Klinische Chemie und Mikroskopie - GBVOptischer Test (nach WARBURG) 275 Verfahren zur Messung im...

15
Wirnt Rick Klinische Chemie und Mikroskopie Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 58 Abbildungen, davon 13 Farbtafeln Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong

Transcript of Klinische Chemie und Mikroskopie - GBVOptischer Test (nach WARBURG) 275 Verfahren zur Messung im...

Wirnt Rick

Klinische Chemieund

Mikroskopie

Sechste, überarbeiteteund erweiterte Auflage

Mit 58 Abbildungen, davon 13 Farbtafeln

Springer-Verlag Berlin Heidelberg New YorkLondon Paris Tokyo Hong Kong

INHALTSÜBERSICHT

SeiteVoraussetzungen zur Erzielung zuverlässiger Befunde 1

Vorbereitung des Patienten 1Probengefäße und deren Kennzeichnung 5Gewinnung des Untersuchungsmaterials 6Zusatz geeigneter Antikoagulantien bzw. Konservierungsstoffe . 8Transport und Aufbewahrung von Proben 9Analytik im Laboratorium 11Übermittlung der Ergebnisse 12Interpretation von Analysendaten 13

HÄMATOLOGIE

Corpusculäre Bestandteile des BlutesGeformte Elemente des Blutes und ihre wichtigsten Aufgaben . . . 15Entwicklung der geformten Bestandteile des Blutes 16Einzelheiten zur Entwicklung und Funktion der corpusculären Be-standteile des Blutes 19

Neutrophile Granulocyten 19Eosinophile und basophile Granulocyten 21Monocyten .< 21Lymphocyten. . . 22

T-Lymphocyten . . . 24T4-Lymphocyten 24T8 -Lymphocyten 25Quotient T4/T8-Lymphocyten 26

Null-Lymphocyten 27B-Lymphocyten ". 27Plasmazellen 27

Überblick über die Abwehrmechanismen 30Unspezifische Abwehrmechanismen 30Antigen-spezifische Immunabwehr 31

Erythrocyten 32Thrombocyten 32

Hämatologische UntersuchungsmethodenGewinnung von Blut für hämatologische Untersuchungen . , 33

Gewinnung von Capillarblut 33Gewinnung von venösem Blut 34

LeukocytenLeukocytenzählung 35

-x -

Seite

Zählkammerverfahren 35Verfahren mit elektronischen Zählgeräten 39

Leukocytenmorphologie 41Anfertigung von Blutausstrichen 41Färbung von Blutausstrichen 43Differenzieren von Blutausstrichen 44Reife Leukocyten in panoptisch gefärbten Blutausstrichen . . . . 46Normbereiche der Leukocyten im peripheren Blut . 51Unreife Vorstufen der Granulocyten in panoptisch gefärbtenBlutausstrichen 52

Spezielle Untersuchungsverfahren an Leukocyten 56Cytochemische Reaktionen in Leukocyten 56

Nachweis der Myeloperoxydase 57Nachweis unspezifischer Esterasen 58Nachweis der alkalischen Neutrophilenphosphatase . . . . . . 59Nachweis von Polysacchariden und Glykogen (PAS-Reaktion) . 61Nachweis der sauren Leukocytenphosphatase 62

Immunologischer Nachweis von Oberflächenstrukturen 63Immunologische Bestimmung der terminalen Desoxyribonucleo-tidyl-Transferase 63Nachweis von Chromosomenanomalien 63Nachweis von L. E.-Zellen 64

Erythrocyten . . . . . 65Hämoglobinkonzentration im Vollblut 66Erythrocytenzählung 69

Zählkammerverfahren 69Verfahren mit elektronischen Zählgeräten 70

Hämatokritwert . 71Hämoglobingehalt der Erythrocyten 73

MCH (HbE) 73Volumen bzw. Durchmesser der Erythrocyten 75

MCV 76Hämoglobinkonzentration in den Erythrocyten 77

MCHC 77Erythrocytenmorphologie in panoptisch gefärbten Blutausstrichen . 78Erythrocytenvorstufen in panoptisch gefärbten Blutausstrichen . . . 82Spezialfärbungen an Erythrocyten 85

