Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel...

33
HAUSCURRICULUM DEUTSCH 1 Klasse 5 – 1. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte Neu an der Schule (Buch S. 9 – 20) Wir machen uns miteinander bekannt Wir schreiben einen Brief Schulgeschichten sprechen deutlich und artikuliert setzen eigene Erlebnisse in Rollenspiele um gestalten eine Kommunikationssituation szenisch schreiben in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo achten auf eine saubere und äußere Form Blattaufteilung Rand Absätze schreiben persönliche Briefe formulieren situationsangemessen Entschuldigungen oder Einladungen Partnerinterview Steckbrief Textverarbeitungs- programm Informatikunterricht: Einführung in die computergestützte Textverarbeitung Miteinander reden (Buch S. 25 – 35) Gesprächsregeln Streitgespräch Texte zum Thema ‚Streit’ sprechen deutlich und artikuliert verfügen über einen schon erweiterten aktiven und passiven Wortschatz, einschließlich einiger grundlegender Fachbegriffe erzählen eigene Erlebnisse und gehörte bzw. gelesene Geschichten anschaulich und lebendig vereinbaren grundlegende Regeln für die Gesprächsführung artikulieren Gedanken, Wünsche und Forderungen angemessen und verständlich formulieren eine eigene Meinung zu unmittelbar sie betreffende Sachverhalte und versuchen dabei, ihre Meinung zu begründen Verstehend zuhören hören aktiv zu, lassen andere ausreden, geben Gehörtes wieder unterscheiden verbale und nonverbale Äußerungsformen insbes. Stimmführung und Körpersprach e setzen eigene Erlebnisse in Rollenspiele um gestalten im Spiel kleinere Szenen unter Berücksichtigung von Mimik und Gestik (auch regionalsprachliche) formulieren eigene Meinungen und führen stützende Argumente an Begründungen für eine Entscheidung bzw. eine Forderung Anklage oder Verteidigung einer literarischen Figur kennen einfache Formen appellativer und argumentativer Texte und erfassen deren Intention inszenieren kleine Texte im einfachen szenischen Spiel erfassen grob den Zusammenhang zwischen Situation und Verständigungsform kennen elementare Formen sprachlicher Verständigung unterscheiden verschiedene Sprecherrollen sowie erkennen erste Indizien Rollenspiel Lernplakat

Transcript of Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel...

Page 1: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

1

Klasse 5 – 1. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Neu an der Schule (Buch S. 9 – 20) • Wir machen uns

miteinander bekannt • Wir schreiben einen Brief • Schulgeschichten

sprechen deutlich und artikuliert setzen eigene Erlebnisse in Rollenspiele um gestalten eine Kommunikationssituation szenisch schreiben in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo achten auf eine saubere und äußere Form Bla tta ufte ilung Ra nd Absätze schreiben persönliche Briefe formulieren situationsangemessen Entschuldigungen oder Einladungen

Partnerinterview Steckbrief Textverarbeitungs-programm

Informatikunterricht: Einführung in die computergestützte Textverarbeitung

Miteinander reden (Buch S. 25 – 35) • Gesprächsregeln • Streitgespräch • Texte zum Thema ‚Streit’

sprechen deutlich und artikuliert verfügen über einen schon erweiterten aktiven und passiven Wortschatz, einschließlich einiger grundlegender Fachbegriffe erzählen eigene Erlebnisse und gehörte bzw. gelesene Geschichten anschaulich und lebendig vereinbaren grundlegende Regeln für die Gesprächsführung artikulieren Gedanken, Wünsche und Forderungen angemessen und verständlich formulieren eine eigene Meinung zu unmittelbar sie betreffende Sachverhalte und versuchen dabei, ihre Meinung zu begründen Verstehend zuhören hören aktiv zu, lassen andere ausreden, geben Gehörtes wieder unterscheiden verbale und nonverbale Äußerungsformen ins be s . S timmführung und Körpe rs pra che setzen eigene Erlebnisse in Rollenspiele um gestalten im Spiel kleinere Szenen unter Berücksichtigung von Mimik und Gestik (auch regionalsprachliche) formulieren eigene Meinungen und führen stützende Argumente an Begründungen für eine Entscheidung bzw. eine Forderung Anklage oder Verteidigung einer literarischen Figur kennen einfache Formen appellativer und argumentativer Texte und erfassen deren Intention inszenieren kleine Texte im einfachen szenischen Spiel erfassen grob den Zusammenhang zwischen Situation und Verständigungsform kennen elementare Formen sprachlicher Verständigung unterscheiden verschiedene Sprecherrollen sowie erkennen erste Indizien

Rollenspiel Lernplakat

Page 2: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

2

mit gelingender und misslingender Kommunikation schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die Absicht der Verfasserin/ des Verfassers unter Berücksichtigung von Gestik und Mimik

Wortarten (Buch, S. 75 – 81, 83 – 87) • Nomen (Genus, Numerus,

Kasus) • Artikel (unbestimmt,

bestimmt) • Adjektive (Positiv,

Komparativ, Superlativ) • Pronomen (Personal-,

Possessivpronomen)

ziehen ihre muttersprachlichen Kenntnisse in ausgewählten Bereichen für das Erlernen von Englisch heran unterscheiden Wortarten, bezeichnen sie fachsprachlich richtig, erkennen und untersuchen deren Funktion Verb und dessen Konjugation Nomen, Artikel, Pronomen und deren Deklination mit Unterscheidung von Genus, Numerus und Kasus Adjektiv und dessen Steigerung kennen die grundlegenden Flexionsformen und deren Leistung und wenden sie richtig an Deklination (Genus, Numerus und Kasus) Konjugation (einschließlich Aktiv-Passiv-Unterscheidung, Tempus) Steigerung

Grammatikheft Lernplakat [Verwendung der logico Übungskästen]

Page 3: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

3

Klasse 5 – 2. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Rechtschreibung • Tipps zum Rechtschreiben

(Buch S. 123 – 129 • Groß- und Kleinschreibung

(Buch S. 147f.; 154) • Kurze und lange Vokale

(Buch S. 133 – 142; 149 – 151)

(Klassenarbeit: Diktat)

Benutzen Lexika und Wörterbücher, nutzen vermehrt ein Rechtschreibwörterbuch zum Nachschlagen bei der Textproduktion fassen sinnverwandte Wörter in Wortfeldern und Wörter gleicher Herkunft in Wortfamilien zusammen wenden Regeln der Rechtschreibung mit Hilfe des Auslautgesetzes, durch Ableitung vom Wortstamm, Wortverlängerung und Ähnlichkeitsschreibung sowie in Anwendung grammatischer Kenntnisse an Groß- und Kleinschreibung S ilbe n mit la ngem und kurze m Voka l gleich und ähnlich klingende Laute bzw. Diphthonge gleich und ähnlich klingende Konsonanten, Schreibung der s-Laute Worttre nnung Schreibung gebräuchlicher Fremdwörter erkennen Fehlerarten und wenden Fehlervermeidungstechniken an

