KOMMENTIERTES VORLESUNGS VERZEICHNIS fileLiebe Studierende der Anglistik und Amerikanistik, des...

30
KOMMENTIERTES VORLESUNGS- VERZEICHNIS ENGLISCH (AMERIKANISTIK UND ANGLISTIK) SOMMERSEMESTER 2011 1

Transcript of KOMMENTIERTES VORLESUNGS VERZEICHNIS fileLiebe Studierende der Anglistik und Amerikanistik, des...

KOMMENTIERTES

VORLESUNGS-

VERZEICHNIS

ENGLISCH

(AMERIKANISTIK UND

ANGLISTIK) SOMMERSEMESTER 2011

1

Liebe Studierende der Anglistik und Amerikanistik, des Europa- und des CLIL-Studiengangs, auch in diesem Semester wollen wir Ihnen hiermit zur besseren Orientierung wieder ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis vorlegen. Bitte beachten Sie, dass die Zeiten, die hier angegeben sind, vorläufig sind. Überprüfen Sie unbedingt in ku.campus, ob es nicht zu Veränderungen gekommen ist. Wir wünschen Ihnen ein interessantes, lehr- und erfolgreiches Sommersemester 2011! Ursula Lenker (Fachsprecherin Anglistik/Amerikanistik) im Namen aller Lehrenden des Faches

Inhaltsverzeichnis

1. Literaturwissenschaft 1.1. Alte Studiengänge 1.2. LehramtPlus 1.3. B.A. Europastudien 1.4. Andere Studiengänge

2. Sprachwissenschaft 2.1. Alte Studiengänge 2.2. LehramtPlus 2.3. B.A. und M.A. Europastudien 2.4. Andere Studiengänge

3. Fachdidaktik 3.1. Alte Studiengänge 3.2. LehramtPlus 3.3. M.A. CLIL 3.4. B.A. Europastudien 3.5. Andere Studiengänge

4. Sprachpraxis 4.1. Alte Studiengänge 4.2. LehramtPlus und Europastudien 4.3. Hörer aller Fakultäten

5. Studiengebühren für die Fächer der Anglistik/Amerikanistik

6. Fachgruppe

7. Sprechstunden im Sommersemester 2011

2

≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈ 1. LITERATURWISSENSCHAFT ≈≈≈≈≈≈≈≈≈

~~~~1.1. Traditionelle Studiengänge: Literaturwissenschaft~~~~~~~~

(in alphabetischer Reihenfolge nach Namen der Dozenten) N.B.: Studierende der „alten“ Studiengänge können auch sämtliche Angebote für die modularisierten Studiengänge wahrnehmen. Schnackertz: Forschungskolloquium, Mi 14.30-16.00, Raum siehe KU Campus Das Forschungskolloquium wird allen Studierenden empfohlen, die daran interessiert sind, Themen und Fragestellungen laufender Staats-, Magister- und Doktorarbeiten zu besprechen. In diesem Zusammenhang soll auch die Möglichkeit geboten werden, aktuelle Theorie- und Methodenprobleme der Literatur- und Kulturwissenschaft zu diskutieren. Prüfungsformalitäten: Seminarscheine können nicht erworben werden. Schulenberg: Contemporary American Fiction, Di 08.00-10.00, UA 141 In this course, the development of the contemporary American novel will be our primary concern. We shall read four very different novels: Cormac McCarthy’s Blood Meridian, or, The Evening Redness in the West; Toni Morrison’s Beloved; Bret Easton Ellis’s Glamorama; and Don DeLillo’s Cosmopolis. What do these novels tell us about the US? Are they postmodern texts, and in what way do they differ from modern novels? What aspects of aesthetic form and narratology are of interest when reading these novels? These will be our guiding questions. Suggested Reading: Richard Gray, A History of American Literature. Malden, MA: Blackwell, 2004. Type of Class: Hauptseminar Wiedemann: Aldous Huxley, Mo 08.00-10.00, UA 138 This course shall give an idea of Aldous Huxley’s life and work. The two novels Point Counter Point and Island, a few short stories from the twenties and some essays will be read. Special attention will be given to Huxley’s changing attitude towards literature, science and religion.

3

~~~~~~~~~~~ 1.2. LehramtPlus: Literaturwissenschaft~~~~~~~~~~~ (nach Modulen geordnet)

Introduction to Literary and Cultural Studies Introduction to Literary and Cultural Studies Mo 15:15-17:45, KGA 106 Kalt Di 11:30-14:00, WH 203 Gottstein-Strobl Inhalt: Die Studierenden werden mit dem nötigen Grundlagenwissen und den methodischen Verfahren ausgestattet, um im Anschluss selbstständig wissenschaftlich im Bereich der englischen oder der amerikanischen Literaturwissenschaft arbeiten zu können. Es werden Moderations- und Präsentationskompetenzen zur weiteren Anwendung in den aufbauenden Modulen erworben. Inhalte des Kurses umfassen Grundlagenwissen in den Bereichen der britischen und amerikanischen Literatur- und Kulturwissenschaft: � methodische Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens � Terminologie � Literaturgeschichte � Literaturtheorien � genrespezifische Textanalyse � Übung in der Benutzung fachspezifischer Hilfsmittel Kurssprache: Englisch Literatur: Meyer, Michael: English and American Literatures. Stuttgart: utb. 20083. (Lehrbuch) Credits: regelmäßige Anwesenheit 1,5 ECTS-Punkte, Selbststudium und Vorbereitung 1,5 ECTS-Punkte, Vorbereitung mündlicher oder schriftlicher Leistungsnachweis 2 ECTS-Punkte, Benotung: bestanden/nicht bestanden (Lehramt +), Note (Europastudien, Journalistik) Zielgruppe: Erstsemester mit Studienfach Englisch (Pflichtkurs) oder Europastudien (Wahlpflichtkurs), International Students: Welcome!

Literature and Media Kalt: Literature and Media: Voices from the Galleries, Mo 12.15-13.45, KGA 304 Schwerpunkt dieses Kurses sind Gemälde, die eine literarische oder filmische Umsetzung erfahren haben.

4

Literary and Cultural History I English Literature Berr: Literary and Cultural History I: English Literature, Mo 10:00-12:00, KGA 106 Dystopian fiction is often viewed as an author’s critical comment of the society in which he lived or the prediction of one he feared to live in. What better way to gain insight to the literary and cultural history of a country than to examine British literature for the common concepts of the dystopian novel. We shall pay particular attention to the status of the individual within a given society examining examples of political, technological and moral manipulation or intimidation as present in the great works, amongst others, of Huxley and Orwell. Literature: Brave New World: Aldous Huxley: Vintage Classics. Vintage 2007. ISBN 9780099518471; Animal Farm: George Orwell: Penguin Books 2008. ISBN 978-0-141-03613-7; 1984: George Orwell: Penguin Modern Classics 2000. ISBN 9780141187761; A Clockwork Orange: Anthony Burgess: Penguin Modern Classics 2000. ISBN 9780141182605; The Wanting Seed: Anthony Burgess: Norton paperback 1996. ISBN 0-393-31508-8; The Children of Men: P.D.James: Faber and Faber limited 2005. ISBN 9780571228522; Further Reading: Lord of the Flies: William Golding. The Handmaid’s Tale: Margaret Atwood. Reference books: Mario Klarer: An Introduction to Literary Studies. Second edition. Routledge 2004; Hans Bertens: The Basics. Literary Theory. Second edition. Routledge 2008 Renz: Literary and Cultural History I: English Literatue: Victorian Novels: Dickens, Eliot, Hardy, Di 08:00-10:00, KGA 005 Apart from analysing and discussing each novel with regard to the author's biography, we will also explore the historical context, thereby trying to consider each work in the light of its time. Three to four novels should be read in the course of the semester. Along with regular attendance, students are expected to give a presentation and to write a research paper. Literature: Charles Dickens (1812-70): Oliver Twist (1838), David Copperfield (1850); George Eliot (1818-80): The Mill on the Floss (1860), Middlemarch (1872); Thomas Hardy (1840-1928): Far from the Madding Crowd (1874), Tess of the d’Urbervilles (1891); etc. American Literature Günther: Literary and Cultural History I: American Literature: Cause and Effect in 19th and 20th Century American Literature, Mo 10-12, INS 101 John F. Kennedy said “Don't ask what your country can do for you, but what you can do for you country,” highlighting the oftentimes controversial relationship between the individual and American society. In this class we will explore this evolving relationship presented in 19th and 20th century American literature while focusing on such concepts as the American Dream, the American way of life, forms of protest etc. Literatur: u.a. J.F. Cooper, N. Hawthorne, Ernest Hemingway, Arthur Miller Zielgruppe: Grundstudium, Basisphase

