KKS Symposium TAE 5. - 6. November 2015-Ostfildern...

43
Korrosions- und Oberflächenschutz Thema: Neuartige Anodensysteme beim KKS: allgemein anerkannte Regeln der Technik, Forschung und Ausblick (D. Koch) Dipl.- Chem. Detlef Koch Koch GmbH Hagener Str. 87 D- 57223 Kreuztal [email protected] www.betonbeschichtung.net In Kooperation mit: 1 KKS Symposium TAE 5. - 6. November 2015- Ostfildern Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken

Transcript of KKS Symposium TAE 5. - 6. November 2015-Ostfildern...

Korrosions- und Oberflächenschutz

Thema: Neuartige Anodensysteme beim KKS: allgemein anerkannte Regeln der Technik, Forschung und Ausblick

(D. Koch)Dipl.- Chem. Detlef Koch

Koch GmbH

Hagener Str. 87

D- 57223 Kreuztal

[email protected]

www.betonbeschichtung.net

In Kooperation mit:

1

KKS Symposium TAE5. - 6. November 2015- Ostfildern Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken

Korrosions- und Oberflächenschutz

Ø Anodentypen: Überblick, Erfahrungen und Anspruch

Ø “Mittelalte“ Anodensysteme: Erfahrungen mit Anpress- / Kassettenanoden und leitfähigen Beschichtungen

Ø Neue Anodensysteme:

Ø Verklebbare Anodensysteme

Ø KKS-Textilbeton – der direkt befahrbare KKS-Parkhausbelag

Ø Carbon-Multifilamentanoden

2

KKS Symposium TAE 5.- 6. November 2015- OstfildernKathodischer Korrosionsschutz im Stahlbetonbau

Korrosions- und Oberflächenschutz

3

Historischer Hintergrund der Anoden

Einsturz der Silver-Brücke Ohio (1967) durch Korrosion und Materialermüdung

Jahr Anodentyp Beschreibung1824 Eisen Opferanode HMS Samarang Royal Navy1840 Zink Opferanode Edmund Davy1902 KKS mit Fremdstrom Edison und k. Cohen1924 Aluminium Fremdstrom H. Guldager1926 Künstliche Graphitanoden Nippon Carbon Co1956 platinierte Titananoden Fremdstrom England und Holland

Mitte 1970 KKS für Beton/ MMO-Ti Fremdstrom1990 Aluminium Opferanode1998 Leitfähige Beschichtung Fremdstrom Protector2001 Cassette Fremdstrom Protector2003 Carbon-Netz Fremdstrom Maxit-Carbocath2014 Klebbare Anodensysteme Koch GmbH2015 Textilbeton - Anoden Koch GmbH2015 Multifilament - Anoden Koch GmbH

Korrodierte Stahlbewehrung in einem Parkhaus in Siegen

Korrosions- und Oberflächenschutz

¨ Das Anodensystem im KKSB muss:Ø die benötigte Schutzstromdichte dauerhaft liefern können,

Ø den kathodischen Schutzstrom zu den zu schützenden Bauteilen transportieren,

Ø die Umwandlung von elektronischem Strom zu ionischem Strom an der Betonkontaktfläche ermöglichen

Ø die Stromverteilung zur Oberfläche des eingebetteten Stahls gewährleisten

Ø zusammengefasst: Strom verlustarm transportieren und in Leiter anderer Ordnung einleiten

4

Rolle und Eigenschaften des Anodensystems beim kathodischen Korrosionsschutz von Stahl in Beton (KKSB)

