KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig...

40

Transcript of KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig...

Page 1: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KALYPSO - Anwenderhandbuch

Insert your Subtitle here

Björnsen Beratende Ingenieure GmbH und TUHH - Arbeitsbereich Wasserbau

27. Januar 2006

Page 2: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung 21.1 Allgemeines zu KALYPSO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

1.1.1 Die Nymphe Kalypso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2 Anwendungsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.3 Datenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.4 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2 Programm-Start 52.1 Startseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

3 Gra�sche Ober�äche 73.1 Allgemeines zu Ansichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

3.1.1 Ö�nen einzelner Ansichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83.1.2 Arbeiten mit mehreren Ansichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

3.2 KALYPSO-Ansichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113.2.1 Ansichts-Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113.2.2 Karten-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

3.2.2.1 Thema hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133.2.3 Baum-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143.2.4 Feature (Element) Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143.2.5 Tabellen-Ansicht (Modellparameter) . . . . . . . . . . . . . . . . . 153.2.6 Tabellen-Ansicht (Zeitreihen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

3.2.6.1 Bearbeiten von Tabellenwerten . . . . . . . . . . . . . . . 163.2.6.2 Speichern / Exportieren von Zeitreihen . . . . . . . . . . . 183.2.6.3 W/Q-Umrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

3.2.7 Diagramm-Ansicht (Zeitreihen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193.3 Zeitreihenbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

3.3.1 Importieren von Zeitreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.3.2 Bearbeiten von Zeitreihen (Gra�kprogramm) . . . . . . . . . . . . . 23

4 Modellp�ege 244.1 Modellverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

4.1.1 Modell vom Server laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244.1.2 Modell aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254.1.3 Modell zurückspeichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254.1.4 Modell kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254.1.5 Verwaltung mit anderen Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254.1.6 Hochwasservorhersage durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

4.2 Modellbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264.2.1 Editieren von Modellparametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

4.3 Anlegen von Rechenvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274.3.1 Rechenvariante neu... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284.3.2 Vom Server laden... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284.3.3 Rechenvariante kopieren... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284.3.4 Berechnung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

1

Page 3: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

INHALTSVERZEICHNIS

4.3.5 Zeitreihen aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294.3.6 Archivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

4.4 Modellergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294.5 Dokumentenexport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

4.5.1 Export als Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

5 Zeitreihenbrowser 315.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315.2 Ablagen-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325.3 Zeitreihenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Stichwortverzeichnis 38

2

Page 4: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

Kapitel 1

Einführung

1.1 Allgemeines zu KALYPSO

Das Programmsystem KALYPSO Enterprise ist eine Open-Source Entwicklung von Björn-sen Beratende Ingenieure GmbH (BCE) in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Was-serbau der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH). KALYPSO erlaubt dieIntegration und Verwaltung numerischer Modelle - hydraulischer und hydrologischer Art- innerhalb einer einheitlichen Benutzerober�äche. Somit stellt KALYPSO eine Abstrak-tionsschicht mit folgenden Eigenschaften dar:

• einheitliche Verwaltung und Strukturierung hydrologisch-hydraulischer Modelle

• zentrale Datenspeicherung (ggf. mit Datenbankanbindung)

• Integration von hydrologischen und hydraulischen Berechnungsverfahren auf Basisunterschiedlicher Rechenkerne

Bezüglich näherer Informationen und Support wenden Sie sich bitte an:

• Björnsen Beratende Ingenieure GmbH - Maria Trost 3 - 56070 Koblenz - Tel. 0261/ 8851-0 - www.bjoernsen.de - [email protected]

oder

• TUHH - Arbeitsbereich Wasserbau - Denickestrasse 22 - 21073 Hamburg - Tel. 040/ 42878-3761 - www.tu-harburg.de/wb

1.1.1 Die Nymphe Kalypso

Der Name KALYPSO ist aus der griechischen Mythologie entliehen. In Homers Odysseewird die Nymphe Kalypso als Tochter von Atlas genannt. Eine der vielzähligen Töchtervon Okeanos und Thetys trägt ebenfalls diesen Namen.

3

Page 5: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 1. EINFÜHRUNG 1.2. ANWENDUNGSFÄLLE

Die Nymphe Kalypso hatte ihr Herz an Odysseus verloren. Nachdem sein Schi� zerstörtund gesunken war, wurde Odysseus an Land der Insel Ogygia gespült - die Insel derNymphe Kalypso. Kalypso hielt ihn dort aus Liebe gefangen und wollte ihn zu ihremunsterblichen Ehemann nehmen. Doch selbst nach Jahren des Umwerbens und Betörensvon Kalypsos Seite sehnte sich Odysseus immer noch nach seiner Frau Penelope undseinem Sohn.

Erst durch die Einmischung von Zeus, der seinen Götterboten Hermes entsandte, lieÿKalypso Odysseus frei, sodass er seine Reise Richtung Heimat fortsetzen konnte.

Abbildung 1.1: KALYPSO Startbild

Kalypso zählt aufgrund ihrer Herkunft zur Nymphenart der Okeaniden. Sie herrschenüber die Meere - mit Ausnahme des Mittelmeeres, das den Nereiden gehört. Jedem Gewäs-ser ist ein bestimmter Okeanid zugeordnet (Quelle: <http://de.wikipedia.org/wiki/Kalypso>).

1.2 Anwendungsfälle

Die KALYPSO-Installation unterscheidet grundsätzlich drei Anwendungsfälle:

1. Administration: Der Fachadministrator nimmt hauptsächlich die Aufgabe wahr,neue Modelle bzw. Modelltypen in KALYPSO zu implementieren.

2. Modellp�ege: Der Modellaufbau, die Modellp�ege und -fortschreibung wird durchden Experten (Modellierer) geleistet. Diese Arbeit umfasst u.a. die Nachrechnunghistorischer Ereignisse zur Nachführung der Modellparameter (Nachkalibrierung),Festlegung und Freischaltung der für die Vorhersage maÿgeblichen Modellvariantesowie Bearbeitung und Freischaltung der Visualisierungsvorlagen.

3. Anwendungsbetrieb: Im täglichen Betrieb müssen durch den Anwender schnellund zuverlässig Modellberechnungen auf Basis vorhandener Modelle durchgeführtwerden. Der Anwendungsbetrieb wird ggf. durch Assistenten unterstützt, die auchden Nicht-Experten sicher und gezielt bspw. durch Hochwasservorhersageberech-nungen führen.

4

Page 6: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 1. EINFÜHRUNG 1.3. DATENMANAGEMENT

Der 1. Anwendungsfall: Administration ist gesondert in der Technischen Dokumentationbeschrieben.

Die Benutzung von KALYPSO im Hinblick auf die Modellp�ege (siehe Kapitel 3 �Gra-�sche Ober�äche� und Kapitel 5 �Zeitreihenbrowser�) und den Anwendungsbetrieb (sieheXrefId[??]) ist im vorliegenden Handbuch beschrieben.

1.3 Datenmanagement

Die in XrefId[??] beschriebene Client-Server-Architektur basiert auf folgendem Datenma-nagement - Prinzip:

Für die Bearbeitung mit KALYPSO können lokale oder auf dem KALYPSO-Servergespeicherte Modelle geladen werden. Diese aktuellen Modelle - es können mehrere Mo-delle parallel geö�net und bearbeitet werden - werden im lokalen Arbeitsverzeichnis vonKALYPSO verwaltet. Alle Änderungen am Modell, das Anlegen neuer Rechenvarianten,etc. sind somit im ersten Schritt nur wirksam für die lokale Modellversion.

Das Speichern des Modells (einschlieÿlich Modellspezi�kation, Modelldatei, Vorlagen,gemessene und berechnete Zeitreihen sowie Rechenfälle) auf dem Server und ähnlicheFunktionen werden mittels der speziellen Menüs Modell und Rechenvariante (siehe Ka-pitel 4 �Modellp�ege�) im Hauptmenü von KALYPSO angesteuert.

Dieses Datenmanagement-Prinzip ist insbesondere transparent im KALYPSO-Modeler(Expertenmodus), wo der Experte sehr detailliert und gezielt den Datenaustausch zwi-schen Server und lokaler Ebene steuern kann.

Wir der Benutzer hingegen mittels Assistenten durch das Programm geführt, bleibtIhm das Datenmanagement weitgehend verborgen.

1.4 Dokumentation

Für das Programmsystem KALYPSO liegen Dokumentationen für verschiedene Anwen-dungsbereiche und Benutzergruppen vor, die im Folgenden aufgelistet sind.

• KALYPSO-Anwenderhandbuch (auch als Online-Hilfe)

• KALYPSO-Gra�k Anwenderhandbuch (auch als Online-Hilfe)

• ggf. Technische Dokumentation

5

Page 7: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

Kapitel 2

Programm-Start

Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri�srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi�ziert nach den in Abschnitt 1.2 beschriebenenAnwendungsfällen und Anwendern. Die Benutzerrechte werden bei einer vorhandenenSchnittstelle zu einer zentralen Benutzerverwaltung (siehe XrefId[??]) durch diese über-geben.

Ist eine Benutzerverwaltung nicht vorgesehen, so erfolgt der Login durch ein einheit-liches Passwort. Wird die Rechteverwaltung nicht benötigt, so erfolgt der Login automa-tisch.

Der Programm-Start von KALYPSO erfolgt durch das Ausführen des in XrefId[??]

erstellten Linkes .

2.1 Startseite

Nach dem Programm-Start von KALYPSO ö�net sich die Startseite, die in Anlehnung andie Zugri�srechte des Benutzers aufgebaut wird. Unabhängig von den ihm zugeordnetenRechten wird der Benutzer beim Programmstart in den Vorhersagemodus geführt (sieheAbbildung 2.1).

