Komfortwohnraumlüftung Anschlussinformation für …üftung.com/wp-content/uploads... · 8.5 VAV...

26
Komfortwohnraumlüftung Anschlussinformation für Zubehör zu POLO-AIR Wohnraumlüftungsgeräten

Transcript of Komfortwohnraumlüftung Anschlussinformation für …üftung.com/wp-content/uploads... · 8.5 VAV...

Komfortwohnraumlüftung

Anschlussinformation für Zubehör zu POLO-AIR

Wohnraumlüftungsgeräten

2 .

Inhaltsverzeichnis

1 Gewährleistung ............................................................................................................. 3

2 CO2 Fühler PKCO für Raummontage (Art. Nr. 03515) - Technische Daten:

Netzspannung (max. Abweichung +/-10%): 18-32 V DC ........................................... 3

2.1 Schaltplan für CO2 Fühler PKCO für Raummontage ........................................................................... 3

2.2 Montage ................................................................................................................................................. 4

3 CO2 Fühler PKCOK für Kanaleinbau (Art. Nr. 03552) - Technische Daten: ............. 4

3.1 Schaltplan für CO2 Fühler PKCOK für Kanaleinbau ............................................................................. 5

3.2 Montage: ................................................................................................................................................ 5

4 Feuchtefühler PKFF für Raummontage (Art. Nr. 03516) – Technische Daten ......... 6

4.1 Schaltplan Feuchtefühler PKFF für Raummontage: ............................................................................. 6

4.2 Montage Feuchtefühler PKFF für Raummontage: ................................................................................ 6

5 Elektroheizregister PKEH (Art. Nr. 03589) – Technische Daten ............................... 7

5.1 Schaltplan Elektroheizregister PKEH: ................................................................................................... 7

5.2 Montage Elektroheizregister PKEH: ...................................................................................................... 8

6 Volumenstromregler variabel PKVR (Art. Nr. 03478) ................................................. 9

6.1 Technische Daten ................................................................................................................................. 9

6.2 Montage ................................................................................................................................................. 9

6.3 Schaltplan ............................................................................................................................................ 10

7 Bedienteil zu Volumenstromregler PKBT (Art. Nr. 03479) ...................................... 11

7.1 Technische Daten ............................................................................................................................... 11

7.2 Montage ............................................................................................................................................... 11

7.3 Schaltplan ............................................................................................................................................ 11

7.4 Betriebsart ........................................................................................................................................... 12

8 Drucksensor für variable Volumenstromregelung .................................................. 13

8.1 Installation Drucksensoren .................................................................................................................. 13

8.2 Verrohrung........................................................................................................................................... 13

8.3 Elektroverdrahtung des Geräts ........................................................................................................... 14

8.4 Einstellung Drucksensoren .................................................................................................................. 16

8.5 VAV Funktionskalibrierung .................................................................................................................. 17

9 Anschlusskit WW (Art. Nr. 03598) ............................................................................. 18

9.1 Beschreibung ...................................................................................................................................... 18

9.2 Installationsplan ................................................................................................................................... 18

9.3 Stellantrieb........................................................................................................................................... 20

9.3.1 DANFOSS AMB 162 Elektrischer Stellantrieb .................................................................................... 20

9.3.2 Elektrische Wasserpumpe ................................................................................................................... 23

Alle Rechte vorbehalten. Die Informationen und Anweisungen in dieser Anschlussinformation sind vorbehaltlich von Druck- und Rechtschreibfehlern. Aus den Informationen in dieser Ausgabe können keine Rechte abgeleitet werden. Version 1.0

3 .

1 Gewährleistung

Die Gewährleistung durch POLOPLAST GmbH & Co KG beträgt zwei Jahre ab Lieferung. Diese Gewährleistung gilt ausschließlich für Materialfehler und/oder Konstruktionsfehler. Tritt innerhalb der Gewährleistungsfrist ein Defekt auf, so ist dieser dem Installateur des Systems oder POLOPLAST GmbH & Co KG zu melden. Die Gewährleistung auf das Gerät verfällt wenn:

• die Gewährleistungsfrist abgelaufen ist. • die Installation, die Anwendung und/oder die Wartung nicht den in

dieser Anschlussinformation genannten Vorschriften entspricht. • die Installations- bzw. Wartungsarbeiten am Gerät nicht von

einem autorisierten Fachmann vorgenommen wurden. • die Ware Spuren von Missbrauch oder Modifikationen aufweist.

