstudio der Welt und das größte Filmstudio EuropasBeklemmung, die: Gefühl der Enge; Angst, Albdruckgebühren, jmdm. etw.: als Recht zukommen, zustehenHochzeit, die: Blütezeithumpeln: mühsam und ungleichmäßig gehenNachwehen (pl.): unangenehme Folgen, unerfreuliche Nachwirkungen einer Sacheöffentlich-rechtlich: (von Verwaltungseinrichtungen) mit eigener Rechtsperson und einem bestimmten NutzungszweckSittendezernat, das: Abteilung der Kriminalpolizei, die sich besonders mit Sexualdelikten, unerlaubtem Glücksspiel o. Ä. befasstSittengemälde, das: Darstellung typischer Verhältnisse aus einer bestimmten Zeitumschiffen: vermeidenwohltuend: angenehm

5Die Lösungen stehen auf Seite 15.

Gegnern sowie eine Verschwörerbande der Reichswehr Anspruch erheben. Und für das alle von ihnen töten werden. Vorbild für die Serie sind die historischen Kriminalromane von Volker Kutscher, die Fans wegen ihrer detailgetreuen Schilderung des Berlins der Zwanziger- und Dreißigerjahre verehren. Hier gebührt* den drei Regisseuren, die auch gemeinsam das Drehbuch geschrieben haben, bereits das erste Lob: Sie haben die recht konventionelle Krimihandlung aufgebrochen* und in eine viel plausiblere Dramaturgie übersetzt. Die Protagonisten sind deutlich düsterer als im Roman. Kommissar Rath ist ein schützengrabentraumatisierter Kriegsrückkehrer, schwerst morphiumabhängig. Es geht hart zu in diesem Berlin, das Tykwer und seine beiden Co-Autoren aufgezogen haben. Über die Straßen wankt eine Armee der Versehrten: Kriegsveteranen, Verkrüppelte, Traumatisierte, Arbeitslose, Hoffnungslose, Drogensüchtige. Die Ärmsten stehlen den Armen ihr letztes Hab und Gut.

„Das Gefühl, dass die Demokratie angeschossen ist“Natürlich schafft es auch Babylon Berlin nicht immer, alle Klischees zu umschiffen*. Es gibt ein bisschen viel „icke“, „watte“ und „kiek ma“, und das Dreck-Make-up auf den Gesichtern des Proletariats möchte man auch ab und zu mal etwas abwischen. Dennoch hebt sich die Serie wohltuend* von

anderen deutschen Historiendramen ab. Und das hat viel mit dem Zeitraum zu tun, in dem sie spielt: in der filmisch bisher wenig beachteten Zeit zwischen den beiden Weltkriegen.„Als wir mit der Serie anfingen, spürte man gerade die letzten Nachwehen* der Finanzkrise, zu der es natürlich auch historische Parallelen gibt – den Schwarzen Freitag an der Börse 1929“, sagt Achim von Borries. „Und jetzt, da wir fertig sind, merken wir plötzlich, dass so etwas wie die Demokratie an sich oder die Einheit Europas, das westliche Bündnis, plötzlich zur Disposition stehen. Die Fragilität der Weimarer Republik bekommt damit natürlich eine ganz andere Aktualität.“

Ein Gefühl der Verunsicherung, damals wie heuteTykwer spricht eher von einem Gefühl der Bedrohung, das er darstellen wollte. Eine wachsende Beklemmung*, die er auch gegenwärtig spüre, ohne sie wirklich definieren zu können. Vielleicht am ehesten so: „Das Gefühl, dass die Demokratie angeschossen ist, dass sie humpelt*.“ Dieses Gefühl der Verunsicherung, das Tykwer nicht wirklich benennen kann, hat er gut in die Serie übersetzt. Und zwar – und das ist im deutschen Film ein absolutes Alleinstellungsmerkmal – ohne auch nur ein einziges Mal einen SA-Schlägertrupp ins Bild zu rücken. Die Zeichen der Zeit erkennt allein der Zuschauer, aber auch er kann sich nicht auf die bequeme Position des allwissenden Beobachters zurückziehen. Zu undurchsichtig bleiben die einzelnen Charaktere. Man kann nur erahnen, wie es für sie ausgehen wird: für die beiden jüdischen Chefs der Polizei, die kommunistische Armenärztin, den armenischen Mafiachef und die russische Gräfin Sorokina.

Fronten taumelt Gereon Rath (Volker Bruch), die rätselhafte Hauptfigur dieser Geschichte. Der Kommissar aus Köln ist ins Berliner Sittendezernat* versetzt worden; warum, weiß man nicht, nur, dass er auf der Suche nach einem kompromittierenden Film ist, auf dem eine bedeutende Persönlichkeit sadomasochistische Praktiken auslebt. Außerdem gibt es einen mysteriösen Zug, der mit Gold gefüllt ist, auf das eine russische Gräfin, eine revolutionäre Gruppe von Stalin-

Die Lösungen stehen auf Seite 15.

Einzigartigkeit des Projekts Produzent Stefan Arndt betont die Einzigartigkeit des ProjektsSetze die Wörter in die passenden Lücken.

anzuknüpfen deutschen hoffen international zusammenzubringen

“Die deutsche Krimileidenschaft mit der spannendsten Zeit Deutschlands und Berlins .....................................1) ist eine tolle Herausforderung und unglaublich befriedigend. Dies lässt uns .....................................2), an die Tradition des deutschen Erzählfernsehens .....................................3) und dem Publikum vielleicht mal wieder einen .....................................4) Straßenfeger zu bieten, national wie .....................................5) .”

Was ist ein Straßenfeger?Finde die Wortgrenzen und setze die notwendigen Satzzeichen.