Abbildung 2.1: KALYPSO- Startseite Allgemein

Die Startseite identi�ziert den Benutzer als Experten, indem oberhalb des Ansichts-fensters bis zu drei Buttons zur Ansichtsauswahl zur Verfügung stehen:

• Hochwasser Vorhersage: KALYPSO-Startseite mit Zugang zu den Vorhersage-Assistenten

• KALYPSO Modeler: Programmober�äche für den Expertenmodus

• KALYPSO Zeitreihenbrowser: Ober�äche zur Visualisierung von Zeitreihen

Der Wechsel in den Expertenmodus erfolgt durch Mausklick auf den Button KALYPSOModeler. Sofern sich ein einfacher Anwender eingeloggt hat, besteht keine Möglichkeitder Ansichtsauswahl. Dem einfachen Anwender steht ausschlieÿlich die Hochwasser Vor-hersage als Wizard Perspektive zur Verfügung.

6

Page 8: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 2. PROGRAMM-START 2.1. STARTSEITE

Anmerkung

Die Startseite ist nur bei vorhandenem und korrekt gestartetem Ser-ver verfügbar. Ist kein Server vorhanden, so ist lediglich der KALYPSO-Modeler verfügbar. Dieser kann über das Menü Fenster -> Perspektiveö�nen gestartet werden (siehe Kapitel 3 �Gra�sche Ober�äche� ).

Eine Hochwasservorhersage kann unter Umständen selbst in diesem Fallnoch erfolgen. Voraussetzung ist, dass bereits einmal eine Vorhersage aufdem gleichen Arbeitsplatz durchgeführt worden ist und das Vorhersage-modell in den lokalen Arbeitsbereich kopiert wurde. In diesem Fall kannim Expertenmodus eine Vorhersage über das Menü Modell → Vorher-sage starten gestartet werden (siehe auch Abschnitt 4.1). Falls auchder Zeitreihendienst nicht zur Verfügung steht, ist in diesem Fall aber diemanuelle Eingabe aller Eingabedaten notwendig.

7

Page 9: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

Kapitel 3

Gra�sche Ober�äche

Im vorliegenden Kapitel wird die gra�sche Benutzerober�äche (GUI) für den KALYPSOModeler (Expertenmodus) erläutert. Die KALYPSO Modeler Perspektive kann über dasvorhandene Symbol in der Auswahlleiste oder über das Menü Fenster geö�net werden.

Abbildung 3.1: KALYPSO Modeler Perspektive ö�nen

3.1 Allgemeines zu Ansichten

Die gra�sche Benutzerober�äche im Expertenmodus besteht im Wesentlichen aus folgen-den Ansichten:

• Navigator: Der Navigator ermöglicht die Ansicht auf das lokale Arbeitsverzeichnisund die dort vorliegende Datenstruktur.

8

Page 10: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 3. GRAFISCHE . . . 3.1. ALLGEMEINES ZU ANSICHTEN

• Karten-Ansicht: Mit Hilfe der Karten-Ansicht können vorab de�nierte Karten-vorlagen - einschlieÿlich der in der Vorlage referenzierten Geo-Informationen - imLageplan visualisiert werden. Die Karten-Ansicht eignet sich für die Darstellungvon geogra�schen Modelldaten (z.B. Einzugsgebietsgrenzen) sowie relevanten Hin-tergrundkarten (z.B. topogra�sche Grundkarten).

• Baum-Ansicht: Die Baum-Ansicht stellt eine Gesamtübersicht der betrachtetenDaten in Baumform bereit. Innere Abhängigkeiten sind so editierbar.

• Feature-Ansicht: Die Feature-Ansicht ermöglicht den Zugri� auf alle Daten desselektierten Elementes.

• Tabellen-Ansicht: Die Tabellen-Ansicht erlaubt den Zugri� auf Modellparame-ter bzw. geogra�sche Attribute, welche gleichzeitig mit der Kartenvorlage verknüpftsind. Ebenfalls sind Zeitreihenwerte mit der Tabellenansicht darstellbar und verän-derbar.

• Diagramm-Ansicht: Anhand der Diagramm-Ansicht werden Zeitreihen (z.B. Was-serstandsganglinien oder Niederschlagsmessreihen) als Ganglinie oder Blockdiagrammdargestellt. In der Diagramm-Ansicht können mehrere Zeitreihen zugleich angezeigtwerden. Zur Bearbeitung von Zeitreihen wird das Gra�kprogramm benutzt.

• Gra�kprogramm: Die Nachbearbeitung von Berechnungsergebnissen erfordert i.d.R.komplexe Operationen an Zeitreihen. Hierfür steht das Gra�kprogramm zur Verfü-gung, wo u.a. mehrere Zeitreihen gleichzeitig dargestellt, Zeitreihen mit unterschied-lichen Ordinaten-Achsen behandelt sowie Zeitreihenwerte verändert werden können.

Die Ergonomie und Logik der Ober�äche ähnelt denen gängiger GIS-Programme, siewerden jedoch ergänzt durch generelle Funktionen zur Bearbeitung und Verwaltung hy-drologischer / hydraulischer Modelle (siehe Kapitel 4 �Modellp�ege�).

I.d.R. gehört zu jeder der oben genannten Ansichten ein spezi�sches Untermenü bzw.Werkzeuge in Form von Toolbars. Z.B. umfasst die Karten-Ansicht Menüpunkte zumEin- und Ausblenden von Themen oder zum Zoomen innerhalb der Ansicht (siehe Ab-schnitt 3.2).

3.1.1 Ö�nen einzelner Ansichten

Der Navigator ö�net sich automatisch beim Start des Expertenmodus und zeigt die lokalverfügbaren Modelle an.

Die Ansichten für Karten, Tabellen, Diagramme, Modellbäume und Modellelementewerden geö�net, indem die jeweilige Vorlagendatei - für eine Karte (*.gmt), einen Baum(*.gmv), ein Element (*.gft), eine GIS-Tabelle (*.gtt), eine Zeitreihentabelle (*.ott) oderein Diagramm (*.odt) - im Navigator ausgewählt wird. Wenn dabei die rechte Maustastegedrückt wird, kann überÖ�nen mit ein für den Vorlagentyp speziell kon�gurierter Editorgewählt werden. Z.B. ist dies im Falle der Karten-Ansicht der KALYPSO Karten-Editor(siehe Abbildung 3.2) und bei Tabellen der KALYPSO Tabellen-Editor.

Zusätzlich zum jeweils speziell kon�gurierten Editor stehen auch Editoren zur Verfü-gung, welche das Editieren des ursprünglichen XML- bzw. GML-Formats erlauben. Nebendem einfachen Texteditor kann eine Gesamtübersicht der Inhalte einer GML-Datei mitder KALYPSO Standard Baum-Ansicht oder dem KALYPSO Standard Feature Editorerreicht werden.

9

Page 11: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 3. GRAFISCHE . . . 3.1. ALLGEMEINES ZU ANSICHTEN

Abbildung 3.2: Ö�nen einer Karte anhand des Karten-Editors

Bei Doppelklick mit der linken Maustaste auf die zu ö�nende Datei wird derjenige Edi-tor zum Ö�nen benutzt, mit dem die Datei zuletzt aufgerufen wurde. Bei bestimmten Da-teitypen (z.B. Zeitreihen (*.zml)) wird bei Doppelklick auf die Datei ein Vorlagenauswahl-Fenster geö�net. Hier besteht die Möglichkeit, die Datei unterschiedlich zu visualisieren(Tabelle, Diagramm).

Anmerkung

Eine Vorlagendatei kann nur einmal geö�net werden und folglich nichtparallel mit unterschiedlichen Editoren bearbeitet werden.

3.1.2 Arbeiten mit mehreren Ansichten

Zur Bearbeitung von Modelldaten oder Zeitreihen ist das Arbeiten mit mehreren Ansich-ten sinnvoll, sodass z.B. die geogra�schen Informationen und Modelldaten in der Karten-Ansicht simultan mit der Tabellen-Ansicht angezeigt werden können. Dabei sind die An-sichten gekoppelt, d.h., der in der Tabelle selektierte Bezugspunkt bzw. das Gebiet wirdgleichzeitig in der Karte markiert und umgekehrt. Somit lässt sich in der Modellbearbei-tung permanent ein Lagebezug herstellen.

Karten und Tabellen können in der Gesamtansicht parallel wie folgt angezeigt werden:

• Karte und Tabelle nacheinander mit KALYPSO Karten-Editor und Tabellen-Editorö�nen. Karte und Tabelle werden sich danach überlagern. Zwischen den Ansichtenkann durch Mausklick auf den Karten- oder Tabellennamen in der oberen Leiste desAnsichtsfensters gewechselt werden.

• Durch Klick mit der linken Maustaste auf den Karten- oder Tabellennamen in deroberen Leiste des Ansichtsfensters und nachfolgendem Ziehen des Cursors - linke

10

Page 12: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 3. GRAFISCHE . . . 3.1. ALLGEMEINES ZU ANSICHTEN

Abbildung 3.3: Parallele Ansicht von Karte und Tabelle

Maustaste dabei gedrückt halten - auf die seitlichen Berandungen des Ansichtsfen-sters oder in Nachbaransichten hinein, lassen sich die Ansichten beliebig vertikaloder horizontal zueinander anordnen. Die Anordnung wird vollzogen, sobald dielinke Maustaste losgelassen wird.

Geö�nete Ansichten werden durch Mausklick in das jeweilige Ansichtsfenster aktiviert.Die aktive Ansicht wird durch farbliche Hervorhebung des Ansichtsnamens (und des -rahmens) in der oberen Ansichtsleiste markiert.

Die geö�neten Ansichten können geschlossen werden, indem z.B. mit der Maus auf dasKreuz neben dem Ansichtsnamen in der oberen Ansichtsleiste geklickt wird.

Generell können die Ansichtsfenster auch über das Menü Fenster im Hauptmenü vonKALYPSO gesteuert werden (siehe Abbildung 3.4).

Abbildung 3.4: Menü Fenster zur Ansichtsteuerung

11

Page 13: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 3. GRAFISCHE . . . 3.2. KALYPSO-ANSICHTEN

Zum Verständnis der Funktionen im Menü Fenster muss der Unterschied zwischenPerspektive und Sicht erläutert werden. Perspektive ist der Oberbegri�. Die Gesamtan-sicht des KALYPSO Modeler (Expertenmodus) de�niert beispielsweise eine Perspektive.Auch die Hochwasser-Vorhersage und der Zeitreihenbrowser repräsentieren jeweils einePerspektive. Die einzelnen Perspektiven setzen sich aus mehreren (An)Sichten zusammen.