Lernplakat Grammatik-, Regelheft, Wörterbuch, Partner-, Laufdiktat, Abschreibübungen, Rechtschreibhilfen

Tierbeschreibung (Buch S. 59, 62, 73f.) • Steckbrief • Wortschatzübungen • Satzanfänge • Adjektivgebrauch (Klassenarbeit: z.B. adressatenbezogene Tierbeschreibung)

beschreiben in einfacher Weise Tiere wenden einfache sprechgestaltende Mittel in sachbezogener Darstellung an tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen dabei in einfacher Weise Medien ein Folien Bild Plakat erkennen und markieren in eigenen und fremden Texten orthografische Fehler grobe gra mma tis che Fe hle r und ve rbe s s e rn die s e ge ge benenfalls. beschreiben Personen, Gegenstände und einfache Vorgänge in folgerichtiger Gliederung, sprachlicher Genauigkeit und Anschaulichkeit achten auf Folgerichtigkeit im Gedankengang und Sachbezogenheit im sprachlichen Ausdruck entnehmen Sachtexten, Bildern und einfachen nichtlinearen Texten gezielt Informationen und geben sie in eigenen Worten wieder kennen den Unterschied zwischen Bericht und Beschreibung kennen einige grundlegende Fachbegriffe zur Textbeschreibung und

Steckbrief

Biologie: Thema Hund Informatik: Textverarbeitung, Internetrecherche

Page 4: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

4

wenden sie an, insbesondere: Erzähle r, Ich-, Er/Sie - Form des Erzählens innere, äußere Handlung Dialog sprachliche Bilder Vers, Strophe, Reim Nutzen ansatzweise eine Bibliothek als Informationsquelle

Gedichte untersuchen, vortragen und produzieren) (Buch S. 219 – 234) • Vers, Reim, Strophe • Betonung, Sprechpausen • Elfchen, Haiku,

Akrostichon • Weihnachtsgedichte

tragen Gedichte und andere kürzere Texte auswendig vor lesen altersgemäße Texte Sinn erfassend und in einem angemessenen Lesetempo kennen einige grundlegende Fachbegriffe zur Textbeschreibung und wenden sie an, insbes. Erzähle r, Ich-, Er/Sie - Form des Erzählens inne re , äuße re Ha ndlung Dia log sprachliche Bilder Vers, Strophe, Reim verstehen, erklären und verwenden einfache sprachliche Bilder

Gedichte nach formalen und inhaltlichen Vorgaben produzieren

Page 5: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

5

Wortarten: Verb (Buch, S. 88 – 95, 153) • Konjugation • Tempusformen

unterscheiden Wortarten, bezeichnen sie fachsprachlich richtig, erkennen und untersuchen deren Funktion Verb und dessen Konjugation Nomen, Artikel, Pronomen und deren Deklination mit Unterscheidung von Genus, Numerus und Kasus Adjektiv und dessen Steigerung kennen und verwenden einfache und zusammengesetzte Tempusformen sowie den angemessenen Tempusgebrauch P rä s e ns , P e rfe kt, Futur I, P rä te ritum, P lusquampe rfe kt kennen die grundlegenden Flexionsformen und deren Leistung und wenden sie richtig an De klina tion (Ge nus , Nume rus und Ka sus ) Konjuga tion (e ins chlie ß lich Aktiv-Passiv-Unterscheidung, Tempus) S te ige rung

Lernplakat, Regelheft

Klasse 5– 3. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Rechtschreibung (Buch S. 142 - 146, 152) • S- Laut, dass / das • Wdh. Lange/ kurze

Vokale, insbes. Langes -i) (Klassenarbeit: Diktat)

Partner-, Laufdiktat, Regelheft

Bibliothek/ Bücher suchen, finden, lesen (Buch S. 155 – 160)

tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen dabei in einfacher Weise Medien ein Folien Bild P la ka t geben Leseerfahrungen und Leseeindrücke wieder

Bibliotheksbesuch, Buchausleihe

Bücher suchen mit dem Computer

Page 6: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

6

Ganzschrift: Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene Aufgaben mit produktionsorientiertem Charakter)

gestalten im Spiel kleinere Szenen unter Berücksichtigung von Mimik und Gestik (auch regionalsprachliche) informieren über einfache Sachverhalte und setzen dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung ein Bericht über einen Vorgang bzw. Unfall oder Ereignis verfassen einfache appellative Texte z.B. P geben den Inhalt kürzerer Texte bzw. von Textausschnitten in eigenen Worten wieder entwickeln und beantworten Fragen zu Texten nutzen elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung formulieren Leseerwartungen zu einem Thema/ einer Überschrift aktivieren ihr Vorwissen klä re n z. B. durch Nachs chla ge n in Le xika unve rs ta ndene Wörte r und Textstellen formulie re n Frage n a n e ine n Te xt und be a ntworte n die s e llus trie re n Te xtinha lte geben in Annäherung an einen literarischen Text ihren ersten Eindruck wieder wenden handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zur Erschließung der Texte an gestalten Szenen, Figuren usw. aus e ntwicke ln die Forts e tzung e ine s Te xte s erzählen aus einer anderen Perspektive illustrieren Texte erfassen Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter Texte ins be s . jugends pe zifis che Texte

Lesetagebuch, produktionsorientierte Verfahren (u.a. Interview, Personen einfügen)

Erdkunde: Arbeit mit dem Atlas

Page 7: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

7

Klasse 5 – 4. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Satz und Satzglieder (Buch S. 101 – 108, 113f.,) • Satzarten: Ausrufe-,

Aussage- und Fragesatz) • Satzglieder erkennen

(Weglassprobe, Umstellprobe, Spitzenstellung)

Prädikat, Subjekt, Akk-, Dat-, Genitivobjekt

bestimmen Satzglieder mit Hilfe der Umstellprobe und der gezielten Frage Subjekt, Prädikat, Objekte (Genitiv-, Dativ und Akkusativobjekt) erkennen den Satzkern (Subjekt und Prädikat) als syntaktisches Minimum des Satzes Erwe ite rungs- und Weglassprobe

Regelheft, Lernplakat

Rechtschreibung (Buch S. 115) • Zeichensetzung

(Satzschlusszeichen) • Fremdwörter, Wörter mit –

nis • Komma in Aufzählungen • St/sp/sch; x/ chs/ ks/ cks/

gs (Klassenarbeit: Diktat)

erschließen die Bedeutung von Wörtern und gebräuchlichen Fremdwörter mit Hilfe von Umschreibungen Obe r- und Unterbegriffen S ynonyme n Antonyme n unterscheiden Aussage-, Frage- und Aufforderungssatz Klangprobe unterscheiden Haupt- und Nebensatz, Satzreihe und Satzgefüge kennen und beachten Regeln im satzbezogenen Kontext Satzschlusszeichen Zeichensetzungsregeln

