Kindheit und Jugend in Nachkriegszeit, Wiederaufbau und ... · PDF fileKindheit und Jugend...

19
Kindheit und Jugend Seite 1 www.hdbg.de/wiederaufbau/ Bayerische Landesausstellung 2009 WIEDERAUFBAU UND WIRTSCHAFTSWUNDER Würzburger Residenz – 7. Mai bis 4. Oktober 2009 Kindheit und Jugend in Nachkriegszeit, Wiederaufbau und Wirtschaftswunder Unterrichtseinheit im Fach Geschichte (9./10. Jahrgangsstufe) Kurzinformation Thema Bombenkrieg, Wiederaufbau und Wirtschaftswunder Zielgruppe Sek. I ab 9. Jahrgangsstufe, Sek. II Zeitraum variabel – mindestens drei Unterrichtsstunden plus Besuch der Bayerischen Landesausstellung in Würzburg Didaktisch-methodischer Kommentar In der Vorbereitung der Ausstellung beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Bild von der „heutigen Jugend“ in der Gesellschaft. Bei der Erstellung eines Zeitstrahls wiederholen die Schülerinnen und Schüler wichtige Ereignisse und Grundbegriffe aus dem laufenden Unter- richt und orientieren sich zugleich in der Zeit, als ihre Großeltern jung waren. Sie machen sich auf Spurensuche im eigenen häuslichen Umfeld, wenn sie Erzählungen, Fotos oder Gegenstände aus der Zeit der Großeltern suchen und vorstellen, und entwickeln eigene Problem- und Frage- stellungen, denen sie in der Ausstellung nachgehen. In der Ausstellung erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppen einzelne Aspekte des Themas Kindheit und Jugend 1945 bis 1960. Die Ergebnisse fügen sie in der Nachbereitung des Ausstellungsbesuchs zu einem Gesamtbild zusammen. In der Erarbeitung und szenischer Prä- sentationen vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Erkenntnisse und Eindrücke aus dem Ausstellungsbesuch und präsentieren sie der gesamten Lerngruppe. Neben der Sicherung der erarbeiteten Ergebnisse eröffnen sich den Jugendlichen dabei zugleich auch Bezüge und Ver- gleichsmöglichkeiten zur eigenen Gegenwart. Lernziele Die Schüler und Schülerinnen setzen sich mit dem heutigen Bild von Kindheit und Jugend auseinander, erhalten einen Überblick zur Geschichte im Zeitraum von 1945 bis Anfang der 1960er Jahre, erkunden den Alltag von Kindern und Jugendlichen in Nachkriegszeit, Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, erkennen den Einfluss der historischen Ereignisse, des Umfelds und der jeweiligen gesellschaftlichen Werte und Normen auf das Leben und Erleben des Einzelnen, setzen ihre Erkenntnisse in einer szenischen Präsentation zur Alltagsgeschichte um, setzen die Vergangenheit und ihre eigene Gegenwart zueinander in Bezug, vergleichen und bewerten sie. Übersicht über die Unterrichtseinheit Verlaufsplanung der Unterrichtsstunden Material Weiterführende Literatur

Transcript of Kindheit und Jugend in Nachkriegszeit, Wiederaufbau und ... · PDF fileKindheit und Jugend...

Kindheit und Jugend Seite 1 www.hdbg.de/wiederaufbau/

Bayerische Landesausstellung 2009 WIEDERAUFBAU UND WIRTSCHAFTSWUNDER

Würzburger Residenz – 7. Mai bis 4. Oktober 2009

Kindheit und Jugend

in Nachkriegszeit, Wiederaufbau und Wirtschaftswunder

Unterrichtseinheit im Fach Geschichte (9./10. Jahrgangsstufe) Kurzinformation Thema Bombenkrieg, Wiederaufbau und Wirtschaftswunder Zielgruppe Sek. I ab 9. Jahrgangsstufe, Sek. II Zeitraum variabel – mindestens drei Unterrichtsstunden plus Besuch der