Korrosions- und Oberflächenschutz

¤ thermisch gespritztes Zink (0,10 mm- 0,4 mm) ¤ Aluminium-Zink-Indium-Legierungen ¤ Anoden für das Einbetten in Instandsetzungsbereiche:

patentrechtlich geschützte Anode ¤ Zink-Haftfolie, die an einer Seite mit einem

herstellerspezifischen ionisch leitfähigen Haftgel (Hydrogel) beschichtet ist

¤ Zinknetz ¤ separate Anoden

5

Beispiele für Anoden für galvanischen kathodischen Korrosionsschutz

Korrosions- und Oberflächenschutz

¤ Organische Beschichtungen (wie z.B. Zebra- System -Firma Protector KKS GmbH- und Cast³+ -Firma CAS Composite- Anode- Systems GmbH-)

n (Lebensdauer 5 - 25 Jahren)n MMO/Ti und zuvor platiniertes Titan (Pt/Ti) als Primäranode n nicht geeignet für marine Anwendungen oder ständige Kondensationn keine Abnutzungs- bzw. Abriebfestigkeit

¤ Beschichtete Titananoden: Titan, das anschließend mit einem leitfähigen, oxidations- und korrosionsbeständigen Schutz (meist Mischmetalloxide) beschichtet wurde

Röhrenförmig, Netz, Band n (Lebensdauer 25-100 Jahren)n Aktivierte Titananoden, die mit Metallmischoxiden beschichtet sind und in neuen Betonbauwerken eingebettet oder auf

bestehende Bauwerke aufgebracht werdenn Bei entsprechender Formgebung können diese Anoden in Frischbeton eingebettet werden,n Prüfverfahren (NACE TM 0294)

Sonderform zu Titan aktiv: Cassetten- System (Firma Protector KKS GmbH)¤ Leitfähige bituminöse Überdeckungen (seit den späten 1990er Jahren nicht mehr angewendet worden)¤ Leitfähige zementartige Materialien (Kohlenstoffgranulat (bei nicht herstellerspezifischen Versuchen)

oder (in einem handelsüblichen herstellerspezifischen System) Kohlenstofffasern mit einer metallischen Beschichtung als leitfähiges Medium)

¤ Leitfähige Keramik (leitfähige Titanoxidkeramik in Röhrenform)

6

Beispiele für Anoden für den aktiven kathodischen Korrosionsschutz

Korrosions- und Oberflächenschutz

1. Anpressanoden / Kassettensystem (Firma Protector)2. Leitfähige Beschichtungen

- Cast³+ Verbundanodensystem

- Zebra-Verbundanodensystem

7

Die “mittelalten“ Anodensysteme

Korrosions- und Oberflächenschutz

8

Anpressanode / Kassettensystem (Firma Protector)

Bestandteile:• Glasfaserverstärktes Polyester• Kontaktvlies (Glasfaserwolle aus Silikatglas)• Hygroskopische Imprägnierung (Calciumnitrat Detergenzien) • Befestigungsbolzen (meist aus V4A-Stahl)• Anodenband aus MMO- Titan

22mm long Glass Fibre Nut/washer

15mm diameter hole drilled in concrete

Polyester resin , e.g. Ramset Chemset 101 or similar

Fibre Glass Plate 80x80x9.5mm with 18mm diameter central hole

40m

m½”ø 100mm long Glass FibreStud

25mm

Korrosions- und Oberflächenschutz

9

Anpressanoden- Vor- und Nachteile

§ Nachteile

• Optik, lassen sich schlecht verkleiden• Problematik bei der Befestigung der Stahlbolzen

(Bewehrung als Hindernis) • nicht verwendbar bei unebenen Bauteilgeometrien• sehr sperrig aufgrund ihrer Größe• durch die Materialien selbst und die hygroskopischen

Eigenschaften schlecht überbeschichtbar• nur einsetzbar in Bereichen mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit• nicht /schlecht im Bodenbereich einsetzbar

§ Vorteile

• Geeignet für die Oberflächenmontage• schnell applizierbar, meist ohne vorherige

Vorbereitung der Betonoberflächen• relativ geringes Schadensrisiko bei der Installation• selbständige Feuchtigkeitsversorgung dank Einsatz

der hygroskopischen Salze ( Calciumnitrat)• stark vergrößerte Anodenoberfläche durch das

Schaumstoffpad• problemlose Stromversorgung durch feuchte

Schaumstoffpads• Einsatz bei schwerer Zugänglichkeit, geringer

Betonüberdeckung und hoher Feuchtigkeit (sogar Hochwasser, Ebbe/Flut)