5

Günther: Literary and Cultural History I: American Literature: 19th and 20th Century American Literature – A Struggle between the Individual and Society?, Di 16-18, INS 001 The American artist Larry Harvey said “Well, it seems to me, that all real communities grow out of a shared confrontation with survival. Communities are not produced by sentiment or mere good will. They grow out of a shared struggle.” In this class we will explore the constant controversy between mainstream society and its critics. We will focus on such concepts as the American society and its prevailing values and ideas, the American Way of life, the American Dream etc. Literatur: u.a. J.F. Cooper, N. Hawthorne, Arthur Miller, F.S. Fitzgerald, Walt Whitman Zielgruppe: Grundstudium, Basisphase Schulenberg: Literary and Cultural History I: Mark Twain between Realism and Modernism, Di 12-14, UA 030 Mark Twain is undoubtedly one of the most important American writers of the nineteenth century. He is often associated with realism. However, it seems legitimate to advance the argument that in many respects Twain is also a modern writer. Especially Adventures of Huckleberry Finn has been discussed as a novel which had a profound impact on the development of American modernism. Together with The Adventures of Tom Sawyer and Life on the Mississippi, Adventures of Huckleberry Finn will be at the center of our discussion. Suggested Reading: Winfried Fluck, “Realimus und Naturalismus,” in: Hubert Zapf (ed.), Amerikanische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler, 1997. 154-217. Schulenberg: Literary and Cultural History I: American Renaissance, Mi 08.00-10.00, KGE 006 The American Renaissance is often referred to as the most distinguished period of American literature. American literature written in the mid-nineteenth century no longer attempted to emulate British literature. It was no longer imitative and second-rate. Rather, it presented itself as independent, self-confident, and concerned with the complexity of the question of what it means to be American. In this course, we will discuss the works of the American Renaissance in their cultural and historical context. Suggested Reading: F.O. Matthiessen, American Renaissance: Art and Expression in the Age of Emerson and Whitman. New York: Oxford UP, 1941. Winfried Fluck, „Der Roman der American Renaissance,“ in: Das kulturelle Imaginäre: Eine Funktionsgeschichte des amerikanischen Romans 1790-1900. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1997. 166-249. Steinrücken: Literary and Cultural History I: Adventures in American Literature and Culture, Mo 10-12, INS 001 “We should come home from adventures, and perils, and discoveries every day with new experience and character.” (Henry David Thoreau) In this class we will have a look at different types of adventures in American literature and culture, including encounters with supernatural powers, travelling enterprises, war episodes, struggles for survival and equality – American (literary and cultural) adventures that not only offer new experiences to the reader, but might even have the potential to alter your mindset.

6

Literature: We will read texts by the following authors: Irving, Hawthorne, Poe, Melville, Twain, James, Crane, Stein, Hemingway, Steinbeck, Faulkner, Kerouac, Malcolm X

Literature and Other Discourses Berr: Literature and Other Discourses: Literature and Learning. Learning for Life, Di 14-16, KGA 106 During the course of term we shall be examining the role played by academic institutions, and education in general, in works such as George Bernard Shaw’s “Pygmalion”, James Hilton’s “Good-Bye, Mr. Chips”, Willy Russell’s “Educating Rita” and Muriel Spark’s “The Prime of Miss Jean Brodie”. We shall elucidate the cultural, historical and political aspects expressed within these works paying particular attention to their relationship with non-fictional events at the time in which they were written. In E.R. Braithwaite’s “To Sir, With Love”, we are confronted with the difficulties experienced by an educated black man from a colonial background and the problem of racism, class relations and social stratification in the setting of post-war London. In addition, we shall discuss, “Learning for Life” and the application of science as seen in works such as Huxley’s, “Brave New World” and Iain Bank’s, “The Wasp Factory”. Hertlein: Literature and Other Discourses: Literature and Fundamental Questions of Mankind, Mo 08.00-10.00, UA 141 People have always asked fundamental questions about their existence. These have been discussed for example by philosophers and theologians, whose ideas and discussions have interacted with literature and culture in various ways. In this class we will discuss examples of these interactions. Additionally, students will have the chance to get support in their preparation for the state exam. Please check ku.campus for more details, e.g. on the contents of the module in general etc.! Literature: We will discuss various texts by both British and American authors. Please check e.g. ILIAS or contact me ([email protected]) for details. Credits: 5 ECTS-Punkte (Verteilung: regelmäßige Anwesenheit Seminar 1 ECTS-Punkt, Selbststudium und Semesterbegleitende Leistungen (z.B. Referat) 2 ECTS-Punkte, die die Abschlussleistung vorbereiten, Hausarbeit u.ä. 2 ECTS-Punkte) Zielgruppe: Modul für 6. Semester (nv, Sprach- oder Literaturwissenschaft) oder 8. Semester (v) Kursart: (bei alten Studiengängen) – Modul! elearning: http://elearn.ku-eichstaett.de/goto.php?target=crs_99246&client_id=elearnKU Kalt: Literature and Other Discourses: Colonialism/Postcolonialism and Literature, Do 10.30-12.00, UH 118 Einsicht in die Interaktion von Literatur mit anderen Diskursformen anhand von Fallbeispielen vorwiegend aus dem Bereich der englischen und amerikanischen Literatur, darunter: - Konstitutions- und Wirkungsweisen von literarischen und nicht-literarischen Diskursen

7

- Formen und Funktionen der Interaktion von Literatur mit natur- und populärwissenschaftlichen (z.B. Evolutionstheorie, Eugenik), geschichtswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen und philosophisch-theologischen Diskursen - Erwerb der Fähigkeit zur Erarbeitung eines theoretischen wie historischen Problemzusammenhanges Literatur: Wird über ILIAS und im Kurs bekanntgegeben Klüsener: Literature and Other Discourses: A Historical View on Literature and Love, Mi 10.00-12.00, KGB 004 Love is and has always been a multifaceted phenomenon which is both culture-bound and rooted in historical contexts. Philosophers, scientists and writers have discussed and argued about this mysterious force. In this class we shall examine examples of literary presentations of gender roles, love and sexuality in English literature from 1700 to the present. With regard to the state exam, this class offers students the possibility to get to know and prepare texts of various genres from different epochs of literary history. While the class will be held in English, students preparing for the state exam will be given the opportunity to hand in written assignments in the form of mock state exams in German Literature: In addition to other texts (which you will get at the beginning of the semester), please read and prepare the following: Vladimir Nabokov (1922). Lolita. (Pocket Penguin Classics); Aldous Huxley (1932). Brave New World. (Vintage Classics); Margaret Atwood (1985). The Handmaid’s Tale. (Vintage Contemporary Classics); Willy Russell (1980). Educating Rita. (Reclam) Credits: 5 ECTS-Punkte (Verteilung: regelmäßige Anwesenheit Seminar 1 ECTS-Punkt, Selbststudium und Semesterbegleitende Leistungen (z.B. Referat) 2 ECTS-Punkte, die die Abschlussleistung vorbereiten, Hausarbeit u.ä. 2 ECTS-Punkte) Zielgruppe: Modul für 6. Semester (nv, Sprach- oder Literaturwissenschaft) oder 8. Semester (v) Schulenberg: Literature and Other Discourses: American Literature, Multiculturalism, and the Debate on Political Correctness, Mi 16.00-18.00, INS 002 The American intellectual and academic landscape has profoundly changed since the 1980s. This is mainly due to the impact of the debates over multiculturalism and political correctness. In the 1980s and 1990s, radical leftists, liberals, and conservatives were involved in heated debates over Eurocentrism, literary canons, the politics of knowledge, and hate speech. In this course, we will read the most important texts of these debates and we will seek to clarify the strengths and weaknesses of the respective positions. Suggested Reading: Paul Berman (ed.), Debating P.C.: The Controversy over Political Correctness on College Campuses. New York: Laurel, 1992 Steinrücken: Literature and Other Discourses: Literature and Technology, Mo 16.00-18.00, UA 136 “Technology... is a queer thing. It brings you great gifts with one hand, and it stabs you in the back with the other.” (C.P. Snow) With this quote the scientist and writer C.P. Snow pointed out the two faces technology can have. Moreover, he always tried to raise awareness for the great gap between literature and technology. In this class we will have a closer look at