EINEFERNSEHSENDUNGDIESOBELIEBTISTDASSWÄHRENDDERSENDEZ-EITKAUMJEMANDUNTERWEGSISTDIESTRASSENWIELEERGEFEGTSIND

6

Kleine Aktivisten werden großAlle kennen Malala Yousafzai. Auch wenn die Welt dank ihr die Augen für Jugendliche geöffnet hat, ist sie doch nicht die einzige Aktivistin. Treffen wir ein paar von ihnen!

Der Mythos der JugendrevolutionIn den 60er und 70er Jahren gab es eine wahre Kulturrevolution auf der Welt. Die Jugendlichen der Universitäten haben begonnen, sich für Politik und soziale Fragen zu interessieren, gegen den Krieg, die Armut und auch gegen das traditionelle Leben der vorhergehenden Generationen zu kämpfen. Dank ihrem Engagement in der Politik leben wir heute in einer freieren Welt. Viele Stimmen behaupten, dass die Jugendlichen seitdem aus der Geschichte verschwunden sind, dass sie sich nicht mehr dafür interessieren, was um sie herum geschieht. Sie sagen, dass sie sich in ihrer Welt eingekapselt* haben, immer nur auf ihr Handy schauen, Zeit in den sozialen Netzwerken verlieren und nichts tun, um die Gesellschaft zu verbessern. Aber ist das wirklich so?

Internet und AktivismusJeder junge Mensch hat Lust, die Welt zu verbessern. Aber manchmal weiß er nicht, wie er das anstellen* soll. Auch wenn die Leute vom Gegenteil überzeugt sind …, heute haben die Jugendlichen die richtigen Instrumente, um zu versuchen, etwas zu verändern. Internet und die sozialen Netzwerke sind nämlich nicht nur dazu da, Zeit zu verlieren, sondern auch, um sich darüber auf dem Laufenden zu halten, was auf der Welt geschieht. Und das ist noch nicht alles: Jeder kann frei seine Meinung äußern. In einer Welt, in der die Politik und die Entscheidungen in Händen der Erwachsenen liegen, entdecken die Jugendlichen die Möglichkeit, sich Gehör* zu verschaffen und Zeichen zu setzen. Was sind das für Jugendliche? Die Aktivsten in großen sozialen, ökologischen und politischen Themen sind heute nicht mehr die Universitätsstudenten, sondern Teenager.

Zuriel OduwoleSie ist 2002 in Amerika geboren, ist aber nigerianischer Abstammung, und hat begonnen Dokumentarfilme zu drehen. Das Thema ist Afrika, das arme Afrika, das in Kriegen und Krankheiten versinkt. In den Filmen von Zuriel blitzt eine schöne und oft vergessene Seite Afrikas auf: der Tanz, die Musik und die enorme Kultur. Abgesehen davon unterstützt Zuriel die Bildung durch das Projekt Dream up, Speak up, Stand up (Dususu), „Träume, lass deine Meinung hören, steh auf“. Sie hat in elf Ländern gedreht und mit über 24.000 Kindern, vor allem Mädchen darüber gesprochen, wie wichtig es ist, zu lernen. Sie hat 24 Staatsoberhäupter aus armen und im Krieg befindlichen Ländern interviewt. „Das Alter ist nur eine Zahl. Ich habe mit meinen Projekten begonnen, als ich neun Jahre alt war. Die Tatsache, dass du jung bist, bedeutet nicht, dass du dich nicht einmischen* kannst. Wenn du einen Traum hast, ein Ziel oder eine Leidenschaft, dann musst du dich ganz darauf konzentrieren und darfst dich von niemandem aufhalten lassen.”

Zhan HaiteDiese chinesische Aktivistin ist 1997 in Zhuhai in der Provinz Guangdong geboren. 2002 ist ihre Familie aus Arbeitsgründen nach Schanghai gezogen. Zhan geht zur Schule, aber als sie an die Oberschule wechseln sollte, begannen die Probleme. Nach chinesischem Recht haben die Chinesen, die aus anderen Provinzen kommen, kein Recht auf höhere Schulbildung. Zhan, wie viele Jugendliche wie sie, hat nur zwei Möglichkeiten: in die kleine Provinzstadt zurückkehren und fern von ihrer Familie und an einem ihr inzwischen fremden Ort die Schule besuchen, oder sich in einer Berufsschule

Präpositionen dank und wegen, Konditionalsätze

einschreiben. Zhan will sich damit nicht abfinden* und beginnt ihren Kampf um das Recht auf Bildung in China. Im Internet organisiert sie eine erste Debatte unter den Bürgern von Schanghai und Peking und den nicht Ansässigen in diesen Städten vor den Behörden. Darauf folgen die öffentlichen Proteste und die Forderungen nach einem bürgerfreundlicheren China. Zhan ist es nicht gelungen, das zu erreichen, was sie wollte und sie hat begonnen, privat zu Hause weiter zu lernen. Damit will sie beweisen, dass es immer möglich ist, positiv zu reagieren. Aber sie hat es nicht aufgegeben, für die anderen Schüler von heute und morgen

zu kämpfen. Laut Zhan sollten die Schüler, und nicht die Politiker über die Schule entscheiden. Und zu ihrem Einsatz meint sie: „Es ist anstrengend, aber es macht glücklich. Meine Ideale inspirieren mich und ich kann Druck gut aushalten. Am Ende ist das Wichtigste, dass die Wahl der Geschichte auf mich gefallen ist.“

Rene SilvaDieser junge brasilianische Aktivist aus Rio de Janeiro hat mit elf Jahren seine Zeitung Voz da Comunidade, „Die Stimme der Gemeinschaft“, gegründet. Nicht alle

Zuriel Oduwole

Reportage

7

Glossarabfinden, sich mit etw.: sich mit etw. zufriedengeben, sich in etw. fügenanstellen, etw.: ugs. in einer bestimmten Weise anfangenEindringen, das: das Einmarschieren, der Überfalleinkapseln, sich: sich absondern, sich einigelneinmischen, sich: sich (redend oder handelnd) mit etwas befassen, an etwas beteiligen, womit man eigentlich nichts zu tun hat, was einen nicht betrifftGehör, sich G. verschaffen: dafür sorgen, angehört zu werdenschlau: klug, scharfsinnigstemmen, etw.: (etwas Großes, Schwieriges) bewältigen; erfolgreich durchführen

Finde den Eindringling

Die Lösungen stehen auf Seite 15.

