Karamanlidis bsc thesis

115
Freie Universität Berlin Fachbereich Biologie Biologie und Gefährdungssituation der Mönchsrobbe im Mittelmeer – unter Einbeziehung von Freilandbeobachtungen im Sommer 1996 Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Wissenschaftlichen Staatsprüfung für das Amt des Studienrats Vorgelegt von Alexandros Karamanlidis aus Thessaloniki / Griechenland Berlin, den 15.04.1997

description

 

Transcript of Karamanlidis bsc thesis

Page 1: Karamanlidis bsc thesis

Freie Universität Berlin

Fachbereich Biologie

Biologie und Gefährdungssituation der Mönchsrobbe im Mittelmeer – unter

Einbeziehung von Freilandbeobachtungen im Sommer 1996

Wissenschaftliche Hausarbeit

zur Ersten Wissenschaftlichen Staatsprüfung für das Amt des

Studienrats

Vorgelegt von

Alexandros Karamanlidis

aus Thessaloniki / Griechenland

Berlin, den 15.04.1997

Page 2: Karamanlidis bsc thesis

INHALT

ZUSAMMENFASSUNG.......................................................................................................... 4

1. EINLEITUNG ...................................................................................................................... 5

2. BIOLOGIE DER ART MONACHUS MONACHUS ......................................................... 7

2.1 Taxonomie ....................................................................................................................... 7

2.2 Morphologie..................................................................................................................... 7

2.2.1 Äußere Morphologie................................................................................................... 7

2.2.2 Anatomie .................................................................................................................. 10

2.2.2.1 Schädel................................................................................................................ 10

2.2.2.2 Zähne .................................................................................................................. 14

2.2.2.3 Postkraniales Skelett ........................................................................................... 14

2.2.3 Anatomie der Inneren Organe .................................................................................. 17

2.3 Morphometrie ............................................................................................................... 17

2.4 Ökologie ......................................................................................................................... 20

2.4.1 Das Habitat von Monachus monachus ..................................................................... 20

2.4.2 Beschreibung der Höhlen, die von Monachus monachus genutzt werden............... 21

2.4.3 Aktivitätsmuster........................................................................................................ 23

2.4.4 Fortpflanzung............................................................................................................ 24

2.4.5 Nahrung .................................................................................................................... 25

2.5 Verhalten ....................................................................................................................... 27

2.5.1 Sozialverhalten ......................................................................................................... 27

2.5.2 Verhalten in der Stillzeit........................................................................................... 28

2.5.3 Jagdverhalten ............................................................................................................ 29

2.5.4 Verhalten bei Begegnungen mit Menschen.............................................................. 29

2.6 Schwimm- und Tauchleistungen von Monachus monachus ....................................... 30

3. VERBREITUNG UND GEFÄHRDUNGSSITUATION DER MÖNCHSROBBE...... 32

1

Page 3: Karamanlidis bsc thesis

3.1 Westliches Mittelmeer .................................................................................................. 32

3.1.1 Spanien ..................................................................................................................... 32

3.1.2 Frankreich................................................................................................................. 34

3.1.3 Italien ........................................................................................................................ 34

3.1.4 Tunesien.................................................................................................................... 37

3.1.5 Malta......................................................................................................................... 37

3.1.6 Algerien .................................................................................................................... 38

3.1.7 Marokko-Mittelmeerküste ........................................................................................ 39

3.2 Östliches Mittelmeer..................................................................................................... 40

3.2.1 Kroatien .................................................................................................................... 40

3.2.2 Ehemaliges Jugoslawien - Die restlichen Länder. Bosnien & Herzegovina, Jugoslawien, Slowenien..................................................................................................... 40

3.2.3 Albanien.................................................................................................................... 40

3.2.4 Griechenland............................................................................................................. 41

3.2.5 Türkei........................................................................................................................ 44

3.2.6 Schwarzes Meer........................................................................................................ 46

3.2.7 Zypern....................................................................................................................... 46

3.2.8 Syrien........................................................................................................................ 46

3.2.9 Libanon..................................................................................................................... 47

3.2.10 Israel ....................................................................................................................... 47

3.2.11 Ägypten .................................................................................................................. 48

3.2.12 Libyen..................................................................................................................... 48

3.3 Atlantik .......................................................................................................................... 48

3.3.1 Spanien - Kanarische Inseln ..................................................................................... 48

3.3.2 Portugal..................................................................................................................... 49

3.3.3. Marokko-Atlantische Küste..................................................................................... 50

3.3.4 Mauretanien .............................................................................................................. 52

2

Page 4: Karamanlidis bsc thesis

3.3.5 Senegal...................................................................................................................... 52

3.4 Wichtigste Bedrohungen für die Mönchsrobben....................................................... 53

3.4.1 Gezieltes Töten ......................................................................................................... 54

3.4.2 Unfälle ...................................................................................................................... 55

3.4.3 Belästigung und Habitatzerstörung .......................................................................... 55

3.4.4 Umweltverschmutzung............................................................................................. 56

4. FREILANDBEOBACHTUNGEN IM SOMMER 1996 ................................................. 57

4.1 Einleitung....................................................................................................................... 57

4.1.1 Flora und Fauna des Parks........................................................................................ 60

4.1.2 Ziele der Untersuchung ............................................................................................ 62

4.2 Methoden ....................................................................................................................... 62

4.3 Ergebnisse...................................................................................................................... 67

4.3.1 Ergebnisse der Überwachung des Meeresnationalparks .......................................... 67

4.3.2 Schwankungen der Besucheranzahl des Meeresnationalparks im Untersuchungszeitraum ..................................................................................................... 72

4.3.3 Relative Häufigkeit der Nutzung von verschiedenen Gegenden des Nationalparks 73

4.3.4 Ergebnisse der Habitatsuntersuchung....................................................................... 75

4.3.5 Ergebnisse der Höhlenuntersuchungen .................................................................... 84

4.3.6 Ergebnisse der automatischen Höhlenüberwachung ................................................ 90

4.4. Diskussion-Schlußfolgerungen ................................................................................... 91

Literatur............................................................................................................................... 94

ANHANG........................................................................................................................... 101

3

Page 5: Karamanlidis bsc thesis

ZUSAMMENFASSUNG

Die Mittelmeer-Mönchsrobbe, Monachus monachus, gehört zu den wenigen Vertretern der

Unterordnung Pinippedia, die in warmen Regionen unseres Planeten heimisch sind. Das

Verbreitungsgebiet von Monachus monachus, welches sich früher über den ganzen

Mittelmeerraum, das Schwarze Meer und Nordafrika erstreckte, beschränkt sich heute

hauptsächlich auf sehr wenige Stellen im östlichen Mittelmeer und im Atlantik. Die Seltenheit

der Mönchsrobben und die Unzugänglichkeit des Habitats, in dem sie heute vorkommen,

führten dazu, daß nur sehr wenige Aspekte der Biologie von Monachus monachus dem

Menschen bekannt sind.

Im ersten Kapitel dieser Arbeit wurden nach Durchsicht der über dieses wenig bekannte

Lebewesen gering vorhandenen Literatur alle wichtigen Informationen über die Biologie der

Mönchsrobbe zusammengefaßt. Weiterhin wurde das Wissen über den Zustand der noch

verbliebenen Kolonien auf den aktuellen Stand gebracht und die wichtigsten

Gefährungsfaktoren erläutert.

Das zweite Kapitel dieser Arbeit befaßt sich mit den Freilandbeobachtungen, die ich selbst im

Sommer 1996 durchgeführt habe. Im Lauf einer Untersuchung, die im Gebiet der Nördlichen

Sporaden/Griechenland stattfand, wurde ein Versuch unternommen, mehr über die Ökologie

und das Verhalten von Monachus monachus zu erfahren.

Ein Teilgebiet der Nördlichen Sporaden ist seit 1990 zum Schutzgebiet für die Mönchsrobbe

erklärt worden. Die menschliche Aktivität innerhalb dieses Schutzgebietes wird durch

mehrere Bestimmungen eingeschränkt. Um die Effektivität des ersten griechischen

Meeresnationalparks zu überprüfen, wurde weiterhin die menschliche Aktivität in diesem

Gebiet erfaßt.

4

Page 6: Karamanlidis bsc thesis

1. EINLEITUNG

...Der Seehund gehört zu den Tieren, die am Lande und im Wasser leben können.

Er nimmt nämlich das Wasser nicht auf, sondern atmet und schläft und legt am

Lande ab, freilich am Strande, wie ein Tier, das zwar Landtier ist, aber sich die

meiste Zeit im Meere aufhält und sich aus ihm nährt. Daher ist bei den

Wassertieren über ihn zu sprechen. Er entwickelt von vornherein in sich lebende

Junge, höchstens drei, und er besitzt zwei Zitzen, an denen die Jungen saugen, wie

bei den Säugetieren. Er gebiert, wie der Mensch, zu jeder Jahreszeit, vielfach

zugleich mit den ersten Ziegen. Sind die Kleinen zwölf Tage alt, führt er sie oft

am Tage ins Wasser, um sie allmählich daran zu gewöhnen. Abhänge rutscht er

hinab ohne zu laufen, weil er sich mit den Füßen nicht gegen etwas zu stemmen

vermag. Er kann sich zusammenziehen und ringeln, weil er weiches Fleisch und

knorpelige Knochen hat. Einen Seehund zu töten ist schwer, wenn man nicht

seine Schläfe trifft; denn sein Körper ist ganz fleischig. Er läßt eine Stimme

erschallen ähnlich der des Rindes. Die Scham des Weibchens ist wie bei der Kuh,

alles andere wie bei der Frau...

In seinem Buch „ρι ζώων ιστορίας“ (Tierkunde) beschäftigte sich Aristoteles unter

anderem auch mit der Mönchsrobbe, einem Tier, das seinerzeit den Bewohnern der

Mittelmeerregion sehr gut bekannt war. Im klassischen Griechenland wurde das Fell der

Mönchsrobbe als Baumaterial für Zelte und als Material für Kleidung benutzt. Verschiedenen

Körperteilen der Tiere wurden magische Kräfte zugesagt. Erzählungen über Mönchsrobben

waren in den Geschichten und Mythen der alten Griechen verwoben. Aufgrund ihrer Vorliebe

für die Sonne und das Meer wurden sie dem Schutz von Phoebus Apollo, dem Sonnengott,

und Poseidon, dem Meeresgott, unterstellt. Zu dieser Zeit müssen die Bestände der

Populationen viel größer gewesen sein als heute, da viele Städte der Robbe zu Ehren ihren

Namen trugen. Phokis (griechisch für Robbe) war der Name der Provinz im antiken

Griechenland, die sich zwischen dem Berg Parnassos und der Bucht von Korinth erstreckte.

Heute noch gibt es in der Türkei am nördlichen Ende der Bucht von Izmir eine Stadt, die Foça

heißt.

5

Page 7: Karamanlidis bsc thesis

Im 15. Jahrhundert fanden die portugiesischen Entdecker im Atlantik so viele Mönchsrobben,

daß man 1434 sogar mit der gezielten Ausbeutung dieser Tierart angefangen hatte. In seinem

1554 veröffentlichten Aquitilium Historia fügte Rondoletius seinem Buch eine Zeichnung und

eine kurze lateinische Beschreibung des „de Vitulo maris mediterranei“ bei (King, 1956).

Die unerbittliche Jagd auf die Mönchsrobben und das Eindringen des Menschen in ihren

traditionellen Lebensraum führten zu einer drastischen Abnahme der Weltpopulation. Der

ehemalige Lebensraum von Monachus monachus, der sich in historischen Zeiten über die

Atlantikküsten Nordafrikas, den gesamten Mittelmeerraum und das Schwarze Meer

erstreckte, ist bis auf sehr wenige Stellen geschrumpft. Ihre Seltenheit und die Schwierigkeit

diese Tierart zu schützen, führte die „International Union for the Conservation of Nature and

Natural Resources“ (IUCN) dazu, die Mönchsrobbe als eine der zwölf gefährdetsten Tierarten

unseres Planeten einzustufen (IUCN, 1984).

6

Page 8: Karamanlidis bsc thesis

2. Biologie der Art Monachus monachus

2.1 Taxonomie

Die Mönchsrobbe, Monachus monachus, gehört zur Unterordnung Pinnipedia (Familie

Phocidae) und ist eine der drei rezenten Arten der Gattung Monachus. Die nahen Verwandten

der Mönchsrobbe, Monachus tropicalis und Monachus schauinslandi leben in der Karibik

und im Hawaii-Archipel. Monachus tropicalis ist wahrscheinlich Mitte des 20. Jahrhunderts

ausgestorben.

Monachus monachus lebt im Mittelmeer, im Schwarzen Meer und an den atlantischen Küsten

Nordafrikas. Diese Tierart wurde zum ersten Mal im Jahr 1779 von Hermann beschrieben, der

eine Mönchsrobbe von der Dalmatinischen Küste untersuchen konnte. Er gab der neuen Art

den Namen Phoca monachus. Einige Synonyme, die für diese Tierart benutzt wurden, sind

(King, 1956):

- Phoca albiventer (Boddaert, 1785),

- Phoca bicolor (Shaw, 1800),

- Phoca leucogaster (Peron, 1817),

- Phoca hermanni (Lesson, 1828),

- Monachus mediterraneus (Nilsson, 1838),

- Phoca crinita (Menis, 1848),

- Heliophoca atlantica (Gray, 1854).

2.2 Morphologie

2.2.1 Äußere Morphologie

Die Färbung des Fells von Monachus monachus ist ziemlich uniform und reicht von Weiß

und leicht Braun bis hin zu Dunkelbraun oder Schwarz. Die Ventralseite ist, abgesehen von

sehr wenigen Ausnahmefällen (Berkes et al., 1979), meistens heller als die Dorsalseite

(Abb.1).

7

Page 9: Karamanlidis bsc thesis

Abb.1: Äußere Morphologie der Mönchsrobbe, Monachus monachus (aus einem Poster der

Zeehondencrèche Pieterburen).

Bei manchen Individuen, besonders bei älteren Tieren, hat die Ventralseite eine silberne

Tönung. Hellere Punkte sowie Flecken und Narben sind häufig auf dem Rücken der

ausgewachsenen Tiere beobachtet worden. Um die Nabelgegend herum befindet sich in der

Regel ein weißer Fleck, der in seiner Größe von Exemplar zu Exemplar variiert. In manchen

Fällen kann sich dieser Fleck über die ganze ventrale Seite bis hin zur dorsalen Seite

ausdehnen. Dieses artspezifische Merkmal hat dem Tier vielleicht seinen Namen gegeben, da

Mönchsrobben griechischen Mönchen (griechisch: monachos) ähneln, die eine Kutte tragen.

Eine Trennlinie, die sich an den Seiten vom Kopf bis zum Schwanz entlangzieht, markiert den

deutlichen Unterschied zwischen beiden Seiten. Die Haare der ausgewachsenen Tiere sind

sehr kurz und borstig und liegen nahe am Körper. Sie sind ungefähr 0,5cm lang.

Der Kopf ist abgerundet mit einer leichten Stufe zwischen Schnauze und Schädel (Abb.2).

Die Schnurrhaare sind gelb oder braun, weich und im Querschnitt oval (King, 1956). Die

Vorderflossen haben Krallen, deren Länge am ersten Finger 2,5cm beträgt und zum letzten

Finger hin abnimmt. Die Sohlenfläche an den Hinterflossen ist behaart, und die Zehen enden

mit sehr kurzen Nägeln (Duguy und Marchessaux, 1992). Das weibliche Tier hat vier Zitzen

(Boulva, 1979).

8

Page 10: Karamanlidis bsc thesis

Abb.2: Seitliche Ansicht des Kopfes von Monachus monachus am Beispiel eines jugendlichen Tieres.

Die leichte Stufe zwischen Schnauze und Schädel sowie der dorsoventrale Unterschied in der Färbung

des Fells sind erkennbar (Nördliche Sporaden/Griechenland - Juli 1996).

Die Neugeborenen dagegen besitzen ein viel längeres und wolligeres Fell. Die Haare sind 1,5-

2 cm lang (King, 1956; Boulva, 1979). Die Neugeborenen sind durch einen ausgeprägten

weißgelblichen Fleck in der Abdomenregion gekennzeichnet (Abb.3). Der Rest des Körpers

ist schwarz oder dunkelbraun gefärbt. In mehreren Fällen sind auf dem Fleck schwarze oder

dunkelbraune Punkte zu erkennen. Diese Punkte sowie Größe und Farbe des Flecks machen

eine Identifikation von verschiedenen Neugeborenen möglich (Dendrinos et al., 1996).

Der erste Fellwechsel fängt 30 - 45 Tage nach der Geburt an und dauert 14 - 25 Tage. Das

Fell ist nach der ersten Mauser kurz und weich. Bei manchen Tieren bleibt der Fleck in der

Abdomenregion auch nach der Mauser vorhanden, bei anderen nicht. Der Wechsel des Fells

bei Monachus monachus ist in seinem Ablauf mit dem der Mönchsrobbe von Hawaii sehr

ähnlich (Kenyon und Rice, 1959). Der ganze Vorgang ist in der Entwicklung des

Neugeborenen von Monachus monachus um einige Tage nach hinten geschoben.

9

Page 11: Karamanlidis bsc thesis

Abb.3: Äußere Morphologie eines Neugeborenen von Monachus monachus. Der weißgelbliche Fleck

in der Abdomenregion ist deutlich sichtbar (Photographie von Alain Argiolas, 1988 Mauretanien, aus

Marchessaux, 1989).

2.2.2 Anatomie

Alle Informationen über die Anatomie von Monachus monachus stammen, falls nicht anders

vermerkt, aus den Untersuchungen von King (1956).

2.2.2.1 Schädel

Folgende Merkmale sind für den Schädel (Abb.4) einer Robbe der Gattung Monachus

charakteristisch:

1) Der Schädel ist auffällig breit

2) Die dorsale Fläche ist konvex und flacht sich von einem Punkt ungefähr in der Mitte der

Interorbitalregion nach vorne und nach hinten ab

3) Die Interorbitalregion ist breit, und ihre Seiten stehen parallel zueinander

4) Die Nasalregion ist dorsal abgeplattet

5) Die Schnauze ist breit und die Seiten der Maxillaria zwischen Canini und Foramina

infraorbitalia sind fast parallel

10

Page 12: Karamanlidis bsc thesis

6) Die Molaren sind groß und mehr oder weniger schräg eingepflanzt. Oberer und unterer

Kiefer haben jeweils vier Schneidezähne

7) Der Condylus des Unterkiefers sitzt sehr tief, fast auf der gleichen Höhe der Spitzen der

Postcanini (Abb.5)

Der Schädel von Monachus monachus weist in seiner Morphologie im Vergleich zu seinen

außereuropäischen Verwandten derselben Gattung einige Unterschiede auf (King, 1983):

1) Der Schädel von Monachus monachus ist etwas breiter (Länge: Breite = 1,76)

2) Die Nasenbeine enden vorne V-förmig

3) Der obere Rand des Foramen infraorbitale ist viel schmaler als der untere Rahmen

4) Ein Höcker am vorderen Rand der Orbita ist gut erkennbar

5) Der Processus zygomaticus des Squamosum bildet einen Winkel von etwa 45° mit der

Schädelbasis und ist vorne schwach ausgebildet

6) Der hintere Rand des knöchernen Gaumens ist U-förmig mit einem kleinen mittleren

Einschnitt in der Form eines V

7) Die Pterygoidfortsätze sind klein und von dorsal nicht sichtbar

8) Der Processus coronoideus mandibulae ist breit und medial konkav gerundet

11

Page 13: Karamanlidis bsc thesis

Abb.4: Oberschädel von Monachus monachus. A von dorsal, B von ventral, C von lateral (aus Duguy

und Marchessaux, 1992).

12

Page 14: Karamanlidis bsc thesis

Abb.5: Linker Unterkiefer von Monachus monachus mit Zähnen. Der Pfeil zeigt auf den niedrig

liegenden Gelenkkopf (aus Duguy und Marchessaux, 1992).

In der folgenden Tabelle sind die Schädelmaße von Monachus monachus dargestellt.

Tabelle 1: Schädelmaße (in mm) von 9 Mönchsrobben aus dem Mittelmeer aus

verschiedenen zoologischen Sammlungen (nach Duguy und Marchessaux, 1992). Cbl:

Condylobasallnge, CW: Breite des Schädels auf der Höhe der Mastoidfortstze, Zyg:

Zygomatische Breite, RW: Innere Rostrumbreite, oPc: Länge der oberen Backenzahnreihe.

MZS: Musèe Zoologique, Straßburg

IOS: Institut Ocèanographique, Salnambô

MA: Musèe d Avignon

MSF: Museo „La Specola“, Florenz

MCR: Museo Civico, Rom

MDG: Museo G. Doria, Genova

MZS IOS MA MA MSF MSF MSF MCR MDG

Cbl

CW

Zyg

RW

oPc

268

163

164

52

56

279

166

170

67

64

281

170

199

71

64

258

161

176

59

65

242

148

158

51

86

296

190

205

69

66

189

116

117

45

53

289

179

208

72

86

262

161

179

58

58

13

Page 15: Karamanlidis bsc thesis

2.2.2.2 Zähne

Zahnformel: Incisivi 2/2, Canini 1/1, Postcanini 5/5

Obere Zahnreihe

Die Schneidezähne sind groß und spitz, ihre Spitze zeigt nach hinten. Die äußeren

Schneidezähne sind größer als die inneren, und ein gut ausgeprägtes Cingulum befindet sich

auf der inneren Seite der Schneidezähne. Im Vergleich zu den Schneidezähnen sind die

Eckzähne weniger stark entwickelt. Sie haben eine kleine Furche an der Basis der hinteren

Fläche.

Die Postcanini sind groß und nehmen in ihrer Größe in der Reihenfolge 3, 2, 4, 1, 5 ab.

Obwohl sie schräg zueinander eingepflanzt sind, überlagern sie sich nicht. Diese Zähne haben

einen großen Mittelhöcker und je einen kleineren davor und dahinter. Die Postcanini 2, 3, 4

und 5 haben eine doppelte Zahnwurzel.

Untere Zahnreihe

Der erste Schneidezahn ist erheblich kleiner als der zweite und liegt seitlich nach innen

versetzt und hinter dem zweiten. Die unteren Schneidezähne und Eckzähne haben eine

ähnliche Form wie die entsprechenden Zähne der oberen Zahnreihe. Der dritte Postcaninus ist

auch in der unteren Zahnreihe der größte, die anderen nehmen in ihrer Größe in der

Reihenfolge 3, 2, 4, 5, 1 ab, so daß diesmal der erste Backenzahn der kleinste ist. Auch hier

liegen die Backenzähne schräg zueinander und überlagern sich nicht.

Alle Zähne haben eine leicht angerauhte Oberfläche. Bei einigen Exemplaren sind

überzählige Incisivi im Zwischenkiefer gefunden worden.

2.2.2.3 Postkraniales Skelett

Wirbelsäule

Die Wirbelsäule besteht aus 7 Cervical-, 15 Thorakal-, 5 Lumbal-, 2-4 Sakral- und 11 (in

wenigen Ausnahmefällen auch 10) Caudalwirbel.

Die Cervicalwirbel sind im Querschnitt fast kreisförmig, und ihre ventrale Oberflächen, außer

der des Atlas-Wirbels, haben einen medianen Kiel. Der Processus transversus der

Cervikalwirbel 3 bis 6 von Monachus monachus unterscheidet sich von denen der anderen

14

Page 16: Karamanlidis bsc thesis

Phocidae durch seine Form und Lage. Er entspringt dem Zentrum des Wirbels, bildet mit ihm

einen Winkel von 45° und teilt sich nicht in zwei Äste auf.

Die Thorakalwirbel von Monachus monachus sind mit 15 Paaren von Rippen verbunden. Die

Dornfortsätze sind groß und spitz, werden aber zunehmend kleiner und sind nach hinten

gerichtet.

