Kl_Rundschau_2015_10.pdf

9
 www.cdu-kirchlinteln.de An alle Haushalte Impressum: Herausgegeben vom CDU Gemeindeverband Kirchlinteln, Zum Grünen Moor 8, 27308 Kirchlinteln V.i.S.d.P: 1. Vorsitzender Arne Jacobs | Satz & Layout: Nils Heise - HEISE.biz // Marketing & Werbung · Luftaufnahme Titel: HEISEcopter.de Kirchlintler Rundschau UNSERE HEIMAT  VON OBEN Kennen Sie diese Ortschaft? Wenn ja, nehmen Sie doch an unserem Wettbewerb teil. Teilen Sie uns den Namen der Ortschaft unter [email protected] mit und gewinnen Sie 2 Eintrittskarten  für den Rübenmarkt 201 5 in Ki rchl inte ln. Das Los entscheidet, der Rechtsweg ist ausgeschlossen!

Transcript of Kl_Rundschau_2015_10.pdf

  • www.cdu-kirchlinteln.de

    An alle Haushalte

    Impressum: Herausgegeben vom CDU Gemeindeverband Kirchlinteln, Zum Grnen Moor 8, 27308 KirchlintelnV.i.S.d.P: 1. Vorsitzender Arne Jacobs | Satz & Layout: Nils Heise - HEISE.biz // Marketing & Werbung Luftaufnahme Titel: HEISEcopter.de

    KirchlintlerRundschau

    UNSERE HEIMAT VON OBEN

    Kennen Sie diese Ortschaft? Wenn ja, nehmen Sie doch an unserem Wettbewerb teil. Teilen Sie uns den Namen der Ortschaft unter [email protected] mit und gewinnen Sie 2 Eintrittskarten fr den Rbenmarkt 2015 in Kirchlinteln. Das Los entscheidet, der Rechtsweg ist ausgeschlossen!

  • 2 |

    FOLGENDE VORTEILE WRDEN MIT EINEM MARKTNEUBAU REALISIERT:

    Langfristige Sicherung einer attraktiven Einkaufssttte Zentrale Lage mit sehr guter verkehrlichen Anbindung Individuell auf das Ortsbild angepasstes Gebude Mehr Umweltschutz durch modernste Khl- und Heiztechnik,

    LED-Beleuchtung und Verzicht auf fossile Brennstoffe Mehr Angebot: von derzeit 12.000 Artikel auf 18.000 Artikel Angenehme und behindertengerechte Einkaufsatmosphre Mehr und breitere Parkpltze Mindestens 10 zustzliche dauerhafte Arbeits- und Ausbildungspltze Bessere Arbeitsbedingungen fr das Verkaufspersonal Mehr Geld verbleibt im Ort: Verbesserung der Kaufkraftbindung

    und Funktion eines Ankergeschfts fr andere Gewerbebetriebe.

    Betreiber moderner Verbraucher-

    mrkte prsentieren heute rund

    20.000 Artikel im Sortiment und

    mchten ihren Kunden ein Einkaufs-

    erlebnis bieten. Das fngt bei den

    Parkpltzen vor der Haustr an und

    geht ber eine ansprechende Waren-

    prsentation und Einkaufsatmosph-

    re im Laden weiter.

    Der jetzige Edeka-Markt in Kirch-

    linteln befindet sich zwar in einer

    guten, hoch zentralen Lage, ist aber

    aufgrund seiner nicht mehr zeitge-

    men Gre und Objektanlage dem

    regionalen Wettbewerb unterlegen

    und somit mittelfristig bestandsge-

    fhrdet.

    Die CDU Kirchlinteln untersttzt

    einen Marktneubau auf dem heuti-

    gen Aula-Grundstck unter strengen

    gestalterischen Anforderungen. Zu

    denen hat sich der potenzielle Inves-

    tor in Vorgesprchen und in seinen

    Planungen verpflichtet.

    Wir werden gleichwohl die wei-

    teren Planungen kritisch begleiten.

    Wichtige Fragen mssen im Vorfeld

    zufriedenstellend geklrt werden.