Barackenvorstadt dokumentiert, in der er lebt. Mit 19 Jahren hat er sein erstes Buch geschrieben. Viele nennen ihn „Die Stimme der armen Viertel“, denn Rene kämpft gegen die negativen Stereotypen der Gemeinschaften,

1. Aktivist Tierrechtsaktivist Konformist Umweltschützer

2. soziales Netzwerk Comic Zeitung Video

Und du, was für eine Art Aktivist bist du oder möchtest du sein?………………………………………………………………………….........................................................……Aus welchem Grund?………………………………………………………………………….........................................................……Welche Mittel würdest du einsetzen?………………………………………………………………………….........................................................……

die in den Barackenstädten wohnen. Er setzt die sozialen Netzwerke ein, um die menschliche, komplexe und hoffnungsvolle Seite dieser armen Gegenden zu zeigen, nicht nur das Risiko und die Kriminalität. „Ein junger

Aktivist in den Slums zu sein, ist wichtig, weil dadurch neue Bezugspunkte entstehen. In der Vergangenheit verschwand alles hinter dem Vorhang der Kriminalität. Heute entsteht Achtung und Bewunderung für die Personen, die versuchen, Gutes zu tun und ihre Lebenswelt zu gestalten.“

Junge Aktivisten, wenn sie auch sehr schlau* und mutig sind, können den Kampf nicht alleine stemmen*. Sie riskieren, bei Erwachsenen und in der Politik kein Gehör zu finden. Aus diesem Grund gibt es internationale Organisationen, die sie unterstützen, wie die Student Environmental Action Coalition für Umweltthemen und die National Youth Rights Association für Bürgerrechte.

Umweltschützer, Tierrechtsaktivisten und Menschenrechtsverteidiger: Auf der ganzen Welt gibt es junge Aktivisten jeder Art. Ihre Waffen sind vor allem Videos. Über die Aufnahmen zeigen sie ihr Gesicht, stellen ihre Projekte vor und finden Unterstützer. Das beliebteste soziale Netzwerk ist Facebook, denn dort kann man seine Meinung sowohl mit Worten als auch mit Fotos und Videos verkünden.

haben nämlich Zugang zum Internet, vor allem in den ärmeren Vierteln, und mit einer Zeitung kann man die Informationen besser kommunizieren. Mit 18 Jahren hat er live über Twitter das Eindringen* der Polizei in die

Zhan Haite Rene Silva

3. Pflicht Erziehung Schule Recht

4. Erwachsene Politik Entscheidungen Freiheit

5. Zuriel Oduwole Malala Yousafzai Rene Silva Barack Obama

6. Hoffnung Interesselosigkeit Kampf Einsatz

Adjektivbildung

Die Blaskapelle als Ausgangsbasis In Deutschland entstand im 20. Jahrhundert die Gleichung „Blasmusik = Volksmusik“, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, als alles Militärische prinzipiell zweifelhaft geworden war. Die gute Bauernstube und der Verein wurden zum Refugium für Amateurtrompeten und Liebhaberhörner. Insbesondere in Süddeutschland und dem Alpenraum gehören Blaskapellen bis heute zum kulturellen Leben. Ihre Vereine werden oft von den Gemeinden unterstützt und manch versierte* Trompeter, wie etwa ein Matthias Schriefl, Thomas Gansch oder Stefan Dettl, sammelten erste Erfahrungen und grundlegende Motivationen im lokalen Blechorchester. Und landeten später an musikalisch anderer Stelle.Dettl zum Beispiel ist seit zehn Jahren Sänger und Dritttrompeter von LaBrassBanda, einer der Brasspop-

8

Begeisterung für Blechblasklang

Hybride, die jenseits volkstümlicher Schunkelorgien* im Schlagerduktus* inzwischen große Hallen füllen, aber sich ihrer Wurzeln bewusst bleiben. „Die Blasmusik-Szene hat viel mit sozialem Zusammensein zu tun“, kommentiert Dettl die eigene künstlerische Sozialisation. „Da ist es wichtig, dass man sich einmal pro Woche trifft, man seine Freunde hat. Der eine ist in dem Beruf, der nächste woanders, jeder kann vom Nächsten lernen. Das ist sehr wesentlich bei Blasmusik und auch immer noch unsere Verbindung zur Tradition. Musik ist ein Treffpunkt und etwas, das einen weiterbringt. Das ist der zentrale Punkt.“

Von Ska bis TechnoDarüber hinaus lockt die weite Welt. Musik ist heute ein multikulturelles und polystilistisches Impulsgut, Genregrenzen* sind gefallen. Wer Jazz hört, dem kann auch Grunge

Blasmusik ist nicht jedermanns Sache. Denn oft gilt noch: Blasmusik ist Volksmusik. Laut Statistik finden nur 18 Prozent der Musikhörer in Deutschland am Blechblasklang Gefallen, doppelt so viele können damit aber gar nichts anfangen. Doch Brass-Bands füllen mittlerweile große Konzerthallen – das Klischee von Tracht und Tradition ist längst überholt.

