Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester...

23
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst Wintersemester 2019_20

Transcript of Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester...

Page 1: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester 2019/20 Einführungswoche 7.10.-11.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 14.10.2019

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst Wintersemester 2019_20

Page 2: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester 2019/20 Einführungswoche 7.10.-11.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 14.10.2019

2

Liebe Studierende des Faches Kunst, wir begrüßen Sie alle sehr herzlich zum Wintersemester 2019/2020 im Fach Kunst! 1) Am Donnerstag, 10.10.2019 um 15:30, wird es für alle neuen Studierenden und jene, die sie noch

nicht absolviert haben, die verpflichtende Sicherheitseinführung geben. Ohne deren Besuch können Sie an KEINER praktischen Veranstaltungen teilnehmen!

2) Saskia Enderle und Marie Rauh werden im Dezember ihr einjähriges Atelierstipendium mit einer Abschlussausstellung im Unikom beenden. Dann sind die neuen Stipendiat_innen dran: Bewerbungen sind jetzt möglich! Bewerbt euch mit einer Mail an [email protected] mit einem kurzen Anschreiben, einem Lebenslauf sowie einigen Arbeitsproben!

3) Die Abschlussausstellung im Wintersemester findet am 25.Oktober statt. Wir gehen davon aus, dass der Besuch der Ausstellung für Sie selbstverständlich ist, da Sie nur so einschätzen können, wie Ihre eigene Abschlussausstellung zu planen und durchzuführen ist.

4) Am Ende dieses VV finden Sie Überblickstabellen, die Ihnen die Planung und Übersicht erleichtern sollen! Dort erkennen Sie auch, in welchem Turnus welche Teilmodule ausgebracht werden. Viele Fragen, die vor der Anmeldung per Mail an die Lehrenden gestellt werden, klären sich häufig durch Lesen des Vorlesungsverzeichnisses.

5) Eine Einschreibung in die Seminare ist über Stud-IP spätestens ab dem 1.9.2019 möglich. Es gibt nur die Möglichkeit der „vorläufigen Anmeldung“, da am ersten Veranstaltungstermin nach Maßgabe der Dringlichkeit und nicht ausschließlich nach Anmeldereihenfolge entschieden wird, wer von den Anwesenden am Seminar teilnehmen kann. Bitte überlegen Sie trotzdem vorher, was Sie belegen wollen und schreiben Sie sich nicht in alle Kurse „wild“ ein!

6) Die Termine der Einführungswoche sind verpflichtend. Bitte beachten Sie die Tabelle weiter unten. 7) Am Mi und Do der Einführungswoche können Sie wieder Material bei uns kaufen. Vor allem Blöcke,

Pinsel und Farbe sind noch zu haben, alles zum halben Preis, solange der Vorrat reicht. Wir wünschen allen eine bereichernde vorlesungsfreie Zeit und einen entspannten Start ins neue Semester! Die Lehrenden des Fachs Kunst

Page 3: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester 2019/20 Einführungswoche 7.10.-11.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 14.10.2019

3

Semesterbeginn Wintersemester 2019/20 Einführungswoche 7.10.-11.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 14.10.2019 In der Vorbereitungswoche werden die Projekte aus dem letzten Semester fertig gestellt. Die Arbeiten werden präsentierfähig gemacht (Rahmen, Sockel etc.) und im B-Bau im Flur des Faches Kunst und in den Fachräumen ausgestellt. Planen Sie die Zeit dafür nicht zu knapp! Arbeiten, die aus Platzgründen nicht in den Fluren aufgehängt oder in Vitrinen ausgestellt werden können, müssen in den Fachräumen Kunst auf den Tischen präsentiert werden. Alle praktischen Seminare haben feste Termine (siehe unten). Am Donnerstag vor den Präsentationen sind alle Arbeitsmaterialien aufzuräumen, das Mobiliar in die entsprechenden Räume zurückzubringen und alle Arbeiten, die nicht in Mappen aufbewahrt werden oder eindeutig Personen zuzuordnen sind, im Müll zu entsorgen. Erst dann starten wir mit den Präsentationen. Geplanter Beginn ist 16 Uhr. Mo 07.10. Di 08.10.

Mi 9.10. Do 10.10.