Regelheft, Lernplakat

Page 8: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

8

Unglaubliche Geschichten (Buch S. 39 – 58; 183 – 195) • Geschichten lesen und

vorlesen • Textgebundene Aufgaben

unterschiedlicher Komplexität

• Erzählaufbau u.a. Spannungskurve, Erzählstrukturen, Erzählperspektive

• Sprachliche Mittel des Spannungsaufbaus

lesen einen sach- und altersangemessenen Text nach Vorbereitung Sinn gestaltend vor erzählen über Erlebnisse und Begebenheiten frei und in gelenkter Form Bilder-, Reizwortgeschichte Erzählkern ausgestalten nutzen reduktiv-organisierende Lesestrategien zu einer speziellen Fragestellung markieren Schlüsselwörter formulieren Überschriften zu Teilabschnitten kennen einfache literarische Formen auch mit regionalen oder regionalsprachlichen Bezügen Erzählung Märchen Fabel, S a ge Gedicht/Ballade unterscheiden grundlegende Merkmale einfacher literarischer Formen stellen Bezüge des Textes zur eigenen Erfahrungswelt her untersuchen Texte und erfassen deren Inhalte unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten artikulieren Vorlieben und Umgangsweisen mit Medien und unterscheiden Informations- und Unterhaltungsfunktion kennen einfache filmische Gestaltungsmittel erkennen einfache Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs

Schreibplan Produktionsorientierte Verfahren Analysetechniken

Religion: Geschichten um Jesus

Page 9: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

9

Klasse 6 – 1. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Erzählen und Gestalten Deutschbuch: Kapitel 1

Erzählen eigene Erlebnisse und gehörte bzw. gelesene Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig Vergleichen eigene Erfahrungen mit Fremderfahrungen Beschreiben Bilder, Personen Setzen unterschiedliche Schreibformen ( Dialog, Erzählung, Bericht) ein, um Standpunkte zu vertreten und um Aufgaben zu lösen Erfassen und diskutieren Erzählideen und Konfliktsituationen Probieren Perspektivwechsel aus und nutzen sie zum besseren Verstehen einer Geschichte. Verfassen adressatengerechte Buchbesprechungen. Verfassen adressatengerechte E-Mails und Briefe Wiederholen Personal-, Possessiv- und Anredepronomen.

Erwerben internetbasierte Gestaltungsmöglichkeiten. Sie wenden produktionsorientierte und analytische Verfahren der Textarbeit an.

Wörter bilden, Bedeutungen untersuchen Deutschbuch: Kapitel 5

Bilden aus zusammengesetzten Wörtern neue Wörter und verstehen den funktionalen Zusammenhang zwischen Wortbildung und der Entwicklung neuer Dinge. Lernen die Wortbildungsverfahren der Zusammensetzung und Ableitung kennen und wenden sie an. Setzen sich mit kuriosen Berufen und Figuren in literarischen Texten auseinander. Lernen die Bildung des Passivs kennen und funktional anwenden. Bilden Wortfamilien und verdeutlichen sich dabei Umfang und Zusammenhang verwandter Wörter. Begreifen den Wortschatz als ständig wachsendes und sich veränderndes sprachliches Inventar

Gehen mit Wortbau-steinen entdeckend, experimentierend, analysierend und spielerisch um. Gestaltung von Werbeplakaten

Englisch: Einbezug von Fremdsprache (eingedeutschtes Englisch) Latein: Entwicklung von Sprache -Prinzipien der Wortbildung -Lehn- und Fremdwörter

Page 10: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

10

Fabeln verstehen und verändern Deutschbuch: Kapitel 11

Erkennen, dass Fabeln über Fehlverhalten informieren und zu eigenem Urteil auffordern. Argumentieren aus der Position des Schwächeren, der im Recht ist. Formulieren Teile einer Fabel selbst ( Erzählteil, Dialogteil, Lehre) Bilden sich ein Urteil über die Verwendung von Tiernamen in Schimpfrede und Redewendungen. Erkennen den kulturellen Zusammenhang zwischen Verallgemeinerungen in Fabeln und in Sprichwörtern oder Redensarten und nutzen dieses Wissen für die Textproduktion. Vergleichen die Darstellung von Tieren in der Sachliteratur, in Märchen und Fabeln.

Entwerfen Tierdialoge zu vorgegebenen Kurzfragen. Üben die Informationsbe- schaffung aus der Sachliteratur und dem Internet.

Kunst: Fabelszenen zeichnerisch darstellen

Page 11: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

11

Klasse 6 – 2. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Strittige Fragen in der Diskussion- Argumentieren und Überzeugen Deutschbuch: Kapitel 2

Arbeiten aus einem Text Argumente heraus. Stellen strittige Diskussionsthemen zusammen. Unterscheiden Behauptungen von Argumenten. Üben, Argumente durch Beispiele zu stützen. Sammeln Erfahrungen mit unterschiedlichen Diskussionsformen und beurteilen, welche Form sich für eine Entscheidungsfindung eignet. Stellen Gesprächsregeln zusammen. Unterscheiden zwischen verbalem und nonverbalem Gesprächsverhalten. Gewichten Argumente nach Stichhaltigkeit.

Planungsgespräch und Rollenspiel Diskussionsführung

Religion: Glauben und Leben in Verschiedenen Kirchen

Richtig schreiben Deutschbuch: Kapitel 8

Begreifen die Nominalisierung als satzabhängige Schreibregelung. Stellen Nomensignale zusammen. Erfassen die Funktion der Indefinitpronomen bei der Nominalisierung- Schwerpunkt Adjektive. Grenzen die Nominalisierung nach Präposition dagegen den Superlativ mit „am“ ab. Erfahren die Funktion der Getrennt- und Zusammenschreibung für die Lesbarkeit eines Textes. Erfassen die Getrenntschreibung als Normalfall. Lernen Proben für die Zusammenschreibung in Verbindungen von Verb und Adjektiv kennen.

Bearbeitung individueller Fehlerschwerpunkte Nutzung des Wörterbuchs zur Kontrolle von Rechtschreibentscheidungen und Wortschatzarbeit Arbeit mit Rechtschreibprogramm

Page 12: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

12

Klasse 6 – 2. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Lektüre Max von der Grün: Vorstadtkrokodile

Geben Leseerfahrungen und Leseeindrücke wieder. Nutzen grundlegende Lesetechniken entsprechend dem Leseziel. Stellen Bezüge des Textes zur eigenen Erfahrungswelt her und erfassen dessen Nähe und Fremdheit. Kennen einige grundlegende Fachbegriffe zur Textbeschreibung und wenden sie an, insbesondere Erzählperspektive, innere, äußere Handlung, Dialog, sprachliche Bilder. Untersuchen Texte und erfassen deren Inhalte unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. Gestalten Szenen und Figuren. Entwickeln die Fortsetzung eines Textes. Illustrieren Texte.

