(Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für...

58
Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Sommer 2016 1 Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Studieren vor dem Studium Die Leibniz Universität Hannover gibt im Rahmen des JuniorSTUDIUMs Studieninteressierten die Gelegenheit, bereits vor Beginn des eigentlichen Studiums Lehrveranstaltungen aus allen Fakultäten zu besuchen. Ohne Anmeldung in den Studienalltag „schnuppern" Alle Studieninteressierten können während der gesamten Vorlesungszeit ohne formale Voraussetzungen oder Anmeldung ein bis wenige Male ausgewählte Lehrveranstaltungen besuchen. Dadurch können die Juniorstudierenden einen Einblick in unterschiedliche Studienrichtungen gewinnen, das soziale Umfeld während eines Studiums erleben und Fehlentscheidungen bei der Studienwahl vorbeugen. Mit Anmeldung und der Möglichkeit, Prüfungen abzulegen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Auszubildende, FSJ/FÖJ/FWJ-Leistende und Bundesfreiwilligendienstleistende können durch die regelmäßige Teilnahme an Lehrveranstaltungen einen tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen. Die so erworbenen Leistungsnachweise können für ein späteres Studium an der Leibniz Universität Hannover anerkannt werden. So kann die eigene Leistung kontrolliert werden und die Anforderungen des Studiums lassen sich besser einschätzen. Juniorstudierenden, die an mind. 80 % einer Lehrveranstaltung teilgenommen haben, kann am Ende des Semesters eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Ausführliche Informationen zum JuniorSTUDIUM, die Möglichkeit zur Online-Anmeldung sowie wichtige Hinweise zur Teilnahme an Prüfungen finden Sie auf der Website von uniKIK: http://www.unikik.uni-hannover.de/juniorstudium Hier finden Sie – nach Studienfächern sortiert – die für Juniorstudierende ausgewählten Lehrveranstaltungen: Bau- und Umweltingenieurwesen Baumechanik B Modul, SWS: 6 Nackenhorst, Udo (Prüfer/-in) | Bittens, Maximilian Di wöchentl. 08:00 - 09:30 05.04.2016 - 12.07.2016 1101 - E001 Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 06.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E001 Do wöchentl. 09:45 - 11:15 07.04.2016 - 14.07.2016 3408 - -220 Baustoffkunde II Modul, SWS: 4 Lohaus, Ludger (Prüfer/-in) | Abebe, Yared Assefa | Elsmeier, Kerstin | Otto, Corinne | Rzeczkowski, Patrick | Tomann, Christoph Di wöchentl. 09:45 - 11:15 05.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E214 01. Gruppe Di wöchentl. 11:30 - 13:00 05.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E214 02. Gruppe Do wöchentl. 08:00 - 09:30 07.04.2016 - 16.07.2016 1101 - E214 Energetische und baukonstruktive Gebäudesanierung Modul, SWS: 4 Fouad, Nabil A. (Prüfer/-in) | Richter, Torsten

Transcript of (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für...

Page 1: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 1

Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte(Juniorstudium)Studieren vor dem Studium

Die Leibniz Universität Hannover gibt im Rahmen des JuniorSTUDIUMs Studieninteressierten die Gelegenheit,

bereits vor Beginn des eigentlichen Studiums Lehrveranstaltungen aus allen Fakultäten zu besuchen.

Ohne Anmeldung in den Studienalltag „schnuppern"

Alle Studieninteressierten können während der gesamten Vorlesungszeit ohne formale Voraussetzungen

oder Anmeldung ein bis wenige Male ausgewählte Lehrveranstaltungen besuchen. Dadurch können die

Juniorstudierenden einen Einblick in unterschiedliche Studienrichtungen gewinnen, das soziale Umfeld während

eines Studiums erleben und Fehlentscheidungen bei der Studienwahl vorbeugen.

Mit Anmeldung und der Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Auszubildende, FSJ/FÖJ/FWJ-Leistende und

Bundesfreiwilligendienstleistende können durch die regelmäßige Teilnahme an Lehrveranstaltungen einen

tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen. Die so erworbenen

Leistungsnachweise können für ein späteres Studium an der Leibniz Universität Hannover anerkannt werden. So

kann die eigene Leistung kontrolliert werden und die Anforderungen des Studiums lassen sich besser einschätzen.

Juniorstudierenden, die an mind. 80 % einer Lehrveranstaltung teilgenommen haben, kann am Ende des Semesters

eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.

Ausführliche Informationen zum JuniorSTUDIUM, die Möglichkeit zur Online-Anmeldung sowie wichtige

Hinweise zur Teilnahme an Prüfungen finden Sie auf der Website von uniKIK:

http://www.unikik.uni-hannover.de/juniorstudium

Hier finden Sie – nach Studienfächern sortiert – die für Juniorstudierende ausgewählten

Lehrveranstaltungen:

Bau- und UmweltingenieurwesenBaumechanik B

Modul, SWS: 6 Nackenhorst, Udo (Prüfer/-in) | Bittens, Maximilian

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 05.04.2016 - 12.07.2016 1101 - E001Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 06.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E001Do wöchentl. 09:45 - 11:15 07.04.2016 - 14.07.2016 3408 - -220 Baustoffkunde II

Modul, SWS: 4 Lohaus, Ludger (Prüfer/-in) | Abebe, Yared Assefa | Elsmeier, Kerstin | Otto, Corinne | Rzeczkowski, Patrick | Tomann, Christoph

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 05.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E214 01. GruppeDi wöchentl. 11:30 - 13:00 05.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E214 02. GruppeDo wöchentl. 08:00 - 09:30 07.04.2016 - 16.07.2016 1101 - E214 Energetische und baukonstruktive Gebäudesanierung

Modul, SWS: 4 Fouad, Nabil A. (Prüfer/-in) | Richter, Torsten

Page 2: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 2

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 11.04.2016 - 11.07.2016 3416 - 001Di wöchentl. 08:00 - 09:30 12.04.2016 - 12.07.2016 3408 - 010 Erd- und Grundbau

Modul, SWS: 4 Achmus, Martin (Prüfer/-in) | Albiker, Johannes (begleitend) | Gütz, Patrick (begleitend)

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 05.04.2016 - 12.07.2016 3408 - 010Do wöchentl. 09:45 - 11:15 07.04.2016 - 14.07.2016 3408 - 010

BiologiePhysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und LifeScience

13002, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 2 Döhrmann, Stefanie (verantwortlich)

Do wöchentl. 18:15 - 19:45 07.04.2016 - 15.07.2016 1101 - E214 Ringvorlesung Life Science

15131, Vorlesung, SWS: 2 Beutel, Sascha (verantwortlich)

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 12.05.2016 - 14.07.2016 2501 - 219Bemerkung Koordination: Dr. Beutel

Ringvorlesung Life Science (SoSe16)Termin: Donnerstag, 16 h c.t. -18 h im Walsroder Hörsaal (2501-219)Beginn: 12.05.2016

6. SW, 12.05.2016Das biotechnologische Potential salztoleranter PflanzenProf. Jutta PapenbrockInstitut für Botanik

7. SW, 19.05.2016Ausfall wegen Pfingstwoche

8. SW, 26.05.2016Antikörper aus PflanzenDr. Thomas ReinardInstitut für Pflanzengenetik, Abt.II

9. SW, 02.06.2016Alkohol – die Dosis macht das GiftDr. Inga SchneiderInstitut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung

10. SW, 09.06.2016Wie funktioniert das Impfen und woher kommen unsere Impfstoffe???Prof. Dr. Ursula RinasInstitut für Technische Chemie

11. SW, 16.06.2016Spurenanalytik am Institut für LebensmittelchemieProf. Ulrich KringsInstitut für Lebensmittelchemie

12. SW, 23.06.2016Transport gefalteter Proteine über biologische MembranenProf. Dr. Thomas BrüserInstitut für Mikrobiologie

Page 3: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 3

13. SW, 07.07.2016Naturstoffe: gestern, heute, morgenProf. Dr. Andreas KirschningInstitut für Organische Chemie

14. SW, 14.07.2016Ausweichtermin

Einführung in die Biomathematik

44030, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Gruber, Michael J.

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 11.04.2016 - 13.07.2016 4109 - 007 01. GruppeBemerkung zurGruppe

für GBW und PBT

Mo wöchentl. 08:15 - 09:45 11.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F142 02. GruppeDi wöchentl. 08:15 - 09:45 12.04.2016 - 13.07.2016 4105 - E011 03. GruppeBemerkung zurGruppe

für Bio

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 12.04.2016 - 13.07.2016 4109 - 007 04. GruppeAusfalltermin(e): 21.06.2016

Bemerkung zurGruppe

für Bio

Di Einzel 12:00 - 14:00 21.06.2016 - 21.06.2016 4105 - E011 05. GruppeDi wöchentl. 14:15 - 15:45 12.04.2016 - 13.07.2016 4105 - E011 06. GruppeBemerkung zurGruppe

für Bio

Mi wöchentl. 08:15 - 09:45 13.04.2016 - 13.07.2016 4105 - E011 07. GruppeBemerkung zurGruppe

für GBW und PBT

Mi wöchentl. 08:15 - 09:45 13.04.2016 - 16.07.2016 1101 - B302 08. GruppeDo wöchentl. 08:00 - 10:00 07.04.2016 - 16.07.2016 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 08.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F142Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Bemerkung zurGruppe

Saalübung

Chemie / BiochemieRingvorlesung Life Science

15131, Vorlesung, SWS: 2 Beutel, Sascha (verantwortlich)

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 12.05.2016 - 14.07.2016 2501 - 219Bemerkung Koordination: Dr. Beutel

Ringvorlesung Life Science (SoSe16)Termin: Donnerstag, 16 h c.t. -18 h im Walsroder Hörsaal (2501-219)Beginn: 12.05.2016

6. SW, 12.05.2016Das biotechnologische Potential salztoleranter PflanzenProf. Jutta PapenbrockInstitut für Botanik

Page 4: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 4

7. SW, 19.05.2016Ausfall wegen Pfingstwoche

8. SW, 26.05.2016Antikörper aus PflanzenDr. Thomas ReinardInstitut für Pflanzengenetik, Abt.II

9. SW, 02.06.2016Alkohol – die Dosis macht das GiftDr. Inga SchneiderInstitut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung

10. SW, 09.06.2016Wie funktioniert das Impfen und woher kommen unsere Impfstoffe???Prof. Dr. Ursula RinasInstitut für Technische Chemie

11. SW, 16.06.2016Spurenanalytik am Institut für LebensmittelchemieProf. Ulrich KringsInstitut für Lebensmittelchemie

12. SW, 23.06.2016Transport gefalteter Proteine über biologische MembranenProf. Dr. Thomas BrüserInstitut für Mikrobiologie

13. SW, 07.07.2016Naturstoffe: gestern, heute, morgenProf. Dr. Andreas KirschningInstitut für Organische Chemie

14. SW, 14.07.2016Ausweichtermin

Computergestützte IngenieurwissenschaftenLineare Algebra B

10652, Vorlesung, SWS: 2 Holm, Thorsten

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 ab 04.04.2016 1101 - E001Bemerkung Module: Algebraische Methoden für LbS und wie nach den entsprechenden

Prüfungsordnungen Übung zu Lineare Algebra B

10652, Übung, SWS: 1 Holm, Thorsten

Di wöchentl. 13:00 - 13:45 ab 05.04.2016 1101 - A310 01. GruppeDi wöchentl. 16:00 - 16:45 ab 05.04.2016 1101 - A310 02. GruppeMi wöchentl. 12:00 - 12:45 ab 06.04.2016 1101 - B305 03. GruppeMi wöchentl. 13:00 - 13:45 ab 06.04.2016 1101 - A310 04. Gruppe Grundlagen der Geodäsie

28504, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Müller, Jürgen (verantwortlich) | Schilling, Manuel (begleitend)

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 04.04.2016 - 11.07.2016 3101 - A255Ausfalltermin(e): 04.07.2016

Page 5: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 5

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 14:00 - 14:45 05.04.2016 - 12.07.2016 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Übung, nach Vereinbarung

Di Einzel 14:00 - 18:00 05.04.2016 - 05.04.2016 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übungen

Mi Einzel 14:00 - 18:00 06.04.2016 - 06.04.2016 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übungen

Di Einzel 14:00 - 18:00 12.04.2016 - 12.04.2016 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übungen

Mi Einzel 14:00 - 18:00 13.04.2016 - 13.04.2016 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übungen

Di Einzel 14:00 - 18:00 19.04.2016 - 19.04.2016 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übungen

Mi Einzel 14:00 - 18:00 20.04.2016 - 20.04.2016 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übungen

Mo Einzel 14:00 - 15:30 04.07.2016 - 04.07.2016 3109 - 404Bemerkung zurGruppe

Ersatzraum!

Biomedizinische Technik für Ingenieure II

31097, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in) | Al Halabi, Fedaa (verantwortlich)

Di wöchentl. 09:00 - 10:30 12.04.2016 - 12.07.2016 3403 - A003Ausfalltermin(e): 31.05.2016

Di wöchentl. 10:30 - 11:30 12.04.2016 - 12.07.2016 3403 - A003Ausfalltermin(e): 31.05.2016

Di Einzel 09:00 - 10:30 31.05.2016 - 31.05.2016Bemerkung zurGruppe

VL findet in 1004 (3408) statt

Di Einzel 10:30 - 11:30 31.05.2016 - 31.05.2016Bemerkung zurGruppe

HÜ findet in 1004 (3408) statt

Kommentar Die Studierenden sollen die Grundlagen der Biomedizinischen Technik, die im erstenVorlesungsteil im Wintersemester vermittelt wurden, in den Zusammenhang derAnwendung in der Biomedizinischen Technik bringen können. Zudem sollen siedie Entwicklungen in der Diagnostik und deren Möglichkeiten zur Beurteilung vonKrankheitsbildern kennen erlernen.

Die Studierenden sollen einen umfassenden Einblick in die biomedizinische Technikbekommen.Geschichtliche Entwicklung der biomedizinischen Technik Funktionsweisen undAnwendungsmöglichkeiten der diagnostischen Geräte, wie z.B. OC, CT, RöntgenTechnik lebenserhaltender Geräte: Künstliche Lunge, künstliches Herz, Dialyse

Bemerkung Vorkenntnisse aus BMT I erforderlich.

Eine Exkursion, z.B. in Abteilungen der MHH, ergänzt den Vorlesungsinhalt.

Page 6: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 6

Regelungstechnik I

32850, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in) | Dietz, Armin (verantwortlich) | Loftfield, Nina (begleitend)

Mi wöchentl. 09:15 - 10:00 06.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E214Do wöchentl. 11:15 - 12:00 07.04.2016 - 14.07.2016 1101 - E001Kommentar Einführung in die Grundlagen der Regelungstechnik und Demonstration an typischen

Aufgaben Nach dem Besuch des Kurses sollen die Studiereneden in der Lage seintypische regelungstechnische Strecken zu modellieren und anhand eines linearisiertenModells einfache analoge Regler zu entwerfen.Definitionen und Grundlagen der Systemtechnik; Mathematische Beschreibungzeitkontinuierlicher Prozesse bzw. Regelstrecken; Übertragungsverhalten im Zeit-und Frequenzbereich; Antwort bei Anregung durch Testfunktionen (Impuls- undSprungantwort, harmonische Anregung); Beschreibung linearer Regelkreise imFrequenzbereich; Standardregelkreis; Führungs- und Störübertragungsfunktion;Stationäres Verhalten; Stabilität und Stabilitätsreserven; Wurzelortskurven; Nyquist-Verfahren; Aufbau und Entwurf linearer Regler und Regeleinrichtungen

Bemerkung Vorkenntnisse aus Mathematik I und II erforderlich. Baumechanik B

Modul, SWS: 6 Nackenhorst, Udo (Prüfer/-in) | Bittens, Maximilian

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 05.04.2016 - 12.07.2016 1101 - E001Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 06.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E001Do wöchentl. 09:45 - 11:15 07.04.2016 - 14.07.2016 3408 - -220 Baustoffkunde II

Modul, SWS: 4 Lohaus, Ludger (Prüfer/-in) | Abebe, Yared Assefa | Elsmeier, Kerstin | Otto, Corinne | Rzeczkowski, Patrick | Tomann, Christoph

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 05.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E214 01. GruppeDi wöchentl. 11:30 - 13:00 05.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E214 02. GruppeDo wöchentl. 08:00 - 09:30 07.04.2016 - 16.07.2016 1101 - E214

DeutschEinführung in die Literaturwissenschaft II: Literaturgeschichte

Vorlesung, SWS: 2 Kosenina, Alexander

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 05.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E001Di Einzel 12:15 - 13:45 12.07.2016 - 12.07.2016 1501 - 201Kommentar Die Vorlesung bietet einen Überblick zur deutschen Literatur vom Barock bis

zur Gegenwart. Behandelt werden Epochen und Hauptwerke, die sich nurdurch eigenständige kontinuierliche Begleitlektüre von ausgewählten Textenund literarhistorischen Darstellungen erschließen können. Die Vorlesung stehtlesebereiten Hörern aller Studiengänge und Fachsemester offen, also auch für dasGasthörerprogramm. Studienleistungen können für das Modul L 2.1 nur durch eineAbschlussklausur erworben werden. Dafür wird der regelmäßige Besuch der Vorlesungund die eigene Lektüre von literarischen Werken vorausgesetzt.

Bemerkung Teilnehmerzahl: unbegrenzt, Anmeldung über Stud.IP.

Page 7: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 7

ElektrotechnikGrundlagen der Nachrichtentechnik

35060, Vorlesung, SWS: 2 Geck, Bernd

Mo wöchentl. 11:00 - 12:30 04.04.2016 - 16.07.2016 1101 - B305 Übung: Grundlagen der Nachrichtentechnik

35062, Übung, SWS: 1 Geck, Bernd

Do wöchentl. 13:00 - 13:45 07.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 023 Grundlagen der Elektrotechnik II

35546, Vorlesung, SWS: 3 Zimmermann, Stefan

Mo 14-täglich 08:15 - 09:45 04.04.2016 - 16.07.2016 1101 - E415Di wöchentl. 11:00 - 12:30 05.04.2016 - 16.07.2016 1507 - 201 Übung: Grundlagen der Elektrotechnik II

35548, Übung, SWS: 3 Allers, Maria | Zimmermann, Stefan

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 05.04.2016 - 16.07.2016 1101 - E415Mo 14-täglich 08:15 - 09:45 11.04.2016 - 16.07.2016 1101 - E415 Gruppenübung (Grundlagen der Elektrotechnik II)

35550, Übung, SWS: 2 Allers, Maria | Zimmermann, Stefan

Mo 04.04.2016 - 16.07.2016Bemerkung Anmeldung über Stud.IP! Grundlagen der elektrischen Messtechnik

35558, Vorlesung, SWS: 2 Garbe, Heyno

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 06.04.2016 - 16.07.2016 3408 - -220 Übung: Grundlagen der elektrischen Messtechnik

35560, Übung, SWS: 1 Härke, Dominic | Garbe, Heyno

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 08.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 023

EnglischBlackness, Primitivism, and the "New Negro": The Harlem Renaissance in its Cultural Context.

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Mayer, Ruth

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 04.04.2016 - 16.07.2016 1502 - 609

Page 8: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 8

Kommentar In this class we will be concerned with African-American literature and culture in the1920s, focusing on the movement known as the Harlem Renaissance. Originally calledthe ‘New Negro Renaissance,’ this movement attests to an unprecedented upsurge ofblack art, music, and writing, which went along with political projects aiming at blackemancipation and equality. The movement was complemented by a vogue of blacknessin American (and European) metropolitan cultures. We will engage with the literary outputof the period – the writings of Langston Hughes, Claude McKay, Countée Cullen, ZoraNeale Hurston, Jean Toomer, and Nella Larsen – but we will also be concerned withthe cultural developments of the day, with art, film, and music. Please purchase ClaudeMcKay’s Home to Harlem (Northeastern UP) and Nella Larsen’s Passing (PenguinClassics). A reader with additional course material will be made available at the beginningof the class.

Bemerkung AmerF4

Registration – StudIP 01.03.2016-31.03.2016 / Size restriction – 30 / Prerequisites – /Further Information – [email protected]

Literatur Please refer to the course page on StudIP for further information as the semester

approaches. Survey of American Literature and Cultures

Vorlesung, SWS: 2 Mayer, Ruth

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 05.04.2016 - 16.07.2016 1502 - 003Kommentar This survey class provides an overview to the literary and cultural history of the

United States in the 19th and 20th centuries (starting where AmerF2.1 in the wintersemester ended). It will focus on the interactions between minorities and mainstream,marginalized groups and powerful parties, and investigate the emergence of culturalcategories of distinction (the high, the low, and the middle) in order to get a grip oncultural developments from the American Renaissance to Postmodernism. A reader withadditional course material will be made available at the beginning of the class. Pleaserefer to the course page on StudIP for further information as the semester approaches.

Bemerkung AmerF2.2

Registration – StudIP 01.03.2016-31.03.2016 / Size restriction – None / Prerequisites – /Further Information –[email protected]

GartenbauwissenschaftPhysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und LifeScience

13002, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 2 Döhrmann, Stefanie (verantwortlich)

Do wöchentl. 18:15 - 19:45 07.04.2016 - 15.07.2016 1101 - E214 Pflanzenphysiologie

41060, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 6 (mit zugeh. Praktikum 41200) Braun, Hans-Peter (verantwortlich)

Fr wöchentl. 09:00 - 12:00 08.04.2016 - 15.07.2016 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr Einzel 08:00 - 10:00 22.07.2016 - 22.07.2016 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Klausur

Page 9: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 9

Besonderheiten der gärtnerischen Pflanzenproduktion

41902, Vorlesung, SWS: 5, ECTS: 5 Stützel, Hartmut (verantwortlich) | Maiß, Edgar (begleitend) | Witte, Claus-Peter (begleitend) | Serek, Margrethe (begleitend) | Beßler, Bernhard (begleitend) | Meyhöfer, Rainer (begleitend) | Bachmann, Jörg (begleitend)

Mo wöchentl. 13:00 - 15:00 04.04.2016 - 20.06.2016 4105 - B011Di wöchentl. 12:00 - 14:00 05.04.2016 - 21.06.2016 4105 - B011 Einführung in die Biomathematik

44030, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Gruber, Michael J.