2 CO2 Fühler PKCO für Raummontage (Art. Nr. 03515) - Technische Daten:

Netzspannung (max. Abweichung +/-10%): 18-32 V DC

15-24V AC

Leistungsaufnahme: 75 mA

Schaltpunkt einstellbar: 550 – 1850 ppm

Genauigkeit: +/- 50ppm

Hysterese: 25 ppm

Umgebungstemperatur: -10°C bis 50°C

Gehäuse: RAL 9010, IP 30

2.1 Schaltplan für CO2 Fühler PKCO für Raummontage

4 .

OVR Kabel des Lüftungsgerätes (unit forcing contacts): Schließer

Vin* Stromversorgung 18-32V DC, 15-24V AC

NO Relaisausgang - Schließer (250V AC/2 A)

COM Relaisausgang – gemeinsam (250V AC/2 A)

NC Relaisausgang - Öffner (250V AC/2 A)

Empfohlene Einstellung für gute Raumluftqualität: 800 – 1000 ppm

* Überschreiten Sie die maximale Leistung der Stromversorgung nicht. Dies kann der Fall sein wenn Sie ungeregelte 24VAC Stromversorgung verwenden und führt zum Durchbrennen der Sicherung.

2.2 Montage Den Fühler im Raum auf einer glatten Oberfläche in mind. 1,5 m Höhe montieren. Spannungsversorgung kann auch durch ein Netzteil (z.B. Art. Nr. 03553) erfolgen.

3 CO2 Fühler PKCOK für Kanaleinbau (Art. Nr. 03552) - Technische Daten:

Netzspannung: 15-35 V DC

24V AC ( Abweichung +/-20%)

Leistungsaufnahme: 75 mA

Schaltpunkt einstellbar: 0 – 2000 ppm

Genauigkeit: +/- 50ppm

Umgebungsbedingungen: -20°C bis 60°C, max. 95%rF

Gehäuse: IP 65

Fühler: IP 20

5 .

3.1 Schaltplan für CO2 Fühler PKCOK für Kanaleinbau

Spannungsversorgung 24 V: KLEMME 1 + KLEMME 2

OVR Kabel des Lüftungsgerätes (unit forcing contacts): KLEMME 3 + KLEMME 4

Empfohlene Einstellung für gute Raumluftqualität: 800 – 1000 ppm

Potentiometer 1: 40-50%

Potentiometer 2: 25% (Hysterese)

3.2 Montage:

Den Fühler im Abluftrohr (Bohrung 13 mm) zwischen Abluftverteiler und Lüftungsgerät montieren. Spannungsversorgung kann auch durch ein Netzteil (z.B. Art. Nr. 03553) erfolgen.

6 .

4 Feuchtefühler PKFF für Raummontage (Art. Nr. 03516) – Technische Daten

Schaltpunkt einstellbar: 35% – 95%

Genauigkeit: +/- 4%

Umgebungstemperatur: 0°C bis 40°C

Gehäuse: IP 30

4.1 Schaltplan Feuchtefühler PKFF für Raummontage:

OVR Kabel des Lüftungsgerätes (unit forcing contacts)

Befeuchten: Klemme 1 + 2 Entfeuchten: Klemme 1 + 3 4.2 Montage Feuchtefühler PKFF für Raummontage:

Der Hygrostat ist so im Raum anzubringen, dass eine gleichmäßige Durchströmung des Gehäuses möglich ist. Nach der Montage ist der Hygrostat zu justieren:

1. Deckel abbauen und die relative Feuchte nahe dem Fühlerelement messen

2. Sperrschraube der Festeinstellung lösen.

3. Drehen Sie den Sollwertsteller bis Sie den Schaltpunkt finden. Sollte der

Sollwert kalibriert werden müssen, kann das Stellrad mit der Skala

abgenommen und in der richtigen Position wieder montiert werden. Der

Messwert ist horizontal rechts einzustellen und bei geschlossenem Gehäuse

sichtbar.