    Wir haben alle noch die Bilder des

    Starkregens im Mai 2014 vor Augen.

    Wenn jetzt im Ortskern weitere Fl-

    chen baulich versiegelt werden, muss

    eine Lsung fr die anfallenden Re-

    genmassen gefunden werden. Glei-

    ches gilt fr die Verkehrsanbindung

    fr Kunden mit Abbiegerverkehr auf

    der Hauptstrae und dem Gefahren-

    punkt des Anlieferverkehrs ber die

    Deelsener Strae.

    MODERNER VERBRAUCHERMARKT FR KIRCHLINTELN EIN GEWINN FR ALLE!Von Arne Jacobs

  • wir in 2015 und auch den kommen-den Jahren weiter ermglichen.

    Hier eine Aufstellung der grten Investitionen fr 2015:

    200.000,- Sanierung Schule am Lindhoop

    215.000,- Baumanahme Feuerwehr Kirchlinteln

    25.000,- Baumanahme Feuerwehr Bendingbostel (weitere 110.000,- in 2016)

    150.000,- Feuerwehrfahrzeug Neddenaverbergen

    30.000,- Ausstattung Kinder-tagessttten und Spielpltze

    30.000,- Investitionszuschs-se Sportvereine

    60.000,- Straenbeleuchtung

    Insgesamt investieren wir rund 1 Mio. . Auch wenn Zinsen und Til-gung der Kredite und die Abschrei-bungen die Ergebnishaushalte der kommenden Jahre belasten, diese In-vestitionen kommen allen Menschen in der Gemeinde zugute und sind ein Beitrag, unsere lebens- und liebens-werte Heimat weiterzuentwickeln.

    Die Schwarze Null hat Rang zwei bei der Kr zum Wort des Jahres 2014 hinter Lichtgrenze belegt. Auch bei den Beratungen des Ge-meindehaushalts wurde wohl kaum ein Begriff so hufig verwendet, wie die Schwarze Null. Was meint die-se Aussage eigentlich? Im Fall der Gemeinde Kirchlinteln heit das, dass die Kosten fr die Aufgaben des laufenden Geschfts in der Gemein-de mit den Einnahmen, im Wesent-lichen Steuern und Zuweisungen, gedeckt werden. Es knnen also Lh-ne und Gehlter bezahlt oder Unter-haltungs-Manahmen im Bestand realisiert werden. Diesen Ausgleich zur Bewltigung der ureigenen Auf-gaben einer Gemeinde haben wir in den vergangenen Jahren nicht dar-stellen knnen und es mussten hier-fr bereits Kredite aufgenommen werden. Daher ist das fr 2015 eine gute Entwicklung. In Anbetracht der sprudelnden Steuereinnahmen bei uns in der Ge-meinde ist diese Entwicklung aber eine Mindestanforderung! Treten Verschlechterungen in der gesamt-wirtschaftlichen Entwicklung ein, werden die Steuereinnahmen sinken, die Ausgaben fr das laufende Ge-schft sich aber nicht verringern. Fr den Fall mssten neue Kredite aufge-nommen werden. Wir als CDU werden auch wei-terhin die Finanzen der Gemeinde Kirchlinteln fest im Blick behalten. Das Jahr 2015 wollen wir intensiv dafr nutzen, weitere strukturelle Anpassungen anzupacken, um einen finanziellen Spielraum fr zustzli-che Investitionen zu ermglichen und zuknftigen Generationen den Gestaltungsspielraum nicht gnzlich zu nehmen. Wir brauchen ein tragfhiges Zu-kunftskonzept fr unsere Gemeinde. Das ist auch, aber nicht ausschlie-lich in finanzieller Hinsicht gemeint. Nachhaltige Investitionen werden

    CDU HAT DIE GEMEINDEFINANZEN FEST IM BLICK

    ARNE JACOBS1. Vorsitzender

    | 3

    A. Einzahlungen (Einnahmen) in EuroSteuereinnahmenZuwendungen vom Land und LandkreisAuflsungsertrge aus SonderpostenVerwaltungs- und Benutzungsgebhren (KiTa, Kanal)Mieten und PachtenKonzessionsabgaben (Gas- u. Stromleitungen)Sonstige Ertrge