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 11.04.2016 - 13.07.2016 4109 - 007 01. GruppeBemerkung zurGruppe

für GBW und PBT

Mo wöchentl. 08:15 - 09:45 11.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F142 02. GruppeDi wöchentl. 08:15 - 09:45 12.04.2016 - 13.07.2016 4105 - E011 03. GruppeBemerkung zurGruppe

für Bio

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 12.04.2016 - 13.07.2016 4109 - 007 04. GruppeAusfalltermin(e): 21.06.2016

Bemerkung zurGruppe

für Bio

Di Einzel 12:00 - 14:00 21.06.2016 - 21.06.2016 4105 - E011 05. GruppeDi wöchentl. 14:15 - 15:45 12.04.2016 - 13.07.2016 4105 - E011 06. GruppeBemerkung zurGruppe

für Bio

Mi wöchentl. 08:15 - 09:45 13.04.2016 - 13.07.2016 4105 - E011 07. GruppeBemerkung zurGruppe

für GBW und PBT

Mi wöchentl. 08:15 - 09:45 13.04.2016 - 16.07.2016 1101 - B302 08. GruppeDo wöchentl. 08:00 - 10:00 07.04.2016 - 16.07.2016 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 08.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F142Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Bemerkung zurGruppe

Saalübung

Geodäsie und GeoinformatikEinführung in die Datenbankprogrammierung

11150, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Lipeck, Udo

Di wöchentl. 14:15 - 15:45 05.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F102 Übung: Einführung in die Datenbankprogrammierung

11152, Übung, SWS: 1 Pabst, Oliver | Lipeck, Udo

Mi wöchentl. 09:00 - 10:00 06.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F435 01. Gruppe

Page 10: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 10

Mi wöchentl. 13:00 - 14:00 06.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F435 02. GruppeDo wöchentl. 09:00 - 10:00 07.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F435 03. GruppeFr wöchentl. 11:15 - 12:00 13.05.2016 - 24.06.2016 1101 - F128 04. GruppeFr Einzel 11:15 - 12:00 01.07.2016 - 01.07.2016 1101 - F428 04. GruppeBemerkung zurGruppe

vorrangig für Studierende aus der Geoinformatik

Fr wöchentl. 11:15 - 12:00 08.07.2016 - 15.07.2016 1101 - F128 04. GruppeFr wöchentl. 11:15 - 12:00 13.05.2016 - 24.06.2016 1101 - B302 05. GruppeFr wöchentl. 11:15 - 12:00 08.07.2016 - 15.07.2016 1101 - B302 05. Gruppe Grundlagen geodätischer Auswertemethoden II

28110, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Vennegeerts, Harald (verantwortlich) | Vogel, Sören (begleitend)

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 04.04.2016 - 14.07.2016 3101 - A255Di wöchentl. 11:30 - 13:00 05.04.2016 - 07.06.2016 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo Einzel 09:00 - 10:00 22.08.2016 - 22.08.2016 3101 - A255 Einführung in das Programmieren II

28309, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2 Guercke, Richard (verantwortlich) | Bostelmann, Jonas (begleitend) | Reich, Martin (begleitend)

Mi wöchentl. 09:15 - 10:45 06.04.2016 - 11.07.2016 3101 - B129Mi wöchentl. 09:15 - 10:45 06.04.2016 - 16.07.2016 3109 - 105Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 06.04.2016 - 16.07.2016 3407 - 210Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 06.04.2016 - 16.07.2016 3407 - 212Fr Einzel 11:30 - 13:00 08.04.2016 - 08.04.2016 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr Einzel 11:30 - 13:00 15.04.2016 - 15.04.2016 3109 - 404Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr Einzel 11:30 - 13:00 22.04.2016 - 22.04.2016 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr Einzel 11:30 - 13:00 29.04.2016 - 29.04.2016 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr Einzel 11:30 - 13:00 06.05.2016 - 06.05.2016 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr Einzel 11:30 - 13:00 27.05.2016 - 27.05.2016 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Grundlagen der Geodäsie

28504, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Müller, Jürgen (verantwortlich) | Schilling, Manuel (begleitend)

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 04.04.2016 - 11.07.2016 3101 - A255Ausfalltermin(e): 04.07.2016

Page 11: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 11

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 14:00 - 14:45 05.04.2016 - 12.07.2016 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Übung, nach Vereinbarung

Di Einzel 14:00 - 18:00 05.04.2016 - 05.04.2016 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übungen

Mi Einzel 14:00 - 18:00 06.04.2016 - 06.04.2016 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übungen

Di Einzel 14:00 - 18:00 12.04.2016 - 12.04.2016 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übungen

Mi Einzel 14:00 - 18:00 13.04.2016 - 13.04.2016 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übungen

Di Einzel 14:00 - 18:00 19.04.2016 - 19.04.2016 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übungen

Mi Einzel 14:00 - 18:00 20.04.2016 - 20.04.2016 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übungen

Mo Einzel 14:00 - 15:30 04.07.2016 - 04.07.2016 3109 - 404Bemerkung zurGruppe

Ersatzraum!

GeographieGrundlagen der Wirtschaftsgeographie

17020, Vorlesung, SWS: 2 Brökel, Tom (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 05.04.2016 - 12.07.2016 3109 - 309

GeowissenschaftenB Gru-2 System Erde II

16020, Vorlesung, SWS: 4 Heimhofer, Ulrich (verantwortlich) | Guggenberger, Georg (begleitend) | Brandes, Christian (begleitend)

Di wöchentl. 10:15 - 12:00 05.04.2016 - 12.07.2016 3416 - 001Do wöchentl. 10:15 - 12:00 07.04.2016 - 14.07.2016 3416 - 001

GeschichteRingvorlesung „Transformation des Energiesystems”

Tutorium, SWS: 2, ECTS: 1 Hamann, Christian (verantwortlich)

Mi wöchentl. 18:00 - 20:00 13.04.2016 - 06.07.2016 2501 - 202Ausfalltermin(e): 20.04.2016

Mi Einzel 18:45 - 20:15 20.04.2016 - 20.04.2016 2501 - 202Mi Einzel 18:00 - 20:00 15.06.2016 - 15.06.2016 3403 - A003

Page 12: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 12

Kommentar Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische, historische, sozialwissenschaftliche sowietechnische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystemszu erörtern, sowie Probleme und Lösungsansätze zu skizzieren. Jedem Vortrag sollzudem eine Diskussion folgen, zu der auch die Öffentlichkeit eingeladen ist. Dasinterne Ziel der LUH ist zusätzlich, energieinteressierten Studenten und Forschern, diePerspektive anderer Wissenschaften nahezubringen und damit zur interdisziplinärenVernetzung an der LUH beizutragen.Die Nutzung der Energie und deren Folgen sind eines der wichtigsten Themen unsererGesellschaft. Energiesysteme sind aktueller Forschungsgegenstand an der LeibnizUniversität Hannover und bieten Möglichkeiten verstärkter interdisziplinärer Forschungund Lehre. Besonders die Transformationsprozesse von einem Energiesystem, dasim Wesentlichen auf fossilen Energieträgern beruht, zu der verstärkten Nutzungregenerativer Energien liegen im Brennpunkt der Forschung an der LUH.Diese Prozesse bieten nicht nur technische Herausforderungen sondern werfengrundsätzliche gesellschaftliche Fragen auf.

Bemerkung Für die Teilnahme an 6 Veranstaltungen + Belegarbeit (2 Seiten) erhalten Studierendeder Fakultät für Maschinenbau einen Leistungspunkt. Bitte den Aushang des Instituts fürTurbomaschinen und Fluid-Dynamik beachten!

Von der Theorie zur Praxis der Fachdidaktik: Binnendifferenzierung-Unterrichtsplanung-Kompetenzen

Seminar, SWS: 2 Huneke, Friedrich

Mo wöchentl. 18:00 - 20:00 04.04.2016 - 02.07.2016 1146 - B108Fr Einzel 03.06.2016 - 03.06.2016Bemerkung zurGruppe

Exkursion

Sa Einzel 10:00 - 14:00 04.06.2016 - 04.06.2016 1146 - B209Mo Einzel 18:00 - 20:00 04.07.2016 - 04.07.2016 1146 - B112Mo Einzel 18:00 - 20:00 11.07.2016 - 11.07.2016 1146 - B108Kommentar Konzepte der Binnendifferenzierung gewinnen in zunehmend heterogenen Lerngruppen

an Bedeutung. Dazu werden neuere Angebote der (Fach-)Didaktik diskutiert und erprobt.

Das Seminar beginnt mit einer praxisnahen Reflexion fachdidaktischer Grundlagen deshistorischen Lernens und der Wissenskonstruktion im Hinblick auf die Unterrichtsplanung.

Welche Phasen hat eine motivierende, produktive Unterrichtsstunde? WelcheFunktion hat ein kreativer Stundeneinstieg, wie gestalte ich ihn? Wie kann ichLernende abwechslungsreich, sicher und leistbar zur methodischen Analyseverschiedener Quellengattungen anleiten? Wie befähige ich Lerner schrittweise zurkritischen Urteilsbildung als Teil eines reflektierten Geschichtsbewusstseins? WelcheKompetenzmodelle stehen für einen ergebnisorientierten Unterricht zur Verfügung? InKleingruppen werden Stundenkonzepte für eine aktuelle Unterrichtsreihe erarbeitet. Dazufindet auch ein Workshop statt.

Aktuelle und historische Schulbücher werden im Rahmen einer eintägigen Exkursionin das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (Braunschweig) aufIdeologien und Narrative untersucht. Über welche Kompetenzen müssen Schüler heuteverfügen, um mit (solchen) Quellen kritisch zu arbeiten?

Am Ende des Seminars verfügen die TeilnehmerInnen über grundlegendefachdidaktische Kategorien und Erfahrungen zur Planung und Beobachtung vonUnterricht.

Bemerkung Das Fachpraktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit statt.BA-Studenten können in Einzelfällen nach Rücksprache am Seminarteil gern teilnehmen.

Literatur Einführende Lit.: Barricelli, Michele, Sauer, Michael: Was ist guter Geschichtsunterricht?Fachdidaktische Kategorien zur Beobachtung und Analyse von Geschichtsunterricht.In: GWU 57(2006), Heft 1, S. 4-26. – Hilke Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichtsdidaktik.Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, besonders S. 23-46. – Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandardsund Kerncurricula, Schwalbach/Ts., 2.A. 2007, besonders S. 6-65. – Michael Sauer,

Page 13: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 13

Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze-Velber,6.A. 2007. – Schneider, Gerhard, Gelungene Einstiege. Voraussetzungen für erfolgreicheGeschichtsstunden, Schwalbach/Ts., 4. erg. u. überarb. A. 2004. – Bärbel Völkel,Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht (Praxisteil). Schwalbach/Ts. 2008.Differenzierung. Themenheft der Fachzeitschrift: Geschichte lernen, Heft 131 / 2009.Kühberger, Christoph und Elfriede Windischbauer: Individualisierung und Differenzierungim Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2013.

Weiterführende Lit.: Michele Barricelli, Martin Lücke (Hg.): Handbuch Praxis desGeschichtsunterrichts. Bde. 1, 2. Schwalbach/Ts. 2012. - Hans-Jürgen Pandel,Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis. Schwalbach/Ts. 2013. – Ders.:Quelleninterpretation. Die schriftliche Quelle im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 3.A. 2006. – Ders.: Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts., 2008. – Ders.: Historisches Erzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht.Schwalbach/Ts. 2010. Körber, Andreas: Graduierung von Kompetenzen. In: M. Barricelli,M. Lüdtke (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 1, Schwalbach/Ts.2012, S. 236-254.Wenzel, Birgit: Heterogenität und Inklusion - Binnendifferenzierung undIndividualisierung. In: M. Barricelli, M. Lüdtke (Hg.): Handbuch Praxis desGeschichtsunterrichts, Bd. 2, Schwalbach/Ts. 2012, S. 238-254.

InformatikEinführung in die Datenbankprogrammierung

11150, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Lipeck, Udo

Di wöchentl. 14:15 - 15:45 05.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F102 Übung: Einführung in die Datenbankprogrammierung

11152, Übung, SWS: 1 Pabst, Oliver | Lipeck, Udo

Mi wöchentl. 09:00 - 10:00 06.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F435 01. GruppeMi wöchentl. 13:00 - 14:00 06.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F435 02. GruppeDo wöchentl. 09:00 - 10:00 07.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F435 03. GruppeFr wöchentl. 11:15 - 12:00 13.05.2016 - 24.06.2016 1101 - F128 04. GruppeFr Einzel 11:15 - 12:00 01.07.2016 - 01.07.2016 1101 - F428 04. GruppeBemerkung zurGruppe

vorrangig für Studierende aus der Geoinformatik

Fr wöchentl. 11:15 - 12:00 08.07.2016 - 15.07.2016 1101 - F128 04. GruppeFr wöchentl. 11:15 - 12:00 13.05.2016 - 24.06.2016 1101 - B302 05. GruppeFr wöchentl. 11:15 - 12:00 08.07.2016 - 15.07.2016 1101 - B302 05. Gruppe Programmiersprachen und Übersetzer

11210, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Brüggemann, Hans Hermann

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 05.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F303 Übung: Programmiersprachen und Übersetzer

11212, Übung, SWS: 1 Brüggemann, Hans Hermann

Fr wöchentl. 09:15 - 10:00 08.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F435 01. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:00 13.05.2016 - 24.06.2016 1101 - F128 02. GruppeFr Einzel 10:15 - 11:00 01.07.2016 - 01.07.2016 1101 - F428 02. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:00 08.07.2016 - 15.07.2016 1101 - F128 02. Gruppe

Page 14: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 14

Software-Qualität

11270, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schneider, Kurt | Greenyer, Joel

Mo wöchentl. 13:00 - 14:30 04.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 023 Übung: Software-Qualität

11272, Übung, SWS: 1 Kortum, Fabian | Klünder, Jil Ann-Christin | Schneider, Kurt

Mo wöchentl. 14:45 - 15:30 11.04.2016 - 16.07.2016 1101 - G323Di wöchentl. 13:15 - 14:00 12.04.2016 - 16.07.2016 1101 - G323Di wöchentl. 16:00 - 16:45 12.04.2016 - 16.07.2016 1101 - G323Mi wöchentl. 11:00 - 12:00 13.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 023 Programmieren II

11358, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Becker, Matthias

Mi wöchentl. 13:45 - 15:15 06.04.2016 - 16.07.2016 1101 - E001 Grundlagen der Rechnerarchitektur

11410, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Brehm, Jürgen

Mi wöchentl. 16:00 - 17:30 06.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E214 Gruppenübungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur

11412, Übung, SWS: 2 Brehm, Jürgen | Niemann, Sebastian

Do wöchentl. 10:15 - 11:45 21.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 135 01. GruppeDo wöchentl. 11:15 - 12:45 21.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 023 02. GruppeDo wöchentl. 12:15 - 13:45 21.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 135 03. GruppeDo wöchentl. 14:00 - 15:30 21.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 135 04. GruppeDo wöchentl. 16:45 - 18:00 21.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 023 05. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:45 22.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 135 06. GruppeFr wöchentl. 12:00 - 13:30 22.04.2016 - 16.07.2016 3702 - 031 07. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 22.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 135 08. GruppeFr wöchentl. 12:30 - 14:00 22.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 023 09. GruppeFr wöchentl. 14:15 - 15:45 22.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 135 10. GruppeMo wöchentl. 11:00 - 12:30 25.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 135 11. GruppeMo wöchentl. 13:15 - 14:45 25.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 135 12. GruppeMo wöchentl. 16:30 - 18:00 25.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 135 13. GruppeDi wöchentl. 10:00 - 11:30 26.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 135 14. GruppeDi wöchentl. 13:00 - 14:30 26.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 135 15. GruppeMi wöchentl. 13:15 - 14:45 27.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 135 16. Gruppe Komplexität von Algorithmen

11550, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Meier, Arne | Chandoo, Maurice

Mi wöchentl. 09:30 - 11:00 06.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 023Kommentar In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Berechnungsprobleme

effizient algorithmisch lösbar sind. Dazu werden wir die Komplexitätsmaße Laufzeit undSpeicherbedarf formal einführen und untersuchen. Eine zentrale Rolle werden dabei dieKomplexitätsklassen P und NP sowie sog. NP-vollständige Probleme spielen. Dies sind

Page 15: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 15

Probleme, für die weder ein effizienter Algorithmus bekannt ist noch bewiesen wurde,dass keiner existieren kann. NP-vollständige Probleme kommen in vielen Bereichender Informatik (VLSI-Design, Netzwerk-Optimierung, Operations-Research, etc.) vor.Erstaunlicherweise zeigt sich, dass allediese Probleme äquivalent sind in dem Sinne, dass sie alle effizient lösbar sind, wennman nur für eines von ihnen einen effizienten Algorithmus entdeckt.* Raum- und Zeitkomplexität* Beziehungen zwischen den Komplexitätsklassen* Die Hierarchiesätze* Die Klasse P* Die Klasse NP* NP-Vollständigkeit* Der Satz von Cook* Weitere NP-vollständige Probleme* Approximierbarkeit* Das Problem des Handlungsreisenden* Das Partitionierungsproblem.

Bemerkung Hilfreich, aber nicht notwendig sind Kenntnisse über Turing Maschinen ( wie z.B. inGrundlagen der Theoretischen Informatik gelernt). Erfahrungsgemäß führt dies zuAnfangsschwierigkeiten im TI-Studium. Aus diesem Grund bieten wir in der erstenÜbungswoche eine Einführung zu diesem Thema.

Literatur 1. John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman, Einführung in dieAutomatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie, Pearson Studium, 2002.2. Michael Sipser, Introduction to the Theory of Computation, PWS Publishing Company,1997.3. Christos Papadimitriou, Computational Complexity, Addison-Wesley, 1994.4. G. Ausiello et al., Complexity and Approximation: Combinatorial Optimization Problemsand Their Approximability Properties, Springer, 1999.5. D. Harel, Algorithmics – The Spirit of Computing, Addison-Wesley, 3. Auflage, 2004.

Übung: Komplexität von Algorithmen

11552, Übung, SWS: 2 Chandoo, Maurice | Lück, Martin | Meier, Arne

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 11.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 224 01. GruppeDi wöchentl. 15:00 - 16:30 12.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 224 02. GruppeDi wöchentl. 16:30 - 18:00 12.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 224 03. GruppeMi wöchentl. 13:00 - 14:30 13.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 224 04. GruppeMi wöchentl. 14:30 - 16:00 13.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 224 05. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 13.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 224 06. GruppeDo wöchentl. 11:00 - 12:30 14.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 224 07. Gruppe

Landschaftsarchitektur und UmweltplanungEntwerfen urbaner Landschaften und sozialräumlicher Kontext

420700, Vorlesung/Seminar/Experimentelle Übung, ECTS: 5 Prominski, Martin (verantwortlich) | Häfele, Joachim (begleitend) | Busche, Kendra (begleitend) |von Detten, Börries (begleitend) | Nakamura, Masashi (begleitend)

Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 11.04.2016 - 04.07.2016 4107 - 009 Prominski, MartinAusfalltermin(e): 02.05.2016

Do 14-täglich 14:15 - 17:45 14.04.2016 - 09.06.2016 4107 - 009 Häfele, JoachimMo Einzel 12:00 - 14:00 02.05.2016 - 02.05.2016 4201 - C150 Prominski, MartinDo Einzel 14:15 - 17:45 30.06.2016 - 30.06.2016Bemerkung zurGruppe

Raum wird bekannt gegeben

Do Einzel 14:15 - 17:15 30.06.2016 - 30.06.2016 4107 - 009Do Einzel 14:15 - 17:45 07.07.2016 - 07.07.2016 4107 - 009Do Einzel 14:15 - 15:45 14.07.2016 - 14.07.2016 4107 - 009

Page 16: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 16

Literatur - Loidl, H., Bernard, S. 2004: Freiräumen Entwerfen als Landschaftsarchitektur, Basel,Schweiz

- Prominski, M. 2003: Landschaft entwerfen. Reimer Verlag, Berlin.

- Seggern H. v., Werner, J., Grosse-Bächle, L. Hrsg.) 2008: Creating Knowledge:Innovationsstrategien im Entwerfen urbaner Landschaften. Jovis Verlag, Berlin.

- Tessin, W. 2004: Freiraum und Verhalten, VS Verlag für Sozialwissenschaften,Wiesbaden sowie aktuelle Veröffentlichungen von und über Projekte in Fachzeitschriften.

Übungen zur angewandten Pflanzenökologie

420800, Übung, ECTS: 5 Prasse, Rüdiger (verantwortlich) | Rode, Michael | Hausmann, Christiane | Kröncke, Michael

Mi Einzel 16:00 - 18:00 06.04.2016 - 06.04.2016 4107 - 009Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Do Einzel 08:00 - 12:00 07.04.2016 - 07.04.2016 4107 - 009Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 12.04.2016 - 28.06.2016 Hausmann, ChristianeBemerkung zurGruppe

optionales Tutorium:Treffpunkt ist erstmalig vor dem Raum C230 (Zeichensaal), später finden die Veranstaltungen imZeigerpflanzengarten und im Gehölzgarten statt. Zu den Terminen sind mitzubringen: das Skript, die Lupe und die Exkursionsflora 4/Rothmaler.