Korrosions- und Oberflächenschutz

10

Leitfähige Beschichtungen: Cast³+ Verbundanodensystem

- zwei verschiedene Varianten (mit und ohneeingeschlitzte Primäranode)

- wird generell ohne zementhaltige Pufferschichtverarbeitet

- kann relativ schnell und einfach appliziert werden(Streichen, Spritzen und Rollen)

- gute Haftzugwerte- leicht überarbeitbar

Korrosions- und Oberflächenschutz

11

Leitfähige Beschichtungen: Zebra-Verbundanodensystem

ZEBRA Anode: dauerhafter, leitfähiger, mineralischer Anoden-AnstrichZEBRA PDR Tape: Klebeband, um die Primäranode zu befestigenZEBRA PDR: metallische Ti-Primär-Anode

- an Bodenflächen mit Pufferschicht (bei anodischer Ansäuerung)- relativ aufwendige Verlegung und lange Warte- / Trocknungszeiten - nach Umstellung auf neuen Multiprimer deutlich bessere Haftzugwerte und geringereTrocknungszeiten- applizierbar (ähnlich CAST³+) durch Streichen, Rollen oder Spritzen, ECC durch Spachteln

Korrosions- und Oberflächenschutz

12

Leitfähige Beschichtungen: Vor- und Nachteile

§ Nachteile:• wenig Langzeiterfahrung vorhanden • Einsatzbeschränkung bei höherem Strombedarf • keine ausreichende Beständigkeit gegen hohe

Feuchtigkeit• Entkopplungsgefahr (Reduktion des Verbundes)a) sowohl zwischen der Primärelektrode und der leitfähigen Beschichtungb) als auch zwischen Anodensystem und Oberflächenschutz• benötigen eine höhere Betriebsspannung im

Vergleich zur Titananode

§ Vorteile: • gute Verarbeitbarkeit• applizierbar in dünne Schichten• einsetzbar bei komplizierten Bauteilgeometrien (Oberflächenstruktur)• oft kostengünstiger als titanbasierte Anoden• gut bei geringer Betonüberdeckung einsetzbar• geometrische Vorteile als flächige Anode

Korrosions- und Oberflächenschutz

1- Klebbare Anodensysteme2- Textilbeton - Anoden3- Multifilament - Anoden

13

Neue Anodensysteme (Koch GmbH)

Korrosions- und Oberflächenschutz

14

1- Klebbare Anodensysteme – Anforderungsprofil und Bestandteile

Anforderungsprofil -das zu entwickelnde, leitfähige und klebbare Anodensystem sollte folgende Anforderungen erfüllen:

• gute mechanische, chemische Eigenschaften• ausreichende elektrische Leitfähigkeit bei verschiedenen Randbedingungen

(Temperatur-, Luftfeuchtigkeitsänderung, Ladungsübergang 2.Ordnung usw.)• gute Verarbeitbarkeit und kurze Trocknungs- / Aushärtezeit• guter Haftverbund zwischen dem leitfähigen Kleber und der Primäranode

sowie zwischen dem Kleber und der Betonoberfläche• schnell applizierbar (Verlegen, Fixieren)• Reduzierung der Arbeitsschritte gegenüber herkömmlichen Systemen• dünnschichtige Verlegung• wünschenswert wäre eine maschinelle Verlegung

Bestandteile des entwickelten, klebbaren Anodensystems:

§ MMO beschichtetes Titanband oder Karbon-Multifilament als Anode§ Klebermischung auf Basis eines zweikomponentigen, nicht leitfähigen Polymers § Zusatzmittel zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit der Klebermischung§ Primäranodenankopplung wie bei herkömmlichen Systemen oder beim Multifilament§ optional ein Beschichtungssystem mit oder ohne Puffereigenschaften

Korrosions- und Oberflächenschutz

¨ Entwicklung des neuartigen, leitfähigen zwei Komponenten-Klebers durch:

• Untersuchungen hinsichtlich Verarbeitbarkeit, Haftzugfestigkeit,chemischer Beständigkeit und elektrischer Leitfähigkeit

• den Einsatz von Graphiten (Leiter 1. Klasse, ähnlich Metallen) inVerbindung mit gut leitfähigen, hygroskopischen Salzen (Leiter2. Klasse, Ionenleiter)

à Die Leitfähigkeit innerhalb der Kleberschicht wurde dadurch auf das erforderliche Maß gebracht und in der Grenzfläche (Ladungsübergänge 2. Ordnung) wesentlich erhöht.