Reticulocyten 85Siderocyten 86HEINZ' sehe Innenkörper 88

Wichtigste Veränderungen des BlutbildesReaktive Veränderungen des weißen Blutbildes 89

Veränderung der Gesamtzahl der Leukocyten pro ßl Blut . . ' . " . 89Veränderung der Relation der verschiedenen Leukocytenarten . . 90Linksverschiebung 92Toxische Granulation 92Infektiöse Mononucleose 93Vorkommen monocytoider Lymphocyten 93

Leukämien (Leukosen) 94Entstehung der Leukämien 94Anhäufung von Leukämiezellen im Organismus 94Hinweise zur Diagnostik von Leukämien 95

-XI -

SeiteEinteilung der Leukämien 96

Einteilung der akuten Leukämien 96Einteilung der chronischen Leukämien 98

Akute Myelose 99Akute Lymphadenose 100Chronische Myelose 101Chronische Lymphadenose 103Promyelocytenleukämie 104Monocytenleukämie 104Seltene Leukämieformen 104Plasmocytom, Plasmazell-Leukämie 105

Myeloproliferative Erkrankungen 107Osteomyelosklerose 107Polycythaemia vera 107Idiopathische (essentielle) Thrombocythämie 108

^Anämien 115Ätiologie der Anämien 115Einteilung der Anämien . 119Klinische Symptomatik der Anämien 120Untersuchungsverfahren zur Differenzierung von Anämien . . . 121Charakteristische Befundkonstellationen bei Anämien 124

Polyglobulie 127Literaturhinweise 128

HÄMOSTASEOLOGIE

Hämostasemechanismen » 129Übersicht über den Ablauf der Hämostase 130Thrombocyten 132Gerinnungsfördernde Mechanismen 133

Plasmatische Gerinnungsfaktoren : 133Ablauf der plasmatischen Gerinnung 136

Exogen ausgelöster Gerinnungsablauf 136Endogen ausgelöster Gerinnuhgsablauf 137Verbleib der Faktoren nach Ablauf der Gerinnung 138

Gerinnungshemmende Mechanismen 139Antithrombin IH . 139Protein C 139Clearance durch das RES 139

«. Fibrinolytisches System 140Aktivierung der Fibrinolysemechanismen 140Wirkung von Plasmin 141

Fibrinolysehemmende Mechanismen . 142Plasminogenaktivator-Inhibitoren 142Q2"Antiplasmin, a^-Makroglobulin 142Clearance durch das RES 142

Störungen der HämostaseHämorrhagische Diathesen 143Thrombosen 144

Hämostaseologische UntersuchungsmethodenVerfahren zur Erfassung von Vasopathien 145

Subaquale Blutungszeit nach MARX 145

-XII -

SeiteRUMPEL-LEEDE-Test und Saugglockentest 145

Verfahren zur Erfassung thrombocytär bedingter hämorrhagischerDiathesen 146

Thrombocytenzahl 146Zählkammerverfahren 146Verfahren mit elektronischen Zählgeräten 150Thrombocytenzählung nach FONIO 150

Beurteilung der Thrombocytenfunktion 152Adhäsion (Retention) der Thrombocyten 152Aggregation der Thrombocyten 152

Verfahren zur Erfassung von Koagulopathien 153Überblick über die Untersuchungsmethoden 153Voraussetzungen zur Erzielung zuverlässiger Ergebnisse . . 154Fehlerquellen bei gerinnungsphysiologischen Verfahren . . . 157

Globalteste zur Erfassung von Gerinnungsstörungen 158Thrombelastogramm (TEG) 158Plasma-Recalcifizierungszeit 161Aktivierte Partielle Thromboplastinzeit (PTT) 161QUICK-Test (Thromboplastinzeitbestimmung). 162

Phasenteste zur Lokalisation von Gerinnungsstörungen 165Thrombinzeit 165Schlangengiftzeit 165QUICK-Test (Thromboplastinzeitbestimmung) 166Aktivierte Partielle Thromboplastinzeit (PTT) 166

Faktorenteste zur Erfassung einzelner an der Gerinnung betei-ligter Komponenten 167

Quantitative Bestimmung von Gerinnungsfaktoren . .\ . . . . 167Bestimmung der Fibrinogenkonzentration im Plasma . . . . 168

