Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner...

74
Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

Transcript of Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner...

Ökologische und stadtklimatische

Untersuchung der Berliner Mitte

Auftraggeber:

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Abteilung II

Städtebau und Projekte

Referat II A

Brückenstraße 6

10179 Berlin

Auftragnehmer:

GEO-NET Umweltconsulting GmbH

Große Pfahlstraße 5a

3 0 1 6 1 Hannover

Tel. (0511) 3887200

www.geo-net.de

gruppe F Landschaftsarchitekten

Bauermeister Pütz Kleyhauer Backhaus

Gneisenaustraße 41

Eingang II

1 0 9 6 1 Berlin

Tel. (030) 6112334

www.gruppef.com

Bearbeitung:

Dirk Funk, Gregor Meusel, Josephine Förster (GEO-NET)

Gabriele Pütz, Andreas Kurths, Christine Schwemmer (gruppe F)

Berlin, September 2017

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 3 von 74

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung ................................................................................................................................. 6

2. Stadtklimatische Untersuchung ................................................................................................ 7

2.1 Vorgehensweise ................................................................................................................................. 7

2.2 Vom bestehenden Klimamodell zur Neumodellierung der Berliner Mitte ........................................ 8

2.3 Modellrechnung mit dem mesoskaligen Stadtklimamodell FITNAH-3D .......................................... 11

2.4 Ergebnisse der Neumodellierung „Berliner Mitte“ .......................................................................... 12

2.4.1 Lufttemperatur (Nacht)....................................................................................................... 12

2.4.2 Bodennahes Windfeld (Nacht) ............................................................................................ 14

2.4.3 Kaltluftvolumenstrom (Nacht) ............................................................................................ 15

2.4.4 Physiologisch Äquivalente Temperatur (PET am Tag) ........................................................ 16

2.5 Vulnerabilitätsanalyse ...................................................................................................................... 18

2.5.1 Vulnerabilitätsanalyse am Tag ............................................................................................ 19

2.5.2 Vulnerabilitätsanalyse für die Nacht ................................................................................... 20

3. Ökologische Untersuchung ..................................................................................................... 21

3.1 Biologische Vielfalt ........................................................................................................................... 22

3.1.1 Biotop- und Baumkartierung .............................................................................................. 22

3.2 Boden- und Wasserhaushalt ............................................................................................................ 25

3.2.1 Oberflächenstruktur ........................................................................................................... 25

3.3 Lärmbelastung .................................................................................................................................. 28

3.3.1 Lärmkarte Tag ..................................................................................................................... 28

3.3.2 Lärmkarte Nacht ................................................................................................................. 31

3.4 Lufthygiene ....................................................................................................................................... 34

3.4.1 Filterwirkung der Vegetation .............................................................................................. 34

3.5 Landschaftsbild ................................................................................................................................. 36

3.5.1 Blickbeziehungen ................................................................................................................ 36

3.5.2 Grünanlagen ........................................................................................................................ 39

3.6 Aufenthaltsqualität .......................................................................................................................... 42

3.6.1 Mobiliar ............................................................................................................................... 42

3.6.2 Urbane Bereiche ................................................................................................................. 43

3.6.3 Erholung und Aufenthaltsbereiche ..................................................................................... 46

3.6.4 Natürliche Verschattung ..................................................................................................... 49

4. Fazit ........................................................................................................................................ 52

5. Literatur ................................................................................................................................. 67

6. Anhang ................................................................................................................................... 69

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 4 von 74

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Rechengebiet der Berliner Mitte; orange: Planfläche (Quelle: ESRI 2017) ...................................... 7

Abb. 2: Prozessorientierte Analyse bei einer austauscharmen Hochdruckwetterlage ................................ 8

Abb. 3: Klimaanalysekarte Berlin, Ausschnitt Berliner Mitte ....................................................................... 9

Abb. 4: Planungshinweiskarte Berlin, Ausschnitt Berliner Mitte ............................................................... 10

Abb. 5: Gebäudekulisse für die Neumodellierung der Berliner Mitte ....................................................... 11

Abb. 6: Lufttemperatur in der Nacht (4 Uhr).............................................................................................. 12

Abb. 7: Bewertung der thermischen Situation in der Nacht (4 Uhr) .......................................................... 13

Abb. 8: Bodennahes Windfeld in der Nacht (4 Uhr) ................................................................................... 14

Abb. 9: Prinzipskizze Kaltluftvolumenstrom ............................................................................................... 15

Abb. 10: Kaltluftvolumenstrom in der Nacht (4 Uhr) ................................................................................. 16

Abb. 11: PET am Tag (14 Uhr) ..................................................................................................................... 17

Abb. 12: Bewertung der thermischen Situation am Tag (14 Uhr) .............................................................. 18

Abb. 13: Bioklimatische Vulnerabilität: Bewertung der Tagsituation ........................................................ 19

Abb. 14: Bioklimatische Vulnerabilität: Bewertung der Nachtsituation .................................................... 21

Abb. 15: Biotopkartierung .......................................................................................................................... 22

Abb. 16: Biotopkartierung Bewertung ....................................................................................................... 23

Abb. 17: Oberflächen- und Baumstruktur .................................................................................................. 25

Abb. 18: Oberflächen- und Baumstruktur Bewertung ............................................................................... 26

Abb. 19: Lärmbeeinträchtigung Tag ........................................................................................................... 28

Abb. 20: Lärmbeeinträchtigung Tag Bewertung ........................................................................................ 29

Abb. 21: Lärmbeeinträchtigung Nacht ....................................................................................................... 31

Abb. 22: Lärmbeeinträchtigung Nacht Bewertung ..................................................................................... 32

Abb. 23: Filterwirkung der Vegetation ....................................................................................................... 34

Abb. 24: Filterwirkung der Vegetation Bewertung .................................................................................... 35

Abb. 25: Stadt- und Landschaftsbild ........................................................................................................... 36

Abb. 26: Stadt- und Landschaftsbild Bewertung ........................................................................................ 37

Abb. 27: Gewidmete Öffentliche Grünanlagen im Untersuchungsgebiet ................................................. 39

Abb. 28: Gewidmete Öffentliche Grünanlagen im Untersuchungsgebiet Bewertung ............................... 40

Abb. 29: Mobiliar ........................................................................................................................................ 42

Abb. 30: Urbane Bereiche .......................................................................................................................... 43

Abb. 31: Urbane Bereiche Bewertung ........................................................................................................ 45

Abb. 32: Erholung- und Aufenthaltsqualität .............................................................................................. 46

Abb. 33: Erholung- und Aufenthaltsqualität Bewertung ............................................................................ 47

Abb. 34: Natürliche Verschattung .............................................................................................................. 49

Abb. 35: Natürliche Verschattung Bewertung............................................................................................ 50

Abb. 36: Lage des Teilbereiches 1 im Untersuchungsgebiet ...................................................................... 52

Abb. 37: Lage des Teilbereiches 2 im Untersuchungsgebiet ...................................................................... 54

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 5 von 74

Abb. 38: Lage des Teilbereiches 3 im Untersuchungsgebiet ...................................................................... 56

Abb. 39: Lage des Teilbereiches 4 im Untersuchungsgebiet ...................................................................... 58

Abb. 40: Lage des Teilbereiches 5 im Untersuchungsgebiet ...................................................................... 60

Abb. 41: Lage des Teilbereiches 6 im Untersuchungsgebiet ...................................................................... 62

Abb. 42: Lage des Teilbereiches 7 im Untersuchungsgebiet ...................................................................... 64

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 6 von 74

1. Einleitung

Im Prozess des Zusammenwachsens der bis 1989 geteilten Stadt Berlin ist der ca. 18 ha umfassende

Freiraum zwischen Fernsehturm und Spree das letzte prominente innerstädtische Terrain, dessen Ge-

staltung und Nutzung noch nicht politisch entschieden und festgeschrieben wurde. Daher wurde im Jahr

2015 ein Dialogprozess für die Planfläche ins Leben gerufen, bei welchem sich 20.000 Beteiligte schließ-

lich auf zehn Bürgerleitlinien zur Bedeutung und Rolle der Berliner Mitte einigten. Eine zentrale Position

nahmen dabei die Themen stadtklimatische (1) und ökologische (2) Entwicklung ein, aus denen die fol-

genden Fragestellungen formuliert wurden und die im Rahmen dieser Untersuchung gemeinsam von

der GEO-NET Umweltconsulting GmbH sowie gruppe F Landschaftsarchitekten behandelt werden:

(1) Welche stadtklimatische Bedeutung hat die Berliner Mitte für ihr Umfeld? Welche Auswir-

kungen hätte eine (Teil-) Bebauung des Grundstücks? Wie wäre dies im größeren Kontext zu

bewerten? Gibt es Bereiche des Areals wo Auswirkungen größer wären als in anderen Berei-

chen?

(2) Wie „grün“ ist die Berliner Mitte wirklich? Welche Teilbereiche haben höhere ökologische

Qualität, welche weniger? Wo kann in begrünten Bereichen, ohne gravierende ökologische

Auswirkungen, die Erholungsfunktion des Areals ausgeweitet werden?

GEO-NET hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten bei der Erstellung zahlreicher Klimaanalysen einen

großen Erfahrungsschatz ansammeln können und nimmt sich daher dem Stadtklimaschwerpunkt an. Be-

reits 2015 wurde für Berlin mithilfe des Modells FITNAH-3D eine GIS-gestützte Klimaanalyse erstellt

(Klimamodell Berlin), welche zusammen mit dem Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawan-

dels (AFOK) und dem Stadtentwicklungsplan Klima KONKRET die Kernelemente der Berliner Anpassungs-

strategie repräsentiert.

Gruppe F erarbeitete die weiteren Schutzgüter, wie den Boden- und Wasserhaushalt, die biologische

Vielfalt oder auch Faktoren des Schutzgutes Mensch wie die Erholungsfunktion die das Untersuchungs-

gebiet aufweist. Durch den urbanen Kontext in dem Bereich der Berliner Mitte steht der Mensch mit

seinen Bedürfnissen und Empfindlichkeiten im Mittelpunkt. Diese Bestandsanalyse wurde von gruppe F

auf Grundlage des Geoportals Berlin sowie auf Materialen, die vom Auftraggeber gestellt wurden,

durchgeführt und durch eigene Erhebungen abgeglichen und anschließend bewertet.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 7 von 74

2. Stadtklimatische Untersuchung

2.1 Vorgehensweise

Eine modellgestützte Analyse der klimaökologischen Prozesse und Zustände im Untersuchungsraum soll

klären, ob und in welchem Umfang die Freiflächen der Berliner Mitte zur Belüftung der umliegenden

Teilbereiche und Quartiere bei austauscharmen (windschwachen) Strahlungswetterlagen beiträgt. Um

Fernwirkungen aus dem Areal „Berliner Mitte“ heraus in die Nachbarquartiere in signifikantem Maße

beschreiben zu können, wurde das Untersuchungsgebiet für die Klimamodellierungen auf ca. 860 ha

ausgedehnt. Die nördliche Grenze des Gebietes bildet die Torstraße, während die Planfläche im Süden

vom Moritzplatz, im Westen vom Brandenburger Tor und im Osten vom Strausberger Platz begrenzt ist.

Sämtliche Bewertungskarten erfolgen für das deutlich kleinere Plangebiet Berliner Mitte (Abb. 1).

Abb. 1: Rechengebiet der Berliner Mitte; orange: Planfläche (Quelle: ESRI 2017)

Die regionale klimaökologische Funktion des zu untersuchenden Bereichs wird anhand einer Klimarech-

nung mit dem Modell FITNAH-3D mit einer Rasterauflösung von 10 m ermittelt, was räumlich auf der

sogenannten Mesoskala anzusiedeln ist. Die Untersuchung betrachtet sowohl die Tag- als auch Nachtsi-

tuation und berücksichtigt Lufttemperatur, Windrichtung und -geschwindigkeit, Kaltluftvolumenstrom

und die PET (Physiologisch Äquivalente Temperatur) als meteorologische Größen.

Ausgangspunkt für die Ermittlung der Zusammenhänge ist eine austauscharme, sommerliche Hoch-

druckwetterlage, die häufig mit einer überdurchschnittlich hohen Wärmebelastung in den Siedlungs-

räumen sowie lufthygienischen Belastungen einhergeht. Während bei einer windstarken „Normallage“

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 8 von 74

der Siedlungsraum gut durchlüftet wird und eine Überwärmung kaum gegeben ist, stellt die auch au-

tochthon genannte, windschwache Hochdruckwetterlage mit wolkenlosem Himmel im Sommer eine

„Worst Case“-Betrachtung dar (Abb. 2). Unter diesen Rahmenbedingungen können nächtliche Kalt- und

Frischluftströmungen aus innerstädtischen Grün- und Brachflächen zum Abbau einer Wärmebelastung

in den überwärmten Siedlungsflächen beitragen.

Abb. 2: Prozessorientierte Analyse bei einer austauscharmen Hochdruckwetterlage

In FITNAH wurden hierfür die großräumigen synoptischen Rahmenbedingungen folgendermaßen festge-

legt:

2.2 Vom bestehenden Klimamodell zur Neumodellierung der Berliner Mitte

Als Grundlage der Neumodellierung der Berliner Mitte dienen die Ergebnisse der „GIS-gestützten Mo-

dellierung von stadtklimatisch relevanten Kenngrößen auf der Basis hochaufgelöster Gebäude- und Ve-

• Bedeckungsgrad 0/8,

• kein überlagernder geostrophischer Wind,

• relative Feuchte der Luftmasse 50%.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 9 von 74

getationsdaten“ (GEO-NET 2015). Die Klimaanalysekarte (Abb. 3) und Planungshinweiskarte (Abb. 4)

wurden im FIS Broker der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin veröffentlicht.

Die Berliner Mitte ist ein städtisch hoch verdichteter Raum mit entsprechend großer Überwärmung

(Abb. 3), enthält jedoch auch vereinzelte grüne Ausgleichsflächen entlang der Spree. Die Spreeinsel

zeichnet sich durch einen schwach bis mäßigen Wärmeinseleffekt aus. Der vorliegende östliche Ab-

schnitt der Friedrichstadt hingegen, sorgt aufgrund der ausgeprägten Blockrandbebauung für eine mä-

ßig bis starke Überwärmung. Entlang der Brückenstraße wird mäßig bis starke Überwärmung mit zusätz-

lich erhöht belasteter Luft deutlich. Vom Alexanderplatz entlang der Bahngleise ausgehend, wird ein

großflächiger starker Wärmeinseleffekt deutlich, der von der Stralauer bis zur Spandauer Vorstadt

reicht. Diese umfassenderen Gebiete starker Überwärmung zeigen auch eine weitreichende erhöhte

Luftbelastung auf. Im Kontrast dazu stehen das benachbarte Marx-Engels-Forum und der Monbijoupark,

in deren umliegenden Bereich ein nur schwacher bis mäßiger Wärmeinseleffekt vorliegt.

