Kinetik chemischer Reaktionen Literatur · 2007. 1. 27. · Kinetik chemischer Reaktionen...

23
•Rapid Reactions in Solution, VCH, Weinheim, 1992 •H. Strehlow •Thermochemical Kinetics, Wiley, New York, 1976 •S.W. Benson •Unimolecular Reactions, Wiley, New York, 1971 •P.J. Robinson, K.A. Holbrook •Molekulare Reaktionsdynamik, Teubner, Stuttgart, 1991 •R.D. Levine, R.B. Bernstein •Reaktionskinetische Auswertung spektroskopischer Meßdaten, Vieweg, Braunschweig, 1995 •J. Polster •Kinetics and Mechanism of Transition Metal Complexes, VCH, Weinheim, 1991 •R.G. Wilkins •Chemical Kinetics and Dynamics Prentice Hall, 1999 •J.Steinfeld, J.S.Francisco, W.L.Hase •Chemical Kinetics, VCH, Weinheim, 1990 •K.A. Connors •Grundlagen der chemischen Kinetik, Wiley-VCH, Weinheim, 1997 •S.R. Logan •Basic Chemical Kinetics, Wiley, New York, 1980 •H. Eyring, S.H. Lin, S.M. Lin •Kinetics and Mechanisms, Wiley New York, 1981 •J.W. Moore, R.G. Pearson •Kinetik und Mechanismen chemischer Reaktionen, VCH, Weinheim, 1973 •A.A. Frost, R.G. Pearson •The Theory of Rate Processes, McGraw-Hill, New York,1941 •S. Glasstone, K.J. Laidler, H. Eyring •The Foundations of Chemical Kinetics, McGraw-Hill, New York, 1960 •S.W. Benson Kinetik chemischer Reaktionen Literatur

Transcript of Kinetik chemischer Reaktionen Literatur · 2007. 1. 27. · Kinetik chemischer Reaktionen...

  • •Rapid Reactions in Solution, VCH, Weinheim, 1992•H. Strehlow

    •Thermochemical Kinetics, Wiley, New York, 1976•S.W. Benson

    •Unimolecular Reactions, Wiley, New York, 1971•P.J. Robinson, K.A. Holbrook

    •Molekulare Reaktionsdynamik, Teubner, Stuttgart, 1991•R.D. Levine, R.B. Bernstein

    •Reaktionskinetische Auswertung spektroskopischer Meßdaten, Vieweg, Braunschweig, 1995

    •J. Polster

    •Kinetics and Mechanism of Transition Metal Complexes, VCH, Weinheim, 1991•R.G. Wilkins

    •Chemical Kinetics and Dynamics Prentice Hall, 1999•J.Steinfeld, J.S.Francisco, W.L.Hase

    •Chemical Kinetics, VCH, Weinheim, 1990•K.A. Connors

    •Grundlagen der chemischen Kinetik, Wiley-VCH, Weinheim, 1997 •S.R. Logan

    •Basic Chemical Kinetics, Wiley, New York, 1980•H. Eyring, S.H. Lin, S.M. Lin

    •Kinetics and Mechanisms, Wiley New York, 1981•J.W. Moore, R.G. Pearson

    •Kinetik und Mechanismen chemischer Reaktionen, VCH, Weinheim, 1973•A.A. Frost, R.G. Pearson

    •The Theory of Rate Processes, McGraw-Hill, New York,1941•S. Glasstone, K.J. Laidler, H. Eyring

    •The Foundations of Chemical Kinetics, McGraw-Hill, New York, 1960•S.W. Benson

    Kinetik chemischer ReaktionenLiteratur

  • Kinetik chemischer ReaktionenReaktionsgeschwindigkeit:

    1. Stoichometrische ReaktionsgleichungA + B C + D

    2. Beobachtung der Konzentration der beteiligten Stoffe über die Zeit.[A],[B],[C],[D]

    3. Berücksichtigung der Temperatur T.

    Experimentelle Variable :a) Gasphasenreaktion: Beobachtung des Drucks mit der Zeit.

    2N2O5(g) 4NO2(g) + O2(g).