9 Einführung Erstsemester (B322)

Verb. Treffen Seminare Müller-Härlin (B320)

Aufbau/ offene Werkstatt

10 Einführung Erstsemester (B322)

Verb. Treffen Seminare Zirkelbach (B320)

11 Verb. Treffen Seminare Seiz-Kupferer (B324) Ripper (B322)

12 Aufbau/ offene Werkstatt

13 14 15 14:45 Infos zu Prüfungsanmeldung,

Inhalte praktische Prüfung (Mappe), Studienplanung etc. ab Semester 2 15:30 Sicherheitseinweisung (B322)

16 Präsentationsrundgang 17 18 Abbau

Page 4: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester 2019/20 Einführungswoche 7.10.-11.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 14.10.2019

4

Überblick der Veranstaltungen im Wintersemester 2019/2020

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

8.15

Offene Werkstatt B 320, B 324

Müller-Härlin Künstlerische Studien Material und Raum B -104, B 320

Müller-Härlin Druckgrafik B -104/-105, B 323

Offene Werkstatt B 320, B 324

Müller-Härlin Grau ist alle Theorie (ISP Begleitseminar) Termingebunden ISP B 322

10.15

Offene Werkstatt B 320, B 324

Ripper Positionen aktueller Kunst: Radierung heute B 320, 322, B 323

Müller-Härlin Bildung und ästh. Lernen Sek1 B 322

Offene Werkstatt B 320, B 324

Müller-Härlin Kunstwissenschaft M1-Block! B 322

Seiz-Kupferer ISP Vorb. GS B 320, B 324

Müller-Härlin Künstlerisches Projekt zum künstlerischen Abschluss B 320, B 324

12.15

Seiz-Kupferer Gruppe 1 Kunstpädagogische Grundlagen [TNB 35] B 320, B322, B 324

Offene Werkstatt B 320, B 324

Müller-Härlin Themen der Kunst 2 (Master) (S, 2 SWS) B 322

Offene Werkstatt B 320, B 324

Offene Werkstatt B 320, B 324

14.15

Seiz-Kupferer Ästh. Lernen in Elementarbereich und Primarstufe B320, B 324

Zirkelbach Spur, Fläche, Ausdruck B 320, B 324

Ripper Kunstdid. Positionen Sek1 HS 6 MELab

Offene Werkstatt B 320, B 324

Seiz-Kupferer Gruppe 2 Kunstpädagogische Grundlagen [TNB 35] B 320, B 322, B 324

16.15

Ripper Malerei/Farbe [TNB15] B320, B-104

Zirkelbach Skizze, Abbild, Zeichnung [TNB 15] B 320, B 324

Bopp Gruppe 3 Kunstpädagogische Grundlagen [TNB 35] B 320, B 322, B 324

18.15

Ripper Grundlagen künstl.Prozesse Modul 1-Block! B 320, B 322, B 324;

Müller-Härlin Performance / Spiel /Aktion integr. Kunstformen Blockseminar!!! B 320, B 324

Page 5: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester 2019/20 Einführungswoche 7.10.-11.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 14.10.2019

5

Stefanie Seiz-Kupferer Kunstpädagogische Grundlagen der ästhetisch-künstlerischen Produktion und Rezeption KPB 191, Gruppe 1, Mo 12-14, B 320, B 322, B 324, Gruppe 2, Do 14-16, B 320, B 322, B 324 Verena Bopp KPB 191, Gruppe 3, Do 16-18, B 320, B 322, B 324 Wie unterstützten und fördern wir den forschenden ästhetischen Gestaltungswillen von Kindern? Die Bedeutung der künstlerisch-ästhetischen Bildung, sowohl für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder als auch für die Ausbildung künstlerisch-ästhetischer Handlungskompetenzen, wird in diesem Seminar vermittelt. Wir erproben und reflektieren gemeinsam künstlerisch-ästhetische Handlungsfelder, künstlerische Verfahren und anregende Materialien. Im Seminar wird gezeichnet, gemalt, gebaut, gespielt und plastiziert. Es werden Materialien erforscht, performative Handlungen und der Umgang mit Medien im künstlerisch-ästhetischen Kontext erprobt. Ziel dieses Seminars ist es vielseitige künstlerisch-ästhetische Ausdrucksmöglichkeiten auszuprobieren und diese im Hinblick auf die kindergarten-, vor- und grundschulrelevanten künstlerischen Handlungsfelder in Theorie und Praxis zu überprüfen. In den gemeinsamen Präsentationen und Reflexionen wird das wertschätzende Kommentieren geübt und die positive Wirkung auf die Wahrnehmungsfähigkeit erlebt.