Do wöchentl. 09:00 - 12:00 14.04.2016 - 14.07.2016Bemerkung zurGruppe

Geländeübungen

Kommentar Lernziele/Kompetenzen: Erlangung von Fach-, Begriffs- und Methodenwissen, Methodenbeherrschung,Analysefähigkeit, Anwendung der Regel auf den Einzelfall, erweiterte Erkenntnisfähigkeit,vertiefte Entscheidungsfähigkeit, Fähigkeit zur selbständigen Wissensaneignung sowieWeiterbildungsfähigkeit.Inhalt: Im Rahmen der Übungen werden die Fähigkeiten vermittelt, die zur selbständigenBestimmung von Gefäßpflanzen notwendig sind. Gleichzeitig werden Grundlagen zurÖkologie und Verwendung der Pflanzen in Stadt und Landschaft gelehrt. Ziel ist es,die Bestimmung von krautigen Arten und Gehölzen anhand von Blatt-, Blüten- undZweigmerkmalen zu erlernen, Artenkenntnisse der häufigsten Arten der heimischen Floraund der häufigsten Arten der Gehölzverwendung zu erlangen die Morphologie, Ökologieund Verwendung von Gehölzen zu kennen sowie die Zusammensetzung der Vegetationausgewählter Lebensgemeinschaften kennen zu lernen.

Die Fähigkeit Pflanzen zu bestimmen, sowie eine grundlegende Artenkenntnis sindVoraussetzung für die Beschreibung und Bewertung der Natur und durch den Menschenmit Hilfe von Pflanzen gestalteter Bereiche.Studienleistungen/Prüfungsform:

Übungsprotokolle; 30 Minuten Klausur

Bemerkung Unbedingt notwendig : Taschenlupe mindestens 10-fache Vergrößerung, Taschenmesser &Pinzette, Klemmbrett, Plastiktüten

Literatur Unabdingbare Literatur: Jäger, E.J. (2011): „Rothmaler“ Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen:Grundband. 20. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg – Berlin. Rohloff,A., Bärtels, A. (2014): Flora der Gehölze: Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung.4. Auflage, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart.

Weitere hilfreiche Literatur: Jäger, E.J. et al. (2013): „Rothmaler“ Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen:

Page 17: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 17

Atlasband. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg-Berlin. ca. 35 € Lüder, R.(2015): Grundkurs Pflanzenbestimmung. 7. Auflage, Quelle &Meyer. ca. 20 € Fitter, R.,A. Fitter &M. Blamey (): Pareys Blumenbuch. Wildblühende Pflanzen Deutschlands und Nordwesteuropas, Paul Parey, Hamburg-Berlin. Ca. 24 € Haeupler,H. &T. Muer (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Eugen Ulmer, Stuttgart. (nicht für das Gelände geeignet! ) ca. 50,00 €

Life SciencePhysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und LifeScience

13002, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 2 Döhrmann, Stefanie (verantwortlich)

Do wöchentl. 18:15 - 19:45 07.04.2016 - 15.07.2016 1101 - E214 Ringvorlesung Life Science

15131, Vorlesung, SWS: 2 Beutel, Sascha (verantwortlich)

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 12.05.2016 - 14.07.2016 2501 - 219Bemerkung Koordination: Dr. Beutel

Ringvorlesung Life Science (SoSe16)Termin: Donnerstag, 16 h c.t. -18 h im Walsroder Hörsaal (2501-219)Beginn: 12.05.2016

6. SW, 12.05.2016Das biotechnologische Potential salztoleranter PflanzenProf. Jutta PapenbrockInstitut für Botanik

7. SW, 19.05.2016Ausfall wegen Pfingstwoche

8. SW, 26.05.2016Antikörper aus PflanzenDr. Thomas ReinardInstitut für Pflanzengenetik, Abt.II

9. SW, 02.06.2016Alkohol – die Dosis macht das GiftDr. Inga SchneiderInstitut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung

10. SW, 09.06.2016Wie funktioniert das Impfen und woher kommen unsere Impfstoffe???Prof. Dr. Ursula RinasInstitut für Technische Chemie

11. SW, 16.06.2016Spurenanalytik am Institut für LebensmittelchemieProf. Ulrich KringsInstitut für Lebensmittelchemie

12. SW, 23.06.2016Transport gefalteter Proteine über biologische MembranenProf. Dr. Thomas BrüserInstitut für Mikrobiologie

13. SW, 07.07.2016Naturstoffe: gestern, heute, morgen

Page 18: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 18

Prof. Dr. Andreas KirschningInstitut für Organische Chemie

14. SW, 14.07.2016Ausweichtermin

MaschinenbauErneuerbare Energien

30140, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seume, Jörg (Prüfer/-in) | Gómez González, Alejandro (verantwortlich) | Rockendorf, Gunter (verantwortlich) | Wolff, Torben (begleitend)

Do wöchentl. 15:00 - 16:30 07.04.2016 - 14.07.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:45 - 17:30 07.04.2016 - 14.07.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung gibt einen Überblick über die im Maschinenbau anzusiedelndenFormen der erneuerbaren Energien. Auf dem Gebiet der Solarthermie wird sowohlauf Niedertemperatur- als auch auf Hochtemperaturanwendungen eingegangen. DerAbschnitt Windenergie behandelt moderne Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse. Auch geothermische Kraftwerke werden im Verlauf der Vorlesung behandelt.Ziel ist es, den Studierenden die Grundlagen, Funktionsweisen und Bauformen vonSolarthermie-, Windenergie- und Geothermieanlagen zu vermitteln.

Bemerkung Vorkenntnisse in Technische Mechanik IV; Maschinendynamik; Thermodynamik;Wärmeübertragung I; Strömungsmechanik I erforderlich.

Literatur Duffie, Beckman: Solar Engineering of Thermal Process, John Wiley &Sons, New York1980.

Khartchenko: Thermische Solaranlagen, Verlag für Wissenschaft und Forschung 2004.

Kleemann, Meliß: Regenerative Energiequellen, 2. Auflage, Springer, Berlin 1993.

Hansen, M.O.L., Aerodynamics of Wind Turbines, Earthscan, 2008. Informationstechnik (Hörsaalübung)

30339, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich) | Stock, Andreas (begleitend) | Niemann, Björn

Mi wöchentl. 14:00 - 14:45 06.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E415 Thermodynamik II für Maschinenbau

30750, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in) | Valadez Huerta, Gerardo (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 08.04.2016 - 15.07.2016 1101 - E001Mo Einzel 09:00 - 10:00 29.08.2016 - 29.08.2016 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Ergänzungsprüfung Thermodynamik I+II

Kommentar Kreatives Anwenden des 1. und 2. Hauptsatzes der Thermodynamik aufenergiewandelnde technische Prozesse sowie die thermodynamische Bewertung vonEnergiewandlern.

Prozesse zur Energiewandlung und zur Stoffwandlung werden beispielhaft mitHilfe des 1. Hauptsatzes (Energiebilanz) und des 2. Hauptsatzes (Entropiebilanz)analysiert. Der grundlegende Einfluss, welchen diese Bilanzgleichungen auf dieAuslegung und Dimensionierung von Prozessen hat, wird herausgearbeitet. Am

Page 19: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 19

Beispiel des Verbrennungsprozesses, des Kraftwerksprozesses, des Stirlingprozesses,der Gasturbinenanlage und des Kälteprozesses wird die Energieumwandlungveranschaulicht. Anhand einiger Grundlagen aus der Thermodynamik der Gemische wirdkurz in die Stoffwandlung und Stofftrennung eingeführt.

Biomedizinische Technik für Ingenieure II

31097, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in) | Al Halabi, Fedaa (verantwortlich)

Di wöchentl. 09:00 - 10:30 12.04.2016 - 12.07.2016 3403 - A003Ausfalltermin(e): 31.05.2016

Di wöchentl. 10:30 - 11:30 12.04.2016 - 12.07.2016 3403 - A003Ausfalltermin(e): 31.05.2016

Di Einzel 09:00 - 10:30 31.05.2016 - 31.05.2016Bemerkung zurGruppe

VL findet in 1004 (3408) statt

Di Einzel 10:30 - 11:30 31.05.2016 - 31.05.2016Bemerkung zurGruppe

HÜ findet in 1004 (3408) statt

Kommentar Die Studierenden sollen die Grundlagen der Biomedizinischen Technik, die im erstenVorlesungsteil im Wintersemester vermittelt wurden, in den Zusammenhang derAnwendung in der Biomedizinischen Technik bringen können. Zudem sollen siedie Entwicklungen in der Diagnostik und deren Möglichkeiten zur Beurteilung vonKrankheitsbildern kennen erlernen.

Die Studierenden sollen einen umfassenden Einblick in die biomedizinische Technikbekommen.Geschichtliche Entwicklung der biomedizinischen Technik Funktionsweisen undAnwendungsmöglichkeiten der diagnostischen Geräte, wie z.B. OC, CT, RöntgenTechnik lebenserhaltender Geräte: Künstliche Lunge, künstliches Herz, Dialyse

Bemerkung Vorkenntnisse aus BMT I erforderlich.

Eine Exkursion, z.B. in Abteilungen der MHH, ergänzt den Vorlesungsinhalt. Mikro- und Nanosysteme

31515, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in) | Stompe, Manuel (verantwortlich) | Akin, Meriem (verantwortlich)

Di wöchentl. 11:15 - 12:45 05.04.2016 - 12.07.2016 8110 - 016 Mikro- und Nanosysteme (Hörsaalübung)

31516, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in) | Stompe, Manuel (verantwortlich) | Akin, Meriem (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:00 - 13:45 05.04.2016 - 12.07.2016 8110 - 016 Werkstoffkunde B: Eisen und Stahl

31704, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Langen, Demian (verantwortlich) | Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 10:00 - 11:30 11.04.2016 - 11.07.2016 1101 - E415Kommentar Die Vorlesung Werkstoffkunde B: Eisen und Stahl beleuchtet ausgewählte Aspekte

der zerstörenden sowie der zerstörungsfreien Materialprüfung, geht auf denSchädigungsmechanismus der Korrosion, mögliche Folgen und entsprechendeGegenmaßnamen ein und gibt einen umfassenden Einblick in die Thematik Stahl. Nebenden Grundlagen der Stahlherstellung werden die Legierungsbildung und die vielfältigen

Page 20: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 20

Möglichkeiten der Wärme- und Nachbehandlung von Stählen vermittelt. Hierbei stellenStahlherstellung und Wärmebehandlung einen Schwerpunkt dar. Weiterhin werdenGrundlagen der Gießtechnik sowie Gusswerkstoffe und deren Eigenschaften behandelt.

Bemerkung Einzelheiten zur Anmeldung des Labors Werkstoffkunde entnehmen Sie bitte demInfoheft der AG Studieninformation für das zweite Semester.

Literatur Bargel, Schulze: Werkstoffkunde.

Hornbogen: Werkstoffe.

Macherauch: Praktikum in der Werkstoffkunde.

Askeland: Materialwissenschaften. Grundlagen der Werkstofftechnik

31710, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 3 Nürnberger, Florian (Prüfer/-in) | Besserer, Hans-Bernward (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 06.04.2016 - 13.07.2016 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 16:00 - 16:45 06.04.2016 - 13.07.2016 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Ziel der Vorlesung ist es, die werkstofftechnischen Grundlagen derVordiplomsvorlesungen zu vertiefen und insbesondere die produktionstechnischenAspekte der Werkstoffkunde zu erörtern.Zusätzlich werden im Rahmen dieser Vorlesung zu allen Themen aktuelle Schadensfällevorgestellt und Exkursionen zu mittelständischen Unternehmen der Region durchgeführt. Grundlagen der Werkstoffkunde Metallographische Methoden Wärmebehandlungder Stähle Moderne Stahlfeinbleche Anwendungen des FerromagnetismusWärmebehandlung von Aluminium Strangpressen von Magnesium Gießtechnik

Bemerkung Erfolgreicher Besuch der Veranstaltungen Werkstoffkunde A, B, C wird vorausgesetzt.Literatur Vollertsen, Vogler: Werkstoffeigenschaften und Mikrostruktur;

Gottstein: Physikalische Grundlagen der Metallkunde;

Riehle, Simmchen: Grundlagen der Werkstofftechnik. Biokompatible Werkstoffe

31716, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Klose, Christian (Prüfer/-in) | Eifler, Rainer (verantwortlich)

Mo wöchentl. 09:00 - 10:30 04.04.2016 - 11.07.2016 8110 - 030Kommentar Ausbau des Kenntnisstandes zur Bewertung biokompatibler Werkstoffe, deren Einteilung

sowie Einsatzmöglichkeiten. Anhand von Fallbeispielen sollen die Kursteilnehmer für dieBesonderheit des Einsatzfeldes biokompatibler Werkstoffe sensibilisiert werden.

Es wird ein Überblick über die notwendigen und die tatsächlichen Eigenschaften vonbiokompatiblen Werkstoffen vermittelt. Es werden Grundzüge der Gesetzgebung zurEinteilung biokompatibler Werkstoffe und Baugruppen sowie zu Zulassungsverfahrenvermittelt. Es werden die Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren der keramischen undmetallischen Werkstoffe für biomedizinische Anwendungsbereiche vorgestellt. Weiterhinerfolgt deren Einsteilung im Hinblick auf die mechanischen und technologischenEigenschaften.

Bemerkung Voraussetzungen: Werkstoffkunde A, B, C; Konstruktionswerkstoffe. Umformtechnik – Grundlagen

31935, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in) | Brunotte, Kai (verantwortlich) | Bohr, Dieter (verantwortlich)

Page 21: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 21

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 19.04.2016 - 12.07.2016 4105 - B011Kommentar Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die Grundlagen der Plastizitätstheorie und gibt

einen Überblick über die verschiedenen Verfahren der Blech- und Massivumformung.Des Weiteren werden den Studierenden die Konzepte der unterschiedlichenUmformmaschinen vorgestellt. Auf diese Weise erhalten die Studierenden einenallgemeinen Einblick in die umformtechnischen Verfahren der Produktionstechnik.

Die Vorlesung vermittelt zunächst für das Verständnis der Umformtechnik grundlegendeKenntnisse der Werkstoffkunde. Hierbei wird insbesondere auf Mechanismen desFließens eingegangen und der Einfluss von Formänderungsgeschwindigkeit undTemperatur auf das Fließverhalten betrachtet. Nach den theoretischen KapitelnBeanspruchung (Spannungen, Formänderungen, Elastizitäts- und Plastizitätsrechnung)und Reibung folgt ein praxisnaher Einblick in diverse Umformverfahren. Im Mittelpunktstehen hierbei die Blechumformung (Tiefziehen) und die Massivumformung (Schmieden,Fließpressen) sowie die entsprechenden Maschinen dieser Verfahren.

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Lange: Umformtechnik Grundlagen, Springer Verlag 1984. Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten II

32075, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Denkena, Berend (Prüfer/-in) | Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in) | Bouguecha, Anas (verantwortlich) | Niemeier, Henning (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 06.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E415Kommentar Die Vorlesung vermittelt das Fachwissen für die wichtigsten industriell relevanten

spanenden und umformenden Fertigungsverfahren unter wirtschaftlichen undökologischen Aspekten. Anhand beispielhafter Lösungen für Groß- und Kleinserien wirddie notwendige Kompetenz aufgebaut, um die Produkt- und Marktanforderungen in eineangepasste Fertigungstechnologie umzusetzen. Auf diese Weise erhalten die Studenteneinen Einblick in die Konzeptionierung moderner Fertigungsketten.Einführung in die Produktionstechnik Vorstellung verschiedener FertigungsverfahrenUmformtechnische Herstellungsverfahren (plastomechanische Grundlagen,Massivumformung, Blechumformung) spanende Herstellungsverfahren (Drehen,Fräsen, Bohren und Schleifen, Honen, Läppen) wirtschaftliches und fertigungsgerechtesGestalten (Kalkulation, Kostenrechnung) Moderne Serienfertigung (StatistischeProzesskontrolle, Prozessfähigkeitsanalyse)

Bemerkung Voraussetzungen: Werkstoffkunde; Pflichtpraktikum.Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg. Betriebsführung

32560, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in) | Hübner, Marco (verantwortlich) | Schäfers, Philipp (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:00 - 13:30 06.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E001Kommentar Unter Betriebsführung wird das Management der Prozessabläufe in

Produktionsunternehmen verstanden. Die Vorlesung Betriebsführung vermitteltden Studierenden aus Ingenieurssicht Grundlagen auf Basis der Prozesskette(Planung, Beschaffung, Produktion, Distribution). Die Inhalte werden in Vorträgenvermittelt, anhand typischer Beispiele und Übungen demonstriert und in praxisnahenGastvorlesungen vertieft. Der Kurs beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung in dieBetriebsführung die Grundlagen der Produkt-, Arbeits- und Produktionsstrukturplanung,der Produktionsplanung und -steuerung, des Supply Chain Management, derBeschaffung sowie der Distribution.

Bemerkung Die Vorlesung wird durch einzelne Übungen ergänzt.Literatur Vorlesungsskript (Druckversion in Vorlesung, pdf im stud.IP)

Page 22: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 22

Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure, 8 überarbeitete Auflage, CarlHanser Verlag, München/Wien 2014

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Regelungstechnik I

32850, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in) | Dietz, Armin (verantwortlich) | Loftfield, Nina (begleitend)

Mi wöchentl. 09:15 - 10:00 06.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E214Do wöchentl. 11:15 - 12:00 07.04.2016 - 14.07.2016 1101 - E001Kommentar Einführung in die Grundlagen der Regelungstechnik und Demonstration an typischen

Aufgaben Nach dem Besuch des Kurses sollen die Studiereneden in der Lage seintypische regelungstechnische Strecken zu modellieren und anhand eines linearisiertenModells einfache analoge Regler zu entwerfen.Definitionen und Grundlagen der Systemtechnik; Mathematische Beschreibungzeitkontinuierlicher Prozesse bzw. Regelstrecken; Übertragungsverhalten im Zeit-und Frequenzbereich; Antwort bei Anregung durch Testfunktionen (Impuls- undSprungantwort, harmonische Anregung); Beschreibung linearer Regelkreise imFrequenzbereich; Standardregelkreis; Führungs- und Störübertragungsfunktion;Stationäres Verhalten; Stabilität und Stabilitätsreserven; Wurzelortskurven; Nyquist-Verfahren; Aufbau und Entwurf linearer Regler und Regeleinrichtungen

Bemerkung Vorkenntnisse aus Mathematik I und II erforderlich. Technische Mechanik II für Maschinenbau

33500, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in) | Willeke, Sebastian (verantwortlich) | Wielert, Tim (begleitend) | Jahn, Martin (begleitend) | Stasch, Jessica (begleitend)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 13.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhalten undob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werden dieBeanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrten Methodenberechnet, für statisch unbestimmte werden geeignete Verfahren vorgestellt.Einachsiger Zug und Druck Ebener und räumlicher Spannungszustand Biegung TorsionEnergiemethoden in der Festigkeitslehre Knickung Festigkeitshypothesen

Literatur Arbeitsblätter;

Aufgabensammlung;

Formelsammlung;

Groß et al.: Techn. Mechanik 2 - Elastostatik, Berlin, Springer 2002;

Hagedorn: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre, Verlag Harri Deutsch 2006;

Hibbeler: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre. Robotik II

33598, Vorlesung, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias | Tappe, Svenja

Mo wöchentl. 15:00 - 16:30 04.04.2016 - 13.07.2016 1101 - F102 Mathematik II für Ingenieure (Tranche I)

Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne | Wendt, Matthias

Page 23: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 23

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 04.04.2016 - 16.07.2016 1101 - E415Do wöchentl. 09:15 - 10:45 07.04.2016 - 16.07.2016 1101 - E415Mi Einzel 18:15 - 20:00 11.05.2016 - 11.05.2016 1101 - E415Do Einzel 09:00 - 11:00 14.07.2016 - 14.07.2016 1101 - E415Kommentar Grundlagen der Differential- und Integralrechnung in mehreren Veränderlichen für Hörer

der Ingenieurstudiengänge Übung zu Mathematik II für Ingenieure

Übung, SWS: 2 Frühbis-Krüger, Anne

Mo wöchentl. 18:00 - 19:30 ab 04.04.2016 1101 - F102Ausfalltermin(e): 11.07.2016

Bemerkung zurGruppe

Übungsleiter-Besprechung

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 ab 07.04.2016 1101 - F303Ausfalltermin(e): 14.07.2016

Do wöchentl. 11:30 - 13:30 ab 07.04.2016 1105 - 141Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 07.04.2016 3101 - A255Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 07.04.2016 1101 - F102Ausfalltermin(e): 14.07.2016

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 07.04.2016 1802 - -103Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 07.04.2016 1101 - F102Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 07.04.2016 1101 - A310Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 07.04.2016 1101 - F107Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 07.04.2016 1101 - B305Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 07.04.2016 1101 - F442Ausfalltermin(e): 14.07.2016

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 07.04.2016 1101 - F142Do wöchentl. 18:00 - 20:00 ab 07.04.2016 1101 - A310Do wöchentl. 18:00 - 20:00 ab 07.04.2016 1101 - F102Do wöchentl. 18:00 - 19:30 ab 07.04.2016 1101 - G117Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 08.04.2016 1105 - 141Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 08.04.2016 1101 - F142Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1101 - F342Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1101 - A310Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1101 - F428Ausfalltermin(e): 29.04.2016, 15.07.2016

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1101 - F128Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 08.04.2016 1105 - 141Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 08.04.2016 1101 - F142Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 08.04.2016 1101 - F303Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 08.04.2016 1101 - F428Ausfalltermin(e): 29.04.2016, 15.07.2016

Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 08.04.2016 1105 - 141Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 08.04.2016 1101 - F442Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 ab 08.04.2016 1101 - A310Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 ab 08.04.2016 1101 - B302Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 ab 08.04.2016 1101 - F128Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Page 24: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 24

Fr wöchentl. 12:30 - 14:00 ab 08.04.2016 1101 - E415Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 14:00 - 16:30 ab 08.04.2016 1105 - 141Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 08.04.2016 1101 - F142Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 08.04.2016 1101 - F442Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 08.04.2016 1101 - F428Ausfalltermin(e): 29.04.2016, 15.07.2016

Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 08.04.2016 1101 - B302Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 08.04.2016 1101 - A310Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 08.04.2016 1101 - F107Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 08.04.2016 1101 - A310Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 08.04.2016 1101 - F342Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 08.04.2016 1101 - F102Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 22.04.2016 - 16.07.2016 1101 - G117Fr Einzel 08:15 - 09:45 29.04.2016 - 29.04.2016 1101 - F303Fr Einzel 12:00 - 14:00 29.04.2016 - 29.04.2016 1101 - E001Fr Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2016 - 29.04.2016 1101 - F309Mi Einzel 18:00 - 20:00 04.05.2016 - 04.05.2016 1101 - E415Mi Einzel 18:00 - 20:00 04.05.2016 - 04.05.2016 1101 - E001Fr Einzel 14:00 - 16:00 06.05.2016 - 06.05.2016 1101 - E415Mi Einzel 16:00 - 18:00 29.06.2016 - 29.06.2016 1101 - E415Mi Einzel 18:00 - 20:00 29.06.2016 - 29.06.2016 1101 - F342Mi Einzel 18:00 - 20:00 29.06.2016 - 29.06.2016 1101 - E001Mi Einzel 18:00 - 20:00 29.06.2016 - 29.06.2016 1101 - F102Mi Einzel 18:00 - 20:00 29.06.2016 - 29.06.2016 1101 - F303

MathematikLineare Algebra B

10652, Vorlesung, SWS: 2 Holm, Thorsten

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 ab 04.04.2016 1101 - E001Bemerkung Module: Algebraische Methoden für LbS und wie nach den entsprechenden

Prüfungsordnungen Analysis B

10654, Vorlesung, SWS: 2 Schrohe, Elmar | Aastrup, Johannes (begleitend)

Do wöchentl. 19:30 - 21:00 07.04.2016 - 16.07.2016 1101 - E001Kommentar Diese Vorlesung setzt die Analysis A fort. Nunmehr stehen Funktionen mehrerer

Veränderlicher im Vordergrund. Darüber hinaus werden einfache Differentialgleichungengelöst.