    Druck proportional Substanzmenge:- N2O5 n(1-x)- NO2 2xn- O2 xn/2- ntotal n(1+3/2x)

  • b) Spektroskopie: Beobachtung substanzspezifischer AbsorptionH2(g) + Br2(g) 2HBr(g)Absorption des Br2 im sichtbaren Spektralbereich.

    c) Elektrochemische Methoden: Reaktion mit Änderung der Ionenkonzentrationgemessen an Leitfähigkeit.

    (CH3)3CCl(aq) + H2O(l) (CH3)3OH(aq) + H+(aq) + Cl-(aq)d) Wasserstoff-Ionenkonzentration: Messung des pH.e) Weitere Meßmethoden: Massenspektrometrie, Gaschromatographie,

    NMR, ESR.

    Reelles Experiment:a) Real-time Analyse: Beobachtung während des Reaktionsablaufs entweder

    an entnommenen Proben oder am Reaktionsgemisch.b) Flußmethode: Fluß des Reaktionsgemischs zu beobachten entlang Flußstrecke.c) Blitzlichtphotolyse: Lichtblitz initiiert Reaktion in Reaktionsbehälter.

    Spektroskopische Beobachtung der Edukte und Produkte.Langsame Prozesse: Blitzlampen + zeitversetzte Absorption oder Emission

    d) Kurzpulsspektroskopie mit Laserlichtpulsen von 10-8- 10-15 s:Schnelle Prozesse: Laserlichtpuls (ns - fs) + zeitversetzte Absorption oder LIF mit Laserpuls (ns - fs).

  • Reaktionsgeschwindigkeit

    aA + bB cC + dDGeschwindigkeit:Zeitliche Abnahme der Eduktkonzentration:

    -d[R]/dt mit R: A oder BZeitliche Zunahme der Produktkonzentration:

    d[R]/dt mit R: C oder DStoichometrie:

    Reaktionsgeschwindigkeit v:v

    mit x stöchiometrische Konstante des Substanz X(Edukt negativ, Produkt positiv). Einheit: [v]: mol L-1 s-1

    Beispiel: 2NOBr(g) 2NO(g) + Br2(g) Produktionsgeschwindigkeit 2NO: 1.6 10-4 mol L-1s-1.Reaktionsgeschwindigkeit v = 1/2 1.6 10-4 mol L-1s-1 = 0.8 10-4 mol L-1s-1

    [ ] [ ] [ ] [ ]dtBd

    bdtAd

    adtCd

    cdtDd

    d1111

    −=−==

    [ ]dtXd

    x1

    =

  • Geschwindigkeitsgesetze und Geschwindigkeitskonstante:Geschwindigkeit: Funktion der Konzentration der Edukte:

    Geschwindigkeitsgesetz einer Reaktion empirisch zu bestimmen:v = k f([A][B])

    Geschwindigkeitskonstante k ist temperaturabhängig.Gesetz muß für jede Reaktion experimentell bestimmt werden. Geschwindigkeit v ist Funktion aller an der Reaktion beteiligter Substanzen.

    Reaktionsordnung: Hat das Geschwindigkeitsgesetz die Form:v = k [A]a [B]b

    dann ist dieReaktionsordnung: gleich der Summe der Potenzen aller Konzentrationen

    im Geschw.gesetz, hier a+b. Empirisch zu bestimmen.Reaktionsordnung nicht immer ganzzahlig.Auch 0. Ordnung: katalytische Dekomposition von PH3 an Wolframbei hohem Druck:

    v = kKommt nur bei heterogenen Reaktionen vor. z. B. Alkohol-Dehydrogenase.

    aA + bB cC + dD

  • Es gibt auch kompliziertere Fälle, die nicht durch eine Reaktionsordnung charakterisiert werden können:

    Beispiel: H2(g) + Br2(g) 2HBr(g)

    mit Geschwindigkeit

    1. Bestimmung des Geschwindigkeitsgesetzes und der Geschwindigkeitskonstanteaus experimentellen Daten.

    2. Mögliche Reaktionsmechanismen, konsistent mit dem Geschwindigkeitsgesetz.3. Wert und Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten.

