Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ......

43
Klein Zaches genannt Zinnober in einer Fassung von Kay Wuschek BEGLEITMATERIAL ZUM STÜCK 16 +

Transcript of Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ......

Page 1: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnoberin einer Fassung von Kay Wuschek

BEGLEITMATERIAL ZUM STÜCK

16 +

Page 2: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

2

Es spielen:

Birgit Berthold Klein ZachesJoseph Konrad Bundschuh Andres / Referendarius PulcherCaroline Erdmann Fee Rosabelverde / DameHelmut Geffke Paphnutius / FabianElisabeth I. M Heckel Bauernweib Liese / CandidaKraze / von Sallwitz Pfarrer / Mosch Terpin Johannes Hendrik Langer BalthasarDenis Pöpping Prosper Alpanus / Sbiocca / Professor

Regie + Textfassung: Kay Wuschek Bühne: Florent Martin Kostüme: Clemens Leander Dramaturgie: Eva-Maria Reimer Theaterpädagogik: Irina-Simona Barca / Sarah Kramer Licht: Christian Rösler Ton + Video: Max Berthold, Sebastian Klemke Regieassistenz: Anja Spengler Inspizienz: Hans-Jürgen Becker / Maximilian Selka Soufflage: Franziska Fischer Technischer Direktor: Eddi Damer Bühnenmeister: Henning Beckmann Maske: Petra Lorz Requisite: Jens Blau Ankleiderei: Ute Seyer Herstellung der Dekoration unter der Leitung von Jörg Heinemann in den Werkstätten der Stiftung Oper in Berlin – Bühnenservice / Herstellung der Kostüme durch die Firma Gewänder / Maren Fink-Wegner

Foto- und Videoaufnahmen während der Vorstellung sind nicht gestattet.

Premiere: 24. Februar 2013Bühne 3 in der PARKAUE

100 Minuten

Premierenklassen: 11. Klasse, Gymnasium auf den Seelower Höhen / SeelowDS-Kurs, Berlin-Kolleg / Berlin-Moabit

Page 3: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

3

Inhalt

Vorbemerkung 4

Leben, Werk und Wirkung von E.T.A. Hoffmann 5

Hoffmanns Wirken 8

Klein Zaches genannt Zinnober 9

Inhalt 9

Entstehung 12

Historischer Kontext 14

Struktur und Deutung 16

Rezension 18

Romantische Ironie 21

Neue Lesehaltungen 21

Bühnenfassung und Inszenierung 23

Bühnenbild 25

Kostüm 26

Anregungen für Ihren Unterricht 28

Vorbereitung auf den Inszenierungsbesuch 28

Nachbereitung und Diskussion 40

Literaturverzeichnis 41

Hinweise für den Theaterbesuch 42

Impressum 43

Page 4: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

4

Vorbemerkung

E.T.A. Hoffmanns „Klein Zaches genannt Zinnober“ entstand in einer Zeit, die von Verände-rungen durch die Französische Revolution, die Napoleonischen Kriege, den aufgeklärten Ab-solutismus und die bevorstehenden Karlsbader Beschlüsse geprägt war.

Hoffmann wählte für „Klein Zaches genannt Zinnober“ bewusst die Form des Märchens. Der Dualismus von phantastischer Erzählung und innewohnender Verurteilung bestehender Ver-hältnissen, ist bezeichnend für Hoffmanns künstlerisches Schaffen. Die damit einhergehenden Fragen nach dem Gegensatz zwischen „vernünftiger Normalität“ und „fremdartiger Phanta-sie“, zwischen Bürgerlichkeit und romantischem Künstlertum, waren auch für die theatrale Bearbeitung und Umsetzung ausschlaggebend.

Die Beschreibungen der Ereignisse finden in der Inszenierung von Kay Wuschek aus Sicht der einzelnen Figuren statt und bieten damit unterschiedliche Sichtweisen auf gleiche Situationen. Die Perspektive von Zaches bleibt dabei, wie auch in Hoffmanns Märchen, außen vor. Klein Zaches ist Objekt des Anstoßes und zeigt Bedürfnisse, Wünsche und Abgründe der einzelnen Figuren auf.

Das vorliegende Begleitmaterial zur Inszenierung „Klein Zaches genannt Zinnober“ am THEA-TER AN DER PARKAUE richtet sich an Lehrer*, die mit Schülern eine Vorstellung besuchen und diese vor- oder nachbereiten möchten. In den folgenden Kapiteln werden die Recherchen des künstlerischen Prozesses dargelegt und geben einen Eindruck in die Arbeitsweise, Bezugs-punkte und Quellenlage. In dem gesonderten Kapitel „Anregungen für den Unterricht“, wer-den Übungen und Diskussionsanregungen zur Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuchs vorgestellt.

Bei Fragen zum theaterpädagogischen Begleitmaterial oder zur Inszenierung wie auch bei Kri-tik und Anregungen, können Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail mit mir in Verbindung setzen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülern ein wunderbares Theatererlebnis.

Kontakt Theaterpädagogik:

Irina-Simona Barca [email protected] 030 – 55 77 52 -60

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit schließt die männliche Form die weibliche Form im Folgenden mit ein.

Page 5: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

5

Leben, Werk und Wirkung von E.T.A. Hoffmann

Am 24. Januar 1776 wurde Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann im preußischen Königsberg geboren. Bereits 1778 trennten sich seine Eltern und seine Mutter zog mit ihm zurück in ihr Elternhaus. Ab 1781 besuchte Hoffmann die reformierte Burgschule und erhielt Unterricht in Klavier, Violine, Gesang sowie Kontrapunkt1. 1786 lernte er Theodor Gottlieb von Hippel kennen, mit dem ihm das ganze Leben eine enge, wenn auch nicht einfache, Freundschaft verband.

Selbstbildnis E.T.A. Hoffmann Theodor Gottlieb von Hippel

1792 traten sie zusammen das Jurastudium an der Universität Königsberg an. In dieser Zeit begann Hoffmann mit dem Malen, Zeichnen, Komponieren, verfasste seinen ersten Roman und gab Musikunterricht. Die verheiratete Dora Hatt wurde 1794 seine Musikschülerin und Geliebte. Die leidenschaftliche Affäre hielt zwei Jahre und wurde 1796 auf Drängen seines Freundes Hippel beendet.

1 Kompositionstechnik der Renaissance und des Barock

Page 6: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

6

Nach dem Abschluss des Studiums zog Hoffmann nach Glogau und lebte bei seinem Onkel, verlobte sich 1798 mit seiner Cousine Minna Doerffer und wurde im Juni nach bestandenem Referendarexamen an das Berliner Kammergericht versetzt. Nach seinem Assessor-Examen für den höheren Beamtendienst, wurde Hoffmann 1800 nach Posen an das Obergericht beru-fen. In Posen lernte er Michalina (kurz: Mischa) Rohrer kennen und lebte schon eine Zeit lang mit ihr zusammen, bevor er die Verlobung mit seiner Cousine löste und 1802 Mischa heiratete. Aufgrund seiner Karikaturen von einflussreichen Mitgliedern der Posener Gesellschaft, wurde ihm seine Promotion aberkannt und er wurde nach Płock strafversetzt, wo er sich bald von der Welt abgeschnitten fühlte. In dieser Zeit komponierte er Singstücke, Kirchenmusik und Klavier-werke, und hatte seine ersten literarischen Veröffentlichungen. Bereits 1804 konnte Hoffmann nach Warschau übersiedeln, wo ihn ein völlig anderes Leben erwartete. Es verlief scheinbar alles gut: Er hatte eine feste Stelle, ein entsprechendes Gehalt, lernte seinen späteren Verleger Julius Eduard Hitzig kennen und im April 1804 wurde sein Singspiel „Die lustigen Musikanten“ aufgeführt. Auf der Partitur dieses Singspiels erschien zum ersten Mal sein neuer dritter Name Amadeus, den er aus Verehrung für Wolfgang Amadeus Mozart angenommen hatte. 1805 kam seine Tochter Cäcilia auf die Welt und Hoffmann war an der Gründung der „Warschauer Musikgesellschaft“ beteiligt. Doch das Glück war nur von kurzer Dauer.

Am 19. Dezember 1806 zogen die Truppen Napoleons in Warschau ein und entließen 1807 alle preußischen Beamten, die sich nicht auf Napoleons Seite stellten. Hoffmann verlor seine Stel-lung, kehrte arbeitslos nach Berlin zurück, suchte erfolglos nach einer neuen Arbeit und seine Tochter Cäcilia starb. Kurze Zeit später konnte Hoffmann eine Stelle, wenn auch schlecht be-

zahlt, als Kapellmeister an der „Königlichen privilegier-ten Schaubühne“ in Bamberg antreten. Um sein Gehalt aufzubessern, gab Hoffmann auch hier Gesangs- und Musikstunden. Nachdem das Theater 1809 Bankrott angemeldet hatte und von einer Aktiengesellschaft be-trieben wurde, übernahm Hoffmann 1810 nun auch Ar-beiten als Direktionsgehilfe, Hauskomponist, Bühnen-architekt und Kulissenmaler. In dieser Zeit schrieb er seine erste Erzählung „Ritter Gluck“, die sogleich ver-öffentlicht wurde. 1811 begann Hoffmann wieder, Mu-sikstunden zu geben und verliebte sich leidenschaftlich in die damals fünfzehjährige Julia Marc, die vermutlich Urbild vieler seiner literarischen Frauenfiguren war.

Julia Marc

Hausdurchsuchung mit Denis Pöpping, Hagen Löwe, Birgit Berthold, Johannes Hendrik Langer und Stefan Kowalski

Page 7: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

7

Hoffmann verließ 1812 das Bamberger Theater und ging in das von napoleonischen Truppen belagerte Dresden, um seine Stelle als Kapellmeister am Theater Joseph Secondas Opernge-sellschaft anzutreten. Doch er überwarf sich mit der Seconda und versuchte erneut sein Glück im Staatsdienst am Kammergericht als Expedient (Aktenverwaltung) in Berlin. Hier begann seine Karriere als Schriftsteller. Bereits 1814/15 wurden seine „Fantasiestücke in Callot’s Ma-nier“ veröffentlicht, die auch den „Goldenen Topf“ enthalten. Von nun an führte Hoffmann eine Doppelexistenz als preußischer Beamter und nächtlich produktiver Schriftsteller:

„Sonntag blühn bei mir Künste und Wissenschaften […]. Im Ernste geredt, die Wochentage bin ich Jurist, und höchstens etwas Musiker, sonntags am Tage wird gezeichnet, und Abends bin ich ein sehr witziger Autor bis in die späte Nacht.“ 2

Hoffmann feierte nun große Erfolge als Schriftsteller: 1815/16 wurden „Die Elixiere des Teu-fels“ veröffentlicht und darauf folgten 1816/17 die „Nachtstücke“, die auch „Der Sandmann“ enthalten. Auch das Komponieren lag Hoffmann weiterhin sehr am Herzen. Am 3. August 1816 hatte seine Oper „Undine“ am Geburtstag des Königs im Schauspielhaus Premiere.