Chemische Methoden 168Methode nach CLAUSS 168Hitzefibrinfällung nach SCHULZ 169Beurteilung der verschiedenen Methoden zur Bestimmungder Fibrinogenkonzentration im Plasma 169

Bestimmung der Aktivität von Faktor XIII 170Prüfung der Löslichkeit des gebildeten Fibrins in Mono-chloressigsäure 170Immunologische Verfahren 170Chemische Verfahren 170

Nachweis von Hemmkörpern gegen Gerinnungsfaktoren 171Bestimmung gerinnungshemmender Faktoren 172

Bestimmung von Antithrombin III 172Bestimmung von Protein C 172

Untersuchungsverfahren zur Erfassung der fibrinolytischenAktivität 173

Beobachtung der Spontanlyse 173Thrombelastogramm 173Fibrinogenkonzentration im Plasma 173Euglobulin-Lyse-Zeit 173Indirekter Nachweis von Fibrin- bzw. Fibrinogenspaltproduk-ten 174

Thrombinzeit 174Schlangengiftzeit 174

-XHI -

Seite

Immunologischer Nachweis von Fibrin- bzw. Fibrinogen-spaltprodukten 175Spezifischer immunologischer Nachweis des Fibrinspaltpro-dukts D-Dimer 175

Einsatz hämostaseologischer Untersuchungsmethoden 176Manifeste hämorrhagische Diathesen. . 177Verbrauchsreaktion bzw. Verbrauchskoagulopathie 177Primäre Hyperfibrinolyse 177Latente hämorrhagische Diathesen . . .-, 180Antikoagulantientherapie 182

Kontrolle der Therapie mit Vitamin K-Antagonisten . . . 182Kontrolle der Therapie mit Heparin 183Kontrolle der Therapie mit Inhibitoren der Plättchenfunk-tion ; 184

Fibrinolytische Therapie 184Antifibrinolytische Therapie . . . 184Thrombosediagnostik 185

Literaturhinweise 186

KLINISCHE CHEMIE

Richtlinien für die Arbeit im klinisch-chemischen Laboratorium . . 187Chemikalien 187Standardsubstanzen und Standardlösungen 187Wasser, Säuren, Laugen, Lösungsmittel u. a 187Herstellung von Lösungen 188Aufbewahrung von Lösungen 188Haltbarkeit von Lösungen 189Waagen und Wägungen 190pH-Meter und ihre Bedienung 190Glasgeräte 191Kunststoffartikel 191Volumenmeßgeräte . . . . ; 192Kalibrierung von Volumenmeßgeräten 194Vorbereitung des Untersuchungsmaterials 195Ausführung von klinisch-chemischen Bestimmungen 196

Klinisch-chemische Analytik 199Trennverfahren 199Quantitative Analysenverfahren 200

Absorptionsphotometrie (Photometrie)Grundlagen der Absorptionsphotometrie 201Prinzip der photometrischen Messung . 203

* Photometer ^ 204Spektralphotometer 205Spektrallinienphotometer 206Filterphotometer 207

Hinweise zur Ausführung photometrischer Messungen 208Küvetten 208Ausführung der photometrischen Messungen . . 210

Messung gegen Aqua bidest 210Messung gegen einen Reagentien-Leerwert . . . . . . . 211

Auswertung der Meßergebnisse 212

-xrv -

Seite

Über den spezifischen Extinktionskoeffizienten . 212Über mitgeführte Standardlösungen 214

Photometrische BestimmungsverfahrenPhotometrische Methoden zur Bestimmung von.Metabolitkonzentrationen

Grundlagen der Methodik 215Direkte Messung absorbierender Substanzen 215Messung nach chemischer Umsetzung 215Messung nach enzymatischer Umsetzung 216

Berechnung von Metabolitkonzentrationen . . . : 218Diagnostisch wichtige Metabolite 219

X Bilirubin 219Bestimmung der Bilirubinkonzentration im Serum 221

Direkte Messung 221Bestimmung als Azobilirubin 221

Gesamtbilirubin 221Direkt reagierendes Bilirubin 221Indirekt reagierendes Bilirubin 222

