Status quo: Projekt „Arbeitsplattform...
date post
17-Sep-2018Category
Documents
view
212download
0
Embed Size (px)
Transcript of Status quo: Projekt „Arbeitsplattform...
EichenwaldWorkshopArbeitsplattformNATURA2000.WaldIKuratoriumWald25.04.2017
Statusquo:ProjektArbeitsplattformNATURA2000.WaldGiselaPrll,KatharinaZwettler,GerhardHeilingbrunner
WorkshopFFHEichenwlderundFledermuse, 25.4.2017,Kalandahaus,Trausdorf
Kontakt: Kuratorium Wald, Alser Strae 37/16, 1080 WienTel 01/406 59 38 15, [email protected] 1
EichenwaldWorkshopArbeitsplattformNATURA2000.WaldIKuratoriumWald25.04.2017 2
EU-Beitritt 1995 Umsetzung von EU-Recht in (Vogelschutz-RL und FFH-RL)
15,1 % der Landesflche = Natura 2000-Gebiete (davon sind 42 % Wlder)
20 Waldlebensraumtypen (Anhang I der FFH-RL), 36 Tier- und Pflanzenarten im Wald (Anhang II der FFH-RL)
Ausgangslage
Gebiete nach VS-RL
Gebiete nach FFH-RL
Gebiete nach VS-RL und FFH-RL
EEA 2016
EichenwaldWorkshopArbeitsplattformNATURA2000.WaldIKuratoriumWald25.04.2017 3
Biodiversitt innerhalb der EU sichern
Was sind unsere Verpflichtungen durch die FFH-
RL? Welche
Lebensrume, Tier- und
Pflanzenarten sind in zu
erhalten?
Was bewirke ich durch meine
Ttigkeiten im Wald fr
Schutzgter?
Durch welche Manahmen kann
ich Schutzgter erhalten bzw.
frdern?
Was sind die kologischen Erfordernisse
eines Schutzguts?
Ausgangslage
EichenwaldWorkshopArbeitsplattformNATURA2000.WaldIKuratoriumWald25.04.2017 4
ObeineforstlicheManahmefrmich
zumberleben beitrgtodereineBeeintrchtigungdarstellt,
hngtvonderArtundWeisederWald
bewirtschaftungab!
Natura2000ProjektArbeitsplattformNATURA2000.Wald
Ausgangslage
EichenwaldWorkshopArbeitsplattformNATURA2000.WaldIKuratoriumWald25.04.2017
ErreichungderZieledurchdieFFHRLfrdern
WissenberNatura2000Schutzgter undderenkologischeAnsprcheerweitern
BeiderUmsetzungvonNatura2000imWalduntersttzen
PotentielleAuswirkungenvonforstlichenManahmenaufFFHWaldschutzgteranalysieren
5
NichtZiele
X GebietsbezogeneManagementplneersetzen
X VerpflichtendeodervorprfungspflichtigeManahmenformulieren
XNeueRegelnfrdieWaldbewirtschaftungschaffen
Ziele
EichenwaldWorkshopArbeitsplattformNATURA2000.WaldIKuratoriumWald25.04.2017 6
Projektablauf
EichenwaldWorkshopArbeitsplattformNATURA2000.WaldIKuratoriumWald25.04.2017 6
WorkshoponFFHalluvialforestsandamphibians
Focusonpracticalissuesrelatedtoalluvialforests(91E0,91F0):
Lossofflooddynamics Lossofautochtonespeciesofthegenera
Fraxinus,Quercus andUlmus Managementofinvasivealienspecies Measurestofacilitatetoads
Natura 2000 site Tullnerfelder Donauauen (Lower Austria)
EinbringenvonLrcheinNatura2000Buchenwldern,NatrlicheSukzessionvonEiHbWldern
EichenwaldWorkshopArbeitsplattformNATURA2000.WaldIKuratoriumWald25.04.2017 6
WorkshoponFFHalluvialforestsandamphibians
Focusonpracticalissuesrelatedtoalluvialforests(91E0,91F0):
Lossofflooddynamics Lossofautochtonespeciesofthegenera
Fraxinus,Quercus andUlmus Managementofinvasivealienspecies Measurestofacilitatetoads
Natura 2000 site Tullnerfelder Donauauen (Lower Austria)
EichenwaldWorkshopArbeitsplattformNATURA2000.WaldIKuratoriumWald25.04.2017 6
WorkshoponFFHalluvialforestsandamphibians
Focusonpracticalissuesrelatedtoalluvialforests(91E0,91F0):
Lossofflooddynamics Lossofautochtonespeciesofthegenera
Fraxinus,Quercus andUlmus Managementofinvasivealienspecies Measurestofacilitatetoads
Natura 2000 site Tullnerfelder Donauauen (Lower Austria)
EichenwaldWorkshopArbeitsplattformNATURA2000.WaldIKuratoriumWald25.04.2017 10
Projektstand
EichenwaldWorkshopArbeitsplattformNATURA2000.WaldIKuratoriumWald25.04.2017
Steckbrief
bersicht FFH-SchutzgterAnhang I und II im Wald
Anzahl FFH-Schutzgter
Anzahl Steckbriefe im Handbuch
Lebensraumtypen 20 17
Tier- und Pflanzenarten 36 7
Gesamtanzahl FFH-Waldschutzgter Anh I und II 56 24
11
EichenwaldWorkshopArbeitsplattformNATURA2000.WaldIKuratoriumWald25.04.2017
Steckbrief Struktur
cc
12
Kurzcharakteristik - Kurzbeschreibung, Standort, Klima, Verbreitung, etc.
