KLINISCHE PSYCHOLOGIE PSYCHOTHERAPIE · tenfrei, sobald Sie ein Seminar im Rahmen der Berliner ......

103
KLINISCHE PSYCHOLOGIE PSYCHOTHERAPIE www.psychologenakademie.de VERANSTALTUNGEN 2015

Transcript of KLINISCHE PSYCHOLOGIE PSYCHOTHERAPIE · tenfrei, sobald Sie ein Seminar im Rahmen der Berliner ......

KLINISCHE PSYCHOLOGIE PSYCHOTHERAPIE

www.psychologenakademie.de

VERANSTALTUNGEN 2015

Klinische Psychologie/PsychotherapieInhalt

BUCHEN SIE IHR SEMINAR GANZ BEQUEM ONLINE UNTER WWW.PSYCHOLOGENAKADEMIE.DEODER DIREKT TELEFONISCH UNTER TEL 030 209166 -314

INHALT

Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Fortbilden & Reisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Psychologische Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Notfallpsychologie Curriculum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Notfallpsychologie Seminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Verfahrensspezifische Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Interventionen bei bestimmten Krankheits- und Störungsbildern . . . 69Psychoonkologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Curriculum TRUST-Resilienz-Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Traumatherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Repetitorium für PsychotherapeutInnen in Ausbildung . . . . . . . . . . . . 97Zeichenerklärung und Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

3

Ich hoffe, an der Runde der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie teilnehmen zu können und ich bin mir sicher, dass die Fortsetzung meine positiven Erfahrungen und großen Erwartungen über- treffen wird .

Ich kann die Berliner

Fortbildungswoche

Psycho therapie ehrlich

als Höhepunkt des Jahres

abschätzen, die sowohl

meine persönliche als auch

meine berufliche Sphäre

geprägt hat .

Eva Jaeggis Vortrag brachte

die aktuell interessierenden Fragen

zu einem modernen Berufsbild der

Psychologischen Psycho thera-

peutInnen auf den Punkt und er-

munterte zur lebhaften Diskussion .

Eine beeindruckende Vertreterin

unseres Berufsstandes!

Die Fortbildung "Imagination in der

Psychotherapie" bot mir eine Vertiefung

als auch Erweiterung von Ansätzen und

Interventionstechniken. Besonders

abwechslungsreich und anregend wurde

die Veranstaltung durch den anwen-

dungsorientieren Fokus, durch die vielen

Fall beispiele, Kleingruppenarbeiten und

Selbsterfahrungsmöglichkeiten.

Sehr zu empfehlen!

Ich war positiv überrascht, wie alle ver sprochenen Inhalte inner-halb der Seminare behandelt und praktisch angewendet wurden . Die Darstellung der Thematiken durch die Dozenten empfand ich als sehr lebhaft und anschaulich .

TEILNEHMERSTIMMENZUR BERLINER FORTBILDUNGSWOCHE PSYCHOTHERAPIE

Das Seminar „Klinische

Neuropsychologie“ war für mich

eine nötige und erfolgreiche

Erweiterung meines Wissens über

Demenz erkrankungen und kognitive

Beeinträchti gungen und half mir

direkt danach, eine Therapiegruppe

mit Familienmitgliedern von Patien-

ten mit Alzheimer vorteilhaft

zu leiten.

Die hervorragende Arbeit von Dr . Stefan Jacobs war für mich persönlich die Eröffnung einer neuen Welt und hat mich im Nachgang zur weiteren Vertiefung anregt .

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieBerliner Fortbildungswoche Psychotherapie 5

Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2015

Im Rahmen der 3 . Berliner Fortbildungswoche Psycho-therapie „Körper und Psyche" 2015 erwartet Sie ein inter-essantes Forum für Ihre psychotherapeutische Weiterbil-dung, die in diesem Jahr den Blick auf körperliche Pro-zesse in der Psychotherapie richtet . Eine Psychotherapie ohne Einbeziehung des Körpers lässt eine wesentliche Seite menschlicher Existenz außer Acht . Die therapeuti-sche Beziehung wird wesentlich auch von nonverbalen, körperlichen Interaktionen beeinflusst . Die Arbeit mit dem Körper gewinnt in der psychotherapeutischen Land-schaft immer mehr an Bedeutung .

Mit einer Vielzahl von Seminaren zu diesem Schwerpunkt möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, neue Wege und Betätigungsfelder für Psychotherapie zu entdecken, Ihr eigenes therapeutisches Handeln zu reflektieren und sich mit BerufskollegInnen zu vernetzen .

Sie können aus dem breiten Seminarangebot Veranstal-tungen entsprechend Ihren individuellen Fortbildungs-bedürfnissen auswählen und zusätzlich interessante Fachvorträge am Abend besuchen . Die Vorträge sind kos-tenfrei, sobald Sie ein Seminar im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben .

Alle Seminare und Vorträge sind zur Zertifizierung durch die Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld . Bitte beachten Sie die bei den Beschreibungen der einzelnen Veranstaltungen genannten Zugangsvoraussetzungen .

Termin 24.08.2015-29.08.2015Ort Berlin

Buchungs-Code B2015-PTW-1

Eintägiges Seminar: 8 FortbildungseinheitenZweitägiges Seminar: 16 FortbildungseinheitenAbendvortrag: 2 Fortbildungseinheiten

Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Berliner Fortbil-dungswoche Psychotherapie 2015 „Körper und Psyche", die teilweise parallel stattfinden . Stellen Sie sich Ihr per-sönliches Fortbildungsprogramm zusammen .

Eine Tagungsbroschüre können Sie ab dem 15 . April 2015 anfordern bei:

Frau Steffi Baumgarten E-Mail: s .baumgarten@psychologenakademie .de Tel . 030/209166314

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieBerliner Fortbildungswoche Psychotherapie6

Wieviel Arbeit ist gesund?Doz .: Sigrun Koch, Dipl .-Psych .

Hohe Qualitätsanforderungen, starker Termindruck und eine große Arbeitsmenge - Stress am Arbeitsplatz ist nicht zuletzt durch zahlreiche Medienberichte ein präsen-tes Thema, ebenso wie die möglichen Folgeerkrankungen vor denen Betroffene gewarnt werden sollen .

Dieses Seminar liefert einen Einblick in wissenschaft-lich erforschte Arbeitsbedingungen und gibt wertvolle Hinweise zur exakten Analyse der Situation Ihrer Pati-entInnen . Die TeilnehmerInnen lernen Maßnahmen zu gesundheitserhaltenden Verhaltensweisen kennen und erfahren, mit welchen Mitteln sie die Kompetenzen ihrer PatientInnen zur Stressbewältigung stärken und positiv auf die psychische und somatische Gesundheit einwirken können .

Im Einzelnen werden folgende Themen besprochen:• Wechselwirkungen zwischen Arbeitsplatz

und Gesundheit • Arbeitsmotivation im Zusammenhang

mit Zufriedenheit und Gesundheit • Einflüsse von Team und Vorgesetzten

auf die Gesundheit von PatientInnen• Unterschiede zwischen Burnout und Depression • Umgang mit arbeitsbedingten Erkrankungen • Salutogenetische Ansätze, die die

PatientInnen unterstützen

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studie-rende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

Neues Seminar

Termin 24.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €Gebühr für Studierende 132 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-2

Den Auftakt dieses praxisorientierten Seminars bildet eine kompakte Einführung in theoretische Grundlagen . Schwerpunktmäßig werden sich die TeilnehmerInnen aktiv in Kleingruppen mit dem Thema auseinandersetzen, Arbeitsblätter mit Beispielfällen bearbeiten und in einer anschließenden Diskussion auswerten . In Rollenspielen und Übungen wird das Gelernte aktiv angewandt .

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieBerliner Fortbildungswoche Psychotherapie 7

Vortrag: Resilienzstärkung mit kreativen Interventionen in der Traumatherapie und PsychoonkologieDoz .: Christa Diegelmann, Dipl .-Psych .

Der gezielte Fokus auf Ressourcen kann einerseits zu einer unmittelbaren Stressreduktion bei Traumatisie-rung und auch bei Krebserkrankungen beitragen und andererseits den kreativen Zugang zu einem Perspekti-venwechsel und zu größerer kognitiver und emotionaler Flexibilität für die Bewältigung der Anforderungen in bedrohlichen Lebenssituationen eröffnen .

Im Vortrag wird auf die psychische Widerstandskraft (Resilienz) als die Fähigkeit eines Menschen, auf Heraus-forderungen im Leben flexibel reagieren zu können, the-oretisch und anhand praktischer Beispiele eingegangen . Konkret ist damit gemeint, dass wir auch in schwierigen Situationen und Krisen Ressourcen mobilisieren können, um ins Gleichgewicht zu kommen, Störungstoleranz und Hoffnung zu entwickeln und sogar an extremen Heraus-forderungen zu wachsen . Die Aktivierung individueller Ressourcen stärkt nachweislich die Resilienz, auch ange-sichts existentieller Krisen .

Im Vortrag werden dazu einige mutmachende Ergebnisse vorgestellt und praktische Beispiele gegeben .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studie-rende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

Neues Seminar

Termin 24.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 2Gebühr 25 €Gebühr für BDP-Mitglieder 25 €Gebühr für Studierende 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-4

Christa Diegelmann arbeitet seit 30 Jahren als Psycholo-gische Psychotherapeutin in eigener Praxis in Kassel . Als Dozentin ist sie seit vielen Jahren in der Aus- und Weiter-bildung tätig, speziell im Bereich Psychotraumatherapie und Psychoonkologie und hat mehrere Bücher und zahl-reiche Artikel zu diesen Themen veröffentlicht .

Dieser Vortrag findet im Rahmen der Berliner Fortbil-dungswoche Psychotherapie 2015 statt . Die Teilnahme an den Expertenvorträgen ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben .

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieBerliner Fortbildungswoche Psychotherapie8

AD/HS eine Störung über die Lebensspanne.Chaotisch – Genial – Erfolglos?Doz .: Anke Schäfer-Kaupp, Dipl .-Psych .

Zwischen 5,9 und 7,1 Prozent aller Kinder und Jugend-lichen leiden unter AD/HS – damit ist sie eine der häu-figsten Verhaltensstörungen in diesen Gruppen . Interna-tionale Studien zeigen darüber hinaus, dass sich AD/HS im Jugendalter nicht auswächst .

Die TeilnehmerInnen lernen unterschiedliche Funktions-weisen eines AD/HS Patienten kennen . Durch diesen ersten Schritt sind die TeilnehmerInnen in der Lage, passgenaue Strategien zu erlernen, sowie diese Abläufe effektiv zu verändern . Es wird ein Manual vorgestellt, dass die TeilnehmerInnen befähigt, Betroffene erfolgreich zu coachen und zu behandeln .

Das Seminar beinhaltet:• Einblick in Anamnese- und Fragebögenverfahren,

um AD/HS-Fälle gezielt zu erkennen• Vorstellung störungsspezifischer Merkmale des

AD/HS über die Lebensspanne unter Berücksichtigung der drei Subtypen sowie des Symptomkomplex SCT (Sluggish cognitive tempo)

• Überblick über effektive Therapieverfahren mit besonderem Fokus auf kognitiver Verhaltenstherapie

• Vor- und Nachteile der Medikation sowie alternative Behandlungsmethoden (u . a . Neurofeedback)

Neben einem Vortrag kommt Filmmaterial zum Einsatz und es werden Situationen aus der Praxis analysiert, um die diagnostischen Fähigkeiten auszubauen . Erlerntes wird durch aktive Arbeit in Kleingruppen vertieft und abschließend besprochen .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studierende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

PTK-Punkte beantragt

Termin 24.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €Gebühr für Studierende 132 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-16

Die Weisheit des Körpers: Einführung in eine behutsame Arbeit mit körperlichen Prozessen in der PsychotherapieDoz .: Julianne Appel-Opper, Dipl .-Psych .

Wie ein Klient den Raum betritt, sich hinsetzt, gestikuliert und spricht – all das erzählt Geschichten seines impliziten Beziehungswissens . Diese non-verbale Kommunikation bietet großes Potential für den therapeutischen Prozess .

Dieses Praxisseminar fördert die Wahrnehmung gegen-über solchen Botschaften und beschreibt die Möglich-keiten zur gemeinsamen Erkundung mit dem Patienten . Darauf aufbauend erlernen die TeilnehmerInnen eine behutsame und fokussierte Gesprächsführung, die auf die körpersprachlichen Signale der PatientInnen abge-stimmt ist .

Wesentliche Inhalte des Seminars sind:• Vorstellung des Ansatzes der Relational Living

Body Psychotherapie, einer Methode, die sich in tiefenpsychologische/ beziehungsorientierte Psychotherapie sehr gut integrieren lässt

• Was sagt der Körper ohne Worte?• Achtsame, behutsame körperorientierte

Interventionen ohne direkte Berührung• Bedeutung des gesprochenen Wortes im sprachlosen

Raum: Wie kann die Mentalisierung gefördert werden?

Im Workshop wird die Arbeit mit körperlichen Prozessen in der Psychotherapie anhand von Übungen, Demons-trationen, Rollenspielen und der Arbeit mit Praxis-fällen vorgestellt . Der Hauptfokus liegt dabei auf der Selbsterfahrung .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studie-rende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

PTK-Punkte beantragt

Termin 28.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €Gebühr für Studierende 132 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-13

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieBerliner Fortbildungswoche Psychotherapie 9

Das Seminar beinhaltet:• Einführung in die Thematik und Erläuterung

der Zusammenhänge sexueller Störungen• Klassifikation männlicher, weiblicher und

partnerschaftlicher sexueller Dysfunktionen• Erlernen einer differentiellen Diagnostik• Einen ersten, an einer emotionsfokussierten

und erfahrungsorientierten Sexualtherapie/ -beratung ausgerichteten Zugang

Die Vorstellung des Behandlungsansatzes wird durch kommunikative Arbeit in Kleingruppen unterstützt und in Rollenspielen praxisnah vertieft .

Einführung in die sexualtherapeutische PraxisDoz .: Monika Christoff, Dipl .-Psych .; Norbert Christoff, Dipl .-Psych . Die Häufigkeit sexueller Störungen wird vielfach unter-schätzt . Nicht zuletzt, weil sie von den Betroffenen selten benannt und von den Behandelnden oft nicht diagnosti-ziert werden .

Sexuellen Funktionsstörungen liegen neben möglichen somatomedizinischen Ursachen häufig dysfunktionale Interaktionen in der Paarbeziehung zugrunde . Solche negativen Interaktionszyklen gilt es aufzuspüren und das Paar bei der befriedigenderen Regulation von Emotionen und Bedürfnissen zu unterstützen .

Die zentrale Rolle der Sexualität und Partnerschaft im Zusammenspiel mit allen Lebensbereichen stehen im Fokus des Seminars . Es bietet die Möglichkeit, einen modernen, wissenschaftlich begründeten, sexualmedi-zinischen und sexualtherapeutischen Ansatz kennen zu lernen und liefert wertvolle Erkenntnisse für die eigene Praxis .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichenpsychothera-peuten, ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld

Termin 24.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 210 €Gebühr für BDP-Mitglieder 195 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-3

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieBerliner Fortbildungswoche Psychotherapie10

Doz .: Christa Diegelman, Dipl .-Psych .

Ein Trauma und auch eine Krebserkrankung bringen unweigerlich das Erleben von Angst mit sich . Im Angst-modus ist jedoch unser Gehirn blockiert, wir können nicht oder nur eingeschränkt auf unsere individuellen Erfahrungsschätze und die damit verbundene Problem-lösekompetenz zugreifen . Es werden Ich-Zustände (Ego-States) aktiviert, die mit dem Erleben von Hoffnungs-losigkeit, Ohnmacht und fehlender Selbstwirksamkeit einhergehen . Daher sollte ein elementares Ziel neben der medizinischen Behandlung die Entängstigung sein, um ein „arbeitsfähiges Gehirn" für die Bewältigung der unterschiedlichen Anforderungen im Umgang mit einer existentiell bedrohlichen Lebenssituation zur Verfügung zu haben .

Im Workshop werden vielfältige ressourcenorientierte Verfahren und kreative Vorgehensweisen theoretisch eingebettet, praxisnah vermittelt und konkret erlebbar gemacht . Dabei wird besonders auch auf Aspekte der Selbstfürsorge und Burnout-Prophylaxe im Berufsalltag eingegangen .

Das von der Referentin entwickelte „TRUST-Konzept", das auf einem ressourcenorientierten Ansatz der Trau-matherapie basiert und sich auf die Salutogenese, das Resilienzkonzept und die Positive Psychologie bezieht, bietet dabei einen Rahmen für ressourcenorientierte kreative Interventionen in der Psychoonkologie und Psychotraumatherapie .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studie-rende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

Neues Seminar

Termin 25.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €Gebühr für Studierende 132 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-5

Nutzung impliziter Botschaften in Psychotherapie und BeratungDoz .: Sigrun Koch, Dipl .-Psych .

Beunruhigende Themen können bei PatientInnen Stra-tegien auslösen, um von ihren Problemen abzulenken und den Therapeuten so zu manipulieren, dass er ihre Ängste nicht erkennt und stattdessen „Nebenthemen" mit ihnen bearbeitet . Diese unbewussten Manipulationen stellen „Fallstricke" für den Therapeuten dar, sich mit der Schonhaltung des Patienten zu verbünden und ihn mit seinen impliziten Bedürfnissen nicht zu konfrontieren .

Dieses Seminar vermittelt am Beispiel der „abhängigen Persönlichkeitsstörung" verschiedene Interventions-möglichkeiten zur Auflösung manipulativer Interaktionen und zeigt Wege zur Initiierung wirksamer Veränderungs-prozesse . Die TeilnehmerInnen erfahren, wie alte Bezie-hungs- und Verhaltensmuster ihrer PatientInnen identifi-ziert werden können, um in der Folge an den grundlegen-den Problemen zu arbeiten .

Im Seminar werden folgende Themen behandelt:• Implizite Botschaften und ihre Auswirkungen• „Fallstricke" als Verteidigungsstrategie

der PatientInnen • Mögliche Interventionstechniken bei

abhängigen Persönlichkeitsstörungen• Förderung neuer Beziehungsmuster –

Unterstützung einer grösseren Autonomie

Die TeilnehmerInnen lernen aktiv in Kleingruppen und bearbeiten Arbeitsblätter mit Fallbeispielen . In Rollen-spielen und Übungen wird das Gelernte schließlich aktiv angewandt .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld

Termin 25.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-6

Resilienzstärkung mit kreativen Interventionen in der Traumatherapie und Psychoonkologie

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieBerliner Fortbildungswoche Psychotherapie 11

Doz .: Dr . Bärbel Smikalla-Weier; Dr . Günter Weier, Dipl .-Psych .

Alle psychischen Phänomene haben körperliche Dimen-sionen und umgekehrt . Dieses Wechselspiel gilt heute als gesicherte Annahme, wird allerdings therapeutisch oftmals noch nicht ausgeschöpft . Albert Pesso und Diane Boyden-Pesso haben seit den 60er Jahren ein differen-ziertes Konzept ausgearbeitet, das die Ergebnisse aus Säuglings-, Bindungs- und Gehirnforschung in das Therapiegeschehen mit einbezieht . Zu den bekannten „top-down"-Prozessen kommen in der Pesso-Psycho-therapie die „bottom-up"-Erlebnisse hinzu . Die Position des Pesso-Therapeuten ist die eines Assistenten . Der Patient hat die Möglichkeit, seine innere „Landkarte" mit allen Emotionen, Gedanken und Körperwahrneh-mungen auszubreiten . Diese wird ihm mit symbolischen Figuren (Zeuge, Stimmenfigur, Platzhalter, Prinzipien) ins Bewusstsein gehoben, sodass seine Defizite oder Fehl-versorgung in der Kindheit deutlich werden . Nun kann die Arbeit an der „heilenden Szene" beginnen, in der der Patient nachspürt, was er von wem gebraucht hätte .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothe-rapeuten, sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studie-rende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

PTK-Punkte beantragt

Termin 25.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 2Gebühr 25 €Gebühr für BDP-Mitglieder 25 €Gebühr für Studierende 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-7

Im Vortrag werden die Grundlagen und die Vorgehens-weise der körperorientierten Pesso-Psychotherapie vor-gestellt und an konkreten Beispielen die Umsetzung im psychotherapeutischen Handeln erläutert .

Dieser Vortrag findet im Rahmen der Berliner Fortbil-dungswoche Psychotherapie 2015 statt . Die Teilnahme an den Expertenvorträgen ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben .

Vortrag: Grundlagen der körperorientierten Pesso-Psychotherapie

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieBerliner Fortbildungswoche Psychotherapie12

Prof . Dr . Uwe Hartmann ist Leiter des Arbeitsbereichs Klinische Psychologie und Sexualmedizin der Medizini-schen Hochschule Hannover . Er ist Diplom-Psychologe, Klinischer Psychologe und Psychologischer Psychothe-rapeut, Supervisor für Verhaltenstherapie und tiefenpsy-chologisch fundierte Psychotherapie, Sexualtherapeut und Dozent für Sexualtherapie .

Dieser Vortrag findet im Rahmen der Berliner Fortbil-dungswoche Psychotherapie 2015 statt . Die Teilnahme an den Expertenvorträgen ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben .

Vortrag: Sexualtherapie – ein neuer Weg für die Praxis. Theoriekonzept und Therapiestrategie des Hannover-Ansatzes der SexualtherapieDoz .: Prof . Dr . Uwe Hartmann, Dipl .-Psych .

Seit der Entwicklung der modernen Sexualtherapie durch Masters & Johnson und Kaplan in den 1970er-Jahren ist es zu einer Stagnation und Zersplitterung in der Behandlung sexueller Dysfunktionen gekommen . Aus der Notwendigkeit für ein innovatives und integratives neues Konzept wurde deshalb am Lehrinstitut für Sexualme-dizin und Sexualtherapie, Hannover (Prof . Dr . Uwe Hart-mann), ein wirksamer Therapieansatz entwickelt . Diese moderne Sexualtherapie versteht sich mit ihrem biopsy-chosozialen Ansatz als integrative Therapie und stellt eine sinnvolle und attraktive Ergänzung des somatischen und psychotherapeutischen Wirkspektrums dar .

Im Vortrag werden sexuelle Funktionsstörungen von Mann und Frau vorgestellt und unter dem Blickwinkel eines universell einsetzbaren Symptomverständnisses und eines allgemein gültigen Behandlungszuganges betrachtet . Beispiele aus der Behandlung von Paaren mit Sexual- und Partnerschaftsproblemen verdeutlichen, wie die Therapieprinzipien von Behandlern praktisch umge-setzt werden können .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studie-rende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

Termin 26.08.2015

Unterrichtseinheiten 2Gebühr 25 €Gebühr für BDP-Mitglieder 25 €Gebühr für Studierende 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-19

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieBerliner Fortbildungswoche Psychotherapie 13

Doz .: Dr . phil . Karin Nohr, Dipl .-Psych .

Wie der nächtliche Traum stellt die Imagination ein Tor zum Unbewussten dar . Im Gegensatz zu Träumen han-delt es sich bei Imaginationen um zumindest teilweise bewusst kontrollierte Vorstellungen, an denen alle Sinne beteiligt sein können .

In psychodynamisch durchgeführten Kurzzeit- wie Lang-zeitpsychotherapien können durch den gezielten Einsatz von angeleiteten Imaginationen Motivationen, Phanta-sien, Wünsche oder Abwehrmechanismen anschaulich herausgearbeitet, bewusste oder unbewusste Konflikte in der sinnlichen Anschauung durchlebt und bearbeitet und Entspannungszustände aufgesucht und vertieft wer-den . Daher kann die Arbeit mit Imaginationen sowohl konfrontativ-konfliktaufdeckend als auch stabilisierend und Ich-stärkend eingesetzt werden und dient in unter-schiedlichen Therapiephasen unterschiedlichen The-rapiezielen . Die Arbeit mit Imaginationen ergänzt und bereichert die therapeutischen Gespräche auch insofern, als die Imaginationen – die meist nachträglich von den PatientInnen gemalt werden - eine Art Übergangsobjekt darstellen, die den PatientInnen helfen, Therapiepausen zu überbrücken, sich zu verabschieden oder Fortschritte zu verinnerlichen .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie tiefenpsychologischer und/oder psychoanalytischer Richtung, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeutInnen, ärztliche und psychologische Psychothe-rapeutInnen, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperieren-der Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld

Neues Seminar

Termin 26.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-8

Das Seminar wird Antworten auf die Fragen geben, wann und warum es sinnvoll sein kann, in einer Kurzzeit- oder Tiefenpsychologischen und psychoanalytischen Langzeit-therapie mit Imagination zu arbeiten . Die TeilnehmerInnen werden durch eigene Imaginationsübungen einen Ein-druck davon gewinnen können, wie dies konkret von-statten geht und wie sich die Interventionsstrategien während der Imaginationsbegleitung von denen der Gesprächssituation unterscheiden . Solche imaginations-spezifischen Interventionsformen werden vorgestellt, in Ansätzen erprobt und kritisch reflektiert .

Mehtodisch wird ein Wechsel zwischen Vorträgen, Still-arbeit, Arbeit in Gruppen und dem aktiven Lernen in Form von Rollenspielen stattfinden . Die TeilnehmerInnen werden gebeten, sich für eine gewisse Selbsterfahrung zu öffnen und Malmaterial mitzubringen .

Arbeit mit Imaginationen in psychodynamischen Psychotherapien

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieBerliner Fortbildungswoche Psychotherapie14

Das Seminar beinhaltet primär:• Trauer als Ausdruck der Liebe, der Beziehung zum

Verstorbenen, der Kommunikation über den Tod hinaus• Trauer über die Veränderung der eigenen

Identität erkennen und akzeptieren• Behandlungsmöglichkeiten: EMDR, Rituale,

Gestalt-Dialoge, Imagination• Behandlungsmöglichkeiten der Ego-State-Therapie:

Innere Stärken, innere Helfer als ressourcenreiche, wohlwollende Erfahrungen

• Arbeit mit Ego-States, die nicht loslassen wollen oder die Arbeit verbieten

• Verschiedene therapeutische Interventions- möglichkeiten zu komplizierter Trauer werden vorgestellt und geübt

Die Teilnehmerinnen können über ihre therapeutischen Erfahrungen berichten .

Verlustbewältigung mit Ego-State Therapie und integrativen MethodenDoz .: Angelika Uhr, Dipl .-Psych .

Die Arbeit mit trauernden PatientInnen kann schwierig und belastend für TherapeutInnen sein . Der Verlust ist unwiderruflich . Dem stehen TherapeutInnen und Pati-entInnen, oftmals hilflos mit scheinbar leeren Händen gegenüber . Hier sollen Behandlungsstrategien und Behandlungstechniken aufgezeigt werden, die zur Ver-fügung stehen, um die Psychodynamik der komplizierten Trauer angemessen behandeln zu können, sodass die PatientInnen in ein lebenswertes Leben zurückfinden .

Im Seminar werden Trauerkonzepte nach Joany Spierings und Roland Kachler vorgestellt und diskutiert sowie Be-handlungsansätze zu den verschiedenen Verläufen der komplizierten Trauer besprochen . Es wird ein Überblick über hilfreiche Möglichkeiten vermittelt, um Integration im Trauerprozess zu erreichen, hin zu einer gelungenen Verlustbewältigung .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Ärztliche und Psychologische Psychothe-rapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, PiA

PTK-Punkte beantragt

Termin 26.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-9

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieBerliner Fortbildungswoche Psychotherapie 15

Doz .: Prof . Kirsten von Sydow, Dipl .-Psych .

Etwa 13 Prozent der Bevölkerung berichtet von sexuellen Missbrauchserfahrungen im Kindes- und Jugendalter – Frauen häufiger als Männer . Mehr und mehr Menschen sprechen nun, über ihre Erfahrungen in der Kindheit . Dies ist wichtig, da sexuelle Missbrauchserfahrungen (und andere Bindungstraumata) ein wesentlicher Risiko-faktor für die Entstehung psychischer und somatischer Störungen sind . Von den behandelnden Therapeuten ver-langt dieses Thema besondere Kompetenzen .

Das Seminar vermittelt die wichtigsten Grundlagen zu sexuellen Missbrauchserfahrungen als Risikofaktor und gibt einen kompakten Überblick über die Verbreitung und Formen sexuellen Missbrauchs sowie deren kurz- und langfristige Folgen für die Betroffenen . Die Teilneh-merInnen lernen wirksame Methoden der Diagnostik und Gesprächsführung kennen und erreichen in der Folge eine höhere Sensibilität und Kompetenz zur Identifikation von psychischen und somatischen Folgestörungen .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studie-rende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

Neues Seminar

Termin 27.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €Gebühr für Studierende 132 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-10

Das Seminar beinhaltet:• Die richtige Diagnose ist der erste Schritt, daher

wird ein Grundwissen zum Thema vermittelt• Um zielgerichtet Handeln zu können, werden

Leitlinien, Diagnostikhilfen und spezifische Therapie-ansätze für traumatisierte KlientInnen vorgestellt

• Der Umgang mit KlientInnen und vor allem die Gesprächsführung werden als wichtigste Instrumente der TherapeutInnen demonstriert und in praktischen Übungen erkundet

• Geheimhaltung oder Offenlegung? Stabilisierung und / oder Traumakonfrontation? – zu diesen Fragen wird eine Haltung erarbeitet

Das Seminar beginnt mit einem Überblicksvortrag, gefolgt von Diskussionen . Mit der so erarbeiteten Grund-lage werden den TeilnehmerInnen Leitlinien für die Dia-gnostik an die Hand gegeben . Weiter bietet das Seminar die Gelegenheit offene Fragen in einem geschützten Rahmen zu diskutieren, in Rollenspielen das Vorgehen zu erproben und weiter zu entwickeln .

Sexueller Mißbrauch als Thema der Erwachsenen – Psychotherapie- Diagnostik, Gesprächsführung und therapeutischer Umgang

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieBerliner Fortbildungswoche Psychotherapie16

Vertraut werden mit der körper- orientierten Pesso-PsychotherapieDoz .: Dr . Smikalla-Weier; Dr . Günter Weier, Dipl .-Psych .

Die Pesso-Psychotherapie bezieht Erkenntnisse aus der Säuglings-, Bindungs- und Gehirnforschung in das Therapiegeschehen ein . Die wichtigsten Prägungen sind nicht kognitiv abrufbar . Ihnen liegen aber körperlich-szenische Gestalten und Muster (Körpergedächtnis) zugrunde, die in der psychotherapeutischen Situation „zum Sprechen" bzw . zum Ausdruck gebracht werden sollen . Das Konzept von Albert Pesso und Diane Boyden-Pesso ermöglicht, an defizitären oder traumatischen Erinnerungsfetzen die „heilsame Szene" anzusetzen und neue körperliche und emotionale Erfahrungen zu ermög-lichen, die dann kognitiv geordnet und verankert werden .

Die theoretischen Grundannahmen werden mit kleinen Übungen kombiniert . Die TeilnehmerInnen nehmen aktiv an Selbstwahrnehmungsübungen teil und erarbeiten so eine Grundlage für den therapeutischen Teil . Hier wird anhand einer „Live-Therapie" während einer therapeu-tischen Einheit (mit Einverständnis des Teilnehmers) die Vorgehensweise erläutert .

Mit Hilfe von Rollenspielen kann die Erfahrung gemacht werden, wie es sich angefühlt hätte, wenn die eigenen Grundbedürfnisse zum Beispiel nach Platz oder Schutz befriedigt worden wären . Die Tür zum intensiven Erleben für die entscheidendsten Momente in der Kindheit wird geöffnet . So kann nach und nach ein „neues Gedächtnis" kreiert werden, das in der Gegenwart seine Wirkung entfaltet . Diese „Live-Therapie" wird sehr schonend durchgeführt .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studie-rende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

Neues Seminar

Termin 27.08.2015-28.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 16Gebühr 395 €Gebühr für BDP-Mitglieder 365 €Gebühr für Studierende 316 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-11

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieBerliner Fortbildungswoche Psychotherapie 17

Klinische Neuropsychologie Schmerz und HypnoseDoz .: Dr . rer . medic . Thomas Bengner, Dipl .-Psych .

Aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung wird die Zahl der Demenzerkrankungen und kognitiven Beein-trächtigungen in der Bevölkerung in den kommenden Jahren deutlich ansteigen . Daneben hat sich in den ver-gangenen Jahren auch ein Bewusstsein dafür entwickelt, dass viele psychische Erkrankungen wie z . B . depressive Störungen mit häufig deutlichen kognitiven Einschrän-kungen verbunden sind . Die TeilnehmerInnen lernen die Systematik und die praktische Herangehensweise klinisch-neuropsychologischer Diagnostik und die daraus resultierenden Konsequenzen für das therapeutische Handeln kennen .

Theoriegeleitet aber auch sehr praxisbezogen werden die folgenden Aspekte neuropsychologischer Diagnostik und Behandlung im Seminar vermittelt:• Wichtige neuropsychologische Testverfahren• Aktuelle Behandlungskonzepte mit einem

Schwerpunkt u . a . auf Demenzen• Analyse von Fällen anhand neuropsychologischer

Berichte und Gutachten

Es wird neben Vorträgen viel Raum für Diskussionen und Fragen geben . Ebenso werden praktische Übungen in Kleingruppen stattfinden .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studie-rende (Diplom/ Master) mit Studienschwerpunkt Klinische Psychologie

PTK-Punkte beantragt

Termin 27.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €Gebühr für Studierende 132 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-17

Doz .: Dr . rer . nat . Juliana Matt, Dipl .-Psych .