8

examples of this manifold and complex interaction between literature, culture and technology. In addition to this, students will have the chance to get help with their preparation for the state exam. Einsicht in die Interaktion von Literatur mit anderen Diskursformen anhand von Fallbeispielen vorwiegend aus dem Bereich der englischen und amerikanischen Literatur, darunter: Konstitutions- und Wirkungsweisen von literarischen und nicht-literarischen Diskursen; Formen und Funktionen der Interaktion von Literatur mit philosophisch-theologischen Diskursen; Erwerb der Fähigkeit zur Erarbeitung eines theoretischen wie historischen Problemzusammenhanges Literature: We will read texts by the following authors, for example: Poe, Huxley, Wells, Twain, Kipling, James, Dickens, Whitman, Shelley, Snow, Mumford, Rice, Dick

Fachreflexion Fachreflexion Englisch Mi 12.15-13.45, KGB 005 Grzega, Meyer, Schulenberg (Aufteilung siehe KU Campus) Hinweise für die Amerikanistik-Sitzungen bei Prof. Schulenberg: As an academic discipline, American Studies was founded in the 1930s. Since its inception, American Studies has presented itself as a genuinely protean field. In this seminar, we will discuss the development of this academic field from the so-called Myth-and-Symbol school to today’s postnational or transnational American Studies. Suggested Reading: Greil Marcus and Werner Sollors (eds.), A New Literary History of America. Cambridge: The Belknap Press, 2009. Donald E. Pease and Robyn Wiegman (eds.), Futures of American Studies. Durham: Duke UP, 2002.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 1.3. B.A. Europastudien ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Vgl. 1.2. LehramtPlus, Kurse des Teil-Moduls Literary and Cultural History I

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 1.4. Andere Studiengänge ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Studierende anderer Studiengänge können die hier aufgelisteten Lehrveranstaltungen bei Absprache mit den jeweiligen Dozenten besuchen.

9

≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈ 2. SPRACHWISSENSCHAFT ≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈

~~~~~ 2.1 Traditionelle Studiengänge: Sprachwissenschaft ~~~~~~~~ (in alphabetischer Reihenfolge nach Namen der Dozenten)

N.B.: Studierende der „alten“ Studiengänge können auch alle Angebote für die modularisierten Studiengänge wahrnehmen. Als Hauptseminar kann der Kurs „The Major European Languages from Sounds to Texts“ (Grzega; siehe 2.2) Zur Examensvorbereitung dienen die Kurse des Moduls „Advanced Linguistics“ (siehe 2.2) Der „sprachhistorische Schein“ (verpflichtend für Lehramt Gymnasien) kann in allen Kursen des Moduls „Language History“ (Mordstein) erworben werden. Bitte beachten Sie, dass im Wintersemester keine Kurse, in denen der sprachhistorische Schein erworben werden kann, angeboten werden. Frau Prof. Lenker ist im Sommersemester im Forschungsfreisemester; das "Forschungskolloquium Sprachwissenschaft (Anglistik, Germanistik, Romanistik" (s.u.) findet aber wie üblich statt. Wenn Sie bei Frau Lenker eine Abschlussarbeit schreiben wollen (BA-, MA-, Zulassungs- oder Magisterarbeit) setzen Sie sich bitte wegen der Modalitäten sowie wegen eines Vortragstermins mit ihr per Email in Verbindung.

10

~~~~~~~~~ 2.2 LehramtPlus: Sprachwissenschaft~~~~~~~~~~~~~~~ (nach Modulen geordnet)

Introduction to Linguistics (1. Semester) Grzega / Schöner: Introduction to Linguistics, Do 20.00-21.30, KGA 106 Introduction to the basic terms, methods and branches of linguistics, with a focus on English and the major European languages. Basic book: Introduction to Linguistics from a Global Perspective (by Joachim Grzega)--the book can be purchased in class. Credit: Credit will basically be given for passing a written exam. Target Group: First-semester students in the study programs LehramtPlus, Flexibler Bachelor, and Europastudien

Language History Mordstein: Language History: Old English, Di 16.15-17.45, KGA 305 Die Kenntnis der Wurzeln der englischen Sprache führt nicht nur zu einem besseren Verständnis des Gegenwartsenglischen, sondern auch zu einer Bewusstmachung seiner engen Verwandtschaft mit dem Deutschen. Ausgehend von altenglischen Texten soll daher in diesem Kurs systematisch das Übersetzen geübt und in die altenglische Phonologie und Morphologie eingeführt werden – synchron als auch diachron. Darüber hinaus werden auszugsweise syntaktische und lexikalisch-semantische Phänomene erläutert und zeitgeschichtliche Inhalte thematisiert. Zielgruppe: v.a. Studierende ohne altenglische Vorkenntnisse – modularisierte (Language History oder Wahlmodul) und traditionelle Studiengänge (sprachhistorischer Schein oder auch zur Vorbereitung aufs Staatsexamen). Voraussetzung: abgeschlossenes Modul „Introduction to Linguistics“ Kurssprache: Deutsch / Englisch Literatur: Baugh, Albert C. & Thomas Cable. A History of the English Language. London: Routledge, 20025. Mitchell, Bruce & Fred C. Robinson. A Guide to Old English, Oxford: Blackwell, 20016. Obst, Wolfgang & Florian Schleburg. Lehrbuch des Altenglischen. Heidelberg: Winter, 2004. Mordstein: Language History: Middle English, Mi 10.15-11.45, UH 118 Ein Blick auf die zahlreichen sprachlichen Entwicklungen zw. 1100 und 1500 ermöglicht ein tieferes Verständnis der (synchron betrachtet) beizeiten recht unsystematisch erscheinenden englischen Gegenwartssprache. Ausgehend von mittelenglischen Texten soll daher in diesem Kurs systematisch das Übersetzen geübt und in die mittelenglische Phonologie und Morphologie eingeführt werden – synchron als auch diachron. Darüber hinaus werden auszugsweise syntaktische, lexikalisch-semantische und dialektale Phänomene erläutert und zeitgeschichtliche Inhalte thematisiert. Zielgruppe: v.a. Studierende ohne mittelenglische Vorkenntnisse – modularisierte (Language History oder Wahlmodul) und traditionelle Studiengänge (sprachhistorischer Schein oder auch zur Vorbereitung aufs Staatsexamen). Voraussetzung: abgeschlossenes Modul „Introduction to Linguistics“ Kurssprache: Deutsch / Englisch

11

Literatur: Baugh, Albert C. & Thomas Cable. A History of the English Language. London: Routledge, 20025. Obst, Wolfgang & Florian Schleburg. Die Sprache Chaucers. Ein Lehrbuch des Mittelenglischen auf der Grundlage von „Troilus and Criseyde“. Heidelberg: Winter, 20102. Mordstein: Language History: An Overview from Old to Modern English, Di 18.15-19.45, KGA 305 Anhand von Auszügen alt-, mittel- und frühneuenglischer Texte bietet dieser Kurs einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen der englischen Sprache von ihren Anfängen bis heute. Dabei werden – mit Blick auf das Gegenwartsenglische, aber auch durch Sprachvergleich – wichtige phonologische und orthographische, morphologische, syntaktische, semantische, aber auch soziolinguistische Phänomene sowie für die Entwicklung der Sprache bedeutende zeitgeschichtliche Ereignisse thematisiert, die allesamt nutzbringend sind, wenn man das heutige Englisch umfassend verstehen und nachvollziehen können will. Zielgruppe: Studierende ohne sprachgeschichtliche Vorkenntnisse – modularisierte (Language History oder Wahlmodul) und traditionelle Studiengänge (sprachhistorischer Schein oder auch zur Vorbereitung aufs Staatsexamen). Voraussetzung: abgeschlossenes Modul „Introduction to Linguistics“ Kurssprache: Deutsch / Englisch Literatur: Baugh, Albert C. & Thomas Cable. A History of the English Language. London: Routledge, 20025. Crystal, David. The Stories of English. Woodstock: Overlook Press, 2004.