Die Lumbalwirbel von Monachus monachus haben große und gut entwickelte Zentren, die

ventral leicht konkav geformt sind. Die Dornfortsätze sind kräftig gebaut und richten sich

leicht nach hinten.

Außer den ersten zwei oder drei Wirbel besitzen die Caudalwirbel keinen Neuralbogen.

Sowohl die Größe und die Anzahl der Dornfortsätze als auch die Größe des Wirbelzentrums

nehmen in Größe nach posterior zunehmend ab.

Costae

Die Costae von Monachus monachus nehmen in der Länge vom ersten Thorakalwirbel bis

zum 11. zu und dann bis zum 15. wieder ab.

Sternum - Xiphisternum

Das Sternum von Monachus monachus besteht aus neun Sternebrae. Die Sternebrae sind

dorsoventral abgeflacht und haben eine mehr oder weniger quadratische Form. Der erste und

der letzte Sternebra sind länger als die restlichen sieben.

Das Xiphisternum verlängert sich in zwei knorpelige Auswüchse, die sich hinten wieder

vereinigen.

Scapula

Die Scapula hat eine dreieckige Form, und ihre äußerste anteroposteriore Länge ist größer als

ihre Höhe. In diesem Merkmal unterscheidet sich die Scapula von Monachus monachus zu

den Scapulae der anderen Phociden. Bei den anderen Robben dieser Familie ist das anteriore

Ende der Scapula viel länger und die Gestalt des Knochens quadratischer.

Humerus

Der Humerus ist klein und robust. In Übereinstimmung mit den anderen Vertretern der

südlichen Phocidae hat Monachus monachus kein Foramen entepicondyloideum.

15

Page 17: Karamanlidis bsc thesis

Manus

Der Karpus besteht aus sieben Knochen: Os scapholunar, Os trapezium, Os trapezoideum, Os

magnum, Os unciforme, Os cuneiforme und Os pisiforme. Die Länge der Finger und der

Metacarpalia nimmt vom ersten zum fünften Finger hin ab. Die terminalen Phalangen haben

eine Furche für die Einlagerung von Krallen.

Pelvis und Sacrum

Das Ischium von Monachus monachus ist gut entwickelt und bis zur Höhe des Gesäßwirbels

im Querschnitt kreisförmig. Von da an läuft der Knochen als flacher Stab weiter. Das Os

pubis ist an seinem Ursprung dick und flacht sich dann ab, um sich mit dem Hüftknochen zu

verbinden. Das Becken unterscheidet sich von dem der anderen Phocidae dadurch, daß die

Iliumauenfläche nach hinten und oben gerichtet ist.

Femur

Der Femur ist kurz und vorne und hinten abgeflacht. Der Trochanter major ist groß und trennt

sich vom Femurkopf durch eine Furche, die bei Monachus monachus tiefer und ausgeprägter

ist als bei seinem nahen Verwandten Monachus tropicalis. Die Kniescheibe von Monachus

monachus ist klein und flach und ist mit dem Femur verbunden.

Tibia und Fibula

Tibia und Fibula von Monachus monachus haben die für Robben gewöhnliche Form. Beide

Knochen sind an ihrem proximalen Ende zusammengewachsen und an ihrem distalen Ende

getrennt. Sie sind an ihrem unteren Ende mit dem Astragalus verbunden.

Pes

Der Tarsus besteht aus sieben Knochen: Os astragalus, Os calcaneum, Os naricular, Os

cuboid und den äußeren, mittleren und inneren cuneiform Knochen. Die Länge der Zehen und

der Metatarsalia nimmt in Größe in der Reihenfolge 1, 5, 2, 4, 3 ab. Somit ist der mittlere Zeh

der kürzeste; die äußersten Zehen sind die kräftigsten. Die terminalen Phalangen haben eine

kleine Furche für die Einlagerung von kurzen Krallen.

16

Page 18: Karamanlidis bsc thesis

2.2.3 Anatomie der Inneren Organe

Diese Informationen stammen aus den Untersuchungen von Dieuzeide (King, 1956) an einem

168cm großen männlichen Tier aus der Oran-Region in Algerien:

Der Ösophagus lag bei diesem Tier hauptsächlich zur Linken der Trachea und der großen

Blutgefäße. Er war 60cm lang, 4cm im Querschnitt und sehr dehnbar. Der ganze

Verdauungstrakt war 17,5m lang - ungefähr das achtfache der Länge des Tieres. Die Höhe des

Magens war ungefähr 25cm, seine Breite ungefähr 12cm. Der Dünndarm wies eine Länge und

einen Durchmesser von jeweils 12cm auf. Die Leber war 40 x 40 cm groß. Die Lunge hatte

zwei ungleich große Lungenflügel. Der größere linke Lungenflügel wog 950g, der rechte

850g. Die Nieren hatten ein Gesamtgewicht von 1140g und eine ovale Gestalt. Die

Nebennieren waren ungefähr 33 x 14 mm groß und mandelförmig. Die Prostata war reduziert,

und die Hoden lagen innerhalb des Körpers. Das Herz war oval.

2.3 Morphometrie

Die Mittelmeer-Mönchsrobbe ist einer der größten Vertreter der Familie Phocidae.

Ausgewachsene Tiere können eine Standard-Länge von 3m überschreiten. Boulva (1979) gibt

eine Durchschnittslänge von 240,6cm für adulte männliche Tiere und von 264,6cm für adulte

weibliche Tiere an. Die Angaben über die Länge von adulten Mönchsrobben zeigen eine

ungewöhnliche Spannbreite.

Die Schwankungen sind höchstwahrscheinlich auf Messungen von Tieren in verschiedenen

Entwicklungsstadien und unterschiedliche Meßarten zurückzuführen. Viele Autoren machen

bei ihren Messungen keine Angaben darüber, ob es sich bei ihren Daten um die Standard-

Länge (Länge von der Schnauze bis zum Ende der hinteren Extremitäten = TL) oder die

Schnauze-Schwanz-Länge (NTL) handelt. Eine Angabe ist aber wichtig, da sich beide

Meßarten um 10% unterscheiden. Nach Untersuchungen konnten Sergeant et al. (1979) das

Verhältnis zwischen den beiden Längen bestimmen und einen Umrechnungsfaktor erstellen.

Dieser Umrechnungsfaktor ist:

NTL = 0,903 TL

Die Bestimmung des Gewichts von Individuen dieser Tierart ist aufgrund der Schwierigkeit

der Handhabung der Tiere sehr kompliziert. Aus diesem Grund stammen die meisten

Gewichtsangaben von toten Tieren. Sergeant et al. (1979) geben ein Gewicht von 260 - 400kg

17

Page 19: Karamanlidis bsc thesis

für ausgewachsene männliche Mönchsrobben und 300 - 302kg für ausgewachsene weibliche

Mönchsrobben an. Das höchste gemeldete Gewicht stammt von einem 400kg schweren

männlichen Tier aus dem Adriatischen Meer (Sergeant et al., 1979).

Das Gewicht von lebenden Tieren kann durch das Gewichts-Längen-Verhältnis geschätzt

werden (Abb.6).

Abb.6: Verhältnis zwischen Länge und Gewicht bei Monachus monachus (aus Caltagirone, 1995).

18

Page 20: Karamanlidis bsc thesis

Die neugeborenen Tiere sind im Durchschnitt 93cm groß und 20kg schwer (Sergeant et al.,

1979). Dendrinos et al. (1996) geben für Neugeborene aus dem Gebiet der Nördlichen

Sporaden in Griechenland eine Durchschnittslänge von 108,47cm und ein

Durchschnittsgewicht von 15,85kg an.

Abb.7: Das postnatale Wachstum von Monachus monachus (aus Caltagirone, 1995).

Über die maximale Lebensdauer von Mönchsrobben gibt es sehr wenige Informationen.

Mönchsrobben die in Gefangenschaft gehalten wurden, erreichten ein Lebensalter von über

20 Jahre (Sergeant et al., 1979). Das Alter von lebenden Tieren kann mit Hilfe des

Verhältnisses zwischen Alter und Länge geschätzt werden (Abb. 7).

19

Page 21: Karamanlidis bsc thesis

2.4 Ökologie

2.4.1 Das Habitat von Monachus monachus

Die Mönchsrobbe lebt fast immer an felsigen Küsten. Einzige Ausnahme sind wenige Stellen

der Sahara-Küste, an denen die Tiere offene, unberührte Strände zur Aufzucht der Jungen und

als Ruheplätze benutzen. Die Mönchsrobben im Mittelmeer bevorzugen kleine isolierte

Inseln, die oft keine Frischwasserquellen haben, und felsenbesetzte Küsten des Festlandes.

Wie viele andere Robben sind die Mönchsrobben in der Lage, Salzwasser zu trinken und das

durch metabolische Reaktionen entstehende Wasser zu benutzen, um den Wasserhaushalt zu

regulieren (Caltagirone, 1995).

Die Mönchsrobbe bevorzugt zerklüftete Küstenstriche, wo sie von den Höhlen, die für diese

Art von Habitat typisch sind, Gebrauch machen kann. Diese Höhlen werden als Brut- und

Ruheplätze benutzt. Lange Zeit galt dieses Habitat aufgrund der klimatischen Bedingungen,

die in den subtropischen Regionen herrschen, und den daraus resultierenden

thermoregulatorischen Anforderungen, die den Tieren gestellt werden, als das natürliche

Habitat der Mönchsrobbe. Der Gebrauch von Höhlen könnte eine Art Adaptation darstellen,

die es der Robbe ermöglicht, diese thermoregulatorischen Anforderungen an Land zu

tolerieren.

Diese Erklärung ist nicht besonders glaubwürdig, da zwei andere Robbenarten der gleichen

Gattung, Monachus tropicalis und Monachus schauinslandi, Regionen besiedelt haben, die

mindestens ebenso warm sind, aber keine Höhlen aufweisen. Berichte aus dem 18. und 19.

Jahrhundert zeugen weiterhin davon, daß Mönchsrobben früher sehr häufig ungeschützte

Strände besucht haben und sich dort gesonnt haben. Dieses Verhalten ist heutzutage sehr

selten geworden, erfolgt aber immer noch in einigen isolierten und unberührten Gegenden in

Griechenland und Mauretanien (Marchessaux und Duguy, 1977; Marchessaux und Muller,

1987). Bei den letztgenannten Gegenden konnte man feststellen, daß Mönchsrobben den

thermoregulatorischen Anforderungen durch ein besonderes Verhalten entgegenkommen.

Mönchsrobben können Temperaturen von über 30º aushalten ohne hyperthermisch zu werden

und ihre Durchschnittstemperatur beträgt 36.5º. Um solche Temperaturen tolerieren zu

können bleiben die Mönchsrobben inaktiv und tief eingeschlafen. Bei hohen Temperaturen ist

die Bauchseite häufiger zu sehen (Marchessaux, 1989).

20

Page 22: Karamanlidis bsc thesis

Die Vermutung liegt also nahe, daß Höhlen nur ein Ersatzhabitat für Mönchsrobben

darstellen, einen letzten Zufluchtsort, um dem wachsenden Druck des Menschen zu

entkommen.

Der Rückzug in Höhlen ist auch bei anderen Robben beobachtet worden. Einige Kolonien

von Kegelrobben (Halichoerus grypus) und Seebären (Arctocephalus townsendi), benutzen

Höhlen zur Aufzucht ihrer Jungen und als Ruhestellen. Grund dafür ist auch hier der

wachsende Druck durch Menschen, der Änderungen von bestimmten demographischen

Parametern mit sich bringt. Anhand von Untersuchungen an Kegelrobben-Kolonien an den

Küsten Englands konnte festgestellt werden, daß bei Kolonien, die Höhlen zur Aufzucht ihrer

Neugeborene benutzen, eine erhöhte Kindersterblichkeit anzutreffen ist. Grund dafür ist unter

anderem die leichtere Trennung von Mutter und Neugeborenem. Diese entsteht meistens

durch Überschwemmung der Höhlen an stürmischen Tagen. Durch die Kraft der Wellen

werden die Neugeborenen aus den Höhlen herausgerissen, und die Mutter ist nicht mehr in

der Lage ihr Kind zu finden, auch wenn es nur wenige Meter entfernt ist (Anderson, 1979).

Kegelrobben, die noch auf offenen Stränden gebären können, entgehen dieser Gefahr, indem

sie weit oberhalb der Wasserlinie ihre Neugeborenen zur Welt bringen.

Die Befruchtungsrate der weiblichen Robben scheint in Höhlen niedriger zu sein als auf

offenen Stränden. Eine mögliche Erklärung für dieses Phänomen könnte die niedrigere

Kopulationsrate in den Höhlen sein (Caltagirone, 1995).

Der Gebrauch von Höhlen scheint also für Robben, die felsige Küsten frequentieren, nur ein

Ersatzverhalten zu sein, das durch Störungen hervorgerufen wird. Dieses Verhalten hilft der

Mönchsrobbe, einerseits dem aggressiven Verhalten des Menschen zu entkommen, führt aber

andererseits zu einer erhöhten Kindersterblichkeit und einer niedrigeren Geburtenrate.

2.4.2 Beschreibung der Höhlen, die von Monachus monachus genutzt werden

Monachus monachus bevorzugt Höhlen, die sehr tief sind und in ihrer Hauptkammer einen

Strand einschließen, auf dem sie sich ausruhen können. Der Eingang zu den Höhlen liegt

entweder ober- oder unterhalb der Wasseroberfläche (Abb.8). Es gibt Hinweise dafür, daß bei

Höhlen, die über beide Arten von Eingängen verfügen, Mönchsrobben fast ausschließlich den

Unterwassereingang benutzen (Mursaloglu, 1984).

21

Page 23: Karamanlidis bsc thesis

Die Topographie der Höhlen ist ephemeral und kann durch heftige Stürme oder Erdbeben

radikal geändert werden. Letztere haben in Kefallonia/Griechenland geeignete Höhlen

zerstört. In Las Cuevecillas/Mauretanien führte das Einstürzen der Höhlendecke zum Tod

vieler Mönchsrobben (Trotignon, 1982).

Die Vorliebe für bestimmte Höhlen hängt anscheinend von mehreren Faktoren ab. Die

Gewichtung der einzelnen Faktoren ist noch weitgehend unbekannt, aber die Anwesenheit

von Fischerbooten in der näheren Höhlenumgebung, die Existenz eines Neugeborenen und

die Richtung des Windes und der Wellen dürften ausschlaggebende Faktoren bei der Wahl

einer Höhle als Brut- oder Ruheplatz sein. Kouroutos (1987) bemerkt, daß die Mönchsrobben

der Insel Piperi in den Nördlichen Sporaden/Griechenland eine deutliche Vorliebe für wind-

und wellengeschützte Höhlen zeigen. Tatsache ist, daß die Robben alle Höhlen ihrer näheren

Umgebung kennen und nach Berücksichtigung der genannten Faktoren eine von ihnen

auswählen (Matsakis et al., 1985).

Abb.8: Eine typische Robbenhöhle (aus Caltagirone, 1995).

Der Ort an dem sich die Tiere in den Höhlen zum Ausruhen hinlegen, hängt mit der

Topographie der Höhle und den vorhandenen Fluchtmöglichkeiten zusammen. Kouroutos

(1987) konnte bei seinen Beobachtungen feststellen, daß sich Mönchsrobben am liebsten so

22

Page 24: Karamanlidis bsc thesis

hinlegen, daß sich ihr Kopf am engsten und dunkelsten Teil der Höhle befindet. Häufigkeit

der Benutzung und Dauer des Aufenthalts in den Höhlen erhöhen sich im Winter und

während der Stillzeit (Kouroutos, 1987; Dendrinos et al., 1996). Die Höhlen werden in der

Regel häufiger von jugendlichen Tieren als von Adulten benutzt.

Dennoch sind Mönchsrobben nicht ausschließlich von Höhlen abhängig, da sie sich auch im

Wasser in sehr geschützten Stellen ausruhen können (Matsakis et al., 1985). Dabei treiben sie

knapp unter der Wasseroberfläche, während ihr Kopf in regelmäßigen Abständen unbewußt

auftaucht, damit sie atmen können (Kouroutos, 1987).

2.4.3 Aktivitätsmuster

Die vorhandenen Informationen in der Literatur über die tägliche Verteilung der

Mönchsrobbenaktivität sind äußerst widersprüchlich. Ronald et al. (1979) zufolge berichten

marokkanische Fischer von einer erhöhten Aktivität am Morgen und am Abend. Ein ähnliches

Muster wurde von Sergeant (1979) selbst auf Madeira beobachtet. Bareham und Furredu

(1975) bemerkten dagegen in Sardinien (1970 - 1972) ein erhöhtes Aufsuchen von Höhlen

während des Tages und schlossen daraus, daß die Mönchsrobbe nachtaktiv ist (Bareham und

Furreddu, 1975). Mit Hilfe neuerer Beobachtungsmethoden konnten Dendrinos et al. (1993a)

im Gebiet der Nördlichen Sporaden in Griechenland feststellen, daß die dort seßhaften

Populationen tagaktiv sind. Eine Beziehung zwischen dem Aktivitätsmuster und den Gezeiten

im Mittelmeer konnte allerdings nicht festgestellt werden. In den Kolonien von Madeira und

Mauretanien am Atlantik konnte man dagegen eine Beziehung zu Ebbe und Flut feststellen.

Dies ist sicherlich mit den viel größeren Gezeiten im Atlantik zu begründen.

Dieser Faktor scheint das Aktivitätsmuster stärker zu beeinflussen als das Licht, denn es

wurde unabhängig von der Tageszeit beobachtet, wie Mönchsrobben ihre Nahrung am

liebsten während der Ebbe suchten und sich während der Flut an den Stränden ausruhten

(Trotignon, 1979). Eine mögliche Erklärung dafür sind nicht nur die Überschwemmung der

Höhlen, sondern auch die höhere Konzentration von Fischen in diesem Gebiet nach der

Überschwemmung der Küstenlinie (Neves, im Druck).

Diese widersprüchlichen Beobachtungen geben Grund zur Annahme, daß die

Aktivitätsverteilung von Monachus monachus sehr unterschiedlich und wahrscheinlich von

mehreren Faktoren abhängig ist.

23

Page 25: Karamanlidis bsc thesis

2.4.4 Fortpflanzung

Die Beobachtungen von Neugeborenen, die nur in geringer Anzahl und über das gesamte

Verbreitungsgebiet verstreut vorliegen, zeigen, daß sich die Mönchsrobben asynchron

vermehren. Die Monate, zu denen Neugeborene beobachtet wurden, sind sehr unterschiedlich:

- im Januar und Februar in Mauretanien (Trotignon, 1979),

- im Frühjahr in Korinth und der Insel Siros/Griechenland (Marchessaux und Duguy, 1979),

- im April in Algerien (Duguy und Marchessaux, 1992),

- im Mai in der Türkei und Mauretanien (Mursaloglu, 1964; Sergeant et al. 1979),

- im September in Jugoslawien (Gamulin-Brida, 1979),

- im Oktober in Madeira (Sergeant et al., 1979),

- zwischen Juli und Dezember, mit einem Höhepunkt der Anzahl der Geburten in der ersten

Oktoberhälfte, im Gebiet der Nördlichen Sporaden/Griechenland (Dendrinos et al., 1996) und

- im Dezember in Mauretanien (Marchessaux und Muller, 1987).

Die Begattung wurde nur ein einziges Mal (1.8.1976) auf Deserta Grande beobachtet. Die

Geschlechtsreife wird bei einer Körperlänge von ca. 210 cm erreicht (Sergeant et al., 1979).

In einem Fall in Mauretanien jedoch ist ein untersuchtes Weibchen von 185 cm und 4 Jahren

geschlechtsreif gewesen. Die Dauer der Trächtigkeit beträgt 11 Monate. Über die Dauer der

Stillzeit herrschen große Meinungsunterschiede. King (1956) gibt eine Stillzeit von 6-8

Wochen an. Diesen Angaben schließen sich auch die meisten Autoren an (Van Wijngaarden,

1962; Ronald und Healey, 1976; Sergeant et al., 1979). Mursaloglu (1984) dagegen konnte

ein Neugeborenes beobachten, daß 16-17 Wochen von seiner Mutter gestillt wurde. Die

Neugeborenen bleiben bei ihren Müttern drei Jahre lang.

Populationsdynamik: Die wenigen vorliegenden Daten erlauben keinen Rückschluß auf die

Reproduktionsrate der Populationen. Die einzige Zählung in Mauretanien zeigte, daß der

Anteil der Jungen in dieser Population pro Jahr 23% betrug, ohne daß man daraus eine sichere

Aussage über die Reproduktionsrate machen konnte (Marchessaux und Muller, 1987).

24

Page 26: Karamanlidis bsc thesis

2.4.5 Nahrung

Die Daten von King (1956), Ronald und Healey (1974), Boulva (1979), Sergeant et al.

(1979), Marchessaux und Muller (1987) und Neves (1996) zeigen, daß sich Monachus

monachus von den folgenden Fischarten ernährt: Anguilla anguilla, Boops boops, Conger

conger, Coreganus oxyrhynchus, Dentex dentex, Dientrarchus punctatus, Engraulis

encrasicholus, Epinephelus punctatus, Labrax lupus, Mugis cephalus, Mugil auratus, Mullus

surmuletus, Muraena helena, Sarda sarda, Trachurus trachurus.

Außerdem werden Cephalopoden und einige Crustaceen aufgenommen. Die Nahrung ist sehr

vielfältig und je nach Region sehr unterschiedlich. Bei Betrachtung der Länge der

obergennanten Beute stellt man fest, daß die Unterschiede in der Größe der Beute sehr gering,

was annehmen läßt, daß die Beute hauptsächlich nach der Größe ausgesucht wird. Das

Durchschnittsgewicht der Beute liegt bei 2,5 kg.

Untersuchungen in Mauretanien ergaben, daß die Beute hauptsächlich (68%) aus Fisch, zu

32% aus dem Cephalopoden Octopus vulgaris und weniger als 1% aus Langusten besteht. Es

ist beobachtet worden, daß einige Individuen Vorlieben bei der Wahl ihrer Beute aufweisen.

Einige Tiere nehmen mehr Cephalopoden auf als der Durchschnitt der Tiere (Marchessaux

und Muller, 1987).

Über die Menge der täglich aufgenommenen Nahrung gibt es viele Informationen: King

(1956) behauptet, daß ausgewachsene Mönchsrobben 12kg am Tag aufnehmen. Marchessaux

und Duguy (1979) behaupten dagegen, daß die maximale Anzahl von Beutetieren pro Tag 4

ist, was einer Tagesration von 8kg entspricht. Gavard konnte bei seinen Untersuchungen

feststellen (Boulva, 1979), daß eine Mönchsrobbe in Gefangenschaft, täglich 1/10 ihres

Körpergewichtes an Nahrung aufnahm.

Die Art des Verschlingens der Beute ist charakteristisch. Die Beute wird am Kopf oder am

Bauch mit den Zähnen festgehalten. Danach versuchen die Mönchsrobben, die Eingeweide

durch heftige Schüttelbewegungen zu entfernen. Die Beute wird schließlich ganz und mit dem

Kopf voran verschluckt (Abb.9). Letzteres Verhalten wurde auch bei der Kegelrobbe

(Halichoerus grypus) und beim Seehund (Phoca vitulina) beobachtet und könnte eine

typische Verhaltensweise der Pinnipedia darstellen. Eine mögliche Erklärung für dieses

Verhalten wäre, daß die Tiere auf diese Weise von den rückwärtsgerichteten Flossen,

Schuppen und Stacheln der Fische nicht verletzt werden. Die Beute wird vorzugsweise im

Wasser verzehrt (King, 1956).

25

Page 27: Karamanlidis bsc thesis

Abb.9: Art des Verschlingens einer Beute durch Monachus monachus (Marchesaux, 1989).

Manchmal wird die Beute als Spielzeug benutzt. Erwachsene Mönchsrobben sind beobachtet

worden, wie sie mit einem Fisch gespielt haben, indem sie ihn in die Luft warfen und wieder

einfingen (King, 1956; Ronald und Healey, 1976).

