Ki nder erleben Wi ssenschaften -...

16
Kinder erleben Wissenschaften Der Natur auf der Spur Praxistagung im Freilichtmuseum Lindlar Fachtag "Wald und Natur" 28. April 2016

Transcript of Ki nder erleben Wi ssenschaften -...

Kinder erleben Wissenschaften

Der Natur auf der Spur

Praxistagung im Freilichtmuseum Lindlar

Fachtag "Wald und Natur"

28. April 2016

K i W i Ki

Inhalt 1 Geräusche der Natur

diverse Naturmaterialien, zum Beispiel trockene und frische Blätter, Zweige, verschieden große Steine, etwas breitere Grashalme, M

2 Richtung des Schalls2 Trichter, ein Stück Schlauch von ca. 1 m, Klebeband, eine Person die hilft, 1 Stift

3 Leichtes Rollen Mehrere Schaschlikspieße, 3 Bücher, 1 Deckel eines Schraubglases, mehrere Murmeln

4 Schiefe Ebene 1 Brett, Auflagen aus unterschiedlichen Materialien, z. B. Folie, Stoff, Papier, 1 Streichholzschachtel, 1 Lineal, 1 Gummi oder etwas Klebstoff, einige Münzen

5 Schwerpunkt Zwei gleiche Bleistifte, verschiedene Gegenstände, z.Lineal, Schere, Hammer

6 Wasserspirale ein Plastikrohr, z. B. ein Stück eines Abflussrohrs, ca. 2 m durchsichtiger Schlauch, Klebeband oder Kordel, Wasser, drei größere Schüsseln

7 Körpertricks: WandEine Wand

8 Blühende Bilder 1 Blatt Papier, 1 Schüssel, Schere, Buntstifte, Wasser

9 Kerze auspusten 1 Teelicht, 1 Sprudelflasche, Feuerzeug zum Anzünden des Teelichts

10 Papier fangen 1 kleines Stück Papier, z. B. ein Geldschein

11 Ahornpropeller 1 Blatt Papier, Bleistift, Schere, 1 Büroklammer

Alle Versuche, Tipps und Informationen dieser Broschüre wurden sorgfältig ausgewählt und geprüft. Die Autorin kann jedoch keine Garantien übernehmen und haftet nicht für eventuelle Schäd

Die Auswahl der Produkte auf den Fotos geschah rein zufällig. Es soll in keister Weise für irgendein Produkt geworben werden.

Alle Rechte vorbehalten, auch die der ungenehmigten fototechnischen, elekronischen oder mechanischen Reprodukt

April 2016

Kinder erleben Wissenschaften

2

Geräusche der Natur diverse Naturmaterialien, zum Beispiel trockene und frische Blätter, Zweige, verschieden große Steine, etwas breitere Grashalme, MRichtung des Schalls 2 Trichter, ein Stück Schlauch von ca. 1 m, Klebeband, eine Person

Mehrere Schaschlikspieße, 3 Bücher, 1 Deckel eines Schraubglases,

1 Brett, Auflagen aus unterschiedlichen Materialien, z. B. Folie, Stoff, Papier, 1 Streichholzschachtel, 1 Lineal, 1 Gummi oder etwas Klebstoff, einige Münzen

Zwei gleiche Bleistifte, verschiedene Gegenstände, z. B. Besen, Lineal, Schere, Hammer

ein Plastikrohr, z. B. ein Stück eines Abflussrohrs, ca. 2 m durchsichtiger Schlauch, Klebeband oder Kordel, Wasser, drei

Körpertricks: Wand

1 Blatt Papier, 1 Schüssel, Schere, Buntstifte, Wasser

1 Teelicht, 1 Sprudelflasche, Feuerzeug zum Anzünden des

1 kleines Stück Papier, z. B. ein Geldschein

1 Blatt Papier, Bleistift, Schere, 1 Büroklammer

Alle Versuche, Tipps und Informationen dieser Broschüre wurden sorgfältig ausgewählt und geprüft. Die Autorin kann jedoch keine Garantien übernehmen und haftet nicht für eventuelle Schäden jeglicher Art.

Die Auswahl der Produkte auf den Fotos geschah rein zufällig. Es soll in kein-ster Weise für irgendein Produkt geworben werden.

Alle Rechte vorbehalten, auch die der ungenehmigten fototechnischen, elekt-ronischen oder mechanischen Reproduktion.

Seite 3

diverse Naturmaterialien, zum Beispiel trockene und frische Blätter, Zweige, verschieden große Steine, etwas breitere Grashalme, Moos 3

4

2 Trichter, ein Stück Schlauch von ca. 1 m, Klebeband, eine Person 4

5

Mehrere Schaschlikspieße, 3 Bücher, 1 Deckel eines Schraubglases, 5

6

1 Brett, Auflagen aus unterschiedlichen Materialien, z. B. Folie, Stoff, Papier, 1 Streichholzschachtel, 1 Lineal, 1 Gummi oder etwas

6

7

B. Besen, 7

8

durchsichtiger Schlauch, Klebeband oder Kordel, Wasser, drei 8

9

9

10

10

12

1 Teelicht, 1 Sprudelflasche, Feuerzeug zum Anzünden des 12

13

13

14

14

K i W i Ki

1 Geräusche der NaturEs wird benötigt: diverse Naturmaterialien, zum Beispiel trockene und frische Blätter, Zweige, veschieden große Steine, etwas breitere Grashalme, Moos

Das Experiment:

Zuerst wird den Geräuschen des Waldes und der nen Augen kann man sich besonders auf die Geräusche konzentrieren. Woher könten die einzelnen Geräusche kommen?