4. Sperrschraube wieder festziehen und Deckel schließen.

Das Fühlerelement jährlich auf Staubanhaftungen kontrollieren und gegebenenfalls mit einer weichen Bürste zu entfernen.

7 .

5 Elektroheizregister PKEH (Art. Nr. 03589) – Technische Daten

Netzspannung: 230 V/50 Hz

Leistung: 900 W

Stromaufnahme: 4,1 A

Min. Luftmenge: 70 m3/h

Einstellbare Zulufttemperatur: -10°C bis 50°C

Zulufttemperaturregler: integriert

Überhitzungsschutz 1: 50°C (Autoreset)

Überhitzungsschutz 2: 100°C (manueller Reset)

Strömungswächter: integriert

Heizelement: PTC aus Edelstahl

Gehäuse: verzinkt, IP44

Umgebungsbedingungen: 5°C bis 40°C/ max. 70%rF

5.1 Schaltplan Elektroheizregister PKEH:

Der Anschluss darf nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden.

Die Einhaltung der einschlägigen Richtlinien ist zu beachten.

Ein Schutzschalter ist vorzusehen.

Spannungsversorgung: Klemme GND+N+L Temperaturfühler: Klemme 7 + 8

8 .

A = Heizelement B = Autoreset C = Manueller Reset

Empfohlene Temperatureinstellung bei Verwendung als Vorheizregister zu POLO-AIR Wohnraumlüftungsgeräten: -5°C Empfohlene Temperatureinstellung bei Verwendung als Nachheizregister zu POLO-AIR Wohnraumlüftungsgeräten: 18°C 5.2 Montage Elektroheizregister PKEH:

Das Heizregister kann vertikal oder horizontal montiert werden. Achtung bei horizontaler Montage darf die E-Anschlussbox nicht nach unten zeigen!

Den Temperaturfühler in der Außenluft- oder Zuluftleitung in Luftrichtung mit mindestens 35 cm Entfernung montieren.

Sollte die Länge der Rohrleitung ein Berühren des Heizelements nicht verhindern, ist ein Berührungsschutzgitter vorzusehen. Das Heizregister ist durch Filter vor Verschmutzung zu schützen. Anzeige: LED 1: blinkt 3 x pro Sekunde Aufwärmphase blinkt 1 x pro Sekunde Strömungswächter hat abgeschaltet LED 2: leuchtet Heizbetrieb

9 .

6 Volumenstromregler variabel PKVR (Art. Nr. 03478)

6.1 Technische Daten

Netzspannung: AC 24 V

Steuerspannung Ausgang: 2-10 V analog

Leistungsverbrauch: 1,5 W

Kabel 1m: 4 x 0,34 mm²

Schalleistungspegel Antrieb: max. 35 dB(A)

Voreingestellte Luftmenge: 145/100/40 m³/h

6.2 Montage

Die Anströmstrecke vor dem Volumenstromregler sollte mindestens 30 cm betragen!

10 .

6.3 Schaltplan

Der Anschluss darf nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden. Die Einhaltung der einschlägigen Richtlinien ist zu beachten. Anschluss über Sicherheitstransformator! Volumenstromregler mit analogem Führungssignal ZUL/ABL parallel

11 .

7 Bedienteil zu Volumenstromregler PKBT (Art. Nr. 03479)

7.1 Technische Daten

Netzspannung: AC 24 V

Steuerspannung Ausgang: 2-10 V analog

Klemmenblock: 3 x 2,5 mm²

Abmessungen: 99x84x32 mm

Farbe: RAL 9003

7.2 Montage

Aufputzmontage mit Schrauben.

7.3 Schaltplan Der Anschluss darf nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden. Die Einhaltung der einschlägigen Richtlinien ist zu beachten. Anschluss über Sicherheitstransformator!