    [ ][ ][ ] [ ]HBrkBr

    BrHkv2

    32

    22

    ′+=

  • Bestimmung des Geschwindigkeitsgesetzes und der Reschwindigkeitskonstanteaus experimentellen Daten.

    Methode der Isolation: alle Edukte bis auf eines in großem Überschuß.

    v = k´ [A]a = k[B]0 [A]aPseudo-a-ter Ordnung.

    Durchführen für jedes Edukt. Summe der „Pseudo-ordnungen“ ist gesamte Reaktionsordnung.

    Geschwindigkeitsgesetz ist an weiterer Beobachtung der Reaktion zu testen.

    Beobachtung der Konzentrationsentwicklung und Vergleich mit Geschwindigkeitsgesetz.

    Dafür wird aus differentiellem Gesetz ein integrales Zeitgesetz formuliert.Das ist numerisch immer möglich, analytisch in besonderen Fällen auch.

    aA + bB cC + dD

  • Differentielles - integrales Zeitgesetz

    0. Ordnung:

    Nachweis: [A] gegen Zeit t auftragen ergibt eine Gerade mit Steigung -k

    [ ]

    [ ]

    [ ][ ]

    [ ][ ] [ ]0

    00

    AktAdtkAd

    dtkAd

    kdtAdv

    tA

    A

    +−=−=

    −=

    −==

    ∫∫

    [A]

    t

  • Differentielles - integrales Zeitgesetz

    1. Ordnung:

    Nachweis: ln [A] gegen Zeit t auftragen ergibt eine Gerade mit Steigung -k

    [ ] [ ]

    [ ][ ]

    [ ][ ][ ]

    [ ]

    kt

    tA

    A

    eAA

    AktAdtkAAd

    dtkAAd

    AkdtAdv

    −=

    +−=−=

    −=

    −==

    ∫∫

    0

    00

    ][][

    ]ln[]ln[0

    ln[A]

    t

  • 2. Ordnung:

    Nachweis: [A]-1 gegen Zeit t auftragen ergibt eine Gerade mit Steigung k

    [ ] [ ]

    [ ][ ]

    [ ][ ][ ]

    [ ]

    1][][][

    ][1

    ][1

    0

    0

    002

    2

    2

    0

    +=

    +==−

    =−

    −==

    ∫∫

    ktAAA

    Akt

    Adtk

    AAd

    dtkAAd

    AkdtAdv

    tA

    A

    Differentielles - integrales Zeitgesetz

    [A]-1

    t

  • Reaktion mit Gleichgewicht

    1. Ordnung: A BDiff. Zeitgesetz:

    mit [B]0= 0

    Integr. Zeitgesetz:

    Gleichgewichtskonzentration:

    Gleichgewichtskonstante:

    das bedeutet identische Reaktionsgeschwindigkeit für beide Richtungen

    [ ] [ ] [ ]

    [ ] [ ] [ ] [ ]( ) ( )[ ] [ ]

    [ ]( )

    [ ]0

    00

    Akk

    kekA

    AkAkkAAkAkdtAd

    BkAkdtAdv

    tkk

    ′++′

    =

    ′+′+−=−′+−=

    ′+−==

    ′+−

    [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ]kk

    AkAABkk

    AkA 00equ0equ ′+=−=

    ′+′

    = ∞

    [ ][ ]

    [ ] [ ]kk

    kkAk

    kkAk

    AB

    K 00equ

    equ

    ′=

    ′+′

    ′+==

  • Temperaturabhängigkeit Arrhenius

    Experimentelle Beobachtung: Geschwindigkeitskonstante k variiert mit Tin vielen Fällen: ln k gegen 1/T ergibt eine Gerade

    Ea ist die AktivierungsenergieA ist exponentieller Vorfaktor oder Frequenzfaktor

    Steigung ist proportional zur Aktivierungsenergie Ea.