Mit dieser Begri�serläuterung ist das Menü Fenster selbsterklärend. Damit lassen sichPerspektiven und Sichten beliebig Ergänzen, Maximieren, Speichern, Schlieÿen, etc.

3.2 KALYPSO-Ansichten

Die verschiedenen Ansichten in KALYPSO beinhalten generell Untermenüs, die u.a. dieNavigation innerhalb der Ansicht ermöglichen. Die wichtigsten und speziell auf die Dar-stellung und Bearbeitung hydrologischer / hydraulischer Modelle zielenden Ansichten undihre Anpassungsmöglichkeiten werden nachfolgend erläutert.

3.2.1 Ansichts-Vorlagen

Das Arbeiten mit unterschiedlichen Ansichten setzt Kenntnisse über das Arbeiten mitAnsicht-Vorlagen voraus. Prinzipiell ist in KALYPSO vorgesehen, nicht auf die Origi-naldaten zurückzugreifen und diese zu editieren, sondern mit Vorlagen zu arbeiten, dieInformationen über die Darstellungsweise bestimmter Modell-Dateien enthalten. In KA-LYPSO sind Vorlagen de�niert, die das Visualisieren von Modelldaten in Form von Kar-ten, Diagrammen und Tabellen ermöglichen. Im Einzelnen existieren folgende Vorlagen:

• Kartenvorlage (*.gmt)Diese Vorlage dient zum Visualisieren von Modelldaten in einer Kartendarstellung.

• Baumvorlage (*.gmv)Diese Vorlage visualisiert die Modelldaten in Form eines Baumes. Innere Abhängig-keiten sind so editierbar.

• Feature(Element)vorlage (*.gft)Diese Vorlage dient der Ansicht einzelner Elemente. Sie stellt eine Gesamtübersichtder Daten eines Elementes dar.

• Tabellenvorlage (*.gtt)Modelldaten werden in Form von Tabellen dargestellt.

• Zeitreihentabelle (*.ott)Die Werte von Zeitreihen im ZML-Format werden in Form einer Tabelle dargestellt.Die Werte sind in der Tabelle editierbar.

• Zeitreihendiagramm (*.odt)Zeitreihen im ZML-Format werden in einem Diagramm angezeigt. Optional kannauch die Bearbeitung der Zeitreihe mit Hilfe des Gra�kprogramms erfolgen.

Die Vorlagen sind teilweise durch den Benutzer editierbar, sodass eine Erstellung undÄnderung von Formatvorlagen nach eigenen Erfordernissen möglich ist. In den folgendenAbschnitten sind die Darstellungsmöglichkeiten beschrieben, die sich aus den einzelnenFormatvorlagen ergeben.

12

Page 14: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 3. GRAFISCHE . . . 3.2. KALYPSO-ANSICHTEN

3.2.2 Karten-Ansicht

Sobald eine Kartenvorlage (*.gmt) mit dem Karten-Editor geö�net wird, erscheint imHauptmenü zwischen den MenüpunktenModell und Fenster ein zusätzlicher MenüpunktKarte (siehe Abbildung 3.5). Die Funktionen im Menü Karte sind erst ausführbar, wenneine Karten-Ansicht aktiviert bzw. in diese hinein geklickt wird (Kartenname wird farblichhervorgehoben).

Anhand der verfügbaren Funktionen kann die Darstellung vergröÿert oder verkleinert(Zoom), der Bildausschnitt maximiert und verschoben (Pan) werden.

Im Menü Karte kann die Editierfunktion (Objekt Editieren) aktiviert werden. UmElemente in der Karte zu selektieren und ggf. Attribute zu verändern, muss zuvor dasgewünschte Thema in der Gliederung-Ansicht ausgewählt und aktiviert werden. Die Ak-tivierungsfunktion be�ndet sich im Submenü in der Ansichtsleiste Gliederung.

Die Gliederung-Ansicht ö�net sich i.d.R. zusammen mit der Karten-Ansicht, soferndies bei der letzten Arbeitssitzung so eingestellt wurde. Andernfalls kann die Gliede-rung über das Menü Fenster → Sicht anzeigen geö�net werden. In der Gliederung-Ansicht werden die Themen der Kartenvorlage gelistet. In Anlehnung an übliche GIS-Funktionalitäten können die Themen einzeln in der Karten-Ansicht an- und ausgeblendetwerden (Häkchen vor dem Thema aktivieren bzw. deaktivieren), die Darstellungsreihen-folge der Themen kann verändert oder Themen gänzlich gelöscht werden. Letztere Funk-tionen sind im Submenü in der Ansichtsleiste Gliederung verfügbar.

Abbildung 3.5: Navigation in der Karten-Ansicht

Mit Hilfe des grünen Plus-Symbols in der Werkzeugleiste der Gliederung kann ei-ner Karte ein neues Thema hinzugefügt werden. Die Auswahl des neu hinzuzufügendenThemas wird durch einen Assistenten vereinfacht. Es besteht die Möglichkeit im Projektvorhandene (importierte) ESRI Shape Dateien, Geometriedaten aus einer GML-Instanz,Rasterdaten oder Daten von einem Web Feature Service bzw. Web Map Service hin-zuzufügen. Durch einen Doppelklick auf die gewünschte Datenform wird der spezi�scheAssistent zum Datenimport gestartet (siehe Abschnitt 3.2.2.1).

Das Layout der Karten-Ansicht bzw. der Kartenvorlage wird anhand des Style-Editorsangepasst (siehe Abbildung 3.6). Dazu wird in der Gliederung-Ansicht ein Thema aus-gewählt, für welches die Darstellung verändert werden soll. Beim Klicken auf das Plus-Symbol vor dem Themennamen erscheint eine Untergliederung unter dem Themennamen.I.d.R. gibt es unter dem Themennamen nur eine Untergliederung mit einer identischenBezeichnung wie der Themenname. Sofern die Untergliederung mit Mausklick aktiviertwird, erscheint in der Ansichtsleiste Gliederung die Funktion Style ändern. Nur diese istjetzt in der Ansichtsleiste verfügbar - alle anderen sind grau hinterlegt. Alternativ zurAnsichtsleiste kann mit einem Rechtsklick mit der Maus (Untergliederung des Themasmuss aktiv sein) ein Untermenü geö�net werden, in dem Style verändern ausgewähltwerden kann, sodass sich die Style-Editor-Ansicht ö�net. Mit dem Style-Editor könnenSymboldarstellungen, Farben, Fonts, etc. interaktiv verändert werden. Damit die Verän-derungen für die Kartenvorlage wirksam werden, ist der veränderte Style entsprechend zuspeichern.

Die vorgenommenen Änderungen an der Karten-Ansicht werden in der aufgerufenenKartenvorlage aktualisiert, sobald die Speicherung durchgeführt wird, sodass die Ände-rungen in der Ansicht für spätere Aufrufe der Kartenvorlage wirksam sind.

13

Page 15: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 3. GRAFISCHE . . . 3.2. KALYPSO-ANSICHTEN

Abbildung 3.6: Veränderung der Karten-Ansicht / Kartenvorlage mit dem Style-Editor

Eine neue Karte kann im Projekt durch den Menüpunkt Datei → Neu → Anderehinzugefügt werden. Hierzu ist der Assistent GisMapView unter dem Ordner Andere aus-zuwählen (siehe Abbildung 3.7). Mit Hilfe des Assistenten kann der Speicherort sowie derName der neuen Karte bestimmt werden.

Abbildung 3.7: Neue Karte erzeugen

3.2.2.1 Thema hinzufügenIn einer neuen oder auch bestehenden Karte kann ein Thema mit Hilfe des Plus-Symbolshinzugefügt werden (siehe Abbildung 3.8).

Abbildung 3.8: Thema zu Karte hinzufügen

Das neue Thema kann hierbei aus verschiedenen Informationsquellen innerhalb des Ar-beitsverzeichnisses oder durch Anbindung eines Web Services eingebunden werden. Hierzuist der entsprechende Assistent durch Doppelklick im Auswahlfenster zu starten (siehe Ab-bildung 3.9). Die Angaben, die im dann folgenden Dialog zu machen sind, hängen vonder Art der gewählten Datenquelle ab. So muss z.B. für das Einbinden einer Shape-Dateieine entsprechende Datei im aktuellen Arbeitsverzeichnis ausgewählt und das Koordina-tensystem, in dem die Daten abgelegt sind, angegeben werden. Zur Symbolisierung kannder Benutzer einen bereits de�nierten Style auswählen oder einen Standard-Style gene-rieren lassen. Ähnliche angaben sind für alle dateibasierten Datenquellen zu machen. Bei

14

Page 16: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 3. GRAFISCHE . . . 3.2. KALYPSO-ANSICHTEN

den webbasierten Datenquellen (Web Service) sind vor der Datenauswahl gültige Verbin-dungsdaten anzugeben.

Abbildung 3.9: Auswahl der Datenquelle

3.2.3 Baum-Ansicht

Sobald eine Baumvorlage (*.gmv) mit dem Baum-Editor oder eine GML-Datei mit Hilfeder Standard Baum-Ansicht geö�net wird , erscheint im Hauptmenü zwischen den Menü-punkten Modell und Fenster ein zusätzlicher Menüpunkt Baum (siehe Abbildung 3.10).Die Funktionen im Menü Baum sind erst ausführbar, wenn eine Baum-Ansicht aktiviertbzw. in diese hinein geklickt wird (Baumname wird farblich hervorgehoben).

Die Baum-Ansicht dient dem allgemeinen Überblick der gesamten Projektverknüp-fung. Sie stellt die Verbindungen, Ableitungen und Verknüpfungen im Modell in einergeordneten abwärts gerichteten Baumstruktur dar. Primäre Funktionen im Baum sinddas Hinzufügen und Löschen von Elementen (Features), welche durch Klicken der rechtenMaustaste im Kontextmenü verfügbar werden. Zudem wird durch die Funktion Featureeditieren eine direkte Bearbeitung der Einzelelemente durch die Verknüpfung mit demFeature Editor möglich.