12 .

7.4 Betriebsart

Es kann zwischen 3 Betriebsarten gewählt werden. COMF = Nennlüftung Voreinstellung 100 m3/h

(Reduktion über Potentiometer möglich) MIN = Reduzierte Lüftung Voreinstellung 40 m3/h MAX = Intensivlüftung Voreinstellung 145 m3/h

13 .

8 Drucksensor für variable Volumenstromregelung

8.1 Installation Drucksensoren Für die VAV Funktion werden zwei Rohrdrucksensoren empfohlen. Die Drucksensoren sind in der Zuluftleitung und in der Abluftleitung zu installieren und mit dem Lüftungsgerät zu verdrahten.

Die Sensoren müssen am geraden Rohrteil mit empfohlener Minimaldistanz von zwei Diagonalen für rechteckigen Rohrquerschnitt oder zwei Durchmessern bei rundem Rohr installiert werden;

Wenn die Luftleitungen nach unten zeigen, ist es zu empfehlen die Sensoren vertikal zu installieren;

Der Sensor wird an den Befestigungslaschen direkt an das Rohr geschraubt.

Drucksensordimensionen

8.2 Verrohrung

Nachdem die Drucksensoren am angegebenen Ort installiert wurden, müssen die Luftschläuche, über welche die Sensoren den Luftdruck messe, verbunden werden. An jedem Sensor muss wie folgt ein Luftschlauch verbunden werden: ein Schlauchende direkt am Schlauchnippel des Sensors + bei Zuluftleitung bzw. - bei Abluftleitung befestigen. Das andere Schlauchende mit Dichtung in die Luftleitung einführen. Der nicht verwendete Schlauchnippel bleibt offen.

Drucksensorverrohrung Schlauch mit Innendurchmesser 4mm verwenden

Wenn möglich den Verbindungsschlauch so kurz wie möglich halten.

14 .

8.3 Elektroverdrahtung des Geräts Nach dem die Sensoren installiert wurden, müssen sie mit der externen Steuerungsbox des Lüftungsgerätes (siehe Gerätesteuerung Installationsanleitung) unter der Gerätewand mit drei Kabeln verbunden werden.

Drucksensorenverbindung zum Gerät mit VAV Doppelstromkontrolle

Es gibt die Möglichkeit, einen vereinfachten VAV Steuerungsmodus zu nutzen – die „VAV Einstrom“ Steuerung. Dabei wird nur ein Luftstromdrucksensor in einem der Luftrohrsysteme angebracht (zum Beispiel im Zuluftrohr), welches dann „Master Ventilationssysstem“ genannt wird. Weitere Luftströme (in diesem Fall Abluft) arbeiten dann als „Slave Ventilationssysteme“ und folgen dem „Master“. Wird im „Master“ System weniger Zuluft benötigt, reduziert sich auch im „Slave“ System die Abluft um den gleichen Prozentsatz.

15 .

Drucksensorenverbindung zum Gerät mit VAV Einstromsteuerung

16 .

8.4 Einstellung Drucksensoren

Es gibt die Möglichkeit, einen vereinfachten VAV Steuerungsmodus zu nutzen – die

Um nach der Sensoreninstallation für eine korrekte VAV Arbeitsweise zu sorgen, muss folgendes eingestellt werden:

1. Nach dem Anschluss an die Stromquelle, bevor das Gerät angeschaltet wird, muss jeder Sensor zurückgestellt/auf null gestellt werden. Dazu muss der „ZERO“ Knopf im Sensor ca. 8 Sek. gepresst werden.

Einstellung Drucksensor

2. Setzen Sie die Jumper um Sensor auf den benötigten Druckbereich.

3. Stellen Sie den Konstantvolumenstrommodus ein (CAV). 4. Schalten Sie das Lüftungsgerät ein. 5. Wenn das laufende Gerät den Nennluftvolumenstrom erreicht (100%), muss

die Spannung (DC) zwischen Kontakten 2 und 3 der Drucksensoren mit dem digitalen Multimeter gemessen werden. Die Spannung muss zwischen 3 und 9V (empfohlen – 6V) liegen. Trifft diese Spannung nicht zu, muss mit den Jumpern ein andere Druckbereich gewählt werden.

