Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal:...

287
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches - Inhaltsverzeichnis: 1. ABWL III: Produktion, Beschaffung, Logistik und Unternehmenskooperation / Bachelor BWL: Supply and Operations Management 2. Arbeitsrecht 3. Business- und Dienstleistungsmarketing 4. Diplom: ABWL II - Management, gleichzeitig Bachelor BWL: Management 5. Einführung in die Volkswirtschaftslehre 6. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL 1) 7. Grundlagen des Marketings 8. Grundlagen externer Unternehmensrechnung 9. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 10. Modul Betriebswirtschaftliche Berufsfelder (ABV) 11. Modul Veranstaltungspraktikum (Berufspraktikum) 12. Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler 13. Nationale und internationale Ertragsbesteuerung und Gewinnermittlung 14. Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 15. Organisation: Strukturen und Prozesse 16. Risikomanagement 17. Schließende Statistik (Statistik II) 18. Unternehmensrechnung I - Änderungen und Irrtümer vorbehalten- Semester: Wintersemester 2007/2008 Fach: Bachelor BWL Stand: 7.7.2008 17:14:06 Seite 1 von 34

Transcript of Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal:...

Page 1: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. ABWL III: Produktion, Beschaffung, Logistik und Unternehmenskooperation / Bachelor BWL: Supply and Operations Management

2. Arbeitsrecht 3. Business- und Dienstleistungsmarketing 4. Diplom: ABWL II - Management, gleichzeitig Bachelor BWL: Management 5. Einführung in die Volkswirtschaftslehre 6. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL 1) 7. Grundlagen des Marketings 8. Grundlagen externer Unternehmensrechnung 9. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

10. Modul Betriebswirtschaftliche Berufsfelder (ABV) 11. Modul Veranstaltungspraktikum (Berufspraktikum) 12. Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler 13. Nationale und internationale Ertragsbesteuerung und Gewinnermittlung 14. Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 15. Organisation: Strukturen und Prozesse 16. Risikomanagement 17. Schließende Statistik (Statistik II) 18. Unternehmensrechnung I

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: Bachelor BWLStand: 7.7.2008 17:14:06

Seite 1 von 34

Page 2: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:10 011003

ABWL III: Produktion, Beschaffung, Logistik und Unternehmenskooperation / Bachelor BWL: Supply and Operations Management

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Sydow]

Inhalt / Zusammenfassung:

Grundfragen des Produktions-, Logistik- und Beschaffungsmanagements, Unternehmenskooperation, Produktion in Netzwerken

Literaturangaben: Sydow, J./Möllering, G. (2004): Produktion in Netzwerken: Make, Buy & Cooperate. München. Dieses Lehrbuch deckt den gesamten Stoff der Vorlesung ab. Eine Anschaffung wird empfohlen. Der Reader zu der begleitenden Übung ist zu Beginn des Semesters über Blackboard verfügbar.

Internet: http://www.produktion-in-netzwerken.de

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Jörg Sydow

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 14.00-16.00h Startdatum: 15.10.2007

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau HS B Enddatum: 18.02.2008

Miriam Wilhelm

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 12.00-14.00h Startdatum: 26.10.2007

Ort / Hörsaal: nun HS 104 Enddatum: 15.02.2008

Achtung 2. Raumänderung!

Miriam Wilhelm

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00h Startdatum: 26.10.2007

Ort / Hörsaal: nun HS 104 Enddatum: 15.02.2008

Achtung 2. Raumänderung!

Seite 2 von 34

Page 3: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

P-Nr.:101083

Arbeitsrecht 5 Bonuspunkte

(W)PV [LS Schmitt]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Jochem Schmitt

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Uhr Startdatum: 16.10.2007

Ort / Hörsaal: Achtung erneute Raumänderung! Ab Dienstag, den 4.12.2007, Hs. 108! Enddatum: 12.02.2008

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Uhr Startdatum: 10.12.2007

Ort / Hörsaal: Hörsaal Boltzmannstr. 20 - Anbau Enddatum: 11.02.2008

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Uhr Startdatum: 06.12.2007

Ort / Hörsaal: 107A Enddatum: 14.02.2008

Seite 3 von 34

Page 4: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

3.)

P-Nr.:101047

Business- und Dienstleistungsmarketing 6 Bonuspunkte

(W)PV [LS Kleinaltenkamp] [LS Sichtmann]

Voraussetzungen: Voraussetzung zur Erlangung der Leistungspunkte ist: - die erfolgreiche Teilnahme an zwei Teilprüfungen (Midtermtest + Abschlussklausur) - die Ausarbeitung und Präsentation von zwei Aufgabenstellungen

Sonstiges: Hinweis für Diplomstudierende: Diplomstudierende im Hauptstudium haben die Möglichkeit sich die Veranstaltung mit maximal 4 BP anrechnen zu lassen. - 4 BP erhalten Studierende, die an beiden Teilprüfungen teilnehmen. Voraussetzung ist, dass bislang keine Leistungen in den Veranstaltungen Dienstleistungsmarketing und Business-to-Business-Marketing erbracht wurden. Zur Klausurteilnahme ist es notwendig, in Gruppenarbeit zu jedem Vorlesungsteil eine Übungsaufgabe im Rahmen der Übung auszuarbeiten und im Plenum zu präsentieren. - 2 BP erhalten Studierende, die an jeweils einer der beiden Teilprüfungen teilnehmen. Voraussetzung ist, dass bislang keine Leistungen in den jeweils korrespondierenden Veranstaltungen Dienstleistungsmarketing oder Business-to-Business-Marketing erbracht wurden. Mit anderen Worten ist zum Beispiel eine Anrechnung von 2 BP für den Vorlesungsteil Dienstleistungsmarketing nur dann möglich, wenn bislang keine Veranstaltung Dienstleistungsmarketing als Prüfungsleistung angerechnet wurde. Zur Klausurteilnahme ist es notwendig, in Gruppenarbeit eine Übungsaufgabe im Rahmen der Übung zum jeweiligen Vorlesungsteil auszuarbeiten und im Plenum zu präsentieren.Die Prüfungsnummer für die (Teil-)Veranstaltung Dienstleistungsmarketing lautet: 25022, die Prüfungsnummer für die (Teil-)Veranstaltung Business-to-Business-Marketing lautet: 25023.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Sichtmann, Prof. Kleinaltenkamp

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 8.00-10.00 Startdatum: 16.10.2007

Ort / Hörsaal: Garystr. 21 / HS 105 Enddatum:

Da der zweite Teil von Vorlesung und Übung erst am 29.01.08 beginnt, finden neben den üblichen Dienstagsterminen einige Veranstaltungen am Freitag/Samstag statt (VL und Übung im Block). Vorlesungs/Übungstermine 2. Teil: Dienstag 29.01.08 Freitag 01.02.08 (8.30-12.00 und 13.30-17.00), Raum JK 33/111 (Silberlaube) Samstag 02.02.08 (8.30-12.00), Raum JK 33/111 (Silberlaube) Dienstag 05.02.08 Dienstag 12.02.08 Freitag 15.02.08 (8.30-12.00 und 13.30-17.00), Raum JK 33/111 (Silberlaube)

Eva Wendt, Franziska Küster-Rohde

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14.00-16.00 Startdatum:

Ort / Hörsaal: Garystr. 21 / HS 104 Enddatum:

Da der zweite Teil von Vorlesung und Übung erst am 29.01.08 beginnt, finden neben den üblichen

Seite 4 von 34

Page 5: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Dienstagsterminen einige Veranstaltungen am Freitag/Samstag statt (VL und Übung im Block, Termine s.o.).

Eva Wendt, Franziska Küster-Rohde

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 12.00-14.00 Startdatum:

Ort / Hörsaal: Garystr. 21 / HS 104 Enddatum:

Da der zweite Teil von Vorlesung und Übung erst am 29.01.08 beginnt, finden neben den üblichen Dienstagsterminen einige Veranstaltungen am Freitag/Samstag statt (VL und Übung im Block, Termine s.o.).

Seite 5 von 34

Page 6: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

4.)

P-Nr.:11002

Diplom: ABWL II - Management, gleichzeitig Bachelor BWL: Management

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Krell]

Inhalt / Zusammenfassung:

1. Management: Ein facettenreiches Phänomen 2. Lehrmeinungen im Überblick 3. Organisation(en) 4. Strategische Planung und Kontrolle 5. Personalmanagement 6. (Personal-)Führung

Voraussetzungen: Für Diplom-Studierende (ABWL II): erfolgreich abgeschlossenes Grundstudium

Literaturangaben: Ein Skript zur Vorlesung sowie ein Reader zur Übung werden stehen zu Semesterbeginn über Blackboard als Download zur Verfügung. Sowohl das Skript zur Vorlesung als auch der Reader zur Übung enthalten weitere Literaturangaben.

Sonstiges: Für ein Diplom-Studium können 4 Bonuspunkte erworben werden. Für ein Bachelor-Studium (BWL) können 6 Leistungspunkte erworben werden. Für eine Anrechnung an einer anderen Hochschule (ERASMUS) können 6 ECTS-Punkte erworben werden.

Internet: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/institute/management/krell/index.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Ortlieb, Renate

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Startdatum: 15.10.2007

Ort / Hörsaal: Henry Ford Bau HS A Enddatum: 11.02.2008

Pantelmann, Heike

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 8.30 - 10 Startdatum: 23.10.2007

Ort / Hörsaal: Henry Ford Bau HS A Enddatum: 12.02.2008

Pantelmann, Heike

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10 - 12 Startdatum: 23.10.2007

Ort / Hörsaal: Henry Ford Bau HS B Enddatum: 12.02.2008

Pantelmann, Heike

Seite 6 von 34

Page 7: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 12 - 14 Startdatum: 22.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum: 11.02.2008

Pantelmann, Heike

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 10 - 12 Startdatum: 22.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum: 11.02.2008

Seite 7 von 34

Page 8: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

5.)

P-Nr.:(keine)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 0 Bonuspunkte

(W)PV [LS Tomann]

Inhalt / Zusammenfassung:

Sitzungsplan für VWL 1 18.10. Einführung in die Volkswirtschaftslehre 25.10. Grundfragen an die Volkswirtschaftslehre 01.11. Methoden der ökonomischen Theoriebildung 08.11. Das Theorem der komparativen Kosten 15.11. Der Auktionsmarkt 22.11. Das Elastizitätsmaß 29.11. Staatliche Preisregulierung 06.12. Kostenfunktion und Angebot des Unternehmens im Konkurrenzmarkt 13.12. Monopolpreisbildung 20.12. Strategisches Preissetzen 10.01. Modelle der Einkommensbildung 17.01. Geld 24.01. Arbeitsmarkt und Einkommensverteilung 31.01. Probeklausur 07.02. Wohlfahrtsmessung I 14.02. Wohlfahrtsmessung II Weitere Informationen und Kursunterlagen finden Sie im Blackboardsystem der FU. Um diese einsehen zu können, müssen Sie sich bei Blackboard anmelden.

Literaturangaben: Tomann, Horst (2004), Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung in das ökonomische Denken, Heidelberg: Physica-Verlag. Mankiw, N. Gregory (2001), Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel (mit Arbeitsbuch). Literatur zur Vertiefung: Baßeler, Ulrich., Heinrich, Jürgen, Utecht, Burkhard. (2002), Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 17. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel (mit Lern- und Übungsprogramm). Kromphardt, Jürgen u.a. (1979), Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Eine wissenschaftskritische Einführung, Wiesbaden: Gabler Krugman, Paul R., Obstfeld, Maurice (1997), International Economics: Theory and Policy, Mass. Ricardo, David (1817), On the Principles of Political Economy and Taxation, London, Nachdruck 1981, Cambridge University Press. Samuelson, Paul, Nordhaus, William D. (1995), Economics, 15. Aufl., New York. Deutsch: Volkswirtschaftslehre, Übersetzung der 15. Aufl., Köln: Ueberreuter (1998). Smith, Adam (1776), An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, Wiederabdruck 1976, Chicago. Deutsch: Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursache,. dtv 1978. Varian, Hal R. (1999), Grundzüge der Mikroökonomik, 4. Aufl., München und Wien: Oldenbourg (mit Trainingsbuch).

Seite 8 von 34

Page 9: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Wicksell, Knut (1913), Vorlesungen über Nationalökonomie auf der Grundlage des Marginalprinzips, 1. Band, Jena.

Sonstiges: Die Tutorientermine werden zu Beginn des Wintersemesters bekannt gegeben Informationen zu e-Learning am FB Wirtschaftswissenschaft: - Ansprechpartner am FB: Jochen Dietz ([email protected]) - Startseite der Lernplattform: http://lms.fu-berlin.de (inkl. Registrierung und Kursanmeldung) - Einführung in Blackboard für Studierende der FU: wird zu Beginn des Wintersemesters bekannt gegeben

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. H. Tomann

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 8 - 10 Uhr Startdatum: 18.10.2007

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 101 Enddatum:

Jan Philip Weber

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Uhr Startdatum: 25.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 107a Enddatum:

Dieses Tutorium richtet sich ausschließlich an ausländische Studierende.

Konstantin Dreyer

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 16 - 18 Uhr Startdatum: 26.10.2007

Ort / Hörsaal: HS Anbau (Boltzmannstr. 20) Enddatum:

Nora Habib

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Uhr Startdatum: 30.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 108 Enddatum:

Dieses Tutorium richtet sich ausschließlich an ausländische Studierende.

Nora Habib

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Seite 9 von 34

Page 10: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Uhrzeit: 16 - 18 Uhr Startdatum: 30.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 104a Enddatum:

Nora Habib

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Uhr Startdatum: 31.10.2007

Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum:

Jan Philip Weber

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 12 - 14 Uhr Startdatum: 29.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 106 Enddatum:

Jan Philip Weber

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Uhr Startdatum: 29.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 108 Enddatum:

Lena-Maria Dörfler

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 16:30 s.t. - 18 Uhr Startdatum: 29.10.2007

Ort / Hörsaal: HS Anbau (Boltzmannstr. 20) Enddatum:

Lena-Maria Dörfler

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 18 - 20 Uhr Startdatum: 25.10.2007

Ort / Hörsaal: HS Anbau (Boltzmannstr. 20) Enddatum:

Konstantin Dreyer

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10 - 12 Uhr Startdatum: 31.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 107a Enddatum:

Seite 10 von 34

Page 11: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Konstantin Dreyer

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Uhr Startdatum: 26.10.2007

Ort / Hörsaal: HS Anbau (Boltzmannstr. 20) Enddatum:

Seite 11 von 34

Page 12: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

6.)

P-Nr.:10002

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL 1)

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Schreyögg]

Voraussetzungen: Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur gem. §5 Abs. 1 PO Bachelor BWL/VWL: Präsentation in der Übung

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Schreyögg

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 08.30 s.t. - 10.00 Uhr Startdatum: 16.10.2007

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau Hörsaal C Enddatum:

Heike Rindfleisch

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Uhr Startdatum: siehe Aushang

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 106 Enddatum:

Heike Rindfleisch

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00 - 12.00 Uhr Startdatum: siehe Aushang

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 106 Enddatum:

Stephanie Schmidt

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Uhr Startdatum: siehe Aushang

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 108a Enddatum:

Stephanie Schmidt

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00 - 12.00 Uhr Startdatum: siehe Aushang

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 108a Enddatum:

Seite 12 von 34

Page 13: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Nicolas Rohde

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 18.00 - 19.30 Startdatum: siehe Aushang

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 106 Enddatum:

Nicolas Rohde

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 16.00 - 18.00 uhr Startdatum: siehe Aushang

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 106 Enddatum:

Stefan Klaußner

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Uhr Startdatum: siehe Aushang

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 108a Enddatum:

Stefan Klaußner

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10.00 - 12.00 Uhr Startdatum:

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 108 a Enddatum:

Arne Petermann

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Uhr Startdatum: siehe Aushang

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 104 a Enddatum:

Arne Petermann

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10.00 - 12.00 Uhr Startdatum: siehe Aushang

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 106 Enddatum:

Seite 13 von 34

Page 14: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Hovsep Voskanyan

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14.00 - 16.00 Uhr Startdatum: siehe Aushang

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 107 a Enddatum:

Tutorium für Nicht-Muttersprachler

Seite 14 von 34

Page 15: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

7.)

P-Nr.:(keine)

Grundlagen des Marketings 0 Bonuspunkte

(W)PV [LS Eisend]

Inhalt / Zusammenfassung:

Grundbegriffe des Marketing Unternehmung und Absatzmarkt Marktforschung Grundzüge des Käuferverhaltens Marketingplanung Produktpolitik Forschung und Entwicklung Preispolitik Kommunikationspolitik Vertriebspolitik

Voraussetzungen: keine

Literaturangaben: Kuß, A., 2006: Marketing-Einführung, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden.Weitere Literaturangaben werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Sonstiges: Die Prüfungsleistung wird im Rahmen eines Midtermtests am 7.1.08 sowie durch eine Endklausur (Termin folgt zu Beginn des Wintersemesters) erbracht. In jeder Teilprüfung können max. 50% der Gesamtpunktzahl, die für die Berechnung der Endnote herangezogen werden, erbracht werden. Genaue Informationen zur Prüfung folgen zu Beginn der Veranstaltung. Der Midtermtest und die Endklausur sind standardisierte Prüfungen nach dem Antwort-Wahl-Verfahren. Nur Studierende, die an der Freien Universität Berlin im Bachelorstudiengang BWL bzw. im Diplomstudiengang BWL oder VWL immatrikuliert sind sowie durch das zuständige Prüfungsbüro zugelassene Nebenhörer und Wahlfachstudierende können an der Prüfung teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt für Bachelorstudierende über Campus-Management. Alle anderen Studierenden melden sich über das Prüfungsbüro an sowie gesondert auch für den Midtermtest (Anmeldetermine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben).

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Martin Eisend

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Uhr Startdatum: 15.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum: 11.02.2008

Maren Klein/ Eva Wendt

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Uhr Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: 106 Enddatum: 13.02.2008

Maren Klein/ Eva Wendt

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Seite 15 von 34

Page 16: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Uhrzeit: 16.00 (s.t.) - 17.30 Uhr Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: 105 Enddatum: 13.02.2008

Maren Klein/ Eva Wendt

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Uhr Startdatum: 18.10.2007

Ort / Hörsaal: 105 Enddatum: 14.02.2008

Maren Klein/ Eva Wendt

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 12- 14 Uhr Startdatum: 18.10.2007

Ort / Hörsaal: 104 Enddatum: 14.02.2008

Seite 16 von 34

Page 17: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

8.)

P-Nr.:(keine)

Grundlagen externer Unternehmensrechnung

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Lopatta]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Kerstin Lopatta

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Uhr Startdatum: 16.10.

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum:

Dipl.-Kffr. Ilka Canitz

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Uhr Startdatum: 01.11.

Ort / Hörsaal: KL 25-134 (Silberlaube) Enddatum:

Dipl.-Kffr. Ilka Canitz

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Uhr Startdatum: 01.11.

Ort / Hörsaal: JK 26-101 (Silberlaube) Enddatum:

Robert Gutsche

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Uhr Startdatum: 01.11.

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

Gregor Ganschow

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Uhr Startdatum: 31.10.

Ort / Hörsaal: Van´t-Hoff-Str. 8, HS 3 Enddatum:

Diana Dubynska

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Seite 17 von 34

Page 18: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Uhrzeit: 14-16 Uhr Startdatum: 31.10.

Ort / Hörsaal: HS 108a Enddatum:

Gregor Ganschow

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Uhr Startdatum: 31.10.

Ort / Hörsaal: HS 108 Enddatum:

Robert Gutsche

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Uhr Startdatum: 01.11.

Ort / Hörsaal: Boltzmannstr. 20, HS-Anbau Enddatum:

Robert Gutsche

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 8-10 Uhr Startdatum: 01.11.

Ort / Hörsaal: Boltzmannstr. 20, HS-Anbau Enddatum:

Diana Dubynska

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Uhr Startdatum: 31.10.

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

Gregor Ganschow

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 12-14h Startdatum: 31.10.

Ort / Hörsaal: JK 31-228 (Silberlaube) Enddatum:

Diana Dubynska

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Uhr Startdatum: 29.10.

Ort / Hörsaal: Boltzmannstr. 20, Raum 328 Enddatum:

Seite 18 von 34

Page 19: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Ausländertutorium - Robert Gutsche

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Uhr Startdatum: 08.11.

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

Ausländertutorium - Robert Gutsche

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 18-20 Uhr Startdatum: 08.11.

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

Seite 19 von 34

Page 20: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

9.)

P-Nr.:(keine)

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 6 Bonuspunkte

(W)PV [LS Wolters]

Inhalt / Zusammenfassung:

Die Veranstaltung vermittelt die grundlegenden Kenntnisse in Linearer Algebra und Analysis und deren Anwendung auf wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen. Im Einzelnen werden behandelt: - Mengen und Mengenoperationen - Vektoren und Matrizen - Determinanten - Lineare Gleichungssysteme - Funktionen mit einer und mehreren Veränderlichen - gewöhnliche und partielle Ableitungen - vollständiges Differential - Extrema von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen - Integralrechnung

Literaturangaben: Glaister: Mathematical Methods for Economists, 3rd ed., Basil Blackwell 1984. Kaerlein/Ringwald: Einführung in die Mathematik für Ökonomen, Springer 1987. Sydsaeter/Hammond: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Pearson 2003.

Sonstiges: Achtung: Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur im Wintersemester 2007/08 ist die Abgabe von Hausaufgaben. Die Zulassung erfolgt, wenn in jeder der 5 Hausaufgaben mindestens 30% und insgesamt mindestens 60% der Punkte erreicht wurden. Diese Regelung gilt auch für Studierende der Diplom- und Magisterstudiengänge sowie für diejenigen, die bereits im Wintersemester 2006/07 eine Klausurzulassung erhalten haben.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Jürgen Wolters

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 8.30-10.00 Startdatum: 15.10.07

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum:

Prof. Dr. Jürgen Wolters

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00 Startdatum: 16.10.07

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum:

Seite 20 von 34

Page 21: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

10.)

P-Nr.:10 9005

Modul Betriebswirtschaftliche Berufsfelder (ABV)

5 Bonuspunkte WV [LS Kleinaltenkamp]

Inhalt / Zusammenfassung:

Dieses Modul kann von Studierenden der BWL (Bachelor) im Rahmen des Kompetenzbereichs „Fachnahe Zusatzqualifikation“ im Rahmen der ABV belegt werden. Es besteht aus · der (auf zwei Semester verteilbaren) Teilnahme an 15 Fachvorträgen in der Fachrichtung BWL, die von auswärtigen Gästen am Fachbereich ausgerichtet werden. · einem Branchenkolloquium (im SS 08) Es ist u. a. die (auf zwei Semester verteilbare) Teilnahme an 15 Fachvorträgen, die von auswärtigen Gästen (Wissenschaftler, Vertreter der Wirtschaftspraxis, von öffentlichen Verwaltungen, Verbänden u. ä.) am Fachbereich ausgerichtet werden, nachzuweisen (Vorträge z.B. Dahlem Lectures on FACTS (siehe Link) / Netzwerk-Forum). Weitere in Frage kommende Vorträge finden Sie unter Aktuelles/Veranstaltungen auf unserer Fachbereichs-Website. Auch die Teilnahme an vergleichbaren Vorträgen außerhalb des Fachbereichs, z.B. an anderen Universitäten, kann auf Antrag (!) anerkannt werden. Das Formular für den Nachweis (Stempel und Unterschrift) der Fachvorträge finden sie hier: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/Studium_und_Lehre/ studienbuero/Formular_Vortraege_Berufsfelder.pdf Bitte beachten Sie: Dieses Formular darf nicht verloren werden, da es ggf. Ihren einzigen Nachweis über den Besuch der Fachvorträge darstellt!

Voraussetzungen: Bachelor-Studierende (BWL) der FU Berlin

Sonstiges: Dieses Modul läuft über zwei Semester. Im Sommersemester 2008 finden die zu diesem Modul gehörigen Branchenkolloquien statt, deren Teilnahme obligatorisch ist. Diese Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Internet: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/aktuelles/news/16_10_2007_Dahlem_Lecture_Facts.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp

Wochentag: Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: Startdatum: Anfang WS 07/08

Ort / Hörsaal: Enddatum: Ende SS 08

Seite 21 von 34

Page 22: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

11.)

P-Nr.:10 9007/8

Modul Veranstaltungspraktikum (Berufspraktikum)

0 Bonuspunkte WV [LS Kleinaltenkamp]

Inhalt / Zusammenfassung:

Qualifikationsziele: Für die Tätigkeit als Betriebswirtin oder Betriebswirt kann das Veranstaltungsmanagement wesentlicher Bestandteil des Berufsalltags sein. Daher werden in diesem Berufspraktikumsmodul Einblicke in die Arbeitsweise eines Veranstaltungsmanagements vermittelt. Die Studentin bzw. der Student ist nach Absolvierung dieses Praktikumsmoduls in der Lage, die folgenden grundlegenden Arbeitsabläufe nachzuvollziehen und eigenständig aus- und durchzuführen. Die Studentinnen und Studenten - können verschiedene Events klassifizieren, die Zielbildungen für diese Events erläutern, deren Zielgruppen eindeutig bestimmen und die jeweiligen Veranstaltungsabläufe grob skizzieren; - alle wesentlichen Elemente der strategischen und operativen Vorbereitung von Events im Überblick darstellen; - alle wesentlichen Aufgaben für die Durchführung und Nachbereitung von Events aufzeigen; - kennen grundlegende Aspekte wie Organisation, Personalmanagement, Finanzierung und interdisziplinäre Kooperation der Arbeitsweise von Eventagenturen und das Aufgabenprofil eines Eventmanagers; - können das Aufgabenprofil einer Eventmanagerin oder eines Eventmanagers in Hinblick auf eine mögliche selbstständige Tätigkeit in diesem Berufsfeld einschätzen. Inhalte: Für die erfolgreiche Planung, Durchführung und Auswertung von Veranstaltungen werden von der Eventmanagerin und vom Eventmanager vielschichtige Kompetenzen, Fach- und Schlüsselqualifikationen gefordert. Zu den Aufgaben- und Verantwortungsbereichen gehört es dabei, - zielgerichtete, erfolgversprechende Veranstaltungskonzepte zu entwickeln und zu präsentieren, - die Events umzusetzen, deren Durchführung zu koordinieren und die Betreuung der Beteiligten sowie der Zielgruppe sicher zu stellen und - die Veranstaltungskosten zu kalkulieren und zu kontrollieren. Ein Kolloquium begleitet das Berufspraktikum, so dass neben den praktischen Erfahrungen in Unternehmen Hilfestellung gegeben wird, indem die Arbeitsprozesse in Arbeitsgruppen diskutiert und ausgewertet werden. Das Praktikum wird vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaft in Zusammenarbeit mit externen Partnern (spezialisierten Unternehmen) angeboten und vermittelt Kenntnisse zur Veranstaltungsrealisierung. Die im Modul konzipierten Veranstaltungen finden nach Ablauf der Konzeptions- und Planungsphase tatsächlich statt.

Voraussetzungen: Bachelor-StudetInnen (BWL) ab dem dritten Semester

Sonstiges: Dauer des Moduls: Zwei Semester Für die Teilnahme an diesem Modul ist es notwendig sich für das Colloquium (Prüfungsnummer 109008) und das Praktikum (Prüfungsnummer 109007) anzumelden! Die Teilnehmerzahl ist auf 20 TeilnehmerInnen begrenzt. Bis zum 14.10.07 sind alle Anmeldungen unter Vorbehalt. Ab 15.10.07 erfolgt die Verteilung der Plätze.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Seite 22 von 34

Page 23: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Prof. Michael Kleinaltenkamp/ Dipl.-Kffr. Miriam Irmisch/ Dipl.-Kffr. Sandra Schmidt

Wochentag: Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: 14-16 Uhr Startdatum: 23.10.2007

Ort / Hörsaal: Raum 315 Enddatum:

Einzelheiten zum Praktikum und die Termine des Colloquiums werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

Seite 23 von 34

Page 24: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

12.)

P-Nr.:101023

Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Suhl]

Internet: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/institute/pwo/suhl/lehre/veranstaltungen_aktuell/2007-08-WS_Wirtschaftsinformatik/index.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Christian Bizer

Wochentag: mittwochs wöchentlich

Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum:

Veronika Waue / Christian Bizer

Wochentag: dienstags wöchentlich

Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Startdatum: 23.10.2007

Ort / Hörsaal: Achtung, nochmals neuer Ort!! HS 104, Garystr. 21 Enddatum:

Es werden zusätzlich 11 Tutorien angeboten. Zeiten siehe Homepage. Anmeldung auf Homepage ab dem 17.10.07.

Seite 24 von 34

Page 25: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

13.)

P-Nr.:(keine)

Nationale und internationale Ertragsbesteuerung und Gewinnermittlung

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Schult] [LS Hundsdoerfer]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Schult

Wochentag: donnerstags wöchentlich

Uhrzeit: 10.15-13.45 Startdatum: 18.10.

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 104a Enddatum:

Die Veranstaltung findet in der ersten Semesterhälfte mit doppelter Veranstaltungszeit statt. In der zweiten Semesterhälfte findet in gleicher Weise die Veranstaltung des Kollegen Hundsdoerfer statt.

Prof. Hundsdoerfer

Wochentag: Do wöchentlich

Uhrzeit: 10.15-13.45 Startdatum: 20.12.

Ort / Hörsaal: Thielallee 67 Enddatum:

Dipl.-Ök. Sielaff

Wochentag: Do wöchentlich

Uhrzeit: 16.00-18.00 (s.t.) Startdatum: 10.01.08

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 105 Enddatum:

Die Veranstaltung umfasst zwei Zeitstunden.

M. A. Eichfelder

Wochentag: Do wöchentlich

Uhrzeit: 16.00-18.00 (s.t.) Startdatum: 01.11.

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 105 Enddatum:

Die Veranstaltung umfasst zwei Zeitstunden.

Seite 25 von 34

Page 26: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

14.)

P-Nr.:(keine)

Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Sodan]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Helge Sodan

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 10:00 - 13:00 Uhr Startdatum: 15.10.2007

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau/ HS A Enddatum: 11.02.2008

Markus Zimmermann

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Startdatum: 11.12.2007

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 108 Enddatum: 12.02.2008

Daniel Ammann

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 18:00 - 20:00 s.t. Startdatum: 11.12.2007

Ort / Hörsaal: Garystr. 21/HS 106 Enddatum: 12.02.2008

Daniel Ammann

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 18:00 - 20:00 s.t. Startdatum: 12.12.2007

Ort / Hörsaal: Garystr. 21/HS 108 Enddatum: 13.02.2008

Markus Zimmermann

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Startdatum: 11.12.2007

Ort / Hörsaal: Van´t-Hoff-Str. 8/HS III Enddatum: 12.02.2008

Markus Zimmermann

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Seite 26 von 34

Page 27: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Startdatum: 12.12.2007

Ort / Hörsaal: Garystr. 21/HS 105 Enddatum: 13.02.2008

Markus Zimmermann

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Startdatum: 13.12.2007

Ort / Hörsaal: Boltzmannstr. 20 Enddatum: 14.02.2008

Seite 27 von 34

Page 28: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

15.)

P-Nr.:10026013

Organisation: Strukturen und Prozesse 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Bresser] [LS Schreyögg] [LS Mellewigt]

Sonstiges: Diese Veranstaltung wird für Diplomstudierende im Hauptstudium UND für Bachelorstudierende angeboten.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Schreyögg

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 08.30 s.t. - 10.00 Uhr Startdatum: 19.10.2007

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau Hörsaal B Enddatum:

Prof. Dr. Schreyögg

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 16.00 s.t. - 17.30 Uhr Startdatum: 18.10.2007

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau Hörsaal B Enddatum:

Seite 28 von 34

Page 29: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

16.)

P-Nr.:24013

Risikomanagement 4 Bonuspunkte

WV [LS Kruschwitz]

Inhalt / Zusammenfassung:

Risiko und Risikomessung Management von Marktrisiken Management von Kreditrisiken

Voraussetzungen: Diplom-Studierende: Vordiplom Bachelor-Studierende: erfolgreicher Besuch des Moduls Investition und Finanzierung wird empfohlen

Literaturangaben: Brealey/Myers/Allen: Principles of Corporate Finance, 8. Aufl., McGraw-Hill/Irwin, Boston, 2006. Kruschwitz: Finanzierung und Investition, 5. Aufl., Oldenbourg, München, Wien, 2007. Schäfer/Kruschwitz/Schwake: Studienbuch Finanzierung und Investition, 2. Aufl., Oldenbourg, München, Wien, 1998. Oehler/Unser: Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, 2. Aufl., Springer, Berlin, 2002. Hull: Options, Futures, & other Derivatives Securities, 5. Aufl., Prentice-Hall, Upper Saddle River, 2003 Jarrow/Turnbull: Derivative Securities, 2. Aufl., South-Western, Chicago, 2000

Sonstiges: Gute Mathematikkenntnisse und solide Grundkenntnisse in Statistik werden vorausgesetzt.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Lutz Kruschwitz

Wochentag: Freitag Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: 10 - 12 Startdatum: 19.10.2007

Ort / Hörsaal: HFB/HS A Enddatum: 15.02.2008

Maria Stefanova

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Startdatum: 23.10.2007

Ort / Hörsaal: HFB/HS A Enddatum: 12.02.2008

Seite 29 von 34

Page 30: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

17.)

P-Nr.:102013

Schließende Statistik (Statistik II) 0 Bonuspunkte

WV [LS Rendtel]

Inhalt / Zusammenfassung:

Die Veranstaltung Statistik II schließt sich an die Statistik I aus dem laufenden Zyklus an. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im Bereich der Inferenzstatistik (Schätzen, Testen). Gliederung der Veranstaltung: 7 Stetige Verteilungsmodelle - Gleichverteilung, Rechteckverteilung - Pareto-Verteilung - Exponentialverteilung 8 Normalverteilung - Grundlagen - Definition und Eigenschaften - Der zentrale Grenzwertsatz - Die Approximation der Binomialverteilung - Logarithmische Normalverteilung 9 Stichprobenfunktionen - Standardmodell der Statistik - Eigenschaften spezieller Stichprobenfunktionen 10 Schätzen von Parametern - Schätzfunktionen und ihre Eigenschaften - Anwendungsorientierte Aspekte des Schätzens - Schätzmethoden 11 Konfidenzintervalle - Einführung und allgemeine Definition - Konfidenzintervalle für die Parameter verschiedener Verteilungen 12 Testen von Hypothesen - Elemente der Testtheorie - Allgemeine Konstruktionsprinzipien - Einstichprobentests - Zweistichprobentests - Verbundene Stichproben 13 Regressionsanalyse - Einführung - Das lineare Regressionsmodell - Die kleinste Quadrate Schätzung - Konfidenzintervalle und Parametertests

Voraussetzungen: Die Vorlesung setzt statistische Kenntnisse auf dem Niveau der Vorlesung Statistik für Wirtschaftswissenschaftler (Statistik I) und den sicheren Umgang mit dem Statistiklabor voraus. ACHTUNG: Eingangsvoraussetzung für die Klausur ist die erfolgreiche Teilnahme am vorlesungsbegleitenden Hausaufgabenbetrieb. Für die Teilnahme am Hausaufgabenbetrieb ist eine REGISTRIERUNG per Email erforderlich. Diese hat bis zum 29.10.2007 zu erfolgen, eine nachträgliche Registrierung ist aus organisatorischen Gründen ausgeschlossen. Weitere Informationen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung.

Literaturangaben: Für die Lehrveranstaltung Statistik I+II: Schlittgen, Rainer: Einführung in die Statistik

Seite 30 von 34

Page 31: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Analyse und Modellierung von Daten, Reihe: LHB der Statistik 10. Auflage 2003, 520 Seiten, € 29,80, ISBN 3-486-27446-5 Modernes Lehrbuch, das zum Selbststudium geeignet ist. Es werden allerdings nicht alle Teile des Lehrstoffes abgehandelt. Ergänzung: Schlittgen, Rainer: Das Statistiklabor Einführung und Benutzerhandbuch, 1. Auflage 2004, 230 S., Softcover € 19,95, ISBN: 3-540-22389-4 Beide Bücher sind in der Lehrbuchsammlung vorhanden. Weitere Literaturhinweise in der ersten Veranstaltung.

Sonstiges: Die kombinierte Vorlesung/Übung (4 SWS) wird durch Tutorien (2 SWS, Besuch wird dringend empfohlen) und freiwillge AGs (0.5 SWS) ergänzt. BEACHTEN SIE UNBEDINGT DIE INFORMATIONEN ZUM HAUSAUFGABENBETRIEB!

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Rendtel / Ghosh

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10:00 - 12:00 (c.t.) Startdatum: 18.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum: 14.02.2008

Aufgrund von Baumaßnahmen wird die Vorlesung ab Januar in den HS 105 verlegt.

Rendtel / Ghosh

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 16:00 - 17:30 (s.t.) Startdatum: 15.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum: 11.02.2008

Aufgrund von Baumaßnahmen wird die Vorlesung ab Januar in den Hörsaal der Pharmakologie (Thielallee 67) verlegt.

André le Blond

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 8:30 - 10:00 (s.t.) Startdatum: 19.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum: 15.02.2008

Änderungen möglich.

Ossama Elshiewy

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 16:00 - 17:30 (s.t.) Startdatum: 18.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 106 Enddatum: 14.02.2008

Änderungen möglich.

Alf Lüth

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Seite 31 von 34

Page 32: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Uhrzeit: 8:30 - 10:00 (s.t.) Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 106 Enddatum: 13.02.2008

Änderungen möglich.

Seite 32 von 34

Page 33: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

18.)

Hinweis:

P-Nr.:(keine)

Unternehmensrechnung I 0 Bonuspunkte

(W)PV [LS Ruhnke]

Inhalt / Zusammenfassung:

Externe Unternehmensrechnung, insbesondere Sichtweisen und Funktionen, Theoretische Ansätze, Normierungsinstitutionen und -prozesse, Problemlösungsmethodik, Abschlusspolitik, Rahmennormen, Behandlung ausgewählter Posten im Einzelabschluss nach IFRS und HGB.

Voraussetzungen: Die vorangehende Absolvierung der Module "Grundlagen externer Unternehmensrechung" und "Grundlagen interner Unternehmensrechnung" wird empfohlen.

Literaturangaben: Ruhnke, K.: Rechnungslegung nach IFRS und HGB, Ein Lehrbuch zu Theorie und Praxis der Unternehmenspublizität mit Beispielen und Übungen, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart 2005

Sonstiges: Das Modul (6 LP) besteht aus Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS).

Internet: http://sites.wiwiss.fu-berlin.de/ruhnke/template_doc.decent?Shortcut=ESJ4810

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Klaus Ruhnke

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 8.30-10.00 Startdatum: 16.10.06

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau, Garystr. 35; Hs D Enddatum:

Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Dipl.-Kffr. Ilka Canitz

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 12:00 - 14:00 Startdatum: 16.10.07

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau, Garystr. 35; Hs D Enddatum:

16.10.- 04.12.: Vorlesung (Prof. Ruhnke) 11.12.: Übung (Frau Canitz) 18.12.: Vorlesung (Prof. Ruhnke) 08.01. - 12.02.: Übung (Frau Canitz)

Dipl.-Kffr. Ilka Canitz

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Uhr Startdatum: 11.12.07

Ort / Hörsaal: Hörsaal 105, Garystr. 21 Enddatum: 12.02.08

Die Übung findet an folgenden Terminen statt: 11.12., 08.01., 15.01., 22.01., 29.01., 05.02., 12.02.

Seite 33 von 34

Page 34: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

(W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Bachelor BWL. WV = Wahlveranstaltung im Fach Bachelor BWL. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Seite 34 von 34

Page 35: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. BA VWL: Mikroökonomie / DPO 2000: Industrieökonomie 2. Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 4. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für VWL-Bachelor 5. Grundlagen der BWL (für VWLer): Management 6. Grundlagen der Makroökonomie (VWL III) 7. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 8. Risikomanagement 9. Schließende Statistik (Statistik II)

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: Bachelor VWLStand: 7.7.2008 17:14:28

Seite 1 von 17

Page 36: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:10 2028/9

BA VWL: Mikroökonomie / DPO 2000: Industrieökonomie

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Bester]

Inhalt / Zusammenfassung:

Weitere Information zu Inhalten, Literatur, Zeiten etc. finden unter dem unten angegebenen Link !

Internet: http://sites.wiwiss.fu-berlin.de/bester/lehre/industrie/indu.htm

Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet!

Seite 2 von 17

Page 37: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

P-Nr.:(keine)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 0 Bonuspunkte

(W)PV [LS Tomann]

Inhalt / Zusammenfassung:

Sitzungsplan für VWL 1 18.10. Einführung in die Volkswirtschaftslehre 25.10. Grundfragen an die Volkswirtschaftslehre 01.11. Methoden der ökonomischen Theoriebildung 08.11. Das Theorem der komparativen Kosten 15.11. Der Auktionsmarkt 22.11. Das Elastizitätsmaß 29.11. Staatliche Preisregulierung 06.12. Kostenfunktion und Angebot des Unternehmens im Konkurrenzmarkt 13.12. Monopolpreisbildung 20.12. Strategisches Preissetzen 10.01. Modelle der Einkommensbildung 17.01. Geld 24.01. Arbeitsmarkt und Einkommensverteilung 31.01. Probeklausur 07.02. Wohlfahrtsmessung I 14.02. Wohlfahrtsmessung II Weitere Informationen und Kursunterlagen finden Sie im Blackboardsystem der FU. Um diese einsehen zu können, müssen Sie sich bei Blackboard anmelden.

Literaturangaben: Tomann, Horst (2004), Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung in das ökonomische Denken, Heidelberg: Physica-Verlag. Mankiw, N. Gregory (2001), Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel (mit Arbeitsbuch). Literatur zur Vertiefung: Baßeler, Ulrich., Heinrich, Jürgen, Utecht, Burkhard. (2002), Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 17. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel (mit Lern- und Übungsprogramm). Kromphardt, Jürgen u.a. (1979), Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Eine wissenschaftskritische Einführung, Wiesbaden: Gabler Krugman, Paul R., Obstfeld, Maurice (1997), International Economics: Theory and Policy, Mass. Ricardo, David (1817), On the Principles of Political Economy and Taxation, London, Nachdruck 1981, Cambridge University Press. Samuelson, Paul, Nordhaus, William D. (1995), Economics, 15. Aufl., New York. Deutsch: Volkswirtschaftslehre, Übersetzung der 15. Aufl., Köln: Ueberreuter (1998). Smith, Adam (1776), An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, Wiederabdruck 1976, Chicago. Deutsch: Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursache,. dtv 1978. Varian, Hal R. (1999), Grundzüge der Mikroökonomik, 4. Aufl., München und Wien: Oldenbourg (mit Trainingsbuch).

Seite 3 von 17

Page 38: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Wicksell, Knut (1913), Vorlesungen über Nationalökonomie auf der Grundlage des Marginalprinzips, 1. Band, Jena.

Sonstiges: Die Tutorientermine werden zu Beginn des Wintersemesters bekannt gegeben Informationen zu e-Learning am FB Wirtschaftswissenschaft: - Ansprechpartner am FB: Jochen Dietz ([email protected]) - Startseite der Lernplattform: http://lms.fu-berlin.de (inkl. Registrierung und Kursanmeldung) - Einführung in Blackboard für Studierende der FU: wird zu Beginn des Wintersemesters bekannt gegeben

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. H. Tomann

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 8 - 10 Uhr Startdatum: 18.10.2007

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 101 Enddatum:

Jan Philip Weber

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Uhr Startdatum: 25.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 107a Enddatum:

Dieses Tutorium richtet sich ausschließlich an ausländische Studierende.