von Ralf Dombrowski (gekürzt und geändert)

gefallen, wem Bach zusagt, der kann sich auch in der Electronica tummeln*. Alles ist möglich und auch der Blasmusikpop bedient sich international. Bei LaBrassBanda aus dem Chiemgau* gesellen sich Ska, Reggae, Cumbia oder Afrika zur Polka. Die Münchner Moop Mama beziehen sich auf die Marching Bands aus Louisiana und verschneiden die Musik mit Funk, Pop und Hip Hop. Die Express Brass Band, ebenfalls aus München, bezieht sich einerseits auf den kosmischen Jazz von Sun Ra, nimmt aber ebenso Stilelemente von Soul, Afrobeat oder orientalischen Vorlagen auf.Bei der derzeit nicht mehr aktiven Schäl Sick Brass Band aus Köln kamen schon mal nordafrikanische Rhythmen zum Einsatz, die Combo Meute aus Hamburg bezieht sich trotz akustischer Instrumente ausdrücklich auf Techno und die über das Berliner Label Piranha bekannt gewordene rumänische Fanfare Ciocarlia packt neben dem Gypsy Sound auch Screamin’ Jay Hawkins ins Programm. Bis in die Frankfurter politische Spontiszene der Siebziger mit avantgardistischen Nebenlinien hinein reicht wiederum das Sogenannte Linksradikale Blasorchester, dem die Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot in Berlin von den Achtzigerjahren an bis 2010 ein Programm mit Arbeiterliedern und Politpop entgegensetzte. Folgegründungen wie die Sogenannte Anarchistische Musikwirtschaft knüpfen

Musikszene in Deutschland

GlossarChiemgau: Gegend in BayernGenregrenze, die: die klare Unterscheidung zwischen einem Musikstil und dem anderenSchlagerdukturs, der: charakteristische Art des SchlagersSchunkelorgie, die: zügelloses Hin-und-Her-Schaukeln im Takt der Musik tummeln, sich: herumtollen, übermütig seinUrgesteine (pl.): Ursprüngeversiert: auf einem bestimmten Gebiet durch längere Erfahrung gut Bescheid wissend und daher gewandt, geschickt

9Die Lösungen stehen auf Seite 15.

BlechblasinstrumenteVerbinde die Instrumente mit dem richtigen Namen.

......... Euphonium

......... Horn

......... Posaune

......... Tenorhorn

......... Trompete

......... Tuba

rezipiert und um 1992 zur Gründung der Mardi Gras.bb führte. Die Popularität der Filme von Emir Kusturica schob die Ensembles von Goran Bregovićć und Boban Markovićć an, die wiederum anderen volksmusikalischen Blaskapellen zeigten, mit welchen Selbstverständnis man den eigenen Sound in die Gegenwart transferieren kann. In New York, London und auf Jamaika wiederum wurden die Ska-Bläser wiederentdeckt, mexikanische Tijuanaklänge landeten in DJ-Mixen, der Soul leistete sich nach synthetischen Jahren wieder echte Bläsersätze.

Tradition als musikalisches BindegliedEin Pionier dieses Trends ist außerdem der Multiinstrumentalist Hans-Jürgen Buchner, der schon in den Achtzigerjahren bei der Combo Haindling bayerische Basisklänge mit schrägen Texten, Popsounds und weltmusikalischen Elementen kombinierte. Inzwischen gehört er zu den Sauriern der Szene und ist Star von Festivals wie der Brass Wiesn in Eching bei München, die Blechbläser und Publikum unterschiedlicher Stilherkunft zusammenbringen.

Blasmusik war also nie ganz verschwunden, sie blieb in einzelnen Nischen produktiv und im traditionellen Zusammenhang werterhaltend. Neu ist die Umdeutung vom identitätsstiftenden Lokalkitsch zur überregional vermittelbaren und konsumierbaren Partysause. Dass es dazu kommen konnte, liegt am Zusammenspiel globaler Trends zur Rückbesinnung auf authentisch empfundene Stile und Instrumente und an der veränderten Sozialisation junger Musiker, die im Wechsel von heimischen Gewohnheiten und weltweiten Eindrücken sich gestalterisch offener orientieren. Blasmusikpop ist also ein global-lokales Phänomen – solange er sich humorvoll ernst nimmt und sich seiner Identität bewusst ist.

seit 2012 an die Urgesteine* des Progressive Brass an. Die Begeisterung für Blechblasklänge ist dabei kein ausschließlich deutsches oder europäisches Phänomen. Schon in den Neunzigerjahren machten Marchings

1.

3.

4. 5. 6.

2.

Bands wie die Dirty Dozen Brass Band oder die Rebirth Brass Band aus New Orleans auf sich aufmerksam, was hierzulande von Musikern wie dem ehemaligen Bassisten der Krautrock-Band Guru Guru Uli Krug mit Begeisterung

http://www.labrassbanda.com/http://www.expressbrassband.de/content/http://hazelwood.de/mardigrasbb/http://www.meute.eu/

10

Kurioses aus aller Welt

10

Frühlingsfeste

Was fällt dir bei dem Wort „Frühling“ ein? Blumen, schönes Wetter? Aber Frühling ist noch viel mehr als das. Dieses Ereignis betrifft die ganze Welt, und die Menschheit hatte schon immer großen Respekt davor. Betrachten wir die Hintergründe!