3.2.4 Feature (Element) Ansicht

Die Feature Ansicht ist eine �exibel gestaltete Ansicht zur Betrachtung einzelner Ele-mente oder Elementgruppen. Das Ö�nen der Ansicht ist aufgrund der Flexibilität durchverschiedenste Optionen möglich, welche im Folgenden aufgeführt werden:

• Ö�nen einer GML-Datei mit Hilfe des Standard Feature Editors

• Ö�nen einer *.gft Datei mit dem Feature Editor

15

Page 17: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 3. GRAFISCHE . . . 3.2. KALYPSO-ANSICHTEN

Abbildung 3.10: Navigation in der Baum-Ansicht

• Ansicht der selektierten Elemente (Karte, Tabelle) in der geö�neten Feature ViewAnsicht

3.2.5 Tabellen-Ansicht (Modellparameter)

Sobald eine Tabellenvorlage (*.gtt) mit dem Tabellen-Editor geö�net wird, erscheint imHauptmenü zwischen den MenüpunktenModell und Fenster ein zusätzlicher MenüpunktTabelle (siehe Abbildung 3.13). Die Funktionen im Menü Tabelle sind erst ausführbar,wenn eine Tabellen-Ansicht aktiviert bzw. in diese hinein geklickt wird (Tabellennamewird farblich hervorgehoben).

Die wesentliche Funktion zur Steuerung der Tabellen-Ansicht besteht darin, Spaltender Tabelle ein- und auszublenden. Durch Drücken der rechten Maustaste in der Tabel-le wird eine Auswahlliste geö�net, welche alle verfügbaren Parameter au�ührt. Spaltenkönnen ein- und ausgeblendet werden, indem die darzustellenden Spalten per Mausklickausgewählt und aktiviert (Häkchen an) bzw. deaktiviert werden können.

Die vorgenommenen Änderungen an der Tabellen-Ansicht werden in der aufgerufe-nen Tabellenvorlage aktualisiert, sobald die Speicherung durchgeführt wird, sodass dieÄnderungen in der Ansicht für spätere Aufrufe der Tabellenvorlage wirksam sind.

Zum Speichern von geänderten Daten innerhalb einer Tabelle muss der MenüpunktTabelle → Daten speichern gewählt werden. Alternativ kann auch die entsprechendeSchalt�äche in der Menü-Leiste benutzt werden (siehe Abbildung 3.14).

16

Page 18: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 3. GRAFISCHE . . . 3.2. KALYPSO-ANSICHTEN

Abbildung 3.11: Kontextmenu in der Baum-Ansicht

3.2.6 Tabellen-Ansicht (Zeitreihen)

Zeitreihen im ZML-Format (*.zml) können in der KALYPSO-Ober�äche als Tabelle oderDiagramm geö�net werden (siehe Abbildung 3.15). Durch Doppelklick auf eine Zeitreiheund Auswahl von Standard Tabellen Editor wird die Zeitreihe in der Tabellen-Ansichtdargestellt (siehe Abbildung 3.16).

Wenn bereits eine Zeitreihe in der Tabellen-Ansicht geö�net ist, können über Drag andDrop (linke Maustaste) aus dem Navigator in die Gliederung-Ansicht mehrere Zeitreihendargestellt werden. Dies ist auch möglich, wenn es sich um Zeitreihen mit unterschied-lichen Einheiten handelt (Niederschlag, Ab�uss, Wasserstand). Zusätzlich ist es in derGliederung-Ansicht möglich, einzelne Datensätze einer Zeitreihe (z.B. Wasserstands- undAb�usswerte eines Pegels) individuell darstellen zu lassen oder in der Ansicht auszuschal-ten (Aktivieren bzw. Deaktivieren des Häkchens).

Es besteht die Möglichkeit, bestimmte Achsentypen für alle dargestellten Zeitreihenzu deaktivieren. Z.B. kann für alle dargestellten Zeitreihen die Darstellung des Ab�us-ses unterdrückt werden. Hierzu klicken Sie auf die Schalt�äche oben rechts in derGliederung. Es ö�net sich ein Fenster, welches die vorhandenen Achsentypen listet. Hierkönnen die nicht gewünschten Achsentypen ausgewählt und der Dialog geschlossen wer-den. Die zuvor selektierten Achsentypen aller vorhandenen Zeitreihen werden deaktiviertund verschwinden aus der aktuellen Darstellung.

3.2.6.1 Bearbeiten von TabellenwertenIn der Tabellen-Ansicht können die Werte einer Zeitreihe editiert werden (Doppelklickin eine Zelle). Daneben sind in der KALYPSO-Ober�äche Werkzeuge zur Bearbeitungvon Tabellenwerten implementiert. Sie geben dem Anwender eine Hilfestellung beim Aus-füllen von Messlücken oder beim Einfügen von Werten aus externen Programmen. Diehier beschriebenen Bearbeitungsmöglichkeiten gelten sowohl für die Tabellen-Ansicht imExpertenmodus als auch im Vorhersage-Assistenten (vgl. XrefId[??]). Die Bearbeitungs-funktionen stehen in Form eines Kontextmenüs durch Rechtsklick auf die Tabelle zurVerfügung (siehe Abbildung 3.17).

Das Bearbeiten von Tabellenwerten setzt in den meisten Fällen die Markierung ei-ner oder mehrerer Zellen voraus. Zu unterscheiden ist hierbei zwischen dem selektierten

17

Page 19: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 3. GRAFISCHE . . . 3.2. KALYPSO-ANSICHTEN

Abbildung 3.12: Ö�nen der Feature View Ansicht auf selektierte Elemente

Abbildung 3.13: Navigation in der Tabellen-Ansicht (Modellparameter)

Bereich (blau gefärbte Zellen) und der gerade aktiven Zelle (graue Einfärbung).

• Alle Werte setzenAlle Werte in einer Spalte werden durch den Wert der obersten markierten Zelleersetzt.

• Selektierte Werte setzenDie Werte der selektierten Zellen werden durch den Wert der obersten markiertenZelle ersetzt.

• Werte unterhalb setzen

Abbildung 3.14: Schalt�ächen in der Tabellen-Ansicht

18

Page 20: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 3. GRAFISCHE . . . 3.2. KALYPSO-ANSICHTEN

Abbildung 3.15: Ansichtsauswahl beim Ö�nen einer Zeitreihe

Alle Tabellenwerte, die sich unterhalb der aktiven Zelle be�nden, werden durch denWert der aktiven Zelle ersetzt.

• Werte oberhalb setzenAlle Tabellenwerte, die sich oberhalb der aktiven Zelle be�nden, werden durch denWert der aktiven Zelle ersetzt.

• Werte interpolierenEs erfolgt eine Interpolation der Werte zwischen der obersten und untersten Zelleeiner Auswahl. (Bsp.: Selektiert wird ein Bereich von 4 Zellen. Der Wert in derobersten Zelle beträgt 7, in der untersten Zelle 10. Die beiden dazwischenliegendenZellen werden mit den Werten 8 und 9 versehen).

• KopierenDie markierten Tabellenwerte werden in die Zwischenablage kopiert und könnenan anderer Stelle wieder eingefügt werden. Dies betri�t auch den Austausch mitanderen Programmen (z.B. Microsoft Excel). Die Auswahl ist spaltenübergreifendmöglich.

• EinfügenIn der Zwischenablage be�ndliche Werte werden an der markierten Position einge-fügt. Der Einfügepunkt (�oben links�) wird immer durch die aktive Zelle markiert.

3.2.6.2 Speichern / Exportieren von ZeitreihenZum Speichern von geänderten Daten innerhalb einer Tabelle muss der MenüpunktTabelle → Daten speichern gewählt werden. Alternativ kann auch die entsprechendeSchalt�äche in der Menü-Leiste benutzt werden (siehe Abbildung 3.14).

19

Page 21: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 3. GRAFISCHE . . . 3.2. KALYPSO-ANSICHTEN

Abbildung 3.16: Navigation in der Tabellen-Ansicht (Zeitreihen)

Abbildung 3.17: Kontextmenü zur Bearbeitung von Tabellenwerten

Wichtig

Alle Änderungen in den Zeitreihen betre�en ausschlieÿlich die lokal ge-speicherte ZML-Datei.

3.2.6.3 W/Q-UmrechnungZeitreihen deren Metadaten eine W/Q-Beziehung beinhalten, werden automatisch in derAnsicht mit jeweils zwei Spalten angezeigt. Besitzt zum Beispiel eine Wasserstandsgang-linie eine W/Q-Beziehung, so wird in der Ansicht sowohl W als auch Q dargestellt. Diegenerierte Spalte (hier Q) ist dabei gelb hinterlegt.

Das gleiche gilt darüber hinaus auch für andere Wert-Beziehungen wie z.B. Wasserstand-Volumen (W/V).

3.2.7 Diagramm-Ansicht (Zeitreihen)

Durch Doppelklick auf eine Zeitreihe (*.zml) und Auswahl von Standard DiagrammEditor wird die Zeitreihe in der Diagramm-Ansicht dargestellt (siehe Abbildung 3.18).

20

Page 22: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 3. GRAFISCHE . . . 3.2. KALYPSO-ANSICHTEN

Die Diagramm-Ansicht dient ausschlieÿlich der schnellen Übersicht und Darstellungvon Zeitreihen. Die Möglichkeit der Zeitreihenbearbeitung ist mit demWerkzeug nicht vor-gesehen. Zur komplexen Zeitreihenbearbeitung mittels Zeitreihen-Vorlagen (*.odt) stehtdas Gra�kprogramm (siehe Abschnitt 3.3.2) zur Verfügung.