Konstantin Dreyer

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 16 - 18 Uhr Startdatum: 26.10.2007

Ort / Hörsaal: HS Anbau (Boltzmannstr. 20) Enddatum:

Nora Habib

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Uhr Startdatum: 30.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 108 Enddatum:

Dieses Tutorium richtet sich ausschließlich an ausländische Studierende.

Nora Habib

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Seite 4 von 17

Page 39: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Uhrzeit: 16 - 18 Uhr Startdatum: 30.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 104a Enddatum:

Nora Habib

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Uhr Startdatum: 31.10.2007

Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum:

Jan Philip Weber

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 12 - 14 Uhr Startdatum: 29.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 106 Enddatum:

Jan Philip Weber

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Uhr Startdatum: 29.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 108 Enddatum:

Lena-Maria Dörfler

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 16:30 s.t. - 18 Uhr Startdatum: 29.10.2007

Ort / Hörsaal: HS Anbau (Boltzmannstr. 20) Enddatum:

Lena-Maria Dörfler

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 18 - 20 Uhr Startdatum: 25.10.2007

Ort / Hörsaal: HS Anbau (Boltzmannstr. 20) Enddatum:

Konstantin Dreyer

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10 - 12 Uhr Startdatum: 31.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 107a Enddatum:

Seite 5 von 17

Page 40: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Konstantin Dreyer

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Uhr Startdatum: 26.10.2007

Ort / Hörsaal: HS Anbau (Boltzmannstr. 20) Enddatum:

Seite 6 von 17

Page 41: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

3.)

P-Nr.:102016

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 0 Bonuspunkte

(W)PV [LS Krell] [LS Sieben]

Inhalt / Zusammenfassung:

Das Studium der Volkswirtschaftslehre soll für leitende, planende, analysierende und beratende Tätigkeiten in verschiedenen Arten von Organisationen qualifizieren. Neben Kernkompetenzen der volkswirtschaftlichen Analyse setzt eine erfolgreiche Tätigkeit in Organisationen ebenso betriebswirtschaftliche Kenntnisse voraus: Was macht einen „Betrieb“ aus? Welche Interessen, rechtliche Regelungen und weitere Faktoren beeinflussen grundlegende betriebliche Entscheidungen? Wie greifen die Ebenen des betrieblichen Wertschöpfungsprozesses zusammen? Überblickswissen zur betrieblichen Leistungserstellung, zum Rechnungswesen und zur Planung und Kontrolle betrieblicher Prozesse werden ergänzt um praktische Anwendungen. Die Studierenden sollen so in die Lage versetzt werden, wesentliche betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und einzuordnen sowie betriebswirtschaftliche Analysekonzepte auf praktische Fragestellungen anzuwenden.

Voraussetzungen: Diese Veranstaltung richtet sich speziell an die Studierenden des Bachelorstudiengangs Volkswirtschaftslehre. Alle anderen Studierenden, die die "Grundlagen der BWL" (ehemals BWL 1) absolvieren, besuchen bitte die Veranstaltung "Grundlagen der BWL" bei Prof. Schreyögg.

Literaturangaben: Ein Reader und alle weiteren notwenigen Materialien zu dieser Veranstaltung werden über das Blackboard (das Learning Management System der Freien Universität) zur Verfügung gestellt (Link zum Login und weitere Informationen siehe unten).

Sonstiges: Sie müssen sich für diese Veranstaltung (Vorlesung und Übung) über das Blackboard registrieren. Falls Sie noch keinen Zugang zum Blackboard haben, melden Sie sich bitte einmalig mit einer aktuellen E-Mail-Adresse an. Sie können, wenn Sie eingeloggt sind, den Kurs Grundlagen der BWL auswählen. Dort geben Sie auch Ihre Präferenzen für einen Übungstermin an (Termine siehe unten) und werden dann verbindlich einer Übung zugeordnet (Genaueres zum verfahren in der 1. Vorlesung). Dieser Kurs wird zur ersten Vorlesungswoche freigeschaltet. Das Passwort, das Sie benötigen, erfahren Sie in der ersten Vorlesung. Bitte registrieren Sie sich so schnell wie möglich, da es zu den Übungen Zulassungsbeschränkungen gibt.

Internet: https://lms.fu-berlin.de/webapps/login/?hasRef=No

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Sieben, Barbara

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 16 -18 Uhr Startdatum:

Ort / Hörsaal: Habelschwerdter Allee, Silberlaube, HS 2 Enddatum:

ACHTUNG: Der Ort der Verranstaltung hat sich geändert!

Meier, Matthias

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Uhr Startdatum:

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 107a Enddatum:

Seite 7 von 17

Page 42: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Meier, Matthias

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Uhr Startdatum:

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 108 Enddatum:

Meier, Matthias

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 8-10 Uhr Startdatum:

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 108 Enddatum:

Gador, Nicola

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Uhr Startdatum:

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 108a Enddatum:

Gador, Nicola

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Uhr Startdatum:

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 108a Enddatum:

Gador, Nicola

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Uhr Startdatum:

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 108a Enddatum:

Seite 8 von 17

Page 43: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

4.)

P-Nr.:102016

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für VWL-Bachelor

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Sieben]

Inhalt / Zusammenfassung:

Das Studium der Volkswirtschaftslehre soll für leitende, planende, analysierende und beratende Tätigkeiten in verschiedenen Arten von Organisationen qualifizieren. Neben Kernkompetenzen der volkswirtschaftlichen Analyse setzt eine erfolgreiche Tätigkeit in Organisationen ebenso betriebswirtschaftliche Kenntnisse voraus: Was macht einen „Betrieb“ aus? Welche Interessen, rechtliche Regelungen und weitere Faktoren beeinflussen grundlegende betriebliche Entscheidungen? Wie greifen die Ebenen des betrieblichen Wertschöpfungsprozesses zusammen? Überblickswissen zur betrieblichen Leistungserstellung, zum Rechnungswesen und zur Planung und Kontrolle betrieblicher Prozesse werden ergänzt um praktische Anwendungen. Die Studierenden sollen so in die Lage versetzt werden, wesentliche betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und einzuordnen sowie betriebswirtschaftliche Analysekonzepte auf praktische Fragestellungen anzuwenden.

Voraussetzungen: Diese Veranstaltung richtet sich speziell an die Studierenden des Bachelorstudiengangs Volkswirtschaftslehre (1. Semester). Alle anderen Studierenden, die die "Grundlagen der BWL" (ehemals BWL 1) absolvieren, besuchen bitte die Veranstaltung "Grundlagen der BWL" bei Prof. Schreyögg.

Literaturangaben: Ein Reader und alle weiteren notwenigen Materialien zu dieser Veranstaltung werden über das Blackboard (das Learning Management System der Freien Universität) zur Verfügung gestellt (Link zum Login und weitere Informationen siehe unten).

Sonstiges: Sie müssen sich für diese Veranstaltung (Vorlesung und Übung) über das Blackboard registrieren. Falls Sie noch keinen Zugang zum Blackboard haben, melden Sie sich bitte einmalig mit einer aktuellen Email-Adresse an. Sie können, wenn Sie eingeloggt sind, den Kurs Grundlagen der BWL auswählen. Dort melden Sie sich auch zu einer bestimmten Übung verbindlich an. Dieser Kurs wird zum Vorlesungsbeginn freigeschaltet. Das Passwort, das Sie benötigen, erfahren Sie in der ersten Vorlesung. Bitte registrieren Sie sich dann so schnell wie möglich, da es zu den Übungen Zulassungsbeschränkungen gibt.

Internet: https://lms.fu-berlin.de/webapps/login/?hasRef=No

Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet!

Seite 9 von 17

Page 44: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

5.)

P-Nr.:102018

Grundlagen der BWL (für VWLer): Management

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Mellewigt]

Inhalt / Zusammenfassung:

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über eine Reihe grundsätzlicher Managementfunktionen. Nachdem zunächst grundlegende Begrifflichkeiten und Abgrenzungen von Management vorgestellt werden, rückt die Organisation als ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung in den Vordergrund. Hierbei werden die wichtigsten Konzeptionen, Einflussfaktoren und Konsequenzen organisationaler Strukturen und ihrer Ausgestaltungsmöglichkeiten beleuchtet: Zunächst werden die begrifflichen Grundlagen und die Notwendigkeit von Organisationen dargelegt. Unter Bezugnahme auf das Organisationsproblem ergeben sich dann Anforderungen bezüglich der sachgerechten Gestaltung der Organisationsstrukturen. Darüber hinaus werden weitere kontextrelevante Themenbereiche der Organisationsgestaltung, wie z. B. Organisationskulturen, organisationaler Wandel und Entscheidungsprozesse diskutiert. Neben der zentralen Managementfunktion „Führung“ werden sowohl Aspekte des Gruppenverhaltens als auch Erkenntnisse aus dem Bereich der Motivationstheorien aufgegriffen. Das Personalmanagement wird unter den Stichwörtern Auswahl, Bewertung und Entlohnung ausgiebig diskutiert. Befunde zur Managementfunktion „Kontrolle“ runden die Veranstaltung ab.

Literaturangaben: Steinmann, H./Schreyögg, G. (2005): Management Jost, P.-J. (2000): Ökonomische Organisationstheorie Jones, G. R. (2004): Organizational Theory, Design and Change, Upper Saddle River, NJ: Pearson. Greenberg, J./ Baron, R. A. (2003): Behavior in Organizations. Understanding and Managing the Human Side of Work, Upper Saddle River, NJ: Pearson Daft, R. L. (2004): Organization. Theory and Design. Mason, Ohio: South-Western, Thomson Learning. Noe, R. A., Hollenbeck, J. R., Gerhart, B., & Wright, P. M. (2006): Human Resource Management. Gaining a competitive advantage (5th ed.). Boston/MA et al.: McGraw-Hill/Irwin.

Sonstiges: Die Veranstaltung beginnt am Montag, dem 22/10/2007.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Thomas Mellewigt

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Uhr Startdatum: 22.10.2007

Ort / Hörsaal: HFB HS B Enddatum:

Alexander Hickel / Ingo Weller

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 16-17:30 Uhr s.t. Startdatum: 31.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

Seite 10 von 17

Page 45: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Alexander Hickel / Ingo Weller

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Uhr c.t. Startdatum: 31.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

Alexander Hickel / Ingo Weller

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 16-17:30 Uhr s.t. Startdatum: 30.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum:

Alexander Hickel / Ingo Weller

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Uhr c.t. Startdatum: 30.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 106 Enddatum:

Seite 11 von 17

Page 46: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

6.)

P-Nr.:(keine)

Grundlagen der Makroökonomie (VWL III) 0 Bonuspunkte

(W)PV [LS Baßeler]

Literaturangaben: Baßeler/Heinrich/Utecht (2006), Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 18. Auflage

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Baßeler

Wochentag: Donnerstag 14-tägig

Uhrzeit: 14-16 Startdatum: 25.10.2007

Ort / Hörsaal: Silberlaube, Hörsaal 1b Enddatum:

Aktuelle Informationen sind auf der Lehrstuhlseite abrufbar: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/institute/wirtschaftstheorie/basseler/

Prof. Dr. Baßeler

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau, Hörsaal D Enddatum:

Till Müller

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 oder 14-16 Startdatum: 30.10.2007

Ort / Hörsaal: 106 (zweite Übung HS 104a) Enddatum:

Alexander Mislin

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 oder 12-14 Startdatum: 29.10.2007

Ort / Hörsaal: 104a (ab Januar im Hörsaal D, Henry-Ford-Bau) Enddatum:

Seite 12 von 17

Page 47: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

7.)

P-Nr.:(keine)

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 6 Bonuspunkte

(W)PV [LS Wolters]

Inhalt / Zusammenfassung:

Die Veranstaltung vermittelt die grundlegenden Kenntnisse in Linearer Algebra und Analysis und deren Anwendung auf wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen. Im Einzelnen werden behandelt: - Mengen und Mengenoperationen - Vektoren und Matrizen - Determinanten - Lineare Gleichungssysteme - Funktionen mit einer und mehreren Veränderlichen - gewöhnliche und partielle Ableitungen - vollständiges Differential - Extrema von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen - Integralrechnung

Literaturangaben: Glaister: Mathematical Methods for Economists, 3rd ed., Basil Blackwell 1984. Kaerlein/Ringwald: Einführung in die Mathematik für Ökonomen, Springer 1987. Sydsaeter/Hammond: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Pearson 2003.

Sonstiges: Achtung: Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur im Wintersemester 2007/08 ist die Abgabe von Hausaufgaben. Die Zulassung erfolgt, wenn in jeder der 5 Hausaufgaben mindestens 30% und insgesamt mindestens 60% der Punkte erreicht wurden. Diese Regelung gilt auch für Studierende der Diplom- und Magisterstudiengänge sowie für diejenigen, die bereits im Wintersemester 2006/07 eine Klausurzulassung erhalten haben.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Jürgen Wolters

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 8.30-10.00 Startdatum: 15.10.07

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum:

Prof. Dr. Jürgen Wolters

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00 Startdatum: 16.10.07

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum:

Seite 13 von 17

Page 48: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

8.)

P-Nr.:24013

Risikomanagement 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Kruschwitz]

Inhalt / Zusammenfassung:

Risiko und Risikomessung Management von Marktrisiken Management von Kreditrisiken

Voraussetzungen: Diplom-Studierende: Vordiplom Bachelor-Studierende: erfolgreicher Besuch des Moduls Investition und Finanzierung wird empfohlen

Literaturangaben: Brealey/Myers/Allen: Principles of Corporate Finance, 8. Aufl., McGraw-Hill/Irwin, Boston, 2006. Kruschwitz: Finanzierung und Investition, 5. Aufl., Oldenbourg, München, Wien, 2007. Schäfer/Kruschwitz/Schwake: Studienbuch Finanzierung und Investition, 2. Aufl., Oldenbourg, München, Wien, 1998. Oehler/Unser: Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, 2. Aufl., Springer, Berlin, 2002. Hull: Options, Futures, & other Derivatives Securities, 5. Aufl., Prentice-Hall, Upper Saddle River, 2003 Jarrow/Turnbull: Derivative Securities, 2. Aufl., South-Western, Chicago, 2000

Sonstiges: Gute Mathematikkenntnisse und solide Grundkenntnisse in Statistik werden vorausgesetzt.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Lutz Kruschwitz

Wochentag: Freitag Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: 10 - 12 Startdatum: 19.10.2007

Ort / Hörsaal: HFB/HS A Enddatum: 15.02.2008

Maria Stefanova

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Startdatum: 23.10.2007

Ort / Hörsaal: HFB/HS A Enddatum: 12.02.2008

Seite 14 von 17

Page 49: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

9.)

P-Nr.:102013

Schließende Statistik (Statistik II) 0 Bonuspunkte

(W)PV [LS Rendtel]

Inhalt / Zusammenfassung:

Die Veranstaltung Statistik II schließt sich an die Statistik I aus dem laufenden Zyklus an. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im Bereich der Inferenzstatistik (Schätzen, Testen). Gliederung der Veranstaltung: 7 Stetige Verteilungsmodelle - Gleichverteilung, Rechteckverteilung - Pareto-Verteilung - Exponentialverteilung 8 Normalverteilung - Grundlagen - Definition und Eigenschaften - Der zentrale Grenzwertsatz - Die Approximation der Binomialverteilung - Logarithmische Normalverteilung 9 Stichprobenfunktionen - Standardmodell der Statistik - Eigenschaften spezieller Stichprobenfunktionen 10 Schätzen von Parametern - Schätzfunktionen und ihre Eigenschaften - Anwendungsorientierte Aspekte des Schätzens - Schätzmethoden 11 Konfidenzintervalle - Einführung und allgemeine Definition - Konfidenzintervalle für die Parameter verschiedener Verteilungen 12 Testen von Hypothesen - Elemente der Testtheorie - Allgemeine Konstruktionsprinzipien - Einstichprobentests - Zweistichprobentests - Verbundene Stichproben 13 Regressionsanalyse - Einführung - Das lineare Regressionsmodell - Die kleinste Quadrate Schätzung - Konfidenzintervalle und Parametertests

Voraussetzungen: Die Vorlesung setzt statistische Kenntnisse auf dem Niveau der Vorlesung Statistik für Wirtschaftswissenschaftler (Statistik I) und den sicheren Umgang mit dem Statistiklabor voraus. ACHTUNG: Eingangsvoraussetzung für die Klausur ist die erfolgreiche Teilnahme am vorlesungsbegleitenden Hausaufgabenbetrieb. Für die Teilnahme am Hausaufgabenbetrieb ist eine REGISTRIERUNG per Email erforderlich. Diese hat bis zum 29.10.2007 zu erfolgen, eine nachträgliche Registrierung ist aus organisatorischen Gründen ausgeschlossen. Weitere Informationen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung.

Literaturangaben: Für die Lehrveranstaltung Statistik I+II: Schlittgen, Rainer: Einführung in die Statistik

Seite 15 von 17

Page 50: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Analyse und Modellierung von Daten, Reihe: LHB der Statistik 10. Auflage 2003, 520 Seiten, € 29,80, ISBN 3-486-27446-5 Modernes Lehrbuch, das zum Selbststudium geeignet ist. Es werden allerdings nicht alle Teile des Lehrstoffes abgehandelt. Ergänzung: Schlittgen, Rainer: Das Statistiklabor Einführung und Benutzerhandbuch, 1. Auflage 2004, 230 S., Softcover € 19,95, ISBN: 3-540-22389-4 Beide Bücher sind in der Lehrbuchsammlung vorhanden. Weitere Literaturhinweise in der ersten Veranstaltung.

Sonstiges: Die kombinierte Vorlesung/Übung (4 SWS) wird durch Tutorien (2 SWS, Besuch wird dringend empfohlen) und freiwillge AGs (0.5 SWS) ergänzt. BEACHTEN SIE UNBEDINGT DIE INFORMATIONEN ZUM HAUSAUFGABENBETRIEB!

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Rendtel / Ghosh

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10:00 - 12:00 (c.t.) Startdatum: 18.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum: 14.02.2008

Aufgrund von Baumaßnahmen wird die Vorlesung ab Januar in den HS 105 verlegt.

Rendtel / Ghosh

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 16:00 - 17:30 (s.t.) Startdatum: 15.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum: 11.02.2008

Aufgrund von Baumaßnahmen wird die Vorlesung ab Januar in den Hörsaal der Pharmakologie (Thielallee 67) verlegt.

André le Blond

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 8:30 - 10:00 (s.t.) Startdatum: 19.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum: 15.02.2008

Änderungen möglich.

Ossama Elshiewy

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 16:00 - 17:30 (s.t.) Startdatum: 18.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 106 Enddatum: 14.02.2008

Änderungen möglich.

Alf Lüth

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Seite 16 von 17

Page 51: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Bachelor VWL. WV = Wahlveranstaltung im Fach Bachelor VWL. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Uhrzeit: 8:30 - 10:00 (s.t.) Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 106 Enddatum: 13.02.2008

Änderungen möglich.

Seite 17 von 17

Page 52: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL 1) 3. Grundlagen der Makroökonomie (VWL III) 4. Grundlagen externer Unternehmensrechnung 5. Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler 6. Schließende Statistik (Statistik II)

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: GrundstudiumStand: 7.7.2008 16:32:46

Seite 1 von 16

Page 53: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:(keine)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 0 Bonuspunkte

(W)PV [LS Tomann]

Inhalt / Zusammenfassung:

Sitzungsplan für VWL 1 18.10. Einführung in die Volkswirtschaftslehre 25.10. Grundfragen an die Volkswirtschaftslehre 01.11. Methoden der ökonomischen Theoriebildung 08.11. Das Theorem der komparativen Kosten 15.11. Der Auktionsmarkt 22.11. Das Elastizitätsmaß 29.11. Staatliche Preisregulierung 06.12. Kostenfunktion und Angebot des Unternehmens im Konkurrenzmarkt 13.12. Monopolpreisbildung 20.12. Strategisches Preissetzen 10.01. Modelle der Einkommensbildung 17.01. Geld 24.01. Arbeitsmarkt und Einkommensverteilung 31.01. Probeklausur 07.02. Wohlfahrtsmessung I 14.02. Wohlfahrtsmessung II Weitere Informationen und Kursunterlagen finden Sie im Blackboardsystem der FU. Um diese einsehen zu können, müssen Sie sich bei Blackboard anmelden.

Literaturangaben: Tomann, Horst (2004), Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung in das ökonomische Denken, Heidelberg: Physica-Verlag. Mankiw, N. Gregory (2001), Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel (mit Arbeitsbuch). Literatur zur Vertiefung: Baßeler, Ulrich., Heinrich, Jürgen, Utecht, Burkhard. (2002), Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 17. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel (mit Lern- und Übungsprogramm). Kromphardt, Jürgen u.a. (1979), Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Eine wissenschaftskritische Einführung, Wiesbaden: Gabler Krugman, Paul R., Obstfeld, Maurice (1997), International Economics: Theory and Policy, Mass. Ricardo, David (1817), On the Principles of Political Economy and Taxation, London, Nachdruck 1981, Cambridge University Press. Samuelson, Paul, Nordhaus, William D. (1995), Economics, 15. Aufl., New York. Deutsch: Volkswirtschaftslehre, Übersetzung der 15. Aufl., Köln: Ueberreuter (1998). Smith, Adam (1776), An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, Wiederabdruck 1976, Chicago. Deutsch: Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursache,. dtv 1978. Varian, Hal R. (1999), Grundzüge der Mikroökonomik, 4. Aufl., München und Wien: Oldenbourg (mit Trainingsbuch).

Seite 2 von 16

Page 54: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Wicksell, Knut (1913), Vorlesungen über Nationalökonomie auf der Grundlage des Marginalprinzips, 1. Band, Jena.

Sonstiges: Die Tutorientermine werden zu Beginn des Wintersemesters bekannt gegeben Informationen zu e-Learning am FB Wirtschaftswissenschaft: - Ansprechpartner am FB: Jochen Dietz ([email protected]) - Startseite der Lernplattform: http://lms.fu-berlin.de (inkl. Registrierung und Kursanmeldung) - Einführung in Blackboard für Studierende der FU: wird zu Beginn des Wintersemesters bekannt gegeben

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. H. Tomann

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 8 - 10 Uhr Startdatum: 18.10.2007

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 101 Enddatum:

Jan Philip Weber

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Uhr Startdatum: 25.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 107a Enddatum:

Dieses Tutorium richtet sich ausschließlich an ausländische Studierende.

Konstantin Dreyer

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 16 - 18 Uhr Startdatum: 26.10.2007

Ort / Hörsaal: HS Anbau (Boltzmannstr. 20) Enddatum:

Nora Habib

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Uhr Startdatum: 30.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 108 Enddatum:

Dieses Tutorium richtet sich ausschließlich an ausländische Studierende.

Nora Habib

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Seite 3 von 16

Page 55: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Uhrzeit: 16 - 18 Uhr Startdatum: 30.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 104a Enddatum:

Nora Habib

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Uhr Startdatum: 31.10.2007

Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum:

Jan Philip Weber

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 12 - 14 Uhr Startdatum: 29.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 106 Enddatum:

Jan Philip Weber

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Uhr Startdatum: 29.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 108 Enddatum:

Lena-Maria Dörfler

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 16:30 s.t. - 18 Uhr Startdatum: 29.10.2007

Ort / Hörsaal: HS Anbau (Boltzmannstr. 20) Enddatum:

Lena-Maria Dörfler

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 18 - 20 Uhr Startdatum: 25.10.2007

Ort / Hörsaal: HS Anbau (Boltzmannstr. 20) Enddatum:

Konstantin Dreyer

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10 - 12 Uhr Startdatum: 31.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 107a Enddatum:

Seite 4 von 16

Page 56: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Konstantin Dreyer

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Uhr Startdatum: 26.10.2007

Ort / Hörsaal: HS Anbau (Boltzmannstr. 20) Enddatum:

Seite 5 von 16

Page 57: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

P-Nr.:10002

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL 1)

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Schreyögg]

Voraussetzungen: Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur gem. §5 Abs. 1 PO Bachelor BWL/VWL: Präsentation in der Übung

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Schreyögg

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 08.30 s.t. - 10.00 Uhr Startdatum: 16.10.2007

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau Hörsaal C Enddatum:

Heike Rindfleisch

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Uhr Startdatum: siehe Aushang

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 106 Enddatum:

Heike Rindfleisch

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00 - 12.00 Uhr Startdatum: siehe Aushang

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 106 Enddatum:

Stephanie Schmidt

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Uhr Startdatum: siehe Aushang

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 108a Enddatum:

Stephanie Schmidt

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00 - 12.00 Uhr Startdatum: siehe Aushang

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 108a Enddatum:

Seite 6 von 16

Page 58: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Nicolas Rohde

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 18.00 - 19.30 Startdatum: siehe Aushang

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 106 Enddatum:

Nicolas Rohde

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 16.00 - 18.00 uhr Startdatum: siehe Aushang

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 106 Enddatum:

Stefan Klaußner

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Uhr Startdatum: siehe Aushang

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 108a Enddatum:

Stefan Klaußner

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10.00 - 12.00 Uhr Startdatum:

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 108 a Enddatum:

Arne Petermann

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Uhr Startdatum: siehe Aushang

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 104 a Enddatum:

Arne Petermann

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10.00 - 12.00 Uhr Startdatum: siehe Aushang

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 106 Enddatum:

Seite 7 von 16

Page 59: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Hovsep Voskanyan

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14.00 - 16.00 Uhr Startdatum: siehe Aushang

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 107 a Enddatum:

Tutorium für Nicht-Muttersprachler

Seite 8 von 16

Page 60: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

3.)

P-Nr.:(keine)

Grundlagen der Makroökonomie (VWL III) 0 Bonuspunkte

(W)PV [LS Baßeler]

Literaturangaben: Baßeler/Heinrich/Utecht (2006), Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 18. Auflage

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Baßeler

Wochentag: Donnerstag 14-tägig

Uhrzeit: 14-16 Startdatum: 25.10.2007

Ort / Hörsaal: Silberlaube, Hörsaal 1b Enddatum:

Aktuelle Informationen sind auf der Lehrstuhlseite abrufbar: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/institute/wirtschaftstheorie/basseler/

Prof. Dr. Baßeler

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau, Hörsaal D Enddatum:

Till Müller

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 oder 14-16 Startdatum: 30.10.2007

Ort / Hörsaal: 106 (zweite Übung HS 104a) Enddatum:

Alexander Mislin

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 oder 12-14 Startdatum: 29.10.2007

Ort / Hörsaal: 104a (ab Januar im Hörsaal D, Henry-Ford-Bau) Enddatum:

Seite 9 von 16

Page 61: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

4.)

P-Nr.:(keine)

Grundlagen externer Unternehmensrechnung

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Lopatta]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Kerstin Lopatta

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Uhr Startdatum: 16.10.

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum:

Dipl.-Kffr. Ilka Canitz

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Uhr Startdatum: 01.11.

Ort / Hörsaal: KL 25-134 (Silberlaube) Enddatum:

Dipl.-Kffr. Ilka Canitz

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Uhr Startdatum: 01.11.

Ort / Hörsaal: JK 26-101 (Silberlaube) Enddatum:

Robert Gutsche

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Uhr Startdatum: 01.11.

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

Gregor Ganschow

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Uhr Startdatum: 31.10.

Ort / Hörsaal: Van´t-Hoff-Str. 8, HS 3 Enddatum:

Diana Dubynska

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Seite 10 von 16

Page 62: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Uhrzeit: 14-16 Uhr Startdatum: 31.10.

Ort / Hörsaal: HS 108a Enddatum:

Gregor Ganschow

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Uhr Startdatum: 31.10.

Ort / Hörsaal: HS 108 Enddatum:

Robert Gutsche

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Uhr Startdatum: 01.11.

Ort / Hörsaal: Boltzmannstr. 20, HS-Anbau Enddatum:

Robert Gutsche

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 8-10 Uhr Startdatum: 01.11.

Ort / Hörsaal: Boltzmannstr. 20, HS-Anbau Enddatum:

Diana Dubynska

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Uhr Startdatum: 31.10.

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

Gregor Ganschow

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 12-14h Startdatum: 31.10.

Ort / Hörsaal: JK 31-228 (Silberlaube) Enddatum:

Diana Dubynska

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Uhr Startdatum: 29.10.

Ort / Hörsaal: Boltzmannstr. 20, Raum 328 Enddatum:

Seite 11 von 16

Page 63: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Ausländertutorium - Robert Gutsche

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Uhr Startdatum: 08.11.

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

Ausländertutorium - Robert Gutsche

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 18-20 Uhr Startdatum: 08.11.

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

Seite 12 von 16

Page 64: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

5.)

P-Nr.:101023

Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Suhl]

Internet: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/institute/pwo/suhl/lehre/veranstaltungen_aktuell/2007-08-WS_Wirtschaftsinformatik/index.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Christian Bizer

Wochentag: mittwochs wöchentlich

Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum:

Veronika Waue / Christian Bizer

Wochentag: dienstags wöchentlich

Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Startdatum: 23.10.2007

Ort / Hörsaal: Achtung, nochmals neuer Ort!! HS 104, Garystr. 21 Enddatum:

Es werden zusätzlich 11 Tutorien angeboten. Zeiten siehe Homepage. Anmeldung auf Homepage ab dem 17.10.07.

Seite 13 von 16

Page 65: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

6.)

P-Nr.:102013

Schließende Statistik (Statistik II) 0 Bonuspunkte

(W)PV [LS Rendtel]

Inhalt / Zusammenfassung:

Die Veranstaltung Statistik II schließt sich an die Statistik I aus dem laufenden Zyklus an. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im Bereich der Inferenzstatistik (Schätzen, Testen). Gliederung der Veranstaltung: 7 Stetige Verteilungsmodelle - Gleichverteilung, Rechteckverteilung - Pareto-Verteilung - Exponentialverteilung 8 Normalverteilung - Grundlagen - Definition und Eigenschaften - Der zentrale Grenzwertsatz - Die Approximation der Binomialverteilung - Logarithmische Normalverteilung 9 Stichprobenfunktionen - Standardmodell der Statistik - Eigenschaften spezieller Stichprobenfunktionen 10 Schätzen von Parametern - Schätzfunktionen und ihre Eigenschaften - Anwendungsorientierte Aspekte des Schätzens - Schätzmethoden 11 Konfidenzintervalle - Einführung und allgemeine Definition - Konfidenzintervalle für die Parameter verschiedener Verteilungen 12 Testen von Hypothesen - Elemente der Testtheorie - Allgemeine Konstruktionsprinzipien - Einstichprobentests - Zweistichprobentests - Verbundene Stichproben 13 Regressionsanalyse - Einführung - Das lineare Regressionsmodell - Die kleinste Quadrate Schätzung - Konfidenzintervalle und Parametertests

Voraussetzungen: Die Vorlesung setzt statistische Kenntnisse auf dem Niveau der Vorlesung Statistik für Wirtschaftswissenschaftler (Statistik I) und den sicheren Umgang mit dem Statistiklabor voraus. ACHTUNG: Eingangsvoraussetzung für die Klausur ist die erfolgreiche Teilnahme am vorlesungsbegleitenden Hausaufgabenbetrieb. Für die Teilnahme am Hausaufgabenbetrieb ist eine REGISTRIERUNG per Email erforderlich. Diese hat bis zum 29.10.2007 zu erfolgen, eine nachträgliche Registrierung ist aus organisatorischen Gründen ausgeschlossen. Weitere Informationen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung.

Literaturangaben: Für die Lehrveranstaltung Statistik I+II: Schlittgen, Rainer: Einführung in die Statistik

Seite 14 von 16

Page 66: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Analyse und Modellierung von Daten, Reihe: LHB der Statistik 10. Auflage 2003, 520 Seiten, € 29,80, ISBN 3-486-27446-5 Modernes Lehrbuch, das zum Selbststudium geeignet ist. Es werden allerdings nicht alle Teile des Lehrstoffes abgehandelt. Ergänzung: Schlittgen, Rainer: Das Statistiklabor Einführung und Benutzerhandbuch, 1. Auflage 2004, 230 S., Softcover € 19,95, ISBN: 3-540-22389-4 Beide Bücher sind in der Lehrbuchsammlung vorhanden. Weitere Literaturhinweise in der ersten Veranstaltung.

Sonstiges: Die kombinierte Vorlesung/Übung (4 SWS) wird durch Tutorien (2 SWS, Besuch wird dringend empfohlen) und freiwillge AGs (0.5 SWS) ergänzt. BEACHTEN SIE UNBEDINGT DIE INFORMATIONEN ZUM HAUSAUFGABENBETRIEB!

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Rendtel / Ghosh

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10:00 - 12:00 (c.t.) Startdatum: 18.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum: 14.02.2008

Aufgrund von Baumaßnahmen wird die Vorlesung ab Januar in den HS 105 verlegt.

Rendtel / Ghosh

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 16:00 - 17:30 (s.t.) Startdatum: 15.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum: 11.02.2008

Aufgrund von Baumaßnahmen wird die Vorlesung ab Januar in den Hörsaal der Pharmakologie (Thielallee 67) verlegt.

André le Blond

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 8:30 - 10:00 (s.t.) Startdatum: 19.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum: 15.02.2008

Änderungen möglich.

Ossama Elshiewy

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 16:00 - 17:30 (s.t.) Startdatum: 18.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 106 Enddatum: 14.02.2008

Änderungen möglich.

Alf Lüth

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Seite 15 von 16

Page 67: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Grundstudium. WV = Wahlveranstaltung im Fach Grundstudium. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Uhrzeit: 8:30 - 10:00 (s.t.) Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 106 Enddatum: 13.02.2008

Änderungen möglich.

Seite 16 von 16

Page 68: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. Seminar "Marketing und Messen" (Prof.Dr. M. Busche, Dr. Sven. M. Prüser, sen.Vice President CeBIT ) 2. ABWL I 3. ABWL III: Produktion, Beschaffung, Logistik und Unternehmenskooperation / Bachelor BWL: Supply and

Operations Management 4. Diplom: ABWL II - Management, gleichzeitig Bachelor BWL: Management 5. Empirische Personal- und Steuerforschung 6. Managerkommunikation I: Theorie und praktische Anwendung 7. Unternehmensplanspiel General Management II (Projekt)

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: Allgemeine BetriebswirtschaftslehreStand: 7.7.2008 16:54:14

Seite 1 von 12

Page 69: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:25114

Seminar "Marketing und Messen" (Prof.Dr. M. Busche, Dr. Sven. M. Prüser, sen.Vice President CeBIT )

4 Bonuspunkte WV [HP Busche]

Inhalt / Zusammenfassung:

Seminar „Marketing und Messen“ Wintersemester 2007/2008 Inhalt / Zusammenfassung: Struktur und Funktion der Messewirtschaft Beschreibung und Bewertung von Messen, von Messeplätzen, von Messegesellschaften Beschreibung und Bewertung der Nutzung von Messen durch Aussteller, durch Fachbesucher, durch Einkaufsvereinigungen Mitwirkung von Service-Unternehmen, Verbänden etc. Verknüpfung mit anderen Marketing- und Kommunikationsinstrumenten Voraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium Ggf. Akzeptierung einer Testaufgabe Literaturangaben: Strothmann/ Busche (Hrsg.) : "Handbuch Messemarketing" Wiesbaden 1992 Kirchgeorg u. a.(Hrsg.) : "Handbuch Messemanagement" Wiesbaden 2003 (auch engl. Ausgabe) Eismann, Volker “Wirtschaftskommunikation“ ,Berlin / München 2001 In den genannten Büchern, finden Sie weiterführende Literaturangaben. Sonstiges: Das Seminar ist auf maximal 20 Teilnehmer begrenzt. Ggf. Zulassung in der Reihenfolge der Anmeldungen. Entsprechend: Warteliste. Ggf. Testaufgabe Die Anmeldung ist so im Sekretariat: Garystraße 21, Raum 335, Sek. Frau M. Gdowska, Tel.:030 / 8385 / 3538, Fax : 8385 / 2129, wie auch per E-Mail möglich. Anmeldeschluss : 17. 10.. 2007 Seminartermine: 17.10.2007, 18.10.2007, 29.10.2007, 30.10.2007, 11.02.2008, 12.02.2008, 13.02.2008, 14.02.2008, 21.02.2008 sowie n. V . Uhrzeit : jeweils 16.00 bis 20.00 Uhr Seminarraum : Garystraße 21, HS 107 a Bonuspunkte/Maluspunkte: Bei erfolgreicher Teilnahme am Seminar werden vier Bonuspunkte vergeben. Bei Nichtabgabe der Hausarbeit, oder Nichtvortrag der Hausarbeit, oder Nichtteilnahme an der Klausur werden entsprechend vier Maluspunkte vergeben. Die Bonuspunkte können in die Prüfungsfächer Marketing und Allgemeine BWL eingebracht werden. Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Veranstaltungen.

Seite 2 von 12

Page 70: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Ohne Angabe von Gründen und ohne Vergabe von Maluspunkten ist der Rücktritt bis zum 25 Oktober 2007, 15.00 Uhr möglich. Diese Erklärung muss schriftlich erfolgen. Die Vergabe der Themen der Hausarbeit erfolgt am 17 Oktober 2007 Die Seminarteilnehmer stellen die Gliederung ihrer Hausarbeit am 29.Oktober und am 30 Oktober 2007 vor. Eine Ausfertigung wird abgegeben. Die Gliederung wird diskutiert. Die Hausarbeit umfasst 12 bis 15 Seiten (zuzüglich Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis etc.) Eine Ausfertigung der Hausarbeit wird spätestens am 12 Februar 2008 bis 15.00 Uhr im Sekretariat abgegeben. Die Präsentation der Hausarbeit sollte etwa 20 Minuten umfassen, längstens 25 Minuten. Sie muß durch Folien, oder durch Powerpoint unterstützt werden. Eine Zusammenfassung der Arbeit im Umfang von einer Seite DIN A 4 wird an die Seminarteilnehmer verteilt. Die Präsentation findet ab dem 12 Februar 2008 statt. Die Hausarbeit wird diskutiert. Klausur: die Klausur findet am 21 Februar 2008 statt. Bewertung: Die Hausarbeit trägt mit 60 % zur Bewertung bei, die Klausur zu 30 %, Präsentation und Diskussionsteilnahme zu 10 %. Wird die Hausarbeit mit "Ungenügend" bewertet, so kann das nicht ausgeglichen werden. Es wird versucht, einen Gastvortrag in das Seminar einzufügen. Das Seminar findet unter Mitwirkung des Lehrbeauftragten Dr. Sven Prüser statt. „Merkblatt : In einem ergänzenden „Merkblatt“, das Sie auf der Seite HP Busche und im Sekretariat finden, finden Sie weitere , wichtige Hinweise, zum Beispiel über Bibliotheken, Institutionen etc., besonders aber über die Struktur des Seminars. Aus der Praxisorientierung des Seminars folgt die Forderung des unmittelbaren, persönlichen Kontakts mit dem Forschungsgegenstand und den jeweiligen Interviewpartnern „vor Ort“. Man muss „hinfahren“. Anders geht es nicht. Ebenso wichtig ist die Gegenprüfung durch „dritte“ Interviewpartner.

Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet!

Seite 3 von 12

Page 71: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

P-Nr.:11001

ABWL I 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Ruhnke] [LS Hundsdoerfer]

Inhalt / Zusammenfassung:

Jahresabschluss: Grundlagen, Bilanzierung im handelsrechtlichen Einzelabschluss, Einführung in die Abschlussanalyse und -politik sowie die Konzernrechnungslegung; Steuern: Grundlagen, Aufgaben und Methoden der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Steuereinfluss auf unternehmerische Entscheidungen, Steuerbilanzen.

Voraussetzungen: Grundstudium

Literaturangaben: Pflichtliteratur zum Veranstaltungsangebot Jahresabschluss und -analyse: Ruhnke, K.: Rechnungslegung nach IFRS und HGB, Ein Lehrbuch zur Unternehmenspublizität in Theorie und Praxis mit Beispielen und Übungen, Stuttgart 2005

Sonstiges: Das Veranstaltungsangebot im Bereich Steuern wird von Prof. Hundsdoerfer (8 Termine) und das Veranstaltungsangebot im Bereich Jahresabschluss und -analyse wird von Prof. Ruhnke (8 Termine) angeboten. Die Klausur wird gemeinsam von Prof. Hundsdoerfer und Prof. Ruhnke gestellt. Die Unterlagen zum Veranstaltungsangebot Jahresabluss und -analyse stehen zu Beginn der Vorlesung auf der Homepage LS Ruhnke zum download bereit: Gliederung, detaillierte Literaturangaben, Vorlesungsfolien, Kontrollfragen, Übungsaufgaben.

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/ruhnke

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Ruhnke (Teil 1)

Wochentag: Mo wöchentlich

Uhrzeit: 8.30-10.00 Startdatum: 15.10.07

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/C Enddatum: 03.12.07

Prof. Hundsdoerfer (Teil 2)

Wochentag: Mo wöchentlich

Uhrzeit: 8.30-10.00 Startdatum: 10.12.07

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/C Enddatum: 11.02.08

Dipl.-Kffr. Schmiele (Teil 1)

Wochentag: Mo wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00 und 12.00-14.00 Startdatum: 15.10.07

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 105 Enddatum: 03.12.07

Seite 4 von 12

Page 72: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Dipl.-Kffr. Sell (Teil 2)

Wochentag: Mo wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00 und 12.00-14.00 Startdatum: 10.12.07

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 105 Enddatum: 11.02.08

Seite 5 von 12

Page 73: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

3.)

P-Nr.:10 011003

ABWL III: Produktion, Beschaffung, Logistik und Unternehmenskooperation / Bachelor BWL: Supply and Operations Management

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Sydow]

Inhalt / Zusammenfassung:

Grundfragen des Produktions-, Logistik- und Beschaffungsmanagements, Unternehmenskooperation, Produktion in Netzwerken

Literaturangaben: Sydow, J./Möllering, G. (2004): Produktion in Netzwerken: Make, Buy & Cooperate. München. Dieses Lehrbuch deckt den gesamten Stoff der Vorlesung ab. Eine Anschaffung wird empfohlen. Der Reader zu der begleitenden Übung ist zu Beginn des Semesters über Blackboard verfügbar.

Internet: http://www.produktion-in-netzwerken.de

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Jörg Sydow

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 14.00-16.00h Startdatum: 15.10.2007

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau HS B Enddatum: 18.02.2008

Miriam Wilhelm

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 12.00-14.00h Startdatum: 26.10.2007

Ort / Hörsaal: nun HS 104 Enddatum: 15.02.2008

Achtung 2. Raumänderung!

Miriam Wilhelm

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00h Startdatum: 26.10.2007

Ort / Hörsaal: nun HS 104 Enddatum: 15.02.2008

Achtung 2. Raumänderung!

Seite 6 von 12

Page 74: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

4.)

P-Nr.:11002

Diplom: ABWL II - Management, gleichzeitig Bachelor BWL: Management

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Krell]

Inhalt / Zusammenfassung:

1. Management: Ein facettenreiches Phänomen 2. Lehrmeinungen im Überblick 3. Organisation(en) 4. Strategische Planung und Kontrolle 5. Personalmanagement 6. (Personal-)Führung

Voraussetzungen: Für Diplom-Studierende (ABWL II): erfolgreich abgeschlossenes Grundstudium

Literaturangaben: Ein Skript zur Vorlesung sowie ein Reader zur Übung werden stehen zu Semesterbeginn über Blackboard als Download zur Verfügung. Sowohl das Skript zur Vorlesung als auch der Reader zur Übung enthalten weitere Literaturangaben.