Symbolik und BrauchtumViele alte Völker feierten die Sommersonnenwende als einen heiligen Moment. Sie waren überzeugt, dass das Licht eine symbolische Bedeutung von Wiedererwachen und Hoffnung hat. Und wenn wir darüber nachdenken, stimmt das schon: Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben, die Blumen bekommen Knospen, die Pflanzen werden wieder grün. Und auch wir stehen unter diesem Einfluss. Längere Tage, mehr Licht und ein milderes Klima lassen uns deutlich besser fühlen, lebendiger und fröhlicher. Für antike Völker wie die Mayas oder Kelten, die ohne elektrisches Licht lebten, war die Beobachtung der Lichtverhältnisse sicher noch viel wichtiger als für uns. Je nach Stellung der Sonne

AstronomieAstronomie klingt wie etwas Fernes und Schwieriges, und doch ist sie sehr bedeutend für unser Leben, denn sie bestimmt die Jahreszeiten und vor allem das Licht! Von den Stunden Tageslicht hängt die Organisation unseres Alltags und den damit zusammenhängenden Pflichten ab, und nicht zuletzt unser Biorhythmus und unsere Gemütsverfassung. Die Sonnenwende zeigt den Tag an, an dem die nördliche und südliche Halbkugel der Erde jeweils die meisten oder die wenigsten Stunden Tageslicht im Jahr aufweisen. Es gibt die Winter- und die Sommersonnenwende. Die Äquinoktien (Tag-und-Nacht-Gleiche) weisen auf

den Frühlings- und Herbstanfang hin und benennen die beiden Tage im Jahr, an denen der lichte Tag und die Nacht gleich lange dauern. An allen Stellen des Planeten gibt es da 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit. Das Wort stammt aus dem Lateinischen „equi-noctis“, Nacht gleich (wie der Tag). An diesen besonderen Tagen geht die Sonne fast genau im Osten auf und fast genau im Westen unter. Dabei handelt es sich um jenen Moment, zu dem die Sonne den Himmelsäquator im Frühlings- beziehungsweise im Herbstpunkt passiert, womit der Beginn dieser Jahreszeiten astronomisch definiert ist. Der Herbstpunkt liegt um den 21. September, der Frühlingspunkt um den 21. März.

11

Partizip I und II als Adjektive

11

Glossarbestellen, Felder: landwirtschaftlichen Anbau betreibenDrachen, der: an einer Schnur oder einem dünnen Draht gehaltenes, mit Papier, Stoff o. Ä. bespanntes Gestell, das vom Wind nach oben getragen wird und sich in der Luft hältFruchtbarkeit, die: Fortpflanzungsfähigkeit, Fertilitätgedenken, jmdm.: an jemanden in einer bestimmten Situation denken, sich an dessen Existenz erinnernGrab, das: Begräbnisstätte, letzte RuhestätteÜbergang, der: Passagewittern: durch den Geruchssinn etwas aufzuspüren oder wahrzunehmen suchen; einen durch den Luftzug herangetragenen Geruch mit feinem Geruchssinn zu erkennen suchen

Die Lösungen stehen auf Seite 15.

Shamo, was „Lebenserneuerung“ bedeutet und für die alten Ägypter stand dieses Datum für den Beginn der Kreation. Viele Völker aus dem Norden feierten die Ankunft des Frühlings mit dem Fest Alban Eiler (Licht der Erde) und beteten die Gottheit Ostara an, die Göttin der Morgenröte und des Lichts. Auch die Symbolik des christlichen Osterfests ist eng an die Ankunft des Frühlings gebunden: Das Ei steht ganz klar für die Geburt und das Kaninchen (oder der Hase) ist für viele Völker ein Fruchtbarkeitssymbol. Das Hauptthema eines jeden Frühlingsfestes ist immer der Übergang* von der Dunkelheit zum Licht, vom Tod zum Leben, von der kalten und harten Jahreszeit zum milderen Klima.

Der Frühling heuteIn vielen Kulturen gibt es auch heute noch traditionelle Frühlingsfeste. In Japan ist das Hanami, wörtlich übersetzt „die Blumen bewundern“, das älteste und beliebteste davon. Während der Kirschblüte gehen viele Leute aus der Stadt, um an dem Ereignis teilzunehmen, bei dem auch ein Picknick unter den blühenden Bäumen stattfindet. In China gibt es 14 Tage nach der Tag-und-Nacht-Gleiche das Festival Qingming, „klarer und heller Tag“. An diesem Tag besuchen die Menschen zuerst die Gräber ihrer Lieben, kümmern sich um das Grab* und bieten den Verstorbenen Speisen an und gedenken* ihrer. Dann machen sie eine Reise, die für die Wiedergeburt steht. In der Nacht binden sie dann einen Drachen* an kleine, farbige Laternen, die am Himmel wie viele kleine Sterne aussehen. Und dann gibt es da auch noch Holi, das berühmte indische „Fest der Farben“. Wenn der Frühling kommt, bereitet jeder Inder vielfarbige Farbpulver mit Wasser und Blumen zu. Man besprengt und bestreut sich gegenseitig freudig mit gefärbtem Wasser und gefärbtem Puder. Und in allen Dörfern und auf allen Straßen singen und tanzen diese farbenfrohen Figuren. Das Fest der Farben zeigt das Ende des Winters in Indien, Nepal, Pakistan und Bangladesch an.