Bayerischen Landesausstellung in Würzburg Didaktisch-methodischer Kommentar In der Vorbereitung der Ausstellung beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Bild von der „heutigen Jugend“ in der Gesellschaft. Bei der Erstellung eines Zeitstrahls wiederholen die Schülerinnen und Schüler wichtige Ereignisse und Grundbegriffe aus dem laufenden Unter-richt und orientieren sich zugleich in der Zeit, als ihre Großeltern jung waren. Sie machen sich auf Spurensuche im eigenen häuslichen Umfeld, wenn sie Erzählungen, Fotos oder Gegenstände aus der Zeit der Großeltern suchen und vorstellen, und entwickeln eigene Problem- und Frage-stellungen, denen sie in der Ausstellung nachgehen. In der Ausstellung erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppen einzelne Aspekte des Themas Kindheit und Jugend 1945 bis 1960. Die Ergebnisse fügen sie in der Nachbereitung des Ausstellungsbesuchs zu einem Gesamtbild zusammen. In der Erarbeitung und szenischer Prä-sentationen vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Erkenntnisse und Eindrücke aus dem Ausstellungsbesuch und präsentieren sie der gesamten Lerngruppe. Neben der Sicherung der erarbeiteten Ergebnisse eröffnen sich den Jugendlichen dabei zugleich auch Bezüge und Ver-gleichsmöglichkeiten zur eigenen Gegenwart. Lernziele Die Schüler und Schülerinnen

• setzen sich mit dem heutigen Bild von Kindheit und Jugend auseinander, • erhalten einen Überblick zur Geschichte im Zeitraum von 1945 bis Anfang der 1960er

Jahre, • erkunden den Alltag von Kindern und Jugendlichen in Nachkriegszeit, Wiederaufbau und

Wirtschaftswunder, • erkennen den Einfluss der historischen Ereignisse, des Umfelds und der jeweiligen

gesellschaftlichen Werte und Normen auf das Leben und Erleben des Einzelnen, • setzen ihre Erkenntnisse in einer szenischen Präsentation zur Alltagsgeschichte um, • setzen die Vergangenheit und ihre eigene Gegenwart zueinander in Bezug, vergleichen

und bewerten sie.

Übersicht über die Unterrichtseinheit

Verlaufsplanung der Unterrichtsstunden

Material

Weiterführende Literatur

Kindheit und Jugend Seite 2 www.hdbg.de/wiederaufbau/

Übersicht / Planung Bayerische Landesausstellung 2009 Unterrichtsreihe WIEDERAUFBAU UND WIRTSCHAFTSWUNDER

Würzburger Residenz – 7. Mai bis 4. Oktober 2009

Kindheit und Jugend in Nachkriegszeit, Wiederaufbau und Wirtschaftswunder

Übersicht über die Unterrichtseinheit

VORBEREITUNG AUSSTELLUNGSBESUCH NACHBEREITUNG

1. Unterrichtsstunde

Kindheit und Jugend zwischen 1945 und 1960

Überlegungen zum heutigen Bild von Kindheit und Jugend anhand von: • Zitaten und Klischees • eigenen Erfahrungen

Erstellen eines Meinungsbildes zur „Jugend von heute“

Erstellen eines Zeitstrahls mit den wichtigsten historischen Eckdaten, der im Laufe der Stunde immer weiter ergänzt wird

Hausaufgabe: Rechercheauftrag / Spurensuche in der eigenen Umgebung zu Kindheit und Jugend zwischen 1945 und 1960

2. Unterrichtsstunde

Präsentation der Hausaufgabe

Fotos der Zeit • Einteilung der Gruppen • Beschreibung, Versuch einer

Zuordnung • Formulieren von Hypothesen,

Themen und Fragestellungen für die Ausstellung

Für die Ausstellung: • Jeder Schüler:

ausgeteiltes Foto • Pro Gruppe: eine Digitalkamera

(ggf. Schulkamera, die von Gruppe zu Gruppe weitergereicht wird)

I. Führung (60-70 Minuten)

anschl. Ausgabe der Materialien

II. Gruppenarbeit (30-40 Minuten) Jede Gruppe wird doppelt besetzt immer 2 Gruppen je Thema Gruppe 1(a und b) – Abteilung 1 • Kriegsende (Zerstörung

Würzburg, Volkssturm und Flakhelfer)