Mit den Materialien werden anschließendräusch vorgeführt und die anderen

Bei Nacht lassen sich Geräusche besonders gut ausmachen. Unsere Ohren gewönen sich an die Stille und nehmen anschließend leisere Geräusche wahr.

Bitte gehen Sie und die Kinder sorgsam und nachhalt ig mit der Natur um!

Nicht zu viele Materialien aus der Natur entwenden. Wenn möglich, Material nemen, das auf dem Boden liegt. Wenn etwas abgeschnitten wird, dafür sorgen, dass die Pflanze ohne Schaden weiter wachsen kann.

Nicht quer durch Waldstücke laufen, in denen Tiere

Kinder erleben Wissenschaften

3

Geräusche der Natur

diverse Naturmaterialien, zum Beispiel trockene und frische Blätter, Zweige, veschieden große Steine, etwas breitere Grashalme, Moos

Zuerst wird den Geräuschen des Waldes und der Natur gelauscht. Mit geschlossnen Augen kann man sich besonders auf die Geräusche konzentrieren. Woher könten die einzelnen Geräusche kommen?

werden anschließend Geräusche erzeugt. Verdeckt wir ein Gräusch vorgeführt und die anderen raten, wie das Geräusch erzeugt wurde.

Bei Nacht lassen sich Geräusche besonders gut ausmachen. Unsere Ohren gewönen sich an die Stille und nehmen anschließend leisere Geräusche wahr.

Bitte gehen Sie und die Kinder sorgsam und nachhalt ig mit der Natur um!

Nicht zu viele Materialien aus der Natur entwenden. Wenn möglich, Material nemen, das auf dem Boden liegt. Wenn etwas abgeschnitten wird, dafür sorgen, dass die Pflanze ohne Schaden weiter wachsen kann.

Nicht quer durch Waldstücke laufen, in denen Tiere ihre Jungen aufziehen.

diverse Naturmaterialien, zum Beispiel trockene und frische Blätter, Zweige, ver-

Natur gelauscht. Mit geschlosse-nen Augen kann man sich besonders auf die Geräusche konzentrieren. Woher könn-

zeugt. Verdeckt wir ein Ge-raten, wie das Geräusch erzeugt wurde.

Bei Nacht lassen sich Geräusche besonders gut ausmachen. Unsere Ohren gewöh-nen sich an die Stille und nehmen anschließend leisere Geräusche wahr.

Bitte gehen Sie und die Kinder sorgsam und nachhalt ig mit der Natur um!

Nicht zu viele Materialien aus der Natur entwenden. Wenn möglich, Material neh-men, das auf dem Boden liegt. Wenn etwas abgeschnitten wird, dafür sorgen, dass

ihre Jungen aufziehen.

K i W i Ki

Die Natur hat uns von einigen Sinnesorganen zwei gegeben. So haben wir zwei Agen und auch zwei Ohren. Sowohl für das Hören als auch für das Sehen gilt, wenn wir beide Sinnesorgane nutzen, können wir Geräusche oder Dinge im Raum beulen. Wir können dreidimensional hören und sehen. Jedes Ohr bzw. jedes Auge emfängt eigene Signale. Die Signale der beiden Ohren bzw. der beiden Augen werden erst von unserem Gehirn zu einem Gesamteindruck zusammengefasst. An den beden Ohren kommen die Signale zu unterschiedlichen Zeiten an. Daraus kann unser Gehirn auf die Entfernung und auf die Richtung schließen.

2 Richtung des SchallsEs wird benötigt: 2 Trichter, ein Stück Schlauch von ca. 1 m, Klebeband, eine Person die hilft, 1 Stift

Das Experiment:

Auf jedes Ende des Schlauchs einen Trichter stecken. Wenn notwendig den Übegang vom Trichter zum Schlauch mit Klebeband abdichten.

An jedes Ohr einen Trichter halten. Die Trichter so festhalten, dass sich der Schlauch hinter dem Kopf befindet. Der Schlauch sollte nicht auf den Schultern aufliegen.

Die zweite Person stellt sich mit dem Stift hinter die Person mit den Trichtern am Ohr und schlägt mit dem Stift leicht gegen den Schlauch. Die Person mit den Trichtern an den Ohren muss nun raten, awelcher Stelle die zweite Person mit dem Stift gegen den Schlauch geschlagen hat.

Was passiert?

Obwohl die Person mit den Trictern an den Ohren nicht sehen kann, wo die zweite Person gegen den Schlauch geschlagen hat, kann sie relativ genau sagen, an welche Stelle geschlagen wurde.

Erklärung

Dadurch dass wir mit zwei Ohren hören, können wir feststellen, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt. Befindet sich der Ursprung des Geräusches rechts von unserem Kopf, dann ist der Schall schneller am rechten Ohr als am linken Ohr. Diesen geringen Zeitunterschied kann das Gehirn feststellen. Daher wissen wir, aus welcher Richtung ein Schall kommt.

Nur ob ein Geräusch von vorne oder von hinten kommt, können wir mit geschlossnen Augen nicht unterscheiden. Denn in bean beiden Ohren.

Personen, die auf einem Ohr nicht hören können, sind nicht in der Lage festzustellen, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt. Das kann z. B. im Straßenverkehr gfährlich sein.

Kinder erleben Wissenschaften

4

Die Natur hat uns von einigen Sinnesorganen zwei gegeben. So haben wir zwei Agen und auch zwei Ohren. Sowohl für das Hören als auch für das Sehen gilt, wenn wir beide Sinnesorgane nutzen, können wir Geräusche oder Dinge im Raum beulen. Wir können dreidimensional hören und sehen. Jedes Ohr bzw. jedes Auge emfängt eigene Signale. Die Signale der beiden Ohren bzw. der beiden Augen werden erst von unserem Gehirn zu einem Gesamteindruck zusammengefasst. An den be

e Signale zu unterschiedlichen Zeiten an. Daraus kann unser Gehirn auf die Entfernung und auf die Richtung schließen.