Verbinde. 1. Äquinoktium

2. Sonnenwende

3. Sham El Nessim

4. Alban Eiler

5. Hanami

6. Festival Qingming

7. Holi

8. Ostern

9. Kukeri

10. „Ver”

a. das älteste Frühlingsfest in Ägyptenb. in Japan, es bedeutet „die Blumen

bewundern“c. es stammt von „equi-noctis“, d.h. die

Nacht ist gleich dem Tagd. ein Fest, das noch heute in Bulgarien

stattfindete. die gibt es einmal im Sommer und

einmal im Winterf. „Frühling“ auf Lateing. altes Fest der Völker aus dem Nordenh. in China, es werden Laternen in den

Himmel geschickti. christliches Fest j. bezeichnet das Ende des Winters in

Ländern mit hinduistischer Tradition

Antworte.Welches dieser Feste findest du am interessantesten? ...........................................................................................................................................Warum? ...........................................................................................................................................

entschieden sie, wie Häuser zu bauen und wann die Felder zu bestellen* sind. Der Frühlingspunkt der Tag-und-Nacht-Gleiche, der auch für einen Moment starker Energie steht, stand für sie auch für den Augenblick der höchsten Fruchtbarkeit*. Der Frühlingsanfang war bei den verschiedenen Völkern und in verschiedenen Formen immer ein festlicher Moment.

FrühlingsfesteVor dem christlichen Osterfest gab es andere Feste, die im Frühling stattfanden und das neue Leben feierten. Das älteste Frühlingsfest ist Sham El Nessim. Es geht auf etwa 4700 Jahre zurück und der Name bedeutet „den Wind wittern*“. Zur Zeit der Pharaonen hieß es einfach

Auch in Europa gibt es Frühlingsfeste. In Bulgarien z.B. findet das Kukeri statt. Die Männer verkleiden sich mit Schaffellen und kommen zusammen, um zu tanzen und zu singen und die Wintergeister zu vertreiben.

Auf Latein heißt der Frühling „ver“. Das stammt von einer sehr alten Wort ab, das „hell“, „leuchtend“ bedeutet.

12

Der Autor Robert Menasse hat mit seinem Roman Die Hauptstadt die wichtigste Auszeichnung der Branche bekommen. Das Buch über das politische Treiben* in Brüssel ist ein Plädoyer für ein Europa jenseits nationaler Egoismen.

Gelungenes Stimmungsbild der europäischen Hauptstadt In Die Hauptstadt geht es um das politische Treiben in Brüssel. Der Österreicher Robert Menasse hat für sein Buch vier Jahre vor Ort recherchiert und dabei einen liebevoll-kritischen Blick auf die EU-Bürokraten und ihre menschlichen Fehlbarkeiten* entwickelt. Das Buch ist Satire, Krimi und Analyse zugleich - und außerdem ein Plädoyer für ein Europa jenseits nationaler Egoismen. Die siebenköpfige Jury würdigte das Buch als „vielschichtigen Text, der auf meisterhafte Weise existenzielle Fragen des Privaten und

Gesellschaft Konjunktiv I, indirekte Rede

Die HauptstadtDie Jury des Deutschen Buchpreises begründete ihre Entscheidung mit den Worten: „Menasses Buch macht unmissverständlich klar: Die Ökonomie allein, sie wird uns keine friedliche Zukunft sichern können.“ Das Humane sei immer erstrebenswert*, niemals zuverlässig gegeben: Dass dies auch auf die Europäische Union zutreffe, zeige Menasse mit seinem Roman auf eindringliche* Weise.

des Politischen miteinander verwebt und den Leser ins Offene entlässt“. Dramaturgisch gekonnt, grabe Menasse „leichthändig in den Tiefenschichten jener Welt, die wir die unsere nennen“.

Robert Menasse hat sehr viele europapolitische Diskussionen geführt, auch im Gefolge seiner Essaybände über Europa. 2012 schrieb er im Europäischen Landboten positiv über die übernationalen Institutionen und Bürokratien der EU. Jetzt will er eigentlich nur noch über seinen

13

Der große europäische RomanErgänze die fehlenden Wortteile.

In Brüssel laufen die Fäden zusammen – und ein Schwein durch die Straßen.Fenia Xenopoulou, Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europäischen Kommi__ __ __ __ __2) , steht vor einer schwierigen Auf__ __ __ __2) . Sie soll das Image der Kommission aufpolieren. Aber wie? Sie beauf__ __ __ __ __3) den Referenten Martin Susman, eine Idee zu entwickeln. Die Idee nimmt Ges__ __ __ __4) an – die Gestalt eines Gespensts aus der Geschichte, das für Unruhe in den EU-Insti__ __ __ __ __ __ __ __5) sorgt. David de Vriend dämmert in einem Alte__ __ __ __ __6) gegenüber dem Brüsseler Friedhof seinem Tod entgegen. Als Kind ist er von einem Deportationszug gesprungen, der seine Eltern in den Tod führte. Nun soll er beze__ __ __ __7), was er im Begriff ist zu vergessen. Auch Kommissar Brunfaut steht vor einer schwierigen Aufgabe. Er muss aus polit__ __ __ __ __ __8) Gründen einen Mordfall auf sich beruhen lassen; “zu den Ak__ __ __9) legen” wäre zu viel gesagt, denn die sind unauffindbar. Und Alois Erhart, Emeritus der Volkswi__ __ __ __ __ __ __ __10), soll in einem Think-Tank der Kommission vor den Denkbeauftragten aller Länder Worte sprechen, die seine letzten sein könnten.In seinem neuen Roman spannt Robert Menasse einen weiten Bo__ __ __11) zwischen den Zeiten, den Nationen, dem Unausweichlichen und der Iro__ __ __12) des Schicksals, zwischen kleinlicher Bürok__ __ __ __ __13) und großen Gefühlen.Und was macht Brüssel? Es sucht einen Namen – für das Schwein, das durch die Straßen läuft. Und David de Vriend bekommt ein Begr__ __ __ __ __14), das stillschweigend zum Begräbnis einer ganzen Epoche wird: der Epoche der Scham.

Die Lösungen stehen auf Seite 15.