Glucose 223Bestimmung der Glucosekonzentration im Blut 225

Enzymatisches Verfahren mit Hexokinase und Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase (UV-Test) 226Enzymatisches Verfahren mit Glucose-Dehydrogenase(UV-Test) 228Enzymatisches Verfahren mit Glucose-Oxydase (Farb-test) 229Orientierende Bestimmung mit Teststreifen 230

Glucose-Toleranz-Test 231Oraler Glucose-Toleranz-Test 231Intravenöser Glucose-Toleranz-Test 233

Lipoproteine 235*Bestimmung der Lipoproteine im Serum 236

Lipoproteinelektrophorese 236Ultrazentrifugation 236

Cholesterin 237Bestimmung der Cholesterinkonzentration im Serum . . . . 238

Enzymatisches Verfahren mit Cholesterin-Oxydase . . . . 238Low Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterin . . 240High Density-Lipoprotein (HDL)-Cholesteri.n 241

Triglyceride 242Bestimmung der Triglyceridkonzentration im Serum . . . . 242

Enzymatisches Bestimmungsverfahren über Glycerin . . . 243Harnstoff . 245,

* Bestimmung der Harnstoffkonzentration im Serum 245Enzymatisches Verfahren mit Urease und Glutamat-Dehy-drogenase (UV-Test) 245Bestimmung nach BERTHELOT (Farbtest) 246Orientierende Bestimmung mit Teststreifen 247

Creatinin 248Bestimmung der Creatininkonzentration im Serum : . . . . 248

Verfahren mit alkalischer Pikratlösung ohne Enteiweißung . 248Enzymatisches Verfahren über Creatin und Sarcosin . . . 249

Harnsäure 250

-XV -

SeiteBestimmung der Harnsäurekonzentration im Serum 250

Enzymatisches Verfahren mit Uricase (UV-Test) 251Enzymatisches Verfahren mit Uricase und Peroxydase(Farbtest) 252

Eisen 253Bestimmung der Eisenkonzentration im Serum 254

Verfahren ohne Enteiweißung mit Bathophenanthrolin-Disulfonat .' 254Verfahren mit Enteiweißung und Bathophenanthrplin-Disulfonat 256

Phosphat 257Bestimmung der Phosphatkonzentration im Serum 258

Verfahren mit der Molybdänblau-Reaktion 258Se rumprote ine 260

| Bestimmung der Gesamteiweißkonzentration im Serum . . . 261Biuretmethode 261Bestimmung auf Grund der Absorption der Proteine im

' UV-Bereich 262/ Bestimmung auf Grund des Stickstoffgehalts der Proteine/ nach KJELDAHL 262^Elektrophorese 263

Photometrische Methoden zur Bestimmung von EnzymaktivitätenGrundlagen der Enzymdiagnostik 270Richtlinien zur Messung von Enzymaktivitäten 272Grundlagen der Methodik 275

Kontinuierliche Meßverfahren 275Optischer Test (nach WARBURG) 275Verfahren zur Messung im Bereich des sichtbaren Lichts . 278

Diskontinuierliche Meßverfahren 279Endpunktverfahren 280

Auswertung der Meßergebnisse 280Diagnostisch wichtige Enzyme im Serum 282

Cholinesterase ;t 282Creatin-Kinase (CK) 284Creatin-Kinase MB-Isoenzym 285Makro-Creatin-Kinasen 286Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT) 287Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) 288y-Glutamyl-Transferase (y-GT) 289Glutamat-Dehydrogenase (GLDH). . '. . 290Lactat-Dehydrogenase (LDH) 291LDH 1 und 2 - Isoenzyme ("a-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase"(a-HBDH)) 292Phosphatasen 293

Alkalische Phosphatasen . 293Saure Phosphatasen 295

a-Amy lasen 297Bestimmung der Aktivität mit 4-Nitrophenyl-a, D-Malto-heptaosid als Substrat 298Bestimmung der Aktivität mit 4-Nitrophenyl-a, D-Malto-pentaosid und -hexaosid als Substrat 299

-XVI -

Seite

Bestimmung der Aktivität mit 2-Chlor-4-Nitrophenyl-/3, D-Maltoheptaosid als Substrat 300

Pankreaslipase 301

Bewertung der Ergebnisse von Metabolitkonzentrations- und Enzymaktivi-tätsmessungen . . 302