Gruppe 2 (a und b) – Abteilung 5a • Überleben in den Trümmern

(Wohnungsnot, Hunger, Schwarzmarkt, zerrissene Familien, Heimkehrer)

Gruppe 3 (a und b) – Abteilung 5b • Leben unter der Besatzung

(„Reeducation“, Erfahrungen mit den Amerikanern, Amerikanisie-rung)

Gruppe 4 (a und b) – Abteilung 6 • Flucht und Vertreibung

(Not, Ausmaß, Schwierigkeiten der Integration)

Gruppe 5 (a und b) – Abteilung 9a • Lebensgefühl/Jugendkultur der

50er: Geschlechterrollen, Erziehung in den 50ern

Gruppe 6 (a und b) – Abteilung 9b • Lebensgefühl/Jugendkultur der

50er Jahre: Sicht auf die Jugend, Teenager und Halbstarke

III. Sammeln und Abschluss • Sammelplatz:

Kladdenausgabestelle • Abgabe der Klemmbretter

und Stifte • gemeinsames Verlassen der

Ausstellungsfläche und der Residenz

3./4. Unterrichtsstunde

Auswertung der Ergebnisse und Ergänzung des Zeitstrahls

Modell A

Erstellen einer fiktiven Biografie

Modell B

Szenisches Lernen: „Konflikte und Begegnungen“

Abschlussdiskussion: Vergleich der damaligen mit der heutigen Situation von Kindern und Jugendlichen

Kindheit und Jugend Seite 3 www.hdbg.de/wiederaufbau/

Verlaufsplanung Bayerische Landesausstellung 2009 Unterrichtsstunden WIEDERAUFBAU UND WIRTSCHAFTSWUNDER

Würzburger Residenz – 7. Mai bis 4. Oktober 2009

Kindheit und Jugend in Nachkriegszeit, Wiederaufbau und Wirtschaftswunder

Verlaufsplanung der Unterrichtsstunden

Stunde 1

Unterrichtsschritt Lerninhalt / Lernziel Sozial- / Aktionsform

Medien / Materialien

Einstieg „Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.“

(Dass dieses Zitat von Sokrates ist, soll an dieser Stelle noch offen bleiben.)

Stellungnahme der Schülerinnen und Schüler

LSG Folie s. Material 1a

Ergänzung des Satzes: „Die Jugend von heute ist…“ mit weiteren Zitaten, Klischees, die die Jugend-lichen kennen.

Einzelarbeit Erarbeitung I

Diskussion über das öffentliche Bild der Jugend von heute und ihre eigene Meinung dazu.

LSG

Folie

Einzelarbeit Material 1b

Farbige Karten zum Festhalten der Ergebnisse

Ergänzung / Alternative

Reflexion der eigenen Situation

LSG Plakat / Tafel für die Präsentation

Problemstellung und Überleitung

Information: Einstiegszitat stammt von Sokrates, einem griechischen Philosophen, der 470-399 v. Chr. gelebt hat.

Diskussion über Jugendliche wird oft von den Erwachsenen geleitet: Lehrer, Eltern, Großeltern. Von welchen Einflüssen ist deren Urteil geprägt?

Wie sah Kindheit und Jugend vor 60 Jahren aus, etwa zur Zeit der Großeltern?

LSG

Erarbeitung II Erstellen eines Zeitstrahls (1945-1960)

Eintragen / Zuordnen wichtiger Eckdaten und Grundwissensbegriffe (auch als Quiz möglich)

(Um Zeit zu sparen, kann der Lehrer einige Daten und Begriffe vorgeben.)

Der Zeitstrahl sollte so erstellt werden, dass er auch für die nächsten Stunden noch zur Verfügung steht und immer weiter ergänzt werden kann.