1818 fesselte Hoffmann eine schwere Krankheit für lange Zeit ans Bett. In dieser Zeit kam ihm – laut einem Bericht von Hitzig – die Idee für „Klein Zaches genannt Zinnober“ in einem Fiebertraum. Nach überstandener Krankheit gründete Hoffmann den literarischen Zirkel „Die Serapionsbrüder“. Aus diesem literarischen Zusammenschluss entstand 1819–21 der dritte und letzte große Erzählband „Die Serapionsbrüder“, der auch „Das Fräulein von Scuderi“ ent-hält. Dieser erfolgreiche Erzählband brachte Hoffmann zudem den Spottnamen „Gespenster Hoffmann“ ein. 1819 wurde er zum Mitglied der „Immediat-Untersuchungs-Kommission zur Ermittlung von hochverräterischen Verbindungen durch den König“ ernannt, wo er sich unter anderem für den Turnvater Jahn einsetzte. In dieser Zeit entstand sein Kunstmärchen „Klein Zaches genannt Zinnober“.

Hoffmanns letzte Lebensjahre waren von schlechter Gesundheit und dem Konflikt zwischen Beruf und Schriftstellerei geprägt. Die satirische Beschreibung seiner Arbeit in der „Immediat-Untersuchungs-Kommission“ in „Meister Floh“ führte zu einer Beschlagnahmung des Manu-skripts und der Einleitung eines Disziplinarverfahrens. Der todkranke E.T.A. Hoffmann diktierte noch eine Verteidigungsschrift, erlebte aber den Ausgang dieses Verfahrens nicht mehr. Am 25. Juni 1822 starb er in Berlin an einer vom Rückenmark ausgehenden und langsam den

Körper ergreifenden Lähmung. Angeblich soll Hoffmann im Diktieren gestorben sein. Diese Geschichte ist allerdings nicht belegt, doch „wir wollen sie einfach glauben: dass sich im zeitlebens so beweglichen Hoffmann sein Geist auch dann noch bewegte, als die fortge-schrittene Krankheit seinen Körper längst völ-lig gelähmt und stillgelegt hatte.“3

Selbstbildnis E.T.A. Hoffmann während Krankheit

2 Julius Eduard Hitzig: Aus Hoffmanns Leben und Nachlass. Berlin 1823. S. 94.3 Gerhard Kaiser: Literarische Romantik. Göttingen 2010. S. 98 ff.

Page 8: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

8

Hoffmanns WirkenBereits die 1814 erschienen „Fantasiestücke in Callot’s Manier“ geben einen Eindruck der Universalität von Hoffmanns Schaffen. In Bezugnahme auf Musik, Bildende Kunst und Lite-ratur schlagen sie einen interdisziplinären Bogen zwischen den Künsten. Der zentrale Begriff „Phantasie“ ist dabei als Gegenbegriff zum aufklärerischen Begriff „Verstand“ zu verstehen. Der zudem bewusst gewählte Begriff der „Marnier“ gibt Aufschluss über das gewählte künst-lerische Verfahren, dass den Produktionsprozess in den Mittelpunkt stellt. Hoffmann erfüllte damit frühromantische Forderungen nach Transzendentalität, also die Überschreitung der Grenzen des Erfahrbaren. Diese Grenzüberschreitungen wurden von den Romantikern als Reflexion und Kommentar ihrer Texte genutzt. Auch Hoffmann baute dadurch ironische Di-stanz zu seinen Texten auf.

Das Alltagsleben ist bei Hoffmann, wie bei allen Romantikern, Ausgangspunkt für die Entste-hung von Phantasie. Der Dualismus von Phantasie und Wirklichkeit, die Vermischung dieser beiden Ebenen, ist in seinen Erzählungen gut ablesbar.

„Die Poesie oder richtiger: die Kunst ist das zentrale Thema des Dichters Hoffmann. Ihr Wesen, ihre Aufgaben, ihre Möglichkeiten werden stets von neuem erwogen und umkreist. Trotzdem war Hoffmann kein Theoretiker. Eine bündige Poetik ist von ihm nicht zu erwarten, eher eine „immanente“ Poetik, die zugleich Poesie ist. Sie entwickelt sich nicht aus der Stringenz einer unerschütterlichen Grundauffassung, sondern aus dem Abwägen Mit- und Gegeneinander der Argumente, aus den Forderungen der Welt und der Sehnsucht, die Welt zu vergessen.“ 4

Hoffmanns Figuren sind beeindruckt vom Un-bekannten, Geheimnisvollen und Undurch-sichtigen, und scheinen nicht immer zwischen „Innen“ und „Außen“ unterscheiden zu kön-nen. Gerade das macht sie so anziehend. Die kunstvolle Erzeugung eines Schwebe-zustandes zwischen „Wirklichkeit“ und des „Phantastisch-Unheimlichen“, der intertextu-elle Anspielungen und Zitate als auch Kunst-diskurse seiner Zeit beinhaltet, ist und war In-spiration für viele Kunstschaffende nach E.T.A. Hoffmann.5

Selbstbildnis Radierung von E.T.A. Hoffmann

4 Wulf Segebrecht: E.T.A. Hoffmann, in: Benno von Wiese (Hrsg.): Deutsche Dichter der Romantik: ihr Leben und Werk. 2. Auflage, Berlin 1983. S. 466.5 Vgl. Gerhard Kaiser: Literarische Romantik. Göttingen, 2010. S. 98 ff.

Page 9: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

9

Klein Zaches genannt Zinnober

Das Kunstmärchen „Klein Zaches genannt Zinnober“ entstand in einer politischen Umbruchszeit, die auch in das Werk mit eingeflossen ist. Bevor dies anhand der Entstehungsgeschichte historischen Kontextes, der Struktur und der Deutung sowie anhand einzelner Rezensionen von „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt werden.

Klein Zaches

InhaltIn einem Land vor unserer Zeit: Unter Fürst Demetrius lebten Volk sowie Feen und Zauberer einst friedlich miteinander – ein Goldenes Zeitalter. Das ändert sich als Fürst Demetrius stirbt. Sein Sohn Paphnutius und dessen Kammerdiener Andres wollen das Volk beherrschen und führen die Aufklärung ein. Alles soll in ordentliche Bahnen gelenkt werden. Feen und Zauberer werden zurück in ihr Heimatreich Dschinnistan getrieben, ihre Besitztümer werden beschlag-nahmt, dem Volk werden die Kuhpocken eingeimpft und die Natur wird kultiviert. Der Zauberer Prosper Alpanus und die Fee Rosabelverde sind die einzigen magischen Wesen, die im Staate geduldet werden. Prosper Alpanus hält sich von diesem Zeitpunkt an bedeckt. Die Fee Ro-sabelverde muss sich von nun an Fräulein von Rosenschön nennen und fristet ihr Dasein in einem Fräuleinstift. In diese Zeit wird Zaches geboren, Sohn einer Bäuerin und eines Bauern, denen kein Glück beschieden ist. Zaches ist ein Wechselbalg, der nichts kann, außer miauen, knurren und vor allem viel fressen. Seine Mutter Liese erträgt das alles nicht mehr und bricht eines Tages vor Erschöpfung am Wegesrand zusammen. Dort wird sie von der Fee Rosabel-verde gefunden. Aus Mitgefühl überlegt Rosabelverde, wie sie mit ihrer noch nicht ganz ver-schwundenen Zaubergabe helfen kann: Sie beschließt, Zaches mit einem Zauber zu belegen, der ihn als Mehr erscheinen lässt als er ist. In Zukunft werden die Taten von Anderen Zaches zugesprochen. Zaches‘ Karriere beginnt. Als erstes sieht der Dorfpfarrer mehr in ihm und nimmt Zaches in Pflege, um ihn zu unterrichten. Von hier aus geht es weiter nach Kerepes, wo Zaches einen rasanten Aufstieg vom Studenten zum Referendarius zum Geheimen Spezialrat bis hin zum Minister erlebt.

Page 10: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

10

Auch Balthasar, ein einfühlsamer Jüngling, und sein Freund Fabian, ein aufgeklärter Bursche studieren in Kerepes. Balthasar und Fabian begegnen Zaches als dieser die Universitätsstadt Kerepes durch den Wald erreicht. Auf dem Rückweg in die Stadt, begegnet ihnen ein Pferd, das scheinbar Reiterlos ist. Fabian stoppt das offenbar durchgebrannte Pferd und sieht, dass doch jemand im Sattel sitzt: Ein kleines Männlein mit viel zu großen Reitstiefeln, das einen sehr lustigen Anblick bietet. Fabian kann sich vor Lachen kaum halten und wird dafür von Zaches zum Kampf herausgefordert. Fabian ist sehr erheitert über diese Drohung. Balthasar begegnet auf seinem Heimweg Mosch Terpin, den er nicht ertragen kann, aber in dessen Tochter Candida er schon lange verliebt ist. Mosch lädt zum Tee am nächsten Tag ein. Baltha-sar nimmt freudig an.

Beim Tee nimmt Balthasar all seinen Mut zusammen und liest sein Gedicht vor. Die Gesell-schaft ist begeistert und applaudiert. Dieser Applaus gilt jedoch nicht Balthasar, sondern Zaches. Balthasar ist verzweifelt und flüchtet in den Wald. Hier begegnen ihm der Geiger Sbi-occa und der Referent Pulcher, denen Ähnliches mit Zaches geschehen ist. Während Sbiocca voller Entrüstung die Stadt verlässt, will Pulcher sich das Leben nehmen. Balthasar verhindert dies in allerletzter Sekunde und kann Pulcher davon überzeugen, dass Zaches verhext ist. Balthasar will den Zauber brechen. Der Zauberer Prosper Alpanus wird ihm dabei behilflich sein.

Szenenfoto mit Johannes Hendrik Langer, Helmut Geffke, Elvira Schuster, Elisbeth Heckel und Caroline Erdmann

Page 11: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

11

Zusammen mit seinem Freund Fabian macht sich Balthasar auf zu Prosper, um dem Zauber von Zaches weiter auf den Grund zu gehen. Das Haus von Prosper gleicht einer Wunder-kammer und in magischen Folianten suchen die Drei nach dem Zauber von Zaches, denn Prosper vermutet, dass einer der Elementargeister (Erde, Wasser, Feuer, Luft) verantwortlich für den Zauber sind. Doch sie werden nicht fündig. Ein letzter Versuch wird unternommen und Prosper holt einen großen Spiegel vor, in dem Zaches durch die Gedanken Balthasars erscheint. Angetrieben durch Prosper schlägt Balthasar mit einem Rohr auf den imaginierten Zaches ein. Als Balthasar und Fabian sich von Prosper Alpanus verabschieden, kann Fabian seinen Spott über all die Magie nicht zurückhalten und stellt sich als aufgeklärten Menschen dar. Prosper Alpanus streicht Fabian daraufhin beim Abschied über die Ärmel und belegt ihn mit einem Zauber, der von nun an die Ärmel seines Gehrocks hochrutschen und die Schöße länger werden lässt. Zurück in Kerepes muss Balthasar sofort flüchten, da ihm vorgeworfen wird, er habe den Geheimen Spezialrat Zinnober (Zaches) verprügelt. Balthasar begibt sich ins Exil in das Nachbardorf Hoch-Jakobsheim.