Abb. 3: Klimaanalysekarte Berlin, Ausschnitt Berliner Mitte

Die Planungshinweiskarte (Abb.4) verdeutlicht eine überwiegend ungünstige thermische Situation, so-

wohl im Siedlungsraum, als auch auf öffentlichen Straßen. Die Schutzwürdigkeit bei den Grün- und Frei-

flächen ist dementsprechend hoch. Entlang der Spree, beispielsweise auf der Fischerinsel oder auch am

Monbijouplatz, ist eine günstige bis sehr günstige thermische Situation allerdings vorhanden.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 10 von 74

Abb. 4: Planungshinweiskarte Berlin, Ausschnitt Berliner Mitte

Nach der fertig gestellten Klimaanalyse Berlin sind im Zentrum der Stadt eine Bautätigkeiten und

Umstrukturierungen erfolgt bzw. erfolgen noch heute, was sich in Veränderungen der Klimasituation

niederschlägt. Vor diesem Hintergrund wurde eine Neumodellierung der Berliner Mitte mit dem Strö-

mungs- und Klimamodell FITNAH durchgeführt. Als Eingangsdaten für die Modellierung dienten

Nutzungsstruktur, Geländehöhe, Versiegelungsgrad und Strukturhöhe. Die bisherigen Daten aus der

Klimaanalyse 2015, insbesondere die Nutzungsstruktur, wurden anhand eines neueren Luftbildes (ESRI

2017) aktualisiert. Das Luftbild im Bereich der Berliner Mitte stammt aus dem April 2016 und enthält

einige Neubauten, die in der vorangegangen Klimaanalyse noch nicht berücksichtigt waren, wie etwa die

Bebauung in der Rathausstraße 1 (Abb. 5). Neben der Aktualisierung der Eingangsdaten für die

Neumodellierung erfolgte ein der Landnutzung angepasster Zuschnitt der vorhandenen ISU5-

Blockflächen (2015) als Grundlage für die spätere Bewertung von Teilflächen.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 11 von 74

Abb. 5: Gebäudekulisse für die Neumodellierung der Berliner Mitte

2.3 Modellrechnung mit dem mesoskaligen Stadtklimamodell FITNAH-3D

Der Großteil praxisnaher umweltmeteorologischer Fragestellungen behandelt einen Raum von der Grö-

ßenordnung einer Stadt bzw. Region. Die bestimmenden Skalen für die hier relevanten meteorologi-

schen Phänomene haben eine räumliche Erstreckung von Metern bis hin zu einigen Kilometern und eine

Zeitdauer von Minuten bis zu Stunden. Unter Verwendung des üblichen Einteilungsschemas meteorolo-

gischer Phänomene müssen diese in die Mikro- und Mesoskala eingeordnet werden.

Die Verteilung lokalklimatisch relevanter Größen wie Wind und Temperatur kann mit Hilfe von Messun-

gen ermittelt werden, was aufgrund der großen räumlichen und zeitlichen Variation der meteorologi-

schen Felder im Bereich einer komplexen Umgebung allerdings nur punktuell repräsentativ ist. Mesoska-

lige Modelle wie FITNAH können zu entscheidenden Verbesserungen dieser Nachteile herangezogen

werden, indem sie physikalisch fundiert die räumlichen und/oder zeitlichen Lücken zwischen den Mes-

sungen schließen, weitere meteorologische Größen berechnen und Wind- und Temperaturfelder in ihrer

raumfüllenden Struktur ermitteln.

In der vorliegenden Untersuchung beträgt die für die Modellierung mit FITNAH verwendete räumliche

Maschenweite 10 m. Die vertikale Gitterweite ist dagegen nicht äquidistant und in der bodennahen At-

mosphäre besonders dicht angeordnet, um die starke Variation der meteorologischen Größen realistisch

zu erfassen. So liegen die untersten Rechenflächen in Höhen von 2, 5, 10, 15, 20, 30, 40, 50 und 70 m.

Nach oben hin wird der Abstand immer größer und die Modellobergrenze liegt in einer Höhe von

3000 m über Grund. In dieser Höhe wird angenommen, dass die am Erdboden durch Orographie und

Neues Gebäude

(in Klimamodell 2015

noch nicht vorhanden)

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 12 von 74

Landnutzung verursachten Störungen abgeklungen sind. Die Auswertungen der FITNAH-Modellierung

beziehen sich auf das bodennahe Niveau der Modellrechnung (2 m über Grund = Aufenthaltsbereich der

Menschen).

2.4 Ergebnisse der Neumodellierung „Berliner Mitte“

In diesem Kapitel werden die meteorologischen Felder der FITNAH-Rechnung in der Tag- und Nachtsitu-

ation betrachtet. Zur Beschreibung der Nachtsituation (4 Uhr) werden Lufttemperatur, bodennahes

Windfeld (Windgeschwindigkeit und -richtung) und Kaltluftvolumenstrom als meteorologische Größen

herangezogen. Für die Analyse der Situation am Tage (14 Uhr) dient die PET (Physiologisch Äquivalente

Temperatur) als bioklimatische Kenngröße. Gegenüber vergleichbaren Indizes wie dem PMV (=Predicted

Mean Vote) hat die PET vor allem den Vorteil, aufgrund seiner °C-Einheit auch von Nichtfachleuten bes-

ser nachvollzogen werden zu können.

2.4.1 Lufttemperatur (Nacht)

Abb. 6: Lufttemperatur in der Nacht (4 Uhr)

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 13 von 74

Ein erholsamer Schlaf ist nur bei günstigen thermischen Bedingungen möglich, weshalb der Belastungs-

situation in den Nachtstunden eine besondere Bedeutung zukommt. Da die klimatischen Verhältnisse

der Wohnungen in der Nacht im Wesentlichen nur durch den Luftwechsel modifiziert werden können,

ist die Temperatur der Außenluft der entscheidende Faktor bei der Bewertung der thermophysiologi-

schen Belastung. Entsprechend spiegelt die Beurteilung des Bioklimas weniger die thermische Bean-

spruchung des Menschen im Freien wider, als vielmehr die positive Beeinflussbarkeit des nächtlichen

Innenraumklimas. Die bodennahe Lufttemperatur im Umfeld des Untersuchungsgebiets zum Zeitpunkt 4

Uhr morgens zeigt die Abb. 6. Für die Berliner Mitte ergeben sich Spannweiten der Temperatur von et-

wa 6 Kelvin. Mit Temperaturen zwischen 19 und 21 °C treten die hochversiegelten Bereiche der Fried-

richstadt (Westen) und die Zentrumsbebauung am Alexanderplatz (Einkaufszentren Alexa und Galeria

Kaufhof) deutlich hervor. Ein moderates Temperaturniveau ist mit etwa 18 °C östlich des Alexanderplat-

zes und auf der Museumsinsel vorzufinden. Die kühlsten Bereiche bilden mit 15 bis 17 °C der Monbijou-

park sowie die Freifläche zwischen Museumsinsel und Neptunbrunnen (Marx-Engels-Forum).

Betrachtet man das nähere Umfeld zwischen Alexanderplatz und Museumsinsel, wird die Bedeutung

dieser Freifläche als „Klimaoase“ deutlich. Mit nächtlichen Temperaturen im Bereich von 17 und 18 °C

ist auch der begrünte Platz mit den Neptunbrunnen im Vergleich zu seiner bebauten Umgebung relativ

kühl.

Trotz dieser kühlenden Grünelemente am Alexanderplatz kann die thermische Situation in den angren-

zenden Wohnblöcken als ungünstig eingestuft werden. In der Abb. 7 wird die thermische Situation in

den Wohnblöcken der Berliner Mitte festgehalten. Im gesamten Untersuchungsraum weisen die meis-

ten Wohngebäude ungünstige (Rot) und weniger günstige Bedingungen (Orange) auf. In nur acht Wohn-

blöcken herrschen in der Nacht günstige thermische Bedingungen vor. Diese Bereiche verteilen sich in-

selförmig über den Untersuchungsraum und sind meist durch eine lockere Bebauung mit hohem

Grünanteil gekennzeichnet.

Abb. 7: Bewertung der thermischen Situation in der Nacht (4 Uhr)

Bewertungsstufen Methode

gem. VDI T 04:00 Uhr

1 = sehr günstig z-Wert < -1

2 = günstig z-Wert ≥ -1 und ≤ 0

3 = weniger günstig z-Wert > 0 und ≤ 1

4 = ungünstig z-Wert > 1

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 14 von 74

2.4.2 Bodennahes Windfeld (Nacht)

Die bodennahe Temperaturverteilung bedingt horizontale Luftdruckunterschiede, die wiederum Auslö-

ser für lokale thermische Windsysteme sind. Ausgangspunkt dieses Prozesses sind die nächtlichen Tem-

peraturunterschiede, die sich zwischen Siedlungsräumen und vegetationsgeprägten Freiflächen bzw.

dem Umland einstellen. Die landnutzungstypischen Temperaturunterschiede beginnen sich schon kurz

nach Sonnenuntergang herauszubilden und können die ganze Nacht über andauern. Dabei erweisen sich

insbesondere Wiesen- und Ackerflächen als kaltluftproduktiv. Abhängig von den Oberflächeneigenschaf-

ten und Abkühlungsraten geht damit die rasche Entwicklung von Kaltluftströmungen einher, die zu-

nächst vertikal nur von geringer Mächtigkeit (5-10 m Schichthöhe) sind und sich zwischen der Vielzahl

der unterschiedlich temperierten Flächen ausbilden.

Abb. 8: Bodennahes Windfeld in der Nacht (4 Uhr)

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 15 von 74

Die Ergebniskarten stellen das sich zum nächtlichen Analysezeitpunkt ausgeprägte Kaltluftströmungsfeld

in zwei Ebenen dar. Die Strömungsrichtung und Strömungsgeschwindigkeit wird über die Pfeilrichtung

und Pfeillänge in Form von Vektoren abgebildet, wobei die Pfeile der Karte für eine übersichtlichere

Darstellung auf 30 m aggregiert worden sind. Die unterlegten Rasterzellen stellen zudem die Windge-

schwindigkeit flächenhaft in Farbstufung dar. Die Werte beziehen sich auf eine Analysehöhe von 2 m

über Grund. Abgebildet sind alle Zellen des ursprünglichen Rasters, für die aufgrund einer modellierten

Mindestwindgeschwindigkeit von 0,05 m/s und unter Berücksichtigung der gebietstypischen Ausprä-

gung eine potenzielle klimaökologische Wirksamkeit angenommen werden kann.

Bei einer austauscharmen Hochdruckwetterlage wird die Berliner Mitte aufgrund des geringen Grün-

und Freiflächenanteils in nur geringem Maße durchlüftet (Abb. 8). In dem Kartenausschnitt ist zu erken-

nen, dass die Spree den Luftaustausch begünstigt (vor allem im östlichen Teil). Zwischen größeren Grün-

flächen und dem benachbarten, überwärmten Siedlungsraum bilden sich vereinzelt Flurwinde mit einer

Fließgeschwindigkeit von bis zu 0,3 m/s aus. Ein solches Flurwindsystem besteht u.a. auch zwischen der

Freifläche am Alexanderplatz und seinem näheren Umfeld. Die Kaltluft der Freifläche fließt in nahezu al-

le Himmelrichtungen; lediglich in Richtung Süden besteht kein Kaltluftabfluss. Die Kaltluft von der Frei-

fläche wird über Distanzen von bis zu 500 m transportiert. Aufgrund der dichten und hohen Bebauung

können jedoch keine größeren Reichweiten erzielt werden.

2.4.3 Kaltluftvolumenstrom (Nacht)

Den lokalen thermischen Windsystemen kommt eine besondere Bedeutung beim Abbau von Wärme-

und Schadstoffbelastungen größerer Siedlungsräume zu. Weil die potenzielle Ausgleichsleistung einer

Grünfläche als Kaltluftentstehungsgebiet nicht allein aus der Geschwindigkeit der Kaltluftströmung re-

sultiert, sondern zu einem wesentlichen Teil durch ihre Mächtigkeit (d.h. durch die Höhe der Kaltluft-

schicht) mitbestimmt wird, wird zur Beurteilung der klima-

tischen Ausgangssituation mit dem Kaltluftvolumenstrom

ein weiterer Parameter herangezogen (Abb. 9). Unter dem

Begriff Kaltluftvolumenstrom versteht man, vereinfacht

ausgedrückt, das Produkt aus der Fließgeschwindigkeit der

Kaltluft, ihrer vertikalen Ausdehnung (Schichthöhe) und

der horizontalen Ausdehnung des durchflossenen Quer-

schnitts (Durchflussbreite). Er beschreibt somit diejenige

Menge an Kaltluft in der Einheit m³, die in jeder Sekunde

durch den Querschnitt beispielsweise eines Hanges oder

einer Leitbahn fließt. Da die Modellergebnisse nicht die

Durchströmung eines natürlichen Querschnitts widerspie-

geln, sondern den Strömungsdurchgang der gleichbleiben-

den Rasterzellenbreite, ist der resultierende Parameter streng genommen nicht als Volumenstrom, son-

Abb. 9: Prinzipskizze Kaltluftvolumenstrom

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 16 von 74

dern als rasterbasierte Volumenstromdichte aufzufassen. Dies kann man so veranschaulichen, indem

man sich ein quer zur Luftströmung hängendes Netz vorstellt, das ausgehend von der Obergrenze der

Kaltluftschicht bis hinab auf die Erdoberfläche reicht. Bestimmt man nun die Menge der pro Sekunde

durch das Netz strömenden Luft, erhält man den rasterbasierten Kaltluftvolumenstrom. Der Volumen-

strom ist ein Maß für den Zustrom von Kaltluft und bestimmt somit, neben der Strömungsgeschwindig-

keit, die Größenordnung des Durchlüftungspotenzials.

Die räumliche Ausprägung des Kaltluftvolumenstroms im Untersuchungsraum ist in der Abb. 10 festge-

halten. Es zeigt sich, dass der Kaltluftvolumenstrom in der Berliner Mitte mit weniger als 60 m³/s ver-

hältnismäßig gering ausfällt. Lediglich in vereinzelten Uferabschnitten der Spree und östlich des

Alexanderplatzes, im Wohnquartier zwischen Karl-Marx-Allee und Mollstraße, wird ein mäßiger Kaltluft-

volumenstrom von bis zu 90 m³/s erreicht. Aufgrund des eher ungünstigen Kaltlufthaushaltes der Berli-

ner Mitte sind kühlende Grünflächen bei sommerlichen, austauscharmen Hochdruckwetterlagen von

besonderer Bedeutung. Bei windigeren Wetterbedingungen stellt die Spree eine wichtige Ventilations-

bahn dar; in diesem Fall können auch die Blöcke in Ufernähe von kühleren Luftmassen profitieren. Aller-

dings haben die meisten Bauten entlang der Spree eine überwiegend gewerbliche Nutzung, sodass nur

wenige Anwohner einen Vorteil erfahren.

Abb. 10: Kaltluftvolumenstrom in der Nacht (4 Uhr)

2.4.4 Physiologisch Äquivalente Temperatur (PET am Tag)

Zur Bewertung der Tagsituation wird im Folgenden der humanbioklimatische Index PET (=Physiologisch

Äquivalente Temperatur) herangezogen (Höppe und Mayer 1987). Die PET bezieht sich (wie die übrigen

humanbiometeorologischen Indizes auch) auf außenklimatische Bedingungen und zeigt eine starke Ab-

hängigkeit von der Strahlungstemperatur (Kuttler 1999). Mit Blick auf die Wärmebelastung ist er damit

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 17 von 74

vor allem für die Bewertung des Aufenthalts im Freien am Tage sinnvoll einsetzbar. Die Berechnung der

PET beruht auf dem Wärmeaustausch des Menschen mit seiner Umgebung und beschreibt das thermi-

sche Empfinden einer „Standardperson“, welche eine mittlere thermische Empfindlichkeit repräsentiert.

Dafür sind vor allem Lufttemperatur, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit und thermophysiologisch wirk-

same Strahlung relevant. Per Definition liegt eine starke Belastung ab einer PET von mehr als 35°C vor.