Advanced Linguistics Grzega: Advanced Linguistics: Exam Preparation Modern English, Do 8.15-9.45, KGA 106 We will work on former Staatsexamen tasks, both “nicht-vertieft” and “vertieft, Thema 11 (neuenglischer Text)”. We will particulary delve into the most common tasks in the Staatsexamen. Credit: Students who need to get this course credited will have to pass a mock exam (pass/fail). Target Group: The course addresses all students preparing for their Staatsexamen in Modern English: LehramtPlus (Gymnasium students select between Modern English and Old/Middle English, Grund-/Haupt-/Realschullehramt students choose this course or take Literature and Other Discourses) as well as for students from the “old study programs”. Huber: Advanced Linguistics: Exam Preparation Middle English, Mi 12.15-13.45, UA 136 Die Veranstaltung richtet sich an traditionell und modularisiert Studierende, die im Staatsexamen (Lehramt Gymnasium) Mittelenglisch wählen wollen, und/oder ihre sprachhistorischen Grundkenntnisse vertiefen, auffrischen oder erhalten wollen. Wir werden verschiedene Themenbereiche (z.B. Verben, Pronomen, Morphologie allgemein, Syntax,

12

Negation, Lehnwortschatz, Dialekte) vertiefen und anhand früherer Examensklausuren üben und diskutieren. Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium, Examenskandidaten Lehramt Gymnasium Veranstaltungssprache: Deutsch Vorkenntnisse: Sprachhistorische(s) Modul, Proseminar oder Übung (Ae.,/Me.,/Grundzüge der englischen Sprachgeschichte)

Current Issues in Language Synchrony and Diachrony Grzega: The Major European Languages from Sounds to Texts, Do 14.15-15.45, KGB 005 In this seminar we will compare several European languages with respect to their sounds, their grammar, their vocabulary and their communicative strategies. We will also see how such comparisons can be relevant for teaching and developing intercultural competence. The focus will be on the role of words and communicative strategies. The seminar will be organized like a project: Students (alone or in teams) shall deal with different questions or hypotheses relating to an overall topic. The plan is to ultimately publish these articles in a book or an academic journal. The basic book for this seminar is the 2nd edition of my EuroLinguistischer Parcours (you will have the chance to purchase this book in class). Credit: Credit will basically be given for writing an academic paper. Target Group: Predominantly students in the study program LehramtPlus (Wahlmodul), Flexibler Master, M.A. Europastudien, B.A. Europastudien (6th semester). Lenker (zusammen mit Prof. Ronneberger und Prof. Schmidt-Riese): Forschungskolloquium Sprachwissenschaft: Anglistik – Germanistik - Romanistik, Mi 18.30-20.00, WH 103 Frau Prof. Lenker ist im Sommersemester im Forschungsfreisemester; das "Forschungskolloquium Sprachwissenschaft (Anglistik - Germanistik - Romanistik" findet aber wie üblich statt. Wenn Sie bei Frau Lenker eine Abschlussarbeit schreiben wollen (BA-, MA-, Zulassungs- oder Magisterarbeit) setzen Sie sich bitte wegen der Modalitäten sowie wegen eines Vortragstermins mit ihr per Email in Verbindung.

Fachreflexion Fachreflexion Englisch Mi 12.15-13.45, KGB 005 Grzega, Meyer, Schulenberg (Aufteilung siehe KU Campus) Hinweise für die sprachwissenschaftlichen Sitzungen bei Prof. Grzega: Introduction to the historical development of English studies, their theories, methods and role in societal issues (linguistics, literary studies and educational aspects). Credit: Credit will basically be given for handing in a portfolio. Target Group: Second-semester students in the study program LehramtPlus (Gymnasium, Realschule, außerschulisch).

13

~~~~~~~~~~~~~ 2.3. B.A. & M.A. Europastudien ~~~~~~~~~~~~~

Modul “Einführung in die Sprachwissenschaft” Grzega / Schöner: Introduction to Linguistics, Do 20.00-21.30, KGA 106 Introduction to the basic terms, methods and branches of linguistics, with a focus on English and the major European languages. Basic book: Introduction to Linguistics from a Global Perspective (by Joachim Grzega)--the book can be purchased in class. Credit: Credit will basically be given for passing a written exam. Target Group: First-semester students in the study programs LehramtPlus, Flexibler Bachelor, and Europastudien

BA-Modul “6. Semester” Grzega: The Major European Languages from Sounds to Texts, Do 14.15-15.45, KGB 005 In this seminar we will compare several European languages with respect to their sounds, their grammar, their vocabulary and their communicative strategies. We will also see how such comparisons can be relevant for teaching and developing intercultural competence. The focus will be on the role of words and communicative strategies. The seminar will be organized like a project: Students (alone or in teams) shall deal with different questions or hypotheses relating to an overall topic. The plan is to ultimately publish these articles in a book or an academic journal. The basic book for this seminar is the 2nd edition of my EuroLinguistischer Parcours (you will have the chance to purchase this book in class). Credit: Credit will basically be given for writing an academic paper. Target Group: Predominantly students in the study program LehramtPlus (Wahlmodul), Flexibler Master, M.A. Europastudien, B.A. Europastudien (6th semester).

MA-Module “Sprachen Europas und anderer Kulturkreise”, “Europas Sprachen: Zentrum und Peripherie”, bei Bedarf auch “Advanced Linguistics” Grzega: The Major European Languages from Sounds to Texts, Do 14.15-15.45, KGB 005 In this seminar we will compare several European languages with respect to their sounds, their grammar, their vocabulary and their communicative strategies. We will also see how such comparisons can be relevant for teaching and developing intercultural competence. The focus will be on the role of words and communicative strategies. The seminar will be organized like a project: Students (alone or in teams) shall deal with different questions or hypotheses relating to an overall topic. The plan is to ultimately publish these articles in a book or an academic journal. The basic book for this seminar is the 2nd edition of my EuroLinguistischer Parcours (you will have the chance to purchase this book in class). Credit: Credit will basically be given for writing an academic paper. Target Group: Predominantly students in the study program LehramtPlus (Wahlmodul), Flexibler Master, M.A. Europastudien, B.A. Europastudien (6th semester).

14

~~~~~~~~~~~~~~ 2.4. Andere Studiengänge ~~~~~~~~~~~~~~~~~

Flexibler Bachelor: Modul „Introduction to Linguistics“ Grzega / Schöner: Introduction to Linguistics, Do 20.00-21.30, KGA 106 Introduction to the basic terms, methods and branches of linguistics, with a focus on English and the major European languages. Basic book: Introduction to Linguistics from a Global Perspective (by Joachim Grzega)--the book can be purchased in class. Credit: Credit will basically be given for passing a written exam. Target Group: First-semester students in the study programs LehramtPlus, Flexibler Bachelor, and Europastudien

Flexibler Master: Module “Current Issues in Language Synchrony and Diachrony” und “Intercultural Communication and Contrastive Linguistics” Grzega: The Major European Languages from Sounds to Texts, Do 14.15-15.45, KGB 005 In this seminar we will compare several European languages with respect to their sounds, their grammar, their vocabulary and their communicative strategies. We will also see how such comparisons can be relevant for teaching and developing intercultural competence. The focus will be on the role of words and communicative strategies. The seminar will be organized like a project: Students (alone or in teams) shall deal with different questions or hypotheses relating to an overall topic. The plan is to ultimately publish these articles in a book or an academic journal. The basic book for this seminar is the 2nd edition of my EuroLinguistischer Parcours (you will have the chance to purchase this book in class). Credit: Credit will basically be given for writing an academic paper. Target Group: Predominantly students in the study program LehramtPlus (Wahlmodul), Flexibler Master, M.A. Europastudien, B.A. Europastudien (6th semester). Studierende anderer Studiengänge können die hier aufgelisteten Lehrveranstaltungen bei Absprache mit den jeweiligen Dozenten besuchen.