    Exponentialfaktor: Boltzmann: Anteil der Teilchen mit E > Ea. Frequenzfaktor: A kann interpretiert werden als Stoßrate der Reaktanden,

    gewichtet mit einem sterischen Faktor.Arrhenius: Häufigkeit der zu einer Reaktion führenden Molekülkollisionen.

    1/T

    lnk

    RTE

    a

    aAek

    RTEAlnkln

    −=

    −=

  • Reaktionsmechanismus

    Reaktionen werden in Elementarschritte unterteilt.Elementarschritte werden nach Molekularität charakterisiert.Molekularität bezeichnet die Anzahl der am Elementarschritt

    beteiligten Moleküle.

    Unimolekular: Isomerisation, Dissoziation, Tautomerisierung etc.Bimolekular: Stoß zweier Moleküle mit Austausch von Energie,

    eines Atoms, oder von Atomgruppen.

    Reaktionsordnung ist empirische Größe abgeleitet aus experimentellem Geschwindigkeitsgesetz.

    Molekularität bezieht sich auf eine Elementarreaktion als einzelnen Schritt in einem Reaktionsmechanismus (= Modell!)

    Das Zeitgesetz einer unimolekularen Elementarreaktion ist erster Ordnung.

    Das Zeitgesetz einer bimolekularen Elementarreaktion ist zweiter Ordnung.

    Umgekehrt ist aber die Reaktionsordnung nicht eindeutig einer Molekularität unddamit einem Reaktionsmechanismus zuzuordnen.

  • Reaktion als Folge mehrerer Elementarreaktionen

    A I P (jeweils unimolekular)k1 k2

    Zeitgesetz: diff.

    int.

    [A]+[I]+[P]=[A]0

    [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ]

    [ ] [ ] [ ] ( )[ ]

    [ ] [ ]012

    tk2

    tk1

    0tktk

    12

    1tk0

    2211

    Akk

    ekek1P

    ;Aeekk

    kI;eAA

    ;IkdtPd;IkAk

    dtId;Ak

    dtAd

    12

    211

    ⎭⎬⎫

    ⎩⎨⎧

    −−

    +=

    −−

    ==

    =−=−=

    −−

    −−−

    2

    1

    21max k

    klnkk

    1t−

    =Maximum in [I]: d[I]/dt = 0

  • k1/k2= 0.2k1/k2= 0.1k1/k2= 0.02k1/k2= 0.01k1/k2= 2

    k1/k2= 1

    k1/k2= 10k1/k2= 100

    [ ]012

    2112

    1][ Akk

    ekekPtktk

    ⎭⎬⎫

    ⎩⎨⎧

    −−

    +=−−

    ( )[ ]012

    1 21 Aeekk

    k tktk −− −−

    =

    tkeA 10][−=[A]

    Geschwindigkeitsbestimmender Schritt

    [I]

  • k1/k2= 0.01

    steady-state Näherung

    Annahme: Konzentration von Intermediaten, die langsam gebildet aber schnellzerfalle, bleibt nahezu konstant.

    Solche Intermediate sind hier NO und NO3 :

    [ ] [ ][ ] [ ][ ] 0ONNOkNONOkdtNOd

    52c32b ≈−=

    [ ] [ ]b

    'a

    52ba52

    kkONkk2

    dtONd

    +−=

    [ ] [ ] [ ][ ] [ ][ ] 0NONOkNONOkONkdtNOd

    32b32'a52a

    3 ≈−−=

    [ ] [ ] [ ][ ] [ ][ ]52c32'a52a52 ONNOkNONOkONkdtONd

    −+−=

    2N2O5 4NO2(g) + O2(g)N2O5 NO2 + NO3 ka

    NO2 + NO3 N2O5 ka´NO2 + NO3 NO2 + O2 + NO kbNO + N2O5 3NO2 kc

  • k1/k2= 0.01

    O3 O2 + O kaO2 + O O3 ka´O + O3 2O2 kb

    steady-state Näherung

    Konzentration von Intermediatbleibt nahezu konstant

    Intermediat ist hier O :

    [ ] [ ] [ ][ ] [ ][ ] 0OOkOOkOkdtOd

    3b2'a3a ≈−−=

    [ ] [ ] [ ][ ] [ ][ ]OOkOOkOkdtOd

    3b2'a3a

    3 −+−=

    [ ] [ ][ ] [ ]3b2'a

    23ba3

    OkOkOkk

    dtOd

    +−

    =

    Verkürz

    t darges

    tellt

  • Reaktion:

    Annahme: kb ist klein gegen Einstellung desGleichgewichtes (ka, ka´).