Emissionsphotometrie (Flammenphotometrie)Grundlagen der Emissionsphotometrie 303Flammenphotometer 305Hinweise zur Ausführung flammenphotometrischer Messungen . 307

Flammenphotometrische BestimmungsverfahrenNatrium 308

Bestimmung der Natriumkonzentration im Serum 309Kalium 310

Bestimmung der Kaliumkonzentration im Serum 311Calcium 312

Bestimmung der Calciumkonzentration im Serum 315

Elektrolytbestimmungen mit ionenselektiven ElektrodenGrundlagen der Methodik 316

Bestimmung der Natriumionen-Aktivität 317Bestimmung der Kaliumionen-Aktivität 317Bestimmung der Aktivität des ionisierten Calciums 317Bestimmung der Chloridionen-Aktivität 318

AtomabsorptionsphotometrieGrundlagen der Atomabsorptionsphotometrie 319Atomabsorptionsphotometer 320Anwendung der Atomabsorptionsphotometrie im klinisch-chemi-schen Laboratorium 321

FluorimetrieGrundlagen der Fluorimetrie 322Fluorimeter 323Anwendung fluorimetrischer Verfahren in der klinischenChemie 324

Coulometrie 325Chlorid 325

Bestimmung der Chloridkonzentration im Serum 326

Titrimetrie (Volumetrie, Maßanalyse) 327

pH-Messung und BlutgasanalysenpH 328pH-Messung 328

Glaselektroden 328Bezugselektroden 329Hinweise zur Prüfung von pH-Meßgeräten 330

pCO2 331pCO2-Messung . 331pO2 331OM 331

Säure-Basen-HaushaltDefinition von Säuren und Basen nach BR0NSTED 332Puffer , . 332

-XVH -

SeitePuffergleichung 333

Puffersysteme des Blutes . . . . . . . 334Untersuchungen zum Säure-Basen-Haushalt 335

Blutentnahme 336pH-Messung . 337Ermittlung des pCO2 337

Direktes Verfahren mit einer pCO2-Elektrode 337Indirektes Verfahren nach SIGGAARD-ANDERSEN 337

Ermittlung der Standardbicarbonat-Konzentration 339Pufferbasen 339Basenüberschuß 341Ermittlung des pO2 341Vollmechanisierte Analytik 341Normbereiche der Kenngrößen des Säure-Basen-Haushalts . . . 342Fehlermöglichkeiten . 342

Störungen des Säure-Basen-Haushalts 343Respiratorische Störungen 343Metabolische Störungen 344Kompensationsmechanismen 345Häufigkeit pathologischer Ergebnisse 345Charakteristische Befundkonstellationen bei Störungen desSäure-Basen-Gleichgewichts 347Anleitung zur Interpretation von Befundkonstellationen 349

Störungen der Sauer Stoffaufnahme in der Lunge 350

Klinisch-chemische Verfahren auf immunologischer GrundlageGrundlagen der Methodik .-. 351

Immunologische BestimmungsmethodenQualitative Verfahren 352

Immunelektrophorese 352_lmmunfixationselektrophorese 353Indirekter Nachweis von Antigen-Antikörper-Reaktionen . . . . 354

Latexteste 354Passive Hämagglutinationsteste 354Hämagglutinations-Hemmteste 354

Quantitative Verfahren 355Radiale Immundiffusion 355Nephelometrische Messung des von Antigen-Antikörper-Kom-plexen gestreuten Lichts 355

Quantitative Verfahren mit Markierung von Antigenen oder Anti-körpern 356

Markierung von Antigenen oder Antikörpern 356Trennschritte N 357Auswertung der Ergebnisse 357

Radioimmunoassay (RIA) 358Kompetitiver (klassischer) Radioimmunoassay 358Nichtkompetitiver Radioimmunoassay (Sandwich-Prinzip) . . 359

Enzymimmunoassay (EIA) 360Kompetitiver Enzymimmunoassay 360Nichtkompetitiver Enzymimmunoassay (Sandwich-Prinzip) . . 360Homogener Enzymimmunoassay 360Modifikationen von Enzymimmunoassays 361

Fluorescenzimmunoassay (FIA) 361

- XVIII -

Seite

Einschränkungen bei der Bewertung von Ergebnissen mit Verfah-ren auf immunologischer Basis 362