Unterdessen hat Pulcher herausgefunden, dass Rosabelverde Zaches alle neun Tage mit einem magischen Kamm kämmt. Auch Prosper Alpanus weiß dies mittlerweile. Bei einem Kaffee mit anschließendem Zauberduell zwischen Rosabelverde und Prosper zerbricht der magische Kamm.

Die Ereignisse überschlagen sich: Während Balthasar im Exil ausharrt, erfährt er von der Ver-lobung Candidas mit Zinnober. In tiefster Verzweiflung stürzt Balthasar in den Wald. In dieser dunklen Stunde taucht Prosper auf und übergibt Balthasar ein Glas, mit der er die drei ver-zauberten, feuerroten Haare von Zaches erkennen, ausreißen und zerstören kann. Zudem ver-macht er Balthasar sein Landgut für die anstehende Ehe mit Candida. Zu guter Letzt übergibt Prosper Balthasar ein kleines Döschen für Fabian. In dem Döschen ist ein Frack aus feinstem Stoff, der den Zauber von Fabian nimmt.

Im letzten Augenblick erreichen Balthasar, Pulcher und Fabian die Verlobungsfeier. Sie stür-men durch die anwesende Schar von Gästen auf Zaches zu, Balthasar reißt Zaches die drei feuerroten Haare aus und wirft sie ins Feuer. Auf einen Schlag ist der Zauber gebrochen. Die anwesenden Gäste richten ihre Blicke auf Zaches, fragen, wer dieser kleine purzelbäumige Kerl sei, brechen in Gelächter aus und stoßen Zaches im Kreis wie einen Ball umher. Kein Zetern und kein Fluchen von Zaches, dass er der Minister sei, nützen. Die Meute lacht und Zaches muss die Flucht ergreifen. Balthasar kann nun, im Wissen, dass er durch das Erbe von Prosper Besitz vorweisen kann, um die Hand von Candida anhalten. Mosch Terpin, der all seine Hoffnung in Zaches und einen damit verbundenen Aufstieg gesetzt hatte, zögert bei diesem Angebot nicht lange und willigt ein. Candida stimmt auch zu und berichtet Balthasar, dass sie ihn die ganze Zeit geliebt hat, aber nicht anders konnte, als den kleinen hässlichen Unhold auf unbegreifliche Art und Weise zu lieben. Zaches flüchtet währenddessen in seinen Palast und ertrinkt am nächsten Morgen beim Versuch, sich zu verstecken. Das Märchen endet mit der Hochzeit von Balthasar und Candida, die von nun an in Prosper Alpanus’ ma-gischen Haus wohnen.

Page 12: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

12

Entstehung Es existieren unterschiedlichste Entstehungsmythen von „Klein Zaches genannt Zinnober“. Julius Eduard Hitzig, Verleger und Freund, schildert in seiner der Biographie über Hoffmann Folgendes:

„Klein Zaches ist eines von Hoffmanns Werken, welches ihm die meisten Mißdeutungen zuge-zogen, und doch gab es nichts unschuldigeres, als die Art, wie dies Märchen entstanden. Im Frühjahr 1819 war er (Hoffmann) nämlich schwer erkrankt an einem Unterleibsübel mit gichtigen Zufällen. Hitzig besuchte ihn täglich und mußte dann immer zuerst hören, welche Fantasien des Fiebers, die Hoffmanns Kopf jederzeit mit neuen Bildern füllten, zunächst die Oberhand bei ihm gewonnen. So kam er eines Nachmittags, und Hoffmann, ihm die glü-hende Hand vom Krankenlager herüberreichend, und noch im heftigsten Fieberanfalle, rief ihm gleich in kurzen raschen Absätzen, wie sie die Hitze ausstößt, entgegen: ‚Denken Sie, was für ein paar verwünschte Ideen mir eben gekommen sind. Ein häßlicher, dummer kleiner Kerl – fängt alles verkehrt an, – und wie was Apartes geschieht, hat er es gethan. – Wird z.B. ein schönes Gedicht in einer Gesellschaft von einem andern verlesen, – er wird als Verfasser geehrt und empfängt dafür das Lob, und so durchweg. – dann wieder ein anderer, der einen Rock hat, – wenn er ihn anzieht, – werden die Aermel zu kurz, – und die Schöße zu lang. – So-bald ich wieder gesund werde, muß ich aus den Kerls ein Märchen machen.“6

Laut Hitzig hat Hoffmann also seine Arbeit während einer Krankheit 1819 und dann in knapp 14 Tagen geschrieben. Literaturwissenschaftler gehen jedoch davon aus, dass Hoffmann mit seiner Arbeit an „Klein Zaches genannt Zinnober“ schon im Mai oder Juni 1818 begann. Auch zu diesem Zeitpunkt musste Hoffmann krankheitsbedingt im Bett bleiben und arbeitete an einer Geschichte, wie er auch in einem Brief an seinen Verleger Ferdinand Dümmler vom 17. Juni 1818 schrieb:

„Ich arbeite mit Eifer an dem Buch um etwas gediegenes zu liefern, und glaube daher wohl, daß unsere Verbindung überhaupt mich stützend ich Sie, verehrtester Freund, mit Recht um eine Summe bitten darf, die in Ihren ausgebreiteten Verhältnissen für Sie nur eine Kleinigkeit seyn kan, für mich aber in diesem Augenblick von größter Wichtigkeit ist.“7

Dies ist zwar ein ziemlich ungewisser Hinweis auf Hoffmanns derzeitige Arbeit an „Klein Zaches genannt Zinnober“, aber der folgende Brief vom 24. Januar 1819 an den Grafen Hermann von Pückler-Muskau brachte der Forschung genauere Gewissheit des Entstehungszeitraums:

„[...] Sie fanden einiges an Wohlgefallen an meinen schriftstellerischen Versuchen, eben in dem Augenblick hat ein Mährchen von mir die Presse verlassen, das, wie mir scheint, die Geburt einer etwas ausgelassenen ironisirenden Fantasie ist. Ich überreiche Ihnen, Hochver-ehrtester Graf! dies Fantasiestück, den kleinen Zinnober, und empfehle den humoristischen Wechselbalg ihrer Protektion. Damit sich das Buch als Autorexemplar bewähre, habe ich einige Druckfehler mit Bleystift herauskorrigiert. Zinnobers Portrait auf dem Deckel ist sehr ähnlich, denn da sonst niemand den Kleinen zu Gesicht bekommen konnte als ich selbst so verfertige ich auch selbst die Zeichnung.“8

6 Gerhard R. Kaiser: Erläuterungen und Dokumente. E.T.A. Hoffmann: Klein Zaches genannt Zinnober. Stuttgart 1985. S. 65.7 ebd., S 72.8 ebd., S 73.

Page 13: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

13

Franz Fühmann führt aber auch noch eine andere Geschichte ein, die auch als Impuls für „Klein Zaches“ gelesen werden kann. Hoffmann schrieb am 25. Oktober 1812 Folgendes in sein Tagebuch:

„Mittags zu Fuß nach Fränzdorff – Jagd – Abds ein Reh geschossen und mich gefreut!“9

Hoffmann ging zu dieser Zeit seinen Tagebüchern zufolge oft auf Jagd, berichtete aber nie von einem Treffer, denn anscheinend war er wohl zu nervös und zappelig, um in Ruhe ein Gewehr halten zu können. Und Hoffmanns Verleger Carl Friedrich Kunz berichtete noch anderes von diesem Jagderlebnis:

„Es lag dem Förster daran, daß Hoffmann einmal am heutigen Jagdtage heiterer nach Bam-berg zurückkehre als sonst, und deshalb traf er alle Veranstaltungen, ihm so viel Wild als möglich vor die Flinte zu führen. Auf mehrere Hasen schoß er ohne zu treffen; endlich kam ein Reh pfeilschnell durch das Gebüsch, Hoffmann drückte los, und balsd darauf erscholl der Ruf des Försters: ‚Das Reh ist getroffen; Herr Hoffmann, Sie haben es geschossen!’ Außer Atem lief der Freund zum Platze und eine unbeschreibliche Freude erfüllte ihn. – Ein ganz gemei-ner, verfluchter Kerl aber (wie Hoffmann mit diesen Worten ihn später bezeichnete) trat vor, sprechend: ‚Meine Herren, dem ist nicht so, jenes Herrchen da stand neben mir und ich sah genau zu, wie sich alles begab. Er fehlte, und ein zweiter Schuß des neben ihm gestandenen Herrn Försters hat erst getroffen. Hätte der kleine Herr das Reh getroffen, so müsste man in die Schusswunde mit der Faust hinein können, da es auf höchstens 6 Schritt10 bei ihm vorbei fuhr und er den Gewehrkolben statt an den Backen auf den Nabel aufgesetzt hatte, so daß das Thier, wäre es von ihm getroffen, durch und durch geschossen sein müsste, während man kaum ein paar Schrot im Halse sieht.’ –

‚Was!’ – schrie Hoffmann da wüthend – ‚Sie wollen mir mein Reh streitig machen, das ich so gut auf’s Korn hatte, daß ich es sogleich auf meinen Schuß stürzen sah u.s.w.’ – der Förster winkte mit den Augen des Einspruchthuenden, der ihn verstand, und alles schrie: ‚Ja, ja, dem ist so wir haben es auch gesehen, Herrn Hoffmann hat das Reh geschossen, ihm gebührt die Ehre.’ ‚Auf! schmücken wir ihn’, rief der Förster, und jeder brach einige Blätter Eichenlaub ab, sie auf des Glücklichen Hut steckend. – Mit großem Wohlbehagen ließ der Schütze diese Ceremonie geschehen und nickte bei Jedem mehrmals dankend, mit dem Kopfe. Hoffmann war bis zum Abende, wo ihm durchaus kein Treffer weiter gelingen wollte, selig und komisch war es zu hören, wenn hie und da ein Fremder zur Jagdpartie trat, der von dem großen Evene-ment, das ihm begegnet, noch nichts wusste, welche Mühe er sich da gab, durch künstliche Wortsetzung den Mann mit der Nase auf die Frage zu stoßen, wer wohl das Reh geschossen habe? worauf denn Hoffmann ganz gleichgültig scheinen und ruhig darauf erwiederte: ‚ich’, während aber aus den glänzenden Augen sich der Triumph der That aussprach.“11

Es ist absolut nicht sicher, inwiefern dieses Erlebnis mit in die Konstruktion der Figur des Zaches eingeflossen ist, aber einen Impuls dafür wird sie bestimmt geliefert haben.

9 Franz Fühmann: Essays, Gespräche, Aufsätze 1964 – 1981. Rostock 1983. S. 312.10 6 Schritt entsprechen ungefähr 5 Meter.11 Franz Fühmann: Essays, Gespräche, Aufsätze 1964 – 1981. Rostock 1983. S. 313 f.

Page 14: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

14

Historischer KontextDie Entstehung des Märchens fiel in die Zeit zwischen der Französischen Revolution und den Karlsbader Beschlüssen. Es war eine Zeit der Umbrüche, in der viele Bürger auf Verän-derungen hofften. Doch kurz nach dem Wiener Kongress 1815 zeichnete sich ab, dass die Gesellschaft in alte monarchistische Strukturen zurückfiel.