15

≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈3. FACHDIDAKTIK ≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈

~~~~~~3.1. Traditionelle Studiengänge: Fachdidaktik~~~~~~~~~~~~

(in alphabetischer Reihenfolge nach Namen der Dozenten) N.B.: Studierende der alten Studiengänge können zusätzlich auch alle Angebote für die modularisierten Studiengänge wahrnehmen. Böttger/Müller: Kolloquium für Doktoranden und VerfasserInnen von Magister-/Bachelor-/Zulassungsarbeiten: Fremdsprachendidaktische Forschungsmethoden, Do 15.30-17.00 Im Kolloquium wird erlernt, wie wissenschaftliche fremdsprachendidaktische Arbeiten abgefasst werden. Dabei wird sowohl die äußere Form als auch das Forschungsdesign selbst fokussiert. Interessierte Studierende können die eigene Arbeit in diesem Kolloquium entwickeln, in jeder Phase präsentieren sowie reflektieren. Das Kolloquium ist für die VerfasserInnen von englischdidaktischen Abschluss- und Qualifikationsarbeiten obligatorisch. Böttger/Kunz: "Crossing the bridge" – Schritt für Schritt ins Referendariat Englisch, Summercamp, BLV 22./23.07.11 In zwei Blockveranstaltungen werden mit SeminarleiterInnen aller Schularten und den Dozenten insbesondere Aspekte der schulartenspezifischen Methodik (Wortschatzvermittlung, Grammatikunterricht, Schulung der Fertigkeiten, offene Unterrichtsformen, neue Unterrichtsverfahren etc.) thematisiert und in Unterrichtsplanungen konkretisiert. Dazu besteht die Möglichkeit, die Planungen mit SchülerInnen zu erproben und im Seminar zu reflektieren.Das Seminar bereitet speziell auf die Anforderungen im Referendariat vor und ist deshalb für alle Studierenden frühestens ab dem 5. Semester geeignet. Der Termin zur Vorbesprechung wird den TeilnehmerInnen noch bekannt gegeben. Häuptle-Barceló: Examenskolloquium, Di 08.15-11.45, KAP 121 Das Kolloquium bereitet gezielt auf die schriftliche und mündliche Staatsexamensprüfung der alten und neuen Studiengänge im LehramtPlus in allen Schularten vor. Anhand der Auseinandersetzung mit zentralen Themen der Englischdidaktik werden die Kenntnisse gebündelt und vertieft. Exemplarisch werden in der dritten Stunde Gliederungen zu Klausurthemen erstellt und analysiert. Es besteht für jeden Teilnehmer die Möglichkeit zu einer Probeklausur, die intensiv und individuell besprochen wird. Die jeweilige Präsenzphase beträgt für die TN 2 Stunden.

16

Jäger: Unterrichtsplanung Grundschule, BLV, 1-stündig, Zeit und Ort nach Vereinbarung Diese besondere Veranstaltung richtet sich an Teilnehmer aus dem Seminar „Unterrichten 1“. Sie haben hier die Möglichkeit einen Termin auszumachen, an dem Sie ganz individuell Fragen zur Unterrichtsplanung besprechen können. Die individuelle Betreuung steht hier ganz im Vordergrund. Jäger: Methodische und sprachliche Aspekte des Englischunterrichts an Grundschulen, Grundschule, Triple-Didaktik, 2stündig, Di 14.15-15.45, UA 205 In dieser Übung steht die praktische Planung von Englischstunden im Vordergrund. Auch Erfahrungen oder Fragestellungen aus dem Praktikum können hier individuell vertieft werden. Auf den Aspekt der Materialerstellung wird ebenfalls eingegangen. Müller: Actionresearch in the English classroom, 2-stündig, Mi 12.00-13.30, KAP 001 Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die ihren Unterricht selbst evaluieren möchten oder Forschungsfragen im eigenen Klassenzimmer umsetzen möchten. So kann nicht nur der eigene Unterricht untersucht und verbessert werden, sondern auch ein wichtiger Beitrag für die Wissenschaft geleistet werden. Auch Studierende, die in ihrer Abschlussarbeit empirisch arbeiten möchten, können hier die Grundlagen erwerben. Unter anderem werden das Forschungstagebuch, Fragebogenkonstruktion, Erhebung und Auswertung qualitativer sowie quantitativer Daten besprochen. Rischawy: Unterrichtsplanung Realschule, 1-stündig, Di 12.15-13.00 Uhr, UA 138 Die Übung richtet sich vor allem an die Studierenden der Seminare Unterrichten 1 (RS, HS, Tripel-Didaktik). Neben fachdidaktischem Theoriewissen für die Planung und Durchführung von Englischstunden in der Sekundarstufe I werden vor allem erste eigene Unterrichtsversuche anhand von Videomitschnitten analysiert und vor dem erworbenen theoretischen Hintergrund reflektiert. Darüber hinaus erhalten die Studierenden individuelles „coaching“ und Feedback bei der Planung eigener Unterrichtsstunden. Die individuelle Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit der Studierenden wird ausführlich begleitet und im Portfolio dokumentiert.

~~~~~~~~~~~ 3.2 LehramtPlus: Fachdidaktik~~~~~~~~~~~~~~~~~ (nach Modulen geordnet)

Fachreflexion Fachreflexion Englisch Mi 12.15-13.45, KGB 005 Grzega, Meyer, Schulenberg (Aufteilung siehe KU Campus) Im Seminar wird die Fähigkeit der Reflexion über die Bedeutung des Faches ausgebildet. Dazu zählt die Vergegenwärtigung von Theorien und Modellen der Fächer der Anglistik/Amerikanistik und der Fachdidaktik Englisch in ihren interdisziplinären Bezügen,

17

ihrer medialen Präsenz, ihrer gesellschaftlichen Relevanz und ihrem Bildungsbeitrag. Neben der Erörterung von gegenwärtigen Zielen und Standards des Faches wird besonderes Gewicht auch auf seine geschichtliche Entwicklung gelegt.

Unterrichten 1 Häuptle-Barceló: Pflichtmodul, Unterrichten 1, Gymnasium, (4. Semester), Di 14.15-15.45, UA 136 Dieses Seminar dient dazu, bereits im Basismodul erworbene Kenntnisse zu grundlegenden Inhalten, Zielen und Methoden des Fremdsprachenunterrichts in konkretes unterrichtliches Handeln zu überführen. Neben der Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit im Rahmen des Praktikums, die den Schwerpunkt dieser Veranstaltung bildet, spielen deswegen vor allem unterrichtspraktische Aspekte eine zentrale Rolle. Für die Praktikanten ist dies eine Pflichtveranstaltung, zu der sie sich auch im Campussystem anmelden müssen. Zielgruppe: LehramtPlus, alte Studiengänge Häuptle-Barceló: Pflichtmodul Unterrichten 1, Gymnasium, (4. Semester), Fr 8-13, an den Schulen In dieser Veranstaltung steht die individuelle Betreuung der Praktikanten im Vordergrund. Die eigenen Unterrichtsversuche werden gemeinsam mit dem Praktikumslehrer und den anderen Studierenden analysiert und reflektiert. Die individuelle Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit der Studierenden wird ausführlich begleitet und im Portfolio dokumentiert. Für die Praktikanten ist dies eine Pflichtveranstaltung, zu der sie sich auch im Campussystem anmelden müssen. Zielgruppe: LehramtPlus, alte Studiengänge Jäger: Seminar Unterrichten 1, Grundschule, Triple-Didaktik, 2stündig, Di 16.15-17.45, UA 205 In dieser Veranstaltung steht die individuelle Betreuung der Praktikanten im Vordergrund. Die eigenen Unterrichtsversuche werden gemeinsam mit dem Praktikumslehrer und den anderen Studierenden analysiert und reflektiert. Es wird aber auch allgemein auf die verschiedenen Planungsaspekte von Englischstunden eingegangen, um den Praktikanten ein „Gerüst“ für den Schulalltag mit auf den Weg zu geben. Meyer: Pflichtmodul Unterrichten 1, Gymnasium, (4. Semester), Do 16.15-17.45, KGA 305 Dieses Seminar dient dazu, bereits im Basismodul erworbene Kenntnisse zu grundlegenden Inhalten, Zielen und Methoden des Fremdsprachenunterrichts in konkretes unterrichtliches Handeln zu überführen. Neben der Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit im Rahmen des Praktikums, die den Schwerpunkt dieser Veranstaltung bildet, spielen deswegen vor allem unterrichtspraktische Aspekte eine zentrale Rolle. Für die Praktikanten ist dies eine Pflichtveranstaltung, zu der sie sich auch im Campussystem anmelden müssen. Zielgruppe: LehramtPlus, alte Studiengänge