Zum Zeitpunkt 14 Uhr zeigt sich, dass die auftretende Wärmebelastung am Tage vor allem über die Ver-

schattung beeinflusst wird.

.

Abb. 11: PET am Tag (14 Uhr)

Die Berliner Mitte ist mit PET-Werten zwischen 23 und 41 °C schwach bis stark wärmebelastet, wobei

sich die Bereiche mit schwacher Wärmebelastung auf Wasserflächen beschränken (Spree, Engelbecken

am Michaelkirchplatz) (Abb. 11). Mit einer PET zwischen 29 und 35 °C ist der Untersuchungsraum über-

wiegend mäßig wärmebelastet. In einigen breiteren Straßenabschnitten und stark versiegelten, sonnen-

PET in 2 m Höhe um 14:00 Uhr [°C]

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 18 von 74

exponierten Plätzen tritt mit PET-Werten von über 35 °C eine starke Wärmebelastung auf. Im näheren

Umfeld Berlin-Alexanderplatz erreicht die PET Werte zwischen 26,25 und 37,5 °C. Neben den Wasserflä-

chen stellen die verschatteten Bereiche (insbesondere durch Bäume) wichtige Gunsträume dar, die die

Hitzebelastung am Tag reduzieren. Baumlose Grünflächen (z.B. der Lustgarten) und größere Asphaltflä-

chen (z.B. Molkenmarkt) weisen mit bis zu 37,5 °C eine hohe Wärmebelastung am Tag auf.

In der Berliner Mitte ist die thermische Situation am Tag (Abb. 12) im Vergleich zur Nachtsituation (Abb.

7) wesentlich günstiger. Für die Bewertung der Tagsituation wurden nicht nur die Wohnquartiere, son-

dern auch die Blöcke mit überwiegend gewerblicher Nutzung berücksichtigt. Etwa die Hälfte der Block-

flächen im Untersuchungsgebiet weist mindestens günstige thermische Bedingungen auf. Dazu zählen

unter anderem die Blockflächen nördlich des Rathausforums, das Quartier im Bereich des U-Bahnhofs

Schillingstraße und die Fischerinsel. Jeweils ein Viertel der Blöcke in der Berliner Mitte ist durch weniger

günstige und ungünstige thermischen Bedingungen am Tage charakterisiert. Das nähere, stark versiegel-

te Umfeld des Bahnhofs Alexanderplatz mit den Einkaufszentren und Plätzen kennzeichnet sich vor al-

lem durch eine ungünstige bioklimatische Tagsituation. Auch das Gebiet im Bereich des U-Bahnhofs

Mohrenstraße ist stark wärmebelastet.

Abb. 12: Bewertung der thermischen Situation am Tag (14 Uhr)

2.5 Vulnerabilitätsanalyse

Die Vulnerabilität (auch: Verwundbarkeit) ist ein Maß für die Anfälligkeit eines betrachteten Raumes für

nachteilige Auswirkungen von Klimaänderungen wie z.B. Hitzestress aufgrund seiner Eigenschaften (Be-

schaffenheit, Lage, Bevölkerung etc.). Für die Beurteilung der Vulnerabilität der Berliner Mitte wurden

die Informationen zur Bewertung der thermischen Situation mit dem Bevölkerungsanteil pro Hektar für

Bewertungsstufen Methode

gem. VDI PET 14:00 Uhr

1 = sehr günstig z-Wert < -1

2 = günstig z-Wert ≥ -1 und ≤ 0

3 = weniger günstig z-Wert > 0 und ≤ 0,44

4 = ungünstig ≥ 34 °C

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 19 von 74

jede Blockfläche verschnitten. So erhalten Orte mit einer hohen Bevölkerungsdichte allgemein eine hö-

here Betroffenheitseinschätzung als dünn besiedelte Gebiete. Darüber hinaus führt ein hoher prozentu-

aler Anteil von Risikogruppen wie Kindern unter 6 Jahren oder Menschen älter als 65 Jahre ebenfalls zu

einer Erhöhung der Vulnerabilitätsbewertung (s. Anhang, Tab. 1 und Tab. 2). Gewerbe-, Grün-, Frei- und

Straßenflächen, folglich alle Flächen ohne überwiegende Wohnnutzung, erhalten die Vulnerabilitätsein-

stufung ausschließlich aus der thermischen Bewertung (s. Abb. 13 und Abb. 14).

Der zu bewertende Raum der Berliner Mitte wurde in 7 Teilbereiche eingeteilt. Die Bereiche 1, 3, 6 und

7 sind Straßenflächen, wobei die drei Erstgenannten auch für den Autoverkehr zur Verfügung stehen

und Letztgenannter lediglich für den Fuß- und Radverkehr. Der bahnhofsnahe Teilbereich 5 mit dem

Fernsehturm im Zentrum gilt als hoch versiegelte Fläche, während Areal 2 – das Marx-Engels-Forum –

eine überwiegend durchgrünte Fläche darstellt. Fläche 4 beschreibt vom Anteil der Begrünung und Ver-

siegelung eine Mischform zwischen den Teilflächen 2 und 5.

2.5.1 Vulnerabilitätsanalyse am Tag

Im Untersuchungsgebiet der Berliner Mitte sind tagsüber überwiegend hoch- bis mittelvulnerable Teil-

flächen zu erkennen (Abb. 13). Da bei diesen Teilbereichen ausschließlich die thermische Belastung Ein-

zug in die Berechnung erhält, sind gerade die Flächen stark betroffen, in denen bedingt durch einen ho-

hen Grad an Versiegelung bzw. einen geringen verschatteten Flächenanteil durch Bäume und Gebäude

der größte thermische Stress auftritt.

Abb. 13: Bioklimatische Vulnerabilität: Bewertung der Tagsituation

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 20 von 74

Die Teilgebiete 4 und 2 sind durch ihre anteilhaft größer werdende Durchgrünung im mittleren Vulnera-

bilitätsbereich, wobei Gebiet 2 direkt in Spreenähe eine geringe Vulnerabilität aufweist.

Nach dem Landschaftsprogramm Berlin (SenStadtUm 2016) stehen jedem Stadtbewohner 6 m² an woh-

nungsnahem Freiraum zur Naherholung und Regeneration zu. Wohnungsnaher Freiraum ist als der Frei-

raum definiert, der eine Mindestgröße von 0,5 ha aufweist und innerhalb von 5-10 Gehminuten von der

eigenen Wohnung aus erreicht werden kann – in der Regel wird seine Entfernung auf maximal 500 m

angesetzt. Aus diesem Grund erfolgte in Abb. 13 auch außerhalb des eigentlichen Plangebietes eine Vul-

nerabilitätsanalyse, um die Wichtigkeit der Freiflächen 2 und 4 einschätzen zu können. Am betroffens-

ten sind in diesem Bereich das nähere Umfeld des Bahnhofs Alexanderplatz sowie das Areal des neuge-

bauten Berliner Schlosses und des Lustgartens, die sich tagsüber stark aufheizen. Obwohl der Baublock

zwischen der Karl-Liebknecht-Str. sowie der Rochstr. mit ca. 285 Einwohnern pro Hektar verhältnismäßig

dicht besiedelt ist und darüber hinaus mit 39,4 % einen recht hohen Anteil an vulnerablen Bewohnern

aufweist, befindet sich dieser Baublock innerhalb einer geringen Vulnerabilitätsklasse. Die Begründung

hierfür liegt in den durch die hohe Bebauung erzeugten großen Schattenarealen innerhalb der Blockflä-

che, die den Hitzestress in diesem Gebiet am Tage gering halten. Auch sind viele Wohnbauten durch den

tagsüber kühlenden Einfluss der Spree positiv beeinflusst. Dennoch ist sicherzustellen, dass die Bewoh-

ner der eingangs erwähnten stark versiegelten und als hoch vulnerabel eingestuften Siedlungsstrukturen

6 m² wohnungsnahen Freiraum zur Verfügung gestellt bekommen. Nimmt man allein den Anteil der von

gruppe F aufbereiteten Grünflächen im Planbereich Berliner Mitte (innerhalb der Teilflächen 2 und 4),

stehen ca. 90 000 m² solcher Flächen zur Verfügung. Jeder der etwa 6900 Einwohner des gesamten „Un-

tersuchungsgebietes Vulnerabilität“ hätte daher einen wohnungsnahen Freiraum von ca. 13 m², was

dem 2-fachen der geforderten Erholungsfläche entspricht.

2.5.2 Vulnerabilitätsanalyse für die Nacht

In der Nacht sind sämtliche versiegelte, bzw. teilversiegelte Flächen (1, 3, 4, 5, 6 und 7) im Plangebiet

Berliner Mitte mit einer mittleren Betroffenheitsstufe bewertet. Die tagsüber teils stark erwärmten

Flächen kühlen sich im Laufe der Nacht allmählich ab und haben kurz vor Sonnenaufgang gegen 4 Uhr,

zur Zeit der thermischen Bewertung, die auch für die Nacht auf unbesiedelten Flächen das einzige

Bewertungskriterium darstellt, bereits den Großteil ihrer Wärme an die Atmosphäre abgegeben.

Aufgrund der Trägheit von Wasser, das sich nachts nicht in gleichem Maße abkühlt wie urbane

Materialien wie Beton oder Asphalt, ist auch der Spreebereich durchgehend als mäßig vulnerabel

eingestuft. Das daran angeschlossene kaltluftproduzierende Marx-Engels-Forum (Teilgebiet 2, vgl. Abb.

14) profitiert auch von der Transpirationsfähigkeit der (hohen) Vegetation der Fläche und ist daher als

gering betroffen eingestuft. Wohnbauten im Gesamtuntersuchungsgebiet sind überwiegend mit

mittlerer Vulnerabilität belegt, wobei immerhin drei dichter besiedelte Wohnblöcke südwestlich der

„Berliner Mitte“ eine hohe Vulnerabilitätseinstufung erhielten, die Rathauspassagen zusätzlich mit

einem hohen Anteil vulnerabler Bewohner (37,4 %).

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 21 von 74

Abb. 14: Bioklimatische Vulnerabilität: Bewertung der Nachtsituation

3. Ökologische Untersuchung

Neben der der Untersuchung der klimatischen Aspekte der Berliner Mitte wurden auch weitere der in

§ 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB aufgeführten umweltrelevanten Belange untersucht. Dabei wurde bezugneh-

mend auf die in § 2 UVPG genannten Schutzgüter eine Betrachtung des Ist-Zustandes des Untersu-

chungsgebiets und schließlich eine Bewertung des Bestands durchgeführt. Es wurden vorliegende Un-

tersuchungen und Datenbestände herangezogen sowie eigene Vor-Ort-Begehungen durchgeführt um

die nun vorliegenden inhaltlichen Aussagen zur Biologischen Vielfalt, zum Boden- und Wasserhaushalt,

zur Lärmbelastung, zur Lufthygiene, zum Landschaftsbild und zur Aufenthaltsqualität darzulegen.

Formal wird im Folgenden zu jeder thematischen Untersuchung zunächst der Bestand für das gesamte

Untersuchungsgebiet dargestellt und nachfolgend die Bewertung für jeden der Teilräume vorgenom-

men. Für die Bewertung wurde das Untersuchungsgebiet in sieben Teilbereiche gegliedert, damit eine

differenzierte Bewertung der ökologischen Qualität sowie der Aufenthaltsqualität der unterschiedlichen

Bereiche vorgenommen werden konnte. Außerdem können anhand der unterschiedlichen Qualitäten

die Zusammenhänge zu den stadtklimatischen Aspekten verdeutlicht werden. Die Baustelle der U-

Bahnlinie U 5 und deren Auswirkung auf das Untersuchungsgebiet sind nicht mit in die Bewertung einge-

flossen. Es wurde der Zustand nach Fertigstellung der Bauarbeiten angenommen.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 22 von 74

3.1 Biologische Vielfalt

3.1.1 Biotop- und Baumkartierung

Bestand

Grundlage: Geoportal Berlin / [Karte 05.08 Biotoptypen Stand 25.08.2014 (Umweltatlas)], Digitale

farbige Orthophotos (2014) zur Verfügung gestellt durch SenUVK und eigene Erhebung

Abb. 15: Biotopkartierung

Die Karte Biotopkartierung stellt die aktuellen Biotoptypen des Frühjahrs 2017 nach dem Berliner Bio-

toptypen dar. Als Grundlage dieser Karte dient die Biotoptypenkartierung des Umweltatlas 2014. An-

hand des aktuellen Luftbilds und der eigenen Ortsbegehung wurden die erfassten Biotope angepasst

und aktualisiert. Einige Biotope der Karte 05.08 Biotoptypen des Umweltatlasses existieren aufgrund

von Neubauten oder neuen Oberflächengestaltungen nicht mehr und andere wie die Rosenbeete nörd-

lich des Neptunbrunnens sind im Umweltatlas nicht erfasst. Die Bestandsdarstellung der Bäume wurde

in einer Ortsbegehung, mit dem Planfeststellungsbeschluss und dem Luftbild anhand des Baumkatasters

des Bezirksamtes Mitte vom März 2017 abgeglichen und angepasst.

Vorrangiger Bezug zu den Schutzgütern ‚Tiere und Pflanzen‘ sowie ‚Kultur- und Sachgüter‘.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 23 von 74

Bewertung

Bewertungsindikatoren: Als Bewertungsindikatoren zählen die Anzahl der Biotoptypen, deren

Wertigkeit und Vielfalt sowie Baumarten und das Baumalter.

Abb. 16: Biotopkartierung Bewertung

Teilbereich 1: In dem Teilbereich 1 sind keine vegetativen Biotoptypen vorhanden. In diesem Abschnitt

befinden sich 47 Straßenbäume. Es sind hauptsächlich verschiedene ältere Linden und

zwei Götterbäume vertreten. Ein kleines Segment der Spree am nordwestlichen Rand

des Untersuchungsgebietes ragt in den Teilbereich und ist somit ein Gewässerbiotop.

Insgesamt wird die biologische Vielfalt in dem Teilbereich 1 als gering bewertet.

Teilbereich 2: In diesem Teilbereich sind die meisten Bäume vertreten. 229 Bäume sind in dem Bereich

des Marx-Engels-Forums verteilt, zum Großteil auch Altbaumbestände. In dem Teilbe-

reich sind drei vegetative Biotoptypen (102712 „Anpflanzung von Bodendeckern (<1m

Höhe) mit Bäumen“, 0715301 „einschichtige oder kleine Baumgruppen heimischer

Baumarten“ sowie 051602 „Zierrasen/Scherrasen mit locker stehenden Bäumen“) vor-

handen. Insgesamt wird die biologische Vielfalt in dem Teilbereich 2 als hoch bewertet.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 24 von 74

Teilbereich 3: In dem Teilbereich 3 sind weder vegetativen Biotoptypen noch Bäume vorhanden. Ins-

gesamt wird die biologische Vielfalt in dem Teilbereich 3 als gering bewertet.

Teilbereich 4: In dem Teilbereich sind drei vegetativen Biotoptypen (10274 „Anpflanzungen von Ro-

sen“; 0715301 „einschichtige oder kleine Baumgruppen, heimischer Baumarten“ sowie

051602 „Zierrasen/Scherrasen mit locker stehenden Bäumen“) existent. Zudem stehen

in dem Bereich 176 Bäume und drei künstliche Wasserflächen, der Neptunbrunnen und

zwei Kaskadenflächen. Insgesamt wird die biologische Vielfalt in dem Teilbereich 4 als

hoch bewertet.