Anwendung immunologischer Verfahren in der Klinischen Chemie("Bestimmung von sog. Akute Phase-Proteinen 364L-~ Bestimmung des C-reaktiven Proteins (CRP) 364

Bestimmung des Eisenspeicherproteins Ferritin 366Bestimmung der Ferritinkonzentration im Serum . . . . . . . 367

Bestimmung von Hormonkonzentrationen 368Wirkungsmechanismen der Hormone 368Klassifizierung der Hormone 369Allgemeine Gesichtspunkte zur Analytik 369

Schilddrüsenhormone 371Bestimmung des gesamten Thyroxins (Gesamt-T4) 373Bestimmung des gesamten Trijodthyronins (Gesamt-T3) . . . 374Bestimmung des freien Thyroxins (FT4) 375Bestimmung des freien T3 (FT3) 376

Thyroxin-bindendes Globulin (TBG) 376Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH) 377Thyreotropin-Releasing-Hormon-Test (TRH-Test) 378Charakteristische Befundkonstellationen bei verschiedenen Funk-tionszuständen der Schilddrüse 379Cortisol 380

Bestimmung des Cortisols 381Adrenocorticotropes Hormon (ACTH) 382Funktionsteste zur Prüfung des Regelkreises Hypothalamus -Hypophyse - Cortisolinkretion 383Renin - Angiotensin - Aldosteron - System 384

Bestimmung der Reninaktivität 384Aldosteron 386

Bestimmung des Aldosterons . 387Wachstumshormon 388

Bestimmung des Wachstumshormons (STH) 389Funktionsteste zur Prüfung des Regelkreises Hypothalamus - ,Inkretion von Wachstumshormon 390

Insulin-Hypoglykämie-Test 390Arginin-Belastungs-Test 390Glucose-Belastungs-Test 391

Parathormon 392Bestimmung des Parathormons 393

Insulin . . . 394Bestimmung der Insulinkonzentration nach Nahrungskarenz . . 394

Gonadotropine, Sexualhormone, Lactogene Hormone 395Vasopressin 395Catecholamine 395Gastrointestinale Hormone 395

Bestimmung von Tumor markern 396Grenzen der Anwendbarkeit von Tumormarkern in der Dia-gnostik von Malignomen 396Indikationen zur Bestimmung von Tumormarkern 396Allgemeine Gesichtspunkte zur Analytik 397

Carcinoembryonales Antigen (CEA) 398CA 19-9 398

HARN

-XIX -

SeiteCA-50 3 . . . 398CA-125 398a-Fetoprotein (AFP) 399Squamous cell carcinoma antigen (SCC) 399CA 15-3 399Prostataspezifische saure Phosphatase (PAP) 399Prostataspezifisches Antigen (PSA) . . . 399Calcitonin 400Thyreoglobulin 400Humanes Choriongonadotropin (hCG) • . . . . 400Schwangerschaftsspezifisches /3j-Glykoprotein (SP-1) 400Vasoaktives intestinales Polypeptid (VIP) 401Pankreatisches Polypeptid (PP) 401Tissue Polypeptide Antigen (TPA) 401Neuron-spezifische Enolase (NSE) 401

Nachweis von Auto-Antikörpern 403Bildung von Auto-Antikörpern 403Wirkungsweise von Auto-Antikörpern 403Rolle der Auto-Antikörper bei der Entstehung von Krankheiten 404Bedeutung der Auto-Antikörper in der Diagnostik von Erkran-kungen 404

Auto-Antikörper mit weitgehender Organspezifität 405Auto-Antikörper ohne Organspezifität 405Nachweis bzw. Bestimmung der Rheumafaktoren 406

Bestimmung von Arzneimittelkonzentrationen im Serum 407Fehler bei der Durchführung von Verfahren auf immunologischerGrundlage . ' 407Literaturhinweise 408

Harnvolumen 409Diagnostisch wichtige Harnbestandteile 409Harngewinnung und Harnsammlung 410Konservierung des Harns . . . \ 411

Methoden zur Untersuchung von HarnMakroskopische Beurteilung des Harns 412Bestimmung des spezifischen Gewichts 413