Der Sensordruckbereich kann auch ohne die oben angegebenen Werte angepasst werden. Dafür muss ein spezielles Gerät verwendet werden, das den Maximaldruck in den Luftleitungen messen kann.

17 .

8.5 VAV Funktionskalibrierung

Sind alle oben beschriebenen Aktionen ausgeführt, ist eine Funktionskalibrierung des VAV nötig. VAV Funktionskalibrierung an der Steuerung:

1. Schalten Sie das Gerät ein und starten Sie die VAV Kalibrierung nach den Bildern. Der VAV Kalibrierungsstatus wird sich zu „Calibrating“ verändern. Ist die Kalibrierung abgeschlossen, zeigt der VAV Status abhängig von der Drucksensorkonfiguration, „Supply“/Zuluft, „Exhaust“/Abluft oder „Double“/Beides.

2. Nach Beendigung der Kalibrierung arbeitet das Gerät im gleichen Modus wie vorher.

Nachdem alle genannten Aktionen wie beschrieben ausgeführt wurden, kann das Gerät vollständig im VAV Modus verwendet werden.

18 .

9 Anschlusskit WW (Art. Nr. 03598)

9.1 Beschreibung

Der Anschlusskit dient zur Anpassung der Wärmeleistung von Warmwasserbereitern, d. h. zur Anpassung des Durchflusses des Wärmeträgers über die Heizung und Nutzung der Temperatur der zugeführten Luft. Die Einheit muss in einem trockenen Raum eingesetzt werden, in dem ständig eine Temperatur von +5 ° C bis +50 ° C herrscht. Der angepasste Wärmeträger muss frei sein von trockenen Feststoffen (Sand, Schmutz) und chemischen Substanzen, da sie die Mischeinheit schädigen können. Änderungen an der Einheit sind nicht erlaubt; in einem solchen Falle erlischt die Garantie. Vor der Installation muss der Anschlusskit in der Originalverpackung transportiert und gelagert werden. Beim Transport schützt die Verpackung die Einheit vor Schmutz. Während des Transports muss das Produkt gegen mechanische Beschädigungen, z. B. Schläge, Herunterfallen und Erschütterungen geschützt werden. Im Fall einer Beschädigung aufgrund unsachgemäßen Transports oder Lagerung verfällt die Garantie. Für Service und Wartungsarbeiten sollte die Einheit an einem leicht zugänglichen Ort installiert werden. Elektrische Leitungen dürfen die Oberfläche der Mischeinheit nicht berühren. Die Einheit muss an die Steuergeräte angeschlossen werden. Die Drehzahl der Pumpe ist aus drei Stufen wählbar. Sie werden mit einem Schalter am Pumpengehäuse eingestellt.

9.2 Installationsplan Die Installation kann „rechtsseitig“ oder „linksseitig“ erfolgen. Wird das Register für Heizen und Kühlen genutzt ist eine beidseitige Installation vorzusehen.

Rechtsseitige Installation

19 .

Linksseitige Installation

Beidseitige Installation

EMPFEHLUNG: Es wird empfohlen, bei der Installation der PPU für den Notausbau Ausbaustücke zu verwenden. Codierung des Anschlusskits: PPU-HW-3R-15-2.5-W2 rechtsseitig Heizen PPU-HW-3L-15-2.5-W2 linksseitig Heizen PPU-CW-3R-15-2.5-W2 rechtsseitig Kühlen PPU-CW-3L-15-2.5-W2 linksseitig Kühlen

20 .