LSG oder Gruppenarbeit

Jahreszahlen, Ereignisse, Bilder

(Papierrolle, Wand)

Auswertung Diskussion über die Bedeutung der Ereignisse für den einzelnen Menschen, insbesondere für Kinder und Jugendliche

LSG

Hausaufgabe Rechercheauftrag / Spurensuche in der eigenen Umgebung zu Kindheit und Jugend zwischen 1945 und 1965 – Sammeln von Erzählungen, Fotos, Gegenständen

Kindheit und Jugend Seite 4 www.hdbg.de/wiederaufbau/

Stunde 2 Unterrichtsschritt Lerninhalt / Lernziel Sozial- /

Aktionsform Medien / Materialien

Erarbeitung I Präsentation der Rechercheergebnisse durch die Schüler

Kurzvorträge Erzählungen, Fotos, Gegenstände der Schülerinnen und Schüler Bei der Sicherung der Ergebnisse kann auch der Zeitstrahl einbezogen werden.

Fragestellung / Problematisierung

Erfahrungsaustausch über die Recherche Themen und Fragen formulieren. Gibt es Gemeinsamkeiten oder große Unterschiede?

LSG

Zusammenstellen der Arbeitsgruppen

Jedes Thema der Ausstellung wird durch ein Foto repräsentiert. Die Fotos werden verdeckt ausgelegt. Jeder Schüler zieht ein Foto. Die Schüler mit den gleichen Fotos bilden eine Arbeitsgruppe

Material 2: Fotos kopieren (jeder Schüler erhält ein Fo-to), ausschneiden, auf Fotokarton aufziehen bzw. laminieren

Erarbeitung II Analyse des Fotos, Beschreibung der Situation, Blick auf die Menschen, besonders die Kinder und Jugendlichen, Vermutungen zur Entstehung des Fotos etc.

Bilden von Hypothesen, Formulierung von Fragen, die die Schüler angesichts des Fotos entwickeln.

Gruppenarbeit Material 2: Fotos

Auswertung Vorstellen der Fotos. Versuch einer Einordnung der Fotos auf dem Zeitstrahl (Wichtig ist hier v. a., wie die Schüler ihre Einordnung begründen.)

Einteilung der Schüler zu ihren Abteilungen.

(Insgesamt gibt es 6 Themen, die jeweils 2 Gruppen arbeitsgleich bearbeiten)

Die Schüler sollen die Fotos in die Ausstellung mitnehmen und dort in ihrer Abteilung verorten.

Entweder findet sich in der Abteilung das Foto selbst oder ein Ausstellungsstück, das sich thematisch auf das Foto bezieht. So können die Schüler die Hintergründe recherchieren und in der Nachbereitungsstunde ihre Ergebnisse vorstellen.

LSG Material 2: Fotos, Zeitstrahl

Vorschlag Jede Gruppe soll nach Möglichkeit eine Digitalkamera in die

Ausstellung mitnehmen. Sind nicht genügend Kameras vorhanden, wird die Schulkamera von Gruppe zu Gruppe weitergegeben.

Aufgabe: Wählt ein Fotomotiv aus, das das Thema eurer Abteilung am besten darstellt. Macht ein zweites Foto von dem Objekt, Foto oder Ausstellungsdetail, das ihr am spannendsten findet. Eure Fotos bringt ihr in der ersten Stunde nach dem Ausstellungsbesuch ausgedruckt in den Unterricht mit.

Digitalkamera

letzte Hinweise für den Ausstellungsbesuch – Treffpunkt, Fahrkarten, (Fotoapparat), Ablauf…

Kindheit und Jugend Seite 5 www.hdbg.de/wiederaufbau/

Ausstellungsbesuch

Arbeitsbögen zur Ausstellung Stunde 3 / 4 Unterrichtsschritt Lerninhalt / Lernziel Sozial- /

Aktionsform Medien / Materialien

Nachbereitung der Ausstellung

Vorstellen der Ergebnisse

Jede Gruppe gibt einen kurzen Überblick über ihre Recherchen / kurzes Feedback.

Die Fotos aus der ersten Stunde können dazu als Impuls dienen. Haben sich die ersten Vermutungen bestätigt? Was wurde zu dem Foto herausgefunden?

Auch die selbstgemachten Fotos werden in diesem Rahmen vorgestellt und in den Zeitstrahl gefügt. Die Schüler erläutern neben dem Inhalt auch, warum sie ihr Motiv gewählt und auf diese Weise aufgenommen haben.