18

Meyer: Pflichtmodul Unterrichten 1, Gymnasium, (4. Semester), Fr 8-13, an den Schulen In dieser Veranstaltung steht die individuelle Betreuung der Praktikanten im Vordergrund. Die eigenen Unterrichtsversuche werden gemeinsam mit dem Praktikumslehrer und den anderen Studierenden analysiert und reflektiert. Die individuelle Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit der Studierenden wird ausführlich begleitet und im Portfolio dokumentiert. Für die Praktikanten ist dies eine Pflichtveranstaltung, zu der sie sich auch im Campussystem anmelden müssen. Zielgruppe: LehramtPlus, alte Studiengänge Rischawy: Unterrichten 1, Realschule/Hauptschule-Tripeldidaktik (4. Semester), 2-stündig, Di 14.15-15.45, KGE 005 Dieses Seminar dient dazu, bereits im Basismodul erworbene Kenntnisse zu grundlegenden Inhalten, Zielen und Methoden des Fremdsprachenunterrichts in konkretes unterrichtliches Handeln zu überführen. Neben der Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit im Rahmen des Praktikums, die den Schwerpunkt dieser Veranstaltung bildet, spielen deswegen vor allem unterrichtspraktische Aspekte eine zentrale Rolle. Die Teilnehmer werden dazu befähigt, Unterrichtseinheiten zu entwerfen, die authentischen, herausfordernden und bedeutsamen sprachlichen Input (auch mittels neuer Medien) bereitstellen, für reichlich Interaktion sorgen und hochwertigen und vielfältigen Output liefern. Das Seminar wird dienstags zu zwei verschiedenen Uhrzeiten angeboten, um kleinere Lerngruppen und damit eine bestmögliche individuelle Passung zu ermöglichen. Rischawy: Unterrichten 1, Realschule/Hauptschule-Tripeldidaktik (4. Semester), 2-stündig, Di 16.15-17.45, KGE 005 Dieses Seminar dient dazu, bereits im Basismodul erworbene Kenntnisse zu grundlegenden Inhalten, Zielen und Methoden des Fremdsprachenunterrichts in konkretes unterrichtliches Handeln zu überführen. Neben der Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit im Rahmen des Praktikums, die den Schwerpunkt dieser Veranstaltung bildet, spielen deswegen vor allem unterrichtspraktische Aspekte eine zentrale Rolle. Die Teilnehmer werden dazu befähigt, Unterrichtseinheiten zu entwerfen, die authentischen, herausfordernden und bedeutsamen sprachlichen Input (auch mittels neuer Medien) bereitstellen, für reichlich Interaktion sorgen und hochwertigen und vielfältigen Output liefern. Das Seminar wird dienstags zu zwei verschiedenen Uhrzeiten angeboten, um kleinere Lerngruppen und damit eine bestmögliche individuelle Passung zu ermöglichen.

19

Frühes Fremdsprachenlernen Böttger: Vorlesung Module “Frühes Fremdsprachenlernen” und/oder “Basismodul”, 1-stündig, Mo 12.15-13.00, UA 141 In der Vorlesung wird interaktiv in die Wissenschaft der englischen Fachdidaktik eingeführt und werden relevante Fragestellungen eines sinnvollen Englischunterrichts in allen Schularten erörtert. Böttger: Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen: Auf dem Weg zum FFF-Kongress in Eichstätt (15.-17. September 2011), BLV, 2-stündig, (Blockveranstaltung 15.-17.09. u.n.V.) Die Veranstaltung bereitet in kleinen Sitzungen (nach Absprache) und individuell den internationalen Kongress FFF – Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen (15.-17.09.) vor. Dabei ergeben sich viele interessante Aufgabenfelder und Kontakte zu bedeutenden Persönlichkeiten, die auf allen Ebenen der Lehrerbildung mit dem frühen Fremdsprachenlernen zu tun haben. Die Veranstaltung steht in erster Linie Lehramtsstudierenden für Englisch Grundschule offen, jedoch sehr wohl auch Studierenden für alle anderen Schularten, da der Übergang von Klasse 4 zu Klasse 5 ein Schwerpunktthema der Konferenz sein wird. Die Teilnahme an dieser besonderen Gelegenheit kann auf Antrag und bei zusätzlicher aktiver Teilnahme an der Konferenz auch zusätzlich als Aufbaukursmodul anerkannt werden (vorherige Absprache notwendig). Der Termin zur Vorbesprechung wird den TeilnehmerInnen noch bekannt gegeben.

Wahlmodul Englischdidaktik (Auf Antrag als Aufbaumodul anerkennbar) Böttger: Wahlmodul Englischdidaktik: Kompetenzen als Fremdsprachenlehrkraft entwickeln und sich professionalisieren, 2-stündig, Mo 13.15-14.45, UA 135 Im Hauptseminar wird den Fragen nachgegangen, welche Kompetenzen eine Fremdsprachenlehrkraft für ihren Beruf benötigt, wie, wo, wann diese erworben werden können und ob es diesbezüglich schulartenspezifische Unterschiede gibt. Ziel der Veranstaltung ist die reflektive, berufsfeldorientierte Anbahnung einer lebenslangen Professionalisierung im Bereich. Das Hauptseminar kann selbstverständlich gerne auch von Studierenden des „alten“ Systems besucht werden. Häuptle-Barceló: Literatur im Englischunterricht, Di 12.15-13.45, UA 141 Im Seminar werden an ausgewählten literarischen Texten zentrale Kategorien der Literaturdidaktik erarbeitet und diskutiert sowie konkrete Konzepte zu ihrer didaktisch-methodischen Umsetzung in den einzelnen Stufen des Englischunterrichts entwickelt. Das Spektrum der Texte reicht von Short Stories bis zum Roman. Zielgruppe: Lehramt plus, alte Studiengänge, schulartenübergreifend

20

Häuptle-Barceló: Interkulturelles Lernen mit literarischen Texten und Filmen, gemeinsame Veranstaltung mit Dr. Margaret Willerich-Tocha, Mi 10.30-12.00, UA 030 In dieser interdisziplinären Veranstaltung werden Literaturverfilmungen, Spielfilme und Kurzspielfilme auf ihr interkulturelles Lernpotenzial befragt. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei neuere Verfilmungen, die auch zu Vermittlungszwecken im (Fremd)sprachunterricht eingesetzt werden können. Zielgruppe: Lehramt plus, alte Studiengänge, schulartenübergreifend Meyer: Textbook 3.0. Making the textbook come alive, Di 12.30-14.00, KGE 005, Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Frage, wie das Englischlehrwerk der Zukunft konzipiert sein könnte. Wir werden der Frage nachgehen, wie sich die interaktiven und kollaborativen Elemente des Web 2.0 in Kombination mit neuester Hardware (Tablet PCs, etc.) sinnvoll und zielgerichtet im Sinne eines innovativen und schüleraktiven Fremdsprachenunterrichts zu einem Lernmedium der Zukunft zusammenfügen können. Die Teilnehmer werden gemeinsam Unterrichtsmaterialien für ihre Schularten entwickeln, die sich auf webbasierte Anwendungen stützen, und deren Potential für den Unterrichtsalltag kritisch reflektieren. Zielgruppe: Lehramt plus, alte Studiengänge, schulartenübergreifend Müller: Leistungen messen und bewerten, 2-stündig, Mo 10.00-11.30, UA 135 Der Kurs vermittelt die nötigen theoretischen Grundlagen zur richtigen Messung, Korrektur und Bewertung von fremdsprachlichen Leistungen in der Schule. Es werden verschiedene Möglichkeiten und Vorteile sowie Probleme herausgearbeitet. Ziel ist, die Ergebnisse der Leistungsmessung konkret als Grundlage für den Englischunterricht anzuwenden und die Schüler/-innen individuell zu unterstützen. Leitfrage des Seminars: Wie kann Leistungsbewertung und -messung aussehen, welche einem mehrdimensionalen Lernprozess und erweiterten Lernbegriff gerecht wird? Zielgruppe: Alle Studiengänge, schulartenübergreifend.