Glossareindringlich: inständig, nachdrücklicherstrebenswert: wünschenswert, begehrenswertFehlbarkeit, die: Tatsache, dass ein Mensch Fehler machen kannschieflaufen: misslingenTreiben, das: Tun, HandelnZeitenwende, die: das Ende einer Epoche oder Ära und der Beginn einer neuen Zeit

Die Hauptstadt

wissen, wie das alles funktioniert. Was sind das für Menschen, die da arbeiten? Worum geht es denen?“ Es gebe viel zu erzählen, und es sei notwendig zu zeigen, dass die EU kein Abstraktum sei. „Was dort geschieht, ist menschengemacht, und alles, was menschengemacht ist, kann man und muss man erzählen.“ Das sei sein Ansatz als Romancier. „So kommen wir der Möglichkeit näher, unsere Zeitgenossenschaft zu reflektieren und sie besser zu verstehen. Und in sie einzugreifen!“

Die „Europäische Republik“ als konkrete Utopie Robert Menasse wurde 1954 in Wien geboren. Sein jüdischer Vater war 1938 vor den Nationalsozialisten geflohen und erst nach Kriegsende nach Österreich zurückgekehrt. Menasse studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Wien, Salzburg und Messina und promovierte 1980 mit einer Arbeit über den „Typus des Außenseiters im Literaturbetrieb“. Bis 1988 arbeitete er als Lektor für österreichische Literatur und als Dozent am Institut für Literaturtheorie an der Universität São Paulo in Brasilien, wo er auch mit dem Schreiben begann. Der literarische Durchbruch gelang ihm 1995 mit dem Roman Schubumkehr. Darin schildert er die Zeitenwende* Ende der Achtzigerjahre am Beispiel eines Dorfes an der österreichisch-tschechischen Grenze. Mit der Europäischen Union und globalisierungskritischen Themen setzt sich Menasse in seinen Essays schon seit 2005 auseinander. Dabei stand er auch anfangs der Europäischen Union nicht grundsätzlich kritisch gegenüber, sondern begründet die demokratiepolitischen Defizite vor allem mit dem Einfluss und der Macht der einzelnen Nationalstaaten. Durch seine Brüsseler Erfahrung sei er nicht vom Saulus zum Paulus geworden, erzählt er in Frankfurt, „sondern vom ‚Pauli‘, zum Paulus“. Dass die „Europäische Republik“ für ihn eine konkrete Utopie sei, bekräftigte er schon 2013.

Roman diskutieren. Doch das Thema lässt ihn auch jenseits literarischer Überlegungen nicht los. „Das ist eine schleichende Revolution. Seit 60 Jahren werden systematisch gemeinsame Rahmenbedingungen für den ganzen Kontinent hergestellt. Und wenn das passiert, dann will ich wissen, wer macht das, und wie machen die das? Deshalb bin ich damals nach Brüssel geflogen.“

„Man muss das Menschengemachte der EU erzählen“ „Ich halte jene für ahnungslos und fast schon gemeingefährlich, die sagen, die EU ist ein Problem, die hat uns unsere Souveränität genommen, wir müssen raus, das gehört zerstört“, sagte Menasse im Interview nach der Preisvergabe. „Die Idee ist kühn, ist wichtig, und ist die einzige Chance für uns alle, noch Zukunft zu haben auf diesem Kontinent. Um diese Idee weiter zu entwickeln, müssen wir alles kritisieren, was schiefläuft*, und um das zu können, müssen wir

A. Selbst eine Institution wie die “Rote Burg”, das Polizeipräsidium von Berlin und Zentrum des Rechtsstaates und der Demokratie, wird in den politischen Unruhen zwischen kommunistischer Maidemonstration und aufkommendem Nationalsozialismus immer mehr zum Schmelztiegel einer dem Untergang geweihten Demokratie.

B. Zusammen mit der Stenotypistin Charlotte Ritter und seinem Partner Bruno Wolter sieht sich Rath einem Dschungel aus Korruption, Drogen- und Waffenhandel gegenüber, der ihn in einen existentiellen Konflikt zwischen Loyalität und Wahrheitsfindung zwingt. Denn wer ist Freund, und wer ist Feind in dieser Geschichte?

C. Eine Metropole in Aufruhr. Ökonomie und Kultur, Politik und Unterwelt – alles befindet sich in radikalem Wandel. Spekulation und Inflation zehren bereits an den Grundfesten der immer noch jungen Weimarer Republik. Wachsende Armut und Arbeitslosigkeit stehen in starkem Kontrast zu Exzess und Luxus des Nachtlebens und der nach wie vor überbordenden kreativen Energie der Stadt.

D. BERLIN, IM FRÜHJAHR 1929:

E. Gereon Rath, junger Kommissar aus Köln, wird nach Berlin versetzt, um den Kriminalfall eines von der Berliner Mafia geführten Pornorings zu lösen. Was auf den ersten Blick eine simple Erpressung zu sein scheint, entpuppt sich bald als Skandal, der Gereons Leben und das seiner engsten Vertrauten für immer verändern wird.

14

Spiele und Aufgaben

Richtige ReihenfolgeOrdne die Absätze in der richtigen Reihenfolge an.

Ordne die Biografie von David Blaine:

Wann: 1. ................................................

2. ................................................

3. ................................................

4. ................................................

5. ................................................

6. ................................................

2000 • 1977 • 1999 •am 4. April 1973 •

2008 • 1997

Was? .........................................................................................................................................................

.........................................................................................................................................................

.........................................................................................................................................................

.........................................................................................................................................................

.........................................................................................................................................................

.........................................................................................................................................................