Page 6: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester 2019/20 Einführungswoche 7.10.-11.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 14.10.2019

6

Klaus Ripper Kunstdidaktische Positionen (Master Sek1 + Master GS) KUN 10, Di 14-16 Uhr, HS-Gebäude ME.Lab (HS6) Das bisherige Projektseminar „Theorie und Praxisforschung der Kunstpädagogik“ ist ab dem WS2019/2020 aufgeteilt in 2 Seminare, die abwechselnd einmal jährlich stattfinden (siehe Übersichtstabelle). Die kunstpädagogische Lehre entwickelt ambitionierte Konzepte offenen und geschlossenen Unterrichts sowie an Bildkompetenzen oder subjektbezogener künstlerischer Positionierungsfähigkeit orientierte didaktische Modelle, die dann im Rahmen der Lehrer_innenbildung an Studierende vermittelt werden. Die schulische Realität lässt indessen vermuten, dass diese oder andere didaktische Modelle in einem Fach, das unter anderem in besorgniserregendem Ausmaß fachfremd unterrichtet wird, im schulischen Alltag sehr unterschiedlich umgesetzt werden. Das Seminar hat eine vertiefte Auseinandersetzung mit didaktischer Theorie und empirischer Forschung im Kunstunterricht zum Ziel. Die entstehenden Texte werden im Semesterablauf gemeinsam kritisch besprochen und schließlich als Präsentationen oder Videoclips aufbereitet. Dies erfordert im laufenden Semester Vor- und Nachbereitungszeiten, die Sie bitte in die Gestaltung Ihres Studienplanes mit einkalkulieren.

Page 7: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester 2019/20 Einführungswoche 7.10.-11.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 14.10.2019

7

Stanislaus Müller-Härlin Grau ist alle Theorie: Begleitveranstaltung Schulpraxis KUN 11, Fr 8-10 Uhr, B 322 Das Seminar begleitet jene Studierende, die im Wintersemester ihr ISP absolvieren. Zum einen werden Praxiserfahrungen reflektiert und zu haltende Stunden vorgestellt und besprochen. Zum anderen wenden wir uns grundlegenden Fragen zu, die im Zusammenspiel mit der Praxis neu wahrgenommen werden, darunter: - Planung einer Stunde und einer Sequenz - Benotung - Reflexion mit den SuS über Ergebnisse - Prozess und Ergebnis - Kriterien für den ausführlichen Unterrichtsentwurf - Ziele des Kunstunterrichts - Halbjahresplanung Den regulären Veranstaltungen am Freitag geht ein verbindlicher Block voraus.

Page 8: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester 2019/20 Einführungswoche 7.10.-11.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 14.10.2019

8

Stanislaus Müller-Härlin Bildung und ästhetisches Lernen KUN 12, Mi 10-12 Uhr, B 322 Aufgrund seiner im Vergleich zu vielen anderen Fächern sehr freien Struktur sind die Ansätze, das Fach Kunst zu unterrichten, sehr vielfältig und befinden sich in stetiger Diskussion. Anhand ausgewählter Texte werden wir Begriffe und Positionen innerhalb des reich differenzierten Fachdiskurses verorten, darunter Ästhetische Forschung, Bildorientierung, Visuelle Kommunikation und Ästhetische Bildung. Theorien der Kreativität werden ebenso angeschnitten wie die bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, Jugendästhetik, Umwelt und Alltag als Bezugspunkt für kunstpädagogische Fragestellungen und Grundzüge kunstpädagogischer Fragestellungen hinsichtlich Inklusion und heterogenen Lerngruppen. In der Diskussion und den jeweils folgenden Sitzungen werden die Konzepte an Beispielen konkretisiert. Wegen einer internen Umstellung werden in diesem Semester die Inhalte des ISP Vorbereitungsseminares ‚Kunstdidaktische Inhalte und Kompetenzen‘ weitgehend auf dieses Seminar übertragen, die Inhalte des nächsten ISP-Vorbereitungsseminares, das erst im SoSe wieder stattfindet, ändern sich.

Page 9: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester 2019/20 Einführungswoche 7.10.-11.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 14.10.2019

9

Stefanie Seiz-Kupferer Ästhetisches Lernen in Elementarbereich und Primarstufe (auch Profilseminar) KUN 13, Mo 14-16, B 320, B 324 Zu Beginn des Seminars beschäftigen wir uns mit ausgewählten Theorien der künstlerisch-ästhetischen Bildung, beleuchten verschiedene didaktische Konzepte, Kreativitätstheorien und aktuelle Positionen der Kunstpädagogik. Die Kunstwerkstatt als didaktisches Konzept wird mit seinen Besonderheiten vertieft und führt zur Planung prozessorientierter Aktionen. Hauptanliegen der Kunstwerksatt ist es die eigenschöpferischen Fähigkeiten von Kindern zu fördern. Die Auswahl anregender Themen- und Handlungsfelder, orientiert an der Lebenswelt der Kinder, stehen am Anfang der Planung. Die Gesamtplanung umfasst eine inspirierende Einführung (Einstieg), eine Explorationsphase, eine Arbeitsphase und eine altersgerechte Reflexion. Die „Gestaltung der Umgebung“ als Raumkonzept der Kunstwerkstatt, eine mögliche Über- oder Unterstrukturierung der Aktionen und ausgewählte Dokumentations-, Beobachtungs- und Reflexionstechniken werden besprochen. Die Kunstwerkstatt soll den Kindern selbstgesteuertes ästhetisches Handeln ermöglichen und dieses strukturieren. Wir werden gemeinsam drei Kunstwerkstatttermine an der Jugendkunstschule der VHS Gmünd für Kinder im Alter von 6-10 Jahren anbieten und durchführen. Die beteiligten Studierenden planen in Kleingruppen jeweils eine der drei Kunstwerkstattaktionen, simulieren das Konzept vorab praktisch im Seminar und führen diese dann an einem Samstag mit den Kindern durch. 3 Termine Jugendkunstschule VHS Gmünd: Sa 14.12.19, 11-13, Sa 11.01.20, 11-13 und Sa 18.01.20, 11-13