Richtung des Schalls

2 Trichter, ein Stück Schlauch von ca. 1 m, Klebeband, eine Person die hilft, 1 Stift

Auf jedes Ende des Schlauchs einen Trichter stecken. Wenn notwendig den Übegang vom Trichter zum Schlauch mit Klebeband abdichten.

An jedes Ohr einen Trichter halten. Die Trichter so festhalten, dass sich der Schlauch Der Schlauch sollte nicht auf den Schultern aufliegen.

Die zweite Person stellt sich mit dem Stift hinter die Person mit den Trichtern am Ohr und schlägt mit dem Stift leicht gegen den Schlauch. Die Person mit den Trichtern an den Ohren muss nun raten, an welcher Stelle die zweite Person mit dem Stift gegen den Schlauch

Obwohl die Person mit den Trich-tern an den Ohren nicht sehen kann, wo die zweite Person gegen den Schlauch geschlagen hat, kann sie relativ genau sagen, an

lche Stelle geschlagen wurde.

Dadurch dass wir mit zwei Ohren hören, können wir feststellen, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt. Befindet sich der Ursprung des Geräusches rechts von unserem Kopf, dann ist der Schall

als am linken Ohr. Diesen geringen Zeitunterschied kann das Gehirn feststellen. Daher wissen wir, aus welcher Richtung ein Schall kommt.

Nur ob ein Geräusch von vorne oder von hinten kommt, können wir mit geschlossnen Augen nicht unterscheiden. Denn in beiden Fällen ist der Schall zur gleichen Zeit

Personen, die auf einem Ohr nicht hören können, sind nicht in der Lage festzustellen, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt. Das kann z. B. im Straßenverkehr g

Die Natur hat uns von einigen Sinnesorganen zwei gegeben. So haben wir zwei Au-gen und auch zwei Ohren. Sowohl für das Hören als auch für das Sehen gilt, wenn wir beide Sinnesorgane nutzen, können wir Geräusche oder Dinge im Raum beurtei-len. Wir können dreidimensional hören und sehen. Jedes Ohr bzw. jedes Auge emp-fängt eigene Signale. Die Signale der beiden Ohren bzw. der beiden Augen werden erst von unserem Gehirn zu einem Gesamteindruck zusammengefasst. An den bei-

e Signale zu unterschiedlichen Zeiten an. Daraus kann unser

2 Trichter, ein Stück Schlauch von ca. 1 m, Klebeband, eine Person die hilft, 1 Stift

Auf jedes Ende des Schlauchs einen Trichter stecken. Wenn notwendig den Über-

An jedes Ohr einen Trichter halten. Die Trichter so festhalten, dass sich der Schlauch Der Schlauch sollte nicht auf den Schultern aufliegen.

Die zweite Person stellt sich mit dem Stift hinter die Person mit den Trichtern am Ohr und schlägt mit dem Stift leicht gegen den Schlauch. Die Person mit den Trichtern an

hören, können wir feststellen, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt. Befindet sich der Ursprung des Geräusches rechts von unserem Kopf, dann ist der Schall

als am linken Ohr. Diesen geringen Zeitunterschied kann das Gehirn feststellen. Daher wissen wir, aus welcher Richtung ein Schall kommt.

Nur ob ein Geräusch von vorne oder von hinten kommt, können wir mit geschlosse-iden Fällen ist der Schall zur gleichen Zeit

Personen, die auf einem Ohr nicht hören können, sind nicht in der Lage festzustellen, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt. Das kann z. B. im Straßenverkehr ge-

K i W i Ki

3 Leichtes RollenEs wird benötigt: Mehrere Schaschlikspieße, 3 Bücher, 1 Deckel eines Schraubglases, mehrere Mumeln

Das Experiment

Die Schaschlikspieße nebeneinander auf den Tisch legen und ein Buch darauf legen.

Den Deckel des Schraubglases mit der offenen Seite nach und die Murmeln hineinlegen. Ein Buch auf die Murmeln legen.

Ein Buch auf den Tisch legen.

Nacheinander alle drei Bücher ein Stück nach vorne schieben.

Was passiert?

Das Buch, welches direkt auf dem Tisch liegt lässt sich am schwer

Das Buch auf den Schaschlikspießen lässt sich in eine Richtung besonders gut schieben.

Das Buch auf den Murmeln lässt sich in alle Richtungen sehr gut schieben.

Erklärung

Grund für diese Effekte ist die Reibung. Liegt ein che auf, so verzahnt sich seine rauhe Oberfläche mit der anderen rauhen Oberflche. Je glatter die Oberflächen sind oder auch je geringer die Auflagefläche ist, desto einfacher lässt sich der Gegenstand schieben, da die Reibunicht so groß ist.

Generell wird zwischen Haftreibung und Gleitreibung unterschieden. Jeder hat schon einmal festgestellt, dass wenn er einen Gegenstand über eine Fläche schieben möchte, es am Anfang relativ schwer ist. Ist der Gegenstgung, muss merklich weniger Kraft aufgewendet werden.

Liegt das Buch nun auf den runden Schaschlikspießen oder auf den runden Mumeln, ist die Reibung deutlich verringert. Die Schaschlikspieße haben den Nachteil, dass man nur in eine Richtung gut rollen kann und sie sind auch nur mittel glatt auf der Oberfläche. Die Murmeln dagegen haben eine sehr glatte Oberfläche und lassen sich in alle Richtungen drehen.