Die Wirksamkeit von Hypnose in der Schmerzbehandlung ist bekannt und gut dokumentiert . Es gibt verschiedene Zugänge der hypnotherapeutischen Behandlung des Schmerzes .

Im Rahmen dieses praxisorientierten Seminars lernen die TeilnehmerInnen den Schmerz diagnostisch abzu-klären und einzuordnen, um die weiteren Behandlungs-schritte festlegen zu können . Es werden verschiedene Hypnosetechniken vorgestellt und innerhalb der Gruppe ein Behandlungsrational entwickelt . Mit der Erweiterung der eigenen Kompetenzen sind die TeilnehmerInnen in der Lage, Schmerzen erfolgreich unter Einsatz von Hyp-nose zu behandeln .

Im Einzelnen werden folgende Themen besprochen:• Kurze Einführung in die Hypnosebehandlung• Kurze Einführung in Klassifikation, Anamnese

und Physiologie des Schmerzes • Anwendung verschiedener Hypnosetechniken

bei verschiedenen Schmerzen• Entwicklung eines Behandlungsrationales

Mit grafischen Hilfsmitteln werden die Zugänge zur Hyp-nose aufgezeigt . Durch Demonstrationen ausgewählter Beispiele werden diese den TeilnehmerInnen näherge-bracht . Anschließend wird das Erlernte in Kleingruppen eingeübt und abschließend im Plenum besprochen .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen sowie Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen

Seminar in kleiner Gruppe PTK-Punkte beantragt

Termin 28.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 195 €Gebühr für BDP-Mitglieder 180 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-12

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieBerliner Fortbildungswoche Psychotherapie18

Dieses Seminar behandelt:• Orientierung: Kennenlernen des Verfahrens

der Psychodramatherapie im Rahmen der Humanistischen Psychotherapieverfahren

• Überblick: Begründung des Psychodramas mit Darstellung seiner Instrumente, Arrangements und Wirkfaktoren

• Verstehen: Erfahren einiger zentraler Techniken in kurzen Übungen mit Transfer in die eigene Praxis

• Anwendung: Einsatz in der einzel- und gruppenthera-peutischen Praxis anhand von konkreten Beispielen

Da das Psychodrama erst als handlungs- und lösungs-orientierte Methode erfahren werden kann, wenn es selbst ausprobiert wurde, soll hierfür anhand einzelner Techniken und Demonstrationen Gelegenheiten gegeben werden . Neben dieser aktiven Einbindung in das Seminar, werden die wesentlichen theoretischen Grundlagen erläutert .

"Handeln ist heilender als Reden"– Einführung in das Verfahren der PsychodramatherapieDoz .: Ralf Martin, Dipl .-Psych .

J .L . Moreno, der Schöpfer des Psychodramas, war über-zeugt davon, dass nicht die rationale Einsicht in das gestörte psychische Erleben "Heilung" bringe, sondern vor allem das handlungsbezogene Nacherleben . So wird durch spielende Inszenierung vergangener, gegenwär-tiger oder zukünftig möglicher Konflikte die Kreativität eines jeden Menschen psychotherapeutisch genutzt .

Im Rahmen dieses Seminares werden die Kernkonzepte des Psychodramas näher beleuchtet und die wichtigs-ten Komponenten, wie z . B . Begegnung und Empathie, Gruppe und Soziometrie, Spontanität und Kreativität sowie Handeln in Rollen vorgestellt . Die TeilnehmerInnen bekommen einen Einblick in den Verlauf eines protago-nistenzentrierten Psychodramas und lernen Anwendungs- möglichkeiten in der Einzeltherapie kennen .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichenpsychothe-rapeuten, ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studierende mit fach-lichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

PTK-Punkte beantragt

Termin 29.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €Gebühr für Studierende 132 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-15

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieBerliner Fortbildungswoche Psychotherapie 19

Doz .: Dr . rer . nat . Achim Schubert, Dipl .-Psych .

Durch traumatische Erfahrungen oder chronische Erkrankungen bedingte Veränderungen des Körperbildes können ausgeprägte Tendenzen zu dissoziativen und regressiven Störungen sowie schädlichem Essverhalten auftreten . Für behandelnde TherapeutInnen gilt daher, verbale Behandlungsverfahren durch körperbezogene Methoden zu erweitern, um so gemeinsam mit den Pati-entInnen Körperselbstbilder zu besprechen und gezielt zu verändern .

Das Seminar beinhaltet:• Einführung in Möglichkeiten und Besonderheiten

der Diagnostik des Körperbildes• Vermittlung eines Überblicks über die Modulare

Körperbild-Methode• Körperbildbasiertes projektives Verfahren,

das auf der Gestaltung einer Körperplastik unter standardisierten Bedingungen beruht

• Demonstration eines modularen Auswertungs-vorgehen, welches zur Erprobung in der beruf-lichen Praxis der Teilnehmenden einlädt

Methodisch wird auf der Selbsterfahrung der Teilneh-merInnen aufgebaut . Sie erhalten die Gelegenheit, ihr eigenes Körperbild mit geschlossenen Augen in Ton zu formen und auf dieser Grundlage die Module des projek-tiven Verfahrens anzuwenden . Zur Unterstützung des einführenden Exkurses und der Diskussionen kommen bildgebende Medien zum Einsatz .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studie-rende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

PTK-Punkte beantragt

Termin 29.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €Gebühr für Studierende 132 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-18

Körperselbstbild in Diagnostik und TherapieKognitiv-behavionale Therapie schizophrener StörungenDoz .: Dr . Natascha Bischoff, Dipl .-Psych .

Schizophren Erkrankte stellen in der psychotherapeuti-schen Praxis eine große Herausforderung für die Behan-delnden dar . Zum einen gestaltet sich die diagnostische Einordnung von psychotischen Symptomen häufig als schwierig, zum anderen werden im Umgang mit den Betroffenen (z . B . mangelnde Krankheitseinsicht, Wahn-symptome) spezifische Strategien zur Beziehungsgestal-tung und zur Therapiemotivation benötigt . Aufgrund der Heterogenität der Beschwerden der Betroffenen müssen zudem bei jeder Therapie spezifische Therapiemodule aus dem Gesamtspektrum der Behandlungsmöglichkei-ten ausgewählt werden . Darüber hinaus bestehen häufig Berührungsängste von therapeutischer Seite .

Die TeilnehmerInnen erhalten in dem Seminar einen Überblick über derzeitige kognitiv-behaviorale Behand-lungsmöglichkeiten und deren Wirksamkeit, wobei neben Basismodulen (Psychoedukation, Copingansätze) auch neue Ansätze (u . a . kognitiv-behaviorale Therapie bei Wahn /Halluzinationen; bei Negativsymptomatik; Meta-kognitives Training) vorgestellt werden .

In dem Seminar sollen die TeilnehmerInnen anhand von praktischen Übungen (Videodemonstrationen, Rollen-spiele, Fallvignetten, Übungen mit Selbsterfahrungs-anteil) ihre diesbezüglichen diagnostischen und thera-peutischen Fertigkeiten erweitern und verfestigen .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor, Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichenpsy-chotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychotherapeu-ten, PiA

Neues Seminar

Termin 29.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 170 €Gebühr für BDP-Mitglieder 160 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-14

14 MODULE IN BOCHUM UND GÖTTINGEN · EINBINDUNG VON YOGA

ALS ANERKANNTE METHODE DER GESUNDHEITSPRÄVENTION IN DIE

PRAXIS · BEFÄHIGUNG ZUR LEITUNG VON YOGA-KURSEN · VIELE

WEITERE BERUFSBEZOGENE PERSPEKTIVEN

WIEDER NEU IM PROGRAMM

YOGA UND PSYCHOLOGIE WEITERBILDUNG

ZUR/ZUM YOGALEHRER/IN

START 19. SEPTEMBER 2015

PTK-PUNKTE

BEANTRAGT!

Alle Informationen zur Weiterbildung sowie zu Sonderkonditionen und Frühbucherrabatten erhalten Sie unter www.psychologenakademie.de oder direkt unter Tel (030) 209 166–314 · [email protected]

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieFortbilden & Reisen

14 MODULE IN BOCHUM UND GÖTTINGEN · EINBINDUNG VON YOGA

ALS ANERKANNTE METHODE DER GESUNDHEITSPRÄVENTION IN DIE

PRAXIS · BEFÄHIGUNG ZUR LEITUNG VON YOGA-KURSEN · VIELE

WEITERE BERUFSBEZOGENE PERSPEKTIVEN

WIEDER NEU IM PROGRAMM

YOGA UND PSYCHOLOGIE WEITERBILDUNG

ZUR/ZUM YOGALEHRER/IN

START 19. SEPTEMBER 2015

PTK-PUNKTE

BEANTRAGT!

Alle Informationen zur Weiterbildung sowie zu Sonderkonditionen und Frühbucherrabatten erhalten Sie unter www.psychologenakademie.de oder direkt unter Tel (030) 209 166–314 · [email protected]

21

Doz .: Dr . Andrea Fuchshuber, Dipl .-Psych .

Stressbewältigungsprogramme haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen . So besteht heute in der Prävention, Rehabilitation und betrieblicher Gesundheitsförderung sowie im Therapiebereich hoher Bedarf an systematischen Stressbewältigungstechniken .

Neben der Vermittlung von Fachwissen zum biologischen, soziokulturellen und psychologischen Stressgeschehen behandelt diese Kursleiterschulung folgende Inhalte:

• Aufbau und methodischer Ablauf von Stressverhaltenstrainings

• Evaluation von Kursen zur Stressbewältigung• Anwendung von Methoden zur Stressanalyse

und Stressbewältigung• Durchführen und Reflexion von Handlungsproben• Coaching von Stress-Situationen der TeilnehmerInnen• Vermittlung von ressourcenorientierten Verfahren

der Stressbewältigung (z . B . Körperwahrnehmung, Spannungsregulation, Perspektivenwechsel)

• Zielgruppenorientierte Ausrichtung des Kurses (z . B . Alleinerziehende) und Marketing von psycho-logischen Angeboten in der Gesundheitsförderung

VeranstaltungsortNeben einer vielfältigen Fortbildung finden Sie im Kloster Benediktbeuern auch Erholung für Körper, Seele und Geist . Die optimale Lage des Klosters am Rande des Loisach-Kochelsee-Moores mitten im wunderschönen Voralpenland bietet zahlreiche Möglichkeiten, um neben den Workshopeinheiten die Faszination von Natur und Kloster zu erleben .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Bachelor in Psychologie, ÄrztInnen, Psy-chotherapeutInnen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeu-tInnen sowie andere akademische Berufe mit fachlichem Bezug, Studierende der Psychologie, die kurz vor dem Examen stehen .

B1 Seminar in kleiner Gruppe§20 SGB V PTK-Punkte beantragt

Termin 28.06.2015-04.07.2015Ort Kloster BenediktbeuernUnterrichtseinheiten 32Gebühr 1005 €Gebühr für BDP-Mitglieder 950 €Gebühr für Studierende 804 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code BY2015-GF-12

Verhaltenstraining zur Stressprävention und -bewältigung – Kursleiterschulung

Stressbewältigung durch Achtsamkeit –(MBSR mindfulness based stress reduction)Doz .: Ulrike Juchmann, Dipl .-Psych .

Wir sind oft in automatischen Denk- und Verhaltens-mustern gefangen, die uns schnell zu Bewertungen und Handlungen drängen . Um einengende, gesundheitsge-fährdende Gewohnheiten zu bemerken und zu verändern, braucht es ein achtsames, freundliches Innehalten . Acht-samkeitsbasierte Verfahren ermöglichen, die Aufmerk-samkeit auf den gegenwärtigen Moment zu lenken und Fühlen, Denken und Handeln bewusst wahrzunehmen .

Das Konzept der Stressbewältigung durch Achtsam-keit (MBSR) nach Jon Kabat-Zinn ist ein strukturiertes Übungsprogramm zur Schulung von Achtsamkeit und basiert auf folgende Methoden: Body Scan, achtsames Yoga, Geh- und Sitzmeditation .

Neben diesen formalen Übungen wird die Selbstbeob-achtung gefördert und Achtsamkeit im Alltag eingeübt . Eine innere Haltung von freundlicher Akzeptanz, Präsenz und Offenheit für das gegenwärtige Erleben wird kulti-viert . MBSR hat sich im Umgang mit Stress, chronischen Erkrankungen und Schmerz und auch präventiv als wirk-sam erwiesen .

Das Seminar vermittelt Aufbau, Struktur und Anwendung des Programms . Alle MBSR - Übungen werden für die TeilnehmerInnen angeleitet und damit in ihrer Wirksam-keit selbst erfahrbar . Der Transfer in das eigene Arbeits-feld wird angeregt .

Das Seminar findet in landschaftlich reizvoller Umgebung in der Uckermark statt (www .schluesshof .de) .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor in Psychologie, Master in Psychologie, ÄrztInnen, Psy-chotherapeutInnen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeu-tInnen sowie andere akademische Berufe mit fachlichem Bezug, Studierende der Psychologie, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

B1 PTK-Punkte beantragt

Termin 31.07.2015-01.08.2015Ort Lychen im SchlüßhofUnterrichtseinheiten 16Gebühr 445 €Gebühr für BDP-Mitglieder 405 €Gebühr für Studierende 356 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-GF-2

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieFortbilden & Reisen22

Die Methode ZAPCHEN wurde entwickelt von Dr . Julie Henderson (Napa/Kalifornien) . Die Übungen sind uner-wartet schlicht und einfach . Sie greifen auf die uns Menschen innewohnenden Möglichkeiten der Selbstregu-lation zurück und lernen allmählich, diese Möglichkeiten zur Steigerung unseres unmittelbaren Wohlbefindens einzusetzen .

Dabei werden neurochemische Umstrukturierungen möglich, die zur Auflösung alter energetischer, körperli-cher und bewusstseinsmäßiger Muster führen . Sie lernen die Integration von Wohlgefühl bei hohem Respekt für die eigenen Grenzen und die Grenzen anderer .

Bewegung, Atem, Stimme und Berührung werden als Möglichkeiten unseres Körpers genutzt, unser Wohl-gefühl ("well-being") zu unterstützen . Dabei weist "well-being" über einfaches Wohlfühlen hinaus auf eine größere Leichtigkeit des Seins . Dies kann als wachsende Freude, Gelassenheit, Präsenz, Kreativität erlebt werden . Achtsamkeit und Verantwortung für das eigene Befinden wachsen - ein Wahlvermögen entwickelt sich . Tiefe Rege-neration wird auf einfache Weise möglich .

ZAPCHEN ist bewährt als Psychohygieneverfahren, als begleitendes Verfahren in der Psychotherapie, in der Traumaarbeit, in der Begleitung von an Krebs erkrankten Menschen, in der Burnout-Prophylaxe – sowohl in der Einzel- als auch in der Gruppenarbeit .

Im schönen Ostseebad Zinnowitz, gegenüber der Bern-steintherme und nur wenige Schritte von Strand und Promenade entfernt, erwartet Sie die Unterkunft Casa Familia mit einem angenehmen Ambiente . Die Fortbil-dungseinheiten sind so verteilt, dass genügend Zeit für ein erholsames Programm am Meer bleibt .

Workshopwoche ZAPCHEN SOMATICSim Ostseebad ZinnowitzDoz .: Cornelia Hammer, Dipl .-Psych .; Dr .med . Bernd Hammer

Auf dieser Reise können Sie Urlaub an der Ostsee mit Fortbildung verbinden, die Sie selbst stärkt und Ihnen Inspiration für Ihre Arbeit mit Patienten gibt .

Die fachspezifische Arbeit im Workshop bietet eine gute Möglichkeit zur Selbstfürsorge und Psychohygiene und vermittelt Übungen, die einfach in die Arbeit mit Patien-ten integriert werden können, um schnell Zentrierung, Entspannung, Klarheit und damit auch Selbststeuerung, Selbstachtsamkeit und Offenheit für weitere Interventio-nen zu unterstützen .

Mit ZAPCHEN lernen Sie eine ressourcenorientierte Methode kennen, in der auf einfache und humorvolle Weise zu Körper- und Achtsamkeitsübungen eingeladen wird . Dabei verbinden sich Elemente westlicher Psycho- und Körpertherapieverfahren mit meditativen Elementen, die auf die Tradition des tibetischen Buddhismus zurück-gehen . Das psychosomatische Wissen beider Traditionen ist Grundlage der Übungen .

Die Übungsweise unterstützt das unmittelbare Wohlbe-finden „inmitten von allem, was ist" . Die Methode fördert zum einen die eigene Selbstregulation und zeigt zum anderen wirkungsvolle Mittel, um mit den KlientInnen ressourcenorientiert zu arbeiten . Gelernt wird dabei über direkte eigene Erfahrung und „Verkörperung" des Gelern-ten . Es wird allein, zu zweit und in kleinen Gruppen geübt .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master und Bachelor in Psychologie, Psychotherapeutisch tätige ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen, Kinder- und Jugendlichenpsy-chotherapeutInnen und andere akademische Berufe mit fach-lichem Bezug, Studierende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

PTK-Punkte beantragt

Termin 07.09.2015-13.09.2015Ort Ostseebad ZinnowitzUnterrichtseinheiten 36Gebühr 920 €Gebühr für BDP-Mitglieder 870 €Gebühr für Studierende 736 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code MV2015-KPP-55

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieFortbilden & Reisen 23

Motivieren für mehr Sport und Bewegung – Sportpsychologisches Kompaktseminar in der Sächsischen SchweizDoz .: Thomas Pulwitt, Dipl .-Psych .; Tanja Schuck, M .A .

Bewegung ist ein wichtiger Baustein zur Gesunderhal-tung – das ist den meisten Menschen klar und nichts Neues, dennoch fällt vielen die praktische Umsetzung schwer .

Dieses sportpsychologische Seminar hilft den Teilneh-merInnen, einen praktischen Weg von der Idee zu mehr Bewegung bis zur tatsächlichen Umsetzung des Vorhabens zu finden, bzw . andere auf diesem Wege zu unterstützen . Dabei werden die Veränderungsprozesse im kognitiv-mentalen Bereich und die individuelle Moti-vation sich zu bewegen ermittelt . Ziel ist die Darstellung und Umsetzung eines optimalen und nachhaltigen „Gesundheitspfades" .

Im ersten Schritt geht es um den Aufbau einer persönli-chen Motivation über Findung der inneren Antreiber für die sportliche Bewegung . Der zweite Schritt zielt auf die Umsetzung von praktischen Bewegungseinheiten, gefolgt vom dritten Schritt mit der damit im Zusammenhang stehenden Selbstreflexion und Selbstoptimierung .

Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen stehen folgende Inhalte im Fokus:• Erstellung eines persönlichen Motivationskonzeptes

als Beispiel für den Aufbau von Motivation / Volition für die Gesundheit

• Kennenlernen und praktisches Umsetzen von Bewegungseinheiten

• Techniken der effektiven Selbstreflexion

Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychologInnen (Diplom/ Master), Bachelor in Psychologie, PsychotherapeutInnen, Ärz-tInnen, PhysiotherapeutInnen, BeraterInnen und andere Berufs-gruppen mit fachlichem Bezug, Studierende der Psychologie und gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge

B2 Seminar in kleiner GruppePTK-Punkte beantragt

Termin 15.09.2015-19.09.2015Ort aktiv - Hotel Sächsische SchweizUnterrichtseinheiten 40Gebühr 1070 €Gebühr für BDP-Mitglieder 970 €Gebühr für Studierende 856 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code S2015-GF-6

Die TeilnehmerInnen profitieren von den vielfältigen Möglichkeiten zur aktiven sportlichen Betätigung vor Ort . Bewegungseinheiten und Praxisorientierung fördern den Austausch über Transfermöglichkeiten des Gelernten in den beruflichen Alltag .

Veranstaltungsort:Das aktiv-Hotel befindet sich inmitten einer idyllischen und ruhigen Lage, nahe dem Stadtzentrum von Pirna, eingebettet in die malerische Landschaft der Sächsi-schen Schweiz .

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieDiagnostik 25

Lust am Lernen statt Leiden und Lamen-tieren – PT-Berichte als Chance für echten psychodynamischen ErkenntnisgewinnDoz .: Dr . med . Udo Boessmann

Wer schreibt schon gern Berichte an den Gutachter? Wer fühlt sich nicht durch Kürzungen oder Ablehnungen beim Kassenantrag gekränkt? Doch das verbreitete Leiden am Gutachterverfahren muss nicht sein . Mit der richtigen inneren Einstellung, mit der geeigneten Arbeitstechnik und mit für die, die es mögen, digitaler Unterstützung lässt sich der Frust über den Zwang zur Berichterstel-lung in Freude verwandeln . Freude und Befriedigung dar-über, bei jeder Berichterstellung den Patienten individuell in seiner aktuell relevanten unbewussten Konfliktdyna-mik wirklich zu verstehen und aus diesem Verständnis heraus konkrete und fokussierte therapeutische Konse-quenzen zu entwickeln .

Die Veranstaltung besteht aus Theoriekurs und Praxis-kurs, die auch einzeln gebucht werden können . Der Praxiskurs ist v . a . auch der Arbeit an eigenen Berichten in supervidierter Gruppenarbeit gewidmet .

Im Seminar erwerben die TeilnehmerInnen nicht nur eine zuverlässige Systematik für die zielführende Vorgehens-weise beim Verfassen von Berichten, sondern memorie-ren darüber hinaus die wichtigsten psychodynamischen Grundbegriffe . Lust am Lernen pur .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychotherapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, psychothera-peutisch tätige ÄrztInnen sowie PiA, die ihre analytische und tie-fenpsychologisch fundierten Berichterstellung optimieren wol-len, Studierende der Psychologie, der Medizin und der Pädagogik mit klinischen Vorerfahrungen, die kurz vor dem Abschluss (Diplom/ Master) stehen

PTK-Punkte beantragt

Termin 20.03.2015-21.03.2015Ort FrankfurtUnterrichtseinheiten 16Gebühr 380 €Gebühr für BDP-Mitglieder 360 €Gebühr für Studierende 304 €Frühbucher-Rabatt 40 €

Buchungs-Code HE2015-KPP-3

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieDiagnostik26

Lust am Lernen statt Leiden und Lamen-tieren – PT-Berichte als Chance für echten psychodynamischen Erkenntnisgewinn – PraxisseminarDoz .: Dr . med . Udo Boessmann

Praxiskurs

Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychotherapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, psychothera-peutisch tätige ÄrztInnen sowie PiA, Studierende der Psycholo-gie, der Medizin und der Pädagogik mit klinischen Vorerfahrun-gen, die kurz vor dem Abschluss (Diplom/ Master) stehen

PTK-Punkte beantragt

Termin 21.03.2015Ort FrankfurtUnterrichtseinheiten 8Gebühr 190 €Gebühr für BDP-Mitglieder 180 €Gebühr für Studierende 152 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code HE2015-KPP-3B

Lust am Lernen statt Leiden und Lamen-tieren – PT-Berichte als Chance für echten psychodynamischen Erkenntnisgewinn – TheorieseminarDoz .: Dr . med . Udo Boessmann

Theoriekurs

Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychotherapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, psychothera-peutisch tätige ÄrztInnen sowie PiA, Studierende der Psycholo-gie, der Medizin und der Pädagogik mit klinischen Vorerfahrun-gen, die kurz vor dem Abschluss (Diplom/ Master) stehen

PTK-Punkte beantragt

Termin 20.03.2015Ort FrankfurtUnterrichtseinheiten 8Gebühr 190 €Gebühr für BDP-Mitglieder 180 €Gebühr für Studierende 152 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code HE2015-KPP-3A

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieDiagnostik 27

Diagnostik und kognitive Verhaltens-therapie bei psychotischen StörungenDoz .: Dr . rer . medic . Julia Arnhold, Dipl .-Psych .

Trotz der Verankerung in den Behandlungsleitlinien "trauen" sich PsychotherapeutInnen bis heute oftmals nicht an das Störungsbild Psychose heran .

Der Erstmanifestation gehen in der Regel Monate bis zu mehreren Jahren mit subtileren Veränderungen des Erlebens und Verhaltens voraus, die häufig zur Aufnahme einer Psychotherapie führen – zum Beispiel wegen unklarer depressiver oder ängstlicher Symptome . Das Seminar vermittelt, was nach heutigem Kenntnisstand unter dem Krankheitsbild Psychose zu verstehen ist und wie eine manifeste Psychose diagnostiziert wird .

Zudem werden Mythen im Zusammenhang mit psycho-tischen Störungen kritisch beleuchtet und an wissen-schaftlich fundierten Erkenntnissen geprüft . Nicht zu-letzt gibt das Seminar einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen psychotherapeutischer Interventionen, in konkrete Strategien und Techniken anhand jüngst pub-lizierter Manuale, die grundsätzlichen do's und dont's in allen Stadien psychotischer Erkrankungen sowie kon-krete Verhaltensregeln in kritischen Situationen . Hier wird insbesondere auch die Gestaltung einer Kooperation mit Kliniken und komplementärpsychiatrischen Einrich-tungen vermittelt .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Psychologische und ärztliche Psychothe-rapeutInnen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeu-tInnen, PiA, Studierende der Psychologie (Diplom/ Master) mit Studienschwerpunkt Klinische Psychologie

PTK-Punkte beantragt

Termin 24.04.2015-25.04.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 16Gebühr 315 €Gebühr für BDP-Mitglieder 290 €Gebühr für Studierende 252 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-39

Psychologische Schmerztherapie – Kognitiv-behaviorales Programm mit Schwerpunkt orthopädischer SchmerzDoz .: Dr . rer . biol . hum . Dieter Küch, Dipl .-Psych .

Besonders im orthopädischen Bereich haben chronische Schmerzen oft geringe somatische Korrelate . Das Risiko von Chronifizierungsprozessen lässt sich dagegen gut mit psychologischen Theorien und biopsychosozialen Fakto-ren erklären .

Entsprechend sind psychologische und psychotherapeu-tische Programme im multimodalen Kontext und mit kognitiv-behavioraler Ausrichtung sinnvoll, erfolgreich und mit hoher Wirksamkeit belegt . Neurobiologische Erkenntnisse zur Schmerzverarbeitung und zur soge-nannten Schmerzmatrix machen das Zusammenspiel von biologischen, psychischen und sozialen Faktoren in der Genese und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen wie in ihrer therapeutischen Beeinflussbarkeit deutlich und nachvollziehbar .

Inhalte des Seminars sind Screening, Anamneseerhe-bung und Psychodiagnostik bei chronischem Schmerz, die Neurobiologie chronischer Schmerzen, Psychoedu-kation, Ressourcenorientierung und Schmerzhemmung sowie die Darstellung eines kognitiv-behavioral ausge-richteten psychotherapeutischen Vorgehens im multimo-dalen Kontext .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, ÄrztInnen,PsychotherapeutInnen, Kin-der- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, Studierende der Psychologie (Master, Diplom) bei Praktika in der Orthopädie oder Verhaltensmedizin oder Masterthesis zu Teilbereichen der Thematik

B2 PTK-Punkte beantragt

Termin 24.04.2015-26.04.2015Ort Bad GandersheimUnterrichtseinheiten 20Gebühr 375 €Gebühr für BDP-Mitglieder 355 €Gebühr für Studierende 300 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code NI2015-KPP-8

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieDiagnostik28

Das Seminar beinhaltet:• Einführung in die Thematik und Erläuterung

der Zusammenhänge sexueller Störungen• Klassifikation männlicher, weiblicher und partner-

schaftlicher sexueller Dysfunktionen• Erlernen einer differentiellen Diagnostik• Einen ersten, an einer emotionsfokussierten

und erfahrungsorientierten Sexualtherapie/ -beratung ausgerichteten Zugang

Die Vorstellung des Behandlungsansatzes wird durch kommunikative Arbeit in Kleingruppen unterstützt und in Rollenspielen praxisnah vertieft .

Einführung in die sexualtherapeutische PraxisDoz .: Monika Christoff, Dipl .-Psych .; Norbert Christoff, Dipl .-Psych .

Die Häufigkeit sexueller Störungen wird vielfach unter-schätzt . Nicht zuletzt, weil sie von den Betroffenen selten benannt und von den Behandelnden oft nicht diagnosti-ziert werden .

Sexuellen Funktionsstörungen liegen neben möglichen somatomedizinischen Ursachen häufig dysfunktionale Interaktionen in der Paarbeziehung zugrunde . Solche negativen Interaktionszyklen gilt es aufzuspüren und das Paar bei der befriedigenderen Regulation von Emotionen und Bedürfnissen zu unterstützen .

Die zentrale Rolle der Sexualität und Partnerschaft im Zusammenspiel mit allen Lebensbereichen stehen im Fokus des Seminars . Es bietet die Möglichkeit, einen modernen, wissenschaftlich begründeten, sexualmedi-zinischen und sexualtherapeutischen Ansatz kennen zu lernen und liefert wertvolle Erkenntnisse für die eigene Praxis .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichenpsychothera-peuten, ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld

Termin 24.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 210 €Gebühr für BDP-Mitglieder 195 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-3

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieDiagnostik 29

Doz .: Dr . rer . medic . Thomas Bengner, Dipl .-Psych .

Aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung wird die Zahl der Demenzerkrankungen und kognitiven Beein-trächtigungen in der Bevölkerung in den kommenden Jahren deutlich ansteigen . Daneben hat sich in den ver-gangenen Jahren auch ein Bewusstsein dafür entwickelt, dass viele psychische Erkrankungen wie z . B . depressive Störungen mit häufig deutlichen kognitiven Einschrän-kungen verbunden sind .

Die TeilnehmerInnen lernen die Systematik und die prak-tische Herangehensweise klinisch-neuropsychologischer Diagnostik und die daraus resultierenden Konsequenzen für das therapeutische Handeln kennen .

Theoriegeleitet aber auch sehr praxisbezogen werden die folgenden Aspekte neuropsychologischer Diagnostik und Behandlung im Seminar vermittelt:• Wichtige neuropsychologische Testverfahren• Aktuelle Behandlungskonzepte mit einem

Schwerpunkt u . a . auf Demenzen• Analyse von Fällen anhand neuropsychologischer

Berichte und Gutachten

Es wird neben Vorträgen viel Raum für Diskussionen und Fragen geben . Ebenso werden praktische Übungen in Kleingruppen stattfinden .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studie-rende (Diplom/ Master) mit Studienschwerpunkt Klinische Psychologie

PTK-Punkte beantragt

Termin 27.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €Gebühr für Studierende 132 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-17

Basiswissen MedizinDoz .: Dr . med . Lilian Krist; Dr . Walter de Millas; Dr . Sabine Beck

Dieses Seminar vermittelt relevantes medizinisches Basiswissen auf aktuellem Stand für PsychologInnen in Gesundheitspsychologie, Beratung und psychothe-rapeutischer Praxis . Grundbegriffe und Konzepte der Epidemiologie und Sozialmedizin werden ebenso vorge-stellt wie neurobiologische Grundlagen psychiatrischer Erkrankungen . Darüber hinaus wird pharmakologisches Basiswissen der medikamentösen Behandlung häufiger psychiatrischer Krankheitsbilder vermittelt .

Die Risikofaktoren für häufige chronische Erkrankungen und deren Erscheinungsbild werden vorgestellt, wie z . B . Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Übergewicht (Metabolisches Syndrom), Krebserkrankungen und dege-nerative Skelettveränderungen (Osteoporose) .

Die TeilnehmerInnen lernen die wichtigsten medizini-schen Konzepte zur Primär-, Sekundär- und Tertiär-prävention kennen, wie z . B .:• Aufklärung, Anleitung und Motivation

zur gesunden Lebensführung, Gesundheitstraining (Verhaltensprävention)

• Allgemeine Maßnahmen zur Verbesserung der Hygiene und des Gesundheitszustandes (Verhältnisprävention)

• Früherkennungs- und Nachsorgeuntersuchungen sowie Schutzimpfungen

Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychologInnen (Diplom/ Master), Bachelor in Psychologie, Klinische und Gesundheits-psychologInnen, GesundheitswissenschaftlerInnen, Psychothe-rapeutInnen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeu-tInnen, Studierende der Psychologie oder gesundheitswissen-schaftlicher Studiengänge, die kurz vor dem Abschluss stehen

A2 PTK-Punkte beantragt

Termin 18.09.2015-20.09.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 24Gebühr 525 €Gebühr für BDP-Mitglieder 480 €Gebühr für Studierende 420 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-GF-31

Klinische Neuropsychologie

Jetzt BDP-Mitglied werden und bis zu10 % bei Fort- und Weiterbildungen sparen

Werden Sie noch heute Mitglied und sparen Sie

6 bis 10 % auf das Fort- und Weiterbildungsange-

bot der DPA. Dort nden Sie Kollegen/innen, die

Ihnen neue und zukunftsträchtige Arbeitsfelder

vermitteln. Erhalten Sie Qualität zu fairen Preisen.

Werden Sie heute noch Mitglied.