Themen: Differentialrechung in mehreren Variablen, Taylorentwicklung,Extremwertaufgaben mit und ohne Nebenbedingungen, Kurvenintegrale, Vektorfelderund Potential, gewöhnliche Differentialgleichungen, mehrdimensionale Integration.

Bemerkung Module: Analytische Methoden für LbS und wie nach den entsprechendenPrüfungsordnungen

Übung zu Analysis B

Page 25: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 25

10654, Übung, SWS: 2 Schrohe, Elmar | Aastrup, Johannes (begleitend)

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 07.04.2016 1101 - F309Do wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 07.04.2016 1101 - F128Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1101 - F107Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1101 - F309Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 08.04.2016 1101 - F342Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 06.07.2016 - 16.07.2016 1101 - A310Bemerkung Module: Analytische Methoden für LbS Analysis II

10670, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 10 Schrohe, Elmar | Aastrup, Johannes (begleitend)

Di wöchentl. 10:15 - 12:00 05.04.2016 - 16.07.2016 1101 - E001Ausfalltermin(e): 31.05.2016

Do wöchentl. 08:15 - 10:00 07.04.2016 - 16.07.2016 1101 - E001Mi Einzel 18:00 - 20:00 01.06.2016 - 01.06.2016 1101 - E415Kommentar Diese Vorlesung setzt die Analysis 1 fort. Hier stehen Funktionen mehrerer

Veränderlicher im Vordergrund. Wir interessieren uns für ihre Differenzierbarkeitund lokale Invertierbarkeit, sowie für die Frage, ob sie Extremwerte (mit und ohneNebenbedingung) annehmen. Darüber hinaus untersuchen wir den Zusammenhangzwischen Vektorfeldern und Potentialen und lösen einfache Differentialgleichungen.

Bemerkung Module: Analysis II, Analysis I+II Übung zu Analysis II

10670, Übung, SWS: 2 Schrohe, Elmar | Aastrup, Johannes (begleitend)

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 ab 06.04.2016 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Lernzentrum in Analysis II

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 07.04.2016 - 16.07.2016 1101 - B305Ausfalltermin(e): 12.05.2016

Do wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 07.04.2016 1104 - 212Do wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 07.04.2016 1101 - F102Do wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 07.04.2016 3701 - 268Do wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 07.04.2016 3701 - 269Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 07.04.2016 1101 - F342Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1101 - E001Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1101 - A410Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 08.04.2016 1101 - B305Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Mi Einzel 18:00 - 21:00 04.05.2016 - 04.05.2016 1101 - E214Bemerkung zurGruppe

Plenarübung

Fr Einzel 11:45 - 13:30 01.07.2016 - 01.07.2016 1104 - 212 Lineare Algebra II

10672, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 10 Derenthal, Ulrich

Mo wöchentl. 08:15 - 09:45 1101 - E001Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 1101 - E001

Page 26: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 26

Kommentar Die Vorlesung ist eine Fortführung der Vorlesung Lineare Algebra I aus dem WS.Themen sind u.A. Gruppen und Symmetrien, Bilinearformen, euklidische Vektorräume,Quadriken, Jordan Normalform, multilineare Algebra.

Bemerkung Module: Algebraische Methoden II Übung zu Lineare Algebra II

10672, Übung, SWS: 2 Derenthal, Ulrich | Soriano Sola, Marcos

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 04.04.2016 1101 - F107Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 04.04.2016 1101 - A310Di wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 05.04.2016 1101 - F142Di wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 19.04.2016 1101 - F128

MechatronikMikro- und Nanosysteme

31515, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in) | Stompe, Manuel (verantwortlich) | Akin, Meriem (verantwortlich)

Di wöchentl. 11:15 - 12:45 05.04.2016 - 12.07.2016 8110 - 016 Mikro- und Nanosysteme (Hörsaalübung)

31516, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in) | Stompe, Manuel (verantwortlich) | Akin, Meriem (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:00 - 13:45 05.04.2016 - 12.07.2016 8110 - 016 Biokompatible Werkstoffe

31716, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Klose, Christian (Prüfer/-in) | Eifler, Rainer (verantwortlich)

Mo wöchentl. 09:00 - 10:30 04.04.2016 - 11.07.2016 8110 - 030Kommentar Ausbau des Kenntnisstandes zur Bewertung biokompatibler Werkstoffe, deren Einteilung

sowie Einsatzmöglichkeiten. Anhand von Fallbeispielen sollen die Kursteilnehmer für dieBesonderheit des Einsatzfeldes biokompatibler Werkstoffe sensibilisiert werden.

Es wird ein Überblick über die notwendigen und die tatsächlichen Eigenschaften vonbiokompatiblen Werkstoffen vermittelt. Es werden Grundzüge der Gesetzgebung zurEinteilung biokompatibler Werkstoffe und Baugruppen sowie zu Zulassungsverfahrenvermittelt. Es werden die Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren der keramischen undmetallischen Werkstoffe für biomedizinische Anwendungsbereiche vorgestellt. Weiterhinerfolgt deren Einsteilung im Hinblick auf die mechanischen und technologischenEigenschaften.

Bemerkung Voraussetzungen: Werkstoffkunde A, B, C; Konstruktionswerkstoffe. Technische Mechanik II für Maschinenbau

33500, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in) | Willeke, Sebastian (verantwortlich) | Wielert, Tim (begleitend) | Jahn, Martin (begleitend) | Stasch, Jessica (begleitend)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 13.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhalten undob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werden dieBeanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrten Methodenberechnet, für statisch unbestimmte werden geeignete Verfahren vorgestellt.

Page 27: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 27

Einachsiger Zug und Druck Ebener und räumlicher Spannungszustand Biegung TorsionEnergiemethoden in der Festigkeitslehre Knickung Festigkeitshypothesen

Literatur Arbeitsblätter;

Aufgabensammlung;

Formelsammlung;

Groß et al.: Techn. Mechanik 2 - Elastostatik, Berlin, Springer 2002;

Hagedorn: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre, Verlag Harri Deutsch 2006;

Hibbeler: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre.

MeteorologieAnalysis II

10670, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 10 Schrohe, Elmar | Aastrup, Johannes (begleitend)

Di wöchentl. 10:15 - 12:00 05.04.2016 - 16.07.2016 1101 - E001Ausfalltermin(e): 31.05.2016

Do wöchentl. 08:15 - 10:00 07.04.2016 - 16.07.2016 1101 - E001Mi Einzel 18:00 - 20:00 01.06.2016 - 01.06.2016 1101 - E415Kommentar Diese Vorlesung setzt die Analysis 1 fort. Hier stehen Funktionen mehrerer

Veränderlicher im Vordergrund. Wir interessieren uns für ihre Differenzierbarkeitund lokale Invertierbarkeit, sowie für die Frage, ob sie Extremwerte (mit und ohneNebenbedingung) annehmen. Darüber hinaus untersuchen wir den Zusammenhangzwischen Vektorfeldern und Potentialen und lösen einfache Differentialgleichungen.

Bemerkung Module: Analysis II, Analysis I+II Übung zu Analysis II

10670, Übung, SWS: 2 Schrohe, Elmar | Aastrup, Johannes (begleitend)

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 ab 06.04.2016 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Lernzentrum in Analysis II

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 07.04.2016 - 16.07.2016 1101 - B305Ausfalltermin(e): 12.05.2016

Do wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 07.04.2016 1104 - 212Do wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 07.04.2016 1101 - F102Do wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 07.04.2016 3701 - 268Do wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 07.04.2016 3701 - 269Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 07.04.2016 1101 - F342Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1101 - E001Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1101 - A410Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 08.04.2016 1101 - B305Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Mi Einzel 18:00 - 21:00 04.05.2016 - 04.05.2016 1101 - E214Bemerkung zurGruppe

Plenarübung

Fr Einzel 11:45 - 13:30 01.07.2016 - 01.07.2016 1104 - 212 Theoretische Elektrodynamik

12407, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 7 Hammerer, Klemens

Mo wöchentl. 11:15 - 12:45 ab 04.04.2016 1101 - F303Di wöchentl. 14:15 - 15:00 ab 05.04.2016 1101 - F303

Page 28: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 28

Bemerkung Module: Einführung in die Physik II; Mathematische Methoden/TheoretischeElektrodynamik

Übung zu Theoretische Elektrodynamik

12407, Theoretische Übung, SWS: 2 Flohr, Michael

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1101 - B302 01. GruppeAusfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1104 - 212 02. GruppeFr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 3701 - 269 03. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 08.04.2016 1101 - F107 04. GruppeFr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 3701 - 267 05. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 08.04.2016 1101 - F309 06. GruppeFr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1101 - F442 07. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 08.04.2016 3701 - 268 08. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 08.04.2016 3701 - 267 09. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 08.04.2016 1101 - F102 10. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 08.04.2016 1101 - A410 11. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 08.04.2016 3701 - 269 12. GruppeFr wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 08.04.2016 1101 - A410 13. GruppeFr wöchentl. 08:15 - 09:45 08.04.2016 - 16.07.2016 1101 - B305 14. GruppeAusfalltermin(e): 01.07.2016

Elektrizität - Physik II (mit Experimenten)

13049, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Pfnür, Herbert

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 ab 07.04.2016 1101 - E214Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 08.04.2016 1101 - E214Kommentar Die Vorlesung ist die Fortsetzung der Vorlesung Physik I mit Experimenten und wird

anhand von Experimenten die Elektrodynamik behandeln. Inhalte der Vorlesung sind: Elektrostatik Elektrischer Strom Statische Magnetfelder Zeitlich veränderliche Felder Elektrotechnische Anwendungen Elektromagnetische Wellen

Bemerkung Module: Einführung in die Physik II, Elektrizität Übung zu Elektrizität (Physik II)

13049, Übung, SWS: 2 Pfnür, Herbert

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 04.04.2016 - 13.07.2016 3701 - 268Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 04.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F128Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 04.04.2016 - 13.07.2016 3701 - 269Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 04.04.2016 - 13.07.2016 3701 - 267Di wöchentl. 08:00 - 10:00 05.04.2016 - 13.07.2016 3701 - 268Di wöchentl. 08:00 - 10:00 05.04.2016 - 13.07.2016 3701 - 269Di wöchentl. 16:15 - 17:45 05.04.2016 - 13.07.2016 1101 - F142Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 06.04.2016 - 13.07.2016 1101 - B302Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 06.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F142Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 06.04.2016 - 13.07.2016 3701 - 267Mo wöchentl. 14:15 - 15:45 11.04.2016 - 16.07.2016 1105 - 141Di wöchentl. 10:00 - 12:00 12.04.2016 - 16.07.2016 3701 - 267

NanotechnologieElektrizität - Physik II (mit Experimenten)

13049, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Pfnür, Herbert

Page 29: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 29

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 ab 07.04.2016 1101 - E214Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 08.04.2016 1101 - E214Kommentar Die Vorlesung ist die Fortsetzung der Vorlesung Physik I mit Experimenten und wird

anhand von Experimenten die Elektrodynamik behandeln. Inhalte der Vorlesung sind: Elektrostatik Elektrischer Strom Statische Magnetfelder Zeitlich veränderliche Felder Elektrotechnische Anwendungen Elektromagnetische Wellen

Bemerkung Module: Einführung in die Physik II, Elektrizität Übung zu Elektrizität (Physik II)

13049, Übung, SWS: 2 Pfnür, Herbert

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 04.04.2016 - 13.07.2016 3701 - 268Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 04.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F128Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 04.04.2016 - 13.07.2016 3701 - 269Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 04.04.2016 - 13.07.2016 3701 - 267Di wöchentl. 08:00 - 10:00 05.04.2016 - 13.07.2016 3701 - 268Di wöchentl. 08:00 - 10:00 05.04.2016 - 13.07.2016 3701 - 269Di wöchentl. 16:15 - 17:45 05.04.2016 - 13.07.2016 1101 - F142Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 06.04.2016 - 13.07.2016 1101 - B302Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 06.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F142Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 06.04.2016 - 13.07.2016 3701 - 267Mo wöchentl. 14:15 - 15:45 11.04.2016 - 16.07.2016 1105 - 141Di wöchentl. 10:00 - 12:00 12.04.2016 - 16.07.2016 3701 - 267 Mikro- und Nanosysteme

31515, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in) | Stompe, Manuel (verantwortlich) | Akin, Meriem (verantwortlich)

Di wöchentl. 11:15 - 12:45 05.04.2016 - 12.07.2016 8110 - 016 Mikro- und Nanosysteme (Hörsaalübung)

31516, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in) | Stompe, Manuel (verantwortlich) | Akin, Meriem (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:00 - 13:45 05.04.2016 - 12.07.2016 8110 - 016 Technische Mechanik II für Maschinenbau

33500, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in) | Willeke, Sebastian (verantwortlich) | Wielert, Tim (begleitend) | Jahn, Martin (begleitend) | Stasch, Jessica (begleitend)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 13.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhalten undob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werden dieBeanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrten Methodenberechnet, für statisch unbestimmte werden geeignete Verfahren vorgestellt.Einachsiger Zug und Druck Ebener und räumlicher Spannungszustand Biegung TorsionEnergiemethoden in der Festigkeitslehre Knickung Festigkeitshypothesen

Literatur Arbeitsblätter;

Aufgabensammlung;

Formelsammlung;

Groß et al.: Techn. Mechanik 2 - Elastostatik, Berlin, Springer 2002;

Hagedorn: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre, Verlag Harri Deutsch 2006;

Page 30: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 30

Hibbeler: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre. Gruppenübung (Grundlagen der Elektrotechnik II)

35550, Übung, SWS: 2 Allers, Maria | Zimmermann, Stefan

Mo 04.04.2016 - 16.07.2016Bemerkung Anmeldung über Stud.IP! Mathematik II für Ingenieure (Tranche I)

Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne | Wendt, Matthias

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 04.04.2016 - 16.07.2016 1101 - E415Do wöchentl. 09:15 - 10:45 07.04.2016 - 16.07.2016 1101 - E415Mi Einzel 18:15 - 20:00 11.05.2016 - 11.05.2016 1101 - E415Do Einzel 09:00 - 11:00 14.07.2016 - 14.07.2016 1101 - E415Kommentar Grundlagen der Differential- und Integralrechnung in mehreren Veränderlichen für Hörer

der Ingenieurstudiengänge Übung zu Mathematik II für Ingenieure

Übung, SWS: 2 Frühbis-Krüger, Anne

Mo wöchentl. 18:00 - 19:30 ab 04.04.2016 1101 - F102Ausfalltermin(e): 11.07.2016

Bemerkung zurGruppe

Übungsleiter-Besprechung

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 ab 07.04.2016 1101 - F303Ausfalltermin(e): 14.07.2016

Do wöchentl. 11:30 - 13:30 ab 07.04.2016 1105 - 141Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 07.04.2016 3101 - A255Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 07.04.2016 1101 - F102Ausfalltermin(e): 14.07.2016

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 07.04.2016 1802 - -103Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 07.04.2016 1101 - F102Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 07.04.2016 1101 - A310Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 07.04.2016 1101 - F107Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 07.04.2016 1101 - B305Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 07.04.2016 1101 - F442Ausfalltermin(e): 14.07.2016

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 07.04.2016 1101 - F142Do wöchentl. 18:00 - 20:00 ab 07.04.2016 1101 - A310Do wöchentl. 18:00 - 20:00 ab 07.04.2016 1101 - F102Do wöchentl. 18:00 - 19:30 ab 07.04.2016 1101 - G117Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 08.04.2016 1105 - 141Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 08.04.2016 1101 - F142Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1101 - F342Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1101 - A310Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1101 - F428Ausfalltermin(e): 29.04.2016, 15.07.2016

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1101 - F128Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 08.04.2016 1105 - 141

Page 31: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 31

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 08.04.2016 1101 - F142Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 08.04.2016 1101 - F303Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 08.04.2016 1101 - F428Ausfalltermin(e): 29.04.2016, 15.07.2016

Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 08.04.2016 1105 - 141Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 08.04.2016 1101 - F442Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 ab 08.04.2016 1101 - A310Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 ab 08.04.2016 1101 - B302Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 ab 08.04.2016 1101 - F128Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 12:30 - 14:00 ab 08.04.2016 1101 - E415Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 14:00 - 16:30 ab 08.04.2016 1105 - 141Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 08.04.2016 1101 - F142Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 08.04.2016 1101 - F442Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 08.04.2016 1101 - F428Ausfalltermin(e): 29.04.2016, 15.07.2016

Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 08.04.2016 1101 - B302Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 08.04.2016 1101 - A310Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 08.04.2016 1101 - F107Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 08.04.2016 1101 - A310Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 08.04.2016 1101 - F342Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 08.04.2016 1101 - F102Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 22.04.2016 - 16.07.2016 1101 - G117Fr Einzel 08:15 - 09:45 29.04.2016 - 29.04.2016 1101 - F303Fr Einzel 12:00 - 14:00 29.04.2016 - 29.04.2016 1101 - E001Fr Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2016 - 29.04.2016 1101 - F309Mi Einzel 18:00 - 20:00 04.05.2016 - 04.05.2016 1101 - E415Mi Einzel 18:00 - 20:00 04.05.2016 - 04.05.2016 1101 - E001Fr Einzel 14:00 - 16:00 06.05.2016 - 06.05.2016 1101 - E415Mi Einzel 16:00 - 18:00 29.06.2016 - 29.06.2016 1101 - E415Mi Einzel 18:00 - 20:00 29.06.2016 - 29.06.2016 1101 - F342Mi Einzel 18:00 - 20:00 29.06.2016 - 29.06.2016 1101 - E001Mi Einzel 18:00 - 20:00 29.06.2016 - 29.06.2016 1101 - F102Mi Einzel 18:00 - 20:00 29.06.2016 - 29.06.2016 1101 - F303

PflanzenbiotechnologiePhysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und LifeScience

13002, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 2 Döhrmann, Stefanie (verantwortlich)

Do wöchentl. 18:15 - 19:45 07.04.2016 - 15.07.2016 1101 - E214 Pflanzenphysiologie

41060, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 6 (mit zugeh. Praktikum 41200)

Page 32: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 32

Braun, Hans-Peter (verantwortlich)

Fr wöchentl. 09:00 - 12:00 08.04.2016 - 15.07.2016 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr Einzel 08:00 - 10:00 22.07.2016 - 22.07.2016 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Klausur

Besonderheiten der gärtnerischen Pflanzenproduktion

41902, Vorlesung, SWS: 5, ECTS: 5 Stützel, Hartmut (verantwortlich) | Maiß, Edgar (begleitend) | Witte, Claus-Peter (begleitend) | Serek, Margrethe (begleitend) | Beßler, Bernhard (begleitend) | Meyhöfer, Rainer (begleitend) | Bachmann, Jörg (begleitend)

Mo wöchentl. 13:00 - 15:00 04.04.2016 - 20.06.2016 4105 - B011Di wöchentl. 12:00 - 14:00 05.04.2016 - 21.06.2016 4105 - B011 Einführung in die Biomathematik

44030, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Gruber, Michael J.