Mikroskopische Untersuchung des Harns 414Beurteilung des Harnsediments 414ADDIS-COUNT 415

Qualitative klinisch-chemische Harnuntersuchungen 424Schätzung der Wasserstoffionen-Konzentration im H a r n . . . . . 424Qualitativer Eiweißnachweis im Harn 425

Sulfosalicylsäure-Probe 425Teststreifen-Verfahren 426

Nachweis von BENCE-JONES-Proteinen (Wärmepräcipitation). . 427Qualitativer Zuckernachweis im Harn . 428

FEHLING' sehe Probe 428Qualitativer Glucosenachweis im Harn 429

Teststreifen-Verfahren 429Qualitativer Nachweis von Acetessigsäure und Aceton im Harn . 430

Teststreifen-Verfahren 430

- X X -

Seite

Qualitativer Nachweis von freiem und in Erythrocyten lokali-siertem Hämoglobin im Harn 431

Teststreifen-Verfahren 431Qualitativer Nachweis von Bilirubin im Harn 432

Teststreifen-Verfahren 432Qualitativer Nachweis von Urobilinogen im Harn 433

Teststreifen-Verfahren 433Qualitativer Nachweis von Nitrit im Harn 434

Teststreifen-Verfahren 434Qualitativer Nachweis von Porphobilinogen im Harn 435

WATSON-SCHWARTZ-Test 435Umgekehrte EHRLICH' sehe Probe (HOESCH-Test) 436

Quantitative klinisch-chemische Harnuntersuchungen 437Quantitative Bestimmung der Eiweißkonzentration im Harn . . . 437Elektrophoretische Trennung der Proteine in Polyacrylamid . . 437Quantitative Bestimmung der Glucosekonzentration im Harn . . 438Messung der Amylaseaktivität im Harn . 438Bestimmung der Konzentration von Natrium, Kalium, Calciumund Chlorid im Harn 439Untersuchungen zum Porphyrinstoffwechsel 440Quantitative Bestimmung der 5-Aminolävulinsäure im Harn . . 442Quantitative Bestimmung von Porphobilinogen im Harn 442Quantitative Bestimmung von Porphyrinen im Harn 443Untersuchungen zum Catecholaminstoffwechsel 445Quantitative Bestimmung der Vanillinmandelsäure im Harn . . . 446Quantitative Bestimmung von Dopamin, Noradrenalin undAdrenalin im Harn 446Quantitative Bestimmung der 5-Hydroxyindolessigsäure im Harn 447

Methoden zur Prüfung der Nierenfunktion '. . . 448Konzentrationsversuch 448Phenolrot-Test 449

Clearance-Verfahren 451Endogene Creatinin-Clearance 451Inulin-Clearance . ' 453Clearance der p-Amino-Hippursäure (PAH) 453Simultane Inulin-PAH-Clearance 454

Interpretation pathologischer Harnbefunde 455Literaturhinweise 456

LIQUOR

Gewinnung von Liquor cerebrospinalis 457Messung des Liquordrucks 457

Methoden zur Untersuchung von LiquorMakroskopische Beurteilung des Liquors 458

Mikroskopische Untersuchung des Liquors 459Zählung der Leukocyten im Liquor 459Verfahren zur Differenzierung von Zellen im Liquor 461

Klinisch-chemische Liquoruntersuchungen 462Bestimmung der Glucosekonzentration im Liquor . ' 462Bestimmung der Proteinkonzentration im Liquor 462

-XXI -

SeiteOrientierendes Verfahren nach PANDY - . . . . 462Quantitative Bestimmung der Liquorproteine 462

Elektrophoretische Trennung der Liquorproteine 463Bestimmung des Liquor/Serum-Quotienten für Albumin . . . . 463Quantitative Bestimmung von Immunglobulinen 463Nachweis von oligoclonalen Immunglobulinen 464Bestimmung von Carcinoembryonalem Antigen (CEA) 464Bestimmung der Lactatkonzentration im Liquor 464

Charakteristische Liquorbefunde 465Literaturhinweise 466

STUHL

Stuhlgewicht 467Zusammensetzung des Stuhls 467Allgemeine Beurteilung des Stuhls 467