Sonstiges: Für ein Diplom-Studium können 4 Bonuspunkte erworben werden. Für ein Bachelor-Studium (BWL) können 6 Leistungspunkte erworben werden. Für eine Anrechnung an einer anderen Hochschule (ERASMUS) können 6 ECTS-Punkte erworben werden.

Internet: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/institute/management/krell/index.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Ortlieb, Renate

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Startdatum: 15.10.2007

Ort / Hörsaal: Henry Ford Bau HS A Enddatum: 11.02.2008

Pantelmann, Heike

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 8.30 - 10 Startdatum: 23.10.2007

Ort / Hörsaal: Henry Ford Bau HS A Enddatum: 12.02.2008

Pantelmann, Heike

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10 - 12 Startdatum: 23.10.2007

Ort / Hörsaal: Henry Ford Bau HS B Enddatum: 12.02.2008

Pantelmann, Heike

Seite 7 von 12

Page 75: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 12 - 14 Startdatum: 22.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum: 11.02.2008

Pantelmann, Heike

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 10 - 12 Startdatum: 22.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum: 11.02.2008

Seite 8 von 12

Page 76: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

5.)

P-Nr.:23132

Empirische Personal- und Steuerforschung

4 Bonuspunkte WV [LS Krell] [LS Blaufus]

Inhalt / Zusammenfassung:

Praktische Einführung in die empirischen Methoden der Personal- und Steuerforschung Durchführung eines Experimentes Einführung in die Datenanalyse mit SPSS

Literaturangaben: Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Sonstiges: Anmeldefrist: 20. Juli 2007 (bis 18.00 Uhr) per E-Mail an [email protected] oder [email protected] Prüfungsform: Präsentation + einstündige Klausur

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Kay Blaufus, Renate Ortlieb

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum: 16.10.2007

Ort / Hörsaal: Kaminzimmer (Boltzmannstraße 20) Enddatum: 15.02.2008

Termine: 16.10.07: 08:30 - 10:00 Uhr 07.12.07: 16 - 20 Uhr 02.02.08: 09 - 18 Uhr 15.02.08: 09 - 18 Uhr

Seite 9 von 12

Page 77: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

6.)

P-Nr.:11115

Managerkommunikation I: Theorie und praktische Anwendung

2 Bonuspunkte WV [LS Stitzel]

Inhalt / Zusammenfassung:

Vorbemerkung: Die Veranstaltung „Managerkommunikation: Theorie und praktische Anwendung“ im WS 07/08 ist der erste Teil eines auf zwei Semester angelegten Zyklus, mit dem die Managerschlüsselqualifikationen mit Schwerpunkt auf Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmer in ihrer Rolle als künftige Führungskräfte in Organisationen jedweder Art (weiter)entwickelt werden soll. Die im Wintersemester stattfindende erste Veranstaltung dient vor allem der theoretischen Grundlegung eines sozialpsychologisch orientierten Kommunikationsverständnisses und dem exemplarischen Üben von Kommunikation in ausgewählten Berufs-, speziell Managementsituationen (Moderation, Präsentation, Konfliktmanagement) Im SoSe 08 findet die zweite Veranstaltung statt, ein einwöchiges Praxis-Intensivseminar („Integriertes Managementtraining“), in dem auf der Basis der Veranstaltung im Wintersemester Kommunikationsverhalten in den verschiedenen relevanten Managerkontexten konkret realisiert, geübt und evaluiert wird. Für eine optimale Entwicklung der eigenen Manager-Kommunikationsfähigkeit wird empfohlen, beide Veranstaltungen zu besuchen. Die Teilnahme an der Sommerveranstaltung ohne Besuch der V/Ü im Wintersemester ist nur möglich, wenn entsprechende Kenntnisse in Kommunikationstheorie und –praxis nachgewiesen werden. In beiden Veranstaltungen können credit points (WS: 2 cp, V/Ü: Klausur; SoSe: 4cp, Seminarleistung) erworben werden, die für ABWL, Wirtschaftspsychologie und als freie Punkte anrechenbar sind. Gegenstand: Einerseits ist gut entwickelte Kommunikationsfähigkeit unabdingbare Voraussetzung für den Erfolg des Managers, andererseits wird in der akademischen Managementausbildung soziale Kompetenz und damit Kommunikationsfähigkeit nur zufällig und nicht systematisch vermittelt. Um diesem Defizit abzuhelfen wird in dieser Veranstaltung erarbeitet, - wie Kommunikation auf verhaltens- und sozialwissenschaftlicher Basis erklärt und gestaltet werden kann (an Hand verhaltenswissenschaftlicher Kommunikationsmodelle, z.B. Axiomatisches Modell von Watzlawick sowie Vier-Seiten-Modell bzw. TALK-Modell von Schulz von Thun bzw. Neuberger) - wie in unterschiedlichen Kommunikationssituationen (z.B. Verhandlungen, Mitarbeitergespräche bzw. Gespräche mit Vorgesetzten, Teamgespräche, Austragen bzw. Schlichten von Konflikten, Moderieren, Präsentieren) erfolgreich kommuniziert werden kann bzw. wie Kommunikationsfehler vermieden werden können. Die Kommunikationssituationen werden von den Teilnehmern in Form von Fallbeispielen, Rollenspielen und Szenarien konkret realisiert, im Anschluss daran wird das persönliche Kommunikationsverhalten analysiert. Falls erforderlich und sinnvoll, werden Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet und praktisch getestet. Zielsetzung: - Wissen über und Verständnis für Grundtatbestände zwischenmenschlicher Kommunikation (was passiert bei Kommunikationen? was sind Erfolgsbedingungen erfolgreicher Kommunikation? wie können Kommunikationsfehler vermieden werden? wie

Seite 10 von 12

Page 78: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

kann Kommunikationsfähigkeit verbessert werden? etc.), und zwar speziell im Hinblick auf Kommunikation in der Rolle als Führungskraft, also als Vorgesetzter, Projektleiter, Verhandler, Berater, Unternehmensrepräsentant u. a. - Entwicklung bzw. Verbesserung der praktischen Fähigkeit der Teilnehmer, erfolgreich kommunizieren zu können. Geübt werden speziell: Intelligente Argumentation und Gesprächsführung in unterschiedlichen Managementkontexten, Entwicklung von Verständnis für Kommunikationspartner bzw. soziale Konstellationen, Umgang mit schwierigen Kommunikationssituationen und Konflikten, sicheres Auftreten und Präsentieren (gute Rhetorik, bewußte und situationsangepasste Körpersprache, Abbau von Lampenfieber) Regularien: - Begrenzte Teilnehmerzahl (maximal 50 Teilnehmer); erforderlich ist schriftliche Anmeldung mit kurzen Angaben zum Studienverlauf und zur Teilnahmemotivation bis zum 23.10. 2007 per mail [email protected] oder [email protected] - Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen, notwendig ist allerdings die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an Rollenspielen und Szenarien - Ort und Zeit: Garystraße 21, fünf vorbereitende Abendveranstaltungen (18 – 20 Uhr): 3., 4., 5., 6., 7. Dezember und das anschließende Wochenende 8./9. Dezember ganztags - cp-Leistung (2 cp) durch Klausur. Kann optional angerechnet werden für Allg. BWL, Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler sowie als freie Punkte. Für Rückfragen stehe ich in meinen Sprechstunden in der ersten Semesterwoche zur Verfügung (Zeiten s. Aushang).

Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet!

Seite 11 von 12

Page 79: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

7.)

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. WV = Wahlveranstaltung im Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

P-Nr.:11114

Unternehmensplanspiel General Management II (Projekt)

4 Bonuspunkte WV [LS Hundsdoerfer]

Inhalt / Zusammenfassung:

"General Management II" ist ein aktuelles Industrie-Planspiel. Die Teilnehmer werden auf Unternehmen verteilt, die sich am Markt gegen die Konkurrenten behaupten müssen. In jeder Spielperiode sind wichtige ökonomische Entscheidungen zu treffen. Dabei werden u. a. die folgenden betriebswirtschaftlichen Teilbereiche angesprochen: - Absatz - F & E - Fertigung - Personal - Finanz- und Rechnungswesen

Voraussetzungen: (bei Bewerbung vom 16.05.-31.05.07) abgeschlossenes Grundstudium

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Dipl.-Ök. Nolting, Dipl.-Kffr. Sell

Wochentag: Mo-Do Blockveranstaltung

Uhrzeit: ganztägig Startdatum: 08.10.2007

Ort / Hörsaal: Bad Saarow Enddatum: 11.10.2007

Vorbesprechung (Pflicht): 27.08.07, vorauss. 16-19 Uhr

Seite 12 von 12

Page 80: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. Forschungsseminar "Erkenntnisfortschritt in der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung" 2. Grundlagen der nationalen und internationalen Unternehmenspublizität 3. Steuern- und Unternehmensbewertung

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: Unternehmensrechnung und WirtschaftsprüfungStand: 7.7.2008 17:04:57

Seite 1 von 5

Page 81: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:

Forschungsseminar "Erkenntnisfortschritt in der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung"

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Ruhnke]

Inhalt / Zusammenfassung:

Gegenstand des Seminars sind ausgewählte theoretische Ansätze sowie deren empiri¬sche Überprüfung in den Bereichen Unternehmensrechnung und Wirtschafts¬prüfung. Dabei stehen die Methoden des Erkenntnisfortschritts im Mittelpunkt, die es zu erfassen und kritisch zu würdigen gilt. Welche Erkenntnis¬bei¬träge sind zu erwarten und worin manifestieren sich diese? Das Seminar bereitet vor allem auf die Erstellung einer wissenschaft¬lichen Arbeit in Form einer Diplomar¬beit vor.

Literaturangaben: sh. Lehrstuhlhomepage

Internet: http://sites.wiwiss.fu-berlin.de/ruhnke/template_lehrveranstaltungen.decent

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Ruhnke, Dipl.-Kffr. Canitz, Dipl.-Kffr. Schmiele, Dipl.-Kfm. Schwind

Wochentag: 20.07.2007 einmalig

Uhrzeit: 8:30-12:00 Startdatum:

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, Hs 103 Enddatum:

Einführungsveranstaltung: Erstellung einer Seminararbeit, Erstellung einer Diplomarbeit, Präsentationstechniken, Themenvergabe

Prof. Ruhnke, Dipl.-Kffr. Canitz, Dipl.-Kffr. Schmiele, Dipl.-Kfm. Schwind

Wochentag: 13.-14.12.2007 Blockveranstaltung

Uhrzeit: 8:30-19:00 bzw. 8:30 - 17:00 Startdatum:

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau, Konferenzraum 2 Enddatum:

Seite 2 von 5

Page 82: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

P-Nr.:10022011

Grundlagen der nationalen und internationalen Unternehmenspublizität

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Ruhnke]

Inhalt / Zusammenfassung:

Externe Unternehmensrechnung, insbesondere Sichtweisen und Funktionen, Theoretische Ansätze, Normierungsinstitutionen und -prozesse, Problemlösungsmethodik, Abschlusspolitik, Rahmennormen, Behandlung ausgewählter Posten im Einzelabschluss nach IFRS und HGB

Voraussetzungen: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt ein abgeschlossenes Grundstudium voraus.

Literaturangaben: Ruhnke, K.: Rechnungslegung nach IFRS und HGB, Ein Lehrbuch zu Theorie und Praxis der Unternehmenspublizität mit Beispielen und Übungen, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart 2005

Sonstiges: Die folgenden Unterlagen stehen zu Beginn der Vorlesung auf der Homepage LS Ruhnke zum download bereit: Gliederung, detaillierte Literaturangaben, Vorlesungsfolien, Kontrollfragen

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/ruhnke

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Klaus Ruhnke

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 8:30 - 10:00 Uhr Startdatum: 16.10.07

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau, Garystr. 35; Hs D Enddatum:

Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Dipl.-Kffr. Ilka Canitz

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 12:00 - 14:00 Uhr Startdatum: 16.10.07

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau, Garystr. 35; Hs D Enddatum:

16.10. - 04.12.: Vorlesung (Prof. Ruhnke) 11.12.: Übung (Frau Canitz) 18.12.: Vorlesung (Prof. Ruhnke) 08.01. - 12.02: Übung (Frau Canitz)

Dipl.-Kffr. Ilka Canitz

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Uhr Startdatum: 11.12.07

Ort / Hörsaal: Hörsaal 105, Garystr. 21 Enddatum: 12.02.08

Die Übung findet an folgenden Terminen statt: 11.12, 08.01., 15.01., 22.01., 29.01., 05.02., 12.02.

Seite 3 von 5

Page 83: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Seite 4 von 5

Page 84: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

3.)

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung. WV = Wahlveranstaltung im Fach Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

P-Nr.:24012

Steuern- und Unternehmensbewertung 4 Bonuspunkte

WV [LS Kruschwitz]

Inhalt / Zusammenfassung:

Steuern in der Investitionsrechnung, Theorie der Unternehmensbewertung

Literaturangaben: Brealey/Myers/Allen: Principles of Corporate Finance, 8. Aufl., McGraw-Hill/Irwin, Boston, 2006. Drukarczyk: Theorie und Politik der Finanzierung, Vahlen, München, 1993. Drukarczyk/Schüler: Unternehmensbewertung, 5. Aufl., Vahlen, München, 2005 Kruschwitz: Investitionsrechnung, 11. Aufl., Oldenbourg, München, Wien, 2007. Kruschwitz/Löffler: Discounted Cash Flow, Wiley, Chichester, 2006. (Reprint)

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Lutz Kruschwitz

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 12 - 14 Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: HFB HS B Enddatum: 13.02.2008

Daniela Lorenz

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 16 - 18 Startdatum: 23.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum: 12.02.2008

Seite 5 von 5

Page 85: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Diplom-Studiengang 2. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II 3. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre III 4. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre IV 5. Bilanz- und Unternehmensrecht 6. Doktorandenseminar (arqus) 7. Empirische Personal- und Steuerforschung 8. Seminar "Besteuerung von mittelständischen Unternehmen" 9. Seminar Steuerwirkung und Steuergestaltung

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: Betriebswirtschaftliche SteuerlehreStand: 7.7.2008 17:05:18

Seite 1 von 11

Page 86: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:23021

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Diplom-Studiengang

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Schult]

Inhalt / Zusammenfassung:

1 Steuern und betriebliche Entscheidungen 1.1 Die betriebswirtschaftliche Steuerlehre als Entscheidungslehre 1.2 Steuern im betrieblichen Entscheidungssystem 1.2.1 Das unternehmerische Minimalzielsystem und Steuern 1.2.2 Das unternehmenspolitische Instrumentarium und Steuern 1.2.3 Der betriebliche Entscheidungsprozess und Steuern 1.3 Steuerdefinition und -einteilung 2 Ertragsteuern 2.1 Die Einkommensteuer 2.1.1 Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer 2.1.2 Die Gewinn-Einkunftsarten 2.1.3 Die Überschuss-Einkunftsarten 2.1.4 Besonderheiten der Einkommensteuer 2.1.4.1 Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen 2.1.4.2 Verlustausgleich/-rücktrag/-vortrag 2.1.4.3 Steuerfreie und außerordentliche Einkünfte 2.1.5 Der Einkommensteuertarif 2.1.5.1 Der Normalsteuertarif 2.1.5.2 Besondere Steuersätze 2.1.6 Die Lohn- und die Kapitalertragsteuer 2.1.7 Die Kirchensteuer und Ergänzungsabgaben 2.2 Die Körperschaftsteuer 2.2.1 Die Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer 2.2.2 Der Körperschaftsteuertarif 2.3 Die Gewerbesteuer 2.3.1 Die Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer 2.3.2 Der Gewerbesteuertarif 2.4 Die Ertragsteuerbelastung 3 Subventionen 4 Die steuerrechtliche Basis bei internationalen Beziehungen 4.1 Einschränkung der Doppelbesteuerung 4.2 Einschränkung ´ungerechtfertigter´ Vorteile

Voraussetzungen: ---

Literaturangaben: Zu der Veranstaltung wird ein Skript angeboten, das eine Vielzahl von Literaturhinweisen enthält.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Schult/Eichfelder

Wochentag: donnerstags wöchentlich

Uhrzeit: 10.15-13.45 Uhr Startdatum: 18.10.

Ort / Hörsaal: HS 104a Enddatum:

Die Veranstaltung findet in der ersten Semesterhälfte mit doppelter Veranstaltungszeit statt. In der zweiten Semesterhälfte findet in gleicher Weise die Veranstaltung BWlStL II (Hundsdoerfer) statt.

Seite 2 von 11

Page 87: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Sebastian Eichfelder

Wochentag: Do wöchentlich

Uhrzeit: 16.00-18.00 (s.t.) Startdatum: 25.10.

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum:

Die Veranstaltung umfasst zwei Zeitstunden.

Seite 3 von 11

Page 88: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

P-Nr.:23022

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Hundsdoerfer]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Hundsdoerfer

Wochentag: Do wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-14.00 Startdatum: 20.12.

Ort / Hörsaal: Thielallee 67 Enddatum:

Dipl.-Ök. Sielaff

Wochentag: Do wöchentlich

Uhrzeit: 16.00-18.00 (s.t.) Startdatum: 10.01.08

Ort / Hörsaal: Hörsaal 105 Enddatum:

Seite 4 von 11

Page 89: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

3.)

P-Nr.:23023

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre III 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Hundsdoerfer]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Hundsdoerfer

Wochentag: Mi wöchentlich

Uhrzeit: 14.00-16.00 Startdatum: 17.10.

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 105 Enddatum:

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Matthias Sommer

Wochentag: Mi wöchentlich

Uhrzeit: 10:15-11:45 Startdatum:

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 103 Enddatum:

Seite 5 von 11

Page 90: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

4.)

P-Nr.:23024

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre IV 2 Bonuspunkte

(W)PV [LS Schult]

Inhalt / Zusammenfassung:

1 Verkehr- und Substanzsteuern Umsatzsteuer Grunderwerbsteuer Bewertungsgesetz Erbschaft- und Schenkungsteuer 2 Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung

Literaturangaben: Zu der Veranstaltung wird ein Skript im Institut angeboten.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Schult/Eichfelder

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 8.30-10.00 Uhr Startdatum: 17.10.07

Ort / Hörsaal: 107 Enddatum:

Seite 6 von 11

Page 91: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

5.)

P-Nr.:23125

Bilanz- und Unternehmensrecht 2 Bonuspunkte

WV [LS Hundsdoerfer]

Sonstiges: Importveranstaltung

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

RA Dr. Thomas Mueller-Thuns

Wochentag: Do wöchentlich

Uhrzeit: 18-20 Uhr Startdatum:siehe LS Prof. Heintzen

Ort / Hörsaal: Boltzmannstr. 3, Übungsraum 2213 Enddatum:

Seite 7 von 11

Page 92: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

6.)

P-Nr.:10023

Doktorandenseminar (arqus) 0 Bonuspunkte

(W)PV [LS Hundsdoerfer]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Hundsdoerfer

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum:

Ort / Hörsaal: Enddatum:

Seite 8 von 11

Page 93: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

7.)

P-Nr.:23132

Empirische Personal- und Steuerforschung

4 Bonuspunkte WV [LS Krell] [LS Blaufus]

Inhalt / Zusammenfassung:

Praktische Einführung in die empirischen Methoden der Personal- und Steuerforschung Durchführung eines Experimentes Einführung in die Datenanalyse mit SPSS

Literaturangaben: Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Sonstiges: Anmeldefrist: 20. Juli 2007 (bis 18.00 Uhr) per E-Mail an [email protected] oder [email protected] Prüfungsform: Präsentation + einstündige Klausur

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Kay Blaufus, Renate Ortlieb

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum: 16.10.2007

Ort / Hörsaal: Kaminzimmer (Boltzmannstraße 20) Enddatum: 15.02.2008

Termine: 16.10.07: 08:30 - 10:00 Uhr 07.12.07: 16 - 20 Uhr 02.02.08: 09 - 18 Uhr 15.02.08: 09 - 18 Uhr

Seite 9 von 11

Page 94: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

8.)

P-Nr.:23124

Seminar "Besteuerung von mittelständischen Unternehmen"

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Schult]

Inhalt / Zusammenfassung:

Es wird auf meine Homepage hingewiesen (Inhalt, Anforderungen und Anmeldungsmodalitäten)

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Schult/Eichfelder

Wochentag: einmalig

Uhrzeit: Startdatum: nach Vereinbarung

Ort / Hörsaal: Enddatum:

Abgabe der Seminararbeiten: Die Seminararbeit ist in zweifacher Ausführung sowie in elektronischer Form (email oder Datenträger, persönliche Informationen wie Matr-Nr. bitte löschen) im Sekretariat oder bei Herrn Eichfelder abzugeben. Anmeldung der Seminarthemen erfolgt ab sofort. Anmeldeschluss ist am 10.10.2007.

Seite 10 von 11

Page 95: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

9.)

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. WV = Wahlveranstaltung im Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

P-Nr.:23123

Seminar Steuerwirkung und Steuergestaltung

4 Bonuspunkte WV [LS Hundsdoerfer]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Hundsdoerfer/Prof. Heintzen

Wochentag: Fr/Sa Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum: 23.11.

Ort / Hörsaal: Kanzlei Pöllath und Partner am Potsdamer Platz (Linkstr. 2, 10785 Berlin) Enddatum: 24.11.

H Gesundheitswesen-Seminar

Prof. Hundsdoerfer/Prof. Schulze-Osterloh

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum:

Ort / Hörsaal: Enddatum:

B Bilanzierungsseminar

Prof. Hundsdoerfer

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum:

Ort / Hörsaal: Enddatum:

A Allgemeines Seminar Duale Einkommensteuer

Seite 11 von 11

Page 96: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. Finanzwirtschaftliches Seminar 2. Risikomanagement 3. Steuern- und Unternehmensbewertung

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: FinanzierungStand: 7.7.2008 17:05:37

Seite 1 von 4

Page 97: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:24015

Finanzwirtschaftliches Seminar 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Kruschwitz]

Inhalt / Zusammenfassung:

Das Rahmenthema des Seminars im WiSe 2007/2008 lautet Risikomanagement. Inhaltlich wird sowohl das Management von Kreditrisiken als auch das Management von Marktrisiken behandelt.

Literaturangaben: Bluhm/Overbeck/Wagner: An Introduction to Credit Risk Modeling, 2003. Hull: Options, Futures, and Other Derivatives, 6th ed., 2005. Jarrow: Modeling Fixed-Income Securities and Interest Rate Options, 2nd ed., 2002. Wilmott/Dewynne/Howison: Option Pricing, 1993.

Sonstiges: Der vorherige Besuch der Vorlesung "Risikomanagement" ist empfehlenswert, aber nicht zwingend.

Internet: http://sites.wiwiss.fu-berlin.de/kruschwitz/

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Lutz Kruschwitz, Denitza Kiosseva, Maria Stefanova, Daniela Lorenz

Wochentag: Freitag Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: 14 - 16 Startdatum: 19.10.2007

Ort / Hörsaal: Enddatum: 15.02.2008

Das Seminar wird in Form einer (vermutlich zweitägigen) Blockveranstaltung durchgeführt. Näheres wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Abgabetermin für die Hausarbeiten ist der 29.11.2007.

Seite 2 von 4

Page 98: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

P-Nr.:24013

Risikomanagement 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Kruschwitz]

Inhalt / Zusammenfassung:

Risiko und Risikomessung Management von Marktrisiken Management von Kreditrisiken

Voraussetzungen: Diplom-Studierende: Vordiplom Bachelor-Studierende: erfolgreicher Besuch des Moduls Investition und Finanzierung wird empfohlen

Literaturangaben: Brealey/Myers/Allen: Principles of Corporate Finance, 8. Aufl., McGraw-Hill/Irwin, Boston, 2006. Kruschwitz: Finanzierung und Investition, 5. Aufl., Oldenbourg, München, Wien, 2007. Schäfer/Kruschwitz/Schwake: Studienbuch Finanzierung und Investition, 2. Aufl., Oldenbourg, München, Wien, 1998. Oehler/Unser: Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, 2. Aufl., Springer, Berlin, 2002. Hull: Options, Futures, & other Derivatives Securities, 5. Aufl., Prentice-Hall, Upper Saddle River, 2003 Jarrow/Turnbull: Derivative Securities, 2. Aufl., South-Western, Chicago, 2000

Sonstiges: Gute Mathematikkenntnisse und solide Grundkenntnisse in Statistik werden vorausgesetzt.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Lutz Kruschwitz

Wochentag: Freitag Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: 10 - 12 Startdatum: 19.10.2007

Ort / Hörsaal: HFB/HS A Enddatum: 15.02.2008

Maria Stefanova

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Startdatum: 23.10.2007

Ort / Hörsaal: HFB/HS A Enddatum: 12.02.2008

Seite 3 von 4

Page 99: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

3.)

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Finanzierung. WV = Wahlveranstaltung im Fach Finanzierung. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

P-Nr.:24012

Steuern- und Unternehmensbewertung 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Kruschwitz]

Inhalt / Zusammenfassung:

Steuern in der Investitionsrechnung, Theorie der Unternehmensbewertung

Literaturangaben: Brealey/Myers/Allen: Principles of Corporate Finance, 8. Aufl., McGraw-Hill/Irwin, Boston, 2006. Drukarczyk: Theorie und Politik der Finanzierung, Vahlen, München, 1993. Drukarczyk/Schüler: Unternehmensbewertung, 5. Aufl., Vahlen, München, 2005 Kruschwitz: Investitionsrechnung, 11. Aufl., Oldenbourg, München, Wien, 2007. Kruschwitz/Löffler: Discounted Cash Flow, Wiley, Chichester, 2006. (Reprint)

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Lutz Kruschwitz

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 12 - 14 Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: HFB HS B Enddatum: 13.02.2008

Daniela Lorenz

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 16 - 18 Startdatum: 23.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum: 12.02.2008

Seite 4 von 4

Page 100: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. Seminar "Marketing und Messen" (Prof.Dr. M. Busche, Dr. Sven. M. Prüser, sen.Vice President CeBIT ) 2. Business-to-Business-Marketing 3. Business-to-Business-Marketing (Dr. Michael Ehret) 4. Dienstleistungsmarketing 5. Fallstudienseminar "Business-to-Business-Communication" (Prof.Dr. Michael Kleinaltenkamp, Torsten Oltmanns

(Marketing Director Roland Berger Strategy Consultants), Dr. Michael Ehret) 6. Seminar "Wissensmanagement im Wettbewerbsgefüge der Business-to-Business-Märkte" (Prof. Dr. Christina

Sichtmann/Dipl.-Kffr. Andrea Hellwig)

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: MarketingStand: 7.7.2008 17:06:17

Seite 1 von 12

Page 101: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:25114

Seminar "Marketing und Messen" (Prof.Dr. M. Busche, Dr. Sven. M. Prüser, sen.Vice President CeBIT )

4 Bonuspunkte WV [HP Busche]

Inhalt / Zusammenfassung:

Seminar „Marketing und Messen“ Wintersemester 2007/2008 Inhalt / Zusammenfassung: Struktur und Funktion der Messewirtschaft Beschreibung und Bewertung von Messen, von Messeplätzen, von Messegesellschaften Beschreibung und Bewertung der Nutzung von Messen durch Aussteller, durch Fachbesucher, durch Einkaufsvereinigungen Mitwirkung von Service-Unternehmen, Verbänden etc. Verknüpfung mit anderen Marketing- und Kommunikationsinstrumenten Voraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium Ggf. Akzeptierung einer Testaufgabe Literaturangaben: Strothmann/ Busche (Hrsg.) : "Handbuch Messemarketing" Wiesbaden 1992 Kirchgeorg u. a.(Hrsg.) : "Handbuch Messemanagement" Wiesbaden 2003 (auch engl. Ausgabe) Eismann, Volker “Wirtschaftskommunikation“ ,Berlin / München 2001 In den genannten Büchern, finden Sie weiterführende Literaturangaben. Sonstiges: Das Seminar ist auf maximal 20 Teilnehmer begrenzt. Ggf. Zulassung in der Reihenfolge der Anmeldungen. Entsprechend: Warteliste. Ggf. Testaufgabe Die Anmeldung ist so im Sekretariat: Garystraße 21, Raum 335, Sek. Frau M. Gdowska, Tel.:030 / 8385 / 3538, Fax : 8385 / 2129, wie auch per E-Mail möglich. Anmeldeschluss : 17. 10.. 2007 Seminartermine: 17.10.2007, 18.10.2007, 29.10.2007, 30.10.2007, 11.02.2008, 12.02.2008, 13.02.2008, 14.02.2008, 21.02.2008 sowie n. V . Uhrzeit : jeweils 16.00 bis 20.00 Uhr Seminarraum : Garystraße 21, HS 107 a Bonuspunkte/Maluspunkte: Bei erfolgreicher Teilnahme am Seminar werden vier Bonuspunkte vergeben. Bei Nichtabgabe der Hausarbeit, oder Nichtvortrag der Hausarbeit, oder Nichtteilnahme an der Klausur werden entsprechend vier Maluspunkte vergeben. Die Bonuspunkte können in die Prüfungsfächer Marketing und Allgemeine BWL eingebracht werden. Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Veranstaltungen.

Seite 2 von 12

Page 102: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Ohne Angabe von Gründen und ohne Vergabe von Maluspunkten ist der Rücktritt bis zum 25 Oktober 2007, 15.00 Uhr möglich. Diese Erklärung muss schriftlich erfolgen. Die Vergabe der Themen der Hausarbeit erfolgt am 17 Oktober 2007 Die Seminarteilnehmer stellen die Gliederung ihrer Hausarbeit am 29.Oktober und am 30 Oktober 2007 vor. Eine Ausfertigung wird abgegeben. Die Gliederung wird diskutiert. Die Hausarbeit umfasst 12 bis 15 Seiten (zuzüglich Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis etc.) Eine Ausfertigung der Hausarbeit wird spätestens am 12 Februar 2008 bis 15.00 Uhr im Sekretariat abgegeben. Die Präsentation der Hausarbeit sollte etwa 20 Minuten umfassen, längstens 25 Minuten. Sie muß durch Folien, oder durch Powerpoint unterstützt werden. Eine Zusammenfassung der Arbeit im Umfang von einer Seite DIN A 4 wird an die Seminarteilnehmer verteilt. Die Präsentation findet ab dem 12 Februar 2008 statt. Die Hausarbeit wird diskutiert. Klausur: die Klausur findet am 21 Februar 2008 statt. Bewertung: Die Hausarbeit trägt mit 60 % zur Bewertung bei, die Klausur zu 30 %, Präsentation und Diskussionsteilnahme zu 10 %. Wird die Hausarbeit mit "Ungenügend" bewertet, so kann das nicht ausgeglichen werden. Es wird versucht, einen Gastvortrag in das Seminar einzufügen. Das Seminar findet unter Mitwirkung des Lehrbeauftragten Dr. Sven Prüser statt. „Merkblatt : In einem ergänzenden „Merkblatt“, das Sie auf der Seite HP Busche und im Sekretariat finden, finden Sie weitere , wichtige Hinweise, zum Beispiel über Bibliotheken, Institutionen etc., besonders aber über die Struktur des Seminars. Aus der Praxisorientierung des Seminars folgt die Forderung des unmittelbaren, persönlichen Kontakts mit dem Forschungsgegenstand und den jeweiligen Interviewpartnern „vor Ort“. Man muss „hinfahren“. Anders geht es nicht. Ebenso wichtig ist die Gegenprüfung durch „dritte“ Interviewpartner.

Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet!

Seite 3 von 12

Page 103: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

P-Nr.:25023

Business-to-Business-Marketing 2 Bonuspunkte

(W)PV [LS Kleinaltenkamp] [LS Sichtmann]

Voraussetzungen: Voraussetzung zur Erlangung der Leistungspunkte ist: - die erfolgreiche Teilnahme an einer bzw. zwei Teilprüfungen (Midtermtest und Abschlussklausur) - die Ausarbeitung und Präsentation von einer bzw. zwei Aufgabenstellungen

Sonstiges: Die Veranstaltung "Business-Marketing" (2 BP) wird im Rahmen der Veranstaltung "Business-und Dienstleistungsmarketing" (4 BP)angeboten. Die Veranstaltung "Dienstleistungsmarketing" (Prof. Dr. Sichtmann) findet in der ersten Hälfte des Semesters, die Veranstaltung "Business-Marketing" findet in der zweiten Hälfte des Semesters (Prof. Dr. Kleinaltenkamp)statt. Diplomstudierende im Hauptstudium haben die Möglichkeit sich die gesamte Veranstaltung mit maximal 4 BP anrechnen zu lassen. - 4 BP erhalten Studierende, die an beiden Teilprüfungen teilnehmen. Voraussetzung ist, dass bislang keine Leistungen in den Veranstaltungen Dienstleistungsmarketing und Business-to-Business-Marketing erbracht wurden. Zur Klausurteilnahme ist es notwendig, in Gruppenarbeit zu jedem Vorlesungsteil eine Übungsaufgabe im Rahmen der Übung auszuarbeiten und im Plenum zu präsentieren. - 2 BP erhalten Studierende, die an jeweils einer der beiden Teilprüfungen teilnehmen. Voraussetzung ist, dass bislang keine Leistungen in den jeweils korrespondierenden Veranstaltungen Dienstleistungsmarketing oder Business-to-Business-Marketing erbracht wurden. Mit anderen Worten ist zum Beispiel eine Anrechnung von 2 BP für den Vorlesungsteil Dienstleistungsmarketing nur dann möglich, wenn bislang keine Veranstaltung Dienstleistungsmarketing als Prüfungsleistung angerechnet wurde. Zur Klausurteilnahme ist es notwendig, in Gruppenarbeit eine Übungsaufgabe im Rahmen der Übung zum jeweiligen Vorlesungsteil auszuarbeiten und im Plenum zu präsentieren.Die Prüfungsnummer für die (Teil-)Veranstaltung Dienstleistungsmarketing lautet: 25022, die Prüfungsnummer für die (Teil-)Veranstaltung Business-to-Business-Marketing lautet: 25023.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Kleinaltenkamp

Wochentag: Dienstag Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: 8.30-10.00 Startdatum: 29.01.2008

Ort / Hörsaal: Garystr. 21 / HS 105 Enddatum: 15.02.2008

Da Vorlesung und Übung erst am 29.01.08 beginnen, finden neben den üblichen Dienstagsterminen einige Veranstaltungen am Freitag/Samstag statt (VL und Übung im Block). Vorlesungs/Übungstermine 2. Teil: Dienstag 29.01.08 Freitag 01.02.08 (8.30-12.00 und 13.30-17.00), Raum JK 33/111 (Silberlaube) Samstag 02.02.08 (8.30-12.00), Raum JK 33/111 (Silberlaube) Dienstag 05.02.08 Dienstag 12.02.08 Freitag 15.02.08 (8.30-12.00 und 13.30-17.00), Raum JK 33/111 (Silberlaube)

Franziska Küster-Rohde

Wochentag: Dienstag Sonstiges (siehe Kommentar)

Seite 4 von 12

Page 104: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Uhrzeit: 12.00-14.00 Startdatum: 29.01.2008

Ort / Hörsaal: Garystr. 21 / HS 104 Enddatum: 15.02.2008

Da Vorlesung und Übung erst am 29.01.08 beginnen, finden neben den üblichen Dienstagsterminen einige Veranstaltungen am Freitag/Samstag statt (VL und Übung im Block, Termine s.o.).

Franziska Küster-Rohde

Wochentag: Dienstag Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: 14.00-16.00 Startdatum: 29.01.2008

Ort / Hörsaal: Garystr. 21 / HS 104 Enddatum: 15.02.2008

Da Vorlesung und Übung erst am 29.01.08 beginnen, finden neben den üblichen Dienstagsterminen einige Veranstaltungen am Freitag/Samstag statt (VL und Übung im Block, Termine s.o.).

Seite 5 von 12

Page 105: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

3.)

P-Nr.:25019

Business-to-Business-Marketing (Dr. Michael Ehret)

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Kleinaltenkamp]

Inhalt / Zusammenfassung:

In modernen Volkswirtschaften werden zwei Drittel aller Waren und Dienstleistungen von Unternehmen beschafft. Gegenstand des Business-to-Business-Marketing ist die Identifizierung von Wertschöpfungpotenzialen bei Unternehmen, die Entwicklung von entsprechenden Angeboten und die Implementierung der Programme. Die Veranstaltung bietet eine Überblick über die wichtigsten Business-to-Business-Märkte, vermittelt die wesentlichen Methoden und Instrumente und beschäftigt sich mit der Implementierung der Programme. Grobgliederung: A Einführung: Marketing in Wertschöpfungnetzwerken B Marktprozess und Wettbewerbsvorteile C Markt- und Kundenanalyse auf Business-to-Business-Märkten D Marketingprogramme für Business-to-Business-Märkte

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Dr. Michael Ehret

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 10h-12h c.t. Startdatum: 19.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum: 15.2.2008

Dipl.-Fffr. Franziska Küster-Rohde

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 8:30-10:00 Startdatum: 25.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum: 14.2.2008

Seite 6 von 12

Page 106: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

4.)

P-Nr.:25022

Dienstleistungsmarketing 2 Bonuspunkte

(W)PV [LS Kleinaltenkamp] [LS Sichtmann]

Voraussetzungen: Voraussetzung zur Erlangung der Leistungspunkte ist: - die erfolgreiche Teilnahme an einer bzw. zwei Teilprüfungen (Midtermtest und Abschlussklausur) - die Ausarbeitung und Präsentation von einer bzw. zwei Aufgabenstellungen

Sonstiges: Die Veranstaltung "Dienstleistungsmarketing" (2 BP) wird im Rahmen der Veranstaltung "Business-und Dienstleistungsmarketing" (4 BP)angeboten. Die Veranstaltung "Dienstleistungsmarketing" (Prof. Dr. Sichtmann) findet in der ersten Hälfte des Semesters, die Veranstaltung "Business-Marketing" findet in der zweiten Hälfte des Semesters (Prof. Dr. Kleinaltenkamp)statt. Diplomstudierende im Hauptstudium haben die Möglichkeit sich die gesamte Veranstaltung mit maximal 4 BP anrechnen zu lassen. - 4 BP erhalten Studierende, die an beiden Teilprüfungen teilnehmen. Voraussetzung ist, dass bislang keine Leistungen in den Veranstaltungen Dienstleistungsmarketing und Business-to-Business-Marketing erbracht wurden. Zur Klausurteilnahme ist es notwendig, in Gruppenarbeit zu jedem Vorlesungsteil eine Übungsaufgabe im Rahmen der Übung auszuarbeiten und im Plenum zu präsentieren. - 2 BP erhalten Studierende, die an jeweils einer der beiden Teilprüfungen teilnehmen. Voraussetzung ist, dass bislang keine Leistungen in den jeweils korrespondierenden Veranstaltungen Dienstleistungsmarketing oder Business-to-Business-Marketing erbracht wurden. Mit anderen Worten ist zum Beispiel eine Anrechnung von 2 BP für den Vorlesungsteil Dienstleistungsmarketing nur dann möglich, wenn bislang keine Veranstaltung Dienstleistungsmarketing als Prüfungsleistung angerechnet wurde. Zur Klausurteilnahme ist es notwendig, in Gruppenarbeit eine Übungsaufgabe im Rahmen der Übung zum jeweiligen Vorlesungsteil auszuarbeiten und im Plenum zu präsentieren.Die Prüfungsnummer für die (Teil-)Veranstaltung Dienstleistungsmarketing lautet: 25022, die Prüfungsnummer für die (Teil-)Veranstaltung Business-to-Business-Marketing lautet: 25023.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Sichtmann

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 8.00-10.00 Startdatum: 16.10.2007

Ort / Hörsaal: Garystr. 21 / HS 105 Enddatum: 4.12.2007

Eva Wendt

Wochentag: Dienstag Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Startdatum:

Ort / Hörsaal: Garystr. 21 / HS 104 Enddatum: 4.12.2007

Eva Wendt

Seite 7 von 12

Page 107: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14.00-16.00 Startdatum:

Ort / Hörsaal: Garystr. 21 / HS 104 Enddatum: 4.12.2007

Seite 8 von 12

Page 108: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

5.)

P-Nr.:25112

Fallstudienseminar "Business-to-Business-Communication" (Prof.Dr. Michael Kleinaltenkamp, Torsten Oltmanns (Marketing Director Roland Berger Strategy Consultants), Dr. Michael Ehret)

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Kleinaltenkamp]

Inhalt / Zusammenfassung:

Ankündigung und Informationen zur Anmeldung Im Wintersemester 2007/2007 wird vom Marketing-Department ein Fallstudienseminar in Kooperation mit Roland Berger Strategy Consultants angeboten. Im Rahmen des Seminars sollen die TeilnehmerInnen Grundlagen, Potenziale und Problemfälle rund um das Themenfeld der „Business-to-Business Communication“ kennen lernen und eigenständig methodisch gestützte Problemlösungen erarbeiten. Dabei geht es um Fragen der Nutzung und des Einsatzes von persönlicher und unpersönlicher Kommunikation für die Zwecke der Anbahnung und des Managements von Transaktionen im Business-to-Business-Bereich. Referate zumRahmenthema sollen dabei das Verständnis für die Problemstellungen erleichtern und ein methodisches Vorgehen unterstützen. Erwerb von Bonuspunkten/Prüfungsleistungen Entsprechend der Diplomprüfungsordnung vom 9. Februar 2000 können Prüfungsleistungen erbracht und Bonuspunkte erworben werden. Das Seminar trägt die Prüfungsnummer 25112. Für die erfolgreich erbrachten Prüfungsleistungen werden 4 Bonuspunkte (Wahlpunkte) angerechnet (gemäß DPO 2000, § 20, Abs. 3). Die Prüfungsleistung umfasst dabei (gemäß DPO 2000, Abs. 4): • die selbständige Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit, • den mündlichen Seminarvortrag, • die durchgängige Teilnahme an den Seminarsitzungen. Fallstudienseminar zum Thema „Business-to-Business Communication“ im WS 2007/2008 2 Termin und Veranstaltungsort • 08.02. – 09.02.08: Blockseminar an einem Seminarort außerhalb von Berlin Exkursion zu einem Seminarort außerhalb von Berlin Das Fallstudienseminar beinhaltet eine 2-tätige Blockveranstaltung an einem Seminarort außerhalb von Berlin. Da das Unternehmen Roland Berger Strategy Consultants sich freundlicherweise bereit erklärt hat, einen Großteil der Kosten für Übernachtung, Kaffeepausen und Mahlzeiten zu übernehmen, fällt dafür für die TeilnehmerInnen voraussichtlich kein Kostenbeitrag an. Teilnehmerzahl Um gute Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, ist die Teilnahme auf 24 Personen beschränkt. Anmeldefrist und Zulassungsvoraussetzungen Die Anmeldung läuft von Montag, den 16. Juli 2007, bis Mittwoch, den 24. Oktober 2007,

Seite 9 von 12

Page 109: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

16 Uhr. Anmeldungen sollen umfassen: • Angaben zur Person (Name, Vorname, Matrikel-Nr., Telefon, E-Mail-Adresse, Foto) • Bescheinigungen (Kopie des Studentenausweises, Kopie des Zwischenzeugnisses, Bescheinigung des Prüfungsamtes über die Teilnahme an Veranstaltungen im Fach Marketing [sofern vorhanden, kann auch nachgereicht werden], • die Angabe von zwei Prioritäten für die zur Auswahl stehenden Themen (es sollen möglichst alle Prioritäten berücksichtigt werden, was allerdings nicht garantiert werden kann). Unvollständige Anmeldungen sowie solche, die nach Ablauf der Frist eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Die Anmeldungen können persönlich im Sekretariat des Marketing-Departments abgegeben werden. Themen Die Themen greifen aktuelle Fragestellungen zum Thema „Business-to-Business- Communication“ auf. Die Referenten haben die Aufgabe, mit wissenschaftlichen Methodendie Themen zu bearbeiten und in einer schriftlichen Hausarbeit sowie in einem Referat denProblemlösungsbeitrag zu den im Seminar behandelten Fällen herauszuarbeiten. Folgende Themen werden im Rahmen des Seminars behandelt: Grundlagen 1. Kommunikation und die Verknüpfung von Wertketten 2. Die Informationsökonomische Sichtweise: Information und die Reduzierung von Unsicherheiten im Kaufprozess 3. Die Marktprozesstheoretische Sichtweise: Kommunikation und die Beeinflussung von unternehmerischen Optionen 4. Kommunikationstheoretische Grundlagen der Entscheiderkommunikation 3 Die Rolle der Kommunikation im Organisationalen Beschaffungsverhalten 5. Kommunikation und Organisation 6. Kommunikation im Kaufprozess 7. Rollenkonzepte: Kommunikationsverhalten im Buying Center 8. Die Rolle von Kommunikationstechnologien im Organisationalen BeschaffungsverhaltenInstrumente und Strategien der Business-to-Business-Communication 9. Rollenwandel im Vertrieb: Vom Verkäufer zum Berater? 10. Business-to-Business-Branding 11. Multi-Channel-Communication 12. Public Relations im Business-to-Business-Bereich Wichtige Termine Anmeldefrist Montag, der 16.07.2007, bis Mittwoch, den 24.10.2007, 16 Uhr Auswahl der TeilnehmerInnen: bis Freitag, 26.10.2007 (Benachrichtigung per Mail) Vergabe der Seminararbeitsthemen: 26.10.2006 Abgabetermin für die Seminararbeiten: Mittwoch, der 09.01.2007 Abgabetermin für die Präsentationsunterlagen: Montag, der 28.01.2007 Präsentationswochenende: Freitag, den 08.02.2008 bis Samstag, den 09.02.2008 Ansprechpartner und weitere Informationen Dr. Michael Ehret Marketing-Department Otto-von-Simson-Str. 19 Tel.: 030/838-54547 e-mail: [email protected]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Seite 10 von 12

Page 110: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp, Dr. Michael Ehret, Torsten Oltmanns (Roland Berger Strategy Consultants

Wochentag: Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: Startdatum:

Ort / Hörsaal: Enddatum:

Blockveranstaltung außerhalb Berlins.