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 11.04.2016 - 13.07.2016 4109 - 007 01. GruppeBemerkung zurGruppe

für GBW und PBT

Mo wöchentl. 08:15 - 09:45 11.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F142 02. GruppeDi wöchentl. 08:15 - 09:45 12.04.2016 - 13.07.2016 4105 - E011 03. GruppeBemerkung zurGruppe

für Bio

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 12.04.2016 - 13.07.2016 4109 - 007 04. GruppeAusfalltermin(e): 21.06.2016

Bemerkung zurGruppe

für Bio

Di Einzel 12:00 - 14:00 21.06.2016 - 21.06.2016 4105 - E011 05. GruppeDi wöchentl. 14:15 - 15:45 12.04.2016 - 13.07.2016 4105 - E011 06. GruppeBemerkung zurGruppe

für Bio

Mi wöchentl. 08:15 - 09:45 13.04.2016 - 13.07.2016 4105 - E011 07. GruppeBemerkung zurGruppe

für GBW und PBT

Mi wöchentl. 08:15 - 09:45 13.04.2016 - 16.07.2016 1101 - B302 08. GruppeDo wöchentl. 08:00 - 10:00 07.04.2016 - 16.07.2016 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 08.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F142Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Bemerkung zurGruppe

Saalübung

PhilosophieEinführung in die praktische Philosophie

Vorlesung, SWS: 2 Hübner, Dietmar (verantwortlich)

Page 33: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 33

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 05.04.2016 - 12.07.2016 1101 - F102 Hübner, DietmarKommentar "Was soll ich tun?", lautet die Grundfrage, auf die verschiedene Ansätze philosophischer

Ethik eine Antwort zu finden versuchen. Die Vorlesung gibt einen Überblick über dieseAnsätze, indem sie ihre zentralen Konzepte, ihre wichtigsten Argumentationsformenund ihre maßgeblichen Ausdifferenzierungen einander gegenüberstellt. SystematischeFragestellungen liefern dabei den Aufbau, um anhand historischer Entwicklungslinienerläutert und vertieft zu werden.

Insbesondere werden die Grundzüge ethischer Theorietypen (Tugendethiken,Deontologien, Teleologien), der Zusammenhang wesentlicher Handlungselemente(Zwecke, Mittel, Nebeneffekte) sowie die Unterteilung moralischer Verbindlichkeitsstufen(Supererogatorisches, Tugendpflichten, Rechtspflichten) vorgestellt. Verdeutlicht undkonkretisiert werden diese Konzeptionen anhand der Ethikmodelle von Aristoteles,Kant, Mill und anderen klassischen und modernen Autoren. Fragestellungen aus demBereich der Metaethik, wie die Unterscheidung von Kognitivismus und Nonkognitivismus,die Reichweite skeptizistischer Argumente oder das Konzept eines naturalistischenFehlschlusses, finden ebenso Berücksichtigung wie Beispielsfälle aus dem Gebiet derangewandten Ethik.

Literatur 1. Dieter Birnbacher: "Analytische Einführung in die Ethik", 3. Aufl., Berlin (de Gruyter)20132. Friedo Ricken: "Allgemeine Ethik", 5. Aufl., Stuttgart (Kohlhammer) 2012.3. Dietmar Hübner: "Einführung in die politische Ethik", Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht / UTB) 2014.

Meldungen aus der Vormoderne

Vorlesung, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 06.04.2016 - 13.07.2016 1502 - 003 Feuerle, MarkKommentar Die Vorlesung knüpft an das letzte Semester an und wird anhand unterschiedlichster

Fragestellungen neue Aspekte des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lebenserörtern.Vorgestellt werden hierbei auch wenig beachtete politische Entwicklungen an denRändern Europas, geistesgeschichtliche und philosophische Strömungen aber auchinteressante lokale Phänomene der niedersächsischen Mikrogeschichte, sodass einEindruck vom Facettenreichtum der vormodernen Geschichte und ihrer Erforschungentsteht.

Bemerkung Begrenzte Teilnehmerzahl.Anmeldungen sind ab Dienstag, den 22.03.2016, 09:00 Uhr möglich.E-Mail: [email protected] oder Tel. (0511) 762-5687

PhysikAnalysis II

10670, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 10 Schrohe, Elmar | Aastrup, Johannes (begleitend)

Di wöchentl. 10:15 - 12:00 05.04.2016 - 16.07.2016 1101 - E001Ausfalltermin(e): 31.05.2016

Do wöchentl. 08:15 - 10:00 07.04.2016 - 16.07.2016 1101 - E001Mi Einzel 18:00 - 20:00 01.06.2016 - 01.06.2016 1101 - E415Kommentar Diese Vorlesung setzt die Analysis 1 fort. Hier stehen Funktionen mehrerer

Veränderlicher im Vordergrund. Wir interessieren uns für ihre Differenzierbarkeitund lokale Invertierbarkeit, sowie für die Frage, ob sie Extremwerte (mit und ohneNebenbedingung) annehmen. Darüber hinaus untersuchen wir den Zusammenhangzwischen Vektorfeldern und Potentialen und lösen einfache Differentialgleichungen.

Bemerkung Module: Analysis II, Analysis I+II

Page 34: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 34

Übung zu Analysis II

10670, Übung, SWS: 2 Schrohe, Elmar | Aastrup, Johannes (begleitend)

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 ab 06.04.2016 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Lernzentrum in Analysis II

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 07.04.2016 - 16.07.2016 1101 - B305Ausfalltermin(e): 12.05.2016

Do wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 07.04.2016 1104 - 212Do wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 07.04.2016 1101 - F102Do wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 07.04.2016 3701 - 268Do wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 07.04.2016 3701 - 269Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 07.04.2016 1101 - F342Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1101 - E001Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1101 - A410Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 08.04.2016 1101 - B305Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Mi Einzel 18:00 - 21:00 04.05.2016 - 04.05.2016 1101 - E214Bemerkung zurGruppe

Plenarübung

Fr Einzel 11:45 - 13:30 01.07.2016 - 01.07.2016 1104 - 212 Theoretische Elektrodynamik

12407, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 7 Hammerer, Klemens

Mo wöchentl. 11:15 - 12:45 ab 04.04.2016 1101 - F303Di wöchentl. 14:15 - 15:00 ab 05.04.2016 1101 - F303Bemerkung Module: Einführung in die Physik II; Mathematische Methoden/Theoretische

Elektrodynamik Übung zu Theoretische Elektrodynamik

12407, Theoretische Übung, SWS: 2 Flohr, Michael

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1101 - B302 01. GruppeAusfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1104 - 212 02. GruppeFr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 3701 - 269 03. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 08.04.2016 1101 - F107 04. GruppeFr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 3701 - 267 05. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 08.04.2016 1101 - F309 06. GruppeFr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1101 - F442 07. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 08.04.2016 3701 - 268 08. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 08.04.2016 3701 - 267 09. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 08.04.2016 1101 - F102 10. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 08.04.2016 1101 - A410 11. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 08.04.2016 3701 - 269 12. GruppeFr wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 08.04.2016 1101 - A410 13. GruppeFr wöchentl. 08:15 - 09:45 08.04.2016 - 16.07.2016 1101 - B305 14. GruppeAusfalltermin(e): 01.07.2016

Elektrizität - Physik II (mit Experimenten)

13049, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Pfnür, Herbert

Page 35: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 35

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 ab 07.04.2016 1101 - E214Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 08.04.2016 1101 - E214Kommentar Die Vorlesung ist die Fortsetzung der Vorlesung Physik I mit Experimenten und wird

anhand von Experimenten die Elektrodynamik behandeln. Inhalte der Vorlesung sind: Elektrostatik Elektrischer Strom Statische Magnetfelder Zeitlich veränderliche Felder Elektrotechnische Anwendungen Elektromagnetische Wellen

Bemerkung Module: Einführung in die Physik II, Elektrizität Übung zu Elektrizität (Physik II)

13049, Übung, SWS: 2 Pfnür, Herbert

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 04.04.2016 - 13.07.2016 3701 - 268Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 04.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F128Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 04.04.2016 - 13.07.2016 3701 - 269Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 04.04.2016 - 13.07.2016 3701 - 267Di wöchentl. 08:00 - 10:00 05.04.2016 - 13.07.2016 3701 - 268Di wöchentl. 08:00 - 10:00 05.04.2016 - 13.07.2016 3701 - 269Di wöchentl. 16:15 - 17:45 05.04.2016 - 13.07.2016 1101 - F142Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 06.04.2016 - 13.07.2016 1101 - B302Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 06.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F142Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 06.04.2016 - 13.07.2016 3701 - 267Mo wöchentl. 14:15 - 15:45 11.04.2016 - 16.07.2016 1105 - 141Di wöchentl. 10:00 - 12:00 12.04.2016 - 16.07.2016 3701 - 267

Politikwissenschaft (Politik)Haushaltspolitik zwischen Konsolidierung und Solidarität

Seminar, SWS: 2 Heinz, Dominic

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 06.04.2016 - 16.07.2016 3109 - 405Kommentar Haushaltspolitik verteilt finanzielle Mittel zwischen den Fachressorts in jedem politischen

System. In öffentlichen Haushalten spiegeln sich die Prioritäten der Politik wieder undes bieten sich Entscheidungsmöglichkeiten für Politik, um Schwerpunkte zu setzen.Werden öffentliche Haushalte konsolidiert oder verhält sich die Politik solidarischzu anderen territorialen Ebenen, Staaten, Akteuren? Das Recht über öffentlicheHaushalte zu entscheiden wird als „Königsrecht“ der Parlamente bezeichnet. Dochin wie fern üben Parlamente in Deutschland dieses „Königsrecht“ aus? In wie fernnutzen Regierungen nicht die Haushaltspolitik zur Verwirklichung ihrer eigenen Ziele?Damit ist die Haushaltspolitik zentrale Schnittstelle bei jeder Politik. Die Zuweisung vonFinanzmitteln eröffnet oder verschließt Handlungsspielräume für Politik. Entsprechenddrückt sich in der Haushaltspolitik aus, ob öffentliche Haushalte konsolidiert werden oderob die öffentlichen Ausgaben und / oder Investitionen gesteigert werden. Haushaltspolitikist nicht nur gekennzeichnet durch Ungleichgewichte in dem Bereich Ausgaben,sondern auch durch Unterschiede in dem Bereich Einnahmen. Die Spielräume fürdie Haushaltspolitik in der EU, im Bund, in den Ländern und in den Kommunenzeigen sich daher unterschiedlich in der Gestaltung der Einnahmen und auch in derBelastung durch die Ausgaben. Solange für jeden Haushalt zusätzliche Mittel bereitstehen, erscheinen die Zielkonflikte von Politik einfacher lösbar. Ebenso ist es für dieterritorialen Ebenen unterschiedlich einfach oder schwer sich solidarisch zu zeigen.Dies trifft besonders dann zu, wenn die verfügbaren Finanzmittel von Jahr zu Jahrschrumpfen. Kann eine Sparpolitik oder eine Haushaltskonsolidierung in demokratischenStaaten überhaupt gelingen? Welche Auswirkungen haben die Ungleichgewichte in denEinnahmen und Ausgaben auf Haushaltspolitik? Kommt es zu einer Zentralisierung in derHaushaltspolitik? Was folgt aus den größer werdenden Ungleichgewichten zwischen denLändern?

Page 36: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 36

Das Seminar geht in einem ersten Teil auf die Bedeutung von Haushaltspolitik ein undstellt in einem zweiten Teil grundsätzliche Konzepte für die Haushaltspolitik dar. Danachbetrachtet das Seminar die Haushaltspolitik der territorialen Ebenen der EU, des Bundes,der Länder und der Kommunen. Abschließend thematisiert das Seminar möglicheStrategien zur Konsolidierung und zur Solidarität in der Haushaltspolitik.

Die Studienleistung für das Seminar besteht aus der regelmäßigen, aktiven Teilnahmesowie einem Referat. Die Prüfungsleistung erfolgt durch das erfolgreiche abschließen desSeminars mit einer bestandenen Klausur.

Bemerkung VM 4 Ringvorlesung „Transformation des Energiesystems”

Tutorium, SWS: 2, ECTS: 1 Hamann, Christian (verantwortlich)

Mi wöchentl. 18:00 - 20:00 13.04.2016 - 06.07.2016 2501 - 202Ausfalltermin(e): 20.04.2016

Mi Einzel 18:45 - 20:15 20.04.2016 - 20.04.2016 2501 - 202Mi Einzel 18:00 - 20:00 15.06.2016 - 15.06.2016 3403 - A003Kommentar Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische, historische, sozialwissenschaftliche sowie

technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystemszu erörtern, sowie Probleme und Lösungsansätze zu skizzieren. Jedem Vortrag sollzudem eine Diskussion folgen, zu der auch die Öffentlichkeit eingeladen ist. Dasinterne Ziel der LUH ist zusätzlich, energieinteressierten Studenten und Forschern, diePerspektive anderer Wissenschaften nahezubringen und damit zur interdisziplinärenVernetzung an der LUH beizutragen.Die Nutzung der Energie und deren Folgen sind eines der wichtigsten Themen unsererGesellschaft. Energiesysteme sind aktueller Forschungsgegenstand an der LeibnizUniversität Hannover und bieten Möglichkeiten verstärkter interdisziplinärer Forschungund Lehre. Besonders die Transformationsprozesse von einem Energiesystem, dasim Wesentlichen auf fossilen Energieträgern beruht, zu der verstärkten Nutzungregenerativer Energien liegen im Brennpunkt der Forschung an der LUH.Diese Prozesse bieten nicht nur technische Herausforderungen sondern werfengrundsätzliche gesellschaftliche Fragen auf.

Bemerkung Für die Teilnahme an 6 Veranstaltungen + Belegarbeit (2 Seiten) erhalten Studierendeder Fakultät für Maschinenbau einen Leistungspunkt. Bitte den Aushang des Instituts fürTurbomaschinen und Fluid-Dynamik beachten!

Verwaltungspolitik der Länder im Vergleich

Seminar, SWS: 2 Heinz, Dominic

Mi wöchentl. 16:00 - 18:00 06.04.2016 - 16.07.2016 3109 - 108Kommentar Entsprechend des Grundgesetzes obliegt in Deutschland den Ländern die Ausführung

von Bundesgesetzen. Bundesgesetze, die sich auf Behördeneinrichtung auswirken,ziehen eine Zustimmungspflicht des Bundesrats nach sich. Darüber hinaus üben dieLänder weitere eigene, exklusive Länderkompetenzen aus. In diesem Fällen spielt derBundesrat keine Rolle, so dass sich die ausschließliche Kompetenz der Länder darinäußert. Dennoch stimmen sich die Länder untereinander ab in ihren ausschließlichenKompetenzen. In den exklusiven Länderkompetenzen ist nicht nur die Einrichtungdes Verwaltungsverfahrens die Aufgabe der Länder, sondern auch die autonomeGestaltung der Politik. Den Ländern gelingt dies ebenfalls durch die Einrichtung vonBehörden und Verwaltungen, allerdings richten sich die Länder in diesen Fällen nichtnach einem Bundesgesetz. Doch nach welchen Faktoren richtet sich die Einrichtung derVerwaltungen der Länder? Die Einrichtung von Verwaltungen bietet den Ländern einenZugriff auf Probleme in dem jeweiligen Politikfeld, so dass anhand der Verwaltungender Länder Rückschlüsse auf die Politik der Länder gezogen werden. Können dietheoretischen Arbeiten zur Delegation und Orchestrierung helfen die autonomePolitik der Länder darzustellen und gegebenenfalls zu erklären? Sind beide Konzepte

Page 37: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 37

Erklärungen für die Einrichtung von Verwaltungen der Länder? Welche Gemeinsamkeitenund Unterschiede zeigen sich in der Verwaltungspolitik der Länder in Bezug auf dieRundfunk-, Haushalts-, Schul- und Glücksspielpolitik? Erscheint die Verwaltungspolitikder Länder angemessen im Hinblick auf die Probleme in der Rundfunk-, Haushalts-,Schul- und Glücksspielpolitik? Gibt es weitere Faktoren für die Verwaltungspolitik derLänder außerhalb der Probleme?

Um sich diesen Fragen zu widmen stellt das Seminar in einem ersten inhaltlichenAbschnitt Verwaltungspolitik im Allgemeinen vor, danach geht es dem Seminar umdie theoretischen Konzepte der Delegation und Orchestrierung sowie um die Politikder Länder im Vergleich. In einem zweiten Abschnitt befasst sich das Seminar mitausgesuchten Politikfeldern, die zur exklusiven Kompetenz der Länder gehören.Dazu gehören die Rundfunk-, Schul-, Haushalts- und Glücksspielpolitik. Für jedenBereich werden erst Arbeiten zum Gegenstandsbereich betrachtet bevor ein Praktikerüber den aktuellen Aufbau bzw. die aktuelle Arbeit der Landesverwaltung berichtet.Abschließend diskutiert das Seminar die Befunde vergleichend, um zu thematisieren obdie theoretischen Arbeiten zu Delegation und Orchestrierung auch zur Untersuchung derPolitik der Länder geeignet ist. Damit strebt das Seminar nach einer Kombination ausWissenschaft und Praxis.

Als Studienleistung ist eine regelmäßige, aktive Teilnahme erforderlich sowie ein Referatoder ein Protokoll an einer Sitzung. Die Prüfungsleistung ist dann erbracht, wenn dieAbschlussklausur bestanden wird.

Bemerkung M V

Produktion und LogistikInformationstechnik (Hörsaalübung)

30339, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich) | Stock, Andreas (begleitend) | Niemann, Björn

Mi wöchentl. 14:00 - 14:45 06.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E415 Mikro- und Nanosysteme

31515, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in) | Stompe, Manuel (verantwortlich) | Akin, Meriem (verantwortlich)

Di wöchentl. 11:15 - 12:45 05.04.2016 - 12.07.2016 8110 - 016 Mikro- und Nanosysteme (Hörsaalübung)

31516, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in) | Stompe, Manuel (verantwortlich) | Akin, Meriem (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:00 - 13:45 05.04.2016 - 12.07.2016 8110 - 016 Werkstoffkunde B: Eisen und Stahl

31704, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Langen, Demian (verantwortlich) | Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 10:00 - 11:30 11.04.2016 - 11.07.2016 1101 - E415Kommentar Die Vorlesung Werkstoffkunde B: Eisen und Stahl beleuchtet ausgewählte Aspekte

der zerstörenden sowie der zerstörungsfreien Materialprüfung, geht auf denSchädigungsmechanismus der Korrosion, mögliche Folgen und entsprechendeGegenmaßnamen ein und gibt einen umfassenden Einblick in die Thematik Stahl. Nebenden Grundlagen der Stahlherstellung werden die Legierungsbildung und die vielfältigenMöglichkeiten der Wärme- und Nachbehandlung von Stählen vermittelt. Hierbei stellenStahlherstellung und Wärmebehandlung einen Schwerpunkt dar. Weiterhin werdenGrundlagen der Gießtechnik sowie Gusswerkstoffe und deren Eigenschaften behandelt.

Page 38: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 38

Bemerkung Einzelheiten zur Anmeldung des Labors Werkstoffkunde entnehmen Sie bitte demInfoheft der AG Studieninformation für das zweite Semester.

Literatur Bargel, Schulze: Werkstoffkunde.

Hornbogen: Werkstoffe.

Macherauch: Praktikum in der Werkstoffkunde.

Askeland: Materialwissenschaften. Umformtechnik – Grundlagen

31935, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in) | Brunotte, Kai (verantwortlich) | Bohr, Dieter (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 19.04.2016 - 12.07.2016 4105 - B011Kommentar Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die Grundlagen der Plastizitätstheorie und gibt

einen Überblick über die verschiedenen Verfahren der Blech- und Massivumformung.Des Weiteren werden den Studierenden die Konzepte der unterschiedlichenUmformmaschinen vorgestellt. Auf diese Weise erhalten die Studierenden einenallgemeinen Einblick in die umformtechnischen Verfahren der Produktionstechnik.

Die Vorlesung vermittelt zunächst für das Verständnis der Umformtechnik grundlegendeKenntnisse der Werkstoffkunde. Hierbei wird insbesondere auf Mechanismen desFließens eingegangen und der Einfluss von Formänderungsgeschwindigkeit undTemperatur auf das Fließverhalten betrachtet. Nach den theoretischen KapitelnBeanspruchung (Spannungen, Formänderungen, Elastizitäts- und Plastizitätsrechnung)und Reibung folgt ein praxisnaher Einblick in diverse Umformverfahren. Im Mittelpunktstehen hierbei die Blechumformung (Tiefziehen) und die Massivumformung (Schmieden,Fließpressen) sowie die entsprechenden Maschinen dieser Verfahren.

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Lange: Umformtechnik Grundlagen, Springer Verlag 1984. Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten II

32075, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Denkena, Berend (Prüfer/-in) | Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in) | Bouguecha, Anas (verantwortlich) | Niemeier, Henning (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 06.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E415Kommentar Die Vorlesung vermittelt das Fachwissen für die wichtigsten industriell relevanten

spanenden und umformenden Fertigungsverfahren unter wirtschaftlichen undökologischen Aspekten. Anhand beispielhafter Lösungen für Groß- und Kleinserien wirddie notwendige Kompetenz aufgebaut, um die Produkt- und Marktanforderungen in eineangepasste Fertigungstechnologie umzusetzen. Auf diese Weise erhalten die Studenteneinen Einblick in die Konzeptionierung moderner Fertigungsketten.Einführung in die Produktionstechnik Vorstellung verschiedener FertigungsverfahrenUmformtechnische Herstellungsverfahren (plastomechanische Grundlagen,Massivumformung, Blechumformung) spanende Herstellungsverfahren (Drehen,Fräsen, Bohren und Schleifen, Honen, Läppen) wirtschaftliches und fertigungsgerechtesGestalten (Kalkulation, Kostenrechnung) Moderne Serienfertigung (StatistischeProzesskontrolle, Prozessfähigkeitsanalyse)

Bemerkung Voraussetzungen: Werkstoffkunde; Pflichtpraktikum.Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg. Betriebsführung

32560, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in) | Hübner, Marco (verantwortlich) | Schäfers, Philipp (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:00 - 13:30 06.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E001

Page 39: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 39

Kommentar Unter Betriebsführung wird das Management der Prozessabläufe inProduktionsunternehmen verstanden. Die Vorlesung Betriebsführung vermitteltden Studierenden aus Ingenieurssicht Grundlagen auf Basis der Prozesskette(Planung, Beschaffung, Produktion, Distribution). Die Inhalte werden in Vorträgenvermittelt, anhand typischer Beispiele und Übungen demonstriert und in praxisnahenGastvorlesungen vertieft. Der Kurs beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung in dieBetriebsführung die Grundlagen der Produkt-, Arbeits- und Produktionsstrukturplanung,der Produktionsplanung und -steuerung, des Supply Chain Management, derBeschaffung sowie der Distribution.