    B. Auszahlungen (Ausgaben)* Umlagen (an Landkreis und Land)Kindergrten, Krippen u. SpielpltzeZentrale Verwaltung, Sicherheit, OrdnungSchulen und GemeindebchereiAbwasserbeseitigungBauhofGemeindestraen, Reinigung, BeleuchtungBrandschutz, FeuerwehrenKreditzinsenGrnanlagen, Gewsser, FriedhfeRumliche PlanungWirtschaftsfrderung u. TourismusFrderung: Jugend, Soziales u. KulturLand- u. Forstwirtschaft u. Umweltffentlicher NahverkehrSportfrderungSonstiges

    15.370.400 9.714.300 2.226.100

    813.100 1.978.100

    32.600 419.000 187.200

    15.370.400 5.433.400

    3.024.200 1.829.300 1.469.000 1.078.600

    624.200 609.200 310.800 196.300 185.900 118.300 114.300 109.400 108.200

    78.400 72.800

    8.100

    Gemeinde Kirchlinteln: Haushaltsplan 2015

    Ausgeglichener Haushalt 2015

    *inkl. Abschreibungen

    Von Arne Jacobs

  • seen, einem Dorf im Landkreis Gie-en am Rande des Naturparks Hoher Vogelsberg. Das Modellprojekt um-fasst folgende knftige Nutzungen: Tagespflege mit 12 Pltzen Dorfladen Betreutes Wohnen Begegnungssttte und Caf Demenz-Betreuung

    Dieses besondere Projekt aus Hes-sen zeigt, das auch Dorflden zu denwichtigen Projekt-Bausteinen geh-ren, damit sich alle Generationen

    im Dorf versorgen, leerstehende Gebude im Dorf

    revitalisiert werden und sich Senioren solange wie mg-

    lich eigenstndig versorgen knnen.

    Mit diesem Projekt gibt die Dorf-Schmiede (Ziel: Wir schmieden das Dorf neu) die richtigen Antworten

    Bei Senioren ist der Wunsch, in ver-trauter Umgebung den 3. Lebensab-schnitt zu erleben, und so spt wie mglich - mglichst gar nicht, in ein Pflegeheim zu ziehen, stark ausge-prgt. Diese Ziele werden nur erreicht werden knnen, wenn sich die ltere Generation in vertrauter Umgebung selbst bestimmt versorgen und Am Leben Teilhaben kann. Das gilt na-trlich auch fr knftige Senioren-Generationen. Ob in vielen Drfern unserer Ge-meinde (zuletzt in Weitzmhlen) oder in Hessen: Immer mehr Dorf-Einwohner engagieren sich ehren-amtlich und mit Eigenleistungen fr

    eine positive Entwicklung des Hei-matdorfes - und das ist gut so! Der Lohn dieses Brger-Engagements wird Lebensqualitt fr alle Gene-rationen im Dorf sein - oder anders ausgedrckt: Aktive Brger haben lebendige Drfer - die Alternative ist: Schlafe mein Drfchen schlaf ein. In Berlin haben wir Niedersachsen und auch unsere Nachbarn in der Halle 4.2. aus Hessen Mut gemacht, die Zukunft des eigenen Dorfes, die zuknftige Lebensqualitt im Wohn-ort selbst in die Hand zu nehmen. In wenigen Monaten, voraussicht-lich im Mai, wird in Hannover darber entschieden, ob die beiden Regionen Hohe Heide und Aller-Leine-Tal,

    zu denen die meisten Drfer unsererGemeinde gehren, wieder zu den EU-Frder-Regionen gehren wer-den. Mit Zuschssen aus Brssel oder Hannover alleine wird es aber nicht getan sein. Wir Brger sind aufgerufen, die Zukunft unserer Heimat selbst zu gestalten. In Dorfschmieden (wie in Hessen) oder in Ideenschmie-den (wie in Otersen) knnen WIR zukunftsweisende Ideen mutig ent-wickeln, diskutieren und final ab-stimmen, um dann GEMEINSAM den Grundstein fr das Leben in unserem Heimatdorf 2020 ...2030 ... 2040 ....zu legen.