Teilbereich 5: In dem Teilbereich sind zwei vegetativen Biotopyen vorhanden. Hauptsächlich ist dieses

05160 „Zierrasen/Scherrasen“. Zudem ist auch der Untertyp 051602 „Zierra-

sen/Scherrasen mit locker stehenden Bäumen“ kartiert worden. In dem Teilbereich ste-

hen 74 Bäume. Insgesamt wird die biologische Vielfalt in dem Teilbereich 5 als mittel

bewertet.

Teilbereich 6: In dem Teilbereich 6 sind keine vegetativen Biotoptypen vorhanden, sondern lediglich

30 Straßenbäume. Es sind 28 Holländische Linde und 2 Japanische Schnurbäume in dem

Teilbereich vertreten. Insgesamt wird die biologische Vielfalt in dem Teilbereich 6 als ge-

ring bewertet.

Teilbereich 7: In dem Teilbereich 7 sind keine vegetativen Biotoptypen vorhanden, sondern lediglich

15 Straßenbäume. Insgesamt wird die biologische Vielfalt in dem Teilbereich 7 als gering

bewertet.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 25 von 74

3.2 Boden- und Wasserhaushalt

3.2.1 Oberflächenstruktur

Bestand

Grundlage: Geoportal Berlin / [Karte 05.08 Biotoptypen Stand 25.08.2014 (Umweltatlas)], farbige Or-

thophotos (2014) zur Verfügung gestellt durch SenUVK und eigene Erhebung

Abb. 17: Oberflächen- und Baumstruktur

Die Oberflächenstruktur wird hier unterschieden in 1. versiegelte Bereiche wie Wege, Straßen sowie

Platzflächen, in 2. vegetative Bereiche dazu gehören Beete, Rasenflächen und Pflanzflächen, in 3. die

Gebäude und 4. die Wasserflächen, wie die Spree, der Neptunbrunnen und die Wasserkaskaden.

Vorrangiger Bezug zu den Schutzgütern ‚Boden‘, ‚Wasser‘, ‚Klima‘, ‚Tiere und Pflanzen‘ und deren Wech-

selwirkung.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 26 von 74

Bewertung

Bewertungsindikatoren: Als Indikator zählt das Verhältnis der versiegelten Fläche zu offenen Bo-

den- und Wasserflächen sowie Bäumen.

Abb. 18: Oberflächen- und Baumstruktur Bewertung

Teilbereich 1: 98% in dem Teilbereich sind versiegelt. Die restlichen 2% ist die Wasserfläche der Spree.

47 Straßenbäume sind entlang der Karl-Liebknecht-Str. verteilt. Insgesamt wird die

Oberflächenstruktur in dem Teilbereich 1 als gering bewertet.

Teilbereich 2: Der Teilbereich weist lediglich eine Versiegelungsrate von 1,3% auf. 98,7% sind somit

vegetative Bereiche und Wasserflächen, daher ist die Wertigkeit der Oberflächenstruk-

tur in diesem Bereich hoch.

Teilbereich 3: Die Fläche ist vollständig versiegelt und es sind keine Straßenbäume vorhanden, daher

weist die Fläche eine geringe Wertigkeit auf.

Teilbereich 4: Flächen für den Boden- und Wasserhaushalt stehen in dem Teilbereich mit 29,3% vege-

tative Bereiche und 3,1% Wasserfläche zur Verfügung. Die restlichen 67,6% sind versie-

gelt. Zusätzlich sind in dem Bereich 176 Bäume auf vegetativen Flächen und versiegelten

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 27 von 74

Bereichen verteilt. Insgesamt wird die Oberflächenstruktur in dem Teilbereich 4 als mit-

tel bewertet.

Teilbereich 5: 95,2% der Fläche sind versiegelt und weist 74 Bäume auf, wobei ein größerer Teil sich

noch im Jungbaum-Stadium befindet, dennoch erhält diese Fläche eine mittlere Wertig-

keit.

Teilbereich 6: Die Fläche ist vollständig versiegelt und es sind 30 Straßenbäume vorhanden, daher wird

die Oberflächenstruktur in dem Teilbereich 6 als gering bewertet.

Teilbereich 7: Die Fläche ist vollständig versiegelt und es sind 15 Straßenbäume vorhanden, daher wird

die Oberflächenstruktur in dem Teilbereich 7 als gering bewertet.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 28 von 74

3.3 Lärmbelastung

3.3.1 Lärmkarte Tag

Bestand

Grundlage: Geoportal Berlin / [Karte 07.05 Strategische Lärmkarte Gesamtlärmindex L_DEN (Tag-

Abend-Nacht) Raster 2012 (UA)], Digitale farbige Orthophotos (2014) zur Verfügung ge-

stellt durch SenUVK und eigene Erhebung

Abb. 19: Lärmbeeinträchtigung Tag

Diese Lärmkarte stellt den Straßenverkehr als Lärmquelle in dem Zeitraum von 06:00 Uhr bis 22:00 Uhr

dar.

Im Vergleich zur Lärmkarte Nacht wird hier deutlich, dass die Intensität des Straßenlärms und die Unter-

schiede der Betroffenheit in diesem Zeitraum kaum variieren.

Die Rastergrundlage wird hier vereinfacht dargestellt.

Vorrangiger Bezug zum Schutzgut ‚Mensch‘.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 29 von 74

Bewertung

Bewertungsindikatoren: Bewertet wird die durchschnittliche Lärmbeeinträchtigung in den jewei-

ligen Teilbereichen. Dabei wird bei einer hohen Belastung eine geringe

Wertigkeit verteilt.

Abb. 20: Lärmbeeinträchtigung Tag Bewertung

Teilbereich 1: In diesem Teilbereich herrscht die größte Lärmbeeinträchtigung von mindestens 75

dB(A) durch die Karl-Liebknecht-Straße, daher wird die Lärmbelastung in dem Teilbe-

reich 1 als gering bewertet.

Teilbereich 2: In den Randbereichen des Teilbereichs herrscht die größte Lärmbelastung von max.

70dB(A) durch die angrenzenden Straßen. Im Zentrum liegt die Beeinträchtigung bei

max. 65dB(A). Insgesamt wird die Lärmbelastung in dem Teilbereich 2 als mittel bewer-

tet.

Teilbereich 3: In diesem Teilbereich herrscht die größte Lärmbeeinträchtigung von übers 75 dB(A)

durch die Spandauer Straße, daher wird die Lärmbelastung in dem Teilbereich 3 als ge-

ring bewertet.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 30 von 74

Teilbereich 4: In den Randbereichen des Teilbereichs herrscht die größte Lärmbelastung von max.

70dB(A) durch die angrenzenden Straßen. Im Zentrum liegt die Beeinträchtigung bei

max. 65dB(A). Insgesamt wird die Lärmbelastung in dem Teilbereich 4 als mittel bewer-

tet.

Teilbereich 5: Die Lärmbeeinträchtigung von 70 dB(A) bis über 75 dB(A) in diesem Bereich geht haupt-

sächlich von dem Bahnhof Alexanderplatz sowie der Tramhaltestelle aus, daher wird die

Lärmbelastung in dem Teilbereich 5 als gering bewertet.

Teilbereich 6: In diesem Teilbereich befand sich bei Erstellung des Lärmindexes eine Baustelle und die

Straße wurde nicht befahren. Daher entsprechen die Werte nicht der aktuellen reellen

Beeinträchtigung. Nach dem vorliegenden Index lag die Lärmbeeinträchtigung bei 60 bis

75 dB(A). Insgesamt wird die Lärmbelastung in dem Teilbereich 6 als mittel bewertet.

Teilbereich 7: In diesem Teilbereich reicht die Beeinträchtigung von max. 65dB(A)in der Mitte bis zu

max. 70dB(A) in östlicher Richtung an den Bahngleisen und max. 75dB(A) in westlicher

Richtung an der Spandauer Straße. Insgesamt wird die Lärmbelastung in dem Teilbereich

7als mittel bewertet.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 31 von 74

3.3.2 Lärmkarte Nacht

Bestand

Grundlage: Geoportal Berlin / [Karte 07.05 Strategische Lärmkarte Gesamtlärmindex L_N (Nacht)

Raster 2012 (UA)], Digitale farbige Orthophotos (2014) zur Verfügung gestellt durch SenUVK und eigene

Erhebung

Abb. 21: Lärmbeeinträchtigung Nacht

Die Lärmkarte stellt den Straßenverkehr als Lärmquelle in dem Zeitraum von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr

dar.

Diese Karte demonstriert eindrücklich die Intensität des Lärms als störenden Faktor für die Anwohnen-

den der Berliner Mitte und die daraus resultierende Einschränkung ihrer nächtlichen Erholung. Sie zeigt

aber auch welche Bereiche mehr und welche Bereiche weniger betroffen sind.

Die Rastergrundlage wird hier vereinfacht dargestellt.

Vorrangiger Bezug zum Schutzgut ‚Mensch‘.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 32 von 74

Bewertung

Bewertungsindikatoren: Bewertet wird die durchschnittliche Lärmbeeinträchtigung in den jewei-

ligen Teilbereichen. Dabei wird bei einer hohen Belastung eine geringe

Wertigkeit verteilt.

Abb. 22: Lärmbeeinträchtigung Nacht Bewertung

Teilbereich 1: In diesem Teilbereich ist auf der östlichen Karl-Liebknecht-Straße die Lärmbeeinträchti-

gung größer als 70 dB(A) und somit die größte Beeinträchtigung bei Nacht in dem Ge-

biet. Die westliche Karl-Liebknecht-Straße weist eine Beeinträchtigung von max. 70

dB(A) auf. Insgesamt wird die Lärmbelastung in dem Teilbereich 1 als gering bewertet.

Teilbereich 2: In den Randbereichen des Teilbereichs herrscht die größte Lärmbelastung von max. 65

dB(A) durch die angrenzenden Straßen. Im Zentrum liegt die Beeinträchtigung bei max.

55dB(A). Insgesamt wird die Lärmbelastung in dem Teilbereich 2 als mittel bewertet.

Teilbereich 3: In diesem Teilbereich liegt die Lärmbeeinträchtigung bei maximal 70 dB(A) in der Nacht

durch den Verkehr auf der Spandauer Straße, daher wird die Lärmbelastung in dem Teil-

bereich 3 als gering bewertet.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 33 von 74

Teilbereich 4: In den Randbereichen des Teilbereichs herrscht die größte Lärmbelastung von max.

65dB(A) durch die angrenzenden Straßen. Im Zentrum liegt die Beeinträchtigung bei

max. 55dB(A). Insgesamt wird die Lärmbelastung in dem Teilbereich 4 als mittel bewer-

tet.

Teilbereich 5: Die Lärmbeeinträchtigung von 70 dB(A) bis maximal 65 dB(A) in diesem Bereich geht

hauptsächlich von dem Bahnhof Alexanderplatz sowie der Tramhaltestelle aus, daher

wird die Lärmbelastung in dem Teilbereich 5 als gering bewertet.

Teilbereich 6: In diesem Teilbereich befand sich bei Erstellung des Lärmindexes eine Baustelle und die

Straße wurde nicht befahren. Daher entsprechen die Werte nicht der aktuellen reellen

Beeinträchtigung. Nach dem vorliegenden Index lag die Lärmbeeinträchtigung bei 55-

65dB(A). Insgesamt wird die Lärmbelastung in dem Teilbereich 6 als mittel bewertet.

Teilbereich 7: In diesem Teilbereich reicht die Beeinträchtigung von max. 55dB(A) in der Mitte bis zu

max. 70dB(A) in östlicher Richtung an den Bahngleisen und max. 65dB(A) in westlicher

Richtung an der Spandauer Straße. Insgesamt wird die Lärmbelastung in dem Teilbereich

7als mittel bewertet.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 34 von 74

3.4 Lufthygiene

3.4.1 Filterwirkung der Vegetation

Bestand

Grundlage: Geoportal Berlin / [Karte 03.11.2 Verkehrsbedingte Luftbelastung im Straßenraum 2015

und 2020 Stand 10.06.2016], Digitale farbige Orthophotos (2014) zur Verfügung gestellt

durch SenUVK und eigene Erhebung

Abb. 23: Filterwirkung der Vegetation

Die Karte „Filterwirkung der Bäume“ stellt eine bedeutende Funktion / Ökosystemleistung der Vegetati-

on in Straßennähe dar. Psychologisch filtert die Vegetation den Straßenlärm. Die Feinstaubbelastung

sowie die Wärmeabstrahlung von Baukörpern und Straßen werden messbar durch die Vegetation abge-

puffert. Die Filterwirkung wird je nach vorhandener Vegetationsdichte und Belastungsraum in zwei

Wertstufen unterschieden. Demnach ist die Filterwirkung am Marx-Engels-Forum eher hoch und in der

Rathausstraße weniger hoch. Die Filterwirkung kann dennoch eine höhere Vegetationsdichte verstärkt

werden.

Vorrangiger Bezug zu den Schutzgütern ‚Mensch‘, ‚Klima‘ und ‚Luft‘.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 35 von 74

Bewertung

Bewertungsindikatoren: Für das Untersuchungsgebiet liegt eine mäßige verkehrsbedingte Luftbe-

lastung für PM10 und NO2 vor. Dieses Verhältnis der Feinstaubbelastung

wird im Vergleich zur Gehölzdichte, wobei auch das Alter und der Kro-

nenumfang der Bestandsbäume einbezogen wird, gesetzt.

Abb. 24: Filterwirkung der Vegetation Bewertung

Teilbereich 1: Die Straßenbäume entlang der Karl-Liebknecht-Straße haben eine geringe Bedeutung für

die Filterwirkung.

Teilbereich 2: Durch die Bäume des Marx-Engels-Forums herrscht hier eine gute Filterfunktion für die

Fläche.

Teilbereich 3: In diesem Teilbereich befinden sich keine vegetativen Bereiche, oder Straßenbäume,

daher tritt auch keine Filterfunktion auf.

Teilbereich 4: An den Randbereichen des Teilbereiches ist kaum, bzw. der lichten Vegetation vorhan-

den, sodass die Feinstaubbelastung die von den Straßen ausgeht kaum gefiltert werden

kann.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 36 von 74

Teilbereich 5: In diesem Bereich herrscht nur eine minimale Filterfunktion entlang der Karl-Liebknecht-

Straße.

Teilbereich 6: Die Straßenbäume entlang der Rathausstraße, die für den motorisierten Individualver-

kehr befahrbar ist, haben eine mittlere Bedeutung für die Filterwirkung, da sich um Alt-

baumbestände handelt.

Teilbereich 7: Die Straßenbäume entlang der Rathausstraße, die für den motorisierten Individualver-

kehr nicht zugänglich ist, haben eine geringe Bedeutung für die Filterwirkung, da in die-

sem Bereich wenige junge Bäume stehen.

3.5 Landschaftsbild

3.5.1 Blickbeziehungen

Bestand

Grundlage: Digitale farbige Orthophotos (2014) zur Verfügung gestellt durch SenUVK und eigene Er-

hebung

Abb. 25: Stadt- und Landschaftsbild

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 37 von 74

Diese Karte stellt die freien Sichten auf die wichtigen Landmarken der Berliner Mitte dar. Die markantes-

te Sichtbeziehung erstreckt sich vom Fernsehturm über den Neptunbrunnen und das Marx-Engels-

Forum bis hin zum entstehenden Humboldt-Forum auf der gegenüberliegenden Spreeuferseite.

Weitere Sichtbeziehungen führen vom Roten Rathaus bis zum Neptunbrunnen sowie entlang des Spree-

ufers.