Page 10: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester 2019/20 Einführungswoche 7.10.-11.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 14.10.2019

10

Stefanie Seiz-Kupferer ISP Vorbereitung GS (Kunstdidaktische Inhalte und Kompetenzen) KUN 14, Do 10-12, B 320, B 324 Unser Seminar wird sich in drei Teile gliedern:

- Teil 1 ermöglicht einen Überblick über aktuelle didaktische Konzepte - Teil 2 entwickelt schrittweise Elemente der Planung - Teil 3 legt den Schwerpunkt auf die notwendigen Analyseaspekte

Wir werden uns einen Planungstool erarbeiten, der sowohl die „didaktische Figur“ als Planungsmodell, die Hauptaufgabe, die Unterrichtsphasen als auch die „didaktische Scheibe“ als Werkzeug für spannende Unterrichtseinheiten im Fach Kunst der Grundschule umfasst. Anhand beispielhafter Kunstunterrichteinheiten werden wir gemeinsam Kriterien für einen gelungenen Kunstunterricht in der Grundschule erarbeiten. Für jede Unterrichtsstunde benötigen wir unterschiedliche Analyseaspekte. Die Sachanalyse, die didaktische Analyse und die methodische Analyse ermöglichen Bildungspotenziale zu erkennen und diese für den Unterricht erfolgreich umzusetzen.

Page 11: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester 2019/20 Einführungswoche 7.10.-11.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 14.10.2019

11

Klaus Ripper Positionen aktueller Kunst: Radierung heute KUN20 In diesem kunstwissenschaftlichen Seminar geht es in erster Linie um theoriegeleitete Auseinandersetzung mit Werken zeitgenössischer Druckkunst. In praktischen Werkstattkursen werden Sie jedoch auch in die technischen Grundlagen der Radierung eingeführt. Es besteht über das Seminar hinaus die Möglichkeit, die Radierwerkstatt dann auch für eigene Arbeiten im Hinblick auf Mappenprüfung oder künstlerischen Abschluss anzufertigen. Sie sind in der Lage, eigene und fremde künstlerische Arbeit im Kontext historischer und zeitgenössischer Theoriebildungen zu reflektieren, sowie die künstlerische Arbeit in ihrer Rolle als eigenständige implizite und explizite Theoriebildung zu bewerten. Die wahlweise schriftliche Ausarbeitung in einem Teilbereich des Seminars kann als schriftlicher Anteil der kunstwissenschaftlichen Modulprüfung sowie als Grundlage für die mündliche Modulprüfung verwendet werden.

Page 12: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester 2019/20 Einführungswoche 7.10.-11.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 14.10.2019

12

Stanislaus Müller-Härlin Themen der Kunst: Vom Licht KUN 21, Mi 12-14 Uhr, B 322 Das Seminar untersucht einen zentralen Aspekt künstlerischen Schaffens und dessen Umsetzung in verschiedenen Formen der Kunst: Das Licht. Dabei kann das Licht in der Kunst im einfachen oder übertragenen Sinn sichtbar machen, es ist Symbolträger, verkörpert das Gute, das Heilige. Das Licht hebt aber auch den Schatten, die Dunkelheit hervor. Diesen und anderen Aspekten wollen wir uns exemplarisch aus ganz verschiedenen Zeiten und Gattungen nähern: In dramatischen barocken Bauten, mittelalterlichen Gemälden, Lichträumen der Gegenwart.

