Kompakt Edition: Transport - Springer978-3-658-10396-5/1.pdf · lmu leistungsmengenneutral ... TEU...

14
Kompakt Edition: Transport

Transcript of Kompakt Edition: Transport - Springer978-3-658-10396-5/1.pdf · lmu leistungsmengenneutral ... TEU...

Kompakt Edition: Transport

Harald Gleißner • J. Christian Femerling

Kompakt Edition: TransportElemente – Management – Märkte

ISBN 978-3-658-10395-8 ISBN 978-3-658-10396-5 (eBook)DOI 10.1007/978-3-658-10396-5

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Springer Gabler© Springer Fachmedien Wiesbaden 2016Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Ver-lag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.

Lektorat: Susanne Kramer

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Busi-ness Media (www.springer.com)

Harald GleißnerHochschule für Wirtschaft und RechtBerlinDeutschland

J. Christian FemerlingInvesta Holding GmbHEschbornDeutschland

V

Vorwort

Transport und Lagerhaltung stellen die Kernfunktionen der Logistik dar. In einer globalen arbeitsteiligen Wirtschaft hat der Transport heute eine Bedeutung erhal-ten, die als Schlüsselrolle für das Funktionieren, das Zusammenspiel, den wirt-schaftlichen Erfolg von Volkswirtschaften und darüber hinaus für das gesamte weltweite Gesellschaftssystem anzusehen ist.

Funktionierende Transportsysteme sind in der gesamten Menschheitsgeschich-te bis heute die Erfolgsfaktoren für die Verbindung der Länder und Kontinente, für Handel und damit für Prosperität und die Entwicklung der Welt insgesamt.

Der Transport hat im Zuge der Industrialisierung seinen festen Platz in den Wirtschaftssystemen gefunden. Damit einher ging eine Ausdifferenzierung der Verkehrsträger Binnen- und Seeschifffahrt, Straße, Bahn, Luftfahrt, Rohrleitung und die jeweils rasante technologische Entwicklung und Effizienzsteigerung der dafür erforderlichen Transportmittel.

Globalisierung und internationale Vernetzung in dem heutigen Ausmaß sind ohne Transport nicht denkbar. Die Digitalisierung der Welt ist dabei eine komple-mentäre Entwicklung. Sie ersetzt den Transport nicht, sondern ist zum notwendi-gen Instrument geworden, um die Visibilität von Transportströmen zu erhöhen, die Volatilität des Transportaufkommens abzufedern und die Effizienz der Transport-leistung insgesamt sicherzustellen. Transport ist heute ein Schlüsselelement mo-derner Logistiknetze und so zentraler Bestandteil des Supply Chain Management.

Diese Erkenntnis macht eine umfassende Sichtweise des Themas Transport er-forderlich, wie es das vorliegende Lehrbuch aus der Reihe der Kompakt Edition verfolgt. Zielgruppen sind Studierende und Auszubildende in der Logistik und dem Transport, die sich erstmalig hiermit, in diesem Fall mit den Inhalten des Trans-ports, beschäftigen. Dies schließt allerdings nicht aus, dass auch bereits mit der Materie Vertraute einen aktuellen Überblick und idealerweise auch Anregungen

VI Vorwort

erhalten. In diesem Sinne wünschen wir allen Lesern eine interessante Auseinan-dersetzung mit diesem Buch.

Die Grundlage dieser Kompakt Edition ist das Lehrbuch der Autoren „Logistik: Grundlagen – Übungen – Fallbeispiele“ (2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2012), was auch in englischer Sprache unter dem Titel „Logistics: Ba-sics – Exercises – Case Studies“ vorliegt.

Die Autoren danken Herrn Falko Bieske für die redaktionelle Unterstützung bei der Erstellung des Buches und Frau Susanne Kramer vom Verlag Springer Gabler für die inzwischen langjährige sehr gute Zusammenarbeit.

Harald GleißnerJ. Christian Femerling

VII

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Teil I Elemente des Transports

2 Grundlagen des Transports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52.1 Begriffliche und inhaltliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52.2 Entwicklungen und Bedeutung des Transports . . . . . . . . . . . . . . . 7

3 Transportmittel und -techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93.1 Straßengütertransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93.2 Schienengütertransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113.3 Seefrachttransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163.4 Binnenschifftransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183.5 Luftfrachttransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203.6 Rohrleitungstransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

4 Transportinfrastruktur und -suprastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274.1 Verkehrsinfrastruktur und Verkehrswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274.2 Flughäfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284.3 See- und Binnenhäfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284.4 Bahnhöfe und Bahnanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294.5 Terminal- und Umschlaganlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304.6 Informations- und Kommunikationsinfrastruktur . . . . . . . . . . . . . 31