Die preußischen Reformen, die in den Jahren 1806 bis 1815 erlassen wurden, legten offen, dass ein aufgeklärter Absolutismus über die Köpfe der Bürger hinweg eingeführt werden sollte. Diese Reformen beinhalteten weder liberale noch egalitäre oder nationale Ideen, wie sie zu dieser Zeit im Bürgertum, bei Intellektuellen und akademisch gebildeten Beamten erträumt wurden. Der gemeinsame Feind Napoleon ließ diese unterschiedlichen Bedürfnisse und Ziele zunächst vergessen. Nach dem Sieg über Napoleon entstand ein modernisierter Feudalstaat in Preußen, der gewaltsam gegen freiheitliche und bürgerliche Ideen vorging, indem Zensur ausgeübt, vermeintliche Demagogen verfolgt und Spionage gegen vermutlich feindlich ge-sinnte Bürger betrieben wurde.

Hoffmanns Haltung war zu dieser Zeit von einer Ablehnung Napoleons und einem vorwie-gend unpolitischen bürgerlichen Individualismus geprägt. Er lehnte die Bevormundung und Entrechtung durch feudalstaatliche Strukturen ab und wandte sich gegen entfremdete gesell-

Szenenfoto mit Birgit Berthold

Page 15: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

15

schaftliche Verhältnisse und Beziehungen eines konservativen Bürgertums. Die Auseinander-setzung des Märchens mit feudalstaatlicher Reaktion und bürgerlichem Geist spiegelt dualis-tisch die Restaurationszeit in Preußen wider. Rationalismus, Reformdenken und der Ausbau eines verfestigten aufgeklärten Absolutismus mündete in Preußen, so auch in „Klein Zaches genannt Zinnober“, in eine gut funktionierende und überwachende Staatsmaschinerie.12

„Die Märchenfiguren des Klein Zaches sind Zeugnisse dafür, daß ihr Autor Hoffmann und mit ihm weite Teile der bürgerlichen Intelligenz in den Jahren um 1815 den Antagonismus zwi-schen bürgerlichem Geist und überlebtem Feudalabsolutismus zwar sahen, aber nicht explizit als politischen Machtkampf begriffen.“13

12 Jürgen Walter: E.T.A. Hoffmanns Märchen „Klein Zaches genannt Zinnober“. Versuch einer sozialgeschichtlichen Interpretation. In: Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft 19 (1973) S. 27 – 45.13 ebd., S. 43.

Page 16: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

16

Struktur und Deutung Auch wenn E.T.A. Hoffmann „Klein Zaches genannt Zinnober“ als Märchen bezeichnet, so ist das Werk per se kein Märchen, sondern bedient sich in seiner Struktur einiger märchenhafter Elemente und den damals populären Feenmärchen. Zudem sind laut Peter Schau neben Ele-menten des Märchens auch Elemente der Epik, der Dramatik und des Lustspiels zu erkennen. Peter Schau deutet das gesamte Werk auch unter dem Blickwinkel eines Theaterstücks mit angedeuteten Regieanweisungen für Raum und Figuren, die sehr typisiert sind:14

14 Peter Schau: Klein Zaches und die Märchenkunst E.T.A. Hoffmanns. Eine Studie zur Entwicklung seiner ästhetischen Prinzipien. Freiburg 1966. S. 80.

Page 17: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

17

Die Grundstruktur des Werkes ist dualistisch. Es stehen sich Aufklärung und Wunderbares, Absolutismus und Bürgertum, oder Selbstverwirklichung und Selbstverfehlung gegenüber. Balthasar und Zaches sind dabei im Mittelpunkt. Ihre Schicksale und Situationen sind diame-tral miteinander verbunden: Während Zaches im ersten Teil der Geschichte einen unaufhalt-samen Aufstieg erlebt, muss Balthasar immer mehr Rückschläge erleben. Dies verkehrt sich im zweiten Teil der Geschichte. Das Geheimnis von Zaches wird entdeckt, Balthasar schöpft neuen Mut und will den Zauber von Zaches brechen. Die Rätsel und Verwirrungen des An-fangs werden aufgedeckt und gelöst.

Der Aufbau der Geschichte ist atektonisch, das heißt offen, denn die Kapitel sind autonome Gebilde und ihr Zusammenhang wird erst im Nachhinein klar.15

15 Armand de Loecker: Zwischen Atlantis und Frankfurt. Märchendichtung und Goldenes Zeitalter bei E.T.A. Hoffmann. Frankfurt am Main 1983. S. 117.

Page 18: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

18

Im Allgemeinen sind die Figuren farbenreiche Karikaturen und heben die Lächerlichkeit ge-wisser menschlicher Verhaltensweisen hervor, wie zum Beispiel bei der Figur des Mosch Ter-pin. Er ist ein Rationalist, seine berufliche Beschäftigung ist lächerlich und sinnlos, er ist nur auf seinen eigenen Vorteil bedacht und geht sogar so weit, seine Tochter als Tauschobjekt gegen Ruhm einzusetzen.

„In Mosch Terpin zeigt sich deutlich, wie Zinnobers Aufstieg in großem Maße auch auf einer bürgerlichen Gesellschaft beruht, die bereit ist, aus persönlichem Opportunismus und in der Hoffnung auf den eigenen Aufstieg, dieses Spiel mitzuspielen.“16

Franz Fühmann hat Hoffmanns Märchen in einem Aufsatz als ein „Märchen allseitiger Verkrüppelungen“17 bezeichnet. Im Reich der praktizierten Aufklärung verkrüppelt die Gesell-schaft zusehends mit zunehmender Entzauberung.

„In Klein Zaches finden wir so eine ganze Palette von idyllischen, märchenhaften, humo-ristischen und schließlich satirischen Darstellungsmitteln, die dazu angewendet werden, den gesellschaftlichen Fetisch Zaches als Ausbund des Grotesken und Monströsen zu präsentieren.“18

RezensionHoffmann selbst bezeichnete „Klein Zaches genannt Zinnober“ in einem Brief im Januar 1819 an seinen Freund Theodor Gottlieb von Hippel als das „humoristischte [sic!] Werk“19, was er je geschrieben hatte. Bald war „Klein Zaches“ überall Tischgespräch der literarisch und politisch erregten Intellektuellen:

„Die Satire, wie sie es nannten, ohne zu wissen, daß es Humor in tiefstem Sinne war, hatte getroffen – alle und alles. Und jeder fand irgendeinen Zeitgenossen porträtiert, eine andere Zeitkrankheit in der Karikatur dargestellt, die ihm besonders typisch und seiner Meinung be-sonders gelungen war.“20

Hoffmann zog mit seinem Werk die Aufmerksamkeit einiger wichtiger kritischer Fachblätter der Zeit auf sich. Acht Rezensionen und mehrere Kleinanzeigen äußerten sich überwiegend freundlich über „Klein Zaches genannt Zinnober“ und hoben besonders den Humor und die Satire hervor. Einigen Rezensenten gingen manche Phantastereien jedoch etwas zu weit:

16 ebd., S. 142.17 Franz Fühmann: Essays, Gespräche, Aufsätze 1964 –1981. Rostock 1983. S. 31918 Detlef Kremer: E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung. Berlin 2009. S. 222.19 Gerhard R. Kaiser: Erläuterungen und Dokumente. E.T.A. Hoffmann: Klein Zaches genannt Zinnober. Stuttgart 1985. S. 73.20 Wolfgang Preisendanz: Humor als dichterische Einbildungskraft. Studien zur Erzählkunst des poetischen Realismus. München 1976. S. 96.

Page 19: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

19

„Auch die Mährchenwelt hat ihre Grenze, welche der Verf. zu überspringen scheint; indem er dem Leser zumuthet, nicht sowohl nicht zu denken, als vielmehr mit verzerrten und ausgeren-kten Blicken zu denken; welches Geschäft, da es dem Verstande Gewalt antuth, ästhetisch unerfreulich ist.“21

Hoffmann hingegen konnte mit dieser Ablehnung seiner Phantastereien nicht so viel anfan-gen und nutzte 1820 das Vorwort zur „Prinzessin Brambilla“, um sich noch einmal zu „Klein Zaches“ öffentlich zu äußern:

„Das Mährchen Klein-Zaches, genannt Zinnober (Berlin bei F. Dümmler 1819) enthält nichts weiter, als die lose, lockere Ausführung einer scherzhaften Idee.“22

Nicht zu vergessen ist dabei auch, dass Hoffmann etliche Bekannte nachdrücklich auf das Werk hingewiesen hat. So schrieb er beispielsweise an seinen Leihbibliothekaren Friedrich Kralowsky:

„Haben Sie mein superwahnsinniges Buch, den Zaches schon gelesen?“23

Die neuere Literaturwissenschaft ordnet „Klein Zaches genannt Zinnober“ ganz unterschied-lich ein. So gibt es wissenschaftliche Auseinandersetzungen, die sich eher auf den ökono-mischen Gehalt und den Aspekt der Macht des Geldes beziehen, wie zum Beispiel Hans Mayer „Die Wirklichkeit E.T.A. Hoffmanns. Ein Versuch.“ oder Franz Fühmann „Essays, Ge-spräche, Aufsätze 1964 –1981.“. Andere Arbeiten hingegen beschäftigen sich eher mit der mythischen Perspektive und der Verkörperung einer entgötterten Welt in „Klein Zaches“. Hier sei zum Beispiel Ernst von Schenck mit seinem 1939 in Berlin erschienen Werk „E.T.A. Hoff-mann. Ein Kampf um das Bild des Menschen“ zu nennen. Anderen Interpretationen wiederum konzentrieren sich eher, wie die Dissertation von Peter Schau „Klein Zaches und die Märchen-kunst E.T.A. Hoffmanns. Eine Studie zur Entwicklung seiner ästhetischen Prinzipien.“, auf die Analyse der Märchenstrukturen.

Abschließend ist festzuhalten, dass in Hoffmanns „Klein Zaches genannt Zinnober“ die Struk-turprobleme der sich entfaltenden bürgerlichen Gesellschaft reflektiert werden. Dass Zaches in dieser eine Blitzkarriere macht, ist letztendlich entlarvend für sie selbst.

„Zinnober steigt über die Köpfe der Betrogenen hinweg bis zum Gipfel der Gesellschaft, in-dem er zugleich die Schwächen dieser Gesellschaft bloßstellt. Alle Betrogenen werden von Zinnober genau in jenen Umständen angegriffen, worin ihre menschliche Kleinlichkeit voll-ends ans Licht tritt [...].“24

21 Gerhard R. Kaiser: Erläuterungen und Dokumente. E.T.A. Hoffmann: Klein Zaches genannt Zinnober. Stuttgart 1985. S. 81.22 ebd., S. 82.23 ebd., S. 81.24 Armand de Loecker: Zwischen Atlantis und Frankfurt. Märchendichtung und Goldenes Zeitalter bei E.T.A. Hoffmann. Frankfurt am Main 1983. S. 139.