Bemerkung Die Vorlesung wird durch einzelne Übungen ergänzt.Literatur Vorlesungsskript (Druckversion in Vorlesung, pdf im stud.IP)

Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure, 8 überarbeitete Auflage, CarlHanser Verlag, München/Wien 2014

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Regelungstechnik I

32850, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in) | Dietz, Armin (verantwortlich) | Loftfield, Nina (begleitend)

Mi wöchentl. 09:15 - 10:00 06.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E214Do wöchentl. 11:15 - 12:00 07.04.2016 - 14.07.2016 1101 - E001Kommentar Einführung in die Grundlagen der Regelungstechnik und Demonstration an typischen

Aufgaben Nach dem Besuch des Kurses sollen die Studiereneden in der Lage seintypische regelungstechnische Strecken zu modellieren und anhand eines linearisiertenModells einfache analoge Regler zu entwerfen.Definitionen und Grundlagen der Systemtechnik; Mathematische Beschreibungzeitkontinuierlicher Prozesse bzw. Regelstrecken; Übertragungsverhalten im Zeit-und Frequenzbereich; Antwort bei Anregung durch Testfunktionen (Impuls- undSprungantwort, harmonische Anregung); Beschreibung linearer Regelkreise imFrequenzbereich; Standardregelkreis; Führungs- und Störübertragungsfunktion;Stationäres Verhalten; Stabilität und Stabilitätsreserven; Wurzelortskurven; Nyquist-Verfahren; Aufbau und Entwurf linearer Regler und Regeleinrichtungen

Bemerkung Vorkenntnisse aus Mathematik I und II erforderlich. Technische Mechanik II für Maschinenbau

33500, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in) | Willeke, Sebastian (verantwortlich) | Wielert, Tim (begleitend) | Jahn, Martin (begleitend) | Stasch, Jessica (begleitend)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 13.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhalten undob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werden dieBeanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrten Methodenberechnet, für statisch unbestimmte werden geeignete Verfahren vorgestellt.Einachsiger Zug und Druck Ebener und räumlicher Spannungszustand Biegung TorsionEnergiemethoden in der Festigkeitslehre Knickung Festigkeitshypothesen

Literatur Arbeitsblätter;

Aufgabensammlung;

Formelsammlung;

Groß et al.: Techn. Mechanik 2 - Elastostatik, Berlin, Springer 2002;

Hagedorn: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre, Verlag Harri Deutsch 2006;

Hibbeler: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre.

Page 40: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 40

Robotik II

33598, Vorlesung, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias | Tappe, Svenja

Mo wöchentl. 15:00 - 16:30 04.04.2016 - 13.07.2016 1101 - F102 Mathematik II für Ingenieure (Tranche I)

Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne | Wendt, Matthias

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 04.04.2016 - 16.07.2016 1101 - E415Do wöchentl. 09:15 - 10:45 07.04.2016 - 16.07.2016 1101 - E415Mi Einzel 18:15 - 20:00 11.05.2016 - 11.05.2016 1101 - E415Do Einzel 09:00 - 11:00 14.07.2016 - 14.07.2016 1101 - E415Kommentar Grundlagen der Differential- und Integralrechnung in mehreren Veränderlichen für Hörer

der Ingenieurstudiengänge Übung zu Mathematik II für Ingenieure

Übung, SWS: 2 Frühbis-Krüger, Anne

Mo wöchentl. 18:00 - 19:30 ab 04.04.2016 1101 - F102Ausfalltermin(e): 11.07.2016

Bemerkung zurGruppe

Übungsleiter-Besprechung

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 ab 07.04.2016 1101 - F303Ausfalltermin(e): 14.07.2016

Do wöchentl. 11:30 - 13:30 ab 07.04.2016 1105 - 141Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 07.04.2016 3101 - A255Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 07.04.2016 1101 - F102Ausfalltermin(e): 14.07.2016

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 07.04.2016 1802 - -103Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 07.04.2016 1101 - F102Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 07.04.2016 1101 - A310Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 07.04.2016 1101 - F107Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 07.04.2016 1101 - B305Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 07.04.2016 1101 - F442Ausfalltermin(e): 14.07.2016

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 07.04.2016 1101 - F142Do wöchentl. 18:00 - 20:00 ab 07.04.2016 1101 - A310Do wöchentl. 18:00 - 20:00 ab 07.04.2016 1101 - F102Do wöchentl. 18:00 - 19:30 ab 07.04.2016 1101 - G117Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 08.04.2016 1105 - 141Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 08.04.2016 1101 - F142Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1101 - F342Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1101 - A310Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1101 - F428Ausfalltermin(e): 29.04.2016, 15.07.2016

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 08.04.2016 1101 - F128Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 08.04.2016 1105 - 141Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 08.04.2016 1101 - F142Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Page 41: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 41

Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 08.04.2016 1101 - F303Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 08.04.2016 1101 - F428Ausfalltermin(e): 29.04.2016, 15.07.2016

Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 08.04.2016 1105 - 141Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 08.04.2016 1101 - F442Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 ab 08.04.2016 1101 - A310Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 ab 08.04.2016 1101 - B302Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 ab 08.04.2016 1101 - F128Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 12:30 - 14:00 ab 08.04.2016 1101 - E415Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 14:00 - 16:30 ab 08.04.2016 1105 - 141Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 08.04.2016 1101 - F142Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 08.04.2016 1101 - F442Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 08.04.2016 1101 - F428Ausfalltermin(e): 29.04.2016, 15.07.2016

Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 08.04.2016 1101 - B302Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 08.04.2016 1101 - A310Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 08.04.2016 1101 - F107Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 08.04.2016 1101 - A310Ausfalltermin(e): 01.07.2016

Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 08.04.2016 1101 - F342Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 08.04.2016 1101 - F102Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 22.04.2016 - 16.07.2016 1101 - G117Fr Einzel 08:15 - 09:45 29.04.2016 - 29.04.2016 1101 - F303Fr Einzel 12:00 - 14:00 29.04.2016 - 29.04.2016 1101 - E001Fr Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2016 - 29.04.2016 1101 - F309Mi Einzel 18:00 - 20:00 04.05.2016 - 04.05.2016 1101 - E415Mi Einzel 18:00 - 20:00 04.05.2016 - 04.05.2016 1101 - E001Fr Einzel 14:00 - 16:00 06.05.2016 - 06.05.2016 1101 - E415Mi Einzel 16:00 - 18:00 29.06.2016 - 29.06.2016 1101 - E415Mi Einzel 18:00 - 20:00 29.06.2016 - 29.06.2016 1101 - F342Mi Einzel 18:00 - 20:00 29.06.2016 - 29.06.2016 1101 - E001Mi Einzel 18:00 - 20:00 29.06.2016 - 29.06.2016 1101 - F102Mi Einzel 18:00 - 20:00 29.06.2016 - 29.06.2016 1101 - F303

RechtswissenschaftenGrundkurs BGB III

60017, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Schwarze, Roland

Mo wöchentl. 09:45 - 11:15 11.04.2016 - 16.07.2016 1507 - 004 01. Gruppe Grimm, GregorMo wöchentl. 09:45 - 11:15 11.04.2016 - 16.07.2016 1502 - 1214 02. Gruppe Wall, DanielMo wöchentl. 11:30 - 13:00 11.04.2016 - 16.07.2016 1502 - 009 03. Gruppe Grimm, GregorDi wöchentl. 09:45 - 11:15 12.04.2016 - 16.07.2016 1507 - 005 04. Gruppe Hornschu, DennisDi wöchentl. 09:45 - 11:15 12.04.2016 - 16.07.2016 1502 - 1214 05. Gruppe Kraayvanger, LisaDi wöchentl. 11:30 - 13:00 12.04.2016 - 16.07.2016 1507 - 005 06. Gruppe Hornschu, DennisDi wöchentl. 18:00 - 19:30 12.04.2016 - 16.07.2016 1507 - 005 07. Gruppe Kraayvanger, LisaDi wöchentl. 09:45 - 11:15 12.04.2016 - 16.07.2016 1502 - 805 08. Gruppe Thielecke-Klein, PaulDi wöchentl. 11:30 - 13:00 12.04.2016 - 16.07.2016 1502 - 805 09. Gruppe Thielecke-Klein, PaulMi wöchentl. 14:30 - 16:00 13.04.2016 - 16.07.2016 1502 - 1209 10. Gruppe Pfeiffenbring, Julia

Page 42: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 42

Ausfalltermin(e): 25.05.2016

Mi Einzel 14:30 - 16:00 25.05.2016 - 25.05.2016 1502 - 805 10. GruppeBemerkung zurGruppe

Raumtausch

Mi wöchentl. 16:15 - 17:45 13.04.2016 - 16.07.2016 1502 - 1209 11. Gruppe Ciobanu, Ilan-DanielAusfalltermin(e): 29.06.2016

Mi Einzel 16:15 - 17:45 25.05.2016 - 25.05.2016 1502 - 805 11. GruppeBemerkung zurGruppe

Raumtausch

Mi wöchentl. 18:00 - 19:30 13.04.2016 - 16.07.2016 1502 - 1209 12. Gruppe Ciobanu, Ilan-DanielAusfalltermin(e): 29.06.2016

Mi Einzel 18:00 - 19:30 25.05.2016 - 25.05.2016 1502 - 805 12. GruppeBemerkung zurGruppe

Raumtausch

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 14.04.2016 - 16.07.2016 1507 - 004 13. Gruppe Klass, FabienneFr Einzel 11:30 - 13:00 03.06.2016 - 03.06.2016 1502 - 1316 13. GruppeBemerkung zurGruppe

Zusatztermin

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 14.04.2016 - 16.07.2016 1507 - 004 14. Gruppe Klass, FabienneDi Einzel 12:45 - 14:15 31.05.2016 - 31.05.2016 1502 - 1316 14. GruppeBemerkung zurGruppe

Zusatztermin

Do Einzel 16:15 - 17:45 09.06.2016 - 09.06.2016 1502 - 805 14. GruppeFr wöchentl. 08:00 - 09:30 15.04.2016 - 16.07.2016 1502 - 009 15. Gruppe Wendt, KaiFr wöchentl. 09:45 - 11:15 15.04.2016 - 16.07.2016 1502 - 009 16. Gruppe Baberske, JanaFr wöchentl. 11:30 - 13:00 15.04.2016 - 16.07.2016 1502 - 009 17. Gruppe Baberske, JanaMi wöchentl. 08:00 - 09:30 06.04.2016 - 16.07.2016 1507 - 201Do wöchentl. 14:30 - 16:00 07.04.2016 - 16.07.2016 1507 - 201Mo Einzel 18:00 - 20:00 13.06.2016 - 13.06.2016 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Probeklausur

Kommentar Die Veranstaltung knüpft an den Grundkurs BGB II an und setzt den Besuch derGrundkurse BGB I und II voraus. Gegenstand der Vorlesung wird das allgemeineLeistungsstörungsrecht und das besondere Vertragsrecht des BGB sein. DieVeranstaltung wird ergänzt durch Begleit-AG. Eine Abschlussklausur wird am Endeder Vorlesungszeit angeboten. Zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit wird eine Ferien-Hausarbeit ausgegeben.

Literatur Literaturhinweise in der Veranstaltung. Grundkurs BGB IV

60018, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 6 Buck-Heeb, Petra

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 05.04.2016 - 16.07.2016 1507 - 201Di wöchentl. 16:15 - 17:45 05.04.2016 - 16.07.2016 1507 - 201Kommentar Schwerpunkt der Vorlesung ist das Recht der unerlaubten Handlungen als Teilbereich

der gesetzlichen Schuldverhältnisse sowie die Behandlung der Geschäftsführung ohneAuftrag und des Bereicherungsrechts. Außerdem werden schadensrechtliche Grundlagenangesprochen.

Literatur Buck-Heeb, Examens-Repetitorium – Besonderes Schuldrecht 2: Gesetzliche

Schuldverhältnisse, 5. Auflage 2015, C.F. Müller-Verlag.Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Page 43: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 43

Arbeitsrecht

60024, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schwarze, Roland

Mi wöchentl. 11:30 - 13:00 06.04.2016 - 16.07.2016 1507 - 003Mi Einzel 11:00 - 11:30 06.07.2016 - 06.07.2016 1507 - 003Mi Einzel 13:00 - 14:15 13.07.2016 - 13.07.2016 1507 - 003Kommentar In dieser Vorlesung werden die Grundlagen des Arbeitsrechts vermittelt, die zum

Zivilrecht gehören und die Gegenstand der Staatsprüfung sein können.

Für Studierende des Schwerpunkts 2 ist diese Vorlesung eine notwendige Basis.

Literatur Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung. Rechtsgeschichte II

60303, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Meder, Stephan

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 05.04.2016 - 16.07.2016 1501 - 201Kommentar In Anknüpfung an die Vorlesung Rechtsgeschichte I werden zunächst leitende

Grundprinzipien und Rechtsbegriffe des deutschen Privatrechts im Hoch- undSpätmittelalter vorgestellt.

Im weiteren werden behandelt: Die Rezeption des römischen Rechts in Deutschland;das Naturrecht im 17. und 18. Jahrhundert; Verdrängung und Auflösung desälteren gemeinen Rechts durch die nationalen Kodifikationen; der Konflikt zwischennaturrechtlicher Schulphilosophie und historischer Schule; das Bürgerliche Gesetzbuch;Fortbildungen des Gesetzesrechts im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts; Begriffs-,Interessenjurisprudenz und Freirechtsschule; NS-Zeit; Entwicklungen in der Zeit nachdem Zweiten Weltkrieg.

Literatur Meder, Stephan, Rechtsgeschichte, 4. Auflage, Köln u.a. 2011

ReligionswissenschaftEinführung in die praktische Philosophie

Vorlesung, SWS: 2 Hübner, Dietmar (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 05.04.2016 - 12.07.2016 1101 - F102 Hübner, DietmarKommentar "Was soll ich tun?", lautet die Grundfrage, auf die verschiedene Ansätze philosophischer

Ethik eine Antwort zu finden versuchen. Die Vorlesung gibt einen Überblick über dieseAnsätze, indem sie ihre zentralen Konzepte, ihre wichtigsten Argumentationsformenund ihre maßgeblichen Ausdifferenzierungen einander gegenüberstellt. SystematischeFragestellungen liefern dabei den Aufbau, um anhand historischer Entwicklungslinienerläutert und vertieft zu werden.

Insbesondere werden die Grundzüge ethischer Theorietypen (Tugendethiken,Deontologien, Teleologien), der Zusammenhang wesentlicher Handlungselemente(Zwecke, Mittel, Nebeneffekte) sowie die Unterteilung moralischer Verbindlichkeitsstufen(Supererogatorisches, Tugendpflichten, Rechtspflichten) vorgestellt. Verdeutlicht undkonkretisiert werden diese Konzeptionen anhand der Ethikmodelle von Aristoteles,Kant, Mill und anderen klassischen und modernen Autoren. Fragestellungen aus demBereich der Metaethik, wie die Unterscheidung von Kognitivismus und Nonkognitivismus,die Reichweite skeptizistischer Argumente oder das Konzept eines naturalistischenFehlschlusses, finden ebenso Berücksichtigung wie Beispielsfälle aus dem Gebiet derangewandten Ethik.

Literatur 1. Dieter Birnbacher: "Analytische Einführung in die Ethik", 3. Aufl., Berlin (de Gruyter)20132. Friedo Ricken: "Allgemeine Ethik", 5. Aufl., Stuttgart (Kohlhammer) 2012.

Page 44: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 44

3. Dietmar Hübner: "Einführung in die politische Ethik", Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht / UTB) 2014.

SonderpädagogikEntwicklungspsychologie

Vorlesung Drexler, Heike

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 06.04.2016 - 13.07.2016 1101 - B305Kommentar Diese Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Bachelors

Sonderpädagogik. Die Vorlesung "Entwicklungspsychologie" für die Masterstudiengängewird im Wintersemester angeboten.

In dieser Vorlesung werden die wichtigsten psychologischen Theorien und Befunde inden Bereichen kognitive Entwicklung, moralischer Entwicklung, Sprachentwicklung undPersönlichkeitsentwicklung im Kindes- und Jugendalter behandelt. Ziel der Vorlesungist die Vermittlung wichtiger Grundkenntnisse, die zum Verstehen von allgemeinenEntwicklungsprozessen und zum Erkennen möglicher Problemlagen notwendig sind.

Eine Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich.Literatur Schneider, W. &Lindenberger, U. (Hrsg.) (2012). Entwicklungspsychologie (7.Aufl.),

Weinheim: BeltzPinquart, M., Schwarzer, G. &Zimmermann, P. (2011). Entwicklungspsychologie -Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe.Siegler, R., DeLoache, J. &Eisenberg, N. (2011). Entwicklungspsychologie im Kindes-und Jugendalter (2. Aufl., herausgegeben von S. Pauen). Heidelberg: Spektrum.

SozialwissenschaftenAnalyse von Gegenwartsgesellschaften

Vorlesung Bös, Mathias

Mo wöchentl. 09:15 - 10:45 04.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F303Kommentar Die Vorlesung 'Analyse von Gegenwartsgesellschaften' schließt inhaltlich an die

Vorstellung klassischer soziologischer Theorien im Modul zur Einführung in dieSoziologie an. In dieser Vorlesung sollen systematisch verschiedene aktuelleTheorieformationen mit ihren jeweiligen Schwerpunkten vorgestellt werden.

Literatur Georg Kneer und Markus Schroer (Hrsg.), 2009: Handbuch Soziologische Theorien.Springer VS, Wiesbaden

Ringvorlesung „Transformation des Energiesystems”

Tutorium, SWS: 2, ECTS: 1 Hamann, Christian (verantwortlich)

Mi wöchentl. 18:00 - 20:00 13.04.2016 - 06.07.2016 2501 - 202Ausfalltermin(e): 20.04.2016

Mi Einzel 18:45 - 20:15 20.04.2016 - 20.04.2016 2501 - 202Mi Einzel 18:00 - 20:00 15.06.2016 - 15.06.2016 3403 - A003Kommentar Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische, historische, sozialwissenschaftliche sowie

technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystemszu erörtern, sowie Probleme und Lösungsansätze zu skizzieren. Jedem Vortrag sollzudem eine Diskussion folgen, zu der auch die Öffentlichkeit eingeladen ist. Dasinterne Ziel der LUH ist zusätzlich, energieinteressierten Studenten und Forschern, diePerspektive anderer Wissenschaften nahezubringen und damit zur interdisziplinärenVernetzung an der LUH beizutragen.

Page 45: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 45

Die Nutzung der Energie und deren Folgen sind eines der wichtigsten Themen unsererGesellschaft. Energiesysteme sind aktueller Forschungsgegenstand an der LeibnizUniversität Hannover und bieten Möglichkeiten verstärkter interdisziplinärer Forschungund Lehre. Besonders die Transformationsprozesse von einem Energiesystem, dasim Wesentlichen auf fossilen Energieträgern beruht, zu der verstärkten Nutzungregenerativer Energien liegen im Brennpunkt der Forschung an der LUH.Diese Prozesse bieten nicht nur technische Herausforderungen sondern werfengrundsätzliche gesellschaftliche Fragen auf.

Bemerkung Für die Teilnahme an 6 Veranstaltungen + Belegarbeit (2 Seiten) erhalten Studierendeder Fakultät für Maschinenbau einen Leistungspunkt. Bitte den Aushang des Instituts fürTurbomaschinen und Fluid-Dynamik beachten!

SpanischCurso básico 2a

Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Sánchez Serdà, Marta

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 04.04.2016 - 13.07.2016 1502 - 306Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 06.04.2016 - 16.07.2016 1502 - 306Kommentar En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensión

textual y auditiva). Asimismo, se hará especial énfasis en la gramática y en la adquisiciónde vocabulario.Los requisitos indispensables para aprobar el curso son (Studienleistung ): la asistenciaregular a clases, la participación activa en el curso y la realización de los ejerciciosde expresión e interacción escritas sobre los que se informará en clase al principiodel semestre. Al final del semestre se escribirá el examen escrito para obtener la notacorrespondiente al curso básico 2 (Studienleistung ).

La inscripción al curso se hará a través de StudIP.Bemerkung Mittwochs wird der Kurs von 08:30 bis 10:00 Uhr stattfinden Curso básico 2b

Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Sánchez Serdà, Marta

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 04.04.2016 - 13.07.2016 1502 - 306Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 06.04.2016 - 16.07.2016 1502 - 306Kommentar En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensión

textual y auditiva). Asimismo, se hará especial énfasis en la gramática y en la adquisiciónde vocabulario.Los requisitos indispensables para aprobar el curso son (Studienleistung ): la asistenciaregular a clases, la participación activa en el curso y la realización de los ejerciciosde expresión e interacción escritas sobre los que se informará en clase al principiodel semestre. Al final del semestre se escribirá el examen escrito para obtener la notacorrespondiente al curso básico 2 (Studienleistung ).

La inscripción al curso se hará a través de StudIP. Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Bouzas, Paula

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 07.04.2016 - 14.07.2016 1502 - 306Kommentar Die Vorlesung bietet einen ersten Einblick in die Strukturen und Varietäten der

spanischen Sprache. Folgende Themen werden in einzelnen Sitzungen vermittelt:Phonetik und Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Formenlehre und Wortbildung),Syntax (Satzlehre), Semantik und Pragmatik (Sprachgebrauch in der Kommunikation). In

Page 46: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 46

den letzten Sitzungen werden die historische Entwicklung der spanischen Sprache undderen Strukturen behandelt.