26

Page 28: Karamanlidis bsc thesis

2.5 Verhalten

Man kann annehmen, daß das Verhalten, wie es sich uns heute präsentiert, anders ist als das

ursprüngliche. Die drastische Abnahme der Populationen hat sicher einen starken Einfluß auf

das Sozialverhalten. Die niedrigere Dichte der Tiere läßt wahrscheinlich in den meisten

Gebieten auch keine sozialen Kontakte zu, so daß heutzutage der Begriff „Sozialverhalten“

nur für die Kolonie am Kap Blanc zutrifft. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und

Verständlichkeit wurde das Verhalten der Mönchsrobbe in vier Kategorien aufgeteilt und

getrennt behandelt. Diese Kategorien sind:

1) Sozialverhalten: In dieser Kategorie wurden die wenigen Informationen zusammengefaßt,

die das Verhalten zwischen mehr als zwei Individuen beschreiben.

2) Verhalten in der Stillzeit: In dieser Kategorie werden die Beziehungen zwischen Mutter

und Neugeborenem von der Geburt bis zum Ende der Stillzeit erläutert.

3) Jagdverhalten: Diese Kategorie erläutert die bisher in der freien Natur beobachteten

Jagdtaktiken.

4) Verhalten bei Begegnungen mit Menschen.

2.5.1 Sozialverhalten

a. An Land

Neves (im Druck) konnte bei seinen Beobachtungen auf Madeira feststellen, daß die sonst als

Einzelgänger lebenden Mönchsrobben von Februar bis Ende Juni ein geselligeres Verhalten

zeigen. Gruppen von 3, 5 und sogar 7 Tieren versammeln sich in einer Bucht, wo sie über

längere Zeitabstände soziales Verhalten zeigen. Das Spielen am Strand und das Wälzen im

Wasser, welches durch lautes Brüllen begleitet wird, gehören dazu. Das Gebrüll ist häufiger

zwischen adulten und neugeborenen oder jugendlichen Tieren als zwischen adulten Tieren

untereinander zu beobachten.

An stürmischen Tagen pflegen die Tiere in Höhlen zu bleiben und sich an dem vom Wasser

entferntesten Teil des Strandes zu versammeln (Mursaloglu, 1984).

b. Im Wasser

Im Wasser zeigen Mönchsrobben ein gewisses Territorialverhalten (Matsakis et al., 1985;

Marchessaux, 1989). Interaktionen finden hauptsächlich zwischen Tieren statt, die

aneinandergrenzende Gebiete kontrollieren.

27

Page 29: Karamanlidis bsc thesis

2.5.2 Verhalten in der Stillzeit

In den frühen postnatalen Tagen bleibt die Mutter häufig den ganzen Tag in der Höhle. Erst in

der zweiten Woche fängt sie an, die Höhle zu verlassen, einmal früh am Morgen und einmal

nach 13.00 Uhr. An Tagen mit stürmischem Wetter bleibt die Mutter in der Höhle. Gegen

Ende der Stillzeit wird sie besonders mager, weil sie ihr Neugeborenes mehrmals am Tag

stillen muß. Sie muß während der langen Stillzeit ihr Gewicht konstant halten und es scheint,

daß die Existenz von naheliegenden Buchten, die reichlich Nahrung bieten und gegen starke

Winterwinde geschützt sind, von absoluter Notwendigkeit für eine erfolgreiche Stillzeit und

das Überleben des Neugeborenen sind (Mursaloglu, 1984).

Länge, Größe und Neigung des Strandes innerhalb der Höhle haben auch eine besondere

Bedeutung für die Eignung einer Höhle als Platz für die Aufzucht der Jungen. Die Richtung

des Eingangs und die Existenz einer Art Wellenbrechers, wie z.B. Steine, Sandbänke oder

kleine vorgelagerte Inseln, sind sehr wichtig, damit der Höhlenuntergrund trocken bleibt.

Eigenschaften, welche die Höhle immer trocken halten, sind besonders wichtig wegen der

langen Stillzeit und des damit verbundenen langen Aufenthaltes des Neugeborenen allein in

der Höhle. Aufgrund der wenig entwickelten Schwimmfähigkeiten der Neugeborenen besteht

in den ersten drei Wochen nach der Geburt die Gefahr, daß das Neugeborene durch hohe

Wellen aus der Höhle gerissen wird. Mursaloglu (1984) konnte bei ihren Beobachtungen in

der Türkei feststellen, daß die Wände einer Höhle so geformt waren, daß sie als Sieb

fungierten und verhinderten, daß das Neugeborene aus der Höhle herausgespült wurde. Diese

Faktoren haben sicherlich auch eine entscheidende Bedeutung bei der Auswahl des Platzes

für die Aufzucht der Jungen und bilden somit besondere Kriterien für die Eignung einer

Höhle zu diesem Zweck. Da aber nicht alle Höhlen diese besonderen Kriterien erfüllen

können, hat man beobachtet, daß sich die Geburten auf einige wenige Höhlen konzentrieren.

Solche „Mutterschaftshöhlen“ sind aus Mauretanien und den Desertas Inseln in Madeira

bekannt (Marchessaux, 1989; Neves, im Druck).

Die Eigenschaften der Höhlen müssen bei der Bestimmung einer Gegend als Schutzgebiet für

die Mönchsrobbe berücksichtigt werden.

Außerhalb der Höhle und im Wasser versucht die Mutter ständig körperlichen Kontakt zum

Neugeborenen zu halten. Dabei befinden sich ihre Körper in einem Winkel von 90°

zueinander, und ihre Gesichter berühren sich (Neves, im Druck).

28

Page 30: Karamanlidis bsc thesis

2.5.3 Jagdverhalten

Da in den meisten Gegenden des Mönchrobbenhabitats die Fischbestände aufgrund der

Überfischung drastisch dezimiert wurden, war das einzige Jagdverhalten der Mönchsrobben,

das man bisher häufig beobachten konnte, der Übergriff auf die Fischernetze. Erst neuere

Beobachtungen aus den entlegenen Kolonien von Mauretanien und Madeira konnten einen

Einblick in das eigentliche Jagdverhalten von Monachus monachus gewähren. Bislang sind

zwei Jagdtaktiken identifiziert worden:

-“Spot-feeding“: Die Mönchsrobben jagen in der unmittelbaren Nähe von Fischschwärmen

und immer nach demselben Muster. Sie tauchen gegen die Wasseroberflächenströmung und

parallel zur Küste ab und immer an derselben Stelle wieder auf. In mehreren Fällen wurden

Mönchsrobben beobachtet, wie sie 3 Stunden ohne Unterbrechung nach dieser Taktik jagten,

wobei sie bei jedem Tauchgang (bei einer maximalen Tauchtiefe von 6m) 9 Minuten unter

Wasser und eine Minute an der Wasseroberfläche zum Ausruhen verbrachten (Neves, 1996).

Ein ähnliches Verhalten wurde von Marchessaux (1989) bei einem Tier der Kap-Blanc-

Kolonie beobachtet.

-“Transit- feeding“: Bei diesem Verhalten decken die Mönchsrobben große Flächen in der

Nähe der Küsten ab. Ihre Tauchgänge dabei sind kürzer als bei dem „Spot-feeding“ und

dauern selten über 7 Minuten (Neves, 1996).

Die Lagerung der von Fischernetzen entfernten Beute wurde bei Mönchsrobben bisher nur

einmal dokumentiert. Avella (1979) berichtet von Mönchsrobben im Balearischen Archipel,

die bis zu 25 Thunfische in Höhlen oder in Spalten am Boden versteckt hatten.

2.5.4 Verhalten bei Begegnungen mit Menschen

Dieses Verhalten wird durch die vorhandenen Erfahrungen, die die Tiere im Lauf ihres

Lebens gesammelt haben, bestimmt. Adulte Robben, die meistens unangenehme Erfahrungen

im Umgang mit Menschen gemacht haben, ergreifen bei einer Begegnung mit Menschen

meistens die Flucht. Bei einer Begegnung an Land versuchen die adulten Mönchsrobben, im

Gegensatz zu den Neugeborenen, die durch einen natürlichen Instinkt Schutz an Land suchen,

ins Wasser zu flüchten. Robben sind von Natur aus sehr neugierige Tiere, und unerfahrene

junge Mönchsrobben scheuen oft den Kontakt zu Menschen nicht (Matsakis et al., 1985).

29

Page 31: Karamanlidis bsc thesis

2.6 Schwimm- und Tauchleistungen von Monachus monachus

Mönchsrobben sind im Vergleich zu anderen nah verwandten Robben eher „schlechte“

Taucher. Die maximale bekannte Tauchtiefe beträgt 75 m und dürfte für die Mönchsrobbe an

die Höchstleistung grenzen. Normalerweise suchen die Mönchsrobben ihre Nahrung bis zu

einer Tiefe von 30m (Ronald und Healey, 1976). Neue Untersuchungen von Neves (im

Druck) an den Mönchsrobben in Madeira bestärken diese Annahme.

Die früheren Behauptung, daß Neugeborene Mönchsrobben erst am Ende der Stillzeit zum

ersten Mal ins Wasser gehen (Ronald und Healey, 1976), wird durch neuere Beobachtungen

widerlegt. Dendrinos et al. (1996) konnten bei ihren Untersuchungen feststellen, daß

Neugeborene Monachus monachus schon in der ersten Woche ihres Lebens ins Wasser gehen

und sogar manchmal in Abwesenheit ihrer Mutter.

Die Schwimmfähigkeiten der Neugeborenen sind in den ersten drei Wochen ihres Lebens

noch gering entwickelt. Sie bewegen sich im Wasser ungeschickt und können nur über kurze

Zeitabstände und mit großer Anstrengung unter Wasser bleiben (Matsakis, 1985). Mit

fortschreitendem Alter verbessern sich ihre Schwimmqualitäten, und nach anderthalb

Monaten können die Neugeborenen, obwohl ihre Fertigkeiten noch nicht völlig ausgereift

sind, bequem schwimmen und tauchen. Die Zeitspanne, die für die vollständige Entwicklung

der Schwimm- und Tauchfertigkeiten nötig ist, konnte bisher noch nicht bestimmt werden.

Reijnders und Ries (1989) konnten durch ihre telemetrischen Untersuchungen an zwei

rehabilitierten Mönchsrobben feststellen, daß eine Mindestzeit von 3 - 4 Monaten für die

Anpassung an das Medium Wasser und die Verbesserung dieser Fähigkeiten nötig ist. Zum

Zeitpunkt ihrer Freilassung verbrachten die jugendlichen Robben ¼ ihrer aktiven Zeit an der

Wasseroberfläche; 90% der Tauchgänge dauerten weniger als 120 sec, die längste Tauchzeit

dauerte nicht länger als 240 sec. Innerhalb von drei Monaten stellte man einen deutlichen

Anstieg der maximalen Tauchzeit fest. Es ist anzunehmen, daß die Entwicklung der

Schwimm- und Tauchfähigkeiten ein langwieriger Prozeß ist und daß maximale Tauchtiefe

und -zeit erfahrungsabhängig sind und erst im Erwachsenenstadium erreicht werden.

Neves (1996) bemerkte bei seinen Untersuchungen einige interessante Unterschiede in der

Art des Schwimmens und Tauchens bei Mönchsrobben. Adulte Mönchsrobben tauchen

üblicherweise ab, indem sie einen kräftigen Stoß mit ihrem Körper durchführen und

kopfwärts abtauchen. Einige unausgereifte Tiere dagegen tauchen durch ruhige Bewegungen

mit den hinteren Extremitäten zuerst ab. Unterschiede existieren auch in der Art des

30

Page 32: Karamanlidis bsc thesis

Schwimmens an der Wasseroberfläche. Bei manchen Mönchsrobben befinden sich beim

Schwimmen nur das Kopfende, die Augen und die Nasenlöcher außerhalb des Wassers

(Abb.10), während andere unausgereifte Mönchsrobben den ganzen Kopf zu „zeigen“

pflegen.

Abb.10: Jugendliche Mönchsrobbe beim Schwimmen (N.Sporaden/Griechenland-August 1996).

31

Page 33: Karamanlidis bsc thesis

3. Verbreitung und Gefährdungssituation der Mönchsrobbe

Für das bessere Verständnis der aktuellen Gefährdungssituation im gesamten

Verbreitungsgebiet wurden die Länder, in denen Mönchsrobben bis vor kurzem überlebt

haben oder noch leben, in drei geographische Einheiten aufgeteilt:

- Westliches Mittelmeer,

- Östliches Mittelmeer,

- Atlantik.

In jeder dieser Einheiten wird jedes Land getrennt behandelt. Am Ende des Kapitels werden

die Ursachen für das Aussterben der Mönchsrobbe erläutert. Die folgenden Informationen

uber die gesetzlichen Schutzmassnahmen in den verschiedenen Landern stammen, falls nicht

anders vermerkt aus Marchessaux (1989), UNEP (1994) und Caltagirone (1995).

3.1 Westliches Mittelmeer

3.1.1 Spanien

Gesetzliche Schutzmaßnahmen

Die Mönchsrobbe ist durch das Königliche Dekret Nr. 459 vom 20. März 1990 als eine

besonders vom Aussterben bedrohte Tierart eingestuft worden und seitdem geschützt. Das

Töten, Verkaufen oder Stören von Mönchsrobben oder das Stören der Plätze für die Aufzucht

der Jungen oder Erholungsstellen ist in Spanien verboten.

Status der Mönchsrobbenpopulation in Spanien

Die Mönchsrobbe ist Anfang der sechziger Jahre von den Küsten des spanischen Festlandes

verschwunden. Die letzten Beobachtungen aus diesem Gebiet stammen aus der Gegend um

Kap Gata (UNEP, 1994).

Auf den Balearischen Inseln überlebte die Mönchsrobbe etwas länger, denn bis 1957 gab es

Anzeichen einer fortpflanzungsfähigen Kolonie. Die Ergebnisse der Untersuchungen von

Avela (1979) zeigen, daß während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Mönchsrobbe

auf den nördlichen Inseln des Archipels (Minorca, Majorca, Cabrera) noch heimisch war. Seit

32

Page 34: Karamanlidis bsc thesis

1965 sind aber sehr wenige Beobachtungen aus diesem Gebiet gemeldet worden, und man

nimmt an, daß die Mönchsrobbe auch dort ausgestorben ist. Die Möglichkeit der Errichtung

eines Nationalparkes um die Insel Cabrera wird weiterhin von der spanischen Regierung in

Erwägung gezogen, da die ökologischen Gegebenheiten der Küsten dieser Insel den

Anforderungen von Monachus monachus besonders entsprechen (Avella, 1986). Obwohl es

jetzt keine feste Population von Monachus monachus in diesem Gebiet gibt, hofft man, daß

einige Individuen von den 250km entfernten nordafrikanischen Populationen die Insel

rekolonisieren könnten.

Die letzten Mönchsrobben Spaniens leben heute vielleicht noch auf den Chafarinas Inseln.

Diese Inseln, die nur 4km von der marokkanischen Küste entfernt sind werden vom

spanischen Militär verwaltet. Sie wurden in den letzten 15 Jahren häufig von Mönchsrobben

besucht, die aber trotz des Jagdverbots gnadenlos verfolgt worden sind. 1990 hatte nur noch

ein altes männliches Tier auf den Inseln überlebt (UNEP, 1994).

Abb.11: Ehemalige und aktuelle Standorte von Mönchsrobbenpopulationen in Spanien und

Frankreich. 1 Chafarinas Inselnd, 2. Majorca, 3. Cabrera, 4. Minorca, 5. Calvi, 6. Propriano.

33

Page 35: Karamanlidis bsc thesis

3.1.2 Frankreich

Gesetzliche Schutzmaßnahmen

Die Mönchsrobbe wurde in Frankreich durch den Erlaß vom 28.2.1991, der die Liste der

geschützten Robbenarten beinhaltet, unter Schutz gestellt. Dieses Gesetz verbietet das Töten,

Verstümmeln, Einfangen, Entfernen, Transportieren, Kaufen oder Verkaufen von lebenden

oder toten Tieren, die in dieser Liste verzeichnet sind.

Status der Mönchsrobbenpopulation in Frankreich

Die Mönchsrobbe ist heute an den Kontinentalküsten Frankreichs und Korsikas ausgestorben.

Die wenigen historischen Daten, die vorhanden sind, zeugen davon, daß die Mönchsrobben

an allen Küsten Frankreichs noch bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts heimisch waren

(Duguy und Cheylan, 1980). Das Aussterben der Art vollzog sich in zwei Etappen. Zuerst

verschwand die Mönchsrobbe von den sandigen Stränden Frankreichs (z.B Lanquedoc

Rousillon) und dann von den abgeschiedenen und zerklüfteten Küstenregionen. Zum

Zeitpunkt des Zweiten Weltkriegs überlebten Mönchsrobben nur noch auf den Inseln Hyeres

und den Felsbuchten von Causis. Die letzten Mönchsrobben wurden dort Anfang der

fünfziger Jahre gesichtet.

Die Mönchsrobbe überlebte dagegen noch bis vor kurzem auf Korsika. Das letzte

einheimische Individuum wurde 1976 getötet. Die letzten Kolonien waren auf der Westküste

Korsikas in den Regionen von Ile Rousse, Calvi, Scandola und Propriano ansässig. Seit dem

Tod der letzten einheimischen Mönchsrobbe sind drei zuverlässige Beobachtungen (1979,

1980 und 1982) von der Westküste von Kap Corse und dem Norden von Cargese gemeldet

worden. Diese Beobachtungen betreffen aber höchstwahrscheinlich umherirrende

Mönchsrobben unbestimmter Herkunft (Caltagirone, 1995).

3.1.3 Italien

Gesetzliche Schutzmaßnahmen

Die Mönchsrobbe wird durch den Artikel 38 des Jagdgesetzes von 1939 geschützt und ist seit

dem 11.2.1992 auch in der Liste der besonders geschützten Arten vermerkt. Zusätzlich hat die

italienische Regierung 1971 ein 1039 ha großes Naturreservat um die Insel Montecristo

errichtet. Der Erlaß von 1987, der den größten Teil der Orosei Bucht, einer Gegend in der in

34

Page 36: Karamanlidis bsc thesis

den letzten Jahren Mönchsrobben gesichtet worden sind, für den Schiffsverkehr und die

Fischerei gesperrt hat, ist außer Kraft gesetzt worden. Die Errichtung eines Nationalparks, der

auch die Bucht von Orosei einschließen soll, wird durch das Gesetz über geschützte Gebiete

vom 6.12.1994 gewährleistet.

Status der Mönchsrobbenpopulation in Italien

Obwohl die ökologischen Bedingungen der italienischen Küsten am Festland für die

Bedürfnisse der Mönchsrobbe besonders geeignet sind, ist diese Tierart dort schon seit dem

Zweiten Weltkrieg ausgestorben.

In Sizilien überlebte die Mönchsrobbe bis 1972 in der Mazara Region und bis 1975 auf den

Ägadischen Inseln (Boitani, 1979). Im Herbst 1980 wurde eine Beobachtung aus Lampedusa

gemeldet (Abb. 12).

Die Inseln Giglio und Montecristo sind die einzigen Regionen im Toskanischen Archipel, aus

denen nach 1980 Beobachtungen von Mönchsrobben gemeldet worden sind (UNEP, 1994).

In Sardinien ist die Mönchsrobbe schon seit 1935 vom Aussterben bedroht. Die Höhlen der

Bucht von Orosei beherbergten bis 1975 den letzten Kern der sardinischen Population. Diese

Population wurde 1970 auf 4-6 Tiere geschätzt (Ronald und Healey, 1974; Bareham und

Furreddu, 1975). In den Jahren zwischen 1975 und 1980 wurde eine drastische Abnahme und

ein Verlassen der wichtigsten Höhlen festgestellt, so daß man Anfang 1980 die Auslöschung

der sardinischen Population befürchtet hatte. Beobachtungen in den letzten Jahren von

einigen adulten Tieren und einem Neugeborenen aus der Bucht von Orosei und der Insel

Tavolara (Abb. 12) geben Grund zur Hoffnung, daß die Art auf Sardinien überlebt hat und

noch fortpflanzungsfähig ist.

Die wenigen Tiere dieser Population unternehmen auch möglicherweise Wanderungen nach

Korsika oder zu den nicht weit entfernten Inseln des Toskanischen Archipels.

35

Page 37: Karamanlidis bsc thesis

Abb.12: Ehemalige und aktuelle Standorte von Mönchsrobbenpopulationen in Italien, Malta und

Tunesien. 1. Montechristo., 2 Giglio I., 3. Tavolara I., 4. Orosei Bucht, 5. Ägadische I., 6. Mazara.

36

Page 38: Karamanlidis bsc thesis

3.1.4 Tunesien

Gesetzliche Maßnahmen

Die Mönchsrobbe wird in Tunesien seit dem 8.3.1968 durch die Bestimmungen des

Jagdgesetzes gesetzlich geschützt. Dadurch ist das Jagen, Töten, Einfangen, Kaufen,

Verkaufen, Halten und Exportieren von Tieren dieser Art verboten.

Status der Mönchsrobbenpopulation in Tunesien

Die Mönchsrobbe war bis Mitte dieses Jahrhunderts entlang der tunesischen Küsten und

Inseln zahlreich vorhanden, wo sie die unberührten Strände zum Ausruhen aufsuchte (Rosser

et al., 1978).

Seit 1950 gab es einen dramatischen Rückgang der Populationsgrößen, und die letzten

Berichte dieser Art von den Küsten des Festlandes gehen auf 1975 zurück (UNEP, 1994).

Trotz des ständigen Drucks durch die Fischer überlebten zwei kleine Populationen auf den

Inseln der La Galite- und Zembra-Archipele.

Die Population auf Zembra, die sich bis Sousse im Süden und Bizerta im Norden erstreckte

(Abb. 12), wurde 1976 auf 3-4 Tiere geschätzt. Diese kleine Population ist jetzt ausgestorben

(Ktari-Chakroun, 1979).

Die Population auf den La Galite-Inseln bildete bis 1976 eine kleine, aber konstante

Population von 6 Tieren (5 adulte, 1 jugendliches) und überlebte in fast derselben Größe bis

1985. Trotz der Erklärung der östlichen Galite Inseln zum Reservat im Jahr 1980 sind

zwischen 1983-1986 einige Tiere durch Touristen getötet worden, so daß 1987 die Population

auf 1-3 Tiere geschrumpft war (UNEP, 1994).

Wenn in der Zwischenzeit keine Migration von Tieren aus den benachbarten Kolonien in

Libyen und Algerien stattgefunden hat, muß man jetzt annehmen, daß die tunesische

Mönchsrobbenpopulation auch ausgestorben ist.

3.1.5 Malta

Gesetzliche Schutzmaßnahmen

Die Mönchsrobbe steht seit 1992 auf der Liste der geschützten Arten. Das Töten, Einfangen,

Kaufen, Halten, Verkaufen, Importieren und Exportieren dieser Art ist somit auf Malta

verboten.

Status der Mönchsrobbenpopulation in Malta

37

Page 39: Karamanlidis bsc thesis

Gelegentliche Beobachtungen sind in der Vergangenheit aus Malta gemeldet worden. Die

letzte stammt vom Juni 1974 (UNEP, 1994) und betrifft höchstwahrscheinlich ein entweder

aus den libyschen, tunesischen oder italienischen Kolonien zugewandertes Tier, da Malta nie

zum traditionellen Gebiet der Mönchsrobbe gehörte (IUCN, 1987).

3.1.6 Algerien

Gesetzliche Schutzmaßnahmen

Die Mönchsrobbe wird seit 1983 gesetzlich geschützt. Das Töten, Verletzen, Entfernen,

Transportieren, Kaufen und Verkaufen dieser geschützten Tierart ist verboten.