Langzeitmessungen:

Hier wurden Widerstandsänderungen unter Dauerspannung,Temperatur- und Feuchteeinfluss, eventuell entstehende Ansäuerungund oxidative Effekte auf die Änderung der Schutzstromlieferunguntersucht.

15

Verwirklichung des Vorhabens - Kleberentwicklung

Korrosions- und Oberflächenschutz

16

Labormesstechnik- 1

Untersuchung der elektrischen Widerstände des Klebers unter Spannungsbelastung

Einfluss der Temperaturänderung auf el. Widerstand des Klebers

Untersuchung des Übergangswiderstands Mörtel / Kleber unter Einfluss von leitfähigen Füllstoffen

Untersuchung des elektrischen Widerstands des Klebers unter Spannungsbelastung und Argon

Korrosions- und Oberflächenschutz

17

Labormesstechnik- 2

Proben unter Dauerspannung (48 Kanäle microamperegesteuert)

Untersuchung des Langzeitverhaltens des verklebbaren Anodensystems hinsichtlich des Haftverbunds des Klebers zum Untergrund unter Strom- und Chlorid- Einfluss

Untersuchung der chemischen Beständigkeit des Klebers

Korrosions- und Oberflächenschutz

§ Die Messergebnisse ( Referenzfläche im Parkhaus und Langzeitproben) des klebbaren Anodensystems liefern bis jetzt gute Werte.

§ Das gesamte Klebersystem ist für den Einsatz im KKS geeignet und kann dabei die entsprechenden Anforderungen erfüllen.

§ Beim Einsatz auf Bodenflächen muss auf Grund der chemischen Beständigkeit ein Oberflächenschutzsystem vorgesehen werden, da es sonst zur Auslaugung der hygroskopischen Salze kommt

18

Ergebnisse

Referenzfläche - Titanband geklebt - in einem Parkhaus in Siegen

Korrosions- und Oberflächenschutz

19

Klebbares Anodensystem mit Titananode (ribbon mesh)

1,5 mm

Korrosions- und Oberflächenschutz

20

2- Textilbeton als Anodensystem für KKSB - Zielsetzung

• dauerhaft• monolithisch• schnell verarbeitbar / Fließbeschichtung• rissüberbrückend/ vielfache Rissverteilung• Schutz vor Korrosion• statische Verstärkung• direktbefahrbar / hohe Abrasionsfestigkeit• rutschhemmend• möglichst dünnschichtig • Anwendbarkeit bei Neubauten und

geschädigten Bauwerken• ökologischer als herkömmliche Systeme

KKS-Textilbeton -die “eierlegende Wollmilchsau“?

Korrosions- und Oberflächenschutz

Entwicklung eines neuartigen Mörtels für den Einsatz im KKSB- Textilbeton:

¨ Nach Auswahl einer geeigneten Standartmörtelmischung wurde diese zur Verbesserung der elektrischen und mechanischen Kenngrößen sowie der Frischmörteleigenschaften durch Variation folgender Komponenten und Methoden modifiziert und weiterentwickelt:

• w/z Wert

• Gesteinskörnungen• unterschiedliche Zusatzmittel wie Fließmittel, Erstarrungsbeschleuniger, Schwindreduzierer, Verzögerer,