Wenn bereits eine Zeitreihe in der Diagramm-Ansicht dargestellt ist, dann können überDrag and Drop (linke Maustaste) aus dem Navigator in die Gliederung-Ansicht mehrereZeitreihen dargestellt werden. Voraussetzung ist allerdings, dass die Zeitreihen die gleicheEinheit auf der Ordinaten-Achse vorweisen. Zusätzlich ist es in der Gliederung-Ansichtmöglich, einzelne Datensätze einer Zeitreihe (z.B. Wasserstands- und Ab�usswerte einesPegels) individuell darstellen zu lassen oder in der Ansicht auszuschalten (Aktivieren bzw.Deaktivieren des Häkchens).

Zum Entfernen einer Zeitreihe aus der Diagramm-Ansicht dient das rote Kreuz obenrechts in der Gliederung-Ansicht.

Abbildung 3.18: Navigation in der Diagramm-Ansicht (QuickView)

Innerhalb der Diagramm-Ansicht steht eine Zoom-Funktion zur Verfügung. Um einenAbschnitt der Zeitreihe vergröÿert darzustellen, ist der entsprechende Abschnitt durchAufspannen eines Rechteckes mit der linken Maustaste zu markieren. Nach Setzen desersten Zaun-Eckpunktes (obere linke Ecke) wird die linke Maustaste beim Aufspannen des

21

Page 23: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 3. GRAFISCHE . . . 3.3. ZEITREIHENBEARBEITUNG

Zaunes gedrückt gehalten. Um auf den Gesamtausschnitt zu zoomen, wird entgegengesetzt(von rechter unteren Ecke nach links oben) gezoomt.

W/Q Umrechnung. Zeitreihen deren Metadaten eine W/Q-Beziehung beinhalten,werden im Diagramm automatisch mit jeweils zwei Kurven angezeigt. Besitzt zum Beispieleine Wasserstandsganglinie eine W/Q-Beziehung, so wird sowohl W als auch Q dargestellt.Um nur die W Ganglinie zu sehen, kann Q in der Gliederungsansicht deaktiviert werden.

3.3 Zeitreihenbearbeitung

In der KALYPSO-Ober�äche wird als Zeitreihenformat ausschlieÿlich das ZML-Formatunterstützt. Andere ausgewählte Textformate können jedoch über einen Import-Wizardin das ZML-Format überführt werden.

Anmerkung

Die nachfolgend beschriebenen Funktionen zur Bearbeitung von Zeitrei-hen betre�en allein die lokale Datenhaltung. Ein Speichern der editiertenZeitreihen evtl. in ein externes Datenbanksystem (Zeitreihen-Repository)ist nicht vorgesehen.

3.3.1 Importieren von Zeitreihen

Liegt eine externe Zeitreihe im Dateisystem vor, so kann diese im Navigator durch dieImportfunktion, welche durch das Menü der rechten Maustaste bereitgestellt wird, in dasZML-Format konvertiert werden. Hierzu ist als Importquelle Zeitreihen aus externenDateien auszuwählen (siehe Abbildung 3.19). Die Quellzeitreihe wird mit Speicherortund Format festgelegt und dann abhängig vom Format (Datentyp & Datenformat) in dieZielzeitreihe (ZML-Zeitreihe) konvertiert.

Abbildung 3.19: Zeitreihenimport

Zurzeit werden hierbei folgende Ausgangsformate unterstützt:

22

Page 24: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 3. GRAFISCHE . . . 3.3. ZEITREIHENBEARBEITUNG

• GRAP-FormatDatentyp: Niederschlag - N, Ab�uss - Q, Temperatur - T, Verdunstung - E, Was-serstand - W, Volumen - VDatenformat: Wertepaare mit Datum, Uhrzeit (sekundengenau) und Wert (durchPunkt getrennt).

dd MM yyyy HH mm ss Wert1dd MM yyyy HH mm ss Wert2

Beispiel:

01.01.1971 07:30:00 0.10002.01.1971 07:30:00 0.00003.01.1971 07:30:00 0.000

• CSV-FormatDatentyp: Niederschlag - N, Ab�uss - QDatenformat: Wertepaare mit Datum, Uhrzeit (minutengenau) und Wert (durchKomma getrennt).

dd MM yyyy HH mm Wert1dd MM yyyy HH mm Wert2

Beispiel:

02.06.2002 16:30;0,001002.06.2002 17:30;0,0005

• DAT-FormatDatentyp: Ab�uss - EDatenformat: Wertepaare mit Datum, Uhrzeit (sekundengenau) und Wert (durchKomma getrennt).

dd MM yyyy HH mm ss Wert1dd MM yyyy HH mm ss Wert2

Beispiel:

01.01.1971 07:30:00 0,102.01.1971 07:30:00 003.01.1971 07:30:00 0

• EX2-FormatDatentyp: Verdunstung - EDatenformat: Wertepaare mit Datum, Stunde und Wert (durch Punkt getrennt).

dd MM yyyy HH Wert1dd MM yyyy HH Wert2

23

Page 25: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 3. GRAFISCHE . . . 3.3. ZEITREIHENBEARBEITUNG

Beispiel:

01 01 1971 12 0.12702 01 1971 12 0.30203 01 1971 12 0.136

Anmerkung

Bei der Funktion Zeitreihenimport handelt es sich in erster Linie um einKonvertierungs-Werkzeug, das die Sicht auf beliebige Zeitreihen innerhalbvon KALYPSO erlaubt. Für einen weiter gehenden Import bzw. die tat-sächliche Verknüpfung von Zeitreihen mit dem hydrologischen / hydrau-lischen Modell bedarf es jedoch weiterer Arbeitsschritte (siehe Kapitel 5�Zeitreihenbrowser� ).

3.3.2 Bearbeiten von Zeitreihen (Gra�kprogramm)

Neben der Darstellung der Zeitreihen in der Diagramm-Ansicht beinhaltet die Ober�ä-che von KALYPSO auch ein Werkzeug zum Bearbeiten von Zeitreihen. Das Gra�kpro-gramm bietet vielfältige Möglichkeiten zur Visualisierung, Bearbeitung und Auswertungvon Zeitreihen. Für weitergehende Informationen wird an dieser Stelle auf die Online-Hilfedes Gra�kprogramms verwiesen.

Um das Gra�kprogramm aus der KALYPSO-Ober�äche zu starten, können die zuö�nenden Zeitreihen direkt mit dem Gra�kprogramm geö�net oder in einer Diagramm-Vorlage (*.odt) abgespeichert werden. Dies kann unter Datei→ Speichern unter bei ak-tivierter Diagramm-Ansicht geschehen. Diagramm-Vorlagen können in einem beliebigenOrdner im lokalen Arbeitsbereich gespeichert werden. Zu beachten ist, dass die Dateien-dung *.odt beim Speichern mit angegeben werden muss.

Wird eine Diagramm-Vorlage im Navigator-Fenster markiert, erscheint in der Werkzeug-Leiste die Schalt�äche zum Ö�nen der Vorlage im Gra�kprogramm (siehe Abbildung 3.20).

Abbildung 3.20: Schalt�äche zum Ö�nen des Gra�kprogramms

Durch Klick auf die Schalt�äche ö�net sich das Gra�kprogramm mit den in derDiagramm-Vorlage abgespeicherten Zeitreihen.

24

Page 26: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

Kapitel 4

Modellp�ege

4.1 Modellverwaltung

Im Expertenmodus kann der Benutzer beliebige Modelle vom Server in die Programmober-�äche von KALYPSO importieren bzw. bestehende Modelle ö�nen, neue Modell-Variantenanlegen und Änderungen der Modelldateien bzw. neu angelegte Varianten wieder auf denServer zurückspeichern. Alle geö�neten Modelle werden zunächst in das lokale Arbeits-verzeichnis gespeichert. Gespeicherte Änderungen in den Modelldateien betre�en nur dielokal abgelegten Daten.

Der Austausch von Modelldateien zwischen dem lokal geö�neten Modell und auf demServer gespeicherten Modellen erfolgt in der KALYPSO-Ober�äche. Über das Menü Mo-dell in der Hauptmenüleiste können auf dem Server gespeicherte Modelle importiert bzw.editierte Modelldateien auf den Server zurückgeschrieben werden. Im Einzelnen bestehenfolgende Möglichkeiten (siehe Abbildung 4.1):

Abbildung 4.1: Hauptmenü Modell

4.1.1 Modell vom Server laden

Auf dem Server gespeicherte Modelle können in die KALYPSO-Ober�äche importiert wer-den. Bei Auswahl des Menü-Punktes erscheint eine Liste der verfügbaren Modelle. DurchAuswahl eines oder mehrerer Modelle werden diese in die KALYPSO-Ober�äche geladen.Die dazugehörigen Dateien werden im lokalen Arbeitsverzeichnis gespeichert. Werden Da-teien oder Parameter des importierten Modells geändert und gespeichert, erfolgt lediglicheine lokale Speicherung der Änderungen. Die Originaldateien auf dem Server bleiben hier-von unberührt.

25

Page 27: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 4. MODELLPFLEGE 4.1. MODELLVERWALTUNG

4.1.2 Modell aktualisieren

Dieser Menüpunkt dient zum Aktualisieren der Dateien eines bereits geladenen Modells.Dabei werden alle vorhandenen (lokal gespeicherten) Dateien mit den auf dem Serverbe�ndlichen Dateien überschrieben (alle Änderungen gehen verloren!). Die aktualisiertenDateien werden in das lokale Arbeitsverzeichnis gespeichert.

4.1.3 Modell zurückspeichern

Mit diesem Menüpunkt werden lokal bearbeitete Modelldateien auf dem Server gespei-chert. Dies betri�t allerdings nur evtl. geänderte Modellparameter. Bei bestehenden Mo-dellvarianten werden die bestehenden Dateien überschrieben. Neu angelegte Variantenwerden unter der im lokalen Arbeitsverzeichnis verwendeten Bezeichnung auf dem Serverabgelegt. Diese Option steht nur Benutzern mit Administrator-Rechten zur Verfügungund ist mit Vorsicht anzuwenden, da auf dem Server gespeicherte Änderungen nicht rück-gängig gemacht werden können. Bei Benutzern, die Expertenrechte besitzen, werden nurevtl. neu erstellte Modellvarianten auf dem Server abgelegt.

