kfvsg.ch€¦  · Web viewSachkompetent, kritik- und teamfähig. Erfahrung in der praktischen...

16

Transcript of kfvsg.ch€¦  · Web viewSachkompetent, kritik- und teamfähig. Erfahrung in der praktischen...

VorwortDie rund 60 Feuerwehren mit 4600 Feuerwehrangehörigen sind rund um die Uhr in unserem Kanton bereit, im Schadenfall Hilfe zu leisten. Brände, Explosionen, Naturereignise, Einstürze, Evakuierungen und Unfälle bewältigen unsere Feuerwehren schnell und leisten professionelle Hilfe zum Schutz von Mensch, Tier, Umwelt und Sachwerten.

Grundsätzlich ist jeder Einwohner zwischen 20 und 50 Jahren feuerwehrpflichtig. Damit das Milizsystem weiterhin funktioniert, sind wir auf freiwillige Frauen und Männer angewiesen, die bereit sind, aktiven Feuerwehrdienst zu leisten. Jugendfeuerwehren leisten einen wertvollen und ausgewiesenen Beitrag zur Feuerwehrrekrutierung.

Zudem sind Kaderleute gefragt, die im Ernstfall führen und die Ausbildung in der eigenen Feuerwehr sicherstellen.

Um im Ereignisfall schnell und umsichtig handeln zu können, braucht es eine permanente Aus- und Weiterbildung auf allen Stufen. Diese

AufgabeWir retten Menschen und Tiere aus Notlagen.

Wir leisten Hilfe bei Unfällen, retten Verletzte und bergen Opfer.

Wir bekämpfen Brände, helfen bei Naturereignissen wie Unwetter, Überflutungen etc. und schützen die Umwelt.

Wir handeln im Bewusstsein der eigenen Sicherheit.

Wir arbeiten im Team und erfüllen die geforderten Aufträge.

Wir besuchen Übungen und

Weiterbildungen gewissenhaft.

Wir leisten einen grossen Einsatz für die Sicherheit der ganzen Bevölkerung.

Strukturen

Gemeinde

Feuerschutzkommission (FSK)

Der öffentliche Feuerschutz obliegt der politischen Gemeinde. Die Vorbereitung der Geschäfte erfordert die Feuerschutzkommission. Sie überwacht die Tätigkeit des Feuerschutzbeamten, der Feuerschauer, der Kaminfeger sowie der Feuerwehr. Die Kommission besteht mindestens aus einem Gemeinderatsmitglied, dem Feuerwehrkommandanten und einem weiterem Funktionär.

Amt für Feuerschutz (AFS)

Gebäudeversicherungsanstalt (GVA)

Das AFS ist der GVA angegliedert. Es überwacht den Vollzug der Feuerschutzvorschriften und

Kantonal-Feuerwehrverband

St. Gallen

Er bezweckt die Förderung des Feuerwehrwesens allgemein sowie die einheitliche Aus- und Weiterbildung der Feuerwehren und ihrer fachtechnischen Partner. Er arbeitet mit den zuständigen kantonalen Instanzen und weiteren Fachverbänden zusammen. Zudem ist er Mitglied des Schweizerischen Feuerwehrverbandes SFV. Er unterstützt die Sektionen in der Ausbildung, der Fachtechnik, Jugendfeuerwehrfragen und der Neurekrutierung. Die Präsidentenkonferenz gewährleistet die Zusammenarbeit mit den Regionalverbänden.

Jugendfeuerwehren

Das oberste Organ der Feuerwehr ist der Gemeinderat. Die Feuerschutzkommission ist das Bindeglied zwischen Feuerwehr und Gemeinde.

Das Amt für Feuerschutz überwacht den Vollzug der Feuerschutzvorschriften und sichert die gezielte Aus- und Weiterbildung. Es unterstützt die Gemeinde in der konzeptionellen Arbeit.

Meine Voraussetzungen

Bereitschaft Einsätze zu leisten

Teilnahme an Übungen und Weiterbildungen

Wohn- oder Arbeitsort im Kanton

St. Gallen

Zwischen 20 und 30 Jahre alt

Gesund und körperlich fit

Psychisch und körperlich belastbar

Teamfähig und zuverlässig

Unser Angebot

Professionelle Aus- und Weiterbildung die auch im Privatleben Nutzen bringt

Freundschaft und Teamgeist

Moderne Ausrüstung

Aufstiegsmöglichkeiten

Eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung

Sold im Ernst- und Übungsfall, gekoppelt mit einer Befreiung von der steuerlichen Feuerwehrersatzabgabe.