Erstellen eines Lesetagebuchs Erstellen von Interviews Arbeit mit Stadtplänen Vergleich von Bildmaterial aus unterschiedlichen Epochen

Page 13: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

13

Klasse 6 – 3. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Sätze und Satzglieder Satzzeichen setzen Deutschbuch: Kapitel 6 und 7

Wiederholen Satzglieder und lernen Präpositionalobjekte von adverbialen Bestimmungen unterscheiden. Unterscheiden einfache und komplexe Sätze (Satzreihe, Satzgefüge). Beobachten Attribute als Teil eines Satzglieds. Lernen den Relativsatz als attributiven Nebensatz kennen. Erkennen die präzisierende Funktion von Attributen bei literarischen Personenbeschreibungen, Steckbriefen und Suchmeldungen. Reflektieren die Bedeutung der Satzzeichen für das Textverständnis und das Gelingen schriftlicher Kommunikation. Wenden grundlegende Zeichensetzungsregeln in eigenen Texten an. Erläutern die Kommasetzung in vorgegebenen Texten anhand von Regeln.

Umgang mit Grammatikbüchern Arbeit mit Lückentexten Optimierung von Texten mithilfe der Weglass-, Ersatz-, Erweiterungs-und Umstellprobe Nutzung der PC-Funktion „Kommentar“

Latein: Grammatik -Satzglieder -Satzarten -syntaktische Strukturen

Gedichte und Bilder vergleichen und gestalten Deutschbuch: Kapitel 12

Erläutern die Beziehung von Form und Inhalt in Gedichten an Beispielen. Lernen Metrum und Rhythmus als signifikante Formmerkmale lyrischen Sprechens kennen. Lernen den Vergleich , die Metapher und die Personifikation als deren Sonderform kennen und erkennen. Erproben und diskutieren gestaltendes Lesen und Vortragen als Möglichkeit der Texterschließung. Vergleichen die Aussagen von Gedichten und Bildern. Lernen Formen und Inhaltsmerkmale einer Bildbeschreibung kennen. Wenden ihre Kenntnisse über den bildlichen Sprachgebrauch in Gedichten bei eigenen Textproduktionen an.

Gestaltung eines lyrischen Kalenders Collage von Texten und Bildern

Page 14: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

14

Klasse 6 – 4. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Lügengeschichten und Sagen als Erzähltexte Deutschbuch: Kapitel 11 und 12

Üben sich in ausdrucksvollem Vorlesen Lernen die klassische Form der Lügengeschichte kennen und erkennen ihre wesentlichen Merkmale Verwenden einfache Verfahren der Untersuchung von Erzähltexten an Gliedern einen Erzähltext durch Überschriften Wenden Formen des kreativen Ausgestaltens selbständig an Wenden die Regeln des Nacherzählens an Dialogisieren Ausschnitte aus einem Erzähltext Gewinnen erste Einblicke in den Sprachwandel Beschaffen sich zu Sagenfiguren zusätzliche Informationen

Bildung von Erzählketten Mind-Map zum Wortfeld „lügen“ Projekt „Lokalsagen in unserer Gegend“ mit Präsentation

Geschichte: Römische Antike (Götter, Helden, Menschen)

Theater- Szenen schreiben, proben und aufführen Deutschbuch

Lesen Dramenszenen mit verteilten Rollen Reflektieren die Funktion einer Exposition Schreiben als Exposition einen Monolog Lernen die Funktion von Regieanweisungen kennen und fügen Regieanweisungen in ihre Texte ein Reflektieren über die Gefühle der Figuren in einer Konfliktsituation und schreiben Dialoge dazu Spielen die Dialoge vor und beobachten das Spiel aspektorientiert Dramatisieren eine Passage aus einer Prosavorlage Setzen Requisiten gezielt und reflektiert ein Entwickeln ein Bühnenbild

Erstellen einen Zeitplan für den Projektablauf Verteilen Aufgaben und Zuständigkeiten Erstellung eines Beobachtungsbogens Theater

Page 15: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

15

Klasse 7 – 1. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Rechtschreibung Deutschbuch: Kapitel 8 (Klassenarbeit: Diktat)

Nominalisierung Tageszeiten Getrennt- und Zusammenschreibung, Grund- und Ordnungszahlen Namen- und Herkunftsbezeichnungen Fremdwörter Wortverwandtschaften Persönliche Fehlerschwerpunkte erkennen und beheben

Laufdiktat Wochenplan Lernen an Stationen Rechtschreibübungen am PC

Diskutieren und begründet Stellung beziehen Deutschbuch: Kapitel 1 + 2 (Klassenarbeit: z.B. argumentierender Brief)

Informieren sich unter zu Hilfenahme verschiedner Medien, arbeiten Informationen in Argumente um, die sie mit Beispielen belegen, gewichten und in strukturierter Form sprachlich angemessen wieder geben (der Alterstufe angemessen) Formulieren durch Argumente und Beispiele gestützte Thesen Zeigen Gegenargumente auf Beziehen begründet Stellung Beteiligen sich konstruktiv am Gespräch Folgen zunehmend konzentriert anderen Schülerbeiträgen Differenzieren zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem Klären durch Fragen etwaige Verständnisprobleme Versetzen sich in die Perspektive anderer Personen hinein Äußern Gedanken, Wünsche und Forderungen angemessen und adressatenbezogen Vertreten die eigene Meinung nachvollziehbar Respektieren die Meinung anderer Streitschlichtung

Fish-Bowl – Diskussion Rollenspiel Brainstorming

Page 16: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

16

Klasse 7 – 2. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Beschreiben und Erklären Deutschbuch: Kapitel 3

Personen, Bilder, Dinge und Vorgänge genau beobachten und sprachlich präzise und sachlich beschreiben Zwischen objektiver Beschreibung und subjektiver Wahrnehmung unterscheiden Funktionale Zusammenhänge erkennen und sprachlich präzise beschreiben gegebenenfalls zu Handlungen anleiten

Mind-Map, Pantomime

Sachtexte Deutschbuch: Kapitel 4

Entnehmen Sachtexten zunehmend zielgerichtet Informationen, geben sie geordnet wieder Fassen den wesentlichen Inhalt zusammen, achten auf die Verwendung des Präsens Grafiken verstehen und die Inhalte sprachlich angemessen wiedergeben Fremdwörter und Fachausdrücke klären und anwenden Direkte und indirekte Rede, Konjunktiv I und II bilden und korrekt anwenden können