4.1.4 Modell kopieren

Bei Aktivierung dieses Menüpunktes wird eine neue Variante des bestehenden Modells an-gelegt. Dabei werden die bereits im Modell vorhandenen Dateien unter der neuen Varianteim lokalen Arbeitsverzeichnis als Kopie abgespeichert. Änderungen, die in den Dateien ei-ner Modellvariante vorgenommen werden, haben keine Auswirkung auf die Dateien ande-rer Varianten. Nach dem lokalen Speichern der Modelldateien kann die Variante optionalauf den Server übertragen werden (andere Varianten werden nicht überschrieben).

4.1.5 Verwaltung mit anderen Menüs

Eine weitere Möglichkeit zum Ö�nen eines bestehenden Projektes besteht über Aktivie-rung des Menüpunktes Datei→ Neu→ Projekt. Es folgt ein Auswahlfenster mit den zurVerfügung stehenden Datenquellen (Server). Im weiteren Verlauf wird der Benutzer durchdie Strukturen des Servers geführt und erhält eine Liste mit den vorhanden Projekten.Diese können durch Bestätigung mit Fertigstellen in die Programmober�äche geladenwerden.

Zum Löschen eines Projektes wird das entsprechende Projekt in der Navigator-Ansichtmarkiert und kann über Bearbeiten → Löschen aus der Programmober�äche entferntwerden. Beim Löschen des Projektes bestehen zwei Möglichkeiten:

Inhalt unter [Arbeitsverzeichnis] ebenfalls löschen: Es wird nicht nur der Pro-jekteintrag in der Programmober�äche, sondern alle zugehörigen Dateien im lokalen Ar-beitsverzeichnis endgültig gelöscht.

Inhalt nicht löschen: Es wird lediglich der Projekteintrag aus der Programmober�ä-che entfernt. Die lokal gespeicherten Projektdateien bleiben erhalten, sodass das Projektjederzeit wieder importiert werden kann.

4.1.6 Hochwasservorhersage durchführen

Über diesen Menüpunkt wird der Vorhersage-Assistent gestartet. Dies ist lediglich mög-lich, wenn ein Vorhersage-Assistent für das Modell zuvor kon�guriert wurde.

26

Page 28: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 4. MODELLPFLEGE 4.2. MODELLBEARBEITUNG

4.2 Modellbearbeitung

Im Expertenmodus können in einem geö�neten Modell eine Vielzahl von Änderungendurchgeführt werden. Dies betri�t sowohl die Änderung einzelner Modellparameter oderZeitreihen als auch die gesamte Modellstruktur. Empfohlen wird, vor der Bearbeitungvon Modellparametern eine neue Modellvariante anzulegen. Dies bietet den Vorteil, dassbeim Speichern von Änderungen die Original-Dateien erhalten bleiben. Der ursprünglicheModellzustand ist somit jederzeit wieder herstellbar.

Für die Bearbeitung der Modellparameter stehen folgende Funktionen zur Verfügung:

• Visualisierung von Modelldaten in Tabellen, Karten oder DiagrammenAbhängig von der Datenart können die einzelnen Modellparameter in der Ober�ä-che dargestellt werden. Die Visualisierung der geo-basierten Modelldaten (z.B. Ein-zugsgebiete, Gewässernetz, Pegelstandorte) kann auf Grundlage von Shape-Dateienin Karten erfolgen. Die Modelldaten selbst (z.B. Einzugsgebiets�äche, Name einesPegels) werden in Form von Tabellen dargestellt. Zur gra�schen Darstellung vonZeitreihen ist eine Diagramm-Ansicht in der Ober�äche integriert (siehe Kapitel 4�Modellp�ege� ).

• Editierung von Modellparametern in Tabellen oder EingabemaskenIn Tabellen dargestellte Modellparameter können durch händische Eingabe editiertwerden. Dabei stehen dem Benutzer die üblichen Funktionen wie Kopieren, Einfü-gen oder Suchen/Ersetzen von Daten zur Verfügung. Einige Parameter werden inEingabemasken geändert.

• Zuweisung von Zeitreihen zum ModellAuf dem Server be�ndliche Zeitreihen können in das Modell übernommen werdenund bestimmten Elementen zugeordnet werden (Pegelzeitreihen, Talsperrenabga-ben), siehe auch Kapitel 5 �Zeitreihenbrowser�.

• De�nition von RechenvariantenInnerhalb eines Modells können unterschiedliche Rechenvarianten de�niert werden,die bspw. unterschiedliche Simulationszeiträume oder Modellzustände beschreiben.

• Editierung von Steuerdaten und operativen Daten einer RechenvarianteFür de�nierte Rechenläufe sind die Steuerdaten (Zeitraum der Simulation) sowie dieoperativen Daten jederzeit änderbar. Die Rechenläufe werden in vorde�nierten Ver-zeichnissen abgelegt, in denen die Parameter über Eingabemasken geändert werdenkönnen.

4.2.1 Editieren von Modellparametern

Im nachfolgenden Abschnitt wird beispielhaft erläutert, wie Modelldaten in der KALYPSO-Ober�äche visualisiert und mit Hilfe der einzelnen Ansichten Änderungen in den Mo-dellparametern (hier handelt es sich um ein Niederschlag-Ab�uss-Modell) vorgenommenwerden können. Dazu werden in der KALYPSO-Ober�äche eine Karten- und eine Tabel-lenansicht geö�net (siehe Abbildung 4.2).

27

Page 29: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 4. MODELLPFLEGE 4.3. ANLEGEN VON . . .

Abbildung 4.2: Ansicht zur Änderung von Modellparametern

Wird ein Teilgebiet in der Karte ausgewählt (Menüpunkt Feature Selektieren aufdem aktiven Layer), erfolgt gleichzeitig eine Markierung der entsprechenden Tabellenzeile.Genauso kann dieser Vorgang umgekehrt werden: Durch Markieren einer Zeile der Tabellewird gleichzeitig das entsprechende Teilgebiet der Karte hervorgehoben.

Zum Ändern von Modellparametern des ausgewählten Teilgebietes können die Wertein der Tabelle editiert werden. Im vorliegenden Fall wird der Faktor für die Gebietsnie-derschläge des ausgewählten Teilgebietes auf 1,5 erhöht (siehe Abbildung 4.3).

Abbildung 4.3: Ändern eines Tabellen-Wertes

Für globale Änderungen kann durch Selektion mehrerer Tabellenzeilen der Wert einerZelle auch an alle weiteren übertragen werden. Hierzu sind zunächst alle Tabellenzeilenmit Hilfe der Shift-Taste zu selektieren. Im Anschluss an die Selektion ist in der zu über-nehmenden Zelle durch Drücken der rechten Maustaste die Option Wert übertragenverfügbar, welche dann auszuführen ist.

Durch Auswahl des MenüsTabelle→Daten speichern wird der geänderte Wert in dieModelldaten im lokalen Arbeitsverzeichnis übernommen. Diese Vorgehensweise kann aufalle Modelldaten angewendet werden. Beim Erstellen einer neuen Rechenvariante werdendie geänderten Modelldaten mit in das jeweilige Verzeichnis übernommen.

4.3 Anlegen von Rechenvarianten

Um Modellberechnungen aus dem Expertenmodus heraus zu starten, müssen vom Benut-zer Rechenvarianten de�niert werden. Die Informationen einer Rechenvariante werden vomProgramm in einen zu de�nierenden Ordner gespeichert. In einem Modell können mehre-re Rechenvarianten vorhanden sein, die entweder einzeln oder nacheinander abgearbeitetwerden. Ferner ist es auch möglich, aus dem Expertenmodus direkt in den Vorhersage-Modus zu wechseln, um mit einem geö�neten Modell und anhand eines ggf. verfügbarenAssistenten Hochwasservorhersagen durchzuführen. Die Steuerung der Rechenläufe erfolgtüber das Menü Rechenvariante.

28

Page 30: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 4. MODELLPFLEGE 4.3. ANLEGEN VON . . .

Abbildung 4.4: Hauptmenü Rechenvariante

4.3.1 Rechenvariante neu...

Bei Auswahl dieses Menüpunktes wird eine neue Rechenvariante für das gerade aktive Mo-dell de�niert. Es folgt ein Auswahlfenster mit der Au�orderung zur Angabe eines Ordners,in den die Rechenvariante gespeichert werden soll. Empfohlen wird, vor dem Anlegen ei-ner neuen Rechenvariante einen Ordner anzulegen, in dem alle Rechenvarianten in Formvon Unterordnern abgelegt werden können. Nach Eingabe der Steuerparameter und Be-stätigung der Angaben durch Fertigstellen werden die für die Berechnung benötigtenModelldateien vom Programm in das angegebene Verzeichnis kopiert.

4.3.2 Vom Server laden...

Mit dieser Option können auf dem Server abgelegte Rechenvarianten in das aktuelle Mo-dell geladen werden. Es erscheint eine Auswahl der auf dem Server archivierten Rechen-varianten. Nach Bestätigung durch Fertigstellen werden die Varianten unter gleichemNamen in den gleichen Unterordner kopiert, der in der Serverstruktur angezeigt wird.

Anmerkung

Die Zeitreihen einer Rechenvariante werden bei diesem Schritt nicht ak-tualisiert. Dies muss bei Bedarf mit dem Menüpunkt Zeitreihen aktua-lisieren vorgenommen werden.

4.3.3 Rechenvariante kopieren...

Im lokalen Modellverzeichnis können bereits angelegte Rechenvarianten kopiert werden.Dabei wird der auszuwählende Ordner unter einem anderen Namen im gleichen Verzeichnisabgelegt. Alle Dateien der ausgewählten Rechenvariante werden in das neue Verzeichniskopiert. D.h., dass alle Modell- und Steuerparameter, Randbedingungen etc. Eins zu Einsaus einer bestehenden Rechenvariante übernommen werden.