Seite 11 von 12

Page 111: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

6.)

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Marketing. WV = Wahlveranstaltung im Fach Marketing. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

P-Nr.:25111

Seminar "Wissensmanagement im Wettbewerbsgefüge der Business-to-Business-Märkte" (Prof. Dr. Christina Sichtmann/Dipl.-Kffr. Andrea Hellwig)

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Sichtmann]

Inhalt / Zusammenfassung:

Im Rahmen des Seminars sollen die TeilnehmerInnen vertiefte Kenntnisse über die Funktion von Wissen und Lernen in Wettbewerbsprozessen, die Bedeutung von Innovationen für den Wettbewerbsprozess, die Einbettung von Unternehmen in das Wettbewerbsgefüge der Business-to-Business-Märkte sowie über die Bedeutung von Wissensprozessen in intraorganisationalen Innovationsprozessen und bei der Etablierung von Innovationen im Markt erlangen. Ende der Anmeldefrist: 13.07.2007 Nähere Informationen finden sich auf der Homepage des Marketing-Departments

Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet!

Seite 12 von 12

Page 112: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. Diplomandencolloquium 2. Doktoranden - und Habilitantenseminar 3. Managementseminar "Organizational Learning and Change" 4. Organisation: Strukturen und Prozesse 5. Praxisfälle des Managements 6. Seminar Wissensmanagement 7. Wissensmanagement

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: Organisation und FührungStand: 7.7.2008 17:07:27

Seite 1 von 9

Page 113: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:10026c

Diplomandencolloquium 0 Bonuspunkte

(W)PV [LS Schreyögg]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Schreyögg

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum:wird noch bekannt gegeben

Ort / Hörsaal: Enddatum:

bitte beachten Sie die Aushänge

Seite 2 von 9

Page 114: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

P-Nr.:10026b

Doktoranden - und Habilitantenseminar 0 Bonuspunkte

(W)PV [LS Schreyögg]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Schreyögg

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum:wird noch bekannt gegeben

Ort / Hörsaal: vermutl. Garystr. 21, Raum 315 Enddatum:

bitte beachten Sie die Aushänge

Seite 3 von 9

Page 115: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

3.)

P-Nr.:10026014

Managementseminar "Organizational Learning and Change"

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Schreyögg]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Schreyögg, Nicolas Rohde

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum:vorauss. 24.- 26.01.2008

Ort / Hörsaal: außerhalb Berlins Enddatum:

Anmeldung bis zum 20.07.2007 erforderlich! Infoveranstaltung am 13.07.2007 um 10.00 Uhr s.t. im HFB Hörsaal B.

Seite 4 von 9

Page 116: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

4.)

P-Nr.:10026013

Organisation: Strukturen und Prozesse 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Bresser] [LS Schreyögg] [LS Mellewigt]

Sonstiges: Diese Veranstaltung wird für Diplomstudierende im Hauptstudium UND für Bachelorstudierende angeboten.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Schreyögg

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 08.30 s.t. - 10.00 Uhr Startdatum: 19.10.2007

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau Hörsaal B Enddatum:

Prof. Dr. Schreyögg

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 16.00 s.t. - 17.30 Uhr Startdatum: 18.10.2007

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau Hörsaal B Enddatum:

Seite 5 von 9

Page 117: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

5.)

P-Nr.:10026015

Praxisfälle des Managements 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Schreyögg] [LS Mellewigt]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Dr. Jochen Koch

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 16.00 - 20.00 Uhr Startdatum: 22.10.2007

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 103 Enddatum:

und an folgenden Terminen: Montag 22.10. 16-20 Uhr Montag 29.10. 16-20 Uhr Montag 05.11. 16-20 Uhr Montag 19.11. 16-20 Uhr Samstag 01.12. 9-18 Uhr Samstag 19.01. 9-18 Uhr Sonntag 20.01. 9-18 Uhr Montag 04.02. 16-20 Uhr Ein Reader mit allen Fallstudien wird in der Veranstaltung vom 5.11.2007 zu erwerben sein.

Seite 6 von 9

Page 118: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

6.)

P-Nr.:10034012

Seminar Wissensmanagement 4 Bonuspunkte

WV [LS Mellewigt]

Inhalt / Zusammenfassung:

Termine: Anmeldeschluß: 17.07.2007 Die Anmeldeliste liegt im Sekretariat bei Frau Schuy aus.

Voraussetzungen: Hauptstudium BWL (Diplom)

Literaturangaben: wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Thomas Mellewigt / Carolin Decker

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: 9-17 Uhr Startdatum: 07.12.2007

Ort / Hörsaal: HS 102 Enddatum: 08.12.2007

Es besteht Anwesenheitspflicht an beiden Tagen.

Thomas Mellewigt / Carolin Decker

Wochentag: Dienstag einmalig

Uhrzeit: 18-20 Uhr Startdatum: 17.07.2007

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum:

erste vorbereitende Sitzung und Themenvergabe.

Carolin Decker

Wochentag: Dienstag einmalig

Uhrzeit: 18-20 Uhr Startdatum: 06.11.2007

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum:

2. vorbereitende Sitzung.

Seite 7 von 9

Page 119: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

7.)

P-Nr.:10034011

Wissensmanagement 4 Bonuspunkte

WV [LS Mellewigt]

Literaturangaben: werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

Sonstiges: Weitere Informationen im Blackboard.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Thomas Mellewigt

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Uhr c.t. Startdatum: 24.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 102 Enddatum: 12.02.2008

ACHTUNG: Die erste Vorlesung findet am MITTWOCH, den 24.10.2007 von 14-16 Uhr c.t. im HS 103 statt. Ab dem 30.10.2007 findet die Vorlesung planmäßig statt.

Thomas Mellewigt / Carolin Decker

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: 9-17 Uhr Startdatum: 24.01.2008

Ort / Hörsaal: wird noch bekannt gegeben Enddatum: 25.01.2008

Für diesen Termin gilt Anwesenheitspflicht.

Thomas Mellewigt / Carolin Decker

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: 9-17 Uhr Startdatum: 17.01.2008

Ort / Hörsaal: Hs 108a Enddatum: 18.01.2008

Für diesen Termin gilt Anwesenheitspflicht.

Carolin Decker

Wochentag: Donnerstag einmalig

Uhrzeit: 9-17 Uhr Startdatum: 10.01.2008

Ort / Hörsaal: Garystraße 21 Raum 234 Enddatum:

Konsultationstag (ganztägige Sprechstunde ohne vorherige Terminvereinbarung)

Carolin Decker

Wochentag: Mittwoch einmalig

Uhrzeit: 9-17 Uhr Startdatum: 19.12.2007

Ort / Hörsaal: Garystraße 21 Raum 234 Enddatum:

Konsultationstag (ganztägige Sprechstunde ohne vorherige Terminvereinbarung)

Seite 8 von 9

Page 120: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Organisation und Führung. WV = Wahlveranstaltung im Fach Organisation und Führung. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Seite 9 von 9

Page 121: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. Empirische Personal- und Steuerforschung 2. Forschungscolloquium Personalpolitik 3. Organisation, Personal, Geschlecht 4. Personalpolitik I: Grundlagen 5. Seminar zur Personalpolitik: Misbehavior in Organisations

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: PersonalpolitikStand: 7.7.2008 17:07:48

Seite 1 von 6

Page 122: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:23132

Empirische Personal- und Steuerforschung

4 Bonuspunkte WV [LS Krell] [LS Blaufus]

Inhalt / Zusammenfassung:

Praktische Einführung in die empirischen Methoden der Personal- und Steuerforschung Durchführung eines Experimentes Einführung in die Datenanalyse mit SPSS

Literaturangaben: Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Sonstiges: Anmeldefrist: 20. Juli 2007 (bis 18.00 Uhr) per E-Mail an [email protected] oder [email protected] Prüfungsform: Präsentation + einstündige Klausur

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Kay Blaufus, Renate Ortlieb

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum: 16.10.2007

Ort / Hörsaal: Kaminzimmer (Boltzmannstraße 20) Enddatum: 15.02.2008

Termine: 16.10.07: 08:30 - 10:00 Uhr 07.12.07: 16 - 20 Uhr 02.02.08: 09 - 18 Uhr 15.02.08: 09 - 18 Uhr

Seite 2 von 6

Page 123: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

P-Nr.:(keine)

Forschungscolloquium Personalpolitik 0 Bonuspunkte

WV [LS Krell] [LS Sieben]

Inhalt / Zusammenfassung:

Die Teilnahme am Colloquium ist verpflichtend für alle Studierenden, die im Fach Personalpolitik eine Diplomarbeit (oder wissenschaftliche Hausarbeit; STR) schreiben. Sie erhalten hier die Gelegenheit, Ihr Arbeitsvorhaben oder einen Auszug aus Ihrer Arbeit vorzustellen und im Plenum zu diskutieren.

Voraussetzungen: Voraussetzung zur Teilnahme ist die Einreichung eines Exposés (im Wintersemester i.d.R. bis Ende September). Nähere Informationen zur Erstellung eines Exposés entnehmen Sie dem Aushang am Lehrstuhl Krell oder der u.a. Homepage. Bitte nehmen Sie im Zuge der Vorbereitung Ihres Exposés einen Sprechstundentermin wahr, um Ihre Themenvorstellung mit einer der Mitarbeiterinnen abzustimmen.

Literaturangaben: Sowohl als Orientierung zur Erstellung eines Exposés als auch für die Erstellung der Abschlussarbeit empfehlen wir unseren "Leitfaden für das wissenschaftliche Bearbeiten personalpolitischer Fragestellungen" (Sieben/Emmerich/Huesmann/Krell/Ortlieb 2003; für nähere Angaben vgl. die Links "Aktuelle Informationen" oder "Publikationen" auf unserer Homepage).

Internet: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/institute/management/krell/index.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Grieger, Jürgen/Ortlieb, Renate/Pantelmann, Heike/Sieben, Barbara

Wochentag: Dienstag 14-tägig

Uhrzeit: 14 - 17 (s.t.) Startdatum: 16.10.2007

Ort / Hörsaal: Boltzmannstraße 20, Kaminzimmer (R. 202) Enddatum:

Seite 3 von 6

Page 124: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

3.)

P-Nr.:27016

Organisation, Personal, Geschlecht 2 Bonuspunkte

(W)PV [LS Krell]

Inhalt / Zusammenfassung:

Geschlecht - Geschlechterverständnisse - … und deren Anwendungen im Rahmen von Gender-Analysen Organisation und Geschlecht - Organisationsverständnisse - Analysebeispiel I: Betriebsfeiern und ähnliche Events als Medien organisationskultureller (Re-)Produktion von Geschlechterverhältnissen - Analysebeispiel II: Gefühl und Geschlecht in Bürokratie, Gemeinschaft und ICH-AG Chancengleichheit durch Personalpolitik - Ecksteine einer Erfolg versprechenden Gleichstellungspolitik - Gleichstellungscontrolling - Gender Mainstreaming - … und Managing Diversity: Ein Konzeptvergleich - Personalauswahl - Personalbeurteilung - Personalentwicklung - Entgeltpolitik

Internet: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/institute/management/krell/index.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Grieger, Jürgen

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10 - 12 Startdatum: 18.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum: 14.02.2008

Seite 4 von 6

Page 125: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

4.)

P-Nr.:27011

Personalpolitik I: Grundlagen 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Krell]

Inhalt / Zusammenfassung:

Zum Verhältnis von Personallehre und Personalpraxis - Vorbemerkung: Zur Bedeutung von und zum Umgang mit Begriffen - Personallehre oder -wissenschaft? - Positionen zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis - Zum Verhältnis von universitärer Ausbildung und Praxis Personallehren: Geschichte und Orientierungen - Vorbemerkung: Personal als Gegenstand verschiedener Disziplinen und Theorien - Geschichte der Personallehren - Programmatische Orientierungen von Personallehren im Überblick - Personalpolitik als Lehr- und Forschungsprogramm Umwelt, Organisation, Individuum und betriebliche Personalpolitik - Perspektivisches - Fokus Umwelt (u.a.: Arbeitsrecht, Arbeitsmarkt, Wertewandel) - Fokus Organisation (u.a.: Strategie, Kultur) - Fokus Individuum (u.a.: Motivation, Zufriedenheit, Menschenbilder) Aktuelle Tendenzen - Individualisierung - Internationalisierung - Chancengleichheit der Geschlechter - Managing Diversity

Literaturangaben: Reader zur V/Ü Personalpolitik I

Internet: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/institute/management/krell/index.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Grieger, Jürgen

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10 - 12 Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: HFB-D Enddatum: 13.02.2008

Huesmann, Monika

Wochentag: 24. und 25.11.2007 Blockveranstaltung

Uhrzeit: 10 - 18 Startdatum:

Ort / Hörsaal: Garystraße 21 Enddatum:

Übung PPI + Hausarbeit (Abgabe: 04.12.2007)

Seite 5 von 6

Page 126: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

5.)

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Personalpolitik. WV = Wahlveranstaltung im Fach Personalpolitik. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

P-Nr.:27116

Seminar zur Personalpolitik: Misbehavior in Organisations

4 Bonuspunkte WV [LS Krell]

Voraussetzungen: Voraussetzung zum Erwerb von 4 Bonuspunkten sind a) regelmäßige Teilnahme b) Anfertigung einer schriftlichen Arbeit c) mündliche Präsentation (eines Teils bzw. einer Kurzfassung) des Erarbeiteten d) Anfertigung eines Reviews zu einer Seminararbeit von einer Kommilitonin/einem Kommilitonen.

Sonstiges: Die Platzvergabe ist bereits zum Ende der Vorlesungszeit im Sommersemester 2007 erfolgt. An unserem ersten Präsenz-Termin (17.10.) geben wir Ihnen nach einem kurzen Einstieg in die Inhalte des Seminars eine Einführung in Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. Eine ausführlichere inhaltliche Einführung folgt an unserem zweiten Präsenz-Termin (24.10.).

Internet: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/institute/management/krell/index.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Grieger, Jürgen/Ortlieb, Renate

Wochentag: Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: Enddatum:

Zwei vorbereitende Sitzungen: mitwochs 17.10. und 24.10.2007, 18-20 Uhr, Garystr. 21, R. 315 (Übungsraum); Blockveranstaltung am Wochenende 19. und 20.01.2008, 10-18 Uhr, Boltzmannstraße 20, R. 202 (Kaminzimmer)

Seite 6 von 6

Page 127: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. It-gestützte Logistik 2. Produktionswirtschaftliches Hauptseminar

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: ProduktionswirtschaftStand: 7.7.2008 17:08:05

Seite 1 von 3

Page 128: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:10033117

It-gestützte Logistik 2 Bonuspunkte

WV [LS Suhl]

Inhalt / Zusammenfassung:

1. Grundlagen von Logistik und Logistiksystemen Funktionen und Logistikleistungen: Transport, Umschlag, Lagern, Kommissionieren; Aufgabenbereiche und Ziele; Strukturen und Prozesse in Logistiksystemen; Logistikeinheiten und Logistikstammdaten; Logistikleistung und Logistikkosten; Logistik als Wettbewerbsfaktor 2. Unterstützung von Logistikprozessen durch Informationstechnologie Bar-Codes (EAN, EPC), RFID-Chips, Anwendungsbereiche in Logistiksystemen, GPS, (mobile) Geoinformationssysteme und deren Einsatzbereiche, Flottenmanagement, Soft-ware-Werkzeuge (Nachfrageprognose, mathematische Optimierung, Simulation), E-Business und Logistik, Internet-Frachtbörsen 3. Grundlagen der Beschaffungslogistik Gestaltungselemente der Beschaffungslogistik, Materialflußgestaltung, Bevorratungsebenen, Qualitätssicherungsmaßnahmen 4. Lagerhaltung Grundlagen, Grundstrukturen von Lagersystemen, Standardfragen der Lagerbewirtschaf-tung, Lagersystemkenngrößen, Bestands- und Nachschubdisposition, Lagerhaltungspoli-tik, Lagerbewirtschaftungsstrategien, Kommissionierung 5. Distributionslogistik Gütertransport, Nabe-Speiche-Systeme, Standortplanung, mathematische Grundmodelle, Transportnetze, Gestaltungsprinzipien, Grundelemente der Tourenplanung, Distributions-ketten in der Konsumgüterindustrie, Beschaffungsketten des Handels 6. Gestaltung von Lieferketten Strukturen, Gestaltungsparameter, Prozesse und Informationsflüsse, Gleichteile und Variantenbildung, Nachfrageprognose, Kundenausrichtung der Lieferkette (ECR und SCM)

Voraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium

Literaturangaben: T. Gudehus, Logistik 1, 2, Springer Verlag 1999 U. Thonemann, Operations Management, Pearson Studium, 2005

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Veronika Waue

Wochentag: dienstags wöchentlich

Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Startdatum: 16.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum:

Seite 2 von 3

Page 129: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Produktionswirtschaft. WV = Wahlveranstaltung im Fach Produktionswirtschaft. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

P-Nr.:28014

Produktionswirtschaftliches Hauptseminar 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Haehling]

Inhalt / Zusammenfassung:

Vertiefung und Erprobung produktionswirtschaftlicher Ansätze im Rahmen der Durchführung des Planspiels TOPSIM-Logistics.

Voraussetzungen: Wie bekanntgegeben.

Literaturangaben: Teilnehmerhandbuch

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Christoph von Haehling/Alexander Belousow/Mareen Gerstner

Wochentag: Zeitpunkt wird noch bekanntgegeben Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum:

Ort / Hörsaal: Bad Saarow, außerhalb Berlins Enddatum:

Seite 3 von 3

Page 130: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. DoktorandInnen-Colloquium 2. Einführung in die Empirische Wirtschaftsforschung 3. Multivariate Verfahren 4. Seminar Wissensmanagement 5. Seminar zum Strategischen Management 6. Strategische Unternehmungsführung II: Implementierung und Instrumente 7. Wissensmanagement

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: Strategisches ManagementStand: 7.7.2008 17:08:19

Seite 1 von 12

Page 131: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:(keine)

DoktorandInnen-Colloquium 0 Bonuspunkte

WV [LS Bresser]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Univ.-Prof. Dr. Rudi K.F. Bresser

Wochentag: Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: Startdatum:

Ort / Hörsaal: Enddatum:

Das Colloquium findet jeweils nach vorheriger Vereinbahrung statt.

Seite 2 von 12

Page 132: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

P-Nr.:42031

Einführung in die Empirische Wirtschaftsforschung

4 Bonuspunkte WV [LS Steiner]

Inhalt / Zusammenfassung:

Diese Lehrveranstaltung vermittelt aufbauend auf dem linearen Regressionsmodell, das als bekannt vorausgesetzt wird (!), eine Einführung in die Empirische Wirtschaftsforschung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf ökonometrischen Ansätzen für und Anwendungen mit Mikrodaten (Querschnitts- und Paneldaten). Die in der Vorlesung vermittelten Methoden werden anhand von praktischen Beispielen vertieft. Von den Studierenden wird die Bearbeitung in Hausarbeiten von drei umfangreichen empirischen Anwendungsbeispielen mittels statistischer/ökonometrischer Software (Eviews, STATA etc.) erwartet. 1. Einführung 2. Querschnittsdatenanalyse, Heteroskedastie und die Verallgemeinerte KQ-Schätzung Anwendungsbeispiele: Hedonische Preisfunktionen und Qualitätsmessung (Preisfunktion für Wohnen; Messung Lohndiskriminierung) 3. Endogenitätsproblem, Instrumentvariablen- und zweistufige KQ-Schätzung Anwendungsbeispiele: Endogenitätsverzerrung bei geschätzten Bildungsrenditen 4. Mehrgleichungssysteme mit Querschnittsdaten Anwendungsbeispiele: Nachfrage der Unternehmen nach Produktionsfaktoren; Preiselastizitäten im Marktmodell 5. Binäre und zensierte abhängige Variable, Selektionsmodelle Anwendungsbeispiele: Arbeitsangebotsschätzungen; Lohnfunktionen mit Selektionskorrektur 6. Regressionsmodelle für Paneldaten Anwendungsbeispiele: Schätzung von Produktions- und Investitionsfunktionen Detailierte Informationen zur LV (VL-Plan etc.) finden Sie auf der HP des Lehrstuhls Empirische Wirtschaftsforschung

Voraussetzungen: abgeschlossenes Grundstudium; Grundkenntnisse in Ökonometrie (auf Niveau Ökonometrie I bzw. Einführung in die Ökonometrie)

Literaturangaben: Jeffrey M. Wooldridge (2003), Introductory Econometrics. A Modern Approach, 2 ed., Thomson Learning (Grundlagenliteratur, mehrere Exemplare im Semesterapparat; mittlerweile gibt es bereits die 3. Auflage, die 2. reicht aber aus). Marno Verbeek (2004), A Guide to Modern Econometrics, 2 ed., Wiley (kompakt und etwas formaler, auch als Ergänzung empfohlen) William H. Greene (2003), Econometric Analysis, 5 ed., Prentice Hall (zur Vertiefung und Spezialisierung, umfassendes Nachschlagewerk der Ökonometrie). Ernst R. Berndt (1991), The Practice of Econometrics. Classic and Contemporary, Addison Wesley (mit vielen ökonomischen Beispielen). Quantitative Micro Software, Eviews 5 User’s Guide (auch im Hilfemenue von Eviews abrufbar). Vorlesungsfolien: werden unter FU Learning Blackboard-Kurs “Empirische Wirtschaftsforschung” abgelegt(Zugangsberechtigung besorgen!).

Seite 3 von 12

Page 133: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Sonstiges: LV kann im BA Programm NICHT angerechnet werden.

Internet: Blackboard

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Steiner

Wochentag: Mittwoch 14-tägig

Uhrzeit: 14 - 17 Startdatum: 17.10

Ort / Hörsaal:ACHTUNG RAUMÄNDERUNG. Ab 24.10. findet die Veranstaltung im Raum 202 (Kaminzimmer) in der Boltzmannstr. 20 statt.

Enddatum:

Dwenger / Fossen

Wochentag: Mittwoch 14-tägig

Uhrzeit: 14 - 17 Startdatum: 24.10.

Ort / Hörsaal:ACHTUNG RAUMÄNDERUNG. Ab 24.10. findet die Veranstaltung im Raum 202 (Kaminzimmer) in der Boltzmannstr. 20 statt.

Enddatum:

Seite 4 von 12

Page 134: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

3.)

P-Nr.:52021

Multivariate Verfahren 4 Bonuspunkte

WV [LS Rendtel]

Inhalt / Zusammenfassung:

Multivariate Verfahren sind dadurch definiert, dass statt einer einzigen Zufallsgröße mehrere Zufallsgrößen simultan analysiert werden. Dies ist zum Beispiel von Vorteil bei der Erkennung bestimmter Käufergruppen. Hier führt die gleichzeitige Berücksichtigung mehrerer Merkmale, etwa der eingekauften Waren, zu einer sichereren Trennung der Gruppenzugehörigkeit (Diskriminanzanalyse). Liegen noch keine vorgegebenen Gruppen vor, so ermittelt die Clusteranalyse eine Einteilung der Beobachtungseinheiten in Gruppen, deren Mitglieder möglichst ähnlich innerhalb der Gruppen, zwischen den Gruppen aber möglichst verschieden sind. Dimensionsreduzierende Verfahren suchen nach einer Darstellung der statistischen Information in einem niederdimensionalen Raum, meist 2 oder 3 Dimensionen, bei möglichst geringem Informationsverlust. Die Hauptkomponentenanalyse visualisiert hochdimensionale Datensätze und hilft besondere Datenpunkte, z.B. Ausreißer, zu erkennen. Die Faktorenanalyse fragt nach einer (linearen) Kombination der Ausgangsvariablen, die die Schwankung aller Merkmale am besten erklärt. Multivariate Verfahren finden dank der Verbreitung von geeigneter Software und leistungsfähiger Rechner eine zunehmende Verbreitung, nicht nur in der Marktforschung. Im Übungsteil soll der Umgang mit den entsprechenden SAS Prozeduren erlernt werden. Neben den klassischen parametrischen Verfahren werden auch die neueren rechenintensiven Nearest Neighbour Verfahren behandelt. Schlüsselbegriffe: Diskriminanzanalyse: Fehlerrate, Kreuzvalidierung, parametrische Diskriminanzfunktionen, Multivariate Normalverteilung, Projection Persuit, Nearest Neighbour Verfahren; Clusteranalyse: Ähnlichkeits- und Distanzmaße, Hierarchische Verfahren, Linkage: Single, Complete, Average, Centroid, Density; Hauptkomponentenanalyse: Ausreißer, Dimensionsreduktion; Faktorenanalyse: Zusammenhang mit Hauptkomponenten, Faktorrotation, Darstellung im Faktorraum.

Literaturangaben: Fahrmeir, Hamerle, Tutz (Hrsg.) (1996): Multivariate statistische Verfahren. 2. Auflage, de Gruyter Verlag, Berlin. Falk, M./Becker, R./Marohn, F. (1995): Angewandte Statistik mit SAS. Springer Verlag Berlin.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Manfred Vogtländer

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Startdatum:

Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum:

Manfred Vogtländer

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 12-16 Startdatum:

Ort / Hörsaal: HS 106 Enddatum:

Seite 5 von 12

Page 135: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Seite 6 von 12

Page 136: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

4.)

P-Nr.:10034012

Seminar Wissensmanagement 4 Bonuspunkte

WV [LS Mellewigt]

Inhalt / Zusammenfassung:

Termine: Anmeldeschluß: 17.07.2007 Die Anmeldeliste liegt im Sekretariat bei Frau Schuy aus.

Voraussetzungen: Hauptstudium BWL (Diplom)

Literaturangaben: wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Thomas Mellewigt / Carolin Decker

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: 9-17 Uhr Startdatum: 07.12.2007

Ort / Hörsaal: HS 102 Enddatum: 08.12.2007

Es besteht Anwesenheitspflicht an beiden Tagen.

Thomas Mellewigt / Carolin Decker

Wochentag: Dienstag einmalig

Uhrzeit: 18-20 Uhr Startdatum: 17.07.2007

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum:

erste vorbereitende Sitzung und Themenvergabe.

Carolin Decker

Wochentag: Dienstag einmalig

Uhrzeit: 18-20 Uhr Startdatum: 06.11.2007

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum:

2. vorbereitende Sitzung.

Seite 7 von 12

Page 137: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

5.)

P-Nr.:10029017

Seminar zum Strategischen Management 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Bresser]

Inhalt / Zusammenfassung:

Siehe Homepage des Lehrstuhls

Literaturangaben: Siehe Homepage des Lehrstuhls

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Univ.-Prof. Dr. Rudi K.F. Bresser, Dipl.-Kff. Polina Diankova, Dipl.-Kfm. Christian Powalla

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum:

Ort / Hörsaal: Enddatum:

Nähere Angaben zu Zeit und Ort werden zu gegebener Zeit auf unserer Homepage veröffentlicht.

Seite 8 von 12

Page 138: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

6.)

P-Nr.:10029019

Strategische Unternehmungsführung II: Implementierung und Instrumente

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Bresser]

Inhalt / Zusammenfassung:

I Instrumente der strategischen Analyse 1. Branchenstrukturanalyse 2. Strategische Gruppen 3. Co-opetition-Analyse 4. Früherkennungssysteme 4.1 Strategic Issue Management 4.2 Weak Signal Management 5. Cognitive Mapping 6. Produktlebenszyklus 7. Erfahrungskurve 8. Portfoliomethoden 9. Wertschöpfungsanalysen 10. Wertkettendekonstruktion 11. Brainstorming, Delfi, Devil´s Advocate, Dialectics 12. Szenario-Technik 13. Balanced Scorecard II Strategieimplementierung 1. Strukturen und Systeme 2. Kultur 3. Macht und Politik 4. Kontrolle III Effektive Verhandlungsführung

Literaturangaben: Reader zu Beginn des Semesters an der Pforte.

Sonstiges: Es findet eine Semesterabschlussklausur statt.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Univ.-Prof. Dr. Rudi K.F. Bresser

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 16:00-18:00 Uhr Startdatum: 23.10.2007

Ort / Hörsaal: 106 Enddatum: 12.02.2008

Die für den 16.10.07 vorgesehene Veranstaltung fällt aus und wird am 1.11.07 von 18-20 Uhr im HS 106 nachgeholt.

Dipl.-Kff. Polina Diankova, Dipl.-Kfm Reynaldo Valle Thiele

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10:00-12:00 Uhr Startdatum: 25.10.2007

Ort / Hörsaal: 103 Enddatum: 14.02.2008

Seite 9 von 12

Page 139: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Seite 10 von 12

Page 140: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

7.)

P-Nr.:10034011

Wissensmanagement 4 Bonuspunkte

WV [LS Mellewigt]

Literaturangaben: werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

Sonstiges: Weitere Informationen im Blackboard.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Thomas Mellewigt

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Uhr c.t. Startdatum: 24.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 102 Enddatum: 12.02.2008

ACHTUNG: Die erste Vorlesung findet am MITTWOCH, den 24.10.2007 von 14-16 Uhr c.t. im HS 103 statt. Ab dem 30.10.2007 findet die Vorlesung planmäßig statt.

Thomas Mellewigt / Carolin Decker

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: 9-17 Uhr Startdatum: 24.01.2008

Ort / Hörsaal: wird noch bekannt gegeben Enddatum: 25.01.2008

Für diesen Termin gilt Anwesenheitspflicht.

Thomas Mellewigt / Carolin Decker

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: 9-17 Uhr Startdatum: 17.01.2008

Ort / Hörsaal: Hs 108a Enddatum: 18.01.2008

Für diesen Termin gilt Anwesenheitspflicht.

Carolin Decker

Wochentag: Donnerstag einmalig

Uhrzeit: 9-17 Uhr Startdatum: 10.01.2008

Ort / Hörsaal: Garystraße 21 Raum 234 Enddatum:

Konsultationstag (ganztägige Sprechstunde ohne vorherige Terminvereinbarung)

Carolin Decker

Wochentag: Mittwoch einmalig

Uhrzeit: 9-17 Uhr Startdatum: 19.12.2007

Ort / Hörsaal: Garystraße 21 Raum 234 Enddatum:

Konsultationstag (ganztägige Sprechstunde ohne vorherige Terminvereinbarung)

Seite 11 von 12

Page 141: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Strategisches Management. WV = Wahlveranstaltung im Fach Strategisches Management. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Seite 12 von 12

Page 142: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. Managerkommunikation I: Theorie und praktische Anwendung

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: UmweltmanagementStand: 7.7.2008 17:08:43

Seite 1 von 3

Page 143: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:11115

Managerkommunikation I: Theorie und praktische Anwendung

2 Bonuspunkte (W)PV [LS Stitzel]

Inhalt / Zusammenfassung:

Vorbemerkung: Die Veranstaltung „Managerkommunikation: Theorie und praktische Anwendung“ im WS 07/08 ist der erste Teil eines auf zwei Semester angelegten Zyklus, mit dem die Managerschlüsselqualifikationen mit Schwerpunkt auf Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmer in ihrer Rolle als künftige Führungskräfte in Organisationen jedweder Art (weiter)entwickelt werden soll. Die im Wintersemester stattfindende erste Veranstaltung dient vor allem der theoretischen Grundlegung eines sozialpsychologisch orientierten Kommunikationsverständnisses und dem exemplarischen Üben von Kommunikation in ausgewählten Berufs-, speziell Managementsituationen (Moderation, Präsentation, Konfliktmanagement) Im SoSe 08 findet die zweite Veranstaltung statt, ein einwöchiges Praxis-Intensivseminar („Integriertes Managementtraining“), in dem auf der Basis der Veranstaltung im Wintersemester Kommunikationsverhalten in den verschiedenen relevanten Managerkontexten konkret realisiert, geübt und evaluiert wird. Für eine optimale Entwicklung der eigenen Manager-Kommunikationsfähigkeit wird empfohlen, beide Veranstaltungen zu besuchen. Die Teilnahme an der Sommerveranstaltung ohne Besuch der V/Ü im Wintersemester ist nur möglich, wenn entsprechende Kenntnisse in Kommunikationstheorie und –praxis nachgewiesen werden. In beiden Veranstaltungen können credit points (WS: 2 cp, V/Ü: Klausur; SoSe: 4cp, Seminarleistung) erworben werden, die für ABWL, Wirtschaftspsychologie und als freie Punkte anrechenbar sind. Gegenstand: Einerseits ist gut entwickelte Kommunikationsfähigkeit unabdingbare Voraussetzung für den Erfolg des Managers, andererseits wird in der akademischen Managementausbildung soziale Kompetenz und damit Kommunikationsfähigkeit nur zufällig und nicht systematisch vermittelt. Um diesem Defizit abzuhelfen wird in dieser Veranstaltung erarbeitet, - wie Kommunikation auf verhaltens- und sozialwissenschaftlicher Basis erklärt und gestaltet werden kann (an Hand verhaltenswissenschaftlicher Kommunikationsmodelle, z.B. Axiomatisches Modell von Watzlawick sowie Vier-Seiten-Modell bzw. TALK-Modell von Schulz von Thun bzw. Neuberger) - wie in unterschiedlichen Kommunikationssituationen (z.B. Verhandlungen, Mitarbeitergespräche bzw. Gespräche mit Vorgesetzten, Teamgespräche, Austragen bzw. Schlichten von Konflikten, Moderieren, Präsentieren) erfolgreich kommuniziert werden kann bzw. wie Kommunikationsfehler vermieden werden können. Die Kommunikationssituationen werden von den Teilnehmern in Form von Fallbeispielen, Rollenspielen und Szenarien konkret realisiert, im Anschluss daran wird das persönliche Kommunikationsverhalten analysiert. Falls erforderlich und sinnvoll, werden Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet und praktisch getestet. Zielsetzung: - Wissen über und Verständnis für Grundtatbestände zwischenmenschlicher Kommunikation (was passiert bei Kommunikationen? was sind Erfolgsbedingungen erfolgreicher Kommunikation? wie können Kommunikationsfehler vermieden werden? wie

Seite 2 von 3

Page 144: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Umweltmanagement. WV = Wahlveranstaltung im Fach Umweltmanagement. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

kann Kommunikationsfähigkeit verbessert werden? etc.), und zwar speziell im Hinblick auf Kommunikation in der Rolle als Führungskraft, also als Vorgesetzter, Projektleiter, Verhandler, Berater, Unternehmensrepräsentant u. a. - Entwicklung bzw. Verbesserung der praktischen Fähigkeit der Teilnehmer, erfolgreich kommunizieren zu können. Geübt werden speziell: Intelligente Argumentation und Gesprächsführung in unterschiedlichen Managementkontexten, Entwicklung von Verständnis für Kommunikationspartner bzw. soziale Konstellationen, Umgang mit schwierigen Kommunikationssituationen und Konflikten, sicheres Auftreten und Präsentieren (gute Rhetorik, bewußte und situationsangepasste Körpersprache, Abbau von Lampenfieber) Regularien: - Begrenzte Teilnehmerzahl (maximal 50 Teilnehmer); erforderlich ist schriftliche Anmeldung mit kurzen Angaben zum Studienverlauf und zur Teilnahmemotivation bis zum 23.10. 2007 per mail [email protected] oder [email protected] - Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen, notwendig ist allerdings die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an Rollenspielen und Szenarien - Ort und Zeit: Garystraße 21, fünf vorbereitende Abendveranstaltungen (18 – 20 Uhr): 3., 4., 5., 6., 7. Dezember und das anschließende Wochenende 8./9. Dezember ganztags - cp-Leistung (2 cp) durch Klausur. Kann optional angerechnet werden für Allg. BWL, Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler sowie als freie Punkte. Für Rückfragen stehe ich in meinen Sprechstunden in der ersten Semesterwoche zur Verfügung (Zeiten s. Aushang).

Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet!

Seite 3 von 3

Page 145: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Unternehmensforschung. WV = Wahlveranstaltung im Fach Unternehmensforschung. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: UnternehmensforschungStand: 7.7.2008 17:08:57

Seite 1 von 1

Page 146: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. Forschungscolloquium "Zwischenbetriebliche Beziehungen" 2. Methoden-Seminar "Pfade wissenschaftlichen Publizierens: ´Open Access´ auf dem Vormarsch?" 3. MZB II: Management zwischenbetriebl. Beziehungen: Theorie 4. Seminar Wissensmanagement 5. Wissensmanagement

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: UnternehmenskooperationStand: 7.7.2008 17:09:08

Seite 1 von 9

Page 147: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:(keine)

Forschungscolloquium "Zwischenbetriebliche Beziehungen"

0 Bonuspunkte WV [LS Sydow]

Inhalt / Zusammenfassung:

Das Colloquium dient der Betreuung von Studierenden, die ihre Diplomarbeit im Bereich Management zwischenbetrieblicher Beziehungen schreiben. Die Anmeldung zur Diplomarbeit setzt i.d.R. den Erwerb eines Großen Scheines im Rahmen des Netzwerk-Seminars voraus und soll zu Semesterende zum jeweils folgenden Semester erfolgen.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Dr. Stephan Duschek

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 18.00-19.30 s.t. Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: R. 328 in der Boltzmannstr. 20 Enddatum:

Seite 2 von 9

Page 148: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

P-Nr.:10 032015

Methoden-Seminar "Pfade wissenschaftlichen Publizierens: ´Open Access´ auf dem Vormarsch?"

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Sydow]

Inhalt / Zusammenfassung:

Quer über alle Disziplinen hinweg wird seit dem Aufkommen des Internets über notwendige Reformen im wissenschaftlichen Publikationssystem gesprochen. Trotz regelmäßiger Initiativen sämtlicher renommierter Forschungsförderungseinrichtungen (vgl. das Portal www.openaccess-germany.de, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Max-Plank-Gesellschaft, der Helmholtz Gemeinschaft und vielen anderen unterstützt wird) setzen sich neue Formen des wissenschaftlichen Publizierens im Internet wie „Open Access“ nur sehr schleppend gegen die etablierten Publikationspfade durch. Aus einer umfassenden Studie (DFG 2005) geht überdies hervor, dass es dabei große Unterschiede in den verschiedenen Disziplinen gibt. Im Zentrum des Seminars steht ein gemeinsames Forschungsprojekt mit qualitativer Methodik der Interviewführung und Auswertung, das sich mit den Gründen für den langsamen Wandel sowie die disziplinären Unterschiede auseinandersetzt. Zu diesem Zweck soll einerseits ein Einstieg in die Theorie der „Pfadabhängigkeit“ (David 2000, Sydow et al. 2005) sowie eine eingehende Beschäftigung mit Techniken der Interviewführung und qualitativen Datenanalyse gegeben werden. Die TeilnehmerInnen sollen in der Folge auch selbst Interviews führen und daraus erste Ergebnisse ableiten, die in einem abschließenden Workshop zusammengeführt werden. Voraussetzung für die Teilnahme am Methoden-Seminar ist der erfolgreiche Besuche zumindest eines der zum „Management zwischenbetrieblicher Beziehungen“ (ZB I-III) angebotenen Kurse sowie die Abgabe eines zweiseitigen Kurz-Essays zum Thema „Was hat wissenschaftliches Publizieren mit Pfadabhängigkeit zu tun?“ auf Basis dreier Texte (siehe weiter unten „C. Vorab-Lektüre“) vor Beginn der Lehrveranstaltung - per Mail an [email protected] bis 16. Oktober, 12 Uhr. Der Erwerb von 4 Leistungspunkten setzt neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Seminar voraus: das Durchführen, Transkribieren und Auswerten in Form einer Hausarbeit (Umfang ca. 15 Seiten pro Person) von 2 Interviews sowie die Abschlusspräsentation der Ergebnisse im Rahmen eines Workshops. Die schriftliche Arbeit geht mit 2/3, die abschließende Präsentation mit 1/3 in die Bewertung ein. Die TeilnehmerInnenzahl ist auf max. 30 begrenzt. Die am Mittwoch, den 17. Oktober 2007 um 16.00 Uhr erfolgende Anmeldung ist verbindlich und wird bei danach erfolgendem Rücktritt mit Maluspunkten sanktioniert. Spätester Abgabetermin für die Hausarbeiten ist Montag, der 28. Januar 2008 um 9.00 Uhr.

Literaturangaben: Die folgenden drei Texte sind im Blackboard zur Lehrveranstaltung als Download verfügbar und bilden die Grundlage für den Kurz-Essay: David, P.A. (2000): Path Dependence, its critics and the quest for historical economics. Stan-ford Working Paper Series: http://www-econ.stanford.edu/faculty/workp/swp00011.pdf [16 April 2007] Mader, M./Langeder, B.: Digitale Freiheit für Forschung und Forscher/innen: Open Access macht wissenschaftliche Publikationen frei verfügbar. Und Wissenschaft besser. In: Do-busch, L./Forsterleitner, C. (Hrsg.): Freie Netze. Freies Wissen. Wien: Echomedia, S. 244-270, online unter http://www.freienetze.at/pdfs/fnfw-kapitel8.pdf [21. Juni 2007] Sydow, J./Schreyögg, G./Koch, Jochen (2005): Organizational Paths: Path Dependency and Beyond. Working paper presented at the 21st EGOS Colloquium, June 30 - July 2, 2005, Berlin, Germany.