Interkulturelle Kommunikation Häuptle-Barceló: Interkulturelle Kommunikation, Mi 8.15-9.45, INS 101 + INS 002, Im Seminar wird die Fähigkeit zur Diskussion aktueller Konzeptionen zur interkulturellen Kommunikation geschult. Insbesondere geht es um vertiefte Kenntnisse von Modellen der Fremd- und Selbstwahrnehmung und der Fähigkeit zu ihrer Analyse und Kritik. In einem zweiten Teil wird die Entwicklung der Vermittlungsfähigkeit in ausgewählten Feldern kommunikativer Praxis an einem konkreten Thema (Form: z. B. Projekt, Task, Web-Quest) erprobt. Ein Teilbereich des Moduls wird durch ein gezieltes Wahrnehmungs- und Verhaltenstraining in IK ergänzt. Dieses findet in einem Workshop, zu dem eine eigene Anmeldung nötig ist, (Frau Dr. M. Görrissen) in englischer Sprache statt. Zielgruppe: Lehramt plus, alte Studiengänge, Master CLIL, schulartenübergreifend

21

Görrissen: Workshop zu Wahlmodul Interkulturelle Kommunikation Fr/Sa 27.5./28.5. 9.00-18.00, KGA 306 In diesem Workshop stehen die einzelnen Stufen eines interkulturellen Verhaltenstrainings im Mittelpunkt: vom „cultural shock“ zum „cultural expert“. Mit zahlreichen Filmbeispielen, spielerischen Aktivitäten und Simulationen wird eine „critical culture awareness“ aufgebaut als Voraussetzung für kompetentes Verhalten in unterschiedlichsten interkulturellen Situationen und Kontexten. Der Workshop kann als interkulturelles Training von allen an diesem Thema interessierten Studierenden besucht werden.

~~~~~~~~~~~~~~~~ 3.3. M.A. CLIL ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ (nach Modulen geordnet)

Häuptle-Barceló: Interkulturelle Kommunikation, Mi 8.15-9.45, INS 101 + INS 002, Im Seminar wird die Fähigkeit zur Diskussion aktueller Konzeptionen zur interkulturellen Kommunikation geschult. Insbesondere geht es um vertiefte Kenntnisse von Modellen der Fremd- und Selbstwahrnehmung und der Fähigkeit zu ihrer Analyse und Kritik. In einem zweiten Teil wird die Entwicklung der Vermittlungsfähigkeit in ausgewählten Feldern kommunikativer Praxis an einem konkreten Thema (Form: z. B. Projekt, Task, Web-Quest) erprobt. Ein Teilbereich des Moduls wird durch ein gezieltes Wahrnehmungs- und Verhaltenstraining in IK ergänzt. Dieses findet in einem Workshop, zu dem eine eigene Anmeldung nötig ist, (Frau Dr. M. Görrissen) in englischer Sprache statt. Zielgruppe: Lehramt plus, alte Studiengänge, Master CLIL, schulartenübergreifend Görrissen: Workshop zu Wahlmodul Interkulturelle Kommunikation Fr/Sa 27.5./28.5. 9.00-18.00, KGA 306 In diesem Workshop stehen die einzelnen Stufen eines interkulturellen Verhaltenstrainings im Mittelpunkt: vom „cultural shock“ zum „cultural expert“. Mit zahlreichen Filmbeispielen, spielerischen Aktivitäten und Simulationen wird eine „critical culture awareness“ aufgebaut als Voraussetzung für kompetentes Verhalten in unterschiedlichsten interkulturellen Situationen und Kontexten. Der Workshop kann als interkulturelles Training von allen an diesem Thema interessierten Studierenden besucht werden.

Freies Modul Englischdidaktik N.N.: Englischlernen mit Spielen, 3-stündig (2 SWS Seminar, 1 SWS Lektürekurs), Zeit und Ort nach Vereinbarung

22

~~~~~~~~~~~~~ 3.4. B.A. Europastudien ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

~~~~~~~~~~~~~~ 3.5. Andere Studiengänge ~~~~~~~~~~~~~~~~~ Studierende anderer Studiengänge können die hier aufgelisteten Lehrveranstaltungen bei Absprache mit den jeweiligen Dozenten besuchen.

23

≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈ 4. SPRACHPRAXIS ≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈

~~~~~~~4.1. Traditionelle Studiengänge: Sprachpraxis~~~~~~~~~~~ (in alphabetischer Reihenfolge nach Namen der Dozenten)

N.B.: Studierende der alten Studiengänge können zusätzlich auch alle Angebote für die modularisierten Studiengänge wahrnehmen. Houck: Discussion of Contemporary U.S. Affairs, Mo. 13.00-14.30 Geleitete Diskussionen zur Verbesserung der kommunikativen Kompetenz. Houck: Life in USA, Do. 16.00-17.30 The course will discuss the culture and lifestyle found in America, and provide students with a look at everyday American life. Example topics include education, customs, religion, sports, music, and so on. The course will also look at the regional cultures found in America. Students will participate in class discussions, group work, and other activities. Kalt: Übersetzung ExKand (Staatsexamen), Do. 13.30-15.00 Anschlusskurs an Übersetzung Englisch-Deutsch 1. Kalt: Preparation Course „Sprachbeherrschung“, Do. 08.30-10.00 In diesem Kurs werden die Schwerpunkte der mündlichen Staatsexamensprüfung - Sprachbeherrschung - behandelt: Wortschatz, Grammatik. Auf mündliche Präsentation (auch "Mock Exams") wird großer Wert gelegt. Rogans/Funk: Textproduction for ExKand (Gruppe 1 und 2), Ort und Zeit nach Vereinbarung Vorbereitung des schriftlichen Teils des Staatsexamens durch Individualbetreuung der Studierenden. Stollberg: Übersetzung ExKand (Staatsexamen), Mo. 11.30-13.00 Arbeit mit Staatsexamenstexten von hohem Anspruchsniveau. Gezielte Analyse, Hilfestellung bei noch bestehenden Leistungsdefiziten

~~~~~~~~~ 4.2. LehramtPlus und BA Europastudien: Sprachpraxis ~~~~~~~~~

Sprachmittlung I + Aussprache (ehemals Übersetzung I) Sprachmittlung 1: Vertrautheit mit der Technik des Übersetzens ins Deutsche und Kenntnis der übersetzungsrelevanten Textanalyse; Darstellung typischer Übersetzungsprobleme und Strategien zu ihrer Auflösung. Aussprache: Übungen zur Aussprache und Intonation von British/American English. Gruppe 1: Binder/Rogans (BE), Mi. 10.00-11.30 und Fr. 10.00-11.00 Gruppe 2: Funk/Kalt (AE), Di. 13.00-13.45 und Mi. 14.00-15.30

24

Gruppe 3: Funk/Kalt (AE), Mo. 15.15-16.00 und Mi. 15.45-17.15 Gruppe 4: Stollberg/Funk (AE), Di. 12.00-13.30 und Di. 13.45-14.30 Gruppe 5: Stollberg/Rogans (BE), Di. 10.15-11.45 und Fr. 11.00-12.00

Landeskunde und Sprechfertigkeit I Vermittlung von Grundkenntnissen über Gegenstandsbereiche, Theorien und Methoden der Cultural Studies. Inhaltlich wird ein Überblick über die Grundzüge der Geschichte, der Politik, der Sozial- und Bildungssysteme, der Kulturgeschichte und der Alltagskulturen Großbritanniens/der U.S.A. erarbeitet. Anhand von Präsentationen und Moderationen wird die mündliche Ausdrucksfähigkeit trainiert. Gruppe 1: Funk (AE) + Rogans (BE), Mo. 8.00-10.00 und Do. 10.00-12.00 Gruppe 2: Rogans (BE) + Funk (AE), Mi. 12.00-14.00 und Di. 08.00-10.00 Gruppe 3: Binder (US) + Rogans (BE), Di. 10.00-12.00 und Mi. 14.00-16.00 Gruppe 4: Rogans (BE) + Binder (US), Di. 12.00-14.00 und Mi. 14.00-16.00

Grammatik und Wortschatz I Punktuelle Wiederholung und Festigung zentraler Themenbereiche der englischen Grammatik. Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem Englisch in der gesprochenen und geschriebenen Sprache und systematischer Ausbau des Wortschatzes Binder: Mo. 14.00-15.30 und Do. 10.00-11.30

Grammatik und Wortschatz II Ziel ist die durchgehend korrekte Beherrschung der Grammatik und die Beherrschung eines sehr großen Wortschatzes (Idiomatik, Registerkenntnis u.a.). Der Kurs ist die Fortsetzung von Modul Grammatik und Wortschatz 1. Gruppe 1: Rogans/Binder, Di. 14.00-15.30 und Do. 10.00-11.30 Gruppe 2: Funk, Mo. 10.30-12.00 und Mi. 10.00-11.30

Textproduktion und Stilistik II Anhand verschiedener Texte werden die Grundlagen des Schreibens in englischer Sprache geübt. Zunächst Analyse der Strukturen verschiedener Textsorten und ihrer Register, anschließend Produktion entsprechender Texte unter Berücksichtigung der vorher gewonnenen Erkenntnisse. Der Schwerpunkt liegt einerseits auf Kohärenz, Stilistik, Wahl des Wortschatzes und Korrektheit der Sprache; andererseits auf dem Textaufbau. Training des Erkennens eigener und fremder Fehler durch Gruppenarbeit und "peer-editing groups". Gruppe 1: Funk, Mo 08.00-10.30 Gruppe 2: Rogans, Fr 12.00-14.30

25