4.3.4 Berechnung durchführen

Nach Auswahl eines Modells bzw. einer oder mehrerer Rechenvarianten im Navigator-Fenster können Modellberechnungen über diesen Menüpunkt durchgeführt werden. Eserscheint ein Auswahlfenster, in dem alle im Modell de�nierten Berechnungsvariantenaufgelistet werden. Durch das Häkchen vor dem Namen kann die jeweilige Rechenvariante

29

Page 31: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 4. MODELLPFLEGE 4.4. MODELLERGEBNISSE

aktiviert bzw. deaktiviert werden. Dabei können in einem Rechenlauf beliebig viele Vari-anten berechnet werden. Der aktuelle Fortschritt der Berechnung(en) wird mit Hilfe einesBalkens dargestellt. Nach erfolgreich durchgeführter Berechnung werden die Ergebnissein Form von Zeitreihen in den Rechenlauf-Ordner gespeichert. Die Speicherung erfolgt imlokalen Arbeitsverzeichnis. Ggf. müssen die berechneten Ergebnisse vom Benutzer auf denServer übertragen werden (siehe Abschnitt 4.3.6).

4.3.5 Zeitreihen aktualisieren

Nach Auswahl der entsprechenden Rechenvarianten werden die im lokalen Verzeichnisgespeicherten Zeitreihen durch Auswahl dieses Menü-Punktes neu vom Server geladen.Die bereits vorhandenen Zeitreihen eines Rechenfalls werden überschrieben (Änderun-gen gehen verloren!). Die Wahl dieser Option ist dann sinnvoll, wenn Änderungen inden Zeitreihen zu verzeichnen sind. Bspw. wurde die ursprüngliche Rechenvariante mitPrognose-Zeitreihen berechnet und soll erneut mit gemessenen Zeitreihen berechnet wer-den. Auch bei manuell vorgenommenen Änderungen von Zeitreihen kann es notwendigwerden, diese erneut vom Server einzulesen.

4.3.6 Archivieren

Ausgewählte Rechenvarianten werden auf dem Server unter gleichem Namen wie im loka-len Verzeichnis abgelegt. Die Speicherung der Rechenvariante erfolgt innerhalb des Mo-dellverzeichnisses auf dem Server. Existiert bereits eine gleichnamige Rechenvariante, isteine Archivierung nicht möglich.

4.4 Modellergebnisse

Ergebnisse aus Modellberechnungen werden in den Unterordner Ergebnisse im jeweili-gen Verzeichnis der Rechenvariante geschrieben. Modellabhängig handelt es sich hierbeium berechnete Ab�uss-, Wasserstands- oder Talsperreninhalts-Zeitreihen, die für die ent-sprechenden Pegelstationen oder Talsperren im ZML-Format herausgeschrieben werden.Die ausgegebenen Zeitreihen können in der Programmober�äche auf verschiedene Weisevisualisiert und weiterverarbeitet werden. Nach Doppelklick auf eine Zeitreihe ö�net sichein Auswahlfenster, in dem der Benutzer verschiedene Möglichkeiten angezeigt bekommt:

• Visualisierung im Diagramm

Die Zeitreihe wird gra�sch in einem Diagramm dargestellt. Ausrichtung und Be-schriftung der Achsen erfolgen automatisch anhand der in der Zeitreihe enthaltenenInformationen. In der Diagramm-Ansicht besteht keine Möglichkeit zur Editierungder Daten. Dies kann durch Einlesen der Zeitreihe in das mitgelieferte Gra�kpro-gramm realisiert werden, in dem eine Vielzahl von Optionen zur Visualisierung undEditierung von Zeitreihen gegeben ist.

• Anzeige in Tabellen

Die Werte einer Zeitreihe werden in Form einer Tabelle ausgegeben. Die Tabellebesteht aus einer Zeitspalte (Datum, Uhrzeit) und dem dazugehörigen Wert (Was-serstand, Ab�uss). Alle in der Tabelle enthaltenen Werte können editiert werden. Esgelten die allgemeinen Änderungsoptionen, die in Abschnitt 3.2 beschrieben werden.

30

Page 32: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 4. MODELLPFLEGE 4.5. DOKUMENTENEXPORT

Vorgenommene Änderungen werden über Datei → Speichern in das Projektver-zeichnis übernommen. Über Datei→ Speichern unter... kann die Tabelle in einenbeliebigen Ordner im Projektverzeichnis gespeichert werden.

• Dokumentenablage

Dargestellte Diagramme und Tabellen können zur Dokumentation der Ergebnissekönnen je nach Kon�guration von Kalypso exportiert werden.Siehe hierzu Abschnitt 4.5.

4.5 Dokumentenexport

Viele der Ansichten von KALYPSO können als Bilder oder Tabellen exportiert werden.Hierzu stehen je nach Installation verschiedene Exportziele zur Verfügung.

4.5.1 Export als Datei

In jeder KALYPSO Installation steht in den meissten Ansichten der Export als Datei zurVerfügung. Hierzu �nden Sie im jeweiligen Menü der Ansicht den UnterpunktDateiexportbeziehungsweise den Schalter in der Werkzeugleiste.

Je nach Art der Ansicht ö�net sich ein Assistent zum Export als Datei. Im Fall einesZeitreihendiagramms wird die Ansicht zum Beispiel als Bild exportiert. In diesem Fall wirdim Assistenten die Grösse und Format der Bilddatei abgefragt (siehe Abbildung 4.5). Aufjeden Fall ist natürlich der Pfad auf die zu speichernde Datei einzugeben.

Abbildung 4.5: Assistent zum Exportieren von Bildern

Im Fall von tabellarischen Daten werden normalerweise nicht die Daten als solche, son-dern lediglich Bilddateien (Diagramme und Lagepläne) bzw. Komma-getrennte Tabellen(CSV-Format) exportiert. Bei Tabellen werden nur die angezeigten Spalten exportiert.

Dabei werden nicht die Daten als solche, sondern lediglich Bilddateien (Diagrammeund Lagepläne) bzw. Komma-getrennte Tabellen (CSV-Format, kann z.B: mit Excel wei-terverarbeitet werden) exportiert. Bei Tabellen werden nur die angezeigten Spalten ex-portiert.

31

Page 33: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

Kapitel 5

Zeitreihenbrowser

5.1 Allgemein

Zur Visualisierung von Zeitreihen ist in der KALYPSO-Ober�äche eine spezielle Per-spektive vorgesehen: Der sogenannte KALYPSO Zeitreihenbrowser. Die Perspektive KA-LYPSO Zeitreihenbrowser gewährt den Zugang zur bzw. die Sicht auf die Zeitreihen-Quellen - wir sprechen in diesem Zusammenhang generell von der Zeitreihen-Ablage. DerZeitreihenbrowser ist eng mit dem Expertenmodus verbunden und somit aus dem Anwen-dungsbetrieb (Assistenten-gesteuert) nicht zugänglich (siehe Abschnitt 1.2). Die Perspek-tive erscheint standardmäÿig in der KALYPSO-Ober�äche des Experten, gleichgeordnetmit den Perspektiven KALYPSO Modeler und Hochwasser Vorhersage. Die Perspektivekann, sofern sie geschlossen wurde, über das Menü Fenster hinzugefügt werden (sieheAbschnitt 3.1.2).

Die Funktion des Zeitreihenbrowsers besteht im Wesentlichen darin, die in externenDatenbanksystemen oder im Dateisystem vorliegenden Wasserstands-, Niederschlags- undTemperaturzeitreihen aus der KALYPSO-Ober�äche anzuschauen und zu kontrollieren.Die dabei in der aktuellen Zeitreihen-Ablage angezeigte Datenstruktur (Baumstruktur)entspricht so weit möglich Eins zu Eins der Datenstruktur auf Datenbank-Seite.

Anmerkung

Der Zeitreihenbrowser ermöglicht ausdrücklich kein Editieren der Zeitrei-hen innerhalb der externen Datenbanksysteme (wie z.B. WISKI, PSICom-pact oder Ingres-Datacenter).

Mit dem Zeitreihenbrowser besteht zudem die Möglichkeit, weitere Zeitreihen Repo-sitories (Zeitreihen-Quellen) hinzuzufügen. Dabei kann es sich z.B. um Fremddaten oderhistorische Daten aus einer lokalen Datenquelle handeln. Voraussetzung ist allerdings,dass die in der Datenquelle enthaltenen Zeitreihen im ZML-Format vorliegen (siehe Ab-bildung 3.19).

Darüber hinaus stellt der Zeitreihenbrowser ein wichtiges Hilfsmittel beim Modellauf-bau dar. Beispielsweise sind Niederschlagsstationen oder Wasserstandspegel mit Einzugs-gebieten oder Berechnungsknoten in einem konkreten hydrologischen / hydraulischen Mo-dell zu verknüpfen. Um diese Verknüpfung vorzunehmen, kann die Verknüpfung (Link)auf die Zeitreihe per rechten Mausklick in die Zwischenablage gespeichert und an der

32

Page 34: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 5. ZEITREIHENBROWSER 5.2. ABLAGEN-ANSICHT

passenden Stelle in der entsprechenden Modelldatei eingefügt werden.Eine weitere Funktion des Zeitreihenbrowsers besteht im Datenexport. So können z.B.

Zeitreihen aus einer Datenbank heruntergeladen und in ein beliebiges Verzeichnis im Netz-werk oder lokal gespeichert werden. Beim Export werden die Zeitreihen im ZML-Formatabgelegt. Der Export von Zeitreihen ist in Abschnitt 5.3 beschrieben.

5.2 Ablagen-Ansicht

Bei Anwahl der Perspektive Zeitreihenbrowser über die entsprechende Schalt�äche ö�netsich die vorde�nierte Ablagen-Ansicht (siehe Abbildung 5.1). Auf der linken Seite be�ndetsich das Navigator-Fenster, in dem die ausgewählten Zeitreihen-Ablagen als Baumstrukturangezeigt werden. Zur Darstellung der Zeitreihen ist eine Tabellen- und eine Diagramm-Ansicht vorgesehen. Ist im Navigator-Fenster keine Zeitreihe markiert, sind die Tabelleund das Diagramm leer. Eine simultane Ansicht mehrerer Zeitreihen ist mit der Ablagen-Ansicht nicht möglich - die Zeitreihen können nur einzeln betrachtet werden.

