Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und ...€¦ · an max. zwei Tagen in ganz...

23
Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen

Transcript of Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und ...€¦ · an max. zwei Tagen in ganz...

  • Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung

    Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen

  • Teilbereiche der sRDP Vorprüfung 4. Jahrgang Diplomarbeit

    mündliche Prüfungen

    Schriftliche Klausuren

    Kompetenzbasierte Abschlussprüfung an HUM/HLFS

    VorführenderPräsentationsnotizen

  • Überblick sRDP

    Praktische Vorprüfung

    zur Reife- und Diplomprüfung

    Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung an HUM/HLFS

  • HLW – 4. Jahrgang praktische Vorprüfung

    • Küchenmanagement

    – 300 Minuten einschließlich Arbeitsplanung und Vorarbeiten

    – Teilbereich „Küche“ des Pflichtgegenstandes „Küchen- und Restaurantmanagement“

    – Teilbereich „Arbeitsorganisation (Arbeitsplanung, Zeitmanagement)“ des Pflichtgegenstandes „Betriebsorganisation (mit Übungen)“

    • Restaurantmanagement

    – 210 Minuten einschließlich Vorarbeiten – Teilbereich „Restaurant“ des Pflichtgegenstandes

    „Küchen- und Restaurantmanagement“ – Teilbereich „Gast und Gastlichkeit“ des

    Pflichtgegenstandes „Betriebsorganisation (mit Übungen)“.

  • Überblick sRDP

    Diplomarbeit

    Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung an HUM/HLFS

  • HLW

    Diplomarbeit:

    • projektmäßig (3 – 4 Personen pro Team) • praktische und theoretische Bearbeitung • fächerübergreifend, praxisnah und eigenständig:

    Anwendung, Vernetzung und Vertiefung von bereits erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten

    • Richtwert: 80 Seiten (bei 3 Schüler/innen)

    • Kooperation mit externen Partner erwünscht

  • Diplomarbeit – inhaltliche Bezüge zu:

    • Globalwirtschaft, Wirtschaftsgeografie

    und Volkswirtschaft

    • Betriebswirtschaft und Projektmanagement

    • Naturwissenschaften

    • Ernährung und Lebensmitteltechnologie

    • Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement

    • Ökomanagement

  • Zeitplan

    4. Jahrgang: • Entwicklung der Themen für die Diplomarbeit; • Einreichung über die Diplomarbeitsplattform

    (Beginn des 2. Semesters im 4. Jahrgang) • Beginn der Arbeiten für die Diplomarbeit • Anmeldung zur vorgezogenen mündlichen

    Prüfung

    VorführenderPräsentationsnotizen

  • Diplomarbeit im Zeitablauf

    Themenfestlegung • Wintersemester 4. Jahrgang •Genehmigung durch Direktion:

    Anfang des 5. Jahrgangs

    Bei Ablehnung •neuerliches Einreichen +

    Genehmigung

    Erstellung •Im 5. Jg.

    (Eventuell in den Ferien)

    •Außerhalb des Unterrichts

    Abgabe •Spätestens 4 Wochen vor

    Beginn der Klausurprüfung

    •Ende 1. Semester

    Präsentation und Diskussion

    •Beginn des 2. Semesters •Beurteilung der Arbeit

    inklusive Prozess + Präsentation + Diskussion durch die Betreuungslehrer/innen

    VorführenderPräsentationsnotizen§ 8. (1) Die Themenfestlegung hat im Einvernehmen zwischen der Betreuerin oder dem Betreuer der Diplomarbeit, die oder der über die erforderliche berufliche oder außerberufliche (informelle) Sach- und Fachkompetenz zu verfügen hat, und der Prüfungskandidatin oder dem Prüfungskandidaten spätestens in den ersten drei Wochen der letzten Schulstufe zu erfolgen. Nach Möglichkeit sollen Themen für bis zu fünf Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten einem übergeordneten komplexen Aufgabenbereich oder Projekt zuordenbar sein, wobei die Eigenständigkeit der Bearbeitung der einzelnen Themen dadurch nicht beeinträchtigt werden darf.