Seite 3 von 9

Page 149: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Weiterführende Literatur: David, P.A. (1985): Clio and the economics of QUERTY. In: American Economic Review 75 (2), pp. 332-337 Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG (Hrsg./2005): Publikationsstrategien im Wandel? Ergebnisse einer Umfrage zum Publikations- und Rezeptionsverhalten unter besonderer Berücksichtigung von Open Access. Wiley-VCH: Weinheim, http://www.dfg.de/zahlen_und_fakten/

Internet: http://sites.wiwiss.fu-berlin.de/sydow/html/de/lehre/hauptstudium/netzwerkseminar_ws0708.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Jörg Sydow / Leonard Dobusch

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: R. 328 in der Boltzmannstr. 20 Enddatum:

Mittwoch 17.10.07, 16-18 h: Einführung in das Seminarthema und Organisation des Seminars

Seite 4 von 9

Page 150: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

3.)

P-Nr.:10 032012

MZB II: Management zwischenbetriebl. Beziehungen: Theorie

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Sydow]

Inhalt / Zusammenfassung:

Vorlesung: Diese Vorlesung gibt einen Überblick über ökonomische, polit-ökonomische und insbesondere interorganisationstheoretische Ansätze, die die Entstehung marktlicher, hierarchischer und netzwerkartiger Organisationsformen erklären helfen und ein Management zwischenbetrieblicher Beziehungen anleiten können. Übung (Lektürekurs): In dieser Veranstaltung werden ausgewählte wissenschaftliche Texte zum Problem der Unternehmungsvernetzung gelesen und diskutiert. Im Vordergrund stehen die Problembereiche Ökonomie, Vertrauen, Macht, Wissen, Lernen, Virtualisierung, Arbeit und Mitbestimmung.

Literaturangaben: A. Grundlagenliteratur Dowling, M./Lechner, C. (1998): Kooperative Wettbewerbsbeziehungen: Theoretische Ansätze und Managementstrategien. In: Die Betriebswirtschaft 58 (1), S. 86-102. Jansen, D. (1999): Einführung in die Netzwerkanalyse. Leske+Budrich. Opladen (insbes. Kap. 1 und 2). Ortmann, G./Sydow, J. (2001)(Hrsg.): Strategie und Strukturation. Gabler. Wiesbaden. (insbes. die Beiträge von Duschek, Duschek et al. und Sydow/Windeler). Ortmann, G./Sydow, J./Windeler, A. (2000): Organisation als reflexive Strukturation. In: Ortmann, G./Sydow, J./Türk, K. (Hrsg.): Theorien der Organisation. 2. Aufl. Westdeutscher Verlag. Opladen, S. 315-354. Ritter, T/Gemünden, H.-G. (1998): Die netzwerkende Unternehmung: Organisationale Voraussetzungen netzwerk-kompetenter Unternehmen. In: Zeitschrift Führung + Organisation 67 (5), S. 260-265. Sydow, J. (1992): Strategische Netzwerke - Evolution und Organisation. Gabler. Wiesbaden. Sydow, J. (1999): Quo Vadis Transaktionskostentheorie? – Wege, Irrwege, Auswege. In: Edeling, T./Jann, W./Wagner, D. (Hrsg.): Institutionenökonomie und Neuer Institutionalismus. Leske+Budrich. Opladen, S. 165-176. Sydow, J. (2006)(Hrsg.): Management von Netzwerkorganisationen. 4. Aufl. Gabler. Wiesbaden (insbes. Schluss¬beitrag). Sydow, J./Windeler, A. (2000)(Hrsg.): Steuerung von Netzwerken. Westdeutscher Verlag. Wiesbaden. (insbes. die Beiträge von Kappelhoff, Ortmann/Schnelle, Sydow/Windeler und Windeler et al.; diese und weitere Texte werden in der begleitenden Ü diskutiert). Windeler, A. (2001): Unternehmungsnetzwerke. Konstitution und Strukturation. Westdeutscher Verlag. Wiesbaden. B. Weiterführende Literatur Sydow, J./Windeler, A. (1994)(Hrsg.): Management interorganisationaler Beziehungen. Westdeutscher Verlag. Opladen (eine Auswahl der Texte wird in der begleitenden Ü diskutiert). Weitere gezielte Hinweise werden in der Vorlesung gegeben.

Internet: http://sites.wiwiss.fu-berlin.de/sydow/html/de/lehre/semesterplan/index.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Jörg Sydow

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00h Startdatum: 16.10.2007

Ort / Hörsaal: Boltzmannstr. 20 - HS Anbau Enddatum: 13.02.2008

Achtung Raumänderung! Durch die Schliessung einiger Hörsäle in diesem Semester aufgrund von

Seite 5 von 9

Page 151: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Bauarbeiten wird die Vorlesung im HS Anbau stattfinden. Sollten die Kapazitäten des Raums nicht ausreichen, kann es noch zu einer Terminänderung der Veranstaltung kommen.

Prof. Dr. Jörg Sydow

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14.00-16.00h Startdatum: 16.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 107a Enddatum: 13.02.2008

Achtung Raumänderung! Durch die Schliessung einiger Hörsäle in diesem Semester aufgrund von Bauarbeiten wird die Übung im HS 107a stattfinden. Sollten die Kapazitäten des Raums nicht ausreichen, kann es noch zu einer Terminänderung der Veranstaltung kommen.

Seite 6 von 9

Page 152: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

5.)

P-Nr.:10034012

Seminar Wissensmanagement 4 Bonuspunkte

WV [LS Mellewigt]

Inhalt / Zusammenfassung:

Termine: Anmeldeschluß: 17.07.2007 Die Anmeldeliste liegt im Sekretariat bei Frau Schuy aus.

Voraussetzungen: Hauptstudium BWL (Diplom)

Literaturangaben: wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Thomas Mellewigt / Carolin Decker

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: 9-17 Uhr Startdatum: 07.12.2007

Ort / Hörsaal: HS 102 Enddatum: 08.12.2007

Es besteht Anwesenheitspflicht an beiden Tagen.

Thomas Mellewigt / Carolin Decker

Wochentag: Dienstag einmalig

Uhrzeit: 18-20 Uhr Startdatum: 17.07.2007

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum:

erste vorbereitende Sitzung und Themenvergabe.

Carolin Decker

Wochentag: Dienstag einmalig

Uhrzeit: 18-20 Uhr Startdatum: 06.11.2007

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum:

2. vorbereitende Sitzung.

Seite 7 von 9

Page 153: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

6.)

P-Nr.:10034011

Wissensmanagement 4 Bonuspunkte

WV [LS Mellewigt]

Literaturangaben: werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

Sonstiges: Weitere Informationen im Blackboard.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Thomas Mellewigt

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Uhr c.t. Startdatum: 24.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 102 Enddatum: 12.02.2008

ACHTUNG: Die erste Vorlesung findet am MITTWOCH, den 24.10.2007 von 14-16 Uhr c.t. im HS 103 statt. Ab dem 30.10.2007 findet die Vorlesung planmäßig statt.

Thomas Mellewigt / Carolin Decker

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: 9-17 Uhr Startdatum: 24.01.2008

Ort / Hörsaal: wird noch bekannt gegeben Enddatum: 25.01.2008

Für diesen Termin gilt Anwesenheitspflicht.

Thomas Mellewigt / Carolin Decker

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: 9-17 Uhr Startdatum: 17.01.2008

Ort / Hörsaal: Hs 108a Enddatum: 18.01.2008

Für diesen Termin gilt Anwesenheitspflicht.

Carolin Decker

Wochentag: Donnerstag einmalig

Uhrzeit: 9-17 Uhr Startdatum: 10.01.2008

Ort / Hörsaal: Garystraße 21 Raum 234 Enddatum:

Konsultationstag (ganztägige Sprechstunde ohne vorherige Terminvereinbarung)

Carolin Decker

Wochentag: Mittwoch einmalig

Uhrzeit: 9-17 Uhr Startdatum: 19.12.2007

Ort / Hörsaal: Garystraße 21 Raum 234 Enddatum:

Konsultationstag (ganztägige Sprechstunde ohne vorherige Terminvereinbarung)

Seite 8 von 9

Page 154: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Unternehmenskooperation. WV = Wahlveranstaltung im Fach Unternehmenskooperation. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Seite 9 von 9

Page 155: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. Data Warehousing + Data Mining 2. Datenbanksysteme 3. Diplomanden- und Doktoranden-Seminar 4. It-gestützte Logistik 5. Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler 6. Software-Werkstatt "Aktuelle Probleme der WI"

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: WirtschaftsinformatikStand: 7.7.2008 17:09:20

Seite 1 von 8

Page 156: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:33015

Data Warehousing + Data Mining 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Lenz]

Inhalt / Zusammenfassung:

- Konzeptionelle und methodische Aspekte statistischer Datenbanken (Landes- und konsolidierter Unternehmensdatenbanken); - OLTP und OLAP Datenbanken; - Grundbegriffe (OLTP und RDB; OLAP und DW); - M3-Architektur (RDM und rel. Operatoren; Datacube und multi-dimensionale Operatoren; Metadaten, Repositorium und Navigation); - (logische) Datenstrukturen (Fakten- und Dimensionstabellen; Star-, Snowflake- und Galaxyschema) - Taxonomien, Ontologien; - ETL (Extraktion, Transformation, Loading); - Lösung semantischer Konflikte; - OLAP, ROLAP, MOLAP, HOLAP; - physische Datenstrukturen (baum- und bitmap-Indizierung) - Datenintegration und Objektidentifizierung

Voraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium

Literaturangaben: Michalewicz, Z. (ed.): Statistical and Scientific Databases, E. Horwood, New York, 1991 Gluchowski, P.; Schelp, J.: Data Warehouse-Konzepte und Produkte im Internet. Wirtschaftsinformatik 39 (1997) 4, S. 405 - 410 Bauer, A.; Günzel, H. (Hrsg.): Data Warehouse Systeme, 2. Aufl., dpunkt.verlag, 2004

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Hans-Joachim Lenz

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10 - 12 Uhr Startdatum: 18.10.2007

Ort / Hörsaal: Raum 202 (Kaminzimmer), Boltzmannstr. 20 Enddatum:

Veit Köppen

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 12 - 14 Uhr Startdatum: 25.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 3 (blaue Tür), Van´t Hoff Str. 8 Enddatum:

Seite 2 von 8

Page 157: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Seite 3 von 8

Page 158: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

P-Nr.:33014

Datenbanksysteme 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Lenz]

Inhalt / Zusammenfassung:

Klassische Dateiorganisation; DBMS-Architektur und Konzepte; ER-Modell (ERM) mit Erweiterungen (Aggregation, Generalisierung usw., OLTP- und OLAP-Daten); Datenmodell (Hierarchisches, Netzwerk-, Relationenmodell (RM), objektorientieres Modell); Überführung ERM in RM, konzeptioneller und logischer Entwurf; Funktionale Abhängigkeiten und Normalformen; SQL I (create, insert, update, drop, select); SQL II (nested select, alter view, Grant/Revoke/Protect, Begin/End Transaction); Phys. Datenbankstrukturen (Dateiorganisation) und Transaktionslogik; Client-Server Architekturen, Verteilte DB; Web-Services, Datenintegrität; Mikro-, Makro- und Meta-Datenbank (OLTP- und OLAP-DBs; Repositorium)

Voraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Hans-Joachim Lenz

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10 - 12 Uhr Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 108 Enddatum:

Veit Köppen

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 12 - 14 Uhr Startdatum: 24.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 3 (blaue Tür), Van´t Hoff Str. 8 Enddatum:

Seite 4 von 8

Page 159: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

3.)

P-Nr.:33113

Diplomanden- und Doktoranden-Seminar 2 Bonuspunkte

WV [LS Lenz]

Inhalt / Zusammenfassung:

Aktuelle Themen - weitere Informationen folgen

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. H.-J. Lenz, Veit Köppen

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum:

Ort / Hörsaal: Enddatum:

Termin nach Vereinbarung

Seite 5 von 8

Page 160: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

4.)

P-Nr.:10033117

It-gestützte Logistik 2 Bonuspunkte

WV [LS Suhl]

Inhalt / Zusammenfassung:

1. Grundlagen von Logistik und Logistiksystemen Funktionen und Logistikleistungen: Transport, Umschlag, Lagern, Kommissionieren; Aufgabenbereiche und Ziele; Strukturen und Prozesse in Logistiksystemen; Logistikeinheiten und Logistikstammdaten; Logistikleistung und Logistikkosten; Logistik als Wettbewerbsfaktor 2. Unterstützung von Logistikprozessen durch Informationstechnologie Bar-Codes (EAN, EPC), RFID-Chips, Anwendungsbereiche in Logistiksystemen, GPS, (mobile) Geoinformationssysteme und deren Einsatzbereiche, Flottenmanagement, Soft-ware-Werkzeuge (Nachfrageprognose, mathematische Optimierung, Simulation), E-Business und Logistik, Internet-Frachtbörsen 3. Grundlagen der Beschaffungslogistik Gestaltungselemente der Beschaffungslogistik, Materialflußgestaltung, Bevorratungsebenen, Qualitätssicherungsmaßnahmen 4. Lagerhaltung Grundlagen, Grundstrukturen von Lagersystemen, Standardfragen der Lagerbewirtschaf-tung, Lagersystemkenngrößen, Bestands- und Nachschubdisposition, Lagerhaltungspoli-tik, Lagerbewirtschaftungsstrategien, Kommissionierung 5. Distributionslogistik Gütertransport, Nabe-Speiche-Systeme, Standortplanung, mathematische Grundmodelle, Transportnetze, Gestaltungsprinzipien, Grundelemente der Tourenplanung, Distributions-ketten in der Konsumgüterindustrie, Beschaffungsketten des Handels 6. Gestaltung von Lieferketten Strukturen, Gestaltungsparameter, Prozesse und Informationsflüsse, Gleichteile und Variantenbildung, Nachfrageprognose, Kundenausrichtung der Lieferkette (ECR und SCM)

Voraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium

Literaturangaben: T. Gudehus, Logistik 1, 2, Springer Verlag 1999 U. Thonemann, Operations Management, Pearson Studium, 2005

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Veronika Waue

Wochentag: dienstags wöchentlich

Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Startdatum: 16.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum:

Seite 6 von 8

Page 161: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

5.)

P-Nr.:101023

Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Suhl]

Internet: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/institute/pwo/suhl/lehre/veranstaltungen_aktuell/2007-08-WS_Wirtschaftsinformatik/index.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Christian Bizer

Wochentag: mittwochs wöchentlich

Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum:

Veronika Waue / Christian Bizer

Wochentag: dienstags wöchentlich

Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Startdatum: 23.10.2007

Ort / Hörsaal: Achtung, nochmals neuer Ort!! HS 104, Garystr. 21 Enddatum:

Es werden zusätzlich 11 Tutorien angeboten. Zeiten siehe Homepage. Anmeldung auf Homepage ab dem 17.10.07.

Seite 7 von 8

Page 162: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

6.)

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Wirtschaftsinformatik. WV = Wahlveranstaltung im Fach Wirtschaftsinformatik. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

P-Nr.:33112

Software-Werkstatt "Aktuelle Probleme der WI"

4 Bonuspunkte WV [LS Lenz]

Inhalt / Zusammenfassung:

Informationsintegration und Datenqualität Inhalte aus: Leser, U.; Naumann, F.: Informationsintegration, Dpunkt Verlag, Heidelberg 2006

Literaturangaben: Leser, U.; Naumann, F.: Informationsintegration, Dpunkt Verlag, Heidelberg 2006

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. H.-J. Lenz, Veit Köppen

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum: 18.10.2007

Ort / Hörsaal: R315, Garystr. 21 Enddatum:

Blockveranstaltung - Termine nach Vereinbarung

Seite 8 von 8

Page 163: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. Diplomandenkolloquium 2. Doktorandenseminar 3. Forschungswerkstatt 4. Seminar Wissensmanagement 5. Wissensmanagement

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: WissensmanagementStand: 7.7.2008 17:09:40

Seite 1 von 7

Page 164: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:10029a

Diplomandenkolloquium 0 Bonuspunkte

(W)PV [LS Mellewigt]

Inhalt / Zusammenfassung:

Aktuelle Diplomarbeiten am Lehrstuhl Mellewigt Wissenschaftliches Arbeiten Literaturrecherche und -analyse Probleme der empirischen Forschung. Teilnehmer sind die Diplomanden am Lehrstuhl Mellewigt.

Voraussetzungen: Diplomarbeit am LS Mellewigt.

Sonstiges: Ort und Zeit werden rechtzeitig bekannt gegeben. Dozenten: Thomas Mellewigt Carolin Decker Alexander Hickel Matthias Meier Ingo Weller

Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet!

Seite 2 von 7

Page 165: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

P-Nr.:10029b

Doktorandenseminar 0 Bonuspunkte

WV [LS Mellewigt]

Inhalt / Zusammenfassung:

Diskutiert werden aktuelle Forschungsprojekte des Lehrstuhls. Teilnehmer sind die externen und internen Doktoranden des Lehrstuhles.

Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet!

Seite 3 von 7

Page 166: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

3.)

P-Nr.:(keine)

Forschungswerkstatt 0 Bonuspunkte

(W)PV [LS Schreyögg] [LS Mellewigt]

Sonstiges: Dienstags von 18:15 bis 19:45 im Kaminzimmer in der Boltzmannstraße 20

Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet!

Seite 4 von 7

Page 167: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

4.)

P-Nr.:10034012

Seminar Wissensmanagement 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Mellewigt]

Inhalt / Zusammenfassung:

Termine: Anmeldeschluß: 17.07.2007 Die Anmeldeliste liegt im Sekretariat bei Frau Schuy aus.

Voraussetzungen: Hauptstudium BWL (Diplom)

Literaturangaben: wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Thomas Mellewigt / Carolin Decker

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: 9-17 Uhr Startdatum: 07.12.2007

Ort / Hörsaal: HS 102 Enddatum: 08.12.2007

Es besteht Anwesenheitspflicht an beiden Tagen.

Thomas Mellewigt / Carolin Decker

Wochentag: Dienstag einmalig

Uhrzeit: 18-20 Uhr Startdatum: 17.07.2007

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum:

erste vorbereitende Sitzung und Themenvergabe.

Carolin Decker

Wochentag: Dienstag einmalig

Uhrzeit: 18-20 Uhr Startdatum: 06.11.2007

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum:

2. vorbereitende Sitzung.

Seite 5 von 7

Page 168: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

5.)

P-Nr.:10034011

Wissensmanagement 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Mellewigt]

Literaturangaben: werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

Sonstiges: Weitere Informationen im Blackboard.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Thomas Mellewigt

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Uhr c.t. Startdatum: 24.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 102 Enddatum: 12.02.2008

ACHTUNG: Die erste Vorlesung findet am MITTWOCH, den 24.10.2007 von 14-16 Uhr c.t. im HS 103 statt. Ab dem 30.10.2007 findet die Vorlesung planmäßig statt.

Thomas Mellewigt / Carolin Decker

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: 9-17 Uhr Startdatum: 24.01.2008

Ort / Hörsaal: wird noch bekannt gegeben Enddatum: 25.01.2008

Für diesen Termin gilt Anwesenheitspflicht.

Thomas Mellewigt / Carolin Decker

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: 9-17 Uhr Startdatum: 17.01.2008

Ort / Hörsaal: Hs 108a Enddatum: 18.01.2008

Für diesen Termin gilt Anwesenheitspflicht.

Carolin Decker

Wochentag: Donnerstag einmalig

Uhrzeit: 9-17 Uhr Startdatum: 10.01.2008

Ort / Hörsaal: Garystraße 21 Raum 234 Enddatum:

Konsultationstag (ganztägige Sprechstunde ohne vorherige Terminvereinbarung)

Carolin Decker

Wochentag: Mittwoch einmalig

Uhrzeit: 9-17 Uhr Startdatum: 19.12.2007

Ort / Hörsaal: Garystraße 21 Raum 234 Enddatum:

Konsultationstag (ganztägige Sprechstunde ohne vorherige Terminvereinbarung)

Seite 6 von 7

Page 169: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Wissensmanagement. WV = Wahlveranstaltung im Fach Wissensmanagement. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Seite 7 von 7

Page 170: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. BA VWL: Mikroökonomie / DPO 2000: Industrieökonomie 2. Lateinamerika als Labor der Moderne: Vom sozialistischen Projekt Allendes zur neuen Rohstoffökonomie 3. Makroökonomische Basismodelle 4. Marx Reloaded 5. Mikrofinanzen 6. Mikroökonomische Analyse 7. Mikroökonomisches Kolloquium 8. Ökonomie des Wohlfahrtsstaats 9. Staat und Arbeitsmarkt

10. Transpazifische Verbindungen im Globalisierungsprozess 11. Wirtschaftspolitisches Seminar: Transformation und EU-Beitritt 12. Wirtschaftstheoretisches Kolloquium (SFB-TR15) 13. Wirtschaftstheoretisches Seminar

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: VolkswirtschaftstheorieStand: 7.7.2008 17:09:57

Seite 1 von 15

Page 171: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:10 2028/9

BA VWL: Mikroökonomie / DPO 2000: Industrieökonomie

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Bester]

Inhalt / Zusammenfassung:

Weitere Information zu Inhalten, Literatur, Zeiten etc. finden unter dem unten angegebenen Link !

Internet: http://sites.wiwiss.fu-berlin.de/bester/lehre/industrie/indu.htm

Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet!

Seite 2 von 15

Page 172: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

P-Nr.:10 042162

Lateinamerika als Labor der Moderne: Vom sozialistischen Projekt Allendes zur neuen Rohstoffökonomie

4 Bonuspunkte WV [LS Fritz]

Inhalt / Zusammenfassung:

In der Vorlesung werden verschiedene Ausprägungen der Moderne Lateinamerikas vorgestellt und anhand unterschiedlicher theoretischer und konzeptioneller Ansätze diskutiert. Diese sollen zum Verständnis der strukturellen Heterogenität lateinamerikanischer Volkswirtschaften und Gesellschaften und zur Bedeutung sowohl liberal-marktwirtschaftlicher als auch sozialstaatlicher Projekte führen. Die Rolle der sozialen Bewegungen wird in dieses Spannungsverhältnis eingeordnet. In der Übung werden an Länderbeispielen konkrete politische Projekte seit den 1970er Jahren bis heute untersucht. Die hierfür prägenden Exklusions- und Inklusionsmechanismen werden anhand folgender Bereiche konkretisiert: Wirtschafts- und Sozialpolitik, Partizipationsvorstellungen, Entwicklungsstrategien und Einbettung in den internationalen Kontext. In der Veranstaltung werden methodische Kenntnisse zum eigenständigen Erstellen einer Länderstudie vermittelt. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit M. Braig (Politikwissenschaft) angeboten.

Voraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium und gute Kenntnisse der spanischen Sprache. Die TeilnehmerInnenzahl ist auf insgesamt 40 TeilnehmerInnen begrenzt. Anmeldung mit Erklärung zu Sprachkenntnissen, kurzer (max. ½ Seite!) Begründung zu bisher besuchten Veranstaltungen mit Bezug auf diesen Kurs sowie zur Region bis 01.10.07 an [email protected]. Bei dieser Veranstaltung gilt die Anwesenheitspflicht.

Literaturangaben: Cardoso, Eliana/Helwege, Ann (1997): Latin America’s Economy – Diversity, Trends, and Conflicts. Cambridge, MA. Puhle, Hans-Jürgen (2004): Zwischen Diktatur und Demokratie. Stufen der politischen Entwicklung in Lateinamerika im 20. Jahrhudert, in: Kaller-Dietrich, Martina/Potthast, Barbara/Tobler, Werner (Hg.): Lateinamerika Geschichte und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Wien.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Marianne Braig, Laurissa Mühlich

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 14-18 Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: Lateinamerika-Institut, Rüdesheimer Str. 54-56, Raum 201 Enddatum:

Seite 3 von 15

Page 173: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

3.)

P-Nr.:41023

Makroökonomische Basismodelle 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Baßeler]

Inhalt / Zusammenfassung:

sieher Ls-Homepage

Internet: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/institute/wirtschaftstheorie/basseler/index.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Baßeler/ Al-Fahham

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10 - 12 Startdatum: 16.10.2007

Ort / Hörsaal: HFB C Enddatum:

Al-Fahham

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Startdatum: 26.10.2007

Ort / Hörsaal: Hs 105 Enddatum:

Al-Fahham

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 12 - 14 Startdatum: 26.10.2007

Ort / Hörsaal: Hs 105 Enddatum:

Seite 4 von 15

Page 174: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

4.)

P-Nr.:10041113

Marx Reloaded 4 Bonuspunkte

WV [LS Kisker]

Internet: http://sites.wiwiss.fu-berlin.de/kisker/profsl.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Startdatum: 18.10.

Ort / Hörsaal: 328 (Boltzmannstr. 20) Enddatum:

Seite 5 von 15

Page 175: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

5.)

P-Nr.:10 042165

Mikrofinanzen 2 Bonuspunkte

WV [LS Fritz]

Inhalt / Zusammenfassung:

In der Entwicklungszusammenarbeit haben Mikrofinanzprojekte und –programme in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. In zunehmendem Maße interessieren sich nun auch kommerzielle Anbieter wie Banken für die Versorgung ärmerer Bevölkerungsschichten mit Finanzdienstleistungen. Welche Ziele mit dem Zugang „kleiner Leute“ zu Sparmöglichkeiten, Krediten, Versicherungen, Überweisungen und Rentensystemen verfolgt werden, hängt dabei stark vom jeweiligen Anbieter – von der Nichtregierungsorganisation bis hin zur Großbank – ab. Den Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bilden Theorie und Praxis von Angebot und Nachfrage von Finanzdienstleistung für „kleine Leute“ sowie aktuelle Tendenzen (die zunehmende Präsenz kommerzieller Anbieter) und Debatten (Armutsreduktion, Gender) im Mikrofinanzsektor.

Literaturangaben: - Reader (WiSe 2007/08), erhältlich im CopyShop Königin-Luise-Str. 39 (U3 Dahlem Dorf) sowie bei Kursbeginn auf der e-learning-Plattform. - Armendáriz de Aghion, Beatriz; Modurch, Jonathan (2005): The Economics of Microfinance, Cambrige, Massachusetts, London: The MIT Press - Nitsch, Manfred: Gläspaläste und Mikrofinanz, Frankfurt/M.: Lang 2002 - Handapparat der WiWiss-Bibliothek

Sonstiges: TeilnehmerInnen: In erster Linie Studierende der Wirtschaftswissenschaften, doch wird auch auf interessierte Nicht-Wirtschaftler Rücksicht genommen, sodass ein Schein- und Punkteerwerb mit oder ohne Benotung möglich ist. Im Grundstudium nur für an ökonomischer Theorie Interessierte geeignet. Arbeitsmethode: Übernahme eines Referats zu einem Thema (auf Basis der Texte im Reader, dabei ist ggf. Gruppenarbeit möglich) sowie eines Sitzungsprotokolls; Diskussion der Texte und Themen im Anschluss an die Referate und Klausur. Die Teilnahme ist Bestandteil der Prüfungsleistung. Anmeldung in der ersten Sitzung am Montag, den 22.10. 2007 (Lateinamerika-Istitut, Raum 201, 10.00-12.00) Bei Fragen: [email protected]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Christiane Stroeh

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum:

Ort / Hörsaal: ZI Lateinamerika-Institut, Rüdesheimer Str. 54–56, Raum 201 Enddatum:

Anmeldung: In der ersten Sitzung am 22.10.07 (Lateinamerika-Istitut, Raum 201, 10.00-12.00) Block I & II: 17./18.11. Block II: 24.11.07 jeweils 9:00-17:00 ZI Lateinamerika-Institut, Rüdesheimer Str. 54–56, Raum 201

Seite 6 von 15

Page 176: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Seite 7 von 15

Page 177: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

6.)

P-Nr.:10 4001/2

Mikroökonomische Analyse 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Bester]

Inhalt / Zusammenfassung:

Weitere Informationen finden Sie unter der unten angegebenen Internetadresse!

Internet: http://sites.wiwiss.fu-berlin.de/bester/lehre/Adv_Micro/ADV_MICRO.htm

Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet!

Seite 8 von 15

Page 178: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

7.)

P-Nr.:10 041aC

Mikroökonomisches Kolloquium 0 Bonuspunkte

(W)PV [LS Bester]

Inhalt / Zusammenfassung:

Den Teilnehmern wird die Möglichkeit geboten, ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Ideen in sehr frühem Zustand zu skizzieren und zu diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Promovierende und Post-docs, die über mikroökonomische Themen arbeiten.

Sonstiges: Zeit: Di 14-16, Ort: Boltzmannstr. 20, HS 328

Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet!

Seite 9 von 15

Page 179: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

8.)

P-Nr.:100 43025

Ökonomie des Wohlfahrtsstaats 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Corneo]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Corneo

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00 Startdatum: 15.10.07

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau Garystr. 35, HFB/B Enddatum:

Timm Bönke

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 8.00-10.00 Startdatum:

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, Hs 105 Enddatum:

Seite 10 von 15

Page 180: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

9.)

P-Nr.:43028

Staat und Arbeitsmarkt 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Schöb]

Inhalt / Zusammenfassung:

In dieser Vorlesung wird untersucht, inwieweit staatliche Eingriffe in die Wirtschaft positive oder negative Auswirkungen auf die Beschäftigung haben. Im ersten Hauptteil wird die Steuerwirkung auf flexiblen und imperfekten Arbeitsmärkten analysiert und die Grundzüge eines optimalen Steuersystems charakterisiert. Der zweite Hauptteil beschäftigt sich mit den Auswirkungen direkter Arbeitsmarktregulierung auf die Arbeitslosigkeit. Im dritten Teil werden schließlich die Rückwirkungen untersucht, die die staatlichen Maßnahmen zum Schutz vor Arbeitslosigkeit auf den Arbeitsmarkt haben.

Voraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium.

Literaturangaben: Folgt in Kürze.

Sonstiges: Die Vorlesung startet am 23. Oktober 2007. Übungsbeginn ist am 01. November 2007. Für Studenten, die die Veranstaltung "Arbeitsmarkt und Besteuerung" besucht und die Klausur bestanden haben, ist es nicht möglich Bonuspunkte für diese Veranstaltung zu erhalten.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Schöb

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 8.15 - 9.45 Startdatum: 23. Oktober 2007

Ort / Hörsaal: HS 106 Enddatum:

König

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 16.15 - 17.45 Startdatum:01. November 2007

Ort / Hörsaal: Hörsaal in der Thielallee Nr. 67 Enddatum:

Seite 11 von 15

Page 181: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

10.)

P-Nr.:10 42115

Transpazifische Verbindungen im Globalisierungsprozess

2 Bonuspunkte WV [LS Fritz]

Inhalt / Zusammenfassung:

Im Zuge der Globalisierung gewinnen die transpazifischen Beziehungen zwischen Lateinamerika und Asien an Bedeutung. Anhand von ausgewählten empirischen Beispielen der kulturellen, sozialen, politischen und ökonomischen Verbindungen zwischen Lateinamerika und Asien werden im Seminar theoretische Ansätze zu Regionalisierung, Transnationalisierung und Transkulturalität diskutiert. Die Erarbeitung einer interdisziplinären Perspektive auf transpazifische Dimensionen der Globalisierung soll dabei im Vordergrund stehen. Das Seminar wird mit S. Kron (Soziologie) angeboten.

Voraussetzungen: Kenntnisse der spanischen Sprache sind für die Teilnahme erforderlich. Das Hauptseminar ist offen für Studierende der Wirtschaftswissenschaft (Ü/2BP), Anmeldung mit Erklärung zu Sprachkenntnissen bis 01.10.07 per Email: [email protected]. Bei dieser Veranstaltung gilt die Anwesenheitspflicht.

Literaturangaben: Ong, Aiwa (1999): Flexible Citizenship: The Cultural Logics of Transnationality. Durham: Duke University Press. Orrego Vicuna, Francisco (1986): Lateinamerika und der Pazifische Raum - Die Entwicklung der Zusammenarbeit. In: Europa-Archiv, Folge 24, S. 717-724. Mols, Manfred (1996): Lateinamerika entdeckt Asien. URL: http://www.internationalepolitik.de/archiv/jahrgang1996/juli1996/lateinamerika-entdeckt-asien--zaghafte-annaherung-zwischen-beiden-regionen.html IADB (2005): Asia and Latin America and the Caribbean: Economic links, cooperation and development strategies. URL: http://idbdocs.iadb.org/wsdocs/getdocument.aspx?docnum=.

Sonstiges: Vorsicht: Studierende, die im WS 06/07 den Kurs "Der Nationenbegriff im Kontext der Globalisierungsdebatte" besucht haben, können diesen Kurs nicht belegen (gleiche Prüfungsnummer).

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Laurissa Mühlich, Stefanie Kron

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Uhr Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: Lateinamerika-Institut, Rüdesheimer Str. 54-56, Raum K01 (Keller) Enddatum:

Seite 12 von 15

Page 182: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

11.)

P-Nr.:42016a

Wirtschaftspolitisches Seminar: Transformation und EU-Beitritt

4 Bonuspunkte WV [LS Tomann]

Inhalt / Zusammenfassung:

Die Bewerbungsfrist ist am 20.07.2007 abgelaufen. Fragen an Frau Lyczywek: [email protected]

Internet: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/institute/wirtschaftspolitik-geschichte/tomann/lehre/EU_und__Transformation/index.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. H. Tomann / Dipl.-Vw. Dipl. Jur. K. Lyczywek

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 16 - 18 Uhr Startdatum: 16.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 328, Boltzmannstr. 20 Enddatum: 15.01.2008

http://www.fu-berlin.de/wiwiss/institute/wirtschaftspolitik-geschichte/tomann/lehre/EU_und__Transformation/index.html

Seite 13 von 15

Page 183: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

12.)

P-Nr.:10 041bC

Wirtschaftstheoretisches Kolloquium (SFB-TR15)

0 Bonuspunkte WV [LS Bester] [LS Konrad]

Sonstiges: Uhrzeit: 17:00 - 19:00 Ort / Hörsaal: WZB Raum B 004

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3bester/seminar/seminar.htm

Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet!

Seite 14 von 15

Page 184: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

13.)

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Volkswirtschaftstheorie. WV = Wahlveranstaltung im Fach Volkswirtschaftstheorie. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

P-Nr.:41121

Wirtschaftstheoretisches Seminar 6 Bonuspunkte

WV [LS Baßeler]

Inhalt / Zusammenfassung:

siehe Lehrstuhl-Homepage

Internet: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/institute/wirtschaftstheorie/basseler/index.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Baßeler/ Al-Fahham/ Mislin

Wochentag: Donnerstag Blockveranstaltung

Uhrzeit: 10 - 12 Startdatum: 1.11.2007

Ort / Hörsaal: Hs Anbau Enddatum:

Themenauswahl folgt. Bitte bis zum 15.11.2007 die Anmeldung am Lehrstuhl abgeben.

Seite 15 von 15

Page 185: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. Colloquium für Diplomanden und Doktoranden 2. Einführung in die Empirische Wirtschaftsforschung 3. Empirische Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik (Empirical Public Economics) 4. Examens- und Forschungscolloquium 5. Gesamtwirtschaftliche Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland (Dr. Willi Koll, Bundesministerium

für Wirtschaft und Technologie) 6. International Macroeconomics - an American Perspective 7. Introduction to International Macroeconomics - an American Perspsective 8. Lateinamerika als Labor der Moderne: Vom sozialistischen Projekt Allendes zur neuen Rohstoffökonomie 9. Markt u. Staat

10. Marxistische Politische Ökonomie 11. Mikrofinanzen 12. Monetäre Integration Europas 13. Ökonometrie I: Einführung in die Ökonometrie 14. Research Colloquium: Disciplinary Theories and Methods 15. s. Lehrstuhl Schularick 16. Transpazifische Verbindungen im Globalisierungsprozess 17. Wirtschaftspol. Seminar: Konjunkturperspektiven 18. Wirtschaftspolitisches Seminar: Transformation und EU-Beitritt 19. Wirtschaftswachstum I: Wirtschaftswachstum in aufholenden Ländern, insb. Osteuropas 20. Wirtschaftswachstum III: Aktuelle Themen der Wachstumsforschung

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: VolkswirtschaftspolitikStand: 7.7.2008 17:10:12

Seite 1 von 29

Page 186: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:(keine)

Colloquium für Diplomanden und Doktoranden

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Tomann]

Inhalt / Zusammenfassung:

Diskussion von methodischen und inhaltlichen Fragen, die sich bei der Anfertigung von Diplomarbeiten ergeben. Bewerbungsfrist 15.10.2007 Diplomarbeitsthemen und weitere Informationen unter: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/institute/wirtschaftspolitik-geschichte/tomann/index.html

Voraussetzungen: Studierende, die sich auf die Diplomarbeit vorbereiten bzw. daran arbeiten.

Sonstiges: DiplomandInnen berichten aus ihren Diplomarbeiten und stellen spezifische Probleme zur Diskussion.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. H. Tomann / Dipl.-Vw. Dipl. Jur. K. Lyczywek /Dipl.-Kff. P. Kaptouom

Wochentag: Montag 14-tägig

Uhrzeit: 16 - 18 Uhr Startdatum: 23.10.2007

Ort / Hörsaal: Enddatum:

Seite 2 von 29

Page 187: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

P-Nr.:42031

Einführung in die Empirische Wirtschaftsforschung

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Steiner]

Inhalt / Zusammenfassung:

Diese Lehrveranstaltung vermittelt aufbauend auf dem linearen Regressionsmodell, das als bekannt vorausgesetzt wird (!), eine Einführung in die Empirische Wirtschaftsforschung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf ökonometrischen Ansätzen für und Anwendungen mit Mikrodaten (Querschnitts- und Paneldaten). Die in der Vorlesung vermittelten Methoden werden anhand von praktischen Beispielen vertieft. Von den Studierenden wird die Bearbeitung in Hausarbeiten von drei umfangreichen empirischen Anwendungsbeispielen mittels statistischer/ökonometrischer Software (Eviews, STATA etc.) erwartet. 1. Einführung 2. Querschnittsdatenanalyse, Heteroskedastie und die Verallgemeinerte KQ-Schätzung Anwendungsbeispiele: Hedonische Preisfunktionen und Qualitätsmessung (Preisfunktion für Wohnen; Messung Lohndiskriminierung) 3. Endogenitätsproblem, Instrumentvariablen- und zweistufige KQ-Schätzung Anwendungsbeispiele: Endogenitätsverzerrung bei geschätzten Bildungsrenditen 4. Mehrgleichungssysteme mit Querschnittsdaten Anwendungsbeispiele: Nachfrage der Unternehmen nach Produktionsfaktoren; Preiselastizitäten im Marktmodell 5. Binäre und zensierte abhängige Variable, Selektionsmodelle Anwendungsbeispiele: Arbeitsangebotsschätzungen; Lohnfunktionen mit Selektionskorrektur 6. Regressionsmodelle für Paneldaten Anwendungsbeispiele: Schätzung von Produktions- und Investitionsfunktionen Detailierte Informationen zur LV (VL-Plan etc.) finden Sie auf der HP des Lehrstuhls Empirische Wirtschaftsforschung

Voraussetzungen: abgeschlossenes Grundstudium; Grundkenntnisse in Ökonometrie (auf Niveau Ökonometrie I bzw. Einführung in die Ökonometrie)

Literaturangaben: Jeffrey M. Wooldridge (2003), Introductory Econometrics. A Modern Approach, 2 ed., Thomson Learning (Grundlagenliteratur, mehrere Exemplare im Semesterapparat; mittlerweile gibt es bereits die 3. Auflage, die 2. reicht aber aus). Marno Verbeek (2004), A Guide to Modern Econometrics, 2 ed., Wiley (kompakt und etwas formaler, auch als Ergänzung empfohlen) William H. Greene (2003), Econometric Analysis, 5 ed., Prentice Hall (zur Vertiefung und Spezialisierung, umfassendes Nachschlagewerk der Ökonometrie). Ernst R. Berndt (1991), The Practice of Econometrics. Classic and Contemporary, Addison Wesley (mit vielen ökonomischen Beispielen). Quantitative Micro Software, Eviews 5 User’s Guide (auch im Hilfemenue von Eviews abrufbar). Vorlesungsfolien: werden unter FU Learning Blackboard-Kurs “Empirische Wirtschaftsforschung” abgelegt(Zugangsberechtigung besorgen!).

Seite 3 von 29

Page 188: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Sonstiges: LV kann im BA Programm NICHT angerechnet werden.

Internet: Blackboard

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Steiner

Wochentag: Mittwoch 14-tägig

Uhrzeit: 14 - 17 Startdatum: 17.10

Ort / Hörsaal:ACHTUNG RAUMÄNDERUNG. Ab 24.10. findet die Veranstaltung im Raum 202 (Kaminzimmer) in der Boltzmannstr. 20 statt.

Enddatum:

Dwenger / Fossen

Wochentag: Mittwoch 14-tägig

Uhrzeit: 14 - 17 Startdatum: 24.10.

Ort / Hörsaal:ACHTUNG RAUMÄNDERUNG. Ab 24.10. findet die Veranstaltung im Raum 202 (Kaminzimmer) in der Boltzmannstr. 20 statt.

Enddatum:

Seite 4 von 29

Page 189: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

3.)

P-Nr.:10043114

Empirische Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik (Empirical Public Economics)

5 Bonuspunkte WV [LS Steiner]

Inhalt / Zusammenfassung:

The aim of this course is to teach students how to interpret empirical literature in public economics and to undertake own original empirical research. Lectures will provide the methodological basis for and illustrations of the various empirical methodologies applied to a number of classical topics in public economics. Students are expected to prepare a brief research paper on some assigned topic. The course is appropriate for advanced students in the MA Economics program as well as for doctoral students specializing in public economics. Topics covered in the course: 1. Introduction: Empirical research methodologies in public economics 2. Effects of taxation on business investment 3. Effects of taxation on households consumption/savings decisions 4. Taxes and labor supply 5. Effects of work-related tax credits / subsidies 6. New tax responsiveness literature 7. Empirical tax incidence analysis: Employment taxes 8. Empirical welfare analysis 9. Incentive and welfare effects of social security: Unemployment Insurance 10. Redistribution effects of social security: Public pensions Details can be found on the HP of the Lehrstuhl Empirische Wirtschaftsforschung

Voraussetzungen: Basic knowledge in public economics and econometrics

Literaturangaben: Research articles - details will follow

Sonstiges: DIE LEHRVERANSTALTUNG FINDET WEGEN FEHLENDER NACHFRAGE DER STUDIERENDEN DIESES SEMESTER NICHT STATT !!!

Internet: Blackboard

Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet!

Seite 5 von 29

Page 190: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

4.)

P-Nr.:10 042e

Examens- und Forschungscolloquium 0 Bonuspunkte

(W)PV [LS Fritz]

Inhalt / Zusammenfassung:

Offenes Colloquium der Doktorand/innen und Diplomand/innen des Bereichs Ökonomie am Lateinamerika-Institut.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

B. Fritz

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum:

Ort / Hörsaal: Lateinamerika-Institut, Rüdesheimerstr. 54-56, Raum 207 Enddatum:

erster Block-Termin: Mo, 26.11., 10-18h.

Seite 6 von 29

Page 191: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

5.)