    Viel Erfolg dabei.

    4 |

    AKTIVE BRGER HABEN LEBENDIGE DRFER

    Bei der grten Ernhrungs- und Verbrauchermesse der Welt mit ber 400.000 Be-suchern, der Int. Grne Wo-che in Berlin geht es in der Halle 4.2. Lust aufs Land auch um besondere Modellprojek-te fr die Menschen im lndlichen Raum. Direkt neben dem Messestand unseres Dorfladen-Netzwerkes pr-sentierte die Deutsche Vernetzungs-stelle lndliche Rume (DVS) das Modellprojekt DorfSchmiede aus Hessen.

    Der Begriff DorfSchmiede machte mich neugierig, weil in Otersen oft-mals von Ideen-Schmiede gespro-chen wird. Die Grne Woche habe ich auch zum Gedanken- und Erfah-rungsaustausch genutzt. Zu diesem Zweck nahm ich Kontakt zu Pfarrer i.R. Dr. Ulf Hbel und den beiden Projekt-Managern Dennis Pucher und Florian Kern auf. Aus einem denkmalgeschtzten Hof-Ensemble mit mehreren leerste-henden Gebuden wird in Hessen ein neues Ortszentrum fr das 850 Einwohner zhlende Dorf Freien-

    auf die Herausforderungen des lndlichen Raumes und des Demographischen Wan-dels (Wir werden weniger, lter und bunter). Vor diesen Herausforderungen stehen

    auch wir in der Gemeinde Kirchlin-teln - in unseren 17 Drfern. In Freienseen wird ein Mehrgene-rationenprojekt im besten Sinne re-alisiert, das einen neuen Impuls zur Dorfentwicklung setzt. Oder wie es der Pfarrer i.R. Dr. Ulf Hbel formu-liert: Wir buchstabieren ALT nicht: Arm, Lahm und Teuer, sondern Am Leben Teilhaben bis zum Schluss.

    Von Gnter LhningDORFSCHMIEDE: AM LEBEN TEILHABEN

    Umfassende Informationen ber das hessische Modellprojekt bietet ein Informationsblatt, dass als PDF-Datei im Internet zur

    Verfgung steht: http://dorfschmiede-freienseen.de/wp-content/uploads/2012/03/Infoblatt-tDorfschmiede-Freienseen_neu.pdf

  • | 5

    DEMOGRAFISCHER WANDEL KEIN ZUKUNFTSBEGRIFF:EINWOHNERSCHWUND IST BEI UNS SCHON HEUTE REALITT!

    dass sich jeder Mensch in Zeiten des Internets selbst informieren und alle Details online nachlesen kann. Trotz-dem kann es nicht verkehrt sein, wenn wirklich alle Schlerinnen und Schler ein grundstzliches Wissen zu diesen Alltagsthemen schon in der Schule aufbauen. Wer sich mehr interessiert, kann sich dann ja auch selbst intensiver mit den unter-schiedlichen Thematiken auseinan-dersetzen.Also: Zwei Schulstunden Wirtschaft & Herausforderungen des Alltags pro Woche warum eigentlich nicht?

    Was denkt Ihr? Schreibt uns Eure Meinung an: [email protected] und dis-kutiert mit auf unserer Website, auf facebook.com/CDUKirchlinteln oder bei Twitter @CDUKirchlinteln.