Literatur Bollée, Annegret / Neumann-Holzschuh, Ingrid (2008): Spanische Sprachgeschichte .

Stuttgart: Klett.

Hualde, José Ignacio u. a. (2010): Introducción a la lingüistica hispánica, 2. Auflage,Cambridge University Press.

Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (2011): Spanische Sprachwissenschaft. EineEinführung , 2. Auflage, Tübingen: Narr.

Syntax

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Hölker, Klaus

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 05.04.2016 - 13.07.2016 1502 - 306Kommentar An ausgewählten syntaktischen Phänomenen des Spanischen werden die

Teilnehmer(innen) lernen, selbständig syntaktische Beschreibungen zu erstellen undAnalysen syntaktischer Strukturen zu liefern. Es handelt sich also um eine Einführung inden Gegenstandsbereich, die allerdings voraussetzt, dass die Teilnehmer(innen) mit denBasiskonzepten der traditionellen Grammatik (Schulgrammatik) vertraut sind.

Bemerkung Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls S1 erforderlich. Literatur Bosque, Ignacio; Demonte, Violeta (Hrsg.), Gramática descriptiva de la lengua

española . Madrid: Espasa, 1999. Bde 1-3.

de Bruyne, Jacques, Spanische Grammatik. Tübingen: Niemeyer, 1993.

Hualde, José Ignacio u.a., Introducción a la lingüistica hispánica . Cambridge: C.U.P.,22010.

Radford, Andrew, Minimalist Syntax . Cambridge: C.U.P., 2004.

Wheatley, Kathleen, Sintáxis y morfología de la lengua española . Upper Saddle River(N.J): Pearson/Prentice Hall, 2006.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

SportEinführung in bewegungs- und trainingswissenschaftliche Fragestellungen des Sports

Vorlesung, SWS: 1, Max. Teilnehmer: 140 Schmitz, Gerd

Mi 14-täglich 08:00 - 10:00 06.04.2016 - 13.07.2016Kommentar Inhalte : In dieser Einführungsvorlesung wird ein strukturierter Überblick über die

zentralen Themenbereiche der Bewegungswissenschaft und der Trainingswissenschaftgegeben. Die am Ende der Veranstaltung obligatorische 1-stündige Klausur, welche dasModul „Grundlagen naturwissenschaftlicher Sporttheorie“ als Prüfungsleistung abschließt,setzt sich daher auch je zur Hälfte aus Inhalten der Bewegungs-/Trainingslehre undder anatomisch-physiologischen Grundlagen zusammen. In der ersten Veranstaltungam 06.04.16 werden bewegungs- und trainingswissenschaftliche Inhalte behandelt,anatomisch-physiologische Inhalte beginnen ab dem 27.04.16. Nach jeweils 3Wochen findet ein Wechsel zwischen diesen beiden inhaltlichen Ausrichtungen in derVeranstaltung statt.

Ziele : Vermittlung von Grundlagenwissen zu den beiden zentralen Themenbereichen derSportwissenschaft als Basis für die Entwicklung und Umsetzung von Bewegungs- undSportangeboten.

Literatur Meinel, K. &Schnabel, G. (2007). Bewegungslehre – Sportmotorik. Meyer &Meyer.Aachen.

Page 47: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 47

Martin, D., Carl, K., &Lehnertz, K. (2001). Handbuch Trainingslehre (3 ed.). Schorndorf:Hofmann

Sportverletzungen, Prävention und Therapie B

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Ezechieli, Marco

Mi wöchentl. 16:00 - 18:00 06.04.2016 - 13.07.2016Bemerkung zurGruppe

Annastift

Kommentar Funktionelle Untersuchung des Bewegungsapparates

Der Kurs baut auf dem Seminar: „Sportverletzungen und Überlastungsschädenam Bewegungsapparat – moderne Therapieverfahren und Perspektiven" desWintersemesters 2015/16 auf. Zu Beginn werden in einem kurzen Vortrag dieanatomischen Grundlagen und die wichtigsten sporttraumatologischen Aspekteverschiedener Regionen des Bewegungsapparates wiederholt.

Anschließend werden funktionelle Untersuchungstechniken des Bewegungsapparatesdemonstriert und gegenseitig geübt (Sportbekleidung!). Insbesondere wird auf denUmgang mit Sportverletzten im Rahmen der Erstversorgung eingegangen.

Diese Veranstaltung kann nur als „Vertiefungsseminar nach Wahl (3222)“ imBachelormodul „Vertiefung der Sportwissenschaft: Naturwissenschaftliche Sporttheorie“belegt und eingebracht werden (siehe Online-Belegverfahren). In dieser Veranstaltungkönnen daher keine Hausarbeiten geschrieben werden.

Technical EducationMikro- und Nanosysteme

31515, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in) | Stompe, Manuel (verantwortlich) | Akin, Meriem (verantwortlich)

Di wöchentl. 11:15 - 12:45 05.04.2016 - 12.07.2016 8110 - 016 Mikro- und Nanosysteme (Hörsaalübung)

31516, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in) | Stompe, Manuel (verantwortlich) | Akin, Meriem (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:00 - 13:45 05.04.2016 - 12.07.2016 8110 - 016 Werkstoffkunde B: Eisen und Stahl

31704, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Langen, Demian (verantwortlich) | Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 10:00 - 11:30 11.04.2016 - 11.07.2016 1101 - E415Kommentar Die Vorlesung Werkstoffkunde B: Eisen und Stahl beleuchtet ausgewählte Aspekte

der zerstörenden sowie der zerstörungsfreien Materialprüfung, geht auf denSchädigungsmechanismus der Korrosion, mögliche Folgen und entsprechendeGegenmaßnamen ein und gibt einen umfassenden Einblick in die Thematik Stahl. Nebenden Grundlagen der Stahlherstellung werden die Legierungsbildung und die vielfältigenMöglichkeiten der Wärme- und Nachbehandlung von Stählen vermittelt. Hierbei stellenStahlherstellung und Wärmebehandlung einen Schwerpunkt dar. Weiterhin werdenGrundlagen der Gießtechnik sowie Gusswerkstoffe und deren Eigenschaften behandelt.

Bemerkung Einzelheiten zur Anmeldung des Labors Werkstoffkunde entnehmen Sie bitte demInfoheft der AG Studieninformation für das zweite Semester.

Literatur Bargel, Schulze: Werkstoffkunde.

Page 48: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 48

Hornbogen: Werkstoffe.

Macherauch: Praktikum in der Werkstoffkunde.

Askeland: Materialwissenschaften. Umformtechnik – Grundlagen

31935, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in) | Brunotte, Kai (verantwortlich) | Bohr, Dieter (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 19.04.2016 - 12.07.2016 4105 - B011Kommentar Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die Grundlagen der Plastizitätstheorie und gibt

einen Überblick über die verschiedenen Verfahren der Blech- und Massivumformung.Des Weiteren werden den Studierenden die Konzepte der unterschiedlichenUmformmaschinen vorgestellt. Auf diese Weise erhalten die Studierenden einenallgemeinen Einblick in die umformtechnischen Verfahren der Produktionstechnik.

Die Vorlesung vermittelt zunächst für das Verständnis der Umformtechnik grundlegendeKenntnisse der Werkstoffkunde. Hierbei wird insbesondere auf Mechanismen desFließens eingegangen und der Einfluss von Formänderungsgeschwindigkeit undTemperatur auf das Fließverhalten betrachtet. Nach den theoretischen KapitelnBeanspruchung (Spannungen, Formänderungen, Elastizitäts- und Plastizitätsrechnung)und Reibung folgt ein praxisnaher Einblick in diverse Umformverfahren. Im Mittelpunktstehen hierbei die Blechumformung (Tiefziehen) und die Massivumformung (Schmieden,Fließpressen) sowie die entsprechenden Maschinen dieser Verfahren.

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Lange: Umformtechnik Grundlagen, Springer Verlag 1984. Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten II

32075, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Denkena, Berend (Prüfer/-in) | Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in) | Bouguecha, Anas (verantwortlich) | Niemeier, Henning (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 06.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E415Kommentar Die Vorlesung vermittelt das Fachwissen für die wichtigsten industriell relevanten

spanenden und umformenden Fertigungsverfahren unter wirtschaftlichen undökologischen Aspekten. Anhand beispielhafter Lösungen für Groß- und Kleinserien wirddie notwendige Kompetenz aufgebaut, um die Produkt- und Marktanforderungen in eineangepasste Fertigungstechnologie umzusetzen. Auf diese Weise erhalten die Studenteneinen Einblick in die Konzeptionierung moderner Fertigungsketten.Einführung in die Produktionstechnik Vorstellung verschiedener FertigungsverfahrenUmformtechnische Herstellungsverfahren (plastomechanische Grundlagen,Massivumformung, Blechumformung) spanende Herstellungsverfahren (Drehen,Fräsen, Bohren und Schleifen, Honen, Läppen) wirtschaftliches und fertigungsgerechtesGestalten (Kalkulation, Kostenrechnung) Moderne Serienfertigung (StatistischeProzesskontrolle, Prozessfähigkeitsanalyse)

Bemerkung Voraussetzungen: Werkstoffkunde; Pflichtpraktikum.Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg. Technische Mechanik II für Maschinenbau

33500, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in) | Willeke, Sebastian (verantwortlich) | Wielert, Tim (begleitend) | Jahn, Martin (begleitend) | Stasch, Jessica (begleitend)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 13.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhalten und

Page 49: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 49

ob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werden dieBeanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrten Methodenberechnet, für statisch unbestimmte werden geeignete Verfahren vorgestellt.Einachsiger Zug und Druck Ebener und räumlicher Spannungszustand Biegung TorsionEnergiemethoden in der Festigkeitslehre Knickung Festigkeitshypothesen

Literatur Arbeitsblätter;

Aufgabensammlung;

Formelsammlung;

Groß et al.: Techn. Mechanik 2 - Elastostatik, Berlin, Springer 2002;

Hagedorn: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre, Verlag Harri Deutsch 2006;

Hibbeler: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre.

Technische InformatikEinführung in die Datenbankprogrammierung

11150, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Lipeck, Udo

Di wöchentl. 14:15 - 15:45 05.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F102 Übung: Einführung in die Datenbankprogrammierung

11152, Übung, SWS: 1 Pabst, Oliver | Lipeck, Udo

Mi wöchentl. 09:00 - 10:00 06.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F435 01. GruppeMi wöchentl. 13:00 - 14:00 06.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F435 02. GruppeDo wöchentl. 09:00 - 10:00 07.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F435 03. GruppeFr wöchentl. 11:15 - 12:00 13.05.2016 - 24.06.2016 1101 - F128 04. GruppeFr Einzel 11:15 - 12:00 01.07.2016 - 01.07.2016 1101 - F428 04. GruppeBemerkung zurGruppe

vorrangig für Studierende aus der Geoinformatik

Fr wöchentl. 11:15 - 12:00 08.07.2016 - 15.07.2016 1101 - F128 04. GruppeFr wöchentl. 11:15 - 12:00 13.05.2016 - 24.06.2016 1101 - B302 05. GruppeFr wöchentl. 11:15 - 12:00 08.07.2016 - 15.07.2016 1101 - B302 05. Gruppe Übung: Programmiersprachen und Übersetzer

11212, Übung, SWS: 1 Brüggemann, Hans Hermann

Fr wöchentl. 09:15 - 10:00 08.04.2016 - 16.07.2016 1101 - F435 01. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:00 13.05.2016 - 24.06.2016 1101 - F128 02. GruppeFr Einzel 10:15 - 11:00 01.07.2016 - 01.07.2016 1101 - F428 02. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:00 08.07.2016 - 15.07.2016 1101 - F128 02. Gruppe Übung: Software-Qualität

11272, Übung, SWS: 1 Kortum, Fabian | Klünder, Jil Ann-Christin | Schneider, Kurt

Mo wöchentl. 14:45 - 15:30 11.04.2016 - 16.07.2016 1101 - G323Di wöchentl. 13:15 - 14:00 12.04.2016 - 16.07.2016 1101 - G323Di wöchentl. 16:00 - 16:45 12.04.2016 - 16.07.2016 1101 - G323Mi wöchentl. 11:00 - 12:00 13.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 023 Grundlagen der Rechnerarchitektur

11410, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5

Page 50: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 50

Brehm, Jürgen

Mi wöchentl. 16:00 - 17:30 06.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E214 Gruppenübungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur

11412, Übung, SWS: 2 Brehm, Jürgen | Niemann, Sebastian

Do wöchentl. 10:15 - 11:45 21.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 135 01. GruppeDo wöchentl. 11:15 - 12:45 21.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 023 02. GruppeDo wöchentl. 12:15 - 13:45 21.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 135 03. GruppeDo wöchentl. 14:00 - 15:30 21.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 135 04. GruppeDo wöchentl. 16:45 - 18:00 21.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 023 05. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:45 22.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 135 06. GruppeFr wöchentl. 12:00 - 13:30 22.04.2016 - 16.07.2016 3702 - 031 07. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 22.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 135 08. GruppeFr wöchentl. 12:30 - 14:00 22.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 023 09. GruppeFr wöchentl. 14:15 - 15:45 22.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 135 10. GruppeMo wöchentl. 11:00 - 12:30 25.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 135 11. GruppeMo wöchentl. 13:15 - 14:45 25.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 135 12. GruppeMo wöchentl. 16:30 - 18:00 25.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 135 13. GruppeDi wöchentl. 10:00 - 11:30 26.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 135 14. GruppeDi wöchentl. 13:00 - 14:30 26.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 135 15. GruppeMi wöchentl. 13:15 - 14:45 27.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 135 16. Gruppe Komplexität von Algorithmen

11550, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Meier, Arne | Chandoo, Maurice

Mi wöchentl. 09:30 - 11:00 06.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 023Kommentar In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Berechnungsprobleme

effizient algorithmisch lösbar sind. Dazu werden wir die Komplexitätsmaße Laufzeit undSpeicherbedarf formal einführen und untersuchen. Eine zentrale Rolle werden dabei dieKomplexitätsklassen P und NP sowie sog. NP-vollständige Probleme spielen. Dies sindProbleme, für die weder ein effizienter Algorithmus bekannt ist noch bewiesen wurde,dass keiner existieren kann. NP-vollständige Probleme kommen in vielen Bereichender Informatik (VLSI-Design, Netzwerk-Optimierung, Operations-Research, etc.) vor.Erstaunlicherweise zeigt sich, dass allediese Probleme äquivalent sind in dem Sinne, dass sie alle effizient lösbar sind, wennman nur für eines von ihnen einen effizienten Algorithmus entdeckt.* Raum- und Zeitkomplexität* Beziehungen zwischen den Komplexitätsklassen* Die Hierarchiesätze* Die Klasse P* Die Klasse NP* NP-Vollständigkeit* Der Satz von Cook* Weitere NP-vollständige Probleme* Approximierbarkeit* Das Problem des Handlungsreisenden* Das Partitionierungsproblem.

Bemerkung Hilfreich, aber nicht notwendig sind Kenntnisse über Turing Maschinen ( wie z.B. inGrundlagen der Theoretischen Informatik gelernt). Erfahrungsgemäß führt dies zuAnfangsschwierigkeiten im TI-Studium. Aus diesem Grund bieten wir in der erstenÜbungswoche eine Einführung zu diesem Thema.

Literatur 1. John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman, Einführung in dieAutomatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie, Pearson Studium, 2002.2. Michael Sipser, Introduction to the Theory of Computation, PWS Publishing Company,1997.3. Christos Papadimitriou, Computational Complexity, Addison-Wesley, 1994.

Page 51: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 51

4. G. Ausiello et al., Complexity and Approximation: Combinatorial Optimization Problemsand Their Approximability Properties, Springer, 1999.5. D. Harel, Algorithmics – The Spirit of Computing, Addison-Wesley, 3. Auflage, 2004.

Übung: Komplexität von Algorithmen

11552, Übung, SWS: 2 Chandoo, Maurice | Lück, Martin | Meier, Arne

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 11.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 224 01. GruppeDi wöchentl. 15:00 - 16:30 12.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 224 02. GruppeDi wöchentl. 16:30 - 18:00 12.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 224 03. GruppeMi wöchentl. 13:00 - 14:30 13.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 224 04. GruppeMi wöchentl. 14:30 - 16:00 13.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 224 05. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 13.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 224 06. GruppeDo wöchentl. 11:00 - 12:30 14.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 224 07. Gruppe Übung: Grundlagen der Nachrichtentechnik

35062, Übung, SWS: 1 Geck, Bernd

Do wöchentl. 13:00 - 13:45 07.04.2016 - 16.07.2016 3703 - 023

WirtschaftsingenieurwesenErneuerbare Energien

30140, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seume, Jörg (Prüfer/-in) | Gómez González, Alejandro (verantwortlich) | Rockendorf, Gunter (verantwortlich) | Wolff, Torben (begleitend)

Do wöchentl. 15:00 - 16:30 07.04.2016 - 14.07.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:45 - 17:30 07.04.2016 - 14.07.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung gibt einen Überblick über die im Maschinenbau anzusiedelndenFormen der erneuerbaren Energien. Auf dem Gebiet der Solarthermie wird sowohlauf Niedertemperatur- als auch auf Hochtemperaturanwendungen eingegangen. DerAbschnitt Windenergie behandelt moderne Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse. Auch geothermische Kraftwerke werden im Verlauf der Vorlesung behandelt.Ziel ist es, den Studierenden die Grundlagen, Funktionsweisen und Bauformen vonSolarthermie-, Windenergie- und Geothermieanlagen zu vermitteln.

Bemerkung Vorkenntnisse in Technische Mechanik IV; Maschinendynamik; Thermodynamik;Wärmeübertragung I; Strömungsmechanik I erforderlich.

Literatur Duffie, Beckman: Solar Engineering of Thermal Process, John Wiley &Sons, New York1980.

Khartchenko: Thermische Solaranlagen, Verlag für Wissenschaft und Forschung 2004.

Kleemann, Meliß: Regenerative Energiequellen, 2. Auflage, Springer, Berlin 1993.

Hansen, M.O.L., Aerodynamics of Wind Turbines, Earthscan, 2008. Informationstechnik (Hörsaalübung)

30339, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich) | Stock, Andreas (begleitend) | Niemann, Björn

Mi wöchentl. 14:00 - 14:45 06.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E415

Page 52: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 52

Biomedizinische Technik für Ingenieure II

31097, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in) | Al Halabi, Fedaa (verantwortlich)

Di wöchentl. 09:00 - 10:30 12.04.2016 - 12.07.2016 3403 - A003Ausfalltermin(e): 31.05.2016

Di wöchentl. 10:30 - 11:30 12.04.2016 - 12.07.2016 3403 - A003Ausfalltermin(e): 31.05.2016

Di Einzel 09:00 - 10:30 31.05.2016 - 31.05.2016Bemerkung zurGruppe

VL findet in 1004 (3408) statt

Di Einzel 10:30 - 11:30 31.05.2016 - 31.05.2016Bemerkung zurGruppe

HÜ findet in 1004 (3408) statt

Kommentar Die Studierenden sollen die Grundlagen der Biomedizinischen Technik, die im erstenVorlesungsteil im Wintersemester vermittelt wurden, in den Zusammenhang derAnwendung in der Biomedizinischen Technik bringen können. Zudem sollen siedie Entwicklungen in der Diagnostik und deren Möglichkeiten zur Beurteilung vonKrankheitsbildern kennen erlernen.

Die Studierenden sollen einen umfassenden Einblick in die biomedizinische Technikbekommen.Geschichtliche Entwicklung der biomedizinischen Technik Funktionsweisen undAnwendungsmöglichkeiten der diagnostischen Geräte, wie z.B. OC, CT, RöntgenTechnik lebenserhaltender Geräte: Künstliche Lunge, künstliches Herz, Dialyse

Bemerkung Vorkenntnisse aus BMT I erforderlich.

Eine Exkursion, z.B. in Abteilungen der MHH, ergänzt den Vorlesungsinhalt. Mikro- und Nanosysteme

31515, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in) | Stompe, Manuel (verantwortlich) | Akin, Meriem (verantwortlich)

Di wöchentl. 11:15 - 12:45 05.04.2016 - 12.07.2016 8110 - 016 Mikro- und Nanosysteme (Hörsaalübung)

31516, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in) | Stompe, Manuel (verantwortlich) | Akin, Meriem (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:00 - 13:45 05.04.2016 - 12.07.2016 8110 - 016 Werkstoffkunde B: Eisen und Stahl

31704, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Langen, Demian (verantwortlich) | Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 10:00 - 11:30 11.04.2016 - 11.07.2016 1101 - E415Kommentar Die Vorlesung Werkstoffkunde B: Eisen und Stahl beleuchtet ausgewählte Aspekte

der zerstörenden sowie der zerstörungsfreien Materialprüfung, geht auf denSchädigungsmechanismus der Korrosion, mögliche Folgen und entsprechendeGegenmaßnamen ein und gibt einen umfassenden Einblick in die Thematik Stahl. Nebenden Grundlagen der Stahlherstellung werden die Legierungsbildung und die vielfältigenMöglichkeiten der Wärme- und Nachbehandlung von Stählen vermittelt. Hierbei stellenStahlherstellung und Wärmebehandlung einen Schwerpunkt dar. Weiterhin werdenGrundlagen der Gießtechnik sowie Gusswerkstoffe und deren Eigenschaften behandelt.

Bemerkung Einzelheiten zur Anmeldung des Labors Werkstoffkunde entnehmen Sie bitte demInfoheft der AG Studieninformation für das zweite Semester.

Page 53: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 53

Literatur Bargel, Schulze: Werkstoffkunde.