Kinder erleben Wissenschaften

5

Leichtes Rollen

Mehrere Schaschlikspieße, 3 Bücher, 1 Deckel eines Schraubglases, mehrere Mu

Die Schaschlikspieße nebeneinander auf den Tisch legen und ein Buch darauf legen.

Den Deckel des Schraubglases mit der offenen Seite nach oben auf den Tisch legen und die Murmeln hineinlegen. Ein Buch auf die Murmeln legen.

Ein Buch auf den Tisch legen.

Nacheinander alle drei Bücher ein Stück nach vorne schieben.

Das Buch, welches direkt auf dem Tisch liegt lässt sich am schwersten schieben.

Das Buch auf den Schaschlikspießen lässt sich in eine Richtung besonders gut

Das Buch auf den Murmeln lässt sich in alle Richtungen sehr gut schieben.

Grund für diese Effekte ist die Reibung. Liegt ein Gegenstand auf einer großen Flche auf, so verzahnt sich seine rauhe Oberfläche mit der anderen rauhen Oberflche. Je glatter die Oberflächen sind oder auch je geringer die Auflagefläche ist, desto einfacher lässt sich der Gegenstand schieben, da die Reibung (Verzahnung) dann

Generell wird zwischen Haftreibung und Gleitreibung unterschieden. Jeder hat schon einmal festgestellt, dass wenn er einen Gegenstand über eine Fläche schieben möchte, es am Anfang relativ schwer ist. Ist der Gegenstand erst einmal in Bewgung, muss merklich weniger Kraft aufgewendet werden.

Liegt das Buch nun auf den runden Schaschlikspießen oder auf den runden Mumeln, ist die Reibung deutlich verringert. Die Schaschlikspieße haben den Nachteil,

Richtung gut rollen kann und sie sind auch nur mittel glatt auf der Oberfläche. Die Murmeln dagegen haben eine sehr glatte Oberfläche und lassen sich in alle Richtungen drehen.

Mehrere Schaschlikspieße, 3 Bücher, 1 Deckel eines Schraubglases, mehrere Mur-

Die Schaschlikspieße nebeneinander auf den Tisch legen und ein Buch darauf legen.

oben auf den Tisch legen

sten schieben.

Das Buch auf den Schaschlikspießen lässt sich in eine Richtung besonders gut

Das Buch auf den Murmeln lässt sich in alle Richtungen sehr gut schieben.

Gegenstand auf einer großen Flä-che auf, so verzahnt sich seine rauhe Oberfläche mit der anderen rauhen Oberflä-che. Je glatter die Oberflächen sind oder auch je geringer die Auflagefläche ist, desto

ng (Verzahnung) dann

Generell wird zwischen Haftreibung und Gleitreibung unterschieden. Jeder hat schon einmal festgestellt, dass wenn er einen Gegenstand über eine Fläche schieben

and erst einmal in Bewe-

Liegt das Buch nun auf den runden Schaschlikspießen oder auf den runden Mur-meln, ist die Reibung deutlich verringert. Die Schaschlikspieße haben den Nachteil,

Richtung gut rollen kann und sie sind auch nur mittel glatt auf der Oberfläche. Die Murmeln dagegen haben eine sehr glatte Oberfläche und lassen

K i W i Ki

4 Schiefe EbeneEs wird benötigt: 1 Brett, Auflagen aus unterschiedlichen MaterStreichholzschachtel, 1 Lineal, 1 Gummi oder etwas Klebstoff, einige Münzen

Das Brett flach auf den Tisch legen. In die Streichholzschachtel einige Münzen lgen, damit sie etwas schwerer wird. Die Streichholzschachtel Brett legen. Nun das Brett auf der Seite, auf der die Schachtel liegt , langsam anhben, bis die Streichholzschachtel zu rutschen beginnt und mit dem Lineal messen, wie hoch das Brett angehoben wurde.

Das Brett und die StreichholzschaB. mit einem Gummi) und den Versuch mit verschiedenen Kombinationen von Matrialien wiederholen.

Die Anzahl der Münzen in der Streichholzschachtel verändern und den Versuch widerholen.

Was passiert?

Je nachdem, mit welchem Material die Streichholzschachtel und das Brett bespannt sind, kann das Brett unterschiedlich hoch gehoben werden, bis die Streichholschachtel zu rutschen beginnt. Auch die Anzahl der Münzen in der Schachtel hat enen Einfluss auf die Rutschfähigkeit.

Erklärung

Ursache für das "Kleben-bleiben" der Streichholz-schachtel ist die Haftrebung. Jede Oberfläche hat mehr oder weniger große Unebenheiten. Liegt ein Gegenstand auf einer Ober-fläche, so "verzahnen" sich die Unterseite von dem Ge-genstand und die Oberflä-che ineinander. Je nachdem wie rau die beiden Flächen sind, ist dieser Effekt mehr oder weniger stark ausge-prägt. Je rauer die Fläche, desto schwieriger ist es für den Gegenstand, sich von der Stelle weg zu bewegen. Das bedeutet, bei raueBrett besonders hoch heben, bevor die Streichhol

Kinder erleben Wissenschaften

6

Schiefe Ebene

1 Brett, Auflagen aus unterschiedlichen Materialien, z. B. Folie, Stoff, Papier, 1 Streichholzschachtel, 1 Lineal, 1 Gummi oder etwas Klebstoff, einige Münzen

Das Brett flach auf den Tisch legen. In die Streichholzschachtel einige Münzen lgen, damit sie etwas schwerer wird. Die Streichholzschachtel an einem Ende auf das Brett legen. Nun das Brett auf der Seite, auf der die Schachtel liegt , langsam anhben, bis die Streichholzschachtel zu rutschen beginnt und mit dem Lineal messen, wie hoch das Brett angehoben wurde.