    STEFFEN LHNINGstellv. Vorsitzender

    Mit diesem Tweet sorgte die 17-jh-rige Klnerin Naina Mitte Januar fr Aufsehen in den deutschen Medien und fand bei vielen Mitschlerinnen und Mitschlern Rckendeckung. Ihr Tweet, eine ffentliche Nachricht im sozialen Netzwerk Twitter, wurde ber 15.000 Mal geteilt und fast dop-pelt so oft favorisiert. Im Anschluss gab sie mehrere Interviews und war in der Sendung TV total zu Gast bei Stefan Raab. Mit ihrer Botschaft bt sie unmiss-verstndlich Kritik am Schulsystem, das nicht ausreichend auf das Leben nach der Schule vorbereite. Klar, wir lernen in der Schule wichtige Sa-chen. Aber niemand bringt uns bei, wie man spter auf eigenen Beinen steht. Neben vielen zustimmenden Reaktionen musste die 17-jhrige

    Schlerin aber auch zum Teil heftige Kritik einste-cken. Ihren Eltern wurde sogar vorgeworfen, ihren Erziehungsauftrag nicht erfllt zu haben. Lehrer und Lehrerverbnde sind der Meinung, dass der Auftrag der Schule beim Lernen des Lernens lie-

    ge und durch diese grundlegende Bil-dung jeder in der Lage sei, sich ande-re Dinge anzueignen. Doch sind wir mal ehrlich: Wenn Schlerinnen und Schler den Wunsch uern, sich mit diesen Themen schon whrend ihres Schlerdaseins zu beschfti-gen, dann sollte doch ernsthaft dar-ber nachgedacht werden. Und was spricht denn gegen junge Menschen, die nach ihrer Schulzeit bereits wis-sen, welche Versicherungen sie nun brauchen oder was bei einer WG-Grndung zu beachten ist? Ist das wirklich Aufgabe der Eltern? Oder anders gefragt: Knnen und mssen eigentlich alle Mamas und Papas die Fragen der Kinder zu diesen Themen ausreichend und verstndlich beant-worten? Natrlich knnte man jetzt sagen,

    Von Steffen LhningLERNEN WIR IN DER SCHULE ZU WENIG FRS LEBEN?

    Quelle: Twitter.com / Zitat: Naina

    Ort 2000 2008 2014* Vernd. % gg. 2000 Armsen 830 780 812 -2,2 Bendigbostel 601 632 670 11,5 Brunsbrock 391 417 412 5,4 Heins 205 178 166 -19,0 Hohenaverbergen 952 917 858 -9,9 Holtum (Geest) 729 766 794 8,9 Kreepen 214 189 185 -13,6 Kirchlinteln 2364 2517 2385 0,9 Kckenmoor 220 229 214 -2,7 Luttum 1267 1250 1179 -6,9 Neddenaverbergen 855 752 698 -18,4 Otersen 488 525 508 4,1 Schafwinkel 364 388 385 5,8 Sehlingen 251 276 274 9,2 Stemmen 97 96 94 -3,1 Weitzmhlen 320 418 396 23,8 Wittlohe 141 129 126 -10,6

    Summe 10289 10459 10156 -1,3

    http://cdu-kirchlinteln.de/thema/schule

  • Der Trinkwasserverband Verden (TV) verkauft 60% des bei uns im Kreisgebiet gefrderten Grundwas-sers nach Bremen. Nur 40 % dienen der Versorgung von Mensch und Tier im Verbandsgebiet. Das WW Panzen-berg, stlich von Scharnhorst, liefert fast seine gesamte Frderung von 9 Mio. m3 pro Jahr nach Bremen. Das Wasserwerk Langenberg bei Kken-moor frdert ca. 2.6 Mio. m3 im Jahr. Der TV ist im Besitz der Stdte Achim und Verden und weiterer 10 Gemein-den, darunter Kirchlinteln. Verbands-vorsteher des TV ist Werner Meinken (SPD) aus Achim. Da die Frderbewilligung fr beide Wasserwerke neu beantragt werden muss, gab es krzlich im Kreishaus zwei ffentliche Informationsveran-staltungen. Renommierte Gutachter haben die Folgen der Wasserfrde-rung auf wissenschaftlicher Basis un-tersucht. Der Hydrogeologe Dr. Udo Schmidt wies in seinem Vortrag nach,