Mind-Map Port-Folio

Page 17: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

17

Klasse 7 – 3. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Novelle: „Kleider machen Leute“ Gottfried Keller Lektüre mit Ergänzung durch das Deutschbuch: Kapitel 9 (Klassenarbeit: Inhaltsangabe)

Gattungsmerkmale einer Novelle erkennen Handlungsschritte, Handlungsabläufe und Entwicklung von Figuren erkennen und beschreiben als Vorbereitung einer Charakterisierung, Erkennen den historischen Bezug literarischer Texte Nutzen Informationen über Autor und Entstehungszeit zum Textverständnis Schrittweise Erarbeitung von Inhalten Artikulieren Verständnisschwierigkeiten angemessen und klären diese unter Anleitung im Gespräch Verfügen zunehmend über ein erweitertes Repertoire an Fachbegriffen zur Untersuchung literarischer Texte wie:

- Erzählperspektive - Erzählhaltung - innerer Monolog

Erstellung einer Inhaltsangabe unter Berücksichtigung der formalen Kriterien mit Ausnahme des Schlusssatzes

Standbild, szenisches Spiel Referat

Religion: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück

Zeichensetzung Deutschbuch: Kapitel 7 (Klassenarbeit: Diktat, Schwerpunkt Zeichensetzung)

Gliedsätze: Adverbialsätze erkennen, unterscheiden und richtig verwenden Temporalsätze umwandeln Subjekt- und Objektsätze erkennen und unterscheiden Satzreihe, Satzgefüge sowie die dazugehörige Zeichensetzung Apostroph

Laufdiktat Partnerdiktat Rechtschreibübung am PC

Page 18: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

18

Klasse 7 – 4. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Balladen Finster ist die Mitternacht Deutschbuch Kapitel 12 (Klassenarbeit: Umformung einer Ballade in einen Bericht)

Formale Besonderheiten der Ballade erkennen (z.B. Versmaß) Erfassen sinnlich Wahrnehmbares begrifflich Balladen in Anbetracht der Thematik und Stimmung Sinn gestaltend vortragen (auch auswendig) Balladentexte in einen Bericht, eine Reportage und ein Drehbuch umgestalten

Präsentation

Jugendtheater „Die Zauberfee von Oz“ Deutschbuch: Kapitel 13

Formale Besonderheiten eines Theaterstückes erkennen und fachspezifisch benennen können (Szene, Akt, Exposition, Dialog, Monolog, Komik, erregendes Moment, Konflikt, Aufbau, Figurenkonstellation) Charakterzüge von Figuren herausarbeiten, deuten und angemessen wiedergeben Spielvorlagen erstellen Regieanweisungen deuten und im Spiel umsetzen Rollenprofile entwickeln Requisiten erstellen und nutzen

Standbild Szenisches Spiel Szenen schreiben oder weiterschreiben

Page 19: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

19

Klasse 8 – 1. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Beschreiben, Schildern und Erzählen Lebensläufe Deutschbuch: Kapitel 3 und 4

Beschreiben Personen, literarische Figuren, Gegenstände und überschaubar strukturierte Vorgänge unter zunehmender Verwendung von Fachtermini Erfassen dabei sinnlich Wahrnehmbares begrifflich Formulieren sprachlich präzise Informieren über Sachverhalte, indem sie die funktionalen Zusammenhänge differenziert und sprachlich präzise erläutern und erklären.

Verfahren zur Personen- und Gegenstands- beschreibung Tabellarischer und handschriftlicher Lebenslauf Texte computer- gestützt verfassen

Umgang mit literarischen Texten Gedichte und Songs untersuchen Deutschbuch: Kapitel 12

Erkennen die historischen Bezüge literarischer Texte Nutzen Informationen über Autor und Entstehungszeit Zum Textverständnis Analysieren Handlungen, Verhaltensweisen und Motive literarischer Figuren Untersuchen Texte und stellen dabei Zusammenhänge zwischen Inhalt, Form und Sprache her Wenden handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zur Erschließung der Texte an

Im Internet recherchieren Texte auf sprachliche Besonderheiten hin untersuchen Standbilder bauen Situationen szenisch darstellen

Latein: Sprache untersuchen -rhetorische Stilmittel

Page 20: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

20

Klasse 8 – 2. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Umgang mit literarischen Texten Kurzgeschichten untersuchen Deutschbuch: Kapitel 10

Erkennen die historischen Bezüge literarischer Texte Nutzen Informationen über Autor und Entstehungszeit Zum Textverständnis Analysieren Handlungen, Verhaltensweisen und Motive literarischer Figuren Untersuchen Texte und stellen dabei Zusammenhänge zwischen Inhalt, Form und Sprache her Wenden handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zur Erschließung der Texte an

Im Internet recherchieren Texte auf sprachliche Besonderheiten hin untersuchen Standbilder bauen Situationen szenisch darstellen

Religion: Identität und verantwortliches Handeln

Wiederholung: Leistung von Sätzen und Wortarten Regeln der Groß- und Kleinschreibung Regeln der Zusammen- und Getrenntschreibung Deutschbuch: Kapitel 8

Untersuchen Satzbauformen als Mittel sprachlicher Differenzierung, bezeichnen sie fachlich richtig und bilden komplexe Satzgefüge

- Subjektsatz - Objektsatz - Adverbialsätze - Relativsätze - Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen

Selbstständige Anwendung von Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln

Lückentexte ausfüllen Diktate schreiben Umstellprobe Verfahren der Fehler- analyse Nachschlagen im Wörterbuch

Page 21: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

21

Klasse 8 – 3. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Behandlung eines Dramas des 18. Jahrhunderts: Schiller: Wilhelm Tell Deutschbuch Kapitel 13

Erkennen die historischen Bezüge literarischer Texte Nutzen Informationen über Autor und Entstehungszeit zum Textverständnis Analysieren Handlungen und Motive literarischer Figuren Verfügen über ein Repertoire von Fachbegriffen Akt, Szene, Monolog, Dialog, Regieanweisung, Exposition, Peripetie, Protagonist Wenden auch handlungs- und produktionsorientierte Verfahren des Textverstehens an

Lesestrategien Dialogisches Lesen Portfolio anlegen Lesetagebuch führen Texte umschreiben Texte weiterschreiben

Geschichte: Bestreben der Revolution Von 1948

Informieren, seinen Standpunkt vertreten Argumentieren

Tragen zu umfangreicheren Problemstellungen einen gegliederten Vortrag vor und setzen dabei einfache Fachbegriffe und Medien funktionsgerecht ein. Vertreten eigene Meinung nachvollziehbar und auf Argumente gestützt, respektieren dabei die Meinung anderer. Verfügen über grundlegende Formen mündlicher Darstellung und gliedernde Gestaltungsmittel in sachbezogener Darstellung Kennen und verwenden unterschiedliche Modulationsmöglichkeiten im Bereich verbaler und nonverbaler Kommunikation und setzen diese bewusst ein. Kennen und unterscheiden wesentliche Merkmale argumentativer Texte und können diese auch selbst schon im Grundsatz anwenden These – Argument – Beispiel/Beleg