Page 13: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester 2019/20 Einführungswoche 7.10.-11.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 14.10.2019

13

Stanislaus Müller-Härlin Grundlagen und Methoden der Kunstwissenschaft KUN 22, Do 10-12 Uhr, B 322 Die Veranstaltung verfolgt mehrere Ziele: Zum einen werden wir uns mit Grundlagen der (kunstwissenschaftlichen) Arbeit auseinandersetzen. Dazu gehören Training von Textverständnis, Literatur- und Bildrecherche. Daneben steht eine Einführung in die Analyse und Interpretation. Zum anderen werden wir eine knappe und sehr intensive Übersicht über die abendländische Kunstgeschichte zu gewinnen suchen, damit die Basis für die eigene Vertiefung gelegt ist. Epochen, Positionen, Konzepte, Medien und Techniken, Gestaltungs- und Ausdrucksweisen werden hier im Zentrum stehen. Der Scheinerwerb erfolgt mit einer abschließenden Klausur. Zur Veranstaltung gehören verpflichtende Termine „vor Ort“, um Originale zu sehen. Das Seminar findet nur im Wintersemester statt und sollte früh im Studium besucht werden! Bitte zur ersten Sitzung mitbringen: Kammerlohr, Kunst im Überblick. Stile, Künstler, Werke

Page 14: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester 2019/20 Einführungswoche 7.10.-11.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 14.10.2019

14

Klaus Ripper Grundlagen künstlerischer Prozesse KUN 30, Mo 18-20 Uhr, B 320, 322, 324 Nicht jedes Bild ist Kunst. Und Kunst schafft nicht immer Bilder. Oder zumindest nur in einem erweiterten Bildverständnis. In dieser Einführungsveranstaltung ins künstlerische Studium erarbeiten, erfahren, überlegen und erproben wir künstlerische Prozesse. Die ersten Veranstaltungstermine sind als Propädeutikum konzipiert, in dem die wichtigsten Fachtermini und formalen Begriffe wiederholt und eingeführt werden. Wir lernen Techniken, Arbeitsweisen, künstlerische Mittel und Methoden kennen, die die Grundlage des künstlerischen Studiums bilden. In einer praktischen Einführung werden erste Einblicke in performative Strategien der Kunst vermittelt. Die hauptsächliche Herausforderung wird jedoch sein, eigene künstlerische Prozesse zu initiieren, am Laufen zu halten, in andere Medien zu überführen und zu Beginn des folgenden Semesters in der Präsentationswoche zu präsentieren. Kunst ist ein Projekt, eine Reise mit ungewissem Ausgang, spielerisch und hochkomplex. Und ein stets auf neue spannender Zugriff auf die Welt. Die Veranstaltung ist von jedem/jeder Studienanfänger_in vor allen anderen künstlerischen Studien zu besuchen. Die hier vermittelten Inhalte werden in den künstlerischen Studien vorausgesetzt.

Page 15: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester 2019/20 Einführungswoche 7.10.-11.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 14.10.2019

15

Klaus Ripper Künstlerische Studien: Malerei/Farbe – zwischen Gegenstand und Abstraktion KUN 31, Mo 16-18 Uhr, B 320, 324 [TNB 15] Malerei ist die Bedeckung einer meist planen Fläche mit Farbe nach einer vom Maler gewollten Ordnung. Ob diese nun die Übersetzung eines gegenständlichen Motivs in die Zweidimensionalität oder die Ausdruckskraft, die Materialität, den Symbolwert oder den Eigenwert der Farben in den Vordergrund rückt: Malerei erzeugt als Teil der bildenden Künste Bilder. Diese bilden ein Zeichensystem, das auf Wirklichkeit reagieren oder Wirklichkeit erfinden kann. Malerei unterscheidet sich – selbst in der monochromen Reduktion – durch die Dominanz der Farbwirkung von der Grafik. Die Grenzen sind jedoch nicht immer scharf zu ziehen. Malen entwickelt sich im eigenen Tun. Nach einleitenden Übungen verfolgen Sie malerische Projekte im Spannungsfeld von Gegenständlichkeit und Abstraktion. Falls Sie dieses Seminar ein zweites Mal besuchen möchten, sind Sie herzlich willkommen. Die Inhalte werden kaum dieselben sein. Sie benötigen für das Malerei-Seminar eigene Acrylfarben und Pinsel unterschiedlicher Größe. Zu jeder Veranstaltung (auch bereits zur ersten) brauchen Sie zwei bespannte und grundierte Malbretter 120x85 cm. Außerdem führen Sie zu dieser Veranstaltung ein Skizzenheft, das auch im Tutoriat erworben werden kann.

Page 16: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester 2019/20 Einführungswoche 7.10.-11.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 14.10.2019

16

Stanislaus Müller-Härlin Künstlerisches Projekt (Konzeption, Produktion, Präsentation) KUN 32, Fr 10-12 Uhr, B 32, 324 Die Veranstaltung verfolgt zwei Ziele: Zum einen sollen alle, die den künstlerischen Abschluss oder die Mappenabgabe vor Augen haben, bei ihrer Arbeit in einem konkreten Projekt begleitet werden. Dabei soll über Wege, Umwege, Nebenwege reflektiert werden. Zum anderen versteht sich das Seminar als Professionalisierungsangebot zur Realisierung der ersten eigenen Ausstellung was z.B.: Pressearbeit, Plakat, Karten, Einladungen und Zeitmanagement bei Ausstellungen und Präsentation betrifft. Bitte zur ersten Sitzung ALLE bisherigen Arbeiten in einer Mappe mitbringen, damit wir sie uns gemeinsam ansehen können.