Lebensraumtypische Baumartenzusammensetzung- Assoziationen nach Willner & Grabherr (2007), Baumarten entsprechend der PNV nach GEZ-Studie (2005)
Status des LRT - Status der Gefhrdung in und Europa- Erhaltungszustand des LRT gem Art. 17 Bericht
GefhrdungsursachenAllgemeine ErhaltungszieleFrderliche forstliche Manahmen fr das jeweilige Schutzgut
- im Hinblick auf Baumartenzusammensetzung, Verjngung, Struktur (einschlielich Nutzung), Alt- und Totholz
Mgliche beeintrchtigende forstliche Manahmen fr das jeweilige Schutzgut
Markus Staudinger
EichenwaldWorkshopArbeitsplattformNATURA2000.WaldIKuratoriumWald25.04.2017
91G0* Pannonische Wlder mit Traubeneiche und Hainbuche Kurzcharakteristik: Von Hb, und/oder FeAh, TrEi, StEi dominierteWlder in W, N, B; kollin-submontan; in wrmebegnstigter Lage;vielfach ber LssGefhrdungsursachen: Umwandlung der lebensraumtypischenBaumartenzusammensetzung, Invasion von Neophyten, Nhrstoff-und Schadstoffeintrag aus der Luft, WildeinflussFrderliche Manahmen: Beibehaltung der Nieder- und Mittelwald-bewirtschaftung, Zurckdrngen von Neophyten, AngepasstesWildtiermanagement zur Frderung der Naturverjngung, Belassenvon Totholz zur Frderung von strukturreichen Bestnden
13
Literatur: Ellmauer, T. 2005 (Hrsg.) Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilungdes Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgter, Band 3, Willner, W. & Grabherr, G. (2007): Die Wlder und Gebsche . Foto: Bodensaurer Eichenwald bei Neckenmarkt Markus Staudinger
Markus Staudinger
Steckbrief Lebensraumtypen
EichenwaldWorkshopArbeitsplattformNATURA2000.WaldIKuratoriumWald25.04.2017
1323 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)
Habitat: Strukturreiche Laub- und Mischwldern mit reichlich Alt-und Totholz; hohle Bume und Stammrisse sowie Spechthhlen dienen als Quartier Gefhrdungsursachen: Umwandlung von naturnahen Wldern in Monokulturen, Fragmentierung der Wlder, Entfernung von Totholz bzw. absterbendem AltholzFrderliche Manahmen: Erhalt von reich strukturierten Laubwldern mit hohem Hhlenbaumanteil, Erhalt von wichtigen Waldentwicklungsphasen z.B. Klimax- und Zerfallsphase, Schutz von Wochenstuben und Winterquartieren
14
Literatur: Natura 2000 Artensteckbrief : Bechsteinfledermaus www.natura2000.rlp.de/setckbriefe/http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh-anhang4-bechsteinfledermaus.html Fotos: Bechsteinfledermaus Oliver Gebhardt, Biotopbaum - Gisela Prll
Steckbrief Arten
Oliver Gebhardt
Gisela Prll
EichenwaldWorkshopArbeitsplattformNATURA2000.WaldIKuratoriumWald25.04.2017 15
Projektablauf
Entwicklung eines Natura 2000-Handbuches zur Orientierung einer naturnahen Waldbewirtschaftung fr Schutzgter
HandbuchBasis Workshops
Was sind die speziellen Bedrfnisse einer Art? Wie beeinflusse ich durch meine Bewirtschaftung die FFH-Schutzgter?
ZIEL
FFH-Richtlinie und Schutzgter im Wald
Wissen von Arten- und Lebensraumexperten mit Wissen aus der Praxis
verbinden
Wie knnen wir die theoretischen Anforderungen
in die Praxis umsetzen?
EichenwaldWorkshopArbeitsplattformNATURA2000.WaldIKuratoriumWald25.04.2017
Ausblick
Verffentlichung der Workshopnachlese auf natura2000.wald.or.at
Workshop FFH-Nadelwlder und -Pflanzen am 23. und 24. Mai 2017 in Leogang, Exkursion ins FFH-Gebiet Winklmoos und in tannenreiche Bergmischwlder
16
David Paternoster
EichenwaldWorkshopArbeitsplattformNATURA2000.WaldIKuratoriumWald25.04.2017
Fragen,Anmerkungen
IhrArbeitsplattformNATURA2000.WaldTeam
Kontakt: Kuratorium Wald, Alser Strae 37/16, 1080 WienTel 01/406 59 38 15, [email protected] 17
Geert Gratama Die Sicht der Anderen, www.komm-natura.at