Status der Mönchsrobbenpopulation in Algerien

In den sechziger Jahren war die Mönchsrobbe entlang der gesamten algerischen Küste

anzutreffen. Die Größe der Population zwischen Bèni Saf und Kap Tènès wurde von Lloze

auf 100 Individuen geschätzt (Abb. 13). Boulva, der bei seinen Untersuchungen derselben

Gegend, eine ähnliche Populationsgröße feststellen konnte, machte 1979 auf die Gefahr des

Aussterbens dieser Art in Algerien aufmerksam.

Tatsächlich erfolgte zwischen Ende der siebziger und Anfang der neunziger Jahre an den

West- und Zentralküsten Algeriens eine spektakuläre Abnahme der Mönchsrobben, und

mehrere Regionen, die früher von Mönchsrobben aufgesucht wurden, werden heute nicht

mehr benutzt. Kap Falcon z.B., welches bis vor kurzem eine Gruppe von 6 Mönchsrobben

(Boutiba et al., 1988) beherbergte, ist seit 1989 verlassen. Gleiches gilt für die Gegenden Dras

Illes und Ras Tarsa in der Bucht von Tiencen, wo man bis vor kurzem Gruppen von 8-10

Individuen antreffen konnte (Boutiba, 1996). Im Gegensatz dazu wurde in den letzten Jahren

eine Besiedlung durch Mönchsrobben in Gegenden bemerkt, die bisher von ihnen nicht

benutzt wurden. Dies ist der Fall in der offensichtlich neuen Kolonie von Sidi Adjel in der

Bucht von Mostaganem (Abb. 13). Die Mönchsrobben wurden höchstwahrscheinlich durch

die menschliche Aktivität aus ihren alten Gegenden verdrängt und ließen sich in ungestörten,

isolierten Gegenden nieder.

Heute lebt Monachus monachus hauptsächlich an mehreren Stellen der Westküste Algeriens

zwischen Mostaganem und Beni Saf. Die Population der Oran- und Alger-Region ist in kleine

Gruppen oder Einzelindividuen aufgeteilt und wurde von Boutiba et al. (1996) auf ungefähr

15 Individuen geschätzt. Die Populationsgröße, die seit 1960 stark zurückgegangen ist, nimmt

38

Page 40: Karamanlidis bsc thesis

jährlich weiterhin um 15% ab. Diese Abnahmerate stimmt mit den Ergebnissen von Studien

aus Griechenland überein.

An der Ostküste lebt nur noch eine kleine Kolonie, deren Größe schwer einschätzbar ist, da

bisher keine detaillierten Untersuchungen in diesen Gebieten durchgeführt wurden. Die

letzten Beobachtungen stammen aus dem Jahr 1974 und wurden aus dem Gebiet um El Kala

gemeldet (Marchessaux, 1989). Falls tatsächlich eine Population bis heute überlebt haben

sollte, könnte sie dieselbe sein, die auf den östlichen Inseln des Galite Archipelago heimisch

ist.

Abb.13: Ehemalige und aktuelle Standorte von Mönchsrobbenpopulationen in Marokko

(Mittelmeerküste) und Algerien. 1. Al Hoceima, 2. Kap des Trois Fourches, 3. Kap Tenes

3.1.7 Marokko-Mittelmeerküste

Gesetzliche Schutzmaßnahmen

Die Mönchsrobbe wird in Marokko durch die Jagdgesetze geschützt. Zusätzlich ist seit dem

26. Oktober 1993 das Fangen von Mönchsrobben und anderen marinen Arten innerhalb einer

12 Meilen- Zone um die „Cote des Phoques“ (Robbenküste) verboten.

39

Page 41: Karamanlidis bsc thesis

Status der Mönchsrobbenpopulation in Marokko

An der 400km langen Mittelmeerküste Marokos gibt es Mönchsrobben nur noch in dem

Gebiet zwischen Al Hoceima und dem Kap des Trois Fourches. 90% der Tiere leben

vereinzelt, und sehr selten werden mehr als zwei Individuen zusammen beobachtet (Avella

und Gonzalez, 1984). Nach den vorhandenen Informationen dürfte diese Population nicht

mehr als 20 Tiere betragen. In den letzten acht Jahren wurde gelegentlich das Auftreten der

Mönchsrobbe auch in den Küstengebieten zwischen Torres de Alcala im Westen und Al

Hoceima im Osten gemeldet (Caltagirone, 1995).

3.2 Östliches Mittelmeer

3.2.1 Kroatien

Gesetzliche Maßnahmen

Monachus monachus steht seit 1976 in Kroatien unter gesetzlichem Schutz.

Status der Mönchsrobbenpopulation in Kroatien

Die Mönchsrobbe lebt heute noch im Dalmatinischen Archipel. Ihre nördlichste

Verbreitungsgrenze sind die Küsten der Insel Pag, wo nach mehreren Beobachtungen in den

letzten Jahren 5-6 Tiere vermutet werden (Gomercic et al., 1984; IUCN, 1987). Südlich davon

lebt eine Population von ungefähr 20 Tieren (Gamulin-Brida et al., 1979; Gomercic et al.,

1984) auf den Inseln Peljesec, Hvar, Korcula, Susac, Vis, Bisero und Lastovo. Gelegentlich

werden auch Sichtungen aus dem Mlijet Nationalpark gemeldet aber die Existenz einer

seßhaften Population ist noch nicht sicher (IUCN, 1987).

3.2.2 Ehemaliges Jugoslawien - Die restlichen Länder. Bosnien & Herzegovina,

Jugoslawien, Slowenien

Es gibt keine Informationen über die gesetzlichen Schutzmaßnahmen oder den Status der

Monachus monachus in diesen Ländern.

3.2.3 Albanien

Gesetzliche Schutzmaßnahmen

Die Mönchsrobbe wird durch die Jagdgesetze geschützt.

40

Page 42: Karamanlidis bsc thesis

Status der Mönchsrobbenpopulation in Albanien

Obwohl die Küsten Albaniens viel weniger durch Tourismus und Umweltverschmutzung

belastet sind als die seiner beiden Nachbarn Griechenland und Jugoslawien, gibt es keine

genauen Angaben aus diesem Land. Wenn sich die unbestätigten Berichte über

Beobachtungen aus der Sazan-Region als wahr erweisen, könnte diese Region eine Brücke

zwischen den Populationen in der Adria und den Ionischen Inseln bilden.

3.2.4 Griechenland

Gesetzliche Schutzmaßnahmen

Die Mönchsrobbe wurde am 29.11.1980 zur geschützten Art erklärt. Das Einfangen und

Töten dieser Tierart ist somit verboten. Um das Überleben der Art zu sichern und um ihren

Lebensraum zu schützen, wurde am 16.5.1992 im Gebiet der Nördlichen Sporaden der

„National Marine Park Alonnissos/N. Sporades“ errichtet.

Status der Mönchsrobbenpopulation in Griechenland

Seit Anfang der Bemühungen um die Rettung von Monachus monachus lag Griechenland im

Mittelpunkt der Anstrengungen. Eine große Anzahl von Untersuchungen, die insgesamt einen

guten Überblick über die Mönchsrobbenpopulation in den griechischen Gewässern

verschaffen, ist in den letzten 30 Jahren in verschiedenen Regionen Griechenlands

durchgeführt worden (Vamvakas et al., 1979; Marchessaux und Duguy, 1979; Vlachoutsikou

und Lazaridis, 1990). Dennoch lassen die Schwierigkeit, ein ganzes Landes in einer

Untersuchung einzubeziehen und die Variabilität der Untersuchungsmethoden keine

konsequente und durchgehende Abschätzung der Größe der Mönchsrobbenpopulation in

Griechenland zu. Tatsache ist, daß Monachus monacus in Griechenland weit verbreitet ist.

Außer den gut untersuchten Populationen im „National Marin Park von Alonnissos“ (s.

Kapitel 2) und im Gebiet der Ionischen Inseln (Harwood, 1987; Jacobs und Panou, 1990;

Panou et al., 1991) gibt es kleinere Kolonien auch in anderen Teilen Griechenlands.

Besonders hervozuheben wären die Populationen auf den Inseln (Abb.14):

- Samos und Fournoi,

- Kithira,

41

Page 43: Karamanlidis bsc thesis

42

- Milos,

- Kasos und Karpathos

und die Region zwischen Pilio und Nordevoia (Adamantopoulou et al., 1996).

Page 44: Karamanlidis bsc thesis

Abb.14: Aktuelle Standorte von Mönchsrobbenpopulationen in Griechenland. Die Anzahl der Mönchsrobbenbeobachtungen bezieht sich auf den Zeitraum

1985-1995 (Adamantopoulou et al., 1996). 1. N. Sporaden, 2. Ionische Inseln Samos und Fournoi, 4. Kithira, 5. Kasos und Karpathos, 6. Pilio und N. Evoia,

7. Milos

43

Page 45: Karamanlidis bsc thesis

3.2.5 Türkei

Gesetzliche Schutzmaßnahmen

Die Mönchsrobbe ist seit 1977 entlang der türkischen Küsten gesetzlich geschützt. Das Jagen,

Handeln und Exportieren der Art ist verboten.

Status der Möchsrobbenpopulation in der Türkei

Der Lebensraum der Mönchsrobbe, der früher die gesamte türkische Küste einbezog, ist heute

auf einige wenige Gegenden an der Ägäis und dem Mittelmeer zusammengeschrumpft.

Die neuesten Daten über die Verbreitung von Monachus monachus in den türkischen

Gewässern sind von Ozturk (1994) zusammengestellt worden. Danach soll die Art in

folgenden Gebieten noch häufig vorkommen:

- Nördliche Ägäis (im Zeitraum 1987-1994 sind 12 Individuen identifiziert worden),

- in der Region zwischen Cesme und Sigacik (im obengenannten Zeitraum sind 9 Individuen

identifiziert worden, 3 davon waren Neugeborene),

- in der Region zwischen Bodrum und Yalikavak (6 Individuen sind identifiziert worden),

- in der Region zwischen Gazipasa und Mersin an der Mittelmeerküste (11 Individuen sind

identifiziert worden, 4 davon waren Neugeborene).

Im Marmarameer leben Mönchsrobben nur noch an den Südküsten (Berkes et al., 1979). Die

wenigen Tiere in dieser Gegend leben hauptsächlich an der Halbinsel Kapidag und an den

Inseln in der Nähe der Stadt Erdek (Güçlüsoy und Kiraç, pers. Mitteilung).

44

Page 46: Karamanlidis bsc thesis

Abb. 15: Aktuelle Standorte von Mönchsrobbenpopulationen in der Türkei. 1. Erdek, 2. Cesme, 3. Sigacik

45

Page 47: Karamanlidis bsc thesis

3.2.6 Schwarzes Meer

Die Mönchsrobbe war bis Ende des letzten Jahrhunderts an den Küsten des Schwarzen

Meeres noch zahlreich vorhanden. Zu diesem Zeitpunkt wurden Mönchsrobben noch häufig

am Donau-Delta und an den südwestlichen Küsten der Krim beobachtet (Van Wijngarden,

1962). Die systematische Verfolgung in diesem Jahrhundert führte zur drastischen Abnahme

und zum Aussterben der meisten Kolonien. Die letzten Informationen aus Bulgarien stammen

vom Kap Kaliakra (Ronald und Healey, 1976). Obwohl dieses Gebiet unter gesetzlichem

Schutz steht, ist die Zukunft der letzten Kolonie an der bulgarischen Küste ungewiß.

Mönchsrobben im Schwarzen Meer leben mit Sicherheit noch, nur an den türkischen Küsten.

Nachdem Monachus monachus an einigen Gegenden der türkischen Zentralküste des

Schwarzen Meeres Ende der achtziger Jahre ausgestorben ist (Kiraç und Savas, 1996) leben

Mönchsrobben heute nur noch zwischen Zonguldak und Sinop (Güçlüsoy und Kiraç, pers.

Mitteilung).

3.2.7 Zypern

Gesetzliche Schutzmaßnahmen

Die Mönchsrobbe wird seit 1971 durch Bestimmungen des Fischereigesetzes geschützt. Das

Töten, Einfangen oder Verkaufen dieser Tierart ist verboten.

Status der Mönchsrobbenpopulation auf Zypern

Bis vor 50 Jahren waren auf Zypern 7-8 kleine Kolonien bekannt (Caltagirone, 1995). Die

drastische Abnahme der letzten 30-40 Jahren brachte die IUCN im Jahr 1987 dazu, die

Mönchsrobbe auf Zypern für ausgestorben zu erklären. Einzelne Berichte aus Akamas und

Paphos von der Westküste Zyperns (Marchessaux, 1989) und einige Berichte türkisch-

zypriotischer Zeitungen (UNEP, 1994) geben Hoffnung, daß eine sehr kleine Population

vielleicht überlebt haben könnte.

3.2.8 Syrien

Gesetzliche Maßnahmen

46

Page 48: Karamanlidis bsc thesis

Es gibt keine Informationen über gesetzlichen Maßnahmen zum Schutz der Mönchsrobbe in

Syrien.

Status der Mönchsrobbenpopulation in Syrien

Die letzte Mönchsrobbe wurde 1973 in Fischernetzen bei Jebleh gefangen (UNEP, 1994).

Seitdem gibt es keine Beobachtungen von Mönchsrobben entlang der syrischen Küste, und

die Art ist in Syrien höchstwahrscheinlich ausgestorben.

3.2.9 Libanon

Gesetzliche Schutzmaßnahmen

Es gibt keine Informationen über die gesetzlichen Maßnahmen zum Schutz der Mönchsrobbe

im Libanon.

Status der Mönchsrobbenpopulation in Libanon

Bei seinen Besuchen in der als Pigeon Cave bekannten Region nördlich der Stadt Beirut

konnte Kumerloeve (1966) im Jahr 1952 Informationen über eine kleine

Mönchsrobbenkolonie von 6-7 Tieren sammeln. Mönchsrobben werden noch im Süden

Beiruts gesichtet, aber nur zwischen Januar und März.

Einzelne Beobachtungen sind bis 1970 auch aus dem Norden Libanons in der Nähe von

Tripolis dokumentiert worden.

Die Art ist heute im Libanon höchstwahrscheinlich ausgestorben (IUCN, 1987).

3.2.10 Israel

Gesetzliche Schutzmaßnahmen

Die Mönchsrobbe steht seit 1955 durch das Gesetz zum Schutz der Wildtiere unter Schutz.

Jegliches Jagen, Importieren, Exportieren, Handeln oder Einfangen dieser Tierart ist ohne

Genehmigung des Ministeriums für Landwirtschaft verboten.

Status der Mönchsrobbenpopulation in Israel

Die Mönchsrobbe ist heute in Israel höchstwahrscheinlich ausgestorben. Die letzte

Beobachtung stammt aus dem Jahr 1986 aus dem Gebiet um Rosh Hanikra (Caltagirone,

1995).

47

Page 49: Karamanlidis bsc thesis

3.2.11 Ägypten

Gesetzliche Schutzmaßnahmen

Es gibt keine Informationen über gesetzlichen Maßnahmen zum Schutz der Mönchsrobbe in

Ägypten.

Status der Mönchsrobbenpopulation in Ägypten

Monachus monacus war schon 1920 entlang der ägyptischen Mittelmeerküste sehr selten

geworden und ist dort heute ausgestorben.

3.2.12 Libyen

Gesetzliche Schutzmaßnahmen

Es gibt keine Informationen über gesetzlichen Maßnahmen zum Schutz der Mönchsrobbe in

Libyen.

Status der Mönchsrobbenpopulation in Libyen

Das Vorkommen der Mönchsrobbe wurde in der Vergangenheit aus den Kyrinnea Küsten, in

der Region von Tolmeaythah und den Küsten zwischen Binbah und Mousa Sahel berichtet

(Norris, 1972). Sergeant et al. (1979) schätzen diese Kolonie auf 20 Individuen. Obwohl

seitdem keine neueren Schätzungen über das Vorkommen oder die Größe der Population

veröffentlicht wurden, hofft man, daß die Mönchsrobbe aufgrund der Abgeschiedenheit und

dem Fehlen von Fischern in diesen Küstengebieten in dieser Populationsgröße überlebt haben

könnte.

3.3 Atlantik

3.3.1 Spanien - Kanarische Inseln

Aus historischen Berichten aus dem 14., 15. und 16. Jahrhundert weiß man, daß große

Mönchsrobbenkolonien bis zur Ankunft der europäischen Siedler auf den Kanarischen Inseln

überlebt hatten. Aufgrund der Ausbeutung der Tiere wegen ihres Fettes und ihrer Felle ist die

Mönchsrobbe Anfang dieses Jahrhunderts ausgestorben. Die vereinzelten Tiere, die in den

Jahren 1975, 1978 und 1983 beobachtet wurden, stammen höchstwahrscheinlich aus den

Kolonien der Saharaküste (UNEP, 1994).

48

Page 50: Karamanlidis bsc thesis

3.3.2 Portugal

Gesetzliche Schutzmaßnahmen

Die Mönchsrobbe wird seit 1981 gesetzlich geschützt. Dieses Gesetz ist 1986 durch ein

Dekret (n° 6/86) erweitert worden, um alle Meeressäuger in einer 200-Meilenzone vor der

Küste Madeiras und in den Küstengewässern Portugals zu schützen.

Am 23.5.1990 wurde auf den Desertas Inseln im Madeira Archipel ein Naturreservat errichtet.

Status der Mönchsrobbenpopulation in Portugal

Das Archipel von Madeira liegt ungefähr 900km südwestlich des europäischen Kontinentes

und 600km westlich der afrikanischen Küste. Politisch gehört Madeira zu Portugal, hat aber

Selbstverwaltungsrecht. Mönchsrobben waren im 16. und 17. Jahrhundert noch zahlreich

vorhanden, und die ersten portugiesischen Besiedler dieser Inseln nutzten die Robben

wirtschaftlich aus (Borges et al., 1979). Am Anfang dieses Jahrhunderts wurden die letzten

großen Bestände dieser Tierart von den Fischern getötet. Seit 1950 findet man die

Mönchsrobben nur noch auf den Desertas Inseln, einem abgelegenen Inselarchipel, 12 km

südöstlich von Madeira.

Die drei Inseln Chao, Bugio und Deserta Grande sind vulkanischen Ursprungs und

unbewohnt. Diese Inseln sind einzigartig in diesem Teil des Atlantischen Ozeans und ein

letzter Zufluchtsort nicht nur für Monachus monachus, sondern auch für gefährdete

Vogelarten, wie den Gelbschnabel-Sturmtaucher (Calonectris diomedea borealis) und den

Weichfeder-Sturmvogel (Pterodroma faea) (Biscoito, 1984). Sergeant et al. (1979) schätzten

diese kleine Population immerhin auf ungefähr 50 Tiere. 1984 konnten Reiner und Dos

Santos aber nur 6-8 Tiere identifizieren, und man befürchtete, daß die

Mönchsrobbenpopulation auf Madeira bald aussterben würde. Dem totalen Aussterben der

Mönchsrobbe wurde mit der Errichtung des Nationalparks von den Desertas Inseln 1990

Einhalt geboten. Der Nationalpark schließt die drei Desertas Inseln und ein Meeresgebiet bis

zu einer Tiefe von 100m um die Inseln herum ein. Der Park hat eine Gesamtfläche von 8249

ha und eine Küstenlinie von 37,7km (Neves, 1996).

In den sieben Jahren seit der Errichtung des Naturreservats konnte sich die kleine Population

erholen. Der aktuelle Bestand der Population beträgt 16-20 Tiere und jährlich werden

durchschnittlich 2 Geburten registriert (Costa Neves, pers. Mitteilung). Nach neuen

49

Page 51: Karamanlidis bsc thesis

Beobachtungen sollen Mönchsrobben auch an der Halbinsel Sao Lorenco in Madeira

vorkommen (Neves, im Druck).

Abb.16: Ehemalige und aktuelle Standorte von Mönchsrobbenpopulationen in Madeira und den

Kanarischen Inseln.

3.3.3. Marokko-Atlantische Küste

Gesetzliche Schutzmaßnahmen

Die gesetzlichen Schutzmaßnahmen Marokkos wurden schon im Abschnitt „Marokko -

Mittelmeerküste“ behandelt.

Status der Mönchsrobbenpopulation an der atlantischen Küste Marokkos

Die Mönchsrobbe ist heute an der atlantischen Küste Marokkos zwischen Tangiers und Kap

Tarfaya ausgestorben. Aus den wenigen Informationen, die über dieses Gebiet vorhanden

50

Page 52: Karamanlidis bsc thesis

sind, geht hervor, daß die Mönchsrobbe höchstens bis Anfang dieses Jahrhunderts in diesem

Gebiet überlebt hat. Das Aussterben ist zum größten Teil auf den Mangel an geeigneten

Ruhestellen und Stellen für die Aufzucht der Jungen in diesem Gebiet zurückzuführen.

Die 1000km der Sahara-Küste, die sich zwischen Kap Tarfaya und der Nordgrenze der

Guergerat-Felsen erstrecken, sind ein Gebiet, aus dem bis vor kurzem ausführliche Studien

über das Vorkommen von Monachus monachus fehlten. Aus diesem Gebiet, das auch als Rio

de Oro bekannt ist und das sich in jüngster Vergangenheit in einem Zustand politischer

Instabilität befand, konnten Avella und Gonzalez (1984b) Informationen über Sichtungen von

Kolonien in Pena Grande (südlich von Kap Bojador) und Dakhla sammeln. Obwohl die

Kämpfe zwischen den marokkanischen Regierungstruppen und der Front Polisario jetzt

beendet sind, konnte bis 1987 keine Expedition in diese Gebiete unternommen werden. Die

zwei kürzlich durchgeführten Studien von Bianconi (1988), nördlich von Dakhla und von

Marchessaux und Aouab (1988), südlich davon, konnten allerdings die Anwesenheit einer

seßhaften Kolonie an diesem Küstenabschnitt nicht bestätigen. Dabei waren früher die

Mönchsrobben in diesem Gebiet so zahlreich, daß die portugiesischen Entdecker im 15.

Jahrhundert in der Bucht von Dakhla Jagdexpeditionen durchführen konnten und mit Booten

vollbeladen mit Öl und Fellen in die Heimat zurückkehrten. Die Beobachtungen von

vereinzelten Individuen, die gelegentlich gemeldet werden, betreffen höchstwahrscheinlich

Mönchsrobben der Aguerguer Population.

Kap Blanc Halbinsel

Der größte Teil der Mönchsrobbenpopulation an der atlantischen Küste Nordafrikas befindet

sich heute in den Höhlen der Robbenküste (Côte des Phoques), nördlich der als „Zuckerboot“

(Bateau a sucre) bekannten Gegend. Die meisten Informationen über die Mönchsrobben

dieser Gegend wurden bis 1979 mit der Robbenhöhle „Los Cuevecillas“ in Verbindung

gebracht (Maigret et al., 1976; Trotignon, 1982). Seit dem Einsturz der Höhlendecke und dem

Tod mehrerer Tiere ist diese Höhle verlassen. Die Population der gesamten Halbinsel, die

heute auf fünf verschiedene Stellen verteilt ist, wurde 1985 auf 100 bis 150 Tiere geschätzt.

Eine nicht fortpflanzungsfähige Gruppe von 12 Tieren lebt an der Spitze von Kap Blanc

(Marchessaux, 1989). Diese kleine Kolonie besteht vorwiegend aus jugendlichen Männchen.

Der Rest der Population lebt in vier Höhlen entlang der Robbenküste. Neuen Beobachtungen

zufolge soll die Anzahl der Tiere in diesen Populationen stabil bleiben. Gonzales et al. (1994)

51

Page 53: Karamanlidis bsc thesis

berichten von der Anwesenheit in der Kap-Blanc Kolonie von 55 jungen Tieren in dem

Zeitraum vom März 1992 bis Dezember 1993.

3.3.4 Mauretanien

Gesetzliche Schutzmaßnahmen

Maßnahmen für den Schutz der Mönchsrobbe sind seit dem 2. April 1986 in Kraft.

Status der Mönchsrobbenpopulation in Mauretanien

Kap Blanc stellt die südliche Verbreitungsgrenze von Monachus monachus dar.