Page 17: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester 2019/20 Einführungswoche 7.10.-11.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 14.10.2019

17

Stanislaus Müller-Härlin Druckgrafik KUN 33, Do 8-10 Uhr, B -104 Drucktechniken sind so vielfältig wie anregend. Sie haben gemeinsam, dass der Einsatz des ganzen Körpers gefragt ist, besitzen also eine starke physische Komponente. Die daraus resultierenden unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten und gleichzeitig die Notwendigkeit der Reduktion und Abstraktion, verleihen ihnen ihre besondere Bedeutung. Die Veranstaltung wendet sich im Schwerpunkt dem Hochdruck zu, in Linol und Holz. Gerade der Holzschnitt bietet in seiner Reduktion auf eine begrenzte Farbigkeit sowie dem „widerborstigen“ Material Holz ganz besondere Möglichkeiten und Herausforderungen. Parallel zur praktischen Arbeit begleiten uns Holzschneider der letzten 500 Jahre und wir reflektieren die Anwendbarkeit und Aufgabenstellung im schulischen Unterricht – auch mit einigen speziellen Drucktechniken und Materialien.

Page 18: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester 2019/20 Einführungswoche 7.10.-11.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 14.10.2019

18

Stanislaus Müller-Härlin Performance / Spiel / Aktion / integrierende Kunstformen KUN 34, Blockseminar, 10.10. 14-15 Vorbesprechung, 22.11. 14-19 Uhr, 23.11. 9-14 Uhr 10.1. 14-19 Uhr, 11.1. 9-14 Uhr B 320, B 324 In der Kunst sind wir in aller Regel gewohnt, uns durch Medien auszudrücken, die sowohl eine klare Unterscheidung zwischen Künstler_in und Werk, als auch zwischen Betrachter_in und Werk machen: In gemalten Bildern, Fotografien, Zeichnungen. In der Installation ist zumindest das Betrachter-Werk Verhältnis schon wesentlich verändert. Doch welche Räume der Kommunikation und der Interaktion, der Vereinnahmung und der Auseinandersetzung ergeben sich, wenn wir unseren eigenen Körper direkt als Medium der Vermittlung benutzen? Wenn wir in und durch unser Spiel, unsere Handlungen, mit unseren situativen Möglichkeiten in Kontakt treten mit anderen?

Page 19: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester 2019/20 Einführungswoche 7.10.-11.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 14.10.2019

19

Stanislaus Müller-Härlin Künstlerische Studien Material und Raum: Einführung KUN 35, Mi 8-10 Uhr, B 320, B -104, B 320 Das Seminar bietet eine Einführung in plastisches künstlerisches Arbeiten. Unter plastischem Arbeiten wird in der Schule oft das Modellieren mit Ton verstanden, mit dem Ziel, Tiere oder Gebrauchsgegenstände zu fertigen. Dreidimensionales Arbeiten soll aber viel mehr sein - es kann mit ganz unterschiedlichen Materialien gearbeitet werden, die den Blick weiten und Raum für experimentelle Herangehensweisen lassen. Strohhalme, Klammern, Gebrauchsgegenstände, die z.B. bereits eine eigene Funktion mitbringen, können ebenso genutzt werden, wie klassische Materialien, darunter Holz und Gips. Im Seminar stellen wir uns grundlegende Fragen, darunter zum Verhältnis von Objekt und Raum, zu Material und Wirkung, Richtung und Verdrängung. Dabei steht nicht ein großes Projekt im Vordergrund sondern viele kleine Ansätze. Studierende aus höheren Semestern, die bisher noch keine systematische Einführung in plastisches Arbeiten besucht haben, sind ebenfalls willkommen. Arbeiten, die in der Abschlussmappe präsentiert werden sollen, sollten sich dann jedoch formal und inhaltlich von den einführenden Studien abheben.