Das BDP-Serviceteam berät Sie gerne: Telefon: 030 - 209 166 - 662/- 663 E-Mail: [email protected] oder online: www.bdp-verband.de

Sektion Klinische Psychologie

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Fachgruppe Klinische Psychologie in der Rehabilitation unter www.bdp-klinische-psychologie.de/fachgruppen/gruppe2.shtml

Jetzt vormerken34. Jahrestagung Rehapsychologie25.–27. September 2015 in Erkner

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapiePsychologische Interventionen

Jetzt BDP-Mitglied werden und bis zu10 % bei Fort- und Weiterbildungen sparen

Werden Sie noch heute Mitglied und sparen Sie

6 bis 10 % auf das Fort- und Weiterbildungsange-

bot der DPA. Dort nden Sie Kollegen/innen, die

Ihnen neue und zukunftsträchtige Arbeitsfelder

vermitteln. Erhalten Sie Qualität zu fairen Preisen.

Werden Sie heute noch Mitglied.

Das BDP-Serviceteam berät Sie gerne: Telefon: 030 - 209 166 - 662/- 663 E-Mail: [email protected] oder online: www.bdp-verband.de

Sektion Klinische Psychologie

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Fachgruppe Klinische Psychologie in der Rehabilitation unter www.bdp-klinische-psychologie.de/fachgruppen/gruppe2.shtml

Jetzt vormerken34. Jahrestagung Rehapsychologie25.–27. September 2015 in Erkner

31

Haha! und Aha! – Therapeutischer Humor in Theorie und PraxisDoz .: Kai Rugenstein, Dipl .-Psych .

Wer schon einmal die Geistesgegenwart besaß, in einer kritischen Lebenssituation humorvoll zu reagieren, kennt die befreiende Wirkung des Humors aus eigener Erfah-rung . Humor stellt eine ebenso alltägliche wie uralte Möglichkeit menschlichen Erlebens und Verhaltens dar . Im Rahmen dieses Seminars wird das therapeutische Potential von Humor unter vier Perspektiven theoretisch und praktisch erschlossen .

Dabei kommt Humor in den verschiedenen Phasen des therapeutischen Prozesses in den Blick, nämlich

1 . als eine effektive Strategie des Beziehungsaufbaus,2 . als ein valides diagnostisches Instrument, 3 . als hochwirksame, therapeutische Interventions-

und Kommunikationstechnik und natürlich 4 . als Therapieziel

In praktischen Übungen kann das unter den vier Pers-pektiven Erarbeitete angewendet, erprobt und in Bezie-hung zur eigenen therapeutischen Praxis gesetzt werden .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen sowie Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, Studierende der Psychologie (Diplom/ Master)

PTK-Punkte beantragt

Termin 28.02.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 10Gebühr 200 €Gebühr für BDP-Mitglieder 185 €Gebühr für Studierende 160 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-60

Qigong in Prävention und PsychotherapieDoz .: Rainer Kurschildgen, Dipl .-Psych .

Unter der Bezeichnung „Qigong" werden Übungen zusammengefasst, in denen die Aspekte von Bewegung und Ruhe, Atem und Vorstellungskraft, Konzentration und Imagination zu einer harmonischen Einheit gebracht werden . Sie wirken ausgleichend und kräftigend, stär-kend und regulierend auf körperliche, geistige und see-lische Funktionen . Qigong stammt aus China und hat dort eine mehrtausendjährige Tradition im Rahmen der „Lebenspflege" (yangsheng) . Seit mehr als 30 Jahren werden die Übungen auch in Europa gelehrt und begin-nen, sich in psychosomatischen und psychosozialen Arbeitsfelder als Teil eines umfassenden Behandlungs-konzeptes zu etablieren .

Aus westlicher Sicht handelt es sich um eine übende, imaginativ-körpertherapeutische Methode, deren Potential im psychotherapeutischen Setting zunehmend erkannt wird . Im Rahmen allgemeiner Gesundheitspflege und Vorsorge dienen die Übungen zur Entspannung und Stressreduktion, zur Schulung der Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit, zur Inspiration und Kreativitäts-förderung, zur Freude und Harmonisierung von Körper und Geist .

Das Seminar bietet eine Einführung in eine Übungsreihe aus dem Lehrsystem Qigong Yangsheng, vermittelt Hin-tergrundwissen und Hinweise für die Anwendung in psy-chotherapeutischen oder gesundheitspsychologischen Arbeitsfeldern .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor in Psychologie, Master in Psychologie, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen, Kinder- und Jugendlichenpsychothera-peutInnen sowie andere Berufsgruppen mit fachlichem Bezug, die Entspannungsverfahren im präventiven und/ oder gesund-heitspädagogischen Bereich einsetzen wollen, Studierende der Psychologie oder gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge, die kurz vor dem Abschluss stehen

Neues Seminar B1Seminar in kleiner Gruppe PTK-Punkte beantragt

Termin 05.12.2014-06.12.2014Ort FreiburgUnterrichtseinheiten 16Gebühr 340 €Gebühr für BDP-Mitglieder 310 €Gebühr für Studierende 272 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code BW2014-GF-1

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapiePsychologische Interventionen32

Eskalierte Elternkonflikte – Person-zentrierte Beratung bei hoch strittigen Trennungen im Interesse des KindesDoz .: Dr . Kerstin Zebiri, Dipl .-Psych .; Lisa Große-Rohde, Dipl .-Päd .

Der Personzentrierte Ansatz wird in diesem Kompaktse-minar in seiner praktischen Relevanz für die Beratungs-arbeit bei hochstrittigen Trennungsprozessen anwendbar gemacht . Dabei wird der berufsspezifische Hintergrund der TeilnehmerInnen berücksichtigt .

BeraterInnen und TherapeutInnen geraten immer wieder in das Konfliktfeld streitender Eltern, aber auch zwischen die Fronten der Erwartungen von Eltern, Jugendämtern und Gerichten . Oft ist es schwer, die innere Distanz zu wahren . Die in hochstrittigen Fällen zu beobachtenden Verletzungen lassen nur wenig Raum für das notwendige einfühlende Verstehen der Eltern . Das Ziel, das Kind wie-der in den Fokus der Aufmerksamkeit zu holen, scheint weit entfernt . Viele Fachkräfte drohen, in diesem Kon-fliktfeld zu verbrennen .

Das Seminar stellt zunächst die Bedürfnisse des Kindes in den Mittelpunkt, da die Einstellung der BeraterIn bzw . TherapeutIn prozessleitend ist .

Wichtige Themen in diesem Zusammenhang sind:• Die emotionale Verarbeitung des Konfliktes durch

das Kind (Verlusterleben, Trauer, Copingstrategien)• Der Wille und das Wohl des Kindes im Sorgerechts-

und Umgangsstreit (u . a . eine kritische Auseinander-setzung mit dem „Parental Alienation Syndrom" PAS)

• Bezugspersonen des Kindes und Resilienz• Einbeziehung der Kinder in den Beratungsprozess

der Eltern

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Psychotherapeutisch tätige ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen, Kinder- und Jugendlichenpsychothe-rapeutInnen, MitarbeiterInnen von Beratungsstellen, Krisen-diensten, Jugendämtern, mit Leitungsaufgaben in Kinder- und Jugendeinrichtungen

PTK-Punkte beantragt

Termin 09.03.2015-13.03.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 48Gebühr 1010 €Gebühr für BDP-Mitglieder 960 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-38

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapiePsychologische Interventionen 33

Im weiteren Verlauf besteht die Möglichkeit, die auf dem Hintergrund einer personzentrierten Haltung entstehen-den Kompetenzen zu erwerben, sich in schwierigen und konfliktreichen Situationen wertschätzend, authentisch aber auch konfrontativ verhalten zu können . Das Seminar soll den Teilnehmenden ermöglichen, in solchen Situati-onen einen authentischen Stand und Abgrenzungsvermö-gen zu entwickeln, Interventionen zur Deeskalation bei Gewaltimpulsen zur Verfügung zu haben und kreativ mit Ressourcen umgehen zu können .

Es bietet die Möglichkeit, das personzentrierte Bezie-hungsangebot für die Elternarbeit praxisnah zu erlernen, Berater- und Therapeutenpersönlichkeit zu stärken und dient so nicht zuletzt auch als Burnout-Prophylaxe .

Im Verlauf des Seminars werden die folgenden Schwer-punkte behandelt:• Die emotionale Verarbeitung des Konfliktes durch

das Kind (Verlusterleben, Trauer, Copingstrategien)• Das personzentrierte spieltherapeutische Setting mit

dem Kind im Trennungs-Scheidungskonflikt der Eltern• Wille und Wohl des Kindes im Sorgerechts-

und Umgangsstreit• Personzentrierte Beratung/ Therapie

von / mit Jugendlichen im Trennungs- und Scheidungskonflikt ihrer Eltern

• Einbeziehung der Kinder in den Beratungsprozess der Eltern

• Resilienz• Rechtsnormen• Jugendhilfe• Das personzentrierte Menschenbild

und Beziehungsangebot

• Die 4 personzentrierten Variablen in der Arbeit mit Paaren

• Akzeptanz als notwendige Grundlage der Berater-Klient -Beziehung

• Modell für ein respektvolles und ressourcenorientiertes Miteinander

• Allparteilichkeit• Empathie als Verstehens- und Vermittlungshilfe

für die unterschiedlichen Welten der Klienten• Kongruenz als respektvoll gelebte Konfrontation

und Begrenzung in der Beratung• Arbeit am eigenen Stand, Selbstschutz• Spielerischer Umgang mit Abgrenzung,

Selbstbehauptung und konstruktiver Aggression• Kommunikationsmuster bei Konflikten,

Aspekte gewaltfreier Kommunikation• Umgang mit vorwurfsvoller Interaktion

Interventionen zur Musterunterbrechung und zur Deeskalation bei Gewaltimpulsen

• Kommunikationsregeln und Strukturierung bei Konflikten

• Haltung und Technik für konstruktives Konfliktmanagement Kontrollierter Paardialog

• Transparenz und Flexibilität bei der Gestaltung des Beratungssettings

• Umgang mit Verweigerung und Widerstand• Arbeit mit Imagination und Körpererfahrung• Authentizität und emotionale Präsenz

in der Beraterrolle• Genderperspektive der BeraterIn

in der Arbeit mit Paaren• Rolle und Perspektive des Kindes• Haltung und Interventionen für konstruktives

Konfliktmanagement zugunsten des Kindes

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapiePsychologische Interventionen34

Let's talk about Sex – Grundprinzipien und Gesprächsführung in der systemischen Sexualberatung und -therapieDoz .: Dr . phil . Cindy Höhn

Heutzutage scheint das Thema Sexualität allgegenwärtig zu sein . Dennoch zeigt sich in der klinischen und bera-terischen Praxis, dass Frauen und Männer selten nach ihrer sexuellen Gesundheit befragt werden . So bleiben Personen mit sexuellen Beschwerden oft unerkannt und unbehandelt, obwohl wirkungsvolle therapeutische Inter-ventionen zur Verfügung stehen . Doch wie können sexu-elle Probleme angesprochen werden?

Das interaktive Seminar soll den TeilnehmerInnen einen ersten Zugang zum Bereich sexueller Funktionsstörun-gen mit Information über deren Behandlung bieten und umfasst folgende Themen:

• Erkennung sexueller Funktionsstörungen (Sexual-anamnese) und Übersicht über Behandlungsmethoden

• Relevante Aspekte der ressourcenorientierten Gesprächsführung in der Sexualberatung

• Sexuelle Mythen und wie man ihnen therapeutisch begegnet

• Auftragsklärung im Paargespräch

In Kleingruppenarbeit und Rollenspiel lernen die Teilneh-merInnen ein vermutetes Sexualproblem zu thematisie-ren und welche Aspekte in der Arbeit mit Paaren wichtig sind . Am Ende der Veranstaltung sollen sie in der Lage sein, mit ihren KlientInnen über deren sexuelle Gesund-heit zu sprechen .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: BeraterInnen in psycho-sozialen Beratungsstellen und psychiatrischen, psychosomati-schen oder Rehabilitationskliniken, PsychologInnen, Bachelor in Psychologie, ÄrztInnen, Sozial- und Gesundheitswissenschaft-lerInnen und andere Berufsgruppen mit fachlichem Bezug, Stu-dierende der Psychologie und sozial- oder gesundheitswissen-schaftlicher Studiengänge

Neues Seminar PTK-Punkte beantragt

Termin 20.03.2015Ort FreiburgUnterrichtseinheiten 9Gebühr 215 €Gebühr für BDP-Mitglieder 195 €Gebühr für Studierende 172 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code BW2015-B-7

Kurzzeittherapeutische psychologische Interventionsmöglichkeiten in der RehaDoz .: Klaus G . Würthner, Dipl .-Psych .

Kurzzeittherapeutische psychologische Interventions-möglichkeiten gewinnen in der Reha immer mehr an Bedeutung .

Das Seminar stellt einen Bezug zur Psychotherapiefor-schung her (Lampert 2004 und andere Autoren) .

Die wesentlichen Veränderungen bei Therapien passieren in den ersten 2–3 Sitzungen . 35 % der Therapiesuchenden haben nur 1–2 Kontakte und zusätzliche 40 % nur 3–10 Kontakte . Auf Grundlage dieser empirischen Fakten wird in der Veranstaltung ein lösungs- und ressourcenorien-tierter Ansatz für psychologische Interventionen im kurz-zeittherapeutischen Setting vorgestellt .

Das Seminar besteht aus einem Grundkurs und einem Aufbaukurs, die einzeln buchbar sind .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen sowie Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, Studierende der Psychologie, die kurz vor ihrem Abschluss stehen (Diplom/ Master)

PTK-Punkte beantragt

Termin 27.03.2015-26.09.2015Ort StuttgartUnterrichtseinheiten 32Gebühr 660 €Gebühr für BDP-Mitglieder 600 €Gebühr für Studierende 528 €Frühbucher-Rabatt 40 €

Buchungs-Code BW2015-KPP-16

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapiePsychologische Interventionen 35

Kurzzeittherapeutische psychologische Interventionsmöglichkeiten in der RehaAufbaukursDoz .: Klaus G . Würthner, Dipl .-Psych .

Im Aufbaukurs werden zum einen die in der praktischen Arbeit gemachten Erfahrungen besprochen und supervi-diert . Zum anderen wird eine weitere kurzzeittherapeu-tische Methode, das EMDR (Eye Movement Desensitiza-tion and Reprocessing) nach Shapiro, vorgestellt und in Kleingruppen geübt .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen sowie Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, Studierende der Psychologie, die kurz vor ihrem Abschluss stehen (Diplom/ Master)

PTK-Punkte beantragt

Termin 25.09.2015-26.09.2015Ort StuttgartUnterrichtseinheiten 16Gebühr 330 €Gebühr für BDP-Mitglieder 300 €Gebühr für Studierende 264 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code BW2015-KPP-16B

Kurzzeittherapeutische psychologische Interventionsmöglichkeiten in der RehaGrundkursDoz .: Klaus G . Würthner, Dipl .-Psych .

Im Grundkurs werden neben der Vorstellung des Konzepts der Salutogenese, Auftragsklärung und Ziel-findungsprozesse behandelt . Ein klientenzentrierter therapeutischer Dialog wird erlernt und lösungsorien-tierte Techniken aus der Hypnotherapie, NLP, Imagina-tion und Verhaltenstherapie kommen zur Anwendung .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen sowie Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, Studierende der Psychologie, die kurz vor ihrem Abschluss stehen (Diplom/ Master)

PTK-Punkte beantragt

Termin 27.03.2015-28.03.2015Ort StuttgartUnterrichtseinheiten 16Gebühr 330 €Gebühr für BDP-Mitglieder 300 €Gebühr für Studierende 264 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code BW2015-KPP-16A

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapiePsychologische Interventionen36

Gesundes Altern-Förderung der psychischen und körperlichen GesundheitDoz .: Dr . Sarah Pomp

Gesundes Altern ist das Ziel einer vom demografischen Wandel betroffenen Gesellschaft . Menschen sind heute gesünder und werden immer älter . Altern, frei von kör-perlichen Veränderungen und Einschränkungen, ist aber unmöglich . Was sind Grenzen und was sind Möglichkeiten im Alter? Welche Interventionen können die Lebensquali-tät im Alter aufrechterhalten, Ressourcen aktivieren und sowohl die körperliche als auch die psychische Gesund-heit stärken?

Das Seminar vermittelt zentrale gesundheitspsycholo-gische, klinische und gerontopsychologische Modelle sowie verschiedene Interventionsansätze, um die körper-liche und psychische Gesundheit zu fördern . Die Teilneh-merInnen reflektieren die eigene Haltung und erweitern ihre Beratungs- und Betreuungskompetenz .

Gestützt durch Fallbeispiele umfasst das praxisorien-tierte Tagesseminar folgende Inhalte:• Erfolgreiches Altern• Förderung von physischer und psychischer Gesundheit,

Prävention von körperlichen Erkrankungen und theoriegeleitete Interventionsansätze zur Steigerung von Gesundheitsverhalten im höheren Lebensalter

• Verhaltenstherapeutische Ansätze zur Stärkung psychischer Gesundheit bei Älteren

• Ressourcenaktivierung und soziale Unterstützung

Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychologInnen (Diplom/ Master), Bachelor in Psychologie, ÄrztInnen, PsychotherapeutIn-nen sowie andere Berufsgruppen mit fachlichem Bezug, Studie-rende der Psychologie mit grundlegenden Kenntnissen häufiger psychischer Störungen

Neues Seminar PTK-Punkte beantragt

Termin 28.03.2015Ort Berlin, HdPUnterrichtseinheiten 8Gebühr 190 €Gebühr für BDP-Mitglieder 175 €Gebühr für Studierende 152 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-GF-22

Einführung in die psychosoziale OnlineberatungDoz .: Helmut Paschen, Dipl . Soz .-Päd .

Für immer mehr Menschen ist es selbstverständlich, das Internet mit all seinen Möglichkeiten zu nutzen . Die Nutzung von Websites, E-Mails und sozialen Online-Netzwerken prägen den Alltag von Frauen und Männern unterschiedlicher Altersgruppen - auch bei Anliegen rund um seelische Probleme . Seit den 1990er-Jahren hat sich die psychosoziale Online-Beratung inzwischen etab-liert und professionalisiert .

Das Seminar vermittelt fachbezogene Inhalte in einer Mischung aus Theorie und Praxis und gibt einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der psychosozialen Online-Beratung . Es findet zeitweise direkt am PC statt und unterstützt die TeilnehmerInnen bei der Weiterent-wicklung einer eigenen, fundierten Haltung zu Chancen und Risiken dieser Beratungsform .

Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars:• Überblick über bestehende internetbasierte

Beratungsangebote• Grundlagen der Online-Beratung• Kennenlernen und kritische Auseinandersetzung

mit den Besonderheiten der schriftlichen, computervermittelten Beratungskommunikation

• Erste praktische Übungen• Austausch über eine mögliche Umsetzung

im eigenen beruflichen Praxisfeld

Diese Veranstaltung ist geeignet für: In der Beratung tätige PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Sozial- und Wirt-schaftswissenschaftlerInnen, freie TrainerInnen, Coaches (keine besonderen Computerkenntnisse erforderlich), Studierende der Humanwissenschaften, die kurz vor dem Abschluss stehen

PTK-Punkte beantragt

Termin 17.04.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 170 €Gebühr für BDP-Mitglieder 160 €Gebühr für Studierende 136 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-25

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapiePsychologische Interventionen 37

Umgang mit älteren Menschen in NotfallsituationenDoz .: Andreas Winkler, Dipl .-Psych .

In Krisensituationen reagieren Menschen je nach Erfah-rungen unterschiedlich . Doch gerade Notfallsituationen, Katastrophen und Rettungseinsätze fordern von allen Beteiligten ein hohes Maß an technischem sowie lages-pezifischem Handeln sowie eine ausgeprägte psycho-soziale Kompetenz im Umgang mit den Betroffenen .

Die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen in Krisen-situationen richtig einzuschätzen sowie psychosoziale Unterstützung und Hilfestellung zu geben, ist ein wesent-liches Ziel dieses Seminars .

Das Seminar vermittelt Wissen über die Besonderheiten älterer Menschen . Dabei erlangen die TeinehmerInnen Kenntnisse, die sie dazu befähigen, in angemessener Weise auf die Probleme älterer Menschen einzugehen und ihre besonderen Bedürfnisse wahrzunehmen .

Relevante psychologische Besonderheiten bei geria-trischen PatientInnen können mit Hilfe des Seminars erkannt und richtig eingeordnet werden .

Auf einer geriatrischen Akutstation erfolgt eine Kontakt-aufnahme und ggf . das Üben von Gesprächstechniken mit geriatrischen PatientInnen .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie (besonders geeignet für NotfallpsychologInnen und GerontopsychologInnen), Psychothe-rapeutInnen, ÄrztInnen, MitarbeiterInnen im Rettungsdienst und Katastrophenschutz, Studierende der Psychologie, die kurz vor ihrem Abschluss (Diplom/ Master) stehen

PTK-Punkte beantragt

Termin 01.06.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 170 €Gebühr für BDP-Mitglieder 160 €Gebühr für Studierende 136 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-NOT-4

Yoga – eine bindungsorien-tierte Körper-PsychotherapieDoz .: Regina Weiser, Dipl .-Psych .

Neuere Erkenntnisse aus der Hirnforschung machen die vielfältigen komplexen Zusammenhänge zwischen Bewusstsein, Körperempfindungen und basalen Lebens-äußerungen deutlich . Das alte Weisheitssystem des Yoga basierte seit Urbeginn auf einer systemisch ganz-heitlichen Sichtweise, viele Übungen und Handlungs-empfehlungen sind daher hochaktuell und bilden einen gesundenden Gegenpol zu unserem leistungsgeprägten Verhaltenskodex .

Durch Übungsbeispiele aus dem Yoga erfahren die Teil-nehmerInnen in Theorie und Praxis, wie Atem, Bewegung und Bewusstsein sich gegenseitig beeinflussen . Es wer-den kurze Übungssequenzen vorgestellt, die sich sowohl zur Selbsthygiene und Stressprophylaxe eignen als auch leicht in den beruflichen Alltag mit KlientInnen integrie-ren lassen .

Das Seminar beinhaltet im Wechsel zwischen Input, Übung, Selbsterfahrung und Reflexion folgende Themen:• Persönlichkeitsentwicklung und Psychosomatik

aus westlicher und östlicher Perspektive• Komplementäre Beziehung zwischen Trauma und Yoga• Polyvagaltheorie und Bindungstheorie• Unterschiedliche Ansprache auf den verschiedenen

Ebenen des Bewusstseins

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom/ Master/ Bachelor in Psychologie, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen sowie andere Berufsgrup-pen mit fachlichem Bezug, die Entspannungsverfahren im prä-ventiven und/oder gesundheitspädagogischen Bereich einsetzen wollen, Studierende der Psychologie oder gesundheitswissen-schaftlicher Studiengänge, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

Neues Seminar PTK-Punkte beantragt

Termin 29.05.2015-31.05.2015Ort FreiburgUnterrichtseinheiten 16Gebühr 385 €Gebühr für BDP-Mitglieder 355 €Gebühr für Studierende 308 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code BW2015-GF-6

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapiePsychologische Interventionen38

Notfallpsychologische Maßnahmen bei Menschen mit geistiger BehinderungDoz .: Dieter Irblich, Dipl .-Psych .; Ilse Bauer, Dipl .-Psych .

Menschen mit geistiger Behinderung benötigen in Notsi-tuationen spezielle notfallpsychologische Hilfestellungen, die sich auf die Erlebnisweise und die kommunikativen Möglichkeiten der betroffenen Personen einstellen und die das vertraute Lebensumfeld des behinderten Men-schen aktiv mit einbeziehen und Kotraumatisierungen entgegenwirken .

Das Seminar vermittelt Basisinformationen über den Personenkreis der Menschen mit geistiger Behinde-rung (Definition, Phänomenologie, Kommunikation, Bedürfnisse und problematische Verhaltensweisen in Krisensituationen, Betreuungsbedingungen) unter dem Blickwinkel notfallpsychologischer Erfordernisse sowie zur Psychotraumatisierung bei Menschen mit geistiger Behinderung .

Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten notfallpsy-chologischen Erfordernisse bei diesem Personenkreis kennen:• Präventive notfallpsychologische Maßnahmen• Praktische Hinweise für Notfallpsychologen zum

Umgang mit geistig behinderten Menschen• Darstellung eines Modells der Zusammenarbeit

von Notfallpsychologen und Behindertenbetreuern in akuten Krisensituationen

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, PsychotherapeutInnen, Kin-der- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen, SozialpädagogIn-nen, Ärztinnen, LehrerInnen und weitere Fachkräfte im Bereich der Eingliederungshilfe (Diplom- und HeilpädagogInnen, Heiler-ziehungspflegerInnen, ArbeitserzieherInnen, Leitungskräfte)

PTK-Punkte beantragt

Termin 04.06.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 215 €Gebühr für BDP-Mitglieder 195 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-NOT-7

Stressbewältigung durch Achtsamkeit –(MBSR mindfulness based stress reduction)Doz .: Ulrike Juchmann, Dipl .-Psych .

Wir sind oft in automatischen Denk- und Verhaltens-mustern gefangen, die uns schnell zu Bewertungen und Handlungen drängen . Um einengende, gesundheitsge-fährdende Gewohnheiten zu bemerken und zu verändern, braucht es ein achtsames, freundliches Innehalten . Acht-samkeitsbasierte Verfahren ermöglichen, die Aufmerk-samkeit auf den gegenwärtigen Moment zu lenken und Fühlen, Denken und Handeln bewusst wahrzunehmen .

Das Konzept der Stressbewältigung durch Achtsam-keit (MBSR) nach Jon Kabat-Zinn ist ein strukturiertes Übungsprogramm zur Schulung von Achtsamkeit und basiert auf folgende Methoden: Body Scan, achtsames Yoga, Geh- und Sitzmeditation .

Neben diesen formalen Übungen wird die Selbstbeob-achtung gefördert und Achtsamkeit im Alltag eingeübt . Eine innere Haltung von freundlicher Akzeptanz, Präsenz und Offenheit für das gegenwärtige Erleben wird kulti-viert . MBSR hat sich im Umgang mit Stress, chronischen Erkrankungen und Schmerz und auch präventiv als wirk-sam erwiesen .

Das Seminar vermittelt Aufbau, Struktur und Anwendung des Programms . Alle MBSR - Übungen werden für die TeilnehmerInnen angeleitet und damit in ihrer Wirksam-keit selbst erfahrbar . Der Transfer in das eigene Arbeits-feld wird angeregt .

Das Seminar findet in landschaftlich reizvoller Umgebung in der Uckermark statt (www .schluesshof .de) .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor in Psychologie, Master in Psychologie, ÄrztInnen, Psy-chotherapeutInnen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeu-tInnen sowie andere akademische Berufe mit fachlichem Bezug, Studierende der Psychologie, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

B1 PTK-Punkte beantragt

Termin 31.07.2015-01.08.2015Ort Lychen im SchlüßhofUnterrichtseinheiten 16Gebühr 445 €Gebühr für BDP-Mitglieder 405 €Gebühr für Studierende 356 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-GF-2

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapiePsychologische Interventionen 39

Doz .: Sigrun Koch, Dipl .-Psych .

Hohe Qualitätsanforderungen, starker Termindruck und eine große Arbeitsmenge - Stress am Arbeitsplatz ist nicht zuletzt durch zahlreiche Medienberichte ein präsen-tes Thema, ebenso wie die möglichen Folgeerkrankun-gen, vor denen Betroffene gewarnt werden sollen .

Dieses Seminar liefert einen Einblick in wissenschaft-lich erforschte Arbeitsbedingungen und gibt wertvolle Hinweise zur exakten Analyse der Situation Ihrer Pati-entInnen . Die TeilnehmerInnen lernen Maßnahmen zu gesundheitserhaltenden Verhaltensweisen kennen und erfahren, mit welchen Mitteln sie die Kompetenzen ihrer PatientInnen zur Stressbewältigung stärken und positiv auf die psychische und somatische Gesundheit einwirken können .

Im Einzelnen werden folgende Themen besprochen:• Wechselwirkungen zwischen Arbeitsplatz

und Gesundheit • Arbeitsmotivation im Zusammenhang

mit Zufriedenheit und Gesundheit • Einflüsse von Team und Vorgesetzten

auf die Gesundheit von PatientInnen• Unterschiede Burnout und Depression • Umgang mit arbeitsbedingten Erkrankungen • Salutogenetische Ansätze, die die PatientInnen

unterstützen

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studie-rende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

Neues Seminar

Termin 24.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €Gebühr für Studierende 132 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-2

Den Auftakt dieses praxisorientierten Seminars bildet eine kompakte Einführung in theoretische Grundlagen . Schwerpunktmäßig werden sich die TeilnehmerInnen aktiv in Kleingruppen mit dem Thema auseinandersetzen, Arbeitsblätter mit Beispielfällen bearbeiten und in einer anschließenden Diskussion auswerten . In Rollenspielen und Übungen wird das Gelernte aktiv angewandt .

Wieviel Arbeit ist gesund?

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapiePsychologische Interventionen40

Doz .: Axel Kreutzmann, Dipl .-Psych .

Bis vor wenigen Jahren kamen ältere Menschen nur selten in Beratungsstellen oder psychologische Praxen . Mittlerweile sind die über 60jährigen die am stärksten wachsende Klientengruppe . Dieser Trend wird anhalten und sich noch verstärken . Viele Kolleginnen und Kolle-gen fühlen sich aber für die Arbeit mit älteren Menschen nicht ausreichend kompetent oder merken, dass sie wenig Lust dazu haben .

Die Fortbildung soll Neugier wecken, wie defizitorien-tierte Sichtweisen in ressourcenorientiertes Handeln verändert werden können . Anhand konkreter Praxisbei-spiele können in Rollenspielen und Übungen bewährte Interventionsansätze zur Förderung von Chancen des Älterwerdens kennen gelernt werden . Dabei wird am 1 . Seminartag der Schwerpunkt auf der Vorstellung und dem Üben von Interventionen liegen . Der 2 . Seminartag bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die in der Zwischenzeit gesammelten eigenen Erfahrungen in Form von Supervision zu reflektieren .

lnhalte:• Das Alter aus unterschiedlichen Perspektiven: wie

sehen es Ältere, Jüngere, die Medien, jede/r von uns?• Altersspezifische Probleme und hilfreiche Lösungen• Partnerschaft: von ,,es gibt sie nicht (mehr)" bis zum

,,Ehe-Burnout"• Sexualität: meistens ist die Frage

nicht „ob", sondern „wie"• Prinzipien systemisch orientierter

Beratung älterer Menschen• Interventionen zur Förderung der beraterischen

und therapeutischen Kompetenz .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen sowie andere beraterisch tätige Berufsgruppen, Stu-dierende (Master) der Psychologie

PTK-Punkte beantragt

Termin 17.10.2015 und 21.11.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 16Gebühr 335 €Gebühr für BDP-Mitglieder 305 €Gebühr für Studierende 268 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-7

Nutzung impliziter Botschaften in Psychotherapie und Beratung

"Nicht das Alter ist das Problem sondern unsere Einstellung dazu"– Systemisch orientierte Beratung und Therapie mit älteren Menschen

Doz .: Sigrun Koch, Dipl .-Psych .

Beunruhigende Themen können bei PatientInnen Stra-tegien auslösen, um von ihren Problemen abzulenken und den Therapeuten so zu manipulieren, dass er ihre Ängste nicht erkennt und stattdessen „Nebenthemen" mit ihnen bearbeitet . Diese unbewussten Manipulationen stellen „Fallstricke" für den Therapeuten dar, sich mit der Schonhaltung des Patienten zu verbünden und ihn mit seinen impliziten Bedürfnissen nicht zu konfrontieren .

Dieses Seminar vermittelt am Beispiel der „abhängigen Persönlichkeitsstörung" verschiedene Interventions-möglichkeiten zur Auflösung manipulativer Interaktionen und zeigt Wege zur Initiierung wirksamer Veränderungs-prozesse . Die TeilnehmerInnen erfahren, wie alte Bezie-hungs- und Verhaltensmuster ihrer PatientInnen identifi-ziert werden können, um in der Folge an den grundlegen-den Problemen zu arbeiten .

Im Seminar werden folgende Themen behandelt:• Implizite Botschaften und ihre Auswirkungen• „Fallstricke" als Verteidigungsstrategie

der PatientInnen • Mögliche Interventionstechniken bei

abhängigen Persönlichkeitsstörungen• Förderung neuer Beziehungsmuster –

Unterstützung einer grösseren Autonomie

Die TeilnehmerInnen lernen aktiv in Kleingruppen und bearbeiten Arbeitsblätter mit Fallbeispielen . In Rollen-spielen und Übungen wird das Gelernte schließlich aktiv angewandt .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld

Termin 25.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-6

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapiePsychologische Interventionen 41

Curriculum Tabakabhängigkeit und Entwöhnung, zertifiziert durch den Wissenschaftlichen Aktionskreis Tabakentwöhnung (WAT) e.V.Doz .: Peter Lindinger, Dipl .-Psych .; Martina Schröter, Dipl .-Psych .; Prof . Dr . med . Anil Batra In diesem Seminar werden theoretische Grundlagen, Kenntnisse und Fertigkeiten in der Motivierung und Behandlung von Rauchern vermittelt . Dazu werden epidemiologische und neurobiologische Grundlagen aufgezeigt sowie Diagnostik und Dokumentation der Tabakabhängigkeit erörtert . Zentrale Themen sind neben Motivation und Motivierung auch die verhaltenstherapeu-tische und medikamentöse Behandlung im Rahmen der Raucherentwöhnung .