Page 20: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

20

Szenenfoto mit Elisabeth Heckel und Johannes Hendrik Langer

Page 21: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

21

Romantische Ironie

Die Romantische Ironie unterscheidet sich von vorherigen Ironiebegriffen in ihrer radikaleren Anwendung. In der Antike war Ironie in der Rhetoriklehre eine Redeweise, die genau das Ge-genteil von dem, was gemeint war, ausdrückte. Dieses Prinzip durchzog Literatur und Rhe-torik bis in die satirische Literatur der Aufklärung. Ironie war also bis zum Aufkommen der Romantischen Ironie vorrangig ein rhetorisches Verfahren, dass eine distanzierte Haltung für ein offenes, diskursives Denken voraussetzte.25

Kennzeichnend für die Romantische Ironie sind die bewusst kalkulierte Künstlichkeit und das Unterlaufen der logischen Selbstverständlichkeiten des gesunden Menschenverstandes. Die vorherrschende Norm wurde als kunstlos bezeichnet, denunziert und immer wieder der Satire unterzogen. Die Wirklichkeit galt nicht mehr als Orientierungspunkt. Es wurden Entgrenzungs-erlebnisse gesucht, wie sie in Liebe oder Rausch gefunden werden können. Die Einbildungs-kraft war dabei das treibende Prinzip. Romantische Dichtung ist keine Nachahmung der Wirk-lichkeit, sondern will als ironisch begriffen werden. Das heißt, sie möchte das Bewusstsein der Differenz von Leben und Kunst schärfen und damit keine rationale Erschließbarkeit und keine Verortung des poetischen Geschehens auf der Handlungsebene liefern. In diesem Zusam-menhang ist das Ende von „Klein Zaches genannt Zinnober“, wenn Balthasar und Candida heiraten und in das Landhaus von Prosper Alpanus ziehen, nicht als Happy End zu lesen. Wie auch Armand de Loecker betont, wird das zukünftige Leben von Balthasar und Candida von Banalität geprägt sein und stellt damit die größte Ironie dieser Geschichte dar.26

„Das ist zum anderen Ironie [...], wenn dem Leser das Vertrauen auf die Gültigkeit des Erzähl-ten genommen wird indem das, was zuvor als (wenngleich nur poetische) Wahrheit gelesen wurde, sich plötzlich als bloßes Phantasieprodukt eines Dichters offenbart.“27

Das Leseerlebnis sollte sinnlich wahrnehmbar werden, es sollten Verblüffung und Überra-schung beim Lesen ausgelöst werden, die nicht allein durch den Text, sondern in der Ausei-nandersetzung des Lesers mit seinen Vorstellungen zum Gelesenen, entstehen.

Neue Lesehaltungen An den Leser romantischer Literatur wurden einige Erwartungen gestellt. Er sollte sich dem logischen Widerspruch des Gelesenen öffnen, sollte sich daran erfreuen und Spaß an Wider-sprüchlichkeiten haben. Friedrich Schlegel unterstützte diesen Wunsch mit folgenden Worten:

25 Helmut Prang: Die Romantische Ironie. Darmstadt 1972. S. 1ff.26 Armand de Loecker: Zwischen Atlantis und Frankfurt. Märchendichtung und Goldenes Zeitalter bei E.T.A. Hoffmann. Frankfurt am Main 1983. S. 147.27 Albert Meier: Ironie ist Pflicht. Wie romantische Dichtung zu lesen ist. In: TEXT + KRITIK. Zeitschrift für Literatur. Heft 143. Aktualität der Romantik. Juli 1999. S. 14.

Page 22: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

22

„Denn das ist der Anfang aller Poesie, den Gang und die Gesetze der vernünftig denkenden Vernunft aufzuheben und uns wieder in die schöne Verwirrung der Fantasie, in das ursprüng-liche Chaos der menschlichen Natur zu versetzen [...].“28

Nicht die logisch stringente, durch eigene Wirklichkeitserfahrungen nachvollziehbare Ge-schichte stand im Vordergrund, sondern die Suche nach neuen, unbekannten Formen, die eine neue Lesehaltung provozierte. Die von Hoffmann entworfenen und erdachten Zauber-reiche gewinnen an Substanz, wenn sie im Bruch mit der Normalität verstanden und gelesen werden. Hoffmanns Werke fordern damals wie heute ein ästhetisches Erleben ohne konkreten Bezug zum eigenen Leben ein.29

„Das künstlerische Spiel des Dichters mit Selbstgeschaffenem gehört ja zu den Hauptkenn-zeichen der Romantischen Ironie, und E.T.A. HOFFMANN macht vielfach in seinen Werken da-von Gebrauch.“30

28 Albert Meier: Ironie ist Pflicht. Wie romantische Dichtung zu lesen ist. In: TEXT + KRITIK. Zeitschrift für Literatur. Heft 143. Aktualität der Romantik. Juli 1999. S. 15.29 Albert Meier: Ironie ist Pflicht. Wie romantische Dichtung zu lesen ist. In: TEXT + KRITIK. Zeitschrift für Literatur. Heft 143. Aktualität der Romantik. Juli 1999. S. 12 – 21.30 Helmut Prang: Die Romantische Ironie. Darmstadt 1972. S. 69.

Page 23: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

23

Bühnenfassung und Inszenierung

Zu Beginn der Auseinandersetzung mit Hoffmanns „Klein Zaches genannt Zinnober“ waren verschiedenste Fragen von Bedeutung für den Prozess: Was ist Identität? Wie und woraus ist sie konstruiert? Was lässt sie erschüttern? Wie nehmen wir uns wahr? Wie beeinträchtigen wir unsere gegenseitige Wahrnehmung? Inwiefern beeinflusst Gesellschaft die eigene Wahr-nehmung?

Damit einhergehend stellte sich beim Erstellen der Stückfassung auch die Frage nach den verschiedenen Figurenperspektiven: Wer erzählt was und was wird damit erzählt? Ausgehend von dieser Frage, haben wir uns dafür entschieden, die Geschichte nicht durch einen Erzähler, wie bei Hoffmann, zu erzählen, sondern anhand der Berichte der Figuren. Die Monologe und Dialoge eröffnen ein multiples Bild einer Gesellschaft.

Um bei dieser Multiperspektivität nicht den Überblick zu verlieren, entschlossen wir uns, die Geschichte in eine zeitliche Linearität zu bringen. Die chronologische Abfolge der Ereignisse beginnt mit einem Prolog, in dem durch kurze, einprägsame und holzschnittartige „Tableaus“ in die Handlung eingeführt wird. Zwischen den einzelnen Bildern gibt es ein längeres Black und Musik. Dieser Effekt verstärkt ihre Holzschnitthaftigkeit, da die einzelnen Erzählenden durch ein kühles Licht in den Fokus gerückt sind. Bis zu diesem Zeitpunkt ist Zaches nur als ein Schatten zu sehen. Die eigentliche Verzauberung kann nur durch einen Schatten beobach-tet werden und der Zuschauende erfährt nicht, wie Zaches vor der Verzauberung ausgesehen hat.

Von nun an verläuft das Theaterstück wie in der literarischen Vorlage, bis zu der Stelle, an der Balthasar, Fabian und Pulcher losziehen, um den Zauber von Zaches zu brechen. Die Verlo-bungsszene wird nicht direkt auf der Bühne gezeigt, sondern durch eine Stimme aus dem Off erzählt. Darauf hin erscheint Zaches ein letztes Mal und kündigt mit Prosperos Worten aus Shakespeares „Sturm“ sein Wiederkommen an: „Ihr braucht mich, ich bin der Stoff, aus dem eure Träume gemacht sind.“ Diese letzten Worte von Zaches verweisen auf die Trennung von magischem und politischem Körper. Prospero entscheidet sich in Shakespeares „Sturm“ für ein magisches Leben und gegen eine politische Führungsposition. Bei Zaches fallen Magie und Politik jedoch zusammen. Dies provoziert Gegenwehr von den Figuren, denen Zaches Anerkennung und Aufstiegsmöglichkeiten nimmt.

Das Ende von Hoffmanns Märchen bleibt in unserer Fassung offen und stellt damit indirekt die Frage, ob Zaches ein immer wieder kehrendes Phänomen ist, welches jede Gesellschaft braucht.

In der Stückfassung werden weitere Fremdtexte verwendet. So ist das Gedicht, das Balthasar bei der Teegesellschaft spricht, bei Novalis in „Heinrich von Ofterdingen“ zu finden.

Page 24: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

24

Wenn nicht mehr Zahlen und Figurensind Schlüssel aller Kreaturen,

wenn die, so singen oder küssen,mehr als die Tiefgelehrten wissen,wenn sich die Welt ins freie Leben

und in die Welt wird zurückbegeben,wenn dann sich wieder Licht und Schatten

zu echter Klarheit werden gattenund man in Märchen und Gedichtenerkennt die wahren Weltgeschichten,dann fliegt vor einem geheimen Wort

das ganze verkehrte Wesen fort.31

Dieses Fragment war auch Impulsgeber für die "Blaue Blume", das Symbol der Romantik. Durch die Verwendung dieses Gedichts wird ein direkter Bezug zur Romantik dargestellt. Auch Prosper Alpanus spricht in seiner Szene, als er Besuch von Fabian und Balthasar be-kommt Fremdtexte. Einen Auszug aus dem „Fürsprecher“ von Franz Kafka:

Hast du also einen Weg begonnen, setze ihn fort, unter allen Umständen, du kannst nur ge-winnen. Findest du also nichts auf den Gängen, öffne die Türen, findest du nichts hinter die-sen Türen, gibt es neue Stockwerke, findest du oben nichts, es ist keine Not, schwinge dich neue Treppen hinauf. Solange du nicht zu steigen aufhörst, hören die Stufen nicht auf, unter deinen steigenden Füßen wachsen sie aufwärts.32

Und einen Auszug aus den Tagebüchern von Franz Kafka: Es ist sehr gut denkbar, dass die Herrlichkeit des Lebens um jeden und immer in ihrer ganzen Fülle bereit liegt, aber verhängt, in der Tiefe, unsichtbar, sehr weit. Aber sie liegt dort, nicht feindselig, nicht widerwillig, nicht taub. Ruf man sie mit dem richtigen Wort, beim richtigen Namen, dann kommt sie. Das ist das Wesen der Zauberei, nie nicht schafft, sondern ruft.33

Die Figuren in „Klein Zaches genannt Zinnober“ leben in Verwirrung. Ihre Suche nach Ein-ordnung in die Gesellschaft wird im Theaterstück untersucht, es eröffnen sich unterschied-lichste Assoziationsmöglichkeiten und Bezüge zu heutigen gesellschaftlichen Ereignissen. Die Beantwortung der Frage, ob wir heutzutage auch noch auf den einen oder anderen Zaches treffen und ob die Gesellschaft einen Zaches braucht, bleibt unbeantwortet und obliegt jedem Zuschauenden selbst.

31 Novalis: Heinrich von Ofterdingen, 1802.32 Franz Kafka: Fürsprecher, 1936.33 Franz Kafka: Die Tagebücher III / 18.10.1921.