    Die langjhrige Kritik der CDU-Kreis-tagsfraktion an der Wasserfrderpo-litik des TV findet zunehmend Gehr bei den gemeindlichen Eigentmern des Wasserverbandes. So hat die Stadt Verden in einem Ratsbeschluss den Wasserverband aufgefordert, knftig kologische Schden im Bereich der Halse zu ver-

    dass die bisher zu hohe Wasserfr-dermenge schwere kologische Sch-den im Gebiet zwischen Dauelsen und Holtum-Geest verursacht hat:

    Im Einzugsgebiet des Wasser-werkes Panzenberg gibt es groflchig eine Absenkung des Grundwasserspiegels. In Teil-bereichen bis zu 9,5 Meter (!). Der Halsebach verliert dadurch viel Wasser und trocknet aus.

    Eine weitere Erhhung der Frdermenge, vom TV offen-bar beabsichtigt, wrde den Grundwasserstand noch str-ker absenken. Zustzliche Schden an der Vegetation bis hin zum Holtumer Moor wren die Folgen.

    Auch im Gebiet des WW Langenberg im Raum zwischen Kkenmoor und Gr. Heins trocknen Moorgebiete und landwirtschaftlich genutzte Flchen

    meiden. Auch Kirchlintelns Brger-meister Wolfgang Rodewald mchte eine Reduzierung der Wasserfrder-menge erreichen. Untersttzung erhlt der dafr von der CDU- Kirch-linteln. Wir spren im Gemeinde-gebiet die negativen Auswirkungen der zu hohen Wasserfrderung der beiden Wasserwerken deutlich, so

    infolge der Wasserfrderung aus. Bereits 1997 hat die CDU-Kreistags-fraktion auf die gravierenden Folgen der zu hohen Wasserfrderung hin-gewiesen und eine Reduzierung ein-gefordert. Die Verbandsspitze des TV hat diese Forderung und auch andere kritische Stimmen stets ab-gewiesen und behauptet, dass die Trockenschden im Halsetal eine Ur-sache des Kanalbaues in Scharnhorst seinen.

    Arne Jacobs. Anstatt eine weiteren Erhhung der Frdermenge zuzulas-sen, solle vielmehr mit Bremen ber eine Verminderung der Liefermenge verhandelt werden, fordert Gnter Lhning. Heinrich Luttmann, Vorsit-zender des Wasserwirtschaftsaus-schusses des Kreistages kritisiert, dass den Einwohnern in den Was-serschutzzonen zustzliche Lasten aufgebrdet werden und der TV sich weigert, diese Einschrnkungen an-gemessen zu entgelten. Da der Land-kreis die Genehmigungsbehrde fr die neue Frdergenehmigung in den Werken Panzenberg und Langenberg ist, wird die CDU-Kreistagsfraktion erneut beantragen, die Wasserfr-dermenge zu verringern. Dazu Wil-helm Hogrefe: Auch die anderen Kreistagsfraktionen werden jetzt vermutlich erkennen, dass dringen-der Handlungsbedarf besteht. Aus den Gutachten mssen endlich Kon-sequenzen gezogen werden!

    6 |

    NOCH MEHR SCHDEN DURCH TRINKWASSERFRDERUNG?

    WAS WIRD KIRCHLINTELN TUN?

    Untersuchungsgebiet

    WSG Panzenberg

    WSG Langenberg

    Die CDU Kreistagsfraktion informiert

    Dr. Heinrich Helberg und Wilhelm Hogrefe in der ausgetrockneten Halse.

    Karte: Trinkwasserverband

  • In diesem Jahr wird der Landkreis die Ortsdurchfahrt in Neddenaverber-gen ausbauen. In einer schriftlichen Antwort auf eine Kreistagsanfrage von Wilhelm Hogrefe hat der Landrat folgende Baumanahmen in Neddenaverber-gen angekndigt:

    Ausbau der K13 Ortsdurch-fahrt (westlicher Teil des Ortes), Kosten: 756.000

    Sanierung der K30 (stli-che Ortsdurchfahrt), Kosten 234.000

    In 2016 (sptestens 2017) Bau eines Radweges nach Armsen, Kosten 450.000

    Die Bauarbeiten in Nedden werden voraussichtlich in den Sommer- und den Herbstferien durchgefhrt. Das Geld fr die Baumanahmen in die-

    sem Jahr ist im Kreishaushaltsplan fr 2015 abgesichert. Auf Anregung einer Initiative aus Nedden unter Leitung von Ortsvor-steher Uwe Panten sollen mglichst weitere Verschnerungsmanahmen durchgefhrt werden (Ausbau der Gosse mit historischen Feldsteinen sowie Begrnungen). Dafr wird die Gemeinde Kirchlinteln einen Zu-schuss geben. Zustzlich mssen EU-Finanzmittel und Mittel aus dem Landesetat fr Landentwicklung be-antragt und genehmigt werden. Fr den Bau des Radweges nach Armsen hat der Landkreis bereits einen Frderantrag an das Land ge-stellt. Wenn der Zuschuss in Hhe von 60% fr 2016 bewilligt wird, wird auch der Landkreis seinen An-teil im Haushalt absichern. Ansons-ten erfolgt der Radwegbau in 2017.

    | 7

    RADWEG- UND STRASSENAUSBAU IN NEDDENAVERBERGEN KOMMT

    Armsen

    Neddenaverbergen

    K30

    K13

    K38

    Die CDU Kreistagsfraktion informiert

    Vor einigen Jahren, als ich zum ersten Mal gefragt wurde, ob ich mir vorstellen knnte, Orts-vorsteherin in Heins zu werden, wusste ich noch nicht wie viel-seitig dieses Amt wirklich sein wrde. Als Ortsvorsteherin oder Orts-vorsteher ist man in erster Linie Bindeglied zwischen Gemeinde-verwaltung und Brgern vor Ort. Man ist fr beide Seiten erster Ansprechpartner bei Problemen oder Unklarheiten. Ortsvorste-her kmmern sich um rtliche Friedhofsangelegenheiten, Stra-en, Wege und (Spiel-/Park-) Pltze. Sie sprechen Glckwn-sche der Gemeinde auf Geburts-tagen oder anderen Jubilen aus. Bei Wahlen, statistischen Un-tersuchungen und Erhebungen verschiedener Daten helfen sie der Gemeindeverwaltung bei der Durchfhrung. Sie leiten Antrge der Brger an die Gemeinde wei-ter und knnen Antragsvordru-cke ausgeben. Die Ortsvorsteher haben je nach Ortschaft noch andere Aufgaben, die von Ort-schaft zu Ortschaft sehr unter-schiedlich sein knnen. Irgendet-was gibt es immer zu tun. Nach nun 5 Jahren als Orts-vorsteherin in Heins bin ich froh, dass ich damals zusagte. Der stndige Kontakt mit den Ein-wohnern der Ortschaft, egal ob sie ein direktes Anliegen haben oder nicht, macht einfach Spa!

    Der Ausbau der Ortsdurchfahrt wird voraussichtlich in zwei Bauabschnitten erfolgen, in jedem Fall in diesem Jahr. Dies ist wegen der erheblichen Winterschden auch dringend erforderlich. Fr den Kreishaushalt 2016 soll der Bau des Radweges eingeplant werden.

    Am Freitag, dem 27. Februar besucht die CDU-Kreistragsfraktion Ned-denaverbergen. Herr Stadtlander vom Landkreis informiert ber die Feinplanung der Straenbaumanahmen und der Ortsvorsteher Uwe Panten stellt das Gestaltungskonzept fr die Straenseitenrume vor. Dazu sind Interessierte aus Nedden und Lehringen herzlich eingeladen. Treffpunkt ist um 15:00 Uhr vor dem Gasthaus Zur Linde.

    EINLADUNG AN DIE NEDDENER

    Karte: Open Street Map

    CHATARINA LUTTMANN

    ORTSVORSTEHERIN IN HEINS

  • 8 |

    KIRCHLINTELN IST EINZIGARTIG!

    STROMAUTOBAHN SUEDLINK WAS GIBT ES NEUES?