Kurzvorträge der Gruppen

ausgefüllte Arbeitsbögen, Fotos aus erster Unterrichtsstunde, eigene Fotos zu Ausstellungsabtei-lung, Zeitstrahl

Modell A

Erarbeitung und Präsentation

Entwurf der Biografie einer fiktiven Figur, wobei jede Gruppe einen Lebensabschnitt erarbeitet

Eine Hälfte der Klasse erstellt die Biografie eines Mädchens, die andere die eines Jungen.

Bei der Auswertung Vergleich der Biografien und Diskussion der Unterschiede

Gruppenarbeit Material 3a: Folie und Arbeitsblatt

Modell B

Erarbeitung und szenische Präsentation

Erstellen einer szenischen Präsentation zu verschiedenen Themen.

Gruppenarbeit (szenische Erarbeitung)

Material 3b: Karten mit Arbeitsauftrag

Abschlussdiskussion Vergleich der heutigen Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland mit der Situation nach dem 2. Weltkrieg und in den 50er Jahren

• Suche nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten

• Frage nach der Wirkung bedeutender Ereignisse, der gesellschaftlichen Situation, aber auch der Werte und Einstellungen einer Zeit

LSG

Kindheit und Jugend Seite 6 www.hdbg.de/wiederaufbau/

Material 1a Bayerische Landesausstellung 2009 Folie WIEDERAUFBAU UND WIRTSCHAFTSWUNDER

Kopiervorlage Würzburger Residenz – 7. Mai bis 4. Oktober 2009

„Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.“ Ja, ja – „Die Jugend von heute“ ist…

Kindheit und Jugend Seite 7 www.hdbg.de/wiederaufbau/

Material 1b Bayerische Landesausstellung 2009 Folie WIEDERAUFBAU UND WIRTSCHAFTSWUNDER

Kopiervorlage Würzburger Residenz – 7. Mai bis 4. Oktober 2009

Wenn Du die letzten Jahre zurückdenkst, – welche Ereignisse oder Personen haben dich geprägt? welche Fragen und Themen sind für dich persönlich von großer Bedeutung? welche Rolle spielen für dich die zeitlichen Umstände, in denen du lebst? Ergänze folgenden Satz: Jung sein heißt für mich,…!

Kindheit und Jugend Seite 8 www.hdbg.de/wiederaufbau/

Material 2 Bayerische Landesausstellung 2009 Fotos WIEDERAUFBAU UND WIRTSCHAFTSWUNDER

Kopiervorlage Würzburger Residenz – 7. Mai bis 4. Oktober 2009 Abteilung 1 – Kriegsende Gruppe 1 (a)

Menschen in einem Luftschutzkeller der ehemaligen Brauerei ‚Wurstbendel’, Fischergasse 24 in Aschaffenburg, 1945 Bildnachweis: Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Foto: Fritz Geist

Gruppe 1 1 (b)

Würzburg nach dem 16. März 1945 Bildnachweis: Bayerisches Landratsamt für Denkmalpflege

Kindheit und Jugend Seite 9 www.hdbg.de/wiederaufbau/

Abteilung 5a – Überleben in den Trümmern Gruppe 2 (a)

Jugendliche beim Fahrradfahren im Bombentrichter im Fürther Wiesengrund, 1945/46 Bildnachweis: Stadtarchiv Fürth

Gruppe 2 (b)

Zerrissene Familien: Eltern hinterlassen an einer Hauswand ihre Adresse für den Sohn, in der Hoffnung, dass dieser aus Russland heimkehrt, 1945

Bildnachweis: Mediengruppe Main-Post

Kindheit und Jugend Seite 10 www.hdbg.de/wiederaufbau/

Abteilung 5b: Leben unter der Besatzung Gruppe 3(a)

Schnappschuss von 1945 aus Privatbesitz

Gruppe 3 (b)

Kinder vor der Kinderbücherei im Amerikahaus, 1948 Bildnachweis: Mediengruppe Main-Post, Foto: Röder

Kindheit und Jugend Seite 11 www.hdbg.de/wiederaufbau/

Abteilung 6 – Flucht und Vertreibung Gruppe 4 (a)

Kampierende Flüchtlinge auf dem Deggendorfer Stadtplatz, 1945 Bildnachweis: Stadtmuseum Deggendorf, Fotosammlung Martin Regner