Landmarken in dem Untersuchungsraum sind der Fernsehturm, die St. Marienkirche, der Neptunbrun-

nen und das Marx-Engels-Denkmal. Außerdem angrenzend an das Untersuchungsgebiet das Rote Rat-

haus, das Humboldt-Forum und der Berliner Dom.

Vorrangiger Bezug zu den Schutzgütern ‚Landschaftsbild und Erholung‘, ‚Kultur- und Sachgüter‘ und de-

ren Wechselwirkung.

Bewertung

Bewertungsindikatoren: Die Summe der Sichtbeziehungen bzw. der Sichtobjekte aus der Fußgän-

gerperspektive zählt als Bewertungsindikator.

Abb. 26: Stadt- und Landschaftsbild Bewertung

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 38 von 74

Teilbereich 1: In diesem Teilbereich der sind keine Sichten und Sichtobjekte nennenswert, daher wird

der Teilbereich 1 als gering bewertet.

Teilbereich 2: Bei diesem Teilbereich spielt das Spreeufer eine dominante Rolle. Zudem ist durch die

relativ dicht bewachsenden Altbaumbestände ein Wechsel zwischen verschiedenen

Sichten zum Dom, Schloss oder dem Rathaus möglich. Insgesamt werden die Blickbezie-

hungen in dem Teilbereich 2 als hoch bewertet.

Teilbereich 3: In diesem Teilbereich der sind keine Sichten und Sichtobjekte nennenswert, daher wird

der Teilbereich 3 als gering bewertet.

Teilbereich 4: In diesem Teilbereich verfügt man über die meisten Blickbeziehungen zu den Landmar-

ken (Berliner Dom, Humboldt-Forum, Rotes Rathaus, Neptunbrunnen, St. Marienkirche

und dem Berliner Fernsehturm). Insgesamt werden die Blickbeziehungen in dem Teilbe-

reich 4 als hoch bewertet.

Teilbereich 5: In diesem Abschnitt steht der Berliner Fernsehturm, von diesem auch auf der Ebene 0

Blickbeziehungen zu den anderen Landmarken möglich sind, daher wird dieser Teilbe-

reich als mittel bewertet.

Teilbereich 6: In diesem Teilbereich der sind keine Sichten und Sichtobjekte nennenswert, daher wird

der Teilbereich 6 als gering bewertet.

Teilbereich 7: In diesem Abschnitt ist das Rote Rathaus ein prägnantes Gebäude, daher wird dieser

Teilbereich als mittel bewertet.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 39 von 74

3.5.2 Grünanlagen

Bestand

Grundlage: Geoportal Berlin / [Grünanlagenbestand Berlin (einschließlich der öffentlichen Spielplät-

ze) Stand 10.05.2017], Digitale farbige Orthophotos (2014) zur Verfügung gestellt durch

SenUVK und eigene Erhebung

Abb. 27: Gewidmete Öffentliche Grünanlagen im Untersuchungsgebiet

Die Bestandssituation zeigt die derzeitige Ausdehnung der öffentlich gewidmeten Grünflächen sowie

den derzeitigen Baustellenbereich der U5-Baustelle. Für die in den nachfolgenden Karten dargestellte

Untersuchung des Gebietes der Berliner Mitte wurde der Zustand nach Abschluss der Baustelle der U5

und der Wiederherstellung der Ausgangssituation vor Baubeginn angenommen.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 40 von 74

Bewertung

Bewertungsindikatoren: Als Bewertungsindikator wurde die Summe des Grünflächenanteils

gewählt.

Abb. 28: Gewidmete Öffentliche Grünanlagen im Untersuchungsgebiet Bewertung

Teilbereich 1: In diesem Teilbereich befinden sich keine öffentlichen Grünanlagen, daher ist die Wer-

tigkeit dieser Fläche gering.

Teilbereich 2: In diesem Teilbereich befindet sich die gewidmete Grünanlage ‚Marx-Engels-Forum‘ mit

einer Größe von 40.328 m². Bis auf den Bereich der Spree ist die gesamte Fläche dieses

Teilbereichs eine öffentlich gewidmete Grünanlage. Insgesamt wird der Anteil der Grün-

anlagen in dem Teilbereich 2 als hoch bewertet.

Teilbereich 3: In diesem Teilbereich befinden sich keine öffentlichen Grünanlagen, daher ist die Wer-

tigkeit dieser Fläche gering.

Teilbereich 4: In diesem Bereich befindet sich ein Großteil der Grünanlage ‚Fernsehturmanlage zw.

Fernsehturm u. Spandauer Str.‘. Insgesamt hat die Anlage eine Größe von 50.380 m². Bis

auf kleine Bereiche der Gehwege entlang der Spandauer Straße und der St. Marienkirche

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 41 von 74

ist der gesamte Bereich eine öffentlich gewidmete Grünanlage. Insgesamt wird der An-

teil der Grünanlagen in dem Teilbereich als hoch bewertet.

Teilbereich 5: In diesem Bereich befindet sich ein kleiner Teil der Grünanlage ‚Fernsehturmanlage zw.

Fernsehturm u. Spandauer Str.‘. Insgesamt hat die Anlage eine Größe von 50.380m². Die

Grünanlage bedeckt 28,1% des Teilbereichs 5. Insgesamt wird der Anteil der Grünanla-

gen in dem Teilbereich als mittel bewertet.

Teilbereich 6: In diesem Teilbereich befinden sich keine öffentlichen Grünanlagen, daher ist die Wer-

tigkeit dieser Fläche gering.

Teilbereich 7: In diesem Teilbereich befinden sich keine öffentlichen Grünanlagen, daher ist die Wer-

tigkeit dieser Fläche gering.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 42 von 74

3.6 Aufenthaltsqualität

3.6.1 Mobiliar

Für die Aufenthaltsqualität ist neben ästhetischen und atmosphärischen Aspekte die Ausstattung bzw.

das Mobiliar von Bedeutung. Auch für den Sicherheitsaspekt spielt das Mobiliar eine Rolle, z.B. durch ei-

ne ausreichende Beleuchtung der Aufenthaltsbereiche. Die folgende Karte zeigt einen Stand der Mobili-

arausstattung aus dem Jahr 2011 und spiegelt somit eine Situation vor der Einrichtung der Baustelle für

die U-Bahnlinie U 5 wider. Es ist jedoch davon auszugehen, dass das Mobiliar nach der Fertigstellung der

U-Bahnlinie U 5 wiederhergestellt wird.

Abb. 29: Mobiliar

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 43 von 74

3.6.2 Urbane Bereiche

Bestand

Grundlage: Digitale farbige Orthophotos (2014) zur Verfügung gestellt durch SenUVK, Gutachten

Historische Mitte Berlin - Potenzialanalyse Rathausforum von StadtLandFluss (Novem-

ber 2011), und eigene Erhebung

Abb. 30: Urbane Bereiche

Für das Selbstverständnis der Berliner Mitte hat Urbanität in seinen unterschiedlichen Ausprägungen

(Treffpunkte an Kreuzungen viel benutzter Wege, Einkaufsmöglichkeiten, gastronomische Versorgung,

Straßenmusik, temporäre Veranstaltungen, regelmäßig stattfindende Märkte etc.) eine hohe Bedeu-

tung. Deshalb stellt diese Karte die intensiv genutzten urbanen Bereiche der Berliner Mitte gesondert

dar.

Die Nutzungsintensität variiert zeitlich als auch räumlich und die Übergänge von stark genutzten zu we-

niger stark genutzten Bereichen sind fließend. Dennoch wird in der Karte der Urbanitätsfaktor für Teil-

räume in den Stufen durchschnittlich hohe, mittlere und geringe Nutzungsintensität unterschieden. Ba-

sis dieser Unterscheidung sind die ermittelten Bewegungsströme und ihre Intensitäten, die

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 44 von 74

vorhandenen Angebote (Tourismus, Shopping, Gastronomie) und die regelmäßigen Nutzungen im urba-

nen Freiraum.

Demnach befinden sich die durchschnittlich am intensivsten genutzten Bereiche zwischen dem Bahnhof

Alexanderplatz und dem Fernsehturm sowie um das Alea herum und auf dem Platzbereich vor dem Ro-

ten Rathaus bis um den Neptunbrunnen herum. Entlang der Rathausstraße zwischen dem Alea und dem

Roten Rathaus, auf der Platzfläche des Marx-Engels-Forums und im Bereich zwischen der St. Marienkir-

che und an den Wasserkaskaden des Fernsehturms wurde eine durchschnittlich mittlere Nutzungsinten-

sität identifiziert.

Im Vergleich dazu wurden die für Fußgänger nutzbaren Bereiche der Rathausstraße im der Abschnitt

zwischen Spandauer Straße und Spree sowie der Karl-Liebknecht-Straße mit einem geringeren Urbani-

tätsfaktor bewertet.

Die Darstellung der unterschiedlichen Bereiche ist rein schematisch und stark vereinfacht.

Vorrangiger Bezug zu den Schutzgütern ‚Kultur- und Sachgüter‘, ‚Landschaftsbild und Erholung‘,

‚Mensch‘ und deren Wechselwirkung.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 45 von 74

Bewertung

Bewertungsindikatoren: Bewertet wurden die Urbanität und die Nutzungsintensität im Untersu-

chungsgebiet

Abb. 31: Urbane Bereiche Bewertung

Teilbereich 1: Für die urbane Aufenthaltsqualität in diesem Teilbereich tragen die Geschäfte des Ein-

zelhandels, der Dienstleistungen sowie der Gastronomie bei, daher hat dieser Teilbe-

reich eine mittlere Wertigkeit

Teilbereich 2: In diesem Teilbereich befinden sich hautsächlich touristische Attraktionen, wie das

Marx-Engels-Forum und eine Anlegestelle der Fahrgastschifffahrt. Zusätzlich befindet

sich ein kleiner Pavillon mit einem gastronomischen Angebot, sowie Bänke und Beleuch-

tung in dem Bereich. Insgesamt wird die Urbanität in dem Teilbereich 2 als mittel bewer-

tet.

Teilbereich 3: In diesem Abschnitt findet keine konkrete Nutzung statt, da es aber als Transitraum

dient erhält dieser Teilbereich eine mittlere Wertigkeit.

Teilbereich 4: In diesem Bereich befinden sich Freiraumanlagen, Sport und Freizeitanlage sowie touris-

tische Attraktionen wie der Neptunbrunnen oder die St. Marienkirche. Zudem weist die-

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 46 von 74

se Fläche ein großes Angebot an Ausstattungselementen wie Bänke und Beleuchtung

auf, daher hat dieser Teilbereich eine hohe Wertigkeit.

Teilbereich 5: Im 5. Abschnitt befindet sich der Berliner Fernsehturm als touristische Attraktion sowie

Bereiche des Einzelhandels und Dienstleistungen und der Gastronomie. Insgesamt wird

die Urbanität in dem Teilbereich 5 hoch bewertet.

Teilbereich 6: In diesem Teilbereich ist hauptsächlich die Gastronomie vertreten und Stellt den Über-

gangsbereich zum Nikolaiviertel dar, daher hat dieser Teilbereich eine hohe Wertigkeit.

Teilbereich 7: Dieser Bereich wird hauptsächlich als Transitraum genutzt. Zudem befinden sich hier

Einzelhandel und Dienstleistungen, Gastronomie und das Rathaus als öffentliche Institu-

tion. Insgesamt wird die Urbanität in dem Teilbereich 7 hoch bewertet.

3.6.3 Erholung und Aufenthaltsbereiche

Bestand

Grundlage: Digitale farbige Orthophotos (2014) zur Verfügung gestellt durch SenUVK und eigene Er-hebung

Abb. 32: Erholung- und Aufenthaltsqualität

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 47 von 74

Diese Karte stellt die Bereiche im Untersuchungsgebiet dar, die zur kontemplativen Erholung (Rückzugs-

räume zur entspannenden Erholung) genutzt werden (können). Die Qualität dieser Bereiche wird in zwei

Wertstufen unterteilt. Die Wertstufen resultieren aus der unterschiedlichen Ausstattung mit raumbil-

dender Vegetation und aus teilnehmenden Beobachtungen der Nutzungen. Demnach wird der Rückzug

insbesondere in schattigen und im Sommer kühlenden Bereichen gesucht.

Der kontemplative Erholungsbereich mit höherer Bedeutung befindet sich demnach unter den Bäumen

des Marx-Engels-Forums. Bereiche mit mittlerer Bedeutung befinden sich in Teilräumen des Rathaus-

Forums - zum einem in dem Bereich um die St. Marienkirche und um die Beach-Volleyballfläche herum.

Vorrangiger Bezug zu den Schutzgütern ‚Mensch‘, ‚Landschaftsbild und Erholung‘, ‚Klima‘ und deren

Wechselwirkung.

Bewertung

Bewertungsindikatoren: Der Bewertungsindikator für die Erholung ist die Möglichkeit zur kon-templativen Erholungsqualität in den Teilbereichen. Die Kontemplative Erholungsqualität steht im Zusammenhang mit der natürlichen Verschat-tung und mit abschirmender Vegetation bzw. Raumbildung.

Abb. 33: Erholung- und Aufenthaltsqualität Bewertung

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 48 von 74

Teilbereich 1: Dieser Teilbereich ist für die kontemplative Erholung nicht relevant und erhält daher ei-

ne geringe Wertigkeit.

Teilbereich 2: Dieser Teilbereich dient durch seine Grünflächen der kontemplativen Erholung und wird

für diese genutzt. Das Spreeufer weist eine Anlegestelle für die Fahrgastschifffahrt auf.

Insgesamt weist dieser Teilbereich für die Erholung eine hohe Wertigkeit auf.

Teilbereich 3: Dieser Teilbereich ist für die kontemplative Erholung nicht relevant und erhält daher ei-

ne geringe Wertigkeit.

Teilbereich 4: In dem Teilbereich 4 befinden sich einige kleinere Bereiche, die der kontemplativen Er-

holung dienen. Insgesamt weist dieser Teilbereich für die Erholung eine mittlere Wertig-

keit auf.

Teilbereich 5: Dieser Teilbereich ist für die kontemplative Erholung nicht relevant und erhält daher ei-

ne geringe Wertigkeit.

Teilbereich 6: Dieser Teilbereich ist für die kontemplative Erholung nicht relevant und erhält daher ei-

ne geringe Wertigkeit.

Teilbereich 7: Dieser Teilbereich ist für die kontemplative Erholung nicht relevant und erhält daher ei-

ne geringe Wertigkeit.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 49 von 74

3.6.4 Natürliche Verschattung

Bestand

Grundlage: Geoportal Berlin / [Karte 06.10 Gebäude- und Vegetationshöhen 2009/2010 (Umweltat-

las)] und eigene Erhebungen

Abb. 34: Natürliche Verschattung

Die Karte der natürlichen Verschattung stellt das Baumdach auf Basis der Bestandsbäume und ihrer ge-

schätzten Kronendurchmesser schematisch dar. Die Schätzwerte wurden nach Auswertung des Luftbilds

anhand der eigenen Begehung und der vom Bezirk bereitgestellten Baumdaten angepasst. Das Baum-

dach trägt gerade in den heißen und trockenen Perioden zur Aufenthaltsqualität sowie zu einem verbes-

serten Mikroklima bei.

Vorrangiger Bezug zu den Schutzgütern ‚Mensch‘, ‚Klima‘ und ‚Tiere und Pflanzen‘.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 50 von 74

Bewertung

Bewertungsindikatoren: Die Baumkronendachfläche der Bestandsbäume in Prozent in den ein-

zelnen Teilbereichen. Dabei wurden die Gebäude- und Wasserflächen

der Teilbereiche abgezogen, da sie nicht direkt als Fläche zum Aufenthalt

genutzt werden können.