63 Stunden in einem Eisblock auf dem Time Square • Fernsehsendung Street Magic • er hat 17 Minuten lang unter Wasser die Luft angehalten

• er kommt auf die Welt • drei Wochen in einer durchsichtigen Box unter Wasser • er sieht einen Zauberer in der U-Bahn

15

Zeitgenössische deutschsprachige SchriftstellerVerbinde die richtigen Vor- und Nachnamen. Kontrolliere im Internet.

LösungenS. 2 R./F.: 1R, 2R, 3F, 4R, 5F. S. 4-5 Einzigartigkeit des Projekts: 1 zusammenzubringen, 2 hoffen, 3 anzuknüpfen, 4 deutschen, 5 international; Was ist ein Straßenfeger? Eine Fernsehsendung, die so beliebt ist, dass während der Sendezeit kaum jemand unterwegs ist, die Straßen wie leer gefegt sind. S. 6-7 Finde den Eindringling: 1 Konformist, 2 Comic, 3 Recht, 4 Freiheit, 5 Barack Obama, 6 Interesselosigkeit. S. 8-9: 1 Trompete, 2 Horn, 3 Posaune, 4 Tuba, 5 Tenorhorn, 6 Euphonium. S. 10-11 Verbinde: 1c, 2e, 3a, 4g, 5b, 6h, 7j, 8i, 9d, 10f. Antworte: freie Antwort. S. 12-13 Der große europäische Roman: 1 Kommission, 2 Aufgabe, 3 beauftragt, 4 Gestalt, 5 EU-Institutionen, 6 Altenheim, 7 bezeugen, 8 politischen, 9 Akten, 10 Volkswirtschaft, 11 Bogen, 12 Ironie, 13 Bürokratie, 14 Begräbnis. S. 14-15 Ordne die Biografie von David Blaine: 1 am 4. April 1973: er kommt auf die Welt, 2 1977: er sieht einen Zauberer in der U-Bahn, 3 1997:Fernsehsendung Street Magic, 4 1999: drei Wochen in einer durchsichtigen Box unter Wasser, 5 2000: 63 Stunden in einem Eisblock auf dem Time Square, 6 2008: er hat 17 Minuten lang unter Wasser die Luft angehalten. Richtige Reihenfolge: 1D, 2C, 3E, 4B, 5A. Buchstabensalat: 1 Seele, 2 Volksmusik, 3 bayerischen, 4 Reggae, 5 Geheimtipp, 6 Welttournee, 7 Techno, 8 Musikhochschule, 9 Bühne, 10 Konzert. Zeitgenössische deutschsprachige Schriftsteller: Robert Menasse, Ingo Schulze, Daniel Kehlmann, Herta Müller, Elfriede Jelinek, Juli Zeh, Feridun Zaimoglu, Sven Regener, Saša Stanišić, Olga Grjasnowa.

Buchstabensalat

Die Lösungen stehen hier unten.

Robert ......................................................Ingo ......................................................Daniel ...................................................... Herta ......................................................Elfriede ...................................................... Juli ......................................................Feridun ......................................................Sven ......................................................Saša ......................................................Olga ......................................................

LaBrassBanda ist eine unglaublich wunderbare Kraft, die niemals müde wird. Ihre Musik taucht in unseren Körper ein und bringt unsere .......................................... (eelSe) 1) in einen freudvollen Zustand. Es geht um .......................................... (mViklsousk) 2), die einen Weg gefunden hat, einen einzigartigen Stil zu schaffen. Es dreht sich um Hardcore-Punk, .......................................... (isrnheycbae) 3) Modus. Es geht um .......................................... (gReaeg) 4) und ein großartigen Art, uns zum Tanzen und Springen zu bringen und uns gleich danach in ein meditatives Dub-Ritual einzubinden. Die Band, die damals nur ein Oberbayern.......................................... (miteihpeGp) 5) war, ist 2017 auf .......................................... (ouetWnertle) 6) gewesen. Die Band, die bayerische Volksmusik mit Brass, Reggae, Ska-Punk und .......................................... (hTneco) 7) gemischt hat, ist heutzutage eine originelle musikalische Referenz. Die Jungs, die aus der .......................................... (chusiMehuhclkso) 8) kamen, und vor jungen Menschen spielen wollten, tragen keine Schuhe auf der .......................................... (Bhüen) 9) und feiern jedes.......................................... (zenoKrt) 10) wie das letztes.

ZaimogluMenasseStanišićMüllerRegenerSchulze JelinekGrjasnowaZehKehlmann

www.elimagazines.com

English

Français

Lingua latina

Italiano

Deutsch

Español

HECCRBQ ZPSR

Tass

a R

isco

ssa/

Taxe

Per

çue

Sprachzeitschriften ELI

Absolu

te Anfä

nger Grun

dstufe

Untere MittelstufeMittelstufe Fortgeschrittene Mittelstufe

Absolute Anfänger Grundstufe

Grund

stufe

Untere Mittelstufe

Mittelstufe

Grundstufe

Absolute Anfänger

Mittelstufe

Untere Mittelstufe

Fortgeschrittene Mittelstufe

Grund

stufe

Untere

Mittelstu

fe Mittelstu

feFortgeschrittene

Mittelstufe

Absolu

te Anfä

nger Grun

dstufe

Untere Mittelstufe

Untere Mittelstufe

Mittelstufe Fortgeschrittene

MittelstufeOberstufe

Stoff für deine Klasse

Fortgeschrittene Mittelstufe

Zusa

mm

en n

. 2 -

2018

- Po

ste

Italia

ne S

.P.A

. - S

ped.

in a

bb. p

ost.

- D.L

. 353

/200

3 (C

onv.

in L

. 27/

02/2

004

n. 4

6) A

rt. 1

, com

ma

1, D

CB -

Anco

na