9.3 Stellantrieb 9.3.1 DANFOSS AMB 162 Elektrischer Stellantrieb Der Stellantrieb AMB 162 wird für die Temperaturregelung in Zentralheizungen mit 3-Wege- und 4-Wege-Drehventilen eingesetzt. Hauptdaten:

Netzspannung 24V AC

Spannungssignal 0-10V oder 2-10V

Manuelle Steuerung möglich

Begrenzung des elektrischen Stellantriebs bei 90° Elektrische Verdrahtung Je nach Typ wird der Stellenantrieb wie im Beispiel oben verdrahtet. Wenn Handbetrieb eingeschaltet war, wird der Stellantrieb, gesteuert durch elektrisches Signal, in den Automatikbetrieb umgeschaltet. Wenn der Automatik-Modus eingeschaltet ist, darf der Griff nicht von Hand gedreht werden. Dadurch könnte der Stellantrieb beschädigt werden.

21 .

Installation des elektrischen Stellentriebs Montage des Stellantriebs wie in nachstehendem Bild.

1. Mischer 2. Distanzstück

Verdrehsicherung 3. Ventiladapter 4. Stellantrieb 5. Kupplung für manuellen

Betrieb 6. Positionsanzeiger 7. Handgriff 8. Befestigungsschraube

Der Stellantrieb darf nicht kopfüber montiert werden: „Rechtsseitige“ Arbeitsweise Position der Achse vor Installation: Stellen Sie sicher, dass das Ventil vor der Installation korrekt positioniert ist. Das Ventil sollte auf Durchlaufposition stehen. Das Flugzeug auf der Achse zeigt die Position des Ventils an. Positionsanzeiger in der richtigen Position wie im Bild montieren.

22 .

DIP-Schalter-Einstellung: Man muss den DIP-Schalter sehen, wenn die Abdeckung des Stellantriebs entfernt wird. Stellen Sie sicher, dass der Schalter Nr. 4 auf ON steht. Montage des Handgriffs: Wenn der Handgriff in Position gebraucht wird, wie in der Abbildung gezeigt, ist der Stallantrieb fertig montiert.

Der elektrische Stellantrieb ist betriebsbereit.

„Linksseitige“ Arbeitsweise“ Die Position der Achsen vor Installation: Stellen Sie sicher, dass das Ventil vor der Installation korrekt positioniert ist. Das Ventil sollte auf Durchlaufposition stehen. Da Flugzeug auf der Achse zeigt die Position des Ventils an. Positionsanzeiger in der richtigen Position wie im Bild montieren.

23 .

DIP-Schalter-Einstellung: Man muss den DIP-Schalter sehen, wenn die Abdeckung des Stallantriebs entfernt wird. Stellen Sie sicher, dass der Schalter Nr. 4 auf OFF steht. Montage des Handgriffs: Wenn der Handgriff in Position gebracht wird, wie im Bild unten gezeigt, ist der Stallantrieb fertig montiert.

Der elektrische Stellantrieb ist betriebsbereit.

9.3.2 Elektrische Wasserpumpe Hocheffiziente Umwälzpumpe für Warmwasserheizung mit integrierter Differenzdruckregelung. Regelungsart und Differenzdruck (Druckhöhe) sind einstellbar. Der Differenzdruck wird über die Pumpendrehzahl gesteuert. Drehknopf:

Regelungsart wählen

Differenzdruck Sollwert H einstellen

Lüftungsfunktion aktivieren Die Lüftungsfunktion belüftet die Pumpe automatisch. Das Heizsystem wird nicht belüftet.

24 .

Regelungsarten: Variabler Differenzdruck (Δp-v) Der Differenzdruck-Sollwert H steigt linear von ½ H bis H über den Volumen-Durchflussbereich. Der von der Pumpe erzeugte Differenzdruck wird an den entsprechenden Sollwert angepasst. Hinweis: Empfohlen für Heizungsanlagen mit Heizkörpern zur Reduzierung der Strömungsgeräusche an Thermostatventilen. Konstanter Differenzdruck (Δp-c) Der Differenzdruck wird konstant auf dem Sollwert H gehalten. Hinweis: Empfohlen für Fußbodenheizungen, groß dimensionierte Leitungen sowie allen Anwendungen ohne austauschbare Leistungskurve (z.B. Speicherladepumpen).

25 .

A = 498 B = 439 C = 322 D = 76

26 .

02/07.16/DE

03/09.2017_DE