~~~~~~~~~~~~~ 4.3. Hörer aller Fakultäten: Sprachpraxis ~~~~~~~~~~~~~~~ Binder: Geschäftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: English for Business and Public Relations (Modul), Mo. 14.00-15.30 und Do. 12.00-13.30 Vermittlung der Grundlagen der schriftlichen und mündlichen Geschäfts- und Unternehmenskommunikation, wie z.B. Geschäftsbriefe, E-Mails, Berichte u.a. bzw. präsentieren, telefonieren u.a. Zudem Information und Orientierung auf den Arbeitsmärkten des anglophonen Auslands: sich bewerben, Vorstellungsgespräche führen. Projektarbeit im Team: Recherche, Dokumentation, Präsentation. Binder: Advanced Living Grammar (Modul), Mo. 12.00-13.30 und Di. 12.30-13.30 Wiederholung und Ausbau zentraler Themen der englischen Grammatik anhand von authentischem Textmaterial, wie zum Beispiel Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Film- und Audiomaterial. Dazu werden Texte aus dem britischen und US-amerikanischen Kulturraum herangezogen. Durch schriftliche und mündliche Übungen werden Texte/ kommunikative Situationen erarbeitet, wie sie z.B. im beruflichen Leben und im Alltag relevant sind. Zudem werden Strategien zur Wortschatzerweiterung vermittelt. Houck: English Conversation (kein Modul), Do 18.00-19.30 This class will focus on the ability to discuss topics as part of a group as well as leading group discussions as moderator. When discussing polemic issues special emphasis will be put on the ability to persuasively defend the less popular position, i.e. playing the devil's advocate. Discussion topics may include (but are not limited to): transatlantic relations, gastronomy, religion, politics, and others. Houck: Current U.S. Media (kein Modul), Mo. 9.30-11.00 Erarbeitung und Besprechung von Themen, die das aktuelle US amerikanische Leben prägen. Kazzazi: English Intermediate (2. Teil) (kein Modul), Mo. 14.30-16.00 Fortführung des Kurses English Intermediate (1. Teil) Schlosser: English Upper Intermediate (2. Teil) (kein Modul), Mo. 12.30-14.00 Fortführung des Kurses English Upper Intermediate (1. Teil) vom letzten Wintersemester. Neben der Wiederholung ausgewählter Grammatikkapitel (v.a. Zeiten) geht es um eine gezielte Wortschatzerweiterung sowie der Schulung von Hör- und Lesetechniken. Schönfelder: English Advanced (2. Teil) (kein Modul), Mo. 14.00-15.30 Training der 4 Fertigkeiten - Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben - auf hohem Niveau. Schönfelder: English for Academic Purposes , Mo. 11.45-13.15 Schönfelder: TOEFL-Vorbereitungskurs (Gruppe 1 und 2) (kein Modul), Gr. 1: Mo. 10.00-11.30 und Gr. 2: Mo. 15.45-17.15 In jeder Vorlesung werden spezifische TOEFL Übungen durchgeführt sowie auch Diskussionen geführt, um das Sprachvermögen zu verbessern (z.B. Debatten über kontroverse Themen aus Amerika). Erarbeitung des Formats des TOEFL iBT Tests mit Übungen und Diskussionen.

26

Stollberg: Classroom English; (Englisch für die Grund- und Hauptschule), Mo. 8.30-10.45 Es werden Redemittel gesammelt, die man als Englischlehrende/-r häufig benutzen muss (Arbeitsanweisungen geben, Verständnissicherung u.a.) und diese werden in den aktiven Wortschatz der Studierenden überführt. Es werden verschiedene Situationen im Unterrichtsraum betrachtet und simuliert. Der Fokus des Moduls liegt außerdem auf der Korrektur typischer Lehrer- und Schülerfehler.

27

5. Studiengebühren: Wohin? Verwendung der Studienbeiträge im WS 2010/11 und Sommersemester 2011:

Stellen: - 1/2 Stelle für englische Literaturwissenschaft (Berr) - 1/2 Stelle für Amerikanistik (Steinrücken) - 1 Stelle für Sprachpraxis Englisch (Binder) - 1/2 Stelle für englische Sprachwissenschaft (Haunz, Mordstein) - 1/4 Stelle für Übersetzung, Grammatik, Sprachbeherrschung (Haunz) - 1/2 Stelle Englischdidaktik (Jäger) - 1/2 Stelle Europastudien (Becker)

€ 33.700,00€ 33.700,00€ 62.100,00€ 33.700,00€16.000,00€ 33.700,00€ 33.700,00

Tutorien: - Introduction to Linguistics - Lehr- und Vorbereitungsstunden für Studierende Fach Englisch

€ 1.014,00€ 507,00

Exkursionen: - New York (Sprachpraxis) - London (Sprachwissenschaft)

€ 3.000,00€ 1.250,00

Literatur: - Ausbau der Bibliothek für CLIL, Englische Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft, Amerikanistik, - Lehrwerke plus Begleitmaterialien zur Aufstockung der aktuellen Schülerlehrbücher

ca. € 3.000,00

Kopierkosten (Kopierkarten für Professoren, Sachmittel für die Erstellung von Studienmaterialien, Kopierkosten für Skripten und Reader); Druckbeihilfen

ca. € 1.000,00

Lehraufträge: - für Masterstudiengang CLIL - Lehraufträge Anglistik (Sprachenzentrum)

€ 900,00€ 1.200,00

Die Angaben sind entnommen aus: http://www.ku-eichstaett.de/slf/downloads1/ Dort finden Sie auch die genauen Aufstellungen. Die vorliegende Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

28

6. Die Fachgruppe Anglistik stellt sich vor Kontakt: [email protected] Die Fachgruppe steht den Studierenden der Anglistik/Amerikanistik bei folgenden Themen beratend zur Seite:

Hilfestellung bei der Gestaltung des Stundenplanes Fragen zum Erwerb von zusätzlichen Fremdsprachenqualifikationen (Latinum, etc.) Auslandsaufenthalte Vermittlung bei Problemen mit Dozenten oder in Kursen weitere Probleme im Zusammenhang mit dem Studium der Anglistik/Amerikanistik

Zusätzlich organisiert die Fachgruppe jährlich diverse Veranstaltungen:

Thanksgiving Dinner Christmas-Party Teilnahme am Kultur OpenAir diverse Mottoparties AK Horror in Kooperation mit Dozenten und Hochschulkursen

Momentane Mitglieder der Fachgruppe Anglistik sind

hinten von links:

Jonas Bodensohn,

Christine Goller, Mirjam Möhlig,

Susanne Schwarz, Anna

Waldenberger, Stefan Stenke

n links:

vorne vo

CJohanna Zink

Wir freuen uns jeder Zeit neue Mitglieder begrüßen zu dürfen.

ora Hommel,

29

30

7. SPRECHSTUNDEN IM SOMMERSEMESTER 2011 Die Sprechstundenzeiten im Sommersemester entnehmen Sie bitte den Internetseiten des jeweiligen Dozenten. LehramtPlus Beratung zu allgemeinen oder organisatorischen Fragen in Bezug auf das Lehramtsstudium und die Bachelorstudiengänge im Rahmen des Lehramts erteilt Frau Eder: Sprechstunde: Montag - Donnerstag 14-16 Uhr und nach Terminvereinbarung. Raum UA 119 Tel.: 08421 93-1512 Mail: [email protected] Viele Informationen z.B. zu den möglichen Bachelorabschlüssen oder den Modulprüfungen finden Sie auch unter www.ku-eichstaett.de/lehramtplus Merkblätter/Infos Eignungsfeststellungsverfahren Anglistik/Amerikanistik Informationen zum EFVAnglistik/Amerikanistik (Termin: 15. Juli 2011 für den Studienbeginn im WS 2011/12) finden Sie unter http://www.ku-eichstaett.de/studieninteressenten/ku_bewerben_und_einschreiben/zulassungsvoraussetzungen/anglistikamerikanistikenglisch/ Die Sonderregelungen zum Studienbeginn im Sommersemester 2011 finden Sie unter http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/Anglistik/aktuelles.de