Beobachtungen südlich dieser Grenze sind selten, werden aber gelegentlich aus den Kiaones

Inseln im Nationalpark de Arguin gemeldet.

3.3.5 Senegal

Die Erscheinung von Mönchsrobben wurde in mehreren Fällen auch aus Senegal gemeldet

(Avella und Gonzalez, 1984b), obwohl dieses Land anscheinend niemals zum bekannten

Verbreitungsgebiet gehörte. Holt (1984) zufolge sollen Mönchsrobben auch in Gambia

gesichtet worden sein.

52

Page 54: Karamanlidis bsc thesis

3.4 Wichtigste Bedrohungen für die Mönchsrobben

Abb. 17: Verbreitungsgebiet von Monachus monachus.

Heutiges Vebreitungsgebiet von Monachus monachus

Ehemaliges Verbreitungsgebiet von Monachus monachus

? Heutiges Vorkommen von Monachus monachus in diesen Gebieten ungewiß

Nach Durchsicht der vorhandenen Literatur über das frühere und aktuelle Vorkommen von

Monachus monachus wird deutlich, daß die Mönchsrobben in diesem Jahrhundert in ihrem

Lebensraum stark eingeengt wurden. Die drei Populationsgruppen, die insgesamt weniger als

500 Tiere zählen, werden durch große Abstände voneinander getrennt, und der genetische

Austausch zwischen ihnen ist teilweise unterbrochen (Van Bree, 1979; Stanley, 1995).

Die Faktoren, die im Moment zum Aussterben von Monachus monachus führen, werden in 4

Kategorien aufgeteilt und der Wichtigkeit nach getrennt behandelt. Diese Kategorien sind:

1) Gezieltes Töten.

2) Unfälle.

3) Belästigung und Habitatzerstörung.

4) Umweltverschmutzung.

53

Page 55: Karamanlidis bsc thesis

3.4.1 Gezieltes Töten

Von den 77 Mönchsrobben, die in Griechenland zwischen 1985 und 1995 tot aufgefunden

wurden, trugen 25 davon eindeutige Spuren menschlicher Gewalt (Androukaki et al.,

unveröffentlicht). Das Phänomen des gezielten Tötens beschränkt sich nicht nur auf

Griechenland. Eine ähnliche Situation wurde in vielen anderen Ländern im Mittelmeer

beobachtet. Diese Gewaltanwendung wird hauptsächlich von Fischern durchgeführt, die die

Mönchsrobbe als einen Feind betrachten. Mönchsrobben werden von den Fischern, für die

Abnahme der Fischbestände in einigen Regionen des Mittelmeers und für die Zerstörung von

Fischernetzen verantwortlich gemacht.

Glaubt man den Berichten der Fischer von Lastovo/Kroatien, dann müßte man den Fischern

in der ersten Anschuldigung vielleicht Recht geben. Die Behauptung der Fischer, daß

Mönchsrobben täglich 180kg Fisch fressen (Ronald, 1984), ist aber unbegründet und von der

Wirklichkeit weit entfernt. Die Realität liegt näher an den Aussagen von Ronald, der

behauptet „ ...daß keine Robbe und besonders die Mönchsrobbe das Überleben der

Fischbestände gefährdet, so daß Fischer und andere die Robbe als Teil der normalen

Biomasse akzeptieren sollten. Die gesamte Beute der Mönchsrobben in der Ägäis, dem

Gebiet, wo diese Art am höchsten konzentriert ist, beträgt ungefähr 750kg am Tag; das

Äquivalent des Nebenfangs eines großen Fischerboots ...“ (Israels, 1992).

Was die zweite Beschuldigung betrifft, muß den Fischern Recht gegeben werden. Eine

einzige Robbe, die ihre Nahrung in den Netzen der Fischer aufsucht und deren Anwesenheit

durch drei diagonal zueinander stehende Löcher in den Netzen verraten wird, kann an einem

einzigen Abend große Schäden anrichten. Grund für das Stehlen der Beute aus den

Fischernetzen ist natürlich nicht die Faulheit oder Bosheit der Mönchsrobben, sondern der

Mangel an Nahrung, der durch die Überfischung des Mittelmeeres entstanden ist. Diese

Überfischung setzte erst nach der Enttraditionalisierung des Fischerberufs und der

Anwendung neuer Fischfangmethoden ein. Laut Aussagen von Fischern von den Ionischen

Inseln weiß man, daß bis vor 20 Jahren das Zehnfache an Beute im Vergleich zu heute

gefangen werden konnte, obwohl damals nicht so viele Netze benutzt wurden. Gleichzeitig

war der von den Robben angerichtete Schaden viel geringer, obwohl die Populationen damals

zahlreicher waren (Panou et al., 1993).

54

Page 56: Karamanlidis bsc thesis

Bei genauer Betrachtung des heutigen Zustands der Fischerei bemerkt man, daß die

Mönchsrobben nur die Rolle des Sündenbocks spielen. Die eigentlichen Probleme liegen in

den Beziehungen zwischen den verschiedenen Fischergruppen. Diese beschuldigen sich

gegenseitig nach illegalen und rücksichtslosen Methoden zu arbeiten.

In diesem Interessenkonflikt wird die Mönchsrobbe oft als Druckmittel mißbraucht, um die

Aufmerksamkeit auf die Fischereiprobleme zu richten und deren schnellere Lösung zu

bewirken. Eine Lösung dieser Probleme würde nicht nur den Fischern nutzen, sondern auch

der Mönchsrobbe. Die weitere Abnahme der Fischbestände im Mittelmeer wird in Zukunft

die Mönchsrobben stärker zu den Fischernetzen treiben und den Konflikt verschärfen.

Im Vergleich zu der Gewaltanwendung durch Fischer stellt das Töten von Mönchsrobben

durch Trophäensammler und Jäger ein kleineres Problem dar. Dennoch sind die Populationen

in Marokko und Tunesien durch Sporttaucher dezimiert worden (Rosser et al., 1978).

3.4.2 Unfälle

Die Untersuchung von Androukaki et al. (1996) zeigt, daß in Griechenland nach dem

gezielten Töten, Unfälle die häufigste Todesursache sind. Die Mönchsrobbe kann wie jedes

andere Meereslebewesen den Fischernetzen zum Opfer fallen. Stationäre Fischfangmethoden

gefährden die Mönchsrobbe besonders. Im Vergleich dazu stellen Unfälle mit

Schiffsschrauben einen eher unbedeutenden Gefährdungsfaktor dar.

3.4.3 Belästigung und Habitatzerstörung

Eine große Bedrohung für die Mönchsrobbe ist die erhöhte menschliche Aktivität bei den

abgelegenen Stellen für die Aufzucht der Jungen und den Ruhestellen. Mit der Entwicklung

der für die Mittelmeerregion sehr wichtigen Tourismus-Industrie wurden sogar die

entlegensten Küstenregionen und isolierten Inseln für die Menschen zugänglich. Der Bau von

neuen Straßen, die zu einsamen Buchten führen, sowie die Errichtung von großen

Hotelkomplexen und neuen Häfen führten zu einer graduellen Zerstörung des natürlichen

Habitats von Monachus monachus.

55

Page 57: Karamanlidis bsc thesis

3.4.4 Umweltverschmutzung

Die Informationen über die möglichen Auswirkungen der Umweltverschmutzung sind gering

und müssen weiter untersucht werden. Eine unbestreitbare Tatsache ist aber, daß das

Mittelmeer weiterhin durch Abfälle belastet wird und, daß Auswirkungen auf die

Mönchsrobben nicht ausgeschlossen werden können. Der Quecksilbergehalt im Fell von

Monachus monachus scheint in den Populationen im Mittlemeer (in der Türkei 10ppm) höher

zu sein als im Atlantik (7 und 9 ppm in Madeira; 0.5 und 2ppm in Mauretanien) (Sergeant et

al.,1979; Marchessaux, 1989). Organische Chlorverbindungen fanden sich in hohen

Konzentrationen im Speck eines abgestoßenen Fötus mit Kopfanomalien aus Algerien.

Daraus kann man vermuten, daß bei einer starken Intoxifikation der Mutter die organischen

Chlorverbindungen die Placentaschranke überwinden können (Duguy und Marchessaux,

1992). Ein besonderes Problem stellt die Umweltverschmutzung durch Öl dar. Das

Mittelmeer ist eine der wichtigsten Verbindungsrouten für den Schiffsverkehr und Unfälle

oder die Reinigung der Öltanks auf hohem See, die als Folge den Fluß von Öl ins Meer

haben, sind leider keine seltene Erscheinung. Geeignete Höhlen für Mönchsrobben sind durch

solche Handlungen in Griechenland unbewohnbar gemacht worden (Koukouras, 1992). Ein

gleiches Problem ist im letzten Jahr auch an der türkischen Ägäisküste, an der Halbinsel

Bodrum aufgetreten (Kiraç und Veryeri, 1996).

56

Page 58: Karamanlidis bsc thesis

4. Freilandbeobachtungen im Sommer 1996

4.1 Einleitung

Nach jahrelangen Bemühungen griechischer und internationaler Organisationen konnte 1992

im Gebiet der Nördlichen Sporaden der erste griechische Meeresnationalpark gegründet

werden. Um die große Mönchsrobbenpopulation und die außergewöhnliche Flora und Fauna

der Inseln zu schützen, wurde durch den Präsidentenerlaß (Gesetz 519) vom 16. Mai 1992

eine Reihe von Schutzzonen errichtet, in denen alle menschlichen Aktivitäten (Tourismus,

Amateur- und professionelles Fischen usw.) geregelt werden. Eine Menge großer Inseln, wie

Alonnissos, Peristera, Dio Adelfia, Lechoussa, Skantzoura, Psathoura, Gioura, Kira Panagia,

Piperi und mehrere kleinere Inseln, wie z.B. Manola, Moules, Melissa, Psathonissi, Papou,

Gramiza und Polemika, liegen innerhalb der Parkgrenzen. Die Insel Alonnissos ist die einzige

bewohnte im 2200 Quadratkilometer großen geschützten Gebiet und gleichzeitig das größte

Fischereizentum der Nördlichen Sporaden. Der Park wird in zwei Zonen mit jeweils

unterschiedlichen Schutzmaßnahmen unterteilt (Abb.18).

a) Zone A

Zone A ist ungefähr 1480 Quadratkilometer groß und schließt sieben große, unbewohnte und

mehrere kleinere Inseln sowie das Seegebiet um diese herum ein. Die Bestimmungen welche

die menschliche Aktivität regeln sind von Insel zu Insel unterschiedlich. Innerhalb der Zone

A befindet sich die Kernzone, die als Refugium für den Kern der Mönchsrobbenpopulation

gedacht ist. Diese ungefähr 70 Quadratkilometer große Zone schließt die unbewohnte Insel

Piperi und drei Meilen Wassergebiet um die Insel herum ein. Jegliche Aktivität außer

wissenschaftlicher Forschung ist in diesem Gebiet verboten. Für das Betreten dieses Gebietes

für wissenschaftliche Zwecke ist eine Genehmigung vom Staat erforderlich.

Die strengsten Einschränkungen außerhalb der Kernzone bestehen auf der Insel Gioura, wo

die gesamte Insel und das Meeresgebiet in einem Abstand von 400m von der Küste für

Touristen nicht zugänglich ist. Die meisten anderen Gegenden aber sind für den Tourismus

und die Küstenfischerei offen. Das Amateurfischen ist in dieser Zone verboten.

57

Page 59: Karamanlidis bsc thesis

b) Zone B

Zone B ist ungefähr 650 Quadratkilometer groß und schließt Alonnissos, vier unbewohnte

Inseln sowie das Meeresgebiet um diese herum ein. Außer den Einschränkungen, die für die

profesionelle Fischerei mittlerer Größe gelten, sind in deiser Zone fast alle andere Aktivitäten

erlaubt (Y.PE.CHO.D.E., 1992).

58

Page 60: Karamanlidis bsc thesis

Abb. 18: Der National Marine Park Alonnissos/N. Sporades (mit freundlicher Genehmigung der

Hellenic Society for the Study and Protection of the Monk Seal)

59

Page 61: Karamanlidis bsc thesis

4.1.1 Flora und Fauna des Parks

Die Inseln des Nationalparks besitzen ein besonders reiches Ökosystem. Die Flora der Inseln

ist vielfältig und von Insel zu Insel verschieden. Die große Insel Alonnissos und die Insel

Piperi, die sich in der Kernzone des Parks befindet, sind überwiegend von einem Kiefernwald

bedeckt. Die häufigsten Pflanzenarten sind die Aleppo-Kiefer (Pinus halepensis), die

Kermeseiche (Quercus coccifera), die Steineiche (Quercus ilex) und der Erdbeerbaum

(Arbutus unedo). Der Anteil der Pflanzenbedeckung der kleinen Inseln ist sehr

unterschiedlich, wobei die vorherrschenden Pflanzen die Kermeseiche (Quercus coccifera)

und der Mastixstrauch (Pistacia lentiscus) sind.

Aus ornithologischer Sicht ist die Insel Piperi von großer Bedeutung. Sie beherbergt eine

große Kolonie des seltenen Eleonorafalkens (Falco eleonarae), die auf 350-400 Paare

geschätzt wird (Y.PE.CHO.D.E., 1987).

Die Inseln des Nationalparks befinden sich auf der Wanderroute von Afrika nach Nordeuropa

und sind somit eine wichtige Erholungsstelle für Vogelarten, wie den Rosapelikan (Pelecanus

onocratalus) und mehrere Reiherarten. Sie bieten gleichzeitig auch einen Zufluchtsort für

bedrohte Vogelarten, wie den Gelbschnabel-Sturmtaucher (Calonectris diomedea), den

Schwarzschnabelsturmtaucher (Puffinus puffinus yelkouan), die Korallenmöwe (Larus

audouinii) und die Krähenscharbe (Phalacrocorax aristotelis) (Greek Ornithological Society,

1994).

Obwohl bisher keine ausführliche Untersuchungen durchgeführt wurden, ist dieses Gebiet

auch für die Meeressäuger der Ägäis von großer Bedeutung. Nach Berichten der Fischer und

der Touristen aus diesem Gebiet soll die Ordnung Cetacea innerhalb der Parkgrenzen und in

der näheren Umgebung mit den Arten Delphinus delphis, Stenella coeruleoalba, Orcinus

orca, Pseudorca crassidens, Physether catodon, Ziphius cavirostris und Globicephala

melanae vertreten sein (Y.PE.CHO.D.E. 1987).

Die Griechische Gesellschaft für die Erforschung und den Schutz der Mönchsrobbe

(HSSPMS) arbeitet seit 1990 im Gebiet der Nördlichen Sporaden. Der Schwerpunkt der

Arbeit liegt in der Überwachung der lokalen Mönchsrobbenpopulation und dem Sammeln von

Informationen über die Biologie dieser Tierart. Zusätzlich hat die HSSPMS in den letzten

sieben Jahren zahlreiche Projekte mit dem Ziel der Umwelterziehung, der Schaffung eines

ökologischen Bewußtseins und der Überwachung des Nationalparks durchgeführt.

60

Page 62: Karamanlidis bsc thesis

Die Mönchsrobbenpopulation der Nördlichen Sporaden ist eine der größten ihrer Art und mit

Sicherheit die am meisten untersuchte in Griechenland. Die Wichtigkeit dieser Inseln für das

Überleben von Monachus monachus war schon seit Mitte der siebziger Jahre bekannt

(Schultze Westrum, 1976). Die ersten Untersuchungen im Gebiet der Nördlichen Sporaden,

die vor der Errichtung des Nationalparks stattfanden, konnten eine Menge geeigneter

Robbenhöhlen entdecken und bis zu 15 verschiedene Individuen identifizieren (Matsakis et

al., 1985; Kouroutos et al., 1987). Diese Untersuchungen konnten die Wichtigkeit der

Nördlichen Sporaden für Monachus monachus bestätigen, wiesen aber gleichzeitig auf die

Notwendingkeit eines geeigneten Schutzes für, diese vom Tourismus häufig benutzte Gegend

hin. Seit der Errichtung des Nationalparks und der Aufnahme der Tätigkeit der HSSPMS

konnte die Population der Nördlichen Sporaden grundlich untersucht werden. Die HSSPMS

konnte innerhalb des Parks und in den angrenzenden Inseln (Skopelos, Dassia, Agios

Georgios) 36 geeignete Robbenhöhlen entdecken und 47 verschiedene Mönchsrobben

identifizieren, die den Meeresnationalpark besucht haben (HSSPMS, 1995). Auf Piperi, dem

Kern der Mönchsrobbenpopulation der Nördlichen Sporaden finden jährlich die meisten

Geburten statt. Diese Insel wird in der Geburtszeit auch von Robben, die außerhalb des

Meeresnationalparks heimlich sind, aufgesucht (Matsakis et al., 1985). Seit der Errichtung des

Meeresnationalparks konnte kein gezieltes Töten von Mönchsrobben in dieser Gegend

registriert werden.

Aufgrund der Seltenheit der Mönchsrobben, der langen Zeiten, die sie unter Wasser

verbringen, und der Tatsache, daß sie sich während ihrer seltenen Besuche an Land in Höhlen

aufhalten, sind das Aufspüren und Studieren dieser Tierart besonders schwierig. Das ist auch

der hauptsächliche Grund dafür, daß im Vergleich zu anderen Vertretern der Unterordnung

Pinnipedia so wenig über die Biologie des Tieres bekannt ist. Es ist aber allgemein anerkannt,

daß ein erfolgreicher Schutz einer bedrohten Art nur dann erfolgen kann, wenn ausreichende

Informationen über die Verbreitung, das Habitat, den Status der lokalen Populationen und

andere wichtige biologische Parameter vorhanden sind.

Im Sommer 1996 hatte ich die Gelegenheit, im Rahmen der laufenden HSSPMS - Projekte

eine Untersuchung über die Mönchsrobbenpopulation der Nördlichen Sporaden

durchzuführen.

61

Page 63: Karamanlidis bsc thesis

4.1.2 Ziele der Untersuchung

1) Seit der Errichtung des Nationalparks von Alonnissos war eines der wichtigsten Ziele der

HSSPMS die Überwachung des Parks. Im Rahmen der Untersuchung sollte die menschliche

Aktivität im Park festgestellt werden. Es sollte festgestellt werden, inwie weit sich die

Besucher und Benutzer des Parks an die gesetzlichen Bestimmungen halten und welche

Gegenden von ihnen bevorzugt werden. Das Hauptgewicht der Untersuchung wurde auf die

Inseln Piperi, Gioura und Kira Panagia gelegt. Auf diesen drei Inseln sind bisher innerhalb

des Parks auch die meisten von Mönchsrobben benutzten Höhlen gefunden worden.

2) Um Neueres über die Ökologie und das Habitat von Monachus monachus zu erfahren,

sollte das von der HSSPMS im Jahr 1994 angefangene Projekt der Höhlenkartierung des

Nationalparks weitergeführt werden. Vier der am meisten von Mönchsrobben besuchten

Höhlen auf Piperi, Gioura und Kira Panagia sollten in der Vorbereitungsperiode (15.9-

31.7.1996) untersucht und im Lauf der Untersuchung (1.8-2.10.1996) beobachtet werden.

3) Um Näheres über das Verhalten der Mönchsrobben in den Monaten mit hoher

menschlicher Aktivität im Park zu erfahren, sollten die vier kartierten Höhlen in regelmäßigen

Abständen untersucht werden. Durch Untersuchungen in mehreren Höhlen von verschiedenen

Gegenden erhoffte man Informationen über die Wichtigkeit von verschiedenen Gegenden für

die Mönchsrobbenpopulation der Nördlichen Sporaden zu gewinnen.

4) Die wichtigste Aufgabe der HSSPMS ist die Beobachtung der lokalen

Mönchsrobbenpopulation. Um einige Informationen über den aktuellen Bestand der

Population zu sammeln, wurde in einer Höhle eine automatische Überwachungsanlage

installiert.

4.2 Methoden

Zentrale Aspekte aller in diesem Projekt benutzten Methoden ist die Tiere während der

Datenaufnahme nur minimal zu stören.

1) Um die menschlichen Aktivitäten im Park zu überprüfen, wurden vom 25.7.96 bis zum

31.9.96 in regelmäßigen Zeitabständen Patrouillen im Nationalpark gefahren. Der Transport

zum Untersuchungsgebiet fand an Bord der Alonnissos II statt. Durch seine VHF-, Radar-

und Global Positioning System Anlage gewährleistet das 8m lange Patrouillenboot eine

62

Page 64: Karamanlidis bsc thesis

sichere und effektive Überwachung des Untersuchungsgebietes. Der 300 PS starke Motor gibt

der Überwachungsmannschaft die Möglichkeit, innerhalb kürzester Zeit im Kerngebiet des

Parks zu sein, um nach Gesetzeswidrigkeiten zu fahnden. Die Alonnissos II bietet

Unterkunftsmöglichkeit für drei Menschen, so daß die Überwachungsmannschaft im

Nationalpark übernachten konnte.

Die Überwachung der menschlichen Aktivitäten wurde mit Hilfe einer Landkarte

durchgeführt. Das Gebiet des Nationalparks und der näheren Umgebung wurde in 450

Quadranten aufgeteilt. Beim Durchfahren jedes Quadranten wurde das Gebiet im Hinblick auf

menschliche Aktivität untersucht. Die Position eines Bootes in den küstennahen Gebieten

konnte anhand der topographischen Merkmale der Küste bestimmt werden. Diese Aufgabe

war auf dem offenen Meer wesentlich schwerer und konnte meistens nur mit Hilfe der

Navigationsgeräte gelöst werden.

Im Laufe des Projektes wurden die Identität, Aktivität und Position nur derjenigen Boote, die

sich in den von uns durchquerten Quadranten befanden, registriert.

2) Folgende Merkmale schienen bei der Untersuchung des Habitats von großer Bedeutung zu

sein und wurden in der Vorbereitungsphase (15.7-30.7) des Projektes untersucht:

- Die Position der Höhle und die Ausrichtung des Höhleneingangs.

- Die Zugänglichkeit der Höhle ( vom Land oder vom Meer aus zugänglich).

- Die Einsehbarkeit der Strände und der Höhleneingänge von den Booten aus.

Zusätzlich wurde eine genaue Kartierung der Höhle unternommen. Sie vollzog sich in drei

verschiedenen Phasen:

Phase 1: Bei einem ersten Besuch in der Höhle wurde der Höhleneingang vermessen und die

Ausrichtung des Eingangs mit einem Kompaß bestimmt. Zusätzlich wurde eine erste grobe

Skizze angefertigt. Anhand dieser Skizze wurden die Anzahl und Position der

Höhlenmerkmale bestimmt, die für die spätere Erstellung einer maßgetreuen Höhlenkarte von

Bedeutung waren.

Phase 2: Bei einem zweiten Besuch in der Höhle wurden dann die Abstände zwischen diesen

im Raum verteilten Punkten gemessen. Weiterhin wurden die Länge, Breite und Höhe der

63

Page 65: Karamanlidis bsc thesis

Höhle, die Tiefe und Höhe des Eingangs, die Länge, Breite und Neigung des Strandes und der

Typus des Untergrunds der Höhle bestimmt.

Phase 3: In der letzten Phase der Kartierung wurden die gemessenen Daten auf Papier

übertragen.

Bei den nachfolgenden Besuchen im August und September wurde der Zustand der Höhle

und des darin bestehenden Strandes untersucht, um eventuelle Veränderungen festzustellen.