P-Nr.:42167

Gesamtwirtschaftliche Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland (Dr. Willi Koll, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie)

2 Bonuspunkte WV [LS Tomann]

Inhalt / Zusammenfassung:

Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 2.November 2007 über den Lehrstuhl Tomann: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/institute/wirtschaftspolitik-geschichte/tomann/lehre/Koll/index.html 2 Bonuspunkte für Studierende der Diplom-Studiengänge (Wahlpunkte) Die Studentinnen/Studenten sollen durch Vorlesung und Übung einen Überblick über die internationalen und nationalen Bestimmungsgründe der wichtigsten Größen der Volkswirtschaftichen Gesamtrechnung gewinnen und sie in den konsistenten Zusammenhang einer Kurzfristprognose der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland stellen können. Dabei sollen durch Diskussion der zugrundegelegten wirtschaftspolitischen und quantitativen Annahmen, durch Vergleiche mit anderen Prognosen und anhand einer Ex-post-Analyse Möglichkeiten und Grenzen derartiger Projektionen sichtbar gemacht werden. Schwerpunkte: - Erstellung der Jahresprojektion 2008 im Rahmen des Jahreswirtschaftsberichts der Bundesregierung gemäß § 2 (2) des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (Stabilitäts- und Wachstumsgesetz) - Ableitung der wichtigsten Teilaggregate der Jahresprojektion (z.B. Exporte, Private Konsumausgaben,...) - Zusammenführung der Teilaggregate in einer Projektions-Tabelle - Vergleich der Jahresprojektion mit Prognosen anderer nationaler und internationaler Institutionen - Soll-Ist-Vergleich der Vorjahres-Projektion Leistungsnachweis: Anfertigung eines kurzen "Statement" für einen Vortrag und zur Diskussion in der Übung; Klausur

Voraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium. Die Veranstaltung wird empfohlen für Studenten mit Grundlagenwissen in den Bereichen Makropolitik, Konjunktur und Statistik/Gesamtwirtschaftliches Rechnungswesen

Sonstiges: Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 2.November über den Lehrstuhl von Prof. Tomann.

Internet: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/institute/wirtschaftspolitik-geschichte/tomann/lehre/Koll/index.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Dr. Willi Koll (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie)

Seite 7 von 29

Page 192: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Wochentag: Zwei Freitage Blockveranstaltung

Uhrzeit: jeweils 8.30 - 18.30 Startdatum: 01.02.2008

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau Enddatum: 08.02.2008

Die Veranstaltung besteht aus einem Vorlesungstag und einem Übungstag mit Diskussion und einer anschließenden Kurzklausur.

Seite 8 von 29

Page 193: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

6.)

P-Nr.:42016

International Macroeconomics - an American Perspective

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Schularick]

Inhalt / Zusammenfassung:

The seminar explores current issues and debates in international macroeconomics with a special emphasis on the integration of the US economy into the global economy. We will analyze the transformation of the global economy in the past two decades, discuss the current world economic outlook and address key areas of debate in academia and among policy-makers. Among the topics covered are: global imbalances and the US current account deficit; the undervaluation of the Chinese currency; the role of institutions, trade and finance for economic growth; the causes and consequences of the recent turmoil in international credit markets; the carry trade; the debate over globalization’s impact on international inequality. The seminar aims to make wide use of current data, empirical studies and financial market research. Case studies will deal with empirical approaches to modeling exchange rates and applying growth regressions. The goals of the seminar are to strengthen problem solving capabilities, prepare students to develop educated answers to complex policy questions as well as making them familiar with key empirical research methods. We will also aim to identify potential research topics and methods for a diploma or master thesis. The seminar will be taught in English if the participation of international students is thereby encouraged. Home work and essays can be written in German or English. Ability and willingness to read English texts is quintessential in any case. All texts and presentations will be made available on the institute’s e-learning platform. Presentation skills including the appropriate use and interpretation of graphs and tables will also be trained. Terms and conditions apply: active participation, one 10-15 min. class-room presentation, two short essays (not exceeding 1500 words) and a final essay of approximately 15 pages on a complex question to be handed in one month after the last class are required. The first of the two short essays is due by November 30th, the second by January 31st. The essays will address one of previously covered seminar topics. Together with the presentation and participation in class, the essays will account for 50% of the final grade. Students presenting an empirical case study in class are required to write one essay only. Students wishing to participate in this seminar need to register early with the department of economics (R 232, Frau Spannagel, Tel. 838 536 03, [email protected]). A detailed list of seminar topics and an introductory reading package will be available to interested students from end-September. Students are encouraged to sign up early for presentations and need to attend the first session where the presentation schedule will be finalized. Please also note that seminar topics will make it necessary to have four hour sessions on various occasions during the term. The dates will be clearly communicated well in advance. The sessions will take place on Monday afternoon, students therefore must not have any other course on Monday afternoons.

Voraussetzungen: Dear students, please find attached the course pack for "International Macroeconomics". The pack contains the detailed reading list and presentation topics as well as a slightly changed seminar description and the reading for the first session. Please note we have now introduced two presentations per session. After the first introductory session on Monday, the next meeting will be two weeks later on Oct. 29th in order to allow for the preparation of the first presentations. Please get back as quickly as possible to: [email protected] to sign-up for presentation topics.

Seite 9 von 29

Page 194: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Case studies intend to introduce students to empirical work in international economics and should be chosen by students interested in such work. We can accomodate up to three students working together on the same case study. The two essays have to be written on topics other than the presentation/case study topic. The seminar will be taught in English given the large number of international students that have signed up. Please familiarise yourself beforehand with the Blackboard which will be the central electronic teaching platform for this course.

Sonstiges: Course Ountline 1 – Introduction (15.10.) 2 – Globalization and the transformation of the world economy (29.10., 2-6 pm, c.t.) 2.1.: What developments have transformed the world economy in the past 20 years? 2.2.: Is the world economy more integrated than ever before? 3 – The current world economic outlook (29.10., 2-6 pm, c.t.) 3.1. What do key global indicators tells us about the state of the global economy? 3.2. What are the main risks to a continuation of the boom in 2008? 4 – The US housing market and the credit crunch: causes and consequences (5.11.) 4.1. Why did the US housing market crisis lead to an international credit crunch? 4.2. Are we at the end of a Minsky credit cycle? 5 – Carry trades, hedge funds and financial stability (19.11., 2-6 pm, c.t.) 5.1. How can hedge funds be a risk to global financial stability? 5.2. What is and how big is the Yen carry trade? 6 – Exchange rate behaviour: theory vs. reality (19.11., 2-6 pm, c.t.) 6.1. What factors determine exchange rates? 6.2. Case study. What do different empirical approaches tell us about the fair value of the dollar? 7 – BRICs, commodity hunger and the global economy (26.11.) 7.1. What are the consequences of the rise of the BRIC economies for the world economy? 7.2. What are the economic effects of oil prices staying “higher for longer”? 8 – The Asian development model – accounting for Asia’s success. (3.12.) 8.1. Case study. What can growth accounting tell us about the sources of Asia’s success? 8.2. What are the drawbacks of export-led growth strategies? 9 – The Asian savings glut and the US current account deficit (7.1., 2-6 pm, c.t.) 9.1. What are the causes of the US current account deficit? 9.2. Has a revived Bretton Woods system emerged in Asia? 10 – Is the RMB undervalued? (7.1., 2-6 pm, c.t.) Case study. 11 – Chimerica and global financial markets (7.1., 2-6 pm, c.t.) 11.1. What explains the surge in corporate profits in the past half-decade? 11.2. Excess liquidity, asset shortage, or Chimerica – what explains the global asset market boom in the past half-decade? 12 – The debate over growth and development (21.1., 2-6 pm, c.t.) 12.1. What are the key obstacles to economic growth in the “third world”? 12.2. Do institutions promote growth or does growth promote good institutions? 13 – Trade, finance and growth (21.1., 2-6 pm, c.t.) Case study. Do trade and/or financial liberalization spur economic growth? 14 – Outsourcing and new trends in US trade policy (28.1.) 14.1. What are the economic consequences of service sector outsourcing? 14.2. What will be the key challenges in trade policy faced by the next US administration? 15 – Globalization and inequality (4.2.) 15.1. Globalization has both increased and decreased global inequality. Discuss. 15.2. Has global growth been good for the poor? 16 - Conclusion and outlook (11.2.) 16.1. The world economy: prospects and challenges 16.2. Concluding discussion

Seite 10 von 29

Page 195: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Moritz Schularick

Wochentag: Mo wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 h Startdatum: 15.10.

Ort / Hörsaal: JFKI, Raum 340 Enddatum:

Seminare mit gleicher Prüfungsnummer sind nach $20, Abs. 2, Nr. 1 der Prüfungsordnung "als gleichwertig eingestufte Lehrveranstaltungen" anzusehen.

Seite 11 von 29

Page 196: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

7.)

P-Nr.:42017

Introduction to International Macroeconomics - an American Perspsective

2 Bonuspunkte (W)PV [LS Schularick]

Inhalt / Zusammenfassung:

The seminar introduces students to international macroeconomics with a special emphasis on the integration of the US into the global economy. In the seminar, students will learn to apply basic theoretical concepts of international macroeconomics to current problems of the US economy and globalization. After the seminar, students should be able to follow debates in politics and academia about the issues discussed. In the first half of the seminar, we will discuss trade theory and US trade policy, financial markets, the current account and the balance of payment, exchange rates and how they are determined, and the Mundell Fleming model of open economies. In the second half more advanced topics will be addressed, like the relations between China and the US, capital account liberalization and its effects, financial crises, the debate about globalization and inequality and other topics. The seminar will be taught in English if the participation of international students is thereby encouraged. Exams and essays can be written in German or English. Ability and willingness to read English texts is quintessential in any case. All texts and presentations will be made available on the institute’s e-learning platform. Presentation skills including the appropriate use and interpretation of graphs and tables will also be trained. Terms and conditions apply: active participation, one 10-15 min. class-room presentation and an essay, or two essays and a one hour final exam. Essays shall not exceed 2000 words. For those who present in class, the essay is due on December 17. For the students who do not present in class and write two essays, the first essay is due on November 30, the second on January 31. Participation, essays and presentations will account for 50% of the final grade, the exam will account for 50%. Students wishing to participate in this seminar need to register early with the department of economics (R 232, Frau Spannagel, Tel. 838 536 03, [email protected]). A detailed list of seminar topics and an introductory reading package will be available to interested students from end-September. Students are encouraged to sign up early for presentations and need to attend the first session where the presentation schedule will be finalized. Books used in the seminar: Mishkin, Frederic S. (2004) The Economics of Money, Banking, and Financial Markets Krugman, Paul R, / Maurice Obstfeld (2003) International Economics. Theory and Policy 15.10 Introduction I. Basic theoretical concepts 22.10. History of the international economy Presentation: Is globalization today different from globalization a hundred years ago? 29.10. Trade theory Presentation: Is free trade always the best policy? 5.11. US trade policy then and know Presentation: Why was the US not always a free trade champion? 12.11. Financial Markets I: interest rates and the price of bonds Presentation: Should monetary policy pay attention to asset prices?

Seite 12 von 29

Page 197: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

19.11. Financial Markets II: bonds and equity Presentation: Why did former Fed chairman Alan Greenspan speak of an interest rate “conundrum”? 26.11. The current account and the balance of payments Presentation: What are the causes and consequences of the US current account deficit? 3.12. Exchange rates Presentation: Is the Chinese Renminbi undervalued? 10.12. Economic policies in open economies Presentation: What role did US policy play in the building up of global imbalances? 17.12. Fixed exchange rates and intervention Presentation: Is the current international monetary system similar to the Bretton-Woods-System? II. Current problems of the US and world economy 7.1. China and the US Presentation: Partner or rival? The US economy and the China challenge. 14.1. Financial crises Presentation: Why do German banks come into trouble when Americans can’t pay for their mortgages? 21.1 Capital account liberalization throughout the world Presentation: Is capital account liberalization economically beneficial? 28.1. The debate over growth Presentation: Has the Washington consensus failed? 4.2. Globalization and inequality Presentation: Does globalization cause inequality? 11.2. Final session

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Fabian Lindner / Moritz Schularick

Wochentag: Mo wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 h Startdatum: 15.10.

Ort / Hörsaal: JFKI, Raum 340 Enddatum:

Seite 13 von 29

Page 198: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

8.)

P-Nr.:10 042162

Lateinamerika als Labor der Moderne: Vom sozialistischen Projekt Allendes zur neuen Rohstoffökonomie

4 Bonuspunkte WV [LS Fritz]

Inhalt / Zusammenfassung:

In der Vorlesung werden verschiedene Ausprägungen der Moderne Lateinamerikas vorgestellt und anhand unterschiedlicher theoretischer und konzeptioneller Ansätze diskutiert. Diese sollen zum Verständnis der strukturellen Heterogenität lateinamerikanischer Volkswirtschaften und Gesellschaften und zur Bedeutung sowohl liberal-marktwirtschaftlicher als auch sozialstaatlicher Projekte führen. Die Rolle der sozialen Bewegungen wird in dieses Spannungsverhältnis eingeordnet. In der Übung werden an Länderbeispielen konkrete politische Projekte seit den 1970er Jahren bis heute untersucht. Die hierfür prägenden Exklusions- und Inklusionsmechanismen werden anhand folgender Bereiche konkretisiert: Wirtschafts- und Sozialpolitik, Partizipationsvorstellungen, Entwicklungsstrategien und Einbettung in den internationalen Kontext. In der Veranstaltung werden methodische Kenntnisse zum eigenständigen Erstellen einer Länderstudie vermittelt. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit M. Braig (Politikwissenschaft) angeboten.

Voraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium und gute Kenntnisse der spanischen Sprache. Die TeilnehmerInnenzahl ist auf insgesamt 40 TeilnehmerInnen begrenzt. Anmeldung mit Erklärung zu Sprachkenntnissen, kurzer (max. ½ Seite!) Begründung zu bisher besuchten Veranstaltungen mit Bezug auf diesen Kurs sowie zur Region bis 01.10.07 an [email protected]. Bei dieser Veranstaltung gilt die Anwesenheitspflicht.

Literaturangaben: Cardoso, Eliana/Helwege, Ann (1997): Latin America’s Economy – Diversity, Trends, and Conflicts. Cambridge, MA. Puhle, Hans-Jürgen (2004): Zwischen Diktatur und Demokratie. Stufen der politischen Entwicklung in Lateinamerika im 20. Jahrhudert, in: Kaller-Dietrich, Martina/Potthast, Barbara/Tobler, Werner (Hg.): Lateinamerika Geschichte und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Wien.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Marianne Braig, Laurissa Mühlich

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 14-18 Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: Lateinamerika-Institut, Rüdesheimer Str. 54-56, Raum 201 Enddatum:

Seite 14 von 29

Page 199: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

9.)

P-Nr.:10 042012

Markt u. Staat 4 Bonuspunkte

(W)PV [N.N.]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Jürgen Schramm

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: Di 14.00-18.00 Startdatum: 16.10.

Ort / Hörsaal: Hs 107 Enddatum:

Seite 15 von 29

Page 200: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

10.)

P-Nr.:10 042157

Marxistische Politische Ökonomie 2 Bonuspunkte

WV [LS Kisker]

Internet: http://sites.wiwiss.fu-berlin.de/kisker/

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Klaus Peter Kisker, Olaf Gerlach, Stefan Kalmring, Andreas Nowak

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00 Startdatum: 17.10.

Ort / Hörsaal: Hs 107 Enddatum:

Seite 16 von 29

Page 201: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

11.)

P-Nr.:10 042165

Mikrofinanzen 2 Bonuspunkte

WV [LS Fritz]

Inhalt / Zusammenfassung:

In der Entwicklungszusammenarbeit haben Mikrofinanzprojekte und –programme in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. In zunehmendem Maße interessieren sich nun auch kommerzielle Anbieter wie Banken für die Versorgung ärmerer Bevölkerungsschichten mit Finanzdienstleistungen. Welche Ziele mit dem Zugang „kleiner Leute“ zu Sparmöglichkeiten, Krediten, Versicherungen, Überweisungen und Rentensystemen verfolgt werden, hängt dabei stark vom jeweiligen Anbieter – von der Nichtregierungsorganisation bis hin zur Großbank – ab. Den Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bilden Theorie und Praxis von Angebot und Nachfrage von Finanzdienstleistung für „kleine Leute“ sowie aktuelle Tendenzen (die zunehmende Präsenz kommerzieller Anbieter) und Debatten (Armutsreduktion, Gender) im Mikrofinanzsektor.

Literaturangaben: - Reader (WiSe 2007/08), erhältlich im CopyShop Königin-Luise-Str. 39 (U3 Dahlem Dorf) sowie bei Kursbeginn auf der e-learning-Plattform. - Armendáriz de Aghion, Beatriz; Modurch, Jonathan (2005): The Economics of Microfinance, Cambrige, Massachusetts, London: The MIT Press - Nitsch, Manfred: Gläspaläste und Mikrofinanz, Frankfurt/M.: Lang 2002 - Handapparat der WiWiss-Bibliothek

Sonstiges: TeilnehmerInnen: In erster Linie Studierende der Wirtschaftswissenschaften, doch wird auch auf interessierte Nicht-Wirtschaftler Rücksicht genommen, sodass ein Schein- und Punkteerwerb mit oder ohne Benotung möglich ist. Im Grundstudium nur für an ökonomischer Theorie Interessierte geeignet. Arbeitsmethode: Übernahme eines Referats zu einem Thema (auf Basis der Texte im Reader, dabei ist ggf. Gruppenarbeit möglich) sowie eines Sitzungsprotokolls; Diskussion der Texte und Themen im Anschluss an die Referate und Klausur. Die Teilnahme ist Bestandteil der Prüfungsleistung. Anmeldung in der ersten Sitzung am Montag, den 22.10. 2007 (Lateinamerika-Istitut, Raum 201, 10.00-12.00) Bei Fragen: [email protected]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Christiane Stroeh

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum:

Ort / Hörsaal: ZI Lateinamerika-Institut, Rüdesheimer Str. 54–56, Raum 201 Enddatum:

Anmeldung: In der ersten Sitzung am 22.10.07 (Lateinamerika-Istitut, Raum 201, 10.00-12.00) Block I & II: 17./18.11. Block II: 24.11.07 jeweils 9:00-17:00 ZI Lateinamerika-Institut, Rüdesheimer Str. 54–56, Raum 201

Seite 17 von 29

Page 202: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Seite 18 von 29

Page 203: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

12.)

P-Nr.:42113

Monetäre Integration Europas 4 Bonuspunkte

WV [LS Tomann]

Literaturangaben: Literatur zur Einführung: Baldwin, R./Wyplosz, C. (2006), The Economics of European Integration, 2. Aufl., London: Mc Graw-Hill, Zweiter Teil. [Leichte Einführung] De Grauwe, P. (2005), The Economics of Monetary Union, 6. Aufl., Oxford: Oxford University Press. [Standard Textbuch] Tomann, H. (1997), Stabilitätspolitik. Theorie, Strategie und europäische Perspektive, Berlin [u.a.]: Springer. [Zur Auffrischung der theoretischen Grundlagen] Pentecost, E., A. van Poeck (2001), European Monetary Integration, Cheltenham/UK: Elgar [Vertiefende Analyse zu einzelnen Politikfeldern] Gros, D./ Thygesen, N. (1998), European Monetary Integration, 2. Aufl., Harlow/Essex: Longman. [Vertiefende Analyse mit zeitgeschichtlichem Bezug] Begleittext (ist im Blackboard-System nach vorheriger Anmeldung abrufbar): Tomann, H. (2005), Lectures in European Monetary Integration

Sonstiges: Diese Lehrveranstaltung ist eine Wahlveranstaltung in den Diplomstudiengängen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftlehre im Fach Volkswirtschaftspolitik (Wahlpflicht in den Studiengängen Frankreichstudien und Italienstudien sowie im Fach Französisch für Wirtschaftswissenschaftler). Es können 4 Bonuspunkte erworben werden. Anmeldung zur Übung auf der ersten Sitzung, am 30.10., 12-14 Uhr, HS 102. Bedingt durch das Übungskonzept ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Die Teilnehmer werden durch einen Eingangstest am 30.10. ausgewählt. (Studierende, für die diese LV eine Wahlpflichtveranstaltung ist, sind auf jeden Fall zur Teilnahme berechtigt). Austauschstudenten des Sokrates-Programms, die nur die Vorlesung besuchen, können ihre Transfer-Credits zu dieser Veranstaltung durch eine mündliche Abschlussprüfung erhalten. Detaillierte Informationen zur Veranstaltung können zu Beginn der Vorlesungszeit im Blackboard-System (BBS) abgerufen werden. Der Zugang zu weiterführenden Kursunterlagen ist mit einem Passwort geschützt, welches in der ersten Vorlesung bekannt gegeben wird. Erste allgemeine Informationen zum Kurs können ebenfalls im BBS sowie unter folgendem Internetlink abgerufen werden: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/institute/wirtschaftspolitik-geschichte/tomann/lehre/monetaere_integration07_08/index.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. H. Tomann

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10 - 12 Uhr Startdatum: 16.10.2007

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 102 (vorerst) Enddatum:

Seite 19 von 29

Page 204: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Prof. Dr. H. Tomann / Dipl.-Kff. P. Kaptouom

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 12 - 14 Uhr Startdatum: 30.10.2007

Ort / Hörsaal: Boltzmannstr. 20, Hörsaal 328 Enddatum:

Seite 20 von 29

Page 205: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

13.)

P-Nr.:51011

Ökonometrie I: Einführung in die Ökonometrie

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Wolters]

Inhalt / Zusammenfassung:

Um beurteilen zu können, ob und wie wirtschaftspolitische Maßnahmen wirken, ist es notwendig, die quantitativen Abhängigkeitsstrukturen in einer Volkswirtschaft zu kennen. Rein modelltheoretische Überlegungen helfen hier nicht weiter. Die Ökonometrie stellt Verfahren zur Verfügung, die es mittels statistischer Methoden und beobachteten Daten erlauben, ökonomische Verhaltensgleichungen zu überprüfen und zu quantifizieren. In der einführenden Veranstaltung Ökonometrie I werden ausgehend vom linearen Modell aus Statistik II im Grundstudium die grundlegenden Methoden der Regressionsanalyse, ihre Anwendung und die Interpretation der Ergebnisse vermittelt. Im Einzelnen wird zunächst das klassische lineare Regressionsmodell (Parameterschätzung und Eigenschaften der geschätzten Größen) behandelt. Daran schliessen sich Parametertests an. Da bei der Anwendung der Methoden auf reale Daten die geforderten Modellannahmen üblicherweise nicht erfüllt sind, werden die häufig auftretenden Modellverletzungen diskutiert und die sich daraus ergebenden Folgerungen für das Schätzen und Testen der Regressionsparameter abgeleitet. Die Übung dient nicht nur zur Einübung des Stoffes anhand theoretischer Aufgaben, sondern es wird auch besonders Wert darauf gelegt zu klären, wie die Methoden anhand von realen Daten mit einem ökonometrischen Programmpaket am Rechner umgesetzt werden können.

Voraussetzungen: abgeschlossenes Grundstudium, gute Kenntnisse in Mathematik und Statistik I und II

Literaturangaben: von Auer, Ökonometrie. Eine Einführung, 4. Aufl., Springer 2003 Gaab, Heilemann, Wolters, Arbeiten mit ökonometrischen Modellen, Physica-Verlag 2004 Kmenta, Elements of Econometrics, 2.Aufl., Macmillan 1986 Pindyck/Rubinfeld, Econometric Models and Economic Forecasts, 3rd ed., McGraw-Hill 1991 Verbeek, A Guide to Modern Econometrics, Wiley 2000

Sonstiges: Letztmalig als Wahlpflichtveranstaltung in Wirtschaftspolitik einbringbar.

Internet: http://sites.wiwiss.fu-berlin.de/iso/

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Dr. Imke Brüggemann

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00 - 12.00 Startdatum: 19.10.07

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum:

Andreas Thams

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00 - 12.00 Startdatum: 18.10.07

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

Seite 21 von 29

Page 206: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Andreas Thams

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Startdatum: 18.10.07

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

Seite 22 von 29

Page 207: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

14.)

P-Nr.:10042)

Research Colloquium: Disciplinary Theories and Methods

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Schularick]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Moritz Schularick/Irwin Collier

Wochentag: Di wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 h Startdatum: 16.10.

Ort / Hörsaal: JFKI, Villa Enddatum:

by invitation only

Seite 23 von 29

Page 208: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

15.)

P-Nr.:(keine)

s. Lehrstuhl Schularick 0 Bonuspunkte

(W)PV [LS Holtfrerich]

Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet!

Seite 24 von 29

Page 209: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

16.)

P-Nr.:10 42115

Transpazifische Verbindungen im Globalisierungsprozess

2 Bonuspunkte WV [LS Fritz]

Inhalt / Zusammenfassung:

Im Zuge der Globalisierung gewinnen die transpazifischen Beziehungen zwischen Lateinamerika und Asien an Bedeutung. Anhand von ausgewählten empirischen Beispielen der kulturellen, sozialen, politischen und ökonomischen Verbindungen zwischen Lateinamerika und Asien werden im Seminar theoretische Ansätze zu Regionalisierung, Transnationalisierung und Transkulturalität diskutiert. Die Erarbeitung einer interdisziplinären Perspektive auf transpazifische Dimensionen der Globalisierung soll dabei im Vordergrund stehen. Das Seminar wird mit S. Kron (Soziologie) angeboten.

Voraussetzungen: Kenntnisse der spanischen Sprache sind für die Teilnahme erforderlich. Das Hauptseminar ist offen für Studierende der Wirtschaftswissenschaft (Ü/2BP), Anmeldung mit Erklärung zu Sprachkenntnissen bis 01.10.07 per Email: [email protected]. Bei dieser Veranstaltung gilt die Anwesenheitspflicht.

Literaturangaben: Ong, Aiwa (1999): Flexible Citizenship: The Cultural Logics of Transnationality. Durham: Duke University Press. Orrego Vicuna, Francisco (1986): Lateinamerika und der Pazifische Raum - Die Entwicklung der Zusammenarbeit. In: Europa-Archiv, Folge 24, S. 717-724. Mols, Manfred (1996): Lateinamerika entdeckt Asien. URL: http://www.internationalepolitik.de/archiv/jahrgang1996/juli1996/lateinamerika-entdeckt-asien--zaghafte-annaherung-zwischen-beiden-regionen.html IADB (2005): Asia and Latin America and the Caribbean: Economic links, cooperation and development strategies. URL: http://idbdocs.iadb.org/wsdocs/getdocument.aspx?docnum=.

Sonstiges: Vorsicht: Studierende, die im WS 06/07 den Kurs "Der Nationenbegriff im Kontext der Globalisierungsdebatte" besucht haben, können diesen Kurs nicht belegen (gleiche Prüfungsnummer).

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Laurissa Mühlich, Stefanie Kron

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Uhr Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: Lateinamerika-Institut, Rüdesheimer Str. 54-56, Raum K01 (Keller) Enddatum:

Seite 25 von 29

Page 210: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

17.)

P-Nr.:10 042016

Wirtschaftspol. Seminar: Konjunkturperspektiven

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Kisker]

Internet: http://sites.wiwiss.fu-berlin.de/kisker/

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Klaus Peter Kisker

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00 Startdatum: 18.10.

Ort / Hörsaal: Boltzmannstr. 20, 328 (Hörsaal) Enddatum:

Seite 26 von 29

Page 211: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

18.)

P-Nr.:42016a

Wirtschaftspolitisches Seminar: Transformation und EU-Beitritt

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Tomann]

Inhalt / Zusammenfassung:

Die Bewerbungsfrist ist am 20.07.2007 abgelaufen. Fragen an Frau Lyczywek: [email protected]

Internet: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/institute/wirtschaftspolitik-geschichte/tomann/lehre/EU_und__Transformation/index.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. H. Tomann / Dipl.-Vw. Dipl. Jur. K. Lyczywek

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 16 - 18 Uhr Startdatum: 16.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 328, Boltzmannstr. 20 Enddatum: 15.01.2008

http://www.fu-berlin.de/wiwiss/institute/wirtschaftspolitik-geschichte/tomann/lehre/EU_und__Transformation/index.html

Seite 27 von 29

Page 212: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

19.)

P-Nr.:42035

Wirtschaftswachstum I: Wirtschaftswachstum in aufholenden Ländern, insb. Osteuropas

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Schrettl]

Inhalt / Zusammenfassung:

"Why are we so rich and they so poor?" Im ersten Teil des dreisemestrigen Veranstaltungszyklus zum Thema Wirtschaftswachstum werden die empirischen Befunde, die Erklärungsansätze und die von der Wirtschaftspolitik ergriffenen oder wenigstens diskutierten Maßnahmen zur Überwindung des hinter der Frage stehenden Problems thematisiert. Das empirische Material wird vornehmlich die Volkswirtschaften Osteuropas betreffen. Die theoretischen Erklärungsversuche dagegen gehen über den regionalen Bezug hinaus. Es werden jedoch Verbindungen zur Transformationsliteratur hergestellt.

Literaturangaben: Es werden folgende Bücher verwendet: William Easterly - The Elusive Quest for Growth, Economists´ Adventures and Misadventures in the Tropics - MIT Press, Cambridge, Mass - 2001 Charles I. Jones - Introduction to Economic Growth - Second Edition - W. W. Norton, New York/London - 2002 Weiterführende Lektüre wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Internet: http://www.oei.fu-berlin.de/wirtschaft/lehre/wiwa1_ws.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Wolfram Schrettl, Monika Kerekes

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00 Startdatum: 16.10.07

Ort / Hörsaal: HS 105 (Garystr. 21, FB WiWi) Enddatum: 12.02.08

Monika Kerekes

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00 Startdatum: 22.10.07

Ort / Hörsaal: HS C, Garystr. 35, Henry-Ford-Bau Enddatum: 11.02.08

Seite 28 von 29

Page 213: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

20.)

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Volkswirtschaftspolitik. WV = Wahlveranstaltung im Fach Volkswirtschaftspolitik. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

P-Nr.:42016

Wirtschaftswachstum III: Aktuelle Themen der Wachstumsforschung

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Schrettl]

Inhalt / Zusammenfassung:

Bei der vorliegenden Veranstaltung handelt es sich um den dritten und abschließenden Teil eines dreisemestrigen Veranstaltungszyklus zum Thema Wirtschaftswachstum. Aufbauend auf die beiden vorangegangenen Veranstaltungen sollen die Studierenden an den neuesten Stand der Wachstumsforschung (sowohl in empirischer als auch in theoretischer Hinsicht) herangeführt werden. Entsprechend werden vorwiegend neueste Forschungsarbeiten diskutiert.

Voraussetzungen: Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Wachstumspolitik (Wirtschaftswachstum II) oder einer vergleichbaren Veranstaltung eines anderen Lehrstuhls. In letzterem Fall ist eine vorheriger Absprache mit einem der Dozenten erforderlich. Ferner ist die Teilnehmerzahl auf 30 Teilnehmer begrenzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt in der ersten Sitzung.

Literaturangaben: Die verwendeten Texte werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

Internet: http://www.oei.fu-berlin.de/wirtschaft/lehre/wiwa3_ws.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Wolfram Schrettl/Jürgen Bitzer

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum: 19.10.07

Ort / Hörsaal: Enddatum:

Einführungsveranstaltung: Freitag, 19.10.2007, 14.00-16.00 Uhr, Garystr. 55, Raum 101 Blockveranstaltung: Freitag, 25.01.2008, 08.00-17.30 Uhr, Garystr. 21, Raum 315 Samstag, 26.01.2008, 08.00-17.30 Uhr, Garystr. 21, Raum 315

Seite 29 von 29

Page 214: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. Analyse von Finanzpolitik und Haushaltsaktivitäten mit Mikrodaten 2. Empirische Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik (Empirical Public Economics) 3. Finanzwissenschaftliche Steuerlehre 4. Großbaustelle Sozialstaat 5. Internationale Finanzpolitik 6. Makroökonomisches Brown Bag Seminar 7. Ökonomie des Wohlfahrtsstaats 8. Staat und Allokation 9. Staat und Arbeitsmarkt

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: FinanzwissenschaftStand: 7.7.2008 17:10:32

Seite 1 von 11

Page 215: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:100 43116

Analyse von Finanzpolitik und Haushaltsaktivitäten mit Mikrodaten

4 Bonuspunkte WV [LS Corneo]

Inhalt / Zusammenfassung:

Im WS07/08 bieten wir in Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Jun.-Prof. Dr. Carsten Schröder) ein empirisches Seminar zur „Analyse von Finanzpolitik und Haushaltsaktivitäten mit Mikrodaten“ an. Die Teilnehmerzahl wird auf ca. 15 Studenten je teilnehmender Universität beschränkt sein. Ideale Kandidaten verfügen über Kenntnisse in Finanzwissenschaft und in der Auswertung empirischer Daten.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Corneo / Timm Bönke / Carsten Schröder

Wochentag: Samstag / Sonntag Blockveranstaltung

Uhrzeit: 10:00 - 18:00 Startdatum: 12.01.2008

Ort / Hörsaal: Wird noch bekanntgegeben Enddatum: 13.01.2008

Alle Termine unter Vorbehalt. Präsentation der Arbeiten in Berlin

Timm Bönke / Carsten Schröder

Wochentag: Samstag / Sonntag Blockveranstaltung

Uhrzeit: 10:00 - 18:00 Startdatum: 27.10.2007

Ort / Hörsaal: Wird noch bekanntgegeben. Enddatum: 28.10.2007

Alle Termine unter Vorbehalt. Workshop-Wochenende für alle Seminarteilnehmer in Kiel.

Timm Bönke / Carsten Schröder

Wochentag: Freitag einmalig

Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Startdatum: 13.07.2007

Ort / Hörsaal: Garystraße 21, Raum 315 Enddatum:

Alle Termine unter Vorbehalt. Einführung in die Statistiksoftware und die Datengrundlage; Themenvergabe.

Seite 2 von 11

Page 216: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

P-Nr.:10043114

Empirische Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik (Empirical Public Economics)

5 Bonuspunkte WV [LS Steiner]

Inhalt / Zusammenfassung:

The aim of this course is to teach students how to interpret empirical literature in public economics and to undertake own original empirical research. Lectures will provide the methodological basis for and illustrations of the various empirical methodologies applied to a number of classical topics in public economics. Students are expected to prepare a brief research paper on some assigned topic. The course is appropriate for advanced students in the MA Economics program as well as for doctoral students specializing in public economics. Topics covered in the course: 1. Introduction: Empirical research methodologies in public economics 2. Effects of taxation on business investment 3. Effects of taxation on households consumption/savings decisions 4. Taxes and labor supply 5. Effects of work-related tax credits / subsidies 6. New tax responsiveness literature 7. Empirical tax incidence analysis: Employment taxes 8. Empirical welfare analysis 9. Incentive and welfare effects of social security: Unemployment Insurance 10. Redistribution effects of social security: Public pensions Details can be found on the HP of the Lehrstuhl Empirische Wirtschaftsforschung

Voraussetzungen: Basic knowledge in public economics and econometrics

Literaturangaben: Research articles - details will follow

Sonstiges: DIE LEHRVERANSTALTUNG FINDET WEGEN FEHLENDER NACHFRAGE DER STUDIERENDEN DIESES SEMESTER NICHT STATT !!!

Internet: Blackboard

Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet!

Seite 3 von 11

Page 217: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

3.)

P-Nr.:10043012

Finanzwissenschaftliche Steuerlehre 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Konrad]

Inhalt / Zusammenfassung:

Diese Veranstaltung behandelt die staatliche Besteuerungsproblematik aus finanzwissenschaftlicher Perspektive. Hierzu werden zunächst Grundbegriffe der Besteuerung und der Steuerlehre beschrieben und ein kurzer Überblick über Art und Umfang der Besteuerung in Deutschland gegeben. Im Kern behandelt die Veranstaltung die Wirkung von Steuern auf wirtschaftliches Verhalten. Aus normativer Sicht ist dabei von besonderem Interesse, welche Wohlfahrtsverluste durch Steuern hervorgerufen werden können und wie sich diese durch eine geeignete Konzeption der Besteuerung verringern lassen. Von Bedeutung ist dabei der trade-off zwischen Effizienz und Verteilung und seine mögliche Lösung im Zusammenhang mit der Optimalsteuertheorie.

Literaturangaben: Lehrbuch: Homburg, Stefan, 2007, Allgemeine Steuerlehre, 5. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München. Aufsätze und andere Materialien: Buchholz, Wolfgang, und Kai A. Konrad, 2000, Risiko und Steuern, in: Norbert Andel (ed.), Probleme der Besteuerung III, Duncker und Humblot, Berlin, 2000, pp. 63-139. Bundesministerium der Finanzen 2007, Finanzbericht 2008, BMF, Berlin. Konrad, Kai A., o.J., Skript zur Optimalsteuertheorie Konrad, Kai A., 1990, Statuspräferenzen: Soziobiologische Ursachen, Statuswettrüsten und seine Besteuerung, Kyklos, 43, 249-272. Ng, Yew-Kwang, 1987, Diamonds are a Government’s Best Friend: Burden-free Taxes on Goods Valued for their Values, American Economic Review, 77, 186-191. SVR, 2006, Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer, Wiesbaden. Schöb, Ronnie, 1995, Zur Bedeutung des Ökosteueraufkommens: Die Double-Dividend-Hypothese, Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (ZWS), 115, 93-117.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

KONRAD/KISS

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 16.00 - 18.00 Uhr Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: Raum D, Henry-Ford-Bau Enddatum:

(Achtung: Zeit und Ort geändert. Die obigen Angaben entsprechen dem letzten Stand.)

KONRAD/KISS

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Uhr Startdatum: 17.10.2007

Seite 4 von 11

Page 218: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Ort / Hörsaal: Hörsaal 107, Garystrasse 21. Enddatum:

(Achtung: Zeit und Ort geändert. Die obigen Angaben entsprechen dem letzten Stand.)

Seite 5 von 11

Page 219: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

4.)

P-Nr.:43029

Großbaustelle Sozialstaat 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Schöb]

Inhalt / Zusammenfassung:

Diese Vorlesung führt zunächst in die normativen Grundlagen des Sozialversicherungsstaates ein und analysiert vor diesem Hintergrund das bestehende deutsche Sozialversicherungssys-tem und die Umverteilungsaktivitäten des Staates. Aufbauend auf den theoretischen Grundla-gen wird in die aktuelle Diskussion um die Reform des Sozialstaates eingeführt.

Voraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium.

Literaturangaben: Folgt in Kürze.

Sonstiges: Die erste Vorlesung findet zum Übungstermin am 23. Oktober 2007 um 16.15 Uhr statt. Die Vorlesung am 24. Oktober 2007 entfällt. Termin für die erste Übung ist am 30. Oktober 2007. Für Studenten, die die Veranstaltung "Probleme der Sozialversicherung" besucht und die Klausur bestanden haben, ist es nicht möglich Bonuspunkte für diese Vorlesung zu erhalten.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Schöb

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 8.15 - 9.45 Startdatum: 23. Oktober 2007

Ort / Hörsaal: bis einschließlich Dezember in HS 104; ab Januar 2008 in HS 108a Enddatum:

Die erste Vorlesung findet zum Übungstermin am Dienstag, 23. Oktober 2007 um 16.15 Uhr statt. Ab dem zweiten Vorlesungstermin, 31. Oktober 2007, folgt die Veranstaltung dem regulären Rhythmus und wird wöchentlich am Mittwoch um 8.15 Uhr gehalten.

Liesegang

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 16.00 - 17.30 Startdatum: 30. Oktober 2007

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau Hörsaal B Enddatum:

Seite 6 von 11

Page 220: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

5.)

P-Nr.:10043013

Internationale Finanzpolitik 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Konrad]

Inhalt / Zusammenfassung:

Die zunehmende Internationalisierung moderner Volkswirtschaften setzt staatlicher Ausgaben- und Einnahmenpolitik neue Rahmenbedingungen und schafft neue Herausforderungen für staatliche Handlungsträger. In der Veranstaltung werden die Anreize und Wirkungen staatlicher Aktivitäten in internationalem Kontext analysiert. Optimalzolltheorie, Strategische Aussenhandelspolitik, Fiskalföderalismus und Steuerwettbewerb, nicht-kooperatives und kooperatives Handeln zwischen Staaten in anderen finanzpolitischen Bereichen und zwischenstaatliche Konflikttheorie sind einige der untersuchten Themen.

Voraussetzungen: abgeschlossenes Grundstudium

Literaturangaben: werden zu Beginn der Veranstaltung angegeben.

Sonstiges: Die Veranstaltung wird von Frau Dr. Beate Jochimsen durchgeführt. Tel: 838 54371 [email protected]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Dr. Beate Jochimsen

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Startdatum: 17.10.07

Ort / Hörsaal: 105 Enddatum:

Dr. Beate Jochimsen

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 12:00 - 14:00 Startdatum: 24.10.07

Ort / Hörsaal: 105 Enddatum:

Seite 7 von 11

Page 221: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

6.)

P-Nr.:(keine)

Makroökonomisches Brown Bag Seminar 0 Bonuspunkte

(W)PV [LS Schöb]

Inhalt / Zusammenfassung:

Dieses Seminar richtet sich an interessierte Studenten im Hauptstudium, Diplomanden und Doktoranden und bietet die Gelegenheit laufende Forschungsprojekte vorzustellen und zu diskutieren.

Voraussetzungen: Ergänzende Veranstaltung im Hauptstudium.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Schöb

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Startdatum: 31.10.2007

Ort / Hörsaal: Kaminzimmer, Boltzmannstraße 20 Enddatum:

Seite 8 von 11

Page 222: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

7.)

P-Nr.:100 43025

Ökonomie des Wohlfahrtsstaats 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Corneo]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Corneo

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00 Startdatum: 15.10.07

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau Garystr. 35, HFB/B Enddatum:

Timm Bönke

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 8.00-10.00 Startdatum:

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, Hs 105 Enddatum:

Seite 9 von 11

Page 223: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

8.)

P-Nr.:100 43011

Staat und Allokation 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Corneo]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Corneo

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 16.00-18.00 Startdatum: 15.10.07

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, Hs 105 Enddatum:

Frank Neher

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00 Startdatum: 24.10.07

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, Hs 104 Enddatum:

Justine Röhmel

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Startdatum: 26.10.07

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 107 Enddatum:

Seite 10 von 11

Page 224: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

9.)

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Finanzwissenschaft. WV = Wahlveranstaltung im Fach Finanzwissenschaft. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

P-Nr.:43028

Staat und Arbeitsmarkt 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Schöb]

Inhalt / Zusammenfassung:

In dieser Vorlesung wird untersucht, inwieweit staatliche Eingriffe in die Wirtschaft positive oder negative Auswirkungen auf die Beschäftigung haben. Im ersten Hauptteil wird die Steuerwirkung auf flexiblen und imperfekten Arbeitsmärkten analysiert und die Grundzüge eines optimalen Steuersystems charakterisiert. Der zweite Hauptteil beschäftigt sich mit den Auswirkungen direkter Arbeitsmarktregulierung auf die Arbeitslosigkeit. Im dritten Teil werden schließlich die Rückwirkungen untersucht, die die staatlichen Maßnahmen zum Schutz vor Arbeitslosigkeit auf den Arbeitsmarkt haben.

Voraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium.

Literaturangaben: Folgt in Kürze.