Abb. 35: Natürliche Verschattung Bewertung

Teilbereich 1: In Teilbereich 1 werden abzüglich der Wasserfläche der Spree nur geringe Flächenanteile

durch Straßenbäume natürlich verschattet, daher wird die Verschattung in dem Teilbe-

reich 1 als gering bewertet.

Teilbereich 2: In Teilbereich 2 werden abzüglich der Wasserfläche und der zwei kleinen Gebäude über

die Hälfte der Fläche natürlich verschattet. Insgesamt weist dieser Teilbereich für die

Verschattung eine hohe Wertigkeit auf.

Teilbereich 3: In dem Teilbereich sind keine Bäume existent und daher keine direkte natürliche Ver-

schattung vorhanden, daher wird die Wertigkeit als gering eingestuft.

Teilbereich 4: In Teilbereich 4 wird ungefähr knapp die Hälfte der Fläche natürlich verschattet. Insge-

samt wird Wertigkeit für diesen Teilbereich als mittig eingeschätzt.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 51 von 74

Teilbereich 5: In Teilbereich 5 wird ca. 1/3 der Fläche natürlich verschattet. Da eine Vielzahl der Bäume

noch Jungbäume sind wird daher wird die Verschattung in dem Teilbereich als gering

bewertet.

Teilbereich 6: In Teilbereich 6 wird ca. 1/3 der Fläche durch Straßenbäume natürlich verschattet. Ins-

gesamt wird Wertigkeit für diesen Teilbereich als mittig eingeschätzt.

Teilbereich 7: In Teilbereich 7 werden nur geringe Flächenanteile durch Straßenbäume natürlich vers-

chattet, daher wird die Verschattung in dem Teilbereich 7 als gering bewertet.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 52 von 74

4. Fazit

Im Folgenden werden zunächst die Qualitäten, Defizite und Potenziale der sieben Teilbereich in einem

Überblick dargestellt und kurz zusammengefasst. Danach wird die zusammenfassende Einschätzung für

den gesamten Untersuchungsraum dargelegt.

Überblick Teilbereich 1

Abbildung 36: Lage des Teilbereiches 1 im Untersuchungsgebiet

Tabelle 1: Bewertungstabelle Teilbereich 1

THEMATISCHE

UNTERSUCHUNG QUALITÄT DEFIZIT POTENZIALE

BIOKLIMATISCHE VULNERABILITÄT TAG

• Aufenthalt in Spreenähe

• Starke Versiege-lung (Aufheizung)

• Nat./Künstl. Beschat-tungsmaßnahmen, Trinkwasserbrunnen (z.B. an Bushaltestellen)

BIOKLIMATISCHE VULNERABILITÄT

NACHT

• Funktion als Ventilations-bahn

• Starke Versiege-lung (Freigabe tagsüber gespei-cherter Wärme)

• (Teil-)Entsiegelung

BIOTOP- UND BAUMKARTIERUNG

• 47 Straßenbäu-me mit ver-schiedener Al-tersstruktur

• kleines Segment der Spree

• keine vegetativen Biotopstrukturen vorhanden

• Straßenbegleitgrün

LÄRMKARTE TAG • große Lärmbelas-tung von 75 dB(A)

• Lärmreduzierung

LÄRMKARTE NACHT • große Lärmbelas-tung > 70 dB(A)

• Lärmreduzierung

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 53 von 74

Teilbereich 1 ist hauptsächlich durch die viel befahrene Karl-Liebknecht-Straße geprägt. Entsprechend

weist er aus ökologischer und mikroklimatischer Sicht mehr Defizite als Qualitäten auf. Durch seine Ver-

knüpfungsfunktion mit dem umliegenden Stadtraum und den Kultur- und Einkaufsangeboten bietet der

Teilraum jedoch urbane Qualität. Die identifizierten Defizite – insbesondere die Lärmbelastung und die

extrem hohe Oberflächenversiegelung – als auch die relativ wenigen vorhanden Straßenbäume verdeut-

lichen, dass die Potenziale für die hier betrachteten Aspekte weiter ausgeschöpft werden können. Ins-

besondere würde eine stärkere Begrünung die Wertigkeit der Teilfläche erhöhen und die Erholungs- und

Aufenthaltsqualität, die natürliche Verschattung, die Oberflächenstruktur sowie die Filterwirkung der

Vegetation steigern können. Eine Reduzierung des Straßenlärms würde sich zudem ebenfalls positiv auf

die Qualität des Teilbereichs und seiner Umgebung auswirken.

OBERFLÄCHEN-STRUKTUR

• Bis auf das kleine Segment der Spree, ist die Flä-che voll versiegelt

• Entsiegelungsmöglich-keiten ausschöpfen

BLICKBEZIEHUNGEN

• Angrenzende Landmarken (Dom, Hum-boldt-Forum)

GRÜNANLAGEN

• Es sind keine Grünanlagen vor-handen (aus-schließlich Stra-ßenraum)

FILTERWIRKUNG DER VEGETATION

• Geringe Filterfunk-

tion der Straßen-räume

• Fassadenbegrünung

URBANE BEREICHE • Geschäfte des

Einzelhandels

• Gastronomie

ERHOLUNG UND AUFENTHALTSBEREICHE

• Straßenraum ohne Erholungs- und Aufenthaltsberei-che

• Aufwertung der Ausstat-tungselemente

• Schaffung von weiteren Erholungsbereichen

NATÜRLICHE VERSCHATTUNG

• Geringe natürliche Verschattung

• Stärkung der Schatten-wirkung

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 54 von 74

Überblick Teilbereich 2

Abbildung 37: Lage des Teilbereiches 2 im Untersuchungsgebiet

Tabelle 2: Bewertungstabelle Teilbereich 2

THEMATISCHE

UNTERSUCHUNG QUALITÄT DEFIZIT POTENZIALE

BIOKLIMATISCHE VULNERABILITÄT

TAG

• Aufenthalt in Spreenä-he/im Baumschatten; gu-te Erreichbarkeit für größ-tenteils vulnerable Baublöcke im Südosten der Fläche

• Großer zentraler versiegelter Be-reich

• Wasserfläche oder Brunnen installieren

BIOKLIMATISCHE VULNERABILITÄT

NACHT • Kaltluftentstehungsgebiet

BIOTOP- UND BAUMKARTIE-

RUNG

• 229 Anlagenbäume (hauptsächlich Altbäume)

• Spreeufer

• Drei verschiedene Bio-toptypen

• Geringe versiegelte Berei-che

• Biotoptypen ge-ringer Wertigkeit bzw. Vielfalt

• Stärkung der Vielfalt der Biotoptypen

LÄRMKARTE TAG • Lärmbelastung

von max. 65 dB(A) (Zentrum)

• Lärmreduzierung

LÄRMKARTE NACHT

• Lärmbelastung

von max. 60 dB(A) (Zentrum)

• Lärmreduzierung

OBERFLÄCHEN-STRUKTUR

• Über 98% sind unversie-gelte Bereiche

• Wasserfläche

• Wasserdurchlässiger Wegebelag

BLICKBEZIEH-UNGEN

• Spreeufer

• Dom

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 55 von 74

• Humboldtforum

• Rathaus

• Fernsehturm

• Marienkirche

GRÜNANLAGEN

• Gesamter Teilbereich bis auf die Spree ist eine öf-fentlich gewidmete Grün-anlage

• Qualität der Grünan-lage steigern

FILTERWIRKUNG DER

VEGETATION

• Filterwirkung durch Alt-baumbestand vorhanden

• Fehlende ver-schiedene Höhen und Strukturen

• Erhöhung der Filter-funktion durch ver-schiedene Höhen und Strukturen der Vege-tation

URBANE BEREICHE

• Anlegestelle Fahrgast-schiffsfahrt

• Denkmal Marx und Engels

• Pavillon mit einem gast-ronomischen Angebot

ERHOLUNG UND AUFENTHALTS-

BEREICHE

• Hohe kontemplative Erho-lungsqualität

• Wasser-Land-Übergang

• Naturerlebnis

• Ausstattungselemente

• Aufwertung der Aus-stattungselemente

• Schaffung von weite-ren Erholungsberei-chen

NATÜRLICHE VERSCHATTUNG

• Hohe Verschattungsrate (über 50%)

• Große Baumkronen der Altbäume

Teilbereich 2 ist durch die parkartige Gestaltung des Marx-Engels-Forum sowie den angrenzenden Ab-

schnitt der Spree geprägt. Insgesamt weist der Teilbereich 2 sehr viele Qualitäten auf, die besonders

dem vorhandenen Altbaumbestand zu verdanken sind und ist daher aus ökologischer, mikroklimatischer

und erholungsräumlicher Sicht der wertvollste Teilbereich im Untersuchungsgebiet. Seine wichtige

Funktion als Erholungs- und Aufenthaltsbereich und als grüner Rückzugsraum in dem urbanen Umfeld

stellt eine besondere Qualität dar. Zusätzlich wirkt die Fläche in der Nacht als Kaltluftentstehungsgebiet.

Dennoch lassen sich auch hier Qualifizierungspotenziale feststellen. Dazu zählen beispielsweise eine Be-

pflanzung durch Gewächse verschiedener Vegetationshöhen zur Stärkung der Filterwirkung, die Ver-

wendung von wasserdurchlässigen Wegebelägen für eine Vor-Ort-Versickerung des anfallenden Nieder-

schlagswassers oder die Installation von Wasserflächen, Brunnen oder Wasserspielen für eine

verbesserte thermische Situation, besonders an Tagen mit Hitzestress.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 56 von 74

Überblick Teilbereich 3

Abbildung 38: Lage des Teilbereiches 3 im Untersuchungsgebiet

Tabelle 3: Bewertungstabelle Teilbereich 3

THEMATISCHE

UNTERSUCHUNG QUALITÄT DEFIZIT POTENZIALE

BIOKLIMATISCHE VULNERABILITÄT

TAG

• Nähe zu bi-oklimatisch günstigeren Teilflächen

• Starke Versiegelung (Aufheizung)

• Nat./Künstl. Beschat-tungsmaßnahmen, Trink-wasserbrunnen (z.B. an Bushaltestellen)

BIOKLIMATISCHE VULNERABILITÄT

NACHT

• Funktion als Ventilations-bahn

• Starke Versiegelung (Freigabe tagsüber gespeicherter Wär-me)

• (Teil-)Entsiegelung

BIOTOP- UND BAUMKARTIERUNG

• keine vegetativen Bi-otopstrukturen vor-handen

• keine Bäume vor-handen

• Straßenbegleitgrün

• Straßenbäume

LÄRMKARTE TAG • große Lärmbelastung von 75 dB(A)

• Lärmreduzierung

LÄRMKARTE NACHT • große Lärmbelastung von max. 70 dB(A)

• Lärmreduzierung

OBERFLÄCHEN-STRUKTUR

• Vollständig versiegelt

• Schaffung von vegetativen Bereichen

BLICKBEZIEH-UNGEN

• Liegt auf der Sichtachse Ber-liner Fernseh-turm – Hum-boldt Forum

GRÜNANLAGEN • Ausschließlich Stra-ßenraum

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 57 von 74

FILTERWIRKUNG DER VEGETATION

• Keine Vegetation vorhanden, die zur Filterfunktion bei-trägt

URBANE BEREICHE • Stark befahrende Straße

ERHOLUNG UND AUFENTHALTSBE-

REICHE

• Keine Erholungsfunk-tion

• Schaffung von Aufent-haltsbereichen

NATÜRLICHE VERSCHATTUNG

• Keine natürliche Ver-schattung vorhanden

• Straßenbäume

Teilbereich 3 ist geprägt durch die stark befahrene Spandauer Straße, die das Untersuchungsgebiet von

Nordwest nach Südost schneidet. Der Straßenraum weist aus ökologischer, mikroklimatischer und erho-

lungsräumlicher Sicht deutlich mehr Defizite als Qualitäten auf. Im Vergleich mit den anderen Teilräu-

men erlangt dieser Teilbereich die geringste Wertigkeit. Entsprechend hoch sind hier die Verbesse-

rungspotenziale.

Insbesondere durch die fehlende Begrünung schneidet dieser Teilbereich bei der Bewertung schlecht ab.

Daher würde eine Begrünung des Straßenraumes bei Freihaltung des Sichtraums zu den städtebaulichen

Dominanten die Wertigkeit der Teilfläche erhöhen und die Erholungs- und Aufenthaltsqualität, die na-

türliche Verschattung, die Oberflächenstruktur sowie die Filterwirkung der Vegetation steigern. Weiter-

hin wäre die Errichtung von Trinkwasserbrunnen o.Ä. beispielsweise an Bushaltestellen gerade für vul-

nerable Bevölkerungsgruppen eine Möglichkeit, dem Hitzestress an Sommer- oder heißen Tagen Einhalt

zu gebieten.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 58 von 74

Überblick Teilbereich 4

Abbildung 39: Lage des Teilbereiches 4 im Untersuchungsgebiet

Tabelle 4: Bewertungstabelle Teilbereich 4

THEMATISCHE

UNTERSUCHUNG QUALITÄT DEFIZIT POTENZIALE

BIOKLIMATISCHE VULNERABILITÄT TAG

• Aufenthalt in Nep-tunbrunnennähe

• Geringe Beschat-tung / hoher Ver-siegelungsgrad in Flächenmitte

• (Teil-)Entsiegelung / Heranwachsen z.Zt. noch junger Bäume

BIOKLIMATISCHE VULNERABILITÄT

NACHT

• Z.T. Kaltluftentste-hung bzw. weitere Verbreitung der Kalt-luft aus Teilgebiet 2

• hoher Versiege-lungsgrad in Flä-chenmitte

• Weitere unversie-gelte Flächen wür-den Kaltluftentste-hung unterstützen

BIOTOP- UND BAUMKARTIERUNG

• Drei verschiedene Biotoptypen

• 176 Bäume

• Drei künstliche Was-serbecken

• Biotoptypen ge-ringer Wertigkeit bzw. Vielfalt

• Stärkung der Vielfalt der Biotoptypen

LÄRMKARTE TAG • Lärmbelastung

von max. 65 dB(A) (Zentrum)

• Lärmreduzierung

LÄRMKARTE NACHT • Lärmbelastung

von max. 60 dB(A) (Zentrum)

• Lärmreduzierung

OBERFLÄCHEN-STRUKTUR

• Knapp 30% unversie-gelte Bereiche

• Wasserbecken

• 176 Bäume

• Wasserdurchlässiger Wegebelag

• Zusätzliche vegeta-tive Flächen

BLICKBEZIEHUNGEN

• Meisten Blickbezie-hungen

• größte Anteil der Landmarken

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 59 von 74

GRÜNANLAGEN

• gesamter Teilbereich bis auf die St. Mari-enkirche ist eine öf-fentlich gewidmete Grünanlage

• Qualität der Grün-anlage steigern

FILTERWIRKUNG DER VEGETATION

• geringe Filterwirkung durch einige Altbäu-me vorhanden

• größere Flächen weisen keine Fil-terwirkung auf

• Erhöhung der Filter-funktion durch ver-schiedene Höhen und Strukturen der Vegetation

URBANE BEREICHE

• hohe Urbanität

• touristische Attrakti-onen

• Freiraumanlagen, Sport- und Freizeit-anlagen

• großes Angebot an Ausstattungselemen-ten

• keine einheitliche Gestaltung

• ggf. Qualifizierung der Platzfläche

ERHOLUNG UND AUFENTHALTSBEREICHE

• kleinere Bereiche dienen der kontemp-lativen Erholung

• Wieder Inbetrieb-nahme des Wasser-spiels

• Schaffung von Rück-zugsmöglichkeiten

NATÜRLICHE VERSCHATTUNG

• knapp die Hälfte der Freifläche ist natürli-che Verschattung

Teilbereich 4 ist sowohl durch die erweiterte Ensemblegestaltung des Berliner Fernsehturms mit Nep-

tunbrunnen als auch durch die Marienkirche und ihr Umfeld sowie den Bereich vor dem Roten Rathaus

geprägt. Somit setzt sich dieser Teilraum aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, die hauptsächlich

im Sinne ihrer urbanen Funktionen wie Treffen, Sport und Freizeit, Tourismus, Transit für Fußgänger und

Radfahrer genutzt werden. Er ist also mehr als Ort der Repräsentation denn als Raum des kontemplati-

ven Rückzugs zu verstehen, obwohl es auch einige baumbestandene Bereiche sowie viele Sitzbänke gibt.