Die TeilnehmerInnen werden ausführlich in die Techniken der Motivierenden Gesprächsführung und in die verhal-tenstherapeutische Behandlung von Rauchern mit dem gemäß § 20 SGB V anerkannten Programm "Nichtraucher in 6 Wochen" eingeführt .

Neben der Informationsvermittlung spielen in dieser Veranstaltung vor allem das Problemorientierte Lernen (POL) und das Kompetenztraining im Rahmen der Fall-arbeit wichtige Rollen, wodurch auch die Selbstwahrneh-mung und Reflexion persönlicher Einstellungen angeregt werden .

Das Curriculum ist zertifiziert durch den Wissenschaftli-chen Aktionskreis Tabakentwöhnung (WAT) e .V .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Gesundheitsberufe, in erster Linie PsychologInnen (Diplom/ Master, Bachelor), Ärz-tInnen und SuchttherapeutInnen . Die TeilnehmerInnen sollten allgemeine Erfahrungen in der Suchttherapie mitbringen, Stu-dierende der Psychologie oder gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge, die kurz vor dem Abschluss stehen

B2 §20 SGB VPTK-Punkte beantragt

Termin 11.11.2015-13.11.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 20Gebühr 450 €Gebühr für BDP-Mitglieder 425 €Gebühr für Studierende 360 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-GF-5

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapiePsychologische Interventionen42

Psychosomatisches Entspannungstraining (PSE) Kursleiterschulung

FUNgogik – kreative Spiele und Übungen für alle, die mit Gruppen arbeiten

Doz .: Thomas Welker, Dipl .-Psych .

Das Psychosomatische Entspannungstraining (PSE) bietet in der Einzelbehandlung oder im Gruppentraining individuelle Wahlmöglichkeiten eines eigenen Zugangs zur psychosomatischen Entspannung . In zeitökono-mischer Weise vermittelt es eine Auswahl von Einzel-übungen, die eine spürbare psychische wie somatische Entspannungswirkung unter eigener Kontrolle auch unter ungünstigen äußeren oder inneren Bedingungen ermöglichen .

Es kommt Menschen entgegen, die ein Entspannungs-training schnell wieder aufgeben, mangels Gelegenheit zur Ausübung oder aufgrund erlebter Angst bei einer tiefen, ungewohnten Entspannungswirkung, welche die positive Wirkung der Entspannung sofort wieder zunichte machen kann .

Das Seminar befähigt die TeilnehmerInnen dazu, PSE im Rahmen eines Kurssettings der Primärprävention zu vermitteln sowie im therapeutischen Setting gezielt ein-setzen zu können . Die Übungen werden zur Eigenübung und zur Vermittlung in verschiedenen Settings während der Veranstaltung praktisch angewendet und theoretisch fundiert .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor/ Master in Psychologie, ÄrztInnen, Psychotherapeu-tInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen sowie andere Berufsgruppen mit fachlichem Bezug, die Entspan-nungsverfahren im präventiven und/ oder gesundheitspädago-gischen Bereich einsetzen wollen, Studierende der Psychologie oder gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge, die kurz vor dem Abschluss stehen

B1 Seminar in kleiner GruppePTK-Punkte beantragt

Termin 14.11.2015-15.11.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 18Gebühr 475 €Gebühr für BDP-Mitglieder 430 €Gebühr für Studierende 380 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-GF-15

Doz .: Dr . Andrea Fuchshuber

FUNgogik findet überall dort seinen Platz, wo es um Veränderung und Lernen mit Leichtigkeit und Spaß geht . Gruppentherapien, Patientenschulungen, Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung, Verhaltenstrainings, Fortbil-dungen und Vorträge werden bunter und erhalten einen unverkennbaren Farbklecks . Ziel ist es, die Freude am Entdecken und Experimentieren bei den TeilnehmerInnen und Gruppenleitungen wieder neu zu entfachen, so dass Lehren und Lernen zu einem unvergesslichen Erlebnis werden .

Die Werkzeuge von FUNgogik bestehen aus Übungen, Kurzexperimenten, Spielen und anderen Aktivitäten, die besonders die emotionale und körperliche Ebene anspre-chen, die es den TeilnehmerInnen ermöglicht, über sich hinaus zu wachsen . Dabei können die Übungen themen-zentriert eingesetzt werden (z . B . Stressbewältigung, soziale Kompetenz, Zielsetzung) oder auch in „fertige Konzepte" zur Auflockerung und Reflexion der Lernin-halte eingestreut werden .

Die TeilnehmerInnen sind eingeladen, die angebotene methodische Schatzkiste hemmungslos zu plündern und mit eigenen Ideen zu bereichern . Denn alles, was selbst ausprobiert und erfahren wird, kann leicht und mit Begeisterung weitergeben werden .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, PsychotherapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen sowie andere Berufsgruppen, die mit Gruppen arbeiten, Studierende der Psychologie und Gesundheitswissenschaften, die kurz vor dem Abschluss stehen (Bachelor, Master)

Seminar in kleiner Gruppe PTK-Punkte beantragt

Termin 14.11.2015-15.11.2015Ort WeimarUnterrichtseinheiten 16Gebühr 390 €Gebühr für BDP-Mitglieder 355 €Gebühr für Studierende 312 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code TH2015-GF-4

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapiePsychologische Interventionen 43

Schwerpunkt F/B5 Beraterisch-mediative Interventionen bei hochstrittigen ElternkonfliktenDoz .: Heiner Krabbe, Dipl .-Psych .

Das Seminar wendet sich an MediatorInnen, GutachterIn-nen, TherapeutInnen und BeraterInnen, die mit hoches-kalierten Elternkonflikten bei Trennung und Scheidung zu tun haben .

Das neue FamFG fordert von den Eltern, einvernehmliche und nachhaltige Lösungen hinsichtlich des Sorge- und Umgangsrechtes zu erarbeiten . Gerade hochstrittige Eltern benötigen professionelle Hilfen, um den gesetzli-chen Aufgaben gerecht zu werden .

Im Seminar werden unterschiedliche Ansätze professi-oneller Unterstützung der Eltern behandelt . Es werden Fragen der Haltung sowie Methoden und Techniken im Mediationsprozess vorgestellt und erprobt .

Sie erlernen den Einsatz mediativer Elemente in Sor-gerechtsverfahren und erhalten eine Einführung in die Prozessarbeit der Mediation sowie den Umgang mit hochstrittigen Parteien . Neben der Psychodynamik des Trennungs- und Scheidungsprozesses geht es um die Situation der Kinder bei Trennung und Scheidung .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Psychologische PsychotherapeutInnen, soziale und juristische Berufsgruppen mit Hochschulabschluss (Diplom/ Master)

PTK-Punkte beantragt

Termin 27.11.2015-28.11.2015Ort MünsterUnterrichtseinheiten 16Gebühr 345 €Gebühr für BDP-Mitglieder 315 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code NW2015-M-2

Qigong in Prävention und PsychotherapieDoz .: Rainer Kurschildgen, Dipl .-Psych .

Unter der Bezeichnung „Qigong" werden Übungen zusammengefasst, in denen die Aspekte von Bewegung und Ruhe, Atem und Vorstellungskraft, Konzentration und Imagination zu einer harmonischen Einheit gebracht werden . Sie wirken ausgleichend und kräftigend, stär-kend und regulierend auf körperliche, geistige und see-lische Funktionen . Qigong stammt aus China und hat dort eine mehrtausendjährige Tradition im Rahmen der „Lebenspflege" (yangsheng) . Seit mehr als 30 Jahren werden die Übungen auch in Europa gelehrt und begin-nen, sich in psychosomatischen und psychosozialen Arbeitsfelder als Teil eines umfassenden Behandlungs-konzeptes zu etablieren .

Aus westlicher Sicht handelt es sich um eine übende, imaginativ-körpertherapeutische Methode, deren Potential im psychotherapeutischen Setting zunehmend erkannt wird . Im Rahmen allgemeiner Gesundheitspflege und Vorsorge dienen die Übungen zur Entspannung und Stressreduktion, zur Schulung der Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit, zur Inspiration und Kreativitäts-förderung, zur Freude und Harmonisierung von Körper und Geist .

Das Seminar bietet eine Einführung in eine Übungsreihe aus dem Lehrsystem Qigong Yangsheng, vermittelt Hin-tergrundwissen und Hinweise für die Anwendung in psy-chotherapeutischen oder gesundheitspsychologischen Arbeitsfeldern .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor in Psychologie, Master in Psychologie, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen, Kinder- und Jugendlichenpsychothera-peutInnen sowie andere Berufsgruppen mit fachlichem Bezug, die Entspannungsverfahren im präventiven und/ oder gesund-heitspädagogischen Bereich einsetzen wollen, Studierende der Psychologie oder gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge, die kurz vor dem Abschluss stehen

B1 Seminar in kleiner GruppePTK-Punkte beantragt

Termin 11.12.2015-12.12.2015Ort FreiburgUnterrichtseinheiten 16Gebühr 340 €Gebühr für BDP-Mitglieder 310 €Gebühr für Studierende 272 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code BW2015-GF-1

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/Psychotherapie44

Sektion Klinische Psychologie

Weitere Informationen zur Tagung erhalten Sie bei der Fachgruppe Notfallpsychologie unter http://www.bdp-klinische-psychologie.de/ fachgruppen/gruppe16.shtml

Jetzt vormerkenTheorie trifft Praxis, Notfallpsychologie zwischen Evidenz und Anwendung15.–17. Oktober 2015 in Magdeburg

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieNotfallpsychologie Curriculum 45

Curriculum Notfallpsychologie

In Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Notfallpsycho-logie der Sektion Klinische Psychologie des BDP führt die Deutsche Psychologen Akademie ein Curriculum zur Spezialisierung in Notfallpsychologie durch . Es vermittelt praxisorientiert fundierte Kenntnisse und Kernkompe-tenzen für eine eigenständige Tätigkeit von PsychologIn-nen in diesem Aufgabenfeld .

Dazu gehören:• Notfallpsychologische Sofortmaßnahmen

im Einzel- und Gruppensetting• Leitung von Teams der Krisenintervention

und Einsatzkräfteunterstützung• Beratung von Stäben des Katastrophenschutzes

und Stäben in Großschadenslagen• Beratung und Weiterbildung von Führungskräften• und kollegialen Ansprechpartnern im Feld notfall-

psychologisch relevanter Bereiche

Mit der Teilnahme am Curriculum werden die Theorie-nachweise für das Zertifikat Notfallpsychologe/ Notfall-psychologin BDP abgedeckt . Die weiteren Qualifikations-kriterien und Voraussetzungen für die Zertifizierung in Notfallpsychologie finden Sie in der Fortbildungsordnung im Internet unter: http://www .psychologenakademie .de/zertifizierung/ .

Das Curriculum umfasst insgesamt 136 Unterrichts-einheiten und besteht aus 7 Modulen . Die 7 Module des Curriculums werden kompakt in 5 Veranstaltungsblöcken angeboten .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Psychologische und ärztliche Psychothe-rapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, Studierende der Psychologie, die kurz vor ihrem Abschluss ste-hen (Diplom/ Master)

PTK-Punkte beantragt nur en bloc buchbar

Termin 01.01.2015

Unterrichtseinheiten 136Gebühr 3415 €Gebühr für BDP-Mitglieder 3120 €Gebühr für Studierende 2732 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-NOT-2

Die Termine der einzelnen Module werden in Kürze auf der Website der Deutschen Psychologen Akademie veröffentlicht .

Modul 1: Einführung in die Notfallpsychologie

Modul 2: Spezielle Psychodiagnostik

Modul 3: Psychopathologie und Psychotrauma Teil 1 und 2

Modul 4: Krisenintervention und Gruppeninterventionen Modul 5: Peer Support Counselling I: Einführung in das

Trainingsprogramm

Modul 6: Peer Support Counselling II: Krisenmanagement, Umgang mit Medien, Eigenmarketing Vernet-zung mit Unterstützungssystemen

Modul 7: Einführung in die Strukturen und Verfahrensab-läufe des Katastrophenschutzes

Die Dozenten des Curriculums verfügen über vielfältige praktische Erfahrungen als Notfallpsychologen bzw . als Mitarbeiter des Malteser Hilfsdienstes in unterschiedli-chen Anwendungsgebieten bei nationalen und interna-tionalen Einsätzen und sind als ausgewiesene Experten beteiligt am Diskussions- und Entwicklungsprozess im multiprofessionellen Feld der Psychosozialen Notfallver-sorgung (PSNV) .

Hinweise:Das Curriculum ist nur en bloc buchbar . Modul 1 kann als Orientierungsseminar auch einzeln gebucht werden .

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieNotfallpsychologie Curriculum46

Modul 1: Einführung in die NotfallpsychologieModul 1: Einführung in die NotfallpsychologieDoz .: Clivia Langer, Dipl .-Psych .Doz .: Clivia Langer, Dipl .-Psych .

Das Einführungsmodul zum Curriculum Notfallpsycho-logie der Deutschen Psychologen Akademie gibt den TeilnehmerInnen einen ersten Überblick über die The-men- und Arbeitsfelder der Notfallpsychologie . Nach großen Schadenslagen oder anderen kritischen Ereig-nissen im persönlichen und öffentlichen Bereich bringen NotfallpsychologInnen ihre Kompetenz ein . Sie geben den direkt Betroffenen, den durch das Ereignis erschüt-terten Kindern, Jugendlichen und Erwachsen sowie Ret-tungs- und Einsatzkräften nach solchen Ereignissen in Abgrenzung zu heilkundlicher Behandlung pragmatische und lösungsorientierte Hilfestellungen zur Erhaltung oder Wiedererlangung eigener Selbstwirksamkeit und Handlungskompetenz .

Ziel des Seminars soll es sein, das Feld der Notfallpsy-chologie kennen zu lernen, die Implementierung in das multiprofessionelle Feld der Psychosozialen Notfallver-sorgung darzustellen sowie die Abgrenzung zur kurativen Versorgung durch ärztliche und psychologische Psycho- (Trauma-) TherapeutInnen zu verdeutlichen .

Modul 1 wird einzeln buchbar als Orientierungsseminar für das Curriculum Notfallpsychologie angeboten . Fragen zum Curriculum Notfallpsychologie und zum Zertifikat Notfallpsychologe (BDP) können im Seminar besprochen werden .

Das Einführungsmodul zum Curriculum Notfallpsycho-logie der Deutschen Psychologen Akademie gibt den TeilnehmerInnen einen ersten Überblick über die The-men- und Arbeitsfelder der Notfallpsychologie . Nach großen Schadenslagen oder anderen kritischen Ereig-nissen im persönlichen und öffentlichen Bereich bringen NotfallpsychologInnen ihre Kompetenz ein . Sie geben den direkt Betroffenen, den durch das Ereignis erschüt-terten Kindern, Jugendlichen und Erwachsen sowie Ret-tungs- und Einsatzkräften nach solchen Ereignissen in Abgrenzung zu heilkundlicher Behandlung pragmatische und lösungsorientierte Hilfestellungen zur Erhaltung oder Wiedererlangung eigener Selbstwirksamkeit und Handlungskompetenz .

Ziel des Seminars soll es sein, das Feld der Notfallpsy-chologie kennen zu lernen, die Implementierung in das multiprofessionelle Feld der Psychosozialen Notfallver-sorgung darzustellen sowie die Abgrenzung zur kurativen Versorgung durch ärztliche und psychologische Psycho- (Trauma-) TherapeutInnen zu verdeutlichen .

Modul 1 wird einzeln buchbar als Orientierungsseminar für das Curriculum Notfallpsychologie angeboten . Fragen zum Curriculum Notfallpsychologie und zum Zertifikat Notfallpsychologe (BDP) können im Seminar besprochen werden .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Psychologische und ärztliche Psychothe-rapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, Studierende der Psychologie, die kurz vor ihrem Abschluss ste-hen (Diplom/ Master)

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Psychologische und ärztliche Psychothe-rapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, Studierende der Psychologie, die kurz vor ihrem Abschluss ste-hen (Diplom/ Master)

PTK-Punkte beantragtPTK-Punkte beantragt

Termin 20.03.2015Termin 27.02.2015Ort BerlinOrt FreiburgUnterrichtseinheiten 8Unterrichtseinheiten 8Gebühr 200 €Gebühr 200 €Gebühr für BDP-Mitglieder 185 €Gebühr für BDP-Mitglieder 185 €Gebühr für Studierende 160 €Gebühr für Studierende 160 €Frühbucher-Rabatt 20 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-NOT-2ABuchungs-Code BW-2015-NOT-2A

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieNotfallpsychologie Seminare 47

Notfallpsychologische Fortbildungswoche

In den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern sind Berate-rInnen und KrisenmanagerInnen mit psychologischem Know-how in Notfallsituationen gefragt . Notfallpsycho-logische Interventionen und Techniken sind im klini-schen Alltag regelmäßig gefordert, aber z . B . auch in der Schule, in Kinder- und Jugendeinrichtungen, in Behin-derteneinrichtungen, in Behörden, Organisationen und Unternehmen .

In der notfallpsychologischen Fortbildungswoche können Seminare zur psychologischen Ersthilfe nach belasten-den Ereignissen in diesen Kontexten besucht werden .

Mit einer Reihe von Seminaren in der notfallpsychologi-schen Fortbildungswoche möchten wir Ihnen die Mög-lichkeit geben, aus einem breiten Angebot Veranstaltun-gen entsprechend Ihren individuellen Tätigkeitsschwer-punkten auszuwählen .

Alle Seminare sind zur Zertifizierung durch die Psycho-therapeutenkammer Berlin beantragt .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe . Bitte beachten Sie die bei den Beschreibungen der einzelnen Veranstaltungen genannten Zugangsvoraussetzungen, Studierende der Psychologie, die kurz vor ihrem Abschluss (Diplom/ Master) stehen

Termin 01.06.2015-06.06.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 48

Buchungs-Code B2015-NOT-3

Zum Veranstaltungsort:Die notfallpsychologische Fortbildungswoche findet beim Evangelischen Diakonieverein Berlin Zehlendorf e . V . statt . Die Tagungsräumlichkeiten und Unterkunfts-möglichkeiten befinden sich auf einem parkähnlichen Gelände im Südwesten von Berlin . Damit ist die Möglich-keit für erholsame Pausen im Tagungsablauf in einer idyllischen Umgebung gegeben und gleichzeitig wird für Unternehmungen in Berlin oder Potsdam nach Seminarende gesorgt .

Wir haben für Sie ein Abrufkontingent für Einzelzimmer inkl . Frühstück für 61 € pro Nacht am Veranstaltungsort reserviert .

Link zum Tagungshaus: http://www .diakonieverein .de/gast/

Hier finden Sie alle Veranstaltungen der notfallpsycholo-gischen Fortbildungswoche . Stellen Sie sich Ihr persönli-ches Fortbildungsprogramm zusammen .

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieNotfallpsychologie Seminare48

Umgang mit älteren Menschen in NotfallsituationenDoz .: Andreas Winkler, Dipl .-Psych .

In Krisensituationen reagieren Menschen je nach Erfah-rungen unterschiedlich . Doch gerade Notfallsituationen, Katastrophen und Rettungseinsätze fordern von allen Beteiligten ein hohes Maß an technischem sowie lages-pezifischem Handeln sowie eine ausgeprägte psychosozi-ale Kompetenz im Umgang mit den Betroffenen .

Die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen in Krisen-situationen richtig einzuschätzen sowie psychosoziale Unterstützung und Hilfestellung zu geben, ist ein wesent-liches Ziel dieses Seminars .

Das Seminar vermittelt Wissen über die Besonderheiten älterer Menschen . Dabei erlangen die TeinehmerInnen Kenntnisse, die sie dazu befähigen, in angemessener Weise auf die Probleme älterer Menschen einzugehen und ihre besonderen Bedürfnisse wahrzunehmen .

Relevante psychologische Besonderheiten bei geria-trischen PatientInnen können mit Hilfe des Seminars erkannt und richtig eingeordnet werden .

Auf einer geriatrischen Akutstation erfolgt eine Kontakt-aufnahme und ggf . das Üben von Gesprächstechniken mit geriatrischen PatientInnen .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie (besonders geeignet für NotfallpsychologInnen und GerontopsychologInnen), Psychothe-rapeutInnen, ÄrztInnen, MitarbeiterInnen im Rettungsdienst und Katastrophenschutz, Studierende der Psychologie, die kurz vor ihrem Abschluss (Diplom/ Master) stehen

PTK-Punkte beantragt

Termin 01.06.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 170 €Gebühr für BDP-Mitglieder 160 €Gebühr für Studierende 136 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-NOT-4

SchülerInnen in Verweigerung – SchülerInnen in Not? Notfall-psychologie in der SchuleDoz .: Ralf Martin, Dipl .-Psych .

Es kommt immer wieder vor, dass sich in der Schule ein Kind in einer akuten oder gar chronischen Krisensitu-ation befindet, z . B . als Opfer oder Zeuge gravierender häuslicher Gewalt oder es wurde ein schwerwiegender Verlust durch eine wichtige Bindungsperson, eine trau-matische Mobbing- oder Gewaltsituation erlebt .

Zur Beurteilung und Bewältigung dieser Situation bedarf es notfallpsychologischer Sensibilität, Wachsamkeit und Handlungsmöglichkeiten bei LehrerInnen, Schulsozial-arbeiterInnen, SchulpsychologInnen und weiteren Fach-kräften, um ein Störungsbild zu vermeiden und Selbst-heilungskräfte zu fördern .

Das hierfür notwendige Wissen wie das Verstehen eines traumatischen Ereignisses aus aktueller neurobiolo-gischer Sicht soll im Seminar vermittelt werden . Im zweiten Schritt gilt es, gemeinsam Strategien zu entwi-ckeln, um besonders gefährdete SchülerInnen besser zu erkennen sowie sie, die Angehörigen und ggfs . die Mit-schülerInnen sowie weitere Bezugspersonen möglichst in den ersten vier Wochen nach dem Ereignis im Rahmen einer psychologischen ersten Hilfe angemessener zu versorgen .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, PsychotherapeutInnen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen, Sozialpädago-gInnen, Ärztinnen, LehrerInnen und weitere Fachkräfte im schu-lischen Kontext, Studierende der Psychologie (Diplom/ Master)

PTK-Punkte beantragt

Termin 02.06.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 170 €Gebühr für BDP-Mitglieder 160 €Gebühr für Studierende 136 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-NOT-5

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieNotfallpsychologie Seminare 49

Notfallpsychologisches Coaching nach unverarbeiteten Unfällen

Notfallpsychologische Maßnahmen bei Menschen mit geistiger Behinderung

Doz .: Gabriele Bringer, Dipl .-Psych .

Verkehrsunfälle sind für die Beteiligten in der Regel trau-matische Erlebnisse, die unerwartet auftreten und ein Gefühl der Bedrohung auslösen . Die meisten Betroffenen verarbeiten dieses Erlebnis in einem natürlichen Prozess . Nach Untersuchungen finden jedoch bei ca . 30 Prozent der Unfallopfer keine adäquaten Verarbeitungen statt und es kann zu einer PTBS oder partiellen PTBS kommen .Ein notfallpsychologisches Coaching kann den Prozess der Verarbeitung unterstützen und eine Ausbildung von PTBS verhindern .

Die TeilnehmerInnen lernen während des Seminars das Konzept des notfallpsychologischen Coachings nach Unfällen sowie die salutogenetische Grundhaltung kennen . Traumatische Erlebnisse und Verarbeitungspro-zesse, aber auch Mechanismen der Verarbeitung bzw . Verhinderung der Bearbeitung nach Unfällen werden durchgesprochen und Grenzen des notfallpsycholo-gischen Coachings sowie Einsatzgebiete erarbeitet . Abschließend werden die Lerninhalte in einen organisa-torischen Kontext eingeordnet .

Dieses Angebot ist für TeilnehmerInnen und AbsolventIn-nen des Curriculums Notfallpsychologie zur Vertiefung und Anwendung geeignet . Ebenso ist es ein Angebot an Interessenten, die sich in konzentrierter Form in speziel-len Angeboten notfallpsychologischer Tätigkeit fortbilden möchten .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Psychologische und ärztli-che PsychotherapeutInnen, Kinder- und Jugendlichenpsychothe-rapeutInnen, Studierende, die kurz vor ihrem Abschluss (Diplom/ Master) stehen

PTK-Punkte beantragt

Termin 03.06.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 170 €Gebühr für BDP-Mitglieder 160 €Gebühr für Studierende 136 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-NOT-6

Doz .: Dieter Irblich, Dipl .-Psych .; Ilse Bauer, Dipl .-Psych .

Menschen mit geistiger Behinderung benötigen in Notsi-tuationen spezielle notfallpsychologische Hilfestellungen, die sich auf die Erlebnisweise und die kommunikativen Möglichkeiten der betroffenen Personen einstellen und die das vertraute Lebensumfeld des behinderten Men-schen aktiv mit einbeziehen und Kotraumatisierungen entgegenwirken .

Das Seminar vermittelt Basisinformationen über den Personenkreis der Menschen mit geistiger Behinde-rung (Definition, Phänomenologie, Kommunikation, Bedürfnisse und problematische Verhaltensweisen in Krisensituationen, Betreuungsbedingungen) unter dem Blickwinkel notfallpsychologischer Erfordernisse sowie zur Psychotraumatisierung bei Menschen mit geistiger Behinderung .

Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten notfallpsy-chologischen Erfordernisse bei diesem Personenkreis kennen:• Präventive notfallpsychologische Maßnahmen• Praktische Hinweise für Notfallpsychologen zum

Umgang mit geistig behinderten Menschen• Darstellung eines Modells der Zusammenarbeit

von Notfallpsychologen und Behindertenbetreuern in akuten Krisensituationen

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, PsychotherapeutInnen, Kin-der- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen, SozialpädagogIn-nen, Ärztinnen, LehrerInnen und weitere Fachkräfte im Bereich der Eingliederungshilfe (Diplom- und HeilpädagogInnen, Heiler-ziehungspflegerInnen, ArbeitserzieherInnen, Leitungskräfte)

PTK-Punkte beantragt

Termin 04.06.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 215 €Gebühr für BDP-Mitglieder 195 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-NOT-7

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieNotfallpsychologie Seminare50

Prävention von Raubüberfällen und GeiselnahmenDoz .: Dr . Gerd Reimann, Dipl .-Psych .

In diesem Seminar lernen die TeilnehmerInnen Vorsorge-maßnahmen, Abläufe und Interventionen zu den Themen Raubüberfälle und Geiselnahme auf Kreditinstitute ken-nen . Dabei wird Wissen über gesetzlich geregelte Vor-schriften, bewährte und mehrjährig praxiserprobte Vor-gehensweisen in Banken vermittelt . Dieses Wissen lässt sich auch auf andere überfallgefährdete Organisationen, wie etwa Handelsunternehmen, Spielbanken, Tankstel-len, Poststellen, Werttransportfirmen usw . übertragen . Laut Statistik des Bundeskriminalamtes werden pro Jahr ca . 60 .000 Raubüberfälle und ca . 100 Geiselnahmen allein auf Banken begangen . In den letzten zwei bis drei Jahren hat insbesondere bei Arbeitgebern mit gefährde-ten Arbeitsplätzen ein Umdenken eingesetzt . Es hat sich bewährt, mit überfallgefährdeten Personen psychologi-sche Verhaltenstrainings durchzuführen .

Es werden Denk- und Verhaltensweisen diskutiert und geübt, die nachweisbar die Gefährdungen der betroffenen MitarbeiterInnen reduzieren . Die psychische Verarbeitung solcher Ereignisse wird erleichtert und die Hemm-schwelle, sich bei Bedarf betreuen zu lassen, wird deut-lich gesenkt .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Psychologische und ärztliche Psycho-therapeutInnen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeu-tInnen, MitarbeiterInnen / Führungskräfte mit den fachlichen Schwerpunkten: Personal, Revision, Compliance, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Studierende der Psychologie (Diplom/ Master)

PTK-Punkte beantragt

Termin 06.06.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 170 €Gebühr für BDP-Mitglieder 160 €Gebühr für Studierende 136 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-NOT-9

Ausbildung von Kriseninterventionsteams, Ausbildung von kollegialen Helfern (Peers)Doz .: Dr . Gerd Reimann, Dipl .-Psych .

Für die Verarbeitung von traumatischen Ereignissen wie z . B . Unfällen, Überfällen, Suiziden, Terrorlagen, Natur-katastrophen spielt die professionelle Betreuung von Mitarbeiter(innen) in der Akutphase eine entscheidende Rolle . Diese Betreuung kann von kollegialen Helfern (Peers) geleistet werden, die als Krisenteams ausge-wählt, geschult und eingesetzt werden .

Die Mitglieder von Kriseninterventionsteams haben sowohl organisatorische als auch Betreuungsaufgaben zu erfüllen . Häufig ist die Betreuung nach traumatischen Ereignissen keine leichte Aufgabe, da die betroffenen MitarbeiterInnen das Ereignis ganz unterschiedlich wahr-genommen haben . Auf jeden Fall sollten negative Erfah-rungen, psychische Belastungen oder Langzeitfolgen für Betroffene und Helfer minimiert werden . Den Teilneh-mern sollen die Aufgaben und die Vorteile eines Krisen-interventionsteams näher gebracht werden . Es werden aktuelle Einsatzbeispiele vorgestellt und diskutiert .

Das Seminar orientiert sich an den verbindlichen Stan-dards, die vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) im Rahmen des Konsensuspro-zesses für die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) verabschiedet worden sind .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Psychologische und ärztliche Psychothe-rapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, MitarbeiterInnen / Führungskräfte mit den fachlichen Schwer-punkten: Personal, Revision, Compliance, Betriebliches Gesund-heitsmanagement, Personal- und Betriebsräte, Studierende, die kurz vor ihrem Abschluss (Diplom/ Master) stehen

Neues Seminar PTK-Punkte beantragt

Termin 05.06.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 170 €Gebühr für BDP-Mitglieder 160 €Gebühr für Studierende 136 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-NOT-8

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieVerfahrensspezifische Veranstaltungen 51

Haha! und Aha! – Therapeutischer Humor in Theorie und PraxisDoz .: Kai Rugenstein, Dipl .-Psych .

Wer schon einmal die Geistesgegenwart besaß, in einer kritischen Lebenssituation humorvoll zu reagieren, kennt die befreiende Wirkung des Humors aus eigener Erfah-rung . Humor stellt eine ebenso alltägliche wie uralte Möglichkeit menschlichen Erlebens und Verhaltens dar . Im Rahmen dieses Seminars wird das therapeutische Potential von Humor unter vier Perspektiven theoretisch und praktisch erschlossen .

Dabei kommt Humor in den verschiedenen Phasen des therapeutischen Prozesses in den Blick, nämlich

1 . als eine effektive Strategie des Beziehungsaufbaus,2 . als ein valides diagnostisches Instrument, 3 . als hochwirksame, therapeutische Interventions-

und Kommunikationstechnik und natürlich 4 . als Therapieziel

In praktischen Übungen kann das unter den vier Pers-pektiven Erarbeitete angewendet, erprobt und in Bezie-hung zur eigenen therapeutischen Praxis gesetzt werden .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen sowie Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, Studierende der Psychologie (Diplom/ Master)

PTK-Punkte beantragt

Termin 28.02.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 10Gebühr 200 €Gebühr für BDP-Mitglieder 185 €Gebühr für Studierende 160 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-60

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieVerfahrensspezifische Veranstaltungen52

Eskalierte Elternkonflikte – Person-zentrierte Beratung bei hoch strittigen Trennungen im Interesse des KindesDoz .: Dr . Kerstin Zebiri, Dipl .-Psych .; Lisa Große-Rohde, Dipl .-Päd .

Der Personzentrierte Ansatz wird in diesem Kompaktse-minar in seiner praktischen Relevanz für die Beratungs-arbeit bei hochstrittigen Trennungsprozessen anwendbar gemacht . Dabei wird der berufsspezifische Hintergrund der TeilnehmerInnen berücksichtigt .

BeraterInnen und TherapeutInnen geraten immer wieder in das Konfliktfeld streitender Eltern, aber auch zwischen die Fronten der Erwartungen von Eltern, Jugendämtern und Gerichten . Oft ist es schwer, die innere Distanz zu wahren . Die in hochstrittigen Fällen zu beobachtenden Verletzungen lassen nur wenig Raum für das notwendige einfühlende Verstehen der Eltern . Das Ziel, das Kind wie-der in den Fokus der Aufmerksamkeit zu holen, scheint weit entfernt . Viele Fachkräfte drohen, in diesem Kon-fliktfeld zu verbrennen .

Das Seminar stellt zunächst die Bedürfnisse des Kindes in den Mittelpunkt, da die Einstellung der BeraterIn bzw . TherapeutIn prozessleitend ist .