Sonstiges: Die Vorlesung startet am 23. Oktober 2007. Übungsbeginn ist am 01. November 2007. Für Studenten, die die Veranstaltung "Arbeitsmarkt und Besteuerung" besucht und die Klausur bestanden haben, ist es nicht möglich Bonuspunkte für diese Veranstaltung zu erhalten.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Schöb

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 8.15 - 9.45 Startdatum: 23. Oktober 2007

Ort / Hörsaal: HS 106 Enddatum:

König

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 16.15 - 17.45 Startdatum:01. November 2007

Ort / Hörsaal: Hörsaal in der Thielallee Nr. 67 Enddatum:

Seite 11 von 11

Page 225: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. Einführung in die Empirische Wirtschaftsforschung 2. Multivariate Verfahren 3. Ökonometrie I: Einführung in die Ökonometrie 4. Ökonometrie III: Mehrgleichungsmodelle 5. Statistische Modellierung

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: ÖkonometrieStand: 7.7.2008 17:10:51

Seite 1 von 10

Page 226: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:42031

Einführung in die Empirische Wirtschaftsforschung

4 Bonuspunkte WV [LS Steiner]

Inhalt / Zusammenfassung:

Diese Lehrveranstaltung vermittelt aufbauend auf dem linearen Regressionsmodell, das als bekannt vorausgesetzt wird (!), eine Einführung in die Empirische Wirtschaftsforschung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf ökonometrischen Ansätzen für und Anwendungen mit Mikrodaten (Querschnitts- und Paneldaten). Die in der Vorlesung vermittelten Methoden werden anhand von praktischen Beispielen vertieft. Von den Studierenden wird die Bearbeitung in Hausarbeiten von drei umfangreichen empirischen Anwendungsbeispielen mittels statistischer/ökonometrischer Software (Eviews, STATA etc.) erwartet. 1. Einführung 2. Querschnittsdatenanalyse, Heteroskedastie und die Verallgemeinerte KQ-Schätzung Anwendungsbeispiele: Hedonische Preisfunktionen und Qualitätsmessung (Preisfunktion für Wohnen; Messung Lohndiskriminierung) 3. Endogenitätsproblem, Instrumentvariablen- und zweistufige KQ-Schätzung Anwendungsbeispiele: Endogenitätsverzerrung bei geschätzten Bildungsrenditen 4. Mehrgleichungssysteme mit Querschnittsdaten Anwendungsbeispiele: Nachfrage der Unternehmen nach Produktionsfaktoren; Preiselastizitäten im Marktmodell 5. Binäre und zensierte abhängige Variable, Selektionsmodelle Anwendungsbeispiele: Arbeitsangebotsschätzungen; Lohnfunktionen mit Selektionskorrektur 6. Regressionsmodelle für Paneldaten Anwendungsbeispiele: Schätzung von Produktions- und Investitionsfunktionen Detailierte Informationen zur LV (VL-Plan etc.) finden Sie auf der HP des Lehrstuhls Empirische Wirtschaftsforschung

Voraussetzungen: abgeschlossenes Grundstudium; Grundkenntnisse in Ökonometrie (auf Niveau Ökonometrie I bzw. Einführung in die Ökonometrie)

Literaturangaben: Jeffrey M. Wooldridge (2003), Introductory Econometrics. A Modern Approach, 2 ed., Thomson Learning (Grundlagenliteratur, mehrere Exemplare im Semesterapparat; mittlerweile gibt es bereits die 3. Auflage, die 2. reicht aber aus). Marno Verbeek (2004), A Guide to Modern Econometrics, 2 ed., Wiley (kompakt und etwas formaler, auch als Ergänzung empfohlen) William H. Greene (2003), Econometric Analysis, 5 ed., Prentice Hall (zur Vertiefung und Spezialisierung, umfassendes Nachschlagewerk der Ökonometrie). Ernst R. Berndt (1991), The Practice of Econometrics. Classic and Contemporary, Addison Wesley (mit vielen ökonomischen Beispielen). Quantitative Micro Software, Eviews 5 User’s Guide (auch im Hilfemenue von Eviews abrufbar). Vorlesungsfolien: werden unter FU Learning Blackboard-Kurs “Empirische Wirtschaftsforschung” abgelegt(Zugangsberechtigung besorgen!).

Seite 2 von 10

Page 227: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Sonstiges: LV kann im BA Programm NICHT angerechnet werden.

Internet: Blackboard

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Steiner

Wochentag: Mittwoch 14-tägig

Uhrzeit: 14 - 17 Startdatum: 17.10

Ort / Hörsaal:ACHTUNG RAUMÄNDERUNG. Ab 24.10. findet die Veranstaltung im Raum 202 (Kaminzimmer) in der Boltzmannstr. 20 statt.

Enddatum:

Dwenger / Fossen

Wochentag: Mittwoch 14-tägig

Uhrzeit: 14 - 17 Startdatum: 24.10.

Ort / Hörsaal:ACHTUNG RAUMÄNDERUNG. Ab 24.10. findet die Veranstaltung im Raum 202 (Kaminzimmer) in der Boltzmannstr. 20 statt.

Enddatum:

Seite 3 von 10

Page 228: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

P-Nr.:52021

Multivariate Verfahren 4 Bonuspunkte

WV [LS Rendtel]

Inhalt / Zusammenfassung:

Multivariate Verfahren sind dadurch definiert, dass statt einer einzigen Zufallsgröße mehrere Zufallsgrößen simultan analysiert werden. Dies ist zum Beispiel von Vorteil bei der Erkennung bestimmter Käufergruppen. Hier führt die gleichzeitige Berücksichtigung mehrerer Merkmale, etwa der eingekauften Waren, zu einer sichereren Trennung der Gruppenzugehörigkeit (Diskriminanzanalyse). Liegen noch keine vorgegebenen Gruppen vor, so ermittelt die Clusteranalyse eine Einteilung der Beobachtungseinheiten in Gruppen, deren Mitglieder möglichst ähnlich innerhalb der Gruppen, zwischen den Gruppen aber möglichst verschieden sind. Dimensionsreduzierende Verfahren suchen nach einer Darstellung der statistischen Information in einem niederdimensionalen Raum, meist 2 oder 3 Dimensionen, bei möglichst geringem Informationsverlust. Die Hauptkomponentenanalyse visualisiert hochdimensionale Datensätze und hilft besondere Datenpunkte, z.B. Ausreißer, zu erkennen. Die Faktorenanalyse fragt nach einer (linearen) Kombination der Ausgangsvariablen, die die Schwankung aller Merkmale am besten erklärt. Multivariate Verfahren finden dank der Verbreitung von geeigneter Software und leistungsfähiger Rechner eine zunehmende Verbreitung, nicht nur in der Marktforschung. Im Übungsteil soll der Umgang mit den entsprechenden SAS Prozeduren erlernt werden. Neben den klassischen parametrischen Verfahren werden auch die neueren rechenintensiven Nearest Neighbour Verfahren behandelt. Schlüsselbegriffe: Diskriminanzanalyse: Fehlerrate, Kreuzvalidierung, parametrische Diskriminanzfunktionen, Multivariate Normalverteilung, Projection Persuit, Nearest Neighbour Verfahren; Clusteranalyse: Ähnlichkeits- und Distanzmaße, Hierarchische Verfahren, Linkage: Single, Complete, Average, Centroid, Density; Hauptkomponentenanalyse: Ausreißer, Dimensionsreduktion; Faktorenanalyse: Zusammenhang mit Hauptkomponenten, Faktorrotation, Darstellung im Faktorraum.

Literaturangaben: Fahrmeir, Hamerle, Tutz (Hrsg.) (1996): Multivariate statistische Verfahren. 2. Auflage, de Gruyter Verlag, Berlin. Falk, M./Becker, R./Marohn, F. (1995): Angewandte Statistik mit SAS. Springer Verlag Berlin.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Manfred Vogtländer

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Startdatum:

Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum:

Manfred Vogtländer

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 12-16 Startdatum:

Ort / Hörsaal: HS 106 Enddatum:

Seite 4 von 10

Page 229: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Seite 5 von 10

Page 230: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

3.)

P-Nr.:51011

Ökonometrie I: Einführung in die Ökonometrie

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Wolters]

Inhalt / Zusammenfassung:

Um beurteilen zu können, ob und wie wirtschaftspolitische Maßnahmen wirken, ist es notwendig, die quantitativen Abhängigkeitsstrukturen in einer Volkswirtschaft zu kennen. Rein modelltheoretische Überlegungen helfen hier nicht weiter. Die Ökonometrie stellt Verfahren zur Verfügung, die es mittels statistischer Methoden und beobachteten Daten erlauben, ökonomische Verhaltensgleichungen zu überprüfen und zu quantifizieren. In der einführenden Veranstaltung Ökonometrie I werden ausgehend vom linearen Modell aus Statistik II im Grundstudium die grundlegenden Methoden der Regressionsanalyse, ihre Anwendung und die Interpretation der Ergebnisse vermittelt. Im Einzelnen wird zunächst das klassische lineare Regressionsmodell (Parameterschätzung und Eigenschaften der geschätzten Größen) behandelt. Daran schliessen sich Parametertests an. Da bei der Anwendung der Methoden auf reale Daten die geforderten Modellannahmen üblicherweise nicht erfüllt sind, werden die häufig auftretenden Modellverletzungen diskutiert und die sich daraus ergebenden Folgerungen für das Schätzen und Testen der Regressionsparameter abgeleitet. Die Übung dient nicht nur zur Einübung des Stoffes anhand theoretischer Aufgaben, sondern es wird auch besonders Wert darauf gelegt zu klären, wie die Methoden anhand von realen Daten mit einem ökonometrischen Programmpaket am Rechner umgesetzt werden können.

Voraussetzungen: abgeschlossenes Grundstudium, gute Kenntnisse in Mathematik und Statistik I und II

Literaturangaben: von Auer, Ökonometrie. Eine Einführung, 4. Aufl., Springer 2003 Gaab, Heilemann, Wolters, Arbeiten mit ökonometrischen Modellen, Physica-Verlag 2004 Kmenta, Elements of Econometrics, 2.Aufl., Macmillan 1986 Pindyck/Rubinfeld, Econometric Models and Economic Forecasts, 3rd ed., McGraw-Hill 1991 Verbeek, A Guide to Modern Econometrics, Wiley 2000

Sonstiges: Letztmalig als Wahlpflichtveranstaltung in Wirtschaftspolitik einbringbar.

Internet: http://sites.wiwiss.fu-berlin.de/iso/

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Dr. Imke Brüggemann

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00 - 12.00 Startdatum: 19.10.07

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum:

Andreas Thams

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00 - 12.00 Startdatum: 18.10.07

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

Seite 6 von 10

Page 231: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Andreas Thams

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Startdatum: 18.10.07

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

Seite 7 von 10

Page 232: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

4.)

P-Nr.:51018

Ökonometrie III: Mehrgleichungsmodelle 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Wolters]

Inhalt / Zusammenfassung:

In den Veranstaltungen Ökonometrie I und Ökonometrie II (dynamische Regressionsgleichungen und Kointegration) wurden Einzelgleichungsmodelle behandelt. Um aber Märkte oder einzelne Sektoren oder ganze Volkswirtschaften abbilden zu können, benötigt man vollständige Modelle, die aus mehr als einer Gleichung bestehen. Die unterschiedlichen methodischen Ansätze und ihre empirische Umsetzung sind Gegenstand der Vorlesung und Übung in Ökonometrie III. Im einzelnen werden behandelt:- Verallgemeinerte Methode der Kleinsten Quadrate - Scheinbar unverbundene Regressionsgleichungen (SUR) - simultane Strukturmodelle - vektorautoregressive (VAR) Modelle

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Ökonometrie auf Basis von z.B. Ökonometrie I sind erforderlich, Kenntnisse von Ökonometrie II sind empfehlenswert.

Literaturangaben: Baltagi, Econometrics, Springer 1998 Enders, W., Applied Econometric Time Series, 2. Aufl. 2004 Gaab, Heilemann, Wolters, Arbeiten mit ökonometrischen Modellen, Physica-Verlag 2004 Griffiths, Hill, Judge, Learning and Practicing Econometrics, Wiley 1993 Intriligator, Bodkin, Hsiao, Econometric Models, Techniques and Applications, 2nd ed., Prentice Hall 1996 Kirchgässner, Wolters, Einführung in die moderne Zeitreihenanalyse, Vahlen 2006 Lütkepohl, Krätzig, Applied Time Series Econometrics, Cambridge 2004

Internet: http://sites.wiwiss.fu-berlin.de/iso/

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Jürgen Wolters

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Startdatum: 16.10.07

Ort / Hörsaal: HS Anbau (Boltzmannstr. 20) Enddatum:

Dr. Enzo Weber

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Startdatum: 18.10.07

Ort / Hörsaal: HS 108a Enddatum:

Seite 8 von 10

Page 233: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

5.)

P-Nr.:52022

Statistische Modellierung 4 Bonuspunkte

WV [LS Rendtel]

Inhalt / Zusammenfassung:

Die Praxis kennt sehr viele Situationen, in denen man mit dem Regressionsmodell aus dem Grundstudiums nicht mehr auskommt: Die abhängige Größe ist nominal, ordinal oder ganzzahlig; oder die Störgrößen sind nicht mehr unabhängig. Beispiele sind Kaufentscheidungen, Entscheidungen über Kreditgewährung, das Auftreten von Versicherungsfällen, Kundenzufriedenheit sowie Kaufverhalten über die Zeit. Schließlich hat man bei der Analyse von Kontingenztabellen die Situation, dass man keine spezielle abhängige Grösse hat, sondern dass man allgemein Abhängigkeitsstrukturen aufdecken möchte. Es wird empfohlen diese Veranstaltung für einen Einstieg in das Wahlfach Statistik zu nutzen. Die Veranstaltung ist ebenso eine gute Ergänzung zur Ökonometrie I (und ist dort importierbar). Die Tour durch die Welt der Statistisch Modelle beginnt beim Linearen Regressionsmodell. Danach wird der Bauplan für Erweiterungen dieses Modells vorgestellt, das Verallgemeinerte Lineare Modell. Die theoretischen Aspekte dieses Modells werden in dieser Veranstaltung eher gestreift. Der Fokus liegt in dieser Veranstaltung eher auf dem Kennenlernen und der Anwendung dieser Modelle. Als Software wird SAS benutzt. Hier bietet der SAS-ANALYST eine sehr leicht bedienbare Klick-Umgebung, mit der die meisten Modelle angewendet werden können. Behandelte Modelle: Lin. Regression, Poisson Regression, Logit, Multinominales Logit, Probit, Ordinales Probit, Loglineare Modelle, Graphische Modelle.

Voraussetzungen: Es wird empfohlen, den Kurs "Computergestützte Methoden", der als Blockveranstaltung vom 02. bis zum 13. Oktober 2007 angeboten wird, zu besuchen, um die benötigten SAS-Kenntnisse zu erwerben.

Literaturangaben: Fahrmeir, Hamerle, Tutz (Hrsg.) (1996): Multivariate statistische Verfahren. 2. Auflage, de Gruyter Verlag, Berlin. Falk, M./Becker, R./Marohn, F. (1995): Angewandte Statistik mit SAS. Springer Verlag Berlin. McCullagh, P./Nelder, J. (1989): Generalized Linear Models. 2nd Edition. Chapman and Hall, London.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Rendtel / Basic

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 12:00 - 14:00 Startdatum: 16.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 107a Enddatum: 12.02.2008

Rendtel / Basic

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 12:00 - 14:00 Startdatum: 18.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 107a Enddatum: 14.02.2008

Seite 9 von 10

Page 234: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Ökonometrie. WV = Wahlveranstaltung im Fach Ökonometrie. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Seite 10 von 10

Page 235: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. Computergestützte Methoden 2. Multivariate Verfahren 3. Ökonometrie I: Einführung in die Ökonometrie 4. Schließende Statistik (Statistik II) 5. Statistische Modellierung

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: StatistikStand: 7.7.2008 17:11:09

Seite 1 von 11

Page 236: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:52018

Computergestützte Methoden 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Rendtel]

Inhalt / Zusammenfassung:

Statistik ist nur unter Einsatz von Rechnern machbar. Hier gibt es die großen etablierten Systeme, die „alles“ können und die in der Praxis sehr häufig eingesetzt werden. Hierzu gehört u.a. das Programmpaket SAS. In vielen Statistik-Veranstaltungen des Hauptstudiums wird SAS benutzt. Das Programmpaket steht auch im PC-Pool zur Verfügung. Daneben haben sich Programmpakete entwickelt, die eine schnelle und flexible Programmierung statistischer Schätzer erlauben. Kern dieser Programme ist eine Matrixsprache, die die gängigsten Matrizenoperationen als Sprachelemente enthält. Hier ist das Open-Source-Projekt R besonders attraktiv, das sich aufgrund der Lizenzfreiheit wachsender Beliebtheit erfreut. Dieser Nutzergemeinschaft steht eine rasch wachsende Auswahl an unentgeltlichen Programmen zur Verfügung. Auch das im Grundstudium eingesetzte Statistiklabor basiert auf R und besitzt dort eine direkte Schnittstelle zur R-Kommandoebene. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über SAS und R. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, sich in dem jeweiligen Programmpaket zurechtzufinden. Dies beinhaltet das Kennen der Programmoberfläche, der Online-Dokumentationen und wesentlicher Elemente der Programm-Syntax. Die Vermittlung von Statistik-Wissen steht dabei eher im Hintergrund. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Hauptstudium mit Interesse an Statistik und wird als Grundlage für den Kurs „Statistische Modellierung“ empfohlen. Aufgrund der beschränkten Kapazitäten im PC-Pool ist eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung erforderlich. Anmeldungen bitte bis zum Freitag, den 14.9.2007 an die Email-Adresse [email protected]. Die Anmeldung muss die folgenden Informationen enthalten: Studiengang (auch Statistik-Studiengang!), und bisherige Studienleistungen in Statistik und verwandten Fächern, ggf. Noten in Statistik I und II. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung statt: SAS-Block (3.5 Tage) von Di, 2.10. bis Sa, 6.10. R-Block (3.5 Tage) von Mi, 10.10. bis Sa, 13.10.

Literaturangaben: SAS: Krämer/Schoffer/Tschiersch (2004): Datenanalyse mit SAS, Springer Verlag Behr (1999): SAS für Ökonomen, Oldenbourg Verlag Delwiche/Slaughter (1995): The Little SAS Book: A Primer, SAS-Institute Falk/Becker/Marohn (1995): Angewandte Statistik mit SAS. Eine Einführung. Springer Verlag R: Behr (2005): Einführung in die Statistik mit R, Verlag Vahlen Schlittgen (2005): Das Statistiklabor, Springer Verlag Verzeni (2005): Using R for Introductory Statistics, Chapman and Hall Uwe Ligges (2004): Programmieren mit R, Springer Verlag

Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet!

Seite 2 von 11

Page 237: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

P-Nr.:52021

Multivariate Verfahren 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Rendtel]

Inhalt / Zusammenfassung:

Multivariate Verfahren sind dadurch definiert, dass statt einer einzigen Zufallsgröße mehrere Zufallsgrößen simultan analysiert werden. Dies ist zum Beispiel von Vorteil bei der Erkennung bestimmter Käufergruppen. Hier führt die gleichzeitige Berücksichtigung mehrerer Merkmale, etwa der eingekauften Waren, zu einer sichereren Trennung der Gruppenzugehörigkeit (Diskriminanzanalyse). Liegen noch keine vorgegebenen Gruppen vor, so ermittelt die Clusteranalyse eine Einteilung der Beobachtungseinheiten in Gruppen, deren Mitglieder möglichst ähnlich innerhalb der Gruppen, zwischen den Gruppen aber möglichst verschieden sind. Dimensionsreduzierende Verfahren suchen nach einer Darstellung der statistischen Information in einem niederdimensionalen Raum, meist 2 oder 3 Dimensionen, bei möglichst geringem Informationsverlust. Die Hauptkomponentenanalyse visualisiert hochdimensionale Datensätze und hilft besondere Datenpunkte, z.B. Ausreißer, zu erkennen. Die Faktorenanalyse fragt nach einer (linearen) Kombination der Ausgangsvariablen, die die Schwankung aller Merkmale am besten erklärt. Multivariate Verfahren finden dank der Verbreitung von geeigneter Software und leistungsfähiger Rechner eine zunehmende Verbreitung, nicht nur in der Marktforschung. Im Übungsteil soll der Umgang mit den entsprechenden SAS Prozeduren erlernt werden. Neben den klassischen parametrischen Verfahren werden auch die neueren rechenintensiven Nearest Neighbour Verfahren behandelt. Schlüsselbegriffe: Diskriminanzanalyse: Fehlerrate, Kreuzvalidierung, parametrische Diskriminanzfunktionen, Multivariate Normalverteilung, Projection Persuit, Nearest Neighbour Verfahren; Clusteranalyse: Ähnlichkeits- und Distanzmaße, Hierarchische Verfahren, Linkage: Single, Complete, Average, Centroid, Density; Hauptkomponentenanalyse: Ausreißer, Dimensionsreduktion; Faktorenanalyse: Zusammenhang mit Hauptkomponenten, Faktorrotation, Darstellung im Faktorraum.

Literaturangaben: Fahrmeir, Hamerle, Tutz (Hrsg.) (1996): Multivariate statistische Verfahren. 2. Auflage, de Gruyter Verlag, Berlin. Falk, M./Becker, R./Marohn, F. (1995): Angewandte Statistik mit SAS. Springer Verlag Berlin.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Manfred Vogtländer

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Startdatum:

Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum:

Manfred Vogtländer

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 12-16 Startdatum:

Ort / Hörsaal: HS 106 Enddatum:

Seite 3 von 11

Page 238: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Seite 4 von 11

Page 239: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

3.)

P-Nr.:51011

Ökonometrie I: Einführung in die Ökonometrie

4 Bonuspunkte WV [LS Wolters]

Inhalt / Zusammenfassung:

Um beurteilen zu können, ob und wie wirtschaftspolitische Maßnahmen wirken, ist es notwendig, die quantitativen Abhängigkeitsstrukturen in einer Volkswirtschaft zu kennen. Rein modelltheoretische Überlegungen helfen hier nicht weiter. Die Ökonometrie stellt Verfahren zur Verfügung, die es mittels statistischer Methoden und beobachteten Daten erlauben, ökonomische Verhaltensgleichungen zu überprüfen und zu quantifizieren. In der einführenden Veranstaltung Ökonometrie I werden ausgehend vom linearen Modell aus Statistik II im Grundstudium die grundlegenden Methoden der Regressionsanalyse, ihre Anwendung und die Interpretation der Ergebnisse vermittelt. Im Einzelnen wird zunächst das klassische lineare Regressionsmodell (Parameterschätzung und Eigenschaften der geschätzten Größen) behandelt. Daran schliessen sich Parametertests an. Da bei der Anwendung der Methoden auf reale Daten die geforderten Modellannahmen üblicherweise nicht erfüllt sind, werden die häufig auftretenden Modellverletzungen diskutiert und die sich daraus ergebenden Folgerungen für das Schätzen und Testen der Regressionsparameter abgeleitet. Die Übung dient nicht nur zur Einübung des Stoffes anhand theoretischer Aufgaben, sondern es wird auch besonders Wert darauf gelegt zu klären, wie die Methoden anhand von realen Daten mit einem ökonometrischen Programmpaket am Rechner umgesetzt werden können.

Voraussetzungen: abgeschlossenes Grundstudium, gute Kenntnisse in Mathematik und Statistik I und II

Literaturangaben: von Auer, Ökonometrie. Eine Einführung, 4. Aufl., Springer 2003 Gaab, Heilemann, Wolters, Arbeiten mit ökonometrischen Modellen, Physica-Verlag 2004 Kmenta, Elements of Econometrics, 2.Aufl., Macmillan 1986 Pindyck/Rubinfeld, Econometric Models and Economic Forecasts, 3rd ed., McGraw-Hill 1991 Verbeek, A Guide to Modern Econometrics, Wiley 2000

Sonstiges: Letztmalig als Wahlpflichtveranstaltung in Wirtschaftspolitik einbringbar.

Internet: http://sites.wiwiss.fu-berlin.de/iso/

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Dr. Imke Brüggemann

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00 - 12.00 Startdatum: 19.10.07

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum:

Andreas Thams

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00 - 12.00 Startdatum: 18.10.07

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

Seite 5 von 11

Page 240: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Andreas Thams

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Startdatum: 18.10.07

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

Seite 6 von 11

Page 241: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

4.)

P-Nr.:102013

Schließende Statistik (Statistik II) 0 Bonuspunkte

(W)PV [LS Rendtel]

Inhalt / Zusammenfassung:

Die Veranstaltung Statistik II schließt sich an die Statistik I aus dem laufenden Zyklus an. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im Bereich der Inferenzstatistik (Schätzen, Testen). Gliederung der Veranstaltung: 7 Stetige Verteilungsmodelle - Gleichverteilung, Rechteckverteilung - Pareto-Verteilung - Exponentialverteilung 8 Normalverteilung - Grundlagen - Definition und Eigenschaften - Der zentrale Grenzwertsatz - Die Approximation der Binomialverteilung - Logarithmische Normalverteilung 9 Stichprobenfunktionen - Standardmodell der Statistik - Eigenschaften spezieller Stichprobenfunktionen 10 Schätzen von Parametern - Schätzfunktionen und ihre Eigenschaften - Anwendungsorientierte Aspekte des Schätzens - Schätzmethoden 11 Konfidenzintervalle - Einführung und allgemeine Definition - Konfidenzintervalle für die Parameter verschiedener Verteilungen 12 Testen von Hypothesen - Elemente der Testtheorie - Allgemeine Konstruktionsprinzipien - Einstichprobentests - Zweistichprobentests - Verbundene Stichproben 13 Regressionsanalyse - Einführung - Das lineare Regressionsmodell - Die kleinste Quadrate Schätzung - Konfidenzintervalle und Parametertests

Voraussetzungen: Die Vorlesung setzt statistische Kenntnisse auf dem Niveau der Vorlesung Statistik für Wirtschaftswissenschaftler (Statistik I) und den sicheren Umgang mit dem Statistiklabor voraus. ACHTUNG: Eingangsvoraussetzung für die Klausur ist die erfolgreiche Teilnahme am vorlesungsbegleitenden Hausaufgabenbetrieb. Für die Teilnahme am Hausaufgabenbetrieb ist eine REGISTRIERUNG per Email erforderlich. Diese hat bis zum 29.10.2007 zu erfolgen, eine nachträgliche Registrierung ist aus organisatorischen Gründen ausgeschlossen. Weitere Informationen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung.

Literaturangaben: Für die Lehrveranstaltung Statistik I+II: Schlittgen, Rainer: Einführung in die Statistik

Seite 7 von 11

Page 242: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Analyse und Modellierung von Daten, Reihe: LHB der Statistik 10. Auflage 2003, 520 Seiten, € 29,80, ISBN 3-486-27446-5 Modernes Lehrbuch, das zum Selbststudium geeignet ist. Es werden allerdings nicht alle Teile des Lehrstoffes abgehandelt. Ergänzung: Schlittgen, Rainer: Das Statistiklabor Einführung und Benutzerhandbuch, 1. Auflage 2004, 230 S., Softcover € 19,95, ISBN: 3-540-22389-4 Beide Bücher sind in der Lehrbuchsammlung vorhanden. Weitere Literaturhinweise in der ersten Veranstaltung.

Sonstiges: Die kombinierte Vorlesung/Übung (4 SWS) wird durch Tutorien (2 SWS, Besuch wird dringend empfohlen) und freiwillge AGs (0.5 SWS) ergänzt. BEACHTEN SIE UNBEDINGT DIE INFORMATIONEN ZUM HAUSAUFGABENBETRIEB!

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Rendtel / Ghosh

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10:00 - 12:00 (c.t.) Startdatum: 18.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum: 14.02.2008

Aufgrund von Baumaßnahmen wird die Vorlesung ab Januar in den HS 105 verlegt.

Rendtel / Ghosh

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 16:00 - 17:30 (s.t.) Startdatum: 15.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum: 11.02.2008

Aufgrund von Baumaßnahmen wird die Vorlesung ab Januar in den Hörsaal der Pharmakologie (Thielallee 67) verlegt.

André le Blond

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 8:30 - 10:00 (s.t.) Startdatum: 19.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum: 15.02.2008

Änderungen möglich.

Ossama Elshiewy

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 16:00 - 17:30 (s.t.) Startdatum: 18.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 106 Enddatum: 14.02.2008

Änderungen möglich.

Alf Lüth

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Seite 8 von 11

Page 243: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Uhrzeit: 8:30 - 10:00 (s.t.) Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 106 Enddatum: 13.02.2008

Änderungen möglich.

Seite 9 von 11

Page 244: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

5.)

P-Nr.:52022

Statistische Modellierung 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Rendtel]

Inhalt / Zusammenfassung:

Die Praxis kennt sehr viele Situationen, in denen man mit dem Regressionsmodell aus dem Grundstudiums nicht mehr auskommt: Die abhängige Größe ist nominal, ordinal oder ganzzahlig; oder die Störgrößen sind nicht mehr unabhängig. Beispiele sind Kaufentscheidungen, Entscheidungen über Kreditgewährung, das Auftreten von Versicherungsfällen, Kundenzufriedenheit sowie Kaufverhalten über die Zeit. Schließlich hat man bei der Analyse von Kontingenztabellen die Situation, dass man keine spezielle abhängige Grösse hat, sondern dass man allgemein Abhängigkeitsstrukturen aufdecken möchte. Es wird empfohlen diese Veranstaltung für einen Einstieg in das Wahlfach Statistik zu nutzen. Die Veranstaltung ist ebenso eine gute Ergänzung zur Ökonometrie I (und ist dort importierbar). Die Tour durch die Welt der Statistisch Modelle beginnt beim Linearen Regressionsmodell. Danach wird der Bauplan für Erweiterungen dieses Modells vorgestellt, das Verallgemeinerte Lineare Modell. Die theoretischen Aspekte dieses Modells werden in dieser Veranstaltung eher gestreift. Der Fokus liegt in dieser Veranstaltung eher auf dem Kennenlernen und der Anwendung dieser Modelle. Als Software wird SAS benutzt. Hier bietet der SAS-ANALYST eine sehr leicht bedienbare Klick-Umgebung, mit der die meisten Modelle angewendet werden können. Behandelte Modelle: Lin. Regression, Poisson Regression, Logit, Multinominales Logit, Probit, Ordinales Probit, Loglineare Modelle, Graphische Modelle.

Voraussetzungen: Es wird empfohlen, den Kurs "Computergestützte Methoden", der als Blockveranstaltung vom 02. bis zum 13. Oktober 2007 angeboten wird, zu besuchen, um die benötigten SAS-Kenntnisse zu erwerben.

Literaturangaben: Fahrmeir, Hamerle, Tutz (Hrsg.) (1996): Multivariate statistische Verfahren. 2. Auflage, de Gruyter Verlag, Berlin. Falk, M./Becker, R./Marohn, F. (1995): Angewandte Statistik mit SAS. Springer Verlag Berlin. McCullagh, P./Nelder, J. (1989): Generalized Linear Models. 2nd Edition. Chapman and Hall, London.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Rendtel / Basic

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 12:00 - 14:00 Startdatum: 16.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 107a Enddatum: 12.02.2008

Rendtel / Basic

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 12:00 - 14:00 Startdatum: 18.10.2007

Ort / Hörsaal: HS 107a Enddatum: 14.02.2008

Seite 10 von 11

Page 245: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Statistik. WV = Wahlveranstaltung im Fach Statistik. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Seite 11 von 11

Page 246: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Wirtschaftsgeschichte. WV = Wahlveranstaltung im Fach Wirtschaftsgeschichte. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: WirtschaftsgeschichteStand: 7.7.2008 17:11:24

Seite 1 von 1

Page 247: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. Wirtschaftswachstum I: Wirtschaftswachstum in aufholenden Ländern, insb. Osteuropas 2. Wirtschaftswachstum III: Aktuelle Themen der Wachstumsforschung

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: Wirtschaft OsteuropasStand: 7.7.2008 17:11:43

Seite 1 von 3

Page 248: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:42035

Wirtschaftswachstum I: Wirtschaftswachstum in aufholenden Ländern, insb. Osteuropas

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Schrettl]

Inhalt / Zusammenfassung:

"Why are we so rich and they so poor?" Im ersten Teil des dreisemestrigen Veranstaltungszyklus zum Thema Wirtschaftswachstum werden die empirischen Befunde, die Erklärungsansätze und die von der Wirtschaftspolitik ergriffenen oder wenigstens diskutierten Maßnahmen zur Überwindung des hinter der Frage stehenden Problems thematisiert. Das empirische Material wird vornehmlich die Volkswirtschaften Osteuropas betreffen. Die theoretischen Erklärungsversuche dagegen gehen über den regionalen Bezug hinaus. Es werden jedoch Verbindungen zur Transformationsliteratur hergestellt.

Literaturangaben: Es werden folgende Bücher verwendet: William Easterly - The Elusive Quest for Growth, Economists´ Adventures and Misadventures in the Tropics - MIT Press, Cambridge, Mass - 2001 Charles I. Jones - Introduction to Economic Growth - Second Edition - W. W. Norton, New York/London - 2002 Weiterführende Lektüre wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Internet: http://www.oei.fu-berlin.de/wirtschaft/lehre/wiwa1_ws.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Wolfram Schrettl, Monika Kerekes

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00 Startdatum: 16.10.07

Ort / Hörsaal: HS 105 (Garystr. 21, FB WiWi) Enddatum: 12.02.08

Monika Kerekes

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00 Startdatum: 22.10.07

Ort / Hörsaal: HS C, Garystr. 35, Henry-Ford-Bau Enddatum: 11.02.08

Seite 2 von 3

Page 249: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Wirtschaft Osteuropas. WV = Wahlveranstaltung im Fach Wirtschaft Osteuropas. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

P-Nr.:42016

Wirtschaftswachstum III: Aktuelle Themen der Wachstumsforschung

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Schrettl]

Inhalt / Zusammenfassung:

Bei der vorliegenden Veranstaltung handelt es sich um den dritten und abschließenden Teil eines dreisemestrigen Veranstaltungszyklus zum Thema Wirtschaftswachstum. Aufbauend auf die beiden vorangegangenen Veranstaltungen sollen die Studierenden an den neuesten Stand der Wachstumsforschung (sowohl in empirischer als auch in theoretischer Hinsicht) herangeführt werden. Entsprechend werden vorwiegend neueste Forschungsarbeiten diskutiert.

Voraussetzungen: Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Wachstumspolitik (Wirtschaftswachstum II) oder einer vergleichbaren Veranstaltung eines anderen Lehrstuhls. In letzterem Fall ist eine vorheriger Absprache mit einem der Dozenten erforderlich. Ferner ist die Teilnehmerzahl auf 30 Teilnehmer begrenzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt in der ersten Sitzung.

Literaturangaben: Die verwendeten Texte werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

Internet: http://www.oei.fu-berlin.de/wirtschaft/lehre/wiwa3_ws.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Wolfram Schrettl/Jürgen Bitzer

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum: 19.10.07

Ort / Hörsaal: Enddatum:

Einführungsveranstaltung: Freitag, 19.10.2007, 14.00-16.00 Uhr, Garystr. 55, Raum 101 Blockveranstaltung: Freitag, 25.01.2008, 08.00-17.30 Uhr, Garystr. 21, Raum 315 Samstag, 26.01.2008, 08.00-17.30 Uhr, Garystr. 21, Raum 315

Seite 3 von 3

Page 250: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. Arbeitsrecht 2. Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 3. Umwandlungs- und Insolvenzrecht

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: Recht für WirtschaftswissenschaftlerStand: 7.7.2008 17:12:03

Seite 1 von 5

Page 251: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:101083

Arbeitsrecht 5 Bonuspunkte

(W)PV [LS Schmitt]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Jochem Schmitt

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Uhr Startdatum: 16.10.2007

Ort / Hörsaal: Achtung erneute Raumänderung! Ab Dienstag, den 4.12.2007, Hs. 108! Enddatum: 12.02.2008

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Uhr Startdatum: 10.12.2007

Ort / Hörsaal: Hörsaal Boltzmannstr. 20 - Anbau Enddatum: 11.02.2008

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Uhr Startdatum: 06.12.2007

Ort / Hörsaal: 107A Enddatum: 14.02.2008

Seite 2 von 5

Page 252: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

P-Nr.:(keine)

Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Sodan]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Helge Sodan

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 10:00 - 13:00 Uhr Startdatum: 15.10.2007

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau/ HS A Enddatum: 11.02.2008

Markus Zimmermann

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Startdatum: 11.12.2007

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 108 Enddatum: 12.02.2008

Daniel Ammann

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 18:00 - 20:00 s.t. Startdatum: 11.12.2007

Ort / Hörsaal: Garystr. 21/HS 106 Enddatum: 12.02.2008

Daniel Ammann

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 18:00 - 20:00 s.t. Startdatum: 12.12.2007

Ort / Hörsaal: Garystr. 21/HS 108 Enddatum: 13.02.2008

Markus Zimmermann

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Startdatum: 11.12.2007

Ort / Hörsaal: Van´t-Hoff-Str. 8/HS III Enddatum: 12.02.2008

Markus Zimmermann

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Seite 3 von 5

Page 253: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Startdatum: 12.12.2007

Ort / Hörsaal: Garystr. 21/HS 105 Enddatum: 13.02.2008

Markus Zimmermann

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Startdatum: 13.12.2007

Ort / Hörsaal: Boltzmannstr. 20 Enddatum: 14.02.2008

Seite 4 von 5

Page 254: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

3.)

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Recht für Wirtschaftswissenschaftler. WV = Wahlveranstaltung im Fach Recht für Wirtschaftswissenschaftler. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

P-Nr.:10056015

Umwandlungs- und Insolvenzrecht 4 Bonuspunkte

WV [LS Ruhnke]

Inhalt / Zusammenfassung:

1. Umwandlungsrecht: Anwendungsbereich und Ziele des Umwandlungsrechts; Arten der Umwandlung - Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung 2. Insolvenzrecht: Vermittlung der Grundstrukturen, Verfahrensbeteiligte und Verfahrenseröffnung, Anfechtung, Absonderung, Aufrechnung, Verteilung der Masse, Sanierung

Voraussetzungen: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt ein abgeschlossenes Grundstudium voraus.

Sonstiges: Bork, Reinhard: Einführung in das Insolvenzrecht, 3. Aufl., Tübingen 2002, Pape Gerhardt/Uhlendruck, Wilhelm: Insolvenzrecht, München 2002 Diese Veranstaltung ist nicht für das Fach Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung importierbar.

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/ruhnke

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Frank-Michael Frede

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 18:00 -20:00 Uhr Startdatum: 23.10.07

Ort / Hörsaal: Hs 108a, Garystr. 21 Enddatum:

Frank-Michael Frede

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 8:00 - 10:00 Uhr Startdatum: 25.10.07

Ort / Hörsaal: Hs 107, Garystr. 21 Enddatum:

Seite 5 von 5

Page 255: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. Economic Issues 2. International Macroeconomics - an American Perspective 3. Introduction to International Macroeconomics - an American Perspsective 4. Oral Skills 5. Writing Skills

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: Englisch für WirtschaftswissenschaftlerStand: 7.7.2008 17:12:18

Seite 1 von 9

Page 256: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:57013

Economic Issues 4 Bonuspunkte

(W)PV [Wirtschaftsenglisch]

Inhalt / Zusammenfassung:

Central to seminar work will be the production of case studies, the content of which should reflect students’ interests in economics/business administration and English. Case study topics will be outlined in research proposals. Data will then be collected using questionnaires developed by seminar groups. After oral presentations of findings, case reports will be prepared.

Voraussetzungen: Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen Oral Skills and Writing Skills.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Walton

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Startdatum: 23.10.

Ort / Hörsaal: K 26 / 21, Silberlaube Enddatum:

Seite 2 von 9

Page 257: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

P-Nr.:42016

International Macroeconomics - an American Perspective

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Schularick]

Inhalt / Zusammenfassung:

The seminar explores current issues and debates in international macroeconomics with a special emphasis on the integration of the US economy into the global economy. We will analyze the transformation of the global economy in the past two decades, discuss the current world economic outlook and address key areas of debate in academia and among policy-makers. Among the topics covered are: global imbalances and the US current account deficit; the undervaluation of the Chinese currency; the role of institutions, trade and finance for economic growth; the causes and consequences of the recent turmoil in international credit markets; the carry trade; the debate over globalization’s impact on international inequality. The seminar aims to make wide use of current data, empirical studies and financial market research. Case studies will deal with empirical approaches to modeling exchange rates and applying growth regressions. The goals of the seminar are to strengthen problem solving capabilities, prepare students to develop educated answers to complex policy questions as well as making them familiar with key empirical research methods. We will also aim to identify potential research topics and methods for a diploma or master thesis. The seminar will be taught in English if the participation of international students is thereby encouraged. Home work and essays can be written in German or English. Ability and willingness to read English texts is quintessential in any case. All texts and presentations will be made available on the institute’s e-learning platform. Presentation skills including the appropriate use and interpretation of graphs and tables will also be trained. Terms and conditions apply: active participation, one 10-15 min. class-room presentation, two short essays (not exceeding 1500 words) and a final essay of approximately 15 pages on a complex question to be handed in one month after the last class are required. The first of the two short essays is due by November 30th, the second by January 31st. The essays will address one of previously covered seminar topics. Together with the presentation and participation in class, the essays will account for 50% of the final grade. Students presenting an empirical case study in class are required to write one essay only. Students wishing to participate in this seminar need to register early with the department of economics (R 232, Frau Spannagel, Tel. 838 536 03, [email protected]). A detailed list of seminar topics and an introductory reading package will be available to interested students from end-September. Students are encouraged to sign up early for presentations and need to attend the first session where the presentation schedule will be finalized. Please also note that seminar topics will make it necessary to have four hour sessions on various occasions during the term. The dates will be clearly communicated well in advance. The sessions will take place on Monday afternoon, students therefore must not have any other course on Monday afternoons.

Voraussetzungen: Dear students, please find attached the course pack for "International Macroeconomics". The pack contains the detailed reading list and presentation topics as well as a slightly changed seminar description and the reading for the first session. Please note we have now introduced two presentations per session. After the first introductory session on Monday, the next meeting will be two weeks later on Oct. 29th in order to allow for the preparation of the first presentations. Please get back as quickly as possible to: [email protected] to sign-up for presentation topics.

Seite 3 von 9

Page 258: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Case studies intend to introduce students to empirical work in international economics and should be chosen by students interested in such work. We can accomodate up to three students working together on the same case study. The two essays have to be written on topics other than the presentation/case study topic. The seminar will be taught in English given the large number of international students that have signed up. Please familiarise yourself beforehand with the Blackboard which will be the central electronic teaching platform for this course.

Sonstiges: Course Ountline 1 – Introduction (15.10.) 2 – Globalization and the transformation of the world economy (29.10., 2-6 pm, c.t.) 2.1.: What developments have transformed the world economy in the past 20 years? 2.2.: Is the world economy more integrated than ever before? 3 – The current world economic outlook (29.10., 2-6 pm, c.t.) 3.1. What do key global indicators tells us about the state of the global economy? 3.2. What are the main risks to a continuation of the boom in 2008? 4 – The US housing market and the credit crunch: causes and consequences (5.11.) 4.1. Why did the US housing market crisis lead to an international credit crunch? 4.2. Are we at the end of a Minsky credit cycle? 5 – Carry trades, hedge funds and financial stability (19.11., 2-6 pm, c.t.) 5.1. How can hedge funds be a risk to global financial stability? 5.2. What is and how big is the Yen carry trade? 6 – Exchange rate behaviour: theory vs. reality (19.11., 2-6 pm, c.t.) 6.1. What factors determine exchange rates? 6.2. Case study. What do different empirical approaches tell us about the fair value of the dollar? 7 – BRICs, commodity hunger and the global economy (26.11.) 7.1. What are the consequences of the rise of the BRIC economies for the world economy? 7.2. What are the economic effects of oil prices staying “higher for longer”? 8 – The Asian development model – accounting for Asia’s success. (3.12.) 8.1. Case study. What can growth accounting tell us about the sources of Asia’s success? 8.2. What are the drawbacks of export-led growth strategies? 9 – The Asian savings glut and the US current account deficit (7.1., 2-6 pm, c.t.) 9.1. What are the causes of the US current account deficit? 9.2. Has a revived Bretton Woods system emerged in Asia? 10 – Is the RMB undervalued? (7.1., 2-6 pm, c.t.) Case study. 11 – Chimerica and global financial markets (7.1., 2-6 pm, c.t.) 11.1. What explains the surge in corporate profits in the past half-decade? 11.2. Excess liquidity, asset shortage, or Chimerica – what explains the global asset market boom in the past half-decade? 12 – The debate over growth and development (21.1., 2-6 pm, c.t.) 12.1. What are the key obstacles to economic growth in the “third world”? 12.2. Do institutions promote growth or does growth promote good institutions? 13 – Trade, finance and growth (21.1., 2-6 pm, c.t.) Case study. Do trade and/or financial liberalization spur economic growth? 14 – Outsourcing and new trends in US trade policy (28.1.) 14.1. What are the economic consequences of service sector outsourcing? 14.2. What will be the key challenges in trade policy faced by the next US administration? 15 – Globalization and inequality (4.2.) 15.1. Globalization has both increased and decreased global inequality. Discuss. 15.2. Has global growth been good for the poor? 16 - Conclusion and outlook (11.2.) 16.1. The world economy: prospects and challenges 16.2. Concluding discussion

Seite 4 von 9

Page 259: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Moritz Schularick

Wochentag: Mo wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 h Startdatum: 15.10.