Das Brett und die Streichholzschachtel mit verschiedenen Materialien bespannen (z. B. mit einem Gummi) und den Versuch mit verschiedenen Kombinationen von Mat

Die Anzahl der Münzen in der Streichholzschachtel verändern und den Versuch wi

hdem, mit welchem Material die Streichholzschachtel und das Brett bespannt sind, kann das Brett unterschiedlich hoch gehoben werden, bis die Streichholschachtel zu rutschen beginnt. Auch die Anzahl der Münzen in der Schachtel hat e

tschfähigkeit.

n-z-

schachtel ist die Haftrei-bung. Jede Oberfläche hat mehr oder weniger große Unebenheiten. Liegt ein

r-fläche, so "verzahnen" sich

e-ä-

che ineinander. Je nachdem wie rau die beiden Flächen sind, ist dieser Effekt mehr

e-prägt. Je rauer die Fläche, desto schwieriger ist es für den Gegenstand, sich von der Stelle weg zu bewegen. Das bedeutet, bei rauen Oberflächen kann man das Brett besonders hoch heben, bevor die Streichholzschachtel zu rutschen beginnt.

ialien, z. B. Folie, Stoff, Papier, 1 Streichholzschachtel, 1 Lineal, 1 Gummi oder etwas Klebstoff, einige Münzen

Das Brett flach auf den Tisch legen. In die Streichholzschachtel einige Münzen le-an einem Ende auf das

Brett legen. Nun das Brett auf der Seite, auf der die Schachtel liegt , langsam anhe-ben, bis die Streichholzschachtel zu rutschen beginnt und mit dem Lineal messen,

chtel mit verschiedenen Materialien bespannen (z. B. mit einem Gummi) und den Versuch mit verschiedenen Kombinationen von Mate-

Die Anzahl der Münzen in der Streichholzschachtel verändern und den Versuch wie-

hdem, mit welchem Material die Streichholzschachtel und das Brett bespannt sind, kann das Brett unterschiedlich hoch gehoben werden, bis die Streichholz-schachtel zu rutschen beginnt. Auch die Anzahl der Münzen in der Schachtel hat ei-

n Oberflächen kann man das schachtel zu rutschen beginnt.

K i W i Ki

5 SchwerpunktEs wird benötigt Zwei gleiche Bleistifte, verschiedene Gegenstände, z.Hammer

Die Aufgabe ist, den Schwerpunkt

Das Experiment

Dazu hält man in jeder Hand einen Bleistift so fest, dass einer der Gegenstände auf die beiden Bleistifte gelegt werden kann, so dass er nicht herunter fällt.

Nun schiebt man die beiden Hände bzw. Bleistifte lan

Was passiert?

Es rutscht mal der rechte und mal der linke Bleistift unter dem Gegenstand zur Mitte hin. Am Schluss berühren sich beide Hände mit den Bleistiften. Der Schwerpunkt des Gegenstands befindet sich genau zwischen beiden Bleis

Erklärung

Verantwortlich für das Funktionieren dieses Versuchs sind die Haftreibung und das Gleichgewicht. Die Haftreibung sorgt dafür, dass der Gegenstand immer auf einer Seite auf dem Bleistift liegen bleibt. Der Gegenstand bleibt jeweils auf derdem Bleistift liegen, auf der mehr Gewicht liegt, da hier die Haftreibung größer als auf der anderen Seite ist. Das Gleichgewicht verschiebt sich also während des Versuchs ständig von einer Seite auf die andere.

Die Bleistifte müssen von Außen gschiedlich sein kann.

Kinder erleben Wissenschaften

7

Schwerpunkt

verschiedene Gegenstände, z. B. Besen, Lineal, Schere,

Die Aufgabe ist, den Schwerpunkt eines Gegenstands zu finden.

Dazu hält man in jeder Hand einen Bleistift so fest, dass einer der Gegenstände auf die beiden Bleistifte gelegt werden kann, so dass er nicht herunter fällt.

Nun schiebt man die beiden Hände bzw. Bleistifte langsam aufeinander zu.

Es rutscht mal der rechte und mal der linke Bleistift unter dem Gegenstand zur Mitte hin. Am Schluss berühren sich beide Hände mit den Bleistiften. Der Schwerpunkt des Gegenstands befindet sich genau zwischen beiden Bleistiften.

Verantwortlich für das Funktionieren dieses Versuchs sind die Haftreibung und das Gleichgewicht. Die Haftreibung sorgt dafür, dass der Gegenstand immer auf einer

liegen bleibt. Der Gegenstand bleibt jeweils auf derdem Bleistift liegen, auf der mehr Gewicht liegt, da hier die Haftreibung größer als auf der anderen Seite ist. Das Gleichgewicht verschiebt sich also während des Versuchs ständig von einer Seite auf die andere.

Die Bleistifte müssen von Außen gleich beschaffen sein, da sonst die Reibung unte

Lineal, Schere,

Dazu hält man in jeder Hand einen Bleistift so fest, dass einer der Gegenstände auf die beiden Bleistifte gelegt werden kann, so dass er nicht herunter fällt.

gsam aufeinander zu.

Es rutscht mal der rechte und mal der linke Bleistift unter dem Gegenstand zur Mitte hin. Am Schluss berühren sich beide Hände mit den Bleistiften. Der Schwerpunkt des

Verantwortlich für das Funktionieren dieses Versuchs sind die Haftreibung und das Gleichgewicht. Die Haftreibung sorgt dafür, dass der Gegenstand immer auf einer

liegen bleibt. Der Gegenstand bleibt jeweils auf der Seite auf dem Bleistift liegen, auf der mehr Gewicht liegt, da hier die Haftreibung größer als auf der anderen Seite ist. Das Gleichgewicht verschiebt sich also während des Versuchs

leich beschaffen sein, da sonst die Reibung unter-

K i W i Ki

6 WasserspiraleEs wird benötigt: ein Plastikrohr, z. B. ein Stück eines Abflussrohrs, ca. 2 m durchsichtiger Schlauch, Klebeband oder Kordel, Wasser, drei größere Schüsseln

Das Experiment

Den Schlauch von unten nach oben spiralförmig um das Rohr wickeln und mit dem Klebeband oder der Kordel befestigen.

