Knowledge Co-Productionin der transdisziplinären Forschung · September 2017 K3 Klima Kongress,...

19
Knowledge Co-Production in der transdisziplinären Forschung Workshop TRANSFORMATIONSWISSEN: WAS KÖNNEN WIR AUS DER „KNOWLEDGE CO-PRODUCTION“ LERNEN? Dr. Gabriela Wülser Netzwerk für Transdisziplinäre Forschung (td-net), Akademien der Wissenschaften Schweiz 26. September 2017 K3 Klima Kongress, Salzburg 1

Transcript of Knowledge Co-Productionin der transdisziplinären Forschung · September 2017 K3 Klima Kongress,...

Knowledge Co-Production in der transdisziplinären Forschung

WorkshopTRANSFORMATIONSWISSEN: WAS KÖNNEN WIR AUS DER „KNOWLEDGE CO-PRODUCTION“ LERNEN?

Dr. Gabriela WülserNetzwerk für Transdisziplinäre Forschung (td-net), Akademien der Wissenschaften Schweiz

26. September 2017 K3 Klima Kongress, Salzburg 1

Was meint „Knowledge Co-Production“?

26. September 2017 K3 Klima Kongress, Salzburg 2http://www.transdisciplinarity.ch

Ermöglichung eines breiteren Verständnisses

26. September 2017 K3 Klima Kongress, Salzburg 3

“Interdisciplinary research (IDR) is a mode of research by teams of individuals that integrates information, data, techniques, tools, perspectives, concepts, and/or theories from two or more disciplines or bodies of specialized knowledge to advance fundamental understanding or to solve problems whose solutions are beyond of the scope of a single discipline or area of research practice.”

(National Academy of Sciences et al. 2005: 188)

Ermöglichung eines breiteren Verständnisses

26. September 2017 K3 Klima Kongress, Salzburg 4

“Interdisciplinary research (IDR) is a mode of research by teams of individuals that integrates information, data, techniques, tools, perspectives, concepts, and/or theories from two or more disciplines or bodies of specialized knowledge to advance fundamental understanding or to solve problems whose solutions are beyond of the scope of a single discipline or area of research practice.”

(National Academy of Sciences et al. 2005: 188)

Welchem Zweck dient die Zusammenarbeit?

26. September 2017 K3 Klima Kongress, Salzburg 5

Non-scientific bodies of know

ledge Scie

ntifi

c bo

dies

of k

now

ledg

e

What is the purpose of inter- and transdisciplinary

research?

To develop solutions to societal problems that

account for complexity and diversity

To develop an understanding that

accounts for complexity and diversity

To generate practical solutions that are

implemented

To consider risks and unintended consequences

of solutions

To integrate different disciplines’ bodies of

knowledge

To integrate scientific and non-scientific bodies of

knowledge

Reflection-in-action

Encyclopaedic understanding

Problem solving

Holistic understanding

http://www.transdisciplinarity.ch

Wichtigste Merkmale inter- und transdisziplinärer Forschung im Sinne der „Problemlösung“

26. September 2017 K3 Klima Kongress, Salzburg 6

Inter- und transdisziplinäre Forschung hilft…

a) …die Komplexität von Problemen zu erfassen

b) …der Diversität der lebensweltlichen und wissenschaftlichen Verständnisse und Wahrnehmungen von Problemen, Zielen und Lösungen Rechnung zu tragen

c) …abstraktes mit Fall-spezifischem Wissen zu verbinden

d) …die Entwicklung von Wissen und Praktiken zu fördern, welche sich am „Gemeinwohl“ orientieren

(Pohl und Hirsch Hadorn 2007)

Ko-Produktion von Wissen als Integration verschiedener Perspektiven und Denkstile

• Grundsätzlich braucht es Wissen aller drei Wissensarten (Systemwissen, Zielwissen, Transformationswissen)

• Dabei werden verschiedene Perspektiven inkl. Art und Weise, wie sie ein Problem verstehen, bewerten und angehen, zueinander in Bezug gesetzt („Integration“)

• Unterscheidung von Denkstilen und Denkkollektiven (L. Fleck)• In der Ko-Produktion von Wissen geht es also auch darum,

implizite Erwartungen, Bewertungen, Sichtweisen und Annahmen soweit nötig explizit zu machen und aufeinander in Bezug zu setzen.