Ort / Hörsaal: JFKI, Raum 340 Enddatum:

Seminare mit gleicher Prüfungsnummer sind nach $20, Abs. 2, Nr. 1 der Prüfungsordnung "als gleichwertig eingestufte Lehrveranstaltungen" anzusehen.

Seite 5 von 9

Page 260: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

3.)

P-Nr.:42017

Introduction to International Macroeconomics - an American Perspsective

2 Bonuspunkte (W)PV [LS Schularick]

Inhalt / Zusammenfassung:

The seminar introduces students to international macroeconomics with a special emphasis on the integration of the US into the global economy. In the seminar, students will learn to apply basic theoretical concepts of international macroeconomics to current problems of the US economy and globalization. After the seminar, students should be able to follow debates in politics and academia about the issues discussed. In the first half of the seminar, we will discuss trade theory and US trade policy, financial markets, the current account and the balance of payment, exchange rates and how they are determined, and the Mundell Fleming model of open economies. In the second half more advanced topics will be addressed, like the relations between China and the US, capital account liberalization and its effects, financial crises, the debate about globalization and inequality and other topics. The seminar will be taught in English if the participation of international students is thereby encouraged. Exams and essays can be written in German or English. Ability and willingness to read English texts is quintessential in any case. All texts and presentations will be made available on the institute’s e-learning platform. Presentation skills including the appropriate use and interpretation of graphs and tables will also be trained. Terms and conditions apply: active participation, one 10-15 min. class-room presentation and an essay, or two essays and a one hour final exam. Essays shall not exceed 2000 words. For those who present in class, the essay is due on December 17. For the students who do not present in class and write two essays, the first essay is due on November 30, the second on January 31. Participation, essays and presentations will account for 50% of the final grade, the exam will account for 50%. Students wishing to participate in this seminar need to register early with the department of economics (R 232, Frau Spannagel, Tel. 838 536 03, [email protected]). A detailed list of seminar topics and an introductory reading package will be available to interested students from end-September. Students are encouraged to sign up early for presentations and need to attend the first session where the presentation schedule will be finalized. Books used in the seminar: Mishkin, Frederic S. (2004) The Economics of Money, Banking, and Financial Markets Krugman, Paul R, / Maurice Obstfeld (2003) International Economics. Theory and Policy 15.10 Introduction I. Basic theoretical concepts 22.10. History of the international economy Presentation: Is globalization today different from globalization a hundred years ago? 29.10. Trade theory Presentation: Is free trade always the best policy? 5.11. US trade policy then and know Presentation: Why was the US not always a free trade champion? 12.11. Financial Markets I: interest rates and the price of bonds Presentation: Should monetary policy pay attention to asset prices?

Seite 6 von 9

Page 261: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

19.11. Financial Markets II: bonds and equity Presentation: Why did former Fed chairman Alan Greenspan speak of an interest rate “conundrum”? 26.11. The current account and the balance of payments Presentation: What are the causes and consequences of the US current account deficit? 3.12. Exchange rates Presentation: Is the Chinese Renminbi undervalued? 10.12. Economic policies in open economies Presentation: What role did US policy play in the building up of global imbalances? 17.12. Fixed exchange rates and intervention Presentation: Is the current international monetary system similar to the Bretton-Woods-System? II. Current problems of the US and world economy 7.1. China and the US Presentation: Partner or rival? The US economy and the China challenge. 14.1. Financial crises Presentation: Why do German banks come into trouble when Americans can’t pay for their mortgages? 21.1 Capital account liberalization throughout the world Presentation: Is capital account liberalization economically beneficial? 28.1. The debate over growth Presentation: Has the Washington consensus failed? 4.2. Globalization and inequality Presentation: Does globalization cause inequality? 11.2. Final session

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Fabian Lindner / Moritz Schularick

Wochentag: Mo wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 h Startdatum: 15.10.

Ort / Hörsaal: JFKI, Raum 340 Enddatum:

Seite 7 von 9

Page 262: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

4.)

P-Nr.:57011

Oral Skills 3 Bonuspunkte

(W)PV [Wirtschaftsenglisch]

Inhalt / Zusammenfassung:

Students will practise speaking and listening skills in discussions, negotiations, interviews and presentations. Emphasis will be placed on developing professional presentation techniques and intercultural awareness and competence. The thematic base of the course will be provided by a wide range of economics- and business-related topics.

Voraussetzungen: Voraussetzungen: Die Teilnahme am Wahlpflichtfaches Englisch für Wirtschaftswissenschaftler setzt den Nachweis fortgeschrittener allgemeinsprachlicher Vorkenntnisse in einem Test am Mittwoch 17. Oktober, 16-19 Uhr, Raum JK 27 / 106, Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45 voraus. Der Test findet nur an diesem Tag statt. Der Test besteht aus drei Teilen: Grammatik, Leseverstehen (‘multiple choice’), und schriftlicher Ausdruck. Kursanmeldung für Studierende, die schon früher am Test teilgenommen haben: Mittwoch 17. Oktober, 14-15 Uhr, KL 26 / 208, Silberlaube.

Sonstiges: Der "Oral Skills" Kurs findet im Wintersemester 07/08 letztmalig statt.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Walton

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 16-19 Startdatum: 25.10.

Ort / Hörsaal: JK 24 / 140, Silberlaube Enddatum:

Seite 8 von 9

Page 263: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

5.)

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Englisch für Wirtschaftswissenschaftler. WV = Wahlveranstaltung im Fach Englisch für Wirtschaftswissenschaftler. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

P-Nr.:57012

Writing Skills 3 Bonuspunkte

(W)PV [Wirtschaftsenglisch]

Inhalt / Zusammenfassung:

Students will be given practice in the following forms of written discourse: summaries, reviews, commentaries and short case reports; agendas, memos and minutes; the description and explanation of material presented in graphic form; job applications and CVs; and letters of request, complaint and adjustment. Particular emphasis will be placed on the effective application of techniques to improve the planning, drafting and revision of written work and on the use of plain English in business writing. The thematic base of the course will encompass a wide range of business-related topics, such as globalisation, corporate responsibility and human resource issues, and will also incorporate students´ own suggestions. Readings assigned in these topic areas will be exploited as a source of economics- and business-related vocabulary.

Voraussetzungen: Die Teilnahme am Wahlpflichtfaches Englisch für Wirtschaftswissenschaftler setzt den Nachweis fortgeschrittener allgemeinsprachlicher Vorkenntnisse in einem Test am Mittwoch, 17. Oktober, 16-19 Uhr, Raum JK 27 / 106, Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45 voraus. Der Test findet nur an diesem Tag statt. Der Test besteht aus drei Teilen: Grammatik, Leseverstehen (‘multiple choice’), und schriftlicher Ausdruck. Kursanmeldung für Studierende, die schon früher am Test teilgenommen haben: Mittwoch, 17. Oktober, 14-15 Uhr, KL 26 / 208, Silberlaube.

Sonstiges: Der "Writing Skills" Kurs findet im Wintersemester 07/08 letztmalig statt.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Walton

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 12-15 Startdatum: 26.10.

Ort / Hörsaal: K 25 / 10, Silberlaube Enddatum:

Seite 9 von 9

Page 264: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. Correspondance et communication économique et commercìale (CC-I) 2. Einführung in die Wirtschaft und Gesellschaft Frankreichs (ES-I) - Cours introductif avec travaux pratiques - 3. Introduction dans la terminologie économique française (TE-I) - Cours accompagné de travaux pratiques - 4. La position économique et commerciale de la France dans le bassin méditerranéen (LS-I) 5. Monetäre Integration Europas

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: Französisch für WirtschaftswissenschaftlerStand: 7.7.2008 17:12:33

Seite 1 von 7

Page 265: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:10058 017

Correspondance et communication économique et commercìale (CC-I)

2 Bonuspunkte (W)PV [Wirtschaftsfranzösisch]

Inhalt / Zusammenfassung:

Ziel dieser Einstiegslehr- und Lerneinheit in Form einer Vorlesung/Übung ist es, die Studierenden in die französische schriftliche Handels- und Wirtschafts-Korrespondenzsprache einzuführen und deren Fachjargon und Stil auf diesem Gebiet zu fördern. Nicht nur die Normen der Wirtschafts- und Handelskorrespondenz werden hier erörtert und geübt, sondern gleichwohl die moderne französische Kommunikationssprache. Einem als Vorlesung konzipierten ersten Teil der Lehrveranstaltung, der die schriftliche Bearbeitung der einzelnen Stufen der Vorbereitung bzw. Abwicklung einer Transaktion zum Inhalt hat, folgen im zweiten Teil des Semesters mündliche und schriftliche Übungen mit dem Ziel, die Studierenden in die Lage zu versetzen, Wirtschafts- und Handelsbriefe in französischer Sprache, unter Beachtung der in Frankreich geltenden Regeln, Normen und Formalitäten, selbständig anzufertigen. Erwerb der Leistungspunkte entsprechend der Bachelorprüfungsordnung. Austauschstudenten des Sokrates-Programms können ihre Transfer-Credits zu dieser Lehrveranstaltung durch eine Semesterabschlussklausur erhalten.

Voraussetzungen: Beherrschung der vier Grungfertigkeiten der französischen Sprache (Abitur-Niveau)

Literaturangaben: Ilgenfritz, Sachs, Lindner (1997), Einführung in die moderne französische Handelskorrespondenz, Hueber: München Baier, Ch. (2004), Le courrier des affaires, Klett: Stuttgart

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

El-Aouni

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Startdatum: 19.10.07

Ort / Hörsaal: HS 108 Enddatum:

Seite 2 von 7

Page 266: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

P-Nr.:10058 111

Einführung in die Wirtschaft und Gesellschaft Frankreichs (ES-I) - Cours introductif avec travaux pratiques -

2 Bonuspunkte (W)PV [Wirtschaftsfranzösisch]

Inhalt / Zusammenfassung:

Dieser Einstiegskurs in Form einer Vorlesungsübung (V/Ü) mit informativem Charakter setzt sich aus einem globalgesellschaftlichen und einem wirtschaftlichen Teil zusammen. Der globalgesellschaftliche Teil soll dazu dienen, einerseits bereits vorhandene Frankreichskenntnisse der Studierenden zu vertiefen und andererseits ein schnelles und effizientes Erlernen der mündlichen Fachsprachfertigkeiten zu ermöglichen. Der wirtschaftliche Teil ist in erster Linie dazu prädestiniert und entsprechend konzipiert, den Modul-Teilnehmern eine erste fundierte Begegnung mit der Wirtschaft Frankreichs, deren Struktur und Funktionsweise zu bieten. Neben dem in der LV gebotenen Rahmen für Diskussion in französischer Sprache, soll dieser erste Kurs der ‚Wirtschaft und Gesellschaft Frankreichs’ in diesem ABV-Modul auch die Möglichkeit dazu bieten, einen Frankreich-spezifischen und studienbegleitenden Fragenkatalog zu entwickeln, um den Studierenden das Verständnis nachfolgender Entwicklungen im Rahmen eines späteren Frankreich-tangierenden Berufslebens zu erleichtern. Das methodische Konzept besteht aus einführenden Referaten bzw. kurzen Präsentationen und/oder Interpretationen von Basistexten und Evaluierungsdiskussionen. Erwerb der Leistungspunkte entsprechend der Bachelorprüfungsordnung. Austauschstudenten des Sokrates-Programms können ihre Transfer-Credits zu diser Lehrveranstaltung durch eine Semesterabschlussklausur erhalten.

Literaturangaben: Kimmel und Uterwedde(Hrsg.) (2005), Länderbericht Frankreich - Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn Große, E.U. und Lüger, H.H. (1996), Frankreich verstehen, Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt Michaud, G. und Kimmel, A. (1996), Le nouveau guide France, Hachette: Paris

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

El-Aouni

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 12:00 - 14:00 Startdatum: 19.10.07

Ort / Hörsaal: HS 108 Enddatum:

Seite 3 von 7

Page 267: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

3.)

P-Nr.:10058 014

Introduction dans la terminologie économique française (TE-I) - Cours accompagné de travaux pratiques -

2 Bonuspunkte (W)PV [Wirtschaftsfranzösisch]

Inhalt / Zusammenfassung:

Diese erste von insgesamt drei Lehr- und Lernstufen in der TE-Reihe dieses Moduls verfolgt das Ziel, die Studierenden in die französische allgemeine Wirtschaftsterminologie einzuarbeiten und ihnen eine allgemeine Grundlage zum Formulieren und Übersetzen von französischen Wirtschaftstexten. Darüber hinaus sollen den Studierenden allgemeine Informationen zum Lernbereich ‚Französische Wirtschaft’ ermittelt werden. Mit Hilfe sprachlicher und inhaltlicher Ausarbeitung ausgewählter wirtschaftlicher Fachbegriffe und deren anschließender Umsetzung in mündlicher und schriftlicher Form, sollen die Kursteilnehmer, mit Hilfe von praktischen Übungen, schrittweise in die Lage versetzt werden, französische Wirtschaftstexte zunächst zu verstehen und dann sie zu interpretieren bzw. zu übersetzen. Auch adäquate deutsche Wirtschaftstexte mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad werden als Übersetzungsübungen ins Französische übersetzt. Erwerb der Leistungspunkte entsprechend der Bachelorprüfungsordnung. Austauschstudenten des Sokrates-Programms können ihre Transfer-Credits zu dieser Lehrveranstaltung durch eine Semesterabschlussklausur erhalten.

Voraussetzungen: Beherrschung der vier Grundfertigkeiten der französischen Sprache (Abitur-Niveau)

Literaturangaben: Es wird mit einer Auswahl von Fachtexten gearbeitet, die im Laufe des Semesters konsekutiv verteilt werden. Als Nachschlagewerke werden empfohlen: Haensch, G. und Desportes, Y. (1993), Wirtschaftsterminologie Französisch/Deutsch, Hueber: München Wagner, H. und Morgenroth, K. (1994), Wirtschaftslexikon Französisch, Hueber: München

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

El-Aouni

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Startdatum: 19.10.07

Ort / Hörsaal: HS 108 Enddatum:

Seite 4 von 7

Page 268: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

4.)

P-Nr.:10058 115

La position économique et commerciale de la France dans le bassin méditerranéen (LS-I)

4 Bonuspunkte (W)PV [Wirtschaftsfranzösisch]

Inhalt / Zusammenfassung:

Stand, Bestimmungsfaktoren und Entwicklungstendenzen der Wirtschafts- und Handelsbeziehungen Frankreichs zu den Ländern des Mittelmeerraumes unter besonderer Berücksichtigung der Osterweiterng der EU. Weitere thematische Schwerpunkte des Lehrseminars bilden die Erdölversorgung Frankreichs aus der arabischen Region und die illegale Einwanderung von Arbeitsmigranten aus dem südlichen Mittelmeer und aus den benachbarten afrikanischen Gebieten. Ebenso verhandelt werden die innereuropäische Konkurrenz (v.a. zwischen Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien)auf den arabischen Absatz- und Investitinonsmärkten und die Stellung und Rolle Frankreichs als Akteur und Multiplikator im Sinne der Globalisierung und deren Auswirkungen auf diese Region. Erwerb der Leistungspunkte entsprechend der Bachelorprüfungsordnung. Austauschstudenten des Sokrates-Programms können ihre Transfer-Credits zu diser Lehrveranstaltung durch ein mündliches Referat und eine Seminararbeit erhalten.

Voraussetzungen: Beherrschung der vier Grundfertigkeiten der französischen Sprache (Abitur-Niveau)

Literaturangaben: Es wird vorwiegend mit Aufsätzen aus aktueller Fachliteratur gearbeitet, die im Laufe des Semesters konsekutiv verteilt werden. Zur Vorbereitung des Lehrseminars und als Grundlage für den empirischen Einstieg werden folgende Nachschlagewerke empfohlen: Ayari, Ch. (1992), Enjeux Méditerranéens, Les éditions de la méiterranée: Tunis Duchêne, F. (1992), Die Europäische Gemeinschaft und der Mittelmeerraum, Europäische Dokumentation: Luxemburg Franzmathes, F. (1982), Europäische Wirtschaft - Arabischer Markt, Schriftenreihe Handelsblatt. Düsseldorf

Sonstiges: Zweisprachiges Seminar (Französisch/Deutsch)

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

El-Aouni

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Startdatum: 19.10.07

Ort / Hörsaal: HS 108 Enddatum:

Seite 5 von 7

Page 269: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

5.)

P-Nr.:42113

Monetäre Integration Europas 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS Tomann]

Literaturangaben: Literatur zur Einführung: Baldwin, R./Wyplosz, C. (2006), The Economics of European Integration, 2. Aufl., London: Mc Graw-Hill, Zweiter Teil. [Leichte Einführung] De Grauwe, P. (2005), The Economics of Monetary Union, 6. Aufl., Oxford: Oxford University Press. [Standard Textbuch] Tomann, H. (1997), Stabilitätspolitik. Theorie, Strategie und europäische Perspektive, Berlin [u.a.]: Springer. [Zur Auffrischung der theoretischen Grundlagen] Pentecost, E., A. van Poeck (2001), European Monetary Integration, Cheltenham/UK: Elgar [Vertiefende Analyse zu einzelnen Politikfeldern] Gros, D./ Thygesen, N. (1998), European Monetary Integration, 2. Aufl., Harlow/Essex: Longman. [Vertiefende Analyse mit zeitgeschichtlichem Bezug] Begleittext (ist im Blackboard-System nach vorheriger Anmeldung abrufbar): Tomann, H. (2005), Lectures in European Monetary Integration

Sonstiges: Diese Lehrveranstaltung ist eine Wahlveranstaltung in den Diplomstudiengängen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftlehre im Fach Volkswirtschaftspolitik (Wahlpflicht in den Studiengängen Frankreichstudien und Italienstudien sowie im Fach Französisch für Wirtschaftswissenschaftler). Es können 4 Bonuspunkte erworben werden. Anmeldung zur Übung auf der ersten Sitzung, am 30.10., 12-14 Uhr, HS 102. Bedingt durch das Übungskonzept ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Die Teilnehmer werden durch einen Eingangstest am 30.10. ausgewählt. (Studierende, für die diese LV eine Wahlpflichtveranstaltung ist, sind auf jeden Fall zur Teilnahme berechtigt). Austauschstudenten des Sokrates-Programms, die nur die Vorlesung besuchen, können ihre Transfer-Credits zu dieser Veranstaltung durch eine mündliche Abschlussprüfung erhalten. Detaillierte Informationen zur Veranstaltung können zu Beginn der Vorlesungszeit im Blackboard-System (BBS) abgerufen werden. Der Zugang zu weiterführenden Kursunterlagen ist mit einem Passwort geschützt, welches in der ersten Vorlesung bekannt gegeben wird. Erste allgemeine Informationen zum Kurs können ebenfalls im BBS sowie unter folgendem Internetlink abgerufen werden: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/institute/wirtschaftspolitik-geschichte/tomann/lehre/monetaere_integration07_08/index.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. H. Tomann

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10 - 12 Uhr Startdatum: 16.10.2007

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 102 (vorerst) Enddatum:

Seite 6 von 7

Page 270: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Französisch für Wirtschaftswissenschaftler. WV = Wahlveranstaltung im Fach Französisch für Wirtschaftswissenschaftler. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Prof. Dr. H. Tomann / Dipl.-Kff. P. Kaptouom

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 12 - 14 Uhr Startdatum: 30.10.2007

Ort / Hörsaal: Boltzmannstr. 20, Hörsaal 328 Enddatum:

Seite 7 von 7

Page 271: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. Lateinamerika als Labor der Moderne: Vom sozialistischen Projekt Allendes zur neuen Rohstoffökonomie 2. Mikrofinanzen 3. Transpazifische Verbindungen im Globalisierungsprozess 4. Wirstschaftsspanisch IV : Temas Económicos 5. Wirtschaftsspanisch I: Wirtschaftliche und sozialpolitische Thematik 6. Wirtschaftsspanisch II b: Comunicación Comercial 7. Wirtschaftsspanisch III a: Lenguaje Económico y Empresarial

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: Spanisch für WirtschaftswissenschaftlerStand: 7.7.2008 17:12:50

Seite 1 von 9

Page 272: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:10 042162

Lateinamerika als Labor der Moderne: Vom sozialistischen Projekt Allendes zur neuen Rohstoffökonomie

4 Bonuspunkte WV [LS Fritz]

Inhalt / Zusammenfassung:

In der Vorlesung werden verschiedene Ausprägungen der Moderne Lateinamerikas vorgestellt und anhand unterschiedlicher theoretischer und konzeptioneller Ansätze diskutiert. Diese sollen zum Verständnis der strukturellen Heterogenität lateinamerikanischer Volkswirtschaften und Gesellschaften und zur Bedeutung sowohl liberal-marktwirtschaftlicher als auch sozialstaatlicher Projekte führen. Die Rolle der sozialen Bewegungen wird in dieses Spannungsverhältnis eingeordnet. In der Übung werden an Länderbeispielen konkrete politische Projekte seit den 1970er Jahren bis heute untersucht. Die hierfür prägenden Exklusions- und Inklusionsmechanismen werden anhand folgender Bereiche konkretisiert: Wirtschafts- und Sozialpolitik, Partizipationsvorstellungen, Entwicklungsstrategien und Einbettung in den internationalen Kontext. In der Veranstaltung werden methodische Kenntnisse zum eigenständigen Erstellen einer Länderstudie vermittelt. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit M. Braig (Politikwissenschaft) angeboten.

Voraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium und gute Kenntnisse der spanischen Sprache. Die TeilnehmerInnenzahl ist auf insgesamt 40 TeilnehmerInnen begrenzt. Anmeldung mit Erklärung zu Sprachkenntnissen, kurzer (max. ½ Seite!) Begründung zu bisher besuchten Veranstaltungen mit Bezug auf diesen Kurs sowie zur Region bis 01.10.07 an [email protected]. Bei dieser Veranstaltung gilt die Anwesenheitspflicht.

Literaturangaben: Cardoso, Eliana/Helwege, Ann (1997): Latin America’s Economy – Diversity, Trends, and Conflicts. Cambridge, MA. Puhle, Hans-Jürgen (2004): Zwischen Diktatur und Demokratie. Stufen der politischen Entwicklung in Lateinamerika im 20. Jahrhudert, in: Kaller-Dietrich, Martina/Potthast, Barbara/Tobler, Werner (Hg.): Lateinamerika Geschichte und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Wien.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Marianne Braig, Laurissa Mühlich

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 14-18 Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: Lateinamerika-Institut, Rüdesheimer Str. 54-56, Raum 201 Enddatum:

Seite 2 von 9

Page 273: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

P-Nr.:10 042165

Mikrofinanzen 2 Bonuspunkte

(W)PV [LS Fritz]

Inhalt / Zusammenfassung:

In der Entwicklungszusammenarbeit haben Mikrofinanzprojekte und –programme in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. In zunehmendem Maße interessieren sich nun auch kommerzielle Anbieter wie Banken für die Versorgung ärmerer Bevölkerungsschichten mit Finanzdienstleistungen. Welche Ziele mit dem Zugang „kleiner Leute“ zu Sparmöglichkeiten, Krediten, Versicherungen, Überweisungen und Rentensystemen verfolgt werden, hängt dabei stark vom jeweiligen Anbieter – von der Nichtregierungsorganisation bis hin zur Großbank – ab. Den Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bilden Theorie und Praxis von Angebot und Nachfrage von Finanzdienstleistung für „kleine Leute“ sowie aktuelle Tendenzen (die zunehmende Präsenz kommerzieller Anbieter) und Debatten (Armutsreduktion, Gender) im Mikrofinanzsektor.

Literaturangaben: - Reader (WiSe 2007/08), erhältlich im CopyShop Königin-Luise-Str. 39 (U3 Dahlem Dorf) sowie bei Kursbeginn auf der e-learning-Plattform. - Armendáriz de Aghion, Beatriz; Modurch, Jonathan (2005): The Economics of Microfinance, Cambrige, Massachusetts, London: The MIT Press - Nitsch, Manfred: Gläspaläste und Mikrofinanz, Frankfurt/M.: Lang 2002 - Handapparat der WiWiss-Bibliothek

Sonstiges: TeilnehmerInnen: In erster Linie Studierende der Wirtschaftswissenschaften, doch wird auch auf interessierte Nicht-Wirtschaftler Rücksicht genommen, sodass ein Schein- und Punkteerwerb mit oder ohne Benotung möglich ist. Im Grundstudium nur für an ökonomischer Theorie Interessierte geeignet. Arbeitsmethode: Übernahme eines Referats zu einem Thema (auf Basis der Texte im Reader, dabei ist ggf. Gruppenarbeit möglich) sowie eines Sitzungsprotokolls; Diskussion der Texte und Themen im Anschluss an die Referate und Klausur. Die Teilnahme ist Bestandteil der Prüfungsleistung. Anmeldung in der ersten Sitzung am Montag, den 22.10. 2007 (Lateinamerika-Istitut, Raum 201, 10.00-12.00) Bei Fragen: [email protected]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Christiane Stroeh

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum:

Ort / Hörsaal: ZI Lateinamerika-Institut, Rüdesheimer Str. 54–56, Raum 201 Enddatum:

Anmeldung: In der ersten Sitzung am 22.10.07 (Lateinamerika-Istitut, Raum 201, 10.00-12.00) Block I & II: 17./18.11. Block II: 24.11.07 jeweils 9:00-17:00 ZI Lateinamerika-Institut, Rüdesheimer Str. 54–56, Raum 201

Seite 3 von 9

Page 274: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Seite 4 von 9

Page 275: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

3.)

P-Nr.:10 42115

Transpazifische Verbindungen im Globalisierungsprozess

2 Bonuspunkte WV [LS Fritz]

Inhalt / Zusammenfassung:

Im Zuge der Globalisierung gewinnen die transpazifischen Beziehungen zwischen Lateinamerika und Asien an Bedeutung. Anhand von ausgewählten empirischen Beispielen der kulturellen, sozialen, politischen und ökonomischen Verbindungen zwischen Lateinamerika und Asien werden im Seminar theoretische Ansätze zu Regionalisierung, Transnationalisierung und Transkulturalität diskutiert. Die Erarbeitung einer interdisziplinären Perspektive auf transpazifische Dimensionen der Globalisierung soll dabei im Vordergrund stehen. Das Seminar wird mit S. Kron (Soziologie) angeboten.

Voraussetzungen: Kenntnisse der spanischen Sprache sind für die Teilnahme erforderlich. Das Hauptseminar ist offen für Studierende der Wirtschaftswissenschaft (Ü/2BP), Anmeldung mit Erklärung zu Sprachkenntnissen bis 01.10.07 per Email: [email protected]. Bei dieser Veranstaltung gilt die Anwesenheitspflicht.

Literaturangaben: Ong, Aiwa (1999): Flexible Citizenship: The Cultural Logics of Transnationality. Durham: Duke University Press. Orrego Vicuna, Francisco (1986): Lateinamerika und der Pazifische Raum - Die Entwicklung der Zusammenarbeit. In: Europa-Archiv, Folge 24, S. 717-724. Mols, Manfred (1996): Lateinamerika entdeckt Asien. URL: http://www.internationalepolitik.de/archiv/jahrgang1996/juli1996/lateinamerika-entdeckt-asien--zaghafte-annaherung-zwischen-beiden-regionen.html IADB (2005): Asia and Latin America and the Caribbean: Economic links, cooperation and development strategies. URL: http://idbdocs.iadb.org/wsdocs/getdocument.aspx?docnum=.

Sonstiges: Vorsicht: Studierende, die im WS 06/07 den Kurs "Der Nationenbegriff im Kontext der Globalisierungsdebatte" besucht haben, können diesen Kurs nicht belegen (gleiche Prüfungsnummer).

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Laurissa Mühlich, Stefanie Kron

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Uhr Startdatum: 17.10.2007

Ort / Hörsaal: Lateinamerika-Institut, Rüdesheimer Str. 54-56, Raum K01 (Keller) Enddatum:

Seite 5 von 9

Page 276: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

4.)

P-Nr.:59016

Wirstschaftsspanisch IV : Temas Económicos

4 Bonuspunkte (W)PV [Wirtschaftsspanisch]

Inhalt / Zusammenfassung:

Para orientar el trabajo autónomo en la fase inicial del seminario se presenta un marco temático relacionado con la economía mundial o la evolución europea. Los temas que presenten los/las estudiantes pueden ser elaborados dentro de este marco o de acuerdo con los intereses especiales de sus estudios. - Para obtener 4 BP hay que presentar un tema y elaborar un trabajo escrito.

Voraussetzungen: Dominio de la lengua española a un nivel medio-superior. Para la comprobación del nivel se debe consultar con el docente la primera semana.

Literaturangaben: Informaciones bibliográficas detalladas se dan en el seminario.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

González

Wochentag: Do* wöchentlich

Uhrzeit: 14-16* Startdatum: 18.10.

Ort / Hörsaal: ZE Sprachenzentrum: KL25 112 Enddatum:

* Las presentaciones de los temas se suelen hacer en bloque en fechas convenidas.

Seite 6 von 9

Page 277: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

5.)

P-Nr.:59011

Wirtschaftsspanisch I: Wirtschaftliche und sozialpolitische Thematik

4 Bonuspunkte (W)PV [Wirtschaftsspanisch]

Inhalt / Zusammenfassung:

El curso tiene como objetivo consolidar los conocimientos gramaticales y ampliar las competencias lectora, de comprensión auditiva y de expresión oral y escrita. Se desarrollan estrategias de comunicación y cooperación en un grupo. Se tratan aspectos interculturales. - Para obtener 4 BP hay que trabajar en un pequeño proyecto y aprobar el examen final del curso.

Voraussetzungen: Conocimientos equivalentes al Nivel B1 del Marco de referencia europeo. Los/las estudiantes que no han adquirido el certificado correspondiente deben hacer un examen (Einstufungstest: 4.10.07, 14.00, HS 2) y consultar con el docente la primera semana.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Steffen

Wochentag: Mo und Mi wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Startdatum: 15.10.

Ort / Hörsaal: ZE Sprachenzentrum: (Mo) K24 10; (Mi) K25 10 Enddatum:

2 x wöchentlich (4 SWS)

Seite 7 von 9

Page 278: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

6.)

P-Nr.:59013

Wirtschaftsspanisch II b: Comunicación Comercial

2 Bonuspunkte (W)PV [Wirtschaftsspanisch]

Inhalt / Zusammenfassung:

En la parte (b) se continúa con los temas de la comunicación y técnicas de redacción en el mundo de los negocios dándole énfasis al contenido y a la estructuración de la comunicación escrita. En el trabajo práctico se acentuarán aspectos comerciales como la negociación, los conflictos y las reclamaciones por incumplimiento del contrato de compraventa. Se tratarán además aspectos interculturales - Para obtener 2 BP hay que elaborar un mínimo de tareas durante el semestre y aprobar el examen final del curso.

Voraussetzungen: Conocimientos equivalentes al Nivel B1 del Marco de referencia europeo. Los/las estudiantes que no han adquirido el certicado correspondiente deben consultar con el docente la primera semana.

Literaturangaben: Informaciones bibliográficas se dan en el curso. Además se reparten materiales o se envían por correo electrónico.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

González

Wochentag: Mi wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Startdatum: 17.10.

Ort / Hörsaal: ZE Sprachenzentrum: K26 21 Enddatum:

Seite 8 von 9

Page 279: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

7.)

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Spanisch für Wirtschaftswissenschaftler. WV = Wahlveranstaltung im Fach Spanisch für Wirtschaftswissenschaftler. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

P-Nr.:59014

Wirtschaftsspanisch III a: Lenguaje Económico y Empresarial

2 Bonuspunkte (W)PV [Wirtschaftsspanisch]

Inhalt / Zusammenfassung:

En la parte (a) se trabaja con temas y textos que permiten practicar tanto el lenguaje específico esencial como el lenguaje económico de actualidad y de rápida evolución. Los/las estudiantes tienen la oportunidad –por medio de breves presentaciones y la elaboracón de un dossier– de produndizar los temas de su elección y de aumentar sistemáticamente los recursos lingüísticos específicos en sus campos de interés. También se hacen ejercicios de traducción. - Para obtener 2 BP hay que elaborar un mínimo de tareas durante el semestre y aprobar el examen final del curso.

Voraussetzungen: Conocimientos equivalentes al Nivel B1 del Marco de referencia europeo. Los/las estudiantes que no han adquirido el certicado correspondiente deben consultar con el docente la primera semana.

Literaturangaben: Informaciones bibliográficas detalladas se dan en el curso. Se recomienda la compra de la obra: S. Jöckel, Wirtschaftsspanisch , 2. Aufl., München: Oldelbourg, 2007

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

González

Wochentag: Do wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Startdatum: 18.10.

Ort / Hörsaal: ZE Sprachenzentrum: KL25 112 Enddatum:

Seite 9 von 9

Page 280: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. Managerkommunikation I: Theorie und praktische Anwendung

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: Psychologie für WirtschaftswissenschaftlerStand: 7.7.2008 17:13:07

Seite 1 von 3

Page 281: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:11115

Managerkommunikation I: Theorie und praktische Anwendung

2 Bonuspunkte WV [LS Stitzel]

Inhalt / Zusammenfassung:

Vorbemerkung: Die Veranstaltung „Managerkommunikation: Theorie und praktische Anwendung“ im WS 07/08 ist der erste Teil eines auf zwei Semester angelegten Zyklus, mit dem die Managerschlüsselqualifikationen mit Schwerpunkt auf Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmer in ihrer Rolle als künftige Führungskräfte in Organisationen jedweder Art (weiter)entwickelt werden soll. Die im Wintersemester stattfindende erste Veranstaltung dient vor allem der theoretischen Grundlegung eines sozialpsychologisch orientierten Kommunikationsverständnisses und dem exemplarischen Üben von Kommunikation in ausgewählten Berufs-, speziell Managementsituationen (Moderation, Präsentation, Konfliktmanagement) Im SoSe 08 findet die zweite Veranstaltung statt, ein einwöchiges Praxis-Intensivseminar („Integriertes Managementtraining“), in dem auf der Basis der Veranstaltung im Wintersemester Kommunikationsverhalten in den verschiedenen relevanten Managerkontexten konkret realisiert, geübt und evaluiert wird. Für eine optimale Entwicklung der eigenen Manager-Kommunikationsfähigkeit wird empfohlen, beide Veranstaltungen zu besuchen. Die Teilnahme an der Sommerveranstaltung ohne Besuch der V/Ü im Wintersemester ist nur möglich, wenn entsprechende Kenntnisse in Kommunikationstheorie und –praxis nachgewiesen werden. In beiden Veranstaltungen können credit points (WS: 2 cp, V/Ü: Klausur; SoSe: 4cp, Seminarleistung) erworben werden, die für ABWL, Wirtschaftspsychologie und als freie Punkte anrechenbar sind. Gegenstand: Einerseits ist gut entwickelte Kommunikationsfähigkeit unabdingbare Voraussetzung für den Erfolg des Managers, andererseits wird in der akademischen Managementausbildung soziale Kompetenz und damit Kommunikationsfähigkeit nur zufällig und nicht systematisch vermittelt. Um diesem Defizit abzuhelfen wird in dieser Veranstaltung erarbeitet, - wie Kommunikation auf verhaltens- und sozialwissenschaftlicher Basis erklärt und gestaltet werden kann (an Hand verhaltenswissenschaftlicher Kommunikationsmodelle, z.B. Axiomatisches Modell von Watzlawick sowie Vier-Seiten-Modell bzw. TALK-Modell von Schulz von Thun bzw. Neuberger) - wie in unterschiedlichen Kommunikationssituationen (z.B. Verhandlungen, Mitarbeitergespräche bzw. Gespräche mit Vorgesetzten, Teamgespräche, Austragen bzw. Schlichten von Konflikten, Moderieren, Präsentieren) erfolgreich kommuniziert werden kann bzw. wie Kommunikationsfehler vermieden werden können. Die Kommunikationssituationen werden von den Teilnehmern in Form von Fallbeispielen, Rollenspielen und Szenarien konkret realisiert, im Anschluss daran wird das persönliche Kommunikationsverhalten analysiert. Falls erforderlich und sinnvoll, werden Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet und praktisch getestet. Zielsetzung: - Wissen über und Verständnis für Grundtatbestände zwischenmenschlicher Kommunikation (was passiert bei Kommunikationen? was sind Erfolgsbedingungen erfolgreicher Kommunikation? wie können Kommunikationsfehler vermieden werden? wie

Seite 2 von 3

Page 282: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler. WV = Wahlveranstaltung im Fach Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

kann Kommunikationsfähigkeit verbessert werden? etc.), und zwar speziell im Hinblick auf Kommunikation in der Rolle als Führungskraft, also als Vorgesetzter, Projektleiter, Verhandler, Berater, Unternehmensrepräsentant u. a. - Entwicklung bzw. Verbesserung der praktischen Fähigkeit der Teilnehmer, erfolgreich kommunizieren zu können. Geübt werden speziell: Intelligente Argumentation und Gesprächsführung in unterschiedlichen Managementkontexten, Entwicklung von Verständnis für Kommunikationspartner bzw. soziale Konstellationen, Umgang mit schwierigen Kommunikationssituationen und Konflikten, sicheres Auftreten und Präsentieren (gute Rhetorik, bewußte und situationsangepasste Körpersprache, Abbau von Lampenfieber) Regularien: - Begrenzte Teilnehmerzahl (maximal 50 Teilnehmer); erforderlich ist schriftliche Anmeldung mit kurzen Angaben zum Studienverlauf und zur Teilnahmemotivation bis zum 23.10. 2007 per mail [email protected] oder [email protected] - Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen, notwendig ist allerdings die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an Rollenspielen und Szenarien - Ort und Zeit: Garystraße 21, fünf vorbereitende Abendveranstaltungen (18 – 20 Uhr): 3., 4., 5., 6., 7. Dezember und das anschließende Wochenende 8./9. Dezember ganztags - cp-Leistung (2 cp) durch Klausur. Kann optional angerechnet werden für Allg. BWL, Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler sowie als freie Punkte. Für Rückfragen stehe ich in meinen Sprechstunden in der ersten Semesterwoche zur Verfügung (Zeiten s. Aushang).

Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet!

Seite 3 von 3

Page 283: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. Stand und Perspektiven der ökonomischen Entwicklung Berlins 2. Wirtschaftgeographie III

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: WirtschaftsgeographieStand: 7.7.2008 17:13:21

Seite 1 von 3

Page 284: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

P-Nr.:10064111

Stand und Perspektiven der ökonomischen Entwicklung Berlins

4 Bonuspunkte WV [LS für Wirtschaftsgeographie]

Inhalt / Zusammenfassung:

Ziel des Seminars ist die Beschäftigung mit der aktuellen Wirtschaftsentwicklung der Stadt. Hierzu sollen zunächst -im Sinne einer ökonomischen Standortbestimmung- die Rahmenbedingungen diskutiert und Perspektiven für ein erfolgreiches ökonomisches Stadtmanagement entwickelt werden. Kern des Seminars bilden also zum einen eine Strukturanalyse der Berliner Wirtschaftssituation zum anderen eine quaifizierte Wirkungsanalyse der gegenwärtigen wirtschaftspolitischen Maßnahmen. Rahmen des Seminars besteht auch die Möglichkeit Diplomarbeitskonzepte vorzubereiten.

Voraussetzungen: Studierende BWL/VWL (Diplom) im Wahlfach Wirtschaftsgeographie. Studierende der Geographie (Diplom)

Literaturangaben: Einführende Literaturliste im Blackboard nach Anmeldung.

Sonstiges: Das Seminar findet nach Absprache in mehreren Blockterminen statt.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Braun/Loebich

Wochentag: Donnerstag Blockveranstaltung

Uhrzeit: 14-18 h Startdatum: 25.10.2007

Ort / Hörsaal: 108 Enddatum:

Im Rahmen der Einführungsveranstaltung werden Themen, Bearbeiter und Termine verbindlich festgelegt. Änderung sind danach nicht mehr möglich.

Seite 2 von 3

Page 285: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

2.)

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Wirtschaftsgeographie. WV = Wahlveranstaltung im Fach Wirtschaftsgeographie. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

P-Nr.:10064013

Wirtschaftgeographie III 4 Bonuspunkte

(W)PV [LS für Wirtschaftsgeographie]

Inhalt / Zusammenfassung:

Die Lehrveranstaltung befasst sich mit der Gestaltung/Planung ökonomischer Raumsysteme durch den Staat. Im Zentrum stehen die theoretisch-methodischen Grundlagen der Raumwirtschaftspolitik- und planung in ihren Zielen, Leitbildern, Akteuren und Insrumenten. Auf unterschiedlichen Handlungsebenen werden die zentralen Paradigmen gesellschaftlicher Planung behandelt und neue Planungsansätze vorgestellt.

Voraussetzungen: Hauptstudium BWL/VWL (Diplom) Wahlfach Wirtschaftsgeographie.

Literaturangaben: Literaturliste abrufbar im Blackboard

Sonstiges: In der Lehrveranstaltung können 4 BP erworben werden. Voraussetzungen erfolgreiche Teilnahme an einer Abschlussklausur sowie der Anfertigung und Präsentation einer Übungsarbeit. Gruppenarbeit möglich.

Internet: http://www.geog.fu-berlin.de/~teas/de/home.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Braun/Loebich

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 14-18 Startdatum: 22.10.2007

Ort / Hörsaal: 104a Garystr. 21 FB Wirtschaftswissenschaft Enddatum:

Seite 3 von 3

Page 286: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Inhaltsverzeichnis:

1. e).ne.20ei: Betriebswirtschaftslehre für Juristen

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Semester: Wintersemester 2007/2008Fach: GastvorlesungenStand: 7.7.2008 17:13:36

Seite 1 von 2

Page 287: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs … · 2012. 11. 16. · Ort / Hörsaal: HFB, Hs D Enddatum: Jan Philip Weber Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 12

1.)

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Gastvorlesungen. WV = Wahlveranstaltung im Fach Gastvorlesungen. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

P-Nr.:(keine)

Betriebswirtschaftslehre für Juristen 0 Bonuspunkte

WV [LS Hundsdoerfer]

Sonstiges: Exportveranstaltung

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Hundsdoerfer

Wochentag: Mo wöchentlich

Uhrzeit: 16-17.30 s. t. Startdatum:

Ort / Hörsaal: HS 2215 (Boltzmannstr. 3) Enddatum:

Seite 2 von 2