Mindmaps erstellen Portfolio anlegen Computergestützte Vorträge erarbeiten Informationen aus dem Internet entnehmen

Page 22: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

22

Klasse 8 – 4. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Werbung- Anzeigen – Filmspots untersuchen Deutschbuch: Kapitel 14 Lesestrategien Deutschbuch: Kapitel 15 Die Tageszeitung – Lesen, Verstehen und Gestalten Deutschbuch: Kapitel 4

Entnehmen Sachtexten, Bildern und nichtlinearen Texten zielgerichtet Informationen und geben sie geordnet wieder Untersuchen, reflektieren und bewerten Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen von Massenmedien Kennen einfache Begriffe aus der Kommunikationstheorie Appellfunktion – Adressatenbezug – Medium Erkennen der manipulativen Wirkung von Sprache Kennen ansatzweise schon filmische Gestaltungsmittel und untersuchen die Filmsprache medial vermittelter Texte Unterscheiden und beschreiben journalistische Textsorten in ihrer Intention, Funktion und Wirkung Bericht – Reportage - Interview

Informationen aus Sachtexten entnehmen Umgang mit Neuen Medien Plakate entwerfen Thesenblätter erstellen

Jugendsprache – Die eigene Sprache finden Deutschbuch: Kapitel 7 Vom Umgang mit Wertbegriffen Deutschbuch: Kapitel 5

Erkennen von Srachvarianten Standard-, Umgangs-, Gruppen-, Fachsprache und Dialekt Erkennen und reflektieren Formen und Ursachen gelingender und misslingender Kommunikation Erkennen die ordnende Funktion der sprachlichen Begriffe Wortfamilien Wortstämme Synonyme, Antonyme, Euphemismen Begrifflicher Bedeutungswandel in der Geschichte

Rollenspiele Kommunikationsspiele Handlungs- und produktionsorientierte Methoden

Page 23: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

23

Klasse 9 – 1. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Kreatives Schreiben Träume und Visionen Deutschbuch: Kapitel 4

Die Schülerinnen und Schüler ... verlassen in Auseinandersatzung mit literarischen Vorlagen eigene Texte begründen ihre gestalterischen Entscheidungen beherrschen Verfahren und Strategien in der Überarbeitung von eigenen und fremden Texten

Schreibkonferenz Phantasiereise

Informieren, Argumentieren und Erörtern Argumente in der Diskussion Deutschbuch: Kapitel 2 und 3

Die Schülerinnen und Schüler ... verfassen einen strukturierten Vortrag, tragen ihn vor und setzen dabei Fachbegriffe funktionsgerecht ein vertreten einen eigenen Standpunkt gehen auf Gegenpositionen sachlich und argumentativ ein befördern Gespräche durch gezielte Fragen und Rückmeldungen an die Gesprächsteilnehmer beteiligen sich differenziert und ergebnisorientiert unter Beachtung von Regeln äußern sich adressatengerecht, sach- und situationsangemessen bewerten eigene und fremde Argumentationsstrategien kritisch verbalisieren ihre Wahrnehmungen von Gefühlen und Empfindungen von Personen leiten und moderieren Diskussionen beherrschen unterschiedliche Formen und Strategien der Erörterung von komplexen Sachverhalten wenden Techniken des Argumentierens adressaten- und situationsgerecht an setzen sich mit abweichenden Sichtweisen und Gegenargumenten sachlich auseinander

Vortrag, Referat und Präsentation Kugellager Debatte

Page 24: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

24

Klasse 9 – 2. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Kriminalerzählungen Alte und neue Krimis Novelle: „Die Judenbuche“ Deutschbuch: Kapitel 10

Die Schülerinnen und Schüler ... geben den Inhalt längerer und komplexerer Texte wieder, verknappen dabei auf das Wesentliche, achten auf die Kohärenz und die Sachlichkeit des Stils in der Darstellung verwenden vielfältige Erähltechniken planvoll, differenziert und stilistisch stimmig beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens, erstellen eine Stoffsammlung, ordnen die Aspekte und fertigen eine Gliederung an kennen exemplarische Werke der literarischen Tradition unterscheiden formale, sprachliche und inhaltliche Merkmale literarischer Texte verfügen über ein differenziertes Spektrum von Fachbegriffen zur Analyse von Texten wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren an

Produktionsorientierte Verfahren Gerichtsverfahren spielen

Motive in der Lyrik Sehnsucht und Liebe Deutschbuch: Kapitel 12

Die Schülerinnen und Schüler ... lesen oder tragen Texte Sinn gestaltend vor interpretieren durch gestaltendes Sprechen/Lesen literarische Texte analysieren und interpretieren Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten begründen ihre Deutungsansätze textgestützt verwenden grundlegende Fachbegriffe formulieren Fragen und Arbeitshypothesen wenden verschiedene Lesetechniken entsprechend dem Leseziel an, etwa vergleichendes Lesen unterscheiden formale, sprachliche und inhaltliche Merkmale literarischer Texte: Gedichte unterschiedlicher Epochen erkennen Mehrdeutigkeit als spezifisches Merkmal literarischer Texte und verständigen sich mit anderen darüber im Gespräch verfügen über ein differenziertes Spektrum von Fachbegriffen zur Analyse von Texten wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren an untersuchen und beurteilen die Leistung semantischer Strukturen und sprachlicher Mittel in unterschiedlichen Texten

Verzögertes Lesen Produktionsorientierte Verfahren

Religion: Die Endlichkeit des Menschen

Page 25: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

25

Klasse 9 – 3. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Dramenanalyse Andorra – Wirkung von Vorurteilen und Stereotypen Deutschbuch: Kapitel 13

Die Schülerinnen und Schüler ... kennen die Wirkung unterschiedlicher Redeweisen (Lautstärke, Betonung, Sprechtempo, Klangfarbe, Stimmführung, Körpersprache) und setzen sie situations- und adressatengerecht ein stellen Erlebnisse, Haltungen, Situationen szenisch dar gestalten Rollen im szenischen Spiel beschreiben und charakterisieren literarische Figuren kennen exemplarische Werke der Gegenwartsliteratur unterscheiden formale, sprachliche und inhaltliche Merkmale literarischer Texte verfügen über ein differenziertes Spektrum von Fachbegriffen zur Analyse von Texten wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren an beherrschen eine korrekte Zitierweise

Standbild Szenisches Spiel Produktionsorientierte Verfahren

Geschichte: NS-Ideologie Religion: Religion im Dialog – Verantwortung der Religionen Für Mensch und Welt