Page 25: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

25

BühnenbildDie Bühne zeigt ein geschlossenes Zimmer. Die Wände sind beweglich. Eine Wand hat einen Durchgang mit einem roten Vorhang und stellt dadurch einen Bezug zum Theater her. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Öffnungen, durch welche die Figuren auftauchen oder ver-schwinden: Eine große Katzenklappe an der rechten Seite und eine in der Wand versteckte Tür sowie eine Öffnung im Bett. Die Wände sind mit einer Landschaft tapeziert, die auf einem Kupferstich aus den „Les Grandes Misères de la guerre“ von 1633 von Jacques Callot basiert.

Jacques Callot war ein französischer Zeichner, Kupferstecher und Radierer des 16. Jahrhun-derts und wurde von Hoffmann vor allem für seine Capriccios, das heißt für die absichtlichen, lustvollen Regelverstöße und die phantasievolle, spielerische Überschreitung der akademischen Normen in seinen Bildern, verehrt. Hoffmann gab seinen 1814 – 1815 erschienen „Fantasiestü-cken“ daher auch den Untertitel „in Callots Marnier“.

Hinter den Wänden befindet sich der Raum von Prosper Alpanus. Sein Raum ist angelehnt an eine Wunderkammer, ein Wissens- und Denkraum, der verschiedenste Kuriositäten be-herbergt. Die Erinnerung an Märchen- und Romantikmotive (Wald, Spitzers „Armer Poet“, Wunderkammer), das Spiel mit verschiedensten Möglichkeiten des Auftretens und Verschwin-dens, des Innen und Außen sowie mit Nähe und Distanz durch die verschiebbaren Wände, sind in diesem Bühnenkonzept von Florent Martin angelegt, das vorrangig durch die Farben grün, rot und weiß bestimmt ist.

Page 26: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

26

KostümDer Kostümbildner Clemens Leander hat sich bei der Entwicklung der Kostüme für die In-szenierung mit verschiedenen Stilrichtungen auseinandergesetzt. So stellte sich bei dem Ko-stümentwurf für Prosper Alpanus und Rosabelverde die Frage nach Anmut und Würde. Der Stil von Marlene Dietrich war in diesem Zusammenhang impulsgebend für die Kostüme von Rosabelverde. Für Prosper Alpanus hat der Kostümbildner sich an der Verfilmung „Ludwig II“ von Visconti orientiert, in der Helmut Berger die Hauptrolle spielt. Für die Bewohner von Kere-pes und für Zaches hat Clemens Leander sich von den „Incroyables et Merveilleuses“ inspi-rieren lassen, einer französischen Modeströmung nach der Französischen Revolution, deren Anhänger sich vehement gegen die Revolution aussprachen und so etwas wie die „Neuen Reichen“ des nachrevolutionären Frankreichs waren.34 Die Kostüme werden teilweise durch neonfarbene Details, wie Strumpfhosen oder lackierte Fingernägel gebrochen. Damit soll der Bruch der Figuren verstärkt werden und ein Bezug zur aktuellen Mode hergestellt werden. Zudem haben einige der Figuren „Sturmfrisuren“. Diese Frisuren verstärken die Verwirrung der

34 Weitere Informationen, siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Incroyables_and_Merveilleuses

Szenenfoto mit Denis Pöpping, Johannes Hendrik Langer und Helmut Geffke

Page 27: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

27

Figuren und stellen einen Bezug zur Haarmode des Barock her, bei der sich höfische Damen Schiffe und andere Gegenstände in die hoch auftoupierten Haare flechten ließen. Zum ande-ren verweisen sie auf Gräfin Gloria von Thurn und Taxis und den Wirbel um einen Auftritt von ihr mit einer derartigen „Sturmfrisur“.

Page 28: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

28

Anregungen für Ihren Unterricht

Vorbereitung auf den Inszenierungsbesuch Für die Inszenierung von „Klein Zaches genannt Zinnober“ stand besonders die Frage nach den Perspektiven im Mittelpunkt: Welche Figur sagt was? Warum? Was sagt sie damit aus? Und in welchem Bezug steht sie zu Zaches?

Aus diesem Grund finden Sie in den folgenden Anregungen für Ihren Unterricht verschiedene gekürzte Textausschnitte, mit denen Sie und ihre Schüler praktisch arbeiten und auf die Insze-nierung eingestimmt werden sollen.

Bevor Sie mit Ihren Schülern an die praktische Arbeit gehen, empfiehlt es sich zunächst fol-gende Vorarbeit:

Figurenkonstellation: Welche Figuren gibt es in „Klein Zaches genannt Zinnober“?

Bitte schreiben Sie dies auf ein großes Papier (DIN A 1) oder an die Tafel. Wenn Sie fertig sind, hängen Sie das Papier sichtbar auf.

Figurenbezüge: In welchem Bezug stehen diese Figuren zu Zaches?

Bitte schreiben Sie dies auf ein großes Papier (DIN A 1) oder an die Tafel. Wenn Sie fertig sind, hängen Sie das Papier sichtbar auf. Zaches kann dabei beispielsweise in die Mitte des Papiers oder der Tafel geschrieben werden und die Figuren werden um ihn herum im jeweils eingeschätzten Abstand zu ihm angeordnet.

Figurenanlage: Welche Gefühle gibt es in „Klein Zaches genannt Zinnober“? Wer hegt welche Gefühle wem gegenüber?

Bitte schreiben Sie dies auf ein großes Papier (DIN A 1) oder an die Tafel. Wenn Sie fertig sind, hängen Sie das Papier sichtbar auf. Sie können die Gefühle aber auch auf kleine Klebezettel schreiben und diese zu den jeweiligen Figuren kleben auf den zuvor erstell-ten Figurenbezügen.

Ausgehend von dieser Vorbereitung wird nun die praktische Arbeit mit den Textauszügen be-gonnen. Die Schüler finden sich bitte zu zweit, zu dritt oder zu viert zusammen und entschei-den sich für einen der folgenden drei Arbeitsbereiche, bevor sie in er Gruppe jeweils einen der beiliegenden Textauszüge bearbeiten:

1. Sprechen

2. Bühnenbildkonzept

3. Kostümbild

Page 29: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

29

Eingeteilt in die Gruppen, können die Schüler einen der ausgewählten Textausschnitte unter einem Aspekt bearbeiten. „Sprechen“ bezieht sich in diesem Zusammenhang auf das erste szenische Ideen, wie der Text gesprochen werden kann. Die zuvor erstellten Figurenkonstella-tionen, -bezüge und -anlagen können bei der Entscheidung, wie ein Text gesprochen werden kann und wie die Figuren sich zueinander verhalten oder im Raum positionieren, hilfreich sein. Das Gleiche gilt auch für das „Bühnen- und Kostümbild“. Die Sammlungen aus der Vorarbeit können spannenden Impulse für die Ideen eines Bühnen- oder Kostümbildes geben. Wenn die Schüler sich für das Arbeiten am Bühnen- oder Kostümbild entscheiden, sollen sie einen Entwurf auf Papier anfertigen. Die Schüler haben 15 – 20 Minuten Zeit, um mit ihren Textaus-schnitten zu arbeiten. Anschließend werden die Ergebnisse präsentiert und es wird bespro-chen, welche Entscheidungen für die jeweilige Bearbeitungsform getroffen wurden. Bei der Gruppe „Sprechen“ empfiehlt sich, über die Sprechhaltungen der Figuren, die Bewegungen und Bezüge der Figuren beim Präsentieren zueinander und welche Bilder damit entworfen werden, zu sprechen. Bei der Gruppe „Bühnen- oder Kostümbild“ wird die gezeichnete Idee vorgestellt und gemeinsam reflektiert, welche Bilder und Assoziationsmöglichkeiten damit ge-schaffen werden.

Kurze Informationen zu den Textausschnitten:

• Der 1. Textausschnitt wird im Stück von Prosper Alpanus als Prolog in die Geschichte ge-sprochen.

• Im 2. Textausschnitt verhandeln Andres und Paphnutius, wie sie die Aufklärung einführen wollen, und was sie dafür zu tun haben.

• Der 3. Textausschnitt ist der Monolog der Fee Rosabelverde kurz nachdem die Aufklärung eingeführt wurde.

• Der 4. Textausschnitt ist Balthasars Reaktion, nachdem er Zaches’ Zauber das zum ersten Mal erlebt hat.

• Der 5. Textausschnitt ist der Text von Candida, der in der literarischen Vorlage durch den Erzähler präsentiert wird. Für die Bühnenfassung haben wir uns entschieden, Candida diesen Text sprechen zu lassen.

• Der 6. Textausschnitt ist der Text von Mosch Terpin, in dem er zu erkennen gibt, dass er dem Zauber von Zaches nicht verfallen ist und Zaches als Möglichkeit sieht, die Karriere-leiter weiter emporsteigen zu können.

• Der 7. Textausschnitt ist die Begegnung von Prosper Alpanus und der Fee Rosabelverde. Bei diesem Treffen zerbricht der magische Kamm der Fee und der Zauber von Zaches kann von nun an nicht mehr aufgefrischt werden.

• Der 8. Textausschnitt ist der Brief, in dem Pulcher Balthasar mitteilt, dass die Verlobung von Zaches und Candida ansteht.

Page 30: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

30

1. Text

Auf der ganzen weiten Erde war wohl sonst kaum ein anmutigeres Land zu finden, als das klei-ne Fürstentum. Von einem hohen Gebirge umschlossen, glich das Ländchen mit seinen grü-nen, duftenden Wäldern, zumal da es gar keine Städte, sondern nur freundliche Dörfer und hin und wieder einzeln stehende Paläste darin gab, einem wunderbar herrlichen Garten, in dem die Bewohner wie zu ihrer Lust wandelten, frei von jeder drückenden Bürde des Lebens. Jeder wusste, dass Fürst Demetrius das Land beherrsche; niemand merkte indessen das mindeste von der Regierung. Personen, die die volle Freiheit in all ihrem Beginnen liebten, konnten ihren Aufenthalt gar nicht besser wählen und so geschah es denn, dass auch verschiedene vortreff-liche Feen von der guten Art, denen Wärme und Freiheit bekanntlich über alles geht, sich dort angesiedelt hatten. Ihnen mocht‘ es zuzuschreiben sein, dass sich sehr oft die angenehmsten Wunder begaben und dass jeder völlig an das Wunderbare glaubte und, eben deshalb ein froher, mithin guter Staatsbürger blieb. Die guten Feen, hätten dem vortrefflichen Demetrius gern ein ewiges Leben bereitet. Das stand indessen nicht in ihrer Macht.

Page 31: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

31

2. Text

Paphnutius und Andres „Ich will regieren“

Paphnutius

Ich hatte schon zu Lebzeiten meines Herrn Vaters einen stillen innerlichen Gram, daß Volk und Staat auf die heilloseste Weise vernachlässigt, verwahrlost wurde. Jetzt ist Demetrius tot. Ich werde regieren. Und mein Kammerdiener Andres, der mir einmal, sechs Dukaten geborgt und mich dadurch aus großer Not gerissen wird zum ersten Minister des Reichs. Ich will regieren, mein Guter!

Andres

Sire! die große Stunde hat geschlagen! – durch Sie steigt schimmernd ein Reich aus mäch-tigem Chaos empor! – Sire! – führen Sie die Aufklärung ein!