Page 20: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester 2019/20 Einführungswoche 7.10.-11.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 14.10.2019

20

Gez Zirkelbach Spur, Fläche, Ausdruck KUN 36, Di 16-18 Uhr, B 320, B 324

Ein Seminar zur Vertiefung des Zeichnens und Gestaltens - mit Graphit und Kohle, mit Tusche und Feder, mit Buntstiften, Ölkreide und Wachs auf verschiedenen Papieren und Untergründen. Wir wollen verstehen, was Sehen und dessen Umsetzung bedeutet, auch im Alltag. Wir werden Spuren verfolgen und welche hinterlassen. Was bedeutet Künstler*in sein? Wir schauen uns verschiedene Künstler*innen an, u.a. auch Anna Oppermann und ihre Ensembles. Zeichnen aus der Notwendigkeit des Überlebens in einer kunstfeindlichen Umgebung. Collagierte Sujets aus Restzeichnungen und Fotografien lassen uns aus dem herkömmlichen Bild hinauswachsen. Mit selbstkonstruierten Walzen und Druckstöcken wollen wir spielerisch Strukturen und Formen aufs Blatt bringen und dabei mit selbstgebauten Schablonen umgehen lernen. Wir erkennen die Vielfalt der Linie und der Fläche und den Umgang damit. Mit der aktuelleren Kunstgeschichte wollen wir unsere Sichtweisen erweitern und schauen auch die Geschichte der documenta an. Was für eine Art von Zeichnung und des Ausdrucks ist Walter de Marias Erdkilometer?

Abbildung: Egyptian Bridges von Gez Zirkelbach im Prozess

Page 21: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester 2019/20 Einführungswoche 7.10.-11.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 14.10.2019

21

Gez Zirkelbach Künstlerische Studien Skizze KUN 37, Di 14-16 Uhr, B 320, B 324

Wenn wir sagen, „Das ist ein Pferd“, meinen wir etwas auf dem Blatt als PFERD zu erkennen. Zwischen Erkennen und Wissen besteht ein wesentlicher Unterschied, sagt der Zeichner William Kentridge. Zeichnen „können“ bedeutet, den eigenen individuellen Ausdruck zu finden, der sich zwischen Naturalismus und Abstraktion bis hin zur nahezu völligen Spurlosigkeit bewegen kann. Grundlage nahezu allen Zeichnens ist die Skizze. Für mich ist jede nebenher oder zur Erklärung hingeworfene Skizze ein wichtiger Baustein für ein Bild eine Collage oder ein ganzes Ensemble an Ein- und Ausdrücken. War in früheren Zeiten bei dem Thema Skizze die Vorzeichnung und Klärung eines zu entstehenden Bildes oder größeren Werkes gemeint, wird heute die Eigenständigkeit einer Skizze wegen ihrer Spontanität und ihrer subjektiven Energie geschätzt und anerkannt. Im Seminar werden wir zügiges Beobachten und Umsetzen an ganz verschiedenen Objekten und Orten üben. Ziel ist ein selbstverständlicher Umgang mit Stift und Papier, der durch tägliches Training erlernt wird. Es ist ganz wichtig, sich tägliche Aufgaben zu stellen, immer um 9.00 oder 18.00 oder immer ein Sujet zu verschiedenen Zeiten zu zeichnen. Ich werde den südafrikanischen Künstler William Kentridge vorstellen und auch seine „Sechs Zeichenstunden“. Das Seminar richtet sich an Anfänger wie Fortgeschrittene. Zur ersten Sitzung können Blöcke und Stifte, neben anderen Materialien, im Fach Kunst erworben werden.

Abbildung: Skizzentisch von Gez Zirkelbach

Page 22: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester 2019/20 Einführungswoche 7.10.-11.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 14.10.2019

22

Übersicht WiSe2019/2020: Grau: Beide Semester || Blau: Wintersemester || Rosa: Sommersemester ||Grün: Mind. einmal alle 2 Jahre

Module Primar Stufe 2011

Module Sek. Stufe 2011

Module Kindh. Päd.

Module GS PO 2015

Module Sek1 PO 2015

Teilmodulbezeichnung Kurzform. Die exakten Bezeichnungen entnehmen Sie dem Vorlesungsverzeichnis oder dem Studienheft

SoSe WiSe

1.1 3.14

1.1 BA-GS-KUN-1

BA-S1-KUN-1 Grundlagen künstl. Prozesse Ripper

1.2

1.2 LV 2.3 WP

BA-GS-KUN-1

BA-S1-KUN-1 Studien Material und Raum (Einführung) Müller-Härlin

1.3

1.3 LV 2.2 BA-GS-KUN-1

BA-S1-KUN-1 Studien Linie und Fläche (Einführung)

1.4 3.10 KB

1.4 BA-GS-KUN-1

BA-S1-KUN-1 Grundlagen Kunstwissenschaft Müller-Härlin

1.5

1.5 BA-GS-KUN-1

BA-S1-KUN-1 Grundlagen Kunstdidaktik

2.1-2 3.13 KB

2.1-3 3.1-3 HF

LV 2.3 WP

BA-GS-KUN-2 BA-GS-KUN-3

BA-S1-KUN-2 BA-S1-KUN-4

Künstlerische Studien: Zeichnung Zirkelbach Zirkelbach

2.1-2 3.13 KB

2.1-3 3.1-3 HF

LV 2.3 WP

BA-GS-KUN-2 BA-GS-KUN-3

BA-S1-KUN-2 BA-S1-KUN-4

Künstlerische Studien: Malerei/Farbe

Ripper (Zirkelbach)