Quellmittel • klimatische Bedingungen und Nachbehandlungsarten

• Mischenergie

21

Verwirklichung des Vorhabens - Mörtelentwicklung

Korrosions- und Oberflächenschutz

22

Labortests - KKS-Textilbeton

Schwindverhalten

Biegezugtest

Untersuchung der möglichen Systeme für den Einsatz als Einspeisepunkt

Polarisationsverhalten

Korrosions- und Oberflächenschutz

23

Labortests - KKS-Textilbeton

Untersuchung der möglichen Systeme für die mechanische Fixierung von zwei Gewebelagen miteinander und auf dem Untergrund

Messung des Gewichts und des spezifischen Widerstands der verschiedenen Mörtelmischungen

757,77

276,37

516,37

904,10

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000

-60,00%-50,00%-40,00%-30,00%-20,00%-10,00%0,00%

spez

ifisc

he W

ider

stand

(kΩ

.cm)

Wasserverlust

Vergussmörtel 1-0,13Vergussmörtel 2-0,16PCC Mörtel 1-0,14PCC Mörtel 2-0,08PCC Mörtel 3-0,12PCC Mörtel 4-0,15PCC Mörtel 5-0,17PCC I- 0,16

Korrosions- und Oberflächenschutz

24

Labortests - KKS-Textilbeton

Schwindverhalten

Biegezugtest

Untersuchung der möglichen Systeme für den Einsatz als Einspeisepunkt

Polarisationsverhalten

Korrosions- und Oberflächenschutz

25

Labortests - KKS-Textilbeton

Untersuchung der möglichen Systeme für die mechanische Fixierung von zwei Gewebelagen miteinander und auf dem Untergrund

Messung des Gewichts und des spezifischen Widerstands der verschiedenen Mörtelmischungen

757,77

276,37

516,37

904,10

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000

-60,00%-50,00%-40,00%-30,00%-20,00%-10,00%0,00%

spez

ifisc

he W

ider

stand

(kΩ

.cm)

Wasserverlust

Vergussmörtel 1-0,13Vergussmörtel 2-0,16PCC Mörtel 1-0,14PCC Mörtel 2-0,08PCC Mörtel 3-0,12PCC Mörtel 4-0,15PCC Mörtel 5-0,17PCC I- 0,16

Korrosions- und Oberflächenschutz

Die vollständige Benetzung der Gewebelagen sowie die mechanische und elektrische Kontaktierung mehrerer Gewebelagen miteinander und auf dem Untergrund sind essentiell für den KKS-Textilbeton.

26

Verwirklichung des Vorhabens – elektrische und mechanische Fixierung

Korrosions- und Oberflächenschutz

27

Verwirklichung des Vorhabens - Gewebeauswahl

Untersuchung der Stromverteilung innerhalb des Gewebes

• Es wurde die Abhängigkeit der Stromverteilung auf der Gewebefläche in Zusammenhang mit der Einspeiseart und -richtung für unterschiedliche Gewebestrukturen untersucht.

Simulation der StromverteilungMessung der Stromverteilung

Korrosions- und Oberflächenschutz

Spezifischer Widerstand des Betons 1000 kohm.cm

Kontaktwiderstand Gewebe/Mörtel 100 ohm.m²

Kontaktwiderstand Beton/Mörtel 100 ohm.m²

Kontaktwiderstand Beton/Mörtel 100 ohm.m²

Spezifischer Widerstand der Mörtel 600 kohm.cm

Spannung 2 V

28

Simulation der Stromverteilung für den KKS-Textilbeton auf Beton

Korrosions- und Oberflächenschutz

¨ JA!!

¨ Die Kombination aus entwickeltem Mörtel und Gewebe kann als Anodensystem für den KKSB eingesetzt werden, weil

• Mörtel, Gewebe und Kontaktierungen ausreichend Strom liefern können

• die Summe der mechanischen Eigenschaften des Mörtels, Schwindverhalten und Verarbeitbarkeit in ausreichenden bis guten Bereichen liegen

• das Rissverhalten des Textilbetons bei sorgfältiger Nachbehandlung akzeptabel ist

• die Langzeitmessergebnisse (Labor und Baustelle) für den KKS-Textilbetons als Anodensystem bis jetzt sehr gute Werte liefern

29

Ist der entwickelte Textilbeton geeignet für den Einsatz im KKSB?Ist der direkt befahrbare KKS- Parkhausbelag machbar?