  • Klausuren/Kompensationsprüfung

    Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung an HUM/HLFS

  • HLW schriftliche Klausuren

    Nach Wahl der Schülerin/des Schülers:

    • 4 Klausuren

    – Deutsch (standardisiert) – Lebende Fremdsprache (standardisiert) – E/F/I – Angewandte Mathematik (standardisiert) – Angewandte Betriebswirtschaft und Rechnungswesen

    • 3 Klausuren

    – Deutsch (standardisiert) – 2 der folgenden 3 Prüfungsgebiete:

    • Lebende Fremdsprache (standardisiert) oder • Angewandte Mathematik (standardisiert) oder • Angewandte Betriebswirtschaft und Rechnungswesen • Das nicht gewählte Prüfungsgebiet

    kommt automatisch zur mündlichen Prüfung! Entscheidung vor Weihnachten/5. Jg.

  • Kompensationsprüfung

    Bei Nicht genügend in Klausur

    Auf Antrag des Kandidaten/der Kandidatin

    Eigener Termin nach der schriftlichen Prüfung

    Gesamtnote

    Befriedigend Genügend oder Nicht genügend

    Die Fragestellungen sind bis standardisiert – alle Kompensationsprüfungen einheitlich an max. zwei Tagen in ganz Österreich. Die Klausur Angewandte Betriebswirtschaft und Rechnungswesen ist nicht standardisiert.

  • Mündliche Prüfungen

    Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung an HUM/HLFS

  • Mündliche Prüfungen Je nach Wahl der Schülerin / des Schülers bei der Klausurprüfung: Zwei Prüfungen • Fachkolloquium • Wahlfach oder drei Prüfungen (inklusive Ersatz für 4. Klausur) • Fachkolloquium • Wahlfach • das bei der Klausur nicht gewählte Prüfungsgebiet (Lebende

    Fremdsprache oder Angewandte Mathematik oder Angewandte Betriebswirtschaft und Rechnungswesen)

    Wurde ein Fach bereits bei der vorgezogenen RDP geprüft reduziert sich die Klausurprüfungsanzahl natürlich.

  • Fachkolloquium HLW – Fachkolloquium im Schwerpunktfach:

    1. Globalwirtschaft, Wirtschaftsgeografie und Volkswirtschaft 2. Naturwissenschaften 3. Ernährung und Lebensmitteltechnologie 4. Ökomanagement 5. Kombination von 1 – 4 oder BWPM

    plus ein weiterer Gegenstand (außer KRM, BESP oder bereits gewählter Gegenstand)

    – Berufsbezogene Kommunikation in der Fremdsprache (Englisch/Italienisch/Französisch) (ausgenommen die zur Klausur- oder als „Klausurersatz“ gewählte Sprache)

  • Wahlfach HLW

    • 1 Fach aus dem Fächerkanon der 5 Jahre

    • oder eine sinnvolle Kombination aus 2 Fächern • Mehrsprachigkeit (E/I oder E/F) • Prüfungsgebiet „Kultur und gesellschaftliche

    Reflexion“ • Politische Bildung und Recht

    • Mindestens 4 Wochenstunden (in Fremdsprachen 6 Wochenstunden) und kein bei der Klausur oder einer anderen

    mündlichen Prüfung gewähltes Fach.

    VorführenderPräsentationsnotizen„Kultur und gesellschaftliche Reflexion“ – wie schaut es in VO wirklich aus? „Deutsch“???

    Vorordnungstext:eine mündliche Teilprüfung nach Wahl der Prüfungskandidatin oder des Prüfungskandidaten im Prüfungsgebiet: a) „Wahlfach“ (mit einem auf den Unterrichtsgegenstand gemäß Abs. 4 hinweisenden Zusatz) oder b) „Mehrsprachigkeit (mit Bezeichnung der beiden lebenden Fremdsprachen)“ oder c) „Kultur und gesellschaftliche Reflexion“.

  • Vorgezogene Mündliche Prüfung

    • Möglichkeit der vorgezogenen mündlichen

    Teilprüfung (Herbsttermin).

    • Gegenstand muss abgeschlossen sein. Beurteilung muss positiv sein. (GpB, EGLT)

    • Auf Antrag der Schülerin/des Schülers

    (Ende des 4. Jahrganges) Anmeldung ist verbindlich

    VorführenderPräsentationsnotizen

  • Mündliche Prüfung Durchführung

    • Pro Prüfungsgegenstand gibt es einen Themenpool mit 6-

    12 Themenbereichen. Jeder Themenbereich umfasst mehrere Aufgabenstellungen.

    • Die Themenbereiche decken inhaltlich den gesamten Lehrstoff ab.

    • Die Kandidatin/der Kandidat zieht aus dem Pool 2

    Themenbereiche und wählt einen davon aus.