3) Direkte Beobachtungen von Tieren können interessante Informationen über das Verhalten

von einzelnen Individuen liefern und können, falls geeignete Photos oder Zeichnungen

gemacht wurden, eine Grundlage für die Schätzung der Größe der lokalen Populationen

darstellen. Sie sind aber aufgrund der inakzeptabel langen Beobachtungsperioden (ca. 1

Mönchsrobbenbeobachtung alle 24 Beobachtungsstunden) für die Beurteilung der

Wichtigkeit von bestimmten Gegenden als Ruheplätze nicht geeignet. Deswegen sind

Höhlenuntersuchungen erforderlich, um hinreichend genaue Schätzungen der Häufigkeit der

Benutzung verschiedener Gegenden zu bekommen. Die Methode der Höhlenuntersuchung hat

aber einen Nachteil: Die Beschaffenheit der untersuchten Spuren ist von der Topographie der

Höhle und den Wetterbedingungen abhängig. Aufgrund der Unzugänglichkeit der Höhlen bei

schlechtem Wetter beschränkt sich unser Wissen über die Benutzung der Höhlen in den

Sporaden auf die Tage mit guten Wetterbedingungen.

Als Untersuchungsgebiet wurden die vier zuvor kartographierten Höhlen festgelegt. Die

Höhlen wurden entweder allein oder in Begleitung der für die HSSPMS tätigen Biologen

untersucht. Im ersten Fall fand der Transport zu den Höhlen an Bord des Patrouillenbootes

Alonnissos II statt.Um die Tiere nicht zu stören mußte die Alonnissos II 50-100m vom

Höhleneingang entfernt ankern. Die letzte Strecke wurde schwimmend zurückgelegt, wobei

ich für diese Aufgabe eine Schnorchelausrüstung benutzt habe. Sie bestand aus Taucherbrille,

Schnorchel, Schwimmflossen und einem kurzärmligen halbtrockenen Tauchanzug (trotz der

angenehmen Temperaturen, die zu dieser Jahreszeit in Griechenland herrschen, sind

Berührungen mit Seeigeln oder herumschwimmenden Quallen eine unangenehme Erfahrung).

Für zusätzliches Licht in den meist dunklen Höhlen sorgte eine wasserdichte Taschenlampe.

Für die Photoaufnahmen wurde eine wasserdichte Minolta benutzt.

64

Page 66: Karamanlidis bsc thesis

Im zweiten Fall fand der Transport zu den Höhlen an Bord der „IFAW-ODYSSIA“ statt.

Dieses 13m lange, motorisierte Segelboot dient als Basis für die wissenschaftliche

Mannschaft der HSSPMS und ist mit allen Geräten ausgestattet, die für die Versorgung und

Arbeit der Mannschaft im Feld nötig sind. Die „IFAW-ODYSSIA“ bietet somit die

Gelegenheit, über mehrere Tage direkt im Untersuchungsgebiet und unabhängig von einem

versorgenden Hafen zu arbeiten. Sie wird meistens in einer gut geschützten Bucht vor Anker

gelegt. Der Zugang zu den Höhlen findet dann rudernd mit einem Schlauchboot statt.

In beiden Fällen wird sich dem Strand der Höhle mit absoluter Vorsicht genähert und zu

Anfang nach Anwesenheit eines Tieres überprüft.

- Wenn kein Tier in der Höhle anwesend ist, wird eine gründliche Untersuchung des Strandes

durchgeführt, um Anzeichen früherer Benutzung der Höhle festzustellen. Diese Anzeichen

sind: Spuren von Bewegungen und Mulden oder Einsenkungen im Strand (Abb.19) von

Tieren, die sich dort ausgeruht haben, der typische Geruch einer Mönchsrobbe, Kot, der am

Strand zurückgelassen wurden, Haare, die von den Tieren abgefallen sind, oder andere

Beweise (Speichel, Blut, Placenta etc.). Alle festen Beweise werden für weitere

Untersuchungen mitgenommen. Um Verwechslungen und Doppelzählungen zu vermeiden,

werden vor dem Verlassen der Höhle alle Spuren beseitigt. Dieser ganze Prozeß dauert nicht

länger als 10 Minuten. Das Datum, die genaue Uhrzeit des Besuches, der Zustand der Höhle

und die Ergebnisse der Untersuchung werden an Bord des Bootes in speziell für diesen

Zweck angefertigten Bögen protokolliert.

65

Page 67: Karamanlidis bsc thesis

Abb.19: Spuren von Mönchsrobben am Strand einer Höhle (mit freundlicher Genehmigung von

P.Dendrinos/HSSPMS)

- Das Verhalten im Fall der Anwesenheit eines Tieres in der Höhle war vorher mit den

erfahrenen Betreuern der HSSPMS abgesprochen worden. Die mein Verhalten bestimmenden

Faktoren waren meine relative Unerfahrenheit im Umgang mit diesen Tieren, die Absicht

diese nicht zu stören, und meine eigene Sicherheit. Mönchsrobben sind zwar sehr ruhige

Tiere, aber eine „heroische“ Mutter, die ihr Neugeborenes schützen will, kann mit einem Biß

ihrer kräftigen Zähne einen bedeutenden Schaden anrichten. Ich sollte alle sichtbaren

Merkmale (Größe, Entwicklungsstadium, Färbung und besondere äußere Merkmale, wie

Flecken oder Narben) beobachten und die Höhle verlassen. Das Photografieren sollte nur

dann erfolgen, wenn das Tier eindeutig im Schlaf war. Die beobachteten Merkmale wurden in

speziellen Identifikationskarten protokolliert.

Eine effektivere, aber viel teuerere Methode ist die Überwachung der Höhlen durch

automatische Photokameras (siehe Methode 4), die in der Lage sind die Höhlen auch bei

schlechtem Wetter zu beobachten. Sie sind aber von den wetterbedingten Grenzen auch nicht

völlig unabhängig, da das Überwachungsmaterial ständig von Menschen erneuert werden

muß.

66

Page 68: Karamanlidis bsc thesis

4) Um Informationen über die lokale Population zu gewinnen, wurden in der Höhle Pip 4

zwei automatische Photokameras benutzt. Diese Methode wurde erfolgreich in der

Vergangenheit von der HSSPMS angewandt und kann nicht nur Informationen über

verschiedene Individuen liefern, sondern auch den Zustand der untersuchten Höhle in diesem

Zeitabstand überwachen. Die Kameras werden in wasserdichte Plexiglashüllen verpackt und

an Stellen der Höhlendecke montiert, die eine möglichst gute Übersicht über den Strand

bieten. Die Kameras können vorprogrammiert werden, Aufnahmen in festgelegten

Zeitabständen vorzunehmen. Nach einer Serie von Versuchen in den vergangenen Jahren

wurde ein Zeitintervall von 3 Stunden als das geeignetste ermittelt, um die meisten Besuche

der Tiere einzufangen. Die Anwendung von Infrarot-Kameras ist nicht erforderlich, da sich

die Tiere anscheinend vom Blitzlicht nicht stören lassen.

Zwei Photokameras Konica Z-UP 80 und mehrere Kodak T-Max 400 ASA Filme wurden in

diesem Projekt benutzt.

4.3 Ergebnisse

4.3.1 Ergebnisse der Überwachung des Meeresnationalparks

Insgesamt wurden im Untersuchungszeitraum 625 Boote registriert. 2 verschiedene

Bootsgruppen konnten unterschieden werden:

- Boote, die der professionellen Fischerei dienten (4 Beutelnetz-Fischerboote, 2 Schleppnetz-

Fischerboote, 170 Küsten-Fischerboote).

- Boote, die mit touristischen Aktivitäten in Verbindung gebracht werden konnten (315

Segelboote, 54 Schlauchboote, 64 Schnellboote, 16 Reiseboote).

Daraus erfolgt, daß mehr als 70% der registrierten Boote in irgend einer Weise mit

touristischen Aktivitäten verknüpft waren, während der Rest Fischerboote waren (Abb. 20).

Bei der Betrachtung dieser Ergebnisse sollte berücksichtigt werden, daß die registrierten

Boote nicht die Gesamtzahl der Boote, die sich im Meeresnationalpark während der

Untersuchungszeit befanden, darstellen, sondern nur eine Auswahl davon.

67

Page 69: Karamanlidis bsc thesis

Segelboote50%

Schlauchboote9%

Schnellboote10%

Reiseboote3%

Fischerboote28%

Abb. 20: Prozentualer Anteil von Bootstypen, die im Meeresnationalpark registriert wurden.

Die Aufnahme des Bootsverkehrs liefert weiterhin Informationen über die Aktivität zum

Zeitpunkt der Beobachtung und die Position der Boote innerhalb des Parks. Die Aktivitäten

wurden in drei Kategorien aufgeteilt:

1) Boote, die im Nationalpark unterwegs waren.

2) Boote, die im Nationalpark vor Anker lagen.

3) Boote, die im Nationalpark auf Fischfang waren.

- Boote, die im Meeresnationalpark unterwegs waren (Abb.21)

Von den 625 Booten, die während dieser Untersuchung registriert wurden, befanden sich zum

Zeitpunkt der Beobachtung 94 Boote auf Reise. 34 davon befanden sich in der Zone-A und 60

in der Zone-B. Bei genauer Betrachtung der Positionen der beobachteten Boote fällt auf, daß

fast alle nicht-gesperrten Gebiete des Parks von Touristen und Fischern besucht werden. Die

höchste Konzentration der reisenden Boote befand sich in den Küstenregionen der Inseln

Alonnissos, Peristera und Kira Panagia und in den Meeresengen zwischen ihnen. Da das

Hauptgewicht der Untersuchung auf die Inseln Kira Panagia, Gioura und Piperi gelegt und die

anderen Inseln nicht so oft besucht wurden, dürfte die tatsächliche Anzahl der reisenden

Boote um Alonnissos und Peristera sehr viel höher sein.

Eine Feststellung, die vor Ort gemacht wurde und die sich einigermaßen durch diese

Ergebnisse bestätigen läßt ist, daß bei der Durchreise von und zu den Ankerplätzen von Kira

Panagia die nördliche Seite der Insel bevorzugt wird.

68

Page 70: Karamanlidis bsc thesis

Abb. 21: Anzahl und Position der Boote, die während der Untersuchung im Meeresnationalpark

unterwegs waren.

- Boote, die im Meeresnationalpark vor Anker lagen (Abb.22)

Von allen beobachteten Booten waren zum Zeitpunkt der Beobachtung 455 von den 625

registrierten Boote vor Anker. Die niedrige Anzahl (2) von ankernden Booten in der Zone B

beruht auf dem Fehlen von organisierten Häfen in diesem Gebiet (Patitiri, Votsi, Steni Vala),

die bei dieser Untersuchung nicht berücksichtigt wurden. Bei der Betrachtung der genauen

Position der ankernden Boote stellt man fest, daß sie sich hauptsächlich auf vier Gegenden

konzentrieren.

Die Bucht von Planitis im Norden von Kira Panagia (Quadrant G 13) ist der meist

aufgesuchte Ankerplatz innerhalb des Meeresnationalparks, gefolgt von der Bucht Agios

69

Page 71: Karamanlidis bsc thesis

Petros (Quadrant H 12) im Süden der Insel. Die Buchten von Skantzoura (Quadranten O 13

und O 14) sind auch beliebte Liegeplätze, und der große Unterschied zu den obengenannten

Buchten beruht eher auf die niedrigen Zahl der Kontrollen als auf die Nichteignung dieser

Stellen. Tatsache ist, daß an diesen vier Orten mehr als 92% der ankernden Boote registriert

wurden.

Abb. 22: Anzahl und Position der Boote, die während der Untersuchung im Meeresnationalpark vor

Anker lagen.

- Boote, die innerhalb des Meeresnationalparks auf Fischfang waren (Abb.23).

Von den 625 registrierten Booten befanden sich zum Zeitpunkt der Beobachtung mindestens

76 Boote auf Fischfang. Da sich nicht alle Fischer gerne von einer Überwachungsmannschaft,

die für die Robben arbeitet, beobachten lassen, wurde sich nicht allen Fischerboote

ausreichend genähert, so daß ich in mehreren Fällen die Aktivität des Bootes nicht feststellen

70

Page 72: Karamanlidis bsc thesis

konnte. Im Zweifelsfall wurden diese Fischerboote als „nur vor Anker liegend“ registriert.

Von den 76 Booten, die auf Fischfang waren, befanden sich 16 Boote innerhalb der Zone B

und 60 innerhalb der Zone A. Letztere Zahl gibt die Anzahl der professionellen Fischerboote

an, die in dieser Zone gearbeitet haben, da die Zone A für das Amateur-Fischen gesperrt ist.

Bei der Betrachtung der genauen Position der Fischerboote stellt man fest, daß die

professionellen Fischer fast in allen Küstengebieten der Zone A tätig sind. Besonders beliebt

sind die Küstengebiete um die kleine Insel Gramisa (südlich von Gioura) und das Riff

nordöstlich von Gioura. In diesem Gebiet wurde auch die Mehrheit der Fischerboote mittlerer

Größe beobachtet, die legal tätig waren.

Abb. 23: Anzahl und Position der Boote, die während der Untersuchung im Meeresnationalpark auf

Fischfang waren.

71

Page 73: Karamanlidis bsc thesis

4.3.2 Schwankungen der Besucheranzahl des Meeresnationalparks im

Untersuchungszeitraum

Von den 625 Booten, die im Untersuchungszeitraum registriert wurden, befanden sich 521 in

der näheren Umgebung der Inseln Kira Panagia, Gioura und Piperi. Die Boote, die in der

näheren Umgebung der Insel Psathoura beobachtet wurden, wurden bei dieser Zählung

berücksichtigt, weil sie bei ihrer Fahrt zu und von der Insel meistens die Küstengebiete von

Kira Panagia und Gioura durchquert haben. Von diesen 521 Booten wurden wiederum 394

(76%) in den Quadranten H 12 und G 13 beobachtet. Schlechte Wetterbedingungen und

technische Defekte im Transportmittel liesen keine Untersuchung des Meersnationalparks in

den ersten zwei Augustwochen zu.

Der hohe Prozentsatz erlaubt es, die gesamte Anzahl der in der Quadranten H 12 und G 13

beobachteten Boote als einen Indikator für die Schwankungen der Besucher des

Meeresnationalparks im Untersuchungszeitraum zu benutzen. Abb. 24 zeigt, daß sich die

Anzahl der registrierten Boote in den Buchten von Agios Georgios und Planitis vom 25.7.96

bis zum 17.9.96 auf einem hohen Niveau befindet. Ab dem 18.9.96 bis zum Ende der

Untersuchung haben dagegen sehr wenige Boote die beiden Ankerplätze besucht. Eine

sichere Erklärung für die plötzliche Besucherabnahme kann an dieser Stelle nicht gegeben

werden, aber der höhere Anteil an Fischerbooten ab dem 18.09.1996 läßt vermuten, daß die

touristische Saison langsam zu Ende geht.

024681111122222

25-J

ul

31-J

ul

21-A

ug

24-Aug

26-A

ug

30-A

ug

01-S

ep

03-S

ep

10-S

ep

17-S

ep

21-Sep

25-S

ep

Abb. 24: Gesamtanzahl der Boote, die in den jeweiligen Untersuchungstagen in den Quadranten G 13

und H 12 registriert wurden.

Das Ende der Langustenjagdsaison (gesetzlich in Griechenland nur bis zum 14 August

erlaubt) scheint keinen Einfluß auf die Besucheranzahl zu haben. Ebenso scheint der Anfang

72

Page 74: Karamanlidis bsc thesis

des neuen Schuljahres in Griechenland, in der zweiten Septemberwoche auch keinen Einfluß

auf die Besucheranzahl zu haben.

4.3.3 Relative Häufigkeit der Nutzung von verschiedenen Gegenden des Nationalparks

Während der Untersuchungszeit konnte die menschliche Aktivität in 620 Untersuchungen von

Quadranten des Meeresnationalparks überprüft werden. Dadurch konnte die relative

Häufigkeit der Nutzung verschiedener Gegenden des Parks ermittelt werden (Abb.25). Bei

jeder Patroullie wurde für jeden durchfahrenen Quadranten festgestellt, ob er bei dieser

Untersuchung von Menschen genutzt wurde. Die Anzahl der Nutzungen durch Menschen

dieses Quadranten wurde durch die Anzahl der Untersuchungen des Quadranten dividiert.

Dieser Wert ausgedrückt in Prozent bezeichnet die relative Häufigkeit der Nutzung dieses

Quadranten.

Die Quadranten mit der höchsten relativen Häufigkeit der Nutzung befinden sich in den

küstennahen Gebieten der Inseln Kira Panagia, Skantzoura und Psathoura. Über die Nutzung

der Quadranten H 12 und G 13 wurde schon im letzten Absatz berichtet. Die hohe relative

Häufigkeit der Nutzung der Quadranten ist höchstwahrscheinlich ein Artefakt und beruht auf

der geringen Anzahl der Untersuchungen in diesen Gebieten. Die Küstengebiete von

Skantzoura und Psathoura sind zwar beliebte Erholungsorte und Fischfanggründe, die

tatsächliche Häufigkeit der Nutzung dürfte aber wegen des Fehlens von größeren Buchten, die

einen sicheren Aufenthalt über mehrere Tage hinweg gewährleisten, wesentlich niedriger

sein.

Eine mittlere und hohe relative Häufigkeit der Nutzung des Parks wurde in den küstenahen

Gebieten von Alonnissos und Peristera sowie in den Quadranten H 13 und E 16 festgestellt.

Die Inseln Alonnissos und Peristera standen nicht im Mittelpunkt der Untersuchung und

wurden deswegen im Vergleich zu den restlichen Inseln nicht so intensiv untersucht. Da sie

aber beide bewohnt sind (Peristera hat einige Ferienhäuser, die im Sommer besucht werden)

darf man annehmen, daß die tatsächliche Häufigkeit der Nutzung dieser Gebiete höher ist.

Im Quadrant H 13 befindet sich die Bucht „Kira Panagia“. Sie ist wesentlich kleiner als die

Buchten von Planitis und Agios Georgios, wird aber häufig von Besuchern des naheliegenden

Klosters genutzt. Die hohe Aktivität im Quadranten E 16 beruht auf der Anwesenheit des

Riffs.

73

Page 75: Karamanlidis bsc thesis

In den Meeresengen zwischen Peristera und Skantzoura, Alonnissos und Kira Panagia und

zwischen Kira Panagia und Gioura, die zum Segeln und Fischen genutzt werden, wurde eine

geringe relative Häufigkeit der Benutzung festgestellt. In den restlichen 58 untersuchten

Quadranten wurde entweder keine oder nur eine minimale Aktivität festgestellt.

Abb. 25: Relative Häufigkeit der Nutzung von verschiedenen Quadranten des Meeresnationalparks.

81 -100%

61 – 80%

41 – 60%

21 – 40%

0 – 20%

74

Page 76: Karamanlidis bsc thesis

4.3.4 Ergebnisse der Habitatsuntersuchung

Alle Höhlen, die in diesem Projekt untersucht wurden, wurden mindestens einmal in den

Monaten August und September von Mönchsrobben besucht. Man darf also annehmen, daß

sie von Bedeutung für das Überleben der Mönchsrobben in diesem Gebiet sind, und daß eine

genaue Untersuchung der Höhlenmerkmale zur Verbesserung des Wissenstandes über die

Ökologie der Tiere beitragen wird.

Höhle Pan 2 (Abb. 26)

Diese Höhle befindet sich im Quadranten H 12, in der näheren Umgebung der Bucht von

Agios Georgios. Der Innenraum der Höhle kann von Land aus nicht erreicht werden, ist aber

durch die Breite seines Überwassereingangs (Abb.27) für Schlauchboote leicht zugänglich. In

der Höhle befinden sich zwei Kammern. Jede von ihnen besitzt einen eigenständigen Strand.

Der größere Strand, Pan 2II (Abb.28), ist für den Bootsverkehr einsehbar. Der kleinere

Strand, Pan 2I, dagegen ist leicht versteckt und somit für den Bootsverkehr nicht einsehbar.

Er hat einen separaten Eingang, der sich meistens unter dem Wasserspiegel befindet. Pan 2I

wurde in der Vergangenheit oft von Mönchsrobben aufgesucht, und aus diesem Grund hat die

HSSPMS an der Höhlendecke vor dem Strand eine Anlage für Überwachungskameras

angebracht. Der Untergrund beider Strände besteht aus Kieselsteinen.

In den Monaten August und September konnte festgestellt werden, daß die Höhle Pan 2 gegen

Winde aus nördlicher Richtung sehr empfindlich war.

75

Page 77: Karamanlidis bsc thesis

Abb. 26: Grundriß der Höhle Pan II in Höhe des Meeresspiegels.

76

Page 78: Karamanlidis bsc thesis

Abb. 27: Der Überwassereingang von Pan II.

Abb. 28: Der Strand Pan 2II.

77

Page 79: Karamanlidis bsc thesis

Höhle Giou 2 (Abb. 29)

Die Höhle, die als Giou 2 bezeichnet wird, stellt einen Höhlenkomplex von 3 kleinen und

einer großen Höhle dar. Dieser befindet sich an der Ostseite der Insel Gioura (Quadrant F 16)

am Rand einer zerklüfteten Küstenregion. Dem Höhlenkomplex ist eine Bucht vorgelagert,

die in ihrer nördlichen Öffnung eine kleine Insel aufweist.

Giou 2 teilt sich in zwei Abschnitte auf. Der erste Abschnitt beinhaltet zwei kleine und die

große Höhle und ist vom Land aus zugänglich. Der zweite Abschnitt kann dagegen nur

schwimmend erreicht werden.

Abschnitt 1: Besonderes Merkmal dieses Abschnitts ist die unbedeckte, freie Strandfläche,

die zu den Höhlen Giou 2I, 2II und 2III führt und die für den Bootsverkehr sichtbar ist. Der

Eingang zu den Höhlen Giou 2II und 2III ist 13,9m lang und zeigt in Richtung Norden (37°

N).

Die Höhlen Giou 2I und 2III haben einen sehr kleinen Innenraum und sehen aus wie kleine

Löcher in der Felswand. An manchen Stellen war der Abstand der Höhlendecke zum Boden

so gering, daß man nicht in der Lage war die Höhe zu messen.

Höhle Giou 2II dagegen bildet eine große, geräumige Kammer, deren Untergrund mit

schwarzen Kieseln bedeckt ist. An mehreren Stellen dieser Kammer war die Deckenhöhe so

groß, daß sie nicht gemessen werden konnte.

Abschnitt 2: Ein 6,9m langer Eingang, der nach Osten zeigt, führt zum Strand der einzigen

Höhle dieses Abschnitts (Abb.30). Dieser ist für den Bootsverkehr nicht einsehbar. Der

Strand ist durch seine geringe Neigung gekennzeichnet. Bei mittlerem Wellengang steht der

Strand zum größten Teil unter Wasser. Der Untergrund der Höhle besteht aus schwarzen

Kieseln.

Im Lauf der Untersuchung konnte keine Änderung der topographischen Merkmale festgestellt

werden. Durch die Geographie der vorgelagerten Bucht schien die Höhle Giou 2 gegen Winde

aus nördlicher Richtung geschützt zu sein.

Nach Tagen mit sehr stürmischem Wetter konnte am Strand Giou 2 gelegentlich Plastikmüll

gefunden werden.

78

Page 80: Karamanlidis bsc thesis

Abb. 29: Grundriß der Höhle Giou 2, in Höhe des Meeresspiegels.

Abb. 30: Ansicht des Strandes Giou 2IV.

79

Page 81: Karamanlidis bsc thesis

Höhle Pip 4 (Abb.31)

Die Höhle Pip 4 befindet sich auf der südwestlichen Seite der Insel Piperi (Quadrant H 20)

und hat einen Eingang, der nach Westen zeigt. Dieser Eingang ist so flach, daß der Zugang

zur Höhle mit einem Schlauchboot ein besonders schwieriges Unterfangen darstellt. Unter

diesen Voraussetzungen ist auch der Strand der Höhle für den Bootsverkehr nur begrenzt

einsehbar.