Korrosions- und Oberflächenschutz

30

KKS-Textilbeton als Anodensystem - zweilagiger Gewebeaufbau

Korrosions- und Oberflächenschutz

31

3- Karbon-Multifilament als Anodenmaterial - Anspruch

Durch den Austausch des Anodenmaterials für Bandanoden von MMO-Ti gegen Karbon – Multifilament soll einerseits die Verlegung deutlich vereinfacht und anderseits die Kosten erheblich gesenkt werden.

Korrosions- und Oberflächenschutz

¨ Titanband als Anodenband: Ø schnelle Verformung der MMO beschichteten

Titananoden

Ø relativ teuer

Ø schwer zu applizieren, wenn sie direkt auf der Betonoberfläche fixiert werden sollen

Ø Schlitze sind häufig Voraussetzung

Ø nicht geeignet bzw. schwer anwendbar bei komplexen Bauteilstrukturen

Ø Gefahr von Verbundstörungen im Zuge des Einbaus des Verguss- oder Einbettmörtels

32

Problematik der Verlegetechnik bei MMO-beschichteten Titanbändern

Korrosions- und Oberflächenschutz

33

Elektrische Untersuchung der Einspeisepunkte

0 20 40 60 80 100 120

0,05

0,10

0,15

0,20

0 20 40 60 80 100 1200

10

20

0 20 40 60 80 100 120

0

10

20

30

40

50

60

0 20 40 60 80 100 1200123456789

101112131415

0 20 40 60 80 100 120

2

4

6

8

10

0 20 40 60 80 100 1200,00,10,20,30,40,50,60,70,80,91,01,11,21,31,41,51,61,71,81,92,0

Volta

ge (V

)

Time (sec)

Voltage (V)

Cur

rent

(mA)

Time (sec)

Current (mA)

Epoxy1

Volta

ge (m

V)

Time (sec)

Voltage (mV)

Tota

l Res

ista

nce

Time (sec)

Total Resistance

Res

ista

nce

Time (sec)

Resistance

Con

tact

Res

ista

nce

Time (sec)

Contact Resistance

0 20 40 60 80 100 120

0,04

0,06

0,08

0,10

0,12

0,14

0,16

0,18

0,20

0 20 40 60 80 100 1200

5

10

15

20

25

0 20 40 60 80 100 120

20

40

60

0 20 40 60 80 100 1200123456789

101112131415

0 20 40 60 80 100 1200

2

4

6

8

10

0 20 40 60 80 100 1200,00,20,40,60,81,01,21,41,61,82,02,22,42,62,83,0

Volta

ge (V

)

Time (sec)

Voltage (V)

Cur

rent

(mA)

Time (sec)

Current (mA)

Volta

ge (m

V)

Time (sec)

Voltage (mV)

Tota

l Res

ista

nce

Time (sec)

Total Resistance

Mörtel1

Res

ista

nce

Time (sec)

Resistance

Con

tact

Res

ista

nce

Time (sec)

Contact Resistance

- geklebte Anschlüsse wurden mit Epoxidharz befestigt und stehen im Vergleich zu eingebetteten Anschlüssen (Vergussmörtel)

- Spannung variiert zwischen 5-20 mV (Strom bis 20 mA/ Streifen)

- geklebte Proben zeigen die niedrigsten Kontaktwiderstände

Korrosions- und Oberflächenschutz

34

Elektrische Untersuchung der Karbon-Multifilamente im Vergleich zu Titanbändern als Anode

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

1,25

2,50

3,75

5,00

6,25

7,50

8,75

10,00

11,25

Stro

m (m

A/m

²)

Zeit (Stunde)

Titanband mit Kleber CF mit Kleber Titanband mit Mörtel CF mit Mörtel

1,0

1,2

1,4

1,6

1,8

2,0

2,2

2,4

2,6

2,8

3,0

Span

nung

(V)