Methoden zur Untersuchung von StuhlNachweis von Blut im Stuhl 468Ermittlung des Stuhlgewichts 469Mikroskopische Stuhluntersuchungen 469

Literaturhinweise 470

GASTROINTESTINALTRAKT

MagensekretionRegulation der Magensekretion 471Zusammensetzung des Magensekrets 471

Prüfung der Magensekretion 472Interpretation von Magensekretionsanalysen 476

PankreassekretionRegulation der exokrinen Pankreassekretion 477Zusammensetzung des Pankreas'sekrets 477Wirkungsort der Pankreasenzyme 478Inaktivierung und Abbau der Pankreasenzyme 479Zusammensetzung des Duodenalsafts 479

Prüfung der Funktion des exokrinen Pankreas 480Bestimmung der Chymotrypsinausscheidung mit dem Stuhl . . . 480Bestimmung der Fettausscheidung mit dem Stuhl 480Sekretin-Pankreozymin-Test . . 481Fluoresceindilaurat-Test ("Pancreolauryl-Test") 482N-Benzoyl-L-Tyrosyl-p-Aminobenzoesäure-Test . 482

Resorption im Dünndarm x

Prüfung der Resorption im Dünndarm 483D-Xylose-Test . . . 483

Literaturhinweise 484

NORMBEREICHE

Grundlagen der Bewertung von Analysendaten 485Transversalbeurteilung 485Longitudinalbeurteilung 486

- XXII -

Seite

FEHLER BEI DER LABORATORIUMSARBE IT

Fehler bei der Auswahl der Methodik 487Fehler bei der Übermittlung und Dokumentation vonArbeitsanleitungen 487Fehler bei der Wägung 487Fehler beim Ansetzen einer Lösung 488Fehler bei der Auflösung von lyophilisiertem Material . . 488Fehler bei der Messung des pH-Werts einer Lösung . . . 488Fehler bei der Aufbewahrung von Lösungen 489Fehler bei der Verwendung von Lösungen 489Fehler bei der Behandlung des Untersuchungsmaterials . . 489Fehler durch Verwendung von ungeeignetem Unter-suchungsmaterial 490Fehler bei der Verwendung von Glasgeräten 490Fehler bei der Verwendung von Kunststoffgegenständen . . 490Fehler bei der Verwendung von Glaspipetten 490Fehler bei der Verwendung von Kolbenpipetten 491Fehler bei der Verwendung von Dispensern, Dilutoren u. a. 491Fehler beim Kalibrieren von Pipetten 491Fehler beim Mischen der Ansätze 491Fehler beim Zentrifugieren der Ansätze 491Fehler durch Änderung des pH-Werts im Testansatz . . . 492Fehler bei der Inkubation 492Fehler bei der photometrischen Messung 493Fehler bei hämatologischen Untersuchungsverfahren . . . 494Fehler bei hämostaseologischen Verfahren 494Fehler bei der Durchführung von Elektrophoresen . . . . 494Fehler bei Untersuchungen zum Säure-Basen-Haushalt . . 494Fehler bei der Ausführung von Verfahren auf immunologi-scher Grundlage 494Fehler bei der Beurteilung von Harnsedimenten 494Fehler bei der Berechnung von Ergebnissen 494Fehler bei der Protokollierung und Übermittlung der Er-gebnisse 494

Einteilung der im Laboratorium auftretenden Fehler 495Zufällige ("unvermeidbare") Fehler 495Systematische ("vermeidbare") Fehler 495Grobe Fehler 495

Vermeidung bzw. Verminderung von Fehlern im Laboratorium . . 496Möglichkeiten zur Verminderung zufälliger Fehler 496

Ausführung von Doppelanalysen 496Statistische Qualitätskontrolle (Präzisionskontrolle) 497Analyse von Proben aus vorangegangenen Serien 500

Möglichkeiten zur Vermeidung systematischer Fehler . . . . . 500Statistische Qualitätskontrolle (Richtigkeitskontrolle) . . . . 500

Möglichkeiten zur Vermeidung grober Fehler 501Organisatorische Maßnahmen 501Plausibilitätskontrolle 501

Vorschriften zur statistischen Qualitätskontrolle 502Eichgesetz und Eichordnung 502Richtlinien der Bundesärztekammer • 502

SACHVERZEICHNIS 503