26. September 2017 K3 Klima Kongress, Salzburg 7

Die normative Dimension

• „Wicked problems“: Umstritten was das Problem ist

• Gemeinsame Vision erforderlich, welche die existierende Wertähnlichkeit hinreichend aufnimmt

• Orientierung an normativen Prinzipien wie z.B. der politischen Leitidee der nachhaltigen Entwicklung

• Konkrete Ziele müssen ausgehandelt werden

26. September 2017 K3 Klima Kongress, Salzburg 8

Berücksichtigung übergeordneter normativer Prinzipien

26. September 2017 K3 Klima Kongress, Salzburg 9

• Aufforstungspolitik in Panama: Beitrag an Bekämpfung des Klimawandels

• Zugang zu Weideland in Frage gestellt

• Ländliche Bevölkerung trägt Bürden des Klimawandels

• Mitsprache?(C. Potvin, Sardinilla Project)

Berücksichtigung relevanter Perspektiven und Akteure

Stark vereinfachtes Modell (angelehnt an Policy Sciences):

• Expertise• Interessen• Macht

26. September 2017 K3 Klima Kongress, Salzburg 10

(Wuelser et al. 2012)

Transformationsprozesse: Vereinfachtes Modell

26. September 2017 K3 Klima Kongress, Salzburg 11

(Wuelser et al. 2012)

26. September 2017 K3 Klima Kongress, Salzburg 12

Der Einbezug relevanter Wissenskörper ermöglicht die Entwicklung breit abgestützter Handlungs-konzepte und Praktiken; also dem Co-Design von Möglichkeiten gesellschaftlicher Veränderungen (Pohl und Hirsch Hadorn 2008)

Modell zur UnterstützunggesellschaftlicherTransformation?

Td-net‘s Toolbox for Co-Producing Knowledge

26. September 2017 13www.naturalsciences.ch/toolbox

Rolle der Wissenschaft zur Unterstützung gesellschaftlicher Transformation?

26. September 2017 K3 Klima Kongress, Salzburg 14

http://www.transdisciplinarity.ch

Für die Ausgestaltung der Zusammenarbeit macht das Konzept der Ko-Produktion von Wissen keine „Vorgaben“

• Bottom up oder Top down – beides kann legitim sein• Partizipativ im Sinne der Standpunkte und Wissen, das

einfließen soll• Umgang mit Machtgefügen finden!

26. September 2017 K3 Klima Kongress, Salzburg 15

Fragen?

26. September 2017 K3 Klima Kongress, Salzburg 16Cartoon: K. Herweg

Literatur

26. September 2017 K3 Klima Kongress, Salzburg 17

Hirsch Hadorn, G., Hoffmann-Riem, H., Biber-Klemm, S., Grossenbacher-Mansuy, W., Joye, D., Pohl, C., Wiesmann, U. & Zemp, E. (Eds) (2008). Handbook of Transdisciplinary Research. Dordrecht: Springer.

NAS/NAE/IOM (2005). Facilitating Interdisciplinary Research. Washington: National Academy ofSciences, National Academy of Engineering, Institute of Medicine, The National AcademiesPress

Pohl C, Hirsch Hadorn G. (2007). Principles for Designing Transdisciplinary Research - proposed by the Swiss Academies of Arts and Sciences. München: oekom Verlag.

Pohl, C. & Hirsch Hadorn, G. (2008). Methodological challenges of transdisciplinary research. Natures Sciences Sociétés 16: 111-121.

ProClim (1997). Forschung zu Nachhaltigkeit und Globalem Wandel – WissenschaftspolitischeVisionen der Schweizer Forschenden. 39 Bern: CASS/SANW.

Wuelser, G., Pohl, C. & Hirsch Hadorn, G. (2012). Structuring complexity for tailoring research contributions to sustainable development: a framework. Sustainability science 7(1): 81-93.

Workshop

1. Was braucht es, damit Transformationen von der Gesellschaften getragen werden? Wie vielversprechend sind „kollaborative“ Ansätze?

2. (Wie) kann die Koproduktion von Wissen die Transformation der Gesellschaft unterstützen?

3. Was heisst das für die Ausgestaltung der Klimakommunikation (und welche Rolle kommt ihr zu)?

4. Welche Erfahrungen gibt es zum Umgang mit sozialen Dynamiken (Machtgefüge etc.)?

26. September 2017 K3 Klima Kongress, Salzburg 18

Workshop „rich picture“

• Kommunikationsmodelle zur Unterstützung der gesellschaftlichen Transformation: wie könnten sie aussehen?

• Co-designte und co-produzierte Kommunikationskampagnen: wie könnten sie aussehen?

26. September 2017 K3 Klima Kongress, Salzburg 19