Rechtschreibung Deutschbuch: Kapitel 7

Die Schülerinnen und Schüler ... erkennen und markieren in eigenen und fremden Texten orthografische und grammatische Fehler sowie Fehler in der Zeichensetzung und verbessern diese Fehler beherrschen die Rechtschreibung weitgehend sicher beherrschen die Zeichensetzungsregeln und nutzen Doppelpunkt, Gedankenstriche und Klammern als weitere Satzzeichen

Partnerdiktat

Page 26: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

26

Klasse 9 – 4. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Kurze Prosatexte Leben in der Familie Deutschbuch: Kapitel 9

Die Schülerinnen und Schüler ... experimentieren schreibend mit Texten, um zu einem vertieften Textverstehen zu gelangen reflektieren Leseerfahrungen und -eindrücke begründen ihr Textverständnis unter Anwendung fachsprachlicher Begriffe unterscheiden formale, sprachliche und inhaltliche Merkmale literarischer Texte formulieren eigene Deutungsansätze und begründen sie am Text stellen Bezüge zwischen der fiktionalen Welt und ihrer Lebenswelt her setzen sich mit den dargestellten Wertvorstellungen auseinander und erweitern dadurch das eigene Weltbild wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren an unterscheiden Satzbauvarianten und Textstrukturen und beurteilen deren Wirkung

Szenisches Spiel Verfassen von Gegen- und Paralleltexten in Gruppenarbeit

Medien Gefahren und Chancen Deutschbuch: Kapitel 14 und 15

Die Schülerinnen und Schüler ... beschreiben komplexe Sachverhalte in ihren Zusammenhängen berichten strukturiert, sachbezogen und adressatengerecht differenzieren zwischen Information und Wertung werten nichtlineare Texte aus formulieren Aussagen zu nichtlinearen Texten in kohärenter Darstellung setzen sich kritisch und differenziert mit Inhalt und Sprache der Texte auseinander und ziehen begründet Schlussfolgerungen untersuchen, vergleichen und bewerten Informationsvermittlung, Meinungsbildung und Unterhaltung in den Massenmedien unterscheiden Denotat und Konnotat

Layoutgestaltung Zeitungsflirt

Page 27: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

27

Klasse 10– 1. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Literarische Texterschließung und -interpretation - Lyrik: Das Ich - Drama: Schiller: „Kabale und Liebe“ „Deutschbuch“, Kap. 12 KLAUSUR I: Analyse eines lyrischen Textes

-Kennen ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition -unterscheiden formale, sprachliche u. inhaltliche Merkmale literarischer Texte -kennen eine bedeutende literarische Epoche vor 1900 -kennen deren historische und geistesgeschichtliche Hintergründe sowie epochenspezifische Merkmale (mit Anwendung) -stellen Bezüge zwischen der mehrdeutigen fiktionalen Welt und ihrer Lebenswelt her -verfügen über ein differenziertes Spektrum von Fachbegriffen -wenden textimmanente Analyse-und Interpretationsverfahren an

-handlungs-und produktionsorientierte Verfahren -charakterisieren literarische Figuren -verfügen über reduktiv-organisie- rende Lesestrategien und wenden sie selbstständig an

Geschichte: -Historischer und weltanschaulicher Kontext -Parallelen zu Motiven der Bildenden Kunst und der Musik

Page 28: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

28

Klasse 10 – 2. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Kommunikation - Funktionen von Sprache - Redefreiheit und Sprachkritik - Reden analysieren „Deutschbuch“, Kap. 5-6 KLAUSUR II: Analyse eines Sachtextes

- unterscheiden und beherrschen verschiede Formen mündlicher Darstellung und beachten ihre jeweilige Wirkung, setzen sie situations- und adressatengerecht ein - kennen die Wirkung unterschiedlicher Redeweisen und setzen sie situations- und adressatengerecht ein - gestalten unterschiedliche Sprech- und Gesprächssituationen überlegt und planvoll - folgen konzentriert umfangreichen Gesprächsbeiträgen - sichern gezielt wesentliche Aussagen aus umfangreichen gesprochenen Texten

-Bewerbungsgespräch -Bewerbungsschreiben

Politisch-historischer Kontext mit entsprechenden rhetorischen Beispielen Latein: Grammatik und Stil (Aktiv und Passiv) Rhetorik: Analyse eines poetischen Textes

Page 29: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

29

Klasse 10 – 3. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Literarische Texterschließung und Textinterpretation - Roman: Andersch: Sansibar Umgang mit Medien - Bildung und Medien - Recherche und Referat „Deutschbuch“, Kap. 2 und 14 Klausur III (Vergleichsarbeit): Analyse eines literarischen Textes

-Kennen ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition -unterscheiden formale, sprachliche u. inhaltliche Merkmale literarischer Texte -stellen Bezüge zwischen der mehrdeutigen fiktionalen Welt und ihrer Lebenswelt her -verfügen über ein differenziertes Spektrum von Fachbegriffen -wenden textimmanente Analyse-und Interpretationsverfahren an -nutzen Bücher und Medien selbständig bei der Recherche zu einer Themenstellung -exzerpieren Wesentliches -schätzen die Interessengebundenheit vieler Informationen kritisch ein -halten Quellenangaben bibliografisch korrekt fest -bereiten Informationen situationsangemessen und adressatengerecht auf

-handlungs-und produktionsorientierte Verfahren -charakterisieren literarische Figuren -verfügen über reduktiv organisierende Lese- strategien und wenden sie selbstständig an Umgang mit PC: -Internetrecherche -Textverarbeitung -Referate erarbeiten, präsentieren

Geschichte: -Historischer und weltanschaulicher Kontext -Parallelen zu Motiven der Bildenden Kunst Religion: Gottesglaube und Gotteszweifel Aspekte der Informatik Politik-Wirtschaft: -Bericht über Praktikum -Lebenslauf schreiben

Page 30: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

30

Klasse 10 – 4. Quartal Thema – Inhalte – Lehrbuch

Kompetenzen Methoden Fächerübergreifende Aspekte

Erörterung

- Freie Erörterung - Sachtexte erschließen - Textgebundene Erörterung - Reden halten „Deutschbuch“, Kap. 1-2

- beherrschen unterschiedliche Formen und Strategien der freien und textgebundenen Erörterung von komplexen Sachverhalten - vertreten einen eigenen Standpunkt zu komplexen Themen differenziert begründet - gehen auf Gegenpositionen schriftlich und sprachlich argumentativ und sachlich ein - beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens (Stoffsammlung, Arbeitshypothese, Gliederung) - beherrschen Verfahren und Strategien in der Überarbeitung von eigenen und fremden Texten - überprüfen und kommentieren die Textfassung in Bezug auf - Konsistenz und Stringenz der Aussagen - Schlüssigkeit der Gliederung - Angemessenheit und Treffsicherheit der Gestaltung - Adressen- und Situationsbezug