Wichtige Themen in diesem Zusammenhang sind:• Die emotionale Verarbeitung des Konfliktes durch

das Kind (Verlusterleben, Trauer, Copingstrategien)• Der Wille und das Wohl des Kindes im Sorgerechts-

und Umgangsstreit (u . a . eine kritische Auseinander-setzung mit dem „Parental Alienation Syndrom" PAS)

• Bezugspersonen des Kindes und Resilienz• Einbeziehung der Kinder in den Beratungsprozess

der Eltern

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Psychotherapeutisch tätige ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen, Kinder- und Jugendlichenpsychothe-rapeutInnen, MitarbeiterInnen von Beratungsstellen, Krisen-diensten, Jugendämtern, mit Leitungsaufgaben in Kinder- und Jugendeinrichtungen

PTK-Punkte beantragt

Termin 09.03.2015-13.03.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 48Gebühr 1010 €Gebühr für BDP-Mitglieder 960 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-38

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieVerfahrensspezifische Veranstaltungen 53

• Die 4 personzentrierten Variablen in der Arbeit mit Paaren

• Akzeptanz als notwendige Grundlage der Berater-Klient-Beziehung

• Modell für ein respektvolles und ressourcen- orientiertes Miteinander

• Allparteilichkeit• Empathie als Verstehens- und Vermittlungshilfe

für die unterschiedlichen Welten der Klienten• Kongruenz als respektvoll gelebte Konfrontation

und Begrenzung in der Beratung• Arbeit am eigenen Stand, Selbstschutz• Spielerischer Umgang mit Abgrenzung,

Selbstbehauptung und konstruktiver Aggression• Kommunikationsmuster bei Konflikten, Aspekte

gewaltfreier Kommunikation• Umgang mit vorwurfsvoller Interaktion

Interventionen zur Musterunterbrechung und zur Deeskalation bei Gewaltimpulsen

• Kommunikationsregeln und Strukturierung bei Konflikten

• Haltung und Technik für konstruktives Konflikt-management Kontrollierter Paardialog

• Transparenz und Flexibilität bei der Gestaltung des Beratungssettings

• Umgang mit Verweigerung und Widerstand• Arbeit mit Imagination und Körpererfahrung• Authentizität und emotionale Präsenz

in der Beraterrolle• Genderperspektive der BeraterIn

in der Arbeit mit Paaren• Rolle und Perspektive des Kindes• Haltung und Interventionen für konstruktives

Konfliktmanagement zugunsten des Kindes

Im weiteren Verlauf besteht die Möglichkeit, die auf dem Hintergrund einer personzentrierten Haltung entstehen-den Kompetenzen zu erwerben, sich in schwierigen und konfliktreichen Situationen wertschätzend, authentisch aber auch konfrontativ verhalten zu können . Das Seminar soll den Teilnehmenden ermöglichen, in solchen Situati-onen einen authentischen Stand und Abgrenzungsvermö-gen zu entwickeln, Interventionen zur Deeskalation bei Gewaltimpulsen zur Verfügung zu haben und kreativ mit Ressourcen umgehen zu können .

Es bietet die Möglichkeit, das personzentrierte Bezie-hungsangebot für die Elternarbeit praxisnah zu erlernen, Berater- und Therapeutenpersönlichkeit zu stärken und dient so nicht zuletzt auch als Burnout-Prophylaxe .

Im Verlauf des Seminars werden die folgenden Schwer-punkte behandelt:• Die emotionale Verarbeitung des Konfliktes durch

das Kind (Verlusterleben, Trauer, Copingstrategien)• Das personzentrierte spieltherapeutische Setting mit

dem Kind im Trennungs-Scheidungskonflikt der Eltern• Wille und Wohl des Kindes im Sorgerechts-

und Umgangsstreit• Personzentrierte Beratung/ Therapie von / mit

Jugendlichen im Trennungs- und Scheidungskonflikt ihrer Eltern

• Einbeziehung der Kinder in den Beratungsprozess der Eltern

• Resilienz• Rechtsnormen• Jugendhilfe• Das personzentrierte Menschenbild

und Beziehungsangebot

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieVerfahrensspezifische Veranstaltungen54

Doz .: Dr . rer . medic . Kai Baumann, Dipl .-Psych .

Kränkungen und anhaltender Ärger führen häufig zu pro-trahierten Anpassungsstörungen, die im klinischen Alltag eine große Rolle spielen und psychotherapeutisch schwer zu behandeln sind . Ein neuer Subtyp dieser Anpassungs-störungen, der sich auf lebensübliches Kränkungs- und Ärgererleben bezieht, ist die Posttraumatische Verbitte-rungsstörung (PTED) mit dem Leitsymptom der anhal-tenden Verbitterung .

Weisheitstherapie ist ein verhaltenstherapeutischer Behandlungsansatz für PTED und Anpassungsstörungen, der auf dem für psychotherapeutische Fragestellungen erweiterten Berliner Weisheitsparadigma basiert . Ziel ist die Steigerung der Problembewältigungskompetenzen bspw . durch die Verbesserung emotionaler Kompeten-zen, der Fähigkeit zum Perspektivwechsel und der Suche nach verschiedenen Sinn stiftenden Perspektiven .

Sie werden in das Konzept der PTED und in die psycholo-gische Weisheitstheorie eingeführt . In Bezug darauf wer-den die spezifischen Schwierigkeiten in der Behandlung von gekränkten PatientInnen besprochen, der weisheits-therapeutische Therapieprozess dargestellt und einzelne Techniken eingeübt .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, ÄrztInnen, Psychothera-peutInnen sowie Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutIn-nen und andere akademische Berufe mit fachlichem Bezug, eine Teilnahme für Studierende der Psychologie ist grundsätzlich möglich, setzt aber einige Erfahrungen im Umgang mit schwer belasteten Menschen voraus .

PTK-Punkte beantragt

Termin 13.03.2015-14.03.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 16Gebühr 315 €Gebühr für BDP-Mitglieder 290 €Gebühr für Studierende 252 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-22

Verhaltenstherapeutische Hypnose: Ein Kurzprogramm zur Behand-lung chronischer SchmerzenDoz .: Birgit Konopka, Dipl .-Psych .

Vorgestellt wird die Behandlung von chronischen Schmerzsyndromen durch den Einsatz von Hetero- bzw . der Selbsthypnose im Rahmen einer psychotherapeuti-schen Behandlung . Dabei werden verschiedene Vorge-hensweisen dargestellt, im Besonderen ein multimodales Kurzprogramm von 11 Sitzungen zur Behandlung von chronischen Schmerzpatienten, das auch praktisch vermittelt wird . Dieses Programm kann im Einzel- und Gruppensetting durchgeführt werden . Als Interventions-methoden kommen dabei kognitiv-verhaltenstherapeuti-sche Methoden zur Erhöhung des Aktivitätsniveaus und zur Vermeidung schmerzfördernder Aktivitäten, die mit hypnotherapeutischen Interventionen zur Schmerzreduk-tion verknüpft werden, zum Einsatz .

Ziel ist es dabei, die Patienten anzulernen, sich selbst bei auftretenden Schmerzattacken autosuggestiv in einen tief entspannten, dissoziierten Zustand zu versetzen und so dem Patienten eine Möglichkeit der eigenständigen Schmerzkontrolle zu vermitteln . Mehrere Studien bele-gen eine hohe Wirksamkeit dieses Programms . So zeigen die Ergebnisse eine deutliche Reduzierung der Schmerz-stärke und des Medikamentenkonsums sowie eine Ver-besserung der allgemeinen Funktionsfähigkeit und des Wohlbefindens .

Das Seminar befähigt die TeilnehmerInnen, selbstständig Behandlungen mit chronischen SchmerzpatientInnen durchzuführen . Eine Powerpointpräsentation wird ergänzt durch Ausschnitte aus einem Patientenedukationsfilm . Das Behandlungsprogramm wird praktisch demonstriert und in Kleingruppen geübt .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen , Kin-der- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, PiA

PTK-Punkte beantragt

Termin 14.03.2015Ort GöttingenUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code NI2015-KPP-19

Weisheitstherapie zur Behandlung von Anpassungsstörungen und Kränkungen

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieVerfahrensspezifische Veranstaltungen 55

Fortbildung HeilhypnoseFortbildung HeilhypnoseGrundkurs

Doz .: Prof . Dr . Dirk Revenstorf

Hypnose ist eines der ältesten medizinisch-psycholo-gischen Verfahren . Sie hat zahlreiche Wandlungen im Laufe der Geschichte gemacht . Die gegenwärtige Form der Hypnotherapie kann als flexible Form der Nutzung der unbewussten Informationsverarbeitung charakteri-siert werden . Sie nutzt Trance als Zugang zu unbewuss-ten Inhalten, als Zustand erhöhter psychosomatischer Durchlässigkeit und bildhafter Verarbeitung . Sie ist geeignet, kreative Prozesse zu fördern und dysfunktio-nale kognitiv-affektive Schemata und Verhaltensmuster zu verändern . Hypnose arbeitet mit einem Bewusst-seinszustand, der das urteilende Alltagsdenken umgeht und die Suggestibilität erhöht . Sie stellt daher ein nütz-liches Komplement zu rational-planenden und systemi-schen Aspekten der Therapie dar .

Hinweise:Approbierte Psychologische PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen mit sozi-alrechtlicher Zulassung können die Fortbildungsstunden dieses Curriculums für die Beantragung einer zusätz-lichen Abrechnungsgenehmigung für Hypnose bei der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung einreichen .

Die Seminare des Curriculums werden als Grundkurs B1 und Aufbaukurs B3 der Weiterbildung "Klinische Hyp-nose" der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hyp-nose anerkannt .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, PsychotherapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, psychotherapeutisch tätige ÄrztInnen, Studierende der Psychologie bei klinischer Vorerfah-rung (Diplom/ Master)

PTK-Punkte beantragt

Termin 27.03.2015-10.10.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 32Gebühr 700 €Gebühr für BDP-Mitglieder 640 €Gebühr für Studierende 560 €Frühbucher-Rabatt 40 €

Buchungs-Code B2015-KPP-66

Doz .: Prof . Dr . Dirk Revenstorf

Einführung in die Heilhypnose Der Kurs befasst sich mit den Techniken der Hypnose-induktion, der Einbettung der Hypnose in den therapeu-tischen Kontext sowie den verschiedenen Möglichkeiten der Nutzung der Hypnose in der Psychotherapie (z .B . Phobiebehandlung, Gewohnheitskontrolle, Schmerzbe-wältigung, Bearbeitung von Traumata, Problemlösepro-zesse u . a .), die exemplarisch eingeübt werden .

Hinweise:Approbierte Psychologische PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen mit sozi-alrechtlicher Zulassung können die Fortbildungsstunden dieses Seminars für die Beantragung einer zusätzlichen Abrechnungsgenehmigung für Hypnose bei der zuständi-gen Kassenärztlichen Vereinigung einreichen .

Das Seminar wird als Grundkurs B1 der Weiterbildung "Klinische Hypnose" der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose anerkannt .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, PsychotherapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, psychotherapeutisch tätige ÄrztInnen, Studierende der Psychologie bei klinischer Vorerfahrung

PTK-Punkte beantragt

Termin 27.03.2015-28.03.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 16Gebühr 350 €Gebühr für BDP-Mitglieder 320 €Gebühr für Studierende 280 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-66A

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieVerfahrensspezifische Veranstaltungen56

Fortbildung HeilhypnoseAufbaukursDoz .: Prof . Dr . Dirk Revenstorf

Hypnose hat zahlreiche klinische Anwendungen, die in ihrer Wirksamkeit empirisch belegt oder sich in der Pra-xis als nützlich erwiesen haben . Dazu gehören Verhal-tensprobleme, psychoneurotische und psychosomatische Störungen . Der Aufbaukurs befasst sich mit der Ver-tiefung der Induktionstechnik, hypnotischen Techniken in der Psychosomatik (z . B . Allergien, Schmerzen) und Medizin (z . B . Unterstützung der Krebsbehandlung und somatischen Heilungsprozessen, Geburtsvorbereitung) und Gewohnheitskontrolle (z . B . Rauchen, Übergewicht) sowie mit der Indikation und Wirksamkeitsforschung .

Hinweise:Der Aufbaukurs setzt die Absolvierung eines Grundkur-ses voraus .

Approbierte Psychologische PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen mit sozi-alrechtlicher Zulassung können die Fortbildungsstunden dieses Seminars für die Beantragung einer zusätzlichen Abrechnungsgenehmigung für Hypnose bei der zuständi-gen Kassenärztlichen Vereinigung einreichen .

Das Seminar wird als Aufbaukurs B3 der Weiterbildung "Klinische Hypnose" der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose anerkannt .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, PsychotherapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, psychotherapeutisch tätige ÄrztInnen, Studierende der Psychologie bei klinischer Vorerfahrung

PTK-Punkte beantragt

Termin 09.10.2015-10.10.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 16Gebühr 350 €Gebühr für BDP-Mitglieder 320 €Gebühr für Studierende 280 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-66B

Acceptance- and Commitment-Therapy (ACT) – Grundlagen und AnwendungenDoz .: Prof . Norbert Lotz, Dipl .-Psych .

Die Teilnehmer sollen grundlegende Kenntnisse über die Philosophie und Vorgehensweise von ACT erlangen . Sie lernen die typischen Interventionen kennen, z . B . werte-gerichtetes Handeln, kognitive Defusion, erlebnisorien-tierte Übungen sowie das Einsetzen themenorientierter Metaphern .

Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) gehört zu einer Gruppe neuer psychotherapeutischer Ansätze, die auch als 'Dritte Wende der Verhaltensthe-rapie' subsumiert werden . ACT geht davon aus, dass ein maßgeblicher Teil menschlichen Leidens durch die Unwilligkeit, unerwünschte Gedanken, Gefühle und körperliche Zustände zu erleben, und durch die daraus abgeleitete 'experienzielle Vermeidung' hervorgerufen wird . Im Gegensatz zur herkömmlichen Kognitiven Ver-haltenstherapie ist die Verminderung oder Beseitigung unerwünschter Gedanken und Gefühle kein direktes Arbeitsziel .

Durch Einüben achtsamer Akzeptanz und durch Kennt-niserwerb über die Wirklichkeitserschaffung mittels menschlicher Sprache lernen die Patienten zu unter-scheiden zwischen dem, was sie verändern können, und dem, was von ihnen nicht verändert werden kann . Und gerade diese Einsicht liefert besondere Kräfte dafür, mögliche und gewollte Veränderungen anzugehen und umzusetzen .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Bachelor in Psychologie, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen sowie Kinder- und Jugendlichenpsycho-therapeutInnen, Studierende der Psychologie, die kurz vor ihrem Abschluss stehen (Diplom/ Master/ Bachelor)

PTK-Punkte beantragt

Termin 09.05.2015-10.05.2015Ort FrankfurtUnterrichtseinheiten 16Gebühr 320 €Gebühr für BDP-Mitglieder 295 €Gebühr für Studierende 256 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code HE2015-KPP-36

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieVerfahrensspezifische Veranstaltungen 57

Die Interpersonelle Psychotherapie: Eine evidenzbasierte fokussierte Kurzzeittherapie zur Behandlung der Depression und anderer StörungsbilderDoz .: Prof . Dr . rer . nat . Eva-Lotta Brakemeier, Dipl .-Psych .; Rebecca Schneibel, Dipl .-Psych .

Die Interpersonelle Psychotherapie (IPT; Weissman et al ., 2007; dt . Version: Schramm, 2010) wurde speziell zur Behandlung akuter unipolarer Depressionen konzipiert . In der IPT wird die Depression als multifaktoriell bedingte psychiatrische Erkrankung angesehen . Für die Entwick-lung und Aufrechterhaltung der Depression gilt jedoch der interpersonelle Kontext als zentral . Daher setzt die IPT direkt an den aktuellen Lebensbezügen des Betroffe-nen an, die im Zusammenhang zur depressiven Episode stehen (Interpersonelle Konflikte, Rollenwechsel, Iso-lation und Trauer) . Die therapeutische Arbeit findet im Hier und Jetzt statt . Der Patient wird darin unterstützt, neben der emotionalen Bearbeitung der interpersonellen Probleme auch die benötigten sozialen Fertigkeiten zu entwickeln, während gleichzeitig an der Reduzierung der depressiven Symptomatik gearbeitet wird .

Die IPT basiert auf der interpersonellen Schule Sullivans sowie der Bindungstherorie Bowlbys . Der Therapeut übernimmt durch eine unterstützende, komplementäre Beziehungsgestaltung die Rolle des „Advokaten" des Patienten . In der IPT werden spezifische interpersonelle Techniken als auch Techniken anderer Therapieschulen eingesetzt . Für die Akutbehandlung sind 12-20 Einzelsit-zungen vorgesehen, wobei sich anschließend eine Erhal-tungstherapie mit monatlichen Sitzungen als hilfreich gezeigt hat .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Psychologische und ärztliche Psychothe-rapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psy-chotherapeuten in Ausbildung, Ärzte in Weiterbildung, Pflege-personal und andere Fachkräfte, die mit depressiven Menschen therapeutisch arbeiten, Studierende der Psychologie (Diplom/ Master) mit Studienschwerpunkt Klinische Psychologie

Da sich die IPT in zahlreichen Studien als erfolgreich erwiesen hat, wird sie in nationalen als auch internatio-nalen Leitlinien zur Depressionsbehandlung empfohlen (u . a . Nationale Versorgungsleitlinie 2009; NICE Guideline, 2004) . Zudem wurde die IPT aufgrund ihrer Flexibilität auch für verschiedene Settings (stationär und Gruppen) als auch für nicht-affektive Störungen modifiziert .

Im Workshop wird die IPT praxisnah durch Live-Demons-trationen, Videos, Rollenspiele und Kleingruppenarbeit vermittelt . Eigene Fälle der Teilnehmer können dabei gerne eingebracht werden .

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieVerfahrensspezifische Veranstaltungen58

Die Interpersonelle Psychotherapie: Eine evidenzbasierte fokussierte Kurzzeit-therapie zur Behandlung der Depression und anderer Störungsbilder – Basisseminar

Die Interpersonelle Psychotherapie: Eine evidenzbasierte fokussierte Kurzzeit-therapie zur Behandlung der Depression und anderer Störungsbilder – Aufbauseminar

Doz .: Prof . Dr . rer . nat . Eva-Lotta Brakemeier, Dipl .-Psych .; Rebecca Schneibel, Dipl .-Psych .

Basisseminar

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Psychologische und ärztliche Psychothe-rapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psy-chotherapeuten in Ausbildung, Ärzte in Weiterbildung, Pflege-personal und andere Fachkräfte, die mit depressiven Menschen therapeutisch arbeiten, Studierende der Psychologie (Diplom/ Master) mit Studienschwerpunkt Klinische Psychologie

Termin 22.05.2015-23.05.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 16Gebühr 395 €Gebühr für BDP-Mitglieder 365 €Gebühr für Studierende 316 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-9A

Doz .: Prof . Dr . rer . nat . Eva-Lotta Brakemeier, Dipl .-Psych .; Rebecca Schneibel, Dipl .-Psych .

Aufbauseminar

Der Besuch des Aufbauseminars setzt die Teilnahme am Basisseminar zur Interpersonellen Psychotherapie voraus .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Psychologische und ärztliche Psychothe-rapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psy-chotherapeuten in Ausbildung, Ärzte in Weiterbildung, Pflege-personal und andere Fachkräfte, die mit depressiven Menschen therapeutisch arbeiten, Studierende der Psychologie (Diplom/ Master) mit Studienschwerpunkt Klinische Psychologie

Termin 18.09.2015-19.09.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 16Gebühr 395 €Gebühr für BDP-Mitglieder 365 €Gebühr für Studierende 316 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-9B

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieVerfahrensspezifische Veranstaltungen 59

EMDR und Biofeedback in der Therapie posttraumatischer Belastungsstörungen: ein neuropsychotherapeutisches BehandlungsprogrammDoz .: Dr . Jennifer Maas, Dipl .-Psych .

Vorgestellt wird ein multimodales, neuropsychotherapeu-tisches Therapieprogramm zur Behandlung der pottrau-matischen Belastungsstörung . Ausgehend von neueren Befunden aus den Neurowissenschaften, die darauf hinweisen, dass eine Dissoziation zwischen implizitem und explizitem Traumagedächtnis die Grundlage der PTB darstellt, wurden verschiedene Module in das Behandlungsprogramm integriert .

Dazu gehört ein Edukationsfilm für Patienten, spezielle kognitiv-behaviorale Interventionstechniken und bio-feedbackgestütztes EMDR . Mittels Biofeedback wird die elektrodermale Aktivität der PatientInnen während der ablaufenden Prozesse als Indikator für die autonome Erregung aufgezeichnet . Die bei der Traumaexposition implizit ablaufenden Prozesse werden damit an Thera-peutInnen und PatientInnen rückgemeldet . So ist es möglich, unmittelbar zu kontrollieren, ob das Ausmaß der autonomen Erregung soweit gesenkt werden konnte, dass eine erfolgreiche Verarbeitung und Abspeicherung der traumatischen Erlebnisse im expliziten Gedächtnis-system möglich wird . Mehrere Studien belegen die hohe Wirksamkeit des Programms . Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Reduktion der PTB Symptomatik sowie eine starke Abnahme der autonomen Erregung und der sub-jektiven Belastung .

Das Seminar soll einen Einblick in das vorgestellte Behandlungsprogramm bieten . Einzelne Behandlungs-schritte werden vorgestellt . Die TeilnehmerInnen sollen Gelegenheit zur ersten praktischen Umsetzung erhalten .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, ÄrztInnen, appprobierte Psychotherapeu-tInnen sowie approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychothera-peutInnen und PiA mit Grundkenntnissen in Verhaltenstherapie und EMDR sowie Erfahrungen mit Traumapatienten

PTK-Punkte beantragt

Termin 30.07.2015-31.07.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 10Gebühr 240 €Gebühr für BDP-Mitglieder 220 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-14

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieVerfahrensspezifische Veranstaltungen60

Arbeit mit Imaginationen in psycho-dynamischen PsychotherapienDoz .: Dr . phil . Karin Nohr, Dipl .-Psych .

Wie der nächtliche Traum stellt die Imagination ein Tor zum Unbewussten dar . Im Gegensatz zu Träumen han-delt es sich bei Imaginationen um zumindest teilweise bewusst kontrollierte Vorstellungen, an denen alle Sinne beteiligt sein können .

In psychodynamisch durchgeführten Kurzzeit- wie Lang-zeitpsychotherapien können durch den gezielten Einsatz von angeleiteten Imaginationen Motivationen, Phanta-sien, Wünsche oder Abwehrmechanismen anschaulich herausgearbeitet, bewusste oder unbewusste Konflikte in der sinnlichen Anschauung durchlebt und bearbeitet und Entspannungszustände aufgesucht und vertieft wer-den . Daher kann die Arbeit mit Imaginationen sowohl konfrontativ-konfliktaufdeckend als auch stabilisierend und Ich-stärkend eingesetzt werden und dient in unter-schiedlichen Therapiephasen unterschiedlichen Thera-piezielen . Die Arbeit mit Imaginationen ergänzt und bereichert die therapeutischen Gespräche auch insofern, als die Imaginationen - die meist nachträglich von den PatientInnen gemalt werden - eine Art Übergangsobjekt darstellen, die den PatientInnen helfen, Therapiepausen zu überbrücken, sich zu verabschieden oder Fortschritte zu verinnerlichen .

Das Seminar wird Antworten auf die Fragen geben, wann und warum es sinnvoll sein kann, in einer Kurzzeit- oder Tiefenpsychologischen und psychoanalytischen Lang-zeittherapie mit Imagination zu arbeiten . Die Teilneh-

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie tiefenpsychologischer und/oder psychoanalytischer Richtung, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeutInnen, ärztliche und psychologische Psychothe-rapeutInnen, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperieren-der Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld

Neues Seminar

Termin 26.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-8

merInnen werden durch eigene Imaginationsübungen einen Eindruck davon gewinnen können, wie dies konkret vonstatten geht und wie sich die Interventionsstrategien während der Imaginationsbegleitung von denen der Gesprächssituation unterscheiden . Solche imaginations-spezifischen Interventionsformen werden vorgestellt, in Ansätzen erprobt und kritisch reflektiert .

Methodisch wird ein Wechsel zwischen Vorträgen, Stillar-beit, Arbeit in Gruppen und dem aktiven Lernen in Form von Rollenspielen stattfinden . Die TeilnehmerInnen wer-den gebeten, sich für eine gewisse Selbsterfahrung zu öffnen und Malmaterial mitzubringen .

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieVerfahrensspezifische Veranstaltungen 61

Verlustbewältigung mit Ego-State Therapie und integrativen MethodenDoz .: Angelika Uhr, Dipl .-Psych .

Die Arbeit mit trauernden PatientInnen kann schwierig und belastend sein für TherapeutInnen . Der Verlust ist unwiderruflich, dem stehen TherapeutInnen und Pati-entInnen, oftmals hilflos mit scheinbar leeren Händen gegenüber . Hier sollen Behandlungsstrategien und Behandlungstechniken aufgezeigt werden, die zur Ver-fügung stehen, um die Psychodynamik der komplizierten Trauer angemessen behandeln zu können, sodass die PatientInnen in ein lebenswertes Leben zurückfinden .

Im Seminar werden Trauerkonzepte nach Joany Spie-rings und Roland Kachler vorgestellt und diskutiert sowie Behandlungsansätze zu den verschiedenen Verläufen der komplizierten Trauer besprochen . Es wird ein Überblick über hilfreiche Möglichkeiten vermittelt, um Integration im Trauerprozess zu erreichen, hin zu einer gelungenen Verlustbewältigung .

Inhalte des Seminars:• Trauer als Ausdruck der Liebe, der Beziehung zum

Verstorbenen, der Kommunikation über den Tod hinaus• Trauer über die Veränderung der eigenen Identität

erkennen und akzeptieren• Behandlungsmöglichkeiten: EMDR, Rituale,

Gestalt-Dialoge, Imagination• Behandlungsmöglichkeiten der Ego-State-Therapie:• Innere Stärken, innere Helfer als ressourcenreiche,

wohlwollende Erfahrungen• Arbeit mit Ego-States, die nicht loslassen wollen

oder die Arbeit verbieten

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Ärztliche und Psychologische Psychothe-rapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, PiA

PTK-Punkte beantragt

Termin 26.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-9

• Kurze theoretischen Einführung in das Thema: „komplizierte Trauer und Verlust"

• Beitrag therapeutischer Erfahrungen der Teilnehmer zum Thema

• Verschiedene therapeutische Interventions- möglichkeiten zu komplizierter Trauer werden vorgestellt und geübt

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieVerfahrensspezifische Veranstaltungen62

Vertraut werden mit der körper- orientierten Pesso-Psychotherapie Schmerz und HypnoseDoz .: Dr . Smikalla-Weier; Dr . Günter Weier, Dipl .-Psych .

Die Pesso-Psychotherapie bezieht Erkenntnisse aus der Säuglings-, Bindungs- und Gehirnforschung in das Therapiegeschehen ein . Die wichtigsten Prägungen sind nicht kognitiv abrufbar . Ihnen liegen aber körperlich-szenische Gestalten und Muster (Körpergedächtnis) zugrunde, die in der psychotherapeutischen Situation „zum Sprechen" bzw . zum Ausdruck gebracht werden sollen . Das Konzept von Albert Pesso und Diane Boyden-Pesso ermöglicht, an defizitären oder traumatischen Erinnerungsfetzen die „heilsame Szene" anzusetzen und neue körperliche und emotionale Erfahrungen zu ermög-lichen, die dann kognitiv geordnet und verankert werden .

Die theoretischen Grundannahmen werden mit kleinen Übungen kombiniert . Die TeilnehmerInnen nehmen aktiv an Selbstwahrnehmungsübungen teil und erarbeiten so eine Grundlage für den therapeutischen Teil . Hier wird anhand einer „Live-Therapie" während einer therapeu-tischen Einheit (mit Einverständnis des Teilnehmers) die Vorgehensweise erläutert . Mit Hilfe von Rollenspielen kann die Erfahrung gemacht werden, wie es sich ange-fühlt hätte, wenn die eigenen Grundbedürfnisse zum Beispiel nach Platz oder Schutz befriedigt worden wären . Die Tür zum intensiven Erleben für die entscheidendsten Momente in der Kindheit wird geöffnet . So kann nach und nach ein „neues Gedächtnis" kreiert werden, das in der Gegenwart seine Wirkung entfaltet . Diese „Live-Thera-pie" wird sehr schonend durchgeführt .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studie-rende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

Neues Seminar

Termin 27.08.2015-28.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 16Gebühr 395 €Gebühr für BDP-Mitglieder 365 €Gebühr für Studierende 316 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-11

Doz .: Dr . rer . nat . Juliana Matt, Dipl .-Psych .

Die Wirksamkeit von Hypnose in der Schmerzbehandlung ist bekannt und gut dokumentiert . Es gibt verschiedene Zugänge der hypnotherapeutischen Behandlung des Schmerzes .

Im Rahmen dieses praxisorientierten Seminars lernen die TeilnehmerInnen den Schmerz diagnostisch abzu-klären und einzuordnen, um die weiteren Behandlungs-schritte festlegen zu können . Es werden verschiedene Hypnosetechniken vorgestellt und innerhalb der Gruppe ein Behandlungsrational entwickelt . Mit der Erweiterung der eigenen Kompetenzen sind die TeilnehmerInnen in der Lage, Schmerzen erfolgreich unter Einsatz von Hyp-nose zu behandeln .

Im Einzelnen werden folgende Themen besprochen:• Kurze Einführung in die Hypnosebehandlung• Kurze Einführung in Klassifikation, Anamnese

und Physiologie des Schmerzes • Anwendung verschiedener Hypnosetechniken

bei verschiedenen Schmerzen• Entwicklung eines Behandlungsrationales

Mit grafischen Hilfsmitteln werden die Zugänge zur Hyp-nose aufgezeigt . Durch Demonstrationen ausgewählter Beispiele werden diese den TeilnehmerInnen näherge-bracht . Anschließend wird das Erlernte in Kleingruppen eingeübt und abschließend im Plenum besprochen .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen sowie Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen

Seminar in kleiner Gruppe PTK-Punkte beantragt

Termin 28.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 195 €Gebühr für BDP-Mitglieder 180 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-12

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieVerfahrensspezifische Veranstaltungen 63

Da das Psychodrama erst als handlungs- und lösungs-orientierte Methode erfahren werden kann, wenn es selbst ausprobiert wurde, soll hierfür anhand einzelner Techniken und Demonstrationen Gelegenheiten gegeben werden . Neben dieser aktiven Einbindung in das Seminar, werden die wesentlichen theoretischen Grundlagen erläutert .

"Handeln ist heilender als Reden"– Einführung in das Verfahren der PsychodramatherapieDoz .: Ralf Martin, Dipl .-Psych .

J .L . Moreno, der Schöpfer des Psychodramas, war über-zeugt davon, dass nicht die rationale Einsicht in das gestörte psychische Erleben "Heilung" bringe, sondern vor allem das handlungsbezogene Nacherleben . So wird durch spielende Inszenierung vergangener, gegenwär-tiger oder zukünftig möglicher Konflikte die Kreativität eines jeden Menschen psychotherapeutisch genutzt .

Im Rahmen dieses Seminares werden die Kernkonzepte des Psychodramas näher beleuchtet und die wichtigs-ten Komponenten, wie z . B . Begegnung und Empathie, Gruppe und Soziometrie, Spontanität und Kreativität sowie Handeln in Rollen vorgestellt . Die TeilnehmerInnen bekommen einen Einblick in den Verlauf eines prota-gonistenzentrierten Psychodramas und lernen Anwen-dungsmöglichkeiten in der Einzeltherapie kennen .

Dieses Seminar behandelt:• Orientierung: Kennenlernen des Verfahrens

der Psychodramatherapie im Rahmen der Humanistischen Psychotherapieverfahren

• Überblick: Begründung des Psychodramas mit Darstellung seiner Instrumente, Arrangements und Wirkfaktoren

• Verstehen: Erfahren einiger zentraler Techniken in kurzen Übungen mit Transfer in die eigene Praxis

• Anwendung: Einsatz in der einzel- und gruppenthera-peutischen Praxis anhand von konkreten Beispielen

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichenpsychothe-rapeuten, ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studierende mit fach-lichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

PTK-Punkte beantragt

Termin 29.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €Gebühr für Studierende 132 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-15

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieVerfahrensspezifische Veranstaltungen64

Doz .: Dr . rer . nat . Achim Schubert, Dipl .-Psych .

Durch traumatische Erfahrungen oder chronische Erkrankungen bedingte Veränderungen des Körperbil-des können ausgeprägte Tendenzen zu dissoziativen und regressiven Störungen sowie schädlichem Essverhalten auftreten . Für behandelnde TherapeutInnen gilt daher, verbale Behandlungsverfahren durch körperbezogene Methoden zu erweitern, um so gemeinsam mit den Pati-entInnen Körperselbstbilder zu besprechen und gezielt zu verändern .

Das Seminar beinhaltet:• Eine Einführung in Möglichkeiten und

Besonderheiten der Diagnostik des Körperbildes• Vermittlung eines Überblicks über die Modulare

Körperbild-Methode,• Ein körperbildbasiertes projektives Verfahren,

das auf der Gestaltung einer Körperplastik unter standardisierten Bedingungen beruht

• Demonstration eines modularen Auswertungs- vorgehen, welches zur Erprobung in der beruflichen Praxis der Teilnehmenden einlädt

Methodisch wird auf der Selbsterfahrung der Teilneh-merInnen aufgebaut . Sie erhalten die Gelegenheit, ihr eigenes Körperbild mit geschlossenen Augen in Ton zu formen und auf dieser Grundlage die Module des pro-jektiven Verfahrens anzuwenden . Zur Unterstützung des einführenden Exkurses und der Diskussionen kommen bildgebende Medien zum Einsatz .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studie-rende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

PTK-Punkte beantragt

Termin 29.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €Gebühr für Studierende 132 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-18

Körperselbstbild in Diagnostik und Therapie

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieVerfahrensspezifische Veranstaltungen 65

Die Methode ZAPCHEN wurde entwickelt von Dr . Julie Henderson (Napa/Kalifornien) . Die Übungen sind uner-wartet schlicht und einfach . Sie greifen auf die uns Menschen innewohnenden Möglichkeiten der Selbstregu-lation zurück und lernen allmählich, diese Möglichkeiten zur Steigerung unseres unmittelbaren Wohlbefindens einzusetzen .