Gruppe 4 (b)

Beengte Wohnverhältnisse im Flüchtlingslager München-Allach, 1950 Bildnachweis: Süddeutscher Verlag, München, Bilderdienst, Foto: Heinz Hering

Kindheit und Jugend Seite 12 www.hdbg.de/wiederaufbau/

Abteilung 9a – Lebensgefühl/Jugendkultur der 50er: Geschlechterrollen, Erziehung in den 50ern

Gruppe 5 (a)

Das „Fräulein vom Amt“, 1955 Bildnachweis: Mediengruppe Main-Post, Foto: Röder

Gruppe 5 (b)

Prügelstrafe in der Schule (nachgestellte Szene), 1960 Bildnachweis: Ullstein Bild

Kindheit und Jugend Seite 13 www.hdbg.de/wiederaufbau/

Abteilung 9b: Lebensgefühl/Jugendkultur der 50er: Sicht auf die Jugend, Teenager und Halbstarke Gruppe 6 (a)

Zellerauer Schule / Friedrichstraße, Sammlung von Schundliteratur, 1955 Bildnachweis: Mediengruppe Main-Post, Foto: Röder

Gruppe 6b

Junge Frauen beim Eisessen, 1955 Bildnachweis: Mediengruppe Main-Post, Foto: Röder

Kindheit und Jugend Seite 14 www.hdbg.de/wiederaufbau/

Material 3a Bayerische Landesausstellung 2009 Nachbereitung WIEDERAUFBAU UND WIRTSCHAFTSWUNDER Erstellen einer fiktiven Biographie Würzburger Residenz – 7. Mai bis 4. Oktober 2009

Wie sahen Kindheit und Jugend 1945-1955 aus?

Gemeinsam entwerfen wir zwei Biografien, um darüber zu diskutieren. Teilt die Klasse in zwei Hälften. In jeder Hälfte müssen Mitglieder aus allen sechs Arbeitsgruppen sein. Die eine Hälfte (A) entwirft die Biografie eines Jungen, die andere (B) die Biografie eines Mädchens. Einigt euch jeweils auf einen Namen für eure Figur. Jede Untergruppe erarbeitet nun einen Lebensabschnitt der gemeinsamen Figur. Findet dabei Antworten auf folgende Fragen:

- Was erlebt eure Figur?

- Welche Erfahrungen und Ereignisse sind besonders einschneidend bzw. prägend?

- Welchen Einfluss haben die Gesellschaft und deren Werte und Normen auf die Entwicklung eurer Figur?

- Welche Unterschiede bestünden, wäre eure Figur statt männlich weiblich bzw. umgekehrt?

Diskutiert mit den anderen über eure Ideen und versucht den Lebenslauf eurer Figur schlüssig zusammenzusetzen.

Kindheit und Jugend Seite 15 www.hdbg.de/wiederaufbau/

G1:

8 J

ahre

alt

Nam

e u

nse

rer

Fig

ur:

____

____

____

____

____

____

____

____

____

_

G5:

13-

16 J

ahre

alt

G4:

11-

12 J

ahre

alt

G3:

10

Jahr

e al

t G

2: 9

Jah

re a

lt G

6: 1

7-18

Jah

re a

lt

1945

19

46

1

947

19

48

194

9

1950

19

51

1952

19

53

1954

19

55

8 Ja

hre

10

Jahr

e

13

Jahr

e

1

5 Ja

hre

18

Jahr

e

Kindheit und Jugend Seite 16 www.hdbg.de/wiederaufbau/

Material 3b Bayerische Landesausstellung 2009 Nachbereitung WIEDERAUFBAU UND WIRTSCHAFTSWUNDER

Szenisches Lernen Würzburger Residenz – 7. Mai bis 4. Oktober 2009

Gru

ppe

2 b:

Ent

wic

kelt

zu fo

lgen

dem

The

ma

in

der

Gru

ppe

eine

Sze

ne,

in d

er a

lle M

itglie

der d

er G

rupp

e be

teilig

t sin

d.