    Gleichgewichtskonstante:

    diff. Zeitgesetz:

    Wie Reaktion 2. Ordnung mit k = kbK

    kb in Gleichgewichtkonstante K vernachlässigt

    A+B I Pka‘

    ka kb

    Vorgelagertes Gleichgewicht

    [ ][ ][ ]

    [ ] [ ] [ ][ ]BAKkIkdtPd

    kk

    BAIK

    bb

    'a

    a

    ==

    ==

  • Michaelis-Menten Mechanismus

    Enzymatisch katalysierte Reaktionka‘

    ka kbE + S ES P +E

    [ ] [ ][ ] [ ][ ] [ ] [ ]

    [ ] [ ][ ]

    [ ] [ ] [ ][ ] [ ][ ]ESkkk

    ESkkESkdtPd

    kkESkES

    0ESkESkESkdtESd

    ESkdtPd

    b'a

    abb

    b'a

    a

    b'aa

    b

    =+

    ≈=

    +≈

    ≈−−=

    =ES

    ES

    EP

  • [ ] [ ][ ] [ ] [ ] [ ]

    [ ] [ ] [ ] [ ]( )

    [ ] [ ] [ ][ ]

    [ ] [ ] [ ] [ ][ ] [ ]

    [ ][ ]

    [ ][ ] a

    b'a

    MM

    b

    ab'a

    ab

    00ab

    'a

    abb

    0ab

    'a

    a

    b'a

    0a

    0b

    'a

    a

    kkkKmit

    SKSk

    SkkkSkkk

    EkESkkk

    SkkESkdtPd

    ESkkk

    SkES

    kkESESkES

    EESE;kkESkES

    +=

    +=

    ++=

    =++

    ≈=

    ++=

    +−

    =

    =++

    =

    Michaelis-Menten Mechanismus

    Enzymatisch katalysierte Reaktionka‘

    ka kbE + S ES P +E

    Michaelis-Konstante

  • [ ] [ ] [ ] [ ][ ] [ ]

    [ ][ ]

    [ ][ ] a

    b'a

    MM

    b

    ab'a

    ab

    00ab

    'a

    abb

    kkkKmit

    SKSk

    SkkkSkkk

    EkESkkk

    SkkESkdtPd

    +=

    +=

    ++=

    =++

    ≈=

    Michaelis-Menten Mechanismus

    Enzymatisch katalysierte Reaktionka‘

    ka kbE + S ES P +E

    Michaelis-Konstante

    Geschwindigkeit linear In Enzymkonzemtration

    Für [S]>>KMmaximale Geschwindigkeitmit v = kb[E]0

    [ ][ ]

    [ ] [ ]0bbM

    b EkdtPd;k

    SKSkk =≈+

    =

    Für [S]

  • Lindemann-Hinschelwood Mechanismus

    A + A A* + A

    A + A* A + A

    A* P

    [ ] [ ]2a*

    AkdtAd

    =

    [ ] [ ][ ] 1*'a*

    vAAkdtAd

    =−=

    [ ] [ ] 2*b*

    vAkdtAd

    =−=

    [ ] [ ] [ ][ ] [ ] 0AkAAkAkdtAd *

    b*'

    a2

    a

    *

    ≈−−=

    [ ] [ ][ ]AkkAkA '

    ab

    2a*

    +=

    [ ] [ ] [ ][ ]AkkAkkAk

    dtPd

    'ab

    2ba*

    b +==

    wenn v1>>v2 d.h. Rüchreaktion schneller als Reaktion zu P

    [ ] [ ] [ ]'a

    ba

    kAkkAk

    dtPd

    =≈

  • Lindemann-Hinschelwood Mechanismus

    wenn v1