- Formen des Diskutierens - Mindmap und Cluster

Bezüge zu politischen, wirtschaftlichen und naturwissenschaftlichen Themen

Page 31: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

31

Ergänzende Bestimmungen: Schriftliche Lernkontrollen Anzahl der Lernkontrollen: - Jahrgang 5: 5 Klassenarbeiten - Jahrgang 6: 4 Klassenarbeiten - Jahrgang 7: 4 Klassenarbeiten - Jahrgang 8: 4 Klassenarbeiten - Jahrgang 9: 4 Klassenarbeiten - Jahrgang 10: 3 Klassenarbeiten Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik (einschließlich Satzbau) sind, dem im Unterricht erarbeiteten Kenntnisstand entsprechend, ab dem 6. Schuljahrgang in die Beurteilung der Aufsätze einzubeziehen. Dabei ist das Gewicht der Rechtschreib-, Zeichensetzungs- und Grammatikfehler in Relation zur Differenziertheit des Wortgebrauchs und der Syntax einzuschätzen.

Verbindliche Korrekturzeichen im Fach Deutsch

Hauptfehlerkennzeichnungen:

R Rechtschreibung W Wortfehler

Z Zeichensetzung Wdh/Wh Wiederholung

Gr. Grammatik A Ausdruck

T Tempus Sb Satzbau

M Modus N Numerus

K Kasus G Genus

BZ Bezug Fa Fachausdruck

ugs umgangssprachlich

Page 32: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

32

Ergänzende Bestimmungen: Mögliche Aufgabenformen: Schuljahrgang 5/6 Diktate oder alternative Formen der Überprüfung der Rechtschreibkompetenz Überprüfung der funktionalen Grammatikkompetenz Aufsätze mit produktionsorientierter Aufgabenstellung Kriteriengestützte Überarbeitung eines gegebenen Textes (auch Teilaufgabe) Kombination textgebundener Aufgaben unterschiedlicher Offenheit oder Geschlossenheit Bericht, Beschreibung Brief Appellativer Text Schuljahrgang 7/8 Diktate oder alternative Formen der Überprüfung der Rechtschreibkompetenz Überprüfung der funktionalen Grammatikkompetenz Aufsätze mit produktionsorientierter Aufgabenstellung Kriteriengestützte Überarbeitung eines gegebenen Textes (auch Teilaufgabe) Kombination textgebundener Aufgaben unterschiedlicher Offenheit oder Geschlossenheit Inhaltsangabe Interpretation mit Hilfe von Arbeitshinweisen, auch in Kombination mit halboffenen oder geschlossenen Aufgabenstellungen Argumentierender Brief Schuljahrgang 9/10 Diktat oder alternative Form der Überprüfung der Rechtschreibkompetenz Aufsätze mit produktionsorientierter Aufgabenstellung Kriteriengestützte Überarbeitung eines gegebenen Textes Kombination textgebundener Aufgaben unterschiedlicher Offenheit oder

Inhaltsangabe eines nichtfiktionalen Textes, auch unter Einbeziehung von analytischen Aufgabenstellungen Dialektische und textgebundene Erörterungen Interpretationen lyrischer, erzählender oder dramatischer Texte Folgende Aufgabenarten in Klassenarbeiten werden für die Jahrgänge 5-10 vorgeschrieben: Klasse 5: 2 Diktate 3 Aufsätze: -produktionsorientierter Aufsatz -Beschreibung -Nacherzählung Klasse 6: 2 Diktate 2 Aufsätze: -Bericht -produktionsorientierter Aufsatz Klasse 7: 2 Diktate 2 Aufsätze -Inhaltsangabe -argumentativer Brief Klasse 8: 2 Diktate 2 Aufsätze -produktionsorientierter Aufsatz -argumentativer Brief mit Textbezug und Gegenargumenten -Umformung einer Nachricht Klasse 9: 1 Diktat 3 Aufsätze -produktionsorientierter Aufsatz

-Interpretation eines Dramentextes -freie dialektische Erörterung

Klasse 10: 1 Diktat 2 Aufsätze -Analyse eines Sachtextes -Interpretation eines lyr. Textes

In den Jahrgangsstufen 6 und 8 und 10 wird die jeweils dritte Klassenarbeit als Vergleichsarbeit geschrieben. Die betroffenen Kolleginnen und Kollegen legen im 1. Halbjahr in Absprache mit dem Fachobmann die Aufsatzform fest, die im 2. Halbjahr als Vergleichsarbeit geschrieben werden soll. In Klasse 6 wird ein Diktat als Vergleichsarbeit geschrieben.

Page 33: Klasse 5 – 1 · Kasus) Übungskä • Artikel (unbestimmt, ... Jugendbuch: Scott o’Dell: Insel der blauen Delfine (Buch S. 169 – 182) (Buch S. 155 – 160) (Klassenarbeit: textgebundene

HAUSCURRICULUM DEUTSCH

33

Geschlossenheit Ergänzende Bestimmungen: Kriterien der Leistungsbewertung: Die Ergebnisse schriftlicher Lernkontrollen und die sonstigen Leistungen sollen etwa

gleichgewichtig in die Zeugnisnote eingehen.

Zu mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen zählen z.B.:

- Beiträge zum Unterrichtsgespräch

- Mündliche Überprüfungen

- Unterrichtsdokumentationen (z.B. Protokoll, Mappe, Heft, Lesetagebuch, Portfolio)

- Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen

- Szenische Darstellungen

- Präsentationen, auch mediengestützt (z.B. Referat, Lesung, Video Hörbeispiel)

- Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten

- Freie Leistungsvergleiche (z.B. Schülerwettbewerbe)

Förderkonzept: Selbstverständlich obliegt es der Pflicht jeder Fachlehrerin/jedes Fachlehrers, einzelne

Schülerinnen/Schüler im Rahmen des Fachunterrichts individuell zu fördern und zu

unterstützen.

In den ersten Unterrichtswochen des fünften Schuljahrgangs wird ein standardisiertes

Diktat geschrieben. Schüler, deren Rechtschreibkenntnisse gravierende Defizite

aufweisen, werden während des fünften Schuljahres gezielt durch Förderunterricht

unterstützt.

Im Anschluss an die Korrektur der beiden Vergleichsarbeiten in den Jahrgangsstufen 6

und 8 Schüler sprechen die jeweiligen Deutschlehrer gezielt diejenigen Schülerinnen

und Schüler an, deren Leistungen signifikant schlechter sind als die durchschnittlich im

Jahrgang erbrachten Leistungen. Sie sollen dann in eigens dafür eingerichteten

Lerngruppen individuell gefördert werden.