Qualifizierungspotenziale bestehen vor allem hinsichtlich einer stärker ökologisch und mikroklimatisch

wirksamen Grünflächenqualität aber auch hinsichtlich eines gestalterisch zusammenhängenden Erschei-

nungsbildes, das die unterschiedlichen urbanen Bereiche besser miteinander verknüpft. Dies würde zur

Aufwertung des Gesamtbildes führen sowie einen positiven Effekt für das Mikroklima, die biologische

Vielfalt als auch die Erholungs- und Aufenthaltsfunktion mit sich bringen.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 60 von 74

Überblick Teilbereich 5

Abbildung 40: Lage des Teilbereiches 5 im Untersuchungsgebiet

Tabelle 5: Bewertungstabelle Teilbereich 5

THEMATISCHE

UNTERSUCHUNG QUALITÄT DEFIZIT POTENZIALE

BIOKLIMATISCHE VULNERABILITÄT

TAG

• Zwischenzeitlicher Aufenthalt in einem der vielen öffentli-chen Gebäuden (Gastronomie, Ein-zelhandel etc.)

• Hochgradig versie-gelter Platz / Mehr-fachreflexionen -> starker Hitzestress

• Erhöhung nat./künstl. Beschattungsmaß-nahmen; Trinkwasser-brunnen; Dach-/Fassadenbegrünung

BIOKLIMATISCHE VULNERABILITÄT

NACHT

• Hochgradig versie-gelter Platz -> Wärmeabgabe an umgebende Quar-tiere (Verschlechte-rung der Schlafqua-lität in umgebenen Quartieren)

• Erhöhung nat./künstl. Beschattungsmaß-nahmen; Dach-/Fassadenbegrünung

BIOTOP- UND BAUMKARTIERUNG

• Zwei Biotoptypen

• 74 Bäume

• Biotoptypen gerin-ger Wertigkeit bzw. Vielfalt

• Stärkung der Vielfalt der Biotoptypen

LÄRMKARTE TAG • Lärmbelastung von

> 75 dB(A) (Bahn-hof)

• Lärmreduzierung

LÄRMKARTE NACHT • Lärmbelastung von

max. 70 dB(A) (Bahnhof)

• Lärmreduzierung

OBERFLÄCHEN-STRUKTUR

• 95% der Fläche sind versiegelt bzw. be-baut

• Jungbäume

• Dach- und Fassaden-begrünung

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 61 von 74

BLICKBEZIEHUNGEN

• Sichtachse über den Neptunbrunnen und dem Marx-Engels-Forum bis zum Humboldt Forum

• Berliner Fernseh-turm

• Blick von Ebene 1 am Fernsehturm über die gesamte Berliner Mitte

GRÜNANLAGEN • Knapp 30% der Flä-

che ist eine öffentli-che Grünanlage

• Qualität der Grünanla-ge steigern

FILTERWIRKUNG DER VEGETATION

• Sehr geringe Filter-funktion an der Karl-Liebknecht-Straße

• Dach- und Fassaden-begrünung

URBANE BEREICHE

• hohe Urbanität

• touristische Attrak-tionen

• Freiraumanlagen, Sport- und Freizeit-anlagen

• großes Angebot an Ausstattungsele-menten

• Dienstleistungen

• keine einheitliche Gestaltung

• ggf. Qualifizierung der Platzfläche

ERHOLUNG UND AUFENTHALTSBE-

REICHE

• Keine Bereiche für

die Erholung vor-handen

NATÜRLICHE VERSCHATTUNG

• ca. 1/3 der Fläche wird natürlich vers-chattet

• Viele Jungbäume, deren Kronen noch nicht sehr viel Schatten spenden

Teilbereich 5 wird durch die Gebäude des Berliner Fernsehturms sowie das westliche Umfeld des S-

Bahnhofs Alexanderplatz mit seinem vielfältigen Angebot an Gastronomie und Einzelhandel stark urban

geprägt. Ein großes Defizit stellt die Lärmbelastung im östlichen Bereich des Teilbereichs entlang der

Bahnstrecke da. Durch eine Lärmreduzierung und die Schaffung von begrünten Bereichen könnte der

Vorplatz des Berliner Fernsehturms an Erholungs- und Aufenthaltsbereiche gewinnen.

Der Grünanteil in diesem Bereich fällt jedoch sehr gering aus. Die Bäume befinden sich zurzeit noch im

Jungbaumstadium und die Pflanzflächen sind mit Sträuchern bepflanzt.

Die Potenziale zur Lärmreduzierung und zur Entsiegelung sowie zur gleichzeitigen Erhöhung eines viel-

fältigeren Grünanteils sind zu prüfen und auszuschöpfen.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 62 von 74

Überblick Teilbereich 6

Abbildung 41: Lage des Teilbereiches 6 im Untersuchungsgebiet

Tabelle 6: Bewertungstabelle Teilbereich 6

THEMATISCHE

UNTERSUCHUNG QUALITÄT DEFIZIT POTENZIALE

BIOKLIMATISCHE VULNERABILITÄT

TAG

• Beschattung des Straßenraums in erster Tageshälfte von südöstl. Bau-block; Parknähe auf der anderen Seite

• Ggf. Hitzestress bei Nachmittagssonne

• Fassadenbegrünung der östlichen Baublocks; nat./künstl. Beschat-tungselemente

BIOKLIMATISCHE VULNERABILITÄT

NACHT

• Funktion als Venti-lationsbahn

BIOTOP- UND BAUMKARTIERUNG

• 30 Straßenbäume (Altbäume)

• keine vegetativen Biotopstrukturen vorhanden

• Straßenbegleitgrün

LÄRMKARTE TAG • Lärmbelastung von

max. 65 dB(A) (Bahnhof)

• Lärmreduzierung (Ver-kehrsberuhigte Berei-che)

LÄRMKARTE NACHT • Lärmbelastung von

max. 60 dB(A) (Bahnhof)

• Lärmreduzierung (Ver-kehrsberuhigte Berei-che)

OBERFLÄCHEN-STRUKTUR

• 30 Straßenbäume (Altbäume)

• Vollständig versie-gelt

BLICKBEZIEHUNGEN

• Kaum Blickbezie-hungen zu den Landmarken in dem Untersu-chungsgebiet

GRÜNANLAGEN • Ausschließlich Straßenraum

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 63 von 74

FILTERWIRKUNG DER VEGETATION

• Altbäume entlang der Rathausstraße

• nur eine Ebene der Vegetation vor-handen

• Erhöhung der Filter-funktion durch ver-schiedene Höhen und Strukturen der Vegeta-tion

URBANE BEREICHE

• Hoher Anteil an Gastronomie

• Übergangsbereich zum Nikolaiviertel

ERHOLUNG UND AUFENTHALTSBE-

REICHE

• Keine Bereiche für

die Erholung vor-handen

• Schaffung von Rück-zugsmöglichkeiten

NATÜRLICHE VERSCHATTUNG

• ca. 1/3 verschattet

Teilbereich 6 umfasst den Straßenraum der Rathausstraße zwischen Rathausbrücke und Spandauer

Straße sowie den an das Nicolaiviertel angrenzenden alleeartigen Altbaumbestand. Der Teilraum ist ge-

prägt durch die Gastronomie- und Einzelhandelsangebote in den anliegenden Gebäuden sowie den

Straßenverkehr. Eine besondere Qualität stellt der alleeartige Baumbestand dar.

Es ist inzwischen von einer höheren Lärmbelastung als in den ausgewerteten Karten dargestellt auszu-

gehen, da die Rathausstraße zum Zeitpunkt der Messung als Durchgangsstraße gesperrt war. Dennoch

ist von einer geringeren Belastung als in den Teilräumen 1 und 3 auszugehen, da es sich um eine deut-

lich kleinere und zweispurige Straße handelt.

Gerade für seine vermittelnde Funktion zwischen der Grünanlage des Marx-Engels-Forums und dem Ni-

kolaiviertel können die Qualifizierungspotenziale hinsichtlich der Begrünung und der Lärmreduzierung

ausgeschöpft werden.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 64 von 74

Überblick Teilbereich 7

Abbildung 42: Lage des Teilbereiches 7 im Untersuchungsgebiet

Tabelle 7: Bewertungstabelle Teilbereich 7

THEMATISCHE

UNTERSUCHUNG QUALITÄT DEFIZIT POTENZIALE

BIOKLIMATISCHE VULNERABILITÄT

TAG

• Aufenthalt In Spreenähe

• Starke Versiegelung (Aufheizung)

• Nat./Künstl. Beschat-tungsmassnahmen, Trinkwasserbrunnen (z.B. an Bushaltestellen)

BIOKLIMATISCHE VULNERABILITÄT

NACHT

• Funktion als Ventilationsbahn

• Starke Versiegelung (Freigabe tagsüber gespeicherter Wär-me)

• (Teil-)Entsiegelung

BIOTOP- UND BAUMKARTIERUNG

• 15 Straßenbäu-me

• keine vegetativen Bi-otopstrukturen vor-handen

• Straßenbegleitgrün

• Vegetative Flächen

LÄRMKARTE TAG • Lärmbelastung von

max. 65 dB(A) (Bahn-hof)

• Lärmreduzierung

LÄRMKARTE NACHT • Lärmbelastung von

max. 60 dB(A) (Bahn-hof)

• Lärmreduzierung

OBERFLÄCHEN-STRUKTUR

• 15 Straßenbäu-me

• Vollständig versiegelt

BLICKBEZIEHUNGEN • Rotes Rathaus

GRÜNANLAGEN • Ausschließlich Stra-ßenraum

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 65 von 74

FILTERWIRKUNG DER VEGETATION

• Sehr geringe Filter-

wirkung durch die Bäume

• Fassadenbegrünung

• Erhöhung der Filterfunk-tion durch verschiedene Höhen und Strukturen der Vegetation

URBANE BEREICHE

• Einzelhandel

• Dienstleistungen

• Gastronomie

• Rote Rathaus

• keine einheitliche Ge-staltung

• ggf. Qualifizierung der Platzfläche

ERHOLUNG UND AUFENTHALTSBE-

REICHE

• Keine Bereiche für die Erholung vorhanden

NATÜRLICHE VERSCHATTUNG

• Jungbäume (geringe Verschattung)

Teilbereich 7 erstreckt sich auf der Rathausstraße vom östlichen Rand des Nikolaiviertels bis zum Bahn-

hof Alexanderplatz. Durch die derzeitige Baustelle der U-Bahnlinie 5 ist ein großer Teil der Fläche nicht

nutzbar. Nach der Inbetriebnahme der U-Bahnlinie werden sich vor dem Rathaus neue Auf- und Abgän-

ge befinden, welche die Urbanität in diesem Bereich noch verstärken werden. Geprägt wird dieser Teil-

bereich durch den Rad- und Fußgängerverkehr und die Gastronomie- und Einzelhandelsangebote der

anliegenden Rathauspassagen. Der hohe Grad der Versiegelung als auch die Verschattung durch die an-

liegenden Hochbauten erschweren eine verstärkte Begrünung in diesem Teilbereich. Dennoch sind dies-

bezügliche Qualifizierungspotenziale möglicherweise auch in Kombination mit den Gebäuden weiter

auszuschöpfen.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 66 von 74

Zusammenfassende Einschätzung

Aus der Überlagerung der unterschiedlichen zusammengetragenen Informationen ergeben sich aus öko-

logischer, stadtklimatischer als auch erholungsräumlicher Sicht folgende grundlegende Aussagen:

Für das gesamte Untersuchungsgebiet lässt sich festhalten, dass vielfältige Qualitäten existieren, die zu

sichern sind bzw. potentiell in den unterschiedlichen Teilräumen verstärkt werden können. Zu den vor-

handenen Qualitäten zählen beispielsweise die relativ vielen Bäume, die gewidmeten Grünanlagen mit

ihren unversiegelten Flächenanteilen, an nächtlicher Kaltluftproduktion bzw. -verbreitung beteiligte Flä-

chen, die kontemplativen Erholungsräume als auch die intensiv genutzten urbanen Bereiche und die be-

sonderen Sichtbeziehungen zu den städtebaulichen Dominanten im und um das Untersuchungsgebiet.

Auffällig sind die graduellen Zunahmen von Grünflächen und Bäumen sowie die entsprechende Abnah-

me des Versiegelungsgrads als auch der Nutzungsintensität von Nordost nach Südwest.

Angesichts der vorhandenen Emissionen sowie des im Sommer verstärkt auftretenden Hitzestresses, vor

allem in den stark versiegelten Bereichen, ist insbesondere für die vulnerablen Bevölkerungsgruppen,

die den Freiraum nutzen, sowohl die Stärkung der identifizierten Qualitäten als auch ihre Erweiterung

bzw. Ergänzung für die Verbesserung der Aufenthalts- und Lebensqualität zu empfehlen.

Zu den Emissionen zählen vor allem die Lärm- als auch die Feinstaubemissionen, die hauptsächlich durch

den Durchgangsverkehr auf der Spandauer Straße und der Karl-Liebknecht-Straße verursacht werden.

Hinzu kommt die Wärmeabstrahlung der Baukörper als auch der versiegelten Flächen. Die vorhandene

Vegetation puffert die Emissionswirkung etwas ab. Dabei gilt, je dichter die Vegetation in der Fläche als

auch in der Höhe ist, desto größer ist ihre Filterwirkung. In diesem Sinne ist zu empfehlen, die Potenziale

für eine Erweiterung unversiegelter vegetativer Flächen effektiv zu nutzen. Zumal so auch bei übermäßig

starker Sonneneinstrahlung schattenspendende und kühlende Effekte und bei starken Niederschlägen

eine Abflussverzögerung bzw. eine Vor-Ort-Versickerung erzielt werden können. Überdies sind weitere

Möglichkeiten zur Reduzierung bzw. Vermeidung von Lärm- und Feinstaubbelastungen auf ihre Umsetz-

barkeit im Untersuchungsgebiet zu prüfen.

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 67 von 74

5. Literatur

BEZIRKSAMT MITTE VON BERLIN; ABTEILUNG STADTENTWICKLUNG (2008): Fachplan Grün- und Freiflä-

chen BA-Beschluss Nr. 525 vom 02.12.2008

BEZIRKSAMT MITTE VON BERLIN; ABTEILUNG STADTENTWICKLUNG, BAUEN, WIRTSCHAFT UND

ORDNUNG – FACHBEREICH STADTPLANUNG - (2014): Bestandskarte Infrastruktur

DFG (1988) – Deutsche Forschungsgemeinschaft: Physikalische Grundlagen des Klimas und Klimamodel-

le. Abschlussbericht. Bonn. 93 S.