    In der Presse war zu lesen, dass die Bundeswehr den Randbereich ihres Truppenbungsplatzes nicht fr die SuedLink-Trasse zur Verfgung stellen will. Ist damit die Alterna-tive 40 km stlich von Kirchlinteln geplatzt? Keineswegs! Dies zeigt ein Brief, den Vizekanzler Gabriel an unseren MdB Andreas Mattfeldt schrieb. Darin steht: Die Belange der Bundeswehr wren wie andere Belange (etwa der Naturschutz) im Rahmen der Abwgung zu berck-sichtigen.Dies bedeutet, dass es eine Auf-

    Im Jahr 2000 hat der Geestbereich der Gemeinde Kirchlinteln den Eu-ropischen Dorferneuerungspreis erhalten. Dieser Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Bisher hat keine an-dere Gemeinde in Niedersachsen diese Ehrung bekommen. Kirchlin-teln ist also landesweit einzigartig!Dies ist das Ergebnis eines enormen brgerschaftlichen Engagements. Im Rahmen der Dorferneuerung Lintler Geest und der Aufbaudorfer-neuerung Dorfregion Kirchlinteln wurden mehr als 200 Einzelmanah-men gefrdert. Dafr hat Niedersachsen 3 Mio. Frdermittel zur Verfgung gestellt. Diese haben bewirkt, dass annhernd 13 Mio. an Gesamtinvestitionen im

    gabe der Bundesnetzagentur ist, im jetzt laufenden Verfahren alle Raumwiderstnde zu gewichten und abzuwgen. Sonderrechte der Bundeswehr gibt es da nicht. Diese Rechtsauffassung vertreten brigens auch die Juristen der Verdener Kreis-verwaltung und Landrat Bohlmann. Dass der Protest gegen die riesige Stromautobahn Wirkung zeigt, lsst sich auch daran festmachen, dass das ZDF am 28. Februar nach Kirchlinteln

    Bereich der lndlichen Entwicklung in unserer Gemeinde gettigt wur-den. Gerade dadurch ist unsere Hei-mat zu einer beliebten Urlaubsregion geworden. Wo soviel fr schne Drfer und eine vielgestaltige Landschaft getan wurde, passt eine ber 80 Meter hohe Strom-autobahn nicht hin! Im Regionalen Raumordnungsprogramm des LK Verden ist die Region der Kirchlintler Geest zudem als unbelasteter Frei-raum ausgewiesen. Darauf hat die Planung des Netzbetreibers TenneT bisher keinerlei Rcksicht genom-men. Das Freiraumkonzept des Land-kreises Verden hat seine rechtliche Grundlage im Landesraumordnungs-programm.

    kommen und Aufnahmen fr eine Sendung ber die Energiepolitik bei uns machen wird. Anfang Januar hat sich die Redak-teurin der geplanten Dokumentati-on bereits von Wilhelm Hogrefe die Dorfregion Kirchlinteln zeigen lassen und sich die Argumente zu SuedLink angehrt. Daraufhin wurde im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin entschie-den, ein Kamerateam nach Kirchlin-teln zu entsenden.

    Jetzt ist die Landesregierung gefragt, will sie zulassen, dass ihr eigenes Freiraumkonzept nicht mehr ernst genommen wird? Ist sie damit einverstanden, dass die ein-zigartige Dorfregion Kirchlinteln zerschnitten wird durch eine gi-gantische Stromautobahn? Darum geht es uns mit der Petition!

    Fotomontage: Ralf Reincken

    Am 8. Januar bereichten Arne Jacobs und Wilhelm Hogrefe sowie unser Landtagsabge-ordneter Adrian Mohr dem Landtagsprsidenten Bernd Busemann (2.v.l.) in Hannover die Petition aus Kirchlinteln. Hinter dieser Eingabe stehen alle drei Fraktionen im Gemeinde-rat, der Kreisverband des Landvolkes, der Tourismusverein Kirchlinteln und der Heimat-verein Holtum

    Kommentar von Wilhelm Hogrefe