Eine Schüssel mit Wasser füllen und auf den Boden stellen. Die zweite Schüssel umdrehen und die dritte Schüssel auf die zweite stellen

Das Rohr mit der unteren Öffnung in die wassergefüllte Schüssel stellen. Die obere Öffnung des Rohrs sollte über der oberen Schüssel sein.

Nun das Rohr um seine lange Achse drehen.

Was passiert?

In dem durchsichtigen Schlauch steigt Wasser hoch. Nach einWasser aus dem oberen Schlauchende in die obere Schüssel.

Erklärung

Das Prinzip der Wasserspirale ist das der Archimedischen Schraube. Mit jeder Drhung läuft etwas Wasser in den Schlauch und kann nun keinen anderen Weg gehen als nach oben, da von unten schubweise immer neues Wasser nachkommt. Auch die Lufteinschlüsse werden von dem nachkommenden Wasser nach oben gedrückt.

Je schneller gedreht wird, desto mehr Wasser wird nach oben gefördert. Auch ein langer Schlauch erhöht die Fördermengden.

Das Wasser kann aber nicht beliebig steil nach oben befördert werden. Hält man das Rohr zu steil, fließt das Wasser wieder heraus.

Kinder erleben Wissenschaften

8

Wasserspirale

ein Plastikrohr, z. B. ein Stück eines Abflussrohrs, ca. 2 m durchsichtiger Schlauch, Klebeband oder Kordel, Wasser, drei größere Schüsseln

Den Schlauch von unten nach oben spiralförmig um das Rohr wickeln und mit dem Klebeband oder der Kordel befestigen.

Eine Schüssel mit Wasser füllen und auf den Boden stellen. Die zweite Schüssel umdrehen und die dritte Schüssel auf die zweite stellen.

Das Rohr mit der unteren Öffnung in die wassergefüllte Schüssel stellen. Die obere Öffnung des Rohrs sollte über der oberen Schüssel sein.

Nun das Rohr um seine lange Achse drehen.

In dem durchsichtigen Schlauch steigt Wasser hoch. Nach einer Weile läuft das Wasser aus dem oberen Schlauchende in die obere Schüssel.

Das Prinzip der Wasserspirale ist das der Archimedischen Schraube. Mit jeder Drhung läuft etwas Wasser in den Schlauch und kann nun keinen anderen Weg gehen

en, da von unten schubweise immer neues Wasser nachkommt. Auch die Lufteinschlüsse werden von dem nachkommenden Wasser nach oben gedrückt.

Je schneller gedreht wird, desto mehr Wasser wird nach oben gefördert. Auch ein langer Schlauch erhöht die Fördermenge. Er muss dann etwas enger gewickelt we

Das Wasser kann aber nicht beliebig steil nach oben befördert werden. Hält man das Rohr zu steil, fließt das Wasser wieder heraus.

ein Plastikrohr, z. B. ein Stück eines Abflussrohrs, ca. 2 m durchsichtiger Schlauch,

Den Schlauch von unten nach oben spiralförmig um das Rohr wickeln und mit dem

Eine Schüssel mit Wasser füllen und auf den Boden stellen. Die zweite Schüssel

Das Rohr mit der unteren Öffnung in die wassergefüllte Schüssel stellen. Die obere

er Weile läuft das

Das Prinzip der Wasserspirale ist das der Archimedischen Schraube. Mit jeder Dre-hung läuft etwas Wasser in den Schlauch und kann nun keinen anderen Weg gehen

en, da von unten schubweise immer neues Wasser nachkommt. Auch die Lufteinschlüsse werden von dem nachkommenden Wasser nach oben gedrückt.

Je schneller gedreht wird, desto mehr Wasser wird nach oben gefördert. Auch ein e. Er muss dann etwas enger gewickelt wer-

Das Wasser kann aber nicht beliebig steil nach oben befördert werden. Hält man das

K i W i Ki

7 Körpertricks: WandEs wird benötigt: Eine Wand

Das Experiment

Stelle Dich mit dem Rücken zur Wand. Die Fersen berühren die Wand.

Nun beuge Dich langsam mit dem Oberkörper nach vorne.

Was passiert?

______________________________________________________

Was passiert?

Wir können den Oberkörper nicht nach vorne beugen, da wir wicht verlieren.

Erklärung

Wenn wir uns normalerweise nach vorne beugen, geht unsere Körpermitte etwas nach hinten, um den gesamten Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Durch die Wand wird das verhindert und deshalb kippen wir um.

Kinder erleben Wissenschaften

9

Körpertricks: Wand

mit dem Rücken zur Wand. Die Fersen berühren die Wand.

Nun beuge Dich langsam mit dem Oberkörper nach vorne.

______________________________________________________

Wir können den Oberkörper nicht nach vorne beugen, da wir sofort das Gleichg

Wenn wir uns normalerweise nach vorne beugen, geht unsere Körpermitte etwas nach hinten, um den gesamten Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Durch die Wand wird das verhindert und deshalb kippen wir um.

mit dem Rücken zur Wand. Die Fersen berühren die Wand.