Hornbogen: Werkstoffe.

Macherauch: Praktikum in der Werkstoffkunde.

Askeland: Materialwissenschaften. Grundlagen der Werkstofftechnik

31710, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 3 Nürnberger, Florian (Prüfer/-in) | Besserer, Hans-Bernward (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 06.04.2016 - 13.07.2016 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 16:00 - 16:45 06.04.2016 - 13.07.2016 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Ziel der Vorlesung ist es, die werkstofftechnischen Grundlagen derVordiplomsvorlesungen zu vertiefen und insbesondere die produktionstechnischenAspekte der Werkstoffkunde zu erörtern.Zusätzlich werden im Rahmen dieser Vorlesung zu allen Themen aktuelle Schadensfällevorgestellt und Exkursionen zu mittelständischen Unternehmen der Region durchgeführt. Grundlagen der Werkstoffkunde Metallographische Methoden Wärmebehandlungder Stähle Moderne Stahlfeinbleche Anwendungen des FerromagnetismusWärmebehandlung von Aluminium Strangpressen von Magnesium Gießtechnik

Bemerkung Erfolgreicher Besuch der Veranstaltungen Werkstoffkunde A, B, C wird vorausgesetzt.Literatur Vollertsen, Vogler: Werkstoffeigenschaften und Mikrostruktur;

Gottstein: Physikalische Grundlagen der Metallkunde;

Riehle, Simmchen: Grundlagen der Werkstofftechnik. Biokompatible Werkstoffe

31716, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Klose, Christian (Prüfer/-in) | Eifler, Rainer (verantwortlich)

Mo wöchentl. 09:00 - 10:30 04.04.2016 - 11.07.2016 8110 - 030Kommentar Ausbau des Kenntnisstandes zur Bewertung biokompatibler Werkstoffe, deren Einteilung

sowie Einsatzmöglichkeiten. Anhand von Fallbeispielen sollen die Kursteilnehmer für dieBesonderheit des Einsatzfeldes biokompatibler Werkstoffe sensibilisiert werden.

Es wird ein Überblick über die notwendigen und die tatsächlichen Eigenschaften vonbiokompatiblen Werkstoffen vermittelt. Es werden Grundzüge der Gesetzgebung zurEinteilung biokompatibler Werkstoffe und Baugruppen sowie zu Zulassungsverfahrenvermittelt. Es werden die Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren der keramischen undmetallischen Werkstoffe für biomedizinische Anwendungsbereiche vorgestellt. Weiterhinerfolgt deren Einsteilung im Hinblick auf die mechanischen und technologischenEigenschaften.

Bemerkung Voraussetzungen: Werkstoffkunde A, B, C; Konstruktionswerkstoffe. Umformtechnik – Grundlagen

31935, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in) | Brunotte, Kai (verantwortlich) | Bohr, Dieter (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 19.04.2016 - 12.07.2016 4105 - B011Kommentar Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die Grundlagen der Plastizitätstheorie und gibt

einen Überblick über die verschiedenen Verfahren der Blech- und Massivumformung.Des Weiteren werden den Studierenden die Konzepte der unterschiedlichen

Page 54: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 54

Umformmaschinen vorgestellt. Auf diese Weise erhalten die Studierenden einenallgemeinen Einblick in die umformtechnischen Verfahren der Produktionstechnik.

Die Vorlesung vermittelt zunächst für das Verständnis der Umformtechnik grundlegendeKenntnisse der Werkstoffkunde. Hierbei wird insbesondere auf Mechanismen desFließens eingegangen und der Einfluss von Formänderungsgeschwindigkeit undTemperatur auf das Fließverhalten betrachtet. Nach den theoretischen KapitelnBeanspruchung (Spannungen, Formänderungen, Elastizitäts- und Plastizitätsrechnung)und Reibung folgt ein praxisnaher Einblick in diverse Umformverfahren. Im Mittelpunktstehen hierbei die Blechumformung (Tiefziehen) und die Massivumformung (Schmieden,Fließpressen) sowie die entsprechenden Maschinen dieser Verfahren.

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Lange: Umformtechnik Grundlagen, Springer Verlag 1984. Regelungstechnik I

32850, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in) | Dietz, Armin (verantwortlich) | Loftfield, Nina (begleitend)

Mi wöchentl. 09:15 - 10:00 06.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E214Do wöchentl. 11:15 - 12:00 07.04.2016 - 14.07.2016 1101 - E001Kommentar Einführung in die Grundlagen der Regelungstechnik und Demonstration an typischen

Aufgaben Nach dem Besuch des Kurses sollen die Studiereneden in der Lage seintypische regelungstechnische Strecken zu modellieren und anhand eines linearisiertenModells einfache analoge Regler zu entwerfen.Definitionen und Grundlagen der Systemtechnik; Mathematische Beschreibungzeitkontinuierlicher Prozesse bzw. Regelstrecken; Übertragungsverhalten im Zeit-und Frequenzbereich; Antwort bei Anregung durch Testfunktionen (Impuls- undSprungantwort, harmonische Anregung); Beschreibung linearer Regelkreise imFrequenzbereich; Standardregelkreis; Führungs- und Störübertragungsfunktion;Stationäres Verhalten; Stabilität und Stabilitätsreserven; Wurzelortskurven; Nyquist-Verfahren; Aufbau und Entwurf linearer Regler und Regeleinrichtungen

Bemerkung Vorkenntnisse aus Mathematik I und II erforderlich. Technische Mechanik II für Maschinenbau

33500, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in) | Willeke, Sebastian (verantwortlich) | Wielert, Tim (begleitend) | Jahn, Martin (begleitend) | Stasch, Jessica (begleitend)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 13.04.2016 - 13.07.2016 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhalten undob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werden dieBeanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrten Methodenberechnet, für statisch unbestimmte werden geeignete Verfahren vorgestellt.Einachsiger Zug und Druck Ebener und räumlicher Spannungszustand Biegung TorsionEnergiemethoden in der Festigkeitslehre Knickung Festigkeitshypothesen

Literatur Arbeitsblätter;

Aufgabensammlung;

Formelsammlung;

Groß et al.: Techn. Mechanik 2 - Elastostatik, Berlin, Springer 2002;

Hagedorn: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre, Verlag Harri Deutsch 2006;

Hibbeler: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre. Robotik II

33598, Vorlesung, ECTS: 4

Page 55: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 55

Ortmaier, Tobias | Tappe, Svenja

Mo wöchentl. 15:00 - 16:30 04.04.2016 - 13.07.2016 1101 - F102 Tutorium zum Informationsmanagement

70030, Tutorium, SWS: 2 Breitner, Michael H. | Meyer, Sören

Mo wöchentl. 09:15 - 10:45 18.04.2016 - 27.06.2016 1502 - 214 01. GruppeMo wöchentl. 09:15 - 10:45 18.04.2016 - 27.06.2016 1501 - 233 02. GruppeMo wöchentl. 12:45 - 14:15 18.04.2016 - 27.06.2016 1501 - 233 03. GruppeMo wöchentl. 14:30 - 16:00 18.04.2016 - 27.06.2016 1501 - 233 04. GruppeMo wöchentl. 16:15 - 17:45 18.04.2016 - 27.06.2016 1501 - 233 05. GruppeDi wöchentl. 09:15 - 10:45 19.04.2016 - 28.06.2016 1501 - 233 06. GruppeDi wöchentl. 11:00 - 12:30 19.04.2016 - 28.06.2016 1501 - 233 07. GruppeDi wöchentl. 16:15 - 17:45 19.04.2016 - 28.06.2016 1502 - 214 08. GruppeAusfalltermin(e): 28.06.2016

Di Einzel 16:15 - 17:45 28.06.2016 - 28.06.2016 1501 - 242 08. GruppeDi wöchentl. 16:15 - 17:45 19.04.2016 - 28.06.2016 1501 - 233 09. GruppeMi wöchentl. 09:15 - 10:45 20.04.2016 - 29.06.2016 1501 - 233 10. GruppeMi wöchentl. 11:00 - 12:30 20.04.2016 - 29.06.2016 1501 - 233 11. GruppeMi wöchentl. 12:45 - 14:15 20.04.2016 - 29.06.2016 1501 - 233 12. GruppeMi wöchentl. 14:30 - 16:00 20.04.2016 - 29.06.2016 1501 - 233 13. GruppeMi wöchentl. 16:15 - 17:45 20.04.2016 - 29.06.2016 1502 - 214 14. GruppeMi wöchentl. 16:15 - 17:45 20.04.2016 - 29.06.2016 1501 - 233 15. GruppeDo wöchentl. 11:00 - 12:30 21.04.2016 - 30.06.2016 1502 - 214 16. GruppeDo wöchentl. 11:00 - 12:30 21.04.2016 - 30.06.2016 1501 - 233 17. GruppeDo wöchentl. 14:30 - 16:00 21.04.2016 - 30.06.2016 1501 - 233 18. GruppeDo wöchentl. 16:15 - 17:45 21.04.2016 - 30.06.2016 1502 - 214 19. GruppeDo wöchentl. 16:15 - 17:45 21.04.2016 - 30.06.2016 1501 - 233 20. Gruppe Tutorium zum Operations Management

70048, Tutorium, SWS: 2 Hoffmann, Luise-Sophie | Rickers, Steffen

Mo wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 11.04.2016 1501 - 342 01. GruppeMo wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 11.04.2016 1501 - 342 02. GruppeDi wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 12.04.2016 1501 - 442 03. GruppeDi wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 12.04.2016 1502 - 013 04. GruppeMi wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 13.04.2016 1502 - 013 05. GruppeMi wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 13.04.2016 1501 - 342 06. GruppeDo wöchentl. 07:30 - 09:00 ab 14.04.2016 1507 - 005 07. GruppeDo wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 14.04.2016 1501 - 342 08. GruppeMi wöchentl. 07:30 - 09:00 ab 13.04.2016 1501 - 342 09. GruppeDi wöchentl. 18:15 - 19:45 ab 12.04.2016 1501 - 442 10. GruppeMo wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 11.04.2016 1502 - 003 11. Gruppe Tutorium zur Personalwirtschaft

70060, Tutorium Röhl, Maximilian

Mo 14-täglich 12:45 - 14:15 ab 02.05.2016 1502 - 013 01. GruppeMo 14-täglich 12:45 - 14:15 ab 09.05.2016 1502 - 013 02. GruppeMo 14-täglich 14:30 - 16:00 ab 02.05.2016 1501 - 442 03. GruppeMo 14-täglich 14:30 - 16:00 ab 09.05.2016 1501 - 442 04. GruppeDi 14-täglich 11:00 - 12:30 ab 03.05.2016 1502 - 013 05. GruppeDi 14-täglich 11:00 - 12:30 ab 10.05.2016 1502 - 013 06. GruppeMi 14-täglich 11:00 - 12:30 ab 04.05.2016 1501 - 342 07. GruppeMi 14-täglich 11:00 - 12:30 ab 11.05.2016 1501 - 342 08. GruppeMi 14-täglich 16:15 - 17:45 ab 04.05.2016 1501 - 342 09. GruppeMi 14-täglich 16:15 - 17:45 ab 11.05.2016 1501 - 342 10. GruppeDo Einzel 07:30 - 09:00 28.04.2016 - 28.04.2016 1501 - 342 11. GruppeDo 14-täglich 07:30 - 09:00 ab 05.05.2016 1501 - 342 11. GruppeDo 14-täglich 07:30 - 09:00 ab 12.05.2016 1501 - 342 12. Gruppe

Page 56: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 56

Do Einzel 14:30 - 16:00 28.04.2016 - 28.04.2016 1501 - 342 13. GruppeDo 14-täglich 14:30 - 16:00 ab 05.05.2016 1501 - 342 13. GruppeDo 14-täglich 14:30 - 16:00 ab 12.05.2016 1501 - 342 14. GruppeFr 14-täglich 12:45 - 14:15 ab 06.05.2016 1501 - 442 15. GruppeFr 14-täglich 12:45 - 14:15 ab 13.05.2016 1501 - 442 16. Gruppe Operations Management

70161, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls BWL III mit 12 Leistungspunkten Helber, Stefan

Do wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 07.04.2016 1507 - 201 Informationsmanagement

70163, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls BWL III mit 12 Leistungspunkten Breitner, Michael H. | Meyer, Sören

Di wöchentl. 12:45 - 14:15 05.04.2016 - 16.07.2016 1507 - 201 Breitner, Michael H.Di wöchentl. 12:45 - 14:15 05.04.2016 - 09.05.2016 1507 - 002 Meyer, Sören Personalwirtschaft (Bachelor)

70175, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls BWL III mit 12 Leistungspunkten Bruns, Hans-Jürgen | Ridder, Hans-Gerd

Fr wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 08.04.2016 1507 - 002 01. Gruppe Ridder, Hans-GerdDo wöchentl. 09:15 - 10:45 07.04.2016 - 26.05.2016 1507 - 002 02. Gruppe Ridder, Hans-GerdFr wöchentl. 14:30 - 16:00 08.04.2016 - 22.04.2016 1501 - 301 03. Gruppe Bruns, Hans-JürgenDo wöchentl. 09:15 - 10:45 07.04.2016 - 16.07.2016 1507 - 003 04. Gruppe Bruns, Hans-Jürgen

WirtschaftswissenschaftTutorium zum Informationsmanagement

70030, Tutorium, SWS: 2 Breitner, Michael H. | Meyer, Sören

Mo wöchentl. 09:15 - 10:45 18.04.2016 - 27.06.2016 1502 - 214 01. GruppeMo wöchentl. 09:15 - 10:45 18.04.2016 - 27.06.2016 1501 - 233 02. GruppeMo wöchentl. 12:45 - 14:15 18.04.2016 - 27.06.2016 1501 - 233 03. GruppeMo wöchentl. 14:30 - 16:00 18.04.2016 - 27.06.2016 1501 - 233 04. GruppeMo wöchentl. 16:15 - 17:45 18.04.2016 - 27.06.2016 1501 - 233 05. GruppeDi wöchentl. 09:15 - 10:45 19.04.2016 - 28.06.2016 1501 - 233 06. GruppeDi wöchentl. 11:00 - 12:30 19.04.2016 - 28.06.2016 1501 - 233 07. GruppeDi wöchentl. 16:15 - 17:45 19.04.2016 - 28.06.2016 1502 - 214 08. GruppeAusfalltermin(e): 28.06.2016

Di Einzel 16:15 - 17:45 28.06.2016 - 28.06.2016 1501 - 242 08. GruppeDi wöchentl. 16:15 - 17:45 19.04.2016 - 28.06.2016 1501 - 233 09. GruppeMi wöchentl. 09:15 - 10:45 20.04.2016 - 29.06.2016 1501 - 233 10. GruppeMi wöchentl. 11:00 - 12:30 20.04.2016 - 29.06.2016 1501 - 233 11. GruppeMi wöchentl. 12:45 - 14:15 20.04.2016 - 29.06.2016 1501 - 233 12. GruppeMi wöchentl. 14:30 - 16:00 20.04.2016 - 29.06.2016 1501 - 233 13. GruppeMi wöchentl. 16:15 - 17:45 20.04.2016 - 29.06.2016 1502 - 214 14. GruppeMi wöchentl. 16:15 - 17:45 20.04.2016 - 29.06.2016 1501 - 233 15. GruppeDo wöchentl. 11:00 - 12:30 21.04.2016 - 30.06.2016 1502 - 214 16. GruppeDo wöchentl. 11:00 - 12:30 21.04.2016 - 30.06.2016 1501 - 233 17. GruppeDo wöchentl. 14:30 - 16:00 21.04.2016 - 30.06.2016 1501 - 233 18. GruppeDo wöchentl. 16:15 - 17:45 21.04.2016 - 30.06.2016 1502 - 214 19. GruppeDo wöchentl. 16:15 - 17:45 21.04.2016 - 30.06.2016 1501 - 233 20. Gruppe Tutorium zum Operations Management

70048, Tutorium, SWS: 2 Hoffmann, Luise-Sophie | Rickers, Steffen

Page 57: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 57

Mo wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 11.04.2016 1501 - 342 01. GruppeMo wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 11.04.2016 1501 - 342 02. GruppeDi wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 12.04.2016 1501 - 442 03. GruppeDi wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 12.04.2016 1502 - 013 04. GruppeMi wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 13.04.2016 1502 - 013 05. GruppeMi wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 13.04.2016 1501 - 342 06. GruppeDo wöchentl. 07:30 - 09:00 ab 14.04.2016 1507 - 005 07. GruppeDo wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 14.04.2016 1501 - 342 08. GruppeMi wöchentl. 07:30 - 09:00 ab 13.04.2016 1501 - 342 09. GruppeDi wöchentl. 18:15 - 19:45 ab 12.04.2016 1501 - 442 10. GruppeMo wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 11.04.2016 1502 - 003 11. Gruppe Tutorium zur Personalwirtschaft

70060, Tutorium Röhl, Maximilian

Mo 14-täglich 12:45 - 14:15 ab 02.05.2016 1502 - 013 01. GruppeMo 14-täglich 12:45 - 14:15 ab 09.05.2016 1502 - 013 02. GruppeMo 14-täglich 14:30 - 16:00 ab 02.05.2016 1501 - 442 03. GruppeMo 14-täglich 14:30 - 16:00 ab 09.05.2016 1501 - 442 04. GruppeDi 14-täglich 11:00 - 12:30 ab 03.05.2016 1502 - 013 05. GruppeDi 14-täglich 11:00 - 12:30 ab 10.05.2016 1502 - 013 06. GruppeMi 14-täglich 11:00 - 12:30 ab 04.05.2016 1501 - 342 07. GruppeMi 14-täglich 11:00 - 12:30 ab 11.05.2016 1501 - 342 08. GruppeMi 14-täglich 16:15 - 17:45 ab 04.05.2016 1501 - 342 09. GruppeMi 14-täglich 16:15 - 17:45 ab 11.05.2016 1501 - 342 10. GruppeDo Einzel 07:30 - 09:00 28.04.2016 - 28.04.2016 1501 - 342 11. GruppeDo 14-täglich 07:30 - 09:00 ab 05.05.2016 1501 - 342 11. GruppeDo 14-täglich 07:30 - 09:00 ab 12.05.2016 1501 - 342 12. GruppeDo Einzel 14:30 - 16:00 28.04.2016 - 28.04.2016 1501 - 342 13. GruppeDo 14-täglich 14:30 - 16:00 ab 05.05.2016 1501 - 342 13. GruppeDo 14-täglich 14:30 - 16:00 ab 12.05.2016 1501 - 342 14. GruppeFr 14-täglich 12:45 - 14:15 ab 06.05.2016 1501 - 442 15. GruppeFr 14-täglich 12:45 - 14:15 ab 13.05.2016 1501 - 442 16. Gruppe Mathematik 2

70103, Vorlesung, SWS: 2 Leydecker, Florian | Steinbach, Marc (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 04.04.2016 1101 - E214 Mathematik 2 - Zentralübung

70106, Theoretische Übung, SWS: 2 Leydecker, Florian

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 1101 - E415 Mathematik 2 - Gruppenübungen

70108, Theoretische Übung, SWS: 2 Leydecker, Florian

Mi wöchentl. 07:30 - 09:00 ab 06.04.2016 1502 - 013 01. GruppeMi wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 06.04.2016 1502 - 013 02. GruppeMi wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 06.04.2016 1501 - 401 03. GruppeMi wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 06.04.2016 1502 - 013 04. GruppeDo wöchentl. 07:30 - 09:00 ab 07.04.2016 1501 - 301 05. GruppeDo wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 07.04.2016 1502 - 013 06. GruppeDo wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 07.04.2016 1501 - 301 07. GruppeDo wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 07.04.2016 1502 - 013 08. GruppeFr wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 08.04.2016 1501 - 401 09. GruppeAusfalltermin(e): 03.06.2016

Page 58: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 23.06.2016 Transport gefalteter Proteine über biologische

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Sommer 2016 58

Fr Einzel 11:00 - 12:30 03.06.2016 - 03.06.2016 1507 - 003 09. GruppeFr wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 08.04.2016 1502 - 013 10. Gruppe Beschreibende Statistik

70148, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: Bestandteil des Moduls Statistik mit 2 * 8Kreditpunkten Bertram, Philip | Lehne, Hartmut

Fr wöchentl. 07:30 - 10:45 ab 08.04.2016 1507 - 201 01. Gruppe Bertram, PhilipMo wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 04.04.2016 1507 - 002 02. Gruppe Lehne, HartmutDo wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 07.04.2016 1507 - 002 02. Gruppe Lehne, Hartmut Operations Management

70161, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls BWL III mit 12 Leistungspunkten Helber, Stefan

Do wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 07.04.2016 1507 - 201 Informationsmanagement

70163, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls BWL III mit 12 Leistungspunkten Breitner, Michael H. | Meyer, Sören

Di wöchentl. 12:45 - 14:15 05.04.2016 - 16.07.2016 1507 - 201 Breitner, Michael H.Di wöchentl. 12:45 - 14:15 05.04.2016 - 09.05.2016 1507 - 002 Meyer, Sören Personalwirtschaft (Bachelor)

70175, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls BWL III mit 12 Leistungspunkten Bruns, Hans-Jürgen | Ridder, Hans-Gerd

Fr wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 08.04.2016 1507 - 002 01. Gruppe Ridder, Hans-GerdDo wöchentl. 09:15 - 10:45 07.04.2016 - 26.05.2016 1507 - 002 02. Gruppe Ridder, Hans-GerdFr wöchentl. 14:30 - 16:00 08.04.2016 - 22.04.2016 1501 - 301 03. Gruppe Bruns, Hans-JürgenDo wöchentl. 09:15 - 10:45 07.04.2016 - 16.07.2016 1507 - 003 04. Gruppe Bruns, Hans-Jürgen