    • Die Prüferin/der Prüfer stellt ein Frage aus dem ausgewählten Themenbereich.

    VorführenderPräsentationsnotizen„Kultur und gesellschaftliche Reflexion“ – wie schaut es in VO wirklich aus? „Deutsch“???

    Vorordnungstext:eine mündliche Teilprüfung nach Wahl der Prüfungskandidatin oder des Prüfungskandidaten im Prüfungsgebiet: a) „Wahlfach“ (mit einem auf den Unterrichtsgegenstand gemäß Abs. 4 hinweisenden Zusatz) oder b) „Mehrsprachigkeit (mit Bezeichnung der beiden lebenden Fremdsprachen)“ oder c) „Kultur und gesellschaftliche Reflexion“.

  • Zeitplan (2020/21)

    5. Jahrgang 1. Semester

    21./22. Sep. 2020 Vorgezogene mündliche Prüfungen

    30. Sep. 2020 Offizielle Vorlage der DA-Themen

    30. Nov. 2020 Bekanntgabe der Themenbereiche für die Gegenstände der mündlichen Prüfungen

    18. Dez. 2020 Anmeldung zur RDP (Bekanntgabe der Gegenstandskombinationen)

    Jänner 21 Meldung ans BMB (schriftliche Klausuren) - Direktion

    5. Feb. 2021 Abgabe der Diplomarbeiten über die Plattform und in Papierform

    VorführenderPräsentationsnotizen

  • Zeitplan (2020/21)

    5. Jahrgang 2. Semester

    01./02. März 2021 Präsentation und Diskussion der DA

    30. April 2021 Zeugnisse 5. Jahrgang, Wiederholungsprüfungstermin

    ab 03. Mai 2021 03. Mai 05. Mai 06. Mai 07. Mai 10. Mai 12. Mai

    Schriftliche Klausuren Angewandte Betriebswirtschaft & Rechnungswesen Angewandte Mathematik (standardisiert) Deutsch (standardisiert) Englisch (standardisiert) Französisch (standardisiert) Italienisch (standardisiert)

    19. Mai 2021 Konferenz der Prüfungskommission

    VorführenderPräsentationsnotizen

  • Zeitplan (2020/21)

    5. Jahrgang 2. Semester

    27./28. Mai 2021 Kompensationsprüfungen (tlw. standardisiert)

    ab 21. Juni 2021 21./22. Juni 22./23. Juni 24./25. Juni

    Mündliche Prüfungen 5a Klasse 5b Klasse 5c Klasse

    25. Juni 2021 Zeugnisverteilung 5a, 5b, 5c

    VorführenderPräsentationsnotizen

  • Zulassung zur RDP

    • Praktikumsbestätigung • Positive Vorprüfung • Positives Zeugnis im 5. Jahrgang!!!

    • Zeitleiste:

    22. April 2021: Notenschluss 23. April 2021: Notenkonferenz Bescheid bei „Nicht genügend“

    • Wiederholungsprüfung: bei einem „Nicht genügend“ am 30. April 2021

    • 30. April 2021: Zeugnis

    VorführenderPräsentationsnotizen

  • Alles Gute und viel Erfolg!

    VorführenderPräsentationsnotizenErklärung für das Chamäleon:LOGO+ Maskottchen: Tier, aber kein KuscheltierEigenschaften: 2 bewegliche Augen / unterschiedliche Perspektiven / Ausgleich und BalanceKlammergriff für dünne Äste / Schwankungen in den Entwicklungsphasen / Boden nicht unter den Füßen verlierenAnpassungsfähigkeit (Überlebenskünstler) / durch Vielfalt der Ausbildung (Praxis, kaufmännisch, Sprachen, Umweltthemen) werden Türen für die Zukunft geöffnet

    Kompetenzbasierte, teilstandardisierte �Reife- und Diplomprüfung�Teilbereiche der sRDPÜberblick sRDP HLW – 4. Jahrgang�praktische VorprüfungÜberblick sRDP HLWFoliennummer 7ZeitplanDiplomarbeit im ZeitablaufKlausuren/KompensationsprüfungHLW�schriftliche KlausurenKompensationsprüfungMündliche PrüfungenMündliche PrüfungenFachkolloquium HLWWahlfach HLWVorgezogene Mündliche Prüfung�Mündliche Prüfung�DurchführungZeitplan (2020/21)Zeitplan (2020/21)Zeitplan (2020/21)Zulassung zur RDPFoliennummer 23