Voraussetzung / Angebot

Grundausbildung

Nach erfolgreicher Rekrutierung, Ausrüstung und Einteilung in die Ortsfeuerwehr erfolgt eine 3-tägige Grundausbildung im Feuerwehrdienst. Sofern die Tauglichkeit durch einen Feuerwehrarzt bestätigt wurde, erfolgt eine vertiefte 3-tägige Ausbildung im Atemschutz. In jährlich mindestens 8 Übungen, welche in der eigenen Feuerwehr absolviert werden, wird die permanente Aus- und Weiterbildung sicher gestellt.

Ausbildung

Wer über mehrjährige Feuerwehrdiensterfahrungen und Führungseigenschaften verfügt kann die kantonalen Kaderausbildungen absolvieren:

Unteroffizierskurs

Diese 5-tägige Ausbildung befähigt bei Ausbildung und Einsätzen kleineren Gruppen in der eigenen Feuerwehr zu leiten.

Offizierskurse

Ein erfahrener Offizier führt Einsätze ls Hauptverantwortlicher und wird durch weitere Offiziere aktiv unterstützt. Er trägt zusammen mit weiteren Offizieren die Verantwortung in den Bereichen Aus- und Weiterbildung. Die Ausbildung zum Offizier dauert 5 Tage, im Folgejahr weitere 2 Tage. In einem weiteren 2-tägigen Kurs erfolgt die Schulung für die Führung von Grossereignissen.

Kommandantenkurse

Kaderausbildung

Instruktoren sichern die Qualität guter Ausbildung in kantonalen und regionalen Kursen. Auch in den Ortsfeuerwehren sind sie wichtige Wissensträger, welche die lokale Ausbildung gewährleisten. Als Ausbildner arbeiten sie in der ganzen Ausbildungsregion Ost, welcher nebst St. Gallen die Kantone Thurgau, Graubünden, Glarus, Schaffhausen, Zürich, die beiden Appenzell und das Fürstentum Lichtenstein angehören. Die Instruktorenarbeit umfasst pro Jahr mindestens 5 Arbeitstage an kantonalen Kursen und 2-3 Arbeitstage obligatorische Weiterbildung.

Angebot

Tätigkeit als Ausbildner

Angemessene Entlöhnung mit Spesenentschädigung

Arbeit im Team

Voraussetzungen

Alter zwischen 25 und 35 Jahre alt

Gute gesundheitliche Verfassung mit Atemschutztauglichkeit

Aktive Tätigkeit in einer Feuerwehr

Sicheres Auftreten und hohe Belastbarkeit

Sachkompetent, kritik- und teamfähig

Erfahrung in der praktischen Ausbildung in der Ortsfeuerwehr und in Regionalkursen

Feuerwehroffiziersausbildung

(Einsatzführung und Führen Grossereignis)

Arbeitgeber akzeptiert zusätzliche Abwesenheiten

Feuerwehr-Instruktor

Der Regionalverband oder das Feuerwehrkommando besprechen mit dem Kandidaten gemeinsam die Eignung, sich als Instruktor auszubilden. Der Aspirant wird in einem Kursstab anlässlich eines regionalen Ausbildungskurses integriert und erteilt dort mind. 2 Lektionen. Sofern das Feedback positiv ausfällt, erfolgt durch das Feuerwehrkommando die Anmeldung an einen Informationsnachmittag des AFS.

Selektionsschritt 1

In einem ersten Schritt wird der Anwärter über die Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Instruktors informiert. Voraussetzung für eine Einladung an diese Veranstaltung ist die Erfüllung der vom AFS geforderten Voraussetzungen.

Selektionsschritt 2

Nach Einreichung einer vollständigen Bewerbung und nochmaliger Überprüfung der vom

Selektionsschritt 3

Ist die schriftliche Prüfung bestanden, erfolgt eine weitere, praktische Prüfung. Hier werden Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz geprüft. Diese Prüfung dauert 3 Wochentage.

Nach Bestehen der praktischen Prüfung wird der Kandidat durch das AFS an den Schweizerischenbasiskurs angemeldet. Dies geschieht im Folgejahr und die Ausbildung dauert 5 Wochentage. Nach erfolgter Brevetierung wird er ins Instruktorencorps aufgenommen.

Der Weg zumFeuerwehrinstruktor