ESRI (2017): World Imagery. Satellite imagery for the world and high-resolution imagery for the United

States and other areas around the world. Internet: https://www.arcgis.com/home/item.html

?id=10df2279f9684e4a9f6a7f08febac2a9 (Zugriff 23.8.2017)

GEOPORTAL BERLIN / [Baumbestand Berlin] 10.05.2017

GEOPORTAL BERLIN / [Bebauungspläne, vorhabenbezogene Bebauungspläne (Geltungsbereiche)]

10.05.2017

GEOPORTAL BERLIN / [Biotoptypen (Umweltatlas)] 29.08.2014

GEOPORTAL BERLIN / [Grünanlagenbestand Berlin (einschließlich der öffentlichen Spielplätze)]

10.05.2017

GEOPORTAL BERLIN / [LaPro Beschlussfassung: Biotop- und Artenschutz (Programmplan)] 17.06.2016

GEOPORTAL BERLIN / [LaPro Beschlussfassung: Erholung und Freiraumnutzung (Programmplan)]

17.06.2016

GEOPORTAL BERLIN / [LaPro Beschlussfassung: Gesamtstädtische Ausgleichskonzeption] 17.06.2016

GEOPORTAL BERLIN / [LaPro Beschlussfassung: Landschaftsbild (Programmplan)] 17.06.2016

GEOPORTAL BERLIN / [LaPro Beschlussfassung: Naturhaushalt/Umweltschutz (Programmplan)]

17.06.2016

GEOPORTAL BERLIN / [Strat. Lärmkarte Gesamtlärmindex L_DEN (Tag-Abend-Nacht) Raster 2012 (UA)]

22.05.2015

GEOPORTAL BERLIN / [Strat. Lärmkarte Gesamtlärmindex L_N (Nacht) Raster 2012 (UA)] 22.05.2015

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 68 von 74

GEOPORTAL BERLIN / [Verkehrsbedingte Luftbelastung im Straßenraum 2015 und 2020] 10.06.2016

GEO-NET UMWELTCONSULTING GMBH (2015): GIS-gestützte Modellierung von stadtklimatisch relevan-

ten Kenngrößen auf Grundlage hochaufgelöster Gebäude- und Vegetationsdaten; EFRE-Projekt

027 Stadtklima Berlin.

HÖPPE, P. UND H. MAYER (1987): Planungsrelevante Bewertung der thermischen Komponente des Stadt-

klimas. Landschaft und Stadt 19 (1), S. 22-29.

KUTTLER, W. (1999): Human-biometeorologische Bewertung stadtklimatologischer Erkenntnisse für die

Planungspraxis. In: Wiss. Mitt. aus dem Institut für Meteorologie der Universität Leipzig und dem

Institut für Troposphärenforschung e.V. Leipzig. Band 13.

PROF. JÖRG STOLLMANN; TU BERLIN (2015): DIE ‘MITTE’ IST NICHT LEER!; ONE MAP: GEMEINGUT

LEERE;www.die-mitte-ist-nicht-leer.org

SENATSVERWALTUNG FÜR STADTENTWICKLUNG (2011): Planfeststellung U-Bahnlinie U5 2. Planungsab-

schnitt Berliner Rathaus bis U-Bhf Brandenburger Tor; Plan festgestellt am 27.06.2011 durch die

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung VII E 32

SENSTADTUM (2016): Landschaftsprogramm, Artenschutzprogramm - Begründung und Erläuterung

2016, Hrsg: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt.

STADT · LAND · FLUSS (November 2011): Gutachten Historische Mitte Berlin - Potenzialanalyse Rathaus-

forum

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 69 von 74

6. Anhang

Tab. 1: Bioklimatische Bewertung Tag

Thermische Bewer-tungsstufe Tagsituation

Bevölkerungsdichte [Einwohner/ha]

Anteil d. vulnerablen Bevölkerung (< 6 J./ >

65 J.) [%]

Bioklimatische Vulnerabilität

4 = ungünstig > 1000 > 50 hoch

4 = ungünstig > 1000 25 - 50 hoch

4 = ungünstig > 1000 10 - 25 hoch

4 = ungünstig > 1000 < 10 hoch

4 = ungünstig 500 - 1000 > 50 hoch

4 = ungünstig 500 - 1000 25 - 50 hoch

4 = ungünstig 500 - 1000 10 - 25 hoch

4 = ungünstig 500 - 1000 < 10 hoch

4 = ungünstig 100 - 500 > 50 hoch

4 = ungünstig 100 - 500 25 - 50 hoch

4 = ungünstig 100 - 500 10 - 25 hoch

4 = ungünstig 100 - 500 < 10 hoch

4 = ungünstig < 100 > 50 hoch

4 = ungünstig < 100 25 - 50 hoch

4 = ungünstig < 100 10 - 25 hoch

4 = ungünstig < 100 < 10 hoch

3 = weniger günstig > 1000 > 50 hoch

3 = weniger günstig > 1000 25 - 50 hoch

3 = weniger günstig > 1000 10 - 25 hoch

3 = weniger günstig > 1000 < 10 mittel

3 = weniger günstig 500 - 1000 > 50 hoch

3 = weniger günstig 500 - 1000 25 - 50 hoch

3 = weniger günstig 500 - 1000 10 - 25 mittel

3 = weniger günstig 500 - 1000 < 10 mittel

3 = weniger günstig 100 - 500 > 50 hoch

3 = weniger günstig 100 - 500 25 - 50 mittel

3 = weniger günstig 100 - 500 10 - 25 mittel

3 = weniger günstig 100 - 500 < 10 mittel

3 = weniger günstig < 100 > 50 hoch

3 = weniger günstig < 100 25 - 50 mittel

3 = weniger günstig < 100 10 - 25 mittel

3 = weniger günstig < 100 < 10 mittel

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 70 von 74

Thermische Bewer-tungsstufe Tagsituation

Bevölkerungsdichte [Einwohner/ha]

Anteil d. vulnerablen Bevölkerung (< 6 J./ >

65 J.) [%]

Bioklimatische Vulnerabilität

2 = günstig > 1000 > 50 mittel

2 = günstig > 1000 25 - 50 mittel

2 = günstig > 1000 10 - 25 gering

2 = günstig > 1000 < 10 gering

2 = günstig 500 - 1000 > 50 mittel

2 = günstig 500 - 1000 25 - 50 gering

2 = günstig 500 - 1000 10 - 25 gering

2 = günstig 500 - 1000 < 10 gering

2 = günstig 100 - 500 > 50 gering

2 = günstig 100 - 500 25 - 50 gering

2 = günstig 100 - 500 10 - 25 gering

2 = günstig 100 - 500 < 10 gering

2 = günstig < 100 > 50 gering

2 = günstig < 100 25 - 50 gering

2 = günstig < 100 10 - 25 gering

2 = günstig < 100 < 10 gering

1 = sehr günstig > 1000 > 50 gering

1 = sehr günstig > 1000 25 - 50 gering

1 = sehr günstig > 1000 10 - 25 gering

1 = sehr günstig > 1000 < 10 gering

1 = sehr günstig 500 - 1000 > 50 gering

1 = sehr günstig 500 - 1000 25 - 50 gering

1 = sehr günstig 500 - 1000 10 - 25 gering

1 = sehr günstig 500 - 1000 < 10 gering

1 = sehr günstig 100 - 500 > 50 gering

1 = sehr günstig 100 - 500 25 - 50 gering

1 = sehr günstig 100 - 500 10 - 25 gering

1 = sehr günstig 100 - 500 < 10 gering

1 = sehr günstig < 100 > 50 gering

1 = sehr günstig < 100 25 - 50 gering

1 = sehr günstig < 100 10 - 25 gering

1 = sehr günstig < 100 < 10 gering

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 71 von 74

Tab. 2: Bioklimatische Bewertung Nacht

Thermische Bewer-tungsstufe Nacht-

situation

Bevölkerungsdichte [Einwohner/ha]

Anteil d. vulnerablen Bevölkerung (< 6 J./ >

65 J.) [%]

Bioklimatische Vulnerabilität

4 = ungünstig > 1000 > 50 hoch

4 = ungünstig > 1000 25 - 50 hoch

4 = ungünstig > 1000 10 - 25 hoch

4 = ungünstig > 1000 < 10 hoch

4 = ungünstig 500 - 1000 > 50 hoch

4 = ungünstig 500 - 1000 25 - 50 hoch

4 = ungünstig 500 - 1000 10 - 25 hoch

4 = ungünstig 500 - 1000 < 10 hoch

4 = ungünstig 100 - 500 > 50 hoch

4 = ungünstig 100 - 500 25 - 50 hoch

4 = ungünstig 100 - 500 10 - 25 hoch

4 = ungünstig 100 - 500 < 10 hoch

4 = ungünstig < 100 > 50 hoch

4 = ungünstig < 100 25 - 50 hoch

4 = ungünstig < 100 10 - 25 hoch

4 = ungünstig < 100 < 10 hoch

3 = weniger günstig > 1000 > 50 hoch

3 = weniger günstig > 1000 25 - 50 hoch

3 = weniger günstig > 1000 10 - 25 hoch

3 = weniger günstig > 1000 < 10 mittel

3 = weniger günstig 500 - 1000 > 50 hoch

3 = weniger günstig 500 - 1000 25 - 50 hoch

3 = weniger günstig 500 - 1000 10 - 25 mittel

3 = weniger günstig 500 - 1000 < 10 mittel

3 = weniger günstig 100 - 500 > 50 hoch

3 = weniger günstig 100 - 500 25 - 50 mittel

3 = weniger günstig 100 - 500 10 - 25 mittel

3 = weniger günstig 100 - 500 < 10 mittel

3 = weniger günstig < 100 > 50 hoch

3 = weniger günstig < 100 25 - 50 mittel

3 = weniger günstig < 100 10 - 25 mittel

3 = weniger günstig < 100 < 10 mittel

2 = günstig > 1000 > 50 mittel

2 = günstig > 1000 25 - 50 mittel

2 = günstig > 1000 10 - 25 gering

2 = günstig > 1000 < 10 gering

2 = günstig 500 - 1000 > 50 mittel

2 = günstig 500 - 1000 25 - 50 gering

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 72 von 74

2 = günstig 500 - 1000 10 - 25 gering

2 = günstig 500 - 1000 < 10 gering

2 = günstig 100 - 500 > 50 gering

2 = günstig 100 - 500 25 - 50 gering

2 = günstig 100 - 500 10 - 25 gering

2 = günstig 100 - 500 < 10 gering

2 = günstig < 100 > 50 gering

2 = günstig < 100 25 - 50 gering

2 = günstig < 100 10 - 25 gering

2 = günstig < 100 < 10 gering

1 = sehr günstig > 1000 > 50 gering

1 = sehr günstig > 1000 25 - 50 gering

1 = sehr günstig > 1000 10 - 25 gering

1 = sehr günstig > 1000 < 10 gering

1 = sehr günstig 500 - 1000 > 50 gering

1 = sehr günstig 500 - 1000 25 - 50 gering

1 = sehr günstig 500 - 1000 10 - 25 gering

1 = sehr günstig 500 - 1000 < 10 gering

1 = sehr günstig 100 - 500 > 50 gering

1 = sehr günstig 100 - 500 25 - 50 gering

1 = sehr günstig 100 - 500 10 - 25 gering

1 = sehr günstig 100 - 500 < 10 gering

1 = sehr günstig < 100 > 50 gering

1 = sehr günstig < 100 25 - 50 gering

1 = sehr günstig < 100 10 - 25 gering

1 = sehr günstig < 100 < 10 gering

Irrelevant > 1000 > 50 nicht bewertet

Irrelevant > 1000 25 - 50 nicht bewertet

Irrelevant > 1000 10 - 25 nicht bewertet

Irrelevant > 1000 < 10 nicht bewertet

Irrelevant 500 - 1000 > 50 nicht bewertet

Irrelevant 500 - 1000 25 - 50 nicht bewertet

Irrelevant 500 - 1000 10 - 25 nicht bewertet

Irrelevant 500 - 1000 < 10 nicht bewertet

Irrelevant 100 - 500 > 50 nicht bewertet

Irrelevant 100 - 500 25 - 50 nicht bewertet

Irrelevant 100 - 500 10 - 25 nicht bewertet

Irrelevant 100 - 500 < 10 nicht bewertet

Irrelevant < 100 > 50 nicht bewertet

Irrelevant < 100 25 - 50 nicht bewertet

Irrelevant < 100 10 - 25 nicht bewertet

Irrelevant < 100 < 10 nicht bewertet

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 73 von 74

Tab. 3: Bewertungsmatrix Ökologie (Bewertung: 3= hoch, 2= mittel, 1= gering)

Funktion Kriterium entspricht Plantitel

Plan-nummer

Indikatoren je Teilfläche Teilfläche Bewertung

Biologische Vielfalt

Biotop- kartierung

grf_643_17/200 Bestand und Bewertung

Anteil der Vegetation, Anzahl unterschiedlicher Biotoptypen und heimischer Baumarten pro unversiegelter Fläche

1 1

2 3

3 1

4 3

5 2

6 1

7 1

Boden- und Wasserhaushalt

Oberflächen- und Baum-struktur

grf_643_17/500 Bestand und Bewertung

Verhältnis versiegelter Fläche zur Wasserfläche, offener Bodenfläche und Bäumen

1 1

2 3

3 1

4 2

5 2

6 1

7 1

Lärm-belästigung

Lärmbeein-trächtigung Tag

grf_643_17/400 Bestand und Bewertung

Durchschnittliche Lärmbeeinträchtigung

1 1

2 2

3 1

4 2

5 1

6 2

7 2

Lärmbeein-trächtigung Nacht

Durchschnittliche Lärmbeeinträchtigung

1 1

2 2

3 1

4 2

5 1

6 2

7 2

Lufthygiene Filterwirkung der Vegetation

grf_643_17/700 Bestand und Bewertung

Verhältnis der Feinstaubbelastung zur Gehölzdichte

1 1

2 3

3 1

4 1

5 1

6 2

7 1

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

GEO-NET | gruppe F 2_17_031_Mitte_Berlin_Modellierung 74 von 74

Funktion Kriterium entspricht Plantitel

Plan-nummer Indikatoren je Teilfläche Teilfläche Bewertung

Landschaftsbild

Stadt und Landschafts-bild

grf_643_17/1100 Bestand und Bewertung

Summe der Sichten und der Sichtobjekte

1 1

2 3

3 1

4 3

5 3

6 1

7 2

Gewidmete öffentliche Grünanlagen im Untersu-chungsgebiet

grf_643_17/110 Bestand und Bewertung

Summe des Grünflächenanteils

1 1

2 3

3 1

4 3

5 1

6 1

7 1

Aufenthaltsqua-lität

Urbane Bereiche

grf_643_17/1000 Bestand und Bewertung

Urbanität und Nutzungsintensität

1 2

2 2

3 2

4 3

5 3

6 3

7 3

Erholung und Aufenthalts-qualität

grf_643_17/800 Bestand und Bewertung

Kontemplative Erholungsqualität

1 1

2 3

3 1

4 2

5 1

6 1

7 1

Natürliche Verschattung

grf_643_17/600 Bestand und Bewertung

Baumkronendachfläche

1 1

2 3

3 1

4 2

5 1

6 2

7 1