______________________________________________________

sofort das Gleichge-

Wenn wir uns normalerweise nach vorne beugen, geht unsere Körpermitte etwas nach hinten, um den gesamten Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Durch

K i W i Ki

Wasser kann in unterschiedlicher Weise Kraft ausüben. Wenn flüssiges Wasser zu Eis wird, dehnt es sich aus und kann Behälter aus Kunststoff, Glas und auch Metall sprengen. Mit einem dünnen Wasserstrahl kann man Materialien schneiden. Eine Wasserwelle kann Dinge umstoßen.

Wasser kann aber auch durch einfaches Quellen Dinge bewegen. Im nächsten Vesuch lassen wir Papierfasern durch Wasser quellen und bewegen damit unsere Bltenblätter.

8 Blühende BilderEs wird benötigt 1 Blatt Papier, 1 Schüssel, Schere,

Das Experiment:

Aus dem Blatt Papier einen Stern ausschneden. Die Zacken sollten so kurz sein, dass sie sich nach Innen falten lassen. Z.einem Durchmesser von 10Zacken nicht länger als 5 cm sein.

Das ausgeschnittene Papier mit Buntstiften wie eine Blume anmalen.

Die Zacken nach Innen knicken.

Wasser in die Schüssel geben und den Stern mit den Zacken nach oben vorsichtig auf die Wasseroberfläche legen und beobachten.

Was passiert?

Schon bald beginnt sich die „Blume“ zu öffnen und die „Blumenblätter“ richten sich auf. Die Blume blüht auf.

Kinder erleben Wissenschaften

10

Wasser kann in unterschiedlicher Weise Kraft ausüben. Wenn flüssiges Wasser zu Eis wird, dehnt es sich aus und kann Behälter aus Kunststoff, Glas und auch Metall sprengen. Mit einem dünnen Wasserstrahl kann man Materialien schneiden. Eine

kann Dinge umstoßen.

Wasser kann aber auch durch einfaches Quellen Dinge bewegen. Im nächsten Vesuch lassen wir Papierfasern durch Wasser quellen und bewegen damit unsere Bl

Blühende Bilder

1 Blatt Papier, 1 Schüssel, Schere, Buntstifte, Wasser

Aus dem Blatt Papier einen Stern ausschnei-den. Die Zacken sollten so kurz sein, dass sie sich nach Innen falten lassen. Z. B. bei einem Durchmesser von 10 cm sollten die

cm sein.

ausgeschnittene Papier mit Buntstiften

Die Zacken nach Innen knicken.

Wasser in die Schüssel geben und den Stern mit den Zacken nach oben vorsichtig auf die Wasseroberfläche legen und beobachten.

h die „Blume“ zu öffnen und die „Blumenblätter“ richten sich

Wasser kann in unterschiedlicher Weise Kraft ausüben. Wenn flüssiges Wasser zu Eis wird, dehnt es sich aus und kann Behälter aus Kunststoff, Glas und auch Metall sprengen. Mit einem dünnen Wasserstrahl kann man Materialien schneiden. Eine

Wasser kann aber auch durch einfaches Quellen Dinge bewegen. Im nächsten Ver-such lassen wir Papierfasern durch Wasser quellen und bewegen damit unsere Blü-

h die „Blume“ zu öffnen und die „Blumenblätter“ richten sich

K i W i Ki

Erklärung

An der Knickstelle, an der die Zacken nach Innen geknickt sind, wurde die Struktur des Papiers verändert. Außen wurde das Papier gedehnt, an der Innenkansammengedrückt.

Saugt sich nun das Papier voll Wasser, quillt es. Die Papierfasern an der Innenseite haben aber nicht genügend Platz, da sie zusammengedrückt wurden. Sie beansprchen Platz und heben beim Aufquellen das „Blumenblatt“ an.

Kinder erleben Wissenschaften

11

An der Knickstelle, an der die Zacken nach Innen geknickt sind, wurde die Struktur des Papiers verändert. Außen wurde das Papier gedehnt, an der Innenkan

Saugt sich nun das Papier voll Wasser, quillt es. Die Papierfasern an der Innenseite haben aber nicht genügend Platz, da sie zusammengedrückt wurden. Sie beansprchen Platz und heben beim Aufquellen das „Blumenblatt“ an.

An der Knickstelle, an der die Zacken nach Innen geknickt sind, wurde die Struktur des Papiers verändert. Außen wurde das Papier gedehnt, an der Innenkante zu-

Saugt sich nun das Papier voll Wasser, quillt es. Die Papierfasern an der Innenseite haben aber nicht genügend Platz, da sie zusammengedrückt wurden. Sie beanspru-

K i W i Ki

9 Kerze auspu stenEs wird benötigt: 1 Teelicht, 1 Sprudelflasche, Feuerzeug zum Anzünden des Teelichts

Das Experiment:

Die Sprudelflasche auf den Tisch stellen.

Das Teelicht dicht hinter die Flasche stellen und anzünden.

Von der Vorderseite gegen die Flasche pusten undpusten.

Was passiert?

Das Teelicht geht tatsächlich aus.

Erklärung

Die Luft strömt rechts und links an der Flasche vorbei. Da die Luft dabei einen längeren Weg zurücklegen muss als die Luft, die geradeaus an der Flasche vorbeigeht, entsteht um die Flasche herum ein leichter Unterdruck. Deshalb bildet die Luft direkt hinter der Flasche einen Wirbel, der dafür sorgt, dass die Kerze ausgeht.

Diesen Effekt kennt man von zugigen Ecken zwischen Häusern.

Kinder erleben Wissenschaften

12

sten

1 Teelicht, 1 Sprudelflasche, Feuerzeug zum Anzünden des Teelichts

Die Sprudelflasche auf den Tisch stellen.

Das Teelicht dicht hinter die Flasche stellen und anzünden.