Paphnutius

Ich lasse sofort ein Edikt mit großen Buchstaben drucken und an allen Ecken anschlagen, daß von Stund‘ an die Aufklärung eingeführt sei und ein jeder sich danach zu achten habe.

Andres

Bester Sire! bester Sire! so geht es nicht!

Paphnutius

Wie geht es denn, mein Guter?

Andres

Sehen Sie, sehen Sie, gnädigster Herr! – die Wirkung Ihres fürstlichen Edikts wegen der Aufklärung würde vielleicht verstört werden auf häßliche Weise, wenn wir nicht damit eine Maßregel verbinden, die zwar hart scheint, die indessen die Klugheit gebietet. – Ehe wir mit der Aufklärung vorschreiten, d.h. ehe wir die Wälder umhauen und die Kuhpocken ein-impfen lassen, ist es nötig, alle Leute von gefährlichen Gesinnungen, die keiner Vernunft Gehör geben und das Volk durch lauter Albernheiten verführen, aus dem Staate zu verban-nen – Sie haben Tausendundeine Nacht gelesen, bester Fürst. Nun also! – Aus jenem völlig konfusen Buche werden Sie, gnädigster Herr, wohl die so genannten Feen kennen, gewiß aber nicht ahnen, daß sich verschiedene von diesen gefährlichen Personen in Ihrem eignen lieben Lande hier ganz in der Nähe Ihres Palastes angesiedelt haben und allerlei Unfug treiben.

Paphnutius

Wie? – was sagt Er? – Andres! Minister! – Feen! – hier in meinem Lande?

Page 32: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

32

Andres

Ruhig, mein gnädigster Herr, ruhig können wir bleiben, sobald wir mit Klugheit gegen jene Feinde der Aufklärung zu Felde ziehen. Ja! Feinde der Aufklärung nenne ich sie! Sie treiben ein gefährliches Gewerbe mit dem Wunderbaren und scheuen sich nicht, unter dem Namen Poesie ein heimliches Gift zu verbreiten. – Darum, gnädigster Herr, – sowie die Aufklärung angekündigt wird, fort mit den Feen! – Ihre Paläste werden umzingelt von der Polizei, man nimmt ihnen ihre gefährliche Habe und schafft sie als Vagabunden fort nach ihrem Vater-lande, welches, wie Sie, gnädigster Herr, aus Tausendundeiner Nacht wissen werden, das Ländchen Dschinnistan ist.

Page 33: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

33

3. Text

Fee Rosabelverde

Mag der Himmel wissen, wie es sich begab, dass ich, die Fee Rosabelverde, die einzige von allen war, die wenige Stunden vorher, ehe die Aufklärung hereinbrach, Wind davon bekam und die Zeit nutzte, ihre Schwäne in Freiheit zu setzen, ihre magischen Rosenstöcke und andere Kostbarkeiten beiseite zu schaffen. Ich wusste nämlich auch, weiß der Himmel WIE, dass ich dazu erkoren bin, im Lande zu bleiben, worin ich mich, wiewohl mit großem Widerwillen, füge.

Weder Paphnutius noch Andres konnten begreifen, warum die Feen, die nach Dschinnistan transportiert wurden, eine solche übertriebene Freude äußerten.

»Am Ende,« sprach Paphnutius entrüstet, »am Ende ist Dschinnistan ein viel hübscherer Staat wie der meinige, und sie lachen mich aus mitsamt meinem Edikt und meiner Aufklärung, die jetzt erst recht gedeihen soll!« 

Als der schöne blumige Hain, in dem mein jetzt verlassener Palast lag, umgehauen wurde, und Paphnutius sämtlichen Bauerlümmeln im nächsten Dorf die Kuhpocken eingeimpft hatte, passte ich dem Fürsten in dem Walde auf, durch den er mit dem Minister Andres nach seinem Schloss zurückkehren wollte. Ich trieb ihn mit allerlei Redensarten, vorzüglich aber mit einigen unheimlichen Kunststückchen, die sie vor der Polizei geborgen, dermaßen in die Enge, dass er mich um des Himmels willen bat, doch mit einer Stelle des einzigen und daher besten Fräu-leinstifts im ganzen Lande vorlieb zu nehmen, wo ich, ohne mich an das Aufklärungsedikt zu kehren, schalten und walten könne nach Belieben.

Ich nahm, weiß der Himmel WIE und WARUM, den Vorschlag an und kam auf diese Weise in das Fräuleinstift, wo ich mich, auf dringende Bitten das Fräulein von Rosenschön nannte.

Page 34: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

34

4. Text

Balthasar

Nein, nein, noch verschwand nicht alle Hoffnung! – Nur zu gewiss ist es, dass irgendein dü-stres Geheimnis, irgendein böser Zauber verstörend in mein Leben getreten ist, aber ich bre-che diesen Zauber, und sollt‘ ich darüber untergehen! Als ich endlich hingerissen, übermannt von dem Gefühl, das meine Brust zersprengen wollte, der holden, süßen Candida meine Liebe gestand, las ich denn nicht in ihren Blicken, fühlte ich nicht an dem Druck ihrer Hand meine Seligkeit?

Aber sowie das verdammte kleine Ungetüm sich sehen lässt, ist ihm alle Liebe zugewandt. An ihr, der vermaledeiten Missgeburt, hängen Candidas Augen, und sehnsüchtige Seufzer entfliehen ihrer Brust, wenn der täppische Junge sich ihr nähert oder gar ihre Hand berührt.

Es muss mit ihm irgendeine geheimnisvolle Bewandtnis haben, und sollt‘ ich an alberne Am-menmärchen glauben, ich würde behaupten, der Junge sei verhext und könne es, wie man zu sagen pflegt, den Leuten antun. Ist es nicht toll, dass alle über das missgestaltete, durch und durch verwahrloste Männlein spotten und lachen und dann wieder, tritt der Kleine dazwischen, ihn als den verständigsten, gelehrtesten, ja wohlgestaltetsten Herrn Studiosum ausschreien, der sich eben unter uns befindet? – Was sage ich! geht es mir nicht beinahe selbst so, kommt es mir nicht auch oft vor, als sei Zinnober gescheut und hübsch?

Nur in Candidas Gegenwart hat der Zauber keine Macht über mich, da ist und bleibt Herr Zinnober ein dummes, abscheuliches Alräunchen. Ich stemme mich der feindlichen Macht entgegen, eine dunkle Ahnung ruht tief in meinem Innern, irgendetwas Unerwartetes werde mir die Waffe in die Hand geben wider den bösen Unhold!

Page 35: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

35

5. Text

Candida

Ich bin, jeder muß das eingestehen, ein bildhübsches Mädchen, mit recht ins Herz hinein strahlenden Augen und etwas aufgeworfenen Rosenlippen. Ich bin von schlankem hohen Wuchs, leichter Bewegung, zumal in lebenslustiger Umgebung, die Huld, die Anmut selbst, und man übersieht bei so vielem körperlichen Reiz sehr gern, daß Hand und Fuß vielleicht kleiner und zierlicher hätten gebaut sein können. Ich habe Goethes »Wilhelm Meister«, Schil-lers Gedichte und Fouqués »Zauberring« gelesen und beinahe alles, was darin enthalten, wieder vergessen; spiele ganz passabel das Pianoforte und singe sogar zuweilen dazu. Will man durchaus an mir etwas aussetzen, so wäre es vielleicht, daß ich etwas zu tief spricht, mich zu fest einschnürt, mich zu lange über einen neuen Hut freue und zuviel Kuchen zum Tee verzehre. Überschwänglichen Dichtern war freilich noch vieles andere an mir nicht recht, aber was verlangen die auch alles. Fürs erste wollen sie, daß das Fräulein über alles, was sie von sich verlauten lassen, in ein somnambüles Entzücken gerate, tief seufze, die Augen verdrehe, gelegentlich auch wohl was weniges ohnmächtle oder gar zurzeit erblinde als höchste Stufe der weiblichsten Weiblichkeit.

Page 36: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

36

6. Text

Mosch Terpin

Konnte, konnte mir denn etwas Glücklicheres begegnen, als dass der vortreffliche Geheime Spezialrat in mein Haus kam als Studiosus? – Er heiratet meine Tochter – er wird mein Schwie-gersohn, durch ihn erlange ich die Gunst des vortrefflichen Fürsten Barsanuph und steige nach auf der Leiter, die mein herrliches Zinnoberchen hinaufklimmt.

Wahr ist es, dass es mir oft selbst unbegreiflich vorkommt, wie das Mädchen, die Candida, so ganz und gar vernarrt sein kann in den Kleinen. Sonst sieht das Frauenzimmer wohl mehr auf ein hübsches Äußere, als auf besondere Geistesgaben, und schaue ich denn nun zuweilen das Spezialmännlein an, so ist es mir, als ob er nicht ganz hübsch zu nennen – sogar – bos-su – still – St – St – die Wände haben Ohren – Er ist des Fürsten Liebling, wird immer höher steigen – höher hinauf und ist mein Schwiegersohn!

Page 37: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

37

7. Text

Prosper und Rosabelverde

»Sehr willkommen,« sprach Prosper Alpanus, und die Dame trat hinein. Sie trug ein langes schwarzes Kleid. –

»Ei, ei,« lispelte Prosper.

Prosper Alpanus lud sie freundlich ein, sich niederzulassen. Fräulein von Rosenschön sagte nun, wie es längst ihre Absicht gewesen, den Herrn Doktor in seinem Landhause aufzusu-chen, um die Bekanntschaft eines Mannes zu machen, den die ganze Gegend als einen hoch-begabten, wohltätigen Weisen rühme. Gewiss werde er ihre Bitte gewährend, sich des nahe gelegenen Fräuleinstifts ärztlich anzunehmen, da die alten Damen darin oft kränkelten und ohne Hülfe blieben. Prosper Alpanus erwiderte höflich, dass er zwar schon längst die Praxis aufgegeben, aber doch ausnahmsweise die Stiftsdamen besuchen wolle, wenn es Not täte, und fragte dann, ob sie selbst, das Fräulein von Rosenschön, vielleicht an irgendeinem Übel leide. Das Fräulein versicherte, dass sie nur dann und wann ein rheumatisches Zucken in den Gliedern fühle, wenn sie sich an der Morgenluft erkältet, jetzt aber ganz gesund sei, und begann irgendein gleichgültiges Gespräch. Prosper fragte, ob sie, da es noch früher Morgen, vielleicht eine Tasse Kaffee nehmen wolle; die Rosenschön meinte, dass Stiftsfräuleins der-gleichen niemals verschmähten. Der Kaffee wurde gebracht, aber so sehr sich auch Prosper mühen mochte, einzuschenken, die Tassen blieben leer, ungeachtet der Kaffee aus der Kanne strömte. »Ei, ei« lächelte Prosper Alpanus, »das ist böser Kaffee! – Wollten Sie, mein bestes Fräulein, doch nur lieber selbst den Kaffee eingießen.«

»Mit Vergnügen,« erwiderte das Fräulein.