Teil II Management des Transports

5 Transportplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355.1 Transportnetzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

VIII Inhaltsverzeichnis

5.1.1 Linien- und Ringstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355.1.2 Rasternetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365.1.3 Sternstrukturen und Hub-and-Spoke-Netze . . . . . . . . . . . 375.1.4 Hybride Netzstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

5.2 Transportkettenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395.2.1 Standardtransportketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395.2.2 Intermodale-/multimodale Transportketten . . . . . . . . . . . . 415.2.3 Globale Transportketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

5.3 Transportmittel- und wegeplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425.3.1 Transportmittelwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425.3.2 Transportwegeplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

5.4 Touren- und Tourgebietsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445.4.1 Planungsprobleme und -determinanten . . . . . . . . . . . . . . . 445.4.2 Verfahren und Lösungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445.4.3 Tourenplanungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

5.5 Transportmitteleinsatzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465.5.1 Transportdisposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465.5.2 Transportsteuerung und -verfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . 475.5.3 Transportcontrolling und Fuhrparkmanagement . . . . . . . . 48

5.6 Transportkonsolidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485.6.1 Ladungs- und Empfängerkonsolidierung . . . . . . . . . . . . . 485.6.2 Transitpunkt und Gebietsspediteurkonzept . . . . . . . . . . . . 495.6.3 Konsolidierungs- und Güterverkehrszentren . . . . . . . . . . 515.6.4 Citylogistik-Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525.6.5 Liefer- und Transportkonditionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

6 Transportleistungserstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556.1 Programm- und Leistungsgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

6.1.1 Leistungsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556.1.2 Leistungstiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

6.2 Leistungserstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566.2.1 Produktionsfaktoren und Produktionsbedingungen . . . . . 566.2.2 Leistungserstellungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586.2.3 Potenzialgestaltung und Kapazitätsplanung . . . . . . . . . . . 59

6.3 Kosten und Kostenstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606.3.1 Transportkostenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606.3.2 Transportkostenstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626.3.3 Transportkostenfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

IXInhaltsverzeichnis

Teil III Transportmärkte

7 Charakteristika und Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677.1 Einordnung der Transportmärkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677.2 Akteure im Transportmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 687.3 Wettbewerbsbedingungen und Marktsituation . . . . . . . . . . . . . . . 707.4 Marktsegmente und Transportprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

7.4.1 Segmentierungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737.4.2 Stückgut- und Massenguttransporte . . . . . . . . . . . . . . . . . 747.4.3 Sammelladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 757.4.4 Teil- und Komplettladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777.4.5 KEP-Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777.4.6 Grenzüberschreitende und internationale Transporte . . . . 797.4.7 Sonstige Transporte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

7.5 Verkehrspolitische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807.5.1 Rahmenbedingungen der Verkehrspolitik . . . . . . . . . . . . . 807.5.2 Verkehrskorridore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 827.5.3 Verkehrsaufkommen und Wertschöpfungsbeitrag . . . . . . . 83

8 Transport-Branchenlösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 878.1 Branchenlösungen von Industriegütertransporten . . . . . . . . . . . . . 87

8.1.1 Automobil- und -zulieferindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 878.1.2 Elektronikindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 888.1.3 Chemieindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

8.2 Branchenlösungen von Konsumgütertransporten . . . . . . . . . . . . . 888.2.1 Stationärer Handel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 888.2.2 Textilhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898.2.3 Versand- und Internethandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

9 Markttransaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 919.1 Auftragsakquisition und Auftragsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . 91

9.1.1 Ausschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 919.1.2 Vergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

9.2 Vertrags- und Kundenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 939.2.1 Vertragsrechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 939.2.2 Kundenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

9.3 Preisbildung und Preispolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959.3.1 Transportpreise und Frachtraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959.3.2 Preisbestimmung und Kalkulationsverfahren . . . . . . . . . . 979.3.3 Preisdifferenzierung und Ertragsmanagement . . . . . . . . . 100

X Inhaltsverzeichnis

9.4 Transportkooperation und -koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1029.4.1 Formen von Transportkooperationen . . . . . . . . . . . . . . . . 1029.4.2 Transport- und Frachtenbörsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1039.4.3 Transportplattformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