Der Innenraum der Höhle ist vom Eingang bis zum Strand besonders geräumig. Vom Anfang

des Strandes bis zum Ende der Höhle flacht sich die Höhlendecke allmählich ab, und der

Innenraum wird kleiner. Der Strand teilt sich in zwei ungleiche Abschnitte auf. Der große

Strand Pip 4I (Abb.32) ist durch seine Neigung gekennzeichnet. Der vom Wasser entfernteste

Teil des Strandes befindet sich fast 1m über dem Wasserspiegel, was vielleicht dazu führt,

daß der Strand auch an Tagen mit stürmischem Wetter trocken bleibt. Dies wäre auch eine

mögliche Erklärung für die Vorliebe der Mönchsrobben für diese Höhle. Um die

Mönchsrobben innerhalb der Höhle beobachten zu können, hat die HSSPMS zwei Anlagen

für Überwachungskameras an der Höhlendecke installiert.

80

Page 82: Karamanlidis bsc thesis

Abb. 31: Grundriß der Höhle Pip 4 in Höhe des Meeresspiegels.

81

Page 83: Karamanlidis bsc thesis

Abb. 32: Ansicht des Strandes Pip 4I. Die Anlagen für die Überwachungskameras sind in dieser

Abbildung zu erkennen.

Höhle Pip 2 (Abb.33)

Höhle Pip2 befindet sich auf der südöstlichen Seite der Insel Piperi (Quadrant H20). Dem

breiten Eingang, der nach Süden zeigt sind mehrere kleine Inseln vorgelagert. Neben diesem

Eingang, der auffällig lang ist, gibt es noch einen zweiten Eingang, der sich unter der

Wasseroberfläche befindet. Der Strand von Pip 2 teilt sich in drei, fast gleich große Arme auf.

Diese Arme bilden kleine, flache Kammern, die mit Kieselsteinen bedeckt sind. Besonderes

Merkmal dieser Höhle ist der feine Sand, der sich vor dem Strand befindet.

Im Lauf der Untersuchung konnte eine Änderung der topographischen Merkmale des

Strandes Pip 2I festgetellt werden. Nach Tagen mit heftigen Stürmen waren am Ende des

Strandes zwei kleinere Kammern zu beobachten, die wegen ihrer niedrigen Höhe nicht genau

vermessen werden konnten.

82

Page 84: Karamanlidis bsc thesis

Abb.33: Grundriß der Höhle Pip 2 in Höhe des Meeresspiegels.

83

Page 85: Karamanlidis bsc thesis

4.3.5 Ergebnisse der Höhlenuntersuchungen

Die Schwierigkeit, solche Daten zu erheben, und die daraus resultierende kleine Anzahl an

Daten lassen zu diesem Zeitpunkt keine gesicherten Aussagen über eine Vorliebe der

Mönchsrobben für eine bestimmte Höhle zu. Diese Untersuchung stellt somit nur den Anfang

eines langjährigen Projektes dar, das von der HSSPMS zu Ende geführt wird.

Dennoch läßt die Zahl der Daten einige Vermutungen zu, die an dieser Stelle diskutiert

werden. Die Ergebnisse, die jetzt präsentiert werden, stützen sich hauptsächlich auf Spuren

von Bewegungen an den Stränden der Höhlen (19 Fälle). Seltener wurden Blut (2 Fälle),

Kot(1 Fall) oder auch Tiere (1 Fall) selbst in den Höhlen gefunden. Insgesamt wurden 69

Untersuchungen (Tabelle 2) durchgeführt.

Tabelle 2: Nutzung der untersuchten Höhlen durch Mönchsrobben.

Kira

Panagia

Gioura Piperi Gesamt

Anzahl der untersuchten Höhlen 1 1 2 4

Höhlen mit Anzeichen der Benutzung 1 1 2 4

Gesamtanzahl von Untersuchungen der Höhlen 17 18 34 69

Anzahl der Besuche mit eindeutigen Beweisen

der Nutzung der Höhlen

1 4 11 16

Prozentuale Anteil von Besuchen mit

eindeutigen Beweisen der Nutzung der Höhlen

6% 22% 32% 23%

Für die 4 untersuchten Höhlen beläuft sich die Häufigkeit des Gebrauchs der Höhlen auf 23%.

Berücksichtigt man die relativ kleine Mönchsrobbenpopulation deutet diese Tatsache eine

intensive Nutzung der Höhlen an und unterstützt die Annahme, daß die Mönchsrobbe

hauptsächlich ein Küstenbewohner ist. Alle Höhlenuntersuchungen fanden tagsüber statt. Bei

16 registrierten Beweisen der Nutzung einer Höhle wurde nur 1 Mal ein Tier direkt in einer

Höhle beobachtet. Dieses Ergebnis bekräftigt die Annahme, daß die Mönchsrobben in diesem

Gebiet tagaktiv sind und die Höhlen hauptsächlich nur Nachts benutzen.

84

Page 86: Karamanlidis bsc thesis

Die unterschiedliche Nutzungshäufigkeit der Höhlen auf den drei Inseln könnte durch

folgende Faktoren beeinflußt werden:

- Menschliche Aktivität in der Nähe der Höhle.

- Stärke und Richtung des Windes und der Wellen.

1) Abb. 34 zeigt, daß große Unterschiede in der Nutzung der Höhlen vorliegen. Im Vergleich

zu den menschlichen Aktivitäten in den jeweiligen Gebieten (Abb.25) zeigt sich, daß die

Höhlen Pip 2, Giou 2 und Pip 4 der Quadranten H 20 und Z 16, in denen die menschliche

Aktivität minimal ist, einen viel höheren Gebrauch aufweisen als die Höhle im Quadrant H

12, die im Mittelpunkt der menschlichen Aktivität liegt.

0.00%

10.00%

20.00%

30.00%

40.00%

50.00%

60.00%

Pip 2 Giou 2 Pip 4 Pan 2

Abb. 34: Anteil (%) der untersuchten Höhlen an der Gesamtanzahl der registrierten Beweise der

Nutzung der Höhlen.

Die Vermutung liegt also nahe, daß die Mönchsrobben bei ihren täglichen Wanderungen

durch den Park die Anwesenheit der Menschen registrieren und zum Ausruhen die Gegenden

aufsuchen, die am ruhigsten sind. Um ein vollständiges Bild über den Einfluß der

menschlichen Aktivität bei der Wahl einer Höhle zum Ausruhen, müssen noch

Untersuchungen durchgeführt werden in den Monaten in denen die menschliche Aktivität

niedrig ist.

85

Page 87: Karamanlidis bsc thesis

Die niedrige Nutzung der Höhle Pan 2 ist kein erfreuliches Ergebnis, darf aber nicht als

Nichteignung der gesamten Insel Kira Panagia fehlinterpretiert werden. Im August wurden in

einer Höhle 500m nördlich von Pan 2 Spuren von Robben gefunden (Dendrinos und Tounda,

pers. Mitt.). Nach dem heutigen Wissensstand über das Habitat von Monachus monachus ist

diese Höhle durch das Fehlen eines Strandes keine geeignete Ruhestelle. Sie bietet den Tieren

aber einen viel besseren Schutz gegen Menschen, da der Eingang dieser Höhle sehr schmal

ist, und das dunkle Innere der Höhle nur schwimmend erreicht werden kann. Es ist

anzunehmen, daß sich die Tiere in den Monaten mit hoher menschlicher Aktivität in andere

Höhlen zurückziehen und nach Abnahme dieser Aktivität zurückkehren. Dieses Verhalten

wurde bei Mönchsrobben im Ionischen Meer beobachtet (Panou et al., 1993).

Der Faktor „menschliche Aktivität“ kann aber für die Unterschiede des Gebrauchs in den

anderen drei Höhlen nicht verantwortlich sein, denn alle drei liegen in Quadranten mit sehr

niedrigen menschlichen Aktivität. Besonders auffälig ist der Unterschied zwischen Pip 2

(50%) und Pip 4 (19%), die sich im gleichen Quadranten minimaler Aktivität befinden.

2) Ein besonderes Merkmal der äolischen Gegebenheiten der Ägäis sind die starken Winde in

den Sommermonaten. Die sogenannten „meltemia“ sind starke Winde aus nördlicher

Richtung, die im Sommer für eine angenehme Senkung der Temperaturen auf den Inseln

sorgen. Abb. 35zeigt, daß die Mehrheit der Winde, die im Untersuchungszeitraum eine

Windstärke von 4 oder mehr Beauforts erreichten, aus dem Norden kamen.

Weiterhin stellt man fest, daß an den Tagen, an denen Spuren in den Höhlen Giou 2 und Pip 2

gefunden wurden, der Wind in der Nacht vor der Untersuchung oder in den Tagen davor,

entweder sehr schwach war (und somit keine Rolle für diese Untersuchung spielte) oder aus

dem Norden kam. In den Höhlen Pan 2 und Pip 4 dagegen wurden hauptsächlich Spuren an

den Tagen entdeckt, in denen der Wind in der Nacht vor der Untersuchung oder in den Tagen

davor, entweder zu schwach war oder aus südlicher Richtung stammte.

86

Page 88: Karamanlidis bsc thesis

0

2

4

6

8

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31

Nord

Nordost

Nordwest

Süd

Südwest

Gutes Wetterc d b

dd d

AUGUST

0

2

4

6

8

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29

Nord

Nordost

Nordwest

Süd

Südwest

Gutes Wetter

ac

c bd

b cd

bd

SEPTEMBER

Abb.35: Richtung und Stärke (gemessen in Beauforts) der Winde im Untersuchungszeitraum und

Höhlen, in denen Spuren von Robben gefunden worden sind. a. Pan 2; b. Giou 2; c. Pip 4; d. Pip 2.

Die Daten über die Richtung und Stärke der Winde an den Untersuchungstagen wurden der

Wettervorhersage entnommen und am Untersuchungstag nach eventuellen Abweichungen

überprüft. Für Tage mit sehr guten Wetterbedingungen, die bei dieser Untersuchung keine

große Rolle spielen, wurde bei der Windstärke ein Durchschnittswert von 2 Beaufort und bei

der Windrichting „Gutes Wetter“ angegeben.

Als Erklärung für das beobachtete Phänomen kommen zwei Möglichkeiten in Frage:

- Möglichkeit 1: Die Mönchsrobben benutzen die Höhlen unabhängig von Windstärke und

Windrichtung. Die Abwesenheit von Spuren in Höhlen, die den herrschenden Winden

ausgesetzt sind, beruht darauf, daß die Spuren in diesen Höhlen durch die mechanische

Wirkung der Wellen völlig beseitigt werden.

- Möglichkeit 2: Die Mönchsrobben versuchen sich gegen den Wind und die Wellen zu

schützen und suchen nur die Höhlen auf, die diesen Voraussetzungen entsprechen.

87

Page 89: Karamanlidis bsc thesis

Deswegen können Spuren nur in den Höhlen gefunden werden, die den herrschenden Winden

nicht ausgesetzt sind.

Kouroutos (1987) konnte bei seinen Untersuchungen feststellen, daß die Mönchsrobben in

diesem Gebiet wind- und wellengeschuetzte Höhlen bevorzugen, so daß die zweite

Möglichkeit die wahrscheinlichste Erklärung für dieses Phänomen ist. Diese Erklarung wird

auch aus Beobachtungen dieser Untersuchung bekräftigt.

Der Strand der Höhle Pip 2 spaltet sich in drei Arme auf, die eine nahezu gleiche

Beschaffenheit haben. Trotz der ähnlichen Beschaffenheit im August und September nur die

Strände Pip 2II (vier Mal) und Pip 2III (vier Mal) von Mönchsrobben benutzt.

Eine mögliche Erklärung für die Bevorzugung der Strände II und III ist, daß sie bei niedrigem

bis mittlerem Wellengang einen besseren Schutz gegen die Wellen bieten. Die

topographischen Merkmale der Höhle lassen eine solche Annahme zu. Diese Annahme wird

noch zusätzlich durch die Tatsache verstärkt, daß Pip 2I der einzige Strand dieser Höhle war,

der, nach starker Einwirkung der Wellen im Untersuchungszeitraum seine topographischen

Gegebenheiten änderte.

Im Hinblick auf den Einfluß der Wellen und des Windes auf die Auswahl einer Höhle sind die

Ergebnisse der automatischen Überwachungskameras besonders aufschlußreich. Da diese

Geräte in der Lage sind, auch bei schlechtem Wetter die Höhle zu überwachen, konnte in

dieser Untersuchung folgendes festgestellt werden:

- In den acht Tagen (vom 22.8 bis zum 26.8 und vom 27.8 bis zum 31.8) an denen die

Überwachungsgeräte eingesetzt wurden, kamen die Winde hauptsächlich aus dem Norden. In

diesen acht Tagen hat keine Mönchsrobbe die Höhle Pip 4 benutzt. In demselben Zeitraum

dagegen konnten in der Höhle Pip 2 zweimal Spuren einer Nutzung gefunden werden. Diese

vorläufigen Ergebnisse in Zusammenhang mit den Ergebnissen der Habitatsuntersuchung

lassen vermuten, daß die Höhlen Giou 2 und Pip 2, einen besseren Schutz gegen Winde aus

nördlicher Richtung bieten, als die Höhlen Pan 2 und Pip 4.

Am 14. September wurde auf Piperi das erste Neugeborene des Jahres 1996 beobachtet

(Dendrinos und Tounda, pers. Mitteilung). Dem äußeren Zustand nach zu urteilen war das

Neugeborene nicht sehr alt, und man könnte deswegen die zweite Septemberwoche als das

88

Page 90: Karamanlidis bsc thesis

Geburtsdatum dieses Tieres festlegen. Diese Geburt stimmt mit den vorhandenen Daten über

die Geburtszeit in den Nördlichen Sporaden überein.

In dieser Untersuchung konnte festgestellt werden, daß ab dem 17. September die

menschliche Aktivität im Nationalpark stark abnimmt. Betrachtet man also den Zeitraum 14. -

17.9.96 als eine Umstellungsphase im Lebenszyklus der Robben in den Nördlichen Sporaden,

beobachtet man folgendes:

In dem Zeitraum vom 8. August bis zum 17. September wurden 90% aller Spuren auf

Höhlenstrände gefunden, die kleiner als 10 Quadratmeter waren (Strände Pip 4II, Pip 2II und

Pip 2III). Nach diesem Zeitraum dagegen stellen diese Strände nur 50% der benutzten Strände

dar. Der Rückgang der menschlichen Aktivität und die Vorbereitung auf die Stillzeit könnten

die möglichen Gründe für die Bevorzugung größerer Strände sein.

Im Fall der Spuren am offenen Strand von Giou 2 (Abb.36) am 25.9.96 scheint der Rückgang

der menschlichen Aktivität der wichtigste Faktor zu sein, da die Mönchsrobben im Fall einer

Störung durch Menschen den geschützteren Teil des Strandes aufgesucht hätten.

Abb.36: Beschaffenheit der Spuren am offenen Strand von Giou 2 am 25.9.96.

89

Page 91: Karamanlidis bsc thesis

An dieser Stelle sollte noch einmal betont werden, daß man anhand von 19 Spuren keine

gesicherten Schlußfolgerungen ziehen kann und, daß die in diesem Kapitel

geliefertenErklärungen leider nur Vermutungen sind. Hoffentlich wird mir noch einmal die

Gelegenheit geboten, diese Vermutungen weiter zu untersuchen.

4.3.6 Ergebnisse der automatischen Höhlenüberwachung

Das Projekt konnte aus logistischen und technischen Gründen leider nur in den letzten zwei

Augustwochen durchgeführt werden. In den zwei Überwachungskameras der Höhle Pip 4

wurden am 22.8 und am 27.8 jeweils ein Film eingesetzt. Auf den Dias waren leider keine

Tiere zu beobachten (Abb.37).

In diesem Fall konnten die Überwachungsgeräte keine weiteren Informationen über die

Zusammensetzung der Mönchsrobbenkolonie der Nördlichen Sporaden liefern. Stattdessen

konnten bei Betrachtung des Zustands der Höhle im Überwachungszeitraum indirekte

Informationen über das Verhalten der Mönchsrobben bei schlechtem Wetter gewonnen

werden (siehe Abschnitt „Ergebnisse der direkten Beobachtungen in den Höhlen“).

Abb.37: Photoaufnahme der automatischen Überwachungsanlage.

90

Page 92: Karamanlidis bsc thesis

4.4. Diskussion-Schlußfolgerungen

Die Ergebnisse dieser Untersuchung liefern eine detailierte Übersicht über die meschliche

Aktivität im Nationalpark in der Beobachtungszeit.

- In Bezug auf die Verteilung im Raum scheinen alle nicht-gesperrten Gegenden von

Menschen benutzt zu werden. Die Besucher des Parks sind überwiegend Touristen die sich

hauptsächlich in den küstennahen Gebieten der Inseln Kira Panagia, Psathoura und

Skantzoura aufhalten. Die Fischer, die im Nationalpark tätig sind, weisen ein breiteres

Aktivitätsfeld auf und besuchen häufig die für Touristen gesperrten Küstengebiete von

Gramisa und Gioura.

Aus den vorausgegangenen Untersuchungen von der HSSPMS (1996) im Jahr 1995 folgt, daß

die Zahl der Touristen im Park ihren Höhepunkt im August erreicht und in den folgenden

zwei Monaten wieder abnimmt. Im Lauf dieser Untersuchung konnte festgestellt werden, daß

sich die menschliche Aktivität im Sommer 1996 von der letzten Juliwoche bis zum Ende der

zweiten Septemberwoche auf einem hohen Niveau befand und dann bis zum Ende der

Untersuchung stark abnahm. Die oben angeführten Resultate zeigen, daß die Sommermonate

in Sachen „Parküberwachung“ besonders anspruchsvoll sind.

- In Bezug auf die relative Häufigkeit der Benutzung der unterschiedlichen Zonen im Park

zeigt sich folgendes:

* Zone-B: Die menschliche Aktivität ist in allen untersuchten Gegenden dieser Zone hoch.

* Zone-A: Die Häufigkeit des Gebrauchs der untersuchten Gegenden ist in dieser Zone von

Insel zu Insel unterschiedlich. Die am häufigsten benutzten Gebiete dieser Zone sind die

küstennahen Gebiete und die Ankerplätze der Inseln Kira Panagia, Psathoura und Skantzoura.

Von der Insel Gioura, die für Touristen gesperrt ist, werden nur die Gegenden um das Riff

und um die kleine Insel Gramisa häufig benutzt. Die 400m Sperrzone um die Insel Gioura

wird von den Touristen respektiert.

* Kernzone: Die Bestimmungen über die Aktivitäten innerhalb der Kernzone sind, so weit

feststellbar den Besuchern des Parks weitgehend bekannt. Die menschliche Aktivität ist in

allen Quadranten dieser Zone minimal.

Die Ergebnisse zeigen, daß die Bestimmungen über die Nutzung von verschiedenen

Gegenden im Park von Besuchern und Benutzern im allgemeinen befolgt werden.

91

Page 93: Karamanlidis bsc thesis

Die Beobachtungen über die Ökologie und das Verhalten von Monachus monachus, die

während dieser Untersuchung gemacht wurden, stimmen mit den vorhandenen Informationen

aus der Literatur überein.

Was die Ökologie betrifft, wurden in dieser Untersuchung vier Höhlen kartiert, die von

Mönchsrobben benutzt werden. Die kleine Anzahl der untersuchten Höhlen konnte keine

neuen Einblicke in die Ökologie dieser Tierart gewähren. Alle Höhlen, die von

Mönchsrobben in dieser Untersuchung benutzt wurden, haben einen Strand, wo sich die Tiere

hauptsächlich nachts ausgeruht haben. Zwei der untersuchten Höhlen hatten einen

Unterwassereingang. Kleine Inseln und Buchten wurden in der näheren Umgebung der

Höhlen beobachtet. Die Kartierung der vier Höhlen, soll nach der Kartierung aller Höhlen im

Meeresnationalpark und der Ermittlung der wichtigsten Parameter des Habitats von

Monachus monachus, als Vorlage dienen, für die weitere Bestimmung von Schutzgegenden

für Monachus monachus.

Die Mönchsrobben der Nördlichen Sporaden scheinen in den Monaten mit hoher

menschlichen Aktivität die Gegenden zu bevorzugen, in denen sie sich ungestört ausruhen

und ihre Neugeborene aufziehen können. Von den Höhlen, die ihnen zur Verfügung stehen,

suchen sie dann meistens die Höhlen auf, die ihnen den besten Schutz gegen Wind und

Wellen bieten. In dieser Untersuchung konnte beobachtet werden, daß die untersuchten

Höhlen Giou 2 und Pip 2 einen guten Schutz gegen Winde aus nördlicher Richtung bieten.

In dem Zeitraum vor dem Anfang der Stillzeit scheinen Höhlen, die kleine und geschützte

Strände beinhalten besonders beliebt zu sein. In der Zeit nach der Abnahme der menschlichen

Aktivität und in der Stillzeit, suchen die Mönchsrobben bevorzugt größere Strände auf.

Die Annahme, daß die Mönchsrobben der Nördlichen Sporaden tagaktiv sind, konnte in

dieser Untersuchung bekräftigt werden.

Der National Marine Park Alonnissos/N. Sporades ist der erste Park seiner Art in

Griechenland. Für ein Land mit mehr als 2000 Inseln und einer Küstenlänge von 15000km ist

das sicherlich sehr wenig.

Griechenland ist seit mehreren Jahren ein beliebtes Urlaubsziel und die Inseln der Nördlichen

Sporaden ein Erholungsort für Touristen aus dem Ausland und den naheliegended

92

Page 94: Karamanlidis bsc thesis

griechischen Städten. Seit der Errichtung des Meeresnationalparks hat sich im Gebiet der

Nördlichen Sporaden einiges geändert. Die Touristen, die früher nur die Strände und

vielleicht noch die griechischen tavernas besuch hatten, kommen jetzt auch dahin, um die

Natur zu bewundern. Diese neue Art des Tourismus, der Ökotourismus, ist in Griechenland

einzigartig.

Ein Teil dieser Natur sind auch die Mönchsrobben, die im Gebiet der Nördlichen Sporaden

besonders zahlreich sind und die durch die Bestimmungen des Parks geschützt werden.

Obwohl der Meeresnationalpark schon seit einigen Jahren besteht, konnte der griechische

Staat bisher kein Grämium für die Verwaltung des Parks bestimmen, so daß die Überwachung

des Meeresnationalparks erheblich erschwert wird. Der griechische Staat muß schnellstens

diese Angelegenheit regeln damit der Meeresnationalpark effektiver verwaltet und die

Mönchsrobbe besser untersucht und geschützt werden kann. Eine weitere Aufschiebung der

Lösung dieses Problems würde die Beziehungen zwischen dem griechischen Staat und den

Naturorganisationen auf der einen Seite und den Menschen von Alonnissos und die Existenz

des Meeresnationalparks gefährden.

Der National Marine Park Alonnissos/N. Sporades ist in seiner heutigen Form ein Beweis

dafür, daß Menschen und Mönchsrobben zusammenleben können. Dieses Verhältnis wird in

den Sommermonaten durch die Ankunft der Touristen belastet, welche diese noch unberührte

Natur geniessen wollen. Dabei dringen sie oft in die Höhlen hinein und stören somit die

Mönchsrobben. Um die Mönchsrobben effektiver zu schützen, sollte das Eindringen in diesen

Höhlen verboten werden.

Um das Überleben von Monachus monachus zu sichern, muß ihr natürlicher

Lebenswohnraum geschützt und die Biologie dieser Tierart gründlich untersucht werden.

Kurzfristige Untersuchungen (wie diese) können zwar einige Aspekte des Lebens der

Mönchsrobben behandeln, sind aber für die Beantwortung der vielen, noch offenen Fragen

über die Biologie dieser Tierart, ungeeignet. Fragen, die unbedingt beantwortet werden

müssen, wenn wir nicht wollen, daß wir in Zukunft, neben dem Grabstein von Monachus

tropicalis auch den von Monachus monachus präsentieren müssen.

93

Page 95: Karamanlidis bsc thesis

Literatur

Adamantopoulou S., Androukaki E., Kotomatas S. (1996): The Distribution of the

Mediterranean Monk Seal in Greece. In: International Zoological Congress of the Hellenic

Zoological Society, April 1996 Athens, Greece.