Von der Vorderseite gegen die Flasche pusten und versuchen, das Teelicht ausz

Das Teelicht geht tatsächlich aus.

Die Luft strömt rechts und links an der Flasche vorbei. Da die Luft dabei einen längeren Weg zurücklegen muss als die Luft, die geradeaus an der Flasche

igeht, entsteht um die Flasche herum ein leichter Unterdruck. Deshalb bildet die Luft direkt hinter der Flasche einen Wirbel, der dafür sorgt, dass die

Diesen Effekt kennt man von zugigen

1 Teelicht, 1 Sprudelflasche, Feuerzeug zum Anzünden des Teelichts

versuchen, das Teelicht auszu-

K i W i Ki

10 Papier fangenEs wird benötigt: 1 kleines Stück Papier, z. B. ein Geldschein

Das Experiment:

Das Papier mit zwei Fingern in Augenhöhe festhalten.

Nun loslassen und versuchen, das Stück Papier wieder einzufangen.

Was passiert?

Es ist kaum möglich, das Papier wieder einzufangen.

Erklärung

Das Papier schwebt mit unregelmäßigen Bewegungen zu Boden. Das menschliche Auge registriert die Bewegungen des Papiers. Im Gehirn wird dann an die Hand die Information weitergegeben, wie sie sich zu bewegen hat, um das Papier wieder zu fangen. Bis diese Information an der Hand angekommen ist, ist das Papier aber schon wieder in eine andere Richtung geschwebt und die Hand greift ins Leere. User Gehirn ist dafür zu langsam.

Fasst man das Papier von der Seite oder sogar an der Unterkante an, bevor manfallen lässt, ist die Chance größer es zu fangen (siehe Versuch „Reaktionstest“).

Kinder erleben Wissenschaften

13

fangen

1 kleines Stück Papier, z. B. ein Geldschein

Das Papier mit zwei Fingern in Augenhöhe festhalten.

Nun loslassen und versuchen, das Stück Papier wieder einzufangen.

Es ist kaum möglich, das Papier wieder einzufangen.

Das Papier schwebt mit unregelmäßigen Bewegungen zu Boden. Das menschliche Auge registriert die Bewegungen des Papiers. Im Gehirn wird dann an die Hand die Information weitergegeben, wie sie sich zu bewegen hat, um das Papier wieder zu

diese Information an der Hand angekommen ist, ist das Papier aber schon wieder in eine andere Richtung geschwebt und die Hand greift ins Leere. User Gehirn ist dafür zu langsam.

Fasst man das Papier von der Seite oder sogar an der Unterkante an, bevor manfallen lässt, ist die Chance größer es zu fangen (siehe Versuch „Reaktionstest“).

Nun loslassen und versuchen, das Stück Papier wieder einzufangen.

Das Papier schwebt mit unregelmäßigen Bewegungen zu Boden. Das menschliche Auge registriert die Bewegungen des Papiers. Im Gehirn wird dann an die Hand die Information weitergegeben, wie sie sich zu bewegen hat, um das Papier wieder zu

diese Information an der Hand angekommen ist, ist das Papier aber schon wieder in eine andere Richtung geschwebt und die Hand greift ins Leere. Un-

Fasst man das Papier von der Seite oder sogar an der Unterkante an, bevor man es fallen lässt, ist die Chance größer es zu fangen (siehe Versuch „Reaktionstest“).

K i W i Ki

11 AhornpropellerEs wird benötigt: 1 Blatt Papier, Bleistift, Schere, 1 Büroklammer

Das Experiment:

Den Flieger nach der Vorlage aus dem Papier ausschneiden (z.vorlage am Ende der Broschüre).

Das Papier an der durchgezogenen Linie mit der Schere einschneiden.

An der gestrichelten Linie eine Hälfte nach Vorne und eine Hälfte nach Hinten kncken.

An das schmale Ende wird eine Büroklammer gesteckt.

Den Flieger mit der Büroklammer nach unten hochhalten und loslassen.

Was passiert

Er beginnt sich zu drehen und schwebt langsam auf den Boden.

Erklärung

Je nachdem, wie die beiden oberen Enden umgeknickt wurden, dreht sich der Prpeller im oder gegen den Uhrzeigersinn (die Rotorblätter drehen sich von der Achse weg).

Kinder erleben Wissenschaften

14

Ahornpropeller

Bleistift, Schere, 1 Büroklammer

Den Flieger nach der Vorlage aus dem Papier ausschneiden (z. B. abpauvorlage am Ende der Broschüre).

Das Papier an der durchgezogenen Linie mit der Schere einschneiden.

Linie eine Hälfte nach Vorne und eine Hälfte nach Hinten kn

An das schmale Ende wird eine Büroklammer gesteckt.

ger mit der Büroklammer nach unten hochhalten und loslassen.

Er beginnt sich zu drehen und schwebt langsam auf den Boden.

Je nachdem, wie die beiden oberen Enden umgeknickt wurden, dreht sich der PrUhrzeigersinn (die Rotorblätter drehen sich von der Achse

B. abpausen; Paus-

Das Papier an der durchgezogenen Linie mit der Schere einschneiden.

Linie eine Hälfte nach Vorne und eine Hälfte nach Hinten kni-

ger mit der Büroklammer nach unten hochhalten und loslassen.

Je nachdem, wie die beiden oberen Enden umgeknickt wurden, dreht sich der Pro-Uhrzeigersinn (die Rotorblätter drehen sich von der Achse

K i W i Ki

Kinder erleben Wissenschaften

15

Impressum

Anke Dahmen Dubliner Str. 22 53117 Bonn Tel.: 0228-967 66 67 Fax: 0228-967 66 68 Funk: 0172-322 59 77 Internet: www.kiwi-bonn.de E-Mail: [email protected]