Abbildung 5.1: Ansicht der Zeitreihen-Ablage

Unten links unter dem Diagramm-Fenster ist das Eigenschaften-Fenster gezeigt, dasdie sogenannten Metadaten der Zeitreihe enthält. Eine Metadaten-Information kann z.B.der Stationsname sein. Die Metadaten sind typspezi�sch, d.h., dass Niederschlagsstatio-nen prinzipiell andere Metadaten enthalten können als Wasserstandspegel. Die einzelnenZellen enthalten nicht immer einfache Werte, sondern es können auch komplexe Datenwie W/Q-Tabellen sein. Falls eine W/Q- oder eine W/V-Beziehung angegeben ist, wird

33

Page 35: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 5. ZEITREIHENBROWSER 5.3. ZEITREIHENVERWALTUNG

im Diagramm und in der Tabelle neben der eigentlichen Zeitreihe auch die mithilfe derBeziehung generierte Zeitreihe dargestellt.

Alle Fenster innerhalb der Ablagen-Ansicht können generell über das Menü Fenster ge-ö�net werden. Die einzelnen Fenster können vom Benutzer beliebig angeordnet und/oderverschoben werden. Es gelten die gleichen Optionen wie im Expertenmodus (siehe Ab-schnitt 3.1.2).

5.3 Zeitreihenverwaltung

Die Verwaltung der Zeitreihen-Ablagen erfolgt über Funktionen, die anhand von Schalt�ä-chen in der oberen Leiste der Ablagen-Ansicht (siehe Abbildung 5.2) verfügbar sind. Hier-mit kann der Benutzer Zeitreihen-Ablagen zur Ansicht hinzufügen, Zeitreihen-Ablagen ausder Ansicht entfernen oder die Einstellungen für eine Zeitreihen-Ablage ändern. Ein Spei-chern der Ablagen-Ansicht ist nicht notwendig. Alle Einstellungen werden automatischbeim Schlieÿen von KALYPSO gespeichert und werden beim nächsten Programmstartwieder geladen.

Im Einzelnen stehen die nachfolgend beschriebenen Funktionen zur Verfügung.

Abbildung 5.2: Schalt�ächen in der Ablagen-Ansicht

Ablage(n) hinzufügenDer Benutzer kann beliebig viele Zeitreihen-Ablagen in der Ober�äche anmelden. Nach

Auswahl der Schalt�äche erscheint ein Auswahlfenster, in dem zwischen lokalen und aufdem Server gespeicherten Zeitreihen-Ablagen gewählt werden kann.

Sofern ein auf dem Server installiertes Datenbanksystem hinzugefügt werden muss, soist die Option KALYPSO Zeitreihendienst auszuwählen. Dieser Dienst erkennt automa-tisch und installationsspezi�sch welche relevante Datenbank auf dem Server verfügbar istund verbindet diese mit KALYPSO.

Wird eine lokale Ablage gewählt, muss im nächsten Fenster der Pfad, das Kennzeichen(Name der Ablage) sowie die Dateiendung der Zeitreihen (Standard: *.zml) angegebenwerden (siehe Abbildung 5.3 ).

Ablage entfernenMit dieser Schalt�äche wird eine Zeitreihen-Ablage aus der aktuellen Ansicht ent-

fernt. Die entsprechenden Verzeichnisse (lokal oder auf dem Server) bleiben von diesemLöschvorgang jedoch physisch unangetastet.

Einstellungen der Ablage setzenMit dieser Option kann der Zeitraum für die Abfrage und Visualisierung der Zeitreihen

- für die jeweils markierte Zeitreihen-Ablage - de�niert werden. Es erscheint ein Auswahl-fenster, in dem der Benutzer den gewünschten Zeitraum der Betrachtung eingeben kann(siehe Abbildung 5.4).

Die Eingabe erfolgt entweder in Form der Anzahl der Tage oder durch Angabe desgewünschten Zeitraums.

34

Page 36: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 5. ZEITREIHENBROWSER 5.3. ZEITREIHENVERWALTUNG

Abbildung 5.3: Lokale Ablage hinzufügen

Abbildung 5.4: De�nition der Einstellungen einer Ablage

Achtung

Wird bei der Anzahl der Tage �0� angegeben, werden alle Zeitreihen fürden gesamten, in der Ablage zur Verfügung stehenden Zeitraum eingele-sen, soweit dies von der jeweiligen Ablage unterstützt wird. Je nach zeit-licher Au�ösung und Breite des zur Verfügung stehenden Zeitintervallskann das Laden aller Zeitreihenwerte geraume Zeit in Anspruch nehmen.

Ablage aktualisierenDie Struktur, der in der Ansicht enthaltenen Zeitreihen-Ablagen, wird neu eingelesen.Alle Zweige des Baums reduzierenDie Verzeichnisstruktur wird in der Ansicht bis auf die Überschrift reduziert (�Zuklap-

pen�).Datei in ein lokales Verzeichnis herunterladenDurch Klick auf die Schalt�äche im Zeitreihenbrowser (siehe Abbildung 5.5) kann die

aktuell markierte Zeitreihe als Datei in ein beliebiges Verzeichnis gespeichert werden.Es folgt eine Eingabe-Maske, in welcher der zu exportierende Zeitraum der Zeitreihe

angegeben wird. Vom Programm wird ein Zeitraum von 30 Tagen (vor der aktuellenSystemzeit) vorgegeben. Optional kann vom Benutzer auch ein fester Zeitraum eingegeben

35

Page 37: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

KAPITEL 5. ZEITREIHENBROWSER 5.3. ZEITREIHENVERWALTUNG

Abbildung 5.5: Exportieren von Zeitreihen

werden (siehe Abbildung 5.6).

Abbildung 5.6: De�nition des Zeitraums beim Export von Zeitreihen

Durch Klick auf Weiter ö�net sich die Eingabemaske zur Vorgabe des Pfades und desDateinamens, unter der die Zeitreihe abgespeichert werden soll. Mit Bestätigung durchKlick auf Fertig stellen wird die Zeitreihe im vorgegebenen Verzeichnis gespeichert. DerExport erfolgt - unabhängig von der angegebenen Dateiendung - immer im ZML-Format.

36

Page 38: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

Abbildungsverzeichnis

1 Einführung1.1 KALYPSO Startbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2 Programm-Start2.1 KALYPSO- Startseite Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

3 Gra�sche Ober�äche3.1 KALYPSO Modeler Perspektive ö�nen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73.2 Ö�nen einer Karte anhand des Karten-Editors . . . . . . . . . . . . . . . . 93.3 Parallele Ansicht von Karte und Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103.4 Menü Fenster zur Ansichtsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103.5 Navigation in der Karten-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123.6 Veränderung der Karten-Ansicht / Kartenvorlage mit dem Style-Editor . . 133.7 Neue Karte erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133.8 Thema zu Karte hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133.9 Auswahl der Datenquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143.10 Navigation in der Baum-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153.11 Kontextmenu in der Baum-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163.12 Ö�nen der Feature View Ansicht auf selektierte Elemente . . . . . . . . . . 173.13 Navigation in der Tabellen-Ansicht (Modellparameter) . . . . . . . . . . . 173.14 Schalt�ächen in der Tabellen-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173.15 Ansichtsauswahl beim Ö�nen einer Zeitreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . 183.16 Navigation in der Tabellen-Ansicht (Zeitreihen) . . . . . . . . . . . . . . . 193.17 Kontextmenü zur Bearbeitung von Tabellenwerten . . . . . . . . . . . . . . 193.18 Navigation in der Diagramm-Ansicht (QuickView) . . . . . . . . . . . . . . 203.19 Zeitreihenimport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.20 Schalt�äche zum Ö�nen des Gra�kprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . 23

4 Modellp�ege4.1 Hauptmenü Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244.2 Ansicht zur Änderung von Modellparametern . . . . . . . . . . . . . . . . 274.3 Ändern eines Tabellen-Wertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274.4 Hauptmenü Rechenvariante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284.5 Assistent zum Exportieren von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

5 Zeitreihenbrowser5.1 Ansicht der Zeitreihen-Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325.2 Schalt�ächen in der Ablagen-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335.3 Lokale Ablage hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345.4 De�nition der Einstellungen einer Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345.5 Exportieren von Zeitreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355.6 De�nition des Zeitraums beim Export von Zeitreihen . . . . . . . . . . . . 35

37

Page 39: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

Tabellenverzeichnis

38

Page 40: KALYPSO - Anwenderhandbuch...Kapitel 2 Programm-Start Der Programm-Start von KALYPSO ist abhängig von den Zugri srechten des Benut-zers. Die Benutzerrechte sind dabei klassi ziert

Index

Ablagen-Ansicht, 32Allgemeines, 31Ansichten

Ö�nen, 8Allgemeines, 7Arbeiten mit mehreren, 9

Ansichts-Vorlagen, 11Anwendungsfaelle, 3

Baum-Ansicht, 14Berechnung durchführen, 28Berechnungsergebnisse, 29Beschreibung der Startseite, 5

Datenmanagement, 4Diagramm-Ansicht

Zeitreihen, 19

Einführung in KALYPSO, 2Export

Dokument, 30

Feature (Element) Ansicht, 14

Gra�sche Ober�ächeExpertenmodus, 7

KALYPSO-Ansichten, 11KALYPSO-Konzept, 5Karten-Ansicht, 12

Thema hinzufügen, 13

Modellaktualisieren, 25kopieren, 25vom Server laden, 24zurückspeichern, 25

Modellbearbeitung, 26Modellparameter editieren, 26Modellp�ege, 24Modellverwaltung, 24

mit anderen Menüs, 25

Nymphe, 2

Rechenvarianteanlegen, 27archivieren, 29kopieren, 28neu, 28

vom Server laden, 28

Tabellen-AnsichtModellparameter, 15Zeitreihen, 16

Zeitreihenaktualisieren, 29Bearbeitung, 23Import, 21Speichern / Exportieren, 18Werte bearbeiten, 16

Zeitreihenbearbeitung, 21Zeitreihenbrowser, 31Zeitreihenverwaltung, 33

39