Anderson S. (1979): Cave breeding in another phocid seal, Halichoerus grypus. In: The

Mediterranean Monk seal, Proceeding of the First International Conference Rhodes, Greece, 2-5

May 1978. U.N.E.P. Technical Series, Ronald, K. & Duguy, R.(Eds), Pergammon Press Publ.,

Oxford & New York, 1: 151-156.

Androukaki E., Adamantopoulou S., Dendrinos P., Tounta E., Kotomatas S. (1996): Mortality

causes of the Mediterranean Monk Seal (Monachus monachus) in Greece. In: International

Zoological Congress of the Hellenic Zoological Society, April 1996 Athens, Greece.

Aristoteles: Tierkunde. Die Lehrschriften, Buch VI, herausgegeben, übertragen und in ihrer

Entstehung erläutert von Dr. Paul Gohlke, 1847. Zweite Auflage, 1957, Ferdinand Schöningh,

Paderborn.

Avella F.J. (1979): The Status of the Monk Seal on the spanish Mediterranean coast. In: The

Mediterranean Monk seal, Proceeding of the First International Conference Rhodes, Greece, 2-5

May 1978. U.N.E.P. Technical Series, Ronald, K. & Duguy, R. (Eds), Pergamon Press Publ.,

Oxford & New York, 1: 95-98.

Avella F.J. (1984): A plan for the reintroduction of the Monk Seal (Monachus monachus) in the

archipelago of Cabrera, Balearic Islands, Spain. In: The Monk Seals, Proceedings of the Second

International Conference, La Rochelle, France, 5-6 October 1984. Ronald K. & Duguy R. (Eds.).

Ann. Soc. Sci. nat. Charente-Maritime, Fr., Suppl., pp.92-101.

Avella F.J., Gonzales L.M. (1984a): Monk Seal (Monachus monachus): A survey along the

Mediterranean coasts of Morocco. In: The Monk Seals, Proceedings of the Second International

Conference, La Rochelle, France, 5-6 October 1984. Ronald K. & Duguy R. (Eds.). Ann. Soc. Sci.

nat. Charente-Maritime, Fr., suppl.: 60-78.

Avella F.J., Gonzales L.M. (1984b): Some data on the Monk Seal (Monachus monachus) in

Eastern Atlantic. In: The Monk Seals, Proceedings of the Second International Conference, La

Rochelle, France, 5-6 October 1984. Ronald K. & Duguy R. (Eds.). Ann. Soc. Sci. nat. Charente-

Maritime, Fr., suppl.: 56-59.

Bareham J.R., Furredu A. (1975): Observations on the use of grottos by Mediterranean monk

seal (Monachus monachus). J.Zool., USA., 175, 291-298.

Bayed A., Beaubrun P.C. (1987): Les mammifères du Maroc: Inventaire prèliminaire. Mammalia,

Fr., 51: 437-446.

Berkes F., Anat H., Esenel M., Kislialoglou M. (1979): Distribution and ecology of Monachus

monachus on turkish coasts. In: The Mediterranean Monk seal, Proceeding of the First

94

Page 96: Karamanlidis bsc thesis

International Conference Rhodes, Greece, 2-5 May 1978. U.N.E.P. Technical Series, Ronald, K &

Duguy, R (Eds), Pergammon Press Publ., Oxford & New York, 1: 113-127.

Berkes F. (1976): Monk seals on the southwest coast of Turkey. Scientific consultation on marine

mammals, F.A.O., Bergen, West Germany., pp 237-242.

Bianconi C.H. (1988): Le phoque moine sur le littoral du Sahara occidental. Rapp. Mission du 27

Mars au 10 Avril, 1988 en coopèration avec ONP du Maroc et PNPC de France, 5p.

Biscoito M. (1984): On the creation of a natural reserve in the Desertas islands Madeira - Portugal.

In: The Monk Seals, Proceedings of the Second International Conference, La Rochelle, France, 5-6

October 1984. Ronald K. & Duguy R. (Eds.). Ann. Soc. Sci. nat. Charente-Maritime, Fr., suppl.:

88-91.

Boitani L. (1979): Monk seal (Monachus monachus) in Italy: Status and conservation perspectives

in relation to the condition of the species in the Western Mediterrenean. In: The Mediterranean

Monk seal, Proceeding of the First International Conference Rhodes, Greece, 2-5 May 1978.

U.N.E.P. Technical Series, Ronald, K & Duguy, R (Eds), Pergammon Press Publ., Oxford & New

York, 1: 61.

Borges J.G., Maul G.E., de Vasconcellos G.M., Zino P.A. (1979): The Monk Seals of Madeira.

In: The Mediterranean Monk seal, Proceeding of the First International Conference Rhodes,

Greece, 2-5 May 1978. U.N.E.P. Technical Series, Ronald, K & Duguy, R (Eds), Pergammon Press

Publ., Oxford & New York, 1: 63-64.

Bougazelli N. (1979): Quelques donnèes sur le phoque moine d`Algèrie. In: The Mediterranean

Monk seal, Proceeding of the First International Conference Rhodes, Greece, 2-5 May 1978.

U.N.E.P. Technical Series, Ronald, K & Duguy, R (Eds), Pergammon Press Publ., Oxford & New

York, 1: 175-178.

Boulva J. (1979): Mediterranean monk seal. FAO Fisheries series II No 5, 95-100.

Boutiba Z. (1996): Disappearing Species: the case of the monk seal in Algeria. In: Will D.

Swearingen & Abdellatif Benchrifa (Eds). The North African Environment at risk. Westview Press

Inc., Boulder, Colorado & Oxford, U.K., pp. 191-204.

Boutiba Z., Squabria B., Robineau D. (1988): Etat actuel de population du phoque moine

(Monachus monachus) sur le littoral ouest algèrien (règion d`Oran). Mammalia 52 (4): 549-559.

Caltagirone A. (1995): The Mediterranean monk seal: Convention on the conservation of

European Wildlife and natural Habitats. UNEP/National Park of Port-Cros. Council of Europe.

Dendrinos P., Tounta E., Kotomatas S., Kottas A. (1993 a): Recent data on the Mediterranean

Monk Seal population of the Northern Sporades. Paper submitted to the 6th International Congress

on the Zoogeography and Ecology of Greece and Adjacent Regions, Thessaloniki Greece, April

1993.

95

Page 97: Karamanlidis bsc thesis

Dendrinos P., Tounta E., Kotomatas S., Kotas A. (1993 b): The Mediterranean monk seal

(Monachus monachus) population in the Area of North Sporades. Paper submitted to the 4th EUCC

Congress, Marathon 1993.

Dendrinos P., Kotomatas S., Tounta E. (1996): Monk seal pup Production in the National

Marine Park of Alonnissos-N.Sporades. In: International Zoological Congress of the Hellenic

Zoological Society, April 1996 Athens, Greece.

Duguy R., Cheylan G. (1980): Le phoque de côtes de France. I. Le phoque moine Monachus

monachus (Hermann, 1779). Mammalia, Fr., 44, 203-209.

Duguy R., Marchessaux D. (1992): Monachus monachus – Mönchsrobbe. In: Handbuch der

Säugetiere Europas (Hermann, 1779) (Eds). Aula-Verlag Wiesbaden, pp. 250-268.

Gamulin-Brida H. (1979): Protection du phoque moine dans l` Adriatique. In: The Mediterranean

Monk seal, Proceeding of the First International Conference Rhodes, Greece, 2-5 May 1978.

U.N.E.P. Technical Series, Ronald, K & Duguy, R (Eds), Pergammon Press Publ., Oxford & New

York, 1: 163-166.

Goedicke T.R. (1981): Life expectancy of Monk Seal colonies in Greece. Biological

Conservation., England 20, 173-181.

Gomercic H., Huber D., Ronald K. (1984): A note on the presence of the Mediterranean Monk

Seal (Monachus monachus) Herman 1779 in the Eastern Part of the Adriatic Sea. In: The Monk

Seals, Proceedings of the Second International Conference, La Rochelle, France, 5-6 October 1984.

Ronald K. & Duguy R. (Eds.). Ann. Soc. Sci. nat. Charente-Maritime, Fr., suppl.: 51.

Gonzales L.M., Gonzales J.R., Felis M.S., Grau E., Lopez-Jurado L.F., Aguilar A. (1994):

Pupping season and annual productivity of the Monk Seal (Monachus monachus) in „Cabo Blanco“

peninsula (Western Sahara-Mauritania). European Cetacean Society, Annual Conference,

Montpellier 5-6 March 1994.

Greek Ornithological Society. (1994): Important areas for the birds of Greece. Special Edition,

Athens 1994, pp.272.

Harwood J. (1987): Population Biology of the Mediterranean Monk seal in Greece. Sea Mammal

Research Unit. A report on research conducted by the Natural Environmental Research Council’s

SMRU with financial assistance from the Commission of the European Communities and IFAW.

Harwood J., Anderson S.S., Prime J.H. (1984): Environment and Quality of Life. Special

measures for the conservation of monk seal in the European community. Commission of the

European Communities-Contract No U/82/426.

Hiby A.R., Jeffery J.S. (1987): Census techniques for small populations, with special reference to

the Mediterranean Monk Seal. Symp. Zool. Soc. London 58, 193-210.

Holt S.J. (1984): News from West Africa. League for the Conservation of the Monk seal,

Newsletter No 7, College of Biological Sciences, University of Guelph, Ontario, Canada, p.12.

96

Page 98: Karamanlidis bsc thesis

HSSPMS (1990): Census and Observations of the monk seal Population in the National Sea Park

of the North Sporades. Summer 1990.

HSSPMS (1991): Action Plan 1991. The results.

HSSPMS (1991): Monitoring of the Mediterranean Monk Seal population at the Northern

Sporades National Marine Park 1 Nov. 1990-31 May 1991. Final Report for contract 6610(90)9/65

of the E.C and the HSSPMS.

HSSPMS (1993): Continuation of establishment of a rescue network for orphan, wounded and sick

seals and gathering of seals observations from the whole of Greece. Function of the seal treatment

and rehabilitation center in Alonnissos. Progress report April 1992-March 1993.

HSSPMS (1995): Surveillance and safeguarding of the sensitive area of the Northern Sporades.

Final Report Contract 4-3010(92)7829 between EU and Elliniki Etairia.

HSSPMS (1995): Continuation of the monitoring of the monk seals in the National Marine Park of

the Northern Sporades. Final report Contract 4-3010(92)7829 between EU and Elliniki Etairia.

HSSPMS (1996): Monk seal conservation in Greece. Part 2. Northern Sporades. A special area of

conservation (National Marine Park of Alonnissos North Sporades). Final Report to the European

Commission.

Israels L.D.E. (1992): Thirty years of Mediterranean monk seal protection, a review. Netherland

Commision for International Nature Protection. Mededelingen 28, pp. 1-65.

IUCN (1984): Ten to the dozen but short measure for protected areas IUCN Bulletin 15, pp. 10 –

12.

IUCN (1987): Report on the Status of the Mediterranean monk seal. Joint consultation on the

management of the Mediterranean monk seal, Athens, 11 – 12 January 1988. IUCN/UNEP/MM-

IC/1.3. pp. 1 – 35.

Jacobs J., Panou A. (1990): Monk seal conservation in the eastern Mediterranean, WFF Project

3871 Greece, February 1990.

Kenyon K.W., Rice D. (1959): Life history of the Hawaiian monk seal. Pacific Science, 13, pp.

215-251.

King J.E. (1956): The monk seals (genus Monachus). Bull. Brit. Mus.(Nat.Hist.) Zool. 3, 201-256.

King J.E. (1983): Seals of the world. London, 1982, 2nd Edition.

Kiraç C., Savas, Y. (1996): Status of the Monk seal (Monachus monachus) in the neighborhood of

Eregli, Black Sea coast of Turkey. Zoology in the Middle East, 12, pp. 5-12.

Kiraç C., Veryeri, O. (1996): Status survey of the Mediterranean monk seal Monachus monachus

around the Bodrum Peninsula, southwest Turkey. AFAG, supported by UNDP/GEF NGO Small

Grants Programme. Dec 1996, pp. 1 – 21.

Kouroutos V. (1987): The Mediterranean monk seal in the North Sporades National Marine Park,

1982-1987. Thesis for the University of Athens.

97

Page 99: Karamanlidis bsc thesis

Kouroutos V et al. (1987): Collection of new Data on the condition of the Mediterranean monk

seal’s population at the NMP Region. Appendix 1, pp 1-8. Thesis for the University of Athens.

Ktari-Chakroun F. (1978): Le phoque moine, Monachus monachus (Hermann, 1779) en Tunisie.

In: The Mediterranean Monk seal, Proceeding of the First International Conference Rhodes,

Greece, 2-5 May 1978. U.N.E.P. Technical Series, Ronald, K & Duguy, R (Eds), Pergammon Press

Publ., Oxford & New York, pp. 179-180.

Kumerloeve H. (1966): Zum Vorkommen der Mönchsrobbe, Monachus monachus

(Hermann,1779) im libanesischen Küstengebiet. Säugetier. Mitt., Germany 24, 159-160.

Lloze R. (1979): Repartition et biologie du Monachus monachus (Hermann, 1779), sur la cote

oranienne. In: The Mediterranean Monk seal, Proceeding of the First International Conference

Rhodes, Greece, 2-5 May 1978. U.N.E.P. Technical Series, Ronald, K & Duguy, R (Eds),

Pergammon Press Publ., Oxford & New York, pp. 101 – 112.

Maigret J. (1984): The Monk Seal (Monachus monachus) on the saharian coast: present status of

the colony. In: The Monk Seals, Proceedings of the Second International Conference, La Rochelle,

France, 5-6 October 1984. Ronald K. & Duguy R. (Eds.). Ann. Soc. Sci. nat. Charente-Maritime,

Fr., suppl. Pp. 52 – 55.

Maigret J., Trotignon J., Duguy R. (1976): Le phoque moine Monachus monachus Hermann

1779, sur les côtes mèridionales du Sahara. Mammalia, Fr., 39: 413-422.

Marchessaux D. (1989): Research on the biology, ecology and status of the monk seal, Monachus

monachus. These de Doctorat posthume, Universite d`Aix-Marseille II, Faculte des Sciences de

Luminy, 277p.

Marchessaux D., Aouab T. (1988): Le phoque moine sur le littoral Atlantique du Royaume du

Maroc. Rapp. publ. par GIS Posidonie, Marseille, Fr.:1-30.

Marchessaux D., Duguy R. (1979): Le phoque moine, Monachus monachus, en Grèce. In: The

Mediterranean Monk seal, Proceeding of the First International Conference Rhodes, Greece, 2-5

May 1978. U.N.E.P. Technical Series, Ronald, K & Duguy, R (Eds), Pergammon Press Publ.,

Oxford & New York, pp. 65 – 84.

Marchessaux D., Muller N. (1987): Le phoque moine, Monachus monachus: Distribution, statut

et biologie sur la côte saharienne. Parc National Port-Cros Publ., Fr., pp. 25 - 84.

Matsakis et al. (1985): Research Program „North Sporades“. Research team of the University of

Athens, Athens-December 1985, pp.1-30.

Mursaloglu B. (1964): Occurrence of the monk seal on the Turkish coasts. J. of Mammalogy 45,

316-317.

Mursaloglu B. (1984): The survival of Mediterranean monk seal (Monachus monachus), pup on

the Turkish coast. In: The Monk Seals, Proceedings of the Second International Conference, La

98

Page 100: Karamanlidis bsc thesis

Rochelle, France, 5-6 October 1984. Ronald K. & Duguy R. (Eds.). Ann. Soc. Sci. nat. Charente-

Maritime, Fr., suppl., 41 – 47.

Neves H. Costa (1996): Preliminary findings on the feeding strategy of the Monk seal Monachus

monachus – (Pinnipedia: Monachinae) on the Desertas Islands.

Neves H. Costa (im Druck): Six years of protection and monitoring of the Monk seal (Monachus

monachus) on the Archipelago of Madeira.

Norris W.J.T. (1972): Monk seals in Libya. Oryx, England 11, 328-330.

O`Gorman F., Vasconcellos G.M. (1978): The Status of Monk seal in independent Portuguese

regions. In: The Mediterranean Monk seal, Proceeding of the First International Conference

Rhodes, Greece, 2-5 May 1978. U.N.E.P. Technical Series, Ronald, K & Duguy, R (Eds),

Pergammon Press Publ., Oxford & New York, p. 143.

Ozturk B. (1994): Evaluation of the present status and trend of monk seal population in Turkey.

In: Report of the Meeting of experts on the evaluation of the implementation of the Action Plan for

the Management of the Mediterranean monk seal, Rabat, Morocco, 7-9 October 1994.

UNEP(OCA)/MED WG.87/4/Rev. 1, Annex IV, pp. 1 – 33.

Panou A., Jacobs J., Panos D. (1993): The endangered Mediterranean monk seal Monachus

monachus in the Ionian sea, Greece. Biological Conservation 64, 129-140.

Ronald K. (1984): The recent status of the monk seal in Yugoslavia.

Reijnders P.J.H., Ries E.H 1989: Release and radiotacking of two rehabilitated monk seals in the

marine Park „Northern Sporades“, Greece. Report to the Commission of the European

Communities and the International Fund for animal Welfare.

Reiner F., Dos Santos M. (1984): L´ extinction imminente du phoque moine a Madère. In: The

Monk Seals, Proceedings of the Second International Conference, La Rochelle, France, 5-6

October 1984. Ronald K. & Duguy R. (Eds.). Ann. Soc. Sci. nat. Charente-Maritime, Fr., suppl.,

pp. 79 – 87.

Rosser A., Ritchie R., Proby C., Miles D., Gordon J., Cronk Q., Compton-Bishop Q., Astill D.

(1978): Status of the Mediterranean monk seal in Tunisia. Environmental Conservation,

Switzerland 5(4), 298.

Schnapp B., Hellwing S., Chizelea G. (1962): Contributions to the knowledge of the Black Sea

seal (Monachus monachus). Trav. Bucaresti Muz. nat. Ist. Nat. „G.Antipa“ 3, 383-400.

Schultze-Westrum T. (1976): Monk seal investigations in Greece. Nature (Newsl. Hell. Soc. Prot.

Nat.) 8, p. 3.

Sergeant D., Ronald K., Boulva J., Berkes F. (1979): The recent Status of Monachus monachus,

the Mediterranean monk seal. In: The Mediterranean Monk seal, Proceeding of the First

International Conference Rhodes, Greece, 2-5 May 1978. U.N.E.P. Technical Series, Ronald, K &

Duguy, R (Eds), Pergammon Press Publ., Oxford & New York, p. 31 - 54.

99

Page 101: Karamanlidis bsc thesis

Soriguer R.C. (1979): Donnèes sur la colonie de phoque moine de La Guera (Sahara occidental).

In: The Mediterranean Monk seal, Proceeding of the First International Conference Rhodes,

Greece, 2-5 May 1978. U.N.E.P. Technical Series, Ronald, K & Duguy, R (Eds), Pergammon Press

Publ., Oxford & New York, pp. 173 – 174.

Stanley H.F. (1995): Molecular Studies of the Genetic Relationships between Monk Seals in the

North Atlantic, Western Mediterranean and Eastern Mediterranean. The Zoological Society of

London. Final Report. DGXT Contract No B4-3040/92/016705.

Troitzky A. (1953): Contribution à l`ètude des Pinnipèdes à propos de deux phoques de la

Mèditerranèe ramenès de croisiere par S.A.S le Prince Rainier III de Monaco. Bull. Ins. Ocèan.

Monaco, 1032, 43p.

Trotignon J. (1979): Le phoque moine (Monachus monachus) en Mauritanie : donnèes rècentes.

In: The Mediterranean Monk seal, Proceeding of the First International Conference Rhodes,

Greece, 2-5 May 1978. U.N.E.P. Technical Series, Ronald, K & Duguy, R (Eds), Pergammon Press

Publ., Oxford & New York, pp. 133 – 140.

Trotignon J.(1982): Les derniers phoques sahariens. Le courrier de la nature, 77, janv-fev. 1982,

p.14-20.

UNEP (1994): Present status and trend of the Mediterranean Monk seal (Monachus monachus)

populations. Meeting of experts on the evaluation of the implementation of the Action plan for the

Managment of the Mediterranean Monk seal. UNEP (OCA)/MED WG:87/3.

Vamvakas C.E., Tsimenidis N., Kainadas H. (1979): Contribution to the knowledge of the

distribution pattern of the Monk seal, Monachus monachus, in Greek seas. Conservation plan by

the establishment of Marine Parks. In: The Mediterranean Monk seal, Proceeding of the First

International Conference Rhodes, Greece, 2-5 May 1978. U.N.E.P. Technical Series, Ronald, K &

Duguy, R (Eds), Pergammon Press Publ., Oxford & New York, pp. 147 – 150.

Vlachoutsikou A., Lazaridis Y. (1990): Monk seals in Greece. Stiftung Europäisches Naturerbe.

7760 Radolfzell, Germany pp. 1-43.

Wijngaarden A. (van), (1962): The Mediterranean Monk Seal. Oryx, England, 6, pp. 270-273.

Y.PE.CHO.D.E (Ministry of the Environment and Public Works), (1987): Framework of the

establishment of a marine park.

Y.PE.CHO.D.E (Ministry of the Environment and Public Works), (1992): National Marine

Park of Alonnissos and the North Sporades. Explanations to the Presidential Decree of the 16th

May 1992.

100

Page 102: Karamanlidis bsc thesis

ANHANG

101

Page 103: Karamanlidis bsc thesis

102

Page 104: Karamanlidis bsc thesis

103

Page 105: Karamanlidis bsc thesis

104

Page 106: Karamanlidis bsc thesis

105

Page 107: Karamanlidis bsc thesis

106

Page 108: Karamanlidis bsc thesis

107

Page 109: Karamanlidis bsc thesis

108

Page 110: Karamanlidis bsc thesis

109

Page 111: Karamanlidis bsc thesis

110

Page 112: Karamanlidis bsc thesis

111

Page 113: Karamanlidis bsc thesis

112

Page 114: Karamanlidis bsc thesis

Danksagung

Bei dem Präsident der HSSPMS, Herrn V. Zavras möchte ich mich bedanken für die

Möglichkeit an diesem Projekt mitzuarbeiten. Mein besonderer Dank gilt meinen Betreuern,

P. Dendrinos und E. Tounta für ihre hervorragende und kompetente Betreuung und den

Mitgliedern des Patrouillenbootes Alonnissos II, die meine nautische Unerfahrenheit und

meine Neugier stoisch ertragen haben. Für ihre unermüdliche Hilfsbereitschaft bei der

Literatursuche bedanke ich mich recht herzlich bei W. Johnson und M. Schnellmann.

Für die Lieferung von aktuellen Informationen aus der Türkei und Madeira möchte ich mich

auch bei C. Kirac, H. Güclüsoy und H.C. Neves bedanken.

Ohne die ständige Unterstützung meiner Eltern und meiner Freunde in Berlin, die mich hier

so herzlich aufgenommen haben wäre mir ein intensives Studium nicht möglich gewesen. Den

größten Dank möchte ich an meine Schwester richten, die die Anfertigung dieses Dokumentes

erst möglich gemacht hat.

Ευχαριστώ

113

Page 115: Karamanlidis bsc thesis

Ich versichere, daß die vorliegende Arbeit über das Thema „Biologie und

Gefährdungssituation der Mönchsrobbe im Mittelmeer – unter Einbeziehung von

Freilandbeobachtungen im Sommer 1996“ selbstständing verfaßt und keine anderen

Hilfsmittel als die angegebenen verwendet habe. Alle Stellen der Arbeit, die anderen Werken

wörtlich oder sinngemäß entnommen sind, sind unter Angabe der Quelle als Entlehnung

kenntlich gemacht. Die Abbildung und Kartenskizzen sind von mir verfaßt, soweit nicht als

Entlehnung gekennzeichnet.

Berlin, 15.04.1996

A. Karamanlidis

114