Dabei werden neurochemische Umstrukturierungen möglich, die zur Auflösung alter energetischer, körperli-cher und bewusstseinsmäßiger Muster führen . Sie lernen die Integration von Wohlgefühl bei hohem Respekt für die eigenen Grenzen und die Grenzen anderer .

Bewegung, Atem, Stimme und Berührung werden als Möglichkeiten unseres Körpers genutzt, unser Wohl-gefühl ("well-being") zu unterstützen . Dabei weist "well-being" über einfaches Wohlfühlen hinaus auf eine größere Leichtigkeit des Seins . Dies kann als wachsende Freude, Gelassenheit, Präsenz, Kreativität erlebt werden . Achtsamkeit und Verantwortung für das eigene Befinden wachsen - ein Wahlvermögen entwickelt sich . Tiefe Rege-neration wird auf einfache Weise möglich .

ZAPCHEN ist bewährt als Psychohygieneverfahren, als begleitendes Verfahren in der Psychotherapie, in der Traumaarbeit, in der Begleitung von an Krebs erkrankten Menschen, in der Burnout-Prophylaxe – sowohl in der Einzel- als auch in der Gruppenarbeit .

Im schönen Ostseebad Zinnowitz, gegenüber der Bern-steintherme und nur wenige Schritte von Strand und Promenade entfernt, erwartet Sie die Unterkunft Casa Familia mit einem angenehmen Ambiente . Die Fortbil-dungseinheiten sind so verteilt, dass genügend Zeit für ein erholsames Programm am Meer bleibt .

Workshopwoche ZAPCHEN SOMATICSim Ostseebad ZinnowitzDoz .: Cornelia Hammer, Dipl .-Psych .; Dr . med . Bernd Hammer

Auf dieser Reise können Sie Urlaub an der Ostsee mit Fortbildung verbinden, die Sie selbst stärkt und Ihnen Inspiration für Ihre Arbeit mit Patienten gibt .

Die fachspezifische Arbeit im Workshop bietet eine gute Möglichkeit zur Selbstfürsorge und Psychohygiene und vermittelt Übungen, die einfach in die Arbeit mit Patien-ten integriert werden können, um schnell Zentrierung, Entspannung, Klarheit und damit auch Selbststeuerung, Selbstachtsamkeit und Offenheit für weitere Interventio-nen zu unterstützen .

Mit ZAPCHEN lernen Sie eine ressourcenorientierte Methode kennen, in der auf einfache und humorvolle Weise zu Körper- und Achtsamkeitsübungen eingeladen wird . Dabei verbinden sich Elemente westlicher Psycho- und Körpertherapieverfahren mit meditativen Elementen, die auf die Tradition des tibetischen Buddhismus zurück-gehen . Das psychosomatische Wissen beider Traditionen ist Grundlage der Übungen .

Die Übungsweise unterstützt das unmittelbare Wohlbe-finden „inmitten von allem, was ist" . Die Methode fördert zum einen die eigene Selbstregulation und zeigt zum anderen wirkungsvolle Mittel, um mit den KlientInnen ressourcenorientiert zu arbeiten . Gelernt wird dabei über direkte eigene Erfahrung und „Verkörperung" des Gelern-ten . Es wird allein, zu zweit und in kleinen Gruppen geübt .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master und Bachelor in Psychologie, Psychotherapeutisch tätige ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen, Kinder- und Jugendlichenpsy-chotherapeutInnen und andere akademische Berufe mit fach-lichem Bezug, Studierende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

PTK-Punkte beantragt

Termin 07.09.2015-13.09.2015Ort Ostseebad ZinnowitzUnterrichtseinheiten 36Gebühr 920 €Gebühr für BDP-Mitglieder 870 €Gebühr für Studierende 736 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code MV2015-KPP-55

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieVerfahrensspezifische Veranstaltungen66

Chronischer Stress, Burnout, psycho-somatische Beschwerden – Diagnostik und effektive Behandlungsmethoden mit Integration von BiofeedbackDoz .: Dr . Karl Kubowitsch, Dipl .-Psych .; Simone Kubowitsch, Dipl .-Psych .

Bei psychischen Problemen spielen akuter und chro-nischer Stress sowie Burnout eine wesentliche Rolle, sei es beruflich oder privat bedingt . Psychosomatische Beschwerden gehören zu den besonders häufigen Störungsbildern .

Auf der Grundlage von Modellen der Stressverarbeitung und der Entstehung von Burnout sowie psychophysiolo-gischen Störungen erarbeiten wir praktische Vorgehens-weisen für Diagnostik und Intervention . Den Rahmen bildet ein Interventionsmodell, in das kognitiv-verhal-tensorientierte Methoden und Biofeedback integriert werden . Die Hauptkomponenten sind effektive Regene-ration, Stressmanagement, Arbeit an spezifischen Symp-tomen und der Aufbau neuer (persönlicher und sozialer) Ressourcen .

In Praxismodulen werden Anwendungsmöglichkeiten der erarbeiteten Methoden fallbezogen vertieft . Für Biofeed-back besteht die Möglichkeit der Selbsterfahrung und es werden pragmatische Wege für einen „low level" Einstieg (mit sehr einfachen technischen Mitteln) vorgestellt .

Übergeordnetes Ziel ist der Ausbau der persönlichen Handlungskompetenz in der Diagnostik und Intervention auf diesem Gebiet .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: DiplompsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie; ÄrztInnen, Psychothera-peutInnen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, PiA, Studierende (Psychologie und Humanmedizin)

Termin 11.09.2015-12.09.2015Ort BerlnUnterrichtseinheiten 18Gebühr 415 €Gebühr für BDP-Mitglieder 380 €Gebühr für Studierende 332 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-10

Technikintegration: Fokales und erlebnis-aktivierendes Arbeiten in der tiefenpsy-chologisch fundierten PsychotherapieDoz .: Cornelia Sinz, Dipl .-Psych .

Das Herausarbeiten eines Fokus kann, neben der Dar-stellung der aktuellen Konflikte, zu Beginn und auch während einer laufenden Therapie hilfreich sein, um sich der Kernproblematik unserer PatientInnen zu nähern und diese im Blick zu halten . Diese Technik wird im Seminar zunächst vorgestellt und kann im Anschluss von den SeminarteilnehmerInnen in Gruppen (Fokalgruppen) anhand von eigenen Fällen eingeübt werden . Im zweiten Teil des Seminars werden erlebnisaktivie-rende Techniken vorgestellt, die aus benachbarten Dis-ziplinen (Gestalttherapie, Psychodrama, Körpertherapie u . a .) stammen und zur Anwendung kommen können, ohne dass wir das tiefenpsychologische (analytische) Paradigma verlassen müssen . Auch hier haben die SeminarteilnehmerInnen die Möglichkeit, in Kleingrup-pen verschiedene Techniken auszuprobieren und im Anschluss zu diskutieren .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-Psycho-logInnen, Master in Psychologie, Psychotherapeutisch tätige ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen

PTK-Punkte beantragt

Termin 10.10.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-18

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieVerfahrensspezifische Veranstaltungen 67

"Achtsamkeit" (mindfulness) in Therapie, Beratung, Supervision und Coaching – Grundlagen und praktische AnwendungenDoz .: Prof . Norbert Lotz, Dipl .-Psych .

Das Interesse an Achtsamkeit und Akzeptanz stieg in den letzten Jahren erheblich an, insbesondere deshalb, weil neben den entspannenden Wirkungen achtsamkeitsba-sierter Interventionen die hohe Wirkkraft als Methode kognitiver Umstrukturierung deutlich wurde .

In diesem Seminar erlangen die TeilnehmerInnen Kennt-nisse über die Wirkungsweisen achtsamkeitsbasierten Vorgehens im Rahmen der Verhaltenstherapie, ergän-zend in der Acceptance & Commitment Therapie (ACT) . Sie sammeln Erfahrungen mit wichtigen Methoden achtsamkeitsbasierten bzw . achtsamkeitsorientierten Vorgehens: Gewahrsein des gegenwärtigen Augenblicks; Body-Scan; Meditationsformen; Erlernen einer einfachen Bewegungsform des medizinisch-therapeutischen Qigong und des Hatha-Yogas . Exemplarisch bezogen auf Angst-, depressive Störungen und Burnout werden einzelne Methoden-Sequenzen als Einheiten enaktiver Symbolisierungen im Rahmen kognitiver Umstrukturie-rung und deren Anwendungen dargestellt .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen sowie Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, Studierende der Psychologie, die kurz vor ihrem Abschluss stehen (Diplom/ Master)

PTK-Punkte beantragt

Termin 07.11.2015-08.11.2015Ort FrankfurtUnterrichtseinheiten 16Gebühr 320 €Gebühr für BDP-Mitglieder 295 €Gebühr für Studierende 256 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code HE2015-KPP-37

Fortbildung HeilhypnoseDoz .: Prof . Dr . Dirk Revenstorf

Hypnose ist eines der ältesten medizinisch-psycholo-gischen Verfahren . Sie hat zahlreiche Wandlungen im Laufe der Geschichte gemacht . Die gegenwärtige Form der Hypnotherapie kann als flexible Form der Nutzung der unbewussten Informationsverarbeitung charakteri-siert werden . Sie nutzt Trance als Zugang zu unbewuss-ten Inhalten, als Zustand erhöhter psychosomatischer Durchlässigkeit und bildhafter Verarbeitung . Sie ist geeignet, kreative Prozesse zu fördern und dysfunktio-nale kognitiv-affektive Schemata und Verhaltensmuster zu verändern . Hypnose arbeitet mit einem Bewusst-seinszustand, der das urteilende Alltagsdenken umgeht und die Suggestibilität erhöht . Sie stellt daher ein nütz-liches Komplement zu rational-planenden und systemi-schen Aspekten der Therapie dar .

Die Fortbildung besteht aus einem Grundkurs und einem Aufbaukurs, die einzeln buchbar sind .

Hinweise:Approbierte Psychologische PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen mit sozi-alrechtlicher Zulassung können die Fortbildungsstunden dieses Curriculums für die Beantragung einer zusätz-lichen Abrechnungsgenehmigung für Hypnose bei der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung einreichen .

Die Seminare des Curriculums werden als Grundkurs B1 und Aufbaukurs B3 der Weiterbildung "Klinische Hyp-nose" der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hyp-nose anerkannt .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, PsychotherapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, psychotherapeutisch tätige ÄrztInnen, Studierende der Psychologie bei klinischer Vorerfah-rung (Diplom/ Master)

PTK-Punkte beantragt

Termin 25.03.2016-22.10.2016Ort BerlinUnterrichtseinheiten 32Gebühr 700 €Gebühr für BDP-Mitglieder 640 €Gebühr für Studierende 560 €Frühbucher-Rabatt 40 €

Buchungs-Code B2016-KPP-66

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieVerfahrensspezifische Veranstaltungen68

Fortbildung Heilhypnose Grundkurs Fortbildung Heilhypnose AufbaukursDoz .: Prof . Dr . Dirk Revenstorf

Einführung in die Heilhypnose Der Kurs befasst sich mit den Techniken der Hypnose-induktion, der Einbettung der Hypnose in den therapeu-tischen Kontext sowie den verschiedenen Möglichkeiten der Nutzung der Hypnose in der Psychotherapie (z . B . Phobiebehandlung, Gewohnheitskontrolle, Schmerzbe-wältigung, Bearbeitung von Traumata, Problemlösepro-zesse u . a .), die exemplarisch eingeübt werden .

Hinweise:Approbierte Psychologische PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen mit sozi-alrechtlicher Zulassung können die Fortbildungsstunden dieses Seminars für die Beantragung einer zusätzlichen Abrechnungsgenehmigung für Hypnose bei der zuständi-gen Kassenärztlichen Vereinigung einreichen .

Das Seminar wird als Grundkurs B1 der Weiterbildung "Klinische Hypnose" der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose anerkannt .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, PsychotherapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, psychotherapeutisch tätige ÄrztInnen, Studierende der Psychologie bei klinischer Vorerfahrung

PTK-Punkte beantragt

Termin 25.03.2016-26.03.2016Ort BerlinUnterrichtseinheiten 16Gebühr 350 €Gebühr für BDP-Mitglieder 320 €Gebühr für Studierende 280 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2016-KPP-66A

Doz .: Prof . Dr . Dirk Revenstorf

Hypnose hat zahlreiche klinische Anwendungen, die in ihrer Wirksamkeit empirisch belegt oder sich in der Praxis als nützlich erwiesen haben . Dazu gehören Verhal-tensprobleme, psychoneurotische und psychosomatische Störungen . Der Aufbaukurs befasst sich mit der Vertie-fung der Induktionstechnik, hypnotischen Techniken in der Psychosomatik (z . B . Allergien, Schmerzen) und Medizin (z . B . Unterstützung der Krebsbehandlung und somatischen Heilungsprozessen, Geburtsvorbereitung) und Gewohnheitskontrolle (z . B . Rauchen, Übergewicht) sowie mit der Indikation und Wirksamkeitsforschung .

Hinweise:Der Aufbaukurs setzt die Absolvierung eines Grundkur-ses voraus .

Approbierte Psychologische PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen mit sozi-alrechtlicher Zulassung können die Fortbildungsstunden dieses Seminars für die Beantragung einer zusätzlichen Abrechnungsgenehmigung für Hypnose bei der zuständi-gen Kassenärztlichen Vereinigung einreichen .

Das Seminar wird als Aufbaukurs B3 der Weiterbildung "Klinische Hypnose" der Milton Erickson Ges . für klini-sche Hypnose anerkannt .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, PsychotherapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, psychotherapeutisch tätige ÄrztInnen, Studierende der Psychologie bei klinischer Vorerfahrung

PTK-Punkte beantragt

Termin 21.10.2016-22.10.2016Ort BerlinUnterrichtseinheiten 16Gebühr 350 €Gebühr für BDP-Mitglieder 320 €Gebühr für Studierende 280 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2016-KPP-66B

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieInterventionen bei bestimmten Krankheits- und Störungsbildern 69

Verhaltenstherapeutische Hypnose: Ein Kurzprogramm zur Behandlung chronischer SchmerzenDoz .: Birgit Konopka, Dipl .-Psych .

Vorgestellt wird die Behandlung von chronischen Schmerzsyndromen durch den Einsatz von Hetero- bzw . der Selbsthypnose im Rahmen einer psychotherapeuti-schen Behandlung . Dabei werden verschiedene Vorge-hensweisen dargestellt, im Besonderen ein multimodales Kurzprogramm von 11 Sitzungen zur Behandlung von chronischen Schmerzpatienten, das auch praktisch vermittelt wird . Dieses Programm kann im Einzel- und Gruppensetting durchgeführt werden . Als Interventions-methoden kommen dabei kognitiv-verhaltenstherapeuti-sche Methoden zur Erhöhung des Aktivitätsniveaus und zur Vermeidung schmerzfördernder Aktivitäten, die mit hypnotherapeutischen Interventionen zur Schmerzreduk-tion verknüpft werden, zum Einsatz .

Ziel ist es dabei, die Patienten anzulernen, sich selbst bei auftretenden Schmerzattacken autosuggestiv in einen tief entspannten, dissoziierten Zustand zu versetzen und so dem Patienten eine Möglichkeit der eigenständigen Schmerzkontrolle zu vermitteln . Mehrere Studien bele-gen eine hohe Wirksamkeit dieses Programms . So zeigen die Ergebnisse eine deutliche Reduzierung der Schmerz-stärke und des Medikamentenkonsums sowie eine Ver-besserung der allgemeinen Funktionsfähigkeit und des Wohlbefindens .

Das Seminar befähigt die TeilnehmerInnen, selbststän-dig Behandlungen mit chronischen SchmerzpatientIn-nen durchzuführen . Eine Powerpointpräsentation wird ergänzt durch Ausschnitte aus einem Patienteneduka-tionsfilm . Das Behandlungsprogramm wird praktisch demonstriert und in Kleingruppen geübt .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen, Kin-der- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, PiA

PTK-Punkte beantragt

Termin 14.03.2015Ort GöttingenUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code NI2015-KPP-19

Psychologische Schmerztherapie – Kognitiv-behaviorales Programm mit Schwerpunkt orthopädischer SchmerzDoz .: Dr . rer . biol . hum . Dieter Küch, Dipl .-Psych .

Besonders im orthopädischen Bereich haben chronische Schmerzen oft geringe somatische Korrelate . Das Risiko von Chronifizierungsprozessen lässt sich dagegen gut mit psychologischen Theorien und biopsychosozialen Fakto-ren erklären .

Entsprechend sind psychologische und psychotherapeu-tische Programme im multimodalen Kontext und mit kognitiv-behavioraler Ausrichtung sinnvoll, erfolgreich und mit hoher Wirksamkeit belegt . Neurobiologische Erkenntnisse zur Schmerzverarbeitung und zur soge-nannten Schmerzmatrix machen das Zusammenspiel von biologischen, psychischen und sozialen Faktoren in der Genese und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen wie in ihrer therapeutischen Beeinflussbarkeit deutlich und nachvollziehbar .

Inhalte des Seminars sind Screening, Anamneseerhe-bung und Psychodiagnostik bei chronischem Schmerz, die Neurobiologie chronischer Schmerzen, Psychoedu-kation, Ressourcenorientierung und Schmerzhemmung sowie die Darstellung eines kognitiv-behavioral ausge-richteten psychotherapeutischen Vorgehens im multimo-dalen Kontext .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, ÄrztInnen,PsychotherapeutInnen, Kin-der- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, Studierende der Psychologie (Master, Diplom) bei Praktika in der Orthopädie oder Verhaltensmedizin oder Masterthesis zu Teilbereichen der Thematik

B2 PTK-Punkte beantragt

Termin 24.04.2015-26.04.2015Ort Bad GandersheimUnterrichtseinheiten 20Gebühr 375 €Gebühr für BDP-Mitglieder 355 €Gebühr für Studierende 300 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code NI2015-KPP-8

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieInterventionen bei bestimmten Krankheits- und Störungsbildern70

Diagnostik und kognitive Verhaltens-therapie bei psychotischen StörungenDoz .: Dr . rer . medic . Julia Arnhold, Dipl .-Psych .

Trotz der Verankerung in den Behandlungsleitlinien "trauen" sich PsychotherapeutInnen bis heute oftmals nicht an das Störungsbild Psychose heran .

Der Erstmanifestation gehen in der Regel Monate bis zu mehreren Jahren mit subtileren Veränderungen des Erlebens und Verhaltens voraus, die häufig zur Aufnahme einer Psychotherapie führen - zum Beispiel wegen unkla-rer depressiver oder ängstlicher Symptome . Das Seminar vermittelt, was nach heutigem Kenntnisstand unter dem Krankheitsbild Psychose zu verstehen ist und wie eine manifeste Psychose diagnostiziert wird .

Zudem werden Mythen im Zusammenhang mit psychoti-schen Störungen kritisch beleuchtet und anhand wissen-schaftlich fundierten Erkenntnissen geprüft . Nicht zuletzt gibt das Seminar einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen psychotherapeutischer Interventionen, in kon-krete Strategien und Techniken anhand jüngst publizier-ter Manuale, die grundsätzlichen do's und dont's in allen Stadien psychotischer Erkrankungen sowie konkrete Verhaltensregeln in kritischen Situationen . Hier wird insbesondere auch die Gestaltung einer Kooperation mit Kliniken und komplementärpsychiatrischen Einrichtun-gen vermittelt .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Psychologische und ärztliche Psychothe-rapeutInnen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeu-tInnen, PiA, Studierende der Psychologie (Diplom/ Master) mit Studienschwerpunkt Klinische Psychologie

PTK-Punkte beantragt

Termin 24.04.2015-25.04.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 16Gebühr 315 €Gebühr für BDP-Mitglieder 290 €Gebühr für Studierende 252 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-39

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieInterventionen bei bestimmten Krankheits- und Störungsbildern 71

Die Interpersonelle Psychotherapie: Eine evidenzbasierte fokussierte Kurzzeittherapie zur Behandlung der Depression und anderer StörungsbilderDoz .: Prof . Dr . rer . nat . Eva-Lotta Brakemeier, Dipl .-Psych .; Rebecca Schneibel, Dipl .-Psych .

Die Interpersonelle Psychotherapie (IPT; Weissman et al ., 2007; dt . Version: Schramm, 2010) wurde speziell zur Behandlung akuter unipolarer Depressionen konzipiert . In der IPT wird die Depression als multifaktoriell bedingte psychiatrische Erkrankung angesehen . Für die Entwick-lung und Aufrechterhaltung der Depression gilt jedoch der interpersonelle Kontext als zentral . Daher setzt die IPT direkt an den aktuellen Lebensbezügen des Betroffe-nen an, die im Zusammenhang zur depressiven Episode stehen (Interpersonelle Konflikte, Rollenwechsel, Iso-lation und Trauer) . Die therapeutische Arbeit findet im Hier und Jetzt statt . Der Patient wird darin unterstützt, neben der emotionalen Bearbeitung der interpersonellen Probleme auch die benötigten sozialen Fertigkeiten zu entwickeln, während gleichzeitig an der Reduzierung der depressiven Symptomatik gearbeitet wird .

Die IPT basiert auf der interpersonellen Schule Sullivans sowie der Bindungstherorie Bowlbys . Der Therapeut übernimmt durch eine unterstützende, komplementäre Beziehungsgestaltung die Rolle des „Advokaten" des Patienten . In der IPT werden spezifische interpersonelle Techniken als auch Techniken anderer Therapieschulen eingesetzt . Für die Akutbehandlung sind 12-20 Einzelsit-zungen vorgesehen, wobei sich anschließend eine Erhal-tungstherapie mit monatlichen Sitzungen als hilfreich gezeigt hat .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Psychologische und ärztliche Psychothe-rapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psy-chotherapeuten in Ausbildung, Ärzte in Weiterbildung, Pflege-personal und andere Fachkräfte, die mit depressiven Menschen therapeutisch arbeiten, Studierende der Psychologie (Diplom/ Master) mit Studienschwerpunkt Klinische Psychologie

Termin 22.05.2015-19.09.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 16Gebühr 395 €Gebühr für BDP-Mitglieder 365 €Gebühr für Studierende 316 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-9

Da sich die IPT in zahlreichen Studien als erfolgreich erwiesen hat, wird sie in nationalen als auch internatio-nalen Leitlinien zur Depressionsbehandlung empfohlen (u . a . Nationale Versorgungsleitlinie 2009; NICE Guideline, 2004) . Zudem wurde die IPT aufgrund ihrer Flexibilität auch für verschiedene Settings (stationär und Gruppen) als auch für nicht-affektive Störungen modifiziert .

Im Workshop wird die IPT praxisnah durch Live-Demons-trationen, Videos, Rollenspiele und Kleingruppenarbeit vermittelt . Eigene Fälle der Teilnehmer können dabei gern eingebracht werden .

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieInterventionen bei bestimmten Krankheits- und Störungsbildern72

Die Interpersonelle Psychotherapie: Eine evidenzbasierte fokussierte Kurzzeit-therapie zur Behandlung der Depression und anderer Störungsbilder – BasisseminarDoz .: Prof . Dr . rer . nat . Eva-Lotta Brakemeier, Dipl .-Psych .; Rebecca Schneibel, Dipl .-Psych .

Basisseminar

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Psychologische und ärztliche Psychothe-rapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psy-chotherapeuten in Ausbildung, Ärzte in Weiterbildung, Pflege-personal und andere Fachkräfte, die mit depressiven Menschen therapeutisch arbeiten, Studierende der Psychologie (Diplom/ Master) mit Studienschwerpunkt Klinische Psychologie

Termin 22.05.2015-23.05.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 16Gebühr 395 €Gebühr für BDP-Mitglieder 365 €Gebühr für Studierende 316 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-9A

Die Interpersonelle Psychotherapie: Eine evidenzbasierte fokussierte Kurzzeit-therapie zur Behandlung der Depression und anderer Störungsbilder – AufbauseminarDoz .: Prof . Dr . rer . nat . Eva-Lotta Brakemeier, Dipl .-Psych .; Rebecca Schneibel, Dipl .-Psych .

Aufbauseminar

Der Besuch des Aufbauseminars setzt die Teilnahme am Basisseminar zur Interpersonellen Psychotherapie voraus .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Psychologische und ärztliche Psychothe-rapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psy-chotherapeuten in Ausbildung, Ärzte in Weiterbildung, Pflege-personal und andere Fachkräfte, die mit depressiven Menschen therapeutisch arbeiten, Studierende der Psychologie (Diplom/ Master) mit Studienschwerpunkt Klinische Psychologie

Termin 18.09.2015-19.09.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 16Gebühr 395 €Gebühr für BDP-Mitglieder 365 €Gebühr für Studierende 316 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-9B

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieInterventionen bei bestimmten Krankheits- und Störungsbildern 73

Gynäkologische Psychosomatik – Gynäkologische Endokrinologie und unerfüllter KinderwunschDoz .: Dr . med . Susanne Quitmann, Dipl .-Psych .; Dr . phil . Almut Dorn, Dipl .-Psych . Lebensübergänge, sogenannte normative Entwicklungs-krisen, in denen ein erhöhtes Risiko für die Manifestation einer psychischen Erkrankung besteht, gehen bei Frauen häufig mit gynäkologischen Themen einher . Gynäkologi-sche Erkrankungen oder Komplikationen stellen für die Betroffenen oft eine große psychische Belastung dar und können psychische Störungen zur Folge haben .

Das Seminar vermittelt Grundwissen in der gynäko-logischen Psychosomatik sowie medizinisches Basis-wissen für die alltägliche psychotherapeutische und Beratungsarbeit .

Es ermöglicht die Vertiefung psychotherapeutischer und beraterischer Fähigkeiten im Zusammenhang mit den gynäkologischen Themengebieten: Endokrinologie und Kinderwunsch .

Wesentliche Inhalte sind:• Hormonlehre• Hormonelle Umbrüche in der Pubertät, während

der Kinderwunschzeit, in Schwangerschaft und Wochenbett, in der Perimenopause

• Psychische Reaktionen auf Hormonwechsel• Prämenstruelles Syndrom• Dysmenorrhoe• Unerfüllter Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin

Es wird neben Powerpointpräsentationen Raum für Fallbeispiele und Selbstreflexionen geben, um zu einem vertieften Verständnis gynäkologisch psychosomatischer Zusammenhänge zu gelangen .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-Psycholo-gInnen, Master in Psychologie, ÄrztInnen, psychologische PsychotherapeutInnen

PTK-Punkte beantragt

Termin 05.06.2015-06.06.2015Ort HamburgUnterrichtseinheiten 15Gebühr 330 €Gebühr für BDP-Mitglieder 290 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code HH2015-KPP-63

Gruppentherapien in der Onkologie (SEGT, nach Yalom & Spiegel)Doz .: Dr . phil . Katrin Reuter, Dipl .-Psych .; Markus Birmele, Dipl .-Psych .

Innerhalb des Spektrums psychosozialer Behandlungs-ansätze haben gruppentherapeutische Interventionen in den vergangenen Jahren in der Onkologie verstärkt Aufmerksamkeit erhalten und wurden in einer Reihe von Studien, mit unterschiedlichen Fragestellungen unter-sucht . Gruppenpsychotherapien sind heute ein eigen-ständiges methodisches Verfahren, deren spezifisches und von der Einzeltherapie abweichendes Setting eine spezielle und fundierte therapeutische Weiterbildung erfordern .

Basierend auf den Practice Guidelines of Group Psycho-therapy (AGPA, 2007) sowie der neuen S3-Leitlinie Psy-choonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten, werden die Beson-derheiten des gruppentherapeutischen Arbeitens mit Tumorpatienten vermittelt . Dazu werden Fragen der Indi-kation zur Gruppentherapie, der spezifischen therapeu-tischen Wirkfaktoren und Wirkmechanismen in Gruppen sowie gruppenspezifische Therapeuteninterventionen behandelt .

Darauf aufbauend wird die von Yalom & Spiegel speziell für die Psychotherapie mit Krebspatienten entwickelte supportiv-expressive Gruppentherapie geschult .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Ärzte, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter oder verwandte Berufsgruppen, die im Rahmen ihrer klinischen Tätigkeit Gruppentherapien mit Krebspatienten planen oder bereits durchführen . Voraussetzung ist eine psychotherapeuti-sche Fort- und Weiterbildung sowie eine psychoonkologische Weiterbildung bei einem zertifizierten psychoonkologischen Institut

PTK-Punkte beantragt

Termin 26.06.2015-27.06.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 19Gebühr 490 €Gebühr für BDP-Mitglieder 450 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-17

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieInterventionen bei bestimmten Krankheits- und Störungsbildern74

Es wird neben einem Vortrag mit Filmmaterial gearbeitet . Es werden Situationen aus der Praxis analysiert, um die diagnostischen Fähigkeiten auszubauen . Erlerntes wird durch aktive Arbeit in Kleingruppen weiter vertieft und abschließend besprochen .

AD/HS eine Störung über die Lebensspanne.Chaotisch – Genial – Erfolglos?Doz .: Anke Schäfer-Kaupp, Dipl .-Psych .

Zwischen 5,9 und 7,1 Prozent aller Kinder und Jugendli-chen leiden unter AD/HS - damit ist sie eine der häufigs-ten Verhaltensstörungen in diesen Gruppen . Internatio-nale Studien zeigen darüber hinaus, dass sich AD/HS im Jugendalter nicht auswächst . Dies wird auch durch eine immer häufigere Konfrontation mit dieser Störung in der klinischen Praxis deutlich .

Die TeilnehmerInnen lernen unterschiedliche Funkti-onsweisen eines AD/HS Patienten kennen . Durch diesen ersten Schritt sind die TeilnehmerInnen in der Lage, passgenaue Strategien zu erlernen, sowie diese Abläufe effektiv zu verändern . Es wird ein Manual vorgestellt, dass die TeilnehmerInnen befähigt, Betroffene erfolgreich zu coachen und zu behandeln .

Das Seminar beinhaltet:• Einblick in Anamnese- und Fragebögenverfahren,

um AD/HS-Fälle gezielt zu erkennen• Vorstellung störungsspezifischer Merkmale des AD/HS

über die Lebensspanne unter Berücksichtigung der drei Subtypen sowie des Symptomkomplex SCT (Sluggish cognitive tempo)

• Überblick über effektive Therapieverfahren mit besonderem Fokus auf kognitiver Verhaltenstherapie

• Vor- und Nachteile der Medikation sowie alternative Behandlungsmethoden (u . a . Neurofeedback)

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studie-rende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

PTK-Punkte beantragt

Termin 24.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €Gebühr für Studierende 132 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-16

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieInterventionen bei bestimmten Krankheits- und Störungsbildern 75

Doz .: Sigrun Koch, Dipl .-Psych

Hohe Qualitätsanforderungen, starker Termindruck und eine große Arbeitsmenge – Stress am Arbeitsplatz ist nicht zuletzt durch zahlreiche Medienberichte ein präsen-tes Thema, ebenso wie die möglichen Folgeerkrankun-gen, vor denen Betroffene gewarnt werden sollen .

Dieses Seminar liefert einen Einblick in wissenschaft-lich erforschte Arbeitsbedingungen und gibt wertvolle Hinweise zur exakten Analyse der Situation Ihrer Pati-entInnen . Die TeilnehmerInnen lernen Maßnahmen zu gesundheitserhaltenden Verhaltensweisen kennen und erfahren, mit welchen Mitteln sie die Kompetenzen ihrer PatientInnen zur Stressbewältigung stärken und positiv auf die psychische und somatische Gesundheit einwirken können .

Im Einzelnen werden folgende Themen besprochen:• Wechselwirkungen zwischen Arbeitsplatz

und Gesundheit • Arbeitsmotivation im Zusammenhang

mit Zufriedenheit und Gesundheit • Einflüsse von Team und Vorgesetzten auf

die Gesundheit von PatientInnen• Unterschiede zwischen Burnout und Depression • Umgang mit arbeitsbedingten Erkrankungen • Salutogenetische Ansätze, die

die PatientInnen unterstützen

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studie-rende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

Neues Seminar

Termin 24.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €Gebühr für Studierende 132 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-2

Den Auftakt dieses praxisorientierten Seminars bildet eine kompakte Einführung in theoretische Grundlagen . Schwerpunktmäßig werden sich die TeilnehmerInnen aktiv in Kleingruppen mit dem Thema auseinandersetzen, Arbeitsblätter mit Beispielfällen bearbeiten und in einer anschließenden Diskussion auswerten . In Rollenspielen und Übungen wird das Gelernte aktiv angewandt .

Wieviel Arbeit ist gesund?