»Sie waren,« begann nun die Dame, »Sie waren, mein Herr Doktor, gewiß mit einem sehr an-ziehenden Buche beschäftigt, als ich eintrat.«

»In der Tat,« erwiderte der Doktor, »enthält dieses Buch gar merkwürdige Dinge.«

Damit wollte er das kleine Buch in vergoldetem Einbande, das vor ihm auf dem Tisch lag, auf-schlagen. Doch das blieb ein ganz vergebliches Mühen, denn mit einem lauten Klipp, Klapp schlug das Buch sich immer wieder zusammen. »Ei, ei,« sprach Prosper Alpanus, »versuchen Sie sich doch mit dem eigensinnigen Dinge hier, mein wertes Fräulein!«

Er reichte der Dame das Buch hin, das, sowie sie es nur berührte, sich von selbst aufschlug. Aber alle Blätter lösten sich los und dehnten sich aus zum Riesenfolio und rauschten umher im Zimmer.

»Aber,« sprach nun Prosper Alpanus mit sanftem Lächeln, indem er sich von seinem Sitze er-hob, »aber mein bestes gnädiges Fräulein, was verderben wir die Zeit mit solchen schnöden Tafelkünsten; denn anders als ordinäre Tafelkunststücke sind es doch nicht, die wir bis jetzt getrieben, schreiten wir doch lieber zu höheren Dingen.« »Ich will fort!« rief das Fräulein und erhob sich vorn Sitze.

»Ei,« sprach Prosper Alpanus, »das möchte doch wohl nicht recht gut angehen ohne meinen Willen; denn, meine Gnädige, ich muß es Ihnen nur sagen, Sie sind jetzt ganz und gar in mei-ner Gewalt.«

»In Ihrer Gewalt,« rief das Fräulein zornig, »in Ihrer Gewalt, Herr Doktor? – Törichte Einbildung!«

Page 38: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

38

Und damit breitete sich ihr seidnes Kleid aus, und ...

Rosabelverde schritt zu auf den Magus, da entfiel ihrem Haar ein goldner Kamm und zer-brach, als sei er von Glas, auf dem Marmorboden.

»Weh mir! – weh mir!« rief die Fee.

Plötzlich saß wieder das Stiftsfräulein von Rosenschön im schwarzen langen Kleide am Kaf-feetisch, und ihr gegenüber der Doktor Prosper Alpanus.

Page 39: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

39

8. Text

Pulcher und Balthasar

Unsere Angelegenheiten, bester Freund Balthasar, gehen immer schlechter und schlechter. Unser Feind, der abscheuliche Zinnober, ist Minister der auswärtigen Angelegenheiten gewor-den und hat den großen Orden des grüngefleckten Tigers mit zwanzig Knöpfen erhalten. Er hat sich aufgeschwungen zum Liebling des Fürsten und setzt alles durch, was er will.

Der Minister kann die Tracht Schläge, die Du ihm erteilt hast, nicht verwinden. Er hat Dir Ra-che geschworen. Du wirst Dich gar nicht mehr in Kerepes sehen lassen dürfen. Auch mich verfolgt er sehr, weil ich seine geheimnisvolle Art, sich von einer geflügelten Dame frisieren zu lassen, erlauscht habe. – Solange Zinnober des Fürsten Liebling bleibt, werde ich wohl auf keinen ordentlichen Posten Anspruch machen können. Mein Unstern will es, dass ich immer mit der Missgeburt zusammengerate, wo ich es gar nicht ahne, und auf eine Weise, die mir fatal werden muss.

Page 40: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

40

Nachbereitung und DiskussionSollten Sie nicht an einem Publikumsgespräch im Theater im Anschluss an eine Vorstellung teilnehmen, können Sie sich an den folgenden Fragen orientieren, um selbst ein Inszenie-rungsgespräch mit Ihren Schülern durchzuführen.

Wie würdet ihr die Figur Balthasar beschreiben? Was zeichnet ihn aus? Was ist ihm wichtig? Wofür kämpft er? Wo sind seine Stärken und wo seine Schwächen?

Wie würdet ihr die Figur Fabian beschreiben? Was ist ihm wichtig? Was ist er Balthasar für ein Freund? Wo steht er Balthasar bei und wo nicht?

Wie würdet ihr die Figur Zaches beschreiben? Hat sich die Bühnenfigur mit eurer Vorstellung von Zaches gedeckt?

Warum belegt Rosabelverde Zaches mit einem Zauber?

Was ist Candida für Balthasar?

Was nimmt Zaches welchen Figuren? Wie reagieren die Figuren darauf? Haben sie recht mit ihrer Reaktion?

Haben die Figuren etwas aus ihrer Begegnung mit Zaches gelernt?

Was erzählen euch die Sprechhaltungen der Figuren über ihr Anliegen und ihren Charakter?

Aus welchen Elementen besteht der Bühnenraum? Was erzählt euch dieses Bühnenbild?

Welche Figuren tragen welche Kostüme? Was erzählen euch die Kostüme?

Page 41: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

41

Literaturverzeichnis

Bücher

• de Loecker, Armand: Zwischen Atlantis und Frankfurt. Märchendichtung und Goldenes Zeitalter bei E.T.A. Hoffmann. Frankfurt am Main 1983.

• Fühmann, Franz: Essays, Gespräche, Aufsätze 1964 – 1981. Rostock 1983. • Hitzig, Julius Eduard: Aus Hoffmanns Leben und Nachlass. Berlin 1823. • Kaiser, Gerhard: Literarische Romantik. Göttingen 2010. • Kaiser, Gerhard R.: Erläuterungen und Dokumente.

E.T.A. Hoffmann: Klein Zaches genannt • Zinnober. Stuttgart 1985.• Kremer, Detlef: E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung. Berlin 2009. • Pikulik, Lothar: Romantik als Ungenügen an der Normalität:

am Beispiel Tiecks, Hoffmanns, Eichendorffs. Frankfurt am Main 1979. • Prang, Helmut: Die Romantische Ironie. Darmstadt 1972. • Preisendanz, Wolfgang: Humor als dichterische Einbildungskraft.

Studien zur Erzählkunst des poetischen Realismus. München 1976.• Schau, Peter: Klein Zaches und die Märchenkunst E.T.A. Hoffmanns.

Eine Studie zur Entwicklung seiner ästhetischen Prinzipien. Freiburg 1966. S. 80.• Segebrecht, Wulf: E.T.A. Hoffmann, in: Benno von Wiese (Hrsg.):

Deutsche Dichter der Romantik: ihr Leben und Werk. 2. Auflage, Berlin 1983.

Zeitschriftenartikel

• Meier, Albert: Ironie ist Pflicht. Wie romantische Dichtung zu lesen ist. In: TEXT + KRITIK. Zeitschrift für Literatur. Heft 143. Aktualität der Romantik. Juli 1999. S. 12 – 21.

• Walter, Jürgen: E.T.A. Hoffmanns Märchen „Klein Zaches genannt Zinnober“. Versuch einer sozialgeschichtlichen Interpretation. In: Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft 19 (1973) S. 27 – 45.

Internetseiten

• Baasner, Rainer: Einführung in die Romantik. Abrufbar im Internet unter: https://www.phf.uni-rostock.de/institut/igerman/forschung/litkritik/litkritik/start.htm?/ institut/igerman/forschung/litkritik/litkritik/Epochen/ee.htm Stand: 10.03.2013

• Bild Jacques Callot: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d8/Les_mis%C3%A8res_et_les_malheurs_de_la_guerre_-_16_-_Les_mendiants_et_les_ mourants.png Stand: 27.03.2013

• Bild Gloria von Thurn und Taxis: http://www.merkur-online.de/aktuelles/welt/ gloria-von-thurn-und-taxis-50-geburtstag-zr-637650.html Stand: 27.03.1982

Page 42: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

42

Hinweise für den Theaterbesuch

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

viele Kinder und Jugendliche besuchen zum ersten Mal ein Theater oder haben wenig Erfahrung damit. Wir bitten Sie, im Vorfeld eines Besuches sich mit Ihrer Klasse die besondere Situation zu vergegenwärtigen und die nachfolgenden Regeln zu besprechen. Damit eine Vor-stellung gelingt, müssen sich Darsteller und Zuschauer konzentrieren können. Dafür braucht es Aufmerksamkeit. Alle Beteiligten müssen dafür Sorge tragen. Wer die Regeln nicht einhält, beraubt sich selbst dessen, wofür er Eintritt gezahlt hat – und natürlich auch alle anderen Besucher.

Folgende Regeln tragen zum Gelingen eines Theaterbesuchs bei:

1. Wir bitten, rechtzeitig im Theater einzutreffen, so dass jeder in Ruhe den Mantel und seine Tasche an der Garderobe abgeben und ohne Eile seinen Platz aufsuchen kann. Unsere Gar-derobe wird beaufsichtigt und ist im Eintrittspreis enthalten.

2. Während der Vorstellung auf die Toilette zu gehen, stört sowohl die Darsteller als auch die übrigen Zuschauer. Wir bitten darum, sich entsprechend zu organisieren. In unseren Programmzetteln lässt sich auch nachlesen, ob es eine Pause in der Vorstellung gibt.

3. Es ist nicht gestattet, während der Vorstellung zu essen und zu trinken, Musik zu hören und Gespräche zu führen. Mobilfunktelefone und mp3-Player müssen vollständig ausgeschaltet sein. Während der Vorstellung darf weder telefoniert noch gesimst oder fotografiert werden.

4. Der Applaus am Ende einer Vorstellung bezeugt den Respekt vor der Arbeit der Schau-spieler und des gesamten Teams unabhängig vom Urteil über die Inszenierung. Wem es gut gefallen hat, der gibt mehr Beifall – wem nicht, entsprechend weniger. Wichtig ist, erst nach dem Ende des Applauses den Saal zu verlassen.

Unser Einlasspersonal der ARTService GmbH steht den Zuschauern als organisatorischer An-sprechpartner am Tag der Vorstellung zur Verfügung.

Wir sind an den Erfahrungen des Publikums mit den Inszenierungen interessiert. Für Gespräche stehen wir zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich direkt an die stückbetreuende Dramaturgin / Theaterpädagogin, an den stückbetreuenden Dramaturgen / Theaterpädagogen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihr THEATER AN DER PARKAUE

Page 43: Klein Zaches genannt Zinnober - parkaue.de€¦ · Romantische Ironie 21 Neue Lesehaltungen 21 ... „Klein Zaches genannt Zinnober“, näher beleuchtet wird, soll der Inhalt vorgestellt

Klein Zaches genannt Zinnober

43

Impressum

Spielzeit 2012/2013

THEATER AN DER PARKAUEJunges Staatstheater Berlin

Parkaue 2910367 Berlin

Tel. 030 – 55 77 52 -0www.parkaue.de

Intendant: Kay Wuschek

Redaktion: Eva-Maria ReimerGestaltung: pp030 – Produktionsbüro

Heike PraetorFotos: Christian Brachwitz

Titelfoto mit Birgit Berthold Abschlussfoto mit Denis Pöpping,

Johannes Hendrik Langer und Helmut Geffke

Kontakt Theaterpädagogik:Irina-Simona Barca / Sarah Kramer

Telefon: 030 – 55 77 52 -60 [email protected]

Impressum