XI

Abkürzungsverzeichnis

ADSp Allgemeine Deutsche SpediteurbedingungenAEG Allgemeine Elektricitäts-GesellschaftAG AktiengesellschaftB2B Business to BusinessB2C Business to ConsumerBAB BetriebsabrechnungsbogenBDF Bundesverband des Deutschen Güterfernverkehrs e. V.BGL Bundesverband Güterkraftverkehr und LogistikBIP BruttoinlandsproduktBSL Bundesverband Spedition und LogistikCMR Contract des Transports International des Marchandises par RouteCOTIF Convention relativ aux Transports Internationaux FerroviairesCRM Customer Relationship Managemente. V. eingetragener VereinECR Efficient Consumer ResponseEG Europäische GemeinschaftERMTS European Railway Transport Management SystemERP Enterprice Resource PlanningEU Europäische UnionGFT GüterfernverkehrstarifGlonass Globalnaja Nawigazionnaja Sputnikowaja SistemaGNT GüternahverkehrstarifGPS Global Positioning SystemGSM-R Global System for Mobile Communication RailwaysGüKG GüterkraftverkehrsgesetzGVZ GüterverkehrszentrumHGB HandelsgesetzbuchIATA International Air Transport Association

XII Abkürzungsverzeichnis

IBM International Business MachinesICAO International Civil Aviation OrganizationINCOTERMS International Commercial TermsIP Internet ProtokollISO International Standards OrganizationIT Informations -TechnologieJIT Just-in-TimeKEP Kurier-, Express- und Paket (-dienste)KFZ KraftfahrzeugKLV Kombinierter LadungsverkehrKV Kombinierter VerkehrLKW Lastkraftwagenlmi leistungsmengeninduziertlmu leistungsmengenneutralMTO Multimodal Transport OperatorOEM Original Equipment ManufacturerRFI Request for InformationRFQ Request of QuotationRKT ReichskraftwagentarifROI Return on InvestmentRoRo Roll on, Roll offSB SelbstbedienungTCO Total Cost of OwnershipTEU Twenty Foot Equivalent UnitVMI Vendor Managed InventoryWTO World Trade Organization

XIII

Abbildungsverzeichnis

Abb. 3.1 Unterscheidungsmerkmale des Straßengüterverkehrs. . . . . . . . . 10Abb. 3.2 Transportmittel im Straßengüterverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Abb. 3.3 Güterwagen der Bahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Abb. 3.4 Produkte des Schienengüterverkehrs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Abb. 3.5 Schiffsgenerationen im Containerverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Abb. 3.6 Wesentliche Formen der Binnenschifffahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Abb. 3.7 Transportmittel der Binnenschifffahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Abb. 3.8 Flugzeugtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Abb. 3.9 Luftfrachtcontainer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Abb. 3.10 Beladeprofile von Nur-Frachtmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Abb. 5.1 Formen von Netzstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Abb. 5.2 Netzkonfigurationen: Rasternetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Abb. 5.3 Netzkonfigurationen: Hub-and-Spoke-Netze . . . . . . . . . . . . . . . 38Abb. 5.4 Kombination von Rasternetzen und Hub-and-Spoke-Netzen. . . . 39Abb. 5.5 Vor-, Haupt- und Nachlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Abb. 5.6 Aufbau von Transportketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Abb. 5.7 Ladungs- und Empfängerakquisition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Abb. 6.1 Ausgleichprogrammplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Abb. 7.1 Einflussfaktoren auf den Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Abb. 7.2 Entwicklung der Verkehrsmärkte in Deutschland . . . . . . . . . . . . 72Abb. 7.3 Segmentierungsmatrix des Logistikmarktes nach Objekt,

Raum und Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Abb. 7.4 Positionierung der Unternehmenstypen im

Transport-/Speditionswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Abb. 7.5 Wettbewerbsmatrix: Spediteur/Integrator. . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Abb. 7.6 TEN-Korridore der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Abb. 7.7 Wirtschaftsräume in Europa – Die Blaue Banane . . . . . . . . . . . . 84

XIV Abbildungsverzeichnis

Abb. 7.8 Entwicklung Güterverkehrsaufkommen und -leistung bis 2050 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

Abb. 9.1 Preis und Kapazitätssteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

XV

Tabellenverzeichnis

Tab. 3.1 Charakteristika des Straßengüterverkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Tab. 3.2 Charakteristika des Schienengüterverkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Tab. 3.3 Wagengattungen der Deutschen Bahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Tab. 3.4 Charakteristika des Seefrachtverkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Tab. 3.5 Charakteristika der Binnenschifffahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Tab. 3.6 Charakteristika des Luftfrachtverkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Tab. 3.7 Charakteristika des Rohrleitungsverkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Tab. 5.1 Charakteristika des kombinierten Verkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Tab. 5.2 Determinanten der Tourenplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Tab. 5.3 Nutzenpotenziale der Tourenplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Tab. 7.1 Merkmale von Transportmärkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Tab. 7.2 Weitere gängige Segmentierungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Tab. 7.3 Teilmärkte der Logistikdienstleistungswirtschaft. . . . . . . . . . . . . . 75