2.1-2 3.13 KB

2.1-3 3.1-3 HF

LV 2.3 WP

BA-GS-KUN-2 BA-GS-KUN-3

BA-S1-KUN-2 BA-S1-KUN-4

Künstlerische Studien: Digitale Praxis

2.1-2 3.13 KB

2.1-3 3.1-3 HF

LV 2.3 WP

BA-GS-KUN-2 BA-GS-KUN-3

BA-S1-KUN-2 BA-S1-KUN-4

Künstlerische Studien: Druckgrafik Müller-Härlin (Ripper)

2.1-2 3.13 KB

2.1-3 3.1-3 HF

BA-GS-KUN-2 BA-GS-KUN-3

BA-S1-KUN-2 BA-S1-KUN-4

Künstlerische Studien: Körper / Raum

2.1-2 3.13 KB

2.1-3 3.1-3 HF

LV 2.1 BA-GS-KUN-2 BA-GS-KUN-3

BA-S1-KUN-2 BA-S1-KUN-4

Künstlerische Studien: Performance / Spiel / Aktion / integrierende Kunstformen

Müller-Härlin

2.4 HF

BA-S1-KUN-3

Jugendkultur und Medienkompetenz

2.3

2.5 BA-S1-KUN-5

Pos. aktueller Kunst Ripper

3.2 3.10 KB

2.6 HF 3.3 NF

BA-S1-KUN-5

Themen der Kunst (Motive, Methoden, Stile Epochen)

Page 23: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst ... · Semesterbeginn Wintersemester 2019/20 Einführungswoche 7.10.-11.10., Beginn der regulären Veranstaltungen am 14.10.2019

23

MEd-GS-KUN

MEd-S1-KUN-2

Themen der Kunst 2 (Master) Müller-Härlin WS19/20 BA-Studierende noch zugelassen

2.7 BA-S1-KUN-3

Kunst und Kunstvermittlung im außerschulischen Kontext

BA-GS-KUN-2

ISP Vorbereitung (Kunstdidaktische Inhalte und Kompetenzen) (kann bei Studienbeginn im SoSe bereits im 2. Semester besucht werden!)

Seiz-Kupferer

2.4

2.8 HF 2.4 NF

BA-S1-KUN-5 ISP Vorbereitung (Kunstdidaktische Inhalte und Kompetenzen)

2.5

2.9 HF 2.5 NF

BA-GS-KUN-2

MEd-S1-KUN-1

ISP Begleitseminar (Kunstunterricht in der Praxis)

Müller-Härlin

MEd-S1-KUN-1

Künstlerische Studien (Master) kombiniert

3.1

3.4 HF 3.1 NF

BA-GS-KUN-2

BA-S1-KUN-3

Exkursion

3.5

3.5 HF 3.2 NF

MEd-GS-KUN

BA-S1-KUN-4 MEd-S1-KUN-1

Künstlerisches Projekt (zur Vorbereitung des künstlerischen Abschlusses im Rahmen der künstlerischen Studien)

Müller-Härlin

3.6 BA-GS-KUN-3

BA-S1-KUN-3

Kunstg. Kolloquium

3.3

3.8 HF 3.4 NF

BA-S1-KUN-5

Bildung und ästhetisches Lernen / PO2011 Did. Schlüsselkompetenzen

Müller-Härlin

3.7 HF MEd-S1-KUN-2

Kunstpäd. Forschung

MEd-S1-KUN-2

Kunstdidaktische Positionen Sek1 Ripper

MEd-GS-KUN

Kunstdidaktische Positionen GS (wird demnächst umbenannt in Kunstdidaktische Theorie und Forschung)

Ripper (übergangsweise kombiniert mit Sek1)

1.6 3.15 KB

BA-GS-KUN-3

Ästhetisches Lernen in Elementarbereich und Primarstufe (auch Profilseminar)

Seiz-Kupferer (3 SWS)

3.17 KB

Körper Hülle Raum (entweder Kunst oder Musik)

3.18 KB

Klang Bild Text (entweder Kunst oder Musik)

LV 1.1 - Kunstpädagogische Grundlagen der ästhetisch-künstlerischen Produktion und Rezeption (ca. 100 TeilnehmerInnen)

Seiz-Kupferer Seiz-Kupferer Bopp

LV 1.2

Ästhetisch-künstlerische Handlungsfelder in der Praxis (ca. 100 TeilnehmerInnen)