Juge

ndlic

he v

on h

eute

und

von

194

6

bege

gnen

ein

ande

r un

d ta

usch

en s

ich

aus

üb

er ih

ren

Allt

ag u

nd ü

ber

Them

en,

die

ihne

n im

Mom

ent

wich

tig

sind

(H

obby

s, Z

iele

und

Hof

fnun

gen,

Pr

oble

me

und

Äng

ste,

…).

Gru

ppe1

b:

Ent

wic

kelt

zu fo

lgen

dem

The

ma

in

der

Gru

ppe

eine

Sze

ne,

in d

er a

lle M

itglie

der d

er G

rupp

e be

teilig

t sin

d.

Juge

ndlic

he v

on h

eute

und

von

194

5

bege

gnen

ein

ande

r un

d t

ausc

hen

sich

üb

er ih

ren

Allt

ag u

nd ih

re I

nter

esse

n au

s.

G

rupp

e 1

a:

Ent

wic

kelt

zu fo

lgen

dem

The

ma

in

der

Gru

ppe

eine

Sze

ne,

in d

er a

lle M

itglie

der d

er G

rupp

e be

teilig

t sin

d.

Juge

ndlic

he b

egeg

nen

eina

nder

194

5:

Ein

Jung

e m

öcht

e im

Vol

ksst

urm

mit

käm

pfen

die

Grup

pe d

isku

tier

t da

rübe

r.

Gru

ppe

2 a:

Ent

wic

kelt

zu fo

lgen

dem

The

ma

in

der

Gru

ppe

eine

Sze

ne,

in d

er a

lle M

itglie

der d

er G

rupp

e be

teilig

t sin

d.

Juge

ndlic

he v

on h

eute

und

von

194

6

bege

gnen

ein

ande

r un

d di

skut

iere

n

über

Beg

riff

e wi

e Ve

rant

wort

ung

oder

Lux

us.

Kindheit und Jugend Seite 17 www.hdbg.de/wiederaufbau/

G

rupp

e 3

b:

Ent

wic

kelt

zu fo

lgen

dem

The

ma

in

der

Gru

ppe

eine

Sze

ne,

in d

er a

lle M

itglie

der d

er G

rupp

e be

teilig

t sin

d.

1950

: Der

Vat

er

kehr

t au

s de

r Kr

iegs

gefa

ngen

scha

ft z

urüc

k –

es k

omm

t zu

Kon

flik

ten

in d

er F

amili

e.

Gru

ppe

4 b:

Ent

wic

kelt

zu fo

lgen

dem

The

ma

in

der

Gru

ppe

eine

Sze

ne,

in d

er a

lle M

itglie

der d

er G

rupp

e be

teilig

t sin

d.

1946

: Jug

endl

iche

beg

egne

n Ju

gend

liche

n,

die

aus

den

deut

sche

n O

stge

biet

en

vert

rieb

en w

orde

n si

nd.

Sie

disk

utie

ren

darü

ber,

wie

man

m

it d

en F

lüch

tlin

gen

umge

hen

soll.

Gru

ppe

3 a:

Ent

wic

kelt

zu fo

lgen

dem

The

ma

in

der

Gru

ppe

eine

Sze

ne,

in d

er a

lle M

itglie

der d

er G

rupp

e be

teilig

t sin

d.

1946

: Ein

17-

jähr

iges

Mäd

chen

f

lirte

t m

it e

inem

Am

erik

aner

ihre

Fre

undi

nnen

dis

kuti

eren

dar

über

.

Gru

ppe

4 a:

Ent

wic

kelt

zu fo

lgen

dem

The

ma

in

der

Gru

ppe

eine

Sze

ne,

in d

er a

lle M

itglie

der d

er G

rupp

e be

teilig

t sin

d.

1947

: Jug

endl

iche

beg

egne

n Ju

gend

liche

n,

die

aus

den

deut

sche

n O

stge

biet

en

vert

rieb

en w

orde

n si

nd.

Sie

taus

chen

sic

h üb

er ih

re E

rfah

rung

en a

us.

Kindheit und Jugend Seite 18 www.hdbg.de/wiederaufbau/

Gru

ppe

5 b:

Ent

wic

kelt

zu fo

lgen

dem

The

ma

in

der

Gru

ppe

eine

Sze

ne,

in d

er a

lle M

itglie

der d

er G

rupp

e be

teilig

t sin

d.