Korrosions- und Oberflächenschutz

35

Verlegetechnik in Schlitzen

Verlegen der Endlosfaser als Anode in Schlitzen

Befüllen der Schlitze mit der leitfähigen Vergussmörtelmischung

kontinuierliches Verlegen der Endlosfaser

Korrosions- und Oberflächenschutz

36

Verlegetechnik Karbon–Multifilament - Primäranodenanschluss

Die verlegten Multifilamentanoden werden an jedem Schlitzende um MMO beschichteten Titanbänder gewickelt, um den Spannungsabfall durch die Anoden zu verringern

Verarbeitung des leicht schrumpfenden Epoxidharzes zur Fixierung und zum Schutz der umwickelten Primäranoden/ Sekundäranoden-Bänder.Die Verringerung des elektrischen Übergangswiderstands zwischen beiden Anoden entsteht durch Reaktionsschrumpf und den damit verbundenen besseren mechanischen Verbund zwischen Multifilament und Titanband.

Korrosions- und Oberflächenschutz

37

Anodensystem mit Karbon-Multifilamenten und leitfähigem Kleber

<0,8 mm

Korrosions- und Oberflächenschutz

38

Welche Vorteile kann diese Verfahren mit sich bringen?

− einfachere und schnellere Applizierbarkeit des Multifilaments (gegenüber Titan) direkt mit leitfähigem Kleber auf der Betonoberfläche oder als Anode in Schlitzen

− schnelle, sichere und elektrisch ausreichende Anodenanbindung innerhalb der Schutzfläche

− Karbon - Endlosfasern sind als Anodenmaterial um bis zu 90 % günstiger als Titan

− Langzeitmessergebnisse (im Labor und unter Baustellenbedingungen in einem Parkhaus) bescheinigen dem Karbon - Multifilament als Anodenmaterial für den KKSB bis jetzt gute Werte

Korrosions- und Oberflächenschutz

39

40

41

42

Korrosions- und Oberflächenschutz

¨ [Gehlen2010] C. Gehlen, S. Greve-Dierfeld, optimierte Zustandsprognose durch kombinierte Verfahren, Beton- und Stahlbetonbau 105 (2010), Heft 5, 2010

¨ [UBA2003] Öko-Institut/ Hydrotox GmbH, Machbarkeitsstudie zur Formulierung von Anforderungen für ein neues Umweltzeichen für Enteisungsmittel für Straßen und Wege. UBA Texte 09/09, Berlin. 2003

¨ [Pruckner] Elektrische Eigenschaften von Mörteln für kathodischen Korrosionsschutz, PP engineering GmbH

¨ [Dauberschmidt,Vestner2010]: Grundlagen des Kathodischen Korrosionsschutzes von Stahl in Beton. 2010.

¨ [Dauberschmidt,Vestner]: KKS mit eingeschlitzten Bandanoden- Grundlagen und Ergebnisse von Laboruntersuchungen, Hochschule München, Fakulität für Bauingenieure, München, Ingenieurgeselschaft Prof. Dauberschmidr & Vestner GmbH, München

¨ [Deutsche Institut für Normung2012]: Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton (ISO 12696: 2012). Deutschland : s.n., 2012.

¨ [Hunkeler1993]: elektrischer Widerstand von Mörteln und Beton. s.l. : Schweizer Ingenieur und Architekt, 1993.

¨ [Pruckner]: leitende Beschichtungen als Anodenmaterial für KKS

¨ [Gehlen,Nürnberger,Neubert]: Stahlrost in Beton

¨ [Raupach, Mietz2015]: Untersuchung zur Anwendbarkeit leitfähiger Beschichtungen auf Karbonbasis für den Einsatz als Fremdstromanode im Kathodischen Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen, Schlussbericht zu dem IGF- Vorhaben, der Forschungsstelle(n), BAM- Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, Institut für Bauforschung der RWTH Aachen

¨ Kriterien zur Anwendung des kathodischen Korrossionsschutzes (KKS)

43

Literatur