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieInterventionen bei bestimmten Krankheits- und Störungsbildern76

Das Seminar beinhaltet:• Einführung in die Thematik und Erläuterung

der Zusammenhänge sexueller Störungen• Klassifikation männlicher, weiblicher und

partnerschaftlicher sexueller Dysfunktionen• Erlernen einer differentiellen Diagnostik• Einen ersten, an einer emotionsfokussierten

und erfahrungsorientierten Sexualtherapie/ -beratung ausgerichteten Zugang

Die Vorstellung des Behandlungsansatzes wird durch kommunikative Arbeit in Kleingruppen unterstützt und in Rollenspielen praxisnah vertieft .

Einführung in die sexualtherapeutische PraxisDoz .: Monika Christoff, Dipl .-Psych .; Norbert Christoff, Dipl .-Psych . Die Häufigkeit sexueller Störungen wird vielfach unter-schätzt . Nicht zuletzt, weil sie von den Betroffenen selten benannt und von den Behandelnden oft nicht diagnosti-ziert werden .

Sexuellen Funktionsstörungen liegen neben möglichen somatomedizinischen Ursachen häufig dysfunktionale Interaktionen in der Paarbeziehung zugrunde . Solche negativen Interaktionszyklen gilt es aufzuspüren und das Paar bei der befriedigenderen Regulation von Emotionen und Bedürfnissen zu unterstützen .

Die zentrale Rolle der Sexualität und Partnerschaft im Zusammenspiel mit allen Lebensbereichen stehen im Fokus des Seminars . Es bietet die Möglichkeit, einen modernen, wissenschaftlich begründeten, sexualmedi-zinischen und sexualtherapeutischen Ansatz kennen zu lernen und liefert wertvolle Erkenntnisse für die eigene Praxis .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichenpsychothera-peuten, ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld

Termin 24.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 210 €Gebühr für BDP-Mitglieder 195 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-3

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieInterventionen bei bestimmten Krankheits- und Störungsbildern 77

Doz .: Dr . rer . medic . Thomas Bengner, Dipl .-Psych .

Aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung wird die Zahl der Demenzerkrankungen und kognitiven Beein-trächtigungen in der Bevölkerung in den kommenden Jahren deutlich ansteigen . Daneben hat sich in den ver-gangenen Jahren auch ein Bewusstsein dafür entwickelt, dass viele psychische Erkrankungen wie z . B . depressive Störungen mit häufig deutlichen kognitiven Einschrän-kungen verbunden sind . Die TeilnehmerInnen lernen die Systematik und die praktische Herangehensweise klinisch-neuropsychologischer Diagnostik und die daraus resultierenden Konsequenzen für das therapeutische Handeln kennen .

Theoriegeleitet aber auch sehr praxisbezogen werden die folgenden Aspekte neuropsychologischer Diagnostik und Behandlung im Seminar vermittelt:• Wichtige neuropsychologische Testverfahren• Aktuelle Behandlungskonzepte mit einem

Schwerpunkt u . a . auf Demenzen• Analyse von Fällen anhand neuropsychologischer

Berichte und Gutachten

Es wird neben Vorträgen viel Raum für Diskussionen und Fragen geben . Ebenso werden praktische Übungen in Kleingruppen stattfinden .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studie-rende (Diplom/ Master) mit Studienschwerpunkt Klinische Psychologie

PTK-Punkte beantragt

Termin 27.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €Gebühr für Studierende 132 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-17

Klinische Neuropsychologie

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieInterventionen bei bestimmten Krankheits- und Störungsbildern78

Sexueller Mißbrauch als Thema der Erwachsenen – Psychotherapie-Diagnostik, Gesprächsführung undtherapeutischer UmgangDoz .: Prof . Kirsten von Sydow, Dipl .-Psych .

Etwa 13 Prozent der Bevölkerung berichtet von sexuellen Missbrauchserfahrungen im Kindes- und Jugendalter – Frauen häufiger als Männer . Mehr und mehr Menschen sprechen nun, über ihre Erfahrungen in der Kindheit . Dies ist wichtig, da sexuelle Missbrauchserfahrungen (und andere Bindungstraumata) ein wesentlicher Risiko-faktor für die Entstehung psychischer und somatischer Störungen sind . Von den behandelnden Therapeuten ver-langt dieses Thema besondere Kompetenzen .

Das Seminar vermittelt die wichtigsten Grundlagen zu sexuellen Missbrauchserfahrungen als Risikofaktor und gibt einen kompakten Überblick über die Verbreitung und Formen sexuellen Missbrauchs sowie deren kurz- und langfristige Folgen für die Betroffenen . Die Teilneh-merInnen lernen wirksame Methoden der Diagnostik und Gesprächsführung kennen und erreichen in der Folge eine höhere Sensibilität und Kompetenz zur Identifikation von psychischen und somatischen Folgestörungen .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studie-rende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

Neues Seminar

Termin 27.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €Gebühr für Studierende 132 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-10

Das Seminar beinhaltet:• Die richtige Diagnose ist der erste Schritt, daher

wird ein Grundwissen zum Thema vermittelt• Um zielgerichtet Handeln zu können, werden Leitli-

nien, Diagnostikhilfen und spezifische Therapieansätze für traumatisierte KlientInnen vorgestellt

• Der Umgang mit KlientInnen und vor allem die Gesprächsführung werden als wichtigste Instrumente der TherapeutInnen demonstriert und in praktischen Übungen erkundet

• Geheimhaltung oder Offenlegung? Stabilisierung und/oder Traumakonfrontation? – zu diesen Fragen wird eine Haltung erarbeitet

Das Seminar beginnt mit einem Überblicksvortrag, gefolgt von Diskussionen . Mit der so erarbeiteten Grund-lage werden den TeilnehmerInnen Leitlinien für die Dia-gnostik an die Hand gegeben . Weiter bietet das Seminar die Gelegenheit offene Fragen in einem geschützten Rahmen zu diskutieren, in Rollenspielen das Vorgehen zu erproben und weiter zu entwickeln .

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieInterventionen bei bestimmten Krankheits- und Störungsbildern 79

Schmerz und HypnoseDoz .: Dr . rer . nat . Juliana Matt, Dipl .-Psych .

Die Wirksamkeit von Hypnose in der Schmerzbehandlung ist bekannt und gut dokumentiert . Es gibt verschiedene Zugänge der hypnotherapeutischen Behandlung des Schmerzes .

Im Rahmen dieses praxisorientierten Seminars lernen die TeilnehmerInnen den Schmerz diagnostisch abzu-klären und einzuordnen, um die weiteren Behandlungs-schritte festlegen zu können . Es werden verschiedene Hypnosetechniken vorgestellt und innerhalb der Gruppe ein Behandlungsrational entwickelt . Mit der Erweiterung der eigenen Kompetenzen sind die TeilnehmerInnen in der Lage, Schmerzen erfolgreich unter Einsatz von Hyp-nose zu behandeln .

Im Einzelnen werden folgende Themen besprochen:• Kurze Einführung in die Hypnosebehandlung• Kurze Einführung in Klassifikation, Anamnese

und Physiologie des Schmerzes • Anwendung verschiedener Hypnosetechniken

bei verschiedenen Schmerzen• Entwicklung eines Behandlungsrationales

Mit grafischen Hilfsmitteln werden die Zugänge zur Hyp-nose aufgezeigt . Durch Demonstrationen ausgewählter Beispiele werden diese den TeilnehmerInnen näherge-bracht . Anschließend wird das Erlernte in Kleingruppen eingeübt und abschließend im Plenum besprochen .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen sowie Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen

Seminar in kleiner Gruppe PTK-Punkte beantragt

Termin 28.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 195 €Gebühr für BDP-Mitglieder 180 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-12

Kognitiv-behavionale Therapie schizophrener StörungenDoz .: Dr . Natascha Bischoff, Dipl .-Psych .

Schizophren Erkrankte stellen in der psychotherapeuti-schen Praxis eine große Herausforderung für die Behan-delnden dar . Zum einen gestaltet sich die diagnostische Einordnung von psychotischen Symptomen häufig als schwierig, zum anderen werden im Umgang mit den Betroffenen (z . B . mangelnde Krankheitseinsicht, Wahn-symptome) spezifische Strategien zur Beziehungsgestal-tung und zur Therapiemotivation benötigt . Aufgrund der Heterogenität der Beschwerden der Betroffenen müssen zudem bei jeder Therapie spezifische Therapiemodule aus dem Gesamtspektrum der Behandlungsmöglichkei-ten ausgewählt werden . Darüber hinaus bestehen häufig Berührungsängste von therapeutischer Seite .

Die TeilnehmerInnen erhalten in dem Seminar einen Überblick über derzeitige kognitiv-behaviorale Behand-lungsmöglichkeiten und deren Wirksamkeit, wobei neben Basismodulen (Psychoedukation, Copingansätze) auch neue Ansätze (u .a . kognitiv-behaviorale Therapie bei Wahn/ Halluzinationen; bei Negativsymptomatik; Metako-gnitives Training) vorgestellt werden .

In dem Seminar sollen die TeilnehmerInnen anhand von praktischen Übungen (Videodemonstrationen, Rollen-spiele, Fallvignetten, Übungen mit Selbsterfahrungs-anteil) ihre diesbezüglichen diagnostischen und thera-peutischen Fertigkeiten erweitern und verfestigen .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor, Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichenpsy-chotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychotherapeu-ten, PiA

Neues Seminar

Termin 29.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 170 €Gebühr für BDP-Mitglieder 160 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-14

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapiePsychoonkologie80

Gruppentherapien in der Onkologie (SEGT, nach Yalom & Spiegel)Doz .: Dr . phil . Katrin Reuter, Dipl .-Psych .; Markus Birmele, Dipl .-Psych .

Innerhalb des Spektrums psychosozialer Behandlungs-ansätze haben gruppentherapeutische Interventionen in den vergangenen Jahren in der Onkologie verstärkt Aufmerksamkeit erhalten und wurden in einer Reihe von Studien, mit unterschiedlichen Fragestellungen unter-sucht . Gruppenpsychotherapien sind heute ein eigen-ständiges methodisches Verfahren, deren spezifisches und von der Einzeltherapie abweichendes Setting eine spezielle und fundierte therapeutische Weiterbildung erfordern .

Basierend auf den Practice Guidelines of Group Psycho-therapy (AGPA, 2007) sowie der neuen S3-Leitlinie Psy-choonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten, werden die Besonder- heiten des gruppentherapeutischen Arbeitens mit Tumorpatienten vermittelt . Dazu werden Fragen der Indikation zur Gruppentherapie, der spezifischen the-rapeutischen Wirkfaktoren und Wirkmechanismen in Gruppen sowie gruppenspezifische Therapeuteninter-ventionen behandelt .

Darauf aufbauend wird die von Yalom & Spiegel speziell für die Psychotherapie mit Krebspatienten entwickelte supportiv-expressive Gruppentherapie geschult .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Ärzte, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter oder verwandte Berufsgruppen, die im Rahmen ihrer klinischen Tätigkeit Gruppentherapien mit Krebspatienten planen oder bereits durchführen . Voraussetzung ist eine psychotherapeuti-sche Fort- und Weiterbildung sowie eine psychoonkologische Weiterbildung bei einem zertifizierten psychoonkologischen Institut

PTK-Punkte beantragt

Termin 26.06.2015-27.06.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 19Gebühr 490 €Gebühr für BDP-Mitglieder 450 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-17

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapiePsychoonkologie 81

Vortrag: Resilienzstärkung mit kreativen Interventionen in der Traumatherapie und PsychoonkologieDoz .: Christa Diegelmann, Dipl .-Psych .

Der gezielte Fokus auf Ressourcen kann einerseits zu einer unmittelbaren Stressreduktion bei Traumatisie-rung und auch bei Krebserkrankungen beitragen und andererseits den kreativen Zugang zu einem Perspekti-venwechsel und zu größerer kognitiver und emotionaler Flexibilität für die Bewältigung der Anforderungen in bedrohlichen Lebenssituationen eröffnen .

Im Vortrag wird auf die psychische Widerstandskraft (Resilienz) als die Fähigkeit eines Menschen, auf Heraus-forderungen im Leben flexibel reagieren zu können, the-oretisch und anhand praktischer Beispiele eingegangen . Konkret ist damit gemeint, dass wir auch in schwierigen Situationen und Krisen Ressourcen mobilisieren können, um ins Gleichgewicht zu kommen, Störungstoleranz und Hoffnung zu entwickeln und sogar an extremen Heraus-forderungen zu wachsen . Die Aktivierung individueller Ressourcen stärkt nachweislich die Resilienz, auch ange-sichts existentieller Krisen .

Neurobiologische Forschungsergebnisse ermöglichen inzwischen mehr Einblicke in die Wirkungsweise psy-chologischer Interventionen . „Neurons that fire together, wire together": Dieses Prinzip der nutzungsabhängigen Neuroplastizität können wir uns auch in der psychothe-rapeutischen Arbeit zu Nutze machen und zwar nicht nur für PatientInnen und Angehörige, sondern auch für die eigene Burnout-Prophylaxe . Im Vortrag werden dazu einige mutmachende Ergebnisse vorgestellt und prakti-sche Beispiele gegeben .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studie-rende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

Neues Seminar

Termin 24.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 2Gebühr 25 €Gebühr für BDP-Mitglieder 25 €Gebühr für Studierende 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-4

Christa Diegelmann arbeitet seit annähernd 30 Jahren als Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis in Kassel . Als Dozentin ist sie seit vielen Jahren in der Aus- und Weiterbildung tätig, speziell im Bereich Psycho-traumatherapie und Psychoonkologie und hat mehrere Bücher und zahlreiche Artikel zu diesen Themen veröf-fentlicht . Schon von Beginn an sind ressourcenorientierte Ansätze und kreative Interventionen besondere Merk-male ihrer Arbeit .

Dieser Vortrag findet im Rahmen der Berliner Fortbil-dungswoche Psychotherapie 2015 statt . Die Teilnahme an den Expertenvorträgen ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben .

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapiePsychoonkologie82

Resilienzstärkung mit kreativen Interventionen in der Trauma-therapie und PsychoonkologieDoz .: Christa Diegelman, Dipl .-Psych .

Ein Trauma und auch eine Krebserkrankung bringen unweigerlich das Erleben von Angst mit sich . Im Angst-modus ist jedoch unser Gehirn blockiert, wir können nicht oder nur eingeschränkt auf unsere individuellen Erfahrungsschätze und die damit verbundene Problem-lösekompetenz zugreifen . Es werden Ich-Zustände (Ego-States) aktiviert, die mit dem Erleben von Hoffnungs-losigkeit, Ohnmacht und fehlender Selbstwirksamkeit einhergehen . Daher sollte ein elementares Ziel neben der medizinischen Behandlung die Entängstigung sein, um ein „arbeitsfähiges Gehirn" für die Bewältigung der unterschiedlichen Anforderungen im Umgang mit einer existentiell bedrohlichen Lebenssituation zur Verfügung zu haben .

Im Workshop werden vielfältige ressourcenorientierte Verfahren und kreative Vorgehensweisen theoretisch eingebettet, praxisnah vermittelt und konkret erlebbar gemacht . Dabei wird besonders auch auf Aspekte der Selbstfürsorge und Burnout-Prophylaxe im Berufsalltag eingegangen .

Das von der Referentin entwickelte „TRUST-Konzept", das auf einem ressourcenorientierten Ansatz der Trau-matherapie basiert und sich auf die Salutogenese, das Resilienzkonzept und die Positive Psychologie bezieht, bietet dabei einen Rahmen für ressourcenorientierte kreative Interventionen in der Psychoonkologie und Psychotraumatherapie .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studie-rende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

Neues Seminar

Termin 25.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €Gebühr für Studierende 132 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-5

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapiePsychoonkologie 83

Fortbildungscurriculum Psychoonkologie in BerlinGesamtleitung: Christa Diegelmann, Dipl .-Psych .; Margarete Isermann, Dipl .-Psych .

Auch im Jahr 2015 wird das Psychoonkologische Curriculum bei der Deutschen Psychologen Aka- demie angeboten .

Termine:• Modul 1: 27 . 08 . bis 29 . 08 . 2015• Modul 2: 08 . 10 . bis 10 . 10 . 2015• Modul 3: 26 . 11 . bis 28 . 11 . 2015• Modul 4: 21 . 01 . bis 23 . 01 . 2016• Modul 5: 10 . 03 . bis 12 . 03 . 2016

Jährlich erkranken in Deutschland ungefähr 430 .000 Menschen neu an Krebs . Aktuelle Studien zeigen, dass etwa 30-40% der an Krebs erkrankten Menschen als Folge der Erkrankung erhebliche psychische Belas-tungen aufweisen und dass psychische Variablen einen bedeutenden Einfluss auf den Krankheitsverlauf und die Lebensqualität haben . Dem wird in der derzeitigen Krebsbehandlung noch nicht genügend Rechnung getra-gen . Erfreulicherweise gibt es zwar neue Ansätze zur Verbesserung der psychosozialen Unterstützung von KrebspatientInnen, diese haben jedoch noch keine aus-reichende Veränderung bewirkt . Ein Problem ist auch, dass zu wenige PsychotherapeutInnen für diese Tätigkeit spezialisiert sind .

Das vorliegende Curriculum vermittelt einen praxisna-hen, umfassenden Überblick über aktuelles psychoon-kologisches Basiswissen und gibt vielfältige Anregungen für ein integratives, ressourcenorientiertes Vorgehen im Rahmen eines psychoonkologisch-salutogenetischen Behandlungsansatzes .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen sowie Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen

B2 PTK-Punkte beantragtnur en bloc buchbar

Termin 27.08.2015-12.03.2016Ort BerlinUnterrichtseinheiten 120Gebühr 2525 €Gebühr für BDP-Mitglieder 2275 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-15

Das Curriculum bietet die Möglichkeit, eigene therapeu-tische Kompetenzen zu erweitern und den ganzheitlichen Blick in der Arbeit mit KrebspatientInnen zu schärfen . Sowohl für neu in diesem Arbeitsbereich Tätige als auch für erfahrene PraktikerInnen bietet es eine Fülle von Anregungen und konkreten Handlungsstrategien .

Das Curriculum zielt darauf, die psychoonkologische Behandlung im Sinne einer ganzheitlichen biopsycho-sozialen Medizin zu verbessern .

Die Vielfalt der Themen und Sichtweisen wird durch ein interdisziplinäres Team gewährleistet . Die DozentInnen sind jeweils ausgewiesene ExpertInnen ihrer Disziplin und engagierte RepräsentantInnen ihrer Fachverbände und Arbeitsgebiete . Sie werfen aber auch einen kriti-schen Blick auf ihr Fach .

Referentenverzeichnis

Dipl.-Psych. Christa Diegelmann, Psychologische Psy-chotherapeutin, niedergelassen in Kassel, EMDR- und VT- Supervisorin, Psychoonkologin, Traumatherapeutin DeGPT, Fortbildungsleiterin des ID Instituts für Innovative Gesundheitskonzepte, Kassel

Dipl.-Psych. Margarete Isermann, Psychologische Psy-chotherapeutin in Kassel, EMDR-Supervisorin, Psychoon-kologin, Traumatherapeutin DeGPT, Forschungsleiterin des ID Instituts für Innovative Gesundheitskonzepte, Kassel

PD Dr. med. Jutta Hübner, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Internis-tische Onkologie

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapiePsychoonkologie84

Weitere Spezialisierungen: Palliativmedizin, Natur-heilverfahren, Ernährungsmedizin, Psychoonkologie Leiterin der Arbeitsgruppe Integrative Onkologie im Dr . Senckenbergischen Chronomedizinschen Insti-tut in Frankfurt, Projektleitung bei der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) .

Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie der DKG Dipl.-Psych. Heike Lampe, Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH, Klinikum Am Urban, Berlin

Dipl.-Psych. Urs Münch, Psychologischer Psychothera-peut, DRK Kliniken Berlin Westend, Psychoonkologe am Darmzentrum Westend

Prof. Dr. med. H. Christof Müller-Busch, ehem . leitender Arzt der Abt . für Anästhesiologie, Schmerztherapie und Palliativmedizin am Gemeinschaftskrankenhaus Havel-höhe, Berlin, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)

PD Dr. med. Martina Rauchfuß, Fachärztin f . Frauenheil-kunde und Psychotherap . Medizin, Oberärztin, Universi-tätsklinikum Charité Berlin, med . Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG)

Dr. med. Friederike Siedentopf, Fachärztin f . Gynäkolo-gie und Geburtshilfe, Psychotherapeutin, leitende Ärztin am Brustzentrum am Martin-Luther-Krankenhaus Ber-lin, Mitglied des Beirats der DGPFG

Dipl.-Psych. Ruth Wiedemann, Psychologische Psycho-therapeutin, Psychoonkologin, Abt . f . Radiologische Dia-gnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin, Brüder Krankenhaus St . Josef, Paderborn

Dipl.-Psych. Cornelia Hammer, Psychologische Psycho-therapeutin, Körperpsychotherapeutin, in eigener Praxis tätig, Kassel

Dipl.-Soz.-Päd. Nicole Drees, Systemische Familien-therapeutin, Psychoonkologin, KRH Klinikum Oststadt-Heidehaus, Hannover

Das Curriculum Psychoonkologie der Deutschen Psycho-logen Akademie ist ein durch die Deutsche Krebsgesell-schaft (DKG) zertifiziertes Angebot . Es erfüllt die Stan-dards für psychoonkologische Weiterbildungscurricula, die eine spezifische Qualifikation für eine psychoonkolo-gische Tätigkeit im Rahmen von zertifizierten Krebszent-ren vermitteln .

Neben dieser spezifischen Qualifikation durch die psy-choonkologische Fortbildung wird in den fachlichen Anforderungen an zertifizierte Organkrebs- und Onkolo-gische Zentren auch eine Weiterbildung in psychothera-peutischen Verfahren gefordert .

Das Curriculum wird in Zusammenarbeit mit dem ID Institut für Innovative Gesundheitskonzepte Kassel angeboten .

Für die TeilnehmerInnen, die das von der Deutschen Krebsgesellschaft anerkannte Zertifikat erwerben wollen, schließt das Curriculum mit einer schriftlichen Prüfung (Falldarstellung) und Kolloquium ab . Für die Prüfung wird eine Gebühr von 155 € erhoben .

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapiePsychoonkologie 85

Fortbildungscurriculum Psychoonkologie Modul 1Doz .: Christa Diegelmann, Dipl .-Psych .; Margarete Isermann, Dipl .-Psych . und Co-Referenten

Themen:• Aktuelle Entwicklungen in der

psychoonkologischen Versorgung• Krebs und Psyche, Onkogenese: Mythos und

Forschungsergebnisse der Psychoonkologie• Psychische Reaktionen bei Krebs,

Komorbidität, Folgemorbidität• Die Rolle von Ernährung, Sport und Bewegung bei

Krebs in Prävention, Therapie und Rehabilitation• Ressourcenorientierte Psychoonkologische

Psychotherapie• Belastungen und Krankheitsverarbeitung• Trends, Konzepte, Perspektiven in der Onkologie,

Onkogenese, Onkologische Therapie: Der Weg zu differenzierter Therapie

• Grundlegendes onkologisches Wissen, Behandlungs-strategien und Prognosen am Beispiel häufiger Krebs-erkrankungen: Prostata-, Lungen-, Darmkrebs, system . Erkrankungen u . a .

• Krebs als Trauma: Relevanz, neurobiologische Grundlagen, Symptome

• Psychoneuroimmunologie, Stress, Immunsystem und Krebs

• Psychoedukation, Anamnesediagramm/ Ressourcen- und Hot-Spot-Analyse

• Fallarbeit

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen sowie Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen

PTK-Punkte beantragt

Termin 27.08.2015-29.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 24

Buchungs-Code B2015-KPP-15A

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapiePsychoonkologie86

Fortbildungscurriculum Psychoonkologie Modul 2Doz .: Christa Diegelmann, Dipl .-Psych .; Margarete Isermann, Dipl .-Psych . und Co-Referenten

Themen:• Diagnostik und Screening psychischer Beeinträchti-

gungen bei Krebs, Diagnostik psychosozialer Belastungen

• Ressourcendiagnostik• Besonderheiten ambulanter Psychotherapie bei Krebs• Komplementäre und alternative

Therapien, Naturheilkunde • Neue Entwicklungen in der Palliativmedizin• Grundlagen und neue Entwicklungen

in der Schmerztherapie• Soziale, familiäre und berufliche

Implikationen der Krebserkrankung• Sozialrechtliche Grundlagen• Ambulante psychosoziale Krebsberatung Selbsthilfe• Aktuelle medizinische Konzepte und Behandlungen

am Beispiel Brustkrebs: Ätiologie, Risikofaktoren, Screening, Diagnostik, Operative Therapie

• Ärztliche Kommunikation in der Onkologie, Diagnose-vermittlung, präoperatives Aufklärungsgespräch

• Krankheitsstadien, Prognose, Behandlungsverlauf: Akutbehandlung, Rehabilitation, Nachsorge

• Fallarbeit

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen sowie Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen

PTK-Punkte beantragt

Termin 08.10.2015-10.10.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 24

Buchungs-Code B2015-KPP-15B

Fortbildungscurriculum Psychoonkologie Modul 3Doz .: Christa Diegelmann, Dipl .-Psych .; Margarete Isermann, Dipl .-Psych . und Co-Referenten

Themen:• Krankheitsverarbeitung, Coping, Krankheitsverlauf

und Lebensqualität• Psychoonkologische Arbeit an einem Darmzentrum• Fallarbeit• Berufsbezogene Selbsterfahrung• Palliative Psychoonkologie im stationären Bereich

als Teamarbeit• Palliativ- und Hospizsituation• Rahmenbedingungen und Leitlinien für die stationäre

psychoonkologische Versorgung: aktueller Stand, Dokumentation, Qualitätssicherung

• Körperbezogene Techniken und Strategien im Umgang mit Progredienzangst, Schmerz und Trauma bei KrebspatientInnen, Entspannungsverfahren

• Burnout-Prophylaxe und Selbstfürsorge für BehandlerInnen

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen sowie Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen

PTK-Punkte beantragt

Termin 26.11.2015-28.11.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 24

Buchungs-Code B2015-KPP-15C

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapiePsychoonkologie 87

Fortbildungscurriculum Psychoonkologie Modul 4

Fortbildungscurriculum Psychoonkologie Modul 5

Doz .: Christa Diegelmann, Dipl .-Psych .; Margarete Isermann, Dipl .-Psych . und Co-Referenten

Themen:• Wie erleben Kinder und Jugendliche

eine Krebserkrankung?• Familieninterventionen, Arbeit mit Angehörigen• Krebs und Sexualität• Fatigue bei Krebserkrankungen• Traumatherapeutische Methoden

Entspannungsverfahren, Umgang mit Angst, Depression, Hoffnungslosigkeit und Trauer

• Interventionen zur Stabilisierung und Krisenintervention, Das KRISEN-ABC

• Fallarbeit• Berufsbezogene Selbsterfahrung

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen sowie Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen

PTK-Punkte beantragt

Termin 21.01.2016-23.01.2016Ort BerlinUnterrichtseinheiten 24

Buchungs-Code B2015-KPP-15D

Doz .: Christa Diegelmann, Dipl .-Psych .; Margarete Isermann, Dipl .-Psych . und Co-Referenten

Themen:• TRUST in der Psychoonkologie, imaginative,

hypnotherapeutische und kreative Techniken• Psychotherapeutische Konzepte

für die Psychoonkologie• Salutogenese, Resilienz, Positive Psychologie,

Spiritualität und Sinnfindung• Berufsbezogene Selbsterfahrung• Der Wert stationärer Rehabilitation: Spezialisierte

Psycho-Onkologische Rehabilitation (SPOR Konzept)• Gruppenprogramme• Auswertung, Abschlussrunde und

Ausgabe der Zertifikate

Abschlussprüfung: Es findet eine Überprüfung des Ler-nerfolgs statt (schriftliche Falldokumentation und Kollo-quium) . Die TeilnehmerInnen erhalten eine individuelle Rückmeldung über ihre Abschlussarbeit .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen sowie Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen

PTK-Punkte beantragt

Termin 10.03.2016-12.03.2016Ort BerlinUnterrichtseinheiten 24

Buchungs-Code B2015-KPP-15E

W W W. P S Y C H O L O G E N V E R L A G . D EW W W.T R U S TA N D G O . D E

141316

trustBildertrustKartenRessourcen gezielt stärken durch

&

Ich nde die trustKarten für den Einstieg in die Arbeit mit dem Klienten sehr

hilfreich. Auch für die darauffolgende Arbeit können sich die trustKarten eignen.

Z. B., wenn es im Coaching um Werte geht, kann ich für die visuelle Darstellungen

der Klientensituation die trustKarten verwenden und diese auf einer Tafel mit

Magneten systematisch anordnen. (…)“

Jessica Peterka-Bonetta, Diplom-Psychologin

Ich setze die Karten gern in den verschiedensten Zusammenhängen ein: ob in

Seminaren, Trainings oder auch in Mediationszusammenhängen – ich habe bisher

sehr gute Erfahrungen mit den Karten gemacht.“

Dominic Frohn, Diplom-Psychologe

Ich nutze die Karten bei der Berufsausbildung von Erziehern und Heilerziehungs-

p egern. Nach dem Praktikum gibt es Einzelgespräche, bei denen die Studierenden

sich Karten aussuchen können und dazu im Bezug zum Praktikum Stellung nehmen.“

Wolfgang Kuhn

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieCurriculum TRUST-Resilienz-Training

W W W. P S Y C H O L O G E N V E R L A G . D EW W W.T R U S TA N D G O . D E

141316

trustBildertrustKartenRessourcen gezielt stärken durch

&

Ich nde die trustKarten für den Einstieg in die Arbeit mit dem Klienten sehr

hilfreich. Auch für die darauffolgende Arbeit können sich die trustKarten eignen.

Z. B., wenn es im Coaching um Werte geht, kann ich für die visuelle Darstellungen

der Klientensituation die trustKarten verwenden und diese auf einer Tafel mit

Magneten systematisch anordnen. (…)“

Jessica Peterka-Bonetta, Diplom-Psychologin

Ich setze die Karten gern in den verschiedensten Zusammenhängen ein: ob in

Seminaren, Trainings oder auch in Mediationszusammenhängen – ich habe bisher

sehr gute Erfahrungen mit den Karten gemacht.“

Dominic Frohn, Diplom-Psychologe

Ich nutze die Karten bei der Berufsausbildung von Erziehern und Heilerziehungs-

p egern. Nach dem Praktikum gibt es Einzelgespräche, bei denen die Studierenden

sich Karten aussuchen können und dazu im Bezug zum Praktikum Stellung nehmen.“

Wolfgang Kuhn

89

Curriculum TRUST-Resilienz-Training (TRUST-RT®)Gesamtleitung: Christa Diegelmann, Dipl .-Psych . und weitere Referenten Das TRUST-Resilienz-Training (TRUST-RT®) wird in Zusammenarbeit mit dem ID-Institut für Innovative Gesundheitskonzepte Kassel angeboten .

Im TRUST-RT® lernen Sie, wie Sie im Alltag bewusst die Kraft von eigenen, sozialen und sinngebenden Potentia-len spüren und nutzen können .

TRUST ist ursprünglich als psychotherapeutischer Behandlungsansatz in der Arbeit mit traumatisierten Menschen entstanden und steht als Abkürzung auch für: Techniken Ressourcenfokussierter Und Symbolhafter Traumabearbeitung . Inzwischen ist uns jedoch die Wort-bedeutung von TRUST= Vertrauen wichtiger . Es ist das Vertrauen in die Entwicklungsfähigkeit der individuellen Potentiale und die Wertschätzung der jeweils eigenen Erfahrungs-Wege . Neueste Studien betonen, wie bedeut-sam dabei nicht nur individuelle sondern besonders auch kulturelle Erfahrungshintergründe für das Erleben von Resilienz sind . Die Konzepte Salutogenese, Resilienz und Positive Psychologie bilden das theoretische Fundament von TRUST (Diegelmann 2007) . Bewährte resilienzstär-kende Interventionen und neu entwickelte Tools beinhal-ten im TRUST-RT® besonders auch die kreative Arbeit mit Imaginationen, Kognitionen, Symbolen, Ritualen, Metaphern und auch körperbezogenen Techniken .

Entsprechend der Studien der Positiven Psychologie, z . B . dem Konzept der broaden-and build-theory of positive emotions von Barbara Fredrickson, zielt die bewusste Beschäftigung mit positiven Emotionen auf eine Zunahme von Wohlbefinden und eine Stärkung der Resilienz .

Intellektuelle, physische, soziale und psychologische Ressourcen werden dadurch systematisch gestärkt und erweitert . Es entstehen Transformationsprozesse hin zu einem intensiveren und achtsameren Leben .

In den Aufbaumodulen soll es darum gehen, dieses Wis-sen auf den Blickwinkel des eigenen Berufs anzuwenden und vor allem auch praktisch zu erproben .

Das Curriculum umfasst 3 Bausteine mit mindestens 120 UE verteilt über 15 Tage:• Baustein 1: Basismodul (32 UE): 19 .–22 .11 2015

oder alternativ 07 .–10-04 .2016 in Berlin• Baustein 2: Aufbaumodule mit unterschiedlichem

Anwendungsfokus (64 UE): Für den Erwerb des Zertifikats müssen mindestens drei unterschiedliche Aufbaumodule besucht werden .