Juge

ndlic

he v

on h

eute

be

gegn

en J

ugen

dlic

hen

in d

en 5

0ern

: Ei

n Ge

sprä

ch ü

ber

Frei

heit

en u

nd G

renz

en.

Gru

ppe

6 b:

Ent

wic

kelt

zu fo

lgen

dem

The

ma

in

der

Gru

ppe

eine

Sze

ne,

in d

er a

lle M

itglie

der d

er G

rupp

e be

teilig

t sin

d.

Jung

en v

on h

eute

beg

egne

n

Mäd

chen

in d

en 5

0ern

: M

an v

ersu

cht

sich

anz

unäh

ern.

Gru

ppe

5a:

Ent

wic

kelt

zu fo

lgen

dem

The

ma

in

der

Gru

ppe

eine

Sze

ne,

in d

er a

lle M

itglie

der d

er G

rupp

e be

teilig

t sin

d.

Juge

ndlic

he in

den

50e

rn :

Ei

n Ko

nflik

t m

it d

en E

lter

n.

(Übe

rleg

t eu

ch e

in T

hem

a, d

enkt

dab

ei a

uch

an u

nter

schi

edlic

he E

inst

ellu

ngen

und

Wer

te.)

Gru

ppe

6a:

Ent

wic

kelt

zu fo

lgen

dem

The

ma

in

der

Gru

ppe

eine

Sze

ne,

in d

er a

lle M

itglie

der d

er G

rupp

e be

teilig

t sin

d.

1955

: Tee

nage

r un

d ei

n H

albs

tark

er

unte

rhal

ten

sich

übe

r M

usik

, Mod

e, F

reiz

eit.

Kindheit und Jugend Seite 19 www.hdbg.de/wiederaufbau/

Literatur Bayerische Landesausstellung 2009 WIEDERAUFBAU UND WIRTSCHAFTSWUNDER

Würzburger Residenz – 7. Mai bis 4. Oktober 2009

Kindheit und Jugend in Nachkriegszeit, Wiederaufbau und Wirtschaftswunder

Weiterführende Literatur Archiv der Jugendkulturen (Hg.): 50 Jahre BRAVO, Bad Tölz, 2006. BERTLEIN, Hermann: Das Selbstverständnis der Jugend von heute. Eine europäische Unter-

suchung über ihre geistigen Probleme, ihre Leitbilder und ihr Verhältnis zu den Erwachsenen, Hannover 1960.

FARIN, Klaus: Über die Jugend und andere Krankheiten. Essays und Reden, 1994-2008, Berlin,

2008. Ders.: Jugendkultur in Deutschland 1950-1989, Bonn, 2006. FLADE, Roland: Hoffnung, die aus Trümmern wuchs. 1945 bis 1948: Würzburgs dramatischste

Jahre, Würzburg, 2008. GÖTZ, Maya / Maria WEININGER (Hg.): Nachkriegskindheit in Bayern. Eine Spurensuche. Das

Buch zum Schulprojekt „Von Zigarettentausch und Kohlenklau – Als Oma und Opa Nachkriegskinder waren“, München, 2007.

HÖYNCK, Klaus M. / Eberhard SCHELLENBERGER (Hg.); 16. März 1945. Erinnerungen an

Würzburgs Schicksalstag und das Ende des Krieges. Mit der CD zum Buch: Der Bayerische Rundfunk im Gespräch mit Zeitzeugen, Würzburg, 2005.

KLEINDIENST, Jürgen: Nichts führt zurück. Flucht, Vertreibung, Integration 1944-1948.

Zeitzeugen-Erinnerungen 2., stark erw. und überarb. Aufl., Berlin, 2007. Ders.: Nachkriegs-Kinder. Kindheit in Deutschland 1945 – 1950. 67 Geschichten und Berichte

von Zeitzeugen, Berlin, 1998. MAASE, Kaspar: Bravo Amerika. Erkundungen zur Jugendkultur der Bundesrepublik in den

fünfziger Jahren, Hamburg, 1992. PRINZ, Friedrich: Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Bayern. Versuch einer Bilanz

nach 55 Jahren [Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 24], Augsburg, 2000.