• Baustein 3: Abschlussmodul: Reflexions- und Inspirationstage mit Selbsterfahrung und Abschlusskolloquium (insgesamt 24 UE)

Das Curriculum ermöglicht den Erwerb des Zertifikats: TRUST-Resilienz-TrainerIn-DPA (TRUST-RT®-DPA) . Das Zertifikat kann nach erfolgreich absolviertem Basismo-dul, der Teilnahme an mindestens drei Aufbaumodulen und der erfolgreichen Teilnahme am Baustein 3 erwor-ben werden .

Zertifizierte TRUST-Resilienztrainer dürfen das Marken-zeichen TRUST-RT® für die Kennzeichnung ihrer Ange-bote verwenden .

Das Zertifikat wird in Kooperation der Deutschen Psy-chologen Akademie mit dem ID Institut für Innovative Gesundheitskonzepte vergeben .

Die Termine und Details zu den Bausteinen des Curricu-lums TRUST-Resilienz-Training (TRUST-RT®) werden fortlaufend auf www .psychologenakademie .de und www .idinstitut .de aktualisiert .

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieCurriculum TRUST-Resilienz-Training90

Doz .: Christa Diegelmann, Dipl .-Psych . und weitere Referenten

Im TRUST-Resilienz-Training (TRUST-RT®) wird erst-mals ganz gezielt psychologisches, traumatherapeuti-sches und neurobiologisches „know how" mit aktuellen Erkenntnissen der neuen Fachrichtung Positive Psycho-logie innovativ und praxisnah verbunden . Besonders die neurobiologischen Erkenntnisse der vergangenen Jahre unterstreichen, wie sehr wir davon profitieren können, wenn wir auch im Alltag bewusst die Kraft von eigenen, sozialen und sinngebenden Potentialen aktivieren und nutzen . Das TRUST-RT® fokussiert darauf, Ressourcen gezielt zu entwickeln und die psychische Widerstands-kraft zu stärken .

Im Basismodul werden die grundlegenden Konzepte dazu praxisnah vermittelt . Im Laufe des Seminars werden Sie außerdem vielfältige kreative Interventionen zur Resili-enzstärkung kennen lernen, die in ganz unterschiedli-chen Berufsfeldern anwendbar sind . TRUST steht auch für ein Prinzip, für ein Lebensgefühl, das Sie in dieser Fortbildungswoche ganz gezielt auf unterschiedlichen Ebenen stärken und erweitern können .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Psychologische PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen, Kinder-und JugendlichenpsychotherapeutInnen und andere akademische Berufe mit fachlichem Bezug

PTK-Punkte beantragt

Termin 19.11.2015-22.11.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 32Gebühr 780 €Gebühr für BDP-Mitglieder 715 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-65A

Curriculum TRUST-Resilienz-Training (TRUST-RT®) Baustein 1: Basismodul

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieCurriculum TRUST-Resilienz-Training 91

Curriculum TRUST-Resilienz-Training (TRUST-RT®) Baustein 2: Aufbaumodule

In den Aufbaumodulen des Curriculums TRUST-Resili-enz-Training werden ressourcenorientierte Ansätze und Verfahren aus verschiedenen Anwendungsfeldern ange-boten, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten .Die Aufbaumodule fokussieren sich einerseits auf spezielle Störungsbilder (Depression, PTBS, Trauma-folgestörungen, Ängste, sex . Missbrauch, Schmerzen, Verhaltensstörungen etc .) und andererseits auf indikati-onsspezifische Interventionen, speziell auf Techniken zur Ressourcenaktivierung und zur Förderung der Affektre-gulation . Darüber hinaus geht es in einigen Aufbaumo-dulen auch um Psychohygiene für PsychotherapeutInnen und andere Berufsgruppen zum Schutz vor sekundärer Traumatisierung und Burnout .

Die Aufbaumodule werden von unterschiedlichen Fortbil-dungsinstituten angeboten und finden an verschiedenen Orten statt . Für das Zertifikat müssen neben Basis- und Abschlussmodul mindestens drei unterschiedliche Auf-baumodule mit insgesamt 64 Unterrichtseinheiten nach-gewiesen werden .

Besondere Zugangsvoraussetzungen und weitere Infor-mationen zu den Aufbaumodulen erfahren Sie bei den jeweiligen Instituten . Die Informationen zu den von der DPA veranstalteten Aufbaumodulen finden Sie bei Ein-gabe des angegebenen Buchungscodes im Suchfeld oder im bei der jeweiligen Veranstaltung genannten Kapitel dieser Broschüre .

Die Deutsche Psychologen Akademie veranstaltet fol-gende Aufbaumodule:

Ressourcenerzeugende Beratung DPA – Das Bonner Ressourcenmodell Dipl . Psych . Anne M . Lang (Kapitel: Beratung / Ressourcenerzeugende Beratung DPA)6 einzeln buchbare Module mit jeweils 20 UE im Zeitraum 15 . 06 . 2015 bis 18 . 01 . 2016, Buchungscode: NW2015-B-2

Unterrichtseinheiten 64

Buchungs-Code B2015-KPP-65B

Workshopwoche ZAPCHEN somatics im Ostseebad Zinnowitz Dipl .-Psych . Cornelia Hammer und Dr . med . Bernhard Hammer (07 .–13 . 09 . 2015, Zinnowitz, 36 UE, Buchungscode MV2015-KPP-55 (Kapitel: Fortbilden und Reisen und Klinische Psychologie / Psychotherapie / Ver-fahrensspezifische Veranstaltungen)

Vom ID-Institut für Innovative Gesundheitskonzepte werden die folgenden Aufbaumodule veranstaltet (Anmeldung und Infos: www .idinstitut .de):

Traumaspezifische Krisenintervention und AkuttraumaDipl .-Psych . Christa Diegelmann, Dipl .-Psych . Margarete Isermann; Dipl .-Psych . Irmgard Künzl-Daldorf Kassel

Psychohygiene u. Burnout-Prophylaxe mit TRUSTDipl .-Psych . Christa Diegelmann . Gabriele Schilling,FeldenkraislehrerinMallorca

Weitere Aufbaumodule werden in einem interdisziplinä-ren Kooperationsnetzwerk von ExpertInnen und etablier-ten Fortbildungsinstituten angeboten:

Kriegsgewalt und Trauma – Fortbildungen von medica mondialeSimone Lindorfer, Maria ZempPraxisorientierte Fortbildung - Förderung der Resilienz(Widerstandsfähigkeit) in OrganisationenInfos: www .medicamondiale .org

Systemisch-integrative StressbewältigungDr . Diana Drexler, Dipl .-Psych .Infos: www .wieslocher-institut .de

Focusing und Quigong – Der Wahrnehmung des Körpers folgenRegina M . JürgensInfos: www .juergens-kommunikation .de

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieCurriculum TRUST-Resilienz-Training92

Doz .: Christa Diegelmann, Dipl .-Psych . und weitere Referenten

Reflexions-und Inspirationstage mit AbschlusskolloquiumDas Abschlussmodul konzentriert sich auf die berufsbe-zogene Reflexion der praktischen Tätigkeit .

Es beinhaltet auch die Supervision in unterschiedlichen Anwendungsfeldern .

Besonderen Stellenwert haben dabei die psychothera-peutische Behandlung und Prävention von Stress- und Traumafolgestörungen in unterschiedlichen Settings . Ebenso ist in diesem Modul die Vermittlung weiterer klinisch-praktischer Interventionen vorgesehen, die auch zum Schutz vor sekundärer Traumatisierung und zur Burnout-Prophylaxe eingesetzt werden können .

Im Baustein 3 findet außerdem das Abschlusskolloquium statt . Entsprechend der Zertifizierungsordnung des TRUST-RT® beinhaltet es die Darstellung eines Erfah-rungsberichts, in dem die Anwendung des TRUST-Kon-zepts im jeweiligen Anwendungsbereich reflektiert wird .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Psychologische PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen, Kinder-und JugendlichenpsychotherapeutInnen und andere akademische Berufe mit fachlichem Bezug

PTK-Punkte beantragt

Termin 25.11.2016-27.11.2016Ort BerlinUnterrichtseinheiten 24Gebühr 590 €Gebühr für BDP-Mitglieder 540 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-65C

Curriculum TRUST-Resilienz-Training(TRUST-RT®)Baustein 3: Abschlussmodul

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieTraumatherapie 93

EMDR und Biofeedback in der Therapie posttraumatischer Belastungsstörungen: ein neuropsychotherapeutisches BehandlungsprogrammDoz .: Dr . Jennifer Maas, Dipl .-Psych .

Vorgestellt wird ein multimodales, neuropsychotherapeu-tisches Therapieprogramm zur Behandlung der pottrau-matischen Belastungsstörung . Ausgehend von neueren Befunden aus den Neurowissenschaften, die darauf hinweisen, dass eine Dissoziation zwischen implizitem und explizitem Traumagedächtnis die Grundlage der PTB darstellt, wurden verschiedene Module in das Behand-lungsprogramm integriert .

Dazu gehört ein Edukationsfilm für Patienten, spezielle kognitiv-behaviorale Interventionstechniken und bio-feedbackgestütztes EMDR . Mittels Biofeedback wird die elektrodermale Aktivität der PatientInnen während der ablaufenden Prozesse als Indikator für die autonome Erregung aufgezeichnet . Die bei der Traumaexposition implizit ablaufenden Prozesse werden damit an The-rapeutInnen und PatientInnen rückgemeldet . So ist es möglich, unmittelbar zu kontrollieren, ob das Ausmaß der autonomen Erregung soweit gesenkt werden konnte, dass eine erfolgreiche Verarbeitung und Abspeicherung der traumatischen Erlebnisse im expliziten Gedächtnis-system möglich wird . Mehrere Studien belegen die hohe Wirksamkeit des Programms . Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Reduktion der PTB Symptomatik sowie eine starke Abnahme der autonomen Erregung und der sub-jektiven Belastung .

Das Seminar soll einen Einblick in das vorgestellte Behandlungsprogramm bieten . Einzelne Behandlungs-schritte werden vorgestellt . Die TeilnehmerInnen sollen Gelegenheit zur ersten praktischen Umsetzung erhalten .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, ÄrztInnen, appprobierte Psychotherapeu-tInnen sowie approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychothera-peutInnen und PiA mit Grundkenntnissen in Verhaltenstherapie und EMDR sowie Erfahrungen mit Traumapatienten

PTK-Punkte beantragt

Termin 30.07.2015-31.07.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 10Gebühr 240 €Gebühr für BDP-Mitglieder 220 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-KPP-14

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieTraumatherapie94

Vortrag: Resilienzstärkung mit kreativen Interventionen in der Traumatherapie und PsychoonkologieDoz .: Christa Diegelmann, Dipl .-Psych .

Der gezielte Fokus auf Ressourcen kann einerseits zu einer unmittelbaren Stressreduktion bei Traumatisie-rung und auch bei Krebserkrankungen beitragen und andererseits den kreativen Zugang zu einem Perspekti-venwechsel und zu größerer kognitiver und emotionaler Flexibilität für die Bewältigung der Anforderungen in bedrohlichen Lebenssituationen eröffnen .

Im Vortrag wird auf die psychische Widerstandskraft (Resilienz) als die Fähigkeit eines Menschen, auf Heraus-forderungen im Leben flexibel reagieren zu können, the-oretisch und anhand praktischer Beispiele eingegangen . Konkret ist damit gemeint, dass wir auch in schwierigen Situationen und Krisen Ressourcen mobilisieren können, um ins Gleichgewicht zu kommen, Störungstoleranz und Hoffnung zu entwickeln und sogar an extremen Heraus-forderungen zu wachsen . Die Aktivierung individueller Ressourcen stärkt nachweislich die Resilienz, auch ange-sichts existentieller Krisen .

Neurobiologische Forschungsergebnisse ermöglichen inzwischen mehr Einblicke in die Wirkungsweise psy-chologischer Interventionen . „Neurons that fire together, wire together": Dieses Prinzip der nutzungsabhängigen Neuroplastizität können wir uns auch in der psychothe-rapeutischen Arbeit zu Nutze machen und zwar nicht nur für PatientInnen und Angehörige, sondern auch für die eigene Burnout-Prophylaxe . Im Vortrag werden dazu einige mutmachende Ergebnisse vorgestellt und prakti-sche Beispiele gegeben .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studie-rende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

Neues Seminar

Termin 24.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 2Gebühr 25 €Gebühr für BDP-Mitglieder 25 €Gebühr für Studierende 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-4

Christa Diegelmann arbeitet seit annähernd 30 Jahren als Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis in Kassel . Als Dozentin ist sie seit vielen Jahren in der Aus- und Weiterbildung tätig, speziell im Bereich Psycho-traumatherapie und Psychoonkologie und hat mehrere Bücher und zahlreiche Artikel zu diesen Themen veröf-fentlicht . Schon von Beginn an sind ressourcenorientierte Ansätze und kreative Interventionen besondere Merk-male ihrer Arbeit .

Dieser Vortrag findet im Rahmen der Berliner Fortbil-dungswoche Psychotherapie 2015 statt . Die Teilnahme an den Expertenvorträgen ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben .

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieTraumatherapie 95

Resilienzstärkung mit kreativen Interventionen in der Traumathe-rapie und PsychoonkologieDoz .: Christa Diegelman, Dipl .-Psych .

Ein Trauma und auch eine Krebserkrankung bringen unweigerlich das Erleben von Angst mit sich . Im Angst-modus ist jedoch unser Gehirn blockiert, wir können nicht oder nur eingeschränkt auf unsere individuellen Erfahrungsschätze und die damit verbundene Problem-lösekompetenz zugreifen . Es werden Ich-Zustände (Ego-States) aktiviert, die mit dem Erleben von Hoffnungs-losigkeit, Ohnmacht und fehlender Selbstwirksamkeit einhergehen . Daher sollte ein elementares Ziel neben der medizinischen Behandlung die Entängstigung sein, um ein „arbeitsfähiges Gehirn" für die Bewältigung der unterschiedlichen Anforderungen im Umgang mit einer existentiell bedrohlichen Lebenssituation zur Verfügung zu haben .

Im Workshop werden vielfältige ressourcenorientierte Verfahren und kreative Vorgehensweisen theoretisch eingebettet, praxisnah vermittelt und konkret erlebbar gemacht . Dabei wird besonders auch auf Aspekte der Selbstfürsorge und Burnout-Prophylaxe im Berufsalltag eingegangen .

Das von der Referentin entwickelte „TRUST-Konzept", das auf einem ressourcenorientierten Ansatz der Trau-matherapie basiert und sich auf die Salutogenese, das Resilienzkonzept und die Positive Psychologie bezieht, bietet dabei einen Rahmen für ressourcenorientierte kreative Interventionen in der Psychoonkologie und Psychotraumatherapie .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten, ärztliche und psychologische Psychothera-peuten, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld, Studie-rende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen

Neues Seminar

Termin 25.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €Gebühr für Studierende 132 €Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-5

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieTraumatherapie96

• Kurze theoretische Einführung in das Thema: „komplizierte Trauer und Verlust"

• Beitrag therapeutischer Erfahrungen der Teilnehmer zum Thema

• Verschiedene therapeutische Interventions- möglichkeiten zu komplizierter Trauer werden vorgestellt und geübt

Verlustbewältigung mit Ego-State Therapie und integrativen MethodenDoz .: Angelika Uhr, Dipl .-Psych .

Die Arbeit mit trauernden PatientInnen kann schwierig und belastend für TherapeutInnen sein . Der Verlust ist unwiderruflich . Dem stehen TherapeutInnen und Pati-entInnen, oftmals hilflos mit scheinbar leeren Händen gegenüber . Hier sollen Behandlungsstrategien und Behandlungstechniken aufgezeigt werden, die zur Verfü-gung stehen, um die Psychodynamik der komplizierten Trauer angemessen behandeln zu können, sodass die PatientInnen in ein lebenswertes Leben zurückfinden .

Im Seminar werden Trauerkonzepte nach Joany Spie-rings und Roland Kachler vorgestellt und diskutiert sowie Behandlungsansätze zu den verschiedenen Verläufen der komplizierten Trauer besprochen . Es wird ein Überblick über hilfreiche Möglichkeiten vermittelt, um Integration im Trauerprozess zu erreichen, hin zu einer gelungenen Verlustbewältigung .

Inhalte des Seminars sind:• Trauer als Ausdruck der Liebe, der Beziehung zum

Verstorbenen, der Kommunikation über den Tod hinaus• Trauer über die Veränderung der eigenen Identität

erkennen und akzeptieren• Behandlungsmöglichkeiten: EMDR, Rituale,

Gestalt-Dialoge, Imagination• Behandlungsmöglichkeiten der Ego-State-Therapie:

innere Stärken, innere Helfer als ressourcenreiche, wohlwollende Erfahrungen

• Arbeit mit Ego-States, die nicht loslassen wollen oder die Arbeit verbieten

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, Ärztliche und Psychologische Psychothe-rapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, PiA

PTK-Punkte beantragt

Termin 26.08.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 8Gebühr 165 €Gebühr für BDP-Mitglieder 155 €

Frühbucher-Rabatt 20 €

Buchungs-Code B2015-PTW-9

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieRepetitorium für PsychotherapeutInnen in Ausbildung 97

Das RepetitoriumVorbereitung auf die schriftliche staatliche Prüfung nach dem PsychotherapeutengesetzDoz .: Katharina Beeretz, Dipl .-Psych .; Miki Kandale, Dipl .-Psych .Teil 1: 16 . – 18 .01 .2015 (25 UE), Teil 2: 30 .01 . – 31 .01 .2015 (20 UE)

Ziel des Repetitoriums ist es, Ihnen einen systematischen Überblick über die durch die Gegenstandskataloge des IMPP vorgegebenen, prüfungsrelevanten Themenberei-che zu geben . Darüber hinaus werden im Repetitorium Strategien zur effektiven Prüfungsvorbereitung und zum Umgang mit Klausurfragen in der Prüfungssituation vermittelt . Sie haben die Möglichkeit, das angeeignete Wissen anhand von Übungsfragen zu überprüfen und können somit eine realistische Einschätzung bezüglich der eigenen Kenntnisse erlangen und Schwerpunkte für die weitere Examensvorbereitung setzen .

Im Seminarpreis enthalten ist pro Teilnehmer ein Exem-plar des Buches zum Repetitorium („Das Repetitorium", 376 Seiten, Deutscher Psychologen Verlag), welches zugleich als Lernwerkzeug und als Nachschlagewerk fungiert . Im Seminar von Frau Beeretz wird mit einem aktualisierten Lernskript gearbeitet .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, die sich in der Ausbildung zur / zum Psychologischen PsychotherapeutIn befinden sowie Angehö-rige weiterer Berufsgruppen, die sich in Ausbildung zur / zum Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutIn befinden (alle Schwerpunktverfahren)

nur en bloc buchbar

Termin 16.01.2015-31.01.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 45Gebühr 520 €Gebühr für BDP-Mitglieder 495 €

Buchungs-Code B2015-KPP-40

Tag 1: (Miki Kandale): Anleitung zur Prüfungsvorberei-tung, Psychologische Grundlagen (5 UE)

Tag 2: (Miki Kandale): ICD-10 (F0 bis F6), Rahmenbedin-gungen, Verhaltenstherapie (10 UE)

Tag 3: (Miki Kandale): Verhaltenstherapie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, ICD (F7 bis F9) (10 UE)

Tag 4: (Katharina Beeretz): Medizinische Grundlagen, Pharmakologische Grundlagen (10 UE)

Tag 5: (Katharina Beeretz): Psychoanalytisch begründete Verfahren, weitere Verfahren (10 UE)

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieRepetitorium für PsychotherapeutInnen in Ausbildung98

Das Repetitorium Vorbereitung auf die schriftliche staatliche Prüfung nach dem PsychotherapeutengesetzDoz .: Dr . des . Kai Rugenstein, Dipl .-Psych .; Miki Kandale, Dipl .-Psych .Teil 1: 24 . – 25 .01 .2015 (20 UE), Teil 2: 14 . – 16 .02 .2015 (25 UE)

Ziel des Repetitoriums ist es, Ihnen einen systematischen Überblick über die durch die Gegenstandskataloge des IMPP vorgegebenen, prüfungsrelevanten Themenberei-che zu geben . Darüber hinaus werden im Repetitorium Strategien zur effektiven Prüfungsvorbereitung und zum Umgang mit Klausurfragen in der Prüfungssituation vermittelt . Sie haben die Möglichkeit, das angeeignete Wissen anhand von Übungsfragen zu überprüfen und können somit eine realistische Einschätzung bezüglich der eigenen Kenntnisse erlangen und Schwerpunkte für die weitere Examensvorbereitung setzen .

Im Seminarpreis enthalten ist pro Teilnehmer ein Exem-plar des Buches zum Repetitorium („Das Repetitorium", 376 Seiten, Deutscher Psychologen Verlag), welches zugleich als Lernwerkzeug und als Nachschlagewerk fungiert .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen sowie Master in Psychologie, die sich in der Ausbildung zur / zum Psychologischen PsychotherapeutIn befinden sowie Angehörige weiterer Berufsgruppen, die sich in der Ausbildung zur / zum Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutIn befinden

nur en bloc buchbar

Termin 24.01.2015-16.02.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 45Gebühr 520 €Gebühr für BDP-Mitglieder 495 €Gebühr für Studierende 416 €

Buchungs-Code B2015-KPP-4

Tag 1: (Kai Rugenstein): Anleitung zur Prüfungsvorberei-tung, Psychologische Grundlagen, ICD-10 (F0 bis F6) (10 Unterrichtseinheiten)

Tag 2: (Kai Rugenstein): Psychoanalytisch begründete Verfahren, weitere Verfahren (10 UE)

Tag 3: (Miki Kandale): Rahmenbedingungen, Medizinische Grundlagen (5 UE)

Tag 4 (Miki Kandale): Medizinische Grundlagen, Pharma-kologische Grundlagen, Verhaltenstherapie (10 UE)

Tag 5: (Miki Kandale): Verhaltenstherapie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, ICD (F7 bis F9) (10 UE)

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieRepetitorium für PsychotherapeutInnen in Ausbildung 99

Das RepetitoriumVorbereitung auf die schriftliche staatliche Prüfung nach dem PsychotherapeutengesetzDoz .: Katharina Beeretz, Dipl .-Psych .; Miki Kandale, Dipl .-Psych .Teil 1: 29 . – 31 .05 .2015 (25 UE), Teil 2: 12 .06 . – 13 .06 .2015 (20 UE)

Ziel des Repetitoriums ist es, Ihnen einen systematischen Überblick über die durch die Gegenstandskataloge des IMPP vorgegebenen, prüfungsrelevanten Themenberei-che zu geben . Darüber hinaus werden im Repetitorium Strategien zur effektiven Prüfungsvorbereitung und zum Umgang mit Klausurfragen in der Prüfungssituation vermittelt . Sie haben die Möglichkeit, das angeeignete Wissen anhand von Übungsfragen zu überprüfen und können somit eine realistische Einschätzung bezüglich der eigenen Kenntnisse erlangen und Schwerpunkte für die weitere Examensvorbereitung setzen .

Im Seminarpreis enthalten ist pro Teilnehmer ein Exem-plar des Buches zum Repetitorium („Das Repetitorium", 376 Seiten, Deutscher Psychologen Verlag), welches zugleich als Lernwerkzeug und als Nachschlagewerk fungiert . Im Seminar von Frau Beeretz wird mit einem aktualisierten Lernskript gearbeitet .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, die sich in der Ausbildung zur / zum Psychologischen PsychotherapeutIn befinden sowie Angehö-rige weiterer Berufsgruppen, die sich in Ausbildung zur / zum Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutIn befinden (alle Schwerpunktverfahren)

nur en bloc buchbar

Termin 29.05.2015-13.06.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 45Gebühr 520 €Gebühr für BDP-Mitglieder 495 €

Buchungs-Code B2015-KPP-50

Tag 1: (Miki Kandale): Anleitung zur Prüfungsvorberei-tung, Psychologische Grundlagen (5 UE)

Tag 2: (Miki Kandale): ICD-10 (F0 bis F6), Rahmenbedin-gungen, Verhaltenstherapie (10 UE)

Tag 3: (Miki Kandale): Verhaltenstherapie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, ICD (F7 bis F9) (10 UE)

Tag 4: (Katharina Beeretz): Medizinische Grundlagen, Pharmakologische Grundlagen (10 UE)

Tag 5: (Katharina Beeretz): Psychoanalytisch begründete Verfahren, weitere Verfahren (10 UE)

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieRepetitorium für PsychotherapeutInnen in Ausbildung

Kompetente Beratung zur Wahl

der geeigneten Therapeutin/

des geeigneten Therapeuten

PSYCHOTHERAPIE INFORMATIONSDIENSTwww.psychotherapiesuche.de

Psychotherapie-Informations-Dienst (PID)Am Köllnischen Park 2 · 10179 Berlin

(030) 20 91 66-331 · Fax (030) 20 91 [email protected]

100

Das Repetitorium Vorbereitung auf die schriftliche staatliche Prüfung nach dem PsychotherapeutengesetzDoz .: Dr . des . Kai Rugenstein, Dipl .-Psych .; Miki Kandale, Dipl .-Psych .Teil 1: 06 . – 07 .6 .2015 (20 UE), Teil 2: 19 . – 21 .6 .2015 (25 UE)

Ziel des Repetitoriums ist es, Ihnen einen systematischen Überblick über die durch die Gegenstandskataloge des IMPP vorgegebenen, prüfungsrelevanten Themenberei-che zu geben . Darüber hinaus werden im Repetitorium Strategien zur effektiven Prüfungsvorbereitung und zum Umgang mit Klausurfragen in der Prüfungssituation vermittelt . Sie haben die Möglichkeit, das angeeignete Wissen anhand von Übungsfragen zu überprüfen und können somit eine realistische Einschätzung bezüglich der eigenen Kenntnisse erlangen und Schwerpunkte für die weitere Examensvorbereitung setzen .

Im Seminarpreis enthalten ist pro Teilnehmer ein Exem-plar des Buches zum Repetitorium, welches zugleich als Lernwerkzeug und als Nachschlagewerk fungiert .

Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen sowie Master in Psychologie, die sich in der Ausbildung zur / zum Psychologischen PsychotherapeutIn befinden sowie Angehörige weiterer Berufsgruppen, die sich in der Ausbildung zur / zum Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutIn befinden

nur en bloc buchbar

Termin 06.06.2015-21.06.2015Ort BerlinUnterrichtseinheiten 45Gebühr 520 €Gebühr für BDP-Mitglieder 495 €Gebühr für Studierende 416 €

Buchungs-Code B2015-KPP-5

Tag 1: (Kai Rugenstein): Anleitung zur Prüfungsvorberei-tung, Psychologische Grundlagen, ICD-10 (F0 bis F6) (10 Unterrichtseinheiten)

Tag 2: (Kai Rugenstein): Psychoanalytisch begründete Verfahren, weitere Verfahren (10 UE)

Tag 3: (Miki Kandale): Rahmenbedingungen, Medizinische Grundlagen (5 UE)

Tag 4: (Miki Kandale): Medizinische Grundlagen, Pharma-kologische Grundlagen, Verhaltenstherapie (10 UE)

Tag 5: (Miki Kandale): Verhaltenstherapie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, ICD (F7 bis F9) (10 UE)

Kompetente Beratung zur Wahl

der geeigneten Therapeutin/

des geeigneten Therapeuten

PSYCHOTHERAPIE INFORMATIONSDIENSTwww.psychotherapiesuche.de

Psychotherapie-Informations-Dienst (PID)Am Köllnischen Park 2 · 10179 Berlin

(030) 20 91 66-331 · Fax (030) 20 91 [email protected]

www.psychologenakademie.de

Klinische Psychologie/PsychotherapieZeichenerklärung und Hinweise102

Neues Seminar

Diese Veranstaltung wurde neu in das Fort- und Weiter-bildungsprogramm der Deutschen Psychologen Akade-mie aufgenommen .

PTK-Punkte beantragt

Für Fortbildungen in Klinischer Psychologie/Psycho-therapie, Notfallpsychologie, Entspannungsverfahren sowie Gesundheitspsychologie beantragt die Deutsche Psychologen Akademie automatisch eine Zertifizierung bei den zuständigen Psychotherapeutenkammern . Sie können diese nutzen, um Ihre Fortbildungsverpflichtung gegenüber den Psychotherapeutenkammern nachzuwei-sen . Veranstaltungen aus anderen Anwendungsfeldern wird die DPA bei Bedarf zur Zertifizierung anmelden .

Seminar in kleiner Gruppe

Ausgewählte Fort- und Weiterbildungen der Deutschen Psychologen Akademie werden für kleine Gruppen an geboten . Die Veranstaltungen finden mit 4–6 oder 8–12 Personen maximal statt .

A1-B3

Zertifizierung Psychologische Gesundheitsförderung und Prävention BDP: So gekennzeichnete Veran-staltungen sind jeweils den Modulen 1–7 (M1–7) des genannten Zertifikates zugeordnet und werden jeweils für ein Modul dieser Zertifizierung anerkannt . Mehr Informationen zu den Modulen 1 bis 7 finden Sie auf www .psychologenakademie/zertifizierung .html .

§ 20 SGB V

Nach Absolvierung der Veranstaltung können Kurse zur primären Prävention nach § 20 SGB V für die Kranken-kassen angeboten werden . Nähere Informationen hierzu sind bei der jeweiligen Krankenkasse erhältlich .

nur en bloc buchbar

Einige Curricula der Deutschen Psychologen Akademie können nur komplett gebucht werden .

Weitere Hinweise für Sie:

Frühbucherrabatt Entscheiden Sie sich bis spätestens acht Wochen vor Ver-anstaltungsbeginn für ein Seminar oder ein Curriculum, bieten wir bei fast allen Veranstaltungen einen Frühbuch-erabatt in Höhe von 20 Euro an . Der Betrag wird bei einer Buchung automatisch vom Normalpreis abgezogen .

PreiseUnsere Preise beinhalten auch Seminarunterlagen und eine Verpflegungspauschale .

Preise für BDP-MitgliederDie Deutsche Psychologen Akademie ist die Bildungsein-richtung des Berufsverbandes Deutscher Psychologin-nen und Psychologen (BDP) . TeilnehmerInnen, die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung Mitglied des BDP sind, erhalten Ermäßigungen, die in der Veranstaltungs-beschreibung ausgewiesen sind (BDP-Rabatt) .

Der BDP-Rabatt ist mit dem Frühbucherrabatt und dem Rabatt für Studierende kombinierbar, nicht aber mit anderen Ermäßigungen .

Studierende, PiA und ArbeitsloseStudierende, PiA, und arbeitslose KollegInnen buchen Veranstaltungen der Deutschen Psychologen Akademie mit einer Ermäßigung in Höhe von 20 % des Veranstal-tungsentgeltes . */**

Restplatzbörse für Studentische BDP-Mitglieder12 Tage vor Beginn einer nicht ausgebuchten Veranstal-tung bieten wir Mitgliedern der BV Studierende des BDP Restplätze für 60 % des regulären Veranstaltungsentgel-tes an . Ob ein Restplatz zur Verfügung steht, können Sie ab diesem Zeitpunkt tagesaktuell per Email oder telefo-nisch erfragen . */**

* Der Status muss zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung vorliegen .

** Ermäßigungen für Studierenden, PiA und Arbeitslose sind nicht mit

anderen Rabatten kombinierbar .

Ihre Ansprechpartnerin Steffi BaumgartenTel 030 209166 - 314 Fax 030 209166 - 316 s .baumgarten@psychologenakademie .de

E-BOOK INSIDE + ONLINE-MATERIALARBEITSMATERIALE-BOOK INSIDE +

Angststörungen erfolgreich behandeln:

• Mit diagnostischen sowie therapeutischen Materialien für alle Therapiephasen,

• Instrumenten aus verschiedenen Therapieansätzen,

• Arbeitsmaterialien (großer Übungsteil für Klienten) zum Download.

Neben den traditionellen KVT-Techniken werden auch neue Ansätze wie Achtsamkeit, Motivierende Gesprächs-führung oder Metakognitive Therapie berücksichtigt.

Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial2014. 264 Seiten. Broschiert. Großformat. € 36,95 DISBN 978-3-621-28135-5Auch einzeln als E-Book erhältlich

E-Book inside: Das E-Book ist beim Kauf der gedruckten Ausgabe inbegri� en. Mit dem Code im Buch können Sie die PDF-Version des Buches downloaden.

Therapie-ToolsSparen Sie Zeit in der täglichen Praxis – mit diesen störungsbezogenen Materialiensammlungen

Erste Materaliensammlung zum Thema

Psychosen werden sowohl mit Psychopharmaka als auch psychotherapeutisch behandelt. Hier erhalten Sie »Werk-zeuge« zum direkten Einsatz – u. a. Checklisten, Interviews und Therapieprotokollvorlagen.

Themen: Psychoedukation und Beziehungsaufbau, Thera-pieplanung, Interventionen zum Umgang mit Wahn und Halluzinationen.

Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial2014. 272 Seiten. Broschiert. Großformat. € 36,95 DISBN 978-3-621-28155-3Auch einzeln als E-Book erhältlichE-BOOK INSIDE +

ONLINE-MATERIALARBEITSMATERIALE-BOOK INSIDE +

Katalog Psychologie kostenlos unterwww.beltz.de

Am Köllnischen Park 2 · 10179 BerlinTel 030 209166 - 314 · Fax 030 209166 - 316 info